07.12.2012 Aufrufe

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

Die Zöglinge Calvins in Halle an der Saale von ... - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Zögl<strong>in</strong>ge</strong> <strong>Calv<strong>in</strong>s</strong><br />

<strong>in</strong><br />

<strong>Halle</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Saale</strong><br />

<strong>von</strong><br />

Adolph Zahn,<br />

Domprediger zu <strong>Halle</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Saale</strong>.<br />

Curva resurgo.<br />

Mit dem Portrait <strong>Calv<strong>in</strong>s</strong> nach Theophil Schulers Kopie des Genfer Orig<strong>in</strong>als,<br />

<strong>in</strong> Kupfer gestochen <strong>von</strong> F. Knolle,<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Ansicht <strong>der</strong> Moritzburg <strong>und</strong> Domkirche nach C. Würbs,<br />

<strong>in</strong> Stahl gestochen <strong>von</strong> Joh. Poppel.<br />

<strong>Halle</strong>,<br />

1864


Den Pastoren<br />

<strong>der</strong> ev<strong>an</strong>gelisch-reformierten Geme<strong>in</strong>den<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

P rov<strong>in</strong>z Sachsen<br />

zum 27. Mai 1864<br />

gewidmet <strong>von</strong><br />

ihrem Mitbru<strong>der</strong>.


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorrede...............................................................................................................................................13<br />

1. <strong>Die</strong> E<strong>in</strong>ladung <strong>und</strong> Ankunft <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>......................................................................15<br />

2. <strong>Die</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Richter <strong>und</strong> Ärzte..............................................................................................19<br />

3. <strong>Die</strong> ersten kirchlichen Akte............................................................................................................22<br />

4. Das Wachstum <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> ihre gegenseitige Liebe...........................................................23<br />

5. Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst.........................26<br />

Das Bekenntnis.........................................................................................................................26<br />

<strong>Die</strong> Diszipl<strong>in</strong>.............................................................................................................................33<br />

Der Gottesdienst........................................................................................................................39<br />

6. <strong>Die</strong> Predigt, die Psalmen, <strong>der</strong> Katechismus....................................................................................49<br />

7. <strong>Die</strong> ersten Pastoren.........................................................................................................................58<br />

Je<strong>an</strong> Vimielle 1686-1705...........................................................................................................58<br />

Alphonse de Vignolles 1688-1689............................................................................................58<br />

Pierre Augier 1689-1701...........................................................................................................60<br />

Samuel Besombes 1701-1703...................................................................................................60<br />

Marc Anto<strong>in</strong>e Garrigues 1703-1704.........................................................................................61<br />

Charles Lug<strong>an</strong>di 1704-1716......................................................................................................61<br />

8. <strong>Die</strong> neuen Propheten <strong>und</strong> ihr Verteidiger........................................................................................62<br />

<strong>Die</strong> Separatisten........................................................................................................................62<br />

<strong>Die</strong> Inspirierten.........................................................................................................................63<br />

Der Verteidiger..........................................................................................................................70<br />

9. <strong>Die</strong> Pastoren im Anf<strong>an</strong>ge des achtzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts................................................................78<br />

Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Coullez 1689-1729..................................................................................................78<br />

Pierre D<strong>an</strong>iel Po<strong>in</strong>lou 1716-1740..............................................................................................79<br />

Je<strong>an</strong> Rouviere 1729-1735..........................................................................................................80<br />

10. Das gute Bekenntnis am Weihnachtsfeste 1613...........................................................................81<br />

11. <strong>Die</strong> Pastoren um die Mitte des achtzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts............................................................90<br />

Fr<strong>an</strong>cois Baratier 1735-1751.....................................................................................................90<br />

Je<strong>an</strong> Jacques Galafrès 1740-1765.............................................................................................93<br />

12. <strong>Die</strong> letzten Pastoren......................................................................................................................94<br />

Marc Philipp Louis O’Bern 1762-1809....................................................................................94<br />

Jerome Delas 1751-1757.........................................................................................................101<br />

Je<strong>an</strong> Conrad L<strong>an</strong>dolt 1757-1762.............................................................................................101<br />

Pierre Israel S<strong>an</strong>nier 1765-1773..............................................................................................102<br />

Charles Auguste Garagnon 1773-1790...................................................................................102<br />

Isaac Henri Chodowiecky 1791-1805.....................................................................................102<br />

13. <strong>Die</strong> soziale Wohltat.....................................................................................................................103<br />

Literarischer Nachtrag.....................................................................................................................111


JOA OA. . CALVINUS CALVINUS.<br />

MORITZBURG<br />

ORITZBURG UND DOMKIRCHE DOMKIRCHE<br />

IN HALLE HALLE.


Teure, <strong>in</strong> unserem Herrn Jesu Christo geliebte Brü<strong>der</strong>!<br />

Wenn ich es gewagt habe, Ihnen die vorliegende Schrift zu widmen, welche <strong>an</strong> die Wohltaten er<strong>in</strong>nern<br />

soll, welche <strong>der</strong> barmherzige <strong>und</strong> treue Gott durch se<strong>in</strong>en Knecht Calv<strong>in</strong>, dessen Gedächtnis<br />

wir am 27. Mai dieses Jahres, als <strong>an</strong> se<strong>in</strong>em dreihun<strong>der</strong>tjährigen Todestage, erneuern <strong>und</strong> kirchlich<br />

feiern sollen, uns gesegnet hat, so trieb mich dazu <strong>der</strong> Wunsch mitzuhelfen, daß <strong>in</strong> unserem kle<strong>in</strong>en<br />

Kreise die brü<strong>der</strong>liche Geme<strong>in</strong>schaft gepflegt werde <strong>und</strong> daß wir im H<strong>in</strong>blick auf das was e<strong>in</strong>st die<br />

reformierten Geme<strong>in</strong>den Sachsens aus dem Erbe des Reformators <strong>an</strong> heilsamer Lehre, guter Ordnung<br />

<strong>und</strong> Sitte besaßen, immermehr Zuversicht <strong>und</strong> Freudigkeit gew<strong>in</strong>nen, das uns befohlene heilige<br />

Werk des Herrn zu treiben <strong>und</strong> die Trümmer zu bauen.<br />

Sie werden, ich b<strong>in</strong> es <strong>von</strong> Ihrer Liebe gewiß, mit Geduld <strong>und</strong> Nachsicht me<strong>in</strong> Tun aufnehmen<br />

<strong>und</strong> den zu Ihnen redenden Bru<strong>der</strong> fre<strong>und</strong>lich ertragen. Bedürfen wir doch so sehr <strong>in</strong> dem Kampfe<br />

dieser Zeit, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>twortung die auf uns liegt, <strong>in</strong> unserem g<strong>an</strong>zen ernsten <strong>und</strong> hohen<br />

Berufe gegenseitiger Stärkung <strong>und</strong> Tröstung <strong>und</strong> hierzu <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er Schwachheit för<strong>der</strong>lich gewesen<br />

zu se<strong>in</strong>, würde me<strong>in</strong>e Freude groß machen.<br />

Möge das Gedächtnis <strong>Calv<strong>in</strong>s</strong> unter uns <strong>von</strong> dem Segen Gottes begleitet se<strong>in</strong>!<br />

<strong>Die</strong>s wird es aber nur, wenn wir es so feiern wie sich die Geme<strong>in</strong>den Judäas über die Bekehrung<br />

Pauli freuten: sie priesen Gott <strong>in</strong> ihm. Denn <strong>der</strong> Reformator ist <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Wesen <strong>und</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Arbeit<br />

lediglich „e<strong>in</strong> Werk Gottes, geschaffen <strong>in</strong> Christo Jesu zu guten Werken“ <strong>und</strong> Gott würde se<strong>in</strong>er<br />

Ehre beraubt werden, stimmte m<strong>an</strong> <strong>an</strong> se<strong>in</strong>em Er<strong>in</strong>nerungstage <strong>in</strong> jene lügnerische Menschenverherrlichung<br />

e<strong>in</strong>, <strong>der</strong> die Welt fröhnt. Auch würde m<strong>an</strong> se<strong>in</strong> eigenes Bekenntnis verachten wie er es<br />

sterbend so ausspricht: „Ich d<strong>an</strong>ke Gott, daß er sich nicht nur se<strong>in</strong>es armen Geschöpfes erbarmet<br />

<strong>und</strong> mich aus dem Abgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Abgötterei gezogen hat, um mir zur Klarheit se<strong>in</strong>es Ev<strong>an</strong>geliums zu<br />

verhelfen, mich auch weiter <strong>der</strong> Lehre se<strong>in</strong>es Heiles teilhaftig gemacht, <strong>der</strong>en ich g<strong>an</strong>z unwürdig<br />

war, <strong>und</strong> mich <strong>in</strong> all me<strong>in</strong>en Fehlern <strong>und</strong> Armseligkeiten mit unaussprechlicher Geduld getragen,<br />

während ich verdient hätte, tausendmal verworfen zu werden; son<strong>der</strong>n daß er zu alledem se<strong>in</strong>e Gnade<br />

so weit erstreckte, sich me<strong>in</strong>er <strong>und</strong> me<strong>in</strong>er Arbeit bedienen zu wollen, um die Wahrheit des<br />

Ev<strong>an</strong>geliums zu verkünden <strong>und</strong> auszubreiten. Ich bezeuge aus <strong>in</strong>nerster Seele, daß ich <strong>in</strong> diesem<br />

Glauben, den er mir gegeben, leben <strong>und</strong> sterben will; daß ich ke<strong>in</strong>e <strong>an</strong><strong>der</strong>e Hoffnung habe, als se<strong>in</strong>e<br />

freie Erwählung, auf welcher me<strong>in</strong> g<strong>an</strong>zes Heil beruht; <strong>und</strong> <strong>von</strong> g<strong>an</strong>zem Herzen die Gnade erfasse,<br />

die mir <strong>in</strong> Christo Jesu, me<strong>in</strong>em Heil<strong>an</strong>d bereitet worden ist, damit alle me<strong>in</strong>e Sünde <strong>in</strong> dem Verdienst<br />

se<strong>in</strong>es Lebens <strong>und</strong> Sterbens begraben werde. Auf das Demütigste flehe ich ihn <strong>an</strong>: ich möchte<br />

<strong>in</strong> solcher Weise gere<strong>in</strong>igt <strong>und</strong> abgewaschen werden durch das Blut dieses großen Erlösers, welches<br />

für uns arme Sün<strong>der</strong> vergossen worden, daß ich vor se<strong>in</strong>em Angesicht ersche<strong>in</strong>en <strong>und</strong> se<strong>in</strong> Bild <strong>an</strong><br />

mir tragen könne.“<br />

Wie fühlen wir es doch, me<strong>in</strong>e Brü<strong>der</strong>, bei diesen Worten, daß gerade auf dem sich so demütigenden<br />

<strong>und</strong> wegwerfenden M<strong>an</strong>ne „<strong>der</strong> Geist <strong>der</strong> Herrlichkeit <strong>und</strong> Gottes“ ruht, jene „Majestät“ <strong>von</strong><br />

<strong>der</strong> se<strong>in</strong>e Mitbürger ihm Zeugnis gaben, <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> er die Werke tat, die ihm bestimmt waren. Wollte<br />

er nun <strong>von</strong> sich selbst nichts wissen, „nichts wert se<strong>in</strong> son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e erbärmliche Kreatur,“ so werden<br />

auch wir alle<strong>in</strong> den Geber <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gabe zu verherrlichen haben <strong>und</strong> zu Gott <strong>in</strong> D<strong>an</strong>kbarkeit <strong>und</strong><br />

Lob aufblickend wird sich unser Herz mit Zuversicht <strong>und</strong> Glauben füllen, daß <strong>der</strong> Herr wie er e<strong>in</strong>st<br />

<strong>in</strong> Calv<strong>in</strong> <strong>in</strong> dunkler Nacht e<strong>in</strong> <strong>Licht</strong> hat aufgehen lassen, so auch noch jetzt <strong>der</strong> lebendige <strong>und</strong> gegenwärtige<br />

Helfer se<strong>in</strong>er Kirche ist, dessen Macht <strong>und</strong> Gnade alle<strong>in</strong> die traurigen Zustände unserer<br />

Geme<strong>in</strong>den erneuern k<strong>an</strong>n.<br />

Das Gedächtnis des Reformators wird uns zunächst die Prüfung nahe legen, ob wir jene Wahrheiten<br />

für die er gearbeitet <strong>und</strong> gerungen hat unserm Volke predigen: die Verherrlichung <strong>der</strong> souve-


änen Gnade Gottes welche alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> sich Vergebung <strong>der</strong> Sünden, Heiligung <strong>und</strong> Bewahrung trägt,<br />

auch alle<strong>in</strong> Anf<strong>an</strong>g <strong>und</strong> Vollendung des Glaubens schafft; die Erniedrigung <strong>und</strong> Demütigung des<br />

Menschen, <strong>der</strong> nur <strong>an</strong> Sünden reich ist <strong>und</strong> lediglich auf die Erbarmung Gottes <strong>an</strong>gewiesen. Wo diese<br />

auf Schriftgr<strong>und</strong> bestehenden Wahrheiten <strong>in</strong> demütiger Beugung unter Gott <strong>und</strong> <strong>in</strong> werben<strong>der</strong><br />

Bru<strong>der</strong>liebe verkündet werden, wird unsere Arbeit nicht unbelohnet se<strong>in</strong>, <strong>und</strong> wir erfahren es nach<br />

Zweifel <strong>und</strong> Anfechtung, daß nicht e<strong>in</strong>e vergängliche, son<strong>der</strong>n bleibende Bekehrung daraus hervorgeht.<br />

Welch e<strong>in</strong> Amt, teure Brü<strong>der</strong>, ist uns <strong>an</strong>vertraut! Ewiges Leben sollen wir aus dem Wort <strong>der</strong><br />

Wahrheit darbieten. Lasset uns solches Amt mit Treue <strong>und</strong> Geduld, Eifer <strong>und</strong> Ernst schmücken.<br />

Wissen wir doch, daß unsere Mühe <strong>und</strong> unser <strong>Die</strong>nst mit dem Beifall des Herrn <strong>der</strong> Kirche gekrönt<br />

wird. Se<strong>in</strong>e Augen sehen auf uns, wir streiten unter se<strong>in</strong>er Fahne, wir siegen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Sieg.<br />

M<strong>an</strong> hat gesagt, daß e<strong>in</strong>ige reformierte Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> unserer Prov<strong>in</strong>z e<strong>in</strong>en Sammelpunkt <strong>und</strong><br />

Halt für schalen Vernunftglauben <strong>und</strong> ver<strong>der</strong>blichen Liberalismus böten. Wäre dem wirklich so,<br />

welch e<strong>in</strong> Gericht würde d<strong>an</strong>n ihre Hirten <strong>von</strong> dem treffen, <strong>der</strong> uns se<strong>in</strong> „herrliches Ev<strong>an</strong>gelium“<br />

gegeben hat <strong>und</strong> uns durch se<strong>in</strong>en Apostel bezeugen <strong>und</strong> beschwören, läßt, „bei den ges<strong>und</strong>en Worten“<br />

<strong>und</strong> bei <strong>der</strong> „Lehre <strong>der</strong> Gottseligkeit“ zu bleiben, <strong>und</strong> das Gebot des „Glaubens, <strong>der</strong> Liebe <strong>und</strong><br />

Hoffnung“ untadelig <strong>und</strong> ohne Flecken zu halten. <strong>Die</strong> beste Wi<strong>der</strong>legung jener Anklage wird e<strong>in</strong><br />

vermehrter Eifer se<strong>in</strong>, das Werk e<strong>in</strong>es ev<strong>an</strong>gelischen Predigers mit re<strong>in</strong>em Gewissen zu treiben.<br />

Ist uns doch die Predigt des Wortes noch frei <strong>und</strong> ungeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t geblieben, während jenes zweite<br />

hochwichtige Stück <strong>der</strong> Auferbauung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den, die Zucht <strong>und</strong> Strafe ausgeübt durch das<br />

Presbyterium, bis auf die letzten Reste unter uns verschw<strong>und</strong>en ist. <strong>Die</strong> sittenrichtenden Org<strong>an</strong>e unserer<br />

Geme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d herabgesunken zu Behörden, denen wir wohl mit Freuden d<strong>an</strong>kbar s<strong>in</strong>d für<br />

die vielen kle<strong>in</strong>en <strong>Die</strong>nste, die sie übernehmen, liegen dieselben auch auf dem äußerlichsten Gebiete<br />

<strong>der</strong> Kirchenverwaltung, die aber <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Weise mehr das s<strong>in</strong>d, was e<strong>in</strong>st die Ältesten <strong>in</strong> reformierten<br />

Geme<strong>in</strong>den waren: Vorbil<strong>der</strong> treuen Kirchenbesuches, gottseligen W<strong>an</strong>dels, mit <strong>der</strong> Macht<br />

die Betrübten zu trösten, die Wi<strong>der</strong>spenstigen zu strafen, die Kr<strong>an</strong>ken <strong>und</strong> Armen zu besuchen, die<br />

Heilighaltung <strong>der</strong> Predigt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sakramente zu überwachen. Wie viele Ärgernisse <strong>in</strong> dieser Beziehung<br />

unter uns vorliegen, will ich nicht näher ausführen, nur e<strong>in</strong>es sei erwähnt: m<strong>an</strong> sollte mehr, wo<br />

die Neubildung jener Behörden nötig wird, Ärmere berücksichtigen, denen <strong>der</strong> Kirchenbesuch Bedürfnis<br />

ist, als das Tadelwort Jakobi auf sich ziehen (Jak. 2,2 ff.). Und wenn auch jetzt unseren Geme<strong>in</strong>den<br />

e<strong>in</strong> Joch heilsamer Liebe noch unbek<strong>an</strong>nt <strong>und</strong> unerträglich ist, wäre es g<strong>an</strong>z unmöglich, sie<br />

<strong>an</strong> solches zu gewöhnen?<br />

Wie freilich die Zustände <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegenwart, s<strong>in</strong>d was würde daraus hervorgehen, wollte m<strong>an</strong> unseren<br />

Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> ihren Org<strong>an</strong>en – woh<strong>in</strong>, die Agitation <strong>der</strong> Zeit strebt, – e<strong>in</strong>e Entscheidung<br />

über bedeutsame kirchliche Fragen, über biblische Lehren <strong>und</strong> über den Geist <strong>der</strong> Predigt verleihen.<br />

Bei <strong>der</strong> großen Unkenntnis <strong>der</strong> heil. Schrift, bei dem M<strong>an</strong>gel <strong>an</strong> persönlichen Erfahrungen auf geistigem<br />

Gebiete, wird m<strong>an</strong> die keuschen Wahrheiten Jesu Christi im besten Falle nach den E<strong>in</strong>fällen<br />

e<strong>in</strong>es moralisierenden Verst<strong>an</strong>des o<strong>der</strong> dem Geschmack e<strong>in</strong>es weichlichen Gefühles beurteilen o<strong>der</strong><br />

sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> offenen Fe<strong>in</strong>dschaft des natürlichen Herzens zertrümmern. O<strong>der</strong> wer ist nicht unter uns<br />

darüber betrübt, daß die Geme<strong>in</strong>den so wenig die Lehre kennen, schriftgemäße e<strong>in</strong>fache Begriffe<br />

besitzen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Erkenntnisgr<strong>und</strong> ihres Glaubens haben.<br />

Was die Ausübung <strong>der</strong> so nötigen Zucht betrifft, so ist <strong>der</strong> Pastor alle<strong>in</strong> auf den Beist<strong>an</strong>d se<strong>in</strong>es<br />

Gottes <strong>an</strong>gewiesen <strong>und</strong> wagt er es nun auch e<strong>in</strong>mal den Gottlosen <strong>von</strong> dem Tische des Herrn wegzuweisen<br />

<strong>und</strong> gegen die Ärgernisse, die die Taufe <strong>und</strong> die Predigt begleiten, zu protestieren, <strong>in</strong> wie<br />

vielen Fällen trägt er doch das demütigende Gefühl <strong>von</strong> kirchlichen H<strong>an</strong>dlungen mit fort, daß die<br />

10


11<br />

Ehre Gottes durch den Unglauben <strong>und</strong> die Verachtung <strong>der</strong> Menschen geschändet sei <strong>und</strong> das Ev<strong>an</strong>gelium<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em heiligen <strong>Recht</strong>e gekränkt <strong>und</strong> verletzt. Das macht tief elend <strong>und</strong> erfüllt mit Klagen,<br />

<strong>in</strong> denen wir das Mißfallen Gottes über uns <strong>und</strong> unsere Geme<strong>in</strong>den fühlen, aber auch durch<br />

se<strong>in</strong> Wort gestärkt werden, daß die letzten Zeiten greuliche Zeiten se<strong>in</strong> werden: voll <strong>von</strong> Lästerern,<br />

Ungehorsamen, Und<strong>an</strong>kbaren <strong>und</strong> Ungeistlichen die die Wollust, <strong>der</strong> Welt mehr lieben denn Gott<br />

<strong>und</strong> sich Lehrer aufladen nach dem ihnen die Ohren jucken.<br />

Mögen wir nun auch, me<strong>in</strong>e Brü<strong>der</strong>, unter Trümmern w<strong>an</strong>deln, wir wollen unter <strong>der</strong> gnädigen<br />

Bewahrung des Herrn nicht <strong>in</strong> dem Elende unserer Geme<strong>in</strong>den erstarren <strong>und</strong> erkalten, gleichgültig<br />

<strong>und</strong> alt dar<strong>in</strong>nen werden, son<strong>der</strong>n allezeit ihre Not unsere Not, ihr Elend unser Elend se<strong>in</strong> lassen,<br />

damit das Gebet nicht aufhöre, die Arbeit nicht laß werde <strong>und</strong> die Güte des Herrn unserem Volke<br />

mit sich stets verjüngen<strong>der</strong> Kraft <strong>von</strong> uns gepriesen sei.<br />

Beharren wir bei <strong>der</strong> unverfälschten Predigt <strong>der</strong> Gnade <strong>und</strong> suchen wir das Herrliche unseres Berufes<br />

dar<strong>in</strong>, gegenüber e<strong>in</strong>er <strong>und</strong><strong>an</strong>kbaren Welt Gott zu rechtfertigen, <strong>der</strong> mit lauterem Liebeswillen<br />

auf Gr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er geschehenen Erlösung wohl e<strong>in</strong>ladet aber verschmäht wird. Vergeblich suchen wir<br />

den großen Schaden <strong>der</strong> Kirche dadurch zu heilen, daß wir dem Unglauben halbe Zugeständnisse<br />

machen, auf Menschenschmeichelei verfallen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Liebe üben wollen, bei <strong>der</strong> wir die Wahrheit<br />

verlieren: erfolglos aber wahrhaftig s<strong>in</strong>d wir unserm unsichtbaren Herrn lieber, als wenn wir mit<br />

Fälschung <strong>und</strong> Trügerei umgehen. Der Beifall <strong>der</strong> Welt richtet uns selbst: loben die Ger<strong>in</strong>gen <strong>und</strong><br />

Stillen des L<strong>an</strong>des unsere Worte, erkennen die Schafe Jesu unsere Stimme, so s<strong>in</strong>d wir treue Hirten<br />

nach dem Geiste Christi, „<strong>der</strong> <strong>in</strong> Schwachheit gekreuzigt ist aber <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kraft Gottes lebt.“ <strong>Die</strong>se<br />

Freude bereite er e<strong>in</strong>em jeden <strong>von</strong> uns: <strong>in</strong> dem kle<strong>in</strong>en gesammelten Kreise <strong>der</strong> Auserwählten, <strong>in</strong><br />

dem Kämmerle<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Witwe, <strong>an</strong> dem Bette e<strong>in</strong>es Sterbenden es zu vernehmen, daß Gottes Wort<br />

nicht lüge son<strong>der</strong>n jedem Glaubenden ewiges Leben gebe.<br />

Soll dem großen Kirchenkörper wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Zeit <strong>der</strong> Erneuerung kommen, so wird es nur nach<br />

schweren Heimsuchungen, nach Strafen <strong>und</strong> Gerichten geschehen. G<strong>an</strong>ze Geme<strong>in</strong>den, die sich dem<br />

Regimente Jesu unterwerfen, werden aus Leiden <strong>und</strong> Not geboren. Wenn <strong>der</strong> hohen Eiche <strong>und</strong> L<strong>in</strong>de<br />

die vielen Blätter abgestoßen s<strong>in</strong>d, d<strong>an</strong>n wird <strong>der</strong> übrig gebliebene Stamm e<strong>in</strong> „heiliger Same“<br />

se<strong>in</strong> (Jes. 6,13); wenn zwei Teile aus dem L<strong>an</strong>de, das sich nach dem Namen des Herrn nennt, untergeg<strong>an</strong>gen<br />

s<strong>in</strong>d, so wird <strong>der</strong> dritte Teil als Gold <strong>in</strong>s Feuer geführt, geläutert <strong>und</strong> gefegt mit aufrichtigem<br />

Bekenntnis sagen: Herr, me<strong>in</strong> Gott, <strong>und</strong> die Antwort erhalten: es ist me<strong>in</strong> Volk (Sach. 13,9).<br />

Leiden waren es, welche die fr<strong>an</strong>zösischen Gläubigen re<strong>in</strong>igten <strong>und</strong> heiligten, die vielen<br />

Schlacken <strong>von</strong> ihnen schieden <strong>und</strong> die Übriggebliebenen das Wort des Herrn höher achten ließen,<br />

als Vaterl<strong>an</strong>d, Reichtum <strong>und</strong> Königsgunst (Hebr. 11,25-27).<br />

Ist die Geduld des Herrn auch groß über die Verächter se<strong>in</strong>es Ev<strong>an</strong>geliums, se<strong>in</strong>e heilige Abrechnung<br />

bleibt nicht aus <strong>und</strong> was d<strong>an</strong>n se<strong>in</strong>en Plagen entr<strong>in</strong>nt, das wird se<strong>in</strong> Wort mit Freuden aufnehmen<br />

(Jer. 31,1.2).<br />

So harren wir denn, geliebte Brü<strong>der</strong>, auf den Herrn <strong>und</strong> se<strong>in</strong> Tun, wie er war so ist er <strong>und</strong> so<br />

wird er auch kommen.<br />

Noch e<strong>in</strong>es möchte ich erwähnen, es ist ja <strong>in</strong> den Kämpfen <strong>der</strong> Gegenwart so bedeutsam: ich<br />

me<strong>in</strong>e unsere Stellung zur Union. Es ist nun ke<strong>in</strong>e Frage, daß die Union <strong>in</strong> unserem Vaterl<strong>an</strong>de e<strong>in</strong><br />

gegründetes <strong>Recht</strong> hat, welches <strong>in</strong> dem klar ausgesprochenen Willen des Königs, <strong>in</strong> dem daraus hervorgeg<strong>an</strong>genen<br />

unierten Kirchenregimente, <strong>in</strong> dem freien Beitritte vieler Geme<strong>in</strong>den beruht. Es<br />

k<strong>an</strong>n also <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er reformierten Kirche unter uns nicht mehr geredet werden, son<strong>der</strong>n nur noch <strong>von</strong><br />

reformierten Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> unierten Kirche <strong>und</strong> unter uniertem Kirchenregimente. S<strong>in</strong>d


auch m<strong>an</strong>che reformierte Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prov<strong>in</strong>z Sachsen durch die Union g<strong>an</strong>z aufgehoben<br />

worden obwohl sie schon vorher meist verkümmert waren, so hat m<strong>an</strong> doch den noch bestehenden<br />

<strong>in</strong> dem Besitz des Heidelberger Katechismus, <strong>in</strong> dem Gebrauch <strong>der</strong> alten Formulare, <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fachheit<br />

<strong>und</strong> Nüchternheit des Gottesdienstes, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em beson<strong>der</strong>en Konsistorialrat so wenig ihre Eigentümlichkeit<br />

zerstört, daß m<strong>an</strong> vielmehr bereitwillig für den Best<strong>an</strong>d <strong>der</strong>selben gesorgt hat. Muß uns<br />

nun dies mit Vertrauen <strong>und</strong> Gehorsam gegen unsere kirchliche Oberbehörde erfüllen, so werden wir<br />

uns auch zu wahren haben <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> großen Kreisen, das <strong>Recht</strong> <strong>der</strong> Union abzubrechen <strong>und</strong><br />

uns gegen dieselbe unter die Aufrührerischen zu mischen, vielmehr werden wir je<strong>der</strong> Bestrebung<br />

brü<strong>der</strong>licher Vere<strong>in</strong>igung <strong>und</strong> kirchlicher Geme<strong>in</strong>schaft mit denen, die den Namen des Herrn aus<br />

re<strong>in</strong>em Herzen <strong>an</strong>rufen, wenn sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Furcht Gottes <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weisheit des heiligen Geistes geschieht,<br />

mit Eifer entgegenkommen.<br />

Der Herr sei allezeit unsere Freude <strong>und</strong> unser Ruhm!<br />

Nehmet, geehrte <strong>und</strong> liebe Bru<strong>der</strong> <strong>in</strong> Jesu Christo unserem Herrn, me<strong>in</strong>en ehrerbietigen Gruß <strong>an</strong><br />

<strong>und</strong> habt <strong>in</strong> Liebe <strong>und</strong> Nachsicht die Worte Eures ger<strong>in</strong>gen Mitbru<strong>der</strong>s <strong>an</strong>gehört.<br />

A. Zahn,<br />

Prediger am Dom <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>.<br />

12


Vorrede.<br />

Wie wir unsere Mitteilungen über die Geistlichen <strong>der</strong> ev<strong>an</strong>gelisch-reformierten Domgeme<strong>in</strong>de<br />

aus Anlaß <strong>der</strong> dreihun<strong>der</strong>tjährigen Gedächtnisfeier des Heidelberger Katechismus zu veröffentlichen<br />

wagten, so hat uns jetzt das Todesgedächtnis <strong>Calv<strong>in</strong>s</strong> bewogen, den zweiten Teil <strong>der</strong> Geschichte<br />

<strong>der</strong> reformierten Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>, <strong>der</strong> das kirchliche Wesen <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Flüchtl<strong>in</strong>ge umfaßt,<br />

als e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Gedenkste<strong>in</strong> für den <strong>von</strong> Gott se<strong>in</strong>er Kirche ges<strong>an</strong>dten Reformator zu errichten.<br />

<strong>Die</strong> fr<strong>an</strong>zösische Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> trug, wie ihre übrigen Schwestern <strong>in</strong> <strong>der</strong> neuen br<strong>an</strong>denburgischen<br />

Heimat, den geistigen Stempel <strong>Calv<strong>in</strong>s</strong>, <strong>von</strong> ihm stammen ihre E<strong>in</strong>richtungen, se<strong>in</strong>e Ged<strong>an</strong>ken<br />

beleben sie: so wird denn auch dies kle<strong>in</strong>e Bild <strong>an</strong> den durch Gott <strong>und</strong> se<strong>in</strong>en Geist großen <strong>und</strong><br />

treuen Arbeiter er<strong>in</strong>nern.<br />

E<strong>in</strong>e geschichtliche Darstellung, welche <strong>in</strong> die kirchlichen Zustände <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen <strong>in</strong> Preußen<br />

e<strong>in</strong>führt, ist uns nicht bek<strong>an</strong>nt, vielleicht gewährt die hier gegebene e<strong>in</strong>en Blick <strong>in</strong> die immer mehr<br />

verschw<strong>in</strong>denden e<strong>in</strong>st so blühenden Geme<strong>in</strong>den <strong>der</strong> zu uns geflohenen Gläubigen.<br />

Um uns recht <strong>in</strong> die Mitte <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de zu versetzen, war es nötig, die kirchlichen H<strong>an</strong>dlungen<br />

<strong>und</strong> Formulare zu besprechen, <strong>und</strong> daß wir <strong>von</strong> letzteren e<strong>in</strong>e Übersetzung gegeben haben, wird uns<br />

<strong>der</strong>, denken wir, d<strong>an</strong>ken, <strong>der</strong> sich <strong>in</strong> aufrichtiger Ges<strong>in</strong>nung über reformierte Lehre unterrichten<br />

will.<br />

Konfessionellem Ha<strong>der</strong> soll das Buch nicht dienen: wir können <strong>in</strong> allen echten Schülern Luthers<br />

nur gut reformierte Brü<strong>der</strong> sehen. Wo Verachtung <strong>und</strong> Hohn des unvergänglichen Ev<strong>an</strong>geliums unter<br />

<strong>der</strong> armen Menge <strong>in</strong> so schrecklicher Weise wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegenwart regieren, wo Rom siegesgewiß<br />

die Gemüter sich raubt, die zuletzt ermüdet <strong>von</strong> kahlem Unglauben nach se<strong>in</strong>em vergifteten<br />

Troste greifen, da werden die Getreuen des Herrn den kle<strong>in</strong>en Streit begraben <strong>und</strong> sich geme<strong>in</strong>sam<br />

stärken.<br />

Für <strong>Halle</strong> tritt <strong>in</strong> dem Folgenden e<strong>in</strong> bedeutsames Stück se<strong>in</strong>er alten Geschichte aus <strong>der</strong> Vergessenheit<br />

hervor. Wie sehr die Calv<strong>in</strong>isten unsere Wohltäter <strong>und</strong> die Erbauer <strong>der</strong> e<strong>in</strong>st <strong>in</strong> Armut <strong>und</strong><br />

Ru<strong>in</strong> verfallenen Stadt gewesen s<strong>in</strong>d, dafür haben wir <strong>in</strong> etwas den Nachweis gegeben. Hier werden<br />

K<strong>und</strong>ige wohl noch m<strong>an</strong>chen großen <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>en Beitrag zu liefern wissen.<br />

Wir selbst haben noch e<strong>in</strong>ige zu spät erfahrene Andeutungen über den E<strong>in</strong>fluß <strong>der</strong> Reformierten<br />

auf die Regelung <strong>der</strong> Armenpflege <strong>der</strong> Stadt entdeckt.<br />

Schon bei ihrem E<strong>in</strong>tritte <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> machten sie hierfür Vorschläge; am Ende des achtzehnten<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts hat <strong>der</strong> Assessor Bassenge († im März 1809), aus e<strong>in</strong>er alten fr<strong>an</strong>zösischen Flüchtl<strong>in</strong>gsfamilie,<br />

e<strong>in</strong> M<strong>an</strong>n <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er g<strong>an</strong>zen Arbeits- <strong>und</strong> Lebensweise e<strong>in</strong> Abbild fr<strong>an</strong>zösisch-protest<strong>an</strong>tischer<br />

Charaktere, als Beisitzer des Almosen-Kollegiums e<strong>in</strong>e weitgehende musterhafte Reform<br />

dieser Anstalt herbeigeführt, durch welche er die hallesche Armenpflege zu e<strong>in</strong>em Modell für <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

Städte machen wollte. Lei<strong>der</strong> zerstörte nachher <strong>der</strong> unglückliche Krieg se<strong>in</strong> mühevolles mit fleißigster<br />

Arbeit erbautes Unternehmen.<br />

Noch <strong>an</strong><strong>der</strong>e ähnliche Erweiterungen werden die Forscher unserer Stadtgeschichte zu unserer<br />

Freude beifügen können <strong>und</strong> dadurch die Ehre des jetzt wenig unter uns bek<strong>an</strong>nten Genfer Reformators<br />

mehren, <strong>der</strong> nicht nur auf die kirchliche Ersche<strong>in</strong>ung se<strong>in</strong>er <strong>Zögl<strong>in</strong>ge</strong>, son<strong>der</strong>n auch auf ihre<br />

bürgerliche Tüchtigkeit, ihre Treue <strong>und</strong> <strong>Recht</strong>lichkeit den bedeutendsten E<strong>in</strong>fluß gehabt hat.


Vorrede. 14<br />

<strong>Die</strong> vorliegende Schrift ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen ihrer Abschnitten aus oft l<strong>an</strong>gwierigem Quellenstudium<br />

entst<strong>an</strong>den, doch auch wo wir schon Beh<strong>an</strong>deltes, neu darstellten, suchten wir selbstständig zu bleiben.<br />

Gerne hätten wir e<strong>in</strong> auch für die Geme<strong>in</strong>den lesbares Buch gegeben.<br />

<strong>Halle</strong>, im April 1864.<br />

Der Verfasser.


1. <strong>Die</strong> E<strong>in</strong>ladung <strong>und</strong> Ankunft <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Aufhebung des Ediktes <strong>von</strong> N<strong>an</strong>tes, durch welche sich Ludwig XIV. <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Recht</strong>sverletzung<br />

<strong>und</strong> den Leiden se<strong>in</strong>er treuesten Untert<strong>an</strong>en den Ruhm e<strong>in</strong>es Ketzerbekehrers erwerben wollte, war<br />

kaum am 8. Oktober 1685 veröffentlicht, als schon am 29. desselben Monats Friedrich Wilhelm, <strong>der</strong><br />

große Kurfürst, jene fre<strong>und</strong>liche E<strong>in</strong>ladung zur E<strong>in</strong>kehr <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e L<strong>an</strong>de <strong>an</strong> die Protest<strong>an</strong>ten Fr<strong>an</strong>kreichs<br />

ergehen ließ, welche e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> glorreichsten Taten se<strong>in</strong>es gesegneten Lebens bleiben wird. Sie<br />

g<strong>in</strong>g nicht nur aus Staatsklugheit hervor, welche auf Bevölkerung für das durch den dreißigjährigen<br />

Krieg entleerte L<strong>an</strong>d s<strong>an</strong>n, son<strong>der</strong>n war vielmehr die E<strong>in</strong>gebung e<strong>in</strong>er für die notleidenden Glaubensgenossen<br />

warmempf<strong>in</strong>denden <strong>und</strong> für große Opfer sich rüstenden Liebe. Friedrich Wilhelm<br />

hätte auch se<strong>in</strong>e Jugendgeschichte, se<strong>in</strong>e teure Gemahl<strong>in</strong> <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e g<strong>an</strong>ze Bildung verleugnen müssen,<br />

wäre er nicht für die verfolgten Fr<strong>an</strong>zosen e<strong>in</strong>getreten.<br />

Schon im Jahre 1666 wagte er es dem Stolze des fr<strong>an</strong>zösischen Königs mit Vorstellungen für die<br />

se<strong>in</strong>er Untert<strong>an</strong>en zu nahen, welche <strong>an</strong>maßlich genug <strong>der</strong> reformierten Religion <strong>an</strong>gehören wollten,<br />

<strong>und</strong> hörte es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Antwort, welcher er <strong>in</strong> bevorzugen<strong>der</strong> Weise gewürdigt wurde, daß <strong>der</strong> König<br />

auf strenge Befolgung des Ediktes <strong>von</strong> N<strong>an</strong>tes halten werde. Er sei hierzu nicht nur durch se<strong>in</strong> gegebenes<br />

königliches Wort, son<strong>der</strong>n auch durch D<strong>an</strong>kbarkeit verpflichtet, denn <strong>in</strong> den Unruhen se<strong>in</strong>es<br />

Reiches hätten die protest<strong>an</strong>tischen Untert<strong>an</strong>en g<strong>an</strong>z vorzügliche Treue bewährt.<br />

Im Beg<strong>in</strong>n se<strong>in</strong>es Aufrufes <strong>an</strong> die Protest<strong>an</strong>ten Fr<strong>an</strong>kreichs erklärte <strong>der</strong> Kurfürst, daß er <strong>von</strong> gerechtem<br />

Mitgefühl für diejenigen ergriffen sei, welche für das Ev<strong>an</strong>gelium <strong>und</strong> die Re<strong>in</strong>heit des<br />

Glaubens unglücklich litten, welchen er mit ihnen bekenne, <strong>und</strong> er böte ihnen e<strong>in</strong>e sichere <strong>und</strong> freie<br />

Zufluchtsstätte <strong>in</strong> allen se<strong>in</strong>en L<strong>an</strong>den <strong>an</strong>. Sie sollten, so heißt es weiter, vollkommene Freiheit haben,<br />

ihren Gottesdienst <strong>in</strong> ihrer Sprache g<strong>an</strong>z nach Verfassung <strong>und</strong> Sitte <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösisch-reformierten<br />

Kirche e<strong>in</strong>zurichten; <strong>an</strong> jedem Orte, wo e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>reichende Zahl sich <strong>an</strong>siedelte, um e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de<br />

zu bilden, sollten auf Kosten des Kurfürsten Kirchen gebaut <strong>und</strong> Lehrer <strong>an</strong>gestellt werden.<br />

B<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>er Reihe <strong>von</strong> Jahren wären sie <strong>von</strong> allen Abgaben, die Consumtionssteuern ausgenommen,<br />

frei <strong>und</strong> genössen jede Unterstützung, <strong>der</strong>en sie zu ihrer Nie<strong>der</strong>lassung <strong>und</strong> den <strong>an</strong>zuf<strong>an</strong>genden<br />

Gewerben bedürfen könnten. <strong>Die</strong> Wahl <strong>der</strong> Prov<strong>in</strong>zen <strong>und</strong> Orte, wo sie sich nie<strong>der</strong>lassen wollten,<br />

stände <strong>in</strong> ihrer H<strong>an</strong>d. (Unter den Orten, welche ihnen vorgeschlagen wurden, ist auch <strong>Halle</strong> gen<strong>an</strong>nt).<br />

<strong>Die</strong> Ges<strong>an</strong>dten <strong>und</strong> Agenten des Kurfürsten <strong>in</strong> Haag, Amsterdam, Köln, Hamburg, Fr<strong>an</strong>kfurt<br />

a/M. seien <strong>an</strong>gewiesen, die sich bei ihnen meldenden fr<strong>an</strong>zösischen Protest<strong>an</strong>ten mit dem nötigen<br />

Gelde <strong>und</strong> allem An<strong>der</strong>en zu unterstützen, dessen sie zu <strong>der</strong> Reise nach den Br<strong>an</strong>denburgischen<br />

L<strong>an</strong>den bedürften, <strong>und</strong> <strong>in</strong> diesen seien die Behörden mit Instruktionen versehen, um den Flüchtl<strong>in</strong>gen<br />

fortzuhelfen. Sie sollten sofort nach ihrer Ankunft mit nötiger Wohnung <strong>und</strong> nötigem Unterhalte<br />

versorgt, demnächst unterstützt werden, das zu unternehmen, was ihrer bisherigen Lebensart <strong>und</strong><br />

ihrer Geschäftstüchtigkeit <strong>an</strong>gemessen sei. Es würde ihnen nicht <strong>an</strong> L<strong>an</strong>d, Häusern <strong>und</strong> Materialien<br />

zum Bau fehlen. Den Adligen seien gleiche <strong>Recht</strong>e mit dem L<strong>an</strong>desadel zugest<strong>an</strong>den, alle Fabrik<strong>an</strong>ten,<br />

Künstler, H<strong>an</strong>dwerker sollten Privilegien <strong>und</strong> die reichste För<strong>der</strong>ung erhalten. Beson<strong>der</strong>e Richter,<br />

aus <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen genommen, sollten ihre Streitigkeiten schlichten, <strong>und</strong> <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Beziehung<br />

die Ausw<strong>an</strong><strong>der</strong>nden ungekränkt <strong>und</strong> unbeschädigt <strong>in</strong> Nationalität, St<strong>an</strong>d <strong>und</strong> Ehre <strong>in</strong> die<br />

neue Heimat versetzt werden.<br />

Was die Aufhebung des Ediktes <strong>von</strong> N<strong>an</strong>tes grausam zerstörte, suchte die kurfürstliche E<strong>in</strong>ladung<br />

wie<strong>der</strong> aufzubauen, <strong>und</strong> wie sie für die Fr<strong>an</strong>zosen das P<strong>an</strong>ier wurde, nach dem sie ihre Flucht<br />

nahmen, so war sie auch allezeit <strong>der</strong> Gegenst<strong>an</strong>d ihres verschwen<strong>der</strong>ischen Lobes. <strong>Die</strong> K<strong>und</strong>e <strong>von</strong><br />

<strong>der</strong> Tat des Kurfürsten g<strong>in</strong>g <strong>in</strong> alle Welt <strong>und</strong> wurde rühmend <strong>in</strong> Bild <strong>und</strong> Gedicht dargestellt.


<strong>Die</strong> E<strong>in</strong>ladung <strong>und</strong> Ankunft <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>. 16<br />

Indem aber <strong>der</strong> Kurfürst se<strong>in</strong>e Schätze öffnete, vermehrte er sie auch, wie <strong>der</strong> erste Geschichtschreiber<br />

<strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lassung <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen <strong>in</strong> Br<strong>an</strong>denburg, <strong>der</strong> Oberrichter Charles Ancillon, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

geistreichen Büchle<strong>in</strong> sagt, <strong>und</strong> er hat es wohl kaum <strong>an</strong>f<strong>an</strong>gs geahnt, mit welcher Vergeltung<br />

se<strong>in</strong>e Guttat sich krönen werde, <strong>und</strong> wie überschwenglich die um <strong>der</strong> Flüchtl<strong>in</strong>ge willen gemachten<br />

Ausgaben Z<strong>in</strong>sen tragen würden. <strong>Die</strong> aufgenommenen Fr<strong>an</strong>zosen sollten <strong>in</strong> vieler Beziehung die<br />

Erzieher se<strong>in</strong>es noch ziemlich harten <strong>und</strong> rohen Volkes werden.<br />

Als das Edikt des Kurfürsten <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kreich bek<strong>an</strong>nt wurde, versuchte m<strong>an</strong> es abzuschwächen<br />

<strong>und</strong> zu unterdrücken. Se<strong>in</strong>e Wirkung konnte m<strong>an</strong> nicht verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Br<strong>an</strong>denburg <strong>und</strong> Berl<strong>in</strong> wurden<br />

die W<strong>an</strong><strong>der</strong>ziele <strong>der</strong> Fliehenden, die <strong>in</strong> immer neuen Scharen unter tausendfachen Gefahren, aber<br />

unermüdlich, klug <strong>und</strong> erf<strong>in</strong><strong>der</strong>isch die bewachten Grenzen durchbrachen.<br />

<strong>Die</strong> ergreifenden Szenen, welche dieser Auszug <strong>der</strong> Gläubigen darbietet, s<strong>in</strong>d vielfach dargestellt<br />

worden. Von den Fr<strong>an</strong>zosen, die nach <strong>Halle</strong> kamen, weiß m<strong>an</strong> noch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tradition <strong>der</strong> Familie Laborde,<br />

daß <strong>der</strong> Urahne bei se<strong>in</strong>er Flucht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Walde durch den Schlag e<strong>in</strong>es Zweiges se<strong>in</strong> Auge<br />

e<strong>in</strong>büßte.<br />

Schmerzlicher war das Schicksal des Pastor Augier, welcher 1701 zu <strong>Halle</strong> starb. Ludwig XIV.<br />

hatte durch se<strong>in</strong>en Befehl, daß alle Prediger <strong>der</strong> Reformierten <strong>in</strong> fünfzehn Tagen Fr<strong>an</strong>kreich verlassen<br />

sollten, ihr Bleiben erzw<strong>in</strong>gen wollen <strong>und</strong> so ihren Übertritt herbeizuführen gesucht. Er täuschte<br />

sich aber. Auch <strong>in</strong> dieser kurzen Sp<strong>an</strong>ne Zeit eilten sie zu entfliehen. Da legte m<strong>an</strong> ihnen H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse<br />

<strong>in</strong> den Weg <strong>und</strong> ergreift zu Charleville Augier, Superville, Moutier <strong>und</strong> Cot<strong>in</strong>. M<strong>an</strong> gibt ihnen die<br />

Freiheit auszuw<strong>an</strong><strong>der</strong>n, aber ihre Familien müßten <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kreich bleiben. Vor diese schreckliche<br />

Entscheidung gestellt, da die Zeit drängte, entschließen sich nach schwerem Kampfe die Genossen<br />

<strong>von</strong> Augier ihre Familien preiszugeben, Augier selbst unterliegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wahl <strong>und</strong> behält um den<br />

Preis <strong>der</strong> Bekehrung se<strong>in</strong>e Frau <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e vier K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Doch se<strong>in</strong> erzwungenes Gelübde konnte ihn<br />

nicht h<strong>in</strong><strong>der</strong>n alles Mögliche zu versuchen, um aus Fr<strong>an</strong>kreich zu entkommen. Es gel<strong>in</strong>gt ihm, er erreicht<br />

Berl<strong>in</strong> <strong>und</strong> gibt dort Beweise e<strong>in</strong>er aufrichtigen Buße. <strong>Die</strong> übrigen Pastoren blieben <strong>in</strong> ihrer<br />

Treue nicht unbelohnt. Der Frau <strong>von</strong> Superville erlaubt m<strong>an</strong> mit ihrer Tochter den Gatten aufzusuchen.<br />

Auch Moutier empfängt die Se<strong>in</strong>ige wie<strong>der</strong> obwohl nur mit dem e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>de, welches sie <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> Brust hatte. <strong>Die</strong> beiden <strong>an</strong><strong>der</strong>en br<strong>in</strong>gt m<strong>an</strong> nach Paris. Der unglückliche Cot<strong>in</strong> sah ke<strong>in</strong>es <strong>der</strong><br />

Se<strong>in</strong>igen wie<strong>der</strong>. <strong>Die</strong>s s<strong>in</strong>d Leidensbil<strong>der</strong> aus unserem kle<strong>in</strong>en hallischen Kreise genommen, so weit<br />

wir ihn kennen, aber wie unzählig viele ähnliche weist <strong>in</strong> noch dunkleren Farben jene Zeit <strong>der</strong><br />

Angst <strong>und</strong> des Glaubens auf.<br />

Es gab e<strong>in</strong> Gebet <strong>der</strong> Flüchtl<strong>in</strong>ge, das lautet so: „Guter Gott, <strong>der</strong> du die Schmach siehst, <strong>der</strong> wir<br />

zu je<strong>der</strong> Zeit ausgesetzt s<strong>in</strong>d, gib uns, sie zu ertragen <strong>und</strong> liebevoll zu verzeihen. Befestige unsere<br />

Herzen im Bekenntnis <strong>der</strong> Wahrheit; führe uns durch das <strong>Licht</strong> de<strong>in</strong>es Geistes auf dem Pfade des<br />

Lebens, aber vor allem auf demjenigen de<strong>in</strong>es Wortes.“<br />

Bei vielen f<strong>an</strong>d dieses Gebet auch se<strong>in</strong>e zeitliche Erfüllung, sie erl<strong>an</strong>gten Freiheit <strong>und</strong> Leben <strong>und</strong><br />

konnten Gotte dienen nach <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>heit se<strong>in</strong>es Wortes.<br />

<strong>Die</strong> ersten fr<strong>an</strong>zösischen Flüchtl<strong>in</strong>ge, welche <strong>Halle</strong> erreichten, stammten dem größten Teile nach<br />

aus den südlichen Prov<strong>in</strong>zen Fr<strong>an</strong>kreichs, aus L<strong>an</strong>guedoc, Guienne, Vivardis, Dauph<strong>in</strong>é, <strong>in</strong> welchen<br />

schon vor <strong>der</strong> Aufhebung des Religionsediktes die Dragoner gewütet hatten, <strong>und</strong> aus denen gleich<br />

nach <strong>der</strong> Aufhebung die Protest<strong>an</strong>ten massenweise aufbrachen. <strong>Die</strong>jenigen, welche <strong>von</strong> ihnen Br<strong>an</strong>denburg<br />

als Heimat wählten, nahmen den Weg über Fr<strong>an</strong>kfurt, wo sie <strong>der</strong> Ges<strong>an</strong>dte des Kurfürsten<br />

Matthieu Meri<strong>an</strong> empf<strong>in</strong>g <strong>und</strong> mit dem Nötigen versah. Sie g<strong>in</strong>gen d<strong>an</strong>n durch Hessen, nicht mehr


17 <strong>Die</strong> E<strong>in</strong>ladung <strong>und</strong> Ankunft <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>.<br />

betrachtet <strong>und</strong> aufgenommen als hilflose Flüchtl<strong>in</strong>ge, son<strong>der</strong>n als die neuen Untert<strong>an</strong>en e<strong>in</strong>es mächtigen<br />

Fürsten.<br />

Als erster Fr<strong>an</strong>zose soll nach <strong>Halle</strong> Simon Pierre V<strong>in</strong>cent aus Rochemaure <strong>in</strong> Vivarais, e<strong>in</strong> Wollkämmer,<br />

gekommen se<strong>in</strong>. Ihm folgten Pierre Seymardy, Laurent Lautier aus Sauve <strong>in</strong> L<strong>an</strong>guedoc,<br />

Jacques Horguel<strong>in</strong> aus Chalons <strong>in</strong> <strong>der</strong> Champagne, e<strong>in</strong> Kaufm<strong>an</strong>n, Je<strong>an</strong> Ch<strong>an</strong>guion, e<strong>in</strong> Perrückenmacher<br />

<strong>und</strong> Chirurg aus Vitry <strong>in</strong> <strong>der</strong> Champagne, Abraham Valery, e<strong>in</strong> reicher Tuchfabrik<strong>an</strong>t aus<br />

Bédarrieux <strong>in</strong> L<strong>an</strong>guedoc. Unter <strong>der</strong> Protektion dieses <strong>an</strong>gesehenen M<strong>an</strong>nes st<strong>an</strong>d <strong>der</strong> erste fr<strong>an</strong>zösische<br />

Prediger Je<strong>an</strong> Vimielle, welcher mit ihm kam, <strong>und</strong> <strong>von</strong> dem Valery sich nicht trennen wollte.<br />

Er schw<strong>an</strong>kte nämlich <strong>an</strong>f<strong>an</strong>gs, ob er <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kfurt se<strong>in</strong>e Tuchfabrik <strong>an</strong>legen sollte. Der<br />

Kurfürst überließ ihm <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em beson<strong>der</strong>en Schreiben die Wahl des Ortes <strong>und</strong> versprach Je<strong>an</strong> Vimielle<br />

nur dort <strong>an</strong>stellen zu wollen, auch e<strong>in</strong>e Kirche <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Lecteur zu gewähren, woh<strong>in</strong> die Entscheidung<br />

des Fabrikherrn falle. Valery blieb <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>, <strong>und</strong> wir werden später noch über se<strong>in</strong>e wohltätige<br />

Wirksamkeit zu berichten haben. Es folgten auf die gen<strong>an</strong>nten Fr<strong>an</strong>zosen Samuel du Thuillay,<br />

e<strong>in</strong> Uhrenfabrik<strong>an</strong>t aus Gien <strong>an</strong> <strong>der</strong> Loire, Gaspard le Clerc, e<strong>in</strong> Fabrik<strong>an</strong>t <strong>von</strong> Sammet <strong>und</strong> Spitzen,<br />

Philippe Meunier, e<strong>in</strong> Kaufm<strong>an</strong>n aus Paris, Pierre L’huillier, Gabriel Bernard, e<strong>in</strong> Großhändler<br />

aus Paris, Pierre Carreiron, e<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dschuhmacher aus Lunel <strong>in</strong> L<strong>an</strong>guedoc, Jacques Allùt aus Sauve<br />

<strong>in</strong> L<strong>an</strong>guedoc, e<strong>in</strong> Schlosser, D<strong>an</strong>iel Philippe, e<strong>in</strong> Fabrik<strong>an</strong>t aus Bédarrieux, Jaques Prevòt, e<strong>in</strong><br />

Fabrik<strong>an</strong>t, Je<strong>an</strong> Roussel aus Vitry <strong>in</strong> <strong>der</strong> Champagne, e<strong>in</strong> Sammetfabrik<strong>an</strong>t, Abel Arbalétriér aus<br />

Beaufort <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dauph<strong>in</strong>é, e<strong>in</strong> Tuchmacher, David Hurl<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> Tabakpfl<strong>an</strong>zer, Je<strong>an</strong> Batiér aus Miso<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Dauph<strong>in</strong>é, D<strong>an</strong>iel Valeseure, Fr<strong>an</strong>çois Baudou<strong>in</strong> aus Clennont-Lodève <strong>in</strong> L<strong>an</strong>guedoc,<br />

Anto<strong>in</strong>e Coste, e<strong>in</strong> Fabrik<strong>an</strong>t. Später kam zu diesen ersten E<strong>in</strong>züglern beson<strong>der</strong>s aus dem unglücklichen<br />

Metz noch e<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong> Zuwachs.<br />

<strong>Die</strong> Stadt Metz, e<strong>in</strong>e Hauptfeste des fr<strong>an</strong>zösischen Protest<strong>an</strong>tismus, wurde durch geschickt getroffene<br />

Maßregeln <strong>an</strong> demselben Tage als Paris mit <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>rufung des Ediktes <strong>von</strong> N<strong>an</strong>tes überrascht.<br />

Schon am 24. Oktober wurde die reformierte Kirche geschlossen <strong>und</strong> am folgenden Tage beg<strong>an</strong>n<br />

ihre Zerstörung. <strong>Die</strong> Pastoren Ancillon, de Combles, Joly <strong>und</strong> B<strong>an</strong>cel<strong>in</strong> beriefen sich vergeblich<br />

auf die im westfälischen Frieden festgesetzten Privilegien dieser e<strong>in</strong>st deutschen Stadt. Louvois<br />

rief <strong>in</strong> roher Härte aus: „sie haben nur e<strong>in</strong>en Schritt zu tun, um das Königreich zu verlassen <strong>und</strong> sie<br />

s<strong>in</strong>d noch nicht draußen?“ <strong>Die</strong>ser Bescheid ließ die Reformierten nach Br<strong>an</strong>denburg aufbrechen.<br />

E<strong>in</strong>e grausame Verfolgung plagte die Zurückgebliebenen <strong>und</strong> mehrte die Flüchtl<strong>in</strong>ge. Zwei bis dreitausend<br />

sollen Metz verlassen haben. Viele We<strong>in</strong>bauer <strong>und</strong> Gärtner kamen <strong>von</strong> dort nach Br<strong>an</strong>denburg<br />

<strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s die Vorstädte Berl<strong>in</strong>s schmückten sich <strong>in</strong> unbek<strong>an</strong>nter Weise durch ihre fleißige<br />

H<strong>an</strong>d.<br />

Wir haben jetzt schon kurz <strong>in</strong> den verschiedenen Berufsarten <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen <strong>an</strong>gedeutet, <strong>von</strong> welcher<br />

Bedeutung sie für unsere Stadt werden sollten, die durch sie nach den Schäden des dreißigjährigen<br />

Krieges <strong>und</strong> den Aufräumungen <strong>der</strong> Pest wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e frische Lebensfarbe gew<strong>an</strong>n. Wir wollen<br />

dies später näher ausführen.<br />

Schon im Anf<strong>an</strong>ge des November 1685, noch ehe e<strong>in</strong> fr<strong>an</strong>zösischer Flüchtl<strong>in</strong>g <strong>Halle</strong> erreicht hatte,<br />

war bei den Ratm<strong>an</strong>nen, Meistern <strong>der</strong> Innungen <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>heiten <strong>der</strong> Stadt durch den Kurfürsten<br />

<strong>an</strong>gefragt worden, wieviel unbewohnte Häuser sich bei ihnen befänden, was bei etwaiger<br />

Schadhaftigkeit ihre Reparatur kosten möchte, wie viele Familien gegen e<strong>in</strong>en billigen Z<strong>in</strong>s sich zur<br />

Aufnahme <strong>der</strong> Flüchtl<strong>in</strong>ge bereit f<strong>in</strong>den würden, <strong>und</strong> <strong>in</strong> welcher Kirche diese ihren Gottesdienst<br />

halten könnten. So suchte <strong>der</strong> Kurfürst vor <strong>der</strong> Ankunft <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen ihnen ihre Stätte <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> zu<br />

bereiten. In dem Präsidenten <strong>der</strong> Regierung Gottfried <strong>von</strong> Jena hatte er e<strong>in</strong>en warmen Fre<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Reformierten, auch e<strong>in</strong> Kommerzienrat Krause wird als beson<strong>der</strong>er kurfürstlicher Kommissar ge-


<strong>Die</strong> E<strong>in</strong>ladung <strong>und</strong> Ankunft <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>. 18<br />

n<strong>an</strong>nt, um den Ankommenden die Wege zu bahnen. Und es bedurfte <strong>der</strong> Fürsorge des Kurfürsten,<br />

denn die <strong>Halle</strong>nser empf<strong>in</strong>gen die Fr<strong>an</strong>zosen mißgünstig <strong>und</strong> fe<strong>in</strong>dlich. Ihre Prediger verdächtigten<br />

ihnen die „Ketzer;“ die Wohltaten des Kurfürsten, die Geschäftsgew<strong>an</strong>dtheit <strong>der</strong> neuen gleichberechtigten,<br />

ja fast bevorzugten Bürger erregte Neid <strong>und</strong> Wi<strong>der</strong>willen. M<strong>an</strong> begegnete ihnen „mit allerlei<br />

schimpflichen Worten <strong>und</strong> Bedrohungen, legte auch wohl die H<strong>an</strong>d <strong>an</strong> sie <strong>und</strong> fügte ihnen allerh<strong>an</strong>d<br />

Verdruß <strong>und</strong> H<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>an</strong> ihrer Nahrung zu.“ Ernste Befehle des Kurfürsten geboten den<br />

Fr<strong>an</strong>zosen „Fre<strong>und</strong>schaft, Liebes <strong>und</strong> Gutes zu erweisen, nichts zu unterlassen, was den betrübten<br />

Leuten <strong>in</strong> ihrem Unglück zum Trost gereiche, <strong>und</strong> <strong>in</strong>son<strong>der</strong>heit ihnen zur Fortsetzung <strong>der</strong> unternommenen<br />

M<strong>an</strong>ufakturen behilflich zu se<strong>in</strong>.“<br />

<strong>Die</strong> <strong>in</strong> dem erwähnten kurfürstlichen Edikte verheißenen Privilegien wurden später durch das<br />

Naturalisations-Edikt Friedrichs I. vom 13. Mai 1709 <strong>und</strong> durch die Bestimmungen Friedrich Wilhelm<br />

I. vom 29. Februar 1720 weiter bestätigt <strong>und</strong> erläutert. Zunächst ist für die Besoldung <strong>der</strong> Prediger<br />

<strong>und</strong> Schulbeamten e<strong>in</strong> Fond <strong>von</strong> 15.000 Taler für alle Zeit gewährt. D<strong>an</strong>n wird den Emigr<strong>an</strong>ten<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> Zeit ihrer Nie<strong>der</strong>lassung e<strong>in</strong>e fünfzehnjährige Exemtion <strong>von</strong> allen Lasten, nur nicht <strong>von</strong><br />

<strong>der</strong> Consumtionsakzise zugest<strong>an</strong>den. Wer sich vorher als Meister e<strong>in</strong>es H<strong>an</strong>dwerks ausweisen k<strong>an</strong>n,<br />

wird ohne E<strong>in</strong>trittsgeld <strong>und</strong> Meisterstück <strong>in</strong> die Innungen aufgenommen. Wer se<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dwerk wechseln<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>es erwählen will, k<strong>an</strong>n dies während <strong>der</strong> Freijahre ungeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t tun. Denen, die<br />

Fabriken <strong>an</strong>legen o<strong>der</strong> ihre Kapitalien sicher unterbr<strong>in</strong>gen wollen, soll aller Vorschub geschehen.<br />

Unbebaute Äcker sollen denen <strong>an</strong>gewiesen werden, die sich mit Ackerbau beschäftigen. <strong>Die</strong> Fr<strong>an</strong>zosen<br />

haben allezeit reichliche Unterstützung durch wohltätige Anstalten zu erwarten, ihren Gerichten<br />

s<strong>in</strong>d gleiche <strong>Recht</strong>e wie den deutschen zugeteilt. Sie können Gr<strong>und</strong>eigentum erwerben <strong>und</strong> sollen<br />

bei größerem Besitzst<strong>an</strong>de die nötigen Titel empf<strong>an</strong>gen. Guter Rat wird stets denen zuteil werden,<br />

welche sich <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> bei dem fr<strong>an</strong>zösischen Conseil schriftlich melden.


2. <strong>Die</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Richter <strong>und</strong> Ärzte.<br />

<strong>Die</strong> Erlaubnis <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er beson<strong>der</strong>en Gerichtsbarkeit für die Fr<strong>an</strong>zosen war ke<strong>in</strong>e <strong>der</strong><br />

ger<strong>in</strong>gsten Gaben des Kurfürsten. E<strong>in</strong> Richter aus ihrem Volke konnte ihnen alle<strong>in</strong> Vertrauen <strong>und</strong><br />

Unterwerfung für die <strong>Recht</strong>sentscheidungen geben. In <strong>der</strong> Zeit des Streites <strong>und</strong> des Mißtrauens mit<br />

den alten E<strong>in</strong>wohnern Br<strong>an</strong>denburgs war e<strong>in</strong>e Exemtion <strong>von</strong> den deutschen Gerichten vor allem nötig.<br />

Wie die eigentümliche Kirchenverfassung die <strong>Halle</strong>sche Kolonie bis <strong>an</strong> ihre Sterbezeit aus dem<br />

deutschen Volke son<strong>der</strong>te <strong>und</strong> zusammen hielt, so hat auch die eigene Gerichtsbarkeit wesentlich<br />

ihre unterschiedliche Existenz ihr erhalten.<br />

Anf<strong>an</strong>gs hatte die Kolonie <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> nur e<strong>in</strong>en Richter, <strong>der</strong> das Gerichtsprotokoll selbst führte <strong>und</strong><br />

bei wichtigen Angelegenheiten e<strong>in</strong>ige Familienhäupter als Zeugen zuzog. Gerade unter den Emigr<strong>an</strong>ten,<br />

welche nach Br<strong>an</strong>denburg kamen, waren viele frühere Richter, hohe <strong>und</strong> niedrige, adlige<br />

<strong>und</strong> bürgerliche. Es fehlte daher nicht <strong>an</strong> den nötigen Persönlichkeiten zur Verwaltung <strong>der</strong> <strong>Recht</strong>spflege.<br />

Am 14. April 1699 ward e<strong>in</strong>e aus dem Code Louis ausgezogene <strong>und</strong> auf den hiesigen Zust<strong>an</strong>d<br />

e<strong>in</strong>gerichtete Prozeß-Ordnung vorgeschrieben. M<strong>an</strong>cherlei Streitigkeiten mit den deutschen<br />

Gerichten ver<strong>an</strong>laßten e<strong>in</strong> Reglement unter dem 3. J<strong>an</strong>uar 1702, welches am 8. Juni 1719 erweitert<br />

wurde. Aus letzterer Ausgabe, welche den Titel trägt: Neu-verfassete Verordnung, wie es <strong>der</strong> Jurisdiktion<br />

halber, zwischen den Deutschen <strong>und</strong> Fr<strong>an</strong>zösischen Gerichten gehalten werden soll; wor<strong>in</strong>nen<br />

das Reglement vom 3. J<strong>an</strong>uar 1702 bestätiget <strong>und</strong> durch Neue Verfassungen, allergnädigste Versehung<br />

geschiehet. De Dato Berl<strong>in</strong>, den 8. Juni 1719, – heben wir über das <strong>Recht</strong>sverhältnis zwischen<br />

Deutschen <strong>und</strong> Fr<strong>an</strong>zosen folgendes heraus. Was die onera publica betraf, so waren den Fr<strong>an</strong>zosen<br />

fünfzehn Freijahre zugest<strong>an</strong>den; die <strong>an</strong> <strong>von</strong> ihnen gekauften Häusern haftenden Lasten sollten<br />

sie aber bei vor<strong>an</strong>geg<strong>an</strong>gener Anzeige des Verkäufers sogleich mit übernehmen. Über die Häuser<br />

<strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen führt <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösische Richter die Verwaltung <strong>der</strong> etwaigen Hypotheken. Er darf alle<strong>in</strong><br />

Amtionen über die Güter <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen halten. In <strong>der</strong> Arrestierung <strong>von</strong> Mobilien ist nach dem<br />

Satze zu verfahren: Actor sequitur forum Rei. <strong>Die</strong> deutschen Gerichte sollten sich hüten, unter dem<br />

Vorw<strong>an</strong>de <strong>der</strong> Polizeijustiz <strong>in</strong> die Ziviljustiz <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen e<strong>in</strong>zugreifen. Der Inquisitionsprozeß lag<br />

<strong>in</strong> <strong>Halle</strong> alle<strong>in</strong> dem fr<strong>an</strong>zösischen Richter ob, doch wurde das fr<strong>an</strong>zösische Verfahren <strong>der</strong>ogiert, daß<br />

<strong>der</strong> Inquisit vor <strong>der</strong> Responsion ad articulos mit e<strong>in</strong>em Eide belegt werde, <strong>und</strong> daß ihm freie Ver<strong>an</strong>twortung<br />

gegen die Zeugen <strong>und</strong> ungeh<strong>in</strong><strong>der</strong>te Verteidigung untersagt war. <strong>Die</strong> deutschen Gerichte<br />

müssen den fr<strong>an</strong>zösischen mit ihren Ratsdienern <strong>und</strong> Gefängnissen zu Rate gehen. In Polizeisachen<br />

traten <strong>der</strong> Magistrat <strong>und</strong> <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösische Richter zusammen. Im Jahre 1718 wurden dem e<strong>in</strong>en<br />

Richter noch e<strong>in</strong> Gerichtsassessor, später zwei <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Gerichtsschreiber (Greffier) <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Gerichtsdiener<br />

(Huissier) beigegeben. Appellationen g<strong>in</strong>gen <strong>an</strong> das fr<strong>an</strong>zösische Obergericht zu Berl<strong>in</strong>.<br />

<strong>und</strong> als dritte Inst<strong>an</strong>z <strong>an</strong> die Revisionskammer. <strong>Die</strong> <strong>Recht</strong>sverwaltung geschah umsonst, die Richter<br />

erhielten 200 Taler Besoldung, mußten aber <strong>von</strong> jedem Taler 18 Pfennige (le sol pour livre) <strong>an</strong> die<br />

Berl<strong>in</strong>er Pensionskasse zurückzahlen.<br />

Wir geben hier gleich e<strong>in</strong>ige Nachrichten über die fr<strong>an</strong>zösischen Richter <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>. Ihre Reihenfolge<br />

ist diese:<br />

1. Paul Lug<strong>an</strong>di ist wahrsche<strong>in</strong>lich e<strong>in</strong> Sohn des <strong>Recht</strong>sgelehrten <strong>und</strong> eifrigen Ältesten <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Kirche zu Montaub<strong>an</strong>, welcher nach <strong>der</strong> Aufhebung des Ediktes <strong>von</strong> N<strong>an</strong>tes trotz se<strong>in</strong>es achtzigsten<br />

Lebensjahres nach Berl<strong>in</strong> ausw<strong>an</strong><strong>der</strong>te, wo er 1695 starb. Von Paul Lug<strong>an</strong>di ist wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

Charles Lug<strong>an</strong>di, Pastor <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>, e<strong>in</strong> Sohn. Paul Lug<strong>an</strong>di g<strong>in</strong>g 1687 als Richter nach Magdeburg<br />

<strong>und</strong> wurde <strong>von</strong> dort als Obergerichtsrat nach Berl<strong>in</strong> versetzt.<br />

2. Alex<strong>an</strong>dre du Clos ist wohl e<strong>in</strong> Nachkomme <strong>von</strong> Samuel du Clos, welcher 1650 zu Metz stirbt.<br />

Er war <strong>in</strong> Metz Parlamentsadvokat gewesen <strong>und</strong> hatte bei Hofe schon im Jahre 1662 gegen die <strong>an</strong>-


<strong>Die</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Richter <strong>und</strong> Ärzte. 20<br />

gedrohte Nie<strong>der</strong>reißung e<strong>in</strong>er protest<strong>an</strong>tischen Kirche <strong>in</strong> Metz Protest e<strong>in</strong>gelegt. Er starb 1690 zu<br />

<strong>Halle</strong>.<br />

3. Paul Goff<strong>in</strong> ward 1692 Obergerichtsrat <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

4. Benjam<strong>in</strong> d’Ingenheim war am 14. Oktober 1664 se<strong>in</strong>em Vater Je<strong>an</strong> d’Ingenheim zu Metz geboren,<br />

e<strong>in</strong>em Parlamentsadvokaten, welcher aus altem Elsässischen Adel stammte. Er flüchtete mit<br />

se<strong>in</strong>er Mutter <strong>und</strong> den Geschwistern nach Berl<strong>in</strong>, studierte zu Fr<strong>an</strong>kfurt die <strong>Recht</strong>e, ward <strong>in</strong> <strong>Halle</strong><br />

Richter <strong>und</strong> bekleidete später eben dieses Amt nach e<strong>in</strong>er zeitweisen Übergabe desselben <strong>an</strong> Sperlette<br />

<strong>und</strong> nach e<strong>in</strong>er Berl<strong>in</strong>er Tätigkeit <strong>an</strong> dem Hôtel de Refuge. Schon 1700 war er Königlicher Rat<br />

geworden <strong>und</strong> Direktor <strong>der</strong> <strong>Halle</strong>schen Kolonie. Er starb den 12. Dezember 1745.<br />

5. Je<strong>an</strong> Sperlette de Montguyon. Am 29. November 1661 zu Mouzon <strong>in</strong> <strong>der</strong> Champagne geboren<br />

erhielt er se<strong>in</strong>e Bildung zu Sed<strong>an</strong> <strong>und</strong> Rheims <strong>und</strong> lebte d<strong>an</strong>n, obwohl reformiert, 3 Jahre <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abtei<br />

St. Arnulph zu Metz unter den gelehrten Benedikt<strong>in</strong>ern, um Kirchengeschichte zu studieren.<br />

1686 floh er nach Holl<strong>an</strong>d; Sp<strong>an</strong>heim <strong>und</strong> Trigl<strong>an</strong>d empfahlen ihn <strong>an</strong> den fe<strong>in</strong>en <strong>und</strong> gew<strong>an</strong>dten<br />

kurfürstlichen Beamten Ezechiel v. Sp<strong>an</strong>heim, welcher ihn nach Berl<strong>in</strong> s<strong>an</strong>dte, dem Kurfürsten <strong>in</strong>s<strong>in</strong>uierte<br />

<strong>und</strong> so zunächst se<strong>in</strong>e Anstellung <strong>an</strong> dem fr<strong>an</strong>zösischen Gymnasium als Direktor bewirkte.<br />

1695 ward er Professor ph. ord. zu <strong>Halle</strong> <strong>und</strong> 1705 königlicher Rat <strong>und</strong> Direktor <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Kolonie. Er starb den 6. Februar 1725. Se<strong>in</strong> ältester Sohn, <strong>der</strong> ordentlicher Professor <strong>der</strong> <strong>Recht</strong>e <strong>in</strong><br />

<strong>Halle</strong> ward, mußte wegen se<strong>in</strong>er schlechten Aufführung die Kassation erleiden <strong>und</strong> <strong>Halle</strong> verlassen.<br />

6. Je<strong>an</strong> Adam Michel.<br />

7. Pierre La<strong>in</strong>é.<br />

8. Pierre Louis F<strong>in</strong>iel.<br />

9. Gottwald Hirsch.<br />

<strong>Die</strong> Namen <strong>der</strong> ersten Assessoren <strong>und</strong> nie<strong>der</strong>en Gerichtsbeamten hat v. Dreyhaupt II. 534 bewahrt.<br />

<strong>Die</strong> Arzneiwissenschaft war <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kreich durch die Arbeiten des Ambroise Paré, durch die Universität<br />

<strong>von</strong> Montpellier <strong>und</strong> die Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften zu Paris <strong>in</strong> hohe Blüte gebracht. Der<br />

Kurfürst richtete daher se<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Fürsorge auch auf die Ärzte, um dieselben se<strong>in</strong>em L<strong>an</strong>de zu<br />

erhalten. Er selbst hatte Jacques de Gaultier sich zum Leibarzt erwählt, welcher <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Stiftung<br />

<strong>der</strong> „Marmite“ armen Kr<strong>an</strong>ken, Greisen <strong>und</strong> schw<strong>an</strong>geren Frauen e<strong>in</strong> Haus unentgeldlicher Wohltat<br />

öffnete. Der E<strong>in</strong>fluß <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Ärzte auf die Entwicklung ihrer Kunst <strong>in</strong> Br<strong>an</strong>denburg war<br />

bedeutend; neben ihnen waren die gew<strong>an</strong>dten Chirurgen <strong>und</strong> geschickten fr<strong>an</strong>zösischen Hebammen<br />

gesucht. Jede Kolonie erhielt ihren beson<strong>der</strong>en fr<strong>an</strong>zösischen Arzt. Aus <strong>Halle</strong> s<strong>in</strong>d uns die Namen<br />

Duborn aus Bruniquel <strong>in</strong> Guienne, Duclos (wohl <strong>der</strong>selbe, welcher später nach Berl<strong>in</strong> g<strong>in</strong>g <strong>und</strong> berühmt<br />

wurde durch se<strong>in</strong> Fiebervertreibendes Mittel le poudre de Duclos), Gédéon Alion aus Metz (†<br />

1743) bek<strong>an</strong>nt geworden.<br />

_______________<br />

Es waren nicht ger<strong>in</strong>ge Gaben, welche die reiche Güte des Kurfürsten, den Heimatlosen entgegenbrachte.<br />

Sie vergalten dieselbe durch das kirchliche Vorbild, welches sie den Br<strong>an</strong>denburgern<br />

gaben, <strong>und</strong> durch die soziale Wohltat, welche sie <strong>der</strong> neuen Heimat durch Mitteilung ihrer höheren<br />

Kulturentwickelung erwiesen.<br />

Wir fassen die g<strong>an</strong>ze Geme<strong>in</strong>degeschichte <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen, mit <strong>der</strong> wir uns zunächst beschäftigen<br />

wollen, als e<strong>in</strong> kirchliches Vorbild auf, <strong>und</strong> das ist sie auch <strong>in</strong> Wahrheit nicht nur mit Rücksicht auf<br />

jene Zeiten, son<strong>der</strong>n fast noch mehr für die unsrigen.


21 <strong>Die</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Richter <strong>und</strong> Ärzte.<br />

Was sich übrigens <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Halle</strong>schen fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>de charakteristisch zeigte, das gilt im<br />

gesteigerten o<strong>der</strong> verr<strong>in</strong>gerten Maße für fast sämtliche fr<strong>an</strong>zösische Flüchtl<strong>in</strong>gsgeme<strong>in</strong>den. Es ist<br />

merkwürdig, wie matt fast alle durchw<strong>an</strong><strong>der</strong>t hat, hat m<strong>an</strong> diese e<strong>in</strong>e kennen gelernt; so gleichmäßig,<br />

so <strong>in</strong> ruhigem, ebenen Flusse geht dasselbe Leben <strong>in</strong> Zucht <strong>und</strong> Lehre durch alle h<strong>in</strong>durch. Wir<br />

wissen es <strong>und</strong> werden es noch näher kennen lernen, wessen Stempel dieses Leben trägt: <strong>Calv<strong>in</strong>s</strong> des<br />

Genfer Reformators.


3. <strong>Die</strong> ersten kirchlichen Akte.<br />

Zu <strong>der</strong> Moritzburg <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>, welche als e<strong>in</strong> Baudenkmal alter Zeit sich bis <strong>in</strong> unsere Tage gefristet<br />

hat, gehörten früher e<strong>in</strong>e Anzahl <strong>von</strong> Gebäuden, unter denen e<strong>in</strong>es als das Jägerhaus (Jagdhaus)<br />

bek<strong>an</strong>nt war. Hier hatten sich am 14. November 1686 als <strong>an</strong> e<strong>in</strong>em Sonntage zum erstenmal die<br />

fr<strong>an</strong>zösischen Flüchtl<strong>in</strong>ge um ihren Prediger Je<strong>an</strong> Vimielle versammelt, um die Bildung e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de<br />

zu besprechen. Es werden uns <strong>von</strong> ihnen beson<strong>der</strong>s namhaft gemacht: Lug<strong>an</strong>di, Richter <strong>der</strong><br />

fr<strong>an</strong>zösischen Kolonie, Marquis de Vignolles, Kornet im <strong>Die</strong>nste des Kurfürsten, de Maxuel, Lieuten<strong>an</strong>t<br />

<strong>der</strong> Kavallerie, de Gravelotte, Lieuten<strong>an</strong>t <strong>der</strong> Inf<strong>an</strong>terie; Valery, Aurillon, Basset, Vilaret,<br />

Baudou<strong>in</strong>, Journet, Kaufleute; Cavallier, Küster; Descasals, Chirurg; Pièlat, Faretes, Lunet, Rouvière,<br />

Fabrik<strong>an</strong>ten; Nicolas, Galafrès, Tarnon, Durpa, Guy, Peux, Peyré, Wollkämmer; G<strong>an</strong>dit, Färber;<br />

Lep<strong>an</strong>, Tuchmacher; Maynadie, Tr<strong>in</strong>quie, Töpfer; Angels, Gallio, Hutmacher.<br />

Nachdem Vimielle e<strong>in</strong> Gebet gesprochen hatte, <strong>in</strong> dem er Gott pries, daß sie alle glücklich <strong>der</strong><br />

Verfolgung <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kreich entronnen wären, <strong>und</strong> daß er sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong> L<strong>an</strong>d geführt habe, wo sie ihm<br />

nach se<strong>in</strong>em Ev<strong>an</strong>gelium <strong>und</strong> <strong>in</strong> Freiheit des Gewissens unter dem Schutze e<strong>in</strong>es glorreichen Fürsten<br />

dienen könnten, for<strong>der</strong>te er die Versammlung auf, gemäß <strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong> <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösisch-reformierten<br />

Kirchen, <strong>der</strong>en freie H<strong>an</strong>dhabung <strong>der</strong> Kurfürst gestattet, zunächst zur Wahl e<strong>in</strong>es leitenden<br />

Konsistoriums zu schreiten. <strong>Die</strong> Stimmen vere<strong>in</strong>igen sich darauf zur Wahl <strong>von</strong> Lug<strong>an</strong>di, Valery, Aurillon<br />

<strong>und</strong> Ponton zu Ältesten <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de. Vimielle hält ihnen, ihre Pflichten vor, sie versprechen<br />

mit <strong>der</strong> Gnade Gottes ihnen nachzuleben <strong>und</strong> nach e<strong>in</strong>em D<strong>an</strong>kgebete trennt sich diese erste fr<strong>an</strong>zösisch-reformierte<br />

Geme<strong>in</strong>deversammlung.<br />

Am Nachmittag desselben Tages vollzieht sich <strong>in</strong> dem kle<strong>in</strong>en Kreise des Konsistoriums die<br />

Wahl e<strong>in</strong>es Schatzmeisters <strong>der</strong> Armen (trésorier des pauvres), wozu Ponton, e<strong>in</strong>es Sekretärs, wozu<br />

Valery, <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Syndikus (Direktor), wozu Lug<strong>an</strong>di bestimmt wird. Jetzt k<strong>an</strong>n e<strong>in</strong> vollständig geglie<strong>der</strong>tes<br />

Konsistorium <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de zugeführt werden, <strong>und</strong> diese kommt noch am Abend zusammen,<br />

um die erste Predigt im Jägerhause <strong>an</strong>zuhören.<br />

Vimielle besteigt die K<strong>an</strong>zel <strong>und</strong> verliest die Worte: „Nach diesen Geschichten versuchte Gott<br />

Abraham <strong>und</strong> sprach zu ihm: Abraham! Und er <strong>an</strong>twortete: Hier b<strong>in</strong> ich. Und er sprach: Nimm<br />

Isaak, De<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>igen Sohn, den Du lieb hast <strong>und</strong> gehe <strong>in</strong> das L<strong>an</strong>d Moriha <strong>und</strong> opfere ihn daselbst<br />

zum Br<strong>an</strong>dopfer auf e<strong>in</strong>em Berge, den ich Dir sagen werde.“ Ist es nötig, den Ged<strong>an</strong>keng<strong>an</strong>g <strong>der</strong><br />

Predigt <strong>und</strong> die Anwendung des Textes zu bezeichnen? Das geliebte Vaterl<strong>an</strong>d war <strong>der</strong> zu opfernde<br />

Sohn.<br />

Am 26. Dezember 1686, <strong>an</strong> e<strong>in</strong>em Sonntage, war <strong>in</strong> <strong>der</strong> frühesten Morgenst<strong>und</strong>e Vimielle <strong>von</strong><br />

Berl<strong>in</strong>, woh<strong>in</strong> er <strong>in</strong> Angelegenheiten <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de reisen mußte, nach <strong>Halle</strong> zurückgekehrt. Er berief<br />

sogleich das Konsistorium <strong>und</strong> teilte ihm mit, daß <strong>an</strong> diesem Tage alle fr<strong>an</strong>zösischen Flüchtl<strong>in</strong>gsgeme<strong>in</strong>den<br />

die Feier des Abendmahles beg<strong>in</strong>gen. M<strong>an</strong> solle sich ihnen <strong>an</strong>schließen, zwei Älteste<br />

die Zurüstung desselben besorgen, <strong>und</strong> die Geme<strong>in</strong>de durch Boten da<strong>von</strong> <strong>in</strong> Kenntnis gesetzt<br />

werden. So geschah denn die erste Abendmahlsfeier <strong>an</strong> diesem Tage, zu <strong>der</strong> sich auch Gäste aus<br />

Leipzig <strong>und</strong> Jena trotz des kalten W<strong>in</strong>ters e<strong>in</strong>gef<strong>und</strong>en hatten, um „diesen Trost zu empf<strong>an</strong>gen.“<br />

<strong>Die</strong>s s<strong>in</strong>d die ersten kirchlichen Akte <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösisch-reformierten Geme<strong>in</strong>de zu <strong>Halle</strong>.<br />

Wir geben <strong>in</strong> dem folgenden nun zunächst e<strong>in</strong> Gesamtbild <strong>der</strong> Gestalt <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit<br />

<strong>von</strong> 1686-1713: ihres Wachstums, ihrer Liebe, ihres Bekenntnisses, ihrer Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> ihrer Gottesdienste.


4. Das Wachstum <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> ihre gegenseitige Liebe.<br />

<strong>Die</strong> Geme<strong>in</strong>de vermehrte sich <strong>in</strong> diesen Jahren durch starken Zufluß aus Fr<strong>an</strong>kreich. Viele <strong>von</strong><br />

den neuen Ankömml<strong>in</strong>gen hatten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Not <strong>und</strong> Schwere <strong>der</strong> Verfolgung den reformierten Glauben<br />

abgeschworen <strong>und</strong> waren zum Zeichen ihres Übertrittes zur Messe geg<strong>an</strong>gen. Ihre <strong>in</strong>nere Betrübnis<br />

über die Verleugnung ließ sie nicht <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kreich, <strong>und</strong> sie wußten ihre Flucht zu bewerkstelligen.<br />

Als erster Apostat erschien im Konsistorium Henry Dumosnier aus <strong>der</strong> Norm<strong>an</strong>die, bereute se<strong>in</strong>e<br />

Tat <strong>und</strong> bat um Aufnahme. Nach e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glichen Ermahnung vor dem Konsistorium <strong>und</strong> vor<br />

<strong>der</strong> versammelten Geme<strong>in</strong>de durch Vimielle <strong>und</strong> nach e<strong>in</strong>em <strong>von</strong> ihm gesprochenen feierlichen Gelöbnis,<br />

<strong>in</strong> dem reformierten Glauben zu leben <strong>und</strong> zu sterben, f<strong>an</strong>d se<strong>in</strong>e Aufnahme <strong>in</strong> den Frieden<br />

<strong>der</strong> Kirche statt. Ihm folgten viele <strong>an</strong><strong>der</strong>e, die <strong>in</strong> gleicher Lage waren. So Philipp Meusnier <strong>von</strong> Paris,<br />

Charles Basset aus Bédarrieux, Fr<strong>an</strong>çois Guillat aus Annonçai etc. Dazwischen f<strong>in</strong>den wir aber<br />

auch bemerkt: es stellte sich im Konsistorium e<strong>in</strong>e zahlreiche Familie <strong>von</strong> Bekennern.<br />

D<strong>an</strong>iel Marion, Vorsteher <strong>der</strong> Kaufm<strong>an</strong>nschaft <strong>in</strong> Metz <strong>und</strong> Herr „des schwarzen Hauses“, hatte<br />

schon <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kreich durch die Vermittlung e<strong>in</strong>es Predigers, <strong>der</strong> unter dem Kreuze predigte,<br />

(préch<strong>an</strong>t sous la croix) se<strong>in</strong>en Übertritt gut gemacht, doch aus Fr<strong>an</strong>kreich geflohen genügte ihm jenes<br />

Bekenntnis nicht, <strong>und</strong> er verl<strong>an</strong>gte <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> e<strong>in</strong>e zweite Aufnahme nach vor<strong>an</strong>geg<strong>an</strong>gener Demütigung.<br />

Als das Konsistorium bei dieser Gelegenheit erfuhr, das Marion beabsichtige nach Metz<br />

zu gehen, um se<strong>in</strong>e Familie <strong>in</strong> das L<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Freiheit zu führen, hielt dasselbe es für nötig, ihm vor<br />

<strong>der</strong> Zulassung zum Abendmahle das Gefährliche jener Absicht ernst vorzustellen. Er solle sich vor<br />

dem heiligen Mahle prüfen, ob er Willens sei, alle Güter <strong>der</strong> Welt dem Heil se<strong>in</strong>er Seele <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Ehre Gottes zu opfern; ob er nicht durch se<strong>in</strong>en Weg nach Fr<strong>an</strong>kreich Gott versuche, <strong>und</strong> ob er gewappnet<br />

sei, für se<strong>in</strong>en Glauben alles Leid auf sich zu nehmen. Er könne nicht, we<strong>der</strong> <strong>in</strong> offenem<br />

noch halbem Zugeständnis <strong>an</strong> irgend e<strong>in</strong>em römischen Kulte teilnehmen <strong>und</strong> müsse Rechenschaft<br />

<strong>von</strong> se<strong>in</strong>em Glauben denen gegenüber ablegen, die ihn d<strong>an</strong>ach mit gesetzlicher Autorität fragten.<br />

Marion erklärte unter Tränen diesen Vorstellungen unter dem Beist<strong>an</strong>de <strong>der</strong> Gnade nachzukommen.<br />

Er gehe nur nach Fr<strong>an</strong>kreich, um se<strong>in</strong>e Familie herauszuführen, <strong>und</strong> er wolle <strong>in</strong> dem Bekenntnis des<br />

reformierten Glaubens leben <strong>und</strong> sterben. E<strong>in</strong>ige dieser Abgefallenen waren durch die Ges<strong>an</strong>dschaftsprediger<br />

des Kurfürsten zu Paris auf ihr Verbrechen aufmerksam gemacht worden <strong>und</strong> hatten<br />

ihnen ihre Reue bezeugt. In solche Verb<strong>in</strong>dung war zu Jacob Merchier, dem zweiten deutsch-reformierten<br />

Prediger zu <strong>Halle</strong>, Helene Louise Chergeau, die später nach <strong>Halle</strong> entflohen, getreten.<br />

Bek<strong>an</strong>ntlich ließ Ludwig XIV. e<strong>in</strong>e Wache vor das Haus des Ges<strong>an</strong>dten während des Gottesdienstes<br />

stellen, um so die herzuströmenden Reformierten mit Gewalt abzuhalten. Der Kurfürst vergalt<br />

durch e<strong>in</strong> ähnliches Verfahren gegen den fr<strong>an</strong>zösischen Ges<strong>an</strong>dten <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

Wie Marion nach Fr<strong>an</strong>kreich zurückkehrte, um se<strong>in</strong>e Familie mit sich zu führen, hatte schon früher<br />

<strong>der</strong> erste Küster <strong>und</strong> Lecteur <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, Pierre Cavallier, dieselbe verlassen, um alles zu<br />

versuchen (fortement travailler), sich se<strong>in</strong>e Familie wi<strong>der</strong> zu gew<strong>in</strong>nen. Er schied unter den Segenswünschen<br />

des Konsistoriums, doch sche<strong>in</strong>t er nicht wie<strong>der</strong> zurückgekehrt zu se<strong>in</strong>, da <strong>von</strong> ihm hernach<br />

nicht mehr die Rede ist, <strong>und</strong> e<strong>in</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e nur zeitweise aufgegebene Stelle trat.<br />

Noch <strong>in</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>er Weise verlor die sonst wachsende Geme<strong>in</strong>de Mitglie<strong>der</strong>. Es verließen e<strong>in</strong>ige<br />

<strong>Halle</strong>, weil sie darbten <strong>und</strong> <strong>an</strong> e<strong>in</strong>em <strong>an</strong><strong>der</strong>en Orte die Mittel ihrer Existenz besser zu gew<strong>in</strong>nen<br />

hofften. So schieden gleich nach Entstehen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de die Ältesten Ponton <strong>und</strong> Aurillon, später<br />

auch <strong>der</strong> Arzt Duborn unter <strong>der</strong> wehmütigen Teilnahme <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen Geme<strong>in</strong>de, welche se<strong>in</strong>er vielen<br />

Liebesdienste gedachte. Es geschah auch öfters, daß <strong>in</strong> <strong>der</strong> katholischen Kirche geborene <strong>und</strong> erzogene<br />

Fr<strong>an</strong>zosen ihre Heimat dar<strong>an</strong>gaben, um außerhalb <strong>der</strong>selben reformiert zu werden. So <strong>der</strong><br />

Schnei<strong>der</strong> Germa<strong>in</strong> Va<strong>in</strong>tot aus Paris, <strong>der</strong> Sammetwirker Fr<strong>an</strong>çois du Bois aus Amiens <strong>in</strong> <strong>der</strong> Picar-


Das Wachstum <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> ihre gegenseitige Liebe. 24<br />

die <strong>und</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e. Nach ihrem Unterrichte mußten sie <strong>in</strong> Mitten <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de laut den römischen Irrlehren<br />

absagen, beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Untrüglichkeit <strong>der</strong> Kirche, <strong>der</strong> Tr<strong>an</strong>ssubst<strong>an</strong>tiation, <strong>der</strong> Anbetung des<br />

Meßopfers usw. <strong>und</strong> die Artikel <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösisch-reformierten Konfession bekennen. Es fehlte auch<br />

nicht <strong>an</strong> Fällen, daß Luther<strong>an</strong>er zur fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>de übertraten. Gewöhnlich erklärten sie<br />

diesen Schritt dadurch, daß sie bei den Reformierten den Gottesdienst entièrement pur fänden. Was<br />

die Vollzahl <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>demitglie<strong>der</strong> am Ende unseres Abschnittes bel<strong>an</strong>gt, so wird sie nicht über<br />

400 gestiegen se<strong>in</strong>.<br />

Hoffnung <strong>in</strong> ihr Vaterl<strong>an</strong>d zurückzukehren, glühte <strong>in</strong> den Herzen fast aller <strong>der</strong> Vertriebenen fort.<br />

Doch waren die Aussichten nicht d<strong>an</strong>ach. 1698 erklärte die fr<strong>an</strong>zösische Regierung den Generalstaaten,<br />

daß nur d<strong>an</strong>n die Reformierten zurückkehren dürften, wenn sie ihre Religion abschwören<br />

würden. Mit dieser Erklärung machte das Konsistorium die <strong>Halle</strong>sche Geme<strong>in</strong>de bek<strong>an</strong>nt, sie wurde<br />

<strong>an</strong> die Kirchtüre <strong>der</strong> Moritzburgkapelle <strong>an</strong>geschlagen, <strong>und</strong> mit tiefer Trauer lasen die armen Exul<strong>an</strong>ten<br />

ihre ewige Verb<strong>an</strong>nung. <strong>Die</strong> Prediger aber ermahnten sie <strong>in</strong> dem Exil zu beharren, (persévérer<br />

d<strong>an</strong>s le refuge), niemals <strong>an</strong> e<strong>in</strong>e Rückkehr zu denken, mit Geduld <strong>und</strong> heiliger Resignation dem<br />

Willen Gottes sich zu ergeben <strong>und</strong> d<strong>an</strong>kbar die Wohltaten <strong>und</strong> die Gunst des Br<strong>an</strong>denburgischen<br />

Fürsten <strong>an</strong>zunehmen.<br />

Das Gedächtnis <strong>an</strong> ihre <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kreich zurückgelassenen Glaubensgenossen wurde unter ihnen<br />

wach gehalten durch die vier Bußtage des Jahres, <strong>an</strong> denen sie sich <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Weise vor dem<br />

Herrn demütigten, um se<strong>in</strong>en Schutz <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Barmherzigkeit für die Verfolgten herabzuflehen.<br />

<strong>Die</strong>se Bußtage beg<strong>an</strong>nen am ersten Mittwoch des Februar 1687. Noch <strong>in</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>er Weise beteiligten<br />

sie ihre Liebe, nämlich durch die reichen Kollekten, die sie für die Galeerensklaven <strong>in</strong> Marseille<br />

sammelten. Sie brachten für diese, geme<strong>in</strong>sam mit e<strong>in</strong>igen Leipzigern, 216 Taler auf <strong>und</strong> vermittelten<br />

dieselben durch den Kaufm<strong>an</strong>n Le Clerc <strong>in</strong> Leipzig <strong>an</strong> das Geschäft <strong>der</strong> Gallat<strong>in</strong> <strong>in</strong> Genf, welche<br />

d<strong>an</strong>n die Summe nach Marseille weiterbeför<strong>der</strong>ten. Im April 1696 wurde die D<strong>an</strong>k<strong>an</strong>twort <strong>der</strong><br />

unglücklichen Sklaven im Konsistorium verlesen. Welchen Inhaltes diese Beschreiben <strong>der</strong> Gef<strong>an</strong>genen<br />

waren, welche damals das Interesse des g<strong>an</strong>zen protest<strong>an</strong>tischen Europas erweckten, k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong><br />

aus e<strong>in</strong>em Briefe aus Marseille vom 12. Juni 1699 sehen, <strong>der</strong> wie nach Berl<strong>in</strong>, so wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

auch nach <strong>Halle</strong> gekommen ist. „Ihr müsset euch vorstellen, was arme <strong>an</strong>gekettete Menschen leiden,<br />

denen das Haupt kahl rasiert ist, <strong>der</strong> Leib unbekleidet, die Füße <strong>und</strong> Be<strong>in</strong>e nackt, die <strong>an</strong> e<strong>in</strong><br />

entsetzlich l<strong>an</strong>ges <strong>und</strong> schweres Ru<strong>der</strong> geb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d, gebraten <strong>von</strong> <strong>der</strong> Glut <strong>der</strong> Sonne, <strong>und</strong> so l<strong>an</strong>ge<br />

ohne Aufhören <strong>von</strong> vier o<strong>der</strong> fünf wütenden Menschen geschlagen werden, bis diese nicht mehr<br />

können. Verschmachtend vor Durst gibt m<strong>an</strong> ihnen nur e<strong>in</strong>e Tasse We<strong>in</strong> o<strong>der</strong> zwei Tassen Wasser<br />

abends <strong>und</strong> morgens. Endlich endet e<strong>in</strong> grausamer <strong>und</strong> l<strong>an</strong>gwieriger Tod ihre Leiden. Glücklich s<strong>in</strong>d<br />

diejenigen, welche e<strong>in</strong>en Sol besitzen, um e<strong>in</strong>e halbe Portion We<strong>in</strong> o<strong>der</strong> Wasser zu kaufen, um ihre<br />

brennende Zunge zu kühlen.“<br />

Schon früher, im Jahre 1688, war e<strong>in</strong>e Kollekte auf e<strong>in</strong>en Brief aus Algier gesammelt, welcher<br />

<strong>von</strong> e<strong>in</strong>igen reformierten Brü<strong>der</strong>n kam, die bei ihrer Galeerenfahrt aus Fr<strong>an</strong>kreich <strong>in</strong> die Gef<strong>an</strong>genschaft<br />

<strong>der</strong> algerischen Piraten gekommen waren <strong>und</strong> um Hilfe baten. Wie viel die Kollekte im Jahre<br />

1699 <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> e<strong>in</strong>brachte, wissen wir nicht, <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> betrug sie 1000 Taler, welche durch den Professor<br />

Calendrier <strong>in</strong> Genf, <strong>der</strong> die vermittelnde H<strong>an</strong>d für die Liebesgaben war <strong>und</strong> daraus sich e<strong>in</strong><br />

beson<strong>der</strong>es Amt machte, glücklich <strong>in</strong> die Hände <strong>der</strong> Fernen gel<strong>an</strong>gten.<br />

<strong>Die</strong>se Kollekten, die gewöhnlich e<strong>in</strong>e sehr reiche Beisteuer erhielten, führen uns zu e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> <strong>an</strong>ziehendsten<br />

Eigentümlichkeit <strong>der</strong> Réfugiés, durch welche sie als Sterne im Dunkeln schienen, ich<br />

me<strong>in</strong>e zu ihrer außerordentlichen Freigebigkeit gegen die eigenen Armen <strong>und</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e Notleidende.


25 Das Wachstum <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> ihre gegenseitige Liebe.<br />

M<strong>an</strong> bedenke, daß es Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> aus ihrem Väterbesitz Vertriebene s<strong>in</strong>d, welche 1693 für<br />

die nach <strong>Halle</strong> kommenden Pfälzer 156 Taler, 1699 für die vertriebenen Schweizer 349 Taler, ja 66<br />

Taler <strong>von</strong> ihren eigenen Begräbnisgel<strong>der</strong>n <strong>an</strong> eben diese auszahlten. <strong>Die</strong> Geme<strong>in</strong>de wurde so <strong>an</strong>haltend<br />

<strong>von</strong> Kollekten heimgesucht, daß, als e<strong>in</strong>st Beausobre <strong>von</strong> Berl<strong>in</strong> kam, um für die fr<strong>an</strong>zösische<br />

Kirche die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Friedrichsstadt gebaut werden sollte, zu sammeln, das Konsistorium das Besuchen<br />

<strong>der</strong> Häuser für diesen Zweck nicht wünschte, die Geme<strong>in</strong>de wäre zu ausgesogen. Beausobre setzte<br />

es dennoch durch <strong>und</strong> bekam noch 30 Taler. Geben war ihnen Freude <strong>und</strong> die Ermahnung <strong>der</strong> Prediger,<br />

welche sich stets <strong>in</strong> dieselben Worte kleidete, kehrte nie fruchtlos wie<strong>der</strong>. War Jem<strong>an</strong>d abgehalten,<br />

die Kirche <strong>an</strong> e<strong>in</strong>em Sonntage zu besuchen, so brachte er den nächsten Sonntag e<strong>in</strong>e doppelte<br />

Gabe. Für ihre eigenen Armen sorgten sie musterhaft, <strong>und</strong> nie brauchte e<strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>zose bettelnd die<br />

Türen zu besuchen. <strong>Die</strong> jährliche E<strong>in</strong>nahme <strong>an</strong> <strong>der</strong> Kirchtür gesammelt ist gewöhnlich 400 Taler,<br />

welche <strong>der</strong> Schatzmeister <strong>der</strong> Armen verwaltet, ohne je mehr als 300 zu gebrauchen. Im W<strong>in</strong>ter<br />

werden Decken <strong>und</strong> Matratzen gekauft, wir lesen sogar <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er beson<strong>der</strong>en Beratung des Konsistoriums,<br />

um e<strong>in</strong>em Armen e<strong>in</strong>e warme Jacke <strong>an</strong>zuschaffen; kle<strong>in</strong>e Geldposten werden ausgeliehen,<br />

<strong>und</strong> Ausgabe <strong>und</strong> E<strong>in</strong>nahme sorgfältig abgeschätzt. Sterbende vermachten gewöhnlich e<strong>in</strong> Legat für<br />

die Armen, <strong>und</strong> aus <strong>der</strong> Ferne s<strong>an</strong>dte dieser o<strong>der</strong> jener Fr<strong>an</strong>zose, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>st <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> gewesen war,<br />

e<strong>in</strong>en Beitrag. Aus Leipzig, Breslau <strong>und</strong> auch aus London werden solche Beiträge geschickt. So<br />

zahlen (1707) Thomas Hollis u. Comp. aus London 100 Pf<strong>und</strong> Sterl<strong>in</strong>g <strong>an</strong> die Geme<strong>in</strong>de. Mit<br />

großer Geschäftsgew<strong>an</strong>dtheit <strong>und</strong> Sauberkeit wird das Geld verwaltet, <strong>und</strong> wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen Diszipl<strong>in</strong>,<br />

so zeigen sich auch <strong>in</strong> diesem Punkte die Fr<strong>an</strong>zosen als geübte Jünger e<strong>in</strong>er wohlgeschulten<br />

Kirche.


5. Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

Gottesdienst.<br />

E<strong>in</strong>e Kirche ist e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e Kirche, wenn sie <strong>in</strong> dem Bekenntnisse als ihrer Krone die Herrlichkeit<br />

<strong>der</strong> allgenugsamen Gnade <strong>und</strong> das Elend des tiefgefallenen Menschen verkündet, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong><br />

mit dem Schurz heilsamer <strong>und</strong> erziehen<strong>der</strong> Zucht sich umgürtet, <strong>in</strong> dem Gottesdienste aus <strong>der</strong> Predigt<br />

des Ev<strong>an</strong>geliums mit dem Gew<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Gerechtigkeit <strong>und</strong> des Heiles Jesu Christi bekleidet wird<br />

<strong>und</strong> solche Predigt lobpreisend <strong>und</strong> d<strong>an</strong>kbar mit Ges<strong>an</strong>g <strong>und</strong> Psalm den Glöckle<strong>in</strong> <strong>an</strong> ihres Kleides<br />

Saum be<strong>an</strong>twortet.<br />

E<strong>in</strong>e Kirche ist e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e, wenn volltönend <strong>und</strong> lauter das ungeschmälerte Lob Gottes des Erlösers<br />

durch alle ihre Ordnungen h<strong>in</strong>durchgeht.<br />

Das Bekenntnis.<br />

Es war <strong>in</strong> den Maitagen des Jahres 1559 als sich die erste Synode <strong>der</strong> reformierten Gläubigen<br />

Fr<strong>an</strong>kreichs unter dem Vorsitz <strong>von</strong> Fr<strong>an</strong>z Morel, Herrn <strong>von</strong> Collonges, damaligem Pastor <strong>der</strong> Kirche<br />

<strong>von</strong> Paris <strong>in</strong>mitten <strong>der</strong> gefahrdrohenden Hauptstadt den gewissen Tod verachtend versammelte. <strong>Die</strong><br />

Abges<strong>an</strong>dten <strong>der</strong> elf Kirchen, die sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorstadt St. Germa<strong>in</strong> „dem kle<strong>in</strong>en Genf“ zusammenf<strong>an</strong>den,<br />

genehmigten e<strong>in</strong> aus 40 Artikeln bestehendes Glaubensbekenntnis (confession de foi, confessio<br />

fidei gallic<strong>an</strong>a). Das Bekenntnis ist so g<strong>an</strong>z aus dem Geiste <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lehre <strong>Calv<strong>in</strong>s</strong> geschöpft,<br />

er<strong>in</strong>nert auch <strong>in</strong> den Worten so lebhaft <strong>an</strong> denselben, daß m<strong>an</strong> gewichtige Gründe für die Autorschaft<br />

des Reformators geltend gemacht hat, obwohl m<strong>an</strong> gewöhnlich Anton de la Roche-Ch<strong>an</strong>dieu,<br />

e<strong>in</strong>en jugendlichen Pastor <strong>der</strong> Pariser Geme<strong>in</strong>de als Verfasser nennt, e<strong>in</strong>en getreuen Schüler <strong>Calv<strong>in</strong>s</strong>,<br />

<strong>von</strong> adligem Geschlecht, ausgezeichnet durch Bildung <strong>und</strong> Beredsamkeit. Bei dem Religionsgespräch<br />

zu Poissy legte es Beza dem Könige <strong>und</strong> den Großen des Reiches vor <strong>und</strong> die National-<br />

Synode <strong>der</strong> Reformierten zu la Rochelle im Jahre 1571 bestätigte schließlich die confession de foi<br />

als den für alle Zeit gültigen Glaubensausdruck <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösisch-reformierten Geme<strong>in</strong>den.<br />

<strong>Die</strong> Flüchtl<strong>in</strong>ge nahmen dieses Bekenntnis nicht als ihr ger<strong>in</strong>gstes Gut <strong>in</strong> ihr neues Vaterl<strong>an</strong>d mit.<br />

E<strong>in</strong>e Verordnung des Berl<strong>in</strong>er Oberkonsistoriums vom 31. Mai 1716 bekräftigt ausdrücklich se<strong>in</strong>e<br />

Bedeutung <strong>und</strong> noch jetzt ist es das Symbol <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösisch-reformierten Geme<strong>in</strong>den Preußens.<br />

Möge <strong>der</strong> herrliche Lehrstrom, <strong>der</strong> es durchflutet, nicht nur <strong>in</strong> die Predigten, die vor jenen Geme<strong>in</strong>den<br />

gehalten werden, ausmünden, son<strong>der</strong>n alle reformierten Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegenwart fruchtbar<br />

bewässern. Gehen wir auf se<strong>in</strong>e nähere Betrachtung e<strong>in</strong>. Ist doch zur Kenntnis <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Geme<strong>in</strong>de, die Prüfung ihres, Predigt <strong>und</strong> allen Lehrunterricht, bestimmenden Bekenntnisses e<strong>in</strong>es<br />

<strong>der</strong> wichtigsten Stücke.<br />

Das fr<strong>an</strong>zösische Glaubensbekenntnis nimmt unter den reformierten Bekenntnisschriften e<strong>in</strong>e<br />

sehr bedeutende Stellung e<strong>in</strong>.<br />

<strong>Die</strong> klare Bestimmtheit se<strong>in</strong>er Lehrentwicklung, die e<strong>in</strong>fache ged<strong>an</strong>kenrichtige Folge se<strong>in</strong>er Artikel,<br />

die ehrfurchtsvolle Verherrlichung Gottes wie die tiefe Demütigung des g<strong>an</strong>z gefallenen <strong>und</strong><br />

ver<strong>der</strong>bten Menschen, das Bemühen e<strong>in</strong>en wahrhaftigen nicht vergänglichen Seelentrost zu geben,<br />

h<strong>in</strong>terlassen den E<strong>in</strong>druck, daß hier nicht nur e<strong>in</strong> klarer gewisser Geist redet, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> es <strong>in</strong><br />

ernster Schule gelernt hat, sich selbst aufzugeben <strong>und</strong> zu verlieren, um sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> freimächtigen<br />

Gnade Gottes wie<strong>der</strong> zu gew<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> unverlierbar bewahrt zu sehen. Sollte auch die Abfassung<br />

durch Calv<strong>in</strong> zweifelhaft se<strong>in</strong>, so ist das Glaubensbekenntnis doch e<strong>in</strong>e so getreue m<strong>an</strong> möchte fast<br />

sagen sorgfältig kopierte Wie<strong>der</strong>gabe se<strong>in</strong>er Lehrform, daß Anton <strong>von</strong> Ch<strong>an</strong>dieu den Meister bis <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>sten Ausdrücke studiert haben muß.


27 Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst.<br />

Wenn Artikel 1. die Eigenschaften des e<strong>in</strong>igen Gottes aufzählt, so erwähnt er <strong>von</strong> ihnen zuletzt<br />

se<strong>in</strong>e vollkommene Gerechtigkeit <strong>und</strong> vollkommene Barmherzigkeit; gewiß mit Absicht, denn aus<br />

ihnen entspr<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> ewige Ratschluß, <strong>von</strong> dem Artikel 12. h<strong>an</strong>delt <strong>und</strong> <strong>in</strong> dessen Erfüllung die g<strong>an</strong>ze<br />

Weltgeschichte ausläuft.<br />

Artikel 2. bezeichnet die heilige Schrift als e<strong>in</strong>e zweite <strong>und</strong> hellere Erkenntnisquelle Gottes neben<br />

<strong>der</strong> ersteren, welche <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schöpfung <strong>und</strong> ihrer Erhaltung dem Menschen sich öffnet. Artikel 3.<br />

gibt e<strong>in</strong>e spezielle Anführung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Schriftbücher zur untrüglichen Belehrung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de,<br />

welche Bücher alle<strong>in</strong> k<strong>an</strong>onisch seien. <strong>Die</strong>se Bücher s<strong>in</strong>d – so fährt Artikel 4. fort – die „g<strong>an</strong>z sichere<br />

Regel unseres Glaubens nicht sowohl durch die allgeme<strong>in</strong>e Anerkennung <strong>und</strong> Zustimmung<br />

<strong>der</strong> Kirche, als durch das Zeugnis <strong>und</strong> die <strong>in</strong>nere Versicherung des heiligen Geistes.“ S<strong>in</strong>d die apokryphischen<br />

Bücher auch „nützlich,“ so soll m<strong>an</strong> doch auf sie ke<strong>in</strong>en Glaubensartikel bauen. <strong>Die</strong>s<br />

wird wohl für alle Zeit die e<strong>in</strong>fachste <strong>und</strong> beste Unterscheidung zwischen den k<strong>an</strong>onischen <strong>und</strong> apokryphischen<br />

Büchern bleiben. Artikel 5. sagt, daß wie das Schriftwort <strong>von</strong> Gott ausgeg<strong>an</strong>gen sei, so<br />

leite es auch <strong>von</strong> ihm alle<strong>in</strong> se<strong>in</strong> Ansehen her. „Und weil es <strong>der</strong> Inbegriff <strong>der</strong> gesamten Wahrheit ist<br />

<strong>und</strong> Alles enthält, was zum <strong>Die</strong>nste Gottes <strong>und</strong> zu unserem Heile nötig ist, so ist es dem Menschen<br />

nicht erlaubt, selbst nicht den Engeln, etwas h<strong>in</strong>zuzufügen, abzunehmen o<strong>der</strong> zu än<strong>der</strong>n.“ M<strong>an</strong> darf<br />

also dieser Schrift nicht das entgegensetzen, was bei den Menschen Ansehen hat, auch nicht „Wun<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Ersche<strong>in</strong>ungen,“ vielmehr muß Alles nach ihr geprüft werden.<br />

Da die drei Symbole, das apostolische, nicänische <strong>und</strong> ath<strong>an</strong>asi<strong>an</strong>ische mit dem Worte Gottes<br />

übere<strong>in</strong>stimmen, s<strong>in</strong>d sie <strong>in</strong> ihrer Autorität <strong>an</strong>zuerkennen. Calv<strong>in</strong> hatte sich e<strong>in</strong>st im Kampfe gegen<br />

Caroli h<strong>in</strong>reißen lassen, die Unterschrift <strong>der</strong> drei altkirchlichen Symbole zu verweigern, doch er hat<br />

nachher diesen Fehler vollkommen verbessert. Artikel 6. gibt die Tr<strong>in</strong>itätslehre nach diesen Symbolen<br />

<strong>und</strong> spricht <strong>in</strong> voller Anerkennung <strong>von</strong> den heiligen Lehrern, dem heiligen Hilarius, Ath<strong>an</strong>asius,<br />

Ambrosius <strong>und</strong> Cyrillus. Mit ihnen verdammt das Bekenntnis alle <strong>an</strong><strong>der</strong>slehrenden Sekten <strong>und</strong> Ketzereien.<br />

M<strong>an</strong> sieht hieraus, wie bereitwillig die reformierte Kirche die Lehrfürsten des Altertums<br />

hochachtet, dienten sie <strong>der</strong> göttlichen Wahrheit.<br />

In Artikel 7. <strong>in</strong> dem die Schöpfung <strong>der</strong> sichtbaren D<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> <strong>der</strong> unsichtbaren Geisterwelt durch<br />

Gott gelehrt wird, ist es bemerkenswert, daß wenn gleich die Scheidung <strong>der</strong> Geister <strong>in</strong> solche die<br />

sich <strong>in</strong>s Ver<strong>der</strong>ben stürzten <strong>und</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e die bei ihrem Gehorsame beharrten h<strong>in</strong>zugefügt ist, <strong>von</strong> letzteren<br />

gesagt wird, daß sie alle<strong>in</strong> „durch die Gnade Gottes bewahrt geblieben s<strong>in</strong>d.“<br />

So herrscht also auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geisterwelt die frei wählende Gnade, die es alle<strong>in</strong> verh<strong>in</strong><strong>der</strong>te, daß<br />

<strong>der</strong> Engelabfall nicht e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>er war.<br />

Artikel 8. umfaßt das Geheimnis <strong>und</strong> den Trost <strong>der</strong> Weltregierung Gottes, welcher so wenig <strong>der</strong><br />

Urheber des Bösen ist, daß „se<strong>in</strong> Wille vielmehr die höchste <strong>und</strong> unfehlbare Richtschnur aller Gerechtigkeit<br />

<strong>und</strong> Billigkeit ist,“ alle<strong>in</strong> ihm stehen so bewun<strong>der</strong>nswürdige Mittel zu Gebote, vermöge<br />

<strong>der</strong>en dennoch nichts ohne se<strong>in</strong>e Vorsehung geschieht. Beten wir auch <strong>in</strong> Demut diese Geheimnisse<br />

<strong>an</strong>, <strong>und</strong> forschen nicht weiter als uns vergönnt ist, so wenden wir sie doch zu unserem Besten <strong>an</strong>,<br />

um ruhig <strong>und</strong> sicher zu leben, denn Gott hält den Sat<strong>an</strong> <strong>und</strong> alle unsere Fe<strong>in</strong>de so gefesselt, daß sie<br />

uns ohne se<strong>in</strong>e Erlaubnis ke<strong>in</strong>en Schaden zufügen können.<br />

In diesem kurzen Artikel ist treffend zusammengefaßt, was das Resultat aller e<strong>in</strong>gehenden Untersuchung<br />

<strong>Calv<strong>in</strong>s</strong> über die Vorsehung Gottes ist, mit denen er dieses Lehrstück für immer zu e<strong>in</strong>em<br />

reich bebauten Gebiete <strong>der</strong> reformierten Dogmatik gemacht hat. Wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prädest<strong>in</strong>ationslehre so<br />

auch <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em staunenden <strong>an</strong>betungsvollen Betrachten <strong>der</strong> Vorsehung Gottes g<strong>in</strong>g <strong>der</strong> lebensernste<br />

nüchterne M<strong>an</strong>n so wenig <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em Gelüste se<strong>in</strong>es s<strong>in</strong>nenden Verst<strong>an</strong>des aus, als vielmehr <strong>von</strong>


Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst. 28<br />

dem Verl<strong>an</strong>gen nach wahrhaftiger Gottesruhe <strong>in</strong> den Kämpfen des schwachen sündigen Herzens. Es<br />

ist e<strong>in</strong> Zeichen <strong>der</strong> oberflächlichen Kenntnis se<strong>in</strong>er heiligen Gottesfurcht <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er großen Lebensnot,<br />

macht m<strong>an</strong> ihn zu e<strong>in</strong>em abstrakten Denker, <strong>der</strong> se<strong>in</strong>er Spekulation e<strong>in</strong>en befriedigenden Abschluß<br />

gew<strong>in</strong>nen will; ne<strong>in</strong>, für se<strong>in</strong>en Glauben <strong>und</strong> se<strong>in</strong> Vertrauen suchte er e<strong>in</strong>en unerschütterlichen<br />

ewigen Gr<strong>und</strong>. Der zaghafte <strong>in</strong>nerlich <strong>und</strong> äußerlich bestürmte Streiter konnte nur <strong>in</strong> dem unw<strong>an</strong>delbaren<br />

Rat <strong>der</strong> Erwählung <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> weisheitsvollen Alles beherrschenden Vorsehung Gottes<br />

den Frieden se<strong>in</strong>er Seele f<strong>in</strong>den.<br />

G<strong>an</strong>z <strong>der</strong> Schrift entsprechend setzt Artikel 9. das Ebenbild Gottes <strong>in</strong> dem ersten Menschen nicht<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Anlage zur Vollkommenheit, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> den Besitz <strong>der</strong>selben, also nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e werdende<br />

son<strong>der</strong>n wirkliche Gottgleiche, aus welcher <strong>der</strong> Mensch durch eigene Schuld gefallen ist; „sich so<br />

<strong>von</strong> Gott, dem Quell <strong>der</strong> Gerechtigkeit <strong>und</strong> alles Guten entfernt hat, daß se<strong>in</strong>e Natur gänzlich verdorben<br />

ist <strong>und</strong> er bl<strong>in</strong>d am Verst<strong>an</strong>de, verdorben am Herzen, se<strong>in</strong>e g<strong>an</strong>ze Vollkommenheit bis auf<br />

den letzten Rest verloren hat.“ Ist ihm auch noch e<strong>in</strong>e Art <strong>von</strong> sittlicher Unterscheidung geblieben,<br />

so „verw<strong>an</strong>delt sich doch alles <strong>Licht</strong>, das er besitzt, <strong>in</strong> F<strong>in</strong>sternis, wenn es darauf <strong>an</strong>kommt, Gott zu<br />

suchen, so daß er durch se<strong>in</strong>e eigene E<strong>in</strong>sicht <strong>und</strong> Vernunft sich ihm nicht nähern k<strong>an</strong>n.“ Und obgleich<br />

se<strong>in</strong> Wille <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wahl zwischen Tat <strong>und</strong> Tat schw<strong>an</strong>kt, k<strong>an</strong>n ihm Gott alle<strong>in</strong> nur die Freiheit<br />

zum Guten geben. Auch hier haben wir wie<strong>der</strong> g<strong>an</strong>z die Lehrweise <strong>Calv<strong>in</strong>s</strong>, welcher z. B. <strong>von</strong><br />

dem Ebenbilde Gottes sagt, daß <strong>von</strong> ihm <strong>in</strong> uns nichts „als e<strong>in</strong> verworrenes, verstümmeltes <strong>und</strong> beflecktes<br />

Wesen übrig geblieben sei.“ <strong>Die</strong> Erkenntnis Gottes ist <strong>der</strong> Kern des Ebenbildes <strong>und</strong> daß <strong>der</strong><br />

Mensch diese vollkommen verloren habe, hat Niem<strong>an</strong>d schärfer <strong>und</strong> schneiden<strong>der</strong> ausgesprochen<br />

als <strong>der</strong> Herr selbst <strong>in</strong>mitten des Gotteifrigen Judenvolkes.<br />

Artikel 10. h<strong>an</strong>delt <strong>von</strong> <strong>der</strong> Vererbung <strong>der</strong> Sünde Adams, „<strong>in</strong> dessen Person wir aller Güter beraubt<br />

s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> g<strong>an</strong>z <strong>und</strong> gar <strong>in</strong> M<strong>an</strong>gel <strong>und</strong> Fluch gestürzt.“ <strong>Die</strong>ses Naturgebrechen ist nach Artikel<br />

11. h<strong>in</strong>reichend, das g<strong>an</strong>ze Menschengeschlecht zu verdammen bis auf die kle<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>von</strong> Mutterleibe<br />

<strong>an</strong> <strong>und</strong> obgleich den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Gottes nach <strong>der</strong> freien Gnade Gottes nicht zugerechnet, bleibt<br />

es auch nach <strong>der</strong> Taufe e<strong>in</strong>e uns <strong>an</strong>klagende Ver<strong>der</strong>btheit, „welche immer Früchte <strong>der</strong> Bosheit <strong>und</strong><br />

des Aufruhrs hervorbr<strong>in</strong>gt, so daß selbst die Ges<strong>und</strong>esten, obgleich sie wi<strong>der</strong>stehen, doch <strong>von</strong><br />

Schwachheiten <strong>und</strong> Fehlern <strong>an</strong>gesteckt bleiben, so l<strong>an</strong>ge sie auf dieser Welt wohnen.“<br />

Der Artikel 12. enthält das Ärgernis <strong>der</strong> reformierten Kirchenlehre, den ewigen unverän<strong>der</strong>lichen<br />

Ratschluß, nach welchem Gott <strong>in</strong> Jesu Christo e<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> Menschheit ohne Rücksicht auf<br />

ihre Werke erwählet hat, um ihn aus <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Ver<strong>der</strong>bnis <strong>und</strong> Verdammnis herauszureißen<br />

<strong>und</strong> <strong>an</strong> ihm den Reichtum se<strong>in</strong>er Güte <strong>und</strong> Barmherzigkeit zu offenbaren, den <strong>an</strong><strong>der</strong>en aber <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Verdammnis läßt, um <strong>an</strong> ihm se<strong>in</strong>e Gerechtigkeit zu beweisen. <strong>Die</strong> Erwählten s<strong>in</strong>d nicht besser als<br />

die An<strong>der</strong>en <strong>und</strong> hätte sie Gott nicht <strong>von</strong> den übrigen geschieden, so wäre Niem<strong>an</strong>d zu dem Glücke<br />

<strong>der</strong> Erlösung gekommen, „denn <strong>von</strong> Natur haben wir we<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e gute Regung, noch e<strong>in</strong>e Empf<strong>in</strong>dung<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en guten Ged<strong>an</strong>ken bis uns Gott zuvorkommt, <strong>und</strong> uns dazu <strong>in</strong> den St<strong>an</strong>d setzt.“ M<strong>an</strong><br />

hat geme<strong>in</strong>t, es wäre <strong>in</strong> dem Ausdrucke, daß Gott die Nichterwählten <strong>in</strong> ihrer Verdammnis lasse,<br />

e<strong>in</strong>e fe<strong>in</strong>e mil<strong>der</strong>nde Differenz zwischen dem Bekenntnis <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lehre <strong>Calv<strong>in</strong>s</strong>, dem ist aber nicht<br />

so, da das Bekenntnis ausdrücklich sagt, daß Gott nach se<strong>in</strong>em unverän<strong>der</strong>lichen Ratschluß die<br />

Menschen scheide <strong>und</strong> die Verworfenen ihrer Strafe <strong>an</strong>heimfallen, um zum Beweise se<strong>in</strong>er Gerechtigkeit<br />

zu dienen.<br />

Artikel 13. redet <strong>von</strong> Jesu Christo, als dem, <strong>der</strong> alles <strong>in</strong> sich trägt, was zu unserem Heile nötig ist<br />

<strong>und</strong> mit dessen Verachtung m<strong>an</strong> „auf die Barmherzigkeit Gottes verzichtet.“ <strong>Die</strong> kurze Fassung<br />

m<strong>an</strong>ches Artikels zeigt, daß das Bekenntnis nicht e<strong>in</strong>e entwickelte Doktr<strong>in</strong> geben will, son<strong>der</strong>n<br />

leicht zu behaltende Kernsprüche. Artikel 14. verwirft bei <strong>der</strong> Lehre <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Person


29 Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst.<br />

Christi vere<strong>in</strong>igten Gottheit <strong>und</strong> Menschheit, welche letztere durch die Kraft des heiligen Geistes im<br />

Leibe <strong>der</strong> seligen Jungfrau (beatae virg<strong>in</strong>is nur <strong>in</strong> <strong>der</strong> late<strong>in</strong>ischen Übersetzung) empf<strong>an</strong>gen wurde,<br />

ausführlich die teuflischen E<strong>in</strong>bildungen Servets. M<strong>an</strong> sieht daraus, welche ver<strong>der</strong>bliche Bedeutung<br />

dieser M<strong>an</strong>n für die gesamte fr<strong>an</strong>zösisch-reformierte Kirche gehabt hat. Auch <strong>in</strong> unserer Zeit fehlt<br />

es ihm nicht <strong>an</strong> Nachfolgern, welche dem Herrn e<strong>in</strong>e ph<strong>an</strong>tastische Gottheit beilegen <strong>und</strong> ihn etwa<br />

zu e<strong>in</strong>em ewigen mit <strong>der</strong> Fülle <strong>der</strong> Gottheit begabten Menschen umdichten.<br />

In Artikel 15. über die <strong>Recht</strong>e <strong>der</strong> göttlichen <strong>und</strong> menschlichen Natur im Herrn, ist auch nach <strong>der</strong><br />

Vere<strong>in</strong>igung die göttliche als „unerschaffen, unendlich <strong>und</strong> alle D<strong>in</strong>ge erfüllend“ geblieben, <strong>und</strong> die<br />

menschliche behält ebenso ihre Gestalt, ihr Maß <strong>und</strong> ihre Eigentümlichkeit, „obgleich Jesus Christus<br />

bei se<strong>in</strong>er Auferstehung se<strong>in</strong>em Leibe die Unsterblichkeit gegeben hat. „So betrachten wir ihn<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Gottheit, ohne ihn se<strong>in</strong>er Menschheit zu berauben.“ Damit hat das Bekenntnis sich gegen<br />

die Vergöttlichung <strong>der</strong> menschlichen Natur erklärt.<br />

Artikel 16. ist wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> kurzes Lob <strong>der</strong> unermeßlichen Güte <strong>und</strong> Liebe Gottes gegen uns, <strong>der</strong><br />

se<strong>in</strong>en Sohn für uns sterben <strong>und</strong> auferstehen ließ, „um alle Gerechtigkeit zu erfüllen <strong>und</strong> uns das<br />

himmlische Leben zu erwerben.“<br />

Damit ist das Thema gestellt, nach dem <strong>in</strong> Artikel 17. <strong>von</strong> dem e<strong>in</strong>igen Opfer Jesu Christi die<br />

Rede ist, durch welches wir <strong>von</strong> Gott „als gerecht <strong>an</strong>gesehen werden <strong>und</strong> gelten“ <strong>und</strong> welches das<br />

e<strong>in</strong>zige Mittel unserer Befreiung <strong>von</strong> Missetaten ist; <strong>und</strong> <strong>in</strong> Artikel 18., daß unsere g<strong>an</strong>ze Gerechtigkeit<br />

sich gründe auf Vergebung unserer Sünden <strong>und</strong> „glauben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tat, daß wenn wir auch noch so<br />

wenig <strong>von</strong> diesem Gr<strong>und</strong>e abweichen, wir nirgend sonst Ruhe f<strong>in</strong>den können, son<strong>der</strong>n immer voll<br />

Unruhe se<strong>in</strong> werden, weil wir niemals Frieden hätten mit Gott, bis wir die Versicherung empf<strong>in</strong>gen,<br />

daß wir geliebt seien <strong>in</strong> Jesu Christo, da wir <strong>an</strong> uns selbst des Hasses würdig s<strong>in</strong>d.“ Auch hier <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Recht</strong>fertigungslehre das Bemühen wahren Trost <strong>und</strong> gewissen Halt <strong>der</strong> Seele zu geben. Artikel 19.<br />

läßt das K<strong>in</strong>desrecht <strong>der</strong> offenen Bitte <strong>an</strong> den versöhnten Vater folgen. Artikel 20. spricht vom<br />

Glauben, als durch den alle<strong>in</strong> wir <strong>der</strong> Gerechtigkeit teilhaftig werden, welcher nicht zweifelt <strong>an</strong><br />

dem, „was uns <strong>der</strong> M<strong>und</strong> Gottes zugesagt hat.“ Der Glaube selbst ist nach Artikel 21. e<strong>in</strong>e Wirkung<br />

des heiligen Geistes <strong>und</strong> e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Gnadengeschenk, „welches Gott zuteilt, welchem er will,<br />

so daß die Gläubigen ke<strong>in</strong>e Ursache haben, sich zu rühmen, son<strong>der</strong>n vielmehr zwiefach verpflichtet<br />

s<strong>in</strong>d dafür, daß sie An<strong>der</strong>en vorgezogen werden.“ Wem aber dieser Glaube gegeben ist, dem ist er<br />

für immer gegeben, „um auf dem guten Wege bis <strong>an</strong> das Ziel zu beharren. Denn so wie Gott den<br />

Anf<strong>an</strong>g gibt, so gibt er auch die Vollendung.“ Hier schließt sich die Lehre <strong>von</strong> <strong>der</strong> ewigen Wahl <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Lehre <strong>von</strong> <strong>der</strong> Beharrung zu. Durch den Glauben wie<strong>der</strong>geboren, so fährt Artikel 22. fort, „wird<br />

<strong>der</strong> Eifer gut <strong>und</strong> heilig zu leben nicht geschwächt, son<strong>der</strong>n vielmehr durch den heiligen Geist <strong>in</strong><br />

uns erzeugt <strong>und</strong> erweckt, <strong>in</strong> dem er notwendiger Weise gute Werke hervorbr<strong>in</strong>gt.“ Freilich s<strong>in</strong>d diese<br />

Werke nicht <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>, daß uns Gott als se<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> betrachtet, „weil wir sonst immerfort <strong>in</strong><br />

Zweifel <strong>und</strong> Ungewißheit schweben w<strong>in</strong>den, wenn unser Gewissen sich nicht <strong>der</strong> Genugtuung tröstete,<br />

durch welche Christus uns erlöset hat.“<br />

Das gesegnete Verständnis <strong>und</strong> <strong>der</strong> weitgehende Gebrauch des Alten Testamentes, aus dessen<br />

Zucht <strong>und</strong> Ernst die reformierte Kirche Fr<strong>an</strong>kreichs hervorgewachsen ist, nicht als wie aus e<strong>in</strong>em<br />

unerlaubten Boden, son<strong>der</strong>n als aus heiligem L<strong>an</strong>de, liegt <strong>in</strong> treffen<strong>der</strong> Formulierung <strong>in</strong> Artikel 23.<br />

vor, <strong>in</strong> dem es heißt, daß obgleich die Zeremonien nicht mehr im Gebrauch s<strong>in</strong>d, son<strong>der</strong>n alle Vorbil<strong>der</strong><br />

des Gesetzes ihr Ende <strong>in</strong> Jesu Christo gef<strong>und</strong>en, so wird ihr Wesen <strong>und</strong> ihre Wahrheit doch<br />

für uns aufrecht gehalten durch die Person dessen, auf dem die Erfüllung des Gesetzes ruht. Überdies<br />

müssen wir das Gesetz <strong>und</strong> die Propheten gebrauchen, sowohl um unser Leben d<strong>an</strong>ach e<strong>in</strong>zurichten,<br />

als um dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Bestätigung <strong>der</strong> Verheißungen des Ev<strong>an</strong>geliums zu f<strong>in</strong>den.“ Immer wie<strong>der</strong>


Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst. 30<br />

erneuert m<strong>an</strong> gegen Calv<strong>in</strong> <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Schüler den Vorwurf e<strong>in</strong>er allzu alttestamentlichen Charaktereigentümlichkeit,<br />

<strong>und</strong> alle se<strong>in</strong>e getadelten Mißgriffe leitet m<strong>an</strong> meist aus dieser Beschaffenheit<br />

ab, m<strong>an</strong> übersieht aber dabei, daß <strong>der</strong> Herr selbst se<strong>in</strong> <strong>in</strong>neres Leben! lediglich aus den Schriften<br />

Moses <strong>und</strong> <strong>der</strong> Propheten nährte <strong>und</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er g<strong>an</strong>zen H<strong>an</strong>dlungsweise uns e<strong>in</strong>en makellosen Israeliten<br />

zeigt, <strong>der</strong> se<strong>in</strong>en für das Haus Gottes brennenden Eifer nicht nur <strong>in</strong> dem verzehrenden Fluche<br />

über die Schriftgelehrten ausgesprochen hat, son<strong>der</strong>n auch die Geißel geflochten, um den Seelenschacher<br />

h<strong>in</strong>auszustoßen. Auch übergibt <strong>der</strong> Apostel Paulus <strong>an</strong> se<strong>in</strong>en echten Glaubenssohn Timotheus<br />

das Alte Testament als die <strong>von</strong> Gott e<strong>in</strong>gegebene Schrift, die nützlich ist auch zur Zucht, zur<br />

Besserung, zur Erziehung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gerechtigkeit. Der Streit, ob Calv<strong>in</strong> <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Schüler <strong>von</strong> dem Alten<br />

Testament e<strong>in</strong>en schädlichen Gebrauch gemacht haben, ist gewiß nicht dadurch geschlichtet,<br />

daß m<strong>an</strong> sich h<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>er unklaren ev<strong>an</strong>gelischen Freiheit verbirgt, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehung e<strong>in</strong>es<br />

Volkes <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zelner Geme<strong>in</strong>den zu e<strong>in</strong>em Volke des Herrn <strong>und</strong> <strong>in</strong> dem drängend nahen Verhältnisse<br />

<strong>der</strong> Kirche zum Staate wird m<strong>an</strong> <strong>von</strong> selbst zum Alten Testament getrieben, um <strong>in</strong> ihm Belehrung<br />

<strong>und</strong> Rat zu suchen. Wir leugnen nicht, daß beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> den unglücklichen Bürgerkriegen Fr<strong>an</strong>kreichs<br />

die Calv<strong>in</strong>isten oft ihren F<strong>an</strong>atismus durch alttestamentliche Stellen unentschuldbar aufgestachelt<br />

haben, doch sollte uns die vollkommene Zuchtlosigkeit <strong>der</strong> Kirche <strong>der</strong> Gegenwart, welche die<br />

Stimme des Gesetzes Gottes h<strong>in</strong>ter ihrem matten Protest<strong>an</strong>tismus überhört, jenen Königen <strong>der</strong><br />

Scheiterhaufen gegenüber Schweigen auferlegen.<br />

Artikel 24. br<strong>in</strong>gt die Verwerfung <strong>der</strong> päpstlichen Irrlehren, welche die Ehre des alle<strong>in</strong>igen Fürsprechers<br />

vernichten <strong>und</strong> es führte <strong>der</strong> vorige Artikel <strong>von</strong> <strong>der</strong> Aufhebung <strong>der</strong> alttestamentlichen Zeremonien<br />

<strong>von</strong> selbst zu den eitlen Zeremonien, mit denen m<strong>an</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche des Papstes „den Gewissen<br />

e<strong>in</strong> Joch auflegt.“<br />

Bricht dieser Artikel die falschen Kirchenordnungen ab, so erbaut <strong>der</strong> folgende (25.) die Ordnung<br />

<strong>der</strong> Kirche, die <strong>in</strong> dem Namen Christi gestiftet ist, als heilig <strong>und</strong> unverletzlich. In dieser Kirche<br />

leitet uns Gott durch das Amt <strong>und</strong> die Zügel <strong>der</strong> Pastoren, welche m<strong>an</strong> hochachten <strong>und</strong> mit Ehrfurcht<br />

<strong>an</strong>hören muß, wenn sie rechtmäßig berufen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> ihre Pflicht tun. „Daher verabscheuen<br />

wir alle Schwärmer, die so viel <strong>an</strong> ihnen ist, das Predigtamt, die Verkündigung des göttlichen Wortes<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Sakramente abschaffen möchten.“ Wie hoch die reformierte Kirchenlehre das Lehramt<br />

<strong>in</strong>mitten <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de stellt, das zeigt nicht nur dieser <strong>und</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e Aussprüche <strong>der</strong> Bekenntnisse,<br />

son<strong>der</strong>n am besten die Praxis <strong>in</strong> <strong>der</strong> die reformierten Pastoren Fr<strong>an</strong>kreichs e<strong>in</strong>e Hochachtung <strong>und</strong><br />

Verehrung bei ihrem Volke genossen wie sie nirgends wie<strong>der</strong> hervorgetreten ist. <strong>Die</strong> Pastoren waren<br />

die Räte <strong>in</strong> fast allen D<strong>in</strong>gen, wie Engel nahm m<strong>an</strong> sie auf <strong>und</strong> die Geme<strong>in</strong>den konnten, nach dem<br />

spöttischen Worte <strong>von</strong> Kathar<strong>in</strong>a <strong>von</strong> Medicis, nur im Anhören <strong>der</strong> Predigt Sättigung f<strong>in</strong>den. Calv<strong>in</strong><br />

selbst hatte e<strong>in</strong>e wahrhaft majestätische Anschauung <strong>von</strong> se<strong>in</strong>em Amte <strong>und</strong> hat mit Fürsten <strong>und</strong><br />

Herrn stets als <strong>der</strong> Ges<strong>an</strong>dte Gottes geredet. Unter den fr<strong>an</strong>zösischen Pastoren <strong>Halle</strong>s f<strong>in</strong>den sich<br />

m<strong>an</strong>che aus hohem Geschlechte <strong>und</strong> sie waren <strong>in</strong> ihrer Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> g<strong>an</strong>z <strong>an</strong><strong>der</strong>er Weise geehrt als<br />

die Prediger <strong>in</strong> den übrigen Stadtkirchen. Das Gefühl <strong>der</strong> Liebe <strong>und</strong> Unterwürfigkeit gegen die Pastoren<br />

war geweckter <strong>und</strong> frischer <strong>und</strong> die Geme<strong>in</strong>de redete <strong>von</strong> „ihren Pastoren“ mit Freude <strong>und</strong><br />

Stolz.<br />

Der folgende Artikel 26. faßt wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> treffen<strong>der</strong> Kürze das zusammen, was die wie<strong>der</strong>kehrende<br />

Ermahnung <strong>Calv<strong>in</strong>s</strong> <strong>an</strong> die fr<strong>an</strong>zösischen Protest<strong>an</strong>ten war, daß „Niem<strong>an</strong>d sich zurückziehen <strong>und</strong><br />

mit sich selbst zufrieden se<strong>in</strong> dürfe (die late<strong>in</strong>ische Übersetzung hat <strong>in</strong> se ipso acquiescere) son<strong>der</strong>n<br />

daß sich alle geme<strong>in</strong>schaftlich um die E<strong>in</strong>heit <strong>der</strong> Kirche bemühen müssen.“<br />

<strong>Die</strong> geme<strong>in</strong>same Versammlung ist daher überall Pflicht, wo e<strong>in</strong>e wahre Kirchenordnung errichtet<br />

ist, geschehe es auch gegen den Willen <strong>der</strong> Obrigkeit. Nur dadurch, daß Calv<strong>in</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Verkehr


31 Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst.<br />

mit den Gläubigen Fr<strong>an</strong>kreichs <strong>in</strong> unermüdetem Eifer darauf dr<strong>an</strong>g, daß sich je<strong>der</strong> zu se<strong>in</strong>em Brü<strong>der</strong>häufle<strong>in</strong><br />

sammeln <strong>und</strong> h<strong>in</strong>zutun müsse, führte er die Bildung <strong>von</strong> wirklichen Geme<strong>in</strong>den herbei,<br />

welche sich als e<strong>in</strong>e zusammenhaltende Herde gegen die Gefahr des Abfalles wehren konnten. Tief<br />

<strong>und</strong> unvertilgbar ward so <strong>in</strong> die Herzen <strong>der</strong> reformierten Fr<strong>an</strong>zosen <strong>der</strong> Dr<strong>an</strong>g nach brü<strong>der</strong>licher Geme<strong>in</strong>schaft,<br />

nach geme<strong>in</strong>samer Anhörung des göttlichen Wortes <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>samer Feier des Abendmahles<br />

e<strong>in</strong>gepfl<strong>an</strong>zt <strong>und</strong> ihre Geschichte ist voll <strong>von</strong> erhebenden Beispielen, wie sie unter tausendfachen<br />

Gefahren sich um e<strong>in</strong>en Prediger des Ev<strong>an</strong>geliums versammelten. War es im Vaterl<strong>an</strong>de die<br />

drohende Gefahr <strong>der</strong> römischen Kirche, welche die Gläubigen vere<strong>in</strong>te, so hat <strong>in</strong> Br<strong>an</strong>denburg das<br />

Exil die Liebe geschärft <strong>und</strong> die fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>den waren vielfach Vorbil<strong>der</strong> treuen Zusammenschlusses<br />

<strong>und</strong> zarter gegenseitiger Anhänglichkeit.<br />

Der Artikel 27. bestimmt das Wesen <strong>der</strong> wahren Kirche dah<strong>in</strong>, daß sie die Geme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong><br />

Gläubigen ist, die sich vere<strong>in</strong>igen um dem Worte Gottes zu folgen, dabei zu beharren <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Furcht Gottes zuzunehmen <strong>und</strong> zu wachsen. Gibt es auch unter den Gläubigen Heuchler <strong>und</strong> Verwerfliche,<br />

so k<strong>an</strong>n ihre Bosheit den Namen <strong>der</strong> Kirche nicht vernichten. Gehorsam unter Gottes<br />

Wort ist also e<strong>in</strong> wesentliches Kennzeichen <strong>der</strong> wahren Kirche. Ist die Mehrzahl <strong>der</strong> Kirchgenossen<br />

diesem Gehorsam entfremdet, so k<strong>an</strong>n <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er Kirche <strong>in</strong> eigentlicher Redeweise nicht mehr gesprochen<br />

werden. <strong>Die</strong>s führt Artikel 21. näher aus, welcher dem Papsttum den Charakter <strong>der</strong> wahren<br />

Kirche abspricht. Alle die <strong>an</strong> se<strong>in</strong>en Versammlungen teilnehmen, reißen sich <strong>von</strong> dem Leibe Jesu<br />

Christi los. E<strong>in</strong>e schwache Spur <strong>von</strong> Kirche ist freilich noch im Papsttum erhalten, da das Wesen<br />

<strong>der</strong> Taufe übrig geblieben, <strong>der</strong>en Kraft nicht <strong>von</strong> dem abhängt, <strong>der</strong> sie verrichtet. E<strong>in</strong>e zweite Taufe<br />

ist daher für die, die <strong>in</strong> ihm getauft s<strong>in</strong>d, nicht nötig, doch soll m<strong>an</strong> sich jetzt hüten K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>von</strong> römischen<br />

Priestern taufen zu lassen. <strong>Die</strong>ser Artikel legt den Schluß nahe, daß nach <strong>der</strong> Lehre des Bekenntnisses<br />

die Predigt des Ev<strong>an</strong>geliums <strong>und</strong> die rechte Verwaltung <strong>der</strong> Sakramente noch nicht h<strong>in</strong>reichende<br />

Kennzeichen <strong>der</strong> wahren Kirche s<strong>in</strong>d, da dieselben auch dort verwaltet werden können,<br />

wo durch sie noch ke<strong>in</strong> Gehorsam unter das Wort gewirkt worden ist. <strong>Die</strong> wahre Kirche hat die Predigt<br />

des Ev<strong>an</strong>geliums <strong>und</strong> den re<strong>in</strong>en Gebrauch <strong>der</strong> Sakramente, aber wo sich dies beides f<strong>in</strong>det, da<br />

braucht sich noch nicht die wahre Kirche, das ist die Geme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> Heiligen, zu f<strong>in</strong>den, es s<strong>in</strong>d<br />

nur die Verheißung <strong>und</strong> die Mittel ihrer Schöpfung vorh<strong>an</strong>den, <strong>und</strong> das lebendige Haupt k<strong>an</strong>n nur<br />

e<strong>in</strong>en lebendigen Leib se<strong>in</strong> eigen nennen.<br />

<strong>Die</strong> wahre Kirche wird nach Artikel 30. nach e<strong>in</strong>er <strong>von</strong> unserem Herrn Jesu festgesetzten Ordnung<br />

durch die Pastoren, Vorsteher <strong>und</strong> Diakonen regiert, die über <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>heit <strong>der</strong> Lehre, Vernichtung<br />

<strong>der</strong> Laster <strong>und</strong> den Schutz <strong>der</strong> Armen <strong>und</strong> Angefochtenen zu wachen haben. <strong>Die</strong> Pastoren haben<br />

dasselbe Ansehen <strong>und</strong> die gleiche Macht unter dem alle<strong>in</strong>igen obersten Bischofe Jesu Christo<br />

<strong>und</strong> darf sich ke<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de über die <strong>an</strong><strong>der</strong>e e<strong>in</strong>e Herrschaft <strong>an</strong>maßen. Je<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>devorsteher<br />

(Artikel 31.) muß <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er rechtmäßigen Wahl e<strong>in</strong> Zeugnis se<strong>in</strong>es Berufes haben, doch k<strong>an</strong>n Gott<br />

auch zuweilen <strong>in</strong> traurigen Zeiten, wo <strong>der</strong> geregelte Fortbest<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Kirche unterbrochen war, auf<br />

außerordentlichem Wege Reformatoren erwecken. <strong>Die</strong> verschiedenen Vorsteher haben die für die<br />

Regierung des g<strong>an</strong>zen Kirchenkörpers nötigen Mittel <strong>in</strong>s Auge zu fassen. E<strong>in</strong>e gewisse Variation <strong>der</strong><br />

kirchlichen E<strong>in</strong>richtungen nach örtlichen Bed<strong>in</strong>gungen ist erlaubt. Doch muß stets das (Artikel 33.)<br />

ihr alle<strong>in</strong>iger Zweck se<strong>in</strong>, die E<strong>in</strong>tracht <strong>und</strong> den Gehorsam <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>degenossen zu beför<strong>der</strong>n. E<strong>in</strong>es<br />

<strong>der</strong> wirksamsten Mittel hierzu ist <strong>der</strong> B<strong>an</strong>n, „<strong>von</strong> dem wir behaupten <strong>und</strong> bekennen, daß er notwendig<br />

sei mit Allem, was dazu gehört.“<br />

<strong>Die</strong> nun folgenden Artikel (34-38.) entwickeln die Lehre <strong>von</strong> den Sakramenten. <strong>Die</strong> Sakramente<br />

s<strong>in</strong>d das Wort begleitende Unterpfän<strong>der</strong> <strong>der</strong> göttlichen Gnade <strong>und</strong> unterstützen die Schwachheit unseres<br />

Glaubens. Sie s<strong>in</strong>d so wenig leere Zeichen, daß vielmehr Gott <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kraft se<strong>in</strong>es Geistes


Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst. 32<br />

durch sie wirkt. Doch haben sie das Wesen <strong>und</strong> die Wahrheit nicht <strong>in</strong> sich selbst son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Jesu<br />

Christo <strong>und</strong> trennt m<strong>an</strong> sie <strong>von</strong> demselben, so s<strong>in</strong>d sie nichts als Schatten <strong>und</strong> Rauch. Es gibt nur<br />

zwei Sakramente. Das erste, die Taufe, ist uns e<strong>in</strong> Zeugnis, daß wir dem Leibe Christi <strong>an</strong>gehören,<br />

<strong>von</strong> unseren Sünden gewaschen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> durch den heiligen Geist zu e<strong>in</strong>em neuen Leben erneuert<br />

werden. Der uns <strong>in</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>mal geschehenen Taufe zugesicherte Gew<strong>in</strong>n bleibt uns im Leben <strong>und</strong> im<br />

Tode, „so daß wir e<strong>in</strong>e dauernde Versicherung haben, Jesus Christus werde zu aller Zeit unsere Gerechtigkeit<br />

<strong>und</strong> Heiligung se<strong>in</strong>.“ Mit den Gläubigen s<strong>in</strong>d auch ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>an</strong>genommen <strong>und</strong> daher<br />

zu taufen.<br />

Wird nun etwa <strong>in</strong> dieser Erklärung <strong>der</strong> volle Trost <strong>der</strong> Taufe geschmälert?<br />

Das <strong>an</strong><strong>der</strong>e Sakrament, das Abendmahl, ist e<strong>in</strong> Zeugnis unserer Geme<strong>in</strong>schaft mit Jesu Christo,<br />

<strong>der</strong> nicht nur für uns gestorben <strong>und</strong> auferweckt ist, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> uns auch wahrhaft mit se<strong>in</strong>em<br />

Fleisch <strong>und</strong> Blute weidet <strong>und</strong> nährt, mit sich verb<strong>in</strong>det <strong>und</strong> se<strong>in</strong> Leben uns mitteilt. Er bleibt freilich<br />

im Himmel bis zu se<strong>in</strong>er Wie<strong>der</strong>kunft, aber die geheime <strong>und</strong> unbegreifliche Kraft se<strong>in</strong>es Geistes<br />

nährt uns dennoch mit <strong>der</strong> Subst<strong>an</strong>z se<strong>in</strong>es Leibes <strong>und</strong> Blutes. Unsere Vere<strong>in</strong>igung mit ihm ist e<strong>in</strong>e<br />

geistige, darum aber nicht e<strong>in</strong>gebildete, son<strong>der</strong>n nur unbegreifliche, „weil dieses Geheimnis <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Erhabenheit das Maß unserer E<strong>in</strong>sicht <strong>und</strong> die g<strong>an</strong>ze Ordnung <strong>der</strong> Natur weit übersteigt.“<br />

Das Geheimnis des Abendmahles beruht also nach dem Bekenntnis welches hier wie<strong>der</strong> wörtlich<br />

die Sprache <strong>Calv<strong>in</strong>s</strong> redet, nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er rätselhaften Konsubst<strong>an</strong>tialität, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> schweren<br />

Frage, wie zwischen dem zur <strong>Recht</strong>en des Vaters thronenden Herrn <strong>und</strong> uns e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>schaft<br />

möglich sei, wie wir geistige Güter empf<strong>an</strong>gen können, o<strong>der</strong> im weitesten S<strong>in</strong>ne, wie die himmlische<br />

unsichtbare Welt mit <strong>der</strong> vergänglich körperlichen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung treten k<strong>an</strong>n. <strong>Die</strong> Glaubensgeme<strong>in</strong>schaft<br />

mit dem Herrn, <strong>von</strong> <strong>der</strong> uns die Elemente des Abendmahles unterpfändliche lehrhafte<br />

Zeichen s<strong>in</strong>d, ist e<strong>in</strong>e gewisse <strong>und</strong> wahrhaftige, aber doch geheimnisvolle.<br />

<strong>Die</strong>se gewisse Mitteilung aller <strong>in</strong> dem Herrn für uns ruhenden Güter hebt noch Artikel 37. beson<strong>der</strong>s<br />

hervor <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> fortgehenden Befe<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> reformierten Sakraments-Lehre geben wir<br />

denselben g<strong>an</strong>z: „Wir glauben, wie schon vorh<strong>in</strong> gesagt ist, daß Gott uns im Abendmahl, wie <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Taufe wahrhaft <strong>und</strong> wirksam das gibt (réalement et par effet, vere et efficaciter), was dar<strong>in</strong> abgebildet<br />

wird <strong>und</strong> daher verb<strong>in</strong>den wir mit den Zeichen den wahren Besitz <strong>und</strong> Genuß dessen, was uns<br />

dargeboten wird. Folglich empf<strong>an</strong>gen die, welche zu dem geheiligten Tische Christi e<strong>in</strong>en re<strong>in</strong>en<br />

Glauben wie e<strong>in</strong> Gefäß mitbr<strong>in</strong>gen, wahrhaft dasjenige, was die Zeichen bezeugen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Leib <strong>und</strong><br />

das Blut Jesu Christi ist nicht weniger Speise <strong>und</strong> Tr<strong>an</strong>k <strong>der</strong> Seele, als das Brot <strong>und</strong> <strong>der</strong> We<strong>in</strong> es für<br />

den Körper ist.“ So gewiß also die bildliche Belehrung <strong>und</strong> Glaubensstärkung durch äußere Zeichen<br />

<strong>in</strong> den Sakramenten ist, so gewiß ist auch <strong>der</strong> <strong>in</strong>nere Empf<strong>an</strong>g <strong>der</strong> geistigen Gaben für den Glauben,<br />

<strong>und</strong> die Zeichen werden eben dadurch Unterpfän<strong>der</strong> <strong>und</strong> Siegel. „Daher verwerfen wir die Schwärmer<br />

<strong>und</strong> Sakramentierer, welche solche Zeichen nicht <strong>an</strong>nehmen wollen, denn Jesus spricht, das ist<br />

me<strong>in</strong> Leib <strong>und</strong> dieser Kelch ist me<strong>in</strong> Blut.“ Damit schließt sich die Abendmahlslehre des Bekenntnisses<br />

eng <strong>an</strong> den Heidelberger Katechismus <strong>an</strong>, die E<strong>in</strong>heit <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen <strong>und</strong> deutschen Calv<strong>in</strong>isten<br />

bezeugend.<br />

Das Bekenntnis gibt die Vollendung <strong>der</strong> reformierten Abendmahlslehre, wie sie Calv<strong>in</strong> herbeiführte,<br />

<strong>und</strong> es ist daher vornehmlich die Geme<strong>in</strong>schaft mit dem Herrn hervorgehoben, aber wir wollen<br />

über diesem Abschluß ke<strong>in</strong>eswegs die <strong>von</strong> Zw<strong>in</strong>gli <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er mehr des Lobes als des Tadels werten<br />

Weise hervorgehobene bildliche Predigt des Abendmahles <strong>von</strong> dem Tode des Herrn, <strong>von</strong> se<strong>in</strong>em<br />

für uns gebrochenen Leibe <strong>und</strong> se<strong>in</strong>em für uns vergossenen Blute h<strong>in</strong>ten<strong>an</strong>setzen. Der Herr verb<strong>in</strong>det<br />

sich mit uns im Abendmahle als <strong>der</strong> für uns Geopferte <strong>und</strong> wir leben <strong>von</strong> dem Fleisch <strong>und</strong> Blute<br />

dieses Opfers.


33 Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst.<br />

<strong>Die</strong> beiden letzten Artikel des Bekenntnisses schärfen die Hochachtung gegen die Obrigkeit e<strong>in</strong>,<br />

welche das Schwert nicht nur gegen die Sünden wi<strong>der</strong> die zweite, son<strong>der</strong>n auch wi<strong>der</strong> die erste Tafel<br />

zu führen hat. Auch <strong>der</strong> ungläubigen Obrigkeit ist zu gehorsamen, „wenn nur das unabhängige<br />

Reich Gottes unverletzt bleibt.“<br />

Sehen wir nach diesem Artikel auf den Gehorsam <strong>und</strong> die Hochachtung gegen die Obrigkeit unter<br />

den Fr<strong>an</strong>zosen <strong>in</strong> Br<strong>an</strong>denburg, so ist e<strong>in</strong> Beschreiben <strong>der</strong>selben <strong>an</strong> ihre Regenten e<strong>in</strong> Musterstück<br />

fe<strong>in</strong>er ritterlicher Unterwürfigkeit. So war ihr g<strong>an</strong>zes öffentliches Leben <strong>und</strong> die Kurfürsten<br />

<strong>und</strong> Könige selbst s<strong>in</strong>d die besten Lobredner dieser treuen Untert<strong>an</strong>en.<br />

<strong>Die</strong> Geschichte Fr<strong>an</strong>kreichs im sechzehnten Jahrhun<strong>der</strong>t sah die Reformierten vielfach auf Seiten<br />

<strong>der</strong>er, die gegen Thron <strong>und</strong> König stritten, aber bei <strong>der</strong> zähverwachsenen Geme<strong>in</strong>schaft zwischen<br />

Papismus <strong>und</strong> Krone s<strong>in</strong>d jene heißen schweren Kämpfe nicht nach den mo<strong>der</strong>nen Schablonen<br />

„konservativ <strong>und</strong> demokratisch“ zuzuschneiden, noch viel weniger als die ersten Vorläufer <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen<br />

demokratischen Bewegung <strong>an</strong>zusehen. So gewiß es e<strong>in</strong>en Demokratismus gibt, welcher alle<br />

heiligen Lebensordnungen zerstört <strong>und</strong> dem hohlen Ged<strong>an</strong>ken se<strong>in</strong>er leeren erdachten Staatszukunft<br />

entgegeneilt, so gibt es auch e<strong>in</strong>en Konservatismus, welcher lediglich Christum <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Wahrheit<br />

benutzt <strong>und</strong> nur so weit benutzt <strong>und</strong> achtet, als er dabei des Kaisers Fre<strong>und</strong> bleiben k<strong>an</strong>n. Es k<strong>an</strong>n<br />

aber Zeiten schwerer Not <strong>und</strong> Gewissensklemme geben, wo uns <strong>der</strong> Aufrührer Jesus <strong>von</strong> dem Kaiser<br />

trennt <strong>und</strong> wo se<strong>in</strong>e Anbetung den Zorn desselben weckt.<br />

Dem päpstlich mittelalterlichen Staatsleben haben allerd<strong>in</strong>gs die Reformierten Fr<strong>an</strong>kreichs <strong>in</strong> ihrem<br />

Kampfe e<strong>in</strong>en todesgefährlichen Stoß gegeben, will m<strong>an</strong> uns durch e<strong>in</strong>en Konservatismus <strong>an</strong><br />

Rom verkaufen, so k<strong>an</strong>n uns die Not unseres Gewissens ihnen ähnlich machen, wenn nicht <strong>der</strong> Herr<br />

e<strong>in</strong> Zoar, e<strong>in</strong> Br<strong>an</strong>denburg für se<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de zeigt.<br />

<strong>Die</strong> Diszipl<strong>in</strong>.<br />

Mit richtigem Blicke erk<strong>an</strong>nten die Vertreter <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösisch-reformierten Geme<strong>in</strong>den, welche<br />

sich im Mai 1559 <strong>in</strong> Paris versammelt hatten, daß die zerstreuten Häufle<strong>in</strong> <strong>der</strong>er die sich um die<br />

auferst<strong>an</strong>dene Predigt des Ev<strong>an</strong>geliums <strong>in</strong> freiwilliger Liebe zu scharen beg<strong>an</strong>nen, nur d<strong>an</strong>n zusammengehalten,<br />

erzogen <strong>und</strong> weitergeför<strong>der</strong>t werden könnten, wenn sich zuerst die e<strong>in</strong>zelne Geme<strong>in</strong>de<br />

e<strong>in</strong>er gewissen unw<strong>an</strong>delbaren Zucht <strong>und</strong> Ordnung unterwerfe <strong>und</strong> d<strong>an</strong>n mit den übrigen <strong>in</strong> gleicher<br />

Weise geordneten Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en engen Verb<strong>an</strong>d trete, aus dem die regierenden Oberbehörden<br />

<strong>der</strong> gesamten Kirche hervorg<strong>in</strong>gen. Als e<strong>in</strong> heilsames Mittel <strong>der</strong> Erziehung <strong>und</strong> Auferbauung<br />

<strong>der</strong> ev<strong>an</strong>gelischen Geme<strong>in</strong>den, als e<strong>in</strong> B<strong>an</strong>d <strong>der</strong> E<strong>in</strong>tracht <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>schaft, als e<strong>in</strong>e Wehr <strong>und</strong><br />

Waffe gegen die Angriffe Roms entwarf die Pariser Synode die Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> kirchlichen Verfassung<br />

<strong>und</strong> n<strong>an</strong>nte sie nach ihrer Bestimmung e<strong>in</strong>e Diszipl<strong>in</strong>. (Discipl<strong>in</strong>e écclesiastique).<br />

Auf jenem damals gelegten F<strong>und</strong>amente hat sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösisch-reformierten<br />

Kirche e<strong>in</strong> bis <strong>in</strong> die kle<strong>in</strong>sten Spezialitäten ausgeführtes kirchliches Gebäude erhoben, welches<br />

für alle Zeit e<strong>in</strong> Muster gesun<strong>der</strong> dem Worte Gottes gemäßer Kirchenordnung bleiben wird <strong>und</strong> dessen<br />

Studium daher die reichste Belehrung für die verschiedenen Fragen <strong>in</strong> diesem Gebiete br<strong>in</strong>gt.<br />

Es ist bek<strong>an</strong>nt, daß die Lebensarbeit <strong>Calv<strong>in</strong>s</strong> neben <strong>der</strong> Verteidigung <strong>der</strong> Schriftwahrheit vor allem<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gründung <strong>von</strong> kirchlichen Ordnungen best<strong>an</strong>d <strong>und</strong> wenn die Geme<strong>in</strong>deverfassung <strong>der</strong><br />

Ev<strong>an</strong>gelischen <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kreich durch ihr g<strong>an</strong>z <strong>an</strong><strong>der</strong>es Verhältnis zum Staate <strong>und</strong> durch ihre bis <strong>in</strong> die<br />

letzten Spitzen erweiterte Vollständigkeit e<strong>in</strong>e <strong>von</strong> <strong>der</strong> Genfer sehr verschiedene ist, so liegt diese<br />

Differenz so wenig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ause<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong>gehenden Anschauungsweise des Reformators <strong>und</strong> <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Geme<strong>in</strong>den, daß vielmehr die Geme<strong>in</strong>deverfassung <strong>der</strong> Letzteren <strong>der</strong> eigentliche rechte


Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst. 34<br />

Ausdruck <strong>der</strong> Ged<strong>an</strong>ken <strong>Calv<strong>in</strong>s</strong> über das kirchliche Leben ist. Ihn brachte se<strong>in</strong>e Stellung zu <strong>der</strong><br />

Obrigkeit Genfs zur Bildung e<strong>in</strong>es Konsistoriums als regieren<strong>der</strong> kirchlicher Behörde, welches se<strong>in</strong>e<br />

Senioren aus dem großen <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>en Rat nahm <strong>und</strong> sich nicht alle<strong>in</strong> hier<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

g<strong>an</strong>zen Regimente als e<strong>in</strong> staatlich-kirchliches Institut erwies. <strong>Die</strong> fe<strong>in</strong>dliche Stellung des Staates <strong>in</strong><br />

Fr<strong>an</strong>kreich tat den ev<strong>an</strong>gelischen Geme<strong>in</strong>den den guten <strong>Die</strong>nst, sich <strong>in</strong> vollkommener Unabhängigkeit<br />

<strong>von</strong> ihm als e<strong>in</strong> eigenes geistliches Reich gestalten zu können, dessen Untert<strong>an</strong>en also <strong>von</strong> dem<br />

Worte <strong>und</strong> Geiste Jesu Christi als ihrem e<strong>in</strong>zigen unsichtbaren Könige regiert werden, daß sie den<br />

aus ihrer Mitte genommenen <strong>und</strong> <strong>von</strong> ihnen selbst aufgestellten Amtsträgern <strong>in</strong> Gehorsam sich unterwerfen.<br />

Ist auch die Presbyterialverfassung <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Gläubigen we<strong>der</strong> <strong>von</strong> ihnen noch <strong>von</strong> Calv<strong>in</strong><br />

zuerst entworfen, so hat doch letzterer auf ihren Ausbau den entschiedensten E<strong>in</strong>fluß ausgeübt,<br />

<strong>und</strong> dieselbe trägt beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> ihrem Detail so g<strong>an</strong>z den Stempel <strong>Calv<strong>in</strong>s</strong>, daß auch <strong>in</strong> ihren kirchlichen<br />

Ordnungen die Reformierten Fr<strong>an</strong>kreichs die <strong>Zögl<strong>in</strong>ge</strong> des Genfer s<strong>in</strong>d.<br />

<strong>Die</strong> vorbildlichen Anfänge <strong>der</strong> Regierung <strong>der</strong> Kirche durch Älteste liegen schon <strong>in</strong> den patriarchalisch-aristokratischen<br />

E<strong>in</strong>richtungen zur Zeit Moses, welcher aus den Familienhäuptern 70 Älteste<br />

erwählte <strong>und</strong> sie über das Volk setzte; weiter d<strong>an</strong>n <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> jüdischen Synagogen,<br />

welche Älteste zu Vorstehern hatte, die zu gleicher Zeit Magistrats- <strong>und</strong> Gerichtspersonen waren.<br />

Von diesen Synagogenältesten entlehnten die apostolischen Geme<strong>in</strong>den nur den Namen <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

re<strong>in</strong> äußerliches Muster, wenn sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> erziehenden Belehrung des heiligen Geistes unter sich e<strong>in</strong><br />

Regiment <strong>von</strong> Ältesten <strong>und</strong> Diakonen aufstellten, zu <strong>der</strong>en Wahl das <strong>Recht</strong> nicht so ausdrücklich <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> H<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den lag, daß sich dieselben nicht bereitwillig den <strong>von</strong> den Aposteln <strong>und</strong> ihren<br />

Schülern erwählten Ältesten <strong>und</strong> Diakonen unterworfen hätten. <strong>Die</strong> Jerusalemische Geme<strong>in</strong>de sieht<br />

sich nach den zum Diakonenamte tüchtigen Männern <strong>in</strong> ihrer Mitte um <strong>und</strong> die Apostel führen dieselben<br />

e<strong>in</strong>; die Antiochenische Geme<strong>in</strong>de wählt <strong>und</strong> entsendet durch den Trieb des heiligen Geistes<br />

Barnabas <strong>und</strong> Saulus als Lehrer <strong>der</strong> Heiden, welche d<strong>an</strong>n wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den <strong>von</strong> ihnen gestifteten Geme<strong>in</strong>den<br />

Älteste <strong>an</strong>ordnen o<strong>der</strong> hiermit ihre Schüler betrauen. Erhielten nun auch die Geme<strong>in</strong>den<br />

<strong>von</strong> den Aposteln <strong>und</strong> ihren Sendl<strong>in</strong>gen ihre Ältesten, so g<strong>in</strong>g <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>setzung doch <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer<br />

Beratung vor sich <strong>und</strong> <strong>in</strong> Bewahrung <strong>der</strong> <strong>Recht</strong>e <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, nach welchen diese sich unter<br />

dem Worte <strong>und</strong> Geiste des Herrn selbst auferbauen soll, die Ältesten <strong>und</strong> Diakonen nicht mehr als<br />

die Gehilfen ihres Wachstums <strong>und</strong> ihrer Freude s<strong>in</strong>d, die verhärteten Sün<strong>der</strong> vor ihre Entscheidung<br />

sich zu stellen haben, sie die entst<strong>an</strong>denen Streitigkeiten durch sich selbst richten soll <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Ärgernis<br />

wie es e<strong>in</strong>e Betrübnis Aller ist, so auch <strong>von</strong> Allen ausgestoßen werden muß.<br />

E<strong>in</strong> Rat <strong>von</strong> mehreren Mitglie<strong>der</strong>n hat die Apostolischen Geme<strong>in</strong>den geleitet. In dieser Vorsteherschaft<br />

wurde nun zwischen geistlichen <strong>und</strong> weltlichen Glie<strong>der</strong>n nicht geschieden, denn e<strong>in</strong>e solche<br />

Unterscheidung sollte das <strong>in</strong> dem Herrn geheiligte, priesterliche Volk nicht kennen <strong>und</strong> konnten<br />

auch die Lehrer zugleich die Geschäfte <strong>der</strong> Zucht <strong>und</strong> Regierung verwalten <strong>und</strong> die Regierenden<br />

lehren, so wiest doch die verschiedene Gabe des Geistes e<strong>in</strong>em Jeden se<strong>in</strong> Gebiet <strong>der</strong> Tätigkeit <strong>an</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Die</strong>ner am Worte, Vorsteher <strong>und</strong> Armenpfleger hatten ihre beson<strong>der</strong>e Stellung.<br />

<strong>Die</strong> Diszipl<strong>in</strong> <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösisch-reformierten Kirche macht nun auch zwischen Pastoren <strong>und</strong> Ältesten<br />

ke<strong>in</strong>en solchen Unterschied, wie die Ausdrücke „Geistliche <strong>und</strong> Laien“ bezeichnen, vielmehr<br />

s<strong>in</strong>d es wesentlich geistliche Werke, die den Ältesten obliegen. Sie haben dafür zu sorgen, daß das<br />

Volk sich fleißig zum Gottesdienst <strong>und</strong> zum Abendmahl e<strong>in</strong>f<strong>in</strong>de, bedürfen also <strong>der</strong> Gabe <strong>der</strong> Ermahnung<br />

<strong>und</strong> Bitte; sie haben die Vergehungen <strong>und</strong> Sünden zu richten, s<strong>in</strong>d also Seelsorger; <strong>der</strong><br />

W<strong>an</strong>del <strong>und</strong> die Predigt des Pastors wird <strong>von</strong> ihnen zensiert, ausnahmsweise können sie auch <strong>in</strong> den<br />

Häusern katechisieren <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abwesenheit des Pastors <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche die öffentlichen Gebete


35 Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst.<br />

halten. Es ist also nur die Auslegung <strong>und</strong> Anwendung des göttlichen Wortes <strong>in</strong> öffentlicher Predigt,<br />

welche dem dazu gebildeten <strong>und</strong> berufenen Pastor oblag <strong>und</strong> durch welche er nicht e<strong>in</strong>en eigentümlichen<br />

geistlichen Charakter erhielt, wohl aber als <strong>der</strong> Träger <strong>und</strong> Bote des Ev<strong>an</strong>geliums mit Ehrfurcht<br />

aufgenommen werden sollte.<br />

M<strong>an</strong> hat diese Geme<strong>in</strong>deverfassung e<strong>in</strong>e demokratische gen<strong>an</strong>nt, weil bei <strong>der</strong> Entstehung e<strong>in</strong>er<br />

neuen Geme<strong>in</strong>de die Wahl des Konsistoriums durch alle Familienhäupter geschah, weil die Prov<strong>in</strong>zial-<br />

<strong>und</strong> Nationalsynode e<strong>in</strong>e Anzahl <strong>von</strong> Ältesten <strong>in</strong> sich schloß <strong>und</strong> weil sie überhaupt die Autorität<br />

des Pastorenamtes beschränke. Zunächst ist es höchst verwirrend <strong>und</strong> schädlich, wenn m<strong>an</strong> die<br />

heiligen Ordnungen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den Jesu Christi mit bürgerlichweltlichen E<strong>in</strong>richtungen vergleicht<br />

<strong>und</strong> gleichartig bezeichnet. M<strong>an</strong> zerstört damit die Weihe <strong>der</strong> Schöpfungen des Geistes, welche<br />

doch nur e<strong>in</strong>e Sche<strong>in</strong>ähnlichkeit mit den politischen Verfassungen haben. Will m<strong>an</strong> sie e<strong>in</strong>mal mit<br />

diesen vergleichen, so könnte m<strong>an</strong> richtiger sagen, sie wäre e<strong>in</strong>e, aristokratische, denn das Konsistorium<br />

ergänzt sich durch Kooptation, die Wahl <strong>der</strong> Pastoren geschieht <strong>von</strong> dem Colloque (Kreissynode),<br />

<strong>und</strong> die Geme<strong>in</strong>den haben nur das <strong>Recht</strong> des Protestes usw.<br />

<strong>Die</strong> Diszipl<strong>in</strong> sagt <strong>in</strong> den Bestimmungen über die Beh<strong>an</strong>dlung <strong>der</strong> Kirchenzucht, m<strong>an</strong> möge sich<br />

hüten, <strong>in</strong> <strong>der</strong>selben polizeiliche, richterliche Ausdrücke <strong>und</strong> Weisen zu gebrauchen; dadurch daß<br />

m<strong>an</strong> die Presbyterialverfassung immer <strong>in</strong> E<strong>in</strong>kl<strong>an</strong>g mit den weltlich-demokratischen Instituten gebracht<br />

hat, hat m<strong>an</strong> selbst das Gelüsten <strong>der</strong> Agitatoren <strong>der</strong> Menge nach ihr hervorgerufen, unter <strong>der</strong>en<br />

verwüstenden Händen freilich dieselbe zu e<strong>in</strong>em Zerrbilde dessen wird, was sie nach dem Willen<br />

Gottes se<strong>in</strong> soll.<br />

Wir wollen jetzt nicht näher auf e<strong>in</strong>e ausführliche Darstellung <strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gehen, son<strong>der</strong>n<br />

dieselbe nur beschreiben, wie sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> halleschen Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> <strong>in</strong> Preußen sich Geltung verschafft<br />

hat.<br />

Ehe für alle fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>den dieselbe Diszipl<strong>in</strong> gültig war, war noch e<strong>in</strong> Kampf mit <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>en fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>de nötig, welche <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> schon vor <strong>der</strong> Aufhebung des Ediktes <strong>von</strong><br />

N<strong>an</strong>tes sich gebildet <strong>und</strong> <strong>in</strong> M<strong>an</strong>chem <strong>von</strong> <strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong> <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösisch-reformierten Kirche sich<br />

entfernt hatte. E<strong>in</strong> Edikt vom 7. Dezember 1689 unterwarf alle Kirchen <strong>der</strong> gleichen Diszipl<strong>in</strong>.<br />

Wir sahen <strong>in</strong> dem Bericht über die ersten kirchlichen Akte <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>, wie die Wahl<br />

des Konsistoriums durch alle Familienhäupter geschah <strong>und</strong> dies war g<strong>an</strong>z nach den Bestimmungen<br />

<strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong>, nach welcher bei <strong>der</strong> Bildung e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de das Konsistorium <strong>von</strong> allen Familienhäuptern<br />

gewählt werden soll. In Zukunft aber ergänzt sich dieses Konsistorium beim Austritt <strong>von</strong><br />

Ältesten, welche drei Jahre auch länger im Amte bleiben können, durch Kooptation. <strong>Die</strong> neuen im<br />

Konsistorium gewählten Ältesten werden <strong>an</strong> drei aufe<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong> folgenden Sonntagen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

gen<strong>an</strong>nt, geschieht ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>sprache, so führt sie <strong>der</strong> Präsident, des Konsistoriums <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

vor <strong>und</strong> vollzieht ihre feierliche E<strong>in</strong>setzung. Der Präsident des Konsistoriums ist <strong>der</strong> Pastor. Da <strong>in</strong><br />

<strong>Halle</strong> drei Pastoren <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Zeit <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de waren, wechselten sie <strong>in</strong> dem Präsidium. Der<br />

jedesmalige Präsident hieß modérateur <strong>und</strong> hatte das <strong>Recht</strong> e<strong>in</strong> Konsistorialmitglied, welches nicht<br />

<strong>in</strong> geziemen<strong>der</strong> Weise redete o<strong>der</strong> schwieg, fortzuschicken. <strong>Die</strong> Geschäftsverteilung unter den Ältesten<br />

zeigten im dritten Kapitel die mitgeteilten Namen, <strong>der</strong> Schatzmeister <strong>der</strong> Armen (auch receveur<br />

des <strong>der</strong>niers des pauvres gen<strong>an</strong>nt) war <strong>in</strong> bevorzugter Weise <strong>der</strong> Ancien Diacre o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Diakon,<br />

dem <strong>der</strong> Besuch <strong>der</strong> Armen, Gef<strong>an</strong>genen <strong>und</strong> Kr<strong>an</strong>ken oblag, obwohl er dar<strong>in</strong> auch <strong>von</strong> den übrigen<br />

Ältesten unterstützt wurde. <strong>Die</strong> Ältesten gaben selbstverständlich <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong> Vorbild regelmäßigen<br />

Kirchenbesuches. Wäre es nicht geschehen, so würde es <strong>von</strong> <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen Geme<strong>in</strong>de gestraft<br />

worden se<strong>in</strong>. <strong>Die</strong> Verh<strong>an</strong>dlungen des Konsistoriums beg<strong>in</strong>nen mit Gebet (après l’<strong>in</strong>vocation du nom<br />

de <strong>Die</strong>u) <strong>und</strong> schließen mit e<strong>in</strong>er D<strong>an</strong>ksagung (graces ay<strong>an</strong>t esté renduës).


Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst. 36<br />

Alle Angelegenheiten <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de werden durch das Konsistorium verwaltet. In se<strong>in</strong>er Mitte<br />

müssen sich die Armen stellen <strong>und</strong> ihre Not wird geprüft; s<strong>in</strong>d die Armengel<strong>der</strong> <strong>von</strong> dem Ancien<br />

Diacre e<strong>in</strong> Jahr verwaltet, so werden die E<strong>in</strong>nahmen <strong>und</strong> Ausgaben desselben sorgfältig <strong>von</strong> zwei<br />

Ältesten durchgesehen <strong>und</strong> dem Konsistorium vorgelegt. Bei <strong>der</strong> Feier des Abendmahles teilt e<strong>in</strong><br />

Ältester die méreaux aus, dies waren Bleimarken, welche mit e<strong>in</strong>em Palmbilde die für die Geme<strong>in</strong>de<br />

s<strong>in</strong>nige Inschrift trugen: Curvata resurgo; e<strong>in</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>er sammelt sie wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>, zwei sorgen für<br />

Brot <strong>und</strong> We<strong>in</strong> <strong>und</strong> helfen bei <strong>der</strong> Zurüstung <strong>und</strong> Bedienung <strong>der</strong> Tische. Viermal des Jahres wurde<br />

das Abendmahl gefeiert <strong>und</strong> <strong>von</strong> dieser Ordnung weicht m<strong>an</strong> nur d<strong>an</strong>n ab, wenn aus weiter Ferne<br />

fr<strong>an</strong>zösische Brü<strong>der</strong> gekommen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> nach dem „Trost des heiligen Mahles“, verl<strong>an</strong>gen. Es werden<br />

aber d<strong>an</strong>n, um die Kommunion zu vermehren, noch e<strong>in</strong>ige <strong>von</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de zur Mitfeier aufgefor<strong>der</strong>t.<br />

Vor je<strong>der</strong> Abendmahlsh<strong>an</strong>dlung vollzieht das Konsistorium unter sich die brü<strong>der</strong>liche<br />

Vermahnung <strong>und</strong> Bestrafung (Censures fraternelles). Von dem Abendmahl werden aus <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

alle die ausgeschlossen, die durch ihren W<strong>an</strong>del dazu ver<strong>an</strong>lassen. <strong>Die</strong> Zahl <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

belief sich bei je<strong>der</strong> vierteljährigen Feier meistens auf 400, unter welchen Gäste aus Leipzig <strong>und</strong><br />

Magdeburg waren. Es pflegte also die g<strong>an</strong>ze Geme<strong>in</strong>de zu gehen.<br />

Haben die Ältesten e<strong>in</strong> Vergehen <strong>in</strong> Erfahrung gebracht, welches bedeutend genug ist um unter<br />

die Zucht des Konsistoriums gestellt zu werden, so for<strong>der</strong>n sie den Täter <strong>in</strong> ihre Mitte, <strong>und</strong> ermahnen<br />

ihn vor Gott die Wahrheit zu sagen. Halten sie es für nötig, daß er <strong>von</strong> dem Abendmahle ausgeschlossen<br />

werde, so muß er <strong>von</strong> diesem zurücktreten, doch wird die Geme<strong>in</strong>de bei ke<strong>in</strong>em öffentlichen<br />

Ärgernisse we<strong>der</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong> Ausschließung noch <strong>von</strong> <strong>der</strong> später erfolgten Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>nahme benachrichtigt.<br />

Es bleibt dieses strafende Verfahren <strong>in</strong> dem kle<strong>in</strong>en Kreise des Konsistoriums. Es ist<br />

gewiß gut, hier zu erwähnen, daß auch solche, die <strong>in</strong> Gewohnheit <strong>und</strong> im Leichts<strong>in</strong>n den Namen<br />

Gottes mißbrauchten, wenn sie nicht da<strong>von</strong> abst<strong>an</strong>den, vom Abendmahl ausgeschlossen wurden. Ist<br />

das Vergehen e<strong>in</strong> öffentliches Ärgernis geworden, ist <strong>der</strong> Sün<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Ketzer, e<strong>in</strong> Verächter Gottes,<br />

e<strong>in</strong> Verräter se<strong>in</strong>er Kirche, so wird se<strong>in</strong> Name <strong>von</strong> <strong>der</strong> K<strong>an</strong>zel gen<strong>an</strong>nt <strong>und</strong> dadurch se<strong>in</strong>e Ausschließung<br />

vom Abendmahl e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong> bek<strong>an</strong>nte, – für ihn zur demütigenden Strafe, für die Geme<strong>in</strong>de<br />

zur heilsamen Furcht. Bis zum Jahre 1709 (denn nur aus dem Zeitabschnitte <strong>von</strong> 1686-1713 haben<br />

wir allerlei Belege <strong>in</strong> die Darstellung <strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong> e<strong>in</strong>geflochten), s<strong>in</strong>d uns etwa 4 bis 5 Fälle<br />

vorgekommen, wo <strong>der</strong> Ausschluß wegen Hurerei geschah, häufiger s<strong>in</strong>d gemachte Schulden <strong>der</strong> Anlaß<br />

gewesen, <strong>in</strong> welche die Verarmten bald geraten konnten. <strong>Die</strong> Zeit <strong>der</strong> Ausschließung vom<br />

Abendmahl wurde nach <strong>der</strong> Ges<strong>in</strong>nung des ihr Verfallenen verlängert o<strong>der</strong> verkürzt. Im Jahre 1706<br />

waren aus <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>de satirische Schriftchen verbreitet, m<strong>an</strong> bemühte sich eifrigst<br />

die Schuldigen zu entdecken, welche die Liebe <strong>in</strong> so gefährlicher Weise verletzten (qui blessent<br />

d<strong>an</strong>gereusement la charité). Das letzte Mittel <strong>der</strong> kirchlichen Zucht, nachdem <strong>der</strong> Name des Verbrechers<br />

drei Sonntage nache<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de gen<strong>an</strong>nt war <strong>und</strong> ihre Fürbitte <strong>und</strong> Mithilfe zur<br />

Heilung des Schadens erfleht war, war die Abtrennung vom Leibe Jesu Christi, die Exkommunikation,<br />

<strong>in</strong> erschütternd ernster Weise vollzogen mit Verfluchung dessen, <strong>der</strong> den Herrn Jesum nicht<br />

liebt. Da <strong>in</strong> den Kirchakten ke<strong>in</strong> bestimmter Fall vorliegt, übergehen wir die Beschreibung dieser<br />

Eifertat des strafenden Geistes Gottes, bei welcher m<strong>an</strong> e<strong>in</strong> ergreifendes Formular gebrauchte.<br />

Das Hurenwesen, welches damals so viele Klagen <strong>der</strong> Prediger <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> weckte, hatte auch se<strong>in</strong>e<br />

giftige Ansteckung auf die Fr<strong>an</strong>zosen geworfen. Das Konsistorium ließ e<strong>in</strong>e ernste Vorstellung <strong>von</strong><br />

<strong>der</strong> K<strong>an</strong>zel verlesen, daß doch die Flüchtl<strong>in</strong>ge nicht <strong>in</strong> so schändlicher Weise den Ruhm ihrer Leiden<br />

vernichten sollten <strong>und</strong> die Glie<strong>der</strong> Christi zu Hurenglie<strong>der</strong>n machen. Sie möchten nicht die<br />

Züchtigung Gottes vergessen <strong>und</strong> nicht se<strong>in</strong>en Zorn zu härterer Strafe erwecken. Eifrig wurde die


37 Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst.<br />

Geme<strong>in</strong>de zur Sonntagsheiligung ermahnt, um das Volk zu erbauen, „zu dem wir uns geflüchtet haben“<br />

(parmi lesquels nous nous sommes réfugiés).<br />

Im Juli 1700 erk<strong>und</strong>eten Vimielle <strong>und</strong> zwei Älteste e<strong>in</strong>e eigene Übertretung <strong>der</strong> kirchlichen Diszipl<strong>in</strong>.<br />

In Glaucha hatte <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösische C<strong>an</strong>didat Feletier aus Montbeillard, e<strong>in</strong> Luther<strong>an</strong>er, Versammlungen<br />

<strong>an</strong>gestellt, welche auch <strong>von</strong> Fr<strong>an</strong>zosen besucht wurden. Er predigte ihnen am Sonntage um 6<br />

Uhr <strong>in</strong> ihrer Sprache. Auch <strong>der</strong> Lehrer <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>de Baile, <strong>der</strong> Sohn e<strong>in</strong>es getreuen<br />

reformierten Pastors, tat sich zu ihm <strong>und</strong> führte ihn <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>. Ärgerlich <strong>und</strong> gefährlich<br />

wurde das Wirken des K<strong>an</strong>didaten, als er dem Tischler Etienne Vergalier, welcher mit e<strong>in</strong>er <strong>an</strong>rüchigen<br />

Person zusammenlebte <strong>und</strong> <strong>der</strong> kirchlichen Strafe verfallen war, aus <strong>der</strong> Schrift vorlas <strong>und</strong> Trost<br />

spendete. Das Konsistorium klagte nach sorgfältiger Untersuchung <strong>der</strong> Angelegenheit beim Grafen<br />

Dohna <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> <strong>und</strong> drohte den Besuchern <strong>der</strong> Versammlungen mit <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen<br />

Schärfe ihrer Diszipl<strong>in</strong>. Gegen ihr Verfahren g<strong>in</strong>gen <strong>von</strong> <strong>Halle</strong> falsche Berichte nach Berl<strong>in</strong>, Baile<br />

ließ sich <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er Frau Charbonnet, die reformiert gewesen <strong>und</strong> lutherisch geworden war <strong>und</strong> nun<br />

e<strong>in</strong>en steten Krieg gegen ihre alten Pastoren führte, e<strong>in</strong>en Protest aufsetzen, welchen er <strong>an</strong>maßlich<br />

für die g<strong>an</strong>ze Pietisten-Versammlung unterschrieb. Auch e<strong>in</strong>en <strong>an</strong><strong>der</strong>n Fr<strong>an</strong>zosen Je<strong>an</strong> Beauvais for<strong>der</strong>te<br />

er dazu auf, dieser las das Schreiben nicht, hatte auch die Versammlungen nicht besucht, setzte<br />

jedoch se<strong>in</strong>en Namen darunter, mit <strong>der</strong> guten Absicht, also die Privaterbauung zu för<strong>der</strong>n. Das<br />

Schreiben g<strong>in</strong>g <strong>an</strong> den Kurfürsten, Jablonski <strong>in</strong>teressierte sich dafür, Fr<strong>an</strong>ke, erklärte sich gegen die<br />

Fr<strong>an</strong>zosen, <strong>und</strong> es kam zu l<strong>an</strong>gen Verh<strong>an</strong>dlungen. Baile verfiel <strong>der</strong> kirchlichen Zucht, <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>unterricht<br />

ward ihm e<strong>in</strong>e Zeit l<strong>an</strong>g untersagt, <strong>und</strong> er aufgefor<strong>der</strong>t, sich nach dem Vorbilde se<strong>in</strong>es teuren<br />

Vaters <strong>von</strong> <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>heit <strong>und</strong> Vollkommenheit <strong>der</strong> reformierten Lehre zu überzeugen, den Katechismus,<br />

das Glaubensbekenntnis <strong>und</strong> die Diszipl<strong>in</strong> zu studieren. Älteste <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de hatten <strong>in</strong> den<br />

Versammlungen die ver<strong>der</strong>bliche Lehre <strong>von</strong> <strong>der</strong> Sündlosigkeit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>geborenen gehört, <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

darüber verhörte Baile erwi<strong>der</strong>te, Joh<strong>an</strong>nes sage, <strong>der</strong> aus Gott geboren ist, sündige nicht. <strong>Die</strong> Pastoren<br />

belehrten ihn, es wäre nach dem Briefe Joh<strong>an</strong>nes zu unterscheiden, zwischen e<strong>in</strong>er Sünde zum<br />

Tode <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Sünde nicht zum Tode. Erstere täte <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>geborene nicht, <strong>der</strong>, wenn er auch alle<br />

Tage sündige <strong>und</strong> <strong>in</strong> großer Schwachheit w<strong>an</strong>dele, ja stets mit den Aposteln die 5. Bitte im Vaterunser<br />

beten müsse, doch nie sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Übertretungen verhärte, son<strong>der</strong>n tägliche Buße tue. <strong>Die</strong>se<br />

Erklärung genügte Baile nicht, er blieb bei se<strong>in</strong>er Behauptung <strong>und</strong> wollte auch nicht <strong>von</strong> den Versammlungen<br />

lassen. M<strong>an</strong> verbot ihm <strong>an</strong> dem heiligen Abendmahl teilzunehmen, bis er sich erweiche<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> kirchlichen Zucht unterwerfe. Ausdrücklich versicherten noch die Pastoren, sie selbst<br />

ermahnten ihr Volk zur Privaterbauung, doch untergrübe es ihre Geme<strong>in</strong>schaft, wenn e<strong>in</strong> K<strong>an</strong>didat<br />

ohne Berufung <strong>und</strong> nur <strong>der</strong> Augsburgischen Konfession ergeben, die Reformierten zu sich zöge. In<br />

den Briefen Fr<strong>an</strong>kes <strong>an</strong> Spener f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Bemerkung über dieses Begegnis, welche zeigt, wie<br />

leicht sich Fr<strong>an</strong>ke aus Liebe zu den Separatvere<strong>in</strong>en <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Urteile beirren ließ. <strong>Die</strong> <strong>in</strong>teress<strong>an</strong>te<br />

Stelle lautet so: „Gegen die fr<strong>an</strong>zösischen Prediger s<strong>in</strong>d die Fr<strong>an</strong>zosen auch e<strong>in</strong>kommen <strong>und</strong> nimmt<br />

sich Herr Jablonski <strong>der</strong> Sache <strong>an</strong> <strong>und</strong> haben jene groß Unrecht, schiebens aber subdole auf e<strong>in</strong>en<br />

Luther<strong>an</strong>er <strong>von</strong> Montbeliard, da sie doch ihre sonntägliche Erbauung bei e<strong>in</strong>em Reformierten M.<br />

Bail gehabt, <strong>der</strong> e<strong>in</strong> gar frommer <strong>und</strong> stiller Mensch ist, <strong>von</strong> ihnen aber sehr hart traktieret worden.<br />

F<strong>in</strong>den die Prediger ke<strong>in</strong>en Schutz, so sehe ich e<strong>in</strong>e schöne Tür bei dieser Nation offen, so m<strong>an</strong> billig<br />

zu fovieren.“ Wenn irgend e<strong>in</strong>e <strong>Halle</strong>sche Geme<strong>in</strong>de, so hatte die fr<strong>an</strong>zösische das <strong>Recht</strong> des<br />

Protestes gegen die Separatvere<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Pietisten. Sie übte Zucht <strong>und</strong> hatte e<strong>in</strong> gewecktes Geme<strong>in</strong>deleben,<br />

während <strong>in</strong> den übrigen verwil<strong>der</strong>ten Geme<strong>in</strong>den <strong>der</strong> Pietismus dem Verl<strong>an</strong>gen nach besserer<br />

Speise Rechnung trug. Fr<strong>an</strong>ke verk<strong>an</strong>nte wie die reformierte Kirche überhaupt, so auch diese fr<strong>an</strong>-


Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst. 38<br />

zösische Geme<strong>in</strong>de. Es erklärt sich dies aus <strong>der</strong> damaligen Unkenntnis <strong>der</strong> reformierten Geschichte<br />

<strong>und</strong> Lehre <strong>und</strong> dem B<strong>an</strong>ne, <strong>der</strong> <strong>von</strong> Wittenberg ausg<strong>in</strong>g.<br />

Weitere Bestimmungen <strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong> werden noch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge uns näher bek<strong>an</strong>nt werden, wir<br />

wollen jetzt den Ausbau <strong>der</strong> Konsistorien zu Kreis-, Prov<strong>in</strong>zial- <strong>und</strong> Nationalsynoden <strong>in</strong> Preußen<br />

verfolgen.<br />

Weiß <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Aufzählung <strong>der</strong> vielen Wohltaten, welche die Flüchtl<strong>in</strong>ge Fr<strong>an</strong>kreichs <strong>von</strong> dem<br />

Kurfürsten erhielten, fährt <strong>in</strong> gutem Glauben nachdem er gesagt hat, sie hatten ihre Konsistorien<br />

fort „<strong>und</strong> ihre Synoden.“ Dem war aber nicht so, son<strong>der</strong>n die kirchliche Verfassung <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösisch<br />

Reformierten erhielt <strong>in</strong> Preußen e<strong>in</strong> konsistorial-episkopales Element beigemischt <strong>und</strong> verlor ihre<br />

notwendigen Org<strong>an</strong>e die Prov<strong>in</strong>zial- <strong>und</strong> Nationalsynode. War auch <strong>in</strong> dem Edikte des Kurfürsten<br />

nicht <strong>von</strong> diesen beiden letzteren Behörden die Rede, so haben doch die Fr<strong>an</strong>zosen se<strong>in</strong>e Zugeständnisse,<br />

e<strong>in</strong>er freien Übung ihrer Diszipl<strong>in</strong> nicht nur für die E<strong>in</strong>zelgeme<strong>in</strong>de verst<strong>an</strong>den, son<strong>der</strong>n<br />

auch für die <strong>in</strong> ihr verl<strong>an</strong>gten weiteren kirchlichen Ordnungen. Es konnte ihnen ke<strong>in</strong>en Ersatz für<br />

<strong>der</strong>en Aufhebung bieten, daß <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desherr reformierten Glaubens war, vielmehr haben sie nur mit<br />

Schmerz sich dem Willen Friedrich III. unterworfen, nach dem m<strong>an</strong> sich <strong>von</strong> den Urteilen <strong>der</strong> Konsistorien<br />

<strong>an</strong> die zu bestellenden fr<strong>an</strong>zösischen Kommissarien unter <strong>der</strong> Direktion des kurfürstlich reformierten<br />

Staatsm<strong>in</strong>isters <strong>und</strong> des L<strong>an</strong>desherrn selbst berufen sollte. E<strong>in</strong>e bis dah<strong>in</strong> freie sich selbst<br />

regierende Kirche trat unter die Protektorschaft <strong>von</strong> Fürsten, die die Kirche ihres L<strong>an</strong>des mit bischöflicher<br />

Autorität regiert hatten, sie konnte es nicht tun ohne ihre Freiheit zu verlieren <strong>und</strong> ihre<br />

Selbstverwaltung dr<strong>an</strong>zugeben. So waren denn die fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>den, die sich leicht zu kle<strong>in</strong>eren<br />

<strong>und</strong> größeren Synoden hätten zusammenschließen können, dieser ihrer Kronen beraubt <strong>und</strong><br />

ihr Kirchenkörper verstümmelt. Denn e<strong>in</strong> vom Könige abhängiges Oberkonsistorium ist für die reformierte<br />

Kirchenverfassung e<strong>in</strong>e unmögliche letzte Behörde. Ehe dieses Oberkonsistorium e<strong>in</strong>gesetzt<br />

wurde, g<strong>in</strong>g ihm e<strong>in</strong>e Kirchenkommission vor<strong>an</strong>, bestehend aus zwei geistlichen <strong>und</strong> zwei<br />

weltlichen Mitglie<strong>der</strong>n, welche d<strong>an</strong>n (1701) zu e<strong>in</strong>em Oberkonsistorium sich umgestaltete, das das<br />

geistliche Tribunal <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>den wurde (Tribunal Ecclésiastique et Consistorial sur<br />

les Colonies Fr<strong>an</strong>çoises). <strong>Die</strong> über dem Oberkonsistorium stehende letzte Inst<strong>an</strong>z war <strong>der</strong> König,<br />

welcher <strong>in</strong> wichtigen Glaubensstreitigkeiten <strong>und</strong> schwierigen Fällen mit se<strong>in</strong>er Entscheidung e<strong>in</strong>griff.<br />

<strong>Die</strong>ses Oberkonsistorium trat <strong>an</strong> die Stelle <strong>der</strong> Synoden, <strong>und</strong> bald durch dieses bald unmittelbar<br />

traf <strong>der</strong> König kirchliche Anordnungen, welchen das Glaubensbekenntnis <strong>und</strong> die Diszipl<strong>in</strong> als<br />

Norm galt.<br />

Da das Oberkonsistorium natürlich nicht die entfernteren Kirchen <strong>und</strong> Schulen ordentlich beaufsichtigen<br />

konnte, wurden Inspektoren bestellt, das heißt <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Prov<strong>in</strong>z sollte e<strong>in</strong> Pastor, ohne sich<br />

e<strong>in</strong>en Vorr<strong>an</strong>g <strong>an</strong>zumaßen, die Aufrechthaltung <strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong> <strong>in</strong> den ihm untergebenen Geme<strong>in</strong>den<br />

überwachen. Befiehlt das hierüber bestimmende Edikt auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>gehendster Weise, daß <strong>der</strong> Inspektor<br />

ke<strong>in</strong>e Herrschaft über die Konsistorien ausübe, so war doch die g<strong>an</strong>ze E<strong>in</strong>richtung gegen den<br />

Geist <strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong>, welche sogar verbot, daß <strong>von</strong> <strong>der</strong> Synode Pastoren als Revisoren ges<strong>an</strong>dt würden,<br />

da ohne dieselben die Verfassung Kraft genug besäße den Übelständen abzuhelfen.<br />

<strong>Die</strong> Wahl <strong>der</strong> Prediger geschah <strong>in</strong> Preußen teilweise alle<strong>in</strong> durch den König o<strong>der</strong> die Geme<strong>in</strong>den<br />

wählten aus e<strong>in</strong>er ihnen vorgeschlagenen größeren Anzahl <strong>von</strong> Bewerbern. Hiergegen legten wohl<br />

die Réfugiés Verwahrung e<strong>in</strong>, aber ohne Erfolg. Und während <strong>der</strong> König ihnen ihre natürlichen<br />

Freiheiten beschränkte durch die Beseitigung <strong>der</strong> Synoden, gab er ihnen solche gegen die sie protestieren<br />

mußten, denn das Colloque, welches wenigstens 7 Pastoren <strong>in</strong> sich zählen mußte, wählt die<br />

Pastoren, die m<strong>an</strong> jedoch <strong>der</strong> Majorität <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de nicht aufdr<strong>an</strong>g. <strong>Die</strong> Berl<strong>in</strong>er fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Geme<strong>in</strong>den besaßen e<strong>in</strong>e eigentümliche Generalversammlung, auf die wir nicht näher e<strong>in</strong>gehen


39 Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst.<br />

wollen. Hatte schon die kirchliche Verfassung <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen durch die Entfernung <strong>der</strong> Synoden<br />

e<strong>in</strong>e wesentliche Schwächung erhalten, so sollte dies noch mehr geschehen durch Zeitereignisse,<br />

<strong>der</strong>en Darstellung uns später obliegen wird.<br />

<strong>Die</strong> Kirche <strong>der</strong> Gegenwart sucht die Synodalverfassung zu erneuern. Es war e<strong>in</strong> lebendiger Körper<br />

<strong>an</strong> dem diese Glie<strong>der</strong> hervorgewachsen waren; Geme<strong>in</strong>den durch Not gebildet, im Glauben erfahren,<br />

bereit sich strafen <strong>und</strong> ermahnen zu lassen, unterwarfen sich diesen heilsamen Ordnungen.<br />

Es ist gewiß e<strong>in</strong>e ernste Frage, ob m<strong>an</strong> nicht mit E<strong>in</strong>führung solcher Verfassung <strong>in</strong> unsere beklagenswerten<br />

Geme<strong>in</strong>dezustände die Macht <strong>der</strong> Gottlosen zum vollkommenen Ru<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche stärkt.<br />

Der Gottesdienst.<br />

Ihre Versammlungen hielt die Geme<strong>in</strong>de <strong>an</strong>fänglich <strong>in</strong> dem gen<strong>an</strong>nten Jägerhause. D<strong>an</strong>n läßt ihr<br />

<strong>der</strong> Kurfürst e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e über dem Tor im Turme auf <strong>der</strong> Moritzburg bef<strong>in</strong>dliche Kapelle e<strong>in</strong>räumen,<br />

<strong>in</strong> welcher am 3. Juni 1687 <strong>der</strong> erste Predigt- <strong>und</strong> am 9. Oktober <strong>der</strong> erste Abendmahlsgottesdienst<br />

gehalten wurde. <strong>Die</strong> Übernahme <strong>der</strong> Kapelle gab Vimielle Anlaß se<strong>in</strong>en vollen D<strong>an</strong>k gegen den unermüdlichen<br />

Wohltäter, den Kurfürsten, <strong>in</strong> Predigt <strong>und</strong> Gebet auszusprechen. Das <strong>an</strong>gewiesene Lokal<br />

war <strong>in</strong>dessen für die sich schnell mehrende Geme<strong>in</strong>de zu kle<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kurfürst befahl die Restauration<br />

<strong>der</strong> großen Burgkapelle für die Fr<strong>an</strong>zosen. Ehe diese beendigt war, eröffnete ihnen e<strong>in</strong><br />

Reskript vom 29. Mai 1688 den Dom, welchen sie mit den Deutschreformirten <strong>und</strong> Luther<strong>an</strong>ern<br />

teilten <strong>und</strong> morgens <strong>von</strong> 7-9 <strong>und</strong> Nachmittags <strong>von</strong> 4-6 ihren Gottesdienst <strong>in</strong> demselben hielten. Inzwischen<br />

schritt die Renovation <strong>der</strong> alten Kapelle St. Maria-Magdalenä, welche e<strong>in</strong>st vom Erzbischof<br />

Ernst erbaut war <strong>und</strong> so oft den glänzenden Hofprunk <strong>der</strong> römischen Bischöfe <strong>und</strong> ihre tote<br />

bunte Kultusherrlichkeit <strong>in</strong> sich gesehen hatte, rüstig fort, um am 26. Oktober 1690 zum erstenmal<br />

<strong>in</strong> würdiger E<strong>in</strong>fachheit die reformierte Geme<strong>in</strong>de um die Predigt des lebendigen Wortes Gottes <strong>in</strong><br />

sich zu vere<strong>in</strong>en. Das beigegebene Bild zeigt die Trümmer <strong>der</strong> Moritzburg, <strong>von</strong> denen sich e<strong>in</strong> schöner<br />

Blick über die Stadt <strong>und</strong> die Domkirche eröffnet. Drei Predigten feierten den Tag <strong>der</strong> E<strong>in</strong>weihung;<br />

Augier redete um 9 Uhr, Vimielle um 10 <strong>und</strong> Coullez Nachmittags um 2 Uhr. Der K<strong>an</strong>zler<br />

<strong>von</strong> Jena <strong>und</strong> das gesamte Regierungskollegium ehrten den Tag durch ihren Kirchenbesuch. Das<br />

Baugeld war durch e<strong>in</strong>e L<strong>an</strong>deskollekte aufgebracht, welche 800 Taler ergab, <strong>von</strong> Jena berichtet<br />

darüber <strong>an</strong> den Kurfürsten, daß die Feier vollzogen sei „mit dreien auf die Sache wohle<strong>in</strong>gerichteten<br />

gelehrten Predigten, S<strong>in</strong>gen, Beten <strong>und</strong> D<strong>an</strong>ken, auch publice affigirten gedruckten, zu Eurer Kurfürstlichen<br />

Durchlaucht Ruhme gereichenden carm<strong>in</strong>ibus <strong>und</strong> dignis Elogiis bei volkreicher Versammlung<br />

sollemniter <strong>und</strong> öffentlich.“<br />

Später beg<strong>an</strong>n nun regelmäßig <strong>der</strong> Gottesdienst um 9 Uhr <strong>und</strong> Nachmittags um 2 Uhr. Im Dome<br />

hatte m<strong>an</strong> noch jeden Donnerstag um 9 Uhr e<strong>in</strong>e Betst<strong>und</strong>e, e<strong>in</strong>e zweite Betst<strong>und</strong>e wurde am <strong>Die</strong>nstag<br />

um 2 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Burgkapelle gehalten. Außer den gewöhnlichen Sonntagen feierte m<strong>an</strong> die<br />

Hauptfeste, das neue Jahr <strong>und</strong> die 4 Bußtage.<br />

Wir wollen jetzt näher den Verlauf <strong>der</strong> sonntäglichen Feier <strong>an</strong> uns vorübergehen lassen, um <strong>der</strong>en<br />

Würdigkeit zu erkennen <strong>und</strong> um sie mehr bek<strong>an</strong>nt zu machen, da selbst Alt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Buche über<br />

den kirchlichen Gottesdienst nur den freilich ähnlichen Gottesdienst <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>kfurter Wallonen-Geme<strong>in</strong>de<br />

beschreibt <strong>und</strong> überhaupt die Sonntagsfeier <strong>der</strong> Reformierten die spärlichste Darstellung<br />

f<strong>in</strong>det.<br />

Der Lecteur – dies war nach dem Fortg<strong>an</strong>ge <strong>von</strong> Pierre Cavallier Je<strong>an</strong> Frédèric – beg<strong>in</strong>nt mit <strong>der</strong><br />

Verlesung des Kapitels <strong>der</strong> heiligen Schrift, aus dem <strong>der</strong> Text <strong>der</strong> Predigt genommen ist, damit nicht<br />

die Lectio neben <strong>der</strong> Predigt e<strong>in</strong>hergehe <strong>und</strong> die Predigt nicht neben jener, son<strong>der</strong>n gleich beim Be-


Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst. 40<br />

g<strong>in</strong>n die Ged<strong>an</strong>ken <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de sich auf den Gegenst<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Predigt sammeln. Es wird d<strong>an</strong>n e<strong>in</strong><br />

Psalm gesungen, welcher <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Zeit aus <strong>der</strong> alten Übersetzung <strong>von</strong> Clément Marot, später<br />

aus <strong>der</strong> neuen Berl<strong>in</strong>er <strong>von</strong> Lenfent <strong>und</strong> Beausobre genommen wurde. Dem Ges<strong>an</strong>ge folgte die Verlesung<br />

<strong>der</strong> Abkündigungen <strong>und</strong> die <strong>der</strong> zehn Gebote. Denn so gut wie das apostolische Symbolum,<br />

welches <strong>der</strong> Tradition <strong>an</strong>gehört, hat das Gesetz, welches e<strong>in</strong>en wesentlichen Best<strong>an</strong>dteil des Wortes<br />

Gottes bildet, das <strong>Recht</strong>, sonntäglich wie<strong>der</strong>holt zu werden, da dasselbe wie unser steter Ankläger<br />

so auch <strong>in</strong> Jesu Christo das stete Leben <strong>und</strong> die Freude unserer Seele ist. <strong>Die</strong> Hochachtung des Gesetzes<br />

wie sie die g<strong>an</strong>ze Lehre <strong>Calv<strong>in</strong>s</strong> durchzieht, hat auch im Gottesdienste ihren Ausdruck gef<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> es liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verlesung desselben e<strong>in</strong>e wun<strong>der</strong>bar strafende aber auch aufrichtende Macht.<br />

Erst jetzt geht <strong>der</strong> Prediger auf die K<strong>an</strong>zel, <strong>an</strong>f<strong>an</strong>gs im schwarzen Rocke <strong>und</strong> mit bedecktem<br />

Haupte, später im Anschluß <strong>an</strong> die L<strong>an</strong>dessitte im Talare <strong>und</strong> entblößtem Haupte <strong>und</strong> beg<strong>in</strong>nt: „Unsere<br />

Hilfe sei im Namen des Herrn, <strong>der</strong> Himmel <strong>und</strong> Erde gemacht hat.“ Darauf for<strong>der</strong>t er die Geme<strong>in</strong>de<br />

mit folgenden Worten zum Sündenbekenntnis auf:<br />

„Lieben Brü<strong>der</strong>, e<strong>in</strong> jeglicher <strong>von</strong> Euch stelle sich vor das Angesicht des Herrn, um se<strong>in</strong>e Sünden<br />

<strong>und</strong> Übertretungen zu bekennen <strong>und</strong> folge <strong>von</strong> Herzen me<strong>in</strong>en Worten.“<br />

Er hat se<strong>in</strong> Haupt entblößt, se<strong>in</strong> Knie gebeugt, die Geme<strong>in</strong>de ist ihm dar<strong>in</strong> gefolgt <strong>und</strong> er spricht:<br />

„Herr Gott, ewiger <strong>und</strong> allmächtiger Vater, wir bekennen <strong>und</strong> erkennen vor De<strong>in</strong>er heiligen Majestät,<br />

daß wir arme Sün<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d, empf<strong>an</strong>gen <strong>und</strong> geboren <strong>in</strong> Ungerechtigkeit <strong>und</strong> Ver<strong>der</strong>bnis, geneigt<br />

zu allem Bösen, unfähig zu irgend e<strong>in</strong>em Guten; die wir ohne Aufhören durch unsere Vergebungen<br />

De<strong>in</strong>e heiligen Gebote übertreten. Das macht, daß wir uns durch De<strong>in</strong> gerechtes Gericht e<strong>in</strong><br />

gänzliches Ver<strong>der</strong>ben bereiten. Aber Herr, wir tragen herzlich Leid darüber, Dich beleidigt zu haben<br />

<strong>und</strong> wir verdammen uns selbst <strong>und</strong> unsere Sünden <strong>in</strong> ernster Buße <strong>und</strong> verl<strong>an</strong>gen <strong>in</strong>niglich, daß De<strong>in</strong>e<br />

Gnade unserem Elende zu Hilfe komme. Erbarme Dich daher unser allgütiger Gott <strong>und</strong> allbarmherziger<br />

Vater im Namen De<strong>in</strong>es Sohnes Jesu Christi unseres Herrn <strong>und</strong> vergib uns unsere Sünden.<br />

Gewähre uns auch <strong>und</strong> erhalte uns beständig die Gaben De<strong>in</strong>es heiligen Geistes, damit wir unsere<br />

Ungegerechtigkeit <strong>von</strong> g<strong>an</strong>zem Herzen erkennen <strong>und</strong> <strong>von</strong> aufrichtiger Buße bewegt s<strong>in</strong>d, damit wir<br />

durch ihn <strong>der</strong> Sünde sterben <strong>und</strong> er <strong>in</strong> uns Früchte <strong>der</strong> Gerechtigkeit <strong>und</strong> Heiligkeit hervorbr<strong>in</strong>ge,<br />

welche Dir <strong>an</strong>genehm s<strong>in</strong>d durch Jesum Christum unseren Herrn. Amen.“<br />

<strong>Die</strong>ses Gebet hat die reformierte Kirche <strong>von</strong> Theodor <strong>von</strong> Beza empf<strong>an</strong>gen, aus dessen M<strong>und</strong>e es<br />

auch e<strong>in</strong>st auf die hohe Versammlung zu Possy e<strong>in</strong>en tiefen E<strong>in</strong>druck machte, als er mit dem verachteten<br />

Häufle<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Amtsbrü<strong>der</strong> „den Genfer H<strong>und</strong>en“ vor den Großen nie<strong>der</strong>kniete <strong>und</strong> es betete.<br />

Nach dem Sündenbekenntnisse wird e<strong>in</strong> Psalm gesungen, <strong>der</strong> Pastor fleht d<strong>an</strong>n <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em freien<br />

Gebete den Beist<strong>an</strong>d des heiligen Geistes <strong>an</strong>, damit se<strong>in</strong> Wort zur Ehre des Namens Gottes <strong>und</strong> zur<br />

Erbauung se<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de treu erklärt <strong>und</strong> mit Demut <strong>und</strong> Glauben aufgenommen werde. Er verliest<br />

den Text <strong>und</strong> hält die Predigt. Nach <strong>der</strong> Predigt folgt das Kirchen-Gebet um För<strong>der</strong>ung des Reiches<br />

Gottes <strong>und</strong> für alle Stände, welches je nach den verschiedenen Zeitumständen e<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung<br />

erhält. Wir geben e<strong>in</strong>ige Sätze aus demselben. Von den Königen <strong>und</strong> Fürsten heißt es: „Vermehre<br />

alle Tage De<strong>in</strong>e Gaben <strong>und</strong> Gnaden <strong>in</strong> ihnen, damit sie mit wahrem Glauben erkennen, daß Jesus<br />

Christus De<strong>in</strong> Sohn, unser Herr, <strong>der</strong> König <strong>der</strong> Könige ist <strong>und</strong> <strong>der</strong> Herr <strong>der</strong> Herren, wie Du ihm <strong>in</strong><br />

Wahrheit alle Macht im Himmel <strong>und</strong> auf Erden gegeben hast, auf daß sie suchen ihm zu dienen <strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong> Reich <strong>in</strong> ihrer Herrschaft auszubreiten.“<br />

Von den Pastoren heißt es unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em: „Trage Sorge, daß alle De<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>den aus dem<br />

Maule <strong>der</strong> reißenden Wölfe <strong>und</strong> lohndienerischen Geister befreiet se<strong>in</strong>, welche nur <strong>an</strong> ihren eigenen


41 Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst.<br />

Vorteil o<strong>der</strong> <strong>an</strong> ihren Ehrgeiz denken, statt alle<strong>in</strong> die Ehre De<strong>in</strong>es Namens <strong>und</strong> das Heil De<strong>in</strong>es Volkes<br />

zu suchen.“ In dem Gebete für alle Menschen f<strong>in</strong>den sich die Worte: „daß Du erk<strong>an</strong>nt se<strong>in</strong><br />

möchtest als Heil<strong>an</strong>d <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen Welt.“ <strong>Die</strong> Fürbitte für die Elenden <strong>und</strong> Angefochtenen schließt so:<br />

„Wir empfehlen Dir <strong>in</strong>son<strong>der</strong>heit alle unsere armen Brü<strong>der</strong>, welche unter <strong>der</strong> Tyr<strong>an</strong>nei des Antichrist<br />

zerstreut s<strong>in</strong>d, beraubt <strong>der</strong> Speise des Lebens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Freiheit, De<strong>in</strong>en heiligen Namen öffentlich<br />

<strong>an</strong>zurufen; die <strong>in</strong> Gefängnissen schmachten o<strong>der</strong> sonst durch die Fe<strong>in</strong>de De<strong>in</strong>es Ev<strong>an</strong>geliums<br />

verfolgt werden. Laß es Dir wohlgefallen, o Vater <strong>der</strong> Gnade, sie durch die Macht De<strong>in</strong>es Geistes zu<br />

kräftigen, daß sie niemals ihren Glauben verleugnen, son<strong>der</strong>n fest <strong>in</strong> De<strong>in</strong>er heiligen Berufung beharren.<br />

Stütze sie <strong>und</strong> stehe ihnen bei, da Du weißt, daß sie es bedürfen, tröste sie <strong>in</strong> ihren Anfechtungen,<br />

nimm sie <strong>in</strong> De<strong>in</strong>e Bewahrung gegen die Wut <strong>der</strong> Wölfe, vermehre <strong>in</strong> ihnen, o Herr, die Gaben<br />

De<strong>in</strong>es heiligen Geistes, damit sie Dich im Leben <strong>und</strong> im Tode verherrlichen.“<br />

<strong>Die</strong>ses allgeme<strong>in</strong>e Kirchengebet schließt zuletzt mit dem Unservater. Es wird jetzt das apostolische<br />

Glaubensbekenntnis verlesen, e<strong>in</strong> Psalmvers – den Ges<strong>an</strong>g leitete <strong>der</strong> Vorsänger, <strong>an</strong> e<strong>in</strong>er Orgel<br />

fehlte es <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Zeit – gesungen <strong>und</strong> die Geme<strong>in</strong>de mit <strong>der</strong> Erteilung des Segens entlassen.<br />

– G<strong>an</strong>z ähnlich verläuft mit e<strong>in</strong>iger Abkürzung die nachmittägige Sonntagsfeier.<br />

<strong>Die</strong> Abendmahlsfeier hatte vier bestimmte Zeiten im Jahre, <strong>in</strong> welchen zwei Kommunionen <strong>an</strong><br />

zwei aufe<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong>folgenden Sonntagen stattf<strong>an</strong>den. Es s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Ostersonntag <strong>und</strong> Quasimodogeniti,<br />

<strong>der</strong> Pf<strong>in</strong>gstsonntag <strong>und</strong> Tr<strong>in</strong>itatis, die beiden ersten Sonntage im September <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sonntag vor<br />

<strong>und</strong> gleich nach Weihnachten. Am Sonnabend um 2 Uhr geschah die Vorbereitungspredigt. <strong>Die</strong><br />

Abendmahlsfeier beg<strong>in</strong>nt nach <strong>der</strong> Predigt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weise, daß das allgeme<strong>in</strong>e Kirchengebet <strong>in</strong> die<br />

Worte übergeht: „Und wie Jesus Christus nicht nur e<strong>in</strong>mal se<strong>in</strong>en Leib <strong>und</strong> se<strong>in</strong> Blut am Kreuze zur<br />

Vergebung unserer Sünden geopfert hat, son<strong>der</strong>n uns auch Beides mitteilen will <strong>und</strong> uns zum ewigen<br />

Leben damit speisen, so sei uns gnädig, o Gott, daß wir e<strong>in</strong>e so große Wohltat mit aufrichtigem<br />

Herzen <strong>und</strong> mit warmer Inbrunst <strong>von</strong> ihm empf<strong>an</strong>gen; damit wir <strong>in</strong> gewissem Glauben uns se<strong>in</strong>es<br />

Leibes <strong>und</strong> Blutes erfreuen, ja se<strong>in</strong> selbst g<strong>an</strong>z <strong>und</strong> gar, <strong>der</strong> als wahrhaftiger Gott <strong>und</strong> wahrhaftiger<br />

Mensch auch wahrhaftig das heilige himmlische Brot ist um uns am Leben zu erhalten, auf daß wir<br />

nicht mehr <strong>in</strong> uns selbst leben noch nach unserer Natur, welche g<strong>an</strong>z ver<strong>der</strong>bt ist <strong>und</strong> voll Laster,<br />

son<strong>der</strong>n daß er es sei, welcher <strong>in</strong> uns lebt, um uns zu dem heiligen <strong>und</strong> glückseligen Leben zu führen,<br />

welches ewig währt. Schaffe es daher, o Herr, daß wir wahrhaftig <strong>an</strong> dem neuen <strong>und</strong> ewigen<br />

Testamente dem B<strong>und</strong> <strong>der</strong> Gnade teilhaben, gewiß da<strong>von</strong> überzeugt seien, daß Du nach De<strong>in</strong>em<br />

Wohlgefallen ewig unser versöhnter Vater se<strong>in</strong> willst, uns niemals unsere Sünde <strong>an</strong>rechnest, uns mit<br />

aller Notdurft wie De<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> teuren Erben für Leib <strong>und</strong> Seele versorgen willst, auf daß wir<br />

nicht aufhören Dich zu segnen, Dir zu d<strong>an</strong>ken <strong>und</strong> De<strong>in</strong>en Namen durch unsere Werke <strong>und</strong> Worte<br />

zu verherrlichen. Laß uns, o himmlischer Vater, heute <strong>in</strong> dieser Weise das gesegnete Andenken De<strong>in</strong>es<br />

teuren Sohnes feiern, uns dar<strong>in</strong> üben <strong>und</strong> das Verdienst se<strong>in</strong>es Todes verkündigen, damit unser<br />

Glaube neue Stärkung <strong>und</strong> neue Kraft empf<strong>an</strong>ge, <strong>und</strong> wir Dich mit noch mehr Vertrauen als unseren<br />

Vater <strong>an</strong>rufen <strong>und</strong> uns De<strong>in</strong>er rühmen. Amen.“ Jetzt rüsten die weitesten den Tisch zu, es wird das<br />

Glaubensbekenntnis verlesen „um dem Volke zu bezeugen, daß wir <strong>in</strong> dieser Lehre leben <strong>und</strong> sterben<br />

wollen,“ <strong>und</strong> darauf mit diesen Worten des Abendmahlformulares fortgefahren: „Me<strong>in</strong>e Brü<strong>der</strong>,<br />

höret <strong>an</strong>, wie Jesus Christus das heilige Mahl e<strong>in</strong>gesetzt hat, wie Paulus berichtet im 11. Kap. des<br />

ersten Briefes <strong>an</strong> die Kor<strong>in</strong>ther.“ Nach <strong>der</strong> bek<strong>an</strong>nten Stelle heißt es weiter so: „Wir haben gehört,<br />

me<strong>in</strong>e Brü<strong>der</strong>, <strong>in</strong> welcher Weise unser Herr mit se<strong>in</strong>en Jüngern das Mahl gehalten hat, wodurch er<br />

uns zeigt, daß die welche draußen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> nicht zur Geme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> Gläubigen gehören, nicht zu<br />

demselben zugelassen werden dürfen. So schließe ich denn hiernach im Namen <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Macht<br />

unseres Herrn Jesu Christi alle Abgöttischen aus, alle Spötter, Gottlosen, Ungläubigen, Ketzer <strong>und</strong>


Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst. 42<br />

alle die die E<strong>in</strong>heit <strong>der</strong> Kirche sektiererisch zerreißen, die Me<strong>in</strong>eidigen, die den Eltern <strong>und</strong> ihren<br />

Vorgesetzten Ungehorsamen, alle Aufrührerischen, Friedestörer, Totschläger, Balger, Verleum<strong>der</strong>,<br />

Ehebrecher, Verschwen<strong>der</strong>, <strong>Die</strong>be, Habsüchtige, Wucherer, Trunkenbolde, Schlemmer, alle die, welche<br />

e<strong>in</strong> ärgerliches Leben führen, <strong>und</strong> ich verkündige ihnen, daß sie <strong>in</strong> sich schlagen mögen o<strong>der</strong><br />

sich <strong>von</strong> diesem heiligen Tische entfernen, damit sie die heiligen Speisen nicht beschmutzen <strong>und</strong><br />

entheiligen, die unser Herr Jesus Christus nur se<strong>in</strong>en Hausgenossen <strong>und</strong> se<strong>in</strong>en Gläubigen gibt. E<strong>in</strong><br />

Je<strong>der</strong> prüfe nun nach <strong>der</strong> Ermahnung des heiligen Paulus se<strong>in</strong> Gewissen, ob er se<strong>in</strong>e Fehler wahrhaft<br />

bereue, ob er sich selbst mißfalle, <strong>und</strong> ob er begehre <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge heilig <strong>und</strong> nach Gott zu leben;<br />

d<strong>an</strong>n auch ob er sich auf die Barmherzigkeit Gottes verlasse, ob er alle<strong>in</strong> se<strong>in</strong> Heil <strong>in</strong> Jesu Christo<br />

suche <strong>und</strong> ob er allem Haß <strong>und</strong> aller Leidenschaft entsage <strong>und</strong> gewillt ist <strong>in</strong> Frieden <strong>und</strong> brü<strong>der</strong>licher<br />

Liebe mit se<strong>in</strong>en Nächsten zu leben. Gibt uns nun unser Gewissen dieses Zeugnis vor Gott, so<br />

sollen wir g<strong>an</strong>z gewiß se<strong>in</strong>, daß er uns als se<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>an</strong>sehe <strong>und</strong> unser Herr Jesus Christus auch<br />

<strong>an</strong> uns se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ladung gerichtet habe, uns <strong>an</strong> se<strong>in</strong>er Tafel empf<strong>an</strong>gen will, <strong>und</strong> uns dort dieses heilige<br />

Sakrament darbietet, wie er es se<strong>in</strong>en Jüngern dargeboten hat. Und wenn wir auch <strong>in</strong> uns viel<br />

H<strong>in</strong>fälligkeit <strong>und</strong> Schwachheit bemerken, wie daß wir ke<strong>in</strong>en vollkommenen Glauben haben, son<strong>der</strong>n<br />

zu Unglauben <strong>und</strong> Mißtrauen geneigt s<strong>in</strong>d, uns auch nicht mit <strong>der</strong> schuldigen Liebe <strong>und</strong> Eifer<br />

dem <strong>Die</strong>nste Gottes widmen, vielmehr alle Tage mit den Begierden unseres Fleisches zu kämpfen<br />

haben, so sollen wir dessen ungeachtet versichert se<strong>in</strong>, weil unser Herr uns gnädiglich se<strong>in</strong> Ev<strong>an</strong>gelium<br />

<strong>in</strong> unser Herz gedrückt hat, um dadurch aller Art <strong>von</strong> Unglauben zu wi<strong>der</strong>stehen, <strong>und</strong> <strong>in</strong> uns<br />

das Verl<strong>an</strong>gen <strong>und</strong> den Trieb geweckt hat, unserem eigenen Willen entgegen zu se<strong>in</strong>, um se<strong>in</strong>er Gerechtigkeit<br />

<strong>und</strong> se<strong>in</strong>en heiligen Geboten zu folgen: daß ke<strong>in</strong>eswegs die Fehler <strong>und</strong> Mängel, welche<br />

<strong>in</strong> uns noch übrig s<strong>in</strong>d, es verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n werden, daß er uns nicht bei se<strong>in</strong>er heiligen Tafel <strong>an</strong>nehmen<br />

sollte <strong>und</strong> uns die Gnade schenken, dar<strong>an</strong> teilzuhaben Denn wir kommen nicht hierher um zu bezeugen,<br />

daß wir vollkommen <strong>und</strong> gerecht <strong>in</strong> uns selbst s<strong>in</strong>d, son<strong>der</strong>n im Gegenteil suchen wir unser Leben<br />

außer uns <strong>in</strong> Jesu Christo <strong>und</strong> bekennen daß wir im Tode s<strong>in</strong>d. Gewiß ist, daß dieses Sakrament<br />

e<strong>in</strong> Heilmittel für die armen geistigen Kr<strong>an</strong>ken ist <strong>und</strong> daß die g<strong>an</strong>ze Würdigkeit, welche unser Herr<br />

verl<strong>an</strong>gt dar<strong>in</strong> besteht, uns selbst recht zu erkennen, unsere Sünden zu beklagen <strong>und</strong> nirgends unsere<br />

Freude, Lust <strong>und</strong> Zufriedenheit zu f<strong>in</strong>den denn alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> ihm.<br />

Zuerst lasset uns nun den Verheißungen glauben, welche Jesus Christus, <strong>der</strong> die Wahrheit selbst<br />

ist, aus se<strong>in</strong>em M<strong>und</strong>e uns verkündet hat, nämlich daß er uns wahrhaftig se<strong>in</strong>es Leibes <strong>und</strong> Blutes<br />

teilhaftig machen will, auf daß wir ihn g<strong>an</strong>z besitzen, so daß er <strong>in</strong> uns lebt <strong>und</strong> wir <strong>in</strong> ihm. Sehen<br />

wir auch nur Brot <strong>und</strong> We<strong>in</strong>, so sollen wir doch nicht zweifeln, daß unser Herr uns alles das geistig<br />

mitteile, was er uns äußerlich mit den sichtbaren Zeichen darstellt, nämlich, daß er das wesentliche<br />

Brot sei, um uns zu ernähren <strong>und</strong> ewig leben zu machen. Daher wollen wir nicht <strong>und</strong><strong>an</strong>kbar se<strong>in</strong> gegen<br />

die unermeßliche Güte unseres Herrn, <strong>der</strong> alle se<strong>in</strong>e Güter <strong>und</strong> Reichtümer auf diese Tafel ausschüttet,<br />

um sie uns auszuteilen <strong>und</strong> da er sich dar<strong>in</strong> selbst uns gibt, so bezeugt er deutlich genug<br />

was er uns Alles ist. Empf<strong>an</strong>gen wir daher dieses Sakrament als e<strong>in</strong> Unterpf<strong>an</strong>d, welches uns bekräftigt,<br />

daß die Kraft se<strong>in</strong>es Todes <strong>und</strong> se<strong>in</strong>es Leidens uns zur Gerechtigkeit gerechnet ist <strong>und</strong> hüten<br />

wir uns wohl, haben wir e<strong>in</strong>en M<strong>an</strong>gel <strong>in</strong> uns selbst, uns <strong>von</strong> Jesu Christo abzuwenden, welcher<br />

uns durch se<strong>in</strong> Wort so fre<strong>und</strong>lich e<strong>in</strong>ladet. Doch stellen wir uns <strong>in</strong> Anerkennung <strong>der</strong> Größe dieser<br />

teuren Gabe, die <strong>von</strong> ihm uns kömmt, mit brennen<strong>der</strong> Liebe vor ihn, damit er uns fähig mache, sie<br />

zu empf<strong>an</strong>gen. Darum lasset uns unsere Gemüter <strong>und</strong> Herzen nach Oben erheben, wo Jesus Christus<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Herrlichkeit se<strong>in</strong>es Vaters thront <strong>und</strong> <strong>von</strong> wo wir ihn zu unserer Erlösung erwarten. Haften<br />

wir nicht <strong>an</strong> diesen irdischen <strong>und</strong> vergänglichen Elementen, die wir vor unseren Augen sehen <strong>und</strong><br />

die wir mit unseren Händen berühren, um es dort zu suchen, gleich als wäre es <strong>in</strong> dem Brote <strong>und</strong> <strong>in</strong>


43 Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst.<br />

dem We<strong>in</strong>e. Denn d<strong>an</strong>n werden unsere Seelen <strong>in</strong> <strong>der</strong> rechten Stimmung se<strong>in</strong> genährt <strong>und</strong> belebt zu<br />

werden mit dem Wesen Jesu Christi (de la subst<strong>an</strong>ce de Jesus Christ), wenn sie über alle Erdend<strong>in</strong>ge<br />

erhoben dem Himmel nahen <strong>und</strong> <strong>in</strong> das Reich Gottes e<strong>in</strong>gehen, wo unser Herr wohnt. Wir wollen<br />

nun zufrieden se<strong>in</strong>, Brot <strong>und</strong> We<strong>in</strong> als Zeichen <strong>und</strong> Zeugnisse <strong>von</strong> dem zu haben was wir glauben<br />

<strong>und</strong> geistig die Wirklichkeit dort suchen, wo das Wort Gottes uns verheißt, daß wir sie f<strong>in</strong>den werden.“<br />

Jetzt teilen die Pastoren zunächst sich, d<strong>an</strong>n dem Volke, welches sich <strong>an</strong>f<strong>an</strong>gs <strong>an</strong> den Tischen<br />

nie<strong>der</strong>setzte, später aber <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em reihenweisen W<strong>an</strong>deln blieb, Brot <strong>und</strong> We<strong>in</strong> aus, mit den bek<strong>an</strong>nten<br />

Worten 1. Kor. 10,16. Es werden Psalmen gesungen <strong>und</strong> Bibelabschnitte verlesen, <strong>und</strong> nachdem<br />

Alle kommuniziert schließt e<strong>in</strong> D<strong>an</strong>kgebet <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ges<strong>an</strong>g Simeons die Feier. Der Segen entläßt die<br />

Geme<strong>in</strong>de.<br />

So verlief die Abendmahlsh<strong>an</strong>dlung <strong>und</strong> die Ermahnungen <strong>der</strong> Prediger, sie <strong>in</strong> Ehrfurcht <strong>und</strong><br />

Ordnung zu begehen, waren nicht vergeblich. E<strong>in</strong>e Abendmahlsversammlung <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen bot<br />

e<strong>in</strong>en ernsten tief feierlichen Anblick, zumal <strong>in</strong> jenen Zeiten, wo m<strong>an</strong> sich <strong>von</strong> allen Seiten geängstigt<br />

zusammenstahl, um die Güte des Herrn zu schmecken.<br />

Nach <strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong> konnte <strong>der</strong> Pastor auch <strong>an</strong><strong>der</strong>e Worte <strong>der</strong> Austeilung gebrauchen. <strong>Die</strong>selbe<br />

f<strong>in</strong>det auch die viermalige Feier des Abendmahls im Jahre zu wenig, weil es sehr nützlich wäre, daß<br />

das Volk durch den häufigen Gebrauch des Sakraments im Glauben sich übe <strong>und</strong> wachse. Doch<br />

wollte sie nicht <strong>an</strong> <strong>der</strong> feststehenden Sitte <strong>der</strong> Kirche än<strong>der</strong>n. Wir wollen hier noch e<strong>in</strong>ige Anordnungen<br />

<strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong> <strong>in</strong> Bezug auf das Abendmahl nicht übergehen. „Wo ke<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de gebildet<br />

ist, ist es nicht erlaubt das Abendmahl des Herrn zu feiern,“ damit ist dem Abendmahle <strong>der</strong> Charakter<br />

<strong>der</strong> Kommunion gewahrt <strong>und</strong> die Feier mit e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>zelnen verboten. „<strong>Die</strong> Gläubigen, welche<br />

das Wort Gottes <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de hören <strong>und</strong> die Sakramente <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>an</strong><strong>der</strong>en empf<strong>an</strong>gen, sollen<br />

gestraft werden <strong>und</strong> sich mit <strong>der</strong> nächsten <strong>und</strong> bestgelegensten Kirche nach <strong>der</strong> Anweisung <strong>der</strong><br />

Kreissynode verb<strong>in</strong>den.“<br />

Es ist e<strong>in</strong>e Verletzung <strong>der</strong> Liebe gegen die Prediger <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Verachtung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong><br />

Brü<strong>der</strong>, wenn m<strong>an</strong> wohl das Abendmahl bei ihnen empf<strong>an</strong>gen will, aber nicht zu ihren Predigten<br />

kommt. Und doch geschieht dies sehr oft unter uns <strong>und</strong> wie <strong>in</strong> vielen <strong>an</strong><strong>der</strong>en Fällen <strong>der</strong> Zucht,<br />

steht <strong>der</strong> Prediger meist machtlos da, <strong>in</strong>dem er durch eigene Schwäche geb<strong>und</strong>en ist o<strong>der</strong> wi<strong>der</strong>sprechende<br />

Gleichgültigkeit f<strong>in</strong>det.<br />

<strong>Die</strong> Verachtung des Sakraments <strong>der</strong> Taufe, welche <strong>in</strong> unserer Zeit so allgeme<strong>in</strong> ist, daß die Eltern<br />

durch e<strong>in</strong>e ver<strong>der</strong>bliche Sitte <strong>und</strong> kalten Unglauben sich abhalten lassen, ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> die Kirche<br />

zu begleiten, während sie d<strong>an</strong>n wie<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> menschlichen E<strong>in</strong>richtung <strong>der</strong> Konfirmation e<strong>in</strong><br />

meist weltliches Gepränge machen <strong>und</strong> das zerbrechliche Gelübde des Menschen höher achten als<br />

den treuen B<strong>und</strong> Gottes – dieser Verachtung war durch die guten Anordnungen <strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong> <strong>in</strong> den<br />

fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>den gesteuert.<br />

E<strong>in</strong>e Haustaufe war nur erlaubt, wenn sich <strong>in</strong> den Zeiten schwerer Verfolgung noch gar ke<strong>in</strong>e<br />

Geme<strong>in</strong>de gebildet hatte, best<strong>an</strong>d aber e<strong>in</strong>e solche, so hatten die Eltern die Verpflichtung ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> die Versammlung <strong>der</strong> Gläubigen zu br<strong>in</strong>gen. <strong>Die</strong> Geme<strong>in</strong>de wurde d<strong>an</strong>n ermahnt mit Hochachtung<br />

<strong>der</strong> Verwaltung <strong>der</strong> Taufe beizuwohnen <strong>und</strong> um das Fortgehen <strong>der</strong>selben abzuschneiden,<br />

vollzog m<strong>an</strong> die Taufe vor <strong>der</strong> Erteilung des Segens. So st<strong>an</strong>d die Taufe <strong>in</strong> gleicher Ehre wie das<br />

Abendmahl <strong>und</strong> gegen beide Stiftungen des Herrn befahl die Diszipl<strong>in</strong> dieselbe heilige Ehrfurcht.<br />

Obwohl die Sitte <strong>von</strong> Paten ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schrift befohlene ist, hielt doch die Diszipl<strong>in</strong> auf dieser alten<br />

Weise, damit die Taufzeugen <strong>von</strong> ihrem eigenen Glauben Bekenntnis ablegten, <strong>der</strong> Taufe des<br />

K<strong>in</strong>des <strong>von</strong> ihnen beigestimmt werde, <strong>und</strong> die Geme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> Gläubigen gepflegt, B<strong>an</strong>de <strong>der</strong><br />

Fre<strong>und</strong>schaft geknüpft würden. <strong>Die</strong> Paten mußten e<strong>in</strong> h<strong>in</strong>reichendes Alter haben, schon zum Tische


Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst. 44<br />

des Herrn geg<strong>an</strong>gen se<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e frevelhafte Spielerei mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n als Paten war natürlich unmöglich.<br />

Wer vom Abendmahl ausgeschlossen war, konnte während <strong>der</strong> Zeit se<strong>in</strong>er Strafe nicht Pate<br />

se<strong>in</strong>. Gläubige unterrichtete Leute sollte m<strong>an</strong> zu solchem Werke laden, auch nicht allzu fernstehende,<br />

son<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> Familie <strong>und</strong> Bek<strong>an</strong>ntschaft, damit das K<strong>in</strong>d für den Fall <strong>der</strong> Not nahe Hilfe<br />

habe. <strong>Die</strong> Konsistorien behielten die geborenen K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Auge, daß sie nicht zu l<strong>an</strong>ge Zeit ohne<br />

die Taufe blieben. Was den Namen des K<strong>in</strong>des betraf, so verbot die Diszipl<strong>in</strong> solche Namen zu wählen,<br />

die <strong>an</strong> das heidnische <strong>und</strong> römische abgöttische Wesen er<strong>in</strong>nerten, solche die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schrift Gotte<br />

beigelegt würden, wie Em<strong>an</strong>uel. Sie empfahl biblische Namen, doch ohne Strenge <strong>und</strong> Zw<strong>an</strong>g<br />

<strong>und</strong> wir begegnen so <strong>in</strong> den Registern <strong>der</strong> Kirche auffallend oft auch solchen biblischen Namen, die<br />

m<strong>an</strong> unter uns gewöhnlich nur bei Judenk<strong>in</strong><strong>der</strong>n f<strong>in</strong>det, wie Abraham, Moyse, Isaac etc. <strong>Die</strong> Bestimmungen<br />

<strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong> über die Taufe <strong>von</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n aus gemischten Ehen, über die <strong>von</strong> Juden-<br />

<strong>und</strong> Heidenk<strong>in</strong><strong>der</strong>n übergehen wir hier, weil da<strong>von</strong> <strong>in</strong> den Akten <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de ke<strong>in</strong> Fall vorliegt.<br />

<strong>Die</strong> Formulare über die Taufe <strong>von</strong> Erwachsenen s<strong>in</strong>d ernst, ohne jegliche fleischliche Rücksicht <strong>und</strong><br />

beg<strong>in</strong>nen meist mit <strong>der</strong> Frage: „Erkennest du <strong>an</strong>, daß du <strong>von</strong> Natur e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d des Zornes bist, würdig<br />

des Todes <strong>und</strong> <strong>der</strong> ewigen Verdammnis?“ Auch hier hält uns <strong>der</strong> M<strong>an</strong>gel <strong>an</strong> solchen Fällen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

halleschen Geme<strong>in</strong>de <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er näheren Darstellung ab.<br />

<strong>Die</strong> Taufe <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> Gläubigen beg<strong>in</strong>g m<strong>an</strong> <strong>in</strong> folgen<strong>der</strong> Weise.<br />

Der Prediger fragt die, welche das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die Kirche br<strong>in</strong>gen: „Br<strong>in</strong>gt ihr dieses K<strong>in</strong>d zur<br />

Taufe?“ Nachdem solches bejaht ist, verliest er e<strong>in</strong> Formular dieses Inhaltes:<br />

„Unser Herr offenbart uns, <strong>in</strong> welchem Elende wir geboren s<strong>in</strong>d, wenn er uns sagt, daß wir <strong>von</strong><br />

Neuem geboren werden müssen. Denn ist es wahr, daß unsere Natur e<strong>in</strong>e Erneuerung bedarf, ehe<br />

wir <strong>in</strong> das Reich Gottes e<strong>in</strong>gehen können, so ist dies e<strong>in</strong> gewisses Anzeichen, daß sie g<strong>an</strong>z ver<strong>der</strong>bt<br />

sei. So gibt es uns denn Gott hierdurch zu verstehen, daß wir uns demütigen, <strong>an</strong> uns selbst Mißfallen<br />

haben <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Gnade suchen sollen, damit durch die Wie<strong>der</strong>geburt das g<strong>an</strong>ze Ver<strong>der</strong>ben <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> g<strong>an</strong>ze Fluch unserer ersten Natur getilgt sei. Denn wir s<strong>in</strong>d unfähig diese Gnade zu empf<strong>an</strong>gen,<br />

wenn wir nicht alles Vertrauen auf unsere Tugend, Weisheit <strong>und</strong> Gerechtigkeit ablegen <strong>und</strong> alles<br />

was <strong>an</strong> uns ist verdammen. Stellt uns nun so unser Herr unsere unglückliche Lage vor Augen, so<br />

tröstet er uns doch wie<strong>der</strong>um zugleich durch se<strong>in</strong>e Barmherzigkeit, <strong>in</strong>dem er uns verheißt, uns durch<br />

se<strong>in</strong>en heiligen Geist wie<strong>der</strong>zugebären <strong>und</strong> <strong>in</strong> uns e<strong>in</strong> neues Leben zu schaffen, welches <strong>der</strong> E<strong>in</strong>tritt<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong> Reich ist. <strong>Die</strong>se Wie<strong>der</strong>geburt besteht <strong>in</strong> zwei Stücken, zuerst, daß wir uns selbst aufgeben<br />

<strong>und</strong> nicht mehr unserer Vernunft <strong>und</strong> unserem Willen gehorchen son<strong>der</strong>n unsere Empf<strong>in</strong>dungen <strong>und</strong><br />

Herzen <strong>der</strong> Weisheit <strong>und</strong> Gerechtigkeit Gottes unterwerfen <strong>und</strong> überhaupt alles das töten, was <strong>von</strong><br />

uns <strong>und</strong> unserem Fleische ist; sod<strong>an</strong>n, daß wir dem <strong>Licht</strong>e Gottes folgen, se<strong>in</strong>em Wohlgefallen alles<br />

<strong>an</strong>heimstellen <strong>und</strong> überlassen, wie er uns dazu durch se<strong>in</strong> Wort ermahnt <strong>und</strong> durch se<strong>in</strong>en Geist <strong>an</strong>treibt.<br />

<strong>Die</strong> Erfüllung <strong>der</strong> beiden Stücke ist alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> Jesu Christo, dessen Tod <strong>und</strong> Leiden solche<br />

Kraft auf die, die dar<strong>an</strong> teilhaben, ausüben, daß wir mit ihm wie begraben s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> die Begierden<br />

unseres Fleisches gleichsam ausgelöscht, d<strong>an</strong>n auch, daß wir durch die Kraft se<strong>in</strong>er Auferstehung zu<br />

dem neuen Leben auferstehen, welches <strong>von</strong> Gott ist. Denn se<strong>in</strong> Geist leitet <strong>und</strong> regiert uns, um <strong>in</strong><br />

uns die Werke zu schaffen, die ihm <strong>an</strong>genehm s<strong>in</strong>d. <strong>Die</strong> Hauptsache unseres Heiles bleibt jedoch<br />

stets die, daß er uns durch se<strong>in</strong>e Barmherzigkeit alle unsere Sünden vergibt, <strong>und</strong> sie uns <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Gericht nicht <strong>an</strong>rechnet. Alle diese Gnaden s<strong>in</strong>d uns geschenkt, wenn es ihm wohlgefallt uns se<strong>in</strong>er<br />

Geme<strong>in</strong>de durch die Taufe e<strong>in</strong>zuverleiben, denn <strong>in</strong> diesem Sakramente versichert er uns <strong>der</strong> Vergebung<br />

unserer Sünden. Hierzu hat unser Herr das Zeichen des Wassers e<strong>in</strong>gesetzt, um uns durch dasselbe<br />

abzubilden, daß gleich wie <strong>der</strong> Schmutz des Leibes durch dieses Element entfernt wird, er<br />

auch unsere Seelen waschen <strong>und</strong> re<strong>in</strong>igen wolle, damit <strong>an</strong> ihnen ke<strong>in</strong> Flecken ersche<strong>in</strong>e. D<strong>an</strong>n stellt


45 Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst.<br />

er uns auch dadurch unsere Erneuerung vor, das ist die Tötung unseres Fleisches <strong>und</strong> das geistige<br />

Leben, welches <strong>der</strong> Herr <strong>in</strong> uns hervorbr<strong>in</strong>gt.<br />

So empf<strong>an</strong>gen wir denn <strong>in</strong> <strong>der</strong> Taufe e<strong>in</strong>e doppelte Wohltat <strong>von</strong> unserem Gotte, wenn wir nicht<br />

etwa die Kraft dieses Sakramentes durch unseren Unglauben vernichten. Zuerst haben wir <strong>in</strong> ihr e<strong>in</strong><br />

gewisses Zeugnis, daß Gott unser Vater se<strong>in</strong> wolle <strong>und</strong> uns alle unsere Sünden <strong>und</strong> Missetaten vergeben,<br />

sod<strong>an</strong>n, daß er uns durch se<strong>in</strong>en heiligen Geist beisteht, daß wir gegen den Teufel, die Sünde<br />

<strong>und</strong> die Begierden unseres Fleisches streiten können <strong>und</strong> den Sieg da<strong>von</strong> tragen, um <strong>in</strong> <strong>der</strong> Freiheit<br />

se<strong>in</strong>es Reiches zu leben, welches e<strong>in</strong> Reich <strong>der</strong> Gerechtigkeit ist. Da es nun aber die Gnade Jesu<br />

Christi ist, welche diese beiden Stücke <strong>in</strong> uns erfüllt, so ist gewiß, daß das Wesen <strong>und</strong> die Kraft <strong>der</strong><br />

Taufe er selbst ist. Gibt es ja für uns ke<strong>in</strong>e Re<strong>in</strong>igung als <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Blute, auch ke<strong>in</strong>e Erneuerung<br />

als <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Tode <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Auferstehung. <strong>Die</strong>ser Reichtümer <strong>und</strong> Segnungen macht uns Gott wie<br />

durch se<strong>in</strong> Wort so auch durch se<strong>in</strong>e Sakramente teilhaftig.<br />

Unser Gott ist aber nicht damit zufrieden, uns zu se<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>an</strong>genommen <strong>und</strong> <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>schaft<br />

se<strong>in</strong>er Kirche e<strong>in</strong>geführt zu haben, er will auch <strong>in</strong> Zukunft se<strong>in</strong>e Güte über uns ausbreiten<br />

<strong>und</strong> verheißt, daß er unser Gott <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gott unserer Nachkommen bis <strong>in</strong>s tausendste Glied se<strong>in</strong><br />

wolle. S<strong>in</strong>d nun auch die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> Gläubigen <strong>von</strong> <strong>der</strong> ver<strong>der</strong>bten Art Adams, so h<strong>in</strong><strong>der</strong>t ihn das<br />

nicht <strong>in</strong> Kraft se<strong>in</strong>es B<strong>und</strong>es sich zu ihnen als den se<strong>in</strong>igen zu bekennen. Darum bestimmte er im<br />

Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Kirche, daß die K<strong>in</strong><strong>der</strong> das Zeichen <strong>der</strong> Beschneidung empf<strong>in</strong>gen, durch welches er damals<br />

das abbildete, was uns heute die Taufe bezeugt. Und wie Gott den Befehl gab, daß die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

beschnitten würden, so erk<strong>an</strong>nte er sie auch als se<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>an</strong> <strong>und</strong> verhieß ihr Gott zu se<strong>in</strong>, wie er<br />

<strong>der</strong> Gott ihrer Väter war. Da nun Jesus Christus zur Erde herabgestiegen ist, nicht um die Gnade<br />

Gottes se<strong>in</strong>es Vaters zu verkürzen, son<strong>der</strong>n um den B<strong>und</strong> se<strong>in</strong>es Heiles, <strong>der</strong> damals auf die Juden<br />

beschränkt war, über die g<strong>an</strong>ze Welt auszubreiten, so sollen wir nicht zweifeln, daß auch unsere<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> die Erben des Lebens s<strong>in</strong>d, welches er uns verheißt. Daher sagt Paulus, daß die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Gläubigen heilig s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> unterschieden <strong>von</strong> denen <strong>der</strong> Heiden <strong>und</strong> Ungläubigen. Daher nahm auch<br />

e<strong>in</strong>st unser Herr Jesus Christus die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>an</strong>, die m<strong>an</strong> ihm brachte, wie wir im 19. Kap. des heiligen<br />

Matthäus lesen. (Es kommen jetzt die bek<strong>an</strong>nten Worte).<br />

Weil nun Jesus Christus erklärt hat, daß das Himmelreich den kle<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n gehört, er ihnen<br />

auch die Hände aufgelegt hat <strong>und</strong> sie Gotte se<strong>in</strong>em Vater empfohlen, so belehrt er uns h<strong>in</strong>reichend,<br />

daß wir sie nicht <strong>von</strong> se<strong>in</strong>er Kirche ausschließen sollen.<br />

Nach diesem Gebot nehmen wir daher dieses hier gegenwärtige K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die Kirche Gottes auf,<br />

damit es <strong>an</strong> den Gütern teilhabe, welche <strong>der</strong> Herr se<strong>in</strong>en Gläubigen verheißt. Zuvor wollen wir es<br />

ihm <strong>in</strong> unserem Gebete darbr<strong>in</strong>gen, <strong>in</strong>dem wir demütigen Herzens also sprechen:<br />

Herr unser Gott, ewiger <strong>und</strong> allmächtiger Vater, da es Dir nach De<strong>in</strong>er unendlichen Güte gefallen<br />

hat, uns zu verheißen, daß Du unser Gott se<strong>in</strong> wollest <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gott unserer K<strong>in</strong><strong>der</strong>, so bitten wir<br />

Dich, daß Du diese Gnade <strong>an</strong> dem K<strong>in</strong>de, welches hier gegenwärtig ist <strong>und</strong> <strong>von</strong> Eltern geboren, die<br />

Du <strong>in</strong> De<strong>in</strong>e Kirche berufen hast, bekräftigen wollest. Da wir es Dir darbr<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> weihen, so<br />

möge es Dir gefallen es <strong>in</strong> De<strong>in</strong>en heiligen Schutz aufzunehmen, Dich als se<strong>in</strong>en Gott <strong>und</strong> Heil<strong>an</strong>d<br />

zu erklären, ihm se<strong>in</strong>e Erbsünde zu erlassen, <strong>an</strong> <strong>der</strong> alle Nachkommen Adams teilhaben <strong>und</strong> es<br />

durch De<strong>in</strong>en Geist zu heiligen, damit wenn es zum Alter des Verst<strong>an</strong>des gekommen se<strong>in</strong> wird,<br />

Dich als se<strong>in</strong>en alle<strong>in</strong>igen Gott erkenne <strong>und</strong> <strong>an</strong>bete, Dich auf allen Wegen se<strong>in</strong>es Lebens verherrliche<br />

<strong>und</strong> so immerdar <strong>von</strong> Dir die Vergebung se<strong>in</strong>er Sünden erhalte. Und damit es diese Gnaden<br />

empf<strong>an</strong>ge, verb<strong>in</strong>de es mit <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft unseres Herrn Jesu, auf daß es <strong>an</strong> allen se<strong>in</strong>en Gütern<br />

als e<strong>in</strong> Glied se<strong>in</strong>es Leibes teilhabe. Erhöre uns Vater <strong>der</strong> Barmherzigkeit damit die Taufe, die wir


Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst. 46<br />

<strong>an</strong> ihm nach De<strong>in</strong>em Befehle verwalten, ihre Frucht <strong>und</strong> Kraft erweise, wie Du es uns <strong>in</strong> De<strong>in</strong>em<br />

Ev<strong>an</strong>gelium verheißen hast.“ Das Gebet schließt mit dem Unservater.<br />

Darauf werden die Taufzeugen gefragt, ob sie das Versprechen geben, daß das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehre,<br />

welche das Volk Gottes <strong>an</strong>genommen <strong>und</strong> die <strong>in</strong> dem allgeme<strong>in</strong>en Glaubensbekenntnis ihren kurzen<br />

Inhalt hätte, auferzogen werden sollte. <strong>Die</strong>s Glaubensbekenntnis wird verlesen, se<strong>in</strong>e Lehre als die<br />

des Wortes Gottes erklärt, welches gewiß ist <strong>und</strong> vom Himmel gekommen <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ermahnung<br />

<strong>der</strong> Taufzeugen fortgefahren, ob sie das K<strong>in</strong>d <strong>an</strong>halten wollten, nach dem Gesetze Gottes <strong>und</strong> den<br />

Geboten <strong>der</strong> Apostel zu leben, auf daß das K<strong>in</strong>d sich selbst <strong>und</strong> se<strong>in</strong>en Begierden entsage, <strong>der</strong> Verherrlichung<br />

des Namens Gottes <strong>und</strong> Jesu Christi <strong>und</strong> <strong>der</strong> Erbauung se<strong>in</strong>er Nächsten sich weihe. Haben<br />

die Taufzeugen ihr Versprechen gegeben, so geschieht die Taufe selbst ohne jegliche Zutat mit<br />

e<strong>in</strong>facher Besprengung <strong>und</strong> den bek<strong>an</strong>nten Stiftungsworten. Das Formular mußte mit lauter Stimme<br />

verlesen werden, damit das g<strong>an</strong>ze Volk erbaut werde. Alle weiteren Zeremonien blieben als ver<strong>der</strong>bliche<br />

Keime abgöttischer Ged<strong>an</strong>ken ferne.<br />

Es bleibt uns noch e<strong>in</strong> wichtiger kirchlicher Akt: die Bestätigung des Eheversprechens vor <strong>der</strong><br />

christlichen Geme<strong>in</strong>de o<strong>der</strong> die Trauung.<br />

<strong>Die</strong> Bestimmungen <strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong> über die Ehee<strong>in</strong>leitung s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s sorgfältig, scharf <strong>und</strong><br />

klar. Der Zensur im Konsistorium verfallen alle die, die im m<strong>in</strong><strong>der</strong>jährigen o<strong>der</strong> volljährigen Alter<br />

e<strong>in</strong> Eheversprechen ohne die Bewilligung <strong>und</strong> den Beifall <strong>der</strong> Eltern gegeben haben. <strong>Die</strong> Eltern sollen<br />

alles aufbieten, um ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er Verheiratung mit Römischen abzuhalten. Das <strong>Recht</strong> e<strong>in</strong>er<br />

gemischten Ehe erkennt die Kirche nicht <strong>an</strong> <strong>und</strong> will <strong>der</strong> abgöttische <strong>und</strong> abergläubische Anhänger<br />

des römischen Wesens se<strong>in</strong>en Wahnglauben nicht öffentlich vor <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de abschwören, so<br />

wird die Ehe nicht bestätigt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Pastor, <strong>der</strong> solches wagen sollte, gestraft <strong>und</strong> se<strong>in</strong>es Amtes entsetzt.<br />

Eheversprechen <strong>in</strong> l<strong>an</strong>g verg<strong>an</strong>gener Zeit get<strong>an</strong>, können freilich nicht ohne ernste Gründe gelöst<br />

werden, s<strong>in</strong>d aber nicht so b<strong>in</strong>dend, als die, <strong>an</strong> welche sich gleich die Heirat <strong>an</strong>schließt. Haben<br />

sich die Verlobten vor <strong>der</strong> Heirat fleischlich vere<strong>in</strong>igt, so entschuldigt sie ihre Unkenntnis <strong>der</strong> kirchlichen<br />

Ordnung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> M<strong>an</strong>gel e<strong>in</strong>er errichteten reformierten Kirche; gehörten sie aber zu solcher,<br />

so war je nach den Umständen e<strong>in</strong>e öffentliche Buße vor <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e geheime im Konsistorium<br />

nötig. Ke<strong>in</strong>e Stellung im Leben, ke<strong>in</strong> St<strong>an</strong>desunterschied konnte dem entziehen. Entdeckte<br />

e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Teile die sich verlobt hatten die Schuld <strong>der</strong> Hurerei – möge es vor o<strong>der</strong> nach dem Verlöbnis<br />

geschehen se<strong>in</strong> – bei dem <strong>an</strong><strong>der</strong>en Teile, so st<strong>an</strong>d ihm die Freiheit <strong>der</strong> Trennung zu. Als wünschenswert<br />

wird es <strong>an</strong>gesehen, daß nicht mehr als sechs Wochen zwischen Verlöbnis <strong>und</strong> Heirat vergehen,<br />

denn e<strong>in</strong>e Verlobung ohne die gewisse nahe Aussicht <strong>der</strong> Heirat hielt m<strong>an</strong> für ungeziemend.<br />

M<strong>an</strong> verlobte sich kurz vor <strong>der</strong> Heirat, nicht um sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em jahrel<strong>an</strong>gen Verhältnisse zu ermüden.<br />

<strong>Die</strong> Verw<strong>an</strong>dtschaftsgrade, welche bei <strong>der</strong> Verheiratung zu beobachten, s<strong>in</strong>d durch die obrigkeitlichen<br />

Gesetze bestimmt; ihnen haben sich wie <strong>in</strong> allen ihren eherechtlichen Anordnungen die Gläubigen<br />

zu unterwerfen, doch segnet die Kirche ke<strong>in</strong>e Ehe e<strong>in</strong>, die gegen e<strong>in</strong> Gebot <strong>der</strong> Schrift verstößt.<br />

So darf m<strong>an</strong> nicht die T<strong>an</strong>te se<strong>in</strong>es verstorbenen Weibes heiraten, erlaube es auch die Obrigkeit.<br />

Alle Verheiratungen mit nahen Verw<strong>an</strong>dten <strong>der</strong> verstorbenen Frau (Schwester, Nichte, Nichte<br />

im zweiten Gliede, Witwe des Bru<strong>der</strong>s) s<strong>in</strong>d <strong>an</strong>stößig. Der Verlobte k<strong>an</strong>n nicht die Mutter se<strong>in</strong>er<br />

verstorbenen Verlobten heiraten. E<strong>in</strong>e Person, mit <strong>der</strong> m<strong>an</strong> bei Lebzeit <strong>der</strong> Frau Hurerei getrieben,<br />

nach ihrem Absterben zu heiraten ist nicht gestattet, doch wird hier die Kirche <strong>in</strong> etwas den Bestimmungen<br />

des Magistrates nachgeben. Ist Jem<strong>an</strong>d exkommuniziert, so weigert sich <strong>der</strong> Pastor se<strong>in</strong>e<br />

Ehe zu bestätigen. Nach e<strong>in</strong>gehen<strong>der</strong> Prüfung <strong>der</strong> Zeugnisse im Konsistorium <strong>und</strong> dreimaliger Verkündigung<br />

vor <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, folgt die Trauh<strong>an</strong>dlung selbst vor <strong>der</strong> versammelten Geme<strong>in</strong>de: öffentlich<br />

<strong>und</strong> für alle erbaulich. An Tagen <strong>der</strong> Abendmahlsfeier, <strong>an</strong> Bußtagen suchte m<strong>an</strong> Trauungen


47 Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst.<br />

zu verhüten. Ist die Frau gestorben, <strong>und</strong> will m<strong>an</strong> zu e<strong>in</strong>er neuen Heirat schreiten, so soll m<strong>an</strong> als<br />

das ger<strong>in</strong>gste Maß sieben <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en halben Monat warten. Es gibt nur e<strong>in</strong>en rechtmäßigen Gr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Scheidung: Ehebruch, <strong>der</strong>selbe erfor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e Auflösung <strong>der</strong> Ehe jedoch ke<strong>in</strong>eswegs, vielmehr<br />

s<strong>in</strong>d die Gläubigen zu bitten, auch <strong>in</strong> diesem Falle beie<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong> zu beharren, obwohl Gottes Wort die<br />

Freiheit <strong>der</strong> Scheidung gibt. Wer e<strong>in</strong> Kirchenamt bekleidet, soll das ehebrecherische Weib um se<strong>in</strong>er<br />

Achtung willen nicht wie<strong>der</strong> <strong>an</strong>nehmen. Nur nach ernster <strong>und</strong> schmerzlicher Beratung wird m<strong>an</strong><br />

sich <strong>in</strong> drängenden Fällen zu e<strong>in</strong>er Ehescheidung entschließen.<br />

Das Formular <strong>der</strong> Eheschließung ist e<strong>in</strong>fach, nüchtern <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Aufe<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong>folge <strong>der</strong> Schriftstellern:<br />

1. Buch Mose 1,28; 2,21 ff.; 1. Kor<strong>in</strong>ther 7,2 ff. Es wird die Verpflichtung für Jeden, <strong>der</strong> die<br />

Gabe <strong>der</strong> Enthaltsamkeit nicht habe, ausgesprochen, nach dem Befehl des Herrn sich zu verheiraten,<br />

damit se<strong>in</strong> Leib e<strong>in</strong> Tempel Gottes bleibe.<br />

<strong>Die</strong> Brautleute werden gefragt, ob sie ihre Ehe vor <strong>der</strong> heiligen Versammlung bestätigen lassen<br />

wollen, sie werden d<strong>an</strong>n zusammengesprochen, die Worte des Herrn aus Matthäus 19 werden verlesen,<br />

e<strong>in</strong>e kurze Ermahnung dar<strong>an</strong> geknüpft, das Unservater gebetet <strong>und</strong> mit diesem Gebete <strong>der</strong> Akt<br />

geschlossen:<br />

„Allmächtiger, allgütiger <strong>und</strong> allweiser Gott, <strong>der</strong> Du <strong>von</strong> Anbeg<strong>in</strong>n vorausgesehen hast, daß es<br />

nicht gut sei, daß <strong>der</strong> Mensch alle<strong>in</strong> sei, <strong>der</strong>halben Du ihm auch e<strong>in</strong>e Gehilf<strong>in</strong> erschaffen, die ihm<br />

gleich sei <strong>und</strong> verordnet hast, daß die Zwei e<strong>in</strong>es se<strong>in</strong> sollen, wir bitten Dich <strong>in</strong> rechter Demut, da es<br />

Dir Wohlgefallen diese Personen zum heiligen St<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Ehe durch De<strong>in</strong>e Gnade <strong>und</strong> Güte zu berufen,<br />

Du wollest ihnen De<strong>in</strong>en heiligen Geist geben, damit sie <strong>in</strong> aufrichtigem <strong>und</strong> festem Glauben<br />

nach De<strong>in</strong>em Willen heiliglich, leben, alle bösen Begierden ihres Fleisches überw<strong>in</strong>den <strong>und</strong> sich gegenseitig<br />

<strong>in</strong> aller Ehrbarkeit <strong>und</strong> Keuschheit auserbauen. Gib <strong>in</strong>nen De<strong>in</strong>en Segen, wie Abraham,<br />

Isaak <strong>und</strong> Jakob, De<strong>in</strong>en treuen <strong>Die</strong>nern <strong>und</strong> tust Du ihnen die Gnade, heilige K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu erhalten,<br />

schaffe es, daß sie dieselben unterrichten <strong>und</strong> zur Furcht De<strong>in</strong>es heiligen Namens <strong>und</strong> zur Erbauung<br />

des Nächsten auferziehen: Dich zu loben <strong>und</strong> Dir zu dienen <strong>und</strong> immermehr zur Mehrung De<strong>in</strong>es<br />

Ruhmes <strong>und</strong> zur Ausbreitung De<strong>in</strong>es heiligen Ev<strong>an</strong>geliums beizutragen.<br />

Erhöre uns Vater <strong>der</strong> Barmherzigkeit, durch unseren Herrn Jesum Christum, De<strong>in</strong>en teuren Sohn.<br />

Amen.<br />

Unser Herr erfülle Euch mit aller Gnade <strong>und</strong> allem Guten <strong>und</strong> gebe Euch l<strong>an</strong>ge <strong>und</strong> heilig mit<br />

e<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong> zu leben, Amen.“<br />

Zu diesem allgeme<strong>in</strong>en Wesen <strong>der</strong> Gottesdienste fügen wir noch dieses h<strong>in</strong>zu. <strong>Die</strong> Amtsh<strong>an</strong>dlungen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Woche übernahm unter den Pastoren <strong>der</strong> jedesmalige Mo<strong>der</strong>ateur. <strong>Die</strong> Betst<strong>und</strong>en <strong>der</strong><br />

Woche verlaufen unter Schriftverlesung, Psalmenges<strong>an</strong>g <strong>und</strong> freiem o<strong>der</strong> feststehendem Gebete des<br />

Pastors. Kr<strong>an</strong>kenbesuche waren unumstößliche Sitte <strong>und</strong> oft treibt m<strong>an</strong> des Nachts die Prediger <strong>von</strong><br />

ihren Lagern. Dem Gebrauch e<strong>in</strong>e Grabrede zu halten, bequemte m<strong>an</strong> sich <strong>an</strong>fänglich <strong>an</strong>, obwohl<br />

die größte E<strong>in</strong>fachheit befohlen war, später gab m<strong>an</strong> es wie<strong>der</strong> auf: es brachte Mißbräuche mit sich.<br />

E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>segnung <strong>der</strong> Leichen hielt m<strong>an</strong> für abergläubisch, die Anwünschung e<strong>in</strong>er Grabesruhe <strong>an</strong><br />

Verstorbene für ged<strong>an</strong>kenlos <strong>und</strong> nichtssagend.<br />

Noch e<strong>in</strong>ige Kle<strong>in</strong>igkeiten wollen wir nicht hier vergessen, sie haben etwas Liebliches.<br />

<strong>Die</strong> zur Abendmahlsfeier nötigen Tücher <strong>und</strong> Gefäße kamen als Geschenke aus <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de.<br />

Mit eigentümlichen Bestimmungen war die Gabe <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er silbernen Schüssel <strong>und</strong> 3 Kelchen im<br />

Wert <strong>von</strong> 66 Taler begleitet. Es opferte sie <strong>der</strong> Kaufm<strong>an</strong>n Jacques Horguel<strong>in</strong>, wollte sie aber nur für<br />

so l<strong>an</strong>ge <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Kirche zu <strong>Halle</strong> zugest<strong>an</strong>den wissen, bis <strong>in</strong> Chalons <strong>in</strong> <strong>der</strong> Champagne,<br />

se<strong>in</strong>er Heimatstadt, die reformierte Kirche wie<strong>der</strong> aufgerichtet würde. Geschähe dies nimmer, so


Das kirchliche Vorbild <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bekenntnis, Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gottesdienst. 48<br />

verbliebe das Geschenk <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>de zu <strong>Halle</strong>, <strong>und</strong> käme e<strong>in</strong>e Zeit, wo hier die<br />

Fr<strong>an</strong>zosen „re<strong>in</strong>e Deutsche“ (purs Allem<strong>an</strong>s) geworden wären, so sollte die Deutsch-reformierte Geme<strong>in</strong>de<br />

Besitzer<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schüssel <strong>und</strong> Kelche werden. So sprach sich auch <strong>in</strong> dieser Weise die unvertilgbare<br />

Hoffnung aus, e<strong>in</strong>st <strong>in</strong> <strong>der</strong> lieben Heimat den Glauben <strong>in</strong> Freiheit üben zu können.<br />

<strong>Die</strong> Bänke <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche waren für alle geme<strong>in</strong>sam, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe des Parketts jedoch reserviret;<br />

Personen, welche <strong>der</strong> Hof ehren wollte, erhielten nur durch se<strong>in</strong>en Befehl beson<strong>der</strong>e Sitze. Solche<br />

waren für die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Regierung bestimmt, für die Professoren <strong>der</strong> Universität, unter ihnen<br />

wird <strong>in</strong> dieser Beziehung Sperlette eigens hervorgehoben. Es st<strong>an</strong>d aber frei, sich e<strong>in</strong>en Stuhl <strong>in</strong><br />

die Kirche tragen zu lassen, wenn m<strong>an</strong> alt o<strong>der</strong> kränklich war, sonst aber war alle Bevorzugung im<br />

Tempel verboten.<br />

Am 23. September 1687 wurde das erste K<strong>in</strong>d getauft, e<strong>in</strong> Knabe mit Namen Abraham. Es war<br />

<strong>der</strong> Sohn <strong>von</strong> Andrè Dounier aus Gordes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Provence <strong>und</strong> <strong>von</strong> Magdela<strong>in</strong>e Perrete aus Neufchatel.<br />

Am 21. Oktober 1687 wurden Jacques Delarche, e<strong>in</strong> Tischler, <strong>und</strong> Glori<strong>an</strong>de Guir<strong>an</strong>d als erstes<br />

Paar getraut. Am 16. Dezember 1687 wurde Etienne Lunet aus Bédarrieux als <strong>der</strong> erste Verstorbene<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de auf dem Neumarktskirchhofe begraben.


6. <strong>Die</strong> Predigt, die Psalmen, <strong>der</strong> Katechismus.<br />

„Um über die beste Lehrform für den Volksunterricht zu reden, schreibt Calv<strong>in</strong> <strong>in</strong> jenem Briefe<br />

<strong>an</strong> den Herzog <strong>von</strong> Sommerset, welcher wohl als <strong>der</strong> bedeutendste aus se<strong>in</strong>er Fe<strong>der</strong> geflossen ist, so<br />

muß das Volk, <strong>in</strong> ergreifen<strong>der</strong> <strong>und</strong> frischer Weise <strong>an</strong>gefaßt werden, auf daß es jenes Wort des Apostels<br />

verstehen lerne, daß das Wort des Herrn e<strong>in</strong> zweischneidiges Schwert sei, welches Ged<strong>an</strong>ken<br />

<strong>und</strong> Empf<strong>in</strong>dungen, ja das <strong>in</strong>nerste Mark <strong>und</strong> Be<strong>in</strong> durchbohrt. Das Ev<strong>an</strong>gelium muß nicht <strong>in</strong> toter<br />

Form, son<strong>der</strong>n mit lebendiger Zunge wirksam, lehrhaft, züchtigend gepredigt werden, d<strong>an</strong>n wird <strong>der</strong><br />

Ungläubige, <strong>der</strong> die Versammlung <strong>der</strong> Gläubigen besucht, so <strong>von</strong> dem Gehör des göttlichen Wortes<br />

getroffen werden, daß er Gott die Ehre gibt. Es ist Ihnen auch bek<strong>an</strong>nt, was <strong>der</strong>selbe Apostel über<br />

die Kraft lehrt, welche <strong>in</strong> den geordneten <strong>und</strong> rechtschaffenen Pastoren leben soll <strong>und</strong> die so wenig<br />

<strong>der</strong> schauspielerischen Redemittel <strong>und</strong> des rhetorischen Gepränges bedarf, daß vielmehr ihre alle<strong>in</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> Macht des heiligen Geistes getragene Rede am kräftigsten <strong>in</strong> den Herzen <strong>der</strong> Zuhörer wirkt.<br />

Das freie Schaffen dieses Geistes verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t m<strong>an</strong> durch falsche rednerische Vorsichtsmittel … Frei<br />

<strong>und</strong> ungeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t bleibe die Predigt des Ev<strong>an</strong>geliums. Für letztere s<strong>in</strong>d tüchtige stimmvolle Posaunen<br />

<strong>an</strong>zustellen, <strong>der</strong>en Kl<strong>an</strong>g bis <strong>in</strong> das <strong>in</strong>nerste Herz <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de dr<strong>in</strong>gt. Unterläßt m<strong>an</strong> dies, geht<br />

nicht das gepredigte Wort mit Macht <strong>in</strong> die Welt aus, so fürchte ich, daß die Frucht <strong>der</strong> so glücklich<br />

begonnenen Reformation e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge se<strong>in</strong> wird. Nicht umsonst steht <strong>von</strong> Christo geschrieben, daß<br />

er die Erde mit dem Zepter se<strong>in</strong>es M<strong>und</strong>es <strong>und</strong> den Gottlosen mit dem Hauch se<strong>in</strong>er Lippen schlagen<br />

werde. Ja <strong>in</strong> Wahrheit durch se<strong>in</strong> kräftiges Wort bändigt er uns <strong>und</strong> vernichtet alles das, was se<strong>in</strong>er<br />

Ehre Abbruch tut. Darum heißt auch das Ev<strong>an</strong>gelium das Reich Gottes. Haben auch Erlasse <strong>und</strong><br />

Anordnungen <strong>der</strong> Fürsten für die Verbreitung <strong>der</strong> christlichen Wahrheit e<strong>in</strong>e große Bedeutung, se<strong>in</strong>e<br />

beson<strong>der</strong>e Wirkung hat Gott <strong>in</strong> das geistliche Schwert <strong>der</strong> Pastoren gelegt.“<br />

Aus diesen Ged<strong>an</strong>ken s<strong>in</strong>d auch die Bestimmungen <strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong> über die Predigt des göttlichen<br />

Wortes geschöpft. M<strong>an</strong> solle sich <strong>an</strong> die E<strong>in</strong>fachheit <strong>der</strong> Schreibweise des Geistes Gottes gewöhnen,<br />

nichts <strong>in</strong> die Predigt mischen, was nicht zur Erbauung dienen könne, alle gelehrten prunkenden<br />

Zutaten vermeiden, ke<strong>in</strong>e fremden Wörter gebrauchen, son<strong>der</strong>n streng <strong>und</strong> knapp sich <strong>an</strong> den Text<br />

<strong>an</strong>schließen, ihn gründlich auslegen, ihn praktisch <strong>an</strong>wenden. Wohl möge m<strong>an</strong> achthaben, daß auch<br />

nicht das Ger<strong>in</strong>gste e<strong>in</strong>fließe, was die Achtung <strong>und</strong> die Ehre <strong>der</strong> heiligen Schrift abbreche.<br />

<strong>Die</strong> Predigten aus <strong>der</strong> älteren Zeit s<strong>in</strong>d diesen Vorschriften gemäß. Daher vorwiegend lehrhaft,<br />

unterrichtend, den Text ausführlich erklärend; das Ohr wird nicht gekitzelt, <strong>der</strong> Zuhörer nicht überrascht<br />

<strong>und</strong> gereizt, m<strong>an</strong> vertraut <strong>der</strong> Wahrheit des Wortes <strong>und</strong> ihrer Wirkung. <strong>Die</strong> sich <strong>an</strong> die Erklärung<br />

<strong>an</strong>schließende Anwendung (application) ist meist sehr dr<strong>in</strong>gend, voll treiben<strong>der</strong> Liebe.<br />

Aus dieser nüchternen E<strong>in</strong>fachheit, <strong>an</strong> <strong>der</strong> sich jedoch die gebildetsten Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den<br />

wie e<strong>in</strong> Coligny, die König<strong>in</strong> <strong>von</strong> Navarra etc. ebenso erbauten, wie die welche e<strong>in</strong>e weltliche Bezeichnung<br />

ungebildet nennt, wurden die fr<strong>an</strong>zösischen Prediger durch das verführerische Beispiel<br />

<strong>der</strong> berühmten römischen K<strong>an</strong>zelredner herausgelockt, welche die Predigt <strong>in</strong> berauschen<strong>der</strong> Weise<br />

zur Unterhaltung des Hofes machten. Unter ihrem E<strong>in</strong>flusse stehen <strong>der</strong> gepriesene Jacques Saur<strong>in</strong>,<br />

<strong>der</strong> Prediger <strong>in</strong> Haag <strong>und</strong> die vielgen<strong>an</strong>nten Berl<strong>in</strong>er Pastoren Beausobre, Lenf<strong>an</strong>t <strong>und</strong> Abbadie. Beausobre<br />

war <strong>der</strong> Liebl<strong>in</strong>g des Hofes, <strong>der</strong> ihn um ke<strong>in</strong>en Preis missen wollte. Friedrich II. n<strong>an</strong>nte ihn<br />

die beste Fe<strong>der</strong> <strong>von</strong> Berl<strong>in</strong> <strong>und</strong> das schönste Talent, das die Verfolgung aus Fr<strong>an</strong>kreich vertrieben<br />

hätte. Se<strong>in</strong>e Bildung <strong>der</strong> Sprache <strong>und</strong> Fe<strong>in</strong>heit des Wesens umgab ihn mit Bewun<strong>der</strong>ern. Aber m<strong>an</strong><br />

muß sagen, daß solche Predigtweise den Ernst des Wortes schwächt <strong>und</strong> aus e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>fachen Zeugnis<br />

<strong>der</strong> geglaubten <strong>und</strong> erfahrenen Wahrheit e<strong>in</strong>e menschliche Überredungskunst macht, welche<br />

doch nur zeitliche Erfolge haben k<strong>an</strong>n. <strong>Die</strong> Redeweise <strong>von</strong> Lenf<strong>an</strong>t, welche nach unserem Urteil <strong>der</strong><br />

<strong>von</strong> Beausobre vorzuziehen ist, beschreibt Rambach als lehrreich, <strong>an</strong>nehmlich <strong>und</strong> beweglich, Mos-


<strong>Die</strong> Predigt, die Psalmen, <strong>der</strong> Katechismus. 50<br />

heim spricht <strong>von</strong> ihrer Anmut <strong>und</strong> E<strong>in</strong>fachheit. Von ihm k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> nicht sagen, daß <strong>der</strong> Text zum<br />

bloßen Motto für den Inhalt <strong>der</strong> Predigt gedient habe, er gibt stets e<strong>in</strong>e gründliche Texterklärung,<br />

dessen Anwendung freilich sich zu e<strong>in</strong>er so genauen psychologisch-moralischen Betrachtung erweitert,<br />

daß hier lediglich e<strong>in</strong>e sittliche <strong>und</strong> doch unmögliche Übung <strong>und</strong> Erziehung des Menschen<br />

bezweckt wird.<br />

Aus letzterem erklärt sich die Teilnahme <strong>der</strong> pietistischen Schule für die Predigten <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen,<br />

welche jedoch die besten Erzeugnisse <strong>der</strong>selben durch ihre größere Formgew<strong>an</strong>dtheit, ihren<br />

rednerischen Takt <strong>und</strong> die Entfernung <strong>der</strong> ermüdenden kle<strong>in</strong>en logischen E<strong>in</strong>theilungen übertreffen.<br />

<strong>Die</strong> allgeme<strong>in</strong>en Schriftwahrheiten bleiben bei Beausobre, Lenf<strong>an</strong>t <strong>und</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en un<strong>an</strong>gefochten, <strong>in</strong><br />

ihrer vollen Autorität. In <strong>der</strong> moralischen Anwendung bildete m<strong>an</strong> sich nach <strong>der</strong> Zeit, ließ sich aber<br />

nicht den biblischen Glauben nehmen <strong>und</strong> wir haben so bei den fr<strong>an</strong>zösisch Reformieren die später<br />

noch näher zu besprechende Eigentümlichkeit, daß sie <strong>in</strong> M<strong>an</strong>chem <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen theologischen Zeitbildung<br />

ähnlich, dar<strong>in</strong> sich wesentlich <strong>von</strong> ihr unterscheiden, daß sie das Schriftzeugnis <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

Gr<strong>und</strong>zügen un<strong>an</strong>getastet stehen lassen. Es war die b<strong>in</strong>dende Macht ihres Glaubensbekenntnisses,<br />

auf welches die Prediger so wie auf die Diszipl<strong>in</strong> verpflichtet wurden, es war die gute Tradition,<br />

welche diese Bewahrung ausübte.<br />

Den Text <strong>der</strong> Predigt nahm m<strong>an</strong> aus <strong>der</strong> Genfer Bibel, welche ursprünglich <strong>von</strong> dem Vetter <strong>Calv<strong>in</strong>s</strong><br />

Olivet<strong>an</strong> nach e<strong>in</strong>er Übersetzung <strong>von</strong> Le Fèvre verfaßt war, d<strong>an</strong>n aber durch die Genfer Geistlichkeit<br />

revidiert wurde <strong>und</strong> später <strong>in</strong> den verschiedensten Rezensionen erschien. M<strong>an</strong> gebrauchte <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> halleschen Geme<strong>in</strong>de die Rezension <strong>von</strong> David Mart<strong>in</strong> (Utrecht, Neues Testament 1696, Bibel<br />

1767), später die Übersetzung <strong>von</strong> Beausobre <strong>und</strong> Lenf<strong>an</strong>t, welche mit Anmerkungen unter dem<br />

Texte sowie historischen E<strong>in</strong>leitungen versehen war. Sie wurde zuerst 1718 zu Amsterdam <strong>in</strong> Quart<br />

gedruckt. Nach Fr<strong>an</strong>kreich dr<strong>an</strong>g sie nicht durch. Reuß sagt, sie wäre mit Sorgfalt ausgearbeitet,<br />

was den Stil betrifft. Sie st<strong>an</strong>d <strong>in</strong> großem Ansehen, obwohl m<strong>an</strong> auch ihr veraltete Ausdrücke vorwarf<br />

<strong>und</strong> zu große Abhängigkeit <strong>von</strong> vor<strong>an</strong>geg<strong>an</strong>genen Übersetzungen. Beausobre hat übrigens nur<br />

die Episteln St. Pauli übersetzt.<br />

M<strong>an</strong> predigte über g<strong>an</strong>ze biblische Bücher, ausgewählte Texte, im freien Gebrauch, des Reichtums<br />

<strong>der</strong> Schrift.<br />

Es fehlt uns <strong>an</strong> gedruckten Predigten <strong>von</strong> den halleschen fr<strong>an</strong>zösischen Pastoren, um über ihre<br />

Lehrart e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gehendes Urteil zu fällen, nur <strong>von</strong> O’Bern s<strong>in</strong>d uns e<strong>in</strong>ige zugekommen, über welche<br />

wir später berichten.<br />

Als Ges<strong>an</strong>gbuch <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de diente <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Zeit ihres Exils die Übersetzung <strong>der</strong> Psalmen<br />

<strong>von</strong> Clément Marot <strong>und</strong> Theodor de Bèze.<br />

Clément Marot aus Cahors, <strong>der</strong> erste unter den fr<strong>an</strong>zösischen Dichtern im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t, hatte<br />

e<strong>in</strong>e seltene Gabe reizvolle liebliche lyrische Gedichte, kosende <strong>an</strong>mutige Verse voll Scherz <strong>und</strong> Süßigkeit<br />

zu schaffen. Zuweilen schrieb er auch empf<strong>in</strong>dungsvolle ernste Lie<strong>der</strong> <strong>an</strong> den <strong>Die</strong>nst <strong>und</strong> die<br />

Ehre Gottes er<strong>in</strong>nernd. Das „K<strong>in</strong>d ohne Sorge“ konnte sich e<strong>in</strong>er nachdenklichen weichen Stimmung<br />

h<strong>in</strong>geben. Meist lebte er am Hofe des musengünstigen Fr<strong>an</strong>z I., <strong>der</strong> se<strong>in</strong>en naiven <strong>in</strong> Lob <strong>und</strong><br />

Lied schmeichelnden Kammerdiener gerne sah. Bil<strong>der</strong> <strong>von</strong> ihm zeigen e<strong>in</strong>e markige Stirn, <strong>der</strong>en<br />

ernster Charakter durch schöne sehnsüchtige Augen, weiche Lippen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> zartes K<strong>in</strong>n eigentümlich<br />

gemil<strong>der</strong>t wird. Der Reformation war er mit halbem Herzen zugeneigt <strong>und</strong> obwohl als Ketzer<br />

verfolgt, war er doch ke<strong>in</strong>er, son<strong>der</strong>n se<strong>in</strong>e verletzte Geliebte klagte ihn als solchen <strong>an</strong> <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e<br />

Psalmenübersetzung, zu <strong>der</strong> ihn se<strong>in</strong> Talent trieb, brachte ihm die Verdammnis <strong>der</strong> Sorbonne. <strong>Die</strong><br />

Strenge Genfs scheute er <strong>und</strong> entzog sich ihr, das höfische leichtfertige Leben war se<strong>in</strong> Element.


51 <strong>Die</strong> Predigt, die Psalmen, <strong>der</strong> Katechismus.<br />

„Er ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er schlechten Schule erzogen,“ sagte Beza. Der Reformation hat er e<strong>in</strong>en unbezahlbaren<br />

<strong>Die</strong>nst <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en fünfzig fr<strong>an</strong>zösischen Psalmen get<strong>an</strong>. Der gelehrte Vatablus unterstützte ihn dabei,<br />

Carl V. bei se<strong>in</strong>em Aufenthalt zu Paris im J<strong>an</strong>uar 1540 empf<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>e Probe <strong>von</strong> <strong>der</strong> Übersetzung<br />

<strong>und</strong> lobte das Unternehmen mit fre<strong>und</strong>lichen Worten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Geschenk <strong>von</strong> 200 Dublonen. Im<br />

Jahr 1541 erschienen dreißig Psalmen mit e<strong>in</strong>er Übersetzung des Gebetes des Herrn, des Englischen<br />

Grußes, des Glaubensbekenntnisses <strong>und</strong> des Dekalogs <strong>in</strong> Versen. <strong>Die</strong> Aufnahme <strong>der</strong> neuen geistlichen<br />

Gedichte war e<strong>in</strong>e glänzende, e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e. Bald hatte m<strong>an</strong> zu ihnen Melodien erf<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> alle bewun<strong>der</strong>ten sie <strong>und</strong> s<strong>an</strong>gen sie. Am Hofe <strong>und</strong> <strong>in</strong> den Schlössern <strong>der</strong> Vornehmen wie <strong>in</strong> den<br />

ärmsten Hütten hörte m<strong>an</strong> sie. Der Psalmenges<strong>an</strong>g wurde Mode <strong>und</strong> erschallte aus frommem <strong>und</strong><br />

gottlosem M<strong>und</strong>e. He<strong>in</strong>rich II. s<strong>an</strong>g auf <strong>der</strong> Jagd: Wie <strong>der</strong> Hirsch schreiet nach frischem Wasser.<br />

Erst die ernsten Melodien, die ihnen Calv<strong>in</strong> gab, beschränkten sie später auf die protest<strong>an</strong>tischen<br />

Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> ihr S<strong>in</strong>gen brachte Todesgefahr. Über g<strong>an</strong>z Fr<strong>an</strong>kreich verbreitete sich die Arbeit<br />

des Dichters <strong>und</strong> <strong>in</strong> die weitesten Kreise leuchtete aus ihr die unbek<strong>an</strong>nte Lieblichkeit des göttlichen<br />

Wortes <strong>in</strong> die unwissenden Gemüter. Wie viele Gef<strong>an</strong>gene haben die kle<strong>in</strong>en Psalmbücher <strong>in</strong> ihren<br />

Höhlen <strong>und</strong> Löchern getröstet, aus wie m<strong>an</strong>chem Scheiterhaufen ertönten noch ihre Worte, wie<br />

nahm m<strong>an</strong> so oft aus ihnen schlagende Antworten gegen die Wi<strong>der</strong>sacher des Glaubens.<br />

<strong>Die</strong> Psalmen erfuhren e<strong>in</strong>e wun<strong>der</strong>bare Erneuerung. Was sie sagten, erlebte m<strong>an</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong> tausendfachen<br />

Beziehungen fühlten sich die Reformierten durch sie getroffen <strong>und</strong> gestärkt. Das Beziehungsreiche<br />

des Liedes ist se<strong>in</strong>e Kraft <strong>und</strong> <strong>der</strong> erste Vers des 21. Psalm, <strong>der</strong> zufällig <strong>und</strong> doch göttlich<br />

<strong>in</strong> das Herz He<strong>in</strong>richs <strong>von</strong> Navarra fiel, soll zu se<strong>in</strong>em Übertritte beigetragen haben.<br />

<strong>Die</strong> Übersetzung des Dekaloges, beson<strong>der</strong>s des zweiten Gebotes:<br />

Tailler ne te feras image<br />

De quelque chose que ce soit;<br />

Si honneur luy fais et hommage<br />

Ton <strong>Die</strong>u jalousie en reçoit –<br />

soll den Zorn <strong>der</strong> Sorbonne über Marot gereizt haben. Sie strafte se<strong>in</strong>en Gehorsam gegen den König,<br />

<strong>der</strong> die Vollendung <strong>der</strong> Arbeit wünschte, mit se<strong>in</strong>er Vertreibung aus Fr<strong>an</strong>kreich. Er floh nach<br />

Genf, gütig <strong>und</strong> wohlwollend <strong>von</strong> Calv<strong>in</strong> aufgenommen. Se<strong>in</strong>e ersten dreißig Psalmen waren schon<br />

1542 <strong>in</strong> Genf mit den kirchlichen Ordnungen veröffentlicht worden <strong>und</strong> auf die Bitten des Reformators<br />

übergibt Marot 1543 neue fünfzig Psalmen <strong>der</strong> Öffentlichkeit mit e<strong>in</strong>em Briefe <strong>an</strong> die Damen<br />

Fr<strong>an</strong>kreichs. Calv<strong>in</strong> nahm das Buch unter se<strong>in</strong>en Schutz, <strong>und</strong> empfahl es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em schönen Briefe<br />

e<strong>in</strong>em Jeden, <strong>der</strong> Verl<strong>an</strong>gen trägt sich <strong>an</strong>dächtig <strong>und</strong> vor Gott zu erquicken. Beza vollendete d<strong>an</strong>n<br />

diese Arbeit <strong>und</strong> <strong>in</strong> den späteren Psalmausgaben waren beide Übersetzungen vere<strong>in</strong>igt, doch st<strong>an</strong>d<br />

am Anf<strong>an</strong>g jedes Psalmes <strong>der</strong> Name des Verfassers. Der berühmte Schlachtges<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Hugenotten<br />

Ps. 68 ist <strong>von</strong> Beza übersetzt.<br />

Que <strong>Die</strong>u se monstre seulement,<br />

Et on verra souda<strong>in</strong>ement<br />

Ab<strong>an</strong>donner la place:<br />

Le camp des ennemis espars<br />

Et ses ha<strong>in</strong>eux de toutes parts<br />

Fuir dev<strong>an</strong>t sa face.<br />

<strong>Die</strong>u les fera tous enfuir<br />

A<strong>in</strong>si qu’on voit s’esv<strong>an</strong>ouir<br />

Un amas de famée.


<strong>Die</strong> Predigt, die Psalmen, <strong>der</strong> Katechismus. 52<br />

Comme la cire aupres du feu,<br />

A<strong>in</strong>si des mesch<strong>an</strong>s dev<strong>an</strong>t<br />

<strong>Die</strong>u La force est consumée.<br />

<strong>Die</strong> Übersetzung <strong>von</strong> Jorissen, die jetzt am meisten gebrauchte deutsche Psalmübersetzung gibt<br />

diesen Anf<strong>an</strong>g <strong>von</strong> Ps. 68 so:<br />

Erhebet er sich, unser Gott,<br />

Seht, wie verstummt <strong>der</strong> Frechen Spott,<br />

Wie se<strong>in</strong>e Fe<strong>in</strong>de fliehen!<br />

Se<strong>in</strong> furchtbar majestätscher Blick<br />

Schreckt, die ihn hassen, weit zurück,<br />

Zerstäubt all ihr Bemühen.<br />

Wie Rauch verwehet, so verweh’<br />

Der Schwarm, daß ke<strong>in</strong>er feste steh!<br />

Wer sich nicht will bes<strong>in</strong>nen,<br />

Sich fort <strong>in</strong> Sünd’ <strong>und</strong> Laster wälzt,<br />

Muß, wie das Wachs beim Feuer schmelzt,<br />

Vor Gottes Blick zerr<strong>in</strong>nen.<br />

<strong>Die</strong> Psalmen <strong>von</strong> Marot <strong>und</strong> Bèze brachten die Flüchtl<strong>in</strong>ge mit nach Br<strong>an</strong>denburg uns mit welcher<br />

Empf<strong>in</strong>dung müssen die gesungen haben:<br />

L’Eternel est un asyle<br />

Au pauvre et faible étr<strong>an</strong>ger:<br />

C’est par lui, que le pupile<br />

Est retiré du d<strong>an</strong>ger:<br />

La veuve à qui l’on fait tort<br />

En lui trouve son support. (Ps. 146)<br />

Dem achtzehnten Jahrhun<strong>der</strong>t gefiel aber die Übersetzung <strong>der</strong> Psalmen nicht, welche im sechzehnten<br />

allgeme<strong>in</strong> geschätzt war. M<strong>an</strong> f<strong>an</strong>d sie barbarisch <strong>und</strong> unverständlich <strong>und</strong> wünschte ihre<br />

Verän<strong>der</strong>ung. <strong>Die</strong> Liebe <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den zu dem alten Vätergute war <strong>in</strong>dessen groß. In Holl<strong>an</strong>d erhoben<br />

sich die gewichtigen Stimmen <strong>von</strong> Pierre Jurieu <strong>und</strong> Elias Benoit gegen die Verän<strong>der</strong>ung, das<br />

Volk sagte die Prediger könnten das Fr<strong>an</strong>zösische nicht besser verstehen als <strong>der</strong> König David, doch<br />

<strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er Hof griff durch <strong>und</strong> die neue Psalmübersetzung erschien als e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Arbeit<br />

<strong>von</strong> Lenf<strong>an</strong>t <strong>und</strong> Beausobre bei dem Hofbuchdrucker Robert Roger. Ihre E<strong>in</strong>führung geschah <strong>in</strong> allen<br />

fr<strong>an</strong>zösischen Kirchen am Pf<strong>in</strong>gstfest 1701 <strong>und</strong> ihre E<strong>in</strong>übung bei <strong>der</strong> Jugend <strong>und</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

g<strong>in</strong>g d<strong>an</strong>n ohne Wi<strong>der</strong>st<strong>an</strong>d vor sich.<br />

Wir stellen unten die alte <strong>und</strong> neue Übersetzung <strong>von</strong> Psalm 8. gegenüber. 1<br />

1 <strong>Die</strong> alte <strong>von</strong> Marot: <strong>Die</strong> neue:<br />

O nostre <strong>Die</strong>u et Seigneur amiable Nôtre <strong>Die</strong>u, tout bon, tout adorable,<br />

Combien ton nom est gr<strong>an</strong>d et admirable Que ton sa<strong>in</strong>t Nom est gr<strong>an</strong>d et redoutable!<br />

Par tout ce val terrestre spacieux Ta gloire êclate, en tout temps, en tous lieux,<br />

Qui ta puiss<strong>an</strong>ce eslève sur les Cieux. Ta Majesté s’élève sur les Cieux.<br />

En tout se voit ta gr<strong>an</strong>d’ vertu perfaicte, Le tendre enf<strong>an</strong>t encore à la mammelle,<br />

Jasqu’à’ la bouche aux enf<strong>an</strong>s qu’on allaicte: Parle à nos yeux de ta force immortelle;<br />

Et rends par la confus et abbatu La foible voix confond l’impiété,<br />

Tout ennemi qui nie ta vertu. Et du mêch<strong>an</strong>t condamne la fierté.


53 <strong>Die</strong> Predigt, die Psalmen, <strong>der</strong> Katechismus.<br />

<strong>Die</strong> verschiedenen Ausgaben <strong>der</strong> Psalmen erhielten neue Revisionen <strong>und</strong> st<strong>an</strong>den unter <strong>der</strong> Approbation<br />

<strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er Compagnie du Consistoire. <strong>Die</strong> Ausgabe vom Jahre 1741 erhielt e<strong>in</strong>e Zutat<br />

<strong>von</strong> neuen Gesängen auf die Hauptfeste. Jedem Psalmbuch waren die kirchlichen Gebete <strong>und</strong> Formulare,<br />

wie auch <strong>der</strong> Genfer Katechismus <strong>an</strong>gedruckt <strong>und</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>ster Form doch mit gutem Druck<br />

kamen die Büchle<strong>in</strong> <strong>in</strong> die Hände <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>demitglie<strong>der</strong>.<br />

M<strong>an</strong> hat viel gegen den alle<strong>in</strong>igen Ges<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Psalmen gesagt <strong>und</strong> wir werden nachher sehen,<br />

wie m<strong>an</strong> sie entfernte, aber welch e<strong>in</strong> Leben des Glaubens haben sie geweckt <strong>und</strong> genährt <strong>und</strong> wie<br />

e<strong>in</strong>zig s<strong>in</strong>d sie geliebt worden.<br />

Der Katechismus <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de war <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Zeit ausschließlich <strong>der</strong> Genfer, später führte e<strong>in</strong><br />

Erlaß vom 31. März 1716 neben jenem den Heidelberger e<strong>in</strong> als das Unterrichtsbuch für die Jugend,<br />

während <strong>der</strong> Genfer den Katechismuspredigten zu Gr<strong>und</strong>e gelegt wurde <strong>und</strong> als Bekenntnisschrift<br />

<strong>und</strong> größeres Lehrbuch <strong>in</strong> alten Ehren blieb.<br />

Der Genfer Katechismus, über dessen Verhältnis zu dem im Jahre 1536 <strong>von</strong> Calv<strong>in</strong> herausgegebenen<br />

kle<strong>in</strong>en Leitfaden Niemeyer nachzulesen ist, hat <strong>in</strong> <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösisch-reformierten Kirche stets<br />

e<strong>in</strong> hohes Ansehen genossen <strong>und</strong> wurde 1660 zum allgeme<strong>in</strong>en Gebrauch verordnet. In <strong>der</strong> Vorrede<br />

<strong>der</strong> late<strong>in</strong>ischen Ausgabe, welche <strong>an</strong> die treuen <strong>Die</strong>ner Christi <strong>in</strong> Ostfriesl<strong>an</strong>d gerichtet ist, betont<br />

Calv<strong>in</strong> die ver<strong>an</strong>twortungsvolle Wichtigkeit <strong>der</strong> re<strong>in</strong>en Lehrtradition <strong>in</strong> den Katechismen, welche<br />

m<strong>an</strong> herausgebe, wünscht die Mitteilung <strong>der</strong>selben <strong>an</strong> alle zerstreuten Geme<strong>in</strong>den Christi als die<br />

Wahrzeichen ihrer Fre<strong>und</strong>schaft <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>schaft <strong>und</strong> setzt die ehrwürdige <strong>von</strong> den Päpstlern<br />

schändlich verfälschte Anstalt des Katechismusunterrichtes <strong>in</strong> ihr heilsames <strong>Recht</strong>.<br />

Der Katechismus zerfällt <strong>in</strong> die fünf Teile vom Glauben, vom Gesetze Gottes, vom Gebet, vom<br />

Worte Gottes, <strong>von</strong> den Sakramenten <strong>und</strong> <strong>in</strong> 55 Sonntagsabschnitte. Se<strong>in</strong>e Größe, die vielen Fragen,<br />

Mais qu<strong>an</strong>d je voy et contemple en courage Qu<strong>an</strong>d je contemple, en te rend<strong>an</strong>t hommage,<br />

Tes cieux, qui sont de tes doigts haut ouvrage, Tout l’Univers, ton merveilleux ouvrage,<br />

Etoilles, Lune, et signes differens Les Cieux, la Lune et les feux différens,<br />

Que tu as faits et assis en leur r<strong>an</strong>gs: Que ta sagesse a places en leurs r<strong>an</strong>gs.<br />

Adonc je di à part moy (a<strong>in</strong>si comme Surpris, ravi, je te dis en moi-même,<br />

Tout esbahi) et que’st ce que l’homme? Qu’est-ce que l’homme, ô Monarque suprême!<br />

D’avoir daignè de luy te souvenir, Que ta bonté daigne s’en souvenir,<br />

Et de vouloir en ton so<strong>in</strong> le tenir. Et que ta grâce aime a le prévenir?<br />

Tu l’as fait tel que plus il ne luy reste Ta ma<strong>in</strong>, gr<strong>an</strong>d <strong>Die</strong>u, lui fut si libérale,<br />

Fors estre <strong>Die</strong>u. Car tu l’as (qu<strong>an</strong>t au reste) Que presqu’en tout aux Anges il s’égale,<br />

Abondamment de gloire environné, Tu l’as Seigneur, d’éclat environné,<br />

Rempli de biens et d’honneur couronné. Couvert de gloire, et d’honneur couronné.<br />

Régner les fais sur les oeuvres t<strong>an</strong>t belles Tu les fis Rois sur ces oeuvres si belles,<br />

De tes deux ma<strong>in</strong>s, comme seigneur d’icelles: Que tu formas de tes ma<strong>in</strong>s immortelles,<br />

Tu as de vray, s<strong>an</strong>s quelque exception, Tes ordres sa<strong>in</strong>ts, ont s<strong>an</strong>s exception,<br />

Mis sous ses pieds tout en subjection. Mis sous ses pieds tout en subjection.<br />

Brebis et boeufs, et leurs peaux, et leur la<strong>in</strong>es, Tous les troupeaux qui cherchent les montagnes<br />

Tous les troupeaux des hauts monts et des pla<strong>in</strong>es, Le gros bétail, qui pait d<strong>an</strong>s le campagnes,<br />

En general toutes bestes cherch<strong>an</strong>ts Les <strong>an</strong>imaux des déserts, et des bois,<br />

A pasturer et par bois et par champs: Portent son joug, ou tremblent à sa voix.<br />

Oiseaux de l’air, qui volent et qui ch<strong>an</strong>tent, Et les oiseaux, qui volent et qui ch<strong>an</strong>tent,<br />

Poissons de mer, ceux qui nagent et qui h<strong>an</strong>tent Et les poissons, qui par troupes fréquentent,<br />

Par les sentiers de mer, gr<strong>an</strong>ds et petits, Fleuves, Et<strong>an</strong>gs, et les profondes Mers,<br />

Tus les as tous à l’homme assujettis. Tout est sous lui d<strong>an</strong>s ce vaste Univers.<br />

O nôtre <strong>Die</strong>u et Seigneur amiable, O nôtre <strong>Die</strong>u! tout bon, tout adorable etc.<br />

Comme à bon droit est gr<strong>an</strong>d et admirable<br />

L’excellent bruit de ton Nom precieux<br />

Par tout ce val terrestre spacieux.


<strong>Die</strong> Predigt, die Psalmen, <strong>der</strong> Katechismus. 54<br />

<strong>der</strong> reichhaltige, scharf logisch <strong>und</strong> theologisch tief beh<strong>an</strong>delte Stoff machen ihn nicht geeignet zu<br />

e<strong>in</strong>em Lehrbuche für die Jugend, welche e<strong>in</strong>en Katechismus auswendig lernen <strong>und</strong> hervorstechende<br />

bedeutsame Fragen <strong>und</strong> Antworten leicht packen <strong>und</strong> greifen muß. Für die Jugend <strong>in</strong> höheren Unterrichtsklassen,<br />

für Erwachsene gibt er e<strong>in</strong>e meisterhafte katechetische Verarbeitung des reichen Inhaltes<br />

<strong>der</strong> Institutionen <strong>und</strong> es ist uns ke<strong>in</strong>e <strong>an</strong><strong>der</strong>e Schrift <strong>Calv<strong>in</strong>s</strong> bek<strong>an</strong>nt, welche <strong>in</strong> so bündiger<br />

Form uns se<strong>in</strong>en Ged<strong>an</strong>kenschatz erschlösse. Der Katechismus ist e<strong>in</strong>e Institution im Kle<strong>in</strong>en <strong>und</strong><br />

trägt wie jene die Vorzüge <strong>der</strong> calv<strong>in</strong>ischen theologischen Bildung: Schärfe des Ged<strong>an</strong>kens, Bestimmtheit<br />

<strong>und</strong> Sauberkeit <strong>der</strong> Exegese, heilige Überzeugung <strong>und</strong> Beredsamkeit e<strong>in</strong>es dem göttlichen<br />

Worte sich unterwerfenden Verst<strong>an</strong>des.<br />

Stellen wir die drei Hauptkatechismen <strong>der</strong> ev<strong>an</strong>gelischen Kirche nebene<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong>, so ist <strong>der</strong> Lutherische<br />

e<strong>in</strong> volkstümliches frisches Glaubensbekenntnis, welches erhebt <strong>und</strong> stärkt, aber ke<strong>in</strong>e Rücksicht<br />

nimmt auf schulgerechte Durchbildung <strong>und</strong> Verb<strong>in</strong>dung se<strong>in</strong>er Ged<strong>an</strong>ken; <strong>der</strong> Calv<strong>in</strong>ische die<br />

sorgfältige Studie e<strong>in</strong>es großen Lehrmeisters, welcher se<strong>in</strong>e Ged<strong>an</strong>ken für das Verständniß <strong>der</strong> Jugend<br />

vere<strong>in</strong>fachen will, jedoch dabei sich selbst <strong>und</strong> se<strong>in</strong> Vermögen zu sehr im Auge behält; <strong>der</strong><br />

Heidelberger die ges<strong>und</strong>e Mitte zwischen beiden: Lehrklarheit <strong>und</strong> Bekenntniswärme <strong>in</strong> sich vere<strong>in</strong>igend.<br />

Es würde uns zu weit führen, wollten wir hier e<strong>in</strong>e genaue Zerglie<strong>der</strong>ung des Genfer Katechismus<br />

geben, nur auf e<strong>in</strong>ige schöne <strong>und</strong> eigentümliche Züge möchten wir aufmerksam machen. Was<br />

ist die Bestimmung des menschlichen Lebens, so beg<strong>in</strong>nt gleich das Buch, als die Erkenntnis des<br />

Gottes, <strong>der</strong> sich <strong>in</strong> uns verherrlichen will <strong>und</strong> dieser Ged<strong>an</strong>ke wird durch alle se<strong>in</strong>e Teile erhebend<br />

<strong>und</strong> kraftvoll durchgeführt, denn Gott wird <strong>in</strong> uns verherrlicht, wenn wir <strong>in</strong> Christo ihm unser volles<br />

Vertrauen schenken, se<strong>in</strong>em Gesetze gehorsamen, se<strong>in</strong>en Namen <strong>an</strong>rufen, zu welchen drei Stücken<br />

wir durch das Wort Gottes <strong>und</strong> die Sakramente erweckt werden.<br />

Wird im ersten Teile die unendliche Macht Gottes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schöpfung <strong>und</strong> Vorsehung gepriesen, so<br />

dies doch ke<strong>in</strong>eswegs um vor ihr sprachlos zu verstummen <strong>und</strong> ged<strong>an</strong>kenlos uns zu beugen, son<strong>der</strong>n<br />

um ihr weisheitsvolles Regieren zu erkennen <strong>und</strong> <strong>in</strong> Gott den durch nichts beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten Beschützer<br />

<strong>und</strong> Bürgen unseres Heiles zu glauben.<br />

Wie schlichtet doch den Ha<strong>der</strong> um die Genugtuungslehre die Antwort auf die Frage: „Wird dem<br />

Sohne Gottes nicht e<strong>in</strong>e Schmach zugefügt, wenn m<strong>an</strong> sagt, er sei dem Fluche Gottes unterworfen<br />

gewesen, selbst vor Gott? Ke<strong>in</strong>eswegs. Denn <strong>in</strong>dem er ihn auf sich nahm, hat er ihn aufgehoben; er<br />

hat aber <strong>in</strong>dessen nicht aufgehört, <strong>der</strong> Gesegnete zu se<strong>in</strong>, damit er se<strong>in</strong>en Segen über uns ausgieße.“<br />

In <strong>der</strong> Beh<strong>an</strong>dlung <strong>der</strong> Frage, warum die Gläubigen noch sterben müssen, heißt es ermutigend:<br />

„Wir dürfen vor dem Tode nicht mehr erschrecken, als wäre er etwas Furchtbares, son<strong>der</strong>n sollen<br />

mit getrostem Mute unserem Führer Christo folgen, <strong>der</strong> wie er selbst im Tode nicht umkam, auch<br />

uns nicht umkommen läßt.“ Es ist bek<strong>an</strong>nt, daß <strong>der</strong> Katechismus die Höllenfahrt Christi als die<br />

furchtbare Angst faßt, welche die Seele Christi <strong>in</strong> ihrem Todesleiden ergriff, doch unterscheidet sich<br />

diese Seelenqual <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> Gottlosen dadurch, daß <strong>der</strong> Sohn während se<strong>in</strong>er Kämpfe nicht aufhörte<br />

dem Vater zu vertrauen <strong>und</strong> so gleichsam nur e<strong>in</strong>en Stachel mit se<strong>in</strong>en vorübergehenden Stichen<br />

fühlte, während jenen e<strong>in</strong> tödliches Schwert das Herz verw<strong>und</strong>et <strong>und</strong> sie zu offenen Gotteslästerungen<br />

h<strong>in</strong>reißt. <strong>Die</strong> Kirche wird g<strong>an</strong>z knapp als <strong>der</strong> Leib <strong>und</strong> die Geme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> Gläubigen gefaßt,<br />

welche Gott zum ewigen Leben vorherbestimmt hat; diese Kirche ist zwar auch e<strong>in</strong>e sichtbare <strong>und</strong><br />

als solche <strong>an</strong> gewissen Merkmalen zu erkennen, doch ist die Versammlung <strong>der</strong> geheimnisvoll Erwählten<br />

ke<strong>in</strong>eswegs mit <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen sichtbaren Kirche identisch, vielmehr muß sie als solche geglaubt<br />

werden <strong>und</strong> wird nicht mit den Augen gesehen. Wer mit dieser Kirche nicht verb<strong>und</strong>en ist,<br />

hat ke<strong>in</strong>e Vergebung <strong>der</strong> Sünde <strong>und</strong> wer nicht bei ihr verharrt, k<strong>an</strong>n dieselbe auch nicht bewahren.


55 <strong>Die</strong> Predigt, die Psalmen, <strong>der</strong> Katechismus.<br />

Schlagend s<strong>in</strong>d die Antworten auf die Frage: warum die guten Werke <strong>der</strong> <strong>von</strong> Gott Angenommenen<br />

ihm Wohlgefallen? „Nicht aus Verdienst <strong>der</strong> eigenen Würdigkeit, son<strong>der</strong>n weil er sie aus freier Gnade<br />

se<strong>in</strong>es Beifalles würdigt. Er begräbt ihre Flecken <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fleckenlosigkeit Christi.“<br />

K<strong>an</strong>n die Untersuchung, welches die wahre Religion sei, e<strong>in</strong>facher <strong>und</strong> besser als durch die Antwort<br />

beendet werden, welche <strong>der</strong> Katechismus am Ende se<strong>in</strong>es ersten Abschnittes gibt: „es sei nicht<br />

die Verehrung, die wir nach unserem Belieben ers<strong>in</strong>nen, son<strong>der</strong>n die, welche Gott selbst nach se<strong>in</strong>em<br />

Willen vorgeschrieben hat.“ <strong>Die</strong> Stellung des Gesetzes, als <strong>der</strong> Regel unseres W<strong>an</strong>dels, nach<br />

<strong>der</strong> Glaubenslehre ist die schriftgemäße, wie sie nicht nur im Gesetze Mosis, son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong> den<br />

Reden des Herrn <strong>und</strong> den apostolischen Briefen vorliegt. Das Gesetz ist ke<strong>in</strong> Schreckmittel Gottes,<br />

welches als solches e<strong>in</strong>e <strong>von</strong> dem Glauben abgetrennte seltsame Position behauptet, son<strong>der</strong>n überall<br />

tritt <strong>in</strong> <strong>der</strong> biblischen Offenbarung das Gesetz als <strong>der</strong> Ausfluß <strong>der</strong> heiligen Güte Gottes auf, welcher<br />

selbst se<strong>in</strong> Volk zu Tätern se<strong>in</strong>er Gebote machen will. Das Gesetz ist <strong>der</strong> eigentliche Zweck <strong>der</strong> Offenbarung<br />

Gottes <strong>und</strong> das Ziel se<strong>in</strong>er erziehenden Wege mit den Menschen. Nur dem gewissensscheuen<br />

<strong>von</strong> Christo getrennten Menschen ist es e<strong>in</strong> Schrecken des Gerichtes, das ist aber für se<strong>in</strong><br />

vertrauensloses Herz auch die For<strong>der</strong>ung des Glaubens, welcher Glaube nichts ist als die Erfüllung<br />

des ersten Gebotes. <strong>Die</strong>se Zentralstellung des Gesetzes erk<strong>an</strong>nte Calv<strong>in</strong> mit richtigem Blicke <strong>und</strong><br />

gibt gleich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erklärung des ersten Gebotes, welches <strong>von</strong> Gott unserem Heil<strong>an</strong>de, <strong>der</strong> uns aus<br />

<strong>der</strong> geistigen Knechtschaft <strong>der</strong> Sünde <strong>und</strong> <strong>der</strong> Tyr<strong>an</strong>nei des Todes errettet, h<strong>an</strong>delt, dem g<strong>an</strong>zen Gesetze<br />

se<strong>in</strong>en ev<strong>an</strong>gelischen tröstlichen Charakter. „Warum darf m<strong>an</strong> Gott <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er sichtbaren Gestalt<br />

abbilden? Weil er, <strong>der</strong> ewige <strong>und</strong> unbegreifliche Geist, ke<strong>in</strong>e Ähnlichkeit hat mit e<strong>in</strong>em körperlichen,<br />

zerstörbaren, toten D<strong>in</strong>ge.“ Nimmt auch Calv<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erklärung des Sabbatgebotes e<strong>in</strong>e<br />

symbolische Zutat bei demselben <strong>an</strong>, wor<strong>in</strong> wir se<strong>in</strong>er Autorität nicht folgen können, so will er dadurch<br />

doch ke<strong>in</strong>eswegs die Wichtigkeit <strong>und</strong> Wohltat e<strong>in</strong>es bestimmten Ruhetages für die kirchliche<br />

Vere<strong>in</strong>igung <strong>und</strong> für die Erquickung <strong>der</strong> arbeitsmüden Knechte aufheben. In letzterer Beziehung<br />

sagt er, daß m<strong>an</strong> eben durch e<strong>in</strong>en Ruhetag den Fleiß <strong>der</strong> Arbeit <strong>an</strong> den Werktagen vermehre. <strong>Die</strong><br />

geistige Ausdeutung <strong>der</strong> Gebote ist überall durchgeführt, wie sie dem Gesetzgeber, welcher Geist<br />

ist, gezieme, „denn was böse zu tun ist vor Menschen, das ist vor Gott auch zu wollen böse.“ Am<br />

Schlusse <strong>der</strong> Gesetzerklärung werden die Vorschriften <strong>und</strong> Er<strong>in</strong>nerungen <strong>der</strong> Apostel nicht als liebevolle<br />

Räte bezeichnet, son<strong>der</strong>n als das unumstößliche, ewige Gesetz Gottes.<br />

Der dritte Teil des Katechismus umfaßt die Anrufung Gottes, welche sich auf dem Vertrauen zu<br />

ihm (Glaube) <strong>und</strong> auf dem Gehorsam gegen se<strong>in</strong>en Willen (Gesetz Gottes) erhebt. Fühlt m<strong>an</strong> sich<br />

verdrossen zum Gebete, so muß m<strong>an</strong> dennoch zu Gott se<strong>in</strong>e Zuflucht nehmen, damit er uns „mit<br />

den feurigen Stacheln se<strong>in</strong>es Geistes entzünde.“ In e<strong>in</strong>er unbek<strong>an</strong>nten Sprache zu Gott beten, heißt<br />

„se<strong>in</strong> spotten.“ <strong>Die</strong> Erfüllung unserer Gebete liegt <strong>in</strong> Gottes Weisheit, da auch im Gebete „unsere<br />

Begierden so heftig s<strong>in</strong>d, daß sie gezügelt werden müssen.“ Alle Gebete sollen auf die Verherrlichung<br />

Gottes gerichtet se<strong>in</strong>, doch ist mit ihr auch unser Heil gegeben. Wie <strong>der</strong> erste Teil des Katechismus<br />

als <strong>in</strong>neren Kern den apostolischen Glauben, <strong>der</strong> zweite das Gesetz hatte, so <strong>der</strong> dritte das<br />

Gebet des Herrn. Wer die fünfte Bitte nicht mehr beten will, scheidet sich damit <strong>von</strong> <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen<br />

Kirche, denn für sie war auch diese Bitte durch die Vermittlung <strong>der</strong> Apostel bestimmt. Wenn wir unseren<br />

Schuldigern vergeben, „so ahmen wir dar<strong>in</strong> Gottes Gnade <strong>und</strong> Güte nach.“ Der vierte Teil des<br />

Katechismus zeigt <strong>in</strong> dem Worte Gottes den alle<strong>in</strong>igen Quell, aus welchem aus uns Glaube, Gehorsam<br />

<strong>und</strong> Anrufung fließt, <strong>und</strong> schärft die Anhörung <strong>der</strong> Prediger des Wortes e<strong>in</strong>, „denn wer sie verachtet<br />

zu hören, <strong>der</strong> verachtet Christum.“<br />

In dem letzten Teile <strong>von</strong> den Sakramenten, dem zweiten Gnadenmittel, wird ihre Notwendigkeit<br />

<strong>und</strong> liebliche Natur dar<strong>in</strong> nachgewiesen, daß wir, so l<strong>an</strong>ge wir die Bürden des irdischen Lebens tra-


<strong>Die</strong> Predigt, die Psalmen, <strong>der</strong> Katechismus. 56<br />

gen <strong>und</strong> Gott nicht geistig erkennen können, „<strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> <strong>und</strong> Spiegel bedürfen, um die geistigen <strong>und</strong><br />

himmlischen D<strong>in</strong>ge gleichsam auf irdische Weise zu schauen.“ S<strong>in</strong>d sie auch ke<strong>in</strong>e die himmlischen<br />

Gnadenerweisungen <strong>an</strong> sich b<strong>in</strong>denden Werkzeuge, so vernichtet doch <strong>der</strong> die Kraft des Geistes, <strong>der</strong><br />

sie verachtet. Freilich ist <strong>der</strong> Schaden <strong>der</strong> Sakramentsverächter e<strong>in</strong> re<strong>in</strong> persönlicher, denn sie entziehen<br />

sich die Wirkung <strong>der</strong> Sakramente, können aber ihre Kraft <strong>und</strong> Eigentümlichkeit nicht zerstören.<br />

E<strong>in</strong> wesentliches Moment <strong>in</strong> <strong>der</strong> calv<strong>in</strong>ischen Abendmahlslehre ist neben den oben besprochenen<br />

auch die stete Beziehung auf Gott Vater, „welcher unseren Seelen die stete Nahrung gibt.“ Auch<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Taufe schadet die Bosheit <strong>der</strong> Ungläubigen nur sich selbst, denn voll <strong>und</strong> unverkürzt wird uns<br />

<strong>in</strong> ihr Vergebung <strong>der</strong> Sünden <strong>und</strong> Erneuerung des Lebens dargeboten <strong>und</strong> mitgeteilt.<br />

Fragt m<strong>an</strong> bei <strong>der</strong> Behauptung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>taufe, wie sich damit vere<strong>in</strong>ige, daß die Taufe e<strong>in</strong> Sakrament<br />

<strong>der</strong> Buße <strong>und</strong> des Glaubens sei, so wird m<strong>an</strong> um die Lösung <strong>der</strong> Schwierigkeit gebeten,<br />

wie die Schrift die Beschneidung e<strong>in</strong> Zeichen <strong>der</strong> Reue <strong>und</strong> <strong>und</strong> Sakrament des Glaubens nennen<br />

könne? (5. Mo. 30,6. Röm. 4,11). Und ist die Güte Gottes bei den Israeliten so groß gewesen, daß er<br />

ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n so nachdrucksvoll se<strong>in</strong>e göttliche Barmherzigkeit bezeugen ließ, sollte uns <strong>und</strong> unseren<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n dieser herrliche Trost fehlen, da Gott se<strong>in</strong>e Gnade über uns noch offenbarer <strong>und</strong> reicher<br />

ausgegossen hat?<br />

E<strong>in</strong>e spätere Zumsammenfassung <strong>der</strong> Abendmahlslehre hebt auch noch die Auferstehung <strong>der</strong><br />

Leiber hervor, welche durch das Abendmahl uns verpfändet wird, welche aber ihre Ursächlichkeit<br />

nur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Teilnahme <strong>an</strong> den Zeichen des Lebens hat, dieselbe ist also e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong> bildlich versprochene.<br />

<strong>Die</strong> bei dem Abendmahl nötige Zucht, <strong>an</strong> welchem <strong>der</strong> Herr den Judas nur teilnehmen ließ, weil<br />

er noch nicht vor den Menschen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Ungerechtigkeit offenbar geworden war – führt über zur<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> ersten Gr<strong>und</strong>lage aller Geme<strong>in</strong>deverwaltung, <strong>der</strong> Wahl sittenrichten<strong>der</strong> Ältesten.<br />

Der Katechismus schließt hiermit <strong>und</strong> gibt ke<strong>in</strong>e Vollendung <strong>der</strong> kirchlichen Verfassung.<br />

Im Anf<strong>an</strong>g des achtzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts führte m<strong>an</strong> die Bearbeitung des Genfer durch Drel<strong>in</strong>court<br />

e<strong>in</strong>. „Familiäre Unterweisung <strong>in</strong> den Hauptpunkten <strong>der</strong> christlichen Religion zum Nutzen <strong>der</strong><br />

Familie.“ (Berl<strong>in</strong> 1701). Nach dem Gebete des Herrn folgt <strong>in</strong> diesem Buche e<strong>in</strong> vierter Abschnitt<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> D<strong>an</strong>kbarkeit gegen Gott, d<strong>an</strong>n <strong>von</strong> dem göttlichen Worte <strong>und</strong> den Sakramenten Alten <strong>und</strong><br />

Neuen Testaments. Von den beiden Anhängen ist <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e für kle<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>, <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e für mehr gereifte.<br />

Neben diesem Genfer Katechismus gebrauchte m<strong>an</strong> den Heidelberger, dessen volle Lehre<strong>in</strong>heit<br />

mit jenem <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen festst<strong>an</strong>d, wie er ja auch <strong>von</strong> ihm abhängig ist <strong>und</strong> <strong>in</strong> vielen se<strong>in</strong>er Fragen<br />

selbst wörtliche Entlehnungen br<strong>in</strong>gt. In beiden fehlt die bestimmte Formulierung <strong>der</strong> Prädest<strong>in</strong>ationslehre,<br />

doch ruhen sie <strong>in</strong> unzähligen Andeutungen auf diesem geme<strong>in</strong>samen Gr<strong>und</strong>e.<br />

Fr<strong>an</strong>zösische Übersetzungen des Heidelberger gab es frühe, <strong>in</strong> den Psalmbüchern vere<strong>in</strong>igte m<strong>an</strong><br />

öfter beide Katechismen <strong>und</strong> es liegt mir e<strong>in</strong>e Ausgabe <strong>von</strong> 1621 vor, <strong>in</strong> <strong>der</strong> auch noch <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>e<br />

Heidelberger h<strong>in</strong>zugefügt ist. E<strong>in</strong>e fr<strong>an</strong>zösische Erklärung des Heidelberger erschien <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kfurt<br />

(II. Aufl. 1742).<br />

Auf allen fr<strong>an</strong>zösischen Synoden wurden die Katechismusübungen befohlen, <strong>der</strong> Gebrauch des<br />

Genfer bestätigt, e<strong>in</strong>e freie Beh<strong>an</strong>dlung desselben <strong>in</strong>dessen erlaubt <strong>und</strong> 1623 die Bestimmung <strong>der</strong><br />

Diszipl<strong>in</strong> aufs Neue e<strong>in</strong>geschärft: „den Katechismus recht zu gebrauchen <strong>und</strong> daß die Prediger ihn<br />

durch Fragen <strong>und</strong> Antworten, die e<strong>in</strong>fach, bestimmt <strong>und</strong> deutlich s<strong>in</strong>d, verh<strong>an</strong>deln <strong>und</strong> erklären <strong>und</strong><br />

sich nach <strong>der</strong> Unwissenheit <strong>und</strong> Rohheit des Volkes bequemen sollen, ohne <strong>in</strong> l<strong>an</strong>ge Abh<strong>an</strong>dlungen<br />

sich e<strong>in</strong>zulassen.“ Katechismuspredigten, Katechisationen <strong>der</strong> Erwachsenen vor dem Abendmahl,<br />

Mithilfe <strong>der</strong> Ältesten <strong>in</strong> diesem Werke, was auch <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Zeit geschah, Besuch <strong>der</strong>


57 <strong>Die</strong> Predigt, die Psalmen, <strong>der</strong> Katechismus.<br />

Schulen durch dieselben wurden wie<strong>der</strong>holt geboten <strong>und</strong> gehalten. Lieblich s<strong>in</strong>d die Blicke <strong>in</strong> die<br />

Geme<strong>in</strong>den <strong>der</strong> Wüste, <strong>in</strong> die <strong>der</strong> l<strong>an</strong>g erwartete <strong>und</strong> geliebte Pastor verstohlen here<strong>in</strong>tritt <strong>und</strong> zuerst<br />

die Katechumenen um sich sammelt <strong>und</strong> sie nach den Hauptstücken des Glaubens <strong>der</strong> reformierten<br />

Kirche fragt. Erschienen ihm e<strong>in</strong>ige h<strong>in</strong>länglich unterrichtet, so ließ er sie nie<strong>der</strong>knien, ihr Glaubensbekenntnis<br />

hersagen <strong>und</strong> betete mit ihnen. Sie waren d<strong>an</strong>n fähig dem Tische des Herrn zu nahen.<br />

Es leitet uns diese E<strong>in</strong>fügung zu dem, was m<strong>an</strong> gewöhnlich Konfirmation nennt, obwohl die<br />

reformierte Kirche we<strong>der</strong> den Ausdruck noch die damit verb<strong>und</strong>enen Anschauungen kennt. <strong>Die</strong> reifen<br />

Katechumenen haben e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gehendes Glaubensexamen <strong>in</strong> Mitten <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de zu bestehen<br />

<strong>und</strong> geben <strong>in</strong> ihren Antworten das Bekenntnis ihres Glaubens, übernehmen auch die Verpflichtung<br />

<strong>in</strong> solchem Glauben zu leben <strong>und</strong> zu sterben <strong>und</strong> sich <strong>der</strong> Zucht <strong>und</strong> Erziehung des Konsistoriums<br />

zu unterwerfen. Kenntnis <strong>der</strong> Wahrheit <strong>und</strong> Willigkeit des Gehorsams bed<strong>in</strong>gt die Teilnahme am<br />

Abendmahl.<br />

Fügen wir hier noch gleich das h<strong>in</strong>zu, was wir über den Schulunterricht <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> wissen. Als<br />

erster Lehrer für e<strong>in</strong>e Volksschule ist uns Menier gen<strong>an</strong>nt, welcher drei Klassen zu verwalten hatte.<br />

<strong>Die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> bezahlten e<strong>in</strong> Schulgeld. <strong>Die</strong> Besoldung des Lehrers war e<strong>in</strong> Gegenst<strong>an</strong>d steter Sorge<br />

für das Konsistorium, <strong>und</strong> sie wird wohl nie über 50 Taler <strong>und</strong> freie Wohnung gestiegen se<strong>in</strong>. Nachher<br />

ist <strong>von</strong> dem Maitre d’Ecole M. Baile die Rede, d<strong>an</strong>n <strong>von</strong> Je<strong>an</strong> Duply. Letzterer gab 4 St<strong>und</strong>en<br />

täglich, sieben arme K<strong>in</strong><strong>der</strong> mußte er außer dieser Zeit noch unentgeltlich unterrichten. Unter den<br />

Gegenständen des Unterrichtes ist die Übung im Ges<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Psalmen beson<strong>der</strong>s betont. Für die vornehmeren<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> ward e<strong>in</strong> College erbeten, aber nicht erhalten; sie besuchten d<strong>an</strong>n das deutsch-reformierte<br />

Gymnasium. Coullez regte die Gründung e<strong>in</strong>er Bibliothek für die Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> für die<br />

fr<strong>an</strong>zösischen Studenten <strong>an</strong>, auch erfor<strong>der</strong>e die Universitätsstadt für die Pastoren e<strong>in</strong> fortgehendes<br />

Studium. M<strong>an</strong> w<strong>an</strong>dte sich <strong>an</strong> den Kurfürsten um e<strong>in</strong>e L<strong>an</strong>deskollekte für diesen Zweck. Der Jugendunterricht<br />

lag dem Konsistorium um so dr<strong>in</strong>gen<strong>der</strong> am Herzen, je weniger ihm die Mittel dazu<br />

genügten. Im Februar 1701 entschlossen sich Vimielle <strong>und</strong> Coullez selbst Unterricht zu geben, die<br />

Ältesten wollten abwechselnd die Schulen besuchen <strong>und</strong> die Eltern zum Unterricht ihrer K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

ernstlich ermahnen, denn dies sei „e<strong>in</strong>e unserer ersten Pflichten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Religion,“ (un de nos pr<strong>in</strong>cipaux<br />

devoirs d<strong>an</strong>s la Religion).


7. <strong>Die</strong> ersten Pastoren.<br />

Je<strong>an</strong> Vimielle 1686-1705.<br />

Je<strong>an</strong> Vimielle ist zu Montaub<strong>an</strong> geboren, wo er auch Theologie studierte <strong>und</strong> unter dem Präsidium<br />

<strong>von</strong> Martel zwei Disputationen hielt, die e<strong>in</strong>e de via quae ducit ad summum bonum, die <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

de duplici cordis offic<strong>in</strong>a. <strong>Die</strong>se Thesen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die Thesensammlung <strong>von</strong> Montaub<strong>an</strong> aufgenommen<br />

unter dem Datum <strong>von</strong> 1666. Im folgenden Jahre wird Vimielle <strong>in</strong> das Universitätsalbum <strong>von</strong> Genf<br />

e<strong>in</strong>geschrieben. In <strong>der</strong> Folge arbeitet er <strong>an</strong> verschiedenen Kirchen, schon im Jahre 1677 steht er <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>von</strong> Sa<strong>in</strong>t-Affrique <strong>in</strong> Guyenne. Nach <strong>der</strong> Aufhebung des Ediktes <strong>von</strong> N<strong>an</strong>tes flieht er mit se<strong>in</strong>er<br />

Frau Marthe de Soulié nach Holl<strong>an</strong>d, d<strong>an</strong>n nach Deutschl<strong>an</strong>d <strong>und</strong> hält am 14. November 1686 die<br />

erste fr<strong>an</strong>zösische Predigt <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>. Er starb am 5. J<strong>an</strong>uar 1705 um 5 Uhr abends. Noch <strong>an</strong> demselben<br />

Tage versammelte sich das Konsistorium um e<strong>in</strong>e Bitte <strong>an</strong> den König nie<strong>der</strong>zusetzen, die erste<br />

erledigte Stelle <strong>an</strong> Lug<strong>an</strong>di zu vergeben <strong>und</strong> den Sohn <strong>von</strong> Vimielle, Pierre Vimielle (1681<br />

geboren), zum außerordentlichen Prediger <strong>an</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de zu ernennen, damit die betrübte Witwe<br />

<strong>in</strong> ihm e<strong>in</strong>en Beist<strong>an</strong>d habe. Vimielle wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Burgkapelle beerdigt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> er so l<strong>an</strong>ge gepredigt<br />

<strong>und</strong> wo vor ihm ke<strong>in</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>er fr<strong>an</strong>zösischer Pastor geredet hatte.<br />

Alphonse de Vignolles 1688-1689.<br />

<strong>Die</strong> Vignolles s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> berühmtes Adelsgeschlecht <strong>in</strong> L<strong>an</strong>guedoc <strong>und</strong> hatten sich <strong>von</strong> ihrem<br />

Stammältesten Je<strong>an</strong> de Vignolles, welcher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte des sechzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts lebte, <strong>in</strong> vier<br />

Hauptästen verzweigt, <strong>von</strong> denen sich drei <strong>der</strong> reformierten Kirche zuneigten. Der älteste Sohn <strong>von</strong><br />

Je<strong>an</strong> de Vignolles war Pierre, <strong>von</strong> dessen sieben Söhnen überlebte den Vater nur e<strong>in</strong>er Jacques, <strong>und</strong><br />

dieser Jacques, Herr <strong>von</strong> Prades, ist <strong>der</strong> Vater unseres Alphonse, Jacques de Vignolles hatte sich zur<br />

reformierten Kirche bek<strong>an</strong>nt <strong>und</strong> war 1639 Capita<strong>in</strong> <strong>in</strong> dem Reiter-Regimente des Feldmarschall<br />

Louis de Baschi, Baron <strong>von</strong> Aubais. Er heiratete 1637 die Tochter se<strong>in</strong>es Vorgesetzten Louise, die<br />

ihm sechzehn K<strong>in</strong><strong>der</strong> gebar, <strong>von</strong> denen sieben starben. Jacques erreichte e<strong>in</strong> Alter <strong>von</strong> 77 Jahren<br />

<strong>und</strong> starb 1686 auf se<strong>in</strong>em Schlosse zu Prades, ohne se<strong>in</strong>en Wunsch, das Vaterl<strong>an</strong>d zu verlassen,<br />

ausführen zu können, doch se<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> w<strong>an</strong><strong>der</strong>ten alle aus.<br />

Alphonse wurde am 19. Oktober 1649 zu Schloß Aubais geboren. Der begabte Knabe hat das<br />

Unglück, <strong>in</strong> die Hände verschiedener Lehrer zu geraten, <strong>von</strong> denen ihn <strong>der</strong> erste, e<strong>in</strong> schottischer<br />

Arzt, <strong>in</strong> weiser Lehrmethode leicht <strong>und</strong> <strong>an</strong>genehm <strong>in</strong> die Kenntnis des Late<strong>in</strong>ischen e<strong>in</strong>führte, <strong>der</strong><br />

zweite, e<strong>in</strong> l<strong>an</strong>gweiliger Ped<strong>an</strong>t <strong>an</strong> <strong>der</strong> reformierten Schule zu Nismes, ihm durch Schläge <strong>und</strong><br />

Scheltworte so alle Lernlust vertrieb, daß auch später zu Or<strong>an</strong>ge <strong>und</strong> Aumessas zwei neue geschickte<br />

Lehrer sich vergeblich, bemühten, ihm Wissensfreude e<strong>in</strong>zuflößen. Se<strong>in</strong> betrübter Vater schickte<br />

ihn 1669 nach Genf, wo aber T<strong>an</strong>zen, Reiten <strong>und</strong> Fechten ihn besser vergnügten als wissenschaftliche<br />

Studien. Alphonse muß nach Hause zurückkehren <strong>und</strong> jetzt gel<strong>in</strong>gt es e<strong>in</strong>em gew<strong>an</strong>dten Pastor<br />

Je<strong>an</strong> Bruguier durch den <strong>an</strong>lockenden Reiz eigener Gelehrsamkeit dem <strong>von</strong> aller geistigen Arbeit<br />

abgeschreckten Jüngl<strong>in</strong>ge, <strong>der</strong> am liebsten Soldat geworden wäre, aufs neue die Bücher süß zu machen.<br />

Se<strong>in</strong>e natürliche Fähigkeit erwacht, schnell hat er sich die Gr<strong>und</strong>elemente aller Wissenschaften<br />

<strong>an</strong>geeignet, Mathematik beson<strong>der</strong>s lieb gewonnen. 1672 geht er nach Saumur <strong>und</strong> hört die Vorlesungen<br />

<strong>von</strong> Le Fèvre <strong>und</strong> Etienne Gaussen; 1673 macht er mit dem jungen Berner Rudolph e<strong>in</strong>e<br />

Reise nach Oxford, <strong>von</strong> wo ihn Familien<strong>an</strong>gelegenheiten im folgenden Jahre zurückrufen. Mit <strong>der</strong><br />

Billigung se<strong>in</strong>es Vaters, bei dem wie überall damals das Predigtamt <strong>in</strong> hoher Achtung st<strong>an</strong>d, läßt er<br />

sich ohne eigentlich e<strong>in</strong> bestimmtes theologisches Studium gemacht zu haben, <strong>von</strong> <strong>der</strong> Synode <strong>von</strong><br />

Nie<strong>der</strong>-L<strong>an</strong>guedoc als Prediger aufnehmen. Er wird zu Aubais, nachher zu Caillard <strong>an</strong>gestellt <strong>und</strong>


59 <strong>Die</strong> ersten Pastoren.<br />

beschäftigt sich schon <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Freizeit <strong>an</strong> letzterem Orte mit biblischer Chronologie. An e<strong>in</strong>er Erhebung,<br />

welche Brousson <strong>in</strong> den Cevennen geleitet, beteiligt, wurde Alphonse zu e<strong>in</strong>er Geldstrafe<br />

<strong>von</strong> 300 Livres verurteilt <strong>und</strong> für zehn Jahre se<strong>in</strong>es Amtes entsetzt. Auch se<strong>in</strong>e Bücher nahm m<strong>an</strong><br />

ihm <strong>und</strong> die bald darauf erfolgende Aufhebung des Ediktes <strong>von</strong> N<strong>an</strong>tes vertrieb ihn gänzlich aus<br />

Fr<strong>an</strong>kreich. Von Genf <strong>und</strong> Laus<strong>an</strong>ne geht er zuletzt nach Bern <strong>und</strong> f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em früheren Reisegenossen<br />

e<strong>in</strong>en helfenden Fre<strong>und</strong>. 1685 bricht er nach Berl<strong>in</strong> auf, wo die vielen Emigr<strong>an</strong>ten h<strong>in</strong>eilten,<br />

<strong>und</strong> wird mit Isaak Sadier zum Pastor <strong>in</strong> Schwedt ern<strong>an</strong>nt. Se<strong>in</strong>e Klagen über die Zerissenheit<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de ver<strong>an</strong>lassen se<strong>in</strong>e Versetzung nach <strong>Halle</strong>. Es war am 13. April 1688, als ihn das Konsistorium<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Mitte empf<strong>in</strong>g mit D<strong>an</strong>k gegen die neue Wohltat des Kurfürsten, ihnen <strong>in</strong> diesem<br />

zweiten Prediger gegeben. Am nächsten Sonntage verwaltete er zum erstenmal das Abendmahl mit<br />

Vimielle <strong>und</strong> mit Reich, dem deutschen reformierten Prediger, <strong>und</strong> hielt nachmittags um 2 Uhr se<strong>in</strong>e<br />

Antrittspredigt. Es wurde jetzt stets zweimal am Sonntage gepredigt. Am 5. Mai 1689 schied de<br />

Vignolles schon <strong>von</strong> <strong>Halle</strong> <strong>und</strong> g<strong>in</strong>g nach Br<strong>an</strong>denburg, wo er mit La Charriere <strong>der</strong> dortigen Geme<strong>in</strong>de<br />

diente <strong>und</strong> die l<strong>an</strong>ggesuchte Ruhe f<strong>an</strong>d. <strong>Die</strong> Nähe <strong>von</strong> Berl<strong>in</strong> hatte ihn hauptsächlich zur<br />

Wahl <strong>von</strong> Br<strong>an</strong>denburg bestimmt, da ihm noch Magdeburg <strong>und</strong> Fr<strong>an</strong>kfurt als neue Stellen vorgeschlagen<br />

wurden. In Br<strong>an</strong>denburg lebte er se<strong>in</strong>en wissenschaftlichen Arbeiten, über die wir nachher<br />

ausführlich berichten wollen, <strong>und</strong> wurde 1701 bei <strong>der</strong> Errichtung <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften<br />

gleich Anf<strong>an</strong>gs als Mitglied <strong>der</strong>selben <strong>an</strong>geschrieben. Auf das Verwenden <strong>von</strong> Leibnitz zieht ihn <strong>der</strong><br />

König bald darauf selbst nach Berl<strong>in</strong>, <strong>und</strong> ungern <strong>von</strong> se<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de entlassen, siedelte er dorth<strong>in</strong><br />

über, um sich nun g<strong>an</strong>z ungeteilt se<strong>in</strong>en Forschungen h<strong>in</strong>zugeben. <strong>Die</strong>se werden <strong>von</strong> 1713-1719 <strong>in</strong><br />

etwas unterbrochen durch die Verwaltung <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>de zu Köpenik vor den Toren<br />

Berl<strong>in</strong>s. Auf se<strong>in</strong>e Anregung bildet sich <strong>in</strong> dem Hause <strong>von</strong> Jakob Lenf<strong>an</strong>t die gelehrte Gesellschaft<br />

<strong>der</strong> Ungen<strong>an</strong>nten, bei welcher er Sekretär ward. Beausobre las <strong>in</strong> ihr se<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teress<strong>an</strong>ten kirchengeschichtlichen<br />

Arbeiten mit stets wie<strong>der</strong>kehrendem Reize vor, de Vignolles brachte Aufsätze aus fast<br />

allen gelehrten Gebieten, mit gleicher Teilnahme wirkten die Übrigen. Als 1727 Peter D<strong>an</strong>gicourt,<br />

<strong>der</strong> Direktor <strong>der</strong> mathematischen Klasse <strong>der</strong> Königlichen Sozietät zu Berl<strong>in</strong> starb, wurden die Glie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Klasse e<strong>in</strong>ig, de Vignolles <strong>an</strong> se<strong>in</strong>e Stelle zu wählen. Wie im Kreise <strong>der</strong> Wissenden war er<br />

auch bei Hofe geehrt. <strong>Die</strong> gebildete Sophie Dorothea zog e<strong>in</strong>st den schon acht <strong>und</strong> achtzigjährigen<br />

Gelehrten <strong>an</strong> ihre Tafel <strong>und</strong> fragte ihn aus über die Sittenlehre <strong>der</strong> Ch<strong>in</strong>esen, die Ansichten Wolfs,<br />

erzählte ihm <strong>von</strong> neuen Büchern <strong>und</strong> ließ ihren Namen auf die Käuferliste des ersten B<strong>an</strong>des se<strong>in</strong>er<br />

biblischen Zeitrechnung setzen. Er widmete ihr darauf dieses Buch <strong>und</strong> sie empf<strong>in</strong>g es fre<strong>und</strong>lich<br />

aus se<strong>in</strong>en Händen – die fe<strong>in</strong>e Dame die mühseligen l<strong>an</strong>ggesponnenen chronologischen Untersuchungen.<br />

Sehr geh<strong>in</strong><strong>der</strong>t wurde de Vignolles <strong>an</strong> se<strong>in</strong>en Arbeiten durch e<strong>in</strong>e merkwürdige höchst seltene<br />

Augenkr<strong>an</strong>kheit, welche zu e<strong>in</strong>em Aufsatz des Hofmedicus Ludolf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bibliothèque germ<strong>an</strong>ique<br />

Anlaß gab <strong>und</strong> die er selbst, wie er sie auch beklagte, mit dem Interesse <strong>der</strong> Wissenschaft beobachtete.<br />

Se<strong>in</strong>em mäßigen stillen Leben verd<strong>an</strong>kte er e<strong>in</strong> hohes Alter. Er starb am 24. Juli 1744,<br />

ohne K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu h<strong>in</strong>terlassen. Se<strong>in</strong>e Frau Marguerite Bernard, welche er 1683 geheiratet, <strong>und</strong> die<br />

1694 <strong>in</strong> den Wochen starb, hatte ihm 6 K<strong>in</strong><strong>der</strong> geschenkt, doch sie starben alle frühe.<br />

Se<strong>in</strong>e Schriften.<br />

Er hat zunächst <strong>in</strong> die Bibliothèque germ<strong>an</strong>ique <strong>und</strong> <strong>in</strong> die Histoire critique de la republique des<br />

lettres e<strong>in</strong>e Menge <strong>von</strong> Aufsätzen geliefert, welche meistens aus dem Gebiete genommen s<strong>in</strong>d, wo<br />

er se<strong>in</strong>e Bemühungen konzentrierte, aus dem chronologischen. In ersterem Sammelwerke f<strong>in</strong>den<br />

wir <strong>von</strong> ihm Untersuchungen über die Feste <strong>der</strong> Liebe <strong>und</strong> des Bacchus, de v<strong>in</strong>diciis veterum scriptorum<br />

des de la Croze, e<strong>in</strong> lettre pastorale gegen den Kritiker <strong>der</strong> neuen Übersetzung des fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Neuen Testamentes Dartis, e<strong>in</strong>e Abh<strong>an</strong>dlung über den Ursprung des Weihnachtsfestes, e<strong>in</strong>e


<strong>Die</strong> ersten Pastoren. 60<br />

Lobrede auf die gebildete Astronom<strong>in</strong> Madame Kirch, die Mitarbeiter<strong>in</strong> <strong>an</strong> verschiedenen Kalen<strong>der</strong>n,<br />

– bei welcher Gelegenheit auch <strong>der</strong> Sternkenner<strong>in</strong> Marie Künitzen aus Schwe<strong>in</strong>iz <strong>und</strong> des<br />

Bauern Christoph, <strong>der</strong> 1690 den Merkurius entdeckte, gedacht wird –, verschiedene <strong>an</strong><strong>der</strong>e Arbeiten<br />

über die Zeitrechnung <strong>der</strong> Ch<strong>in</strong>esen, über die Rückkehr <strong>der</strong> Kometen, die ägyptischen Jahre etc. In<br />

dem zweiten Sammelwerke f<strong>in</strong>den sich Mitteilungen über die Zeit <strong>der</strong> Neronischen Verfolgung,<br />

über den Geburtstag des Augustus etc. Se<strong>in</strong>e Forschungen über die biblische Chronologie f<strong>in</strong>g er <strong>an</strong><br />

zu veröffentlichen mit dem Pl<strong>an</strong> de la chronolugie de Mr. de Vignolles (bibliothèque germ<strong>an</strong>ique<br />

III, 105). Statt <strong>der</strong> 480 Jahre vom Auszug aus Ägypten bis zum Tempelbau nahm er 648 Jahre <strong>an</strong>,<br />

was ihm die Gegnerschaft des Chronologen Gottfried Kohlreiff zuzog, mit dem er e<strong>in</strong>ige Antworten<br />

wechselte. Dem Ersche<strong>in</strong>en <strong>der</strong> Chronologie selbst g<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>e <strong>von</strong> den Jesuiten scharf <strong>an</strong>gegriffene<br />

Empfehlung <strong>von</strong> J. Philipp He<strong>in</strong>e vor<strong>an</strong>, welche de Vignolles zu e<strong>in</strong>er Fehde gegen die Aristarchen<br />

<strong>von</strong> Trévoux ver<strong>an</strong>laßte. Endlich folgte das vielbesprochene, gelobte <strong>und</strong> getadelte Buch selbst, unter<br />

dem Titel: Chronologie de l’histoire sa<strong>in</strong>te et des histoires étr<strong>an</strong>gères, qui la concernent depuis la<br />

sortie d’Egypte jusqu’à de captivité de Babylone, Berl<strong>in</strong> 1738.<br />

Der erste B<strong>an</strong>d hat 800, <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e 900 Seiten. De la Croze lobte das Werk sehr, doch ist z. B.<br />

die rationalistische Erklärung des Durchzuges durchs rote Meer zu künstlich, um wahr zu se<strong>in</strong>.<br />

Kohlreiff w<strong>an</strong>dte sich gegen das Buch <strong>in</strong> verschiedenen <strong>und</strong> vielfach gerechten Angriffen. Außer<br />

diesem se<strong>in</strong>em Hauptwerke hat er sich noch mit m<strong>an</strong>cherlei geschichtlichen Forschungen über die<br />

Chronik des Mart<strong>in</strong> Pol<strong>an</strong>us, des Bischof Ditmars <strong>von</strong> Merseburg etc. beschäftigt. Unter se<strong>in</strong>en<br />

kle<strong>in</strong>en Aufsätzen war die Epistola chronologica adversus Hardu<strong>in</strong>um beson<strong>der</strong>s geschätzt.<br />

Wir haben mehr e<strong>in</strong>en Überblick se<strong>in</strong>er schriftstellerischen Tätigkeit, mit <strong>der</strong> se<strong>in</strong>e eigene Behauptung<br />

nicht recht zu stimmen sche<strong>in</strong>t, er habe nicht geschrieben, um se<strong>in</strong>e Gelehrsamkeit zu zeigen,<br />

geben wollen, als e<strong>in</strong> sorgfältiges Detail. <strong>Die</strong>ses f<strong>in</strong>det m<strong>an</strong> bei Rathlef <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Geschichte<br />

jetzt leben<strong>der</strong> Gelehrten V, 347 <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> la Fr<strong>an</strong>ce protest<strong>an</strong>te unter s. Namen. –<br />

Pierre Augier 1689-1701.<br />

Se<strong>in</strong> Geburtsort war Nogent le Roy. Im Jahre 1685 f<strong>in</strong>den wir ihn als Pastor <strong>in</strong> Chalons <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Champagne. Vielleicht ist er e<strong>in</strong> Sohn <strong>von</strong> Augier, welcher im Jahre 1637 <strong>in</strong> Pellegrue als Pastor<br />

wirkte. Über die Leiden des armen Augier haben wir berichtet. Am 14. Mai 1689 stellte er sich, <strong>von</strong><br />

Berl<strong>in</strong> kommend, <strong>in</strong> Mitten des Konsistoriums. Am folgenden Sonntage wurde er unter <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en<br />

Zustimmung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> se<strong>in</strong> Amt e<strong>in</strong>geführt. Nachmittags hielt er se<strong>in</strong>e erste Predigt.<br />

Zwölf Jahre war er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Amte, als er zu kränkeln <strong>an</strong>f<strong>in</strong>g, Glie<strong>der</strong>schmerzen plagten ihn, er<br />

wünschte nach Karlsbad zu gehen. Da nun <strong>der</strong> alte Vimielle auch se<strong>in</strong>e <strong>Die</strong>nste nicht mehr recht<br />

versehen konnte <strong>und</strong> im Genuß <strong>der</strong> Eselsmilch <strong>und</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Kuren Heilung suchte, Coullez, <strong>von</strong><br />

dem nachher noch ausführlich die Rede se<strong>in</strong> wird, fast alle<strong>in</strong> alle Arbeit hatte, oft plötzlich <strong>und</strong> unvorbereitet<br />

hatte predigen müssen, des Nachts zu Kr<strong>an</strong>ken geholt wurde <strong>und</strong> am Tage zur Unterhaltung<br />

se<strong>in</strong>er zahlreichen Familie Studenten Unterricht gab, wäre für Augier ke<strong>in</strong>e Erholungszeit gekommen,<br />

wenn nicht <strong>der</strong> Kurfürst 1701 <strong>in</strong> Besombes Hilfe ges<strong>an</strong>dt hätte. Augier mußte ihm Kost<br />

<strong>und</strong> Wohnung geben, genoß aber nur kurze Zeit die Ferien, denn am 26. November 1701 starb er. Er<br />

war mit Marie Juillon aus Paris verheiratet.<br />

Samuel Besombes 1701-1703.<br />

Der Vater unseres Besombes (auch de Besombes geschrieben) war Pastor <strong>der</strong> Kirche zu Sa<strong>in</strong>t-<br />

André gewesen <strong>und</strong> mit se<strong>in</strong>er Frau Isabeau de Godon zu Berl<strong>in</strong> gestorben. Ihr ältester Sohn ist Sa-


61 <strong>Die</strong> ersten Pastoren.<br />

muel Besombes, welcher Theologie studierte <strong>und</strong> <strong>in</strong> den ersten Tagen des Oktobers 1701 als Beist<strong>an</strong>d<br />

für die kr<strong>an</strong>ken Pastoren Augier <strong>und</strong> Vimielle bei <strong>der</strong> <strong>Halle</strong>schen Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>geführt wurde.<br />

Im Dezember desselben Jahres erhielt er nach dem Tode <strong>von</strong> Augier se<strong>in</strong>e Bestallung als außerordentlicher<br />

Pastor neben den zwei ordentlichen Coullez <strong>und</strong> Vimielle mit e<strong>in</strong>em Gehalt <strong>von</strong> 100 Taler.<br />

Um ihn länger zu behalten, bat das Konsistorium im April 1703 um e<strong>in</strong>e Verbesserung se<strong>in</strong>es<br />

Gehaltes, er selbst reiste deshalb nach Berl<strong>in</strong>, <strong>der</strong> Entscheid fiel <strong>in</strong>dessen dah<strong>in</strong> aus, daß für die Zukunft<br />

nur zwei Pastoren <strong>an</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>an</strong>gestellt se<strong>in</strong> sollten, <strong>von</strong> denen je<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Gehalt <strong>von</strong><br />

300 Taler habe, <strong>der</strong> dritte aber stets mit 100 Tlr. sich begnügen müsse. <strong>Die</strong>s Gehalt war <strong>in</strong> den ersten<br />

Zeiten noch erträglich, später aber wurden die fr<strong>an</strong>zösischen Pastoren wegen ihrer Armut berühmt.<br />

Da Besombes <strong>von</strong> se<strong>in</strong>en 100 Talern nicht leben konnte, auch kränkelte, nahm er se<strong>in</strong>en Abschied<br />

<strong>und</strong> verließ <strong>Halle</strong>.<br />

An se<strong>in</strong>e Stelle trat<br />

Marc Anto<strong>in</strong>e Garrigues 1703-1704.<br />

Er ist aus Chartres gebürtig. Ehe er nach <strong>Halle</strong> kam war er zu Pat<strong>in</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong> Uckermark <strong>an</strong>gestellt<br />

gewesen. Am 25. November 1703 stellte er sich dem Konsistorium vor. Schon im Juli 1704 ist<br />

<strong>von</strong> se<strong>in</strong>er Todeskr<strong>an</strong>kheit die Rede, er starb d<strong>an</strong>n am 9. August 1704.<br />

Charles Lug<strong>an</strong>di 1704-1716.<br />

Schon vor Garrigues Tode war zu se<strong>in</strong>er <strong>und</strong> <strong>der</strong> übrigen Pastoren Hilfe Charles Lug<strong>an</strong>di <strong>von</strong><br />

Potzlaw bei Prenzlow <strong>in</strong> Pommern berufen worden. Wahrsche<strong>in</strong>lich ist er e<strong>in</strong> Sohn des Richter Paul<br />

Lug<strong>an</strong>di, studierte zu Fr<strong>an</strong>kfurt Theologie <strong>und</strong> war wie wir gewiß wissen <strong>in</strong> dem gen<strong>an</strong>nten pommerschen<br />

Dorfe, wo sich e<strong>in</strong>e tabakbauende fr<strong>an</strong>zösische Kolonie auf günstigem bewässerten Boden<br />

nie<strong>der</strong>gelassen hatte, <strong>an</strong>gestellt. Er erhielt hier Vernesobre zum Nachfolger <strong>und</strong> leitete sich am<br />

7. Sept. 1704 mit e<strong>in</strong>er Predigt über Ev. Joh. 21,17 bei <strong>der</strong> halleschen Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>. Mit Coullez<br />

hatte er e<strong>in</strong>st e<strong>in</strong> scharfes Begegnen über e<strong>in</strong>e Frage <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>dezucht, m<strong>an</strong> umarmte sich aber im<br />

Konsistorium <strong>und</strong> legte die Sache bei. Er geht 1716 nach Berl<strong>in</strong> <strong>an</strong> die Dorotheenkirche.<br />

Mit den Dompredigern st<strong>an</strong>den diese ersten fr<strong>an</strong>zösischen Pastoren <strong>in</strong> friedlichem liebevollem<br />

Verkehr. Der erste Domprediger Reich nahm zuweilen <strong>an</strong> wichtigen Konsistorialsitzungen Teil, verwaltete<br />

das Abendmahl mit se<strong>in</strong>en fr<strong>an</strong>zösischen Brü<strong>der</strong>n <strong>und</strong> stellte sich mit se<strong>in</strong>em Presbyterium<br />

zugleich mit dem fr<strong>an</strong>zösischen Konsistorium am 19. Mai 1689 dem <strong>Halle</strong> besuchenden Kurfürsten.<br />

Fre<strong>und</strong>lich sah dieser auf die Union chretienne se<strong>in</strong>er reformierten Glaubensgenossen. 1703 bat <strong>der</strong><br />

Domprediger Schardius um e<strong>in</strong>e Verlegung <strong>der</strong> Betst<strong>und</strong>en im Dome am Donnerstag <strong>von</strong> 9 auf 10<br />

Uhr. <strong>Die</strong>s bewilligte das Konsistorium sogleich unter <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>holentlichen Versicherung, wie gerne<br />

m<strong>an</strong> mit <strong>der</strong> Domgeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e heureuse correspond<strong>an</strong>ce unterhalte. Später hatte m<strong>an</strong> e<strong>in</strong>en unbedeutenden<br />

Streit, als die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen, die das reformierte Gymnasium besuchten, gebraucht<br />

wurden, um bei den Gräbern zu s<strong>in</strong>gen.<br />

Im Oktober 1703 erschien e<strong>in</strong>e Visitations-Kommission <strong>von</strong> Berl<strong>in</strong>, gebildet <strong>von</strong> Ferison, Duh<strong>an</strong><br />

<strong>und</strong> Drouët. Sie f<strong>an</strong>d nichts zu tadeln, empfahl nur e<strong>in</strong>e Regelung <strong>der</strong> Privatkatechisationen <strong>und</strong><br />

brachte e<strong>in</strong> Geschenk <strong>von</strong> 100 Taler <strong>an</strong> den Lehrer mit.


8. <strong>Die</strong> neuen Propheten <strong>und</strong> ihr Verteidiger.<br />

<strong>Die</strong> reformierte Kirche ist ke<strong>in</strong>e Pfleger<strong>in</strong> <strong>von</strong> Sekten. Obwohl durch die Not <strong>der</strong> Gewissen <strong>und</strong><br />

durch den Befehl des Wortes Gottes <strong>von</strong> <strong>der</strong> Kirche des Papstes, welche sich mit dem Namen des<br />

Tempels des Herrn schmückte aber e<strong>in</strong>e Mör<strong>der</strong>grube <strong>der</strong> Seelen geworden war, <strong>in</strong> heiliger Separation<br />

geschieden, hat sie selbst so wenig ver<strong>der</strong>blichen separatistischen Bewegungen <strong>und</strong> ketzerischen<br />

Irrlehrern das Wort geredet, daß vielmehr das Verfahren <strong>Calv<strong>in</strong>s</strong> <strong>in</strong> dieser H<strong>in</strong>sicht für Viele<br />

<strong>von</strong> unerträglichem Ernste ist. E<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Artikel <strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong> lautet so: „<strong>Die</strong>jenigen, welche als<br />

geistliche Vagab<strong>und</strong>en (Coureurs), Apostaten, Ketzer <strong>und</strong> Schismatiker erklärt s<strong>in</strong>d, sollen allen<br />

Kirchen bek<strong>an</strong>nt gemacht, werden, damit m<strong>an</strong> auf sie achthabe <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Verzeichnis <strong>von</strong> ihnen soll<br />

auf die Prov<strong>in</strong>zial- <strong>und</strong> Nationalsynoden mitgebracht werden.“<br />

So sehr e<strong>in</strong>er Kirche Leben <strong>und</strong> Liebe fehlt, f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> ihr ke<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> Heiligen<br />

<strong>und</strong> s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>, die sich unter e<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong> kennen <strong>und</strong> suchen wenige, hat sie noch die Predigt des<br />

Ev<strong>an</strong>geliums gewahrt <strong>und</strong> den rechten Gebrauch <strong>der</strong> Sakramente, werden nicht geradezu die Hoheit<br />

<strong>und</strong> Herrlichkeit Christi abbrechende <strong>und</strong> allen Glaubensgr<strong>und</strong> zerstörende Irrtümer gelehrt, so hat<br />

je<strong>der</strong> die Pflicht, sich ihr nicht zu entziehen, o<strong>der</strong> sie durch selbst bereitete Vere<strong>in</strong>igungen zu schwächen.<br />

Es ist gewiß Gott wohlgefälliger ihr Elend als Klage <strong>und</strong> Schmerz zu tragen aber dennoch bei<br />

ihr zu beharren, ob etwa die Trümmer gebaut werden möchten, als sich <strong>in</strong> stolzer Separation <strong>von</strong> ihr<br />

zu scheiden <strong>und</strong> dadurch ihre Not zu vermehren <strong>und</strong> zu steigern. Es werden zuweilen <strong>in</strong> dem vorsehungsvollen<br />

Regimente <strong>der</strong> Kirche Separationen <strong>von</strong> Gott herbeigeführt, durch welche er e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de<br />

schafft, die e<strong>in</strong>e wahrhaftige Geme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> Gläubigen ist <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Krone <strong>und</strong> Freude ihrer<br />

Lehrer: jede unheilige Separation kränkelt <strong>und</strong> versiegt.<br />

Wir haben es mit e<strong>in</strong>er solchen jetzt zu tun. Sie hat ihren Anf<strong>an</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>de,<br />

wie es auch Fr<strong>an</strong>zosen waren, die sie hervorriefen, sie wächst aber über sie h<strong>in</strong>aus zu e<strong>in</strong>er Bedeutung<br />

für g<strong>an</strong>z <strong>Halle</strong>. Bei ihrem Interesse haben wir m<strong>an</strong>ches e<strong>in</strong>geflochten, was nicht speziell zur<br />

Geschichte <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>de gehört, wie denn auch die Akten <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de zu ihrer<br />

Darstellung nur spärlichen Stoff boten, <strong>in</strong>dem e<strong>in</strong> späterer Konsistorialbeschluß viele Verh<strong>an</strong>dlungen<br />

austilgte.<br />

Den 23. Juni 1713 wurden aus <strong>der</strong> Stadt <strong>Halle</strong> die neuen Propheten Elie Marion <strong>und</strong> Je<strong>an</strong> Allut<br />

mit ihren Sekretären Facio <strong>und</strong> Portales ausgewiesen. <strong>Die</strong> vertriebenen Fremdl<strong>in</strong>ge hatten e<strong>in</strong>e nicht<br />

ger<strong>in</strong>ge Bewegung <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> hervorgerufen, die noch l<strong>an</strong>ge nach ihrem Abschiede fortdauerte <strong>und</strong><br />

die Obrigkeit <strong>und</strong> das geistliche M<strong>in</strong>isterium beschäftigte. Auf günstigen Boden war ihr Same gefallen,<br />

denn <strong>Halle</strong> war damals überreich <strong>an</strong> Separatisten <strong>und</strong> Geheimvere<strong>in</strong>en, die <strong>in</strong> offener o<strong>der</strong> verborgener<br />

Verachtung <strong>der</strong> geordneten Kirche bei sich selbst Nahrung <strong>und</strong> Befriedigung suchten. Wir<br />

wollen zuerst uns unter ihnen umsehen.<br />

<strong>Die</strong> Separatisten.<br />

Als Führer separatistischer Vere<strong>in</strong>e werden uns Wilhelm Schütte <strong>und</strong> Ernst Christoph Hochm<strong>an</strong>n<br />

<strong>in</strong> den Akten <strong>der</strong> Domkirche gen<strong>an</strong>nt. Ersterer war Hofschuster gewesen, hatte e<strong>in</strong>iges Vermögen<br />

erworben <strong>und</strong> d<strong>an</strong>n e<strong>in</strong>en Le<strong>der</strong>h<strong>an</strong>del <strong>an</strong>gef<strong>an</strong>gen, welcher ihm viel freie Zeit ließ. Nachdenklicher<br />

Natur kam er auf allerlei Spekulationen, entzog sich dem Gehör des göttlichen Wortes, weigerte<br />

sich am Abendmahle Teil zu nehmen, weil Gottlose zum Tische des Herrn h<strong>in</strong>zugelassen würden.<br />

Se<strong>in</strong>e g<strong>an</strong>ze Verw<strong>an</strong>dtschaft entfremdete er <strong>der</strong> Kirche <strong>und</strong> vere<strong>in</strong>igte sich mit ihnen <strong>und</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en zu<br />

beson<strong>der</strong>en Zusammenkünften. <strong>Die</strong> Domprediger verh<strong>an</strong>delten häufig mit ihm, wollten ihm sogar<br />

<strong>in</strong> falscher Rücksicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sakristei alle<strong>in</strong> das Abendmahl reichen, doch die g<strong>an</strong>ze hallesche Luft<br />

brachte zuviel Belebung für solche eigene Wege, als daß es weiter denn zu e<strong>in</strong>em falschen Frieden


63 <strong>Die</strong> neuen Propheten <strong>und</strong> ihr Verteidiger.<br />

gekommen wäre. Der Pietismus mit se<strong>in</strong>er nachdrücklichen Betonung <strong>der</strong> Privaterbauung, die Universität<br />

mit den Angriffen e<strong>in</strong>iger ihrer Lehrer gegen die kirchlichen Ordnungen <strong>und</strong> Verfassungen<br />

<strong>und</strong> die Zuchtlosigkeit <strong>der</strong> Studenten <strong>in</strong> den Kirchen, welche mit H<strong>und</strong>en kamen, lachten <strong>und</strong> plau<strong>der</strong>ten,<br />

h<strong>in</strong>- <strong>und</strong> herliefen, alles dieses erregte mit <strong>Recht</strong> die Gewissen <strong>und</strong> konnte bei dem M<strong>an</strong>gel<br />

klarer Erkenntnis leicht zu den gefährlichen Klippen des Separatismus führen. Ernst Christoph<br />

Hochm<strong>an</strong>n, welcher mit „unbeschreiblichem“ aber eigenem Feuer predigend Deutschl<strong>an</strong>d durchzog,<br />

hatte auch <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> Anhänger gesammelt. <strong>Die</strong> Separierten verweigerten die Taufen ihrer K<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

teilten unter sich das Abendmahl aus, überhäuften mit bitteren Lästerungen die Prediger, die sie<br />

mit selbstgefälligen Bedenken stillverächtlich <strong>an</strong>sahen, <strong>und</strong> nahmen alle Irrgeister <strong>und</strong> Schwärmer<br />

mit bereitwilliger Liebe auf. Das Eigene zieht <strong>und</strong> lockt den Menschen mit magnetischer Kraft <strong>und</strong><br />

wenn m<strong>an</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong> Privatkirchle<strong>in</strong> tritt, mutet es e<strong>in</strong>en heimlicher <strong>an</strong>, als wenn m<strong>an</strong> den geordneten<br />

Prediger hört.<br />

<strong>Die</strong> Klagen <strong>der</strong> <strong>Halle</strong>schen Prediger über diese Unordnungen kamen vor den König <strong>und</strong> ver<strong>an</strong>laßten<br />

scharfe Edikte. <strong>Die</strong> Abgefallenen sollten unter Androhung <strong>von</strong> Geldstrafen <strong>und</strong> Austreibung<br />

aus <strong>der</strong> Stadt zur Rückkehr ermahnt werden. Auch die Universität bekam das dr<strong>in</strong>gende Gebot, dem<br />

Studentenunfug zu wehren <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e Angriffe gegen die kirchlichen Institutionen zu unternehmen.<br />

<strong>Die</strong> Geistlichen <strong>Halle</strong>s verloren <strong>in</strong> den Separierten meist den besseren Kern ihrer Geme<strong>in</strong>demitglie<strong>der</strong>.<br />

Es waren Leute, die <strong>von</strong> <strong>der</strong> Wahrheit des Ev<strong>an</strong>geliums berührt <strong>in</strong> ihrer vollen Erkenntnis aber<br />

nicht geprüft waren. Auf falsche Gemütshöhen sich stellend, haschten sie nach beson<strong>der</strong>en Werken.<br />

E<strong>in</strong>ige unter ihnen waren schwache, beschränkte, gutmütige Naturen, <strong>an</strong><strong>der</strong>e <strong>von</strong> starker Ph<strong>an</strong>tasie<br />

<strong>und</strong> ohne Urteil, o<strong>der</strong> hochfahrend, stolz <strong>und</strong> „nach außerordentlichen D<strong>in</strong>gen gaffend.“ Auf diesen<br />

wohlvorbereiteten Boden warfen die vier Londoner Sendl<strong>in</strong>ge ihren ver<strong>der</strong>blichen Samen. Betrachten<br />

wir ihre Herkunft.<br />

<strong>Die</strong> Inspirierten.<br />

E<strong>in</strong> jedes Jahrhun<strong>der</strong>t bietet sich wie<strong>der</strong>holende Ersche<strong>in</strong>ungen <strong>von</strong> solchen Persönlichkeiten<br />

<strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>en dar, die unter <strong>der</strong> Vorgabe nach e<strong>in</strong>er göttlichen Inspiration zu reden <strong>und</strong> zu h<strong>an</strong>deln,<br />

entwe<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em ungöttlichen fremden Geiste o<strong>der</strong> dem eigenen dienen. M<strong>an</strong> wird sich vergeblich<br />

bemühen, ihren ungewöhnlichen Zust<strong>an</strong>d vernünftig zu erklären, son<strong>der</strong>n muß, wenn m<strong>an</strong> auch <strong>in</strong><br />

ihrer Charakter<strong>an</strong>lage <strong>und</strong> Bildung, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er gewissen geistigen Überreizung Anknüpfungspunkte<br />

mit <strong>Recht</strong> nachweist, doch <strong>in</strong> ihren „Bewegungen,“ ihrem körperlichen <strong>und</strong> seelischen Bef<strong>in</strong>den die<br />

Wirkung sat<strong>an</strong>ischer E<strong>in</strong>flüsse e<strong>in</strong>gestehen. In <strong>der</strong> Reformationszeit trägt die Münster’sche Rotte<br />

diese Kennzeichen, <strong>in</strong> dem folgenden Jahrhun<strong>der</strong>t die Propheten, welche den ehrlichen Comenius<br />

gef<strong>an</strong>gen nahmen, <strong>in</strong> dem achtzehnten s<strong>in</strong>d es die Inspirierten. Bei den Gebetsversammlungen <strong>in</strong><br />

Amerika <strong>und</strong> Irl<strong>an</strong>d ist <strong>in</strong> neuerer Zeit zuweilen Ähnliches <strong>an</strong> den Tag getreten.<br />

Der Cevennenkrieg hatte se<strong>in</strong>e unheimlichen Flammen kaum erlöschen lassen, als sich drei<br />

Flüchtl<strong>in</strong>ge aus demselben Elie Marion aus Barre, Je<strong>an</strong> Cavalier aus Sauve <strong>und</strong> Dur<strong>an</strong>d Fage aus<br />

Aubais 1706 nach London begaben, mit sich nehmend die Befähigung zu <strong>in</strong>spirierten Zuständen.<br />

Sie führten sich mit <strong>der</strong> Erklärung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Réfugiés <strong>in</strong> London e<strong>in</strong>, daß<br />

sie Ges<strong>an</strong>dte Gottes wären <strong>und</strong> auf Befehl se<strong>in</strong>es Geistes gekommen. Viele ihrer L<strong>an</strong>dsgenossen<br />

waren ihnen entgegen geg<strong>an</strong>gen, hatten Psalmen gesungen <strong>und</strong> Blumen auf ihren Weg gestreut. Ihre<br />

Behauptungen waren begleitet <strong>von</strong> eigentümlichen Zufällen. Lunge <strong>und</strong> Herz wurden <strong>in</strong> heiße Vibration<br />

gesetzt, d<strong>an</strong>n beg<strong>an</strong>n e<strong>in</strong> keuchen<strong>der</strong> Odem hastig im Halse zu arbeiten, <strong>der</strong> Kopf bewegte<br />

sich nach allen Seiten, die Zunge zitterte <strong>und</strong> war wie <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er fremden Macht geb<strong>und</strong>en, <strong>der</strong> Leib<br />

wurde h<strong>in</strong>- <strong>und</strong> hergerissen, über die Erde erhoben, oft 10 bis 11 Fuß hoch, die Treppe herunterge-


<strong>Die</strong> neuen Propheten <strong>und</strong> ihr Verteidiger. 64<br />

worfen, auf die Erde gestürzt, <strong>an</strong> die W<strong>an</strong>d geschmettert, o<strong>der</strong> wie tot darnie<strong>der</strong>gestreckt. Alle diese<br />

Bewegungen brachten ke<strong>in</strong>e Verletzung mit sich, <strong>der</strong> Inspirierte behauptete sogar e<strong>in</strong>e beständige<br />

Gemütsruhe zu besitzen. Auf diese „E<strong>in</strong>sprache“ folgte d<strong>an</strong>n die „Aussprache.“ Der sie beherrschende<br />

Geist redete aus ihnen <strong>und</strong> n<strong>an</strong>nte sich „<strong>der</strong> Herr,“ „Jehova,“ „Gott,“ aber auch <strong>der</strong> „Engel<br />

Gabriel,“ welcher se<strong>in</strong>en Thron <strong>in</strong> den Herzen <strong>der</strong> Gläubigen aufschlagen wolle. Den Zufällen g<strong>in</strong>g<br />

e<strong>in</strong> Gebet vor<strong>an</strong> <strong>und</strong> folgte e<strong>in</strong> solches. Der E<strong>in</strong>druck <strong>der</strong> Bewegungen war oft e<strong>in</strong> Schau<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

Ekel erregen<strong>der</strong>, zumal wenn Frauen mit fliegendem Haare <strong>und</strong> mit aufgeblasenem Leibe h<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

her geschleu<strong>der</strong>t wurden. Anfänglich g<strong>in</strong>gen die prophetischen Ermahnungen <strong>der</strong> <strong>in</strong> London Angekommenen<br />

auf Krieg, <strong>in</strong>dem sie noch die alten oft geübten Töne nachkl<strong>in</strong>gen ließen, o<strong>der</strong> wie m<strong>an</strong><br />

richtiger sagt, um zur Fortsetzung des Cevennenkrieges aufzufor<strong>der</strong>n. D<strong>an</strong>n predigten sie Buße, das<br />

ewige Ev<strong>an</strong>gelium <strong>von</strong> dem neuen B<strong>und</strong>e des heiligen Geistes, klarer als das Ev<strong>an</strong>gelium des neuen<br />

Testamentes, den bevorstehenden Anbruch des tausendjährigen Reiches, die Auferstehung <strong>der</strong> Gerechten.<br />

Sich selbst stellten sie als die Vermittler dieser her<strong>an</strong>brechenden Gnadenzeit dar, <strong>in</strong> welcher<br />

Millionen bekehrt würden. Ihre Ansprachen waren durchzogen <strong>von</strong> oft fe<strong>in</strong>en oft läppischen Angriffen<br />

gegen die heilige Tr<strong>in</strong>ität. Der Vater ist ihnen die Stärke, <strong>der</strong> Sohn die Macht, <strong>der</strong> heilige Geist<br />

die Kraft. Erschreckend s<strong>in</strong>d die schreienden Beschwörungen, mit welchen <strong>der</strong> Geist versichert, er<br />

wäre Gott. Der frechste Gottlose wird <strong>in</strong> wildestem Übermute solche Lästerungen nicht aussprechen,<br />

wie sie <strong>in</strong> unermüdlicher Folge die Aussprache <strong>der</strong> Inspirierten durchziehen. Denn sie beschwören,<br />

daß Alles, was sie sagen, Gott selbst rede. Ihre Beredsamkeit war feurig <strong>und</strong> stürmisch,<br />

wun<strong>der</strong>bar verführerisch. Wir lassen e<strong>in</strong> Gebet <strong>von</strong> D<strong>an</strong>iel le Tellier folgen:<br />

„Me<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> sollen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Freude schwimmen. Me<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> sollen sich erlustigen <strong>an</strong> den<br />

Wassern des Trostes. <strong>Die</strong>s soll e<strong>in</strong> beständiges Bad se<strong>in</strong> zu ihrer Erfrischung. Du Liebe me<strong>in</strong>es Gottes,<br />

wo muß m<strong>an</strong> h<strong>in</strong>gehen, um dich zu f<strong>in</strong>den? Muß m<strong>an</strong> <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em Ende <strong>der</strong> Erden zu dem <strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

gehen, um sie zu erl<strong>an</strong>gen? Gewißlich <strong>der</strong> Ort ist nicht allzuweit für uns, denn wir haben Hunger<br />

<strong>und</strong> Durst nach ihren Wollüsten. Unsere Seele ächzet nach den fließenden Wasserbächen. O me<strong>in</strong>e<br />

Seele, w<strong>an</strong>n wirst du dich <strong>in</strong> diesem Strom recht auftun, <strong>in</strong> diesem re<strong>in</strong>en <strong>und</strong> hellsche<strong>in</strong>enden Wasser?<br />

<strong>Die</strong> Frucht des Todes Jesu Christi bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> dem Gehorsam gegen se<strong>in</strong>e Gebote. <strong>Die</strong><br />

Frucht se<strong>in</strong>es Todes ist Friede, e<strong>in</strong> Friede, <strong>der</strong> allen Verst<strong>an</strong>d übertrifft, e<strong>in</strong>e ewige Stille <strong>und</strong> Ruhe.<br />

So wir uns bemühen, se<strong>in</strong> Wort zur Tat zu machen, <strong>und</strong> das Brot, welches vom Himmel gekommen<br />

ist, zu essen, werden wir nicht sterben, son<strong>der</strong>n ewiglich leben. Aber wer ist geschickt zu diesen<br />

D<strong>in</strong>gen? Wie sollten wir uns versprechen, auf dieser Bahn ohne Anstoß zu w<strong>an</strong>deln, da wir oft gefallen<br />

s<strong>in</strong>d? Me<strong>in</strong> Gott, Du kennst die Aufrichtigkeit De<strong>in</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>, laß es Dir Wohlgefallen, durch<br />

De<strong>in</strong>e Kraft, sie mit Festigkeit w<strong>an</strong>deln zu lassen. Lasse es Dir gefallen unsern Verst<strong>an</strong>d zu erleuchten,<br />

unsern Willen zu erwärmen, unsere Tüchtigkeit kommt <strong>von</strong> Dir. Du bist <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zige Fels auf<br />

den wir unsere Hoffnung bauen. Wir hoffen, me<strong>in</strong> Gott, daß we<strong>der</strong> das Ungewitter, noch die Sturmw<strong>in</strong>de,<br />

noch e<strong>in</strong>iges D<strong>in</strong>g jemals mächtig se<strong>in</strong> werden uns zu bewegen. Du wollest unser <strong>Licht</strong> se<strong>in</strong>,<br />

um uns recht zu Dir zu führen.“<br />

„Der da schwach ist, <strong>der</strong> den Fe<strong>in</strong>d fürchtet, gehe nicht <strong>in</strong> den Streit. Kehret wie<strong>der</strong> zurück, es<br />

steht euch frei. So ihr saget: me<strong>in</strong> Herz ist schwach, aber doch me<strong>in</strong>e Begierde ist zu streiten für<br />

den, <strong>der</strong> für mich gelitten hat: ich b<strong>in</strong> schwach, aber ich b<strong>in</strong> versichert, die Stärke des Starken werde<br />

me<strong>in</strong>e Stärke se<strong>in</strong>; wenn eure Ged<strong>an</strong>ken <strong>in</strong> eurer Schwachheit so erhaben s<strong>in</strong>d, fürchtet nicht, daß<br />

<strong>der</strong>, auf welchen ihr eure Hoffnung bauet, euch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Not verlassen werde; gibt er euch Stärke<br />

e<strong>in</strong>en Schritt zu gehen, hoffet, daß er euch dieselbe vermehren werde, um auch den zweiten zu gehen.<br />

Aber haltet euch nahe bei ihm. Seid beständig <strong>an</strong> se<strong>in</strong>er Türe, um <strong>von</strong> se<strong>in</strong>em Brot zu nehmen,<br />

welches er reichlich gibt, denen die ihn bitten.“


65 <strong>Die</strong> neuen Propheten <strong>und</strong> ihr Verteidiger.<br />

Fragte m<strong>an</strong> sie, wie Gott Wohlgefallen haben könne <strong>an</strong> diesen Qualen <strong>und</strong> Zerrüttungen des Leibes,<br />

so <strong>an</strong>tworteten sie: „er ist e<strong>in</strong> unumschränkter König, er k<strong>an</strong>n h<strong>an</strong>deln wie er will, die Vernunft<br />

begreift diese D<strong>in</strong>ge nicht, wir s<strong>in</strong>d Vorbil<strong>der</strong> des göttlichen Strafgerichts, das bevorsteht, rauchte<br />

nicht <strong>der</strong> Berg S<strong>in</strong>ai mit Blitzen, F<strong>in</strong>sternis <strong>und</strong> Donnerschlägen? Als <strong>der</strong> heilige Geist über die<br />

Apostel kam, zitterte da nicht das Haus vor se<strong>in</strong>er Majestät? Heißen die Apostel nicht Trunkene <strong>und</strong><br />

die Propheten nicht Rasende <strong>und</strong> Uns<strong>in</strong>nige? Der Teufel k<strong>an</strong>n durch uns nicht reden, denn er würde<br />

ja gegen sich selbst reden, da wir Gott loben, <strong>und</strong> se<strong>in</strong> Reich ausbreiten.“ Versicherten auch die Inspirierten,<br />

sie wären vergnüglichen S<strong>in</strong>nes, wenn sie besessen dalagen, so war doch meistens ihr<br />

Zust<strong>an</strong>d e<strong>in</strong> qualvoller, so daß <strong>der</strong> Plagegeist se<strong>in</strong>e Gefäße tröstet, sie hätten viel um se<strong>in</strong>etwillen<br />

leiden müssen, doch werde er ihnen noch e<strong>in</strong>e größere Last auflegen, ja er werde ihren dickhäutigen<br />

Hals schon brechen. Boshafte Drohungen spricht er wie<strong>der</strong>holt gegen se<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus, <strong>und</strong> mischt<br />

sie geschickt den überschwänglichen Zusprüchen bei.<br />

In Engl<strong>an</strong>d f<strong>an</strong>den die Fr<strong>an</strong>zosen später unter ihren eigenen L<strong>an</strong>dsleuten Wi<strong>der</strong>st<strong>an</strong>d, För<strong>der</strong>ung<br />

durch den Beitritt e<strong>in</strong>es reichen englischen Ritters John Lacy <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Irlän<strong>der</strong>s Richard Bulkeley,<br />

welche sie auch <strong>in</strong> dem „prophetischen Warnungen“ <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Wahrheit <strong>der</strong> Offenbarungen“ <strong>in</strong><br />

Schriften verteidigten. Aus den übrigen, die ihnen sich <strong>an</strong>schlossen, nennen wir noch Carl Portales<br />

<strong>und</strong> den berühmten Mathematiker Nicolaus Facio. Marion teilte die sich sammelnde Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong><br />

zwölf Stämme e<strong>in</strong>.<br />

1707 kam es zu e<strong>in</strong>er Trennung <strong>der</strong> Inspirierten <strong>von</strong> den übrigen Geme<strong>in</strong>den <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Réfugiés, das Konsistorium <strong>der</strong> savoischen Kirche erklärte, daß die Bewegungen dieser Inspirierten<br />

durch e<strong>in</strong>e selbstverursachte Eigentümlichkeit hervorgerufen würden <strong>und</strong> <strong>der</strong> Weisheit des heiligen<br />

Geistes unwürdig seien. <strong>Die</strong> Obrigkeit ließ Elie Marion, Je<strong>an</strong> Daudé <strong>und</strong> Nicolaus Facio zwei Tage<br />

am Pr<strong>an</strong>ger stehen, mit Zetteln <strong>an</strong> <strong>der</strong> Stirn, daß sie falsche Propheten wären. Jetzt wagten diese mit<br />

e<strong>in</strong>em großen Wurf Alles zu gew<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> zu verlieren, nichts Ger<strong>in</strong>geres verhießen sie als die<br />

Heilung e<strong>in</strong>es Bl<strong>in</strong>den, die Ges<strong>und</strong>machung <strong>an</strong><strong>der</strong>er Kr<strong>an</strong>ken <strong>und</strong> die Erweckung e<strong>in</strong>es seit etlichen<br />

Monaten begrabenen Toten. Durch diese unleugbaren Beweise <strong>der</strong> Göttlichkeit ihrer Sache würden<br />

Millionen bekehrt werden. Es lag unter den Inspirierten e<strong>in</strong> Dr. Emes kr<strong>an</strong>k d<strong>an</strong>ie<strong>der</strong>. Vor se<strong>in</strong>em<br />

Tode, <strong>der</strong> den 22. Dezember 1707 erfolgte, gab ihm <strong>der</strong> Geist den Trost, wenn er ihm auch das Leben<br />

nehme, so solle er doch wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong> Haus zurückkehren. „Stirbst du, so will ich dich wie<strong>der</strong><br />

auferwecken.“ Am Tage nach se<strong>in</strong>em Tode sagte <strong>der</strong> Geist durch e<strong>in</strong> zwölfjähriges K<strong>in</strong>d: „ich werde<br />

das tun, was ich beschlossen habe.“ Am Begräbnistage des Doktor fuhr er fort: „es kommt <strong>der</strong><br />

schreckliche merkwürdige Tag des Herrn. Me<strong>in</strong> Schwert wird trunken <strong>von</strong> Blut se<strong>in</strong>. Ich will auferwecken<br />

den Leib me<strong>in</strong>es Knechtes. Ich will ihn feister <strong>und</strong> schöner auferwecken, als er je<br />

gewesen.“ <strong>Die</strong> Versicherungen wurden immer erneuert: „ich will Wun<strong>der</strong> tun, alle Augen werden es<br />

sehen. Lazarus war vier Tage im Grabe, me<strong>in</strong> Knecht wird mehr Monate dar<strong>in</strong>nen se<strong>in</strong> als Lazarus<br />

Tage. Ist das nicht Zeichens genug, daß hier Gottes F<strong>in</strong>ger ist? Denn wisse, daß die Macht des Teufels<br />

sich niemals dah<strong>in</strong> erstrecket, Tote zu erwecken.“ Der 15. Mai wurde als Tag <strong>der</strong> Auferweckung<br />

bestimmt. <strong>Die</strong> Brü<strong>der</strong> waren <strong>in</strong> fieberhafter Aufregung, die Bewegungen hatten e<strong>in</strong>en so stürmischen<br />

Charakter gehabt, <strong>in</strong> symbolischer Vorbedeutung wurden Inspirierte tot zu Boden geworfen<br />

<strong>und</strong> wie<strong>der</strong> aufgerichtet. John Lacy hatte den dritten Teil se<strong>in</strong>er prophetischen Warnungen mit <strong>der</strong><br />

Versicherung geschlossen, wenn <strong>in</strong>nerhalb sechs Monaten (das Buch erschien im Oktober 1707)<br />

sich die Macht Gottes nicht bezeuge, „I shall before all the world acknowledge my delusion.“ Der<br />

Tag rückte her<strong>an</strong>, Angst, Zweifel, Nie<strong>der</strong>geschlagenheit fiel auf die Inspirierten. John Lacy versteckte<br />

sich, er tat recht dar<strong>an</strong>: Dr. Emes blieb im Grabe. <strong>Die</strong> Atheisten spotteten. Doch so zäh war<br />

<strong>der</strong> Wahnglaube <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>, daß e<strong>in</strong>ige unter ihnen zu dem alten Treiben zurückkehrten.


<strong>Die</strong> neuen Propheten <strong>und</strong> ihr Verteidiger. 66<br />

Der schlechte Erfolg hatte die Londoner Inspirierten nicht ermüdet. Am 14. Juni 1711 erg<strong>in</strong>g unter<br />

ihnen <strong>der</strong> Befehl: „me<strong>in</strong> Wille ist, daß eurer viere über 3 Wochen sich begeben aus dieser Stadt,<br />

aus diesem Reiche, me<strong>in</strong>e Botschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>es zu br<strong>in</strong>gen. Ich will sagen <strong>in</strong> das Br<strong>an</strong>denburgische.“<br />

Elie Marion, Charles Portales, Nikolaus Facio <strong>und</strong> Je<strong>an</strong> Allut wurden als die Botschafter bezeichnet.<br />

Vor ihrer Abreise geschahen häufige Aussprachen, <strong>der</strong> Geist verhieß stille W<strong>in</strong>de, ruhiges<br />

Wasser, bequeme Witterung, <strong>und</strong> for<strong>der</strong>te die vier Sendl<strong>in</strong>ge auf, ihre Herzen zu e<strong>in</strong>em zu machen.<br />

Der Engel des Angesichtes würde mit ihnen se<strong>in</strong>. Wir können ihre Reiseerlebnisse nicht näher beschreiben.<br />

Von Holl<strong>an</strong>d g<strong>in</strong>gen sie nach Magdeburg, wo ihnen Dr<strong>an</strong>gsale ohne Zahl vorausgesagt<br />

wurden. „Verkündet das Wort, verberget es nicht. Übereilet euch nicht.“ Sie kommen nach Berl<strong>in</strong>,<br />

wo sie ausgewiesen werden, gehen nach Leipzig <strong>und</strong> erhalten hier den Befehl „recht auf <strong>Halle</strong> zu<br />

gehen.“ Doch blieben sie diesmal nur e<strong>in</strong>en Tag <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> <strong>und</strong> eilen über Nürnberg, Schwabach, Regensburg<br />

nach Wien, überall Inspirationen ausstreuend. In Leipzig wird ihnen <strong>der</strong> Befehl, ihre Bezeugungen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Buche zu veröffentlichen, dessen Aufschrift lauten sollte: „Allarmgeschrei zur<br />

Warnung den Völkern, daß sie ausgehen aus Babylon <strong>der</strong> F<strong>in</strong>sternis, um e<strong>in</strong>zugehen <strong>in</strong> die Ruhe<br />

Christi.“ Das Buch erschien fr<strong>an</strong>zösisch <strong>und</strong> deutsch <strong>und</strong> wurde e<strong>in</strong>e F<strong>und</strong>grube für die Inspirierten<br />

des Jahrhun<strong>der</strong>ts. Nach Engl<strong>an</strong>d zurückgekehrt, läßt sie e<strong>in</strong> neuer Reiseauftrag im Mai 1711 aufs<br />

Neue <strong>von</strong> dort scheiden. Sie sollen die Weissagung gegen Rom, die sie empf<strong>an</strong>gen, dorth<strong>in</strong> tragen.<br />

Über Stockholm, Dirschau, Elb<strong>in</strong>g nach m<strong>an</strong>chen Gef<strong>an</strong>genschaften <strong>und</strong> dem Verlust ihrer Habe,<br />

nachher über Stargard, Küstr<strong>in</strong> <strong>und</strong> Leipzig kamen sie am 17. Mai 1713 <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> <strong>an</strong> mit <strong>der</strong> Absicht<br />

e<strong>in</strong>es längeren Aufenthaltes.<br />

Am Joh<strong>an</strong>nisfest 1713 trafen die vier <strong>in</strong>spirierten W<strong>an</strong><strong>der</strong>er <strong>in</strong> unserer Stadt e<strong>in</strong>. Sie nahmen ihre<br />

Wohnung bei e<strong>in</strong>em Mitgliede <strong>der</strong> Pfälzerkolonie, dem fr<strong>an</strong>zösischen Sprachlehrer Abraham March<strong>an</strong>d.<br />

Je<strong>an</strong> Allut hatte auch <strong>in</strong> Jaques Allut, e<strong>in</strong>em Mitgliede <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Kolonie, e<strong>in</strong>en<br />

Oheim <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>, <strong>der</strong> gleichfalls bereitwillig se<strong>in</strong> großes Haus den Angekommenen öffnete. <strong>Die</strong>se<br />

beg<strong>an</strong>nen sogleich ihre Versammlungen, welche <strong>von</strong> den Separierten bei<strong>der</strong> Konfessionen <strong>in</strong> nicht<br />

ger<strong>in</strong>ger Anzahl besucht wurden. <strong>Die</strong> Reformierten fühlten sich selbstverständlich zu ihren L<strong>an</strong>des-<br />

<strong>und</strong> Glaubensgenossen h<strong>in</strong>gezogen. Neben <strong>der</strong> Schrift las m<strong>an</strong> das Alarmgeschrei, s<strong>an</strong>g <strong>und</strong> betete<br />

<strong>in</strong> deutscher <strong>und</strong> fr<strong>an</strong>zösischer Sprache, auch die Bewegungen blieben nicht aus <strong>und</strong> Offenbarungen<br />

wurden eröffnet. Der geheimnisvolle Schimmer, <strong>der</strong> die Versammlungen überdeckte, zog viele herbei.<br />

Der Weissagungen <strong>der</strong> neuen halleschen Gäste waren sehr viele. Im folgenden Jahre erschien<br />

e<strong>in</strong> Büchle<strong>in</strong> <strong>in</strong> fr<strong>an</strong>zösischer <strong>und</strong> late<strong>in</strong>ischer Sprache mit dem Titel: „Wo ihr zerstört haben werdet,<br />

werdet ihr selbst zerstört werden, denn das <strong>Licht</strong> leuchtet <strong>in</strong> die F<strong>in</strong>sternis, um sie zu vertreiben.“<br />

Es ist e<strong>in</strong>geleitet mit e<strong>in</strong>em Bilde, welches e<strong>in</strong> Mägdele<strong>in</strong> mit verb<strong>und</strong>enen Augen zeigt, das<br />

mit den himmlischen Trostworten <strong>an</strong>gesprochen wird: „Angefochtene, vom Sturm Umhergetriebene,<br />

freue Dich, siehe De<strong>in</strong> König kommt, daß er Dich als Weib heimführe <strong>und</strong> De<strong>in</strong>e Fe<strong>in</strong>de besiege.“<br />

<strong>Die</strong>ses Trostes bedarf es, denn <strong>an</strong> vier Stricken ziehen <strong>und</strong> reißen das K<strong>in</strong>d <strong>der</strong> griechische, <strong>der</strong><br />

römische, <strong>der</strong> calv<strong>in</strong>ische <strong>und</strong> lutherische Priester, <strong>von</strong> denen je<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en schwertbewaffneten König<br />

auf das Mägdle<strong>in</strong> aussendet. Doch ist ihr Lohn schon <strong>an</strong>gedeutet durch e<strong>in</strong> vom Himmel fallendes<br />

Schwert mit <strong>der</strong> Inschrift: „<strong>Die</strong>s ist <strong>der</strong> Eifer des Herrn.“ <strong>Die</strong> Darstellung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Priester<br />

ist sehr signifik<strong>an</strong>t, ihr gemäß waren auch die Weissagungen <strong>der</strong> Inspirierten. So sagte Elie Marion<br />

am 25. Mai: „wird nicht me<strong>in</strong> Volk wie e<strong>in</strong> zu schürendes Schaf dah<strong>in</strong>geführt? Verschl<strong>in</strong>gen nicht<br />

jene Wölfe es bis aufs Blut? Sie die den Rock <strong>der</strong> Hausverwalter <strong>und</strong> Pastoren des Herrn tragen.<br />

<strong>Die</strong> e<strong>in</strong>en sagen: ich will den Luther, die <strong>an</strong><strong>der</strong>en ich den Calv<strong>in</strong>, ich aber schreit <strong>der</strong> alles übertreffende<br />

Römer, die unfehlbare Kirche. So folgen sie ihren eigenen Ged<strong>an</strong>ken.“


67 <strong>Die</strong> neuen Propheten <strong>und</strong> ihr Verteidiger.<br />

Wir wollen nicht <strong>in</strong> den reichlichen Vorrat dieser Aussprachen allzuviel h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>greifen <strong>und</strong> geben<br />

nur e<strong>in</strong>ige bezeichnende Sätze. „Verlasset ihr die Welt <strong>und</strong> ihre Abgötterei, so werdet ihr me<strong>in</strong> Gesetz<br />

<strong>in</strong> eurem Herzen e<strong>in</strong>geschrieben f<strong>in</strong>den, ich wie<strong>der</strong>hole es, <strong>in</strong> eurem Herzen werdet ihr es f<strong>in</strong>den.<br />

Der Herr regiert die Kirche, er ist ihr Pastor <strong>und</strong> sendet se<strong>in</strong>e Boten vor se<strong>in</strong>em Angesichte her,<br />

daß sie ihm den Weg bereiten <strong>und</strong> die Herzen durch se<strong>in</strong>en Geist zur neuen Ökonomie, zum neuen<br />

B<strong>und</strong> des Ev<strong>an</strong>geliums vorbereiten. Der Herr sendet se<strong>in</strong>en Engel <strong>in</strong> mir unter euer Dach, damit er<br />

euch Frieden verkündige.“ <strong>Die</strong> Aussprachen unterscheiden sich <strong>in</strong> Anreden <strong>und</strong> <strong>in</strong> Hymnen <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d<br />

letztere beson<strong>der</strong>s oft <strong>von</strong> h<strong>in</strong>reißendem begeisternden Schwunge voll unklarer Glut <strong>und</strong> Redefülle,<br />

müssen aber gerade so verführerisch fesselnd auf die nie<strong>der</strong>en Klassen gewirkt haben. Mitten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Aussprache wird <strong>der</strong> Redende d<strong>an</strong>n zuweilen durch „die Macht des Engels Gottes zur Erde gestreckt,“<br />

fährt aber auch so <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Weissagung fort. Plötzlich schlägt er auch e<strong>in</strong> Kapitel <strong>der</strong> heiligen<br />

Schrift auf <strong>und</strong> befiehlt es zu lesen, wobei es d<strong>an</strong>n nicht störte, wenn er auf die dr<strong>in</strong>gende Bitte:<br />

„klaget, klaget, klaget“ – das Geschlechtsregister Simeons aus dem ersten Buch <strong>der</strong> Chronica vorlesen<br />

läßt o<strong>der</strong> merkwürdig oft auf die Geschichte <strong>der</strong> Sus<strong>an</strong>na verfällt.<br />

Am 23. Juni 1713 hielten sie ihre letzte Anrede <strong>an</strong> ihre empfänglichen Zuhörer. Sie kündeten denen<br />

Krieg <strong>und</strong> vom Himmel kommendes Ver<strong>der</strong>ben <strong>an</strong>, welche gegen die Friedfertigen gestritten<br />

hätten.<br />

Als die Inspirierten abziehen mußten, schieden sie mit <strong>der</strong> Versicherung, es werde e<strong>in</strong> Same <strong>von</strong><br />

ihrem Geiste zurückbleiben. Sie st<strong>an</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong> festen Überzeugung, um Christi willen zu leiden,<br />

<strong>und</strong> ihre Anhänger klagten bitter gegen die Obrigkeit <strong>und</strong> die Geistlichen, daß sie es nicht besser<br />

machten, als die Juden <strong>an</strong> den alten Propheten geh<strong>an</strong>delt hätten <strong>und</strong> die Papisten <strong>an</strong> den Reformierten.<br />

<strong>Die</strong> Versammlungen werden auf Wunsch <strong>der</strong> Geschiedenen fortgesetzt <strong>und</strong> ihre Teilnehmer<br />

mehren sich so, daß m<strong>an</strong> aus des Sprachlehrers kle<strong>in</strong>em Zimmer <strong>in</strong> das geräumigere e<strong>in</strong>er Knopfmacher<strong>in</strong>,<br />

die <strong>in</strong> dem gleichen Hause wohnte, übersiedelte. M<strong>an</strong> richtete zwei Schreiben <strong>an</strong> die Gesellschaft<br />

<strong>in</strong> London <strong>und</strong> bat um Trost <strong>und</strong> Stärkung. <strong>Die</strong>se versammelt sich, um e<strong>in</strong>e Antwort des<br />

Geistes zu empf<strong>an</strong>gen. Henriette Allut gab am 28. August 1703 e<strong>in</strong> Gebet heraus mit <strong>der</strong> Bestimmung<br />

für die Brü<strong>der</strong> <strong>und</strong> Schwestern <strong>in</strong> Christo Jesu, welche da s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>. „Der heilige Geist hat<br />

durch se<strong>in</strong> Werkzeug Henriette Allut zu mir, <strong>der</strong> ich unwürdig b<strong>in</strong> se<strong>in</strong> Wort zu empf<strong>an</strong>gen, folgendes<br />

gesprochen. Schreibet diese Worte <strong>und</strong> sendet sie denjenigen, die nach mir dürsten.“ Es folgt<br />

jetzt e<strong>in</strong>e unbestimmte Ermahnung, „die Gefäße zu bereiten, denn es käme <strong>der</strong> König aller Könige<br />

<strong>in</strong> Eile zu ihnen.“ Später hatte Henriette Allut e<strong>in</strong>e zweite Inspiration <strong>und</strong> diese wurde mit <strong>der</strong> ersten<br />

zugleich mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>leitenden Schreiben <strong>von</strong> Louis Gervaise <strong>und</strong> David Daudé, den Schreibern<br />

des Geistes, nach <strong>Halle</strong> ges<strong>an</strong>dt. Der Brief beg<strong>in</strong>nt so: „geliebteste <strong>und</strong> geehrteste Brü<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

Schwestern <strong>in</strong> Christo Jesu unserm Herrn! Wir zweifeln nicht, daß ihr nicht wenige Sorge gehabt<br />

habt über den Erfolg eurer beiden Briefe. Es ist schon l<strong>an</strong>ge Zeit, daß sie unter unsern Händen s<strong>in</strong>d<br />

<strong>und</strong> wenn es <strong>in</strong> unserer Gewalt gewesen wäre, eure Bitte zu vollziehen, würden wir allen Fleiß <strong>an</strong>gewendet<br />

haben; aber wie es nicht bei uns stehet, son<strong>der</strong>n bei dem Geiste des Herrn, se<strong>in</strong>e Werkzeuge<br />

zu bereiten, also haben wir so l<strong>an</strong>ge im Stillschweigen verharret.“ <strong>Die</strong> Inspiration beg<strong>in</strong>nt mit<br />

den lästerlichen Worten: „ich b<strong>in</strong> herabgestiegen <strong>von</strong> me<strong>in</strong>em Thron.“ Nachher nennt sich <strong>der</strong> Redende:<br />

„ich b<strong>in</strong> <strong>der</strong> Engel, <strong>der</strong> Ewige, <strong>der</strong> da ist ges<strong>an</strong>dt zu dir, o Volk, das mich verl<strong>an</strong>gt.“ Das<br />

G<strong>an</strong>ze ist e<strong>in</strong>e stürmische Ermahnung zur Geduld <strong>und</strong> Ausdauer. Charakteristisch ist das Wort: „bearbeite<br />

dich vor me<strong>in</strong>er Gegenwart, damit du <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en leidenden Zust<strong>an</strong>d kommst, so wirst du sehen,<br />

daß ich über dich me<strong>in</strong>en köstlichen Segen ausschütten werde.“ Am Schluß heißt es: „es sollen diese<br />

Zeilen nach <strong>Halle</strong> ges<strong>an</strong>dt werden, <strong>an</strong> die so auf mich warten, <strong>und</strong> <strong>an</strong> die so mich fürchten <strong>und</strong><br />

die so me<strong>in</strong>es Reiches wollen teilhaftig se<strong>in</strong>, d<strong>an</strong>n wird me<strong>in</strong> Friede <strong>und</strong> Liebe sie umfassen <strong>von</strong>


<strong>Die</strong> neuen Propheten <strong>und</strong> ihr Verteidiger. 68<br />

me<strong>in</strong>em höchsten Thron. Ich habe euch nicht vergessen, seid getreu. Friede! Friede! me<strong>in</strong>e Schafe.“<br />

<strong>Die</strong>ser Trostbrief <strong>von</strong> jenseits <strong>der</strong> Wasser bestärkte das hallesche Häufchen sehr, unverzagt bei e<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong><br />

zu bleiben <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gabe <strong>der</strong> Weissagung zu harren. <strong>Die</strong>se kam. Es war unter ihnen e<strong>in</strong> Mädchen<br />

<strong>von</strong> 18 Jahren, Maria Elisabeth Matthes, des Famulus auf dem Pädagogium <strong>in</strong> den Fr<strong>an</strong>ckeschen<br />

Stiftungen Christi<strong>an</strong> Matthes Tochter. Sie diente bei <strong>der</strong> Knopfmacher<strong>in</strong> als Magd, hatte den<br />

Versammlungen beigewohnt <strong>und</strong> bekam die Bewegungen des Leibes, welcher am 14. J<strong>an</strong>uar die<br />

Öffnung des M<strong>und</strong>es folgte. Ehe sie aber redete, zeigte sich ihr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entzückung unter den heftigsten<br />

Erschütterungen e<strong>in</strong> Kriegsheer auf weitem Felde. E<strong>in</strong> Engel des Herrn <strong>von</strong> strahlendem <strong>Licht</strong>e<br />

umgeben, gab ihr <strong>von</strong> zwei Schwertern, die er trug, e<strong>in</strong>es <strong>in</strong> die H<strong>an</strong>d <strong>und</strong> trieb sie <strong>an</strong>, auf die Fe<strong>in</strong>de<br />

des Herrn zu schlagen. Zitternd faßt das Mägdle<strong>in</strong> das Schwert <strong>an</strong>, doch <strong>der</strong> Engel tröstet sie <strong>und</strong><br />

spricht ihr Mut e<strong>in</strong>. Da hat sie Mut, tapfer schlägt sie dare<strong>in</strong>, tötet viele Fe<strong>in</strong>de, <strong>an</strong><strong>der</strong>e fliehen. Jetzt<br />

ersche<strong>in</strong>t ihr Christus <strong>in</strong> den Wolken <strong>und</strong> viele Heilige mit ihm. Er spricht: „du sollst reden.“ Mit<br />

Kampf <strong>und</strong> Wi<strong>der</strong>streben überläßt sie ihren M<strong>und</strong> dem Herrn <strong>und</strong> beg<strong>in</strong>nt: „rede, rede Herr, denn<br />

de<strong>in</strong>e Magd höret. Ich will mich aufmachen, ich will mich aufmachen, ich will mich aufmachen.<br />

Komme, komme, komme! Ich b<strong>in</strong> schon da etc. Nun b<strong>in</strong> ich de<strong>in</strong> <strong>und</strong> du bist me<strong>in</strong>, me<strong>in</strong> Schatz,<br />

me<strong>in</strong> Bräutigam, niem<strong>an</strong>d soll uns scheiden.“ Unter ihrer Rede war sie <strong>an</strong> die Erde gefallen, jetzt<br />

spr<strong>in</strong>gt sie auf, ergreift mit beiden Händen, wen sie bekommt, spr<strong>in</strong>gt <strong>und</strong> s<strong>in</strong>gt: „frohlocket ihr<br />

Völker, frohlocket mit Händen, umjauchzet den Höchsten mit fröhlichem Schall. Denn Jesus <strong>der</strong><br />

König <strong>an</strong> aller Welt Enden, ist herrlich <strong>und</strong> donnert mit schrecklichem Knall. Er sitzet <strong>und</strong> wirfet<br />

die Völker zur Erden, <strong>und</strong> leget die Fe<strong>in</strong>de zu unserem Fuß, die Herrlichkeit Jakobs soll herrlicher<br />

werden, wir haben se<strong>in</strong> Erbe zu unserm Genuß.“ Mit diesem Verse erlosch die Inspiration. In <strong>der</strong><br />

Folge hatte das Mägdle<strong>in</strong> fast täglich solche Zufälle. <strong>Die</strong> Versammlungen erhielten Zulauf, die Inspirierte<br />

hieß „des Herrn Werkzeug“ <strong>und</strong> <strong>von</strong> ihr g<strong>in</strong>g die entsetzliche Gabe <strong>an</strong>steckungsartig auf<br />

die Ehefrau des Sprachlehrers March<strong>an</strong>d über, welche oft ellenhoch vom Boden emporgerissen<br />

wurde <strong>und</strong> wie<strong>der</strong> nie<strong>der</strong>geschmettert, während Maria Elisabeth mit zertrümmen<strong>der</strong> Gewalt <strong>an</strong> die<br />

W<strong>an</strong>d gepreßt ward. Beide blieben unversehrt. <strong>Die</strong> Erschütterungen brachten oft solches Geräusch<br />

mit sich, daß m<strong>an</strong> es <strong>in</strong> den Nachbarshäusern vernahm. Auch noch <strong>an</strong><strong>der</strong>e werden h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gezogen <strong>in</strong><br />

den abschreckenden <strong>und</strong> doch <strong>an</strong>lockenden Taumel. E<strong>in</strong>e Frau Br<strong>an</strong>d ist uns namhaft gemacht. Der<br />

f<strong>in</strong>stere Schalksgeist, <strong>der</strong> mit den Betrogenen se<strong>in</strong> grausames Spiel trieb, konnte es <strong>in</strong>dessen nicht<br />

lassen, sich selbst zu offenbaren. Es geschah, daß er <strong>in</strong> den schrecklichsten Lästerungen wi<strong>der</strong> den<br />

Herrn das beschmutzte, was er zur Ehre Christi lobpreisend gesagt hatte. <strong>Die</strong> Brü<strong>der</strong> me<strong>in</strong>ten freilich,<br />

dies wäre e<strong>in</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>er Geist, es war aber <strong>der</strong>selbe, <strong>der</strong> gewöhnlich den Frommen spielte, ja Gott<br />

selbst se<strong>in</strong> wollte, es aber doch nicht lassen konnte, se<strong>in</strong>e eigenste Natur herauszukehren. E<strong>in</strong>ige<br />

g<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> ihrer Verwirrung soweit, den Geist auf se<strong>in</strong> Begehren <strong>an</strong>zubeten. In <strong>der</strong> Nacht des 26. J<strong>an</strong>uar<br />

erhielt Maria Elisabeth den Befehl, e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Liebesmahl <strong>an</strong>zuordnen. „Ich sage dir,<br />

me<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d, daß ihr sollet zusammenkommen bei dem, welcher mich zuvor geliebet hat, aber nun ist<br />

er schläfrig geworden, ich werde ihn aber wie<strong>der</strong> zu mir ziehen, er heißt Dressen, daselbst sollt ihr<br />

h<strong>in</strong>kommen auf den Abend um 8 Uhr <strong>und</strong> sollt me<strong>in</strong> Liebesmahl genießen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nacht.“ Zu <strong>der</strong><br />

Verwaltung dieses Liebesmahles f<strong>an</strong>d sich unter den Vere<strong>in</strong>sleuten schon e<strong>in</strong>e geeignete Persönlichkeit.<br />

Zu Halberstadt lebte um diese Zeit e<strong>in</strong> C<strong>an</strong>onicus Pott, dessen Frau Dorothea Sophia mit ihren<br />

gleichges<strong>in</strong>nten Söhnen auf separatistische Liebhabereien gekommen war. Sie war e<strong>in</strong>e viellesende<br />

geweckte <strong>und</strong> selbständige Frau, die aus e<strong>in</strong>er ernsten Bekehrung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em guten Anf<strong>an</strong>ge sich<br />

später mehr zur Betrachtung <strong>der</strong> Kirchenschäden als <strong>der</strong> Gebrechen des eigenen Herzens w<strong>an</strong>dte.<br />

Von ihren Söhnen, welche zu <strong>Halle</strong> studierten, g<strong>in</strong>g <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e aus dem wilden Lustleben <strong>der</strong> Studen-


69 <strong>Die</strong> neuen Propheten <strong>und</strong> ihr Verteidiger.<br />

ten zum ungemäßigten Eifer gegen die arme Gestalt <strong>der</strong> bestehenden Kirche über. Heftigen <strong>und</strong> leidenschaftlichen<br />

Wesens hatte er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Bru<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en mehr gutmütigen Gesellen zur Seite. Der<br />

erstere ließ sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Schelten gegen die Kirchenmängel zu e<strong>in</strong>em öffentlichen Sk<strong>an</strong>dale verleiten.<br />

Während e<strong>in</strong>er Predigt protestierte er mit e<strong>in</strong>em lauten schmähenden Ausrufe gegen die Äußerungen<br />

des Redenden. E<strong>in</strong> se<strong>in</strong>es Geistes nicht mehr g<strong>an</strong>z fähiger abgesetzter Prediger Wilhelmi<br />

unterstützte ihn bei se<strong>in</strong>em Ausbruche. Als die Angelegenheit zur Untersuchung kam, die beiden<br />

Kirchenfriedstörer zur Haft gebracht wurden, die Universität gegen das geistliche M<strong>in</strong>isterium mit<br />

e<strong>in</strong>griff, erlaubte sich des Gef<strong>an</strong>genen Bru<strong>der</strong> während e<strong>in</strong>er Predigt des Konsistorialrat He<strong>in</strong>neccius<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Marktkirche Lästerungen <strong>und</strong> Schmähreden auszustoßen, die aufgeregte Mutter eilte nach<br />

<strong>Halle</strong> <strong>und</strong> trat mit den Professoren zur Hilfe ihrer Söhne <strong>in</strong> Verh<strong>an</strong>dlungen.<br />

Der gef<strong>an</strong>gene Pott wurde mit Wilhelmi aus <strong>Halle</strong> gewiesen, setzte jedoch <strong>in</strong> Halberstadt se<strong>in</strong><br />

Treiben fort <strong>und</strong> wurde aufs neue mit e<strong>in</strong>em <strong>an</strong><strong>der</strong>en jüngeren Bru<strong>der</strong> gefänglich e<strong>in</strong>gezogen, <strong>der</strong><br />

verführenden Mutter legte m<strong>an</strong> e<strong>in</strong>e Geldstrafe <strong>von</strong> 200 Talern auf. Der <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> zurückgebliebene<br />

Familiengenosse f<strong>an</strong>d bald darauf volle Nahrung für se<strong>in</strong>en gelüstenden Geist <strong>in</strong> dem Ersche<strong>in</strong>en<br />

<strong>der</strong> Cevenner. Er blieb nach ihrem Fortg<strong>an</strong>ge e<strong>in</strong> tätiges Vere<strong>in</strong>sglied <strong>und</strong> erbot sich am 28. J<strong>an</strong>uar<br />

1714 zur Austeilung des Abendmahles, <strong>an</strong> welchem 31 Personen, Reformierte <strong>und</strong> Luther<strong>an</strong>er, teilnahmen.<br />

Der Geist n<strong>an</strong>nte ihn darauf belohnend – se<strong>in</strong>en Knecht. Es fehlte nun auch nicht <strong>an</strong> Gerüchten<br />

<strong>von</strong> Wun<strong>der</strong>werken, welche <strong>in</strong> den Versammlungen geschehen sollten. Maria Elisabeth<br />

habe, so g<strong>in</strong>g die K<strong>und</strong>e, die Kraft des Feuers ausgelöscht <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en kr<strong>an</strong>ken Fr<strong>an</strong>zosen durch die<br />

bloße Berührung geheilt. Später ergab sich, daß sie über entzündetes Stroh Reiser gelegt <strong>und</strong> <strong>in</strong>dem<br />

sie auf letztere trat <strong>und</strong> nie<strong>der</strong>fiel, das Feuer gelöscht hatte. Der kr<strong>an</strong>ke Fr<strong>an</strong>zose war <strong>in</strong> ihr Gebet<br />

e<strong>in</strong>geschlossen worden <strong>und</strong> nach <strong>und</strong> nach <strong>von</strong> se<strong>in</strong>em Be<strong>in</strong>schaden ges<strong>und</strong>et. Bemerkenswerter ist,<br />

daß e<strong>in</strong>e Frau <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Anrede <strong>an</strong> getaufte Juden Rabb<strong>in</strong>ische <strong>und</strong> Althebräische Worte mischte, <strong>von</strong><br />

denen sie nichts wissen konnte. Es soll auch geschehen se<strong>in</strong>, daß Personen, welche gestohlen, durch<br />

genaue Angabe <strong>der</strong> genommenen Gegenstände zu e<strong>in</strong>em erschrockenen Geständnis ihrer Tat bewogen<br />

wurden. Da gegen diese letzteren Vorfälle auch die kritischen Gegner <strong>der</strong> Inspirierten nichts<br />

e<strong>in</strong>wenden, so werden sie geschichtlich se<strong>in</strong>.<br />

Das sich mehrende Übel erfor<strong>der</strong>te jetzt ernstliche Abhilfe, <strong>und</strong> <strong>Halle</strong> hatte dazu weise <strong>und</strong> erfahrene<br />

Prediger <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Mitte. Gerade <strong>in</strong> <strong>der</strong> Parochie des wohlbek<strong>an</strong>nten teuren August Herm<strong>an</strong>n<br />

Fr<strong>an</strong>cke besaßen die Inspirierten ihre Brutstätte. Er versäumte nichts, was e<strong>in</strong>em wahren Seelsorger<br />

geziemt. Er ließ die Hauswirte vorfor<strong>der</strong>n <strong>und</strong> ermahnte sie, ihre Häuser nicht für die Zusammenkünfte<br />

herzugeben; strafte den Leichts<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Besucher <strong>der</strong>selben <strong>und</strong> zeigte ihnen die Gefahr ihrer<br />

Seelen, die losgelöst <strong>von</strong> dem festen prophetischen Worte jeglichem fremden Geiste glaubten. Übrigens<br />

war er weit da<strong>von</strong> entfernt, hier e<strong>in</strong>e Betrügerei zu f<strong>in</strong>den, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ihm abverl<strong>an</strong>gten Spezialbericht<br />

äußerte er sich vielmehr dah<strong>in</strong>, daß m<strong>an</strong> auch bei dem rigorosesten Examen f<strong>in</strong>den würde,<br />

daß es ke<strong>in</strong>e Betrügerei sei. Gleiche Sorgfalt bewies Dr. Anton, welcher als Inspektor <strong>der</strong> Glauchaischen<br />

Kirche <strong>und</strong> Schule die Maria Elisabeth vorlud, die merkwürdiger Weise bek<strong>an</strong>nte, sie habe<br />

ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nere Versicherung, daß das Werk <strong>von</strong> Gott sei, sie würde damit unversehens befallen, daher<br />

sie <strong>in</strong>s zukünftige ihrer Berufsarbeit warten <strong>und</strong> Gott bitten wolle, sie vor solchen Versuchungen zu<br />

bewahren. Der Vater <strong>der</strong> Inspirit<strong>in</strong> dachte jedoch <strong>an</strong><strong>der</strong>s darüber. <strong>Die</strong> berühmte Tochter gefiel ihm.<br />

Er führte sie wie<strong>der</strong> auf das geheimnisvolle Gebiet zurück. Zur Strafe entließ m<strong>an</strong> ihn <strong>von</strong> dem Pädagogium.<br />

Der Lie<strong>der</strong>dichter Richter hatte für sie Partei ergriffen. Es ist leicht erklärlich, warum jetzt<br />

<strong>der</strong> Charakter <strong>der</strong> Weissagungen e<strong>in</strong> f<strong>in</strong>ster drohen<strong>der</strong> wurde, warum die Prediger e<strong>in</strong>e wenig milde<br />

Beh<strong>an</strong>dlung <strong>in</strong> ihnen erfuhren. Den 15. Februar hatte Maria Elisabeth Matthes e<strong>in</strong>e Vision, <strong>und</strong> ließ<br />

sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entzückung also hören: „Geht aus, me<strong>in</strong> Volk, verlasset Babylon, die freche Mutter aller


<strong>Die</strong> neuen Propheten <strong>und</strong> ihr Verteidiger. 70<br />

Sünden. Denn dieser Hure prächt’ger Thron wird bald das strenge <strong>Recht</strong> empf<strong>in</strong>den. Denn <strong>der</strong> Allmächt’ge<br />

siehet dre<strong>in</strong>, <strong>und</strong> schenket ihr zwiefältig e<strong>in</strong>. Geht aus, me<strong>in</strong> Volk; geht aus, me<strong>in</strong> Volk.<br />

Wem se<strong>in</strong>e Seele lieb ist, <strong>der</strong> fliehe aus <strong>der</strong> Babylonischen F<strong>in</strong>sternis heraus. Denn ich werde bald<br />

e<strong>in</strong>schenken <strong>von</strong> dem Grimme me<strong>in</strong>es Zorns, <strong>der</strong> alle Heiden taumelnd macht. Der Herr zeigte mir<br />

alles unser Volk, auch die, welche sonst nicht <strong>in</strong> die Kirche gehen, wurden aus <strong>der</strong> Stadt verwiesen.<br />

Von ferne sah ich e<strong>in</strong>en Engel, <strong>der</strong> hatte viel Kronen. Da liefen sie, daß ke<strong>in</strong>er die Krone versäumen<br />

wollte. Ich aber war so matt, daß ich nicht mehr nachkommen konnte. Da zog ich Schuhe <strong>und</strong><br />

Wams aus <strong>und</strong> lies, <strong>und</strong> kam am ersten h<strong>in</strong> <strong>und</strong> kriegte die Krone zuerst. D<strong>an</strong>ach kamen die <strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

auch, da waren darunter, die alle Kronen kriegten. <strong>Die</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>n aber mußten dem Engel nachfolgen,<br />

da führete er sie durch e<strong>in</strong> trübes Wasser. Etliche kamen dar<strong>in</strong>nen um, <strong>und</strong> etliche kamen noch heraus<br />

<strong>an</strong>s L<strong>an</strong>d.“ Von allen K<strong>an</strong>zeln ward nun gegen die Inspirierten gepredigt, die Regierung erließ<br />

ihre Edikte <strong>und</strong> die Stadt war <strong>in</strong> nicht ger<strong>in</strong>ger Aufregung. In diesen kochenden Bewegungen erhob<br />

sich das schrecklich aufgeregte Mädchen zu dem kühnen Wurfe e<strong>in</strong>er Generalprobe. Es wollte 40<br />

Tage <strong>und</strong> 40 Nächte fasten <strong>und</strong> also sich unwi<strong>der</strong>sprechlich beglaubigen. Ihre Kraft ermattete aber<br />

schon am dritten Tage, <strong>der</strong> Geist beschwerte sich über ihren Unglauben <strong>und</strong> erlaubte ihr Speisen zu<br />

nehmen. Ihre Weissagungen hörten nun auf, sie selbst <strong>und</strong> viele Anhänger ahnten teuflische Versuchungen.<br />

In e<strong>in</strong>er Schrift erklärte die Arme, daß bisher ke<strong>in</strong> guter Geist aus ihr geredet habe. In <strong>der</strong><br />

Folge wurde ihr leiblicher Zust<strong>an</strong>d e<strong>in</strong> höchst qualvoller, ihr eigener Vater erschrak vor den Mißh<strong>an</strong>dlungen<br />

se<strong>in</strong>er Tochter <strong>und</strong> wollte jetzt auch nur den Teufel <strong>in</strong> ihr sehen. Der Geist verfluchte<br />

sie um ihrer Untreue willen, da sie sich ihrem Schöpfer verlobet habe <strong>und</strong> versicherte se<strong>in</strong>e bleibende<br />

unruhige E<strong>in</strong>wohnung. Maria Elisabeth schenkte nach e<strong>in</strong>iger Zeit se<strong>in</strong>en Zuflüsterungen aufs<br />

neue Glauben <strong>und</strong> sah <strong>in</strong> ihrer körperlichen Not die Züchtigung des Abfalles. <strong>Die</strong> unterbrochenen<br />

Versammlungen beg<strong>an</strong>nen wie<strong>der</strong>, die verwirrten Gemüter klärten sich nicht auf. Im Juni 1714 erhielten<br />

sie e<strong>in</strong>e bedeutende Ermunterung durch vier <strong>in</strong>spirierte Ankömml<strong>in</strong>ge aus Amsterdam. <strong>Die</strong>s<br />

waren: Peter Bourreaux, Jakob Kornhardt, Weihze Cenen <strong>und</strong> Elisabeth Freimuth. Letztere verhieß<br />

<strong>an</strong> e<strong>in</strong>en Arbeiter die Gabe <strong>der</strong> Weissagung unter <strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gung, daß er die ordentlichen Lehrer<br />

nicht weiter höre. Sie sprach zu ihm: „Da ihr eure Herzen habt begeben zu verstehen die Weisheit<br />

Gottes, darum seid ihr auch erhört. Ihr sollt nicht wie<strong>der</strong>um gehen zu den gebrochenen Gefäßen, die<br />

ke<strong>in</strong> Wasser halten, nur alle<strong>in</strong> sollt ihr gehen zu dem, <strong>der</strong> euch führet.“ Obwohl die Austreibung <strong>der</strong><br />

fremden E<strong>in</strong>zügler erfolgte, hatten doch die <strong>Halle</strong>nser Brü<strong>der</strong> Antrieb genug erhalten, beisammen<br />

zu bleiben. Ihre Zahl stieg wie<strong>der</strong> auf 40 Vere<strong>in</strong>sglie<strong>der</strong>. <strong>Die</strong> Prediger <strong>Halle</strong>s hatten – wie wir gehört<br />

– <strong>der</strong> Inspirierten Sache zu dämpfen gesucht, sie dachten nicht, daß e<strong>in</strong>er unter ihnen auftreten würde,<br />

<strong>der</strong> für jene Partei ergreifen <strong>und</strong> sie unterstützen werde.<br />

Der Verteidiger.<br />

Im Jahre 1710 war <strong>in</strong> die dritte Dompredigerstelle <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> Theodor Knauth e<strong>in</strong>gerückt. Er war<br />

<strong>der</strong> Sohn e<strong>in</strong>es Schullehrers <strong>in</strong> Köthen. Er besuchte das Joachimsthaler Gymnasium zu Berl<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

studierte zu Bremen <strong>und</strong> Fr<strong>an</strong>ecker. E<strong>in</strong> sehr günstiges Zeugnis brachte er <strong>von</strong> Campegius Vitr<strong>in</strong>ga<br />

aus Fr<strong>an</strong>ecker mit, <strong>in</strong> dessen Schriftbetrachtung er mit Vorliebe e<strong>in</strong>geg<strong>an</strong>gen war <strong>und</strong> <strong>der</strong> ihn affectu<br />

suo dignissimum gehalten hatte. Nach e<strong>in</strong>er dreijährigen Tätigkeit <strong>in</strong> Bernau als Prediger trat er neben<br />

dem Konsistorialrat Hofprediger Schardius <strong>und</strong> dem Dr. Heyden als den beiden ersten Predigern<br />

<strong>in</strong> die dritte Dompredigerstelle e<strong>in</strong>. <strong>Die</strong> Vitr<strong>in</strong>gi<strong>an</strong>er galten den Anhängern <strong>der</strong> alten Schule, zu<br />

denen sich Schardius zählte, als die mo<strong>der</strong>nen Neuerer. Als Knauth im S<strong>in</strong>ne se<strong>in</strong>es Lehrers predigte,<br />

mit tätiger H<strong>an</strong>d se<strong>in</strong> neues Amt <strong>an</strong>griff, die Geme<strong>in</strong>de zu Hausgottesdiensten ermahnte <strong>und</strong><br />

selbst fleißig die Häuser besuchte, sich ziemlich selbständig regte <strong>und</strong> bewegte, erwachte die gehei-


71 <strong>Die</strong> neuen Propheten <strong>und</strong> ihr Verteidiger.<br />

me Abneigung <strong>von</strong> Schardius. Schon hatte Knauth <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Vorgesetzten <strong>und</strong> Kollegen ke<strong>in</strong>en<br />

g<strong>an</strong>z unparteilichen Richter mehr, als er sich zum Anwalt <strong>der</strong> Inspirierten aufwarf.<br />

Als die wun<strong>der</strong>lichen D<strong>in</strong>ge, die unter den Inspirierten vorg<strong>in</strong>gen, die Stadt <strong>in</strong> Aufregung setzten<br />

<strong>und</strong> m<strong>an</strong> <strong>an</strong> allen Orten <strong>von</strong> ihren Leibesbewegungen <strong>und</strong> ihrem Weissagen redete, br<strong>an</strong>nte die Seele<br />

des jungen Dompredigers voll Verl<strong>an</strong>gen <strong>in</strong> die beobachtende Nähe <strong>der</strong> seltsamen Ersche<strong>in</strong>ungen<br />

zu treten. Er hatte e<strong>in</strong> herzliches Mißfallen dar<strong>an</strong>, wenn er hörte, daß so viele <strong>in</strong> großer Übereilung<br />

das g<strong>an</strong>ze Werk verwarfen <strong>und</strong> darüber lästerten. Er sah gleich <strong>an</strong>f<strong>an</strong>gs, daß die Sache <strong>von</strong> größerer<br />

Konsequenz sei, als m<strong>an</strong> durchgehends me<strong>in</strong>te. Mit se<strong>in</strong>em vorsichtigen bedächtig h<strong>an</strong>delnden<br />

Konsistorialrat unterredete er sich öfters, ob m<strong>an</strong> nichts <strong>in</strong> <strong>der</strong> Angelegenheit tun könne <strong>und</strong> ob er<br />

nicht e<strong>in</strong>mal den Versammlungen beiwohnen dürfe. <strong>Die</strong>ser war nicht mit g<strong>an</strong>zem Herzen dafür zu<br />

stimmen, erlaubte jedoch zuletzt, daß Knauth mit e<strong>in</strong>em Mitgliede des Presbyteriums, dem Dr.<br />

Coschwitz, sich zu <strong>der</strong> Maria Elisabeth Matthes begebe. Am Abend des 9. Februar w<strong>an</strong><strong>der</strong>ten die<br />

beiden nach Glaucha h<strong>in</strong>aus, f<strong>an</strong>den aber das „Wun<strong>der</strong>k<strong>in</strong>d“ nicht zu Hause, weil sie den g<strong>an</strong>zen<br />

Tag ihren vom Pädagogio entfernten Eltern hatte ausziehen helfen <strong>und</strong> noch mit dieser Arbeit beschäftigt<br />

war. Indessen dr<strong>an</strong>gen sie darauf, daß das Mägdle<strong>in</strong> geholt werde, <strong>in</strong>dem sie me<strong>in</strong>ten, daß<br />

gerade nach diesem arbeitsschweren Tage ke<strong>in</strong>e gemachte Gebetsrede <strong>von</strong> ihr erfolgen werde. Als<br />

sie <strong>an</strong>gekommen, fragten die Abgeschickten wie die Vere<strong>in</strong>sleute ihren Gottesdienst zu halten pflegten.<br />

M<strong>an</strong> <strong>an</strong>twortete, es würden Psalmen <strong>und</strong> Lie<strong>der</strong> gesungen, bis <strong>der</strong> Geist über sie käme. <strong>Die</strong> Anwesenden<br />

f<strong>in</strong>gen sogleich <strong>an</strong> den 40. Psalm zu s<strong>in</strong>gen, hatten da<strong>von</strong> kaum e<strong>in</strong>ige Verse geendigt, so<br />

geriet das Mädchen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e starke Bewegung, welche mit e<strong>in</strong>er längeren Rede schloß. Knauth<br />

schrieb dieselbe wörtlich nach. Sie lautete so:<br />

„Ich <strong>der</strong> Herr Zebaoth lasse me<strong>in</strong>e Wun<strong>der</strong> unter den Menschen geschehen: das mag die Welt<br />

nicht erkennen; denn ich gehe mit me<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>en g<strong>an</strong>z <strong>an</strong><strong>der</strong>n Weg als die Welt gehet. Ich<br />

<strong>der</strong> Herr will mir selbst e<strong>in</strong> Reich <strong>an</strong>richten unter me<strong>in</strong>em Volk, denn ich habe l<strong>an</strong>ge genug zugesehen,<br />

daß me<strong>in</strong> Volk so verlassen ist. Ich muß me<strong>in</strong>e Gerichte lassen here<strong>in</strong>brechen, denn es will mir<br />

niem<strong>an</strong>d mehr folgen. Auch die Allerklügsten (die sich dünken, daß sie me<strong>in</strong>e Wege wohl verstehen)<br />

sollen zu Spott werden, denn ich <strong>der</strong> Herr f<strong>an</strong>ge <strong>an</strong> den ger<strong>in</strong>gen <strong>an</strong>, die mir nicht wi<strong>der</strong>stehen<br />

können; aber ich will mir auch e<strong>in</strong>ige <strong>von</strong> denen holen, die sich weise dünken: Ihre Klugheit soll<br />

aber erst zunichte werden; denn ich b<strong>in</strong> alle<strong>in</strong> weise, <strong>und</strong> wen ich, <strong>der</strong> Herr, erleuchten will, <strong>der</strong> soll<br />

<strong>an</strong> me<strong>in</strong>em <strong>Licht</strong> erleuchtet werden. Ich sehe wohl, daß e<strong>in</strong>ige unter me<strong>in</strong>em Volke s<strong>in</strong>d, die me<strong>in</strong>e<br />

Ehre suchen, dieselbigen will ich, <strong>der</strong> Herr, wie<strong>der</strong> zu Ehren machen, aber vor <strong>der</strong> Welt müssen sie<br />

zu Sch<strong>an</strong>den werden. Denn ich, Jehovah, b<strong>in</strong> selber verachtet worden unter den Schriftgelehrten;<br />

<strong>und</strong> wer me<strong>in</strong> <strong>Die</strong>ner se<strong>in</strong> will, <strong>der</strong> muß es auch wagen auf Not, Verfolgung, Schimpf <strong>und</strong> Sch<strong>an</strong>de.<br />

Aber lasset die hoffärtigen Seelen nur immer wüten, ich <strong>der</strong> Herr will es mit ihnen bald e<strong>in</strong> Ende<br />

machen. Ich werde e<strong>in</strong> Feuer unter sie <strong>an</strong>zünden, das soll kommen bis <strong>in</strong> das <strong>in</strong>nerste des Herzens.<br />

Ihr Wurm soll nicht sterben <strong>und</strong> das Feuer soll nicht verlöschen, denn sie machen sich <strong>an</strong> me<strong>in</strong>e<br />

Ehre. Ich <strong>der</strong> Herr will es nicht l<strong>an</strong>ge mehr zusehen. Ich werde bald noch mehr unter me<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

ausrüsten, die sollen mir me<strong>in</strong>en heiligen Namen groß machen. Ich, <strong>der</strong> Herr, will me<strong>in</strong>e Ehre<br />

nicht mehr schänden lassen; ich habe l<strong>an</strong>ge genug zugesehen; aber nun kommt die letzte Zeit <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Tag des Zorns. Denn me<strong>in</strong> Grimm wird bald <strong>an</strong>brennen über die, so mich nicht wollen erkennen.<br />

Ich habe große Liebe <strong>an</strong> dir, me<strong>in</strong> Volk, erzeiget, aber du bist mir bis auf diesen Tag noch nicht<br />

gehorsam gewesen. Bald, bald, bald werde ich kommen. Wer mir nur wird auftun, zu dem werde ich<br />

e<strong>in</strong>gehen <strong>und</strong> ihn mit me<strong>in</strong>er Liebe sättigen, daß er nicht achten soll die Schmach <strong>der</strong>er die mich<br />

schmähen. Wer mir will getreu se<strong>in</strong> bis <strong>an</strong>s Ende, dieselben will ich, <strong>der</strong> Herr, sehr herrlich <strong>und</strong><br />

groß machen. Der Teufel hat sich aufgemacht <strong>und</strong> sucht viele Anti-Christen zu machen, aber ich


<strong>Die</strong> neuen Propheten <strong>und</strong> ihr Verteidiger. 72<br />

werde ihm nicht l<strong>an</strong>ge mehr Zeit lassen, darum eilet er so, daß er gerne me<strong>in</strong>e Auserwählten (welche<br />

ich mir doch selber ausgewählet habe) will abspenstig machen. Ja es fallen schon viele wie<strong>der</strong><br />

zurück, welche sich fürchten vor <strong>der</strong> Verfolgung.“ Doch genug <strong>der</strong> frevelhaften Worte, die wir nur<br />

hierhergesetzt haben, um die schreckliche Seelenkr<strong>an</strong>kheit zu kennzeichnen. Das Gebet, welches<br />

am Schlusse folgte, war <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Wortlaute demütig, schriftgemäß, dadurch aber müssen solche<br />

Ergüsse um so ver<strong>der</strong>blicher gewirkt haben. <strong>Die</strong> Sache ist uns für e<strong>in</strong>e ausführlichere Mitteilung zu<br />

zart. <strong>Die</strong> Furcht vor Gott erlaubt es nicht.<br />

Nach Beendigung <strong>der</strong> Inspiration fragte Knauth die Eltern gründlich aus, ermahnte sie zur nüchternen<br />

Bitte um rechte Belehrung <strong>in</strong> dieser Sache <strong>und</strong> schied zuletzt <strong>von</strong> <strong>der</strong> Familie mit dem E<strong>in</strong>drucke,<br />

daß es gute e<strong>in</strong>fältige Leute wären, die durchaus mit ke<strong>in</strong>em Betruge umg<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> wie<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit sich h<strong>an</strong>deln ließen. <strong>Die</strong>s geschah im Februar. Knauth besuchte das arme K<strong>in</strong>d nicht<br />

mehr, verfolgte jedoch ihre Schicksale mit teilnehmendem, halb <strong>von</strong> <strong>der</strong> Göttlichkeit ihrer Zustände<br />

überzeugtem Gemüte. In e<strong>in</strong>er eigenen Predigt sprach er sich billigend über sie aus, s<strong>an</strong>dte e<strong>in</strong><br />

Schreiben <strong>an</strong> Fr<strong>an</strong>cke, welcher ihn darauf besuchte <strong>und</strong> obwohl verschiedener Ansicht, doch vier<br />

St<strong>und</strong>en die Materie mit ihm durchsprach <strong>und</strong> nachher gegen ihn äußerte: „Wünsche öfter Gelegenheit<br />

zu <strong>der</strong> mir gar werten Konversation, <strong>in</strong> <strong>der</strong> guten Zuversicht, daß solche ihre Frucht <strong>in</strong> die<br />

Ewigkeit tragen werde.“<br />

Im Juni wurden die Amsterdamer Ankömml<strong>in</strong>ge ausgetrieben, die Aufregung h<strong>an</strong>delte zu gröblich<br />

mit ihnen. Der Gassenpöbel verfolgt sie, bewirft sie mit Ste<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Kot, e<strong>in</strong>er wird blutig am<br />

Kopfe verletzt. Jetzt erwacht <strong>in</strong> dem Domprediger <strong>der</strong> heiße Wunsch, <strong>der</strong> Anwalt <strong>der</strong> Gekränkten zu<br />

werden. An theologischer Gelehrsamkeit, <strong>an</strong> gew<strong>an</strong>dter Fe<strong>der</strong> m<strong>an</strong>gelt es ihm nicht <strong>und</strong> ohne mit<br />

se<strong>in</strong>em älteren Kollegen sich zu beraten <strong>und</strong> dessen Erlaubnis als Inspektor nachzusuchen, sendet er<br />

<strong>an</strong> das damals <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> residierende Konsistorium e<strong>in</strong>e untertänige Vorstellung nebst beigefügten<br />

Sendschreiben <strong>an</strong> alle Theologos, Professores <strong>und</strong> Prediger <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> betreffend die sogen<strong>an</strong>nten<br />

Neuen Propheten <strong>und</strong> ihren außerordentlichen Zust<strong>an</strong>d, zur hochnötigen Prüfung übergeben. In diesem<br />

<strong>in</strong>teress<strong>an</strong>ten Schriftchen, <strong>von</strong> dem das Domarchiv noch e<strong>in</strong> Exemplar bewahrt hat, erklärt er<br />

zunächst se<strong>in</strong> herzliches fürbittendes Mitleiden mit den Ausgetriebenen, unter denen sich e<strong>in</strong> bejahrter<br />

Fr<strong>an</strong>zose befände, welcher zehn Jahre <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kreich um se<strong>in</strong>es Glaubens willen auf den Galeeren<br />

geschmachtet habe <strong>und</strong> fügt das dr<strong>in</strong>gende Gesuch h<strong>in</strong>zu, doch mit den frommen <strong>und</strong> gottseligen<br />

Bürgern, die schon zu gleicher Strafe <strong>an</strong>geschrieben, nicht ohne e<strong>in</strong>gehende, <strong>der</strong> Wichtigkeit<br />

<strong>der</strong> Sache welche Prüfung also zu verfahren. Denn sollte es sich f<strong>in</strong>den, daß <strong>an</strong> ihnen wirklich Gottes<br />

F<strong>in</strong>ger gesehen <strong>und</strong> gespürt werde, so würde m<strong>an</strong> sich wahrlich erschrecklich versündigen <strong>und</strong><br />

könnte große Gerichte <strong>und</strong> Strafen Gottes über die g<strong>an</strong>ze Stadt <strong>und</strong> L<strong>an</strong>d gezogen werden, wenn<br />

m<strong>an</strong> <strong>der</strong>gleichen Werkzeuge Gottes verjagen wolle. Am Schluß for<strong>der</strong>t er das Konsistorium auf,<br />

se<strong>in</strong> Schreiben <strong>an</strong> die Stadtgeistlichkeit dieser zu kommunizieren, damit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen<br />

Konvente die rechte E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> die D<strong>in</strong>ge des Geistes Gottes gewonnen werde. Zuletzt entschuldigt<br />

er se<strong>in</strong>e Jugend. In dem Schreiben <strong>an</strong> die Pastoren <strong>und</strong> Professoren, <strong>in</strong> dem er die Möglichkeit nachzuweisen<br />

sucht, daß das Werk göttlich se<strong>in</strong> könne, hebt er beson<strong>der</strong>s hervor, <strong>der</strong> Teufel könne nicht<br />

so gewaltig wi<strong>der</strong> se<strong>in</strong>e eigenen Taten reden, auch nicht die Menschen zur Buße ermahnen, noch<br />

Gottes Lob so herrlich verkünden. Aus verschiedenen Stellen <strong>von</strong> reformierten Theologen beson<strong>der</strong>s<br />

durch die Autorität <strong>von</strong> Vitr<strong>in</strong>ga bemüht er sich d<strong>an</strong>n zu beweisen, daß die alttestamentlichen<br />

Propheten bei ihren Weissagungen g<strong>an</strong>z ähnliche Bewegungen wie die Inspirierten gehabt hätten. In<br />

se<strong>in</strong>er Demonstration nennt er e<strong>in</strong>e Übersetzung <strong>von</strong> Luther im Propheten Hosea ungereimt, was<br />

ihm später nicht wenig zur Schuld gemacht wurde. Gegen den Vorwurf <strong>der</strong> Nichterfüllung vieler<br />

Weissagungen stellt er auf, es wären nur solche nicht e<strong>in</strong>getroffen, welche dem Fleische <strong>an</strong>genehm


73 <strong>Die</strong> neuen Propheten <strong>und</strong> ihr Verteidiger.<br />

wären; auch um e<strong>in</strong>iger Unordnungen willen solle m<strong>an</strong> das g<strong>an</strong>ze Werk nicht verwerfen. <strong>Die</strong> Feier<br />

des Abendmahles <strong>von</strong> Reformierten <strong>und</strong> Luther<strong>an</strong>ern ist ihm e<strong>in</strong> bedeutsames Unionszeichen, welchem<br />

m<strong>an</strong> nachzugehen habe. Er äußert sich so darüber:<br />

„Wem Gott die Gabe Geister zu prüfen <strong>und</strong> Weissagung auszulegen nur e<strong>in</strong>igermaßen gegeben<br />

hat, <strong>der</strong> siehet wohl den heiligen Endzweck des geme<strong>in</strong>samen Mahles, welcher gewiß nicht ist e<strong>in</strong>e<br />

neue Sekte <strong>an</strong>zuf<strong>an</strong>gen, wie verschiedene <strong>von</strong> diesen Leuten selbst aus E<strong>in</strong>falt geme<strong>in</strong>et, son<strong>der</strong>n<br />

die Luther<strong>an</strong>er <strong>und</strong> Reformierten dieser Stadt zu eben <strong>der</strong>selben so äußerlichen als <strong>in</strong>nerlichen Geme<strong>in</strong>schaft<br />

gleichsam als bei <strong>der</strong> H<strong>an</strong>d zu führen, <strong>und</strong> sie zu lehren, wie sie es <strong>an</strong>zuf<strong>an</strong>gen haben,<br />

wenn sie sich vere<strong>in</strong>igen <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> Christo durch das B<strong>an</strong>d des Geistes haben<br />

wollen, nämlich die beson<strong>der</strong>e Beichte <strong>und</strong> Beichtstuhl <strong>und</strong> Oblaten h<strong>in</strong>wegzutun <strong>und</strong> im Gegenteil<br />

die öffentliche Beichte benebst dem Brotbrechen nach Art <strong>der</strong> ersten Kirchen e<strong>in</strong>zuführen.<br />

Es ist ke<strong>in</strong> Zweifel, wenn solches geschehe, daß zur St<strong>und</strong>e e<strong>in</strong>e recht heilsame Vere<strong>in</strong>igung bei<strong>der</strong><br />

Kirchen erfolgen würde, die nichts <strong>an</strong><strong>der</strong>s als zu son<strong>der</strong>barer Verherrlichung Gottes <strong>und</strong> Ausbreitung<br />

des Reichs Jesu Christi h<strong>in</strong>ausschlagen könnte. D<strong>an</strong>n wegen <strong>der</strong> wenigen Lehrpunkte dürfte<br />

m<strong>an</strong> nur unbekümmert se<strong>in</strong>: das sollte sich <strong>von</strong> selbsten schon geben. Alles würde den Lehrern <strong>an</strong>fänglich<br />

auf prudentiam theologicam <strong>an</strong>kommen, welche mit <strong>der</strong> wahren Bru<strong>der</strong>liebe müßte begleitet<br />

werden. Im übrigen muß doch e<strong>in</strong> jeglicher se<strong>in</strong>es Glaubens leben. Der Unterschied ist auch gewiß<br />

<strong>von</strong> so großer Wichtigkeit nicht, als sich’s viele e<strong>in</strong>bilden: Ich wollte wohl 1000 Predigten <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er lutherischen Kirche halten, ohne daß e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziger sich <strong>an</strong> me<strong>in</strong>e Vorstellung zu stoßen Ursach<br />

haben, o<strong>der</strong> auch nur schließen könnte (wenn er mich sonst nicht kennete) daß ich nicht se<strong>in</strong>es<br />

Glaubens wäre. Gesetzt auch, es glaubte jem<strong>an</strong>d, Gott hat uns ausgewählet ex praevisa fide; e<strong>in</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>er<br />

aber, nach dem Wohlgefallen se<strong>in</strong>es Willens, ohne das ger<strong>in</strong>gste Gutes <strong>in</strong> uns vorher zu sehen.<br />

Also auch gesetzt, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e glaube, er empf<strong>an</strong>ge <strong>in</strong> dem H. Abendmahl des Herrn auch mit dem leiblichen<br />

M<strong>und</strong>e den Leib Jesu Christi, <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e aber, alle<strong>in</strong> durch den Glauben. Der Apostel saget:<br />

E<strong>in</strong> jeglicher sei <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung gewiß. Soll deswegen <strong>der</strong> Leib Jesu Christi getrennet bleiben?<br />

Wollen wir uns deswegen noch weiter <strong>in</strong> den Haaren liegen? o<strong>der</strong> dürfte sich’s wohl <strong>der</strong> Mühe verlohnen,<br />

daß <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e deswegen unter uns spricht: Ich b<strong>in</strong> Paulisch, <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e, Apollisch? <strong>Die</strong> Zeiten<br />

s<strong>in</strong>d wahrlich nicht mehr d<strong>an</strong>ach. Da alles im tiefsten Ver<strong>der</strong>ben versunken liegt, <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sat<strong>an</strong> ohnedem<br />

die Grenzen se<strong>in</strong>es Reiches <strong>von</strong> Tage zu Tage erweitert, müssen wir ihm nicht weiter Tür<br />

<strong>und</strong> Tor aufsperren mit unnötigem Wortgezänke; son<strong>der</strong>n vielmehr mit gesamter H<strong>an</strong>d <strong>in</strong> brü<strong>der</strong>licher<br />

Geme<strong>in</strong>schaft, durch das B<strong>an</strong>d des Geistes vere<strong>in</strong>igt, vor dem Riß stehen, ob vielleicht <strong>der</strong> Plage<br />

möge gewehret <strong>und</strong> wir <strong>von</strong> denen <strong>in</strong>stehenden Gerichten befreiet werden. Und welcher rechtschaffene<br />

Lehrer wollte nicht allen möglichen Fleiß <strong>an</strong>wenden, daß dieser sk<strong>an</strong>dalösen Trennung<br />

abgeholfen werde? Da selbst dem geme<strong>in</strong>en M<strong>an</strong>n die Augen je länger je mehr geöffnet werden,<br />

<strong>und</strong> wohl sehen daß die Oblate <strong>und</strong> Beichtstuhl mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>setzung Christi nicht übere<strong>in</strong>kommen.<br />

Viele ihrer eigenen Zuhörer, ja auch selbst Professor Theologiae <strong>und</strong> Prediger <strong>der</strong> sogen<strong>an</strong>nten<br />

Ev<strong>an</strong>gelisch-Lutherischen Kirchen wünschen herzlich, daß diese vom Antichrist e<strong>in</strong>geführte irrige<br />

D<strong>in</strong>ge je eher je lieber abgeschaffet würden: Sie s<strong>in</strong>d ihnen wahrlich e<strong>in</strong>e Last, darunter sie seufzen.“<br />

Nach e<strong>in</strong>er weiteren Ausführung dieser Ged<strong>an</strong>ken schließt er so:<br />

„Und eben dies, me<strong>in</strong>e Brü<strong>der</strong>, me<strong>in</strong>e ich nach vorhergeg<strong>an</strong>gener l<strong>an</strong>gwierigen Prüfung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Furcht des Herrn <strong>und</strong> beigefügtem eifrigen Gebet zu Gott, sei unter <strong>an</strong><strong>der</strong>n <strong>der</strong> Zweck des Geistes<br />

Gottes gewesen, welcher sec<strong>und</strong>um hypothes<strong>in</strong> durch Maria Elisabeth Mathes<strong>in</strong> geredet <strong>und</strong> nach<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>setzung Jesu Christi das heil. Abendmahl <strong>von</strong> uns, <strong>und</strong> zwar <strong>an</strong> e<strong>in</strong>er Tafel, <strong>in</strong> dieser Stadt<br />

will gehalten wissen. Wer Ohren hat zu hören <strong>der</strong> höre, was <strong>der</strong> Geist <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de sagt.


<strong>Die</strong> neuen Propheten <strong>und</strong> ihr Verteidiger. 74<br />

Der Herr Jesus Christus sei mit eurem <strong>und</strong> me<strong>in</strong>em Geiste. Amen.“<br />

Abgesehen <strong>von</strong> m<strong>an</strong>chen frischen <strong>und</strong> wahren Worten bietet das kecke Schriftchen sehr vielen<br />

Anlaß zur demütigenden Wi<strong>der</strong>legung <strong>und</strong> gerechten Zurückweisung, welche ihm auch <strong>in</strong> gründlichster<br />

Weise zuteil wurde.<br />

Knauth hatte das Schreiben se<strong>in</strong>em Vorgesetzten nicht mitgeteilt, er entschuldigte sich nachher<br />

damit, es wäre periculum <strong>in</strong> mora gewesen. Schardius f<strong>an</strong>d es auf dem Konsistorium <strong>und</strong> unterdrückte<br />

es im Zorne sogleich. An demselben Tage, es war Donnerstag den 28. Juni, versammelte<br />

sich nachmittags das Presbyterium <strong>und</strong> nach Wegg<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> brach Schardius <strong>in</strong> heftigen<br />

Unwillen gegen Knauth aus, <strong>der</strong> ihm weher get<strong>an</strong> als wenn er ihm e<strong>in</strong>e Ohrfeige gegeben. E<strong>in</strong>e Abschrift<br />

des Schreibens <strong>von</strong> Knauth war Fre<strong>und</strong>en <strong>von</strong> ihm zugekommen, diese lassen es außerhalb<br />

<strong>Halle</strong>s drucken, m<strong>an</strong> verkauft es d<strong>an</strong>n um 2 Groschen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>und</strong> wie e<strong>in</strong> Br<strong>an</strong>dpfeil fällt es <strong>in</strong><br />

die Kreise <strong>der</strong> Inspirierten <strong>und</strong> ihrer Gegner. Jene s<strong>an</strong>gen „Triumph- <strong>und</strong> Hohnlie<strong>der</strong>,“ die Studenten<br />

tragen es weit <strong>und</strong> breit herum, das Konsistorium wird geschmähet <strong>und</strong> wegen se<strong>in</strong>er Unterdrückung<br />

<strong>der</strong> Schrift feige gescholten, Knauth aber gelobt <strong>und</strong> die Hoffnung <strong>von</strong> ihm ausgesprochen,<br />

es werde ihm noch weiter <strong>der</strong> M<strong>und</strong> geöffnet werden. Als am 8. Juli die Schrift <strong>in</strong> die Versammlung<br />

<strong>der</strong> Inspirierten getragen wurde, sprach die begeisterte Madela<strong>in</strong>e Br<strong>an</strong>dt dit Gruer<strong>in</strong>,<br />

welche als Fr<strong>an</strong>zös<strong>in</strong> das Vorgelesene doch nicht verst<strong>an</strong>den hatte, folgendes aus: Wir sehen uns genötigt<br />

das lästerliche Reden trotz unserer Scheu mitzuteilen. „Wohl<strong>an</strong>! wohl<strong>an</strong>! du menschliche Vernunft,<br />

was wirst du auf dieses <strong>an</strong>tworten können? K<strong>an</strong>nst du wohl <strong>von</strong> me<strong>in</strong>en Werken urteilen? Ihr<br />

<strong>Recht</strong>sgelehrten, tretet herzu! Ich frage euch, saget mir doch, könnet ihr <strong>von</strong> me<strong>in</strong>em Werk recht urteilen,<br />

ihr irdischen Menschen? Ich, ich höre eure Beurteilungen. Es s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige, welche ihr Gewissen<br />

bestrafet. Hütet euch, bedenket, daß ihr werdet Rechenschaft geben müssen vor eurem Richter.<br />

Gedenket <strong>an</strong> euch selbst, denn es ist nichts verborgen vor mir. Ihr gedenket me<strong>in</strong> Werk zunichte zu<br />

machen, ihr abscheulichen Erdenwürmer! Das kömmt euch nicht zu. Wisset, daß <strong>der</strong> König aller<br />

Könige stärker ist als die Menschen, welche sich leiten lassen durch ihre Wissenschaft, ihre ver<strong>der</strong>bte<br />

Vernunft, ihren hochtrabenden Verst<strong>an</strong>d, glaubend, daß sie klüger se<strong>in</strong> als <strong>der</strong>jenige, <strong>der</strong> sie<br />

geschaffen hat. Ihr gedenket den Leuchter wie<strong>der</strong> umzustoßen, welchen ich <strong>in</strong> dieser Stadt aufgestellet<br />

habe. Ihr unterlasset nicht, me<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu verfolgen, welche sich dar<strong>in</strong>nen bef<strong>in</strong>den. Aber<br />

wisset, daß ich euch probiere. Ich sage euch, daß ich euch e<strong>in</strong>en Augenblick Zeit lasse, um zu sehen,<br />

ob ihr nicht <strong>in</strong> euch selbst gehen werdet. Ich habe nicht unterlassen, euch Boten über Boten zu<br />

senden, um die Schrift <strong>und</strong> das Testament zu erneuern, so ihr mit Füßen getreten habet. Verdorbene<br />

Weisheit! Ich sage euch, daß die Weisheit, die ihr habet, nicht <strong>von</strong> me<strong>in</strong>em himmlischen Vater herkommt.<br />

Ihr Weisen, ihr Lehrer, ihr wollet, daß m<strong>an</strong> komme euch <strong>an</strong>zubeten, eben als wenn ihr wäret<br />

wie <strong>der</strong> große Himmels-König. Wie machet ihr doch me<strong>in</strong> Volk so trunken mit eurem We<strong>in</strong> des Ver<strong>der</strong>bens!<br />

Wo nehmet ihr solchen her? Kommt er nicht <strong>von</strong> Babel? Kommt es euch zu, euch <strong>an</strong> desjenigen<br />

Stelle zu setzen, welcher euch geschaffen hat samt eurem m<strong>in</strong>isterio? Wenn sich e<strong>in</strong>er f<strong>in</strong>det,<br />

dem Gott nur e<strong>in</strong> wenig <strong>Licht</strong> gibt, so hasset ihr ihn; ja ich sage euch, ihr hasset ihn deswegen,<br />

weil ihm Gott die Augen auftut, um zu sehen, daß m<strong>an</strong> dieses nicht <strong>von</strong> dem m<strong>in</strong>isterio lernt. Hat<br />

denn Gott das Studieren also befohlen? Ne<strong>in</strong>. Hat er euch nicht gesagt, daß er selbst alle<strong>in</strong> <strong>der</strong> wahre<br />

Hirte se<strong>in</strong> wolle? Nicht aber eure Studia o<strong>der</strong> Wissenschaften. Und weiter saget ihr, daß ihr Boten<br />

Christi seid. Aber auf diese Weise machet ihr, daß m<strong>an</strong> Christum für nichts hält <strong>und</strong> ihr treibet nur<br />

Hurerei mit Babel. Wenn ich me<strong>in</strong>e Gnadengaben, me<strong>in</strong>en Geist über me<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> ausgieße, dieweil<br />

es nicht geschieht über die Vornehmen, über die Vielwissenden <strong>und</strong> über die Gelehrten, so verwerfet<br />

ihr me<strong>in</strong>en Geist. Ihr saget: das kömmt nur über elende arme Leute. Es ist nichts <strong>an</strong>dres als<br />

e<strong>in</strong> verführerischer Geist, e<strong>in</strong> teuflischer Geist. Und noch <strong>an</strong><strong>der</strong>e sprechen: sie tun es um Geld zu


75 <strong>Die</strong> neuen Propheten <strong>und</strong> ihr Verteidiger.<br />

bekommen. Ihr wisset, daß <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zige Sohn des himmlischen Vaters sich den e<strong>in</strong>fältigen Schäfern<br />

zu erkennen gegeben hat, welche auf dem Felde waren. Ihr verachtet se<strong>in</strong>e Armut heutiges Tages<br />

sehr, <strong>in</strong>dem er nur im Stall geboren <strong>und</strong> <strong>in</strong> die Krippe ist gelegt worden. Hat er sich wohl den Klugen<br />

zu erkennen gegeben, welche <strong>in</strong> herrlich gezierten Zimmern wohnen? Ne<strong>in</strong>, ne<strong>in</strong>, sage ich euch.<br />

O ihr Erdenwürmer, was machet ihr! Wisset, daß ihr’s nicht mit e<strong>in</strong>em Menschen zu tun habet. Ich<br />

habe euch genug gewarnt, nehmet euch <strong>in</strong> acht. Kehret um, weil es noch Zeit ist, damit nicht me<strong>in</strong>e<br />

H<strong>an</strong>d schwer über euch werde, denn ich kenne eure Herzen.<br />

Me<strong>in</strong> Wille ist, daß dieses <strong>in</strong> das Deutsche übersetzt werde.“<br />

Schardius glaubte jetzt nicht mehr gegen das Oberkirchendirektorium schweigen zu dürfen <strong>und</strong><br />

er s<strong>an</strong>dte <strong>an</strong> dasselbe e<strong>in</strong>e scharfe, <strong>in</strong> vielem ungerechte Anklageakte e<strong>in</strong>, welche bittere Folgen für<br />

Knauth haben sollte.<br />

Se<strong>in</strong>e persönliche Vernachlässigung als Inspektor, <strong>der</strong> Vorwurf, <strong>der</strong> auf die reformierte Kirche<br />

falle, als halte sie es mit jenen Irrgeistern, das durch die Beleidigung Luthers <strong>und</strong> durch die Unionsvorschläge<br />

gestörte Friedensverhältnis zwischen Reformierten <strong>und</strong> Luther<strong>an</strong>ern – dies s<strong>in</strong>d die<br />

hauptsächlichsten Anklagepunkte. Am Schluß sagt er noch <strong>in</strong> vornehmen kaltem Tone: „Aus allem<br />

ersche<strong>in</strong>et wohl, wor<strong>an</strong> <strong>der</strong> M<strong>an</strong>n kr<strong>an</strong>k lieget, nämlich <strong>an</strong> großer E<strong>in</strong>bildung <strong>von</strong> sich selbsten, Eigendünkel,<br />

Passion durch <strong>der</strong>gleichen Neuerungen <strong>und</strong> Schriften sich bek<strong>an</strong>nt <strong>und</strong> berühmt zu machen.<br />

Lei<strong>der</strong> <strong>von</strong> Anf<strong>an</strong>g se<strong>in</strong>es Hierse<strong>in</strong>s habe ich spüren müssen, daß er novaturientis <strong>an</strong>imi est,<br />

<strong>und</strong> darf sich <strong>an</strong> diesem Orte, <strong>der</strong> da son<strong>der</strong>lich sche<strong>in</strong>et, e<strong>in</strong>e Zuflucht <strong>der</strong> Irrgeister zu se<strong>in</strong>, ke<strong>in</strong><br />

neuer Schwärmer auftun, so ist er e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> besten, <strong>der</strong> se<strong>in</strong>e Gesellschaft <strong>und</strong> Unterredung suchet.“<br />

Harte Ahndung verl<strong>an</strong>gte <strong>der</strong> Inspektor. <strong>Die</strong>se blieb nicht aus <strong>und</strong> das unvorsichtige unklare H<strong>an</strong>deln<br />

des jungen M<strong>an</strong>nes, <strong>der</strong> freilich e<strong>in</strong>e gutgeme<strong>in</strong>te Intention dabei hatte, vergilt die harte Schärfe<br />

des Kirchendirektoriums mit <strong>der</strong> Strafe <strong>der</strong> Absetzung. Zuvor wird das Schriftchen konfisziert,<br />

<strong>der</strong> Verkauf mit 100 Tlr. Strafe belegt, <strong>und</strong> Knauth e<strong>in</strong>e Deprekationsformel vorgelegt, <strong>in</strong> welcher er<br />

Abbitte dafür tun sollte, daß er als e<strong>in</strong> junger Prediger se<strong>in</strong>en Inspektor überg<strong>an</strong>gen, Lutherum auf<br />

freche Weise <strong>an</strong>gezapft, absurde Vorschläge zur Vere<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Protestierenden Kirchen get<strong>an</strong> etc.<br />

Knauth verweigerte die nur im Presbyterium zu vollziehende Abbitte, weil er mit gutem Gewissen<br />

bezeugen könne, daß er sich aller jener D<strong>in</strong>ge nicht schuldig fühle <strong>und</strong> nur se<strong>in</strong>er wohlgeme<strong>in</strong>ten<br />

Nächstenliebe gefolgt wäre. Vergeblich besuchen ihn zw<strong>an</strong>zig <strong>und</strong> mehr Familienväter <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

auf e<strong>in</strong>mal, um ihn dazu mit Tränen zu bewegen, er beharrt bei se<strong>in</strong>em Wi<strong>der</strong>st<strong>an</strong>de. Se<strong>in</strong>e Suspension<br />

wird ausgesprochen <strong>und</strong> er zu e<strong>in</strong>em letzten Examen nach Berl<strong>in</strong> zitiert. Se<strong>in</strong>e <strong>Recht</strong>fertigung<br />

gefiel nicht, se<strong>in</strong>en Protest gegen die Abbitte f<strong>an</strong>d m<strong>an</strong> unverschämt <strong>und</strong> nach e<strong>in</strong>em l<strong>an</strong>gen<br />

Schreibkampfe, <strong>in</strong> dessen weit ausgedehntes trauriges Gesp<strong>in</strong>st wir hier nicht e<strong>in</strong>gehen können,<br />

wurde Knauth im März 1715 se<strong>in</strong>es Amtes entsetzt. Er war dadurch dem Elende preisgegeben, <strong>in</strong><br />

welches er den bitteren Stachel e<strong>in</strong>er grausamen Vergeltung e<strong>in</strong>es Liebesdienstes mitnahm. Als Vitr<strong>in</strong>ga<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> Remotion se<strong>in</strong>es Schülers hörte, sagte er: Certe non video <strong>in</strong> hoc libello rationem t<strong>an</strong>tae<br />

poenae, nequidem alicujus poenae, est enim modeste, mo<strong>der</strong>ate et circumspecte scriptus. Über<br />

die Inspirierten selbst enthielt er sich des Urteils.<br />

Knauth lebte meist als Hauslehrer <strong>und</strong> verw<strong>an</strong>dte se<strong>in</strong>e freie Zeit zur unermüdlichen Verteidigung<br />

se<strong>in</strong>er Unschuld. Das Schwelgen <strong>und</strong> Dulden wurde ihm schwer, die Geduld Christi war ihm<br />

fremd, er verzehrte sich im Eifer <strong>der</strong> Ehrenrettung. Mit Schardius korrespondierte er noch l<strong>an</strong>ge <strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong>e Aufsätze dick wie e<strong>in</strong> Buch flößen beim Durchsehen <strong>der</strong> Domakten wahren Schrecken e<strong>in</strong>.<br />

Mit e<strong>in</strong>em verschwen<strong>der</strong>ischen, fast prahlerischen Aufw<strong>an</strong>d <strong>von</strong> Gelehrsamkeit aus reformierter<br />

Theologie belegt er jeden Schritt se<strong>in</strong>er Verg<strong>an</strong>genheit <strong>und</strong> Seitenl<strong>an</strong>g erstrecken sich die Zitate aus<br />

aller Welt für diese o<strong>der</strong> jene Frage. Fast hätte er durch se<strong>in</strong>e Redefülle uns <strong>von</strong> diesem Bericht ab-


<strong>Die</strong> neuen Propheten <strong>und</strong> ihr Verteidiger. 76<br />

gehalten, wenn sich nicht aus den l<strong>an</strong>gen Wie<strong>der</strong>holungen das Wichtige bald ergab. Im Jahre 1718<br />

veröffentlichte er e<strong>in</strong>en B<strong>an</strong>d vornehmster Exculpationsschriften, zu <strong>der</strong>en Druck er das Geld lieh<br />

<strong>und</strong> die außerhalb Preußen erschienen, weil sie im L<strong>an</strong>de die Zensur nicht überst<strong>an</strong>den hätten. Er<br />

widmete die Schrift <strong>der</strong> milden König<strong>in</strong> Sophia Dorothea, die ihn schon mit e<strong>in</strong>er Gabe unterstützt<br />

hatte, <strong>in</strong>dem er besseren Erfolg erhoffte als se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>gabe <strong>an</strong> den König gehabt hatte. In diesem Buche<br />

f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Sammlung <strong>der</strong> vornehmsten E<strong>in</strong>gaben <strong>an</strong> den König, das Kirchendirektorium,<br />

<strong>an</strong> Schardius, d<strong>an</strong>n Testate <strong>von</strong> fünf Berl<strong>in</strong>er hochgestellten lutherischen Geistlichen, daß sie sich <strong>in</strong><br />

ke<strong>in</strong>er Weise <strong>an</strong> se<strong>in</strong>en Unionsvorschlägen gestoßen hätten <strong>und</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>es mehr. Aus den herbeigezogenen<br />

Zitaten lernen wir ziemlich das damalige Material reformierter Theologie kennen <strong>und</strong> die Autoritäten<br />

für die verschiedenen Gebiete. Für <strong>Recht</strong>sfragen ist meist zitiert Roellius, Brunnem<strong>an</strong>n,<br />

Baxter, für biblische Theologie Vitr<strong>in</strong>ga, Witsius, Gürtler, für Dogmatik Voetius, Heidegger, Braunius,<br />

für Moral Amesius, la Placette etc.<br />

Nach l<strong>an</strong>gem Aufenthalt im Elende, auch wie<strong>der</strong> aber vergeblich zu e<strong>in</strong>em Pfarramte nach E<strong>in</strong>geständnis<br />

<strong>der</strong> Schuld aufgefor<strong>der</strong>t, wird Knauth erst wie<strong>der</strong> 1732 Prediger <strong>der</strong> Friedrichsstadt <strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong>. Er lebte nur noch bis 1738.<br />

Solchen Ausg<strong>an</strong>g nahm die Anwaltschaft des unglücklichen Knauth. Blicken wir zum Schluß<br />

noch auf das Ende <strong>der</strong> Inspirierten <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Familie Pott hatte sich g<strong>an</strong>z nach Halberstadt zurückgezogen. Von hier begab sich die Mutter<br />

mit ihrem Sohne nach Berl<strong>in</strong>, wo sich e<strong>in</strong> Häufle<strong>in</strong> Angesteckter um sie sammelte, unter denen <strong>der</strong><br />

Studiosus <strong>der</strong> Theologie Tiedem<strong>an</strong>n, e<strong>in</strong> Fre<strong>und</strong> <strong>der</strong> Maria Elisabeth Matthes, die Schnei<strong>der</strong> Michael<br />

Bolich <strong>und</strong> Joh<strong>an</strong>n Joachim Müller sich auszeichneten. Nach ihrer Austreibung aus <strong>Halle</strong> brachen<br />

die Tochter Pott <strong>und</strong> Maria Elisabeth nach Berl<strong>in</strong> auf, wurden im Hospital untergebracht <strong>und</strong> fleißig<br />

<strong>von</strong> den Predigern besucht. Mit vieler Mühe brachten sie <strong>in</strong> den Armen e<strong>in</strong>e geistige Än<strong>der</strong>ung hervor.<br />

Maria Elisabeth schrieb am 14. Okt. nach <strong>Halle</strong> <strong>an</strong> ihren Bru<strong>der</strong>: „ich fürchte mich im ger<strong>in</strong>gsten<br />

nicht, wenn ich auch sollte die Zeit me<strong>in</strong>es Lebens <strong>in</strong> Verfolgung <strong>und</strong> Schmach herumgehen,<br />

wenn ich nur Jesum bei mir habe, aber auf e<strong>in</strong>en Ungewissen Gr<strong>und</strong> k<strong>an</strong>n doch niem<strong>an</strong>d bauen. Obwohl<br />

so vieles mit mir vorgeg<strong>an</strong>gen ist, welches ihr liebe K<strong>in</strong><strong>der</strong> für große Taten haltet, habe ich<br />

doch niemals alle diese D<strong>in</strong>ge können begreifen, son<strong>der</strong>n es ist mir allezeit dunkel gewesen.“ <strong>Die</strong>ser<br />

Brief ist die letzte Nachricht <strong>von</strong> <strong>der</strong> Inspirit<strong>in</strong>. Wie <strong>von</strong> <strong>Halle</strong> nach Berl<strong>in</strong> die Inspirationskr<strong>an</strong>kheit<br />

sich verbreitete, so gleicherweise auch <strong>von</strong> hier durch Pott <strong>in</strong>s H<strong>an</strong>auische <strong>und</strong> Isenburgische <strong>und</strong><br />

durch e<strong>in</strong>en gewissen Chymicus o<strong>der</strong> Renatus S<strong>in</strong>cerus, welcher durch das bloße Lesen e<strong>in</strong>es Briefes<br />

<strong>der</strong> Cevenner <strong>an</strong>gesteckt war, nach Schlesien. Noch l<strong>an</strong>ge Zeit behielten die Inspirierten Anhänger<br />

<strong>in</strong> <strong>Halle</strong>. E<strong>in</strong> Fleischer Theodor Stech sammelte sie nicht ohne öffentlichen Wi<strong>der</strong>spruch <strong>und</strong><br />

Unruhe. Er hoffte es dah<strong>in</strong> zu br<strong>in</strong>gen, daß endlich die Priesterschaft <strong>und</strong> die ste<strong>in</strong>erne K<strong>an</strong>zel abgeschafft<br />

würden. In <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>de waren Verh<strong>an</strong>dlungen gegen e<strong>in</strong>en Jacques Arnasson<br />

nötig, welcher selbst se<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d taufte <strong>und</strong> dies dadurch erklärte, daß er seit e<strong>in</strong>iger Zeit das<br />

Werkzeug des heiligen Geistes sei, um dessen Willen den Menschen k<strong>und</strong> zu tun. Nicht er habe das<br />

K<strong>in</strong>d getauft, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> heilige Geist selbst, da er dessen Inspirationen willenlos folgen müsse.<br />

Auch die Taufzeugen waren dieser Ansicht. M<strong>an</strong> konnte gegen ihre harte f<strong>an</strong>atische E<strong>in</strong>bildung<br />

nicht <strong>an</strong>kämpfen, aber sehr weise befahl das Oberkonsistorium, m<strong>an</strong> solle den Leuten ke<strong>in</strong>e Leiden<br />

bereiten, da sie die nur steifer machen würden, son<strong>der</strong>n mit Klugheit <strong>und</strong> Liebe <strong>in</strong> weisem Unterricht<br />

gegen sie vorgehen. Wahrsche<strong>in</strong>lich haben so auch die Pastoren <strong>in</strong> den früheren Ereignissen<br />

geh<strong>an</strong>delt.<br />

<strong>Halle</strong> blieb fast das g<strong>an</strong>ze Jahrhun<strong>der</strong>t h<strong>in</strong>durch <strong>der</strong> Sammelpunkt <strong>der</strong> verschiedensten Geister.


77 <strong>Die</strong> neuen Propheten <strong>und</strong> ihr Verteidiger.<br />

Im Jahre 1714 <strong>und</strong> 1715 waren <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> ausführliche Erwi<strong>der</strong>ungsschriften auf Knauths Büchle<strong>in</strong><br />

erschienen, nämlich <strong>von</strong> dem Konsistorialrat <strong>und</strong> Prediger <strong>an</strong> <strong>der</strong> Marktkirche He<strong>in</strong>eccius, e<strong>in</strong>e<br />

schriftmäßige Prüfung <strong>der</strong> sogen<strong>an</strong>nten Neuen Propheten <strong>und</strong> vom Professor L<strong>an</strong>ge e<strong>in</strong> nötiger Unterricht<br />

<strong>von</strong> unmittelbaren Offenbarungen. Aus diesen Schriften, aus denen <strong>von</strong> Knauth <strong>und</strong> aus den<br />

deutschen Akten des Doms haben wir hauptsächlich die gegebene Darstellung <strong>der</strong> ziemlich vergessenen<br />

merkwürdigen Stadtgeschichte geschöpft. Wer sich <strong>in</strong> den auch für unsere Zeit wichtigen Ersche<strong>in</strong>ungen<br />

schriftgemäß belehren will, f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> L<strong>an</strong>ge <strong>und</strong> He<strong>in</strong>eccius gute Führer, <strong>der</strong>en Darlegungen<br />

m<strong>an</strong> beistimmen muß, wenn m<strong>an</strong> gerade <strong>in</strong> dem Religiösen die Verführung des Teufels<br />

glaubt. Es ist uns lei<strong>der</strong> eigentümlich, die beschriebenen Ersche<strong>in</strong>ungen mehr mit dem Interesse <strong>der</strong><br />

Unterhaltung als im Grauen vor dem Seelenbetruge zu betrachten, da wir für geistige religiöse Befleckungen<br />

<strong>und</strong> Zerrüttungen sehr weitherzig <strong>und</strong> duldsam s<strong>in</strong>d.<br />

Welch e<strong>in</strong> Ernst <strong>der</strong> Untersuchung <strong>in</strong> den gen<strong>an</strong>nten Männern, ob die Sache aus Gott sei o<strong>der</strong><br />

nicht, fern <strong>von</strong> aller unentschiedenen sündlichen Tändelei!<br />

Gegen ihren e<strong>in</strong>gehenden Schriftbeweis, daß die Bewegungen <strong>der</strong> Propheten stets friedvoller<br />

heiliger Art waren, begleitet <strong>von</strong> selbstbewußter Mitleidenschaft <strong>der</strong>er, die sie als <strong>von</strong> Gott getragene<br />

erlebten, wird m<strong>an</strong> nichts e<strong>in</strong>wenden können. Es liegt ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziges Beispiel vor, daß e<strong>in</strong> Schriftprophet<br />

e<strong>in</strong> Schreckensbild leiblicher Zerstörung war wie e<strong>in</strong> Inspirierter, <strong>der</strong> Geist des Herrn ist e<strong>in</strong><br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>er als <strong>der</strong> Geist, <strong>der</strong> den Saul unruhig machte.<br />

Heißen sie Rasende, so s<strong>in</strong>d sie dies <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em <strong>an</strong><strong>der</strong>n S<strong>in</strong>ne als e<strong>in</strong> Paulus vor Festus e<strong>in</strong> Rasen<strong>der</strong><br />

war; daß die Teufel <strong>Licht</strong>engel se<strong>in</strong> können, Jesum kennen <strong>und</strong> <strong>an</strong>beten, wem verbirgt sich das<br />

bei e<strong>in</strong>gehen<strong>der</strong> Schriftlektüre? Wir deuten mit diesem Wenigen nur ihre Beweisführung <strong>an</strong> <strong>und</strong><br />

schließen mit dem Worte Luthers: Wenn <strong>der</strong> Teufel unseren Herr Gott lobet, so hat er gewißlich e<strong>in</strong><br />

Schermesser <strong>in</strong> <strong>der</strong> H<strong>an</strong>d <strong>und</strong> gedenket dem Menschen die Kehle abzuschneiden.


9. <strong>Die</strong> Pastoren im Anf<strong>an</strong>ge des achtzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Coullez 1689-1729.<br />

Wir haben dem Pastor Coullez hier se<strong>in</strong>e Stelle <strong>an</strong>gewiesen, weil er weith<strong>in</strong>aus über die Anf<strong>an</strong>gszeit<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de lebte. <strong>Die</strong> spätere Geme<strong>in</strong>degeschichte noch <strong>von</strong> se<strong>in</strong>er Arbeit <strong>und</strong> Teilnahme<br />

begleitet ist mit <strong>der</strong> Skizze se<strong>in</strong>es Lebens verb<strong>und</strong>en.<br />

Das Geschlecht <strong>der</strong> Coullez war e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> <strong>an</strong>gesehensten zu Metz. Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> wurde se<strong>in</strong>es Pfarramtes<br />

zu Vassy entsetzt <strong>und</strong> ihm die K<strong>an</strong>zel <strong>und</strong> jede öffentliche Predigt verboten. Da las er <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Schlosse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe <strong>von</strong> Vassy die Schrift vor <strong>und</strong> betete nachher. Er wurde nun auf neun Jahr<br />

<strong>in</strong>s Exil verb<strong>an</strong>nt, sollte 3000 Livres Strafgeld zahlen <strong>und</strong> für immer als Prediger verstummen. Das<br />

Parlament <strong>von</strong> Paris, <strong>an</strong> welches er appellierte, mil<strong>der</strong>te das Urteil des Gerichtes <strong>von</strong> Chalons dah<strong>in</strong>,<br />

daß <strong>der</strong> Pastor <strong>von</strong> Vassy mit e<strong>in</strong>em Verweise <strong>und</strong> 10 Livres Strafgeld genugsam beschädigt sei.<br />

<strong>Die</strong>s geschah 1685, das Edikt <strong>von</strong> N<strong>an</strong>tes wird im folgenden Jahre aufgehoben <strong>und</strong> Coullez geht<br />

nach Deutschl<strong>an</strong>d, wo er 1689 zu Fr<strong>an</strong>kfurt <strong>an</strong> <strong>der</strong> O<strong>der</strong> <strong>der</strong> Nachfolger <strong>von</strong> David V<strong>in</strong>cent <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

fr<strong>an</strong>zösischen Kirche wird. Am 19. Mai 1689 hielt er se<strong>in</strong>e erste Predigt vor <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de zu <strong>Halle</strong>.<br />

Er starb den 20. J<strong>an</strong>uar 1729, 77 Jahre alt. Se<strong>in</strong>e Schwester war <strong>an</strong> den Professor Sperlette verheiratet,<br />

er selbst durch se<strong>in</strong>e Frau mit den berühmten Ancillons <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> verw<strong>an</strong>dt.<br />

<strong>Die</strong> Geme<strong>in</strong>dezucht <strong>in</strong> dem Zeitabschnitte <strong>von</strong> 1713-1739 ist fast noch dieselbe, wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten<br />

Zeit; das obere Berl<strong>in</strong>er Konsistorium überwacht sie mit treuem Auge <strong>und</strong> regelt im Jahr 1719 beson<strong>der</strong>s<br />

das Verhältnis des Mo<strong>der</strong>ateur zu dem <strong>von</strong> ihm zu leitenden Konsistorium <strong>und</strong> macht es zur<br />

Ehrenpflicht, die Wahl zum Ältesten ohne Weigerung <strong>an</strong>zunehmen. Der alte Coullez sche<strong>in</strong>t im halleschen<br />

Konsistorium vornehmlich für die Diszipl<strong>in</strong> geeifert zu haben, denn als e<strong>in</strong>st bei dem Gerüchte<br />

des Wegg<strong>an</strong>ges <strong>von</strong> Lug<strong>an</strong>di auf eigenen Antrieb sich mehrere Familienhäupter beratend versammelten,<br />

strafte er dies mit vielen Worten, auch protestierte er gegen die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Weihegebetes<br />

vor dem Abendmahle, weil dies zu abergläubischen Vorstellungen verleite. Von wohltuendem<br />

E<strong>in</strong>drucke ist es, wie das Berl<strong>in</strong>er Konsistorium für die öffentliche Gutmachung <strong>der</strong> gegebenen<br />

Ärgernisse e<strong>in</strong>tritt, für die Demütigung vor <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de wegen <strong>der</strong> Schändung des Sonntages, <strong>der</strong><br />

Entheiligung des Namens Gottes, <strong>der</strong> Hurerei, <strong>der</strong> B<strong>an</strong>krotte, <strong>der</strong> heimlichen <strong>in</strong> fremden L<strong>an</strong>den geschehenen<br />

Ehen.<br />

E<strong>in</strong> erschüttern<strong>der</strong> Fall war es, als im April 1719 die junge Judith Roussel, die Tochter des <strong>an</strong>gesehenen<br />

Seidenfabrik<strong>an</strong>ten Je<strong>an</strong> Roussel, <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em fünfzigjährigen verheirateten Schuhmacher<br />

Je<strong>an</strong> Angereau verführt worden war. Das Gesicht <strong>in</strong> Tränen gebadet, st<strong>an</strong>d die Arme <strong>in</strong>mitten des<br />

Konsistoriums mit ihrem <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten Zeit durch viele Schläge gebeugten Vater. Mehrere Stimmen<br />

waren im Konsistorium auch bei diesem Falle für e<strong>in</strong>en öffentlichen zeitweisen Ausschluß aus <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de, doch die Pastoren sahen die Jugend <strong>der</strong> Verführten <strong>an</strong> <strong>und</strong> hielten es für weise, ihr nicht<br />

öffentlich vor <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de das Sch<strong>an</strong>dmal aufzudrücken. Sie durfte e<strong>in</strong> Jahr nicht zum Tische des<br />

Herrn gehen <strong>und</strong> ihre Aufnahme geschah d<strong>an</strong>ach im kle<strong>in</strong>en Kreise des Konsistoriums. Der alte<br />

Verführer hatte <strong>Halle</strong> verlassen <strong>und</strong> war nach Altona geg<strong>an</strong>gen. Da for<strong>der</strong>te das hallesche Konsistorium<br />

die fr<strong>an</strong>zösische Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Hamburg auf, gegen jenen Angereau vorzugehen <strong>und</strong> dessen Tat<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> K<strong>an</strong>zel zu verkünden, damit er das gegebene Ärgernis gutmache.<br />

<strong>Die</strong> Geme<strong>in</strong>deglie<strong>der</strong> werden als g<strong>an</strong>z gleichberechtigt <strong>an</strong>gesehen <strong>und</strong> das Verl<strong>an</strong>gen <strong>der</strong> reichen<br />

Kaufherren Alex<strong>an</strong>dre Le Clerc, Barthelemy Valery <strong>und</strong> Je<strong>an</strong> L’huillier nach eigenen Kirchenbänken<br />

ward nicht gewährt.<br />

Noch immer kommen Flüchtl<strong>in</strong>ge aus Fr<strong>an</strong>kreich <strong>an</strong>. Sie werden mit dem Verweise <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>de<br />

aufgenommen, daß sie zu l<strong>an</strong>ge mit ihrem Wegg<strong>an</strong>ge gezögert hätten. M<strong>an</strong>che Eltern erleb-


79 <strong>Die</strong> Pastoren im Anf<strong>an</strong>ge des achtzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

ten die Freude, verlorene K<strong>in</strong><strong>der</strong> unter den Ankömml<strong>in</strong>gen zu f<strong>in</strong>den, welche jetzt, da sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> römischen<br />

Lehre auferzogen waren, e<strong>in</strong>es Unterrichtes <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>de bedurften.<br />

Auch ursprünglich katholische Fr<strong>an</strong>zosen, die <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> lebten, schlossen sich <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>an</strong>,<br />

ebenso mehrere Luther<strong>an</strong>er.<br />

<strong>Die</strong> Wohltätigkeit gegen die als teures Kirchengut wertgeschätzten Armen ist die gleiche wie früher.<br />

Das Bemühen des Konsistoriums g<strong>in</strong>g auf e<strong>in</strong> fr<strong>an</strong>zösisches Armenhaus. M<strong>an</strong> s<strong>an</strong>dte Coullez<br />

nach Berl<strong>in</strong>, um e<strong>in</strong> solches zu erbitten, doch erreichte er es nicht, weil <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> e<strong>in</strong> Stadthospital<br />

wäre.<br />

Im Jahre 1720 bot <strong>der</strong> Leipziger Kaufm<strong>an</strong>n Je<strong>an</strong> Conrad Escher jun. <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong> auf dem<br />

Strohhofe gelegenes Haus, welches er für 467 Taler gekauft hatte, als Armenhaus <strong>an</strong>, wenn ihm <strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong>en Nachkommen jährlich 10 Taler gezahlt würden. M<strong>an</strong> nahm den gütigen Vorschlag <strong>an</strong> <strong>und</strong> so<br />

erwarb die Geme<strong>in</strong>de jenes „fr<strong>an</strong>zösische Haus,“ welches noch jetzt als das „reformierte Armenhaus“<br />

gute <strong>Die</strong>nste tut. <strong>Die</strong> fr<strong>an</strong>zösische Geme<strong>in</strong>de brachte es im Jahre 1809 bei ihrer Vere<strong>in</strong>igung<br />

mit <strong>der</strong> deutsch-reformierten Domgeme<strong>in</strong>de dieser als e<strong>in</strong>e ihrer Gaben mit. Später verzichtete<br />

Escher für se<strong>in</strong>e Lebenszeit auf die 10 Taler. E<strong>in</strong> Armenvater verwaltete das Haus, die Ältesten revidierten<br />

es, m<strong>an</strong> nahm Kr<strong>an</strong>ke <strong>und</strong> Alte <strong>und</strong> entschuldbare Bettler auf, welche ihren ger<strong>in</strong>gen Nachlaß<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de als Vergelt übermachen mußten.<br />

Um e<strong>in</strong>ige Beweise <strong>der</strong> herrschenden Wohltätigkeit zu geben, so werden z. B. für das fr<strong>an</strong>zösische<br />

Waisenhaus <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> (im Jahre 1721) 72 Taler gesammelt; für die Reparatur des halleschen<br />

Armenhauses (1724) 161 Tlr., für die durchreisenden Salzburger (1732) 50 Tlr. Als 1722 für das<br />

Militärwaisenhaus <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> nur 16 Tlr. e<strong>in</strong>kamen, betrübte dies das Konsistorium <strong>und</strong> m<strong>an</strong> erhöhte<br />

die Summe auf 28 Taler. Sterbende vermachen noch oft Legate <strong>an</strong> die Kirche, reiche Beiträge kommen<br />

<strong>von</strong> den befre<strong>und</strong>eten Leipziger Kaufleuten <strong>und</strong> das <strong>an</strong>vertraute Geld wird mit gleicher Akkuratesse<br />

wie früher verwaltet, so daß die Konsistorialsitzungen meist mit den Berechnungen <strong>der</strong> Armengel<strong>der</strong><br />

ausgefüllt s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ausdruck les <strong>der</strong>niers des nos pauvrea aus den Verh<strong>an</strong>dlungen als<br />

etwas sakros<strong>an</strong>ktes hervortritt.<br />

Das Verhältnis zu <strong>der</strong> deutsch-reformierten Geme<strong>in</strong>de brachte m<strong>an</strong>che Schwierigkeit mit sich<br />

<strong>und</strong> erst später tritt e<strong>in</strong>e def<strong>in</strong>itive Ordnung <strong>in</strong> Bezug auf Taufe <strong>und</strong> Trauung e<strong>in</strong>. Der Gottesdienst<br />

verläuft wie früher, nur hält m<strong>an</strong> am Donnerstage statt des Gebetes e<strong>in</strong>e Katechismusst<strong>und</strong>e für die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

E<strong>in</strong> erhebendes Gedächtnisfest feierte die Geme<strong>in</strong>de am Weihnachtsfeste 1713. Es war ja Joh<strong>an</strong>n<br />

Sigism<strong>und</strong> am Weihnachtsfeste 1613 zum erstenmal nach dem Ritus <strong>der</strong> reformierten Kirche zum<br />

Abendmahl geg<strong>an</strong>gen <strong>und</strong> dieser se<strong>in</strong> Übertritt war die Ver<strong>an</strong>lassung geworden, daß die reformierte<br />

Kirche, <strong>in</strong> so vielen L<strong>an</strong>den verfolgt <strong>und</strong> verstört, <strong>in</strong> dem Br<strong>an</strong>denburgischen Gott dienen konnte<br />

nach <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>heit se<strong>in</strong>es Wortes. D<strong>an</strong>kbar <strong>und</strong> gerührt versammelte sich die Geme<strong>in</strong>de, ihre Almosen<br />

waren reichlich, ihre Gebete viel. Wegen <strong>der</strong> hohen Bedeutung dieser Tat des br<strong>an</strong>denburgischen<br />

Kurfürsten wollen wir uns im folgenden Kapitel dieselbe vergegenwärtigen, <strong>in</strong>dem wir aus<br />

dem reichen aber wenig benutzten Stoffe, wie er <strong>in</strong> Her<strong>in</strong>g, Droysen <strong>und</strong> <strong>in</strong> dem Churbr<strong>an</strong>denburgischen<br />

Reformationswerk (1615) vorliegt, e<strong>in</strong>ige Momente hervorheben.<br />

Gleichzeitige Pastoren waren:<br />

Pierre D<strong>an</strong>iel Po<strong>in</strong>lou 1716-1740.<br />

Als Lug<strong>an</strong>di 1716 nach Berl<strong>in</strong> g<strong>in</strong>g, wählte die Geme<strong>in</strong>de aus den ihr vorgeschlagenen Pastoren,<br />

Jacques Augier <strong>von</strong> Neuhaldensleben, Pierre D<strong>an</strong>iel Po<strong>in</strong>lou <strong>von</strong> Potzlow, Louis Lenf<strong>an</strong>t <strong>von</strong> D<strong>an</strong>-


<strong>Die</strong> Pastoren im Anf<strong>an</strong>ge des achtzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts. 80<br />

zig, Henri Esteol <strong>von</strong> Kalbe, Pierre Ancillon <strong>von</strong> Br<strong>an</strong>denburg <strong>und</strong> Anto<strong>in</strong>e Cregut <strong>von</strong> Hildburghausen,<br />

<strong>von</strong> 86 mit 54 Stimmen den Pierre D<strong>an</strong>iel Po<strong>in</strong>lou. Er ist aus, Berl<strong>in</strong> gebürtig. Er starb am<br />

21. J<strong>an</strong>uar 1740 im 52. Lebensjahr. Der gleichzeitig mit ihm <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> lebende (er starb auch <strong>in</strong> demselben<br />

Jahre am 2. März 1740) Juwelier Louis Po<strong>in</strong>lou war se<strong>in</strong> Bru<strong>der</strong>, dessen Frau merkwürdigerweise<br />

auch <strong>in</strong> demselben Jahre am 18. Febr. starb.<br />

Je<strong>an</strong> Rouviere 1729-1735.<br />

Nach dem Tode <strong>von</strong> Coullez ward Rouviere <strong>von</strong> Wesel berufen. Er ist <strong>der</strong> Sohn <strong>von</strong> Je<strong>an</strong> Rouviere<br />

<strong>und</strong> Marie Perr<strong>in</strong> de Lambelet. Er war verheiratet mit Cather<strong>in</strong>e Faucillon. 1735 mußte er<br />

nach Stett<strong>in</strong> gehen, weil <strong>der</strong> König Baratier nach <strong>Halle</strong> schickte.


10.Das gute Bekenntnis am Weihnachtsfeste 1613.<br />

Schon vor dem Übertritte Joh<strong>an</strong>n Sigism<strong>und</strong>s zur reformierten Kirche, liegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschichte<br />

Br<strong>an</strong>denburgs m<strong>an</strong>che Ereignisse vor, durch welche das kurfürstliche Haus sich den Reformierten<br />

verb<strong>an</strong>d <strong>und</strong> die daher prophetisch auf jenen letzten Schritt h<strong>in</strong>weisen, durch den Joh<strong>an</strong>n Sigism<strong>und</strong><br />

nicht nur „se<strong>in</strong>em Gewissen Ruhe gab,“ son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> großartigen Entwicklung se<strong>in</strong>es L<strong>an</strong>des<br />

freien Weg brach <strong>und</strong> die spätere Macht <strong>und</strong> Ehre Preußens begründete.<br />

Es ist ke<strong>in</strong>e Übertreibung son<strong>der</strong>n geschichtliche Wahrheit, wenn <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nte Historiker gesagt<br />

haben, daß Br<strong>an</strong>denburg <strong>und</strong> Preußen durch den Segen <strong>der</strong> reformierten Kirche befruchtet s<strong>in</strong>d, aus<br />

ihr Kraft <strong>und</strong> Gedeihen gewonnen haben.<br />

Am 30. September 1586 wurde e<strong>in</strong>e deutsche Ges<strong>an</strong>dtschaft He<strong>in</strong>rich III. <strong>von</strong> Fr<strong>an</strong>kreich zugeführt,<br />

unter <strong>der</strong> sich auch br<strong>an</strong>denburgische Herren bef<strong>an</strong>den, welche für die Hugenotten <strong>in</strong> bitten<strong>der</strong><br />

Vorstellung e<strong>in</strong>traten. Ihre Aufnahme war ke<strong>in</strong>e fre<strong>und</strong>liche, die fr<strong>an</strong>zösische Majestät wun<strong>der</strong>te<br />

sich wie die Fürsten den verbreiteten Verleumdungen hätten Glauben schenken können <strong>und</strong> ließ zugleich<br />

den Abges<strong>an</strong>dten ihre Pässe überreichen, <strong>von</strong> denen sie gut täten schon am folgenden Morgen<br />

Gebrauch zu machen. M<strong>an</strong> mußte die „hitzige Antwort“ des Königs h<strong>in</strong>nehmen <strong>und</strong> <strong>der</strong> gelassene<br />

Joh<strong>an</strong>n Georg war zwar durch „solche Unbescheidenheit“ verletzt, hielt es aber doch fürs beste<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er ruhigen Art, die Sache „zu diesem Male <strong>an</strong> se<strong>in</strong>en Ort zu stellen.“<br />

Es mag sehr wenig Sympathie für die Hugenotten <strong>in</strong> Joh<strong>an</strong>n Georg gewesen se<strong>in</strong>, immerh<strong>in</strong> war<br />

jene Ges<strong>an</strong>dtschaft e<strong>in</strong> Zeugnis für die allgeme<strong>in</strong>e ev<strong>an</strong>gelische Sache <strong>und</strong> hatte die Teilnahme <strong>an</strong>gesehener<br />

Familien im L<strong>an</strong>de, die sich den Calv<strong>in</strong>isten nahe fühlten, des Fabi<strong>an</strong> <strong>von</strong> Dohna, des<br />

Thomas <strong>von</strong> Knesebeck, m<strong>an</strong>cher Bürgermeister <strong>und</strong> Ratspersonen.<br />

Erregt <strong>und</strong> leidenschaftlich sprach sich Joachim Friedrich <strong>der</strong> Sohn des Kurfürsten über die<br />

schimpfliche Antwort He<strong>in</strong>richs aus. „Mögen die auswärtigen ev<strong>an</strong>gelischen Kirchen nicht e<strong>in</strong>er<br />

Me<strong>in</strong>ung mit uns im Artikel vom Abendmahle se<strong>in</strong>, aber wir können bei uns nicht <strong>an</strong><strong>der</strong>s schließen,<br />

als daß sie unsere Mitglie<strong>der</strong> <strong>und</strong> wir ihnen zu helfen schuldig s<strong>in</strong>d.“<br />

Als nach dem Tode Joh<strong>an</strong>n Georgs Joachim Friedrich Regent des L<strong>an</strong>des wurde, kam es noch<br />

nicht zu e<strong>in</strong>em reformierten Bekenntnis <strong>von</strong> se<strong>in</strong>er Seite. Er war freilich des Calv<strong>in</strong>ismus verdächtigt,<br />

mißt zwischen beiden Bekenntnissen ab <strong>und</strong> neigt sich zum reformierten. Argwöhnisch beobachtete<br />

m<strong>an</strong> ihn <strong>und</strong> nichts Gutes hofften die lutherischen Stände. Der verstorbene Kurfürst hatte<br />

den Jüngern des Hauses schon nicht getraut <strong>und</strong> Joachim Friedrich <strong>und</strong> Joh<strong>an</strong>n Sigism<strong>und</strong> mußten<br />

e<strong>in</strong>en Revers unterschreiben, „bei <strong>der</strong> re<strong>in</strong>en Lehre zu beharren.“ Demgemäß erklärte Joachim<br />

Friedrich auch gleich bei se<strong>in</strong>em Antritte <strong>der</strong> Regierung, er werde <strong>in</strong> Religionssachen nicht die ger<strong>in</strong>gste<br />

Än<strong>der</strong>ung treffen <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> August<strong>an</strong>a <strong>und</strong> Konkordienformel bleiben. Indessen wünschte<br />

er e<strong>in</strong>ige Än<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> den kirchlichen Gebräuchen <strong>der</strong> Mark, <strong>von</strong> denen m<strong>an</strong>che ärgerlich wären.<br />

M<strong>an</strong> pflegte noch die Elevation zu üben, e<strong>in</strong>e hölzerne Taube am Pf<strong>in</strong>gstseste aufzuziehen, zu<br />

Ostern das Laufen <strong>der</strong> Jünger nach dem Grabe des Herrn <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Karwoche die Passion darzustellen:<br />

nicht zur Andacht son<strong>der</strong>n als e<strong>in</strong>e die Menge unterhaltende Komödie. <strong>Die</strong> lutherischen<br />

Geistlichen selbst bezeichneten das Alles als Mißbräuche <strong>und</strong> wollten auch den Exorzismus nur „als<br />

e<strong>in</strong>e heilsame Er<strong>in</strong>nerung <strong>an</strong> unsere Sündhaftigkeit“ <strong>in</strong> lediglich symbolischer Bedeutung beibehalten.<br />

Unter den Räten des Kurfürsten mehrten sich die Calv<strong>in</strong>isten, er selbst n<strong>an</strong>nte sie „ruhige, friedfertige<br />

Leute.“<br />

Auf Joachim Friedrich folgte Joh<strong>an</strong>n Sigism<strong>und</strong>; er ist <strong>der</strong> M<strong>an</strong>n fürstlicher reformatorischer Ged<strong>an</strong>ken.


Das gute Bekenntnis am Weihnachtsfeste 1613. 82<br />

Joh<strong>an</strong>n Sigism<strong>und</strong> ist e<strong>in</strong> hallesches K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> <strong>in</strong> unserer Stadt empf<strong>in</strong>g er die E<strong>in</strong>drücke <strong>und</strong><br />

nahm die Verpflichtungen auf sich, durch welche m<strong>an</strong> ihn bei <strong>der</strong> lutherischen Kirche unzertrennlich<br />

festb<strong>in</strong>den wollte, wodurch m<strong>an</strong> aber gerade se<strong>in</strong>en Übertritt herbeiführte, se<strong>in</strong>e selbstständigen<br />

Nachforschungen über die Lehrdifferenzen hervorrief. Er verlebte se<strong>in</strong>e Jugend <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> <strong>und</strong> hatte<br />

den ersten Hof- <strong>und</strong> Domprediger Simon Gedicke zu se<strong>in</strong>em Religionslehrer. Der rohe F<strong>an</strong>atismus<br />

dieses M<strong>an</strong>nes, mit <strong>der</strong> er die reformierte Kirche zu den „Mamelucken“ wies <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> entsetzlichen<br />

Streitweise <strong>der</strong> damaligen Zeit über die Genoss<strong>in</strong> desselben Glaubens herfiel, hat sich später<br />

noch mehr gezeigt, doch lebte er schon damals <strong>in</strong> ihm <strong>und</strong> war bemüht <strong>in</strong> das Herz des Schülers<br />

gleiche Abneigung <strong>und</strong> Haß zu säen. Er hat dadurch das Gegenteil bewirkt. Der allzueifrige Lehrer<br />

erregte zweifelnde Bedenken <strong>und</strong> trieb Joh<strong>an</strong>n Sigism<strong>und</strong> zu eigenen Studien <strong>an</strong>. Dazu fehlte es<br />

ihm nicht <strong>an</strong> Begabung: er war nachdenken<strong>der</strong>, strebsamer Art, voll Trieb zu lernen. Das Late<strong>in</strong>ische<br />

sprach er fertig, me<strong>in</strong>te, er hätte noch mehr lernen können, wenn er besser <strong>an</strong>gehalten wäre. Er<br />

wünschte Reisen zu machen, doch erlaubte m<strong>an</strong> es ihm nicht. In dem Anhören <strong>von</strong> Predigten war er<br />

sehr fleißig, auf e<strong>in</strong>er Schreibtafel verzeichnete er sich die Ordnung <strong>der</strong> Ged<strong>an</strong>ken <strong>und</strong> nahm sie<br />

nachher noch e<strong>in</strong>mal durch. In <strong>der</strong> Bibel bew<strong>an</strong><strong>der</strong>t, hatte er sich wie se<strong>in</strong> Vater e<strong>in</strong> eigenes Spruchbüchle<strong>in</strong><br />

gemacht, wor<strong>in</strong> er sich die bedeutendsten Sprüche <strong>der</strong> heiligen Schrift abgeschrieben hatte,<br />

aus denen m<strong>an</strong> lernen k<strong>an</strong>n, christlich zu leben <strong>und</strong> selig zu sterben. In demselben f<strong>an</strong>den sich auch<br />

Gebete, die ihm lieb waren <strong>und</strong> die er täglich sprach. <strong>Die</strong> Psalmen hielt er vor allem hoch, bestimmte<br />

öfter diejenigen, welche <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche gesungen werden sollten <strong>und</strong> Psalm 125 n<strong>an</strong>nte er se<strong>in</strong>en<br />

Psalm.<br />

„<strong>Die</strong> auf den Herrn hoffen, die werden nicht fallen, son<strong>der</strong>n ewiglich bleiben wie <strong>der</strong> Berg<br />

Zion.“ <strong>Die</strong>ser Psalm ist auch se<strong>in</strong>em z<strong>in</strong>nernen Sarge e<strong>in</strong>gegraben. Als er e<strong>in</strong>st <strong>in</strong> Dresden war <strong>und</strong><br />

m<strong>an</strong> ihm verbot <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Gemach se<strong>in</strong>en Hofprediger predigen zu lassen, was m<strong>an</strong> doch dem<br />

österreichischen römischen Leopold erlaubte, blieb er <strong>in</strong> so ruhiger Sammlung, daß er selbst se<strong>in</strong>en<br />

Hauptgegner den Oberhofprediger Höe <strong>von</strong> Honegg bitten ließ, morgens früh zu ihm <strong>in</strong> se<strong>in</strong> Zimmer<br />

zu kommen, da er ihm e<strong>in</strong>ige biblische Fragen vorlegen wolle. Er zeichnete sich mehrere Stellen<br />

<strong>der</strong> Schrift zu diesem Zwecke <strong>an</strong>, se<strong>in</strong> Gegner blieb aber aus. M<strong>an</strong>chen Prediger wußte er durch<br />

se<strong>in</strong>e Entgegnungen verstummen zu machen, doch nahm er gerechten Tadel gegen sich selbst gut<br />

auf <strong>und</strong> ließ sich bald bewegen lieber den Sabbat zu feiern als <strong>in</strong> Grimnitz <strong>der</strong> Jagdlust zu leben.<br />

Mehr aber als se<strong>in</strong>e geistige Selbstständigkeit entfremdete ihn se<strong>in</strong>e zarte, milde Empf<strong>in</strong>dungsweise<br />

se<strong>in</strong>em Lehrer Gedicke. Se<strong>in</strong> Großvater n<strong>an</strong>nte den Jüngl<strong>in</strong>g se<strong>in</strong>e beste Freude <strong>und</strong> den Trost<br />

se<strong>in</strong>es Alters <strong>und</strong> wollte ihn nicht <strong>von</strong> sich fortlassen. Innig <strong>und</strong> warm s<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>e Briefe <strong>an</strong> den geliebten<br />

Christi<strong>an</strong> II. <strong>von</strong> Sachsen <strong>und</strong> er unterschreibt sich <strong>in</strong> ihnen: „allezeit dienstwilliger <strong>und</strong> im<br />

Herzen getreuer <strong>und</strong> zuverlässiger vielgeliebter Bru<strong>der</strong> die Zeit me<strong>in</strong>es Lebens bis <strong>in</strong> den Tod.“<br />

O<strong>der</strong> er sagt: „<strong>der</strong> gute <strong>und</strong> getreue Gott helfe uns zu lieb Freuden Frieden <strong>und</strong> E<strong>in</strong>igkeit zusammen<br />

<strong>und</strong> stürze alle diejenigen, die solches h<strong>in</strong><strong>der</strong>n wollen, Amen, Amen, Amen, <strong>der</strong> helf uns zusammen,<br />

hiemit E. L. <strong>in</strong> den starken Schutz des Allerhöchsten, mich aber <strong>in</strong> ihr altes treues <strong>und</strong> brü<strong>der</strong>liches<br />

liebreiches Herz befehlend.“ <strong>Die</strong>jenigen, die ihm e<strong>in</strong>en Be<strong>in</strong>amen gegeben, haben ihn den Gütigen<br />

gen<strong>an</strong>nt. Er war fre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> wohlwollend, vergab gerne, reichlich teilte er Almosen aus nach e<strong>in</strong>er<br />

glücklichen Reise o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Feier <strong>der</strong> Kommunion. Wir werden später sehen, wie er bei se<strong>in</strong>em<br />

Übertritt eigentlich nur sich selbst die Freiheit se<strong>in</strong>es Bekenntnisses verschaffen wollte, wie<br />

wenig er gegen se<strong>in</strong> L<strong>an</strong>d drängerisch auftrat. Se<strong>in</strong>e Nachgiebigkeit wurde oft Schwäche <strong>und</strong><br />

Weichlichkeit, o<strong>der</strong> er durchbrach sie e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> heftigem Auffahren. An se<strong>in</strong>er aufrichtigen Ges<strong>in</strong>nung<br />

haben se<strong>in</strong>e bittersten Fe<strong>in</strong>de nicht gezweifelt. Hutter nennt ihn e<strong>in</strong>en Herrn <strong>von</strong> gutem treuherzigem<br />

Gemüte, Cypri<strong>an</strong> den glorwürdigsten <strong>von</strong> Herzen frommen Kurfürsten.


83 Das gute Bekenntnis am Weihnachtsfeste 1613.<br />

So war <strong>der</strong> Charakter des M<strong>an</strong>nes, welcher das br<strong>an</strong>denburgische Regentenhaus <strong>der</strong> reformierten<br />

Kirche zuführte. Se<strong>in</strong> Übertritt folgte nicht gleich se<strong>in</strong>er <strong>in</strong>neren Befestigung <strong>in</strong> <strong>der</strong> neuen Wahrheit.<br />

L<strong>an</strong>ge verbarg er se<strong>in</strong>e Ges<strong>in</strong>nung, die ihm aus <strong>der</strong> sorgfältigen Lektüre <strong>von</strong> reformierten Schriften<br />

immer gewisser wurde <strong>und</strong> die ihm e<strong>in</strong> Besuch <strong>in</strong> Heidelberg bei Gelegenheit <strong>der</strong> Verlobung se<strong>in</strong>es<br />

Sohnes mit e<strong>in</strong>er pfälzischen Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> versiegelte. Das Gelöbnis, das er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Jugend <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kirchstube auf <strong>der</strong> Moritzburg zu <strong>Halle</strong> get<strong>an</strong> hatte, bei <strong>der</strong> Formula Coneordiä zu beharren, hielt<br />

ihn immer noch zurück. Se<strong>in</strong>e natürliche Weichheit vermehrte se<strong>in</strong>e Not. E<strong>in</strong> offenes Bekenntnis<br />

drohte die zartesten B<strong>an</strong>de zu verletzen, denn die Kurfürst<strong>in</strong> war e<strong>in</strong>e eifrige Gegner<strong>in</strong> se<strong>in</strong>es oft <strong>an</strong>gedeuteten<br />

Vorhabens. Sie wehrte nach Kräften, glaubte sie doch die Reformierten beteten e<strong>in</strong>en<br />

bloßen Menschen <strong>an</strong>. Von Gr<strong>und</strong> ihres Herzens war sie <strong>der</strong> calv<strong>in</strong>ischen Lehre zuwi<strong>der</strong>. Welche<br />

Kämpfe brachte dies Alles dem r<strong>in</strong>genden Kurfürsten. Sollte er es gegen die Bitten se<strong>in</strong>er Frau, gegen<br />

alle politische Klugheit tun, denn mit <strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>schaft Kursachsens war es d<strong>an</strong>n völlig aus,<br />

se<strong>in</strong> eigenes L<strong>an</strong>d, die Marken <strong>in</strong> Preußen erregte er aufs gefährlichste <strong>und</strong> sie hatte er doch nur alle<strong>in</strong><br />

als sicheres Gut, Jülich lag noch g<strong>an</strong>z im Ha<strong>der</strong> des Erbstreites. Wessen er <strong>von</strong> se<strong>in</strong>em L<strong>an</strong>de<br />

gewärtig se<strong>in</strong> mußte, zeigte die Erbitterung welche <strong>der</strong> Übertritt des Pr<strong>in</strong>zen Ernst, <strong>der</strong> <strong>in</strong> den fr<strong>an</strong>zösisch-reformierten<br />

Kreisen zu Sed<strong>an</strong> gelebt hatte <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e reformierte Abendmahlsfeier im<br />

Schlosse zu Berl<strong>in</strong> hielt, hervorrief. Als <strong>der</strong> Markgraf <strong>von</strong> Jägerndorf zu gleicher Tat schritt, da beg<strong>an</strong>n<br />

schon Gedicke, <strong>der</strong> Domprobst <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> geworden war, die Stadt aufzustacheln. Gerade <strong>in</strong><br />

dieser Zeit <strong>der</strong> Not, überall geängstigt <strong>und</strong> bedroht entschloß sich Joh<strong>an</strong>n Sigism<strong>und</strong> nicht länger<br />

zurückzuhalten. In dem Bekenntnis dessen, was ihm als unumstößliche Wahrheit galt, hoffte er se<strong>in</strong>er<br />

Seele <strong>Licht</strong> <strong>und</strong> Trost zu geben. Schon zu l<strong>an</strong>ge hatte er, wie er selbst klagte, gezögert.<br />

Se<strong>in</strong>en Übertritt aus politischen Gründen zu erklären, ist m<strong>an</strong> „müde geworden.“ Wahr s<strong>an</strong>g m<strong>an</strong><br />

damals:<br />

„Nicht <strong>von</strong> <strong>der</strong> K<strong>an</strong>zelgestühl, auch nicht <strong>von</strong> den Räten des Hofes<br />

Se<strong>in</strong>e lautere Lehr Br<strong>an</strong>denburg wurde gebracht.<br />

Noch hat Wasser genug <strong>der</strong> tiefe Brunnen des Wortes,<br />

Aus ihm schöpfte es voll: Christus lehrte es selbst.<br />

Fe<strong>in</strong>dlicher Lügen Gedicht vergeblich streitet dagegen,<br />

Es vertreibt sie das <strong>Licht</strong>, welches die Wahrheit umgibt.“<br />

Am 18. Dezember 1613 wurde die Geistlichkeit <strong>von</strong> Berl<strong>in</strong> <strong>und</strong> Köln zu e<strong>in</strong>er Versammlung aufs<br />

Schloß berufen. Der Kurfürst empf<strong>in</strong>g sie mit se<strong>in</strong>en Geheimräten <strong>und</strong> dem Markgrafen Joh<strong>an</strong>n Georg.<br />

In e<strong>in</strong>er längeren Rede eröffnete ihnen <strong>der</strong> K<strong>an</strong>zler Pruckm<strong>an</strong>n, daß <strong>der</strong> Kurfürst sich ke<strong>in</strong>e<br />

Herrschaft über die Gewissen <strong>an</strong>maße, doch wolle er selbst se<strong>in</strong>em Gewissen gemäß verfahren. Das<br />

Schreien <strong>und</strong> Lästern auf den K<strong>an</strong>zeln müßte aufhören, <strong>und</strong> es sei Alles zur Erbauung <strong>der</strong> Kirche<br />

<strong>an</strong>zustellen. Weiter tat ihnen <strong>der</strong> K<strong>an</strong>zler k<strong>und</strong>, daß <strong>der</strong> Kurfürst die Kommunion am 25. Dezember<br />

dem ersten Weihnachtstage nach reformierter Sitte zu halten gedenke.<br />

<strong>Die</strong> Prediger beriefen sich nun auf den Revers den <strong>der</strong> Kurfürst se<strong>in</strong>em Vater ausgestellt habe<br />

<strong>und</strong> erwähnten die Verpflichtung desselben gegen die Formula Concordiä. Pruckm<strong>an</strong>n erwi<strong>der</strong>te,<br />

daß <strong>der</strong> Kurfürst bei se<strong>in</strong>em Regierungs<strong>an</strong>tritt sich nicht zur Konkordienformel bek<strong>an</strong>nt hätte <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

Sachen Gottes könnten die Reverse nicht gelten.<br />

Am Weihnachtstage feierte <strong>der</strong> Kurfürst im Dom das Abendmahl nach reformierter Weise. <strong>Die</strong><br />

Hofprediger Füssel <strong>und</strong> F<strong>in</strong>k teilten es aus. Joh<strong>an</strong>n Georg, Graf Ernst Kasimir <strong>von</strong> Nassau, die Mitglie<strong>der</strong><br />

des Geheimrates bis auf e<strong>in</strong>en, die Herrn <strong>von</strong> Putlitz schlossen sich <strong>an</strong>. E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e aber getreue<br />

Geme<strong>in</strong>de umgibt den Fürsten. Durch den Beitritt <strong>an</strong><strong>der</strong>er vom Adel mehrte sie sich bald.


Das gute Bekenntnis am Weihnachtsfeste 1613. 84<br />

Am 24. Februar 1614 g<strong>in</strong>g das Glaubensbekenntnis Joh<strong>an</strong>n Sigism<strong>und</strong>s <strong>in</strong> die Öffentlichkeit, e<strong>in</strong><br />

Symbol des Friedens für die, die den Herrn aus aufrichtigem Herzen <strong>an</strong>rufen wollen, weise <strong>und</strong> vorsichtig<br />

<strong>in</strong> schwierigen Fragen, entschieden <strong>und</strong> gewiß <strong>in</strong> dem was klarer göttlicher Wille ist.<br />

E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gehende Durchsicht des Bekenntnisses unterlassen wir hier, es ist neuerd<strong>in</strong>gs wie<strong>der</strong> als<br />

e<strong>in</strong> Unionssymbol, was es auch ist, häufiger besprochen worden. Se<strong>in</strong>e Lektüre ist erquicklich, <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Artikel <strong>von</strong> <strong>der</strong> Gnadenwahl ist als <strong>der</strong> „allertröstlichste“ beh<strong>an</strong>delt. Wir geben nur die E<strong>in</strong>leitung<br />

zu demselben weil sie <strong>in</strong> den Zusammenh<strong>an</strong>g des Kapitels gehört.<br />

„Nachdem <strong>der</strong> Durchlauchtigste, Hochgeborene Fürst <strong>und</strong> Herr, Herr Joh<strong>an</strong>n Sigism<strong>und</strong> sich<br />

gnädigst <strong>und</strong> christlich er<strong>in</strong>nert, was <strong>der</strong> heil. Geist beim Propheten Esaia 30,8. aufzeichnen lassen:<br />

Fürsten werden fürstliche Ged<strong>an</strong>ken haben <strong>und</strong> drüber halten: Und bei sich gnädigst erwogen, daß<br />

unter allen fürstlichen Konsi<strong>der</strong>ationen <strong>und</strong> Ged<strong>an</strong>ken freilich die allererste <strong>und</strong> notwendigste sei,<br />

weil doch Gott <strong>der</strong> Allmächtige die Könige zu Pflegern, <strong>und</strong> die Fürsten zu Säugeammen se<strong>in</strong>er lieben<br />

Kirche verordnet, mit allem Ernst darob zu se<strong>in</strong>, <strong>und</strong> dah<strong>in</strong> zu trachten, damit das re<strong>in</strong>e klare<br />

Wort Gottes alle<strong>in</strong> aus dem Brünnle<strong>in</strong> Israelis ohne alle menschliche Satzung, ohne allen Sauerteig<br />

falscher irriger Lehre, ohne allen Zusatz <strong>und</strong> Abbruch <strong>in</strong> Kirchen <strong>und</strong> Schulen möge gelehret <strong>und</strong><br />

geprediget, die heiligen Sakramente auch nach <strong>der</strong> E<strong>in</strong>setzung des Herrn Christi ohne alle papistische<br />

Superstition, <strong>und</strong> abgöttische, o<strong>der</strong> <strong>von</strong> menschlicher Andacht erdichtete Zeremonien ausgespendet,<br />

<strong>und</strong> also <strong>der</strong> wahre Gottesdienst recht <strong>und</strong> wohl alle<strong>in</strong> nach Form <strong>und</strong> Norm <strong>der</strong> göttlichen<br />

heiligen Schrift möge bestellet, <strong>und</strong> auf die liebe Posterität gebracht werden; Und über das Se. Kurfürstl.<br />

Gn. bei sich gnädigst betrachtet, wie <strong>der</strong> mildreiche barmherzige Gott, welcher alle<strong>in</strong> Gewalt<br />

hat über <strong>der</strong> Menschen Königreiche, <strong>und</strong> gibt sie, wem er will, Sr. Kurfürstl. Gn. so viel Fürstentümer,<br />

L<strong>an</strong>d <strong>und</strong> Leute untergeben, <strong>und</strong> <strong>in</strong> stolzer Ruhe, wie die Schrift redet, bis <strong>an</strong>hero väterlich erhalten,<br />

damit dieselben vor allen D<strong>in</strong>gen neben dem zeitlichen Schatze auch die geistlichen Güter<br />

<strong>und</strong> Schätze durch das gepredigte re<strong>in</strong>e Wort Gottes <strong>und</strong> rechten seligen Brauch <strong>der</strong> heiligen Sakramente<br />

zu ihrer Seligkeit erl<strong>an</strong>gen <strong>und</strong> behalten mögen: Als haben demnach Se. Kurfürstl. Gn. durch<br />

Anregung des heiligen Geistes Ihr nichts liebers <strong>und</strong> mehrers <strong>an</strong>gelegen se<strong>in</strong> lassen, denn daß Sie <strong>in</strong><br />

demselben L<strong>an</strong>den, <strong>und</strong> son<strong>der</strong>lich im geliebten Vaterl<strong>an</strong>de Kur- <strong>und</strong> Mark-Br<strong>an</strong>denburg, was noch<br />

etwa <strong>von</strong> papistischer Superstition o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>er menschlichen ungebotenen Devotion <strong>in</strong> Kirchen<br />

<strong>und</strong> Schulen übrig verblieben, folgends gemächlich abget<strong>an</strong>, <strong>und</strong> alles nach <strong>der</strong> Richtschnur göttlichen<br />

Worts <strong>und</strong> <strong>der</strong> apostolischen ersten Kirchen, so viel immer möglich <strong>und</strong> <strong>von</strong>nöten, <strong>an</strong>gestellet<br />

werde; <strong>und</strong> damit ja niem<strong>an</strong>ds zu Ged<strong>an</strong>ken ziehe, o<strong>der</strong> <strong>von</strong> Wi<strong>der</strong>wärtigen <strong>und</strong> Friedhässigen sich<br />

e<strong>in</strong>bilden lasse, als wenn Se. Kurfürstl. Gn. etwas Neues, o<strong>der</strong> was <strong>in</strong> Gottes Wort nicht ausdrücklich<br />

gegründet, <strong>an</strong>zuordnen, <strong>und</strong> <strong>der</strong>oselben Untert<strong>an</strong>en beizubr<strong>in</strong>gen entschlossen, haben Se. Kurfürstl.<br />

Gn. zugleich ihre Kurfürstl. Konfession o<strong>der</strong> Glaubensbekenntnis hiemit publizieren wollen,<br />

auf daß <strong>in</strong> <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen Christenheit k<strong>und</strong> <strong>und</strong> offenbar werde, daß Se. Kurfürstl. Gn. dem Könige <strong>der</strong><br />

Ehren die Tore <strong>in</strong> ihrem L<strong>an</strong>de weit <strong>und</strong> breit eröffnen, dem Herrn die Ehre alle<strong>in</strong> geben, die erk<strong>an</strong>nte<br />

göttliche Wahrheit ohne Scheu <strong>und</strong> Furcht aller Wi<strong>der</strong>sacher <strong>und</strong> Fe<strong>in</strong>de Christi, wie dieselben<br />

immer Namen haben, frei <strong>und</strong> st<strong>an</strong>dhaftig zu bekennen, zu verteidigen, <strong>und</strong> durch Kraft <strong>und</strong><br />

Beist<strong>an</strong>d göttlicher Gnade weil fortzupfl<strong>an</strong>zen, gnädigst geme<strong>in</strong>et, aus ke<strong>in</strong>er <strong>an</strong><strong>der</strong>n Ursache, denn<br />

wegen ernsten Befehls Gottes, <strong>und</strong> nach löblichen Exempeln frommer Könige <strong>und</strong> Fürsten Josaphats,<br />

Ezechiä, Josiä, Const<strong>an</strong>t<strong>in</strong>i, Theodosii <strong>und</strong> vieler <strong>an</strong><strong>der</strong>n mehr, denn auch aus schuldiger<br />

D<strong>an</strong>kbarkeit gegen Gott, <strong>der</strong> die Wahrheit selber ist, <strong>und</strong> zur Ehre se<strong>in</strong>es allerheiligsten Namens,<br />

auch zu <strong>der</strong>o Untert<strong>an</strong>en ewigem Heil <strong>und</strong> Seligkeit.“<br />

War <strong>der</strong> Kurfürst auch <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Herzen versichert, daß se<strong>in</strong> Bekenntnis lauter sei, so wollte er<br />

es doch se<strong>in</strong>en Untert<strong>an</strong>en nicht aufdrängen, „weil <strong>der</strong> Glaube nicht Je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>ns D<strong>in</strong>g ist, er befahl


85 Das gute Bekenntnis am Weihnachtsfeste 1613.<br />

den Kurs <strong>und</strong> Lauf <strong>der</strong> Wahrheit Gott, weil es nicht <strong>an</strong> Rennen <strong>und</strong> Laufen, son<strong>der</strong>n <strong>an</strong> Gottes freiem<br />

Erbarmen gelegen sei.“ In se<strong>in</strong>em beigegebenen Schreiben <strong>an</strong> die Pastoren, welches das<br />

„Schreien, Verdammen, Lästern, Stürmen <strong>und</strong> Schelten“ unterdrücken sollte, klagt er, daß gerade<br />

diejenigen am meisten eiferten, welche wenn es „zum Treffen käme um e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Gew<strong>in</strong>nstle<strong>in</strong>s<br />

willen sich zum Papstum erklären dürften.“ Das Bekenntnis war auch wirklich mehr e<strong>in</strong>e Tat für die<br />

allgeme<strong>in</strong>e ev<strong>an</strong>gelische Sache, als für reformierte Eigentümlichkeiten.<br />

Wo bek<strong>an</strong>nt wird, da wird gelitten, m<strong>an</strong> k<strong>an</strong>n se<strong>in</strong>en M<strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Welt nicht zur Ehre Gottes auftun,<br />

ohne geschmähet zu werden. Ob <strong>der</strong> Kurfürst auch betete: „Friede sei über Israel,“ es s<strong>in</strong>d nicht<br />

alle Israel <strong>und</strong> das „Zepter <strong>der</strong> Gottlosen“ regiert über die „guten <strong>und</strong> frommen Herzen,“ wenn es<br />

auch zuletzt zerbrochen wird.<br />

Zu welchen Szenen wilden Aufst<strong>an</strong>des es ungeachtet <strong>der</strong> großen L<strong>an</strong>gmut des Kurfürsten kam,<br />

ungeachtet se<strong>in</strong>es weisen Verfahrens, da<strong>von</strong> können wir uns überzeugen, wenn wir nur e<strong>in</strong>e da<strong>von</strong><br />

<strong>an</strong> uns vorübergehen lassen.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Abwesenheit des Kurfürsten <strong>von</strong> Berl<strong>in</strong> ließ Markgraf Joh<strong>an</strong>n Georg im Namen se<strong>in</strong>es<br />

Bru<strong>der</strong>s am 30. März 1615 aus <strong>der</strong> Domkirche, welche <strong>der</strong> Kurfürst als se<strong>in</strong>e „ihm eigentümlich zuständige“<br />

Kirche <strong>an</strong>sah, Kruzifixe, Bil<strong>der</strong>, <strong>und</strong> beide Altäre <strong>in</strong>wendig <strong>und</strong> außerhalb des Chores <strong>und</strong><br />

den Taufste<strong>in</strong> h<strong>in</strong>wegnehmen <strong>und</strong> dagegen e<strong>in</strong>en Tisch <strong>in</strong> den Chor setzen. <strong>Die</strong> Re<strong>in</strong>igung g<strong>in</strong>g <strong>in</strong><br />

<strong>an</strong>ständiger ruhiger Weise vor sich. Am folgenden Sonntage machte Peter Stüler Diakonus <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Peterskirche, das Geschehene zum Gegenst<strong>an</strong>d se<strong>in</strong>er Betrachtung <strong>und</strong> schalt <strong>in</strong> den heftigsten Ausdrücken.<br />

Er schonte Niem<strong>an</strong>d, dem Kurfürsten rief er zu: „willst Du reformieren, so ziehe nach Jülich,<br />

da hast Du zu reformieren genug <strong>und</strong> siehe wie Du das behaltest.“ Se<strong>in</strong> Auftreten war selbst<br />

<strong>der</strong> ihm wohlwollenden Kurfürst<strong>in</strong> zu arg <strong>und</strong> sie me<strong>in</strong>te <strong>in</strong> ihrer kräftigen Sprache: „welcher Henker<br />

hat Sie heißen <strong>von</strong> Jülich predigen. Er br<strong>in</strong>gt allezeit solche Sachen auf die K<strong>an</strong>zel, die sich zum<br />

Texte nicht reimen.“ Am Montage nach se<strong>in</strong>er Predigt wurde Stüler über se<strong>in</strong>e Worte besorgt, er<br />

fürchtete die obrigkeitliche Strafe <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Not treibt ihn zu se<strong>in</strong>em Kollegen Koch, um dessen Rat<br />

zu hören. Er will nach Wittenberg fliehen, Koch ermahnt ihn zu bleiben <strong>und</strong> die Nacht <strong>in</strong> dem Hause<br />

e<strong>in</strong>es Fre<strong>und</strong>es zuzubr<strong>in</strong>gen. <strong>Die</strong>s ist ihm ke<strong>in</strong> Genüge, er wendet sich mit e<strong>in</strong>er Bittschrift <strong>an</strong> die<br />

Kurfürst<strong>in</strong>, daß sie ihn schütze, mit e<strong>in</strong>er <strong>an</strong><strong>der</strong>n <strong>an</strong> den Bürgermeister, daß er ihm e<strong>in</strong>e Bürgerwache<br />

<strong>in</strong>s Haus lege. Beide erklären ihm, es werde nichts gegen ihn geschehen, er möge Mut fassen.<br />

Se<strong>in</strong>e Angst ist größer als ihre Trostworte <strong>und</strong> treibt ihn zu den verkehrtesten Versuchen, sich zu<br />

helfen. Er geht mit se<strong>in</strong>er Frau bei e<strong>in</strong>brechendem Dunkel durch die Straßen <strong>der</strong> Stadt o<strong>der</strong> vor die<br />

Tore <strong>und</strong> klagte mit Tränen allen, die ihn <strong>an</strong>hören wollten, es drohe ihm Gewalt, m<strong>an</strong> wolle ihn <strong>in</strong>s<br />

Gefängnis führen. Der geme<strong>in</strong>e Pöbel glaubt ihm <strong>und</strong> läßt sich aufhetzen, nicht wenige Bürger<br />

schließen sich <strong>an</strong> <strong>und</strong> als es Nacht geworden, versammelt m<strong>an</strong> sich vor dem Hause Stülers, um es<br />

zu schützen. Stüler selbst war nach Schönberg gelaufen, se<strong>in</strong>e Frau stärkte <strong>in</strong>dessen die Haufen <strong>in</strong>dem<br />

sie ihnen aus e<strong>in</strong>em Bernauer Biersch<strong>an</strong>k den sie hielt, Bier austeilte. D<strong>an</strong>n brechen diese gegen<br />

das Haus des verhaßten Füssel auf. <strong>Die</strong>ser war schon <strong>von</strong> zwei <strong>Die</strong>nern des Statthalters benachrichtigt<br />

worden, welche <strong>von</strong> ihm nach dem Schlosse eilen, um Joh<strong>an</strong>n Georg selbst <strong>in</strong> Kenntnis zu<br />

setzen. M<strong>an</strong> läßt sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> späten Nacht kaum zu ihrem Herrn here<strong>in</strong>. Er hatte den Abend mit Lesen<br />

<strong>in</strong> den Passionspredigten <strong>von</strong> Scultetus zugebracht, es war <strong>der</strong> Montag <strong>in</strong> <strong>der</strong> Karwoche, <strong>und</strong> sich<br />

d<strong>an</strong>n zur Ruhe begeben. Er setzt sich nun zu Pferde, nimmt e<strong>in</strong>ige <strong>Die</strong>ner mit sich, wohl kaum<br />

zwölf. In <strong>der</strong> Eile vergißt er die Pistole des Sattels <strong>und</strong> k<strong>an</strong>n sich nur mit e<strong>in</strong>em Rappiere bewaffnen.<br />

Zunächst stellt er sich vor dem Hause des Füssel auf <strong>und</strong> sichert demselben die Flucht durch<br />

e<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>tertür. D<strong>an</strong>n begibt er sich unter die Aufrührer, welche sich zu 500 M<strong>an</strong>n gemehrt haben<br />

<strong>und</strong> mit Gewehren, Hellebarden, Knebel- <strong>und</strong> Fe<strong>der</strong>spießen bewaffnet s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> das Pflaster aufge-


Das gute Bekenntnis am Weihnachtsfeste 1613. 86<br />

rissen haben. Vorne stehen die Bewaffneten, h<strong>in</strong>ten die Schwächeren. Der Statthalter bittet sie ause<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong><br />

zu gehen, m<strong>an</strong> lacht ihn aus, ruft ihm Schimpfwörter zu, wirft auf ihn, nach e<strong>in</strong>er Nachricht<br />

schießt m<strong>an</strong> sogar auf ihn <strong>und</strong> die Kugel streift <strong>an</strong> ihm vorbei. Auch <strong>von</strong> <strong>der</strong> Seite se<strong>in</strong>er Leute<br />

fällt e<strong>in</strong> Schuß, <strong>der</strong> Sturm wächst dadurch, bald hat m<strong>an</strong> die Türe zur Domkirche erbrochen <strong>und</strong> die<br />

Glocken tönen <strong>in</strong> die erregte Stadt h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>, den Aufruhr <strong>und</strong> das Getümmel mehrend. Bewun<strong>der</strong>nswürdig<br />

ist die Ruhe des Statthalter, obwohl vollkommen machtlos <strong>und</strong> ohne Schutz. Er reitet vor<br />

das Haus des Bürgermeisters Georg Jahn, um se<strong>in</strong>e Vermittlung zu suchen. <strong>Die</strong>ser folgt ihm notdürftig<br />

<strong>an</strong>gekleidet vor den Peterskirchhof, <strong>an</strong> dem sich die Menge versch<strong>an</strong>zt hatte. Der Bürgermeister<br />

redet ihr friedlich zu, die Verh<strong>an</strong>dlungen s<strong>in</strong>d vergeblich <strong>und</strong> die Wut des Volkes wendet<br />

sich <strong>in</strong> solcher Weise gegen den Statthalter, daß dieser sich entschließt nach Hofe zurückzureiten.<br />

Höhnend <strong>und</strong> spottend folgt ihm das Volk. Da blitzt e<strong>in</strong>en Augenblick heiliger Unwille <strong>in</strong> dem Fürsten<br />

auf, entrüstet wendet er sich um. Doch auch jetzt noch beherrscht er sich <strong>und</strong> bittet das Volk<br />

vielfältig <strong>und</strong> dr<strong>in</strong>gend <strong>von</strong> solchem Lärm abzustehen: Niem<strong>an</strong>den werde e<strong>in</strong> Leid geschehen. Zwei<br />

St<strong>und</strong>en l<strong>an</strong>g hat er <strong>in</strong> dem tollen Haufen ausgehalten, e<strong>in</strong>ige Schüsse trafen ihn nicht, doch wird er<br />

durch e<strong>in</strong>en Ste<strong>in</strong> am Schenkel verw<strong>und</strong>et, so daß er am folgenden Tage <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Rate nicht auf<br />

dem Be<strong>in</strong>e stehen konnte. Als er nach Hofe zurückgekehrt war, machte sich <strong>der</strong> Pöbel <strong>an</strong> die Zerstörung<br />

<strong>der</strong> Wohnung Füssels, welche m<strong>an</strong> ausplün<strong>der</strong>te <strong>und</strong> so beraubte, daß Füssel am Karfreitage <strong>in</strong><br />

sehr ungewöhnlicher Kleidung predigen mußte, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Unterkleide <strong>und</strong> grünen Camisol: dies war<br />

ihm alle<strong>in</strong> geblieben. Er predigte unter Gefahr des Todes <strong>und</strong> soll das Ev<strong>an</strong>gelium des Tages also<br />

ausgelegt haben, daß er die Empörer mit den Kriegsknechten verglich, die nicht wüßten, was sie täten.<br />

Stiller kehrte nachher <strong>in</strong> die Stadt zurück <strong>und</strong> tobte trotz <strong>der</strong> schrecklichen Aufregung noch<br />

weiter auf se<strong>in</strong>er K<strong>an</strong>zel fort.<br />

Wie schmerzlich müssen die Nachrichten <strong>von</strong> diesen D<strong>in</strong>gen den zartfühlenden Kurfürsten zerrissen<br />

haben. Als er zurückgekehrt war <strong>und</strong> m<strong>an</strong> im Hofe gesattelte Pferde des Nachts <strong>in</strong> Bereitschaft<br />

hielt, durchzog die Stadt das Gerücht, er wolle e<strong>in</strong> Blutbad <strong>an</strong>richten, wie e<strong>in</strong>st <strong>der</strong> Kaiser<br />

Theodosius die E<strong>in</strong>wohner zu Thessalonich gestraft hätte. Er ermahnte nur zum Gehorsam <strong>und</strong> besprach<br />

nach dem Osterfeste <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Versammlung <strong>der</strong> Abgeordneten <strong>der</strong> Ritterschaft <strong>und</strong> Städte den<br />

traurigen Vorg<strong>an</strong>g. Wenn er hier die Beweggründe des Aufst<strong>an</strong>des e<strong>in</strong>em nach dem <strong>an</strong><strong>der</strong>en erwog,<br />

was mußte es für ihn se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>zugestehen, daß die Kurfürst<strong>in</strong> selbst den Tumult dadurch geför<strong>der</strong>t<br />

hätte, daß sie gesagt, m<strong>an</strong> solle sich den Pfarrer nicht nehmen lassen. <strong>Die</strong> Lüge wies er noch zurück,<br />

daß <strong>der</strong> Statthalter e<strong>in</strong> Feuerrohr <strong>in</strong> den Händen gehabt hätte. <strong>Die</strong> Versammlung drückte ihr Mißfallen<br />

aus <strong>und</strong> bedauerte den Statthalter. Nachher unterschrieben auch noch die Bürger e<strong>in</strong>en Revers,<br />

daß sie den Tumult verabscheuten <strong>und</strong> sich künftig zu ihrem Kurfürsten <strong>und</strong> Herrn halten wollten.<br />

Stüler wurde mit <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desverweisung bestraft, er war schon vorher nach Wittenberg entwichen.<br />

Der geschil<strong>der</strong>te Aufst<strong>an</strong>d läßt uns e<strong>in</strong>en vollen Blick <strong>in</strong> die Bedrängnis des bekennenden Kurfürsten<br />

tun. Und haben etwa se<strong>in</strong>e übrigen L<strong>an</strong>de sich leichter als die Marken se<strong>in</strong>em friedlichen<br />

Willen unterworfen? <strong>Die</strong> Ereignisse <strong>in</strong> Preußen waren für Joh<strong>an</strong>n Sigism<strong>und</strong> noch demütigen<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> schmachvoller.<br />

Neben dem Proteste des Volkes <strong>und</strong> <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dstände kämpfte gegen ihn <strong>in</strong> fast noch größerer Erregtheit<br />

e<strong>in</strong>e Menge <strong>von</strong> lutherischen Theologen <strong>in</strong> <strong>und</strong> außerhalb des L<strong>an</strong>des. Gedickt war frech<br />

genug, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em christlichen Berichte zu äußern: „es sei nichts Neues mehr, daß fromme Herrschaften<br />

<strong>von</strong> besten Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> geheimsten vertrautesten <strong>Die</strong>nern, die das Spiel <strong>in</strong> Fäusten haben,<br />

schändlich h<strong>in</strong>ter das <strong>Licht</strong> geführt <strong>und</strong> jämmerlich betrogen würden.“ Der mächtigste M<strong>an</strong>n<br />

des wüsten Streites war <strong>der</strong> Oberhofprediger Höe <strong>von</strong> Honegg, welcher sich bereitwillig dazu <strong>von</strong><br />

Gedicke e<strong>in</strong>laden ließ. Anf<strong>an</strong>gs bezichtigte er die reformierte Kirche nur, daß sie <strong>in</strong> siebzehn Lehr-


87 Das gute Bekenntnis am Weihnachtsfeste 1613.<br />

punkten wi<strong>der</strong> Gottes Wort sei, später steigerte er dies dah<strong>in</strong>, daß „die Calv<strong>in</strong>isten <strong>in</strong> 99 Punkten mit<br />

den Ari<strong>an</strong>ern <strong>und</strong> Türken übere<strong>in</strong>stimmen.“ Der Ruf: „lieber päpstisch als calv<strong>in</strong>isch“ war allgeme<strong>in</strong>.<br />

Der Gott <strong>der</strong> Calv<strong>in</strong>isten galt als <strong>der</strong> Teufel. Wir wollen nicht <strong>in</strong> diesen unflätigen Sumpf h<strong>in</strong>absteigen.<br />

<strong>Die</strong> Erwi<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> reformierten Theologen Bergius, Pelargus, Füssel <strong>und</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>er<br />

führten mit Umsicht den unwi<strong>der</strong>leglichen Beweis, wie außer <strong>der</strong> mündlichen Nießung im Abendmahle<br />

e<strong>in</strong>e große Lehre<strong>in</strong>heit zwischen den beiden Bekenntnissen herrsche, wie Luther selbst <strong>in</strong> unzähligen<br />

Ausdrücken das behaupte, was m<strong>an</strong> jetzt als calv<strong>in</strong>istische Irrlehre verwerfe. Es möge <strong>der</strong><br />

Unbef<strong>an</strong>gene e<strong>in</strong>mal die Schriften <strong>der</strong> Streitenden durchgehen <strong>und</strong> sehen, ob nicht die Reformierten<br />

durch Besonnenheit <strong>und</strong> Weisheit das Übergewicht haben, ja auch durch ihren gerechteren W<strong>an</strong>del.<br />

Wie unlauter ist Höe <strong>von</strong> Honegg. Was er im Privatgespräch zugab, das leugnete er <strong>in</strong> <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Fehde. Später hat er bei dem Leipziger Gespräch <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em eigenen Hause e<strong>in</strong>en Kreis <strong>von</strong> reformierten<br />

<strong>und</strong> lutherischen Theologen versammelt, <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e günstige Union zwischen beiden Parteien<br />

e<strong>in</strong>geleitet. Se<strong>in</strong>e Theologie war g<strong>an</strong>z <strong>von</strong> den politischen Zugw<strong>in</strong>den abhängig <strong>und</strong> selbst mit<br />

den Römischen, die er doch <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en bedeutendsten schriftstellerischen Arbeiten als die <strong>Die</strong>ner des<br />

Antichristen darstellt, konnte er sich vere<strong>in</strong>igen <strong>und</strong> die Jesuiten tr<strong>an</strong>ken auf se<strong>in</strong>e Ges<strong>und</strong>heit große<br />

Gläser We<strong>in</strong> mit entblößtem Haupte aus. Das Geld vermochte bei ihm Alles, er ist durch se<strong>in</strong>e diplomatische<br />

Theologie sehr reich geworden <strong>und</strong> gerne sagte er es se<strong>in</strong>en Fre<strong>und</strong>en <strong>in</strong>s Ohr, daß ihm<br />

Erzherzog Karl e<strong>in</strong>en vergüldeten Gießbecher <strong>und</strong> Gießk<strong>an</strong>ne verehrt, die österreichischen Stände<br />

e<strong>in</strong> Donativ <strong>von</strong> 2000 Gulden usw.<br />

Nun <strong>in</strong> diesem Sturme se<strong>in</strong>es Volkes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Theologen blieb Joh<strong>an</strong>n Sigism<strong>und</strong> milde <strong>und</strong> gesammelt.<br />

Zu se<strong>in</strong>en L<strong>an</strong>dständen hat er gesagt: „daß er wohl bis zum letzten Blutstropfen bei <strong>der</strong> erk<strong>an</strong>nten<br />

<strong>und</strong> bek<strong>an</strong>nten Religion bleiben werde <strong>und</strong> sollte er auch <strong>der</strong> Kontribution tausendmal <strong>in</strong><br />

Mängel stehen.“ Auf die Vorstellungen <strong>von</strong> Kursachen erwi<strong>der</strong>te er: „<strong>von</strong> me<strong>in</strong>em Gewissen <strong>und</strong><br />

Glaubensbekenntnis will ich vor Gott <strong>und</strong> allen Menschen Rechenschaft zu geben wissen, <strong>in</strong> allem<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en will ich D. L. getreuer, beständiger, un<strong>von</strong>e<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong>geschiedener Fre<strong>und</strong> <strong>und</strong> lieber Bru<strong>der</strong><br />

allzeit erf<strong>und</strong>en werden.“<br />

In den Marken verzichtete er sogar auf das <strong>Recht</strong> <strong>an</strong> den Orten, wo er Patron war, e<strong>in</strong>en Prediger<br />

<strong>von</strong> se<strong>in</strong>er Überzeugung <strong>an</strong>zustellen. Er begnügte sich mit se<strong>in</strong>er Domkirche <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, nicht e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>zige Kirche o<strong>der</strong> Kapelle g<strong>in</strong>g den Luther<strong>an</strong>ern verloren. <strong>Die</strong> im L<strong>an</strong>de zerstreuten Reformierten<br />

kamen nach Berl<strong>in</strong> zur Kommunion o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hofprediger des Kurfürsten hielt ihnen bei e<strong>in</strong>er Reise<br />

se<strong>in</strong>es Herrn e<strong>in</strong>e Gastpredigt. Nur e<strong>in</strong>e entschiedene Begünstigung <strong>der</strong> Reformierten erlaubte sich<br />

<strong>der</strong> Kurfürst: se<strong>in</strong> Hofprediger Bergius trat <strong>in</strong> das lutherische Konsistorium.<br />

Wie vere<strong>in</strong>samt auch Joh<strong>an</strong>n Sigism<strong>und</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em L<strong>an</strong>de st<strong>an</strong>d, es kamen ihm doch auch <strong>von</strong><br />

se<strong>in</strong>en Untert<strong>an</strong>en erhebende <strong>und</strong> stärkende Zeugnisse zu Hilfe. Es s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige da<strong>von</strong> uns überliefert.<br />

Welche Freude <strong>der</strong> Übertritt des Kurfürsten unter den wenigen Reformierten des L<strong>an</strong>des hervorrief,<br />

welche schon l<strong>an</strong>ge nach <strong>der</strong> Teilnahme <strong>an</strong> <strong>der</strong> re<strong>in</strong>en schriftgemäßen Verwaltung des<br />

Abendmahles sich gesehnt hatten, zeigt das orig<strong>in</strong>elle <strong>und</strong> freudige Bekenntnis, welches Thomas<br />

<strong>von</strong> Knesebeck, Oberhauptm<strong>an</strong>n <strong>der</strong> alten Mark nie<strong>der</strong>setzte <strong>und</strong> das viel gelesen <strong>und</strong> verbreitet<br />

wurde. In se<strong>in</strong>en „beständigen <strong>und</strong> <strong>in</strong> Gottes Wort gegründeten Ursachen,“ warum er das Abendmahl<br />

<strong>in</strong> Zukunft mit den Zeremonien zu feiern gedenke, welche <strong>der</strong> Herr selbst gebraucht habe, beg<strong>in</strong>nt<br />

er damit, daß „ja ke<strong>in</strong> Mensch leugnen könne, daß <strong>der</strong> Herr Christus wahrhaftiges Speisebrot<br />

gebraucht habe.“ Da wir nun „auf se<strong>in</strong>en M<strong>und</strong> <strong>an</strong>gewiesen s<strong>in</strong>d,“ auch die alte Kirche natürliches<br />

Brot genommen habe, wer wolle es ihm verdenken, daß er dessen gebrauche. Habe er doch so e<strong>in</strong>e<br />

„gewisse Gleichheit mit dem bezeichneten Gute,“ wäre ke<strong>in</strong>en, Zweifel unterworfen, ob <strong>der</strong> Brauch<br />

dem Herrn wohlgefalle, gebe ke<strong>in</strong>em Aberglauben Raum.


Das gute Bekenntnis am Weihnachtsfeste 1613. 88<br />

Gottes Wun<strong>der</strong> <strong>und</strong> Werke wären <strong>an</strong> diesem L<strong>an</strong>de groß, daß er „das <strong>Recht</strong> jetzt öffentlich als<br />

Wahrheit ausschreien <strong>und</strong> predigen lasse,“ da müßte er ihm aufs wenigste mit <strong>der</strong> Maria e<strong>in</strong> Magnificat<br />

s<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> alles Heil den Mauren Jerusalems <strong>an</strong>wünschen. Zu zögern mit dem offenen Beitritt<br />

zu <strong>der</strong> jetzt e<strong>in</strong>geführten Kommunion, könnte m<strong>an</strong> <strong>von</strong> ihm doch gar nicht verl<strong>an</strong>gen, da sie ja e<strong>in</strong><br />

Stück se<strong>in</strong>es schon früher bek<strong>an</strong>nten Glaubens sei.<br />

Wenn m<strong>an</strong> „ke<strong>in</strong>em Türken für übel halte, daß er sich se<strong>in</strong>er türkischen, ke<strong>in</strong>em Juden, daß er<br />

sich se<strong>in</strong>er jüdischen Zeremonien gebrauche, wie sollte mir d<strong>an</strong>n für übel gehalten werden, daß ich<br />

mich christlicher Zeremonien bediene?“<br />

Se<strong>in</strong> Kurfürst <strong>und</strong> Herr lade ihn e<strong>in</strong> zur Kommunion mit ihm zu gehen, sollte ihn da nicht diese<br />

E<strong>in</strong>ladung bewegen, da „den Petrus e<strong>in</strong> unvernünftiger Hahn zum Nachdenken gebracht was <strong>in</strong> causa<br />

fidei et cofsessionis zu tun seie?“<br />

Auch se<strong>in</strong> Weib <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> hätte er dazu ver<strong>an</strong>laßt. Denn sollen die Götzen aus Jakobs<br />

Hause get<strong>an</strong> se<strong>in</strong>, so muß Jakob sie selbst aus dem Wege räumen: er folge diesem Bilde e<strong>in</strong>es getreuen<br />

Hausvaters; will David dem Herrn se<strong>in</strong>em Gotte e<strong>in</strong> Freudenspiel <strong>an</strong>richten, so muß er selbst<br />

vorne <strong>an</strong> t<strong>an</strong>zen, sollte er gleich <strong>von</strong> se<strong>in</strong>em eigenen Weibe („welches ich doch me<strong>in</strong>es Orts <strong>von</strong><br />

dem Me<strong>in</strong>igen Gott Lob nicht zu besorgen“) verlacht <strong>und</strong> verspottet werden: er stelle sich ebenso<br />

<strong>an</strong> die Spitze se<strong>in</strong>er Familie <strong>und</strong> spreche: siehe hier b<strong>in</strong> ich <strong>und</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong> die mir <strong>der</strong> Herr gegeben<br />

hat. Noch jetzt stände ihm die E<strong>in</strong>heit se<strong>in</strong>es Glaubens mit <strong>der</strong> lutherischen Geme<strong>in</strong>de fest, denn die<br />

verschiedenen Zeremonien könnten das große B<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft nicht zerreißen; er werde<br />

auch noch fernerh<strong>in</strong> <strong>in</strong> ihr Gottes Wort hören, mit ihren Gebräuchen Geduld haben, doch wünsche<br />

er dem Befehl des Herrn nachzukommen, <strong>und</strong> gemäß <strong>der</strong> Stiftung das Abendmahl zu feiern. Das sei<br />

ke<strong>in</strong> Schisma, vielmehr verb<strong>in</strong>de er sich damit <strong>der</strong> wahren Kirche.<br />

M<strong>an</strong> hatte ihm vorgeworfen, daß die Se<strong>in</strong>igen über se<strong>in</strong>e Neuerung sehr seufzen würden, er <strong>an</strong>twortet,<br />

daß das Seufzen <strong>der</strong> gut unterrichteten ihm nur nützen könne, e<strong>in</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>es Seufzen höre Gott<br />

nicht. Warum er denn jetzt erst sich zu diesem Gebrauch halte? „Habe ich mich verspätet, so habe<br />

ich mich doch nicht versäumet.“ Der Kurfürst würde e<strong>in</strong>er <strong>an</strong><strong>der</strong>en Me<strong>in</strong>ung werden, d<strong>an</strong>n hätte er<br />

es fe<strong>in</strong> getroffen! „<strong>Die</strong> Kirche ist aufwe<strong>in</strong>en Herrn nicht auf e<strong>in</strong>en Menschen gebauet <strong>und</strong> wenn<br />

e<strong>in</strong>e Verfolgung e<strong>in</strong>reißen sollte, so ist es doch für me<strong>in</strong>e Seele <strong>und</strong> Seligkeit besser, daß m<strong>an</strong> mich<br />

kennet, als noch l<strong>an</strong>ge suchet.“ <strong>Die</strong> letzten E<strong>in</strong>würfe g<strong>in</strong>gen auf se<strong>in</strong> Absterben, d<strong>an</strong>n würde ihn<br />

ke<strong>in</strong> lutherischer Pfarrer besuchen <strong>und</strong> ihn mit Trost versehen. „Dar<strong>an</strong> würde Gott <strong>und</strong> <strong>der</strong> heilige<br />

Geist nicht verb<strong>und</strong>en se<strong>in</strong> <strong>und</strong> würden auf den Fall mir nur so vielmehr <strong>in</strong>nerlichen Trostes zusprechen.<br />

Wenn Eliam die Leute nicht speisen wollen o<strong>der</strong> können, so müssen ihn die Raben speisen.<br />

Wenn Lazaro sonst ke<strong>in</strong>e Leichterung wi<strong>der</strong>fahren k<strong>an</strong>n, müssen die H<strong>und</strong>e se<strong>in</strong>e Schwären<br />

lecken.“ Was m<strong>an</strong> aber künftig für e<strong>in</strong>e Leichenpredigt ihm tun solle? „An <strong>der</strong> Leichenpredigt ist<br />

wenig gelegen, wenn ich selig gestorben b<strong>in</strong>. <strong>Die</strong> beste Leichenpredigt ist, dabei auch ke<strong>in</strong>e Heuchelei<br />

mit unterläuft, da<strong>von</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Offenbarung Joh<strong>an</strong>nis steht: selig s<strong>in</strong>d die Toten die <strong>in</strong> dem<br />

Herrn sterben <strong>von</strong> nun <strong>an</strong>. Ja <strong>der</strong> Geist spricht, daß sie ruhen <strong>von</strong> ihrer Arbeit, denn ihre Werke folgen<br />

ihnen nach. Wer hat Christo se<strong>in</strong>e Leichenpredigt get<strong>an</strong> als <strong>der</strong> heidnische Hauptm<strong>an</strong>n <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Schächer am Kreuze; se<strong>in</strong>e fröhliche Auferstehung war besser als e<strong>in</strong>e heuchlerische Leichenpredigt.“<br />

Noch e<strong>in</strong>en <strong>an</strong><strong>der</strong>en e<strong>in</strong>fältigen Bericht veröffentlichte <strong>der</strong> Oberhauptm<strong>an</strong>n: „wie sich e<strong>in</strong> jedes<br />

christliche Herz <strong>in</strong> jetziger Zeit, <strong>in</strong>son<strong>der</strong>heit aber Untert<strong>an</strong>en gegen ihre Obrigkeit, welche etwa<br />

verän<strong>der</strong>ter Religion beschuldigt worden, verhalten sollen.“ Wie gut weiß <strong>der</strong> Schreiber die Pflichten<br />

gegen die Obrigkeit zu entwickeln: „beurteile de<strong>in</strong>es L<strong>an</strong>desfürsten Tun <strong>und</strong> Vorhaben nicht<br />

eher als bis du es recht untersucht <strong>und</strong> bis dah<strong>in</strong> enthalte dich alles Urteilens. Zw<strong>in</strong>ge de<strong>in</strong> Maul,


89 Das gute Bekenntnis am Weihnachtsfeste 1613.<br />

daß du dem Fürsten de<strong>in</strong>es Volkes nicht fluchest, noch lästerst, noch Böses wünschest. Entziehe<br />

dich nicht <strong>von</strong> se<strong>in</strong>em Gehorsam son<strong>der</strong>n erbitte ihm <strong>von</strong> Gott zeitliche, geistliche <strong>und</strong> ewige Wohlfahrt.“<br />

Solche Zurufe stärkten wohl etwas den Kurfürsten, doch blieb er die sechs Jahre, die er nach se<strong>in</strong>em<br />

Bekenntnisse noch lebte, vielen Leiden h<strong>in</strong>gegeben.<br />

<strong>Die</strong> letzten Jahre kränkelte er vielfach <strong>und</strong> st<strong>an</strong>d d<strong>an</strong>n wohl am Fenster <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Kammer <strong>und</strong><br />

sagte: „er wäre dieses Leben müde <strong>und</strong> satt, wenn se<strong>in</strong> lieber Gott kommen wolle, um ihn aufzulösen,<br />

er wäre schon bereit.“ Als er dem Kurpr<strong>in</strong>zen die Regierung übertragen hatte, sah er sich als<br />

Privatm<strong>an</strong>n <strong>an</strong> <strong>und</strong> lebte im Hause se<strong>in</strong>es Geheimkämmerers. Zum Abendmahl des Weihnachtsfestes<br />

1619 kam er <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em L<strong>an</strong>daufenthalte nach Berl<strong>in</strong>, schon sehr h<strong>in</strong>fällig. Innerlich blieb er<br />

wachen Geistes <strong>und</strong> s<strong>an</strong>g noch am Tage vor se<strong>in</strong>em Tode den sechsten Psalm bis zum Schlusse mit.<br />

D<strong>an</strong>n bat er, m<strong>an</strong> möchte ihn <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Andacht nicht stören. Se<strong>in</strong> Wunsch <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Gemach mit e<strong>in</strong>em<br />

Fre<strong>und</strong>eskreise noch die Kommunion zu feiern, konnte ihm wegen se<strong>in</strong>er Schwäche nicht gewehrt<br />

werden. Auf die Frage <strong>der</strong> Kurfürst<strong>in</strong>, ob er bei se<strong>in</strong>em öffentlichen Glaubensbekenntnis, beharre,<br />

versicherte er dieses. M<strong>an</strong> hörte ihn auch noch sprechen: „ich habe me<strong>in</strong>en Herrn Christum<br />

so feste <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Herzen, daß mir denselben Niem<strong>an</strong>d nehmen wird.“ Unter Psalmenges<strong>an</strong>g <strong>und</strong><br />

Gebet ist er gestorben. <strong>Die</strong> Kurfürst<strong>in</strong> berichtete <strong>an</strong> die Stände <strong>in</strong> Preußen: „ihr bester <strong>und</strong> fürnehmster<br />

Trost sei, daß wir gesehen wie mit so beständigem festen Vertrauen auf das e<strong>in</strong>ige vollkommene<br />

hochteure Verdienst unseres getreuen Heil<strong>an</strong>des Jesu Christi S. Liebden ihr Ende vernünftig, christlich<br />

<strong>und</strong> selig geschlossen.“<br />

Joh<strong>an</strong>n Sigism<strong>und</strong> ist <strong>der</strong> Großvater des großen Kurfürsten, welcher <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er g<strong>an</strong>zen Ersche<strong>in</strong>ung<br />

e<strong>in</strong> echter Calv<strong>in</strong>ist Br<strong>an</strong>denburg erhöhen sollte.<br />

Wir haben versucht uns <strong>in</strong> jene wichtige Zeit, <strong>in</strong> <strong>der</strong> den Reformierten Br<strong>an</strong>denburg <strong>und</strong> Preußen<br />

geöffnet wurden, zurückzuversetzen. Aus welchen Bekümmernissen <strong>und</strong> Leiden ist die reformierte<br />

Kirche Preußens hervorgewachsen! Der Segen <strong>der</strong>selben ruht auf uns, die wir <strong>an</strong> ihrem Erbe teilhaben.<br />

Das Bekenntnis Joh<strong>an</strong>n Sigism<strong>und</strong>s verpflichtet uns jetzt noch zur Treue gegen Gottes Wort, zur<br />

weisen Beh<strong>an</strong>dlung <strong>der</strong> Schriftgeheimnisse, zur nüchternen Verwaltung <strong>der</strong> heiligen Sakramente,<br />

zur brü<strong>der</strong>lichen Geme<strong>in</strong>schaft mit den Lutherischen.


11. <strong>Die</strong> Pastoren um die Mitte des achtzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Fr<strong>an</strong>cois Baratier 1735-1751.<br />

Er ist im Jahre 1682 zu Rom<strong>an</strong>s geboren, e<strong>in</strong>er Stadt welche <strong>an</strong> <strong>der</strong> Isère zwischen Vienne <strong>und</strong><br />

Valence liegt. E<strong>in</strong>er se<strong>in</strong>er Vorfahren war am Ende des sechzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts Gouverneur <strong>von</strong><br />

Cavour <strong>in</strong> Piemont gewesen. Er war erst drei Jahre alt, als die Aufhebung des Edikts <strong>von</strong> N<strong>an</strong>tes<br />

se<strong>in</strong>e Mutter nötigte, nach <strong>der</strong> Schweiz zu fliehen. Zu Vevay <strong>und</strong> Laus<strong>an</strong>ne, wo sie zwölf Jahre zubrachte,<br />

erlernte ihr Sohn die Anfänge <strong>der</strong> Wissenschaften. 1699 g<strong>in</strong>g er <strong>von</strong> dort nach Berl<strong>in</strong>, <strong>der</strong><br />

<strong>von</strong> den Fr<strong>an</strong>zosen geliebten neuen Heimatstadt, <strong>und</strong> wurde <strong>der</strong> Zuhörer des berühmten Philosophen<br />

Etienne Ch<strong>an</strong>v<strong>in</strong>. Zwei Jahre darauf ist er als Informator <strong>in</strong> <strong>und</strong> bei Berl<strong>in</strong> beschäftigt, br<strong>in</strong>gt<br />

nachher e<strong>in</strong>ige Monate im Hause des dienstfertigen, fre<strong>und</strong>lichen <strong>und</strong> gelehrten Jacob Lenf<strong>an</strong>t zu<br />

<strong>und</strong> erwirbt sich dessen wie <strong>an</strong><strong>der</strong>er Berl<strong>in</strong>er Gelehrten Fre<strong>und</strong>schaft. Ohne eigentlich Theologie<br />

studiert zu haben, macht er doch im J<strong>an</strong>uar 1710 zu Fr<strong>an</strong>kfurt a/O. e<strong>in</strong> theologisches Examen <strong>und</strong><br />

wird zum Feldprediger beim Varenneschen Regiments, welches sich aus fr<strong>an</strong>zösischen Flüchtl<strong>in</strong>gen<br />

gebildet hat, berufen. Er begleitete se<strong>in</strong>e Kriegsgeme<strong>in</strong>de nach Fl<strong>an</strong><strong>der</strong>n, doch se<strong>in</strong> schwacher Körper<br />

<strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Neigung zur friedlichen Stille verleideten ihm das zu Feldeliegen so, daß er mit demselben<br />

auch die g<strong>an</strong>ze Weltunruhe satt bekam <strong>und</strong> sich <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaft mit drei <strong>an</strong><strong>der</strong>en Weltmüden<br />

<strong>an</strong> e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>samen Ort zurückzog, um e<strong>in</strong> Leben zu führen gleich dem <strong>der</strong> alten Patriarchen.<br />

Unter den Betrachtungen, die er <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>samkeit unternahm, siegten zuletzt die, daß se<strong>in</strong>e selbstliebische<br />

Zurückgezogenheit we<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong>liebe noch mit dem Willen Gottes übere<strong>in</strong>komme.<br />

Er läßt sich 1714 zum Prediger <strong>an</strong> <strong>der</strong> reformierten Geme<strong>in</strong>de zu Wilhelmsdorf im Ansbachischen,<br />

e<strong>in</strong>em den Baronen Buirette <strong>von</strong> Oehlefeld gehörenden Ort, wählen <strong>und</strong> suchte se<strong>in</strong>e dreijährige<br />

Muße durch gedoppelten Fleiß schadlos zu machen. 1719 wird er nach Schwabach <strong>an</strong> die fr<strong>an</strong>zösische<br />

Geme<strong>in</strong>de berufen. Schon 1715 hatte er sich mit Anne Charles aus Chalons gebürtig verheiratet,<br />

<strong>von</strong> welcher ihm nach dem Tode se<strong>in</strong>er beiden erstgebornen Söhne am 19. J<strong>an</strong>uar 1721 jener<br />

merkwürdige Wun<strong>der</strong>sohn Joh<strong>an</strong>n Philipp Baratier geschenkt wurde, dessen vielfach gegebene<br />

Lebensbeschreibung auch zu Nachrichten über den Vater ver<strong>an</strong>laßt hat. Am 13. Februar 1735 verließ<br />

Baratier Schwabach, um als zweiter Prediger <strong>an</strong> die fr<strong>an</strong>zösische Geme<strong>in</strong>de nach Stett<strong>in</strong> überzusiedeln.<br />

Am 8. März 1735 traf er auf <strong>der</strong> Reise dorth<strong>in</strong> mit se<strong>in</strong>er Familie <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> e<strong>in</strong>. Se<strong>in</strong> erster<br />

Besuch galt se<strong>in</strong>em alten Altdorfer Bek<strong>an</strong>nten Schulze, <strong>der</strong> sogleich Vater <strong>und</strong> Sohn dem K<strong>an</strong>zler<br />

<strong>von</strong> Ludewig zuführte. Nachdem sich dieser mehrere St<strong>und</strong>en mit dem frühreifen Knaben unterhalten<br />

<strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Kenntnisse geprüft hatte, schlug er ihm vor, die höchste Würde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Philosophie unentgeltlich<br />

<strong>an</strong>zunehmen <strong>und</strong> sich zum Magister <strong>der</strong> freien Künste ernennen zu lassen. Der junge Baratier<br />

lehnte das ehrenvolle Anerbieten <strong>an</strong>f<strong>an</strong>gs ab, <strong>in</strong>dessen ließ er sich zureden, best<strong>an</strong>d schon am<br />

8. März das Examen vor <strong>der</strong> Fakultät <strong>und</strong> erhielt die Erlaubnis am 9. März über 14 Thesen philologischen,<br />

philosophischen <strong>und</strong> astronomischen Inhaltes unter dem Vorsitz des jüngeren L<strong>an</strong>ge öffentlich<br />

zu disputieren. Der Saal war gedrängt voll <strong>von</strong> Studenten. Der 14jährige Magister <strong>an</strong>twortete<br />

mit solcher Sicherheit <strong>und</strong> Bestimmtheit, daß <strong>der</strong> Präses nichts weiter zu tun hatte, als ihm am Ende<br />

<strong>der</strong> Disputation unter dem allgeme<strong>in</strong>sten Beifalle die wohlverdiente Würde zu erteilen. <strong>Die</strong> Empfehlungen<br />

<strong>der</strong> halleschen Professoren <strong>an</strong> den damals gerade <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> sich aufhaltenden Hoffm<strong>an</strong>n<br />

verschafften dem Vater <strong>und</strong> dem Sohn die glänzendste Aufnahme bei Hofe; <strong>der</strong> König behielt beide<br />

zehn Tage <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er nächsten Nähe, ließ den jungen Magister <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Gegenwart <strong>von</strong> Jablonski <strong>in</strong><br />

den morgenländischen Wissenschaften exam<strong>in</strong>ieren <strong>und</strong> hernach die feierliche Wahl des Knaben<br />

zum ordentlichen Mitglied <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften vollziehen. Der König hob die Berufung<br />

des Vaters Baratier nach Stett<strong>in</strong> auf <strong>und</strong> ern<strong>an</strong>nte ihn zum fr<strong>an</strong>zösischen Prediger <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>, damit<br />

dort se<strong>in</strong> Sohn sich den Wissenschaften <strong>und</strong> vor allem <strong>der</strong> Jurisprudenz widme. Nach vielen


91 <strong>Die</strong> Pastoren um die Mitte des achtzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Gnadenerweisungen <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>er zugesicherten jährlichen Pension <strong>von</strong> 50 Talern für 4 Jahre kehrte,<br />

<strong>der</strong> junge Gelehrte nach wenigen Wochen mit se<strong>in</strong>em Vater nach <strong>Halle</strong> zurück, wo er fast alle<br />

Gebiete des Wissens mit rätselhafter Schnelle durcharbeitete, sich mit gleicher Sorgfalt <strong>und</strong> Ergiebigkeit<br />

den genauesten Untersuchungen über die Längenverhältnisse des Meeres h<strong>in</strong>gab wie <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>gehenden Wi<strong>der</strong>legung <strong>der</strong> Unitarier o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Erforschung <strong>der</strong> dunklen Sukzessionsgeschichte<br />

<strong>der</strong> ersten römischen Bischöfe, o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Erklärung e<strong>in</strong>iger seltenen Münzen aus <strong>der</strong> Zeit des Caligula.<br />

Doch se<strong>in</strong>e Frühreife war e<strong>in</strong> kr<strong>an</strong>khaftes Naturspiel, se<strong>in</strong> fe<strong>in</strong>gebauter zarter Körper unterlag<br />

den geistigen Anstrengungen, er starb am 5. Oktober 1740 im Alter <strong>von</strong> 19 Jahren 8 Monaten <strong>und</strong><br />

14 Tagen. Er saß gerade mit se<strong>in</strong>en Eltern zu Tische, als ihn die Todesschwachheit überfiel, <strong>und</strong> verschied<br />

<strong>in</strong> den Armen se<strong>in</strong>es Vaters.<br />

Sehen wir noch auf die erste Jugend des Joh<strong>an</strong>n Philipp zurück, so las er schon im 3. Jahre g<strong>an</strong>z<br />

geläufig, im vierten sprach er fr<strong>an</strong>zösisch <strong>und</strong> deutsch, im fünften late<strong>in</strong>isch, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em sechsten<br />

verst<strong>an</strong>d er griechisch <strong>und</strong> hebräisch, im siebenten sagte er alle Psalmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sprache her.<br />

D<strong>an</strong>n verschl<strong>in</strong>gt er das Chaldäische, Syrische, Arabische <strong>und</strong> Rabb<strong>in</strong>ische <strong>und</strong> im 13. Jahre hat er<br />

schon den größten Teil <strong>der</strong> Hauptbücher <strong>in</strong> fast allen Fächern gelesen. In zehn Tagen bewältigt er<br />

den allgeme<strong>in</strong>en Stoff <strong>in</strong> Mathematik <strong>und</strong> Astronomie, die jetzt se<strong>in</strong>e Liebl<strong>in</strong>gsgegenstände werden<br />

<strong>und</strong> ihn zur Erf<strong>in</strong>dung neuer <strong>in</strong>geniöser Instrumente <strong>an</strong>leiten. Über die Erziehung <strong>und</strong> Gelehrigkeit<br />

des jungen Baratier war schon 1726 e<strong>in</strong> Brief des Vaters <strong>in</strong> <strong>der</strong> Leipziger Zeitung <strong>von</strong> gelehrten Sachen<br />

veröffentlicht, 1728 erschien e<strong>in</strong> vollständiger Bericht desselben unter dem Titel: „Merkwürdige<br />

Nachricht <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em sehr frühzeitig gelehrten K<strong>in</strong>de, nebst vielen zur K<strong>in</strong><strong>der</strong>zucht gehörigen<br />

nützlichen Anmerkungen“ zu Stett<strong>in</strong> <strong>und</strong> Leipzig; 1735 wurde die Schrift zum zweitenmale aufgelegt.<br />

(Vergl. auch Bibliotheque Germ<strong>an</strong>ique Bd. 17. S. 78.)<br />

M<strong>an</strong> hat gesagt, daß wenn <strong>der</strong> Vater weniger den Sporn bei <strong>der</strong> Erziehung des Sohnes <strong>an</strong>gewendet,<br />

se<strong>in</strong> Sohn e<strong>in</strong> gesun<strong>der</strong>es <strong>und</strong> längeres Leben geführt hätte. Alle se<strong>in</strong>e Biographen rühmen neben<br />

se<strong>in</strong>er wun<strong>der</strong>baren Begabung, die gleich groß war <strong>in</strong> Gedächtnis, Scharfs<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Darstellungsgabe,<br />

se<strong>in</strong>e Bescheidenheit; selbst e<strong>in</strong> Voltaire bewun<strong>der</strong>te <strong>und</strong> achtete ihn.<br />

Kehren wir zu se<strong>in</strong>em Vater zurück, so war <strong>der</strong>selbe also 1735 Prediger <strong>an</strong> <strong>der</strong> halleschen fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Geme<strong>in</strong>de geworden, 1737 steigt er zum Inspektor über alle fr<strong>an</strong>zösischen Kirchen im Herzogtum<br />

Magdeburg auf.<br />

Aus den Jahren 1737 liegt e<strong>in</strong>e Instruction pour les Inspecteurs des Eglises Fr<strong>an</strong>çoises et Divisions<br />

des dites Eglises en Inspections vor, nach welcher <strong>der</strong> Inspektor nach dem Kirchen- <strong>und</strong><br />

Abendmahlsbesuch, nach dem Jugendunterricht, nach dem Kr<strong>an</strong>kenbesuch, nach <strong>der</strong> Verwaltung<br />

des Armengeldes durch e<strong>in</strong>en Receveur <strong>und</strong> Controleur, nach <strong>der</strong> Anlegung <strong>der</strong> Kirchengel<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

nach <strong>der</strong> Konsistorialordnung zu fragen hatte. Folgende Inspektionen werden gen<strong>an</strong>nt: 1) die <strong>von</strong><br />

Berl<strong>in</strong> (damals <strong>von</strong> Isaac de Beausobre verwaltet) mit den Kirchen zu Berl<strong>in</strong>, Potsdam, Br<strong>an</strong>denburg,<br />

Bernau, Buchholtz mit Umgebung, Cöpenick, Münchenberg, Fr<strong>an</strong>kfurt, Cottbus, Neustadt <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> Dosse <strong>und</strong> Stendal; 2) die <strong>von</strong> Stett<strong>in</strong> (damals unter de Mauclerce) mit den Kirchen Stett<strong>in</strong>,<br />

Stargardt, Schwedt <strong>und</strong> Umgebung, Angermünde mit Umgebung, Prentzlow, Straßburg, Potzlow<br />

mit Umgebung, Gr<strong>an</strong>tzow mit Umgebung, Bergholtz mit Umgebung, Parste<strong>in</strong> <strong>und</strong> Groshilt mit Umgebung;<br />

3) die <strong>von</strong> Magdeburg (unter Baratier) mit den Kirchen <strong>von</strong> Magdeburg, Burg, Kalbe, Neuhaldensleben<br />

<strong>und</strong> <strong>Halle</strong>; 4) die <strong>von</strong> Halberstadt (unter Paul Jord<strong>an</strong> <strong>in</strong> Magdeburg) mit <strong>der</strong> Kirche<br />

<strong>von</strong> Halberstadt; 5) die <strong>von</strong> Cleve (unter Artus de Croix) mit den Kirchen <strong>von</strong> M<strong>in</strong>den, Wesel, Cleve<br />

<strong>und</strong> Emmerick. Aus dem Jahre 1737 ist auch das wichtige, die g<strong>an</strong>ze Kirchendiszipl<strong>in</strong> rekapitulierende<br />

Edit concern<strong>an</strong>t les Eglises Fr<strong>an</strong>çoises ensoign<strong>an</strong>t en general aux Consistoires une exacte<br />

observation de la Discipl<strong>in</strong>e.


<strong>Die</strong> Pastoren um die Mitte des achtzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts. 92<br />

Blicken wir <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>degeschichte zu Baratiers Zeit. Zunächst die Diszipl<strong>in</strong>. Aus dem Mai<br />

des Jahres 1746 liegt e<strong>in</strong>e Berl<strong>in</strong>er Verordnung vor, welche die öffentliche Buße für Vergehungen<br />

gegen das siebente Gebot sehr beschränkt. M<strong>an</strong> f<strong>an</strong>d die alte Weise jedes Unzuchtsvergehen öffentlich<br />

vor <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de zu bekennen, zu hart, sie verletze mehr, als daß sie heile. Es wurde zwischen<br />

e<strong>in</strong>er Antizipation bei Verlobten, welche <strong>in</strong> <strong>der</strong> mildesten Weise zu beh<strong>an</strong>deln sei, Hurerei, welche<br />

e<strong>in</strong>e Zeitl<strong>an</strong>g vom Abendmahl ausschließe, <strong>und</strong> Ehebruch, welcher nach <strong>der</strong> Strenge <strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong><br />

zu beh<strong>an</strong>deln, unterschieden. Über die Verheiratungsmöglichkeit <strong>der</strong> Witwen geschahen Bestimmungen,<br />

sechsmal durfte sich e<strong>in</strong>e Witwe als das äußerste Maß wie<strong>der</strong> verheiraten. Im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

herrscht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong> noch <strong>der</strong> alte Geist, nur hie <strong>und</strong> da beg<strong>in</strong>nt m<strong>an</strong> <strong>an</strong> dieser heilsamen Ordnung<br />

zu bröckeln <strong>und</strong> zu kle<strong>in</strong>ern. Im Jahre 1740 gab <strong>der</strong> unregelmäßige Besuch <strong>der</strong> Katechismuslehre<br />

Anlaß zur Klage, doch zeigt <strong>der</strong> Eifer <strong>der</strong> Ältesten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beseitigung dieses M<strong>an</strong>gels, daß <strong>in</strong><br />

ihnen noch tätige Liebe für die Geme<strong>in</strong>dewacht lebt. Bei allen wichtigen Verh<strong>an</strong>dlungen entziehen<br />

sich die Familienhäupter <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Weise ihrer Zusammenberufung <strong>und</strong> beteiligen sich lebhaft <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> Beratung. Im Februar 1732 for<strong>der</strong>ten sie die Pastoren zur Abstimmung über e<strong>in</strong>e Orgel auf, die<br />

m<strong>an</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Burgkapelle aufstellen wolle, die Majorität <strong>von</strong> 31 Stimmen ist für diese neue E<strong>in</strong>richtung,<br />

7 Stimmen, unter ihnen e<strong>in</strong>ige Älteste dagegen, ohne Zweifel, weil sie jedem Neuen abgeneigt<br />

waren.<br />

<strong>Die</strong> Wohltätigkeit konnte <strong>in</strong> dieser Zeit nicht mehr dieselbe se<strong>in</strong>. <strong>Die</strong> H<strong>an</strong>delstüchtigkeit <strong>der</strong><br />

Fr<strong>an</strong>zosen hatte jetzt schon viele Rivalen gewonnen, sie waren nicht mehr die e<strong>in</strong>zigen gew<strong>an</strong>dten<br />

Unternehmer, Leipzig hatte <strong>Halle</strong> weit überflügelt, die Deutschen die <strong>von</strong> den Fr<strong>an</strong>zosen gelernt,<br />

waren ihren Lehrern gleich geworden <strong>und</strong> Baratier berichtet <strong>an</strong> den Hof, que la Décadence de nos<br />

Fabriques et M<strong>an</strong>ufactures, dont le Boëtes de notre Eglise ou les Charités publiques souffrent une<br />

Dim<strong>in</strong>ution très sensible … Dazu war die Zahl <strong>der</strong> Armen groß. Indessen ist die Freigebigkeit noch<br />

immer ungeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t: e<strong>in</strong>e Kollekte für die Galerensklaven im Jahre 1739, welche nach Amsterdam<br />

zur Versendung g<strong>in</strong>g, beträgt 100 Taler, e<strong>in</strong> geschenkter Garten des Doktor Gedéon Alion br<strong>in</strong>gt den<br />

Armen e<strong>in</strong>e jährliche E<strong>in</strong>nahme <strong>und</strong> <strong>in</strong> verschiedenen Hypotheken hat die Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es<br />

Vermögen nie<strong>der</strong>gelegt. Als Clos de Anne Charles, die Frau des Pastor Baratier starb, vermachte sie<br />

900 Tlr. <strong>an</strong> das Berl<strong>in</strong>er fr<strong>an</strong>zösische Waisenhaus, 100 Tlr. <strong>an</strong> die hallesche fr<strong>an</strong>zösische Kirche,<br />

100 Taler <strong>an</strong> die schwabacher Geme<strong>in</strong>de. <strong>Die</strong> Pastoren waren freilich auf e<strong>in</strong> sehr dürftiges E<strong>in</strong>kommen<br />

<strong>an</strong>gewiesen, <strong>von</strong> dem sie noch e<strong>in</strong>e gemietete Wohnung bezahlen mußten, da erst später die<br />

Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong> Pfarrhaus erwarb.<br />

Im September 1741 hielten die Kirchenräte Achard <strong>und</strong> Jarngues e<strong>in</strong>e Revision <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de.<br />

Sie waren nicht wenig erbaut <strong>von</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heit <strong>und</strong> Liebe, welche <strong>in</strong> <strong>der</strong> halleschen Geme<strong>in</strong>de herrsche<br />

<strong>und</strong> hatten nichts zu tadeln. Auf ihren Vorschlag trennte m<strong>an</strong> nur das Küster- <strong>und</strong> Vorsängeramt,<br />

welches <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Person vere<strong>in</strong>igt war. Der e<strong>in</strong>e Küster <strong>und</strong> Vorsänger war auch noch Vorleser<br />

<strong>und</strong> Lehrer gewesen.<br />

Baratier starb am 7. September 1751. Se<strong>in</strong>e Schriften:<br />

Foigeaux, se<strong>in</strong> Nachfolger <strong>in</strong> Schwabach, hatte ohne Wissen <strong>von</strong> Baratier dessen<br />

1) Sermon d’adieu à l’église fr<strong>an</strong>çaise de Schwabach drucken lassen, Fr<strong>an</strong>kfurt 1745.<br />

2) Fables et histoires possibles, welche er für se<strong>in</strong>en Sohn zusammengestellt hatte, wurden <strong>von</strong><br />

Choff<strong>in</strong>, <strong>Halle</strong> 1763, herausgegeben <strong>und</strong> zum Teil wie<strong>der</strong> abgedruckt <strong>in</strong> dem Buche <strong>von</strong><br />

Gett<strong>in</strong>g: Le jouët des jolis petits enf<strong>an</strong>ts 1776.<br />

3) Der oben <strong>an</strong>geführte Bericht über se<strong>in</strong>en Sohn.<br />

Gleichzeitig mit Baratier war noch Prediger <strong>an</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de:


93 <strong>Die</strong> Pastoren um die Mitte des achtzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Je<strong>an</strong> Jacques Galafrès 1740-1765.<br />

Nach dem Tode <strong>von</strong> Po<strong>in</strong>lou wählte die Geme<strong>in</strong>de aus den ihr vorgeschlagenen Pastoren Coullez<br />

<strong>von</strong> Neustadt <strong>an</strong> <strong>der</strong> Dosse, Toussa<strong>in</strong>s <strong>von</strong> Wesel, Coste <strong>von</strong> Berghoch, De Conven<strong>an</strong>t <strong>von</strong> Butzow,<br />

Pelet <strong>von</strong> Burg <strong>und</strong> Galafrès <strong>von</strong> D<strong>an</strong>zig – Coste <strong>von</strong> Bergholtz mit 69 <strong>von</strong> 78 Stimmen, doch nicht<br />

er, son<strong>der</strong>n Galafrès kam nach <strong>Halle</strong>. <strong>Die</strong>ser war <strong>der</strong> Sohn <strong>von</strong> Jacques Galafrès <strong>und</strong> Je<strong>an</strong>ne Martel<br />

zu Berl<strong>in</strong> <strong>und</strong> wurde <strong>von</strong> D<strong>an</strong>zig nach <strong>Halle</strong> versetzt. Er starb hier am 29. September 1765. Se<strong>in</strong>e<br />

Frau war e<strong>in</strong>e geborene Tenier. Für den kle<strong>in</strong>en Samuel Elie Galafrès übernahm das Konsistorium<br />

die Vorm<strong>und</strong>schaft <strong>und</strong> die Frau Galafrès erhielt <strong>von</strong> demselben e<strong>in</strong> Geschenk <strong>von</strong> 25 Talern<br />

comme une marque de son amitié. Von dem Verstorbenen heißt es, er habe sich e<strong>in</strong> bleibendes Andenken<br />

geschaffen par les monuments de son zèlè et de sa tendresse.


12.<strong>Die</strong> letzten Pastoren.<br />

Marc Philipp Louis O’Bern 1762-1809.<br />

Der Vater <strong>von</strong> O’Bern war e<strong>in</strong> irländischer Edelm<strong>an</strong>n, welcher sich mit Louise Anto<strong>in</strong>ette Gräf<strong>in</strong><br />

du Quesne verheiratet hatte. <strong>Die</strong>se war die Enkel<strong>in</strong> des Marquis Henri du Quesne, des ältesten Sohnes<br />

des hochberühmten Admiral Abraham Marquis du Quesne, <strong>der</strong> die fr<strong>an</strong>zösische Mar<strong>in</strong>e wie<strong>der</strong><br />

hergestellt <strong>und</strong> den berühmten Ruyter besiegt hatte. Der Admiral war 80 Jahre alt als das Edikt <strong>von</strong><br />

N<strong>an</strong>tes aufgehoben wurde <strong>und</strong> Ludwig XIV., <strong>der</strong> die Verdienste des M<strong>an</strong>nes k<strong>an</strong>nte <strong>und</strong> hochschätzte,<br />

gab sich alle Mühe, ihn für die römische Kirche zu gew<strong>in</strong>nen. Er bot ihm den Marschalls-Stab<br />

als Preis des Übertrittes <strong>an</strong>. Der Held wies auf se<strong>in</strong> weißes Haar <strong>und</strong> sagte: „allergnädigster König,<br />

ich habe 60 Jahre h<strong>in</strong>durch dem Cäsar gegeben, was des Cäsars ist, erlauben Sie, daß ich Gott nun<br />

gebe, was Gottes ist.“ Er erhielt die Erlaubnis auf se<strong>in</strong>em Marquisat, dem ehemaligen Ländchen Le<br />

Bouchet <strong>in</strong> Isle de Fr<strong>an</strong>ce nicht weit <strong>von</strong> Estampes, se<strong>in</strong>e letzten Tage ruhig zu verbr<strong>in</strong>gen. Se<strong>in</strong>e<br />

Söhne verließen das Königreich, aber sie mußten ihrem Vater versprechen, nie wi<strong>der</strong> ihr noch so<br />

<strong>und</strong><strong>an</strong>kbares Vaterl<strong>an</strong>d die Waffen zu führen.<br />

Se<strong>in</strong> ältester Sohn war e<strong>in</strong> gelehrter M<strong>an</strong>n <strong>und</strong> arbeitete mit <strong>an</strong> e<strong>in</strong>er fr<strong>an</strong>zösischen Übersetzung<br />

des Neuen Testamentes die zu Genf bei Fabri <strong>und</strong> Barillot herauskam. Später begab er sich nach<br />

Genua <strong>und</strong> kaufte <strong>in</strong> dem Tavernierschen Concurs die Freiherrschaft Aulbonne im Wadtl<strong>an</strong>de. Er<br />

verlor e<strong>in</strong>en großen Teil se<strong>in</strong>es Vermögens durch den betrüglichen Aktienh<strong>an</strong>del <strong>von</strong> Missisippi,<br />

verkaufte se<strong>in</strong>e Herrschaft <strong>an</strong> den K<strong>an</strong>ton Bern <strong>und</strong> starb 1712 zu Genua. Se<strong>in</strong> ältester Sohn g<strong>in</strong>g<br />

nach Engl<strong>an</strong>d <strong>und</strong> wurde königlicher Gouverneur <strong>der</strong> Insel Jamaika <strong>und</strong> h<strong>in</strong>terließ e<strong>in</strong>en Sohn <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e Tochter ohne Vermögen. <strong>Die</strong>se Tochter ist die Mutter <strong>von</strong> O’Bern. Als dieser 1762 nach <strong>Halle</strong><br />

kam, lebte hier e<strong>in</strong> alter Greis Jaquier mit dem Zunamen Provencal, <strong>der</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Jugend auf <strong>der</strong><br />

Flotte bei dem Bombardement <strong>von</strong> Algier unter dem Admiral du Quesne gedient hatte.<br />

Unser O’Bern war am 11. Februar 1738 zu Erl<strong>an</strong>gen geboren, wo se<strong>in</strong> Stiefvater fr<strong>an</strong>zösischer<br />

Prediger war. Er vollendete se<strong>in</strong>e Studien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz <strong>und</strong> machte <strong>in</strong> Zürich die Bek<strong>an</strong>ntschaft<br />

<strong>von</strong> Lavater <strong>und</strong> Heß, die er <strong>in</strong> d<strong>an</strong>kbarem Andenken behielt. Im Jahre 1762 wurde er zum zweiten<br />

Prediger <strong>an</strong> die hallesche Geme<strong>in</strong>de berufen.<br />

O’Bern war noch dem Lehrsystem <strong>der</strong> reformierten Kirche treu ergeben <strong>und</strong> <strong>in</strong> dieser se<strong>in</strong>er Anhänglichkeit<br />

<strong>an</strong> die damals überall preisgegebene <strong>und</strong> verlassene alte Lehre e<strong>in</strong>e seltene, <strong>in</strong> <strong>Halle</strong><br />

vielleicht die e<strong>in</strong>zige Ersche<strong>in</strong>ung. Er k<strong>an</strong>nte sie gründlich, verteidigte sie mit <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen Lebhaftigkeit<br />

se<strong>in</strong>es Gefühls, wurde auch wohl ihren Fe<strong>in</strong>den gegenüber scharf <strong>und</strong> heftig. In <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>geme<strong>in</strong>de<br />

sah er alle<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Zufluchtstätte <strong>der</strong> verlorenen Wahrheit <strong>und</strong> trat mit ihr <strong>in</strong> enge Verb<strong>in</strong>dung.<br />

Er war e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nige, herzliche Natur, lebte <strong>in</strong> dem, was er glaubte <strong>und</strong> trug se<strong>in</strong> Bekenntnis mit<br />

warmer Überzeugung vor. Ohne künstliche Beredsamkeit o<strong>der</strong> leere Deklamation predigte er mit<br />

Eifer <strong>und</strong> suchte zu den Herzen zu reden. Als er e<strong>in</strong>st Schleiermacher gegenüber die biblische Lehre<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> Versöhnung mit Glut <strong>und</strong> Glauben behauptete, <strong>und</strong> nach dem Gespräch dieser gefragt ward,<br />

ob die Theorie richtig sei, erwi<strong>der</strong>te er: „nicht die Theorie, aber die Liebe.“ Wir wissen, daß sich die<br />

Liebe <strong>in</strong> dieser Theorie nicht betrogen hat. In se<strong>in</strong>em Amte war O’Bern ungeme<strong>in</strong> tätig <strong>und</strong> arbeitsam<br />

<strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de verehrte ihn sehr. Er hatte jene bedachtlose Wohltätigkeit, <strong>der</strong> es fast unmöglich<br />

wird e<strong>in</strong>en Armen zurückzuweisen <strong>und</strong> wäre oft <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Güte mißbraucht worden, wenn<br />

nicht se<strong>in</strong>e sparsame Frau ihn überwacht hätte. Sie war „die Vernunft, welche se<strong>in</strong>e Gabe streng<br />

verbot.“ O’Bern war selten fleißig, sehr frühe st<strong>an</strong>d er auf um se<strong>in</strong>en Liebl<strong>in</strong>gsstudien nachzugehen<br />

<strong>und</strong> er konnte nie ohne Beschäftigung se<strong>in</strong>. Tüchtige Kenntnisse hatte er sich <strong>in</strong> den orientalischen<br />

Wissenschaften erworben <strong>und</strong> <strong>in</strong> den ersten Jahren se<strong>in</strong>es halleschen Lebens mit den Professoren


95 <strong>Die</strong> letzten Pastoren.<br />

Simonis <strong>und</strong> Murs<strong>in</strong>na <strong>und</strong> dem Domprediger Hirsekorn e<strong>in</strong>e wöchentliche gelehrte Gesellschaft<br />

gestiftet. Später wagte er es, Gesenius entgegenzutreten. <strong>Die</strong> fr<strong>an</strong>zösische Sprache verst<strong>an</strong>d er mit<br />

großer Genauigkeit, auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen Literatur war er bew<strong>an</strong><strong>der</strong>t <strong>und</strong> liebte beson<strong>der</strong>s Klopstocks<br />

Messias, <strong>der</strong> ihn <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er schweren Kr<strong>an</strong>kheit getröstet hatte. Am Ende se<strong>in</strong>es Lebens f<strong>in</strong>g er<br />

e<strong>in</strong> sorgfältiges Studium <strong>der</strong> Geographie <strong>und</strong> Topographie <strong>an</strong>, <strong>und</strong> wie er früher e<strong>in</strong>e durch orientalische<br />

Literatur ausgezeichnete Bibliothek zusammengestellt hatte, so legte er sich jetzt auf e<strong>in</strong>e<br />

kostbare Kartensammlung, o<strong>der</strong> machte Auszüge aus Reisebüchern, welche sich allmählich zu e<strong>in</strong>em<br />

vollständigen Kursus <strong>der</strong> Geographie erweiterten. Von e<strong>in</strong>er fr<strong>an</strong>zösischen Übersetzung <strong>der</strong><br />

Geographie <strong>von</strong> Büsch<strong>in</strong>g f<strong>an</strong>d sich nach se<strong>in</strong>em Tode e<strong>in</strong>e fast vollendete Arbeit. Se<strong>in</strong>e Kenntnis<br />

<strong>der</strong> Bot<strong>an</strong>ik zeigte se<strong>in</strong> wohlgepftegtes Gärtchen h<strong>in</strong>ter dem Pfarrhause, <strong>in</strong> dem er namentlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

zehnjährigen Kr<strong>an</strong>kheit oft Erholung suchte. <strong>Die</strong>se Kr<strong>an</strong>kheit, welche zwischen gänzlicher Ohnmacht<br />

<strong>und</strong> Erschöpfung <strong>und</strong> nervöser Erregtheit h<strong>in</strong>- <strong>und</strong> herschw<strong>an</strong>kte, machte ihn unfähig se<strong>in</strong><br />

Amt zu verwalten. Um dennoch e<strong>in</strong>ige nützliche Arbeit zu tun, gab er <strong>in</strong> den guten St<strong>und</strong>en se<strong>in</strong>es<br />

Leidens <strong>an</strong> Lehrer<strong>in</strong>nen unentgeltlichen Unterricht <strong>in</strong> <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Sprache, <strong>in</strong> den er zuweilen<br />

geistliche Unterweisungen e<strong>in</strong>fließen ließ. Auch diese l<strong>an</strong>gwierige körperliche Not konnte die merkwürdige<br />

Regsamkeit <strong>und</strong> Frische se<strong>in</strong>es Wesens nicht zerstören, er blieb immer <strong>der</strong> lebhafte, lebendige<br />

Fr<strong>an</strong>zose, <strong>der</strong> sich freute, wenn den E<strong>in</strong>samen e<strong>in</strong> Fre<strong>und</strong> besuchte. <strong>Die</strong>s geschah nicht zu oft<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Kr<strong>an</strong>ke lebte viel alle<strong>in</strong>, doch allezeit tätig <strong>und</strong> regsam. Als das Pfarrhaus abbr<strong>an</strong>nte, er erhebliche<br />

Verluste erlitt, se<strong>in</strong>e Bibliothek zum Fenster h<strong>in</strong>ausw<strong>an</strong><strong>der</strong>te <strong>und</strong> m<strong>an</strong>ch seltenes Buch<br />

nicht wie<strong>der</strong>kehrte, glaubte m<strong>an</strong>, er würde bei se<strong>in</strong>er Schwäche dies nicht überleben. Doch er blieb<br />

still <strong>und</strong> gelassen <strong>und</strong> kehrte bald wie<strong>der</strong> zu se<strong>in</strong>en Arbeiten zurück. Der bald darauf erfolgende Tod<br />

se<strong>in</strong>er Frau mehrte se<strong>in</strong>e Not, schon vorher hatte ihn die fr<strong>an</strong>zösische Revolution um die Z<strong>in</strong>sen se<strong>in</strong>es<br />

Vermögens gebracht. E<strong>in</strong>e zweite Verheiratung mit Charlotte <strong>von</strong> Rö<strong>der</strong> ordnete aufs Neue se<strong>in</strong><br />

Hauswesen.<br />

Nach se<strong>in</strong>er unerwarteten Genesung übernahm er mit verdoppelter Treue se<strong>in</strong> Amt, welches er<br />

bis zum 28. April 1809 fortführte. Den Sonntag vor se<strong>in</strong>em Todestage hatte er noch gepredigt. Se<strong>in</strong><br />

Kollege Chodowiecky, <strong>der</strong> ihn obwohl e<strong>in</strong> Gegner se<strong>in</strong>es Glaubens sehr liebte, widmete ihm e<strong>in</strong>en<br />

Nachruf im halleschen Wochenblatte <strong>und</strong> rühmte noch <strong>von</strong> ihm, er wäre „<strong>in</strong> kollegialischen Verhältnissen<br />

auch bei <strong>der</strong> größten Verschiedenheit <strong>der</strong> Charaktere unübertrefflich gewesen.“<br />

Aus <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>degeschichte wie sie teils schon e<strong>in</strong>ige Jahre vor se<strong>in</strong>er Zeit, d<strong>an</strong>n zu se<strong>in</strong>er Zeit<br />

verläuft, teilen wir Folgendes mit.<br />

Beson<strong>der</strong>e bemerkenswerte Beispiele <strong>von</strong> Geme<strong>in</strong>dezucht liegen <strong>in</strong> den Kirchenakten nicht vor,<br />

außer etwa die Absetzung des Küsters Pierre Maur<strong>an</strong> im Jahre 1738, weil er dem Pastor Galafrès<br />

nicht <strong>in</strong> geziemen<strong>der</strong> Weise begegnete <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e eigene Frau schlecht beh<strong>an</strong>delte. Gaben <strong>der</strong> Liebe<br />

kamen noch immer e<strong>in</strong>. So schenkte <strong>der</strong> Kaufm<strong>an</strong>n Paul Hurl<strong>in</strong> e<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> großen Ulrichstraße gelegenes<br />

Haus, das früher e<strong>in</strong>em gewissen Valgalier gehörte <strong>und</strong> <strong>an</strong> das Hurl<strong>in</strong> Schuldrecht hatte, damit<br />

es für die Armen verwertet werde. Anfänglich vermietete m<strong>an</strong> es <strong>an</strong> Soldaten <strong>und</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e Leute,<br />

d<strong>an</strong>n reparierte m<strong>an</strong> es für 2579 Taler <strong>und</strong> machte es <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em vor<strong>der</strong>en Teile zum l<strong>an</strong>gersehnten<br />

Pfarrhause. <strong>Die</strong> Erpressungen <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>dlichen Heere im siebenjährigen Kriege drückten auch die<br />

fr<strong>an</strong>zösische Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> beraubten sie. Im Oktober 1760 rettete m<strong>an</strong> wenigstens das Pastoren-<br />

<strong>und</strong> Armenhaus durch e<strong>in</strong>e feierliche nach dem Rathause ges<strong>an</strong>dte Deputation <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er Br<strong>an</strong>dschatzung.<br />

In dem Pfarrhause wohnten die Pastoren wie auch <strong>der</strong> Vorsänger <strong>und</strong> Vorleser für e<strong>in</strong>e<br />

billige Miete, 1765 erhielt Galafrès wegen se<strong>in</strong>er mühevollen Verwaltung des Sekretäramtes freie<br />

Wohnung <strong>und</strong> die beson<strong>der</strong>s beratene Erlaubnis auf dem zur unteren Pfarrwohnung gehörigen Hofe<br />

e<strong>in</strong>en Hühnerstall halten zu dürfen. Im Jahre 1767 <strong>und</strong> 1768 wurde die Burgkapelle vom Könige re-


<strong>Die</strong> letzten Pastoren. 96<br />

stauriert, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zwischenzeit hielt m<strong>an</strong> im Dome Sonntag morgens um 9 Uhr <strong>und</strong> nachmittags um 1<br />

Uhr Gottesdienst. <strong>Die</strong> Kolonie m<strong>in</strong><strong>der</strong>te sich <strong>von</strong> Jahr zu Jahr. 1774 s<strong>in</strong>d ihre Mitglie<strong>der</strong> 129, darunter<br />

21 zu unterrichtende K<strong>in</strong><strong>der</strong>; die jährliche Kommunik<strong>an</strong>tenzahl beläuft sich auf 328 Teilnehmer:<br />

es herrscht also noch die alte Sitte, daß die g<strong>an</strong>ze Geme<strong>in</strong>de bei den verschiedenen Feiern zum<br />

Abendmahle geht. Wegen <strong>der</strong> vielen Arbeiten, die das Ältestenamt mit sich brachte, sche<strong>in</strong>t m<strong>an</strong><br />

se<strong>in</strong>e Annahme gescheut zu haben. Denn gegen die im Jahre 1774 ergehende Auffor<strong>der</strong>ung, daß die<br />

Ältesten die Kirchenlisten abfassen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>reichen sollten, protestieren sie, weil sie Kaufleute wären,<br />

ihre gute Arbeit hätten <strong>und</strong> das wenig gesuchte Ältestenamt nicht noch mehr beschwert werden<br />

müßte (la charge d’Ancien est actuellement peu recherchée.) Indessen ist die lebendige Teilnahme<br />

<strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>de noch nicht verglommen, alle wichtigen Ereignisse begleitet sie mit Interesse<br />

<strong>und</strong> Urteil. Im Dezember 1773 setzte sie <strong>der</strong> Pastorenwahl des jungen K<strong>an</strong>didaten Gr<strong>an</strong>dam entgegen,<br />

daß sich bei aller Anerkennung se<strong>in</strong>er Talente, welche sich unter guten Händen zu schönen<br />

Früchten entwickeln könnten, doch bei ihm noch zuviel jugendliche Leichtigkeit <strong>und</strong> Unerfahrenheit<br />

zeigte. Vielfach s<strong>in</strong>d die Klagen des oberen Konsistoriums <strong>in</strong> dieser Zeit über den schlechten<br />

Schulbesuch. „Wie können wir, heißt es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Reskript, die Geme<strong>in</strong>demitglie<strong>der</strong> ermahnen,<br />

wenn die Pastoren selbst so wenig ihre Pflicht hier<strong>in</strong> tun?“<br />

<strong>Die</strong> Geme<strong>in</strong>deschule war am Ende des Jahrhun<strong>der</strong>ts <strong>in</strong> traurigem Zust<strong>an</strong>de, <strong>der</strong> Lehrer war alt,<br />

hatte nur arme K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die reicheren besuchten zwei <strong>an</strong><strong>der</strong>e fr<strong>an</strong>zösische Schulen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt. Auch<br />

durch die stete Kränklichkeit <strong>der</strong> Pastoren war es übel um die Geme<strong>in</strong>de bestellt <strong>und</strong> sie r<strong>an</strong>g mit<br />

Bitten <strong>und</strong> Vorstellungen bei dem oberen Konsistorium um ihre Existenzmittel.<br />

Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten Zeit <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Kolonie <strong>von</strong> 1780 bis 1809, welche am Ende <strong>der</strong><br />

neunziger Jahre sogar noch e<strong>in</strong>mal über 100 Mitglie<strong>der</strong> zählte, herrscht noch etwas die frühere Geme<strong>in</strong>dezucht,<br />

welche <strong>in</strong>dessen durch m<strong>an</strong>che verkehrte Zugeständnisse, wie das <strong>der</strong> freien Wahl des<br />

Stadt-Predigers, <strong>der</strong> den zum Abendmahl vorbereitenden Unterricht geben soll, gebrochen wird. Geblieben<br />

ist dieselbe Sorgfalt <strong>und</strong> Sauberkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verwaltung auch <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>sten kirchlichen Ereignisse.<br />

<strong>Die</strong> vielen Armen, die wenigen Reichen lassen die freigebigen großen Gaben seltener werden.<br />

M<strong>an</strong>che unglückliche Ereignisse deuten gleichsam auf das Sterben <strong>der</strong> Kolonie h<strong>in</strong>. Der Bau e<strong>in</strong>es<br />

Lazarettes auf <strong>der</strong> Moritzburg verbaut trotz des Protestes des Konsistoriums <strong>der</strong> Burgkapelle e<strong>in</strong><br />

Fenster <strong>und</strong> br<strong>in</strong>gt <strong>an</strong><strong>der</strong>e Unbequemlichkeiten mit sich; <strong>der</strong> Br<strong>an</strong>d des oberen Teiles des Pfarrhauses<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ulrichstraße am 8. Februar 1798, bei dem die beiden Pastoren <strong>in</strong> ihrem Besitze bedeutend<br />

beschädigt wurden, bereitet <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de viele Not um das nötige Baugeld; die Neigung e<strong>in</strong>iger<br />

Mitglie<strong>der</strong> für die deutsch-reformierte Geme<strong>in</strong>de, welcher das Konsistorium mit Mühe zu wehren<br />

sucht, zeigt schon jetzt auf den Ort h<strong>in</strong>, <strong>der</strong> die letzten Fr<strong>an</strong>zosen aufnehmen werde. Doch die Geme<strong>in</strong>de<br />

erhebt sich aus ihren Verlusten mit neuem Mut. Das Pfarrhaus wird wie<strong>der</strong> erbaut (nach <strong>der</strong><br />

Reparatur zahlte O’Bern für die obere Etage 60 Taler Miete, Chodowiecky für die untere 40 Taler),<br />

sogar das Armenhaus aus dem Strohhofe wollte m<strong>an</strong> um Geld zu erl<strong>an</strong>gen, deshalb verkaufen,<br />

glücklicherweise war dies nicht nötig. Wohltätige, eifrige Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kolonie wie <strong>der</strong> Kommerzienrat<br />

Garrigues, <strong>der</strong> Assessor Bassenge tun viel um den Best<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de zu sichern <strong>und</strong> die<br />

Hoffnung auf e<strong>in</strong>e größere Zukunft ihres Kirchle<strong>in</strong>s bleibt unter den Fr<strong>an</strong>zosen. Am Anf<strong>an</strong>g des<br />

neuen Jahrhun<strong>der</strong>ts wurde <strong>in</strong>dessen schon die Anordnung e<strong>in</strong>er deutschen Predigt <strong>an</strong> jedem vierten<br />

Sonntage nötig. <strong>Die</strong> liturgischen E<strong>in</strong>leitungen dazu nahm m<strong>an</strong> aus den „Andachts-Übungen <strong>und</strong> Gebeten“<br />

<strong>von</strong> Zollikofer <strong>und</strong> die Gesänge aus dem Ges<strong>an</strong>gbuch <strong>der</strong> deutsch-reformierten Geme<strong>in</strong>de.<br />

Aus <strong>der</strong> Annahme dieser Bücher erkennt m<strong>an</strong>, wie <strong>der</strong> Rationalismus auch <strong>in</strong> die fr<strong>an</strong>zösische Geme<strong>in</strong>de<br />

se<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>zug hält. Es ist sonst höchst merkwürdig, wie ger<strong>in</strong>ge Spuren er <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

zeigt. <strong>Die</strong> Macht <strong>der</strong> kirchlichen guten Tradition, <strong>der</strong> Respekt vor <strong>der</strong> Bibel größer als <strong>in</strong> den luthe-


97 <strong>Die</strong> letzten Pastoren.<br />

rischen Geme<strong>in</strong>den, die e<strong>in</strong>greifende Hervorhebung des Gesetzes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schriftlehre, wodurch m<strong>an</strong><br />

teils e<strong>in</strong>e alle rationalistische Moral übertreffende Lebensregel hatte, teils auch ihre dargebotenen<br />

Verbesserungen nicht bedurfte o<strong>der</strong> als schwächlich <strong>an</strong>sehen konnte, wehrten ihn etwas ab, obwohl<br />

1790 <strong>der</strong> Ges<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Psalmen den Fr<strong>an</strong>zosen so <strong>an</strong>stößig wurde, daß sie ihre Kirche nicht mehr besuchen<br />

wollten. Ihr Verl<strong>an</strong>gen nach verständlichen Gesängen, welche sich direkt auf die Wahrheiten<br />

<strong>und</strong> das Wort des Ev<strong>an</strong>geliums bezögen, wurde durch die E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> <strong>von</strong> Henry <strong>in</strong> Potsdam bewerkstelligten<br />

Sammlung <strong>von</strong> Psalmen, Hymnen <strong>und</strong> Gesängen erfüllt. Am 31. Juli 1791 s<strong>an</strong>g die<br />

Geme<strong>in</strong>de avec un applaudissement general daraus, die deutschen Melodien, „viel besser als die <strong>der</strong><br />

Psalmen,“ zogen aufs Neue die Kirchenbesucher herbei, auch die Deutschen kamen jetzt häufiger<br />

<strong>und</strong> die Almosen mehrten sich wie<strong>der</strong>.<br />

Erlauben wir uns bei den eben <strong>an</strong>geregten Ged<strong>an</strong>ken e<strong>in</strong>en Exkurs. Der Verfasser <strong>der</strong> Briefe über<br />

den Religionszust<strong>an</strong>d <strong>in</strong> den preußischen Staaten seit <strong>der</strong> Regierung Friedrich des Großen (I. Bd. S.<br />

226) f<strong>in</strong>det unter den Berl<strong>in</strong>er fr<strong>an</strong>zösischen Geistlichen nur e<strong>in</strong>en – Reclam, welcher e<strong>in</strong>er freieren<br />

theologischen d. i. rationalistischen Lehrart zuneigte <strong>und</strong> me<strong>in</strong>t, daß die Fr<strong>an</strong>zosen h<strong>in</strong>ter den deutschen<br />

Gottesgelehrten weit zurück seien. Indessen war die Religionsverfassung <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zösisch-reformierten<br />

noch damals <strong>der</strong>artig, daß sie auch diesem Reisenden „viel Schönes, viel Anziehendes<br />

<strong>und</strong> wirklich Großes“ darbot. Er sagt: „Allerd<strong>in</strong>gs haben die fr<strong>an</strong>zösischen Geistlichen <strong>und</strong> die <strong>von</strong><br />

ihnen abhängigen Schulbedienten viele Vorzüge. Sie lieben fast mehr wie die deutschen die brü<strong>der</strong>liche<br />

E<strong>in</strong>igkeit untere<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong>, besitzen fast gar ke<strong>in</strong>en Stolz, s<strong>in</strong>d ungeme<strong>in</strong> dienstfertig <strong>und</strong> heitere<br />

menschenfre<strong>und</strong>liche Gesellschafter. Dabei hängen sie fast alle pünktlich <strong>an</strong> dem alten System <strong>der</strong><br />

Theologie, verteidigen die Lehrsätze <strong>der</strong> reformierten Kirche eifrigst <strong>und</strong> lassen auch ke<strong>in</strong>e K<strong>an</strong>didaten<br />

zum Predigtamte, welche nicht g<strong>an</strong>z <strong>und</strong> gar orthodox s<strong>in</strong>d. Ihre Kommunionen s<strong>in</strong>d ernsthaft<br />

<strong>und</strong> rührend zugleich. <strong>Die</strong> g<strong>an</strong>ze Geme<strong>in</strong>de versammelt sich mit vieler Devotion zum Tische, wo<br />

die äußeren Zeichen ausgeteilt werden. Sie pflegen sich beim E<strong>in</strong>legen des Almosens <strong>in</strong> die Becken<br />

sehr freigiebig zu erweisen. <strong>Die</strong> Sitten <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Kolonien s<strong>in</strong>d noch immer e<strong>in</strong>fach, <strong>und</strong><br />

wenn m<strong>an</strong> das G<strong>an</strong>ze betrachtet, unschuldig. Sie s<strong>in</strong>d zur Mittelmäßigkeit gewöhnt <strong>und</strong> bemühen<br />

sich alles Übermaß zu verhüten. <strong>Die</strong> Wahl <strong>der</strong> Prediger geht bei den Geme<strong>in</strong>den ungeme<strong>in</strong> unparteiisch<br />

zu. M<strong>an</strong> könnte ihnen viele Nachfolger wünschen.“ Über die fr<strong>an</strong>zösische Redelebhaftigkeit<br />

sagt <strong>der</strong> Briefschreiber: „Es fehlte nur noch, daß sie den Hut aufsetzten, mit <strong>der</strong> Dose, dem Tuche<br />

machen m<strong>an</strong>che sehr viel Bewegung, die <strong>in</strong>s Übertriebene fällt.“ Der g<strong>an</strong>ze Abschnitt ist, mit Kritik<br />

gelesen, unterrichtend (II. 106.). Ebenso lobt die Sitten <strong>der</strong> Magdeburger fr<strong>an</strong>zösischen Kolonie das<br />

Mémoire historique sur la fondation de l’église fr<strong>an</strong>çoise de Magdebourg (1806). Als nämlich am<br />

19. August 1804 <strong>der</strong> schöngebaute fr<strong>an</strong>zösische Tempel <strong>in</strong> wenigen St<strong>und</strong>en nie<strong>der</strong>br<strong>an</strong>nte <strong>und</strong> klagend<br />

<strong>und</strong> we<strong>in</strong>end die Fr<strong>an</strong>zosen auf den Trümmern st<strong>an</strong>den, erwachte <strong>in</strong> ihnen <strong>der</strong> alte Geist, <strong>der</strong><br />

die Kirche e<strong>in</strong>st gegründet hatte. <strong>Die</strong>selbe Freigiebigkeit, dieselbe Sparsamkeit, um so e<strong>in</strong>en Überschuß<br />

für den Neubau zu gew<strong>in</strong>nen, <strong>der</strong>selbe Eifer <strong>und</strong> gleiche fast noch größere E<strong>in</strong>igkeit zeigte<br />

sich unter ihnen. Was hiemit <strong>von</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Kolonien gesagt ist, wird auch <strong>von</strong> <strong>der</strong> halleschen gelten.<br />

Während so die lutherische Kirche, ja auch die deutsch-reformierte dem Rationalismus zum Raube<br />

gefallen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> die teuren Vätergüter um mo<strong>der</strong>nen Menschent<strong>an</strong>d verspielt haben, bewahren<br />

die <strong>Zögl<strong>in</strong>ge</strong> <strong>Calv<strong>in</strong>s</strong> <strong>in</strong> dem Großen <strong>und</strong> G<strong>an</strong>zen ihrer Kirchensitte <strong>und</strong> Lehre das Wort ihres ihnen<br />

<strong>von</strong> Gott ges<strong>an</strong>dten Reformators. Es fehlte unter ihnen nicht <strong>an</strong> falschgeistigen Pastoren, so war<br />

Chodowiecky, <strong>der</strong> Kollege O’Berns, nach dem Zeugnis se<strong>in</strong>er eigenen Frau e<strong>in</strong>er „<strong>der</strong> nichts glaubte,“<br />

aber <strong>der</strong> ernste <strong>und</strong> hohe Kirchengeist, welcher durch das strenge Vorbild ihres Meisters <strong>und</strong> die<br />

Br<strong>an</strong>dmale <strong>der</strong> Leiden ihnen e<strong>in</strong>gehaucht war, wirkte noch bis <strong>in</strong> diese Zeit elen<strong>der</strong> Verflachung <strong>und</strong><br />

Leerheit h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>. Und als echte Konservative, nicht als Revolutionäre <strong>und</strong> Neuerer, tragen die


<strong>Die</strong> letzten Pastoren. 98<br />

Flüchtl<strong>in</strong>ge Fr<strong>an</strong>kreichs bis zu ihren K<strong>in</strong>desk<strong>in</strong><strong>der</strong>n den Schatz, um dessentwillen <strong>und</strong> mit dem alle<strong>in</strong><br />

als ihrer e<strong>in</strong>zigen Habe sie ausw<strong>an</strong><strong>der</strong>ten.<br />

M<strong>an</strong> verwechselt sehr häufig die fr<strong>an</strong>zösischen Kolonisten mit den leichtfertigen glaubenslosen<br />

Fr<strong>an</strong>zosen, welche <strong>an</strong> dem Hofe des großen Friedrich lebten o<strong>der</strong> mit denen, welche die Revolutionszeit<br />

aus Fr<strong>an</strong>kreich auss<strong>an</strong>dte. Nichts ist falscher. Mit <strong>Recht</strong> sagt Weiß, daß die Berl<strong>in</strong>er Calv<strong>in</strong>isten<br />

sich mit Wi<strong>der</strong>willen <strong>von</strong> jenen unähnlichen L<strong>an</strong>dsleuten abgew<strong>an</strong>dt hätten, ihre Art wäre e<strong>in</strong>e<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>e, e<strong>in</strong>e strengere gewesen. Bis <strong>in</strong> ihre letzten Tage hielten die halleschen Fr<strong>an</strong>zosen dafür, daß<br />

sie etwas Besseres als die sie umgebenden Deutschen wären: sie waren kirchlicher, um den flachen<br />

Ausdruck zu gebrauchen, religiöser <strong>und</strong> pflegten die brü<strong>der</strong>liche Geme<strong>in</strong>schaft.<br />

Am 20. Oktober 1785 feierten sämtliche fr<strong>an</strong>zösische Kolonien <strong>in</strong> den königlich preußischen<br />

L<strong>an</strong>den ihren hun<strong>der</strong>tjährigen Stiftungstag. In <strong>Halle</strong> verlegte m<strong>an</strong> ihn auf den folgenden Sonntag.<br />

<strong>Die</strong> mit rotem Tuche ausgeschlagene Kirche war mit den Bildnissen des großen Kurfürsten <strong>und</strong> des<br />

regierenden Königs geschmückt. Der Gottesdienst beg<strong>an</strong>n früh um dreiviertel auf neun Uhr. Der<br />

K<strong>an</strong>tor <strong>und</strong> Lektor Mr. Laborde verlas die Geschichte <strong>der</strong> E<strong>in</strong>weihung des Salomonischen Tempels<br />

<strong>und</strong> kündigte den 81. Psalm <strong>an</strong>, <strong>der</strong> mit Trompeten <strong>und</strong> Pauken gesungen wurde. Darauf bestieg Garagnon<br />

die K<strong>an</strong>zel <strong>und</strong> kündigte nach dem Bußgebet den 122. Psalm <strong>an</strong>. Dem Psalmges<strong>an</strong>g g<strong>in</strong>g<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>s Fr<strong>an</strong>zösische übersetzte Graunische K<strong>an</strong>tate vor<strong>an</strong>. <strong>Die</strong> nun folgende Jubelpredigt war über<br />

Psalm 137,5.6. Nach dem Jubelgebet wurde <strong>der</strong> Ambrosi<strong>an</strong>ische Lobges<strong>an</strong>g mit Trompeten <strong>und</strong><br />

Pauken unter Läutung aller Stadtglocken <strong>und</strong> Abfeuerung e<strong>in</strong>iger K<strong>an</strong>onen gesungen. Nachmittags<br />

verlas m<strong>an</strong> zum Beg<strong>in</strong>n des Gottesdienstes die Befreiung <strong>der</strong> Israeliten aus Ägypten, nach dem Ges<strong>an</strong>g<br />

<strong>von</strong> Psalm 67 predigte d<strong>an</strong>n O’Bern über Samuel 7,12. Der Ges<strong>an</strong>g <strong>von</strong> Psalm 150 mit Musikbegleitung<br />

endigte die Feier. <strong>Die</strong>se geräuschvolle Feier ist <strong>in</strong>dessen nicht calv<strong>in</strong>isch, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e<br />

Anbequemung <strong>an</strong> e<strong>in</strong>e lei<strong>der</strong> auch jetzt noch <strong>in</strong> die Kirche h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>getragene Schauspielerei. Aus <strong>der</strong><br />

gedruckten Predigt <strong>von</strong> O’Bern geben wir e<strong>in</strong>ige Auszüge. Nach e<strong>in</strong>er geschichtlichen Darstellung<br />

<strong>der</strong> Leidensnot <strong>der</strong> Reformierten <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kreich, die doch <strong>in</strong> ihrer strengen Sittendiszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong> ihrer<br />

Königstreue e<strong>in</strong> Vorbild Fr<strong>an</strong>kreichs waren, so daß selbst Richelieu sagte, die Krone des Königs<br />

w<strong>an</strong>kte auf se<strong>in</strong>em Haupte, doch sie befestigten sie wie<strong>der</strong>, w<strong>an</strong>dte sich <strong>der</strong> Redende zu dem gesegneten<br />

Andenken des großen Kurfürsten, welcher die Tränen <strong>der</strong> Entflohenen durch se<strong>in</strong>e Wohltaten<br />

trocknete. Er fährt d<strong>an</strong>n fort:<br />

„Unsere Vorfahren verließen Fr<strong>an</strong>kreich wie Jakob se<strong>in</strong>e Heimat mit e<strong>in</strong>em Stabe. Von allem entblößt,<br />

unbek<strong>an</strong>nt mit <strong>der</strong> Sprache <strong>und</strong> den Sitten des L<strong>an</strong>des welches sie aufnahm, wie stark mußte<br />

ihr Glaube se<strong>in</strong>, um nicht im Anblick solcher Schwierigkeiten den Mut zu verlieren, doch Gott<br />

wachte über ihnen. Unermüdet tätig, fleißig <strong>und</strong> sorgsam, getragen <strong>von</strong> <strong>der</strong> unerschöpflichen Liebe<br />

des Kurfürsten, arbeiteten sie Tag <strong>und</strong> Nacht, durchdrungen <strong>von</strong> lebendiger Freude <strong>und</strong> Befriedigung<br />

Gott nach ihrem Gewissen dienen zu können, <strong>und</strong> <strong>der</strong> Herr segnete ihrer Hände Werk. Sie eröffneten<br />

neue Industriequellen, vervollkommneten schon vorh<strong>an</strong>dene Gewerbe, errichteten Fabriken,<br />

welche jetzt Tausenden Brot geben. Der H<strong>an</strong>del hob sich plötzlich, die <strong>Recht</strong>schaffenheit unserer<br />

Vorfahren verschaffte ihnen selbst <strong>in</strong> katholischen L<strong>an</strong>den Kredit, überall errichteten sie H<strong>an</strong>dlungshäuser<br />

<strong>und</strong> knüpften Geschäftsverb<strong>in</strong>dungen <strong>an</strong> <strong>und</strong> viele <strong>von</strong> ihnen wurden sehr reich. Derselbe<br />

Geist <strong>der</strong> Weisheit <strong>und</strong> Liebe, <strong>der</strong> sie <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kreich zu freigiebigen Almosen <strong>an</strong>trieb, machte<br />

sich auch bald <strong>in</strong> den neu entstehenden Kirchen bemerkbar <strong>und</strong> nie waren ihre Armen gezwungen<br />

das Brot <strong>an</strong> den Türen zu suchen. Zu je<strong>der</strong> Zeit wurden wirkliche Arme, schwache Greise, alte Witwen,<br />

verwahrloste K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus den freiwilligen Beiträgen <strong>der</strong> Kolonisten unterhalten. Das Öltröpfchen,<br />

was sie aus Fr<strong>an</strong>kreich mitnahmen, vertrocknete nicht <strong>in</strong> ihrem Kruge.“ O’Bern fährt d<strong>an</strong>n<br />

fort die große Bedeutung <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen <strong>in</strong> den verschiedensten Verhältnissen nachzuweisen, wie sie


99 <strong>Die</strong> letzten Pastoren.<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Seite des großen Friedrich kämpften <strong>und</strong> für ihr neues Vaterl<strong>an</strong>d ihr Blut vergossen, so daß<br />

die Hautcharmais, Forcade, Fouquet, St. Juliens, Bévilles, Montmart<strong>in</strong> immer ihre Namen <strong>in</strong> den<br />

Gedächtnistafeln haben würden; wie die Beausobre, Lenf<strong>an</strong>t, Gautier, la Croze, Abbadie, Pelloutier<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Literaturgeschichte nicht vergessen se<strong>in</strong> würden, <strong>und</strong> macht hierauf die dr<strong>in</strong>gende Anwendung<br />

auf die letzten Söhne <strong>der</strong> Flüchtl<strong>in</strong>ge mit den Vorfahren <strong>in</strong> Gott den ewigen Fels zu suchen<br />

<strong>und</strong> Luther<strong>an</strong>ern <strong>und</strong> Katholiken das alte schöne Vorbild zu geben. Am folgenden Tage versammelten<br />

sich sämtliche Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kolonie, Arme <strong>und</strong> Reiche, auf dem Kronpr<strong>in</strong>zen, wo <strong>an</strong> drei Tafeln<br />

gespeist wurde <strong>und</strong> am Abend get<strong>an</strong>zt. Je<strong>der</strong> hatte e<strong>in</strong> Jubelb<strong>an</strong>d <strong>von</strong> Or<strong>an</strong>gefarbe <strong>an</strong>gehängt,<br />

worauf die Worte st<strong>an</strong>den: <strong>Die</strong> zu <strong>Halle</strong> vom Kurfürsten Friedrich Wilhelm etablierten, <strong>von</strong> se<strong>in</strong>en<br />

Nachfolgern, den Königen Friedrich dem Ersten <strong>und</strong> Friedrich Wilhelm beschützten Fr<strong>an</strong>zosen feiern<br />

ihr hun<strong>der</strong>tjähriges Jubelfest den 29. Oktober 1785. Le Veaux hatte den T<strong>an</strong>zsaal illum<strong>in</strong>ieren<br />

<strong>und</strong> die beiden Seiten <strong>der</strong> geprägten Jubelmedaille im Großen abbilden lassen. Es war nämlich e<strong>in</strong>e<br />

<strong>von</strong> Chodowiecky gezeichnete <strong>und</strong> <strong>von</strong> Abramson geprägte Medaille auf dieses Jubelfest <strong>von</strong> Silber<br />

geschlagen worden. Auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite sieht m<strong>an</strong> die we<strong>in</strong>ende Religion mit <strong>der</strong> Bibel <strong>in</strong> <strong>der</strong> H<strong>an</strong>d<br />

auf den Knien vor dem Brustbild des großen Kurfürsten <strong>und</strong> unten liest m<strong>an</strong> die Worte: <strong>Die</strong> fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> ihrem Unglück vom großen Kurfürsten getröstet, den 29. Oktober 1685. In<br />

<strong>der</strong> Entfernung sieht m<strong>an</strong> e<strong>in</strong>en Tempel <strong>in</strong> Flammen. Auf <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>n Seite kommt die Religion vor<br />

den Altar <strong>der</strong> Vorsehung. Oben schwebt das Brustbild des regierenden Königs <strong>und</strong> unten liest m<strong>an</strong><br />

die Worte: „<strong>Die</strong> Nachkommen <strong>der</strong> Flüchtl<strong>in</strong>ge s<strong>in</strong>d glücklich unter <strong>der</strong> Regierung Friedrich des<br />

Großen den 29. Oktober 1785.“ Auch <strong>in</strong> den übrigen halleschen Kirchen gedachte m<strong>an</strong> <strong>der</strong> Jubelfeier.<br />

<strong>Die</strong> hauptsächlichsten Repräsent<strong>an</strong>ten <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dieser Zeit die Pastoren: Marc Philippe<br />

Louis O’Bern, Charles Auguste Garagnon; die Ältesten: Je<strong>an</strong> Jacques Braconier, Zacharie Nicolas,<br />

Je<strong>an</strong> D<strong>an</strong>iel Br<strong>an</strong>di, Anto<strong>in</strong>e Bourdau, Philippe Guilhaum<strong>an</strong>; Armengel<strong>der</strong>verwalter: Je<strong>an</strong><br />

Jacques Braconier; Lehrer <strong>und</strong> Vorsänger: David Laborde; Org<strong>an</strong>ist: Je<strong>an</strong> Gottfried Kurze; Küster:<br />

Pierre Arm<strong>an</strong>d; Balgentreter: Pierre Louis F<strong>in</strong>iel; Richter <strong>und</strong> Direktor <strong>der</strong> Kolonie: Gottwald<br />

Hirsch; Assessoren: Fr<strong>an</strong>cis Pl<strong>an</strong>tier, Je<strong>an</strong> Jacques Braconier <strong>und</strong> Alex<strong>an</strong>dre Barthelemi Dedeke<br />

(letzterer auch Greffier); Ärzte: Nicolas Theune, Charles Samuel Bl<strong>an</strong>quet.<br />

Am 24. Oktober 1790 feierte die Geme<strong>in</strong>de das Gedächtnis <strong>der</strong> Übergabe <strong>und</strong> E<strong>in</strong>weihung <strong>der</strong><br />

Moritzburgkapelle. <strong>Die</strong> Feier war ähnlich wie die eben beschriebene. Vormittags predigte O’Bern<br />

über Psalm 118,24, nachmittags <strong>der</strong> auf e<strong>in</strong>ige Wochen gegenwärtige Erm<strong>an</strong>, Pastor <strong>in</strong> Potsdam,<br />

über Matthäus 16,18. Am Schlusse des Berichtes über die Feier wird noch bemerkt, daß die <strong>an</strong>wesenden<br />

Studenten merkwürdig, ruhig <strong>und</strong> stille gewesen wären. Mit richtigem Takte verlegte m<strong>an</strong><br />

auch diesmal die Tafelfreuden auf den Montag, während <strong>in</strong> den deutschen Geme<strong>in</strong>den bei Jubelfeiern<br />

<strong>der</strong>selbe Sonntag dazu gewählt wurde.<br />

<strong>Die</strong> Gewaltherrschaft Napoleons lastete schwer auf <strong>Halle</strong> <strong>und</strong> somit auch auf <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Geme<strong>in</strong>de, die zeitweise ihrer Kapelle beraubt war, <strong>in</strong>dem dieselbe zu e<strong>in</strong>em Heumagaz<strong>in</strong> dienen<br />

mußte. Es war <strong>in</strong>dessen ke<strong>in</strong>e tyr<strong>an</strong>nische Bee<strong>in</strong>flussung, durch welche unter Jerome Napoleon die<br />

Vere<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>de mit <strong>der</strong> deutsch-reformierten im Jahre 1809 sich vollzog.<br />

Im Juni 1808 machte das Presbyterium <strong>der</strong> deutsch-reformierten Geme<strong>in</strong>de dem zweiten Prediger<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>de Bl<strong>an</strong>c den Vorschlag <strong>in</strong> die dritte unbesetzte Dompredigerstelle e<strong>in</strong>zurücken.<br />

Bl<strong>an</strong>c brachte nun dem Presbyterium den Ged<strong>an</strong>ken e<strong>in</strong>er Vere<strong>in</strong>igung bei<strong>der</strong> reformierten<br />

Geme<strong>in</strong>den entgegen. Viele Gründe sprachen dafür. Es kam zu Verh<strong>an</strong>dlungen, <strong>in</strong> denen namentlich<br />

<strong>der</strong> Wunsch e<strong>in</strong>iger Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>de nach e<strong>in</strong>er fr<strong>an</strong>zösischen Predigt<br />

<strong>und</strong> Abendmahlsverwaltung <strong>in</strong> dieser Sprache die Vere<strong>in</strong>igung zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n schien. Wäre m<strong>an</strong><br />

auf das Verl<strong>an</strong>gen e<strong>in</strong>geg<strong>an</strong>gen, so hätte es dem Gottesdienste <strong>der</strong> deutsch-reformierten Geme<strong>in</strong>de


<strong>Die</strong> letzten Pastoren. 100<br />

allerlei Nachteile gebracht <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nige Verschmelzung vereitelt. Nach verschiedenen Entwürfen<br />

geschah die Vere<strong>in</strong>igung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Art, daß die fr<strong>an</strong>zösische Geme<strong>in</strong>de auf die Haltung e<strong>in</strong>er separaten<br />

Versammlung verzichtete <strong>und</strong> die beiden fr<strong>an</strong>zösischen Prediger O’Bern <strong>und</strong> Bl<strong>an</strong>c, das Konsistorium<br />

<strong>und</strong> die Kirchenbedienten <strong>an</strong> die Domgeme<strong>in</strong>de übertraten. <strong>Die</strong> fr<strong>an</strong>zösische Geme<strong>in</strong>de erhielt<br />

freie Kirchensitze im Dom; das Gehalt des Dompredigers Bl<strong>an</strong>c wurde wegen vermehrter Arbeit erhöht,<br />

wie auch das <strong>von</strong> O’Bern, <strong>der</strong> wegen se<strong>in</strong>es Alters außerdem volle Freiheit <strong>der</strong> Beschäftigung<br />

zugest<strong>an</strong>den bekam. K<strong>an</strong>tor <strong>und</strong> Küster gesellten sich für ihre Lebenszeit zu den gleichen Dombeamten,<br />

<strong>der</strong> Org<strong>an</strong>ist trat <strong>in</strong> die am Dom gerade unbesetzte Stelle. Aus de<strong>in</strong> Presbyterium <strong>und</strong><br />

Konsistorium bildete sich folgendes Presbyterium: Kohl, Assessor Bassenge, Kommerzienrat Garrignes,<br />

Professor St<strong>an</strong>ge, Assessor Lehm<strong>an</strong>n, Professor Ebers <strong>und</strong> Direktor Pall<strong>an</strong>. Am 9. Juni 1809<br />

erließ Jerome Napoleon durch den M<strong>in</strong>ister Wolfrath das Edikt <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>igung, <strong>von</strong> dem Artikel 1.<br />

lautet:<br />

L’eglise reformée fr<strong>an</strong>çaise à <strong>Halle</strong> Departement de la <strong>Saale</strong> est réunie á l’église reformée allem<strong>an</strong>de<br />

pour ne former qu’une seule église reformée.<br />

E<strong>in</strong> fr<strong>an</strong>zösischer Fürst hat den letzten Geme<strong>in</strong>deakt <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen bestätigt: er erlebte es <strong>in</strong> diesem<br />

kle<strong>in</strong>en Ereignisse, später <strong>in</strong> größeren, wenn auch <strong>in</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>er Weise, daß das deutsche Element<br />

das fremde sich gleich mache o<strong>der</strong> es ausstoße.<br />

Es waren etwa 25 Personen, um die die Domgeme<strong>in</strong>de durch die Fr<strong>an</strong>zosen vermehrt wurde. Außer<br />

den <strong>in</strong> dem geme<strong>in</strong>samen Presbyterium schon Gen<strong>an</strong>nten: General <strong>von</strong> Renouard (e<strong>in</strong> Familienteil<br />

noch jetzt <strong>in</strong> Dänemark, <strong>der</strong> jüngst verstorbene Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t <strong>der</strong> Festung Kronburg trug diesen<br />

Namen), Inspector Villaret, Justizrath Conrad, die Familie Braconier, Samuel M<strong>an</strong>gold, die Familien<br />

Chartier, Lafond, Laborde, Rauchfuß, D<strong>an</strong>, Witwe Altenstädt, Fräule<strong>in</strong> Villaret, Mad. Zschorn,<br />

Bernard.<br />

Nur noch wenige Namen fr<strong>an</strong>zösischen Kl<strong>an</strong>ges birgt die Domgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> sich. Zwei direkte<br />

Abkömml<strong>in</strong>ge <strong>von</strong> den ersten E<strong>in</strong>w<strong>an</strong><strong>der</strong>ern s<strong>in</strong>d noch unter uns. E<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dschuhmacher D<strong>an</strong> <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e Jungfrau Laborde. <strong>Die</strong> Verdeutschung <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Namen geht immer mehr vor sich.<br />

Aus Hareng wird Her<strong>in</strong>g, aus Lacroix Kreuz, Sauvage Wild, Poirier Birnbaum, Laforge Schmidt<br />

o<strong>der</strong> statt <strong>der</strong> Übersetzung verstümmelt m<strong>an</strong>, so gibt es <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> e<strong>in</strong>en Be-au statt Beau, e<strong>in</strong>en L<strong>an</strong>ge<br />

<strong>der</strong> aus Ange entst<strong>an</strong>den ist, Boutemont wird Buttm<strong>an</strong>n, Cuny Kühne, Gottier Götter. Sonst begegnen<br />

uns noch e<strong>in</strong>e Menge fr<strong>an</strong>zösischer Namen <strong>in</strong> unserer Bevölkerung: Le Clerc, Deparade, Barriés,<br />

Jord<strong>an</strong> etc. Bleibende Er<strong>in</strong>nerungsstücke <strong>an</strong> die Fr<strong>an</strong>zosen haben wir <strong>in</strong> dem reformierten<br />

Pfarr- <strong>und</strong> Armenhause, beide als wertvolle H<strong>in</strong>terlassungen <strong>an</strong> uns übergeben.<br />

Auch die Kapelle auf <strong>der</strong> Moritzburg ererbte die deutsch-reformierte Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> wie die Kapelle<br />

überhaupt e<strong>in</strong>e schicksalsreiche Geschichte hat <strong>und</strong> zu den verschiedensten Zwecken gebraucht<br />

ist, so g<strong>in</strong>g dies noch e<strong>in</strong>ige Zeit fort. Seit dem Jahre 1806 diente sie zu e<strong>in</strong>em Depot <strong>von</strong><br />

Heu <strong>und</strong> Hafer, die Gottesdienste <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen wurden im Dome gehalten; es mietete sie d<strong>an</strong>n die<br />

Universität für 40 Taler, um dort die Salztonnenreife unterzubr<strong>in</strong>gen, als <strong>der</strong> Sal<strong>in</strong>e das Reifhaus<br />

entzogen wurde. 1836 hätte m<strong>an</strong> sie gar zu gerne dem akademischen Gottesdienste zugewiesen, damit<br />

dieser nicht das kirchliche Leben <strong>der</strong> Domgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> <strong>der</strong> ver<strong>der</strong>blichsten Weise zerstöre. 1847<br />

wollte sie <strong>der</strong> Vorst<strong>an</strong>d <strong>der</strong> deutsch-katholischen Geme<strong>in</strong>de mieten <strong>und</strong> fast wäre das Presbyterium<br />

auch hier<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er beliebten dehnbaren Toler<strong>an</strong>z gefolgt. <strong>Die</strong> Regierung suchte <strong>in</strong> demselben Jahre<br />

durch e<strong>in</strong>e <strong>an</strong><strong>der</strong>e Interpretation des Jerom’schen Ediktes <strong>der</strong> Domgeme<strong>in</strong>de das Besitzrecht zu bestreiten,<br />

doch es blieb ihr <strong>und</strong> <strong>der</strong> M<strong>in</strong>ister Graf Stolberg kaufte endlich für 1000 Taler die Kapelle<br />

<strong>an</strong> den Fiskus. Der Kontrakt ist vom 3. J<strong>an</strong>uar 1848. Jetzt benutzt sie die hallesche Garnison <strong>und</strong> zuweilen<br />

tritt noch e<strong>in</strong> Domprediger <strong>in</strong> die alte noch wenig zerstörte <strong>Halle</strong>, wenn er die im Sommer


101 <strong>Die</strong> letzten Pastoren.<br />

dort <strong>in</strong> wohltuen<strong>der</strong> Kühle liegenden Militärkr<strong>an</strong>ken besucht. <strong>Die</strong> letzte fr<strong>an</strong>zösische Predigt wurde<br />

im Dome am 16. Juli 1809 vom Domprediger Bl<strong>an</strong>c gehalten.<br />

Das Jahr 1809 war auch für die übrigen fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>den Preußens wichtig. <strong>Die</strong> Aufhebung<br />

des Kolonialdepartements, des Oberdirektoriums <strong>und</strong> Oberkonsistoriums, sowie die Abschaffung<br />

<strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Gerichte zerstörte ihre eigentümliche Beson<strong>der</strong>heit im preußischen Staate.<br />

<strong>Die</strong> e<strong>in</strong>zelnen Geme<strong>in</strong>den blieben <strong>in</strong> ihrer kirchlichen Gestalt unbeschädigt. Zu ihrer gänzlichen<br />

Vernichtung <strong>und</strong> Verschmelzung mit den deutschen Geme<strong>in</strong>den for<strong>der</strong>te e<strong>in</strong>e verkehrte Schrift auf:<br />

„Zuruf <strong>an</strong> die fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong> preußischen Monarchie <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em ihrer ältesten<br />

Lehrer (Therem<strong>in</strong>, Prediger zu Grambzow <strong>in</strong> <strong>der</strong> Uckermarck) Berl<strong>in</strong> 1814, wogegen e<strong>in</strong>e <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

besonnene das Gute des fortdauernden Best<strong>an</strong>des <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>den hervorhob:<br />

„Adresse aux églises fr<strong>an</strong>çaises d<strong>an</strong>s les Etats prussiens“ à Berl<strong>in</strong> 1814.<br />

<strong>Die</strong> letzte Bemerkung <strong>in</strong> den Akten <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Geme<strong>in</strong>de war die E<strong>in</strong>tragung des Todestages<br />

O’Berns <strong>in</strong> das Mortuaire. <strong>Die</strong>ser Gestorbene schließt würdig die Geschichte <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de ab.<br />

Wir haben noch se<strong>in</strong>e Schriften zu erwähnen:<br />

1. Deux Sermons, prononçés par Mr. O’Bern, pasteur de l’Eglise Fr<strong>an</strong>çaise de <strong>Halle</strong>. <strong>Halle</strong><br />

1787.<br />

<strong>Die</strong> e<strong>in</strong>e Predigt ist am Jubelfest gehalten, die <strong>an</strong><strong>der</strong>e über La Gr<strong>an</strong>deur de Frédéric <strong>an</strong> dessen<br />

Gedächtnisfeier.<br />

2. Sermon pour le Jubilé Centenaire de la Dedicace du Temple Fr<strong>an</strong>çois du Moritzbourg<br />

prononcé le 24. Oct. 1790 par Mr. O’Bern etc. Berl<strong>in</strong> 1790.<br />

3. Aufsätze im halleschen Wochenblatt zum Besten <strong>der</strong> Armen. E<strong>in</strong> sehr guter kenntnisreicher<br />

Aufsatz über die Geschichte <strong>der</strong> reform. fr. Kirche. 1786.<br />

Teils e<strong>in</strong>ige Zeit vor ihm, teils gleichzeitig waren noch mit O’Bern folgende Pastoren <strong>an</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de:<br />

Jerome Delas 1751-1757.<br />

Nach dem Tode <strong>von</strong> Baratier schlägt das Berl<strong>in</strong>er Konsistoristum folgende Pastoren zur Auswahl<br />

vor: Je<strong>an</strong> Rouvière <strong>von</strong> Cleve, Coste <strong>von</strong> Bergholtz, Bovet <strong>von</strong> Grambzow, Caltel <strong>von</strong> Stargard, Delas<br />

<strong>von</strong> Halberstadt, <strong>von</strong> welchen Delas mit 46 Stimmen gewählt wird. Er machte die Annahme <strong>der</strong><br />

Wahl <strong>von</strong> <strong>der</strong> Bereitung e<strong>in</strong>er freien Wohnung abhängig <strong>und</strong> dies nötigte das Konsistorium das <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Ulrichsstraße geschenkte Haus zur Pfarrwohnung herzustellen. Delas ist aus Berl<strong>in</strong> gebürtig <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Sohn <strong>von</strong> Pierre Delas <strong>und</strong> Sus<strong>an</strong>ne Débrulers. Er starb 44 Jahre alt am 14. Dezember 1757.<br />

Je<strong>an</strong> Conrad L<strong>an</strong>dolt 1757-1762.<br />

Er wurde mit 51 Stimmen unter Moul<strong>in</strong>e <strong>von</strong> Bernau, George <strong>von</strong> Schwedt, Roux <strong>von</strong> Pat<strong>in</strong>e,<br />

Gassoy <strong>von</strong> Parste<strong>in</strong> gewählt <strong>und</strong> g<strong>in</strong>g im J<strong>an</strong>uar 1762 <strong>an</strong> die Stelle <strong>von</strong> Ruynat nach Magdeburg,<br />

<strong>von</strong> dort <strong>in</strong> demselben Jahre nach Hamburg.<br />

L<strong>an</strong>dolt war zu Neustadt am Bieler See <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz geboren, se<strong>in</strong>e Mutter hieß Anne Barbe<br />

Freckné. Er war verheiratet mit <strong>der</strong> Witwe des Quartiermeister Erpel, Anne Elisabeth Le Veaux.<br />

Nach dem Tode <strong>von</strong> Galafrès werden <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de als Pastoren vorgeschlagen: L<strong>an</strong>dolt <strong>von</strong><br />

Bale, Roux <strong>von</strong> Batt<strong>in</strong>, Barthelemy <strong>von</strong> Schwedt, Engelm<strong>an</strong>n <strong>von</strong> Angermünde, Marechaux <strong>von</strong><br />

Grambzow.


<strong>Die</strong> letzten Pastoren. 102<br />

Von 66 Stimmen wählen 47 Barthelemy, doch <strong>der</strong> Hof schlägt e<strong>in</strong>e neue Auswahl vor, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Barthelemy<br />

<strong>und</strong> Engelm<strong>an</strong>n fehlen, aber <strong>der</strong> K<strong>an</strong>didat S<strong>an</strong>nier h<strong>in</strong>zugefügt ist. <strong>Die</strong>ser wird mit 59 <strong>von</strong><br />

68 Stimmen gewählt.<br />

Pierre Israel S<strong>an</strong>nier 1765-1773.<br />

Wenn wir nicht irren, f<strong>an</strong>den wir unter den Directeurs de l’Ecole de Charité zu Berl<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte<br />

dieses Jahrhun<strong>der</strong>ts e<strong>in</strong>en Pastor S<strong>an</strong>nier. Vielleicht ist er <strong>der</strong> Vater des unsrigen. S<strong>an</strong>nier kränkelte<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>en letzten Jahren viel <strong>und</strong> da O’Bern auch kr<strong>an</strong>k war, st<strong>an</strong>d es traurig um die Geme<strong>in</strong>de.<br />

E<strong>in</strong> K<strong>an</strong>didat Gr<strong>an</strong>dam hatte die Vertretung zu üben. S<strong>an</strong>nier starb am 28. Dezember 1773. Se<strong>in</strong><br />

Tod erregte großes Bedauern. M<strong>an</strong> gedachte <strong>an</strong> se<strong>in</strong>e Sitten <strong>und</strong> Talente. Nach se<strong>in</strong>em Tode diente<br />

e<strong>in</strong> Jahr <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>der</strong> Pastor Desca aus Magdeburg, welchem O’Bern 150 Taler <strong>von</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Gehalt gab. Nach dem Tode <strong>von</strong> S<strong>an</strong>nier erbittet die Geme<strong>in</strong>de zu ihrem Pastor Garagnon <strong>von</strong> Burg.<br />

Charles Auguste Garagnon 1773-1790.<br />

Für 50 Taler vertrat er zugleich auch O’Bern. Mit O’Bern hatte er e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Ha<strong>der</strong> um die<br />

Benutzung des Gartens h<strong>in</strong>ter dem Pfarrhause. Der Streit wurde so beigelegt, daß <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e <strong>von</strong> ihnen<br />

die l<strong>in</strong>ke, <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e die rechte Seite des Gartens erhielt. Sehr wichtige D<strong>in</strong>ge für die armen Pastoren.<br />

Er war verheiratet mit Charlotte Ernest<strong>in</strong>e Christ<strong>in</strong>e <strong>von</strong> Rö<strong>der</strong>. Im Juni 1790 bat er um se<strong>in</strong>en<br />

Abschied, da er kr<strong>an</strong>k sei <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Familie besser durch Unterricht ernähren könne. Er muß<br />

hiedurch o<strong>der</strong> durch <strong>an</strong><strong>der</strong>e D<strong>in</strong>ge e<strong>in</strong> Ärgernis gegeben haben, weil nachher da<strong>von</strong> die Rede ist,<br />

daß um se<strong>in</strong>er conduite sc<strong>an</strong>daleuse die Kirche nicht mehr so wie früher besucht worden sei.<br />

Isaac Henri Chodowiecky 1791-1805.<br />

Er war <strong>der</strong> Sohn des berühmten Kupferstechers D<strong>an</strong>iel Chodowiecky, dem er zu Berl<strong>in</strong>, als <strong>der</strong><br />

Vater Vizedirektor <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> bildenden Künste war, geboren wurde. Der Künstler Chodowiecky<br />

war eigentlich zu <strong>der</strong> Übung se<strong>in</strong>er Kunst durch e<strong>in</strong>en <strong>der</strong> schmerzlichsten <strong>und</strong> ergreifendsten<br />

Momente <strong>der</strong> reformierten Kirchengeschichte, den er ziemlich schlecht dargestellt sah, <strong>an</strong>geregt<br />

worden: durch e<strong>in</strong> Bild <strong>der</strong> malheureuse Famille de Calas.<br />

Am 6. November 1791 war se<strong>in</strong> Sohn <strong>in</strong> <strong>der</strong> halleschen Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>geführt worden: e<strong>in</strong> glatter,<br />

leichter, ungläubiger Fr<strong>an</strong>zose. Er verheiratete sich mit Clare Sus<strong>an</strong>ne George, Tochter des fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Predigers <strong>an</strong> <strong>der</strong> Friedrichsstadtkirche. 1805 g<strong>in</strong>g Chodowiecky nach Potsdam.<br />

Zur Auswahl wurden <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de vorgeschlagen: Je<strong>an</strong> Frédérik <strong>von</strong> Bourg, Pierre Louis Marechaux<br />

<strong>von</strong> Wesel, Charles Guillaume Villaret <strong>von</strong> Neuhaldensleben, Fr<strong>an</strong>çois Bok <strong>von</strong> Br<strong>an</strong>denburg,<br />

le m<strong>in</strong>istre du S. Ev<strong>an</strong>geli Bl<strong>an</strong>c.<br />

Letzterer ward gewählt. Über ihn haben wir <strong>an</strong> e<strong>in</strong>em <strong>an</strong><strong>der</strong>en Orte berichtet.


13.<strong>Die</strong> soziale Wohltat.<br />

Wohltaten aus früherer Zeit werden bald vergessen, wenn nicht sichtbare auffällige Denkmäler<br />

<strong>von</strong> ihnen <strong>in</strong> die Gegenwart h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>ragen. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den allgeme<strong>in</strong>en Strom dessen h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>geworfen,<br />

was <strong>von</strong> Güte <strong>und</strong> Gabe durch unsere Vorfahren aus uns geerbt ist <strong>und</strong> wir haben aus demselben geschöpft<br />

<strong>und</strong> genommen, ohne viel <strong>an</strong> die Gestalten <strong>und</strong> Namen <strong>der</strong> alten vergessenen Fre<strong>und</strong>e zu<br />

gedenken. Unsere Gegenwart ist durch sie geworden, doch da Holz <strong>und</strong> Ste<strong>in</strong>, Schild <strong>und</strong> Inschrift<br />

nicht mehr <strong>von</strong> ihnen redet, kennen wir sie nicht. Fr<strong>an</strong>ckes Name <strong>und</strong> Wohltat steht lebendig vor<br />

unseren Augen <strong>in</strong> den noch jetzt <strong>von</strong> lernen<strong>der</strong> Jugend fröhlich belebten Gebäuden: eben <strong>in</strong> jener<br />

Zeit, wo se<strong>in</strong>e Stiftungen entst<strong>an</strong>den, wurde die Stadt noch durch <strong>an</strong><strong>der</strong>e Gaben beglückt, die nicht<br />

weniger bedeutsam für ihr Gedeihen <strong>und</strong> ihre Blüte waren, aber ich weiß, ich nenne unbek<strong>an</strong>nte Namen,<br />

spreche ich <strong>von</strong> Abraham Valery, Aaron Basset, Le Clerc, Arbalétrier. Wir wollen ihr <strong>und</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>er<br />

Gedächtnis wie<strong>der</strong> auffrischen <strong>und</strong> hoffen unsere Mitbürger mit d<strong>an</strong>kbarem Gefühl für die<br />

Calv<strong>in</strong>isten zu erfüllen.<br />

<strong>Die</strong> bedeutende Entwicklung <strong>Halle</strong>s, welche im Ende des siebzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts beg<strong>in</strong>nt, ist<br />

durch die Übergabe des Herzogtums Magdeburg <strong>an</strong> das br<strong>an</strong>denburgische Fürstenhaus e<strong>in</strong>geleitet<br />

worden. Wie g<strong>an</strong>z Preußen alle<strong>in</strong> durch se<strong>in</strong>e Fürsten zu <strong>der</strong> Höhe gekommen ist, die es heute e<strong>in</strong>nimmt,<br />

so hat beson<strong>der</strong>s auch <strong>Halle</strong> die br<strong>an</strong>denburgischen Regenten zu segnen. Sie haben die Universität<br />

gestiftet, Fr<strong>an</strong>cke zu uns gezogen, den Fr<strong>an</strong>zosen das L<strong>an</strong>d geöffnet, ihnen Sitze <strong>in</strong> <strong>Halle</strong><br />

gegeben <strong>und</strong> durch diese drei Taten mit plötzlichem Schlage die Stadt verän<strong>der</strong>t <strong>und</strong> umgeschaffen.<br />

<strong>Die</strong> alte Zeit <strong>Halle</strong>s schließt ab mit den Trümmern <strong>und</strong> dem Elende, welches <strong>der</strong> dreißigjährige<br />

Krieg <strong>und</strong> die Pest gebracht hatten.<br />

E<strong>in</strong> genauer Kenner unserer Stadtgeschichte me<strong>in</strong>t, es wären nach dem Kriege nur noch 900<br />

Häuser <strong>in</strong> schlechtem Zust<strong>an</strong>de bewohnt gewesen. <strong>Die</strong> E<strong>in</strong>wohnerzahl hätte kaum die Höhe <strong>von</strong><br />

5000 Seelen überstiegen. <strong>Die</strong> Geme<strong>in</strong>deschuld war zermalmend groß, <strong>der</strong> H<strong>an</strong>del gänzlich ru<strong>in</strong>iert,<br />

Leipzig nicht nur son<strong>der</strong>n auch Magdeburg hatten den vollen Vorsprung. Selbst die reichen Sal<strong>in</strong>en<br />

schienen zu versiegen, m<strong>an</strong> übertraf ihren Betrieb <strong>an</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Orten durch bessere E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Sollte <strong>der</strong> Stadt geholfen werden, so mußten neue lebensvolle Bürger <strong>in</strong> ihre Mitte treten, e<strong>in</strong> frisches<br />

Blut durch die matten A<strong>der</strong>n r<strong>in</strong>nen.<br />

E<strong>in</strong>e Schil<strong>der</strong>ung des dreißigjährigen Krieges <strong>von</strong> Hertzberg schließt mit den Worten: „zur Zeit<br />

des großen Friedrich Wilhelm leuchteten dieser Stadt nach mehr denn 60 Jahren blutig dunkler<br />

Nacht wie<strong>der</strong> die ersten goldenen Sonnenstrahlen e<strong>in</strong>es besseren Tages, e<strong>in</strong>er neuen Zukunft.“ Es<br />

kamen die Fr<strong>an</strong>zosen, es kamen die Pfälzer. Gehen wir dem <strong>von</strong> ihnen gebrachten lichten Tage entgegen.<br />

Von welchem bedeutenden E<strong>in</strong>flusse die fr<strong>an</strong>zösischen Flüchtl<strong>in</strong>ge auf die gesegnete Entwicklung<br />

<strong>der</strong> br<strong>an</strong>denburgischen L<strong>an</strong>de gewesen s<strong>in</strong>d, hat <strong>der</strong> große König Preußens selbst am besten <strong>in</strong><br />

fe<strong>in</strong>en Geschichtsbüchern gewürdigt.<br />

Fr<strong>an</strong>kreich war den übrigen Län<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Kultur <strong>und</strong> Bildung vor<strong>an</strong>. Es waren nicht nur die engen<br />

Kreise <strong>der</strong> Gelehrten, <strong>in</strong> denen die Wissenschaften heimisch waren, son<strong>der</strong>n sie hatten sich auch <strong>in</strong><br />

den sogen<strong>an</strong>nt ungelehrten, höheren <strong>und</strong> mittleren, selbst unter dem weiblichen Geschlechte verbreitet.<br />

M<strong>an</strong> las viel, schätzte Kenntnisse <strong>und</strong> übte sich <strong>in</strong> <strong>an</strong>genehmen Lebensformen.<br />

Bei den protest<strong>an</strong>tischen Fr<strong>an</strong>zosen wirkte auch <strong>der</strong> Kampf gegen Rom <strong>und</strong> die Gefahr des Abfalles<br />

dah<strong>in</strong>, daß m<strong>an</strong> durch stete Lektüre <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en guten Unterricht <strong>in</strong> den Gründen des ev<strong>an</strong>gelischen<br />

Glaubens sich bemühte fest <strong>und</strong> sicher zu werden. Das Lesen religiöser <strong>und</strong> historischer Bücher<br />

auch <strong>der</strong> alten Klassiker <strong>in</strong> den Übersetzungen, welche ihre Sprache schon damals hatte, war<br />

den Fr<strong>an</strong>zosen Bedürfnis geworden. Noch jetzt hat das adlige Fräule<strong>in</strong>stift <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en


<strong>Die</strong> soziale Wohltat. 104<br />

Rest e<strong>in</strong>er bedeutenden Bibliothek <strong>von</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Büchern, welche e<strong>in</strong>st die Äbtiss<strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>ziska<br />

<strong>von</strong> Bernatre, e<strong>in</strong>e Réfugié, gesammelt hatte <strong>und</strong> die aus e<strong>in</strong>er reichen Auswahl <strong>der</strong> besten Sachen<br />

best<strong>an</strong>d. Mit Selbstständigkeit <strong>und</strong> Verständnis beteiligte sich fast je<strong>der</strong> <strong>an</strong> den Geme<strong>in</strong>desachen.<br />

<strong>Die</strong>s g<strong>in</strong>g nicht nur aus Liebe <strong>und</strong> Glauben hervor, son<strong>der</strong>n beruhte auch auf Bildung <strong>und</strong> Urteil.<br />

Als Menschen die um ihres Bekenntnisses willen ihre Heimat verließen <strong>und</strong> das Leben wagten, waren<br />

sie gesammelten S<strong>in</strong>nes, ernst <strong>und</strong> nüchtern. Besonnen <strong>und</strong> verständig f<strong>in</strong>gen sie ihre Unternehmungen<br />

<strong>an</strong>, mit e<strong>in</strong>er weisen Beschränkung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em knappen Maße, welches aus Kle<strong>in</strong>em<br />

Großes machte <strong>und</strong> unüberw<strong>in</strong>dliche H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse ebnete. „E<strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>zose k<strong>an</strong>n <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em Frosche<br />

leben,“ sagte e<strong>in</strong> preußischer König. Noch am Anf<strong>an</strong>g dieses Jahrhun<strong>der</strong>ts besaß <strong>Halle</strong> e<strong>in</strong>ige fr<strong>an</strong>zösische<br />

Familien, welche <strong>in</strong> vollem S<strong>in</strong>ne als das bezeichnet werden konnten, was m<strong>an</strong> gewöhnlich<br />

„gute Familien“ nennt. Es herrschte <strong>in</strong> ihnen die Tradition e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>fachen sauberen Lebens, e<strong>in</strong>er<br />

gewissen gemessenen Würde, fester Lebensregeln <strong>und</strong> erhalten<strong>der</strong> Sparsamkeit.<br />

E<strong>in</strong> g<strong>an</strong>z neuer Menschenschlag zog mit den Fr<strong>an</strong>zosen <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> e<strong>in</strong>.<br />

<strong>Die</strong> alten Bewohner unserer Stadt waren e<strong>in</strong> wildes hartes Geschlecht, sehr ergeben dem übermäßigen<br />

Gebrauch des Bieres <strong>und</strong> Br<strong>an</strong>ntwe<strong>in</strong>es. Alle Jahre wurde am 1. Tr<strong>in</strong>itatis <strong>von</strong> den K<strong>an</strong>zeln<br />

e<strong>in</strong> fürstliches Edikt verlesen wegen des „Vollsaufens, Nachtschwärmens <strong>und</strong> Br<strong>an</strong>ntwe<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>kens,“<br />

es fehlte nicht <strong>an</strong> wie<strong>der</strong>holentlichen Todesfällen solcher die sich auf „den Bierkellern totgesoffen.“<br />

Ernste Verbote erg<strong>in</strong>gen auch gegen die „Klei<strong>der</strong>hoffart,“ die beson<strong>der</strong>s <strong>an</strong> den Hochzeiten <strong>in</strong> dem<br />

verschwen<strong>der</strong>ischsten Prunke sich zeigte. Der Krieg <strong>und</strong> die Pest hatten das hallesche Volk lebensmüde,<br />

darum aber auch roh, verbrecherisch <strong>und</strong> wüst gemacht. M<strong>an</strong> schwelgte <strong>in</strong> Luxus, besaß m<strong>an</strong><br />

noch etwas; m<strong>an</strong> schwelgte <strong>in</strong> Laster <strong>und</strong> Wildheit, hatte m<strong>an</strong> nichts <strong>und</strong> begehrte doch etwas zu haben.<br />

In <strong>der</strong> Gerichtspflege, <strong>in</strong> öffentlichen Sk<strong>an</strong>dalen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Polemik <strong>der</strong> Geistlichkeit tritt e<strong>in</strong> starkes<br />

Maß ungebrochener Rohheit uns entgegen, welche nur vor e<strong>in</strong>em mächtigen Aberglauben sich<br />

beugte. <strong>Die</strong> kirchlichen Zustände <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorstadt <strong>Halle</strong>s, <strong>in</strong> Glaucha, über die Fr<strong>an</strong>cke klagte, werden<br />

<strong>in</strong> denen <strong>der</strong> Stadt gewiß ke<strong>in</strong>e besseren Gegenbil<strong>der</strong> gehabt haben. Es liegen <strong>der</strong> Gründe genug<br />

vor, daß es <strong>in</strong> diesen g<strong>an</strong>z ähnlich aussah, <strong>und</strong> es war das dadurch bestrafte Gewissen e<strong>in</strong>es Domprediger<br />

Schra<strong>der</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Magister Roth, <strong>der</strong> Gegner Fr<strong>an</strong>ckes, welches sie zu ihrer Polemik gegen<br />

den Waisenhausgrün<strong>der</strong> <strong>an</strong>trieb. „<strong>Die</strong> Fr<strong>an</strong>zosen entfernt <strong>von</strong> jedem Luxus kleideten sich <strong>in</strong><br />

re<strong>in</strong>licher E<strong>in</strong>fachheit. Ihre heitere Munterkeit ergötzte sich bei mäßigem Mahle <strong>in</strong> <strong>an</strong>genehmen Gesprächen<br />

<strong>und</strong> ergoß sich zuweilen <strong>in</strong> frohe Lie<strong>der</strong>. Aber steife Schmausereien <strong>und</strong> wilde Tr<strong>in</strong>kgelage<br />

blieben ihnen fremd.“<br />

„Derowegen so sei es,“ ermahnt daher <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> halleschen Universität Thomas se<strong>in</strong>e<br />

Zeitgenossen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Flugschrift: „Welcher Gestalt m<strong>an</strong> denen Fr<strong>an</strong>zosen im geme<strong>in</strong>en Leben <strong>und</strong><br />

W<strong>an</strong>del nachahmen solle – m<strong>an</strong> ahme denen Fr<strong>an</strong>zosen nach, denn sie s<strong>in</strong>d doch heutzutage die geschicktesten<br />

Leute <strong>und</strong> wissen allen Sachen e<strong>in</strong> recht Leben zu geben. Sie verfertigen die Klei<strong>der</strong><br />

wohl <strong>und</strong> bequem <strong>und</strong> ers<strong>in</strong>nen solche artige Moden, die nicht nur das Auge belustigen, son<strong>der</strong>n mit<br />

<strong>der</strong> Jahreszeit wohl übere<strong>in</strong>kommen. Sie wissen die Speisen so gut zu präparieren, daß sowohl <strong>der</strong><br />

Geschmack als <strong>der</strong> Magen vergnüget wird. Ihr Hausrat ist re<strong>in</strong>lich <strong>und</strong> propre, ihre Sprache <strong>an</strong>mutig<br />

<strong>und</strong> liebreizend <strong>und</strong> ihre unerzwungene ehrerbietige Freiheit ist geschickter sich <strong>in</strong> die Gemüter <strong>der</strong><br />

Menschen e<strong>in</strong>zuschleichen als e<strong>in</strong>e affektierte bauerstolze Gravität. Es gibt bei uns nur altväterische<br />

Sudelköche, die e<strong>in</strong>en guten Hirsebrei mit Bier <strong>und</strong> <strong>der</strong>gleichen Leckerbißle<strong>in</strong> aus denen alten<br />

Kochbüchern <strong>an</strong>richten können.“<br />

Es ist hier noch beson<strong>der</strong>s zu bemerken, daß vorwiegend die protest<strong>an</strong>tischen Fr<strong>an</strong>zosen den<br />

Ruhm tüchtiger arbeitsamer Geschäftsleute hatten. Eben als <strong>Zögl<strong>in</strong>ge</strong> ihrer Kirche waren sie tätige<br />

rechtschaffene Arbeiter. „Wenn auch alle Kaufleute <strong>von</strong> Nìmes schreibt Bâville im Jahre 1609


105 <strong>Die</strong> soziale Wohltat.<br />

schlechte Katholiken s<strong>in</strong>d, so hören sie darum nicht auf die besten H<strong>an</strong>delsleute zu se<strong>in</strong>“. In vielen<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en Orten galten sie als die Reichsten <strong>und</strong> Angesehensten. Der Seeh<strong>an</strong>del blühte durch sie,<br />

Engl<strong>an</strong>d <strong>und</strong> Holl<strong>an</strong>d vertraute ihnen alle<strong>in</strong>, ihr Kredit war allgeme<strong>in</strong>. Sie erzw<strong>an</strong>gen sich unter ihren<br />

Fe<strong>in</strong>den Hochachtung durch die Re<strong>in</strong>heit <strong>der</strong> Sitten, durch ihren Patriotismus, durch ihre Königstreue.<br />

Mit e<strong>in</strong>er großen Anzahl neuer Erwerbszweige bereicherten sie ihr Vaterl<strong>an</strong>d. Der Kern<br />

<strong>der</strong> Nation wurde mit ihnen ausgetrieben.<br />

<strong>Die</strong> Fr<strong>an</strong>zosen, welche nach <strong>Halle</strong> kamen, waren dem größten Teile nach Fabrik<strong>an</strong>ten, Kaufleute,<br />

Künstler, Fabrikarbeiter, H<strong>an</strong>dwerker. Schon die kurze Bezeichnung <strong>der</strong> verschiedenen Stände bei<br />

den ersten E<strong>in</strong>züglern zeigte dies. Aus dem Jahre 1687 liegt e<strong>in</strong> Verzeichnis <strong>der</strong> hauptsächlichsten<br />

Familienhäupter vor <strong>und</strong> außer den Pastoren, dem Richter <strong>und</strong> e<strong>in</strong>igen Militärpersonen gehören alle<br />

den H<strong>an</strong>deltreibenden <strong>und</strong> H<strong>an</strong>dwerkerständen <strong>an</strong>. Sie sollten <strong>in</strong> unserer heruntergekommenen<br />

Stadt, die <strong>in</strong> H<strong>in</strong>sicht auf H<strong>an</strong>del <strong>und</strong> Gewerbe noch auf <strong>der</strong> niedrigsten Stufe <strong>der</strong> Entwicklung<br />

st<strong>an</strong>d, e<strong>in</strong>en großartigen Aufschwung hervorrufen. Sie führten das H<strong>an</strong>delsleben <strong>der</strong> Stadt zu e<strong>in</strong>er<br />

Höhe, daß Ancillon sagt, <strong>Halle</strong> habe glücklich mit Leipzig rivalisiert. Vor <strong>der</strong> Ankunft <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen<br />

<strong>und</strong> Pfälzer war <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> fast noch gar nichts geschehen, den Wohlst<strong>an</strong>d zu heben. E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziger<br />

Tuchmacher f<strong>an</strong>d sich, welcher aber nicht selbst produzierte son<strong>der</strong>n se<strong>in</strong>e Tücher aus Sachsen bezog.<br />

Es wurde <strong>an</strong><strong>der</strong>s als die Calv<strong>in</strong>isten kamen. Geschickte, arbeitsame, vielgew<strong>an</strong>dte Leute unternahmen<br />

sie sogleich mit regem Eifer die frühere Tätigkeit. E<strong>in</strong>ige <strong>von</strong> ihnen hatten e<strong>in</strong>en Teil ihres<br />

Vermögens gerettet, so vornehmlich die aus Metz Entkommenen, welche nach Br<strong>an</strong>denburg 2 Millionen<br />

Fr<strong>an</strong>ken brachten <strong>an</strong><strong>der</strong>e unterstützte <strong>der</strong> Kurfürst mit freigiebiger H<strong>an</strong>d <strong>und</strong> ihre sparsame<br />

Haushaltung, ihre e<strong>in</strong>fache Bedürfnislosigkeit half ihnen bald <strong>von</strong> ger<strong>in</strong>gen Anfängen zu dem lohnendsten<br />

Erfolge. „In <strong>der</strong> Annahme <strong>von</strong> Vorschüssen waren sie sehr vorsichtig, nahmen sie sie <strong>an</strong>,<br />

so waren sie beflissen dieselben zur bestimmten Zeit zurückzuzahlen.“ E<strong>in</strong>e fr<strong>an</strong>zösische Kaufm<strong>an</strong>ns-<br />

o<strong>der</strong> H<strong>an</strong>dwerkerfamilie war für die <strong>Halle</strong>nser e<strong>in</strong> Vorbild <strong>von</strong> weiser E<strong>in</strong>schränkung <strong>und</strong><br />

rastloser Regsamkeit. In gewöhnlicher armseliger Bude f<strong>in</strong>gen sie <strong>an</strong>, fast jeden Schritt klug <strong>und</strong> bedächtig<br />

überlegend, nichts wagend <strong>und</strong> endeten oft <strong>in</strong> großen Etablissements. Der Vater hatte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Frau <strong>und</strong> se<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n die nötigen H<strong>an</strong>dl<strong>an</strong>ger, m<strong>an</strong> tat alles selbst <strong>und</strong> <strong>der</strong> Weg zum Markte<br />

ward zu Fuß gemacht, m<strong>an</strong> nahm die Ware auf den Rücken. „Ihr pünktliches Worthalten, die Gründlichkeit<br />

ihrer Arbeiten erwarb ihnen Vertrauen. Je<strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösische Protest<strong>an</strong>t hatte die gute Me<strong>in</strong>ung<br />

für sich, daß er e<strong>in</strong> rechtschaffener gewissenhafter M<strong>an</strong>n sei. <strong>Die</strong>ses erwarb den Künstlern <strong>und</strong><br />

H<strong>an</strong>dwerkern auch bei den höchsten Ständen Achtung <strong>und</strong> hatte die gute Folge, dem Bürger- <strong>und</strong><br />

H<strong>an</strong>dwerksst<strong>an</strong>de überhaupt e<strong>in</strong> eigenes Ehrgefühl zu geben. <strong>Die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Protest<strong>an</strong>ten<br />

<strong>in</strong> solchem Gefühl aufgewachsen, drängten sich nicht zu höheren Ständen, beneideten nicht<br />

<strong>der</strong>en sche<strong>in</strong>baren Gl<strong>an</strong>z. Getreu den Gewerben ihrer Väter suchten sie dagegen dieselben zu noch<br />

höherer Vollkommenheit zu br<strong>in</strong>gen.“ Als die Kurfürst<strong>in</strong> <strong>von</strong> Br<strong>an</strong>denburg alle ihre Kronjuwelen<br />

dem Peter Fromery, e<strong>in</strong>em aus Sed<strong>an</strong> nach Berl<strong>in</strong> geflüchteten Juwelier <strong>an</strong>vertraute, <strong>und</strong> <strong>der</strong> hohe<br />

Gemahl sich darüber wun<strong>der</strong>te, <strong>an</strong>twortete sie: „Ist er nicht e<strong>in</strong> Flüchtl<strong>in</strong>g?“ E<strong>in</strong>e Szene würdig <strong>von</strong><br />

Chodowiecky durch e<strong>in</strong>en Kupferstich dargestellt zu werden.<br />

Gehen wir nach diesen allgeme<strong>in</strong>eren Vorbemerkungen zu e<strong>in</strong>em näheren Nachweis ihrer Wahrheit<br />

über, <strong>in</strong>dem wir die beson<strong>der</strong>en Gebiete <strong>der</strong> Tätigkeit <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> betreten. Zunächst<br />

ist ihr E<strong>in</strong>fluß auf die Erziehung <strong>der</strong> Jugend bedeutend gewesen. Es widmeten sich viele <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen<br />

diesem Berufe. <strong>Die</strong> meisten hörten den höheren Ständen <strong>an</strong> <strong>und</strong> diese vornehmen gebildeten<br />

Lehrer <strong>von</strong> fe<strong>in</strong>er Sitte <strong>und</strong> Weltkenntnis waren so gesucht, daß ihnen fast alle wohlhabenden Fami-


<strong>Die</strong> soziale Wohltat. 106<br />

lien ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong> schickten. Der Adel Br<strong>an</strong>denburgs wuchs so <strong>in</strong>son<strong>der</strong>heit unter ihren geschickten<br />

Händen zu e<strong>in</strong>em ritterlichen wohlgesitteten Geschlechte auf.<br />

Es war e<strong>in</strong> aus Grenoble ausgew<strong>an</strong><strong>der</strong>ter Reformierter Michael Milié gen<strong>an</strong>nt la Fleur, <strong>der</strong> geheime<br />

Kammerdiener des Herzog August <strong>von</strong> Sachsen, Adm<strong>in</strong>istrator des Erzbistums Magdeburg, welcher<br />

nach dem Tode se<strong>in</strong>es alten Herrn unter dem neuen Regenten, dem großen Kurfürsten, durch<br />

die Gründung se<strong>in</strong>er Académie des Exércices für die ritterlichen Künste e<strong>in</strong>e Lehrstätte <strong>in</strong> <strong>Halle</strong><br />

gründete, welche wie sie später mit <strong>der</strong> Universität vere<strong>in</strong>igt wurde, so auch dazu mit beigetragen<br />

hat, den Ged<strong>an</strong>ken zur Errichtung <strong>der</strong> Letzteren <strong>an</strong>geregt zu haben. Kaum war nämlich August gestorben,<br />

als sich la Fleur eilig nach Berl<strong>in</strong> begab, um dem Kurfürsten e<strong>in</strong> früher Bote dieser wichtigen<br />

Nachricht zu werden <strong>und</strong> dadurch se<strong>in</strong>e Gnade für sich <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e zahlreiche Familie <strong>und</strong> auch<br />

für die Stadt zu gew<strong>in</strong>nen. Der bisherige Hof hatte e<strong>in</strong>en zahlreichen Adel nach <strong>Halle</strong> gezogen, die<br />

L<strong>an</strong>deskollegien waren mit vielen für die damaligen Zeiten wohlbesoldeten Räten besetzt <strong>und</strong> die<br />

Bürgerschaft zählte beson<strong>der</strong>s unter den Pfännern <strong>und</strong> den Mitglie<strong>der</strong>n des Rates wohlhabende <strong>und</strong><br />

reiche Männer. Daher hatten sich hier mehrere sogen<strong>an</strong>nte Exerzitienmeister, die <strong>in</strong> den ritterlichen<br />

Künsten, im Reiten, Fechten, T<strong>an</strong>zen, sowie <strong>in</strong> neueren Sprachen Unterricht erteilten, nie<strong>der</strong>gelassen.<br />

Ihnen war durch die Aufhebung des Hofstaates die Aussicht auf reichlichen Erwerb geschmälert,<br />

wo nicht abgeschnitten. Daher wußte la Fleur durch se<strong>in</strong> Bitten den Kurfürsten zu bestimmen,<br />

daß er ihm die Erlaubnis erteilte „e<strong>in</strong>e Sprach- <strong>und</strong> Exerzitien-Schule“ zu begründen <strong>und</strong> zu dem<br />

Behufe Sprach-, Fecht- <strong>und</strong> T<strong>an</strong>zmeister <strong>an</strong>zunehmen. La Fleur machte sich mit gew<strong>an</strong>dter <strong>und</strong> fleißiger<br />

H<strong>an</strong>d <strong>an</strong> die Ausführung se<strong>in</strong>er Ged<strong>an</strong>ken, kaufte das E<strong>in</strong>siedelsche Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Märkerstraße<br />

(Nr. 454 <strong>und</strong> 455), hängte als Zeichen des kurfürstlichen Schutzes das Br<strong>an</strong>denburgische Wappen<br />

vor <strong>der</strong> Tür auf <strong>und</strong> stellte die nötigen Lehrer, jedoch nur unter <strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gung, daß sie für e<strong>in</strong>en Taler<br />

monatlich <strong>an</strong> se<strong>in</strong>em Tische aßen, <strong>an</strong>. Obgleich das G<strong>an</strong>ze mehr e<strong>in</strong>e Privatunternehmung war,<br />

so erfreute es sich doch des besten Erfolges <strong>und</strong> die Zahl <strong>der</strong> Schüler nahm trotz des dagegen eifernden<br />

Rektors Prätorius immer mehr zu. In Folge dessen sche<strong>in</strong>t <strong>der</strong> Kurfürst sowohl dem la Fleur<br />

als den e<strong>in</strong>zelnen Lehrern im Jahre 1685 e<strong>in</strong>en Gehalt ausgesetzt zu haben; denn ersterer bezog aus<br />

<strong>der</strong> Magdeburgischen L<strong>an</strong>dschaftskasse jährlich 150 <strong>und</strong> aus den hiesigen Kammergefällen 100 Taler.<br />

T<strong>an</strong>zmeister war Maieux, Sprachmeister Ch<strong>an</strong>noy, Fechtmeister Petri. <strong>Die</strong> <strong>Zögl<strong>in</strong>ge</strong> wohnten<br />

zum großen Teile auch <strong>in</strong> la Fleurs Hause <strong>und</strong> zahlten für den Unterricht im T<strong>an</strong>zen, Fechten <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Sprache, sowie für Tisch, Stube <strong>und</strong> Bett jährlich 120 Taler. Wir können hier nicht<br />

weiter auf la Fleurs Streitigkeiten mit <strong>der</strong> durch den Stallmeister <strong>von</strong> Berghorn gegründeten Ritterakademie<br />

e<strong>in</strong>gehen. Sowohl diese neue Ritterakademie als die Anstalt la Fleurs g<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>, als die<br />

Universität eröffnet wurde, <strong>der</strong>en Gründung sie durch ihre Frequenz als e<strong>in</strong> vorteilhaftes Unternehmen<br />

empfohlen hatten.<br />

Hatte la Fleur mit se<strong>in</strong>er Anstalt e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Vorspiel <strong>der</strong> zukünftigen Universität gegeben <strong>und</strong> für<br />

ritterliche Erziehung <strong>der</strong> vornehmen Söhne <strong>Halle</strong>s sich bemüht, so f<strong>an</strong>den sich auch später, als sich<br />

die Fr<strong>an</strong>zosen <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> mehrten, unter ihnen viele Lehrer. Neben verschiedenen Namen steht im<br />

Kirchenbuche die Bezeichnung: Lehrer <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen Sprache, denn <strong>der</strong> Unterricht <strong>in</strong> ihrer<br />

Muttersprache mußte sich den Flüchtl<strong>in</strong>gen gleichsam als erster Nahrungszweig darbieten. Neuerd<strong>in</strong>gs<br />

hat wie<strong>der</strong> Krabbe den Calv<strong>in</strong>ismus zum Ver<strong>der</strong>ber <strong>der</strong> deutschen Muttersprache gemacht.<br />

<strong>Die</strong> Schuld lag weniger <strong>an</strong> den Calv<strong>in</strong>isten, als <strong>an</strong> <strong>der</strong> geckenhaften Vorliebe <strong>der</strong> Deutschen für diese<br />

Sprache schon vor <strong>der</strong> Ankunft <strong>der</strong> Flüchtl<strong>in</strong>ge. Bei den vielen Wohltaten die sie uns gebracht<br />

sollte m<strong>an</strong> billig diesen Schaden bedecken: die großen Grimms zieren unser Jahrhun<strong>der</strong>t. <strong>Die</strong> Fr<strong>an</strong>zosen<br />

verb<strong>an</strong>den mit dem Sprachunterricht die Unterweisung <strong>in</strong> fe<strong>in</strong>erer Lebenssitte <strong>und</strong> edler Zivilität<br />

<strong>und</strong> Fr<strong>an</strong>cke <strong>in</strong> dieser H<strong>in</strong>sicht ihre Gaben erkennend suchte sie für se<strong>in</strong>e Unterrichts<strong>an</strong>stalten


107 <strong>Die</strong> soziale Wohltat.<br />

zu gew<strong>in</strong>nen. Bei se<strong>in</strong>er „Frauenzimmer<strong>an</strong>stalt,“ die er am 25. Mai 1698 eröffnete, stellte er als Erzieher<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Töchter reicher <strong>und</strong> adliger Eltern die Fr<strong>an</strong>zös<strong>in</strong>nen Louise Charbonnet <strong>und</strong> Sus<strong>an</strong>na<br />

Bail <strong>an</strong>, letztere die Schwester des Lehrer Bail. Sie unterrichteten hauptsächlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Sprache, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Religion, Arithmetik <strong>und</strong> Kalligraphie, noch <strong>an</strong><strong>der</strong>e Lehrer waren ihnen beigegeben.<br />

Im Jahre 1700 hat die Anstalt schon 13 Mitglie<strong>der</strong> aus verschiedenen Städten. 1714 veröffentlichte<br />

Charbonnet nach <strong>der</strong> Verlegung <strong>der</strong> Anstalt <strong>in</strong> e<strong>in</strong> neues Haus „e<strong>in</strong>en Bericht <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

Glaucha <strong>an</strong> <strong>Halle</strong> zur Erziehung junger Töchter bef<strong>in</strong>dlichen, <strong>und</strong> <strong>von</strong> dem Waisenhause daselbst<br />

dependierenden Anstalt <strong>und</strong> <strong>der</strong>en ord<strong>in</strong>alen Unkosten dabei.“ <strong>Die</strong> Charbonnet starb 1739, ihre Verw<strong>an</strong>dte<br />

Sus<strong>an</strong>na Munier trat <strong>an</strong> ihre Stelle.<br />

Fast bis <strong>an</strong>s Ende des achtzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts best<strong>an</strong>den <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> noch Erziehungs<strong>an</strong>stalten<br />

„fr<strong>an</strong>zösischer Demoiselles <strong>und</strong> Witwen.“ <strong>Die</strong> letzten Schulen waren wohl die <strong>von</strong> <strong>der</strong> Witwe Laborde<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Pl<strong>an</strong>tier geleiteten.<br />

Schließen wir hier gleich das <strong>an</strong>, was wir über den H<strong>an</strong>del mit fr<strong>an</strong>zösischen Büchern <strong>in</strong> <strong>Halle</strong><br />

wissen.<br />

Fr<strong>an</strong>zösische Bücher wurden vor <strong>der</strong> Ankunft <strong>der</strong> Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> Br<strong>an</strong>denburg nicht gedruckt.<br />

M<strong>an</strong> bezog den nötigen Vorrat direkt aus Fr<strong>an</strong>kreich. Der erste Buchdrucker fr<strong>an</strong>zösischer Literatur<br />

war Robert Roger <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, welcher die Bibel, die Psalmen <strong>und</strong> Andachtsbücher druckte. Später<br />

entst<strong>an</strong>den dort großartige Etablissements. In <strong>Halle</strong> erhielt unter dem 10. J<strong>an</strong>uar 1703 Lefèvre das<br />

Privilegium fr<strong>an</strong>zösische Bücher drucken <strong>und</strong> verkaufen zu dürfen; die gleichen <strong>Recht</strong>e des Felix<br />

du Serre g<strong>in</strong>gen unter dem 27. Mai 1721 (nicht 1720) <strong>an</strong> das reformierte Gymnasium über. Bei <strong>der</strong><br />

Vorliebe für die fr<strong>an</strong>zösische Sprache werden diese Buchdrucker ihren Gew<strong>in</strong>n gef<strong>und</strong>en haben.<br />

Später wird als e<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischer Buchhändler Adam Christoph Sellius († 1748) gen<strong>an</strong>nt.<br />

Wir kommen zu dem E<strong>in</strong>fluß <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen auf den Ackerbau.<br />

<strong>Die</strong> Fr<strong>an</strong>zosen haben mit den Pfälzern den Tabaksbau, die Maulbeerbäume <strong>und</strong> den damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Seidenbau e<strong>in</strong>geführt. Den Tabaksbau gab m<strong>an</strong> bald auf, weil sich <strong>der</strong> fette <strong>Halle</strong>sche Boden<br />

besser für die Anpfl<strong>an</strong>zung <strong>von</strong> Getreide eignete. Der Seidenbau erreichte e<strong>in</strong>en hohen Grad<br />

<strong>von</strong> Vollkommenheit. Auch das Pfl<strong>an</strong>zen <strong>der</strong> zum Tuchmachen so nötigen Karden <strong>und</strong> Kümmeln<br />

unternahm m<strong>an</strong> mit glücklichem Erfolge. <strong>Die</strong> halleschen Disteln waren berühmt <strong>und</strong> gesucht.<br />

<strong>Die</strong> Metzer för<strong>der</strong>ten die Pflege <strong>der</strong> Gärten, führten neue Obstsorten e<strong>in</strong> <strong>und</strong> brachten seltene<br />

Gemüse <strong>in</strong> den allgeme<strong>in</strong>en Kauf. Wie weit sie den We<strong>in</strong>bau unter uns kultiviert haben, ist mir nicht<br />

bek<strong>an</strong>nt.<br />

Wichtiger s<strong>in</strong>d die neuentstehenden Fabriken.<br />

<strong>Die</strong> Gründung e<strong>in</strong>er großen Tuchfabrik geschah durch Abraham Valery aus Bédarrieux <strong>in</strong><br />

L<strong>an</strong>guedoc, welcher kurfürstlicher Kommerzienrat wurde. Der Kurfürst kaufte für ihn das Otto Myliusche<br />

Haus für 2550 Taler, gab 2000 Taler für die Herstellung <strong>der</strong> Fabrik <strong>und</strong> die Anstalt hatte e<strong>in</strong><br />

solches Fortgehen, daß schon 1687 Valery 25000 Taler Kapital besaß <strong>und</strong> 50 Arbeiter <strong>und</strong> 300 Sp<strong>in</strong>ner<strong>in</strong>nen<br />

beschäftigte. Der gerade wackere M<strong>an</strong>n besaß das g<strong>an</strong>ze Vertrauen des Kurfürsten <strong>und</strong><br />

wurde <strong>der</strong> Ernährer <strong>von</strong> Vielen. Das Fabrikhaus besitzt jetzt <strong>der</strong> Mühlenbesitzer Küstner <strong>und</strong> dieser<br />

hat zu unserer Freude bei e<strong>in</strong>em Umbau e<strong>in</strong>e alte Inschrift vortrefflich erneuern lassen, welche so<br />

lautet:<br />

Durch Privilegium des Churfürsten<br />

Friedrich Wilhelm<br />

vom 14. Februar 1687, erbaut <strong>von</strong> Abraham Valery,


<strong>Die</strong> soziale Wohltat. 108<br />

neuerbaut <strong>von</strong> F. H. W. Küstner 1848.<br />

Fe<strong>in</strong>e Tücher wurden <strong>von</strong> jetzt <strong>an</strong> <strong>in</strong> vorzüglicher Güte <strong>in</strong> Br<strong>an</strong>denburg gemacht <strong>und</strong> <strong>von</strong> dort die<br />

nordischen L<strong>an</strong>de mit fast allen Arten <strong>von</strong> wollenen Zeugen versorgt.<br />

Der erste Strumpfwirker-Stuhl kam <strong>in</strong> Magdeburg <strong>in</strong> Gebrauch. Friedrich Wilhelm bezahlte das<br />

erste <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> gewirkte Paar wollener Strümpfe mit hun<strong>der</strong>t Talern.<br />

Namentlich waren aus Bédarrieux nach <strong>Halle</strong> viele Tuchscherer <strong>und</strong> Wollkämmer gekommen,<br />

welche auch den großartigen Betrieb des Strumpfwebens sowohl wollener als seidener Strümpfe<br />

hervorriefen. Mit dem Strumpfweben g<strong>in</strong>g H<strong>an</strong>d <strong>in</strong> H<strong>an</strong>d das Strumpfstricken <strong>und</strong> die Verfertigung<br />

<strong>von</strong> gewalkten Strümpfen. E<strong>in</strong>e große Menge <strong>von</strong> Menschen lebten <strong>von</strong> dem Auslesen, Zubereiten,<br />

Kämmen, Färben <strong>und</strong> Sp<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Wolle <strong>und</strong> Seide, wie auch <strong>von</strong> dem Weben, Zusammennähen<br />

<strong>und</strong> Zwickelsticken <strong>der</strong> Strümpfe. <strong>Die</strong>ser Gewerbszweig erfor<strong>der</strong>te <strong>und</strong> ernährte auch die Nadelmacher<br />

<strong>und</strong> noch verschiedene <strong>an</strong><strong>der</strong>e Nebenarbeiter. Als <strong>an</strong>sehnliche Fabrikherrn <strong>von</strong> Strumpfwirkereien<br />

werden uns Aaron Basset aus Bédarrieux, Pierre Baudou<strong>in</strong> aus Clermont-Lodève <strong>und</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

gen<strong>an</strong>nt. Neben den Fr<strong>an</strong>zosen s<strong>in</strong>d hier auch stets die reformierten Pfälzer zu erwähnen, welche<br />

mit gleichem Fleiße auf diesem Gebiete sich betätigten. E<strong>in</strong> Jahrhun<strong>der</strong>t h<strong>in</strong>durch hat <strong>Halle</strong> das<br />

Strumpfweben als gutes Ernährmittel betrieben. Hier ist auch noch <strong>der</strong> Verfertigung <strong>von</strong> Barchent<br />

<strong>und</strong> ähnlichen Stoffen zu gedenken, <strong>von</strong> denen weiße <strong>und</strong> gefärbte Muster <strong>in</strong> weite Ferne ausg<strong>in</strong>gen.<br />

Glücklich arbeiteten die Flüchtl<strong>in</strong>ge bei uns weiter <strong>in</strong> Fl<strong>an</strong>ell- <strong>und</strong> Le<strong>in</strong>w<strong>an</strong>ddrucken. E<strong>in</strong>e Fabrik<br />

für gedruckte Wachsle<strong>in</strong>w<strong>an</strong>d hatte ke<strong>in</strong> l<strong>an</strong>ges Bestehen. Als Fabrik<strong>an</strong>t <strong>von</strong> Sammet, Tapeten<br />

<strong>und</strong> ungarischen Spitzen war Gaspard le Clerc berühmt <strong>und</strong> beim Kurfürsten hoch<strong>an</strong>gesehen. Auch<br />

Pierre Roussel aus Vitry le Fr<strong>an</strong>çois <strong>in</strong> <strong>der</strong> Champagne <strong>und</strong> Florent Bont<strong>in</strong> aus Chateller<strong>an</strong>t <strong>in</strong> Poitou<br />

sollen Sammetfabrik<strong>an</strong>ten gewesen se<strong>in</strong>. In dieser Fabrikation best<strong>an</strong>d <strong>der</strong> vorzügliche Ruhm<br />

<strong>der</strong> halleschen Kolonie. In Zusammenh<strong>an</strong>g hiermit st<strong>an</strong>den die Fabriken <strong>von</strong> Gold-, Silber- <strong>und</strong> Seiden-Bän<strong>der</strong>n.<br />

<strong>Die</strong> Fabrik <strong>von</strong> z<strong>in</strong>nernen Knöpfen war ke<strong>in</strong>e <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gsten, sie hatte Export <strong>in</strong> fremde<br />

L<strong>an</strong>de.<br />

Wir s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>dessen noch nicht am Ende mit <strong>der</strong> Aufzählung <strong>der</strong> vielen sozialen Wohltaten <strong>der</strong><br />

Fr<strong>an</strong>zosen <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>.<br />

Außer <strong>der</strong> Verfertigung <strong>von</strong> Tabakspfeifen aus schönem weißen Tone <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er durch sie gegründeten<br />

Porzell<strong>an</strong>fabrik, brachten sie ferner nach <strong>Halle</strong> die Kunst des Glasmachens, welche Fr<strong>an</strong>kreich<br />

den Veneti<strong>an</strong>ern abgelernt hatte. Matthieu de Simonzy aus Tournai führte sie e<strong>in</strong> <strong>und</strong> aus dem<br />

Jahre 1702 ist als Inspektor <strong>der</strong> Glashütten Joequet gen<strong>an</strong>nt. In <strong>der</strong> Familie Arbalétrier war das Geheimnis<br />

des Aschensalzes bewahrt.<br />

<strong>Die</strong> damals noch seltenen Uhren fabrizierte Samuel du Thuilley aus Guien <strong>an</strong> <strong>der</strong> Loire. <strong>Die</strong><br />

Uhrmacher hatte m<strong>an</strong> bis dah<strong>in</strong> zu den Schlossern <strong>in</strong> Br<strong>an</strong>denburg gerechnet. Alle Arbeit <strong>in</strong> Gold, <strong>in</strong><br />

Malerei <strong>in</strong> Email, <strong>in</strong> Juwelen lag <strong>in</strong> den Händen <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen. Als Juweliere arbeiteten <strong>in</strong> <strong>Halle</strong><br />

mit großem H<strong>an</strong>del nach Sachsen, Moyse Garrigues <strong>und</strong> Je<strong>an</strong> Lacoste, welchen 1688 freie Wohnungen<br />

zugest<strong>an</strong>den wurden. <strong>Die</strong> Hutmacherei hatte ihr verborgenes Kunstgeheimnis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bereitung<br />

<strong>der</strong> Hasen- <strong>und</strong> K<strong>an</strong><strong>in</strong>chenhaare. Sie sche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kreich g<strong>an</strong>z Eigentum <strong>der</strong> Reformierten gewesen<br />

zu se<strong>in</strong>, denn mit ihrem Wegg<strong>an</strong>ge schied dies Gewerbe <strong>von</strong> Fr<strong>an</strong>kreich <strong>und</strong> wurde erst später<br />

wie<strong>der</strong> <strong>von</strong> Engl<strong>an</strong>d <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kreich e<strong>in</strong>geführt. Es gab viele Hutmacher <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>: Angels, Gallio etc.<br />

Haarputz, Perücken, Toilettengegenstände verfertigten die Perruquiers, Bijoutiers, die nie<strong>der</strong>en Ärzte,<br />

e<strong>in</strong>e Fabrik <strong>von</strong> Ungarischen Wasser <strong>und</strong> Poudre entst<strong>an</strong>d frühe. Damenschnei<strong>der</strong>, Friseure etc.<br />

traten als neue wun<strong>der</strong>liche H<strong>an</strong>dwerker unter den <strong>Halle</strong>nsern auf.


109 <strong>Die</strong> soziale Wohltat.<br />

<strong>Die</strong> Kunst <strong>der</strong> Weiß- <strong>und</strong> Lohgerberei pfl<strong>an</strong>zten, obgleich <strong>in</strong> ihrem Gewerbe nicht mit gleichem<br />

Erfolge wie die übrigen Fr<strong>an</strong>zosen gekrönt, die Flüchtl<strong>in</strong>ge Etienne Ehabot <strong>und</strong> Pierre Vergallier<br />

nach <strong>Halle</strong>. Und doch wäre ihnen e<strong>in</strong> guter Fortg<strong>an</strong>g zu wünschen gewesen, um noch mehr zur Hebung<br />

jenes H<strong>an</strong>dwerkes beizutragen, welches <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> e<strong>in</strong>e große Blüte erreichte, ich me<strong>in</strong>e die<br />

H<strong>an</strong>dschuhmacherei. <strong>Die</strong> le<strong>der</strong>nen H<strong>an</strong>dschuhe, welche die vornehme Welt damals nur <strong>in</strong> ihren<br />

höchsten Spitzen gebrauchte, das nie<strong>der</strong>e Volk schützte sich gegen die W<strong>in</strong>terkälte mit Tuchh<strong>an</strong>dschuh,<br />

bezog m<strong>an</strong> aus Fr<strong>an</strong>kreich, woh<strong>in</strong> große Summen dafür g<strong>in</strong>gen. <strong>Die</strong> Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> Br<strong>an</strong>denburg<br />

betrieben diese <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kreich sehr ausgebildete Kunst mit solchem Erfolge, daß <strong>der</strong> g<strong>an</strong>ze Norden<br />

Europas <strong>von</strong> ihnen kaufte. Sie verarbeiteten dänisches <strong>und</strong> schwedisches Le<strong>der</strong>, im Magdeburgischen<br />

auch viele Ziegenfelle, die ihnen das dortige L<strong>an</strong>d reichlich bot. <strong>Die</strong> billigen Lebensmittel<br />

erlaubten ihnen viele Unterarbeiter <strong>an</strong>zustellen, welche die Felle bereiteten <strong>und</strong> zusammennäheten<br />

<strong>und</strong> so lebte e<strong>in</strong>e Menge <strong>von</strong> Menschen <strong>von</strong> diesem e<strong>in</strong>träglichen Geschäfte.<br />

In <strong>Halle</strong> waren die H<strong>an</strong>dlungen <strong>von</strong> Isaac Figuièr aus Metz, Hérard D<strong>an</strong> aus Grenoble, Arbalétrier<br />

aus <strong>der</strong> Dauph<strong>in</strong>é, Pl<strong>an</strong>tier aus Sa<strong>in</strong>t Arm<strong>an</strong>d weitbek<strong>an</strong>nt. Der Markt <strong>von</strong> Leipzig <strong>und</strong><br />

Braunschweig bot e<strong>in</strong>en nahen vorteilhaften Absatz.<br />

<strong>Die</strong> Regierung gab den H<strong>an</strong>dschuhmachern am 27. September <strong>und</strong> 24. Oktober 1702 die <strong>Recht</strong>e<br />

e<strong>in</strong>er beson<strong>der</strong>en H<strong>an</strong>dwerks<strong>in</strong>nung unter dem Namen Maìtre des G<strong>an</strong>tiers Fr<strong>an</strong>çois Réfugiés.<br />

Im Jahre 1709 erhielten die Fr<strong>an</strong>zosen die Braufreiheit. Sie durften zwei Brauhäuser errichten,<br />

<strong>und</strong> waren <strong>von</strong> <strong>der</strong> Zahlung des Importes für das Getreide frei. E<strong>in</strong> gewisser Bl<strong>an</strong>cbois führte dieses<br />

Geschäft. Später kaufte ihnen <strong>der</strong> Rat das auf dem Strohhofe gelegene Brauhaus ab. E<strong>in</strong> leichtes<br />

braunes Bier, viel getrunken, bezog m<strong>an</strong> <strong>von</strong> ihnen.<br />

Als Wächter <strong>der</strong> großartigen Tätigkeit <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen unter uns wollen wir zum Schlusse noch erwähnen,<br />

den Kommerzienrat Fr<strong>an</strong>çois le Clerc, den Sekretär des H<strong>an</strong>dels Jacques Horguel<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

den Beaufsichtiger <strong>der</strong> Fabriken Cavallier, welche e<strong>in</strong>e sorgfältige Visitation ausübten <strong>und</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

Berl<strong>in</strong>er H<strong>an</strong>delskammer abh<strong>in</strong>gen, <strong>von</strong> welcher e<strong>in</strong> gutes System <strong>der</strong> Bewachung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

des neuen gewerblichen Aufschwunges über die br<strong>an</strong>denburgischen L<strong>an</strong>de ausg<strong>in</strong>g.<br />

Wir haben zum Schlusse noch über das Bureau d’Addresse <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> zu berichten.<br />

Das Bureau d’Addresse (Leih. <strong>und</strong> Pf<strong>an</strong>dhaus) ist e<strong>in</strong>e gleiche E<strong>in</strong>richtung wie <strong>der</strong> Mons Pietatis<br />

<strong>in</strong> Italien o<strong>der</strong> wie das Lombard <strong>an</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Orten. Gegen E<strong>in</strong>setzung e<strong>in</strong>es sicheren Unterpf<strong>an</strong>des<br />

<strong>und</strong> Entrichtung e<strong>in</strong>es gewissen Z<strong>in</strong>ses k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> aus <strong>der</strong> Anstalt Geld entlehnen. Ist die Lehnzeit<br />

verronnen, muß m<strong>an</strong> das Pf<strong>an</strong>d wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>lösen, wenn m<strong>an</strong> nicht desselben verlustig gehen will.<br />

Läßt m<strong>an</strong> es stecken, so wird es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er öffentlichen Auktion verkauft, damit die Anstalt zu ihrem<br />

Kapital, zu den Z<strong>in</strong>sen <strong>und</strong> den Auktionskosten komme. Ist <strong>der</strong> Verkaufsertrag größer als das ausgeliehene<br />

Geld, so erhält <strong>der</strong> Eigentümer des Pf<strong>an</strong>des den Überschuß heraus. Von Italien verbreiteten<br />

sich diese Anstalten nach Fr<strong>an</strong>kreich <strong>und</strong> waren für die H<strong>an</strong>dwerker <strong>und</strong> armen Leute <strong>von</strong> großem<br />

Nutzen, beson<strong>der</strong>s konnte <strong>der</strong> mit Ware überhäufte H<strong>an</strong>dwerker durch sie leicht e<strong>in</strong>en Vorschuß bekommen.<br />

Im Br<strong>an</strong>denburgischen entst<strong>an</strong>d zuerst e<strong>in</strong> Bureau d’Addresse <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, nach dessen Muster Jacques<br />

Pourtalès aus Sauve <strong>in</strong> L<strong>an</strong>guedoc mit e<strong>in</strong>em Königlichen Privilegium e<strong>in</strong>e ähnliche Anstalt <strong>in</strong><br />

<strong>Halle</strong> 1715 errichtete, für welche die unter dem 2. April 1717 <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er vorgeschriebenen Reglements<br />

gleichfalls gültig waren. Nach dem Tode des Grün<strong>der</strong>s 1713 erhielt Moyse Vors das Privilegium<br />

<strong>und</strong> nach dessen Absterben <strong>der</strong> Juwelier Louis Po<strong>in</strong>lon, dessen Erben es bis <strong>in</strong> den Anf<strong>an</strong>g dieses<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts besaßen.


<strong>Die</strong> soziale Wohltat. 110<br />

M<strong>an</strong> nahm <strong>von</strong> 100 Taler 5 Prozent, d<strong>an</strong>n noch als Magaz<strong>in</strong>age (Aufbewahrungsgeld) 7½ Prozent<br />

jährlich. Nach Abfluß <strong>der</strong> Leihzeit wartet m<strong>an</strong> noch e<strong>in</strong> Jahr, d<strong>an</strong>n wird, meldet sich <strong>der</strong> Eigentümer<br />

nicht, das Pf<strong>an</strong>d verauktioniert. Ist <strong>der</strong> Eigentümer verschollen, so fällt <strong>der</strong> etwaige Überschuß<br />

(Désherénce) dem Könige zu. <strong>Die</strong>ser überließ jedoch den Überschuß dem Königlichen fr<strong>an</strong>zösischen<br />

College <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Am 5. Oktober 1781 wurde das <strong>Recht</strong> <strong>der</strong> Addreßhäuser <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Kolonien aufs Neue bestätigt (ne doit sortir de la Colonie fr<strong>an</strong>çaise). Nach dem Aufhören des<br />

fr<strong>an</strong>zösischen Leihhauses, vielleicht schon früher, bildete sich das städtische, über dessen Wert m<strong>an</strong><br />

verschiedener Ansicht se<strong>in</strong> k<strong>an</strong>n. Gewöhnlich betrachtet m<strong>an</strong> solche Anstalten als e<strong>in</strong> gutes Hilfsmittel<br />

für die armen Klassen.<br />

In <strong>der</strong> Mitte des vorigen Jahrhun<strong>der</strong>ts f<strong>in</strong>g die H<strong>an</strong>delsblüte <strong>Halle</strong>s zu welken <strong>an</strong>. <strong>Die</strong> Fabriken<br />

hatten <strong>an</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Orten beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> Leipzig bedeutende <strong>und</strong> stärkere Rivalen. Wir erm<strong>an</strong>geln <strong>der</strong><br />

Mittel um e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>gehen<strong>der</strong>en Nachweis des Verfalles zu geben.<br />

Aus dem Mai des Jahres 1797 liegt e<strong>in</strong> Bericht über das H<strong>an</strong>delswesen <strong>der</strong> Kolonie vor, nach<br />

dem e<strong>in</strong>e Fabrik <strong>von</strong> seidenen Strümpfen <strong>von</strong> Bourdau, zwei Fabriken <strong>von</strong> H<strong>an</strong>dschuh <strong>von</strong> Figuièr<br />

<strong>und</strong> de Charles <strong>und</strong> das Leihhaus <strong>der</strong> Erben Po<strong>in</strong>lon alle<strong>in</strong> noch übrig waren <strong>von</strong> dem e<strong>in</strong>st so blühenden<br />

vielseitigen gewerblichen Treiben <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen. <strong>Die</strong> Fabrik <strong>von</strong> seidenen Strümpfen hatte<br />

mit dem M<strong>an</strong>gel <strong>an</strong> solchen Arbeitern zu kämpfen, welche die Seide färbten, Nadeln verfertigten<br />

<strong>und</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e nötige Eisenh<strong>an</strong>dwerkszeuge machten. Sie fehlten <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bezug dieser notwendigen<br />

Stücke <strong>von</strong> auswärts brachte Kosten. Mit ähnlichen H<strong>in</strong><strong>der</strong>nissen hatten die Fabriken <strong>von</strong><br />

H<strong>an</strong>dschuh zu tun. Es waren ke<strong>in</strong>e sie unterstützende Weißgerber <strong>in</strong> <strong>Halle</strong>. D<strong>an</strong>n besaßen sie auch<br />

nicht h<strong>in</strong>reichende Geldmittel, um das Geschäft zu heben.<br />

<strong>Die</strong> Er<strong>in</strong>nerung <strong>an</strong> die Wohltaten <strong>der</strong> reformierten Fr<strong>an</strong>zosen wird immermehr unter uns bleichen,<br />

so möge denn das hier gesetzte Denkmal ihre Namen bewahren <strong>und</strong> <strong>von</strong> ihren Gaben reden.<br />

Der reiche vergeltende Segen Gottes kam durch sie über ihre gastfreie gütige Zufluchtsstätte<br />

Br<strong>an</strong>denburg <strong>und</strong> sie selbst erfuhren es <strong>in</strong> schon irdischer zeitlicher Erfüllung, daß wenn <strong>der</strong> Gerechte<br />

auch viel leiden muß er dennoch nicht se<strong>in</strong>es Brotes entbehren werde son<strong>der</strong>n die Fülle haben.<br />

Das königliche Wort Jesu trat bei den Heimatlosen <strong>in</strong> Kraft: „Es ist Niem<strong>an</strong>d, so er verlässet<br />

Haus, o<strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>, o<strong>der</strong> Schwestern, o<strong>der</strong> Vater, o<strong>der</strong> Mutter, o<strong>der</strong> Weib, o<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, o<strong>der</strong> Äcker,<br />

um me<strong>in</strong>etwillen <strong>und</strong> um des Ev<strong>an</strong>gelii willen; <strong>der</strong> nicht hun<strong>der</strong>tfältig empfahe jetzt <strong>in</strong> dieser Zeit,<br />

Häuser, <strong>und</strong> Brü<strong>der</strong>, <strong>und</strong> Schwestern, <strong>und</strong> Mütter, <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, <strong>und</strong> Äcker, mit Verfolgungen, <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> zukünftigen Welt das ewige Leben.“


Literarischer Nachtrag.<br />

<strong>Die</strong> Hauptquellen, aus denen die gegebene Darstellung geschöpft ist, s<strong>in</strong>d:<br />

1) die fr<strong>an</strong>zösischen Akten <strong>der</strong> Domkirche, welche die zum Teil ungeme<strong>in</strong> sauber<br />

geschriebenen Konsistorialverh<strong>an</strong>dlungen bewahren, unter denen beson<strong>der</strong>s die aus <strong>der</strong><br />

ersten Zeit auch noch dadurch eigentümlich s<strong>in</strong>d, daß nach e<strong>in</strong>em festen Pr<strong>in</strong>zip alle Namen<br />

kle<strong>in</strong> geschrieben s<strong>in</strong>d;<br />

2) Mémoires pour servir á l’histoire des Réfugiés fr<strong>an</strong>çais d<strong>an</strong>s les états du Roi, par Erm<strong>an</strong> et<br />

Reclam à Berl<strong>in</strong> 1787-1799, e<strong>in</strong> ausführliches nicht leicht zu h<strong>an</strong>dhabendes Buch,<br />

unvollendet;<br />

3) Histoire de l’établissement des Fr<strong>an</strong>çois réfugiés d<strong>an</strong>s les Etats de Br<strong>an</strong>denbourg á Berl<strong>in</strong><br />

1690 (par David Ancillon). E<strong>in</strong> geistreiches Büchle<strong>in</strong>, sich <strong>von</strong> damaliger deutscher<br />

Literatur auf dem Geschichtsgebiete durch geschickte Gruppierung, fe<strong>in</strong>e Bemerkungen <strong>und</strong><br />

unterhaltende Art unterscheidend;<br />

4) Weiss, histoire des Réfugiés Protest<strong>an</strong>ts de Fr<strong>an</strong>ce. Paris 1853.<br />

5) La Fr<strong>an</strong>ce protest<strong>an</strong>te <strong>der</strong> Gebrü<strong>der</strong> Haag, dieses Meisterwerk fr<strong>an</strong>zösischen Fleißes,<br />

6) <strong>von</strong> Dreyhaupt, Chronik <strong>von</strong> <strong>Halle</strong>, II. S. 531 ff. Auch bei unserer Durchforschung <strong>der</strong><br />

Quellen hat sich aufs Neue <strong>der</strong> Chronist bewährt.<br />

Zu den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln bemerken wir noch folgende Quellen.<br />

Kapitel 1. Das Edikt des Kurfürsten f<strong>in</strong>det sich abgedruckt bei Weiss, Tome II, pièces justif. 405,<br />

vergl. auch Dohm, Denkwürdigkeiten. 5. B<strong>an</strong>d. E<strong>in</strong> empfehlenswertes Buch, welches auch e<strong>in</strong>e<br />

Darstellung <strong>der</strong> Flucht aus Fr<strong>an</strong>kreich gibt, s<strong>in</strong>d die Vorlesungen <strong>von</strong> Buch über fr<strong>an</strong>zösische Reformationsgeschichte<br />

(Bremen). <strong>Die</strong> eigentliche Quelle <strong>der</strong> Refuge ist Benoit <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em bek<strong>an</strong>nten Buche,<br />

welches auch <strong>in</strong> holländischer Übersetzung vorh<strong>an</strong>den ist. E<strong>in</strong>e <strong>an</strong>genehme Lektüre bietet<br />

Wenz, des Glaubens Kraft, Bonn 1834. Ferner: Entretiens d’un père avec ses enf<strong>an</strong>s sur l’histoire de<br />

la reformation et sur l’histoire du refuge. Seconde édition publieé par la compagnie du Consistoire.<br />

Berl<strong>in</strong> 1819 (p. Henry).<br />

Über die Aufnahme <strong>der</strong> Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz erzählt hübsche Züge e<strong>in</strong> neues Buch <strong>von</strong><br />

Mörikofer, Bil<strong>der</strong> aus dem kirchlichen Leben <strong>der</strong> Schweiz, 1864, S. 322 ff. <strong>Die</strong> Nachricht über Augier<br />

ist aus <strong>der</strong> La Fr<strong>an</strong>ce pr. unter se<strong>in</strong>em Namen.<br />

Kapitel 2. Hier liegt zum Teil e<strong>in</strong> Aktenstück des Rathauses zum Gr<strong>und</strong>e, welches als das letzte<br />

klägliche Erbe des ausgeplün<strong>der</strong>ten Archivs auf uns gekommen ist. So wenig weiß die liebe Stadt<br />

noch <strong>von</strong> ihren alten Wohltätern. Auch die Martuaires <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de gaben m<strong>an</strong>che Notiz.<br />

Kapitel 3 ist nach den ersten Konsistorialverh<strong>an</strong>dlungen.<br />

Kapitel 4. In welch <strong>in</strong>geniöser Weise die Gel<strong>der</strong> unter den Galeerensklaven verteilt wurden, darüber<br />

brachte die ev<strong>an</strong>gel.-reform. Kirchenzeitung e<strong>in</strong>en Aufsatz 1862, 11 u. 12. Was <strong>in</strong> dieser Zeit<br />

<strong>der</strong> Flucht für überraschend große Summen aus freiwilliger Liebe zusammenkamen, darüber f<strong>in</strong>det<br />

sich m<strong>an</strong>ches bei Weiß, Wenz <strong>und</strong> Mörikofer.<br />

Kapitel 5. Über die confession de foy vergl. Niemeyer <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Collectio Conf. <strong>in</strong>. E. R. p. 311 –<br />

340. Henry, das Glaubensbekenntniß <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>z.-reform. Kirche. Berl<strong>in</strong> 1845. v. Polenz. Geschichte<br />

des Calv<strong>in</strong>ismus I. §17, Böckel. Bekenntnißschriften <strong>der</strong> ev<strong>an</strong>g.-reform. Kirche: e<strong>in</strong> <strong>der</strong> Verbreitung<br />

wertes Buch, Leipzig 1847 bei Brockhaus.<br />

Gibt m<strong>an</strong> e<strong>in</strong>e überfe<strong>in</strong>e Lehrzerglie<strong>der</strong>ung auf, wie sie Schneckenburger <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er „vergleichenden<br />

Darstellung“ versucht hat, dem es aber damit so geg<strong>an</strong>gen ist wie Rothe mit se<strong>in</strong>er Erklärung<br />

<strong>von</strong> Röm. 5, die architektonisch geführten hohen Türme s<strong>in</strong>d <strong>von</strong> zerbrechlichstem Glase, so muß<br />

m<strong>an</strong> sagen, daß zwischen beiden Reformatoren nur <strong>der</strong> Unterschied herrscht, daß Luther Brot <strong>und</strong><br />

We<strong>in</strong> im Abendmahl zu Trägern <strong>der</strong> himmlischen Gaben macht, was Calv<strong>in</strong> verne<strong>in</strong>t, womit d<strong>an</strong>n


Literarischer Nachtrag. 112<br />

bei ersterem die Allgegenwart des Leibes Christi zusammenhängt auch <strong>in</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Naturgegenständen.<br />

Wie bei Calv<strong>in</strong> so ruht auch die g<strong>an</strong>ze Lehrweise Luthers auf <strong>der</strong> Gnadenwahl, die er ja auch<br />

aufs schärfste ausgesprochen hat <strong>und</strong> <strong>der</strong> g<strong>an</strong>ze Weltlauf erhält auch bei ihm den Schluß, „daß die<br />

Erwählten selig werden, die <strong>an</strong><strong>der</strong>en aber <strong>der</strong> Teufel holt.“ Statt sich zu bemühen, die beiden Reformatoren<br />

<strong>in</strong> ihrer Lehre<strong>in</strong>heit zu trennen, sollte m<strong>an</strong> lieber die verschiedene Auffassungsweise <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>en Lehre <strong>in</strong> beiden nachweisen, wie sie bed<strong>in</strong>gt ist durch verschiedene Charakter<strong>an</strong>lage <strong>und</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>s<br />

gestaltete Lebensverhältnisse. <strong>Die</strong> neuere Zeit hat wie<strong>der</strong> große Versuche über die Theologie<br />

Luthers gebracht (Harnack, Köstl<strong>in</strong>): m<strong>an</strong> sollte den freien, kräftigen, oft unbedacht redenden M<strong>an</strong>n<br />

nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e enge Systemjacke sperren. – Was den Vorwurf des abstrakten Demokratismus betrifft,<br />

<strong>der</strong> den Reformierten gemacht wird, so geht <strong>der</strong> ehrwürdige Genfer jetzt gewöhnlich <strong>in</strong> den Fehden<br />

<strong>und</strong> Anklagen <strong>der</strong> Ultrakonservativen den rotesten Parteihäuptern <strong>der</strong> Umsturzmänner vor<strong>an</strong>: frevelhaft<br />

genug. – Über die Discipl<strong>in</strong>e vergl. Ebrard, die Entstehung <strong>der</strong> Presbyterialverfassung <strong>in</strong> <strong>der</strong> reform.<br />

Kirche Fr<strong>an</strong>kreichs, Zeitschrift für historische Theologie 1849. Derselbe: das Synodalleben<br />

<strong>der</strong> reform. Kirche <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kreich <strong>von</strong> 1598-1685 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reform.-Kirchenzeitung Nr. 2, 1853. v. Polenz,<br />

Gesch. des Calv<strong>in</strong>ismus l. §. 17. Geschichte, Wesen <strong>und</strong> Vorzüge <strong>der</strong> Presbyterialverfassung<br />

aus dem Englischen mit Zusätzen <strong>von</strong> Hellmar. <strong>Halle</strong> 1849. S. 157. Jacobsohn, die kirchlichen Verhältnisse<br />

<strong>der</strong> Reformierten <strong>in</strong> Preußen. Zeitschr. für Kirchr. <strong>von</strong> Dove. 1863. Hst. II. u. III. Im Allgeme<strong>in</strong>en:<br />

Lechler, Geschichte <strong>der</strong> Presbyterialverfassung. <strong>Die</strong> Discipl<strong>in</strong>e selbst f<strong>in</strong>det sich mit ihrem<br />

Synodaldetail bei Aymon, Tous les synodes nationaux des églises reformées de Fr<strong>an</strong>ce. A la<br />

Haye 1710. Sehr empfehlenswert ist die Conformité de la Discipl<strong>in</strong>e Ecclesiastique des Protest<strong>an</strong>ts<br />

de Fr<strong>an</strong>ce avec celle des Anciens Chrétiens <strong>in</strong> verschiedenen Ausgaben, Haag 1710, zuletzt <strong>in</strong> Laus<strong>an</strong>ne<br />

1846, nouvelle edition par Henry Mart<strong>in</strong>. Auch Henry hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Ausgabe des Glaubensbekenntnisses<br />

die ersten Gr<strong>und</strong>l<strong>in</strong>eamente mitgeteilt. Aymon ist fehlerhaft. Über die erste fr<strong>an</strong>zösische<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> <strong>und</strong> ihre Stellung zur Diszipl<strong>in</strong> vergl. Ancillon S. 60 <strong>und</strong> Mémoire historique<br />

sur la fondation de l’èglise fr<strong>an</strong>çaise de Berl<strong>in</strong> 1772. – Über den Gottesdienst vergl. Formes des<br />

prières écclesiastiques avec la m<strong>an</strong>ière d’admitstrer les Sacremens et celebrer le Mariage et la Visitation<br />

des malades, welche 1541 zu Genf erschienen (auch abgedruckt bei Niemeyer) <strong>und</strong> auf denen<br />

die gottesdienstlichen H<strong>an</strong>dlungen <strong>der</strong> Fr<strong>an</strong>zosen beruhen, welche den Psalmbüchern mit dem Katechismus<br />

<strong>an</strong>gedruckt wurden. Sie s<strong>in</strong>d wörtlich wie<strong>der</strong>gegeben <strong>in</strong> la Liturgie et le Catéchisme des<br />

Eglises Reformées Fr<strong>an</strong>çoises, imprimé chez Ulrich Liebpert, Imprimeur du Roy. 1704 <strong>und</strong> 1740.<br />

Alt, <strong>der</strong> kirchliche Gottesdienst, zweite Aufl. I. 271. Ebrard, practische Theol. §. 151. Über die Entwicklung<br />

dieser Liturgie zur Fr<strong>an</strong>kfurter, zu <strong>der</strong> des Joh. a Lasco <strong>und</strong> zu <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>ländischen vergl.<br />

Ebrard a. a. O. <strong>und</strong> die Bekenntnisschr. <strong>und</strong> Formulare bei Nie<strong>der</strong>ländisch-Reformierten Kirche <strong>in</strong><br />

Elberfeld. Elberfeld 1850. S. 16 ff. <strong>Die</strong> Übersetzung <strong>und</strong> Benutzung bei Diszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> bei Liturgie<br />

ist selbstständig nach den Quellen.<br />

Kapitel 6. <strong>Die</strong> K<strong>an</strong>zelberedsamkeit <strong>der</strong> römischen Fr<strong>an</strong>zosen hat uns Bungener lebendig vorgeführt<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>en bek<strong>an</strong>nten Schriften. Über Saur<strong>in</strong> vergl. die Encyclop. <strong>von</strong> Herzog. Rambach <strong>der</strong> so<br />

vieles übersetzt hat, hat auch Reden <strong>von</strong> Lenf<strong>an</strong>t verdeutscht (heilige Reden über wichtige Wahrheiten<br />

<strong>der</strong> Lehre Jesu Christi, 1742). Über Marot <strong>und</strong> Bèze vergl. die La Fr<strong>an</strong>ce pr. <strong>Die</strong> E<strong>in</strong>heit des<br />

Genfer Katechismus mit dem Heibelberger k<strong>an</strong>n durch den <strong>in</strong> die deutsch-reformierte Kirche e<strong>in</strong>geschmuggelten<br />

Mel<strong>an</strong>chthonismus nicht gestört werden. <strong>Die</strong> Heibelberger Theologen waren gute<br />

Calv<strong>in</strong>isten. Wahrhaft zerstörend wirkt aber dieser <strong>von</strong> Heppe e<strong>in</strong>geführte Mel<strong>an</strong>chthonismus auf<br />

se<strong>in</strong>e Darstellung <strong>der</strong> Dortrechter Synode, <strong>in</strong> welcher sogar aus Liebe zu diesem Fündle<strong>in</strong> die arm<strong>in</strong>i<strong>an</strong>ische<br />

Partei e<strong>in</strong> teilnehmendes halbes Anerkennen f<strong>in</strong>det. In etwas ist diese Auffassung <strong>der</strong><br />

Dortrechter Synode, immerh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> herrlichsten Ersche<strong>in</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirchengeschichte <strong>der</strong>


113 Literarischer Nachtrag.<br />

Reformierten, durch die Beurteilung <strong>von</strong> Gomarus durch Sudhoff <strong>in</strong> <strong>der</strong> Encyclopädie parallelisiert.<br />

(Vergl. auch <strong>Licht</strong> nit Duisternis. Geschiedenis <strong>der</strong> Remonstr<strong>an</strong>tie <strong>in</strong> de vereenigde Ne<strong>der</strong>l<strong>an</strong>den,<br />

opgemaarkt nit de Ne<strong>der</strong>l<strong>an</strong>dsche Historie v<strong>an</strong> Juli<strong>an</strong> v<strong>an</strong> den S<strong>an</strong>de. Utrecht 1855).<br />

Über das Glaubensexamen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de vergl. Bachm<strong>an</strong>n Gesch. <strong>der</strong> Konfirmat. S.<br />

71 ff. <strong>und</strong> v. Zezschmitz, Katechetik S. 576.<br />

Kapitel 7. Vergl. die Kirchenakten, La Fr<strong>an</strong>ce prot., welche jedoch über Besombes <strong>und</strong> Lug<strong>an</strong>di<br />

Fehler enthält. Über de Vignolles (weniger richtig des Vignolles) vergl. Nathlef, Geschichte <strong>der</strong> jetzt<br />

lebenden Gelehrten V, 347., <strong>der</strong> jedoch fälschlich berichtet, daß de Vignolles die erste fr<strong>an</strong>zösische<br />

Predigt <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> gehalten habe.<br />

Kapitel 8. Über die Inspirierten haben wir die Quellen verzeichnet <strong>in</strong> unseren Mitteilungen über<br />

die Geistlichen <strong>der</strong> ev. ref. Domgeme<strong>in</strong>de zu <strong>Halle</strong> 1863 unter Knauth. Bei L<strong>an</strong>ge ist e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong><br />

Tractatenwelt über die Inspirierten mitgeteilt S. 57. Wir benutzten außer den a. a. O. <strong>an</strong>gegebenen<br />

Material noch das Urk<strong>und</strong>enbüchle<strong>in</strong> <strong>der</strong> halleschen Weissagungen: Qu<strong>an</strong>d vous saurez saccagés,<br />

vous serez saccagés. 1714; auch <strong>in</strong> late<strong>in</strong>ischer Übersetzung, ubi devastaveritis, devastabim<strong>in</strong>i: nam<br />

lux <strong>in</strong> tenebris enituit, ipsas ut deleat. Curis N. F. 1714. S. 9 79, bef<strong>in</strong>den sich die <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> gehaltenen<br />

Weissagungen. Über die Geschichte <strong>der</strong> Inspirierten vergl. auch Goebel, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeitschrift für<br />

historische Theologie 1854. II. III. 1855. I. III.<br />

Kapitel 10. In <strong>der</strong> Darstellung des Übertrittes <strong>von</strong> Joh<strong>an</strong>n Sigism<strong>und</strong> s<strong>in</strong>d wir hauptsächlich Her<strong>in</strong>g<br />

gefolgt <strong>in</strong> s. historischen Nachricht <strong>von</strong> dem ersten Anf<strong>an</strong>ge <strong>der</strong> reform. Kirche <strong>in</strong> Br<strong>an</strong>denburg,<br />

d<strong>an</strong>n Droysen <strong>in</strong> s. Geschichte <strong>der</strong> br<strong>an</strong>denburgisch-preußischen Politik II. II. S. 603 ff.<br />

(vergl. Protest. Kirchenzt. 1860, Nr. 22-24.) doch haben wir auch aus dem Chur-Br<strong>an</strong>denburgischen<br />

Reformationswelk <strong>von</strong> 1615 geschöpft, <strong>in</strong> diesem bef<strong>in</strong>det sich das Bekenntnis <strong>von</strong> Thomas <strong>von</strong><br />

Knesebeck. Überhaupt birgt dieser Anf<strong>an</strong>g <strong>der</strong> reform. Kirche <strong>in</strong> Br<strong>an</strong>denburg viel Schönes, wenig<br />

gek<strong>an</strong>nt.<br />

Kapitel 11. Göttens gelehrtes Europa III. 421. La Fr<strong>an</strong>ce protest<strong>an</strong>te, Eckste<strong>in</strong> Chronik <strong>von</strong> <strong>Halle</strong>.<br />

S. 109, hier f<strong>in</strong>det sich auch die weitere Literatur.<br />

Kapitel 12. Ulrichs Briefe I, B<strong>an</strong>d S. 226. Jacobsohn a. a. O. Dohm, Denkwürdigkeiten. 5. <strong>Die</strong> la<br />

Fr<strong>an</strong>ce pr. hat über O’Bern ke<strong>in</strong>e Nachrichten. Me<strong>in</strong>e Mitteilungen über die Geistlichen <strong>der</strong> ev<strong>an</strong>g.reform,<br />

Domgeme<strong>in</strong>de unter Dohlhoff. Über die fr<strong>an</strong>zösische Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Magdeburg vergl. Mémoire<br />

historique sur la fondation de l’église fr<strong>an</strong>çaise de Magdebourg. (p. Dihm). Magd. 1806. –<br />

<strong>Halle</strong>sches patriot. Wochenbl. 10. Jahrg. 463.<br />

Kapitel 13. Außer den oben <strong>an</strong>gegebenen Hauptquellen, Eckste<strong>in</strong>, Chronik <strong>von</strong> <strong>Halle</strong> S. 5. Derselbe<br />

über die Charbonnet <strong>in</strong> den Natalicia Secularia A. H. Fr<strong>an</strong>ckii 1863. S. 12. Er nennt die Fr<strong>an</strong>zös<strong>in</strong><br />

pia, so n<strong>an</strong>nten sie ihre alten Pastoren nicht. Da wir die Äbtiss<strong>in</strong> <strong>von</strong> Bernatre erwähnt haben,<br />

wollen wir hier auch noch die übrigen aus Fr<strong>an</strong>kreich stammenden Stiftsdamen nennen: Const<strong>an</strong>ze<br />

Albert<strong>in</strong>e Marie du Tour, Marie Wilhelm<strong>in</strong>e <strong>von</strong> Montmart<strong>in</strong>, Louise Martha <strong>von</strong> Cordier (Äbtiss<strong>in</strong>nen);<br />

Charlotte le Maçon de la Fonta<strong>in</strong>e (aus Paris), Elisabeth <strong>von</strong> Chalezar (aus Xa<strong>in</strong>togen), Henriette<br />

Charlotte Louise <strong>von</strong> Hautcharmoy, Louise Amalie <strong>von</strong> Vernezobre, Marie Elisabeth de l’Homme<br />

<strong>von</strong> Courbiere (K<strong>an</strong>oniss<strong>in</strong>nen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!