20.01.2016 Aufrufe

Vorschau Sachbuch, Fachbuch, Kalender Frühjahr 2016

Vorschau für die Programmbereiche Spiritualität, Lebenswissen & Lebenssinn, Sachbuch, Fachbuch, Werkbuch, Gemeindepraxis und Kalender aus dem Verlag Butzon & Bercker für das Frühjahr 2016.

Vorschau für die Programmbereiche Spiritualität, Lebenswissen & Lebenssinn, Sachbuch, Fachbuch, Werkbuch, Gemeindepraxis und Kalender aus dem Verlag Butzon & Bercker für das Frühjahr 2016.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BACKLIST SACHBUCH 11<br />

Die Geschichte der Glocke –<br />

spannend wie ein Roman<br />

X X Ein umfassender Überblick zu<br />

5000 Jahren Kulturgeschichte<br />

der Glocke<br />

X X Ergänzt mit<br />

Tonbeispielen<br />

aus über zwei<br />

Jahrtausenden<br />

Glocken und ihr Klang üben seit jeher eine<br />

eigene Faszination aus. Als von Mystik umwobenes<br />

Musikinstrument fand die Glocke<br />

Eingang in alle Weltkulturen. Kurt Kramer,<br />

weltweit einer der führenden Experten auf<br />

diesem Gebiet, nimmt uns mit auf die Reise<br />

durch die spannende Kulturgeschichte der<br />

Glocken. Von China seit dem 4. Jahrtausend<br />

v. Chr. ausgehend, verbreitete sich die Glocke<br />

bis nach Europa – hier läutet sie die Anfänge<br />

des christlichen Abendlandes ein. Dabei zeigt<br />

sich, dass die Glockengeschichte kirchenund<br />

religionsübergreifend ist.<br />

Einblicke in das Handwerk der Glockengießerkunst<br />

sowie Ausflüge in Lyrik, Literatur<br />

und Kunst und nicht zuletzt zahlreiche beeindruckende<br />

Fotografien machen Kramers<br />

Glockengeschichte zu einem außergewöhnlichen<br />

Lesegenuss.<br />

03a - Der Stuck- und Glockengießer.jpg<br />

5a - Gloriosa im Dom zu Erfurt, 1497.tif<br />

KönnenundKunstfertigkeitenerfordern.IhresozialeStellung<br />

wird aufgewertet, weil Könige, Fürsten und Städte<br />

rippe,vorallemdurchlothringischenWandergießer,nicht<br />

sich um ihre Gunst streiten.<br />

verleugnen.<br />

4 - Aachen - Dom-Karlsglocke, Glockengießer Franz von Trier und Sohn<br />

Jakob, 1659.jpg<br />

DiesedoppelteTätigkeitsowohlalsGießervonGlocken<br />

DieleichteRippewarkeineneueErfindung.DieseGlo-<br />

alsauchvonKanonenistaufvielenGießerwappensichtbar,soz.<br />

B.auchaufdemWappenderFamilievonTrier,deders<br />

als schwere Glocken. Bei gleicher Tonhöhe waren<br />

ckenklangeninderRegelauchnichtschlechter,aberan-<br />

5 - Erfurt Dom Gloriosa 1497 - Foto vor 1899.jpg<br />

oder mit deren gutem Namen umherzogen, ist zumindest renAnfängemitPetervonTrieretwainsJahr1410zuda-<br />

tierensind.EsfolgtenGregorundJohann,letzterergoss<br />

schwieriger zu gießenden europäischen und deutschen<br />

leichtere Glocken preiswerter zum Nachteil der meist<br />

fraglich. Außer Bronzeglocken sind viele Sakralgegenstände,vorallemTaufbecken,vonderFamilieKlingheerhalten.<br />

Weniger bedeutende Nachkommen folgten, hielten aber<br />

deraltenKaiserglocke,dieetwa4000 kgschwerwar,wäh-<br />

imJahre1497erlangteerlegendärenRuhm.ÜberdenGuss<br />

1535zweiVorgängerglockendesjetzigenGeläutsinTrier.<br />

Konkurrenz.DeutlichwirddiesamGewichtsvergleichmit brück,mitdemGussder„Gloriosa“fürdenErfurterDom<br />

Das15.JahrhundertistdieZeitderEntwicklungschwe-<br />

dieFamilientraditionaufrecht.Erstim17.Jahrhunderttritt<br />

renddieneue–beigleichemToninleichtererRippegegos-<br />

sen–nurnoch3000 kgwog.<br />

DomundSt.SeverischreibtderChronistKonradStolle:<br />

dieser„KöniginallerGlocken“aufdemDombergzwischen<br />

rerGeschütze,meistinBronzegegossen.DieGlockengie-<br />

ßertretennunauchalsStück-undKanonengießerauf.Sie in Erscheinung, nämlich mit Franz und Jakob von Trier<br />

DieberühmtesteGießerfamiliedesMittelalterswarzwei-<br />

dieFamiliewiedermiteineraußergewöhnlichenLeistung<br />

formen und gießen – wie schon bisher Taufbecken und unddemGussdesDomgeläutsinAachen.NachdenWirfelsohne<br />

die Familie van Wou aus Campen in Holland. Am Tage vor St. Kilian, am 7. Juli 1497, mittags um zwei Uhr<br />

Glocken–zunehmendauchMörser,KanonenundvieleandereGegenständeausBronze,diehoheshandwerklichesgossen,lässtsichderEinflussderfranzösischenGlocken-<br />

seineältesteunsbekannteGlockefürdenDomvonOsnazündet,<br />

und um 10 Uhr abends war die Glockenspeise flüssig.<br />

rendesDreißigjährigenKriegesunddemDombrandge-<br />

GerdtvanWou,derbekanntesteSprossderFamilie,goss wurde das Feuer in den beiden Öfen auf dem Severihof ange-<br />

146 147<br />

Der Autor steht für Veranstaltungen<br />

zur Verfügung.<br />

Kurt Kramer, geboren 1943, studierte<br />

Architektur und Musik. Er war Glockensachverständiger<br />

des Erzbistums<br />

Freiburg und Vorsitzender des Beratungsausschusses<br />

für das Deutsche<br />

Glockenwesen. Kramer engagiert sich<br />

seit Jahrzehnten auf internationaler<br />

Ebene für die Bewahrung von Glocken<br />

als einem wichtigen Kulturgut, was ihm<br />

in der Fachwelt und den Medien den<br />

Ehren-Titel „Glockenpapst“ einbrachte.<br />

Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher<br />

Bücher, Publikationen und CDs; er war<br />

Gast bei zahlreichen Hörfunk- und Fernsehsendungen.<br />

Kurt Kramer<br />

Klänge der Unendlichkeit<br />

Eine Reise durch die Kulturgeschichte<br />

der Glocke<br />

344 Seiten | durchgängig farbig | mit zahlreichen Abbildungen |<br />

gebunden mit Schutzumschlag | 24,5 x 24,5 cm |<br />

mit Audio-CD | Laufzeit: ca. 75 Minuten<br />

€ [D] 39,95 | € [A] 41,10<br />

ISBN 978-3-7666-2178-8<br />

Bereits erschienen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!