07.12.2012 Aufrufe

K ollektenp lan 2 011 gem äß § 1 A bs. 3 Nr. 2 Haush altsgesetz 2 011

K ollektenp lan 2 011 gem äß § 1 A bs. 3 Nr. 2 Haush altsgesetz 2 011

K ollektenp lan 2 011 gem äß § 1 A bs. 3 Nr. 2 Haush altsgesetz 2 011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

X K<strong>ollektenp</strong><strong>lan</strong> der EKM für 2<strong>011</strong><br />

<strong>Nr</strong>. 21 24. April<br />

Ostersonntag<br />

�<br />

Partnerschaft mit Osteuropäischen Kirchen<br />

Die EKM ist Gemeinden und Kirchen in Osteuropa<br />

partnerschaftlich verbunden. Getragen wird<br />

diese Partnerschaft von Osteuropagruppen und<br />

Ini tiativen. Neben der konkreten Aufbauhilfe dient<br />

sie der Verständigung und Versöhnung zwischen<br />

Völkern und Kirchen, zwischen Christen und<br />

Nichtchristen.<br />

Konkret werden durch die Kollektenmittel Sprachausbildungen,<br />

Studienaufenthalte und ökumenische<br />

Freiwilligendienste in osteuropäischen Kirchen unterstützt<br />

sowie die Teilnahme an internationalen<br />

Veranstaltungen ermöglicht.<br />

Teilnehmern/Teilnehmerinnen aus Osteuropa wäre<br />

es ohne Unterstützung meist nicht möglich, an<br />

größeren Veranstaltungen, wie Tagungen, Konferenzen<br />

oder dem 2. Ökumenischen Kirchentag im<br />

vergangenen Jahr in München, teilzunehmen.<br />

Dadurch kommen die Kollektenmittel den Menschen<br />

in den osteuropäischen Gemeinden, Initiativen<br />

und diakonischen Einrichtungen zugute. Sie<br />

fördern Entwicklung und kirchliche Arbeit vor<br />

Ort.<br />

Immer wieder bitten uns unsere osteuropäischen<br />

Partnerkirchen um finanzielle Hilfe. Mit Ihrer heutigen<br />

Kollektengabe können wir diese Bitten teilweise<br />

positiv beantworten.<br />

�<br />

Hoffnung für Osteuropa<br />

Die partnerschaftlichen Beziehungen zwischen den<br />

im Kirchengebiet der EKM tätigen Osteuropagruppen<br />

und Initiativen zu den Gemeinden in Osteuropa<br />

dienen neben der konkreten Aufbauhilfe insbesondere<br />

der Verständigungen und der Versöhnung<br />

zwischen Völkern und Kirchen, zwischen Christen<br />

und Nichtchristen. Nicht erst infolge der Finanz-<br />

und Wirtschaftkrise der beiden letzten Jahre ist der<br />

Bedarf an Unterstützung in Osteuropa jedoch weiterhin<br />

sehr hoch.<br />

Die Entwicklung der partnerschaftlichen Beziehungen<br />

von Osteuropainitiativen, Diakonischen<br />

Einrichtungen und kirchlichen Partnern in Mittel-<br />

und Osteuropa wird aus Mitteln „Hoffnung für Osteuropa“<br />

unterstützt.<br />

Neben Hilfstransporten, die in früheren Jahren<br />

vielfach der Linderung akuter Not dienten, sind inzwischen<br />

allerdings vielfältige Projekt getreten, die<br />

nachhaltige Auswirkungen auf Infrastruktur und<br />

Lebensbedingungen haben. Projekte zum Gemeindeaufbau<br />

kommen hinzu.<br />

<strong>Nr</strong>. 22 25. April<br />

Ostermontag<br />

�<br />

Kirchen<strong>gem</strong>einde<br />

<strong>Nr</strong>. 23 1. Mai<br />

Quasimodogeniti<br />

�<br />

Kirchen<strong>gem</strong>einde<br />

<strong>Nr</strong>. 24 8. Mai<br />

Misericordias Domini<br />

�<br />

EKD-Kollekte für Ökumene<br />

und Aus<strong>lan</strong>dsarbeit<br />

Ob Koreaner oder Eritreer, Finnen oder Ghanaer –<br />

der ganze ökumenische Reichtum der Christenheit<br />

ist unter uns. Christinnen und Christen aus aller<br />

Welt bilden ihre eigenen Gemeinden. Sie suchen<br />

Halt und Orientierung in ihrer Sprache, Kultur und<br />

ihrem christlichen Glauben – wie die im Aus<strong>lan</strong>d<br />

lebenden Deutschen auch.<br />

Zu vielen Gemeinden fremder Sprachen und Herkunft<br />

gibt es bereits Verknüpfungen und eine gute<br />

Zusammenarbeit. Andere gilt es erst noch zu entdecken,<br />

darüber besonders charismatisch-pfingstlerische<br />

Strömungen, die weltweit wachsen und für die<br />

Gestalt des Christentums in der Zukunft von großer<br />

Bedeutung sind.<br />

Die Kollekte soll dazu beitragen, Projekte des <strong>gem</strong>eindlichen<br />

Zusammenlebens und gegenseitigen<br />

ökumenischen Lernens zu vertiefen und für die<br />

ökumenische Bewegung fruchtbar zu machen. Dabei<br />

können Impulse für eine eigene Vertiefung des<br />

theologischen Verständnisses vom Heiligen Geist<br />

und für die praktizierte Nachfolge in den Alltagsbezügen<br />

des Lebens gewonnen werden. Gottesdienstliche<br />

Formen und Elemente eines lebendigen<br />

Gemeindelebens können unser eigenes kirchliches<br />

Leben bereichern.<br />

Es gilt aber auch, den charismatischen Bewegungen<br />

unsere wesentlichen reformatorischen Grunderkenntnisse<br />

von der Rechtfertigung aus Glauben und<br />

der Freiheit eine Christenmenschen nahezubringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!