07.12.2012 Aufrufe

Impulse - Pflegekinder-Aktion Schweiz

Impulse - Pflegekinder-Aktion Schweiz

Impulse - Pflegekinder-Aktion Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KurS a<br />

6<br />

Samstag, 13. april 2013, Bern<br />

Identitätsfindung Jugendlicher<br />

in Pflegefamilien<br />

Zwischen Zugehörigkeit und abgrenzung<br />

Inhalt Identitätsfindung ist ein lebenslanger Prozess, im Jugendalter jedoch<br />

die zentrale Entwicklungsaufgabe. Im Übergang von Kindheit<br />

ins Erwachsenenalter geht es um Ab­ und Loslösung von den Eltern.<br />

Normen, Werte und Ideale, die sich an den Vorbildern der Eltern<br />

formiert haben, werden infrage gestellt oder abgelehnt. Dies bedeutet<br />

einen Verlust an Orientierung sowie Destabilisierung. Neue<br />

Vorbilder und Zugehörigkeit werden gesucht. Herausfordernd zeigt<br />

sich das in einem Wechselbad von Annäherung und Ablehnung.<br />

Entscheidend für das Gelingen ist, ob die Beziehung zu den Eltern<br />

neu definiert werden kann. In dieser Entwicklungsphase bestehen<br />

für <strong>Pflegekinder</strong> und Pflegeeltern grosse Unsicherheiten. Insbesondere,<br />

wenn sie nicht auf sichere Bindungen aus der frühen Kindheit<br />

zurückgreifen können oder die Reaktionsweisen der <strong>Pflegekinder</strong><br />

durch traumatische Beziehungserfahrungen geprägt wurden. Das<br />

Finden der eigenen Identität in Pflegefamilien – ein kompliziertes<br />

Wechselspiel zwischen Zugehörigkeit und Abgrenzung.<br />

Ziele<br />

> Wissen über entwicklungspsychologische Zusammenhänge<br />

der Identitätsentwicklung kennenlernen<br />

> Zusammenhänge und Komplikationen der Identitätsentwicklung<br />

verstehen und erkennen<br />

> Erweiterung der Handlungsfähigkeit im Umgang mit<br />

Jugendlichen in den Turbulenzen der Identitätsfindung<br />

methoden Theoretische Inputs, Reflexion und Diskussion<br />

leitung lic. phil. Katrin Portmann, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP;<br />

langjährige Tätigkeit in der Jugendpsychiatrie und ­psychotherapie;<br />

in der Erziehungs­ und Entwicklungsberatung tätig<br />

teilnehmende Minimum 10, Maximum 15<br />

Kurskosten Einzelpersonen CHF 120.–, Paare CHF 200.–<br />

(Pausengetränke inbegriffen)<br />

Kurszeit 9.30–16.30 Uhr<br />

Kurstag, Kursort Samstag, 13. April 2013, Bern<br />

anmeldung bis 23. März 2013<br />

<strong>Impulse</strong> 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!