07.12.2012 Aufrufe

Impulse - Pflegekinder-Aktion Schweiz

Impulse - Pflegekinder-Aktion Schweiz

Impulse - Pflegekinder-Aktion Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KurS e<br />

10<br />

freitag, 13. September 2013, St. gallen<br />

Distanz und Nähe mit <strong>Pflegekinder</strong>n<br />

geh weg, bleib da!<br />

Inhalt Sicherheit im Thema Nähe und Distanz stärkt die Beziehung zum<br />

Pflegekind und dessen Entwicklung. An Pflegeeltern werden oft<br />

verschiedene und diffuse Erwartungen gestellt. Dürfen wir unser<br />

Pflegekind unter die Bettdecke nehmen, wenn es draussen blitzt<br />

und donnert? Was, wenn nur der Pflegevater zu Hause ist? Was,<br />

wenn mein Pflegekind permanent Körperkontakt bei uns, aber auch<br />

bei Fremden einfordert? Wir setzen uns vertieft mit der Bindungstheorie<br />

auseinander, um besser zu verstehen, was ein bestimmtes<br />

Verhalten meines Pflegekindes bedeuten kann, aber auch, um zu<br />

erkennen, wie die eigenen Erfahrungen in Bezug auf Nähe und Distanz<br />

uns prägen. Im Weiteren werden ganz konkrete Beispiele von<br />

Pflegeeltern ausgetauscht, die dazu führen, dass wir gegenüber<br />

Aussenstehenden klar und transparent sind, wie nah wir mit unseren<br />

<strong>Pflegekinder</strong>n leben. Wir üben, unsere körperlichen Signale und<br />

diejenigen unseres Gegenübers gut wahrzunehmen.<br />

Ziele<br />

> Wissen über die Bindungstheorie kennenlernen<br />

> Stärkung des eigenen Körpergefühls für Nähe und Distanz<br />

> Mehr Sicherheit und Gelassenheit im Umgang mit Nähe und<br />

Distanz<br />

methoden Referate, World Café (Werkstatttische zu Fragestellungen),<br />

Körperübungen<br />

leitung Andrea M. Keller, Sozialarbeiterin FH, ehem. Pflegemutter, ehem.<br />

Leiterin Fachstelle <strong>Pflegekinder</strong> TG; Fachmitarbeiterin Integras,<br />

Fachverband Sozial­ und Sonderpädagogik<br />

teilnehmende Minimum 10, Maximum 15<br />

Kurskosten Einzelpersonen CHF 120.–, Paare CHF 200.–<br />

(Pausengetränke inbegriffen)<br />

Kurszeit 9.30–16.30 Uhr<br />

Kurstag, Kursort Freitag, 13. September 2013, St. Gallen<br />

anmeldung bis 23. August 2013<br />

<strong>Impulse</strong> 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!