07.12.2012 Aufrufe

justizministerium baden-württemberg landesjustizprüfungsamt

justizministerium baden-württemberg landesjustizprüfungsamt

justizministerium baden-württemberg landesjustizprüfungsamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anleitung<br />

zum Ausfüllen des Antrags auf Erteilung eines Zeugnisses über die<br />

Erste juristische Prüfung in Baden-Württemberg<br />

Es wird um Beachtung der nachfolgenden Hinweise gebeten, um unnötige Rückfragen<br />

und damit einhergehende Verzögerungen bei der Antragsbearbeitung zu vermeiden.<br />

A. Allgemeine Hinweise:<br />

JUSTIZMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

LANDESJUSTIZPRÜFUNGSAMT<br />

Um die Daten ordnungsgemäß erfassen zu können, ist das Antragsformular<br />

• mit der Schreibmaschine mit sauberen Schrifttypen oder mit Computer in ohne weiteres<br />

lesbarer Schriftart (z.B. Times New Roman, Arial, Courier New)<br />

• ausschließlich innerhalb der markierten Felder<br />

• in üblicher Groß-/Kleinschreibung auszufüllen.<br />

Vergessen Sie bitte nicht Ihre Unterschrift.<br />

Handschriftliche Eintragungen (außer in den Ankreuzfeldern), Eintragungen (auch teilweise)<br />

außerhalb der markierten Bereiche, Eintragungen mit schlechter Schreibmaschinentype, schwer<br />

lesbarer Computerschrift sowie auf kopierten Vordrucken sollen unterbleiben. Solche Anträge<br />

müssen vom Landesjustizprüfungsamt unbearbeitet zurückgegeben werden und führen in jedem<br />

Fall zu unnötigen Verzögerungen bei der Bearbeitung. Im Übrigen kann aufgrund unvollständiger<br />

Anträge kein Zeugnis über die erste juristische Prüfung erteilt werden.<br />

Gemäß § 11 Abs. 2 LDSG weisen wir darauf hin, dass die erfragten Daten zur Bearbeitung Ihres<br />

Antrags auf Erteilung eines Zeugnisses und zur Durchführung des Hochschulstatistikgesetzes<br />

erforderlich sind.<br />

Den ausgefüllten Antrag senden Sie bitte an folgende Adresse:<br />

Justizministerium Baden-Württemberg<br />

- Landesjustizprüfungsamt -<br />

Postfach 10 34 61<br />

70029 Stuttgart<br />

Die Erste juristische Prüfung hat bestanden, wer die Staatsprüfung und die Universitätsprüfung<br />

bestanden hat (§ 34 Abs. 1 JAPrO). Die Universitätsprüfung ist in §§ 26 - 33 JAPrO geregelt. Ist<br />

die Erste juristische Prüfung bestanden, erteilt das Landesjustizprüfungsamt ein Zeugnis über<br />

die erreichte Gesamtpunktzahl und die Gesamtnote der Ersten juristischen Prüfung. Dieses<br />

Zeugnis weist die erreichten Endpunktzahlen und Endnoten der Staatsprüfung und der Universitätsprüfung<br />

gesondert aus. In dem Zeugnis wird auch der Gegenstand der Universitätsprüfung<br />

angegeben.<br />

Der Antrag auf Erteilung eines Zeugnisses kann bereits im Zulassungsantrag zur Staatsprüfung<br />

gestellt werden, wenn das Bestehen der Universitätsprüfung nachgewiesen wird. Dieses gesonderten<br />

Antrags bedarf es dann nicht mehr. Diese Kandidaten erhalten mit dem Zeugnis über<br />

die Staatsprüfung das Zeugnis über die Erste juristische Prüfung.<br />

Dienstgebäude: Parkmöglichkeiten: S-Bahn/Stadtbahn-<br />

Haltestelle:<br />

Urbanstraße 32, 70182 Stuttgart � Vermittlung: (0711) 279-0 Internet: www.justiz.<strong>baden</strong>-wuerttemberg.de Tiefgaragen Hauptbahnhof/Charlottenplatz<br />

E-Mail: poststelle@jum.bwl.de � Telefax: (0711) 279-2377 X.400: C=DE A=DBP P=BWL O=JuM S=Poststelle Landesbibliothek<br />

oder Staatsgalerie


B. Hinweise zu den einzelnen Feldern und Abschnitten:<br />

I. Feld (1) Name:<br />

Hier ist der Familienname einschließlich etwaiger Namenszusätze anzugeben.<br />

Beispiele: Maier; von Stein<br />

Feld (2) Geburtsname:<br />

Nur im Falle eines abweichenden Geburtsnamens ist dieser hier anzugeben.<br />

Feld (3) Vorname(n):<br />

Hier tragen Sie bitte Ihre(n) Vornamen ein.<br />

Feld (4) Geburtsdatum:<br />

Hier ist das Geburtsdatum mit jeweils zwei Ziffern für Tag, Monat und Jahr anzugeben.<br />

Beispiel: 16.05.67<br />

Feld (5) Geburtsort:<br />

Es ist die politische Gemeinde des Geburtsorts, wie auf der Geburtsurkunde vermerkt, einzutragen.<br />

Feld (6) bis (8) Straße, PLZ, Ort:<br />

Geben Sie bitte Ihre Postanschrift an. Das Zeugnis wird an diese Adresse versandt. Die<br />

Angabe eines Postfachs ist nicht zulässig.<br />

Feld (9) Telefon:<br />

Hier ist die Telefonverbindung einzutragen, unter der Sie regelmäßig zu erreichen sind.<br />

Feld (10) E-Mail-Adresse:<br />

Hier ist die E-Mail-Adresse einzutragen (sofern vorhanden), unter der Sie zuverlässig zu<br />

erreichen sind.<br />

Feld (11) Geschlecht:<br />

Kreuzen Sie bitte Ihr Geschlecht an (m = männlich, w = weiblich).<br />

Feld (12) Matrikelnummer:<br />

Hier ist die aktuelle Matrikelnummer einzutragen.<br />

II. Daten der Staatsprüfung:<br />

Kreuzen Sie den Prüfungsort, in dem die Staatsprüfung abgelegt wird bzw. wurde, deutlich<br />

an: FR = Freiburg, HD = Heidelberg, KN = Konstanz, MA = Mannheim, TÜ = Tübingen.<br />

Nehmen Sie an einer noch laufenden Staatsprüfung teil, kreuzen Sie das erste Feld an und<br />

geben die Kampagnenbezeichnung (z.B.: Frühjahr 2007, Herbst 2007) an.<br />

Haben Sie bereits ein Zeugnis über die Staatsprüfung aus einer früheren Kampagne, auf<br />

dessen Grundlage das Zeugnis erteilt werden soll, erhalten, geben Sie diese (z.B.: Frühjahr<br />

2007, Herbst 2007) sowie die Punktzahl mit zwei Dezimalstellen hinter dem Komma (z.B.<br />

8,47; 6,03) an.<br />

III. Feld (13) Universität:<br />

Hier ist der vollständige Name der Universität, an der die Universitätsprüfung abgelegt wurde,<br />

anzugeben, z.B. Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg.<br />

Feld (14) Bundesland:<br />

Geben Sie das Bundesland an, in dem die Universität liegt, an der Sie die Universitätsprüfung<br />

abgelegt haben.


Feld (15) Schwerpunktbereich:<br />

Hier ist die vollständige Bezeichnung des Schwerpunktbereichs einzutragen, z.B. Zivilrechtliche<br />

Rechtspflege in Justiz und Anwaltschaft. Nicht ausreichend ist die Angabe der Nummer<br />

des Schwerpunktbereichs, die von der Universität vergeben wird.<br />

Feld (16) Note:<br />

Geben Sie die Notenstufe an, z.B. befriedigend, ausreichend.<br />

Feld (17) Punktzahl:<br />

Hier ist die in der Universitätsprüfung erzielte Punktzahl einzutragen.<br />

Feld (18) Datum:<br />

Hier ist das Datum der Universitätsprüfung mit jeweils zwei Ziffern für Tag, Monat und Jahr<br />

anzugeben.<br />

Feld (19) Fachsemester:<br />

Geben Sie hier das Fachsemester an, in dem die Universitätsprüfung, die der Zeugniserteilung<br />

zugrunde gelegt werden soll, abgelegt wurde.<br />

Feld (20) Als freiversuchsunschädlich anerkannte Semester:<br />

Hier können Sie die Zahl der Semester angeben, die von der Universität im Rahmen der<br />

Universitätsprüfung entsprechend § 22 Abs. 2 JAPrO als freiversuchsunschädlich anerkannt<br />

worden sind.<br />

IV. Erklärung zur Zeugniserteilung:<br />

Geben Sie hier an, ob Sie erstmals ein Zeugnis über die Erste juristische Prüfung in Baden-<br />

Württemberg beantragen, oder ob Sie aufgrund einer Notenverbesserung in der Staatsprüfung<br />

und/oder der Universitätsprüfung die Erteilung eines weiteren Zeugnisses mit einer<br />

verbesserten Note beantragen.<br />

V. Beizufügende Unterlagen<br />

Dem Antrag auf Erteilung eines Zeugnisses über die Erste juristische Prüfung in Baden-<br />

Württemberg sind die genannten Unterlagen anzuschließen (bitte nur diese Unterlagen,<br />

und zwar ohne Hüllen, Umschläge o.ä.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!