07.12.2012 Aufrufe

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per Fax an - pro:concept ...

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per Fax an - pro:concept ...

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per Fax an - pro:concept ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrg<strong>an</strong>gsträger Lern- und Lehrg<strong>an</strong>gsformen:<br />

Durchgeführt von<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

Der Online-Fernkurs besteht aus sieben verschiedenen Lehr- und<br />

Lernmethoden. Diese sind optimal aufein<strong>an</strong>der abgestimmt und<br />

stellen den Praxistr<strong>an</strong>sfer und den Austausch unter den einzelnen<br />

Teilnehmern her.<br />

1. Online-Vorlesungen im virtuellen<br />

Klassenzimmer<br />

Im virtuellen Klassenzimmer finden die Online-Vorlesungen i.d.R.<br />

jeden Dienstag von 17 bis 18 Uhr statt. Die einzigen technischen<br />

Voraussetzungen sind ein internetfähiger PC und ein Headset.<br />

Besonderer Vorteil: Alle Vorlesungen werden aufgezeichnet und<br />

können jederzeit und beliebig oft wiederholt werden.<br />

2. Übungen im Rahmen des Selbststudiums<br />

Im Anschluss <strong>an</strong> die Vorlesungen bekommen die Teilnehmer Hausaufgaben gestellt, z.B. Tests zur Lernerfolgskontrolle,<br />

Fallbeispiele und Aufgaben zum Selbststudium. Im Rahmen des Selbststudiums wird von den<br />

Teilnehmern erwartet, dass sie <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von Unterlagen und Skripten die Vorlesungen vor- und nachbereiten.<br />

Vorteil: Regelmäßige Lernerfolgskontrolle.<br />

3. Besprechung der Hausaufgaben im virtuellen Klassenzimmer<br />

Hausaufgaben werden i.d.R. jeden Freitag von 16 bis 17 Uhr im virtuellen Klassenzimmer bes<strong>pro</strong>chen. Der<br />

jeweilige Dozent erläutert die Lösungen und bespricht die Fragen der Teilnehmer.<br />

Besonderer Vorteil: Alle Hausaufgabenbesprechungen werden aufgezeichnet und können jederzeit<br />

und beliebig oft wiederholt werden.<br />

4. Austausch über die Lernplattform<br />

Auf der Lernplattform werden wöchentlich die aktuellen Vorlesungsunterlagen zum Download bereitgestellt<br />

und wichtige Themen und Termine bek<strong>an</strong>nt gegeben. Weiterhin besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit,<br />

interaktiv Fragen <strong>an</strong> die Dozenten zu richten und sich unterein<strong>an</strong>der auszutauschen.<br />

Vorteil: Aktiver Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den Teilnehmern und Dozenten.<br />

5. Repetitorien ( Präsenzver<strong>an</strong>staltungen )<br />

Die beiden eintägigen Repetitorien finden im Anschluss <strong>an</strong> die Module 1 und 2 statt. Auf der Basis von<br />

Fall-studien wird der Lernstoff vertieft und die Umsetzung in die Praxis trainiert.<br />

Vorteil: Training der Umsetzung in die Praxis.<br />

6. Projektarbeit / Crossmedia-Konzeption<br />

In einer schriftlichen Hausarbeit verknüpfen die Teilnehmer ihre bisherigen Berufserfahrungen mit den neu<br />

vermittelten Lehrg<strong>an</strong>gsinhalten: sie bearbeiten einen Problemfall aus der Praxis und entwickeln dafür eine<br />

Lösung.<br />

Vorteil: Training eines aktuellen Praxisfalls.<br />

7. Prüfung<br />

Nach Abschluss aller Vorlesungen wird in Zusammenarbeit mit der IHK-Rhein-Neckar eine Prüfung<br />

durchgeführt, sie findet <strong>an</strong> einem zentralen Ort statt. Die viermonatige Prüfungsvorbereitung wird in Form<br />

einer Prüfungs-hotline durch <strong>pro</strong>:<strong>concept</strong> gmbh betreut.<br />

Vorteil: IHK zertifizierter Abschluss.<br />

St<strong>an</strong>d 23.04.2012 Seite 4 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!