Berner Kulturagenda 2016 N° 05
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
DO 11. –
MI 17.2.2016
N°5 / www.bka.ch
Seite 3
«Der gute Mensch von Sezuan» feiert
Premiere in den Vidmarhallen
Die Ausstellung «Ich muss nicht
ans Meer» im Kunstmuseum Thun
führt zu heimischen Gewässern
Pegelstand, Kolumne von Simon Jäggi
Seiten 4 bis 11
Agenda, Ausstellungen und Kino
Seite 12
Amiina aus Island spielen bei Bee-flat
Martin Zimmermann kommt ans
Tanz- und Performancefestival
«Forever Young» in die Dampfzentrale
Verschachtelter Witz: Wolfgang Breuer
stellt in der Kunsthalle Bern aus
Zwei Worttermine in der Übersicht
ZVG
Unterwassermusik
Jetzt nur nicht den Boden unter den Füssen verlieren: Die Band The Weather
Machine aus Portland spielt kraftvollen Folkrock. Im Musigbistrot stellen sie ihr
neues Album «Peach» vor. Das Lokal könnte bald schon zu klein sein für sie.
3
ZVG
Kulturtipps von
Moël Volken
Moël Volken ist Co-Betriebsleiter der
Villa Bernau. Im Wabern-Treff wird an
vielfältigen Kulturveranstaltungen der
Quartiergeist gestärkt. Heiter wird es
beim Konzert des Ensembles Philomusika
(Mi., 17.2., 19 Uhr) zu und hergehen,
das humorvolle Kantaten Telemanns
aufführt.
Machen Sie den ersten Satz:
Es war schon ein bemerkenswert
langes Vorspiel.
Und was soll der letzte sein?
Ich meine, falls wir tatsächlich der
Höhepunkt der Schöpfung sind.
Wohin gehen Sie diese Woche und
wozu?
1. Zum Auftritt von Pesche Heiniger
(Bücherbergwerk Monbijou, Bern. Do.,
11.2., 19 Uhr). Was der mit seinem Emmentaler
Schnabel daher slamt, reizt
jede Gechmacksknospe meines Hirns.
2. Ans Konzert des Christoph Irniger
Trios (BeJazz Club in den Vidmarhallen,
Liebefeld. Fr., 12.2., 20.30 Uhr).
Sound, spannend wie ein Krimi – einfach
nicht so banal.
3. Ans Konzert der Berner Singer-Songwriterin
Sister Gold im Café
Marta (Di., 16.2., 20.30 Uhr). Wieder
mal keine Ahnung, was da auf mich
zukommt. Tönt nach viel Seele und
viel Stimme – der Intellekt kriegt ein
schönes Bierchen.
Schöne neue Welt
Am neu lancierten Kindertheaterfestival «kicks!» im
Schlachthaus Theater lassen junge Theaterschaffende der
Fantasie freien Lauf.
Das erste Lebewesen war ein Hund,
der heiser bellte. Dann verschwand er
wieder. Aber waren nicht die Dinosaurier
früher da, wie die Evolutionsbiologen
sagen? Oder Adam und Eva, wie
die religiösen Kreationisten sagen?
In ihrem Stück «Vo Aafang a» fin -
det die Theatergruppe Auftrag: Okapi
zahlreiche Antworten auf die Frage,
wie alles angefangen hat. Egal, ob wilde
Spekulation oder herkömmliche Erklärung:
«Es geht nicht um richtig oder
falsch, sondern darum, die Möglichkeiten
auszuhalten», so Frederic Lilje
von Auftrag: Okapi.
«Vo Aafang a», an dessen Anfang
das Kinderbuch «Aller Anfang» von
Franz Hohler und Jürg Schubiger stand,
ist eine von vier Produktionen, die am
Kinderheaterfestival «kicks!» im
Schlachthaus Theater gezeigt werden.
Nicht, dass es in der freien Schweizer
Theaterszene kein Angebot für junge
Zuschauerinnen und Zuschauer gäbe.
Im Schlachthaus Theater bilde dieses
gar einen Schwerpunkt, wie Leiterin
Maike Lex an einer Medienkonferenz
sagte. Aber es gebe zu wenig Nachwuchs
im professionellen Kindertheater,
so die Initiantin von «kicks!».
Am neuen Festival geben darum
junge Kunsthochschulabsolventinnen
und -absolventen ihr Debüt. Sie wurden
per Wettbewerb ausgewählt und
mit Geld, Infrastruktur und Mentoring
unterstützt.
Im Programm tummeln sich neben
den Ursprungswesen ein Junge mit
Identitätskrise («Christbaumchugelechopf»),
kranke Elfen, die nur von
Kindern geheilt werden können
(«Glaubst du an Elfen?»), und ein
Bürogummi, der das Sprichwort «Nach
Welten erschaffen für ein junges Publikum: «Vo Aafang a».
TICKETS
der Arbeit kommt das Vergnügen»
umdreht («Ritalina»).
Céline Graf
Schlachthaus Theater, Bern
Mi., 17.2. bis 28.2.
www.schlachthaus.ch
Wir verlosen je 1 × 2 Tickets
für «Christbaumchugelechopf» am
Mi., 17.2., 17 Uhr und «Ritalina» am
So., 21.2., 16 Uhr: tickets@bka.ch
Yoshiko Kusano
Nicht nur
trist
Der Dokumentarfilm «Wie
die anderen» zeigt das Leben
in einer Kin der- und Jugendpsychiatrie.
Die leere Rutschbahn wartet im Garten
wie ein Versprechen; nach dem Fall
kommt der Aufstieg. Oder? «Wie die
anderen» ist ein Dokumentarfilm von
Constantin Wulff über das Leben in einer
Kinder- und Jugendpsychiatrie in
der Nähe von Wien. Dank seinem früheren
Film über eine Geburtsklinik («In
die Welt»), der dem Klinikleiter gefallen
hatte, bekam der österreichische
Regisseur erneut Zugang zu einem ungewöhnlichen
Drehort. Wulff möchte,
wie er sagt, ein realistisches Bild von
Menschen mit psychischen Störungen
zeigen und Vorurteile abbauen.
«Wie die anderen» zoomt nah heran
an den Alltag in der Klinik. Wir
begegnen Kindern mit Entwicklungsstörungen,
Jugendlichen mit Depressionen
und Suchtproblemen, und
ebenso den Herausforderungen der
Angestellten. Es gibt weder einordnende
Interviews und Kommentare
noch Filmmusik. Eine überraschende
Ästhetik in der farblosen Umgebung
offenbart sich, wenn die Kamera Abstand
nimmt, und etwa einen wortlosen
Pingpong-Match oder die verlassene
Rutschbahn zeigt. Céline Graf
Kino Rex, Bern
Do., 11.2., 18.30 Uhr
Vorstellungen bis 17.2.
So., 14.2., 11 Uhr in Anwesenheit
des Regisseurs
www.rexbern.ch
2 Anzeiger Region Bern 24
11. – 17. Februar 2016
berner symphonieorchester
BRUCKNERS
ROMANTISCHE
«Mis Theater im Härz vo Bärn»
Komödie in Schwizerdütsch
Mondscheintarif
Mit Isabella Schmid (auch bekannt aus RTL- und ZDF-Serien sowie
CH-Filmen), Colette Nussbaum und Kenneth Huber,
Komödie nach dem gleichnamigen Roman von Ildiko von Kürthy
16., 19., 20., 25., 26. und 27. Februar um 20.00 Uhr
Isabella Schmid tourte 2 Jahre mit diesem Stück durch ganz Deutschland und feierte so grosse Erfolge, dass
die Schweizerin das Stück übersetzte und 2012/13 in der Schweiz spielte. Die Inszenierung versucht, unter der
glatten, unterhaltsamen Oberfläche die schmerzhafte Unvereinbarkeit von Traum und Wirklichkeit, Wunschdenken
und Faktenlage freizulegen. Der Hamburger Regisseur Niklas Heinecke und sein Berliner Co-Regisseur
Enrico Guzy schaffen es mit choreografischer Leichtigkeit und gekonntem Rhythmuswechsel, die unterschiedlichen
Erzählebenen zu durchdringen. Ein Stück für Mann und Frau. Die Frauen leiden mit, die Männer
verstehen vielleicht Frauen nach diesem Abend besser, wenn nicht, haben sie wenigstens herzlichst gelacht.
Weitere Infos: www.ischmid.de
Spitalgasse 4 / 3. UG / CH-3011 Bern
Tickets unter: www.theater-am-kaefigturm.ch
Vorverkauf Spitalgasse 4, 2. UG
Di. - Sa. 18.00 -19.30 /Telefonisch: 031 311 61 00
www.bka.ch
8. SYMPHONIEKONZERT
VENZAGO | DE MAISTRE
Mario Venzago Dirigent
Xavier de Maistre Harfe
Berner
Symphonieorchester
––
KONZERT
THEATER
BERN
François-Adrien
Boieldieu
Harfenkonzert C-Dur
(1801)
Anton Bruckner
Symphonie Nr. 4 Es-Dur
«Romantische» (1874,
1878—80, rev. 1881, 1886,
1887–89)
Do, 18. Feb 2016
Fr, 19. Feb 2016
19:30
Kultur Casino Bern,
Grosser Saal
Karten und weitere Informationen unter
031 329 52 52
www.konzerttheaterbern.ch
Jeden Mittwoch im Anzeiger Region Bern
AllBlues und Migros-Kulturprozent-Jazz präsentieren:
Stanley Clarke/Hiromi Duo
Wer Kultur hat, wirbt im
KULTURPOOL
kulturpool.com
Christoph Stiefel & Lisette Spinnler(CH)
Samstag
5.3.16
20.00 Uhr
Kulturcasino
Bern
www.allblues.ch
www.ticketcorner.ch
VORVERKAUF: SBB, Die Post, Manor,
Coop City, Olmo-Ticket, Thalia
VERANSTALTER: AllBlues Konzert AG,
Migros-Kulturprozent-Jazz und BeJazz Bern
Die Bühne des Migros-Kulturprozent für Schweizer Bands mit internationalen Jazzgrössen.
Impressum
Herausgeber: Verein Berner Kulturagenda
Die Berner Kulturagenda ist ein unabhängiges Engagement
des Vereins Berner Kulturagenda. Sie erscheint wöchentlich
mit dem Anzeiger Region Bern in einer Gesamtauflage von
150 494 Ex.
verein@bka.ch
Geschäftsführung: Beat Glur, beat.glur@bka.ch
Redaktion: redaktion@bka.ch
Leitung: Sarah Sartorius (sas), sarah.sartorius@bka.ch
Céline Graf (lin), celine.graf@bka.ch
Praktikum: Janina Neustupny (jan), praktikum@bka.ch
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Ausgabe:
Simon Jäggi, Jeans for Jesus, Helen Lagger, Lena Rittmeyer,
Birke Tunç
Layout: Oliver Blank
Druckvorstufe: prepress@anzeigerbern.ch
Verlag/Inserate: Simon Grünig, simon.gruenig@bka.ch
Adresse: Berner Kulturagenda, Grubenstrasse 1,
Postfach 32, 3123 Belp, Telefon 031 310 15 00,
Fax 031 310 15 05,
Internet: www.bka.ch
Nr. 7 erscheint am 24.2.16. Redaktionsschluss 10.2.16
Inserateschluss 17.2.2016.
Nr. 8 erscheint am 2.3.16. Redaktionsschluss 17.2.16
Inserateschluss 24.2.2016.
Agendaeinträge: Nr. 7 bis am 17.2.2016 /
Nr. 8 bis am 24.2.2016.
Eingabe an die Datenbank der Berner Zeitung BZ:
Auf www.bka.ch klicken Sie auf den Link «Veranstaltungen
gratis hinzufügen». Bei technischen Problemen wenden
Sie sich an Tel. 031 330 39 91 oder per E-Mail an
veranstaltungen@hinweise.ch.
Über die Aufnahme in die Berner Kulturagenda entscheidet
die Redaktion der Berner Kulturagenda. Änderungen durch
die Veranstalter vorbehalten.
Verleger: Gemeindeverband Anzeiger Region Bern,
Postfach 5113, 3001 Bern
Abonnemente: Sie können die Mittwoch-Ausgabe des
Anzeigers Region Bern inkl. BKA abonnieren:
3-Monate Schnupper-Abo: CHF 25
1-Jahres-Abo: CHF 110
1-Jahres-Gönner-Abo: CHF 222
Bestellungen an: verlag@bka.ch, 031 310 15 00
Rechtlicher Hinweis: Redaktionelle Beiträge und Inserate,
welche in der Berner Kulturagenda abgedruckt sind, dürfen
von nicht autorisierten Dritten weder ganz noch teilweise kopiert,
bearbeitet oder sonstwie verwendet werden. Insbesondere
ist es untersagt, redaktionelle Beiträge und Inserate –
auch in bearbeiteter Form – in Online-Dienste einzuspeisen.
Die Berner Kulturagenda dankt der Stadt Bern für die finanzielle
Unterstützung.
11. – 17. Februar 2016 Anzeiger Region Bern 25
3
Gutmensch von Sezuan
In heimischen Gewässern
Johannes Lepper inszeniert in den Vidmarhallen Bertolt
Brechts Parabel «Der gute Mensch von Sezuan» einfallsreich
und eindringlich.
Am Boden liegt die schwangere Shen
Te. Die einstige Prostituierte und spätere
Tabakladenbesitzerin ist mit ihrem
Mandarin am Ende. Sie hat versucht,
gut zu sein. Doch die Götter
haben sie verlassen und die Menschen
sowieso. Eine Lösung ist nicht in Sicht.
Die soll das Publikum nach dem
Showdown selber finden. Episches
Theater nannte Bertolt Brecht diesen
Ansatz, bei dem die Schauspielerinnen
und Schauspieler immer wieder mal
aus ihrer Rolle fallen und sich direkt
an das Publikum wenden.
Seine Parabel «Der gute Mensch
von Sezuan» wird in den Vidmarhallen
mit feinen sprachlichen Anpassungen
und Effekten ins Heute überführt. Das
«Unwort» Gutmensch fällt und
Flüchtlinge wandern wie sublim aufblitzende
Bilder im Hintergrund des
eigentlichen Geschehens über die
Bühne. Die Inszenierung des deutschen
Regisseurs Johannes Lepper
mag manchmal fast plakativ wirken,
doch kalt lässt sie nicht. Neonröhren,
ein Spielfeld voller Reis und eine winkende
Katze, wie man sie in fast allen
asiatischen Läden findet, ergeben Sezuan.
Die Stadt in China beschrieb
Brecht als Platzhalter für jeden Ort, an
dem Menschen von Menschen ausgebeutet
werden.
Opfer und Täter sind eins
Die Götter sind drei scheinbar weise
Plaudertaschen. Sie kommen auf die
Erde, um einen guten Menschen zu
finden. Die Prostituierte Shen Te, eindringlich
verkörpert von Mariananda
Schempp, gibt, auch wenn sie selbst
nicht viel hat. Als sie den Göttern ein
Nachtlager anbietet, entlöhnen diese
sie so reichlich, dass sie sich einen Tabakladen
kaufen kann. Das anfängliche
Glück ist trügerisch. Shen Te wird
von Schmarotzern ausgenutzt, auch
von Yang Sun (Lukas Hupfeld), dem
Mann, den sie liebt. In ihrer Not verkleidet
sie sich als Mann und gibt sich
als ihr eigener Vetter Shui Ta aus.
Schempp spielt diese Doppelrolle mit
vollem Körpereinsatz. Breitbeinig und
Zigarren rauchend stapft sie als Shui
Ta über die Bühne, um kurz darauf
wieder als die zerbrechliche Shen Te
aufzutreten. Der vermeintliche Vetter
weiss sich im Gegensatz zu der nachgiebigen
Shen Te zu wehren. Als diese
nach geplatzter Hochzeit schwanger
wird, mutiert Shui Ta zum Tyrannen.
Er baut den Tabakladen auf Kosten geschundener
Mitarbeiter zur Fabrik
aus. Am Ende fallen die Masken. Gut
sein? Scheinbar ein Ding der Unmöglichkeit.
Helen Lagger
Vidmar 1, Liebefeld
Vorstellungen bis 24.6.
www.konzerttheaterbern.ch
Im Kunstmuseum Thun geht es immer dem Wasser nach:
«Ich muss nicht ans Meer» folgt dem Weg des Wassers
durch die Alpen vom 19. Jahrhundert bis heute.
Dass die Kraft und Bedeutung von
Wasser nichts mit seiner Menge zu
tun hat, wird im Kunstmuseum Thun
bewiesen. Die Ausstellung «Ich muss
nicht ans Meer» zeigt, wie Wasser das
Landschaftsbild der Schweizer Alpen
prägt und formt – und das in jedem
Aggregatzustand. Gemälde, Fotografien,
Druckgrafiken und Videoinstallationen
vom 19. Jahrhundert bis heute
halten dabei das Element in seinen
verschiedenen Formen fest. In Thun
werden Werke aus der Sammlung zeitgenössischen
Werken gegenübergestellt.
Kunstschaffende wie Ingo Giezendanner,
Johannes Itten, Adela
Picón und Esther Vonplon bilden in
ihren Werken schmelzende Gletscher,
wilde Wasserfälle und rauschende Bäche
ab – irgendwo zwischen Zerstörung
und Stille, aber immer kraftvoll
und von grosser Bedeutung für Mensch
und Umwelt.
«Ich muss nicht ans Meer» wirkt
dabei wie eine eindrückliche Reise in
die Berge, wobei man von der Kunst
vom Gipfel bis ins Tal immer der Spur
des Wassers entlanggeführt wird. Besonders
interessant ist es dabei zu sehen,
wie sich diese verändert; es wird
ersichtlich, wie sehr sich das Bild der
Schweizer Alpen verändert. Die Ausstellung
«Ich muss nicht ans Meer»
ermöglicht Besuchenden einen Einblick
in die Kraft des Wassers. Eine
Kraft, vor der sich Gebirge wortwörtlich
beugen müssen. Birke Tunç
Kunstmuseum Thun
Vernissage: Fr., 12.2., 18.30 Uhr
Ausstellung bis 24.4.
www.kunstmuseumthun.ch
Foto: Christian Helmle
«Thun und Wasser» (2012) vom Zürcher Künstler Ingo Giezendanner alias GRRRR.
Auf dem Radar
TICKETS
Newcomer aus der Indie-Schmiede Portlands: The Weather
Machine spielen im Berner Musigbistrot.
Mariananda Schempp (rechts) brilliert in der Doppelrolle als Shen Te und Shui Ta.
Annette Boutellier
Auf einem Platz in Portland steht die
bronzene «Wettermaschine», die täglich
eine Vorhersage für die nächsten
24 Stunden macht. Die Aussichten für
die 2012 gegründete Indieband The
Weather Machine sind konstant und
spätestens seit sie das Konzert von
Alabama Shakes eröffnete, überaus
sonnig. Das akustische Gerüst ihrer
amerikanischen Folkballaden im
selbstbetitelten Debüt – besonders
stimmig durch Matthew Cartmills Cellospiel
– erfindet die fünfköpfige
Combo um Leadsänger Slater Smith
im Nachfolger «Peach» (2015) neu.
Mehr «Wild West Coast» mit Ecken
und Kanten. Die Stromgitarre pusht,
das Schlagzeug peitscht virtuos Beats,
und auch das Cello schlägt psychedelische
Töne an oder fungiert gar als
Taktgeber. Im Berner Musigbistrot
spielt eine Band, die das Publikum direkt
in den Sog ihres energetischen
Kraftsounds zieht. Nach Modest
Mouse oder The Shins kann das
US-Epizentrum der Indie-Szene mit
The Weather Machine vielleicht bald
das nächste grosse Ding ankündigen.
Janina Neustupny
Musigbistrot, Bern
Fr., 12.2., 21 Uhr
www.musigbistrot.ch
Wir verlosen 2 x 2 Tickets:
tickets@bka.ch
Pegelstand
Kolumne
von Simon Jäggi
Es ist eine dieser Nachrichten, die ich
irgendwo im Netz aufgeschnappt
habe: Rihanna hat Platin – mit 460
verkauften CDs. Zum farbig unterstreichen:
4-6-0 verkaufte CDs. In den
U-S-A. In einer W-o-c-h-e. Ich würde
Rihanna nie eine meiner gutgehüteten
Tränen schenken, aber für einen Musiker
ist so eine Nachricht eigentlich
schon zum Heulen.
Mit unserem Debütalbum haben
wir 2007 in der ersten Woche fast
1000 Stück verkauft. Mehrere 100 davon
im Chop Records, der damals noch
an prominenter Lage stand und heute
in einem Kellerlokal dem Zeitgeist Widerstand
leistet.
Freilich verkaufen auch wir von Album
zu Album weniger CDs. Wie
auch? CD-Läden gibt es kaum noch.
Der einzige Ort, wo wir unsere Alben
in befriedigender Weise an die Leute
bringen, sind Konzerte. Direktvertrieb
ist eine tolle Sache, da die gesamten
Einkünfte an den Produzenten gehen,
aber Platin erreicht man so nicht.
Etwas habe ich unterschlagen: Rihan -
nas Album wurde millionenfach gestreamt.
In dieser Grössenordnung
mag das was abwerfen, aber als Challenge-League-Band
in der Schweiz haben
wir noch keine hundert Franken
mit Streams verdient. Streams stehen
für die völlige Entwertung der Musik.
«Das isch ä Gränni, Herr Meier»,
denken Sie nun wohl. Sie haben recht.
Bevor ich weinerlich werde: Bei all der
Entwertung, die man als Musiker erlebt,
gibt es auch Momente, die vieles
aufwiegen. Gerade wenn wir unsere
CDs eigenhändig am Bühnenrand verkaufen,
hat man auch die Möglichkeit,
sich mit Hörerinnen und Hörern seiner
Musik auszutauschen (ansonsten
ist das ja eher eine platonische Sache).
Kürzlich hat mir eine Frau erzählt,
wieviel ihr unser Lied «Wild im Härz»
bedeute. Es sei der Soundtrack zu ihrer
Beziehung. Sie zitierte einzelne Textstellen.
Es sind diese Momente, die
einem eine Ahnung davon geben, dass
es in diesem Jubeltrubel, der Zapphysterie
und der Reinstopfmentalität noch
Leute gibt, die genau hinhören. Die
Wörter auf die Goldwaage legen. Die
sich etwas zu Herzen nehmen. Sowas
bringt mich dann wirklich fast zum
Weinen.
Simon Jäggi ist Sänger der Kummerbuben
und im Naturhistorischen Museum
Bern zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit.
Er hat Familie und hält
Hühner.
Illustration: Rodja Galli, a259
4 Anzeiger Region Bern 26
11. – 17. Februar 2016
Grosse Halle
Ein Hauch von Brasilien
Für Fasnachtsmuffel
Laute Guggen, Konfetti-Attacken und verkleidete Menschen, soweit
das Auge reicht, sind nicht jedermanns Sache. Das ISC bietet
eine gute Alternative mit der dreitägigen Partyreihe «Fasnachts
Exil». Am Freitag mischt etwa DJane Marcelle (Bild) aus Amsterdam
blumige Stilexplosionen, wie wir sie noch nie gehört haben.
ISC Club, Bern. Do., 11. bis Sa., 13.2.
Do 11.
Bern
Bühne
Dazwischen
Von Kollektiv Haas&Mann. In einem
interkulturellen Tanztheaterstück
durchleuchten acht junge TänzerInnen,
zwei Schlagzeuger und eine Slam-
Poetin Zwischenräume des Alltags
junger Menschen.
www.tojo.ch
TOJO THEATER, REITSCHULE,
NEUBRÜCKSTRASSE 8.
20.30 UHR
Der Goalie bin ig
von Pedro Lenz, Uraufführung,
Regie: Till Wyler von Ballmoos,
Bühne und Kostüm: Evi Bauer,
Dramaturgie: Sabrina Hofer.
www.konzerttheaterbern.ch
STADTTHEATER BERN/VIDMARHALLE 1,
KÖNIZSTRASSE 161.
19.30 UHR
Nico Semsrott: Freude ist nur ein
Mangel an Information – Update 2.0
Weil Freude nur ein Mangel an Information
ist, versorgt Nico Semsrott
sein Publikum mit vielen Informatio -
nen – und die zeigen eine durch und
durch schlechte Welt.
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24.
20.00 UHR
Peter Heiniger – Lieder und Texte
Peter Heiniger – Spoken Word, Slampoetry,
Liedermacher. Unsinn, Leichtsinn,
Tiefsinn und was davon übrig bleibt.
Lieder und Texte von einem, der vielleicht
zu nah am Wald wohnt.
http://www.sah-be.ch/bereiche-und-angebote/bias/buecherbergwerk-monbijou
BUCHANTIQUARIAT BÜCHERBERGWERK
MONBIJOU, MONBIJOUSTRASSE 16.
19.00 UHR
Romeo und Julia – Tanzstück
Choreographie von Guy Weizman & Roni
Haver. Mit der Tanzcompagnie Konzert
Theater Bern und dem BSO. Musikalische
Leitung Jesko Sirvend
www.konzerttheaterbern.ch/
www.stadttheaterbern.ch
STADTTHEATER BERN, KORNHAUSPLATZ 20.
19.30 UHR
Verschwunden
Von Sebastian Gfeller und Stefan
Meier. Inszenierung: Petra Schönwald.
Mit Roger Bonjour, Fabian Guggisberg,
Philipp Buder, Aaron Frederik Defant,
Eva-Maria Weingärtler.
www.dastheater-effingerstr.ch
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRASSE,
EFFINGERSTRASSE 14. 20.00 UHR
Dance
Any:Ideas
Das Balz, Der Dirigent AR
(all any:ideas). Deep House,
Tech House, Techno, House.
www.kapitel.ch
KAPITEL, BOLLWERK 41. 23.00 UHR
FEBRUAR & MÄRZ 2016
UNSERE FRAUEN
VON: ÉRIC ASSOUS
SCHWEIZER ERSTAUFFÜHRUNG
EIN KOMÖDIANTISCHES
FEUERWERK MIT TIEFGANG.
PREMIERE: Samstag, 13. 02. 2016
WWW.THEATERMATTE.CH / T 031 901 38 79
Im Abseits
Die Theaterinszenierung
von Pedro Lenz‘ Erfolgsroman
«Der Goalie bin ig»
ist jetzt wieder in den Vidmarhallen
zu sehen. Goalie,
der sympathische
Pechvogel spielt das Spiel
des Lebens: Nach einigen
gewagten Dribblings, kurz
vor dem Tor, steht er am
Ende doch im Abseits.
Vidmar 1, Liebefeld
Do., 11.2., 19.30 Uhr
Stand-Up-Tragedy
Schwarzer Kapuzenpulli, bewegungsloser Blick, monotone Stimme.
Der deutsche Komiker Nico Semsrott sagt Dinge wie «Burnout
ist Depression für Coole». Der Titel seines Programms sollte eigentlich
den grössten Lacher des Abends auf sicher haben: «Freude ist
nur ein Mangel an Information».
La Cappella, Bern. Do., 11. bis Sa., 13.2., 20 Uhr
Fasnachts Exil: Kleiner Freitag
Die ungeschminkte Realität. Rock,
Electro, lternative, Indie. Trashlimo DJs
& DJ Phrank,
www.isc-club.ch
ISC CLUB BERN, NEUBRÜCKSTRASSE 10.
21.00 UHR
Lucio Ragazzoni
Berner Fasnacht Wohnzimmer
(Rock, Pop, Funk and more).
www.lesamis.ch
WOHNZIMMER LES AMIS,
RATHAUSGASSE 63.
22.00 UHR
Tanzbär
DJ Gelber (Playbox – BE), DJ Phoenix
(SO). Tech House, Techno.
CAFETE, REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRASSE 8.
23.00 UHR
Familie
Bärner Fasnacht 2016:
Motto «Der Fasnachtsbär»
20.00 Bärebefreiig «Alli Bäre flüge us»,
20.15 Münschterplatz: F-Impuls, 20.20
Schnitzelbank-Soirée, 20.45 Rathuusgass:
Vernissage mit Gugge, Manege
offen… «Tüpflet- Gschrichlet+Kariert»
www.fasnacht.be
STADT BERN, KRAMGASSE/
GERECHTIGKEITSGASSE.
20.00 UHR
Offenes Atelier: denglong
Den Abschluss des Neujahrsfests
in China bildet das Laternenfest.
Die Darstellungen auf den Laternen
enthalten Zeichen, Symbole und Rätsel.
Erfinde im Creaviva deine eigene
Laterne. Ab 4 J. (bis 8 J. in Begleitung
Erwachsener). www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, ATELIER 1, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00 UHR
Inserat
Klassik
Duo Praxedis
Das Duo Praxedis gastiert bereits zum
4. Mal im ONO. Die bezaubernden
Damen aus Zürich begeistern mit einem
Opernprogramm, bekannte Melodien
der Komponisten Meyerbeer, Verdi und
Donizetti. www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
Sounds
Acoustic Folk Night
Acoustic Night mit vier Folk-Acts. Das
ganze findet im gemütlichen Rahmen
statt bei uns im Block… Sofas und
Kerzenlicht – einfach mal Füße hoch und
genießen.
MOUDI, MOSERSTRASSE 31. 21.30 UHR
BeJazz & tiempoSur:
Daniel Zisman & Sebastien Fulgido
Vidmar 676 – in Zusammenarbeit
mit tiempoSur. Daniel Zisman (vio),
Sebastien Fulgido (g).
www.bejazz.ch
BEJAZZ CLUB/VIDMARHALLEN,
KÖNIZSTRASSE 161. 20.30 UHR
Gryphevögu
Fasnachtsfuer. Die Anhänger der
beliebten Gryphevögu können sich einen
Fasnachtsauftakt ohne sie und ihre
Gastguggen nicht vorstellen.
Vv: reservationen@mahogany.ch.
www.mahogany.ch
MAHOGANY HALL, KLÖSTERLISTUTZ 18.
20.15 UHR
Mark Geary (IRL)
Singer/Songwriter. Kollekte.
www.zoobar.ch
ZOO BAR, LORRAINESTRASSE 69.
21.00 UHR
Nathaniel Rateliff
& The Night Sweats
«The Showcase» von 20Minuten/
Postfinance www.bierhuebeli.ch
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTR. 43. 19.45 UHR
Oliver Jones Trio
Einer der virtuosesten und swingendsten
Pianisten aus Kanada!
www.mariansjazzroom.ch
MARIANS JAZZROOM, ENGESTR. 54A.
19.30/21.30 UHR
Fabian Stürtz
Schöftland: 13 neue Lieder
Die Berner Band Schöftland nimmt im
Atelier/Proberaum 13 neue Lieder auf
und das an acht öffentlichen Konzerten.
www.jacquichocolat.ch
ATELIER 51, GÜTERSTRASSE 51. 20.00 UHR
Walk Down The Hall
Record release party with special guest:
Black Cat Bone. Classic Rock, Riff Rock
RÖSSLI BAR, REITSCHULE,
NEUBRÜCKSTR. 8.
21.00 UHR
Das freie Fussballspiel ist eine charmante Alternative zum Fitnessstudio.
Der Verein Strassenliga verwandelt die Grosse Halle im Februar
in einen Fussballtempel. Anmelden können sich Einzelpersonen
oder Teams. Zudem findet ein Turnier mit Asylsuchenden und
eines mit Menschen mit Behinderung statt.
Grosse Halle der Reitschule, Bern. Fr., 12.2. bis 27.2.
Anmeldung: anmeldung@strassenliga-kanton-bern.ch
Worte
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? Eine
Fachperson hört Ihnen gerne zu und
spricht mit Ihnen. Treffpunkt bei der
Leuchtstele im Chor der Kriche.
www.offene-kirche.ch
OFFENE KIRCHE – IN DER HEILIGGEIST-
KIRCHE. 13.00 UHR
Language Exchange Bern
Sprechend Sprachen lernen – Tausche
deine Muttersprache gegen eine andere
Sprache. Speak with natives – Exchange
your native language with German
speakers www.propeller-bar.ch
PROPELLER BAR, AARBERGERGASSE 30.
19.00 UHR
Lesesessel Berge
Siehe Artikel S. 12. Lesung, Diskussion,
Musik. Eine Veranstaltung von ONO und
Alpinem Museum der Schweiz.
www.alpinesmuseum.ch
ALPINES MUSEUM DER SCHWEIZ,
HELVETIAPLATZ 4. 20.00 UHR
Meditation Ham-Zentrierung
Meditation und Lösungstool für heutige
Bedürfnisse: Seit über 10 Jahren wird
die Ham-Zentrierung erfolgreich und
vielfältig angewendet, sei es, um aus
einer tiefgehenden Bewusstheit heraus
zu leben. Anmeldung: Tel. 077 431
78 82 oder Email: meditationskurse@
reconsat.com.
www.reconsat.com
COACHING ZONE, FALKENPLATZ 7.
19.30 UHR
Nach den Parlamentswahlen
in Venezuela
Podium mit Dr. Carolus Wimmer,
Biologe, Lehrer und Publizist, der seit
1971 in Venezuela lebt und arbeitet.
Veranstaltung der Partei der Arbeit Bern.
BRASSERIE LORRAINE, 1. STOCK,
QUARTIERGASSE 17.
20.00 UHR
Nutzen Sie Ihr ganzes Potential
Ihres Gehirns
Der Schlüssel dazu ist Alpha-Synapsen-Programmierung.
An diesem Abend
bekommen Sie von mir den Schlüssel.
Damit lernen Sie spielend, neue Ziele
zu erreichen. Erika Wenger ASP-Lehrerin
mit Lizenz.
VATTER BUSINESSCENTER, BÄRENPLATZ 2.
19.00 UHR
Öffentliche Führung René Burri –
Le Corbusier
Im Zentrum der Mensch.
www.damihi.com
GALERIE DA MIHI, BUBENBERGPLATZ 15.
19.00 UHR
Burgdorf
Bühne
Maria de Buenos Aires
Von Astor Piazzolla. «Maria de Buenos
Aires» handelt vom Aufstieg und Fall
einer Tänzerin, für die der Tango mehr
ist als eine blosse Folge von Tanzschritten.
www.theaterburgdorf.ch
CASINO THEATER BURGDORF,
KIRCHBÜHL 14.
20.00 UHR
Worte
Gedächtnisprobleme -– was nun?
Demenzen und andere Ursachen
Mit Dr. med. Markus Guzek, Leitender
Arzt Alterspsychiatrie. Im Anschluss an
den Vortrag Fragerunde und Diskussion
sowie kleiner Apéro. www.rs-e.ch
SPITAL EMMENTAL, KURSLOKAL,
OBERBURGSTRASSE 54. 19.00 UHR
Innerberg
Dance
Nonstop Band
RESTAURANT DANCING JÄGER,
AARBERGSTRASSE 21. 20.00 UHR
Ittigen
Bühne
In Teufels Küche
Ein Stück Ittiger Industrie- und Kulturgeschichte.
Autorin: Bettina Wegenast.
Regie: Hanspeter Incondi.
STUFENBAU ITTIGEN, PULVERSTRASSE 8.
20.00 UHR
Lyss
Sounds
Canal 3 Soundcheck: Dodo
Reggae
KULTURFABRIK LYSS (KUFA),
WERDTSTRASSE 17. 19.30 UHR
Worte
Multivision Celtic –
Irland & Schottland
Live Fotoreportage des bekannten
Schweizer Reisefotografen Corrado
Filipponi.
HOTEL WEISSES KREUZ, MARKTPLATZ 15.
20.00 UHR
Reichenbach
Familie
Pfunggeli – Das gelbe Stück
Ein liebevolles, interaktives Theater,
in Körpersprache, für Klein und Gross.
Ab 3 J.. Anmeldung: Reservation unter:
theater@doktoreisenbarth.ch oder
079 653 39 89.
KIRCHGEMEINDEHAUS. 16.00 UHR
Familiär
Der Apfel fällt bekanntlich
nicht weit vom Stamm:
Beim Zürcher Duo Praxedis
ergänzen sich Mutter
und Tochter an Harfe und
Klavier zum musikalischen
Duo, das im Kulturlokal
Ono bekannte
Opernmelodien von Verdi,
Donizetti und Meyerbeer
spielt. Ein musikalischer
Abend im familiären Kreis.
Ono das Kulturlokal, Bern
Do., 11.2., 20 Uhr
MATTE FRAUEN INS 1/12 BKA.indd 1 05.01.16 12:03
11. – 17. Februar 2016 Anzeiger Region Bern 27
5
Shawn Brackbill
Helene Marti
Feurige Umarmung
Weltklasse-«House»
Die Dampfzentrale holt für die 15. Ausgabe des Klinker Klub nebst
Berner Resident-DJane Princess P. den Future Times-Labelchef
Andrew Field-Pickering alias Maxmillion Dunbar für eine Partynacht
mit Weltklasse-House. Als Solokünstler gilt Dunbar spätestens
seit «House of Woo» (2013) als zukunftsweisender Dance-Magier
der USA.
Dampfzentrale, Bern. Sa., 13.2., 23 Uhr
Vengaboys
Polarisierend
Sie ziehen magisch auf die Tanzfläche oder ernten verständnislose
Blicke: Die Vengaboys, die Campingplatz-Disco-Hits wie «Boom
Boom Boom» geschaffen respektive eben verbrochen haben. Sie
kommen ins Bierhübeli an die Strictly 90ies-Party, unterstützt von
den DJs Danny da Vingee & Tom Larson.
Bierhübeli Bern. Sa., 13.2., 22 Uhr
Da kommen die Füsse nicht zur Ruhe: Party auf drei Floors bietet
«Abrazame» im Tanzpfeiler der Salsadancers. Fünf DJs bitten zum
Tanz zu Musik von Salsa Cubana über Reggaeton, Mambo, Afro
House bis Kizomba. Die Tanzkompagnie Multifaskool aus Lyon
präsentiert eine Liveshow.
Tanzpfeiler, Bern. Sa., 13.2., 22 Uhr
Solothurn
Worte
Pura Vida – Multimediavortrag
Mit dem Fahrrad um die halbe Welt
und 20 Monate per Velo-Boot auf dem
Amazonas unterwegs – Reise-/Abenteuer-Reportage
vom Schweizer Hervé
Neukomm.
LANDHAUS, LANDHAUSQUAI 4.
19.30 UHR
Thun
Jamsession
Die Villa Bernau hat eine
neue Kulturveranstaltung:
Die beiden Musiker Tom
und Thorsten laden zur
ersten Jamsession. Von
Banjo-, Mandolinen- bis
zu Bass-Spielerinnen und
Spieler sind alle willkommen,
im Wabernquartiertreff
gemeinsam Musik zu
machen. Bei grossem Erfolg
wollen die beiden Initianten
den «Musikerstamm»
jeden Monat wiederholen.
Villa Bernau, Wabern
Fr., 12.2., 20 Uhr
Bühne
Frau Müller muss weg!
Herrlich-spritziges Schauspiel von
Lutz Hübner. Regie: Ueli Remund.
www.theateralteoelethun.ch
KLEINTHEATER ALTE OELE,
FREIENHOFGASSE 10A.
20.00 UHR
Sounds
Island Night Vol. 1:
Svavar Knutur
Songs & Entertainsment from Island.
www.mokka.ch
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRASSE 14.
20.30 UHR
Fr 12.
Bern
Bühne
Die Töchter des Danaos
Von Aischylos, Regie & Bühne: Ramin
Gray, Kostüme: Romy Springsguth,
Musik: John Browne, Choreografie:
Marcel Leemann, Dramaturgie: Kristina
Wydra. www.konzerttheaterbern.ch
STADTTHEATER BERN/VIDMARHALLE 1,
KÖNIZSTRASSE 161. 19.30 UHR
Nico Semsrott: Freude ist nur ein
Mangel an Information – Update 2.0
Weil Freude nur ein Mangel an Information
ist, versorgt Nico Semsrott
sein Publikum mit vielen Informationen
– und die zeigen eine durch und durch
schlechte Welt.
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
Un ballo in Maschera
Oper von G Verdi. ML: Kevin John Edusei
Regie: Adriana Altaras Mit Miriam Clark,
Yun – Jeong Lee, Sanja Anastasia,
Alessandro Liberatore, Juan Orozco,
Wolfgang Resch, Kai Wegner, Pavel
Shmulevich, BSO. www.konzerttheaterbern.ch/www.stadttheaterbern.ch
STADTTHEATER BERN, KORNHAUSPLATZ 20.
19.30 UHR
Dance
Anthik & Jan Penarrubia
Anthik (Suara Rec./so), Jan Penarrubia
(Off Mind). Deep House, Tech House.
www.kapitel.ch
KAPITEL, BOLLWERK 41. 23.00 UHR
Bar der toten Tiere
Bis 02 Uhr. Süffige Drinks, skurrile
Kulisse, ein ausrangierter Streichelbär
und aufregende Gastgeber: Berns
wildeste Bar ist wieder zurück.
www.nmbe.ch
NATURHISTORISCHES MUSEUM,
BERNASTRASSE 15. 21.00 UHR
Disco im Prisma mit DJ Reinheart
Alkoholfrei, tanzvergnügt. Ab 9–99 J..
www.prismazentrum.ch
PRISMA, KLÖSTERLISTUTZ 18. 20.30 UHR
Emely & Scum
Berner Fasnacht Wohnzimmer. Raketenmusik
startet zum letzten mal
gemeinsam durch www.lesamis.ch
WOHNZIMMER LES AMIS,
RATHAUSGASSE 63. 22.00 UHR
Fasnacht 2016
Feiere die Fasnacht 2016 bei uns im
Gewölbekeller zusammen mit DJ StickA.
Türe ab 22.30 Uhr.
www.facebook.com/CompassBar
COMPASS BAR SÜD, RATHAUSGASSE 66.
23.00 UHR
Fasnachts Exil: Tanznacht
DJ Marcelle/Another Nice Mess
(klangbad/NL) w/ Zsameszad (die
diskose/be). Electronica, African,
Cumbia, Avant Garde, Techno, Dubstep,
Minimal, Drum’n’Bass, Riot Grrls,
Ragga, Grime. www.isc-club.ch
ISC CLUB BERN, NEUBRÜCKSTRASSE 10.
23.00 UHR
Freinacht mit Dandy & Kraymer
Disco & House. Kollekte.
www.zarbar.ch
ZAR CAFÉ BAR, PESTALOZZISTRASSE 9.
22.00 UHR
Frühschicht Disko mit she DJ b.
Bar ab 20.30 Uhr. www.tanzlounge.ch
TANZLOUNGE, NEUENGASSE 24.
21.30 UHR
In der Kiste
Doris Stemmel (monotyp), Sanmon,
Fredi Fabel. Tanzmusik.
CAFETE, REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRASSE 8. 23.00 UHR
Rhythm is Love
DJ Kevie Kev. All Style.
www.propeller-bar.ch
PROPELLER BAR, AARBERGERGASSE 30.
22.00 UHR
Rootskitchen present:
Dub-I-Land Soundsystem
Reggae Roots Dub vom Feinsten!
TURNHALLE IM PROGR, WAISENHAUS -
PLATZ 30. 22.00 UHR
Tapetenwechsels Carneval
en Famille
Tapetenwechsel Residents.
Deep/Tech-House.
www.rondelbern.ch
RONDEL, GENFERGASSE 10. 23.00 UHR
Familie
Bärner Fasnacht 2016:
Motto «Der Fasnachtsbär»
14.00 Chinderumzug: Start ir Züghuusgass,
14.30 Chinderfasnacht um
ds Münschter «Tierisch guet», 22.00
Fakeleumzug ir undere Junkeregass.
www.fasnacht.be
STADT BERN, KRAMGASSE/
GERECHTIGKEITSGASSE.
14.00 UHR
Offenes Atelier: denglong
Den Abschluss des Neujahrsfests
in China bildet das Laternenfest.
Die Darstellungen auf den Laternen
enthalten Zeichen, Symbole und Rätsel.
Erfinde im Creaviva deine eigene
Laterne. Ab 4 J. (bis 8 J. in Begleitung
Erwachsener). www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, ATELIER 1, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00 UHR
Sounds
BeJazz: Christoph Irniger Trio
Contemporary Jazz – CD-Releasetour
«Octopus». Christoph Irniger (ts),
Raffaele Bossard (b), Ziv Ravitz (dr).
www.bejazz.ch
BEJAZZ CLUB/VIDMARHALLEN, KÖNIZ-
STRASSE 161.
20.30 UHR
Bierhübeli Lounge
Live: Frost & Fog. Freier Eintritt.
www.bierhuebeli.ch
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTR. 43.
21.00 UHR
Musikerstamm
Americana, Folk, Rock, Bluegrass
& Roots – unplugged. Ab 19 Uhr:
Ostafrika-Abendessen im Bistro.
www.bernau.ch
VILLA BERNAU, SEFTIGENSTRASSE 243.
20.00 UHR
Oliver Jones Trio
Einer der virtuosesten und swingendsten
Pianisten aus Kanada!
www.mariansjazzroom.ch
MARIANS JAZZROOM, ENGESTR. 54A.
19.30/22.00 UHR
Portland Sessions –
Weather Maschine (USA)
Siehe Artikel S. 3.
www.musigbistrot.ch
MUSIGBISTROT, MÜHLEMATTSTR. 48.
21.00 UHR
Schöftland: 13 neue Lieder
Die berner Band Schöftland nimmt im
Atelier/Proberaum 13 neue Lieder auf
und das an acht öffentlichen Konzerten.
www.jacquichocolat.ch
ATELIER 51, GÜTERSTRASSE 51.
20.00 UHR
Worte
Die Taula als Abbild geistiger
Impulse
Der Impuls des Tao. Steinsetzungen
im Altertum: die Mysterienstätten von
Göbekli Tepe (Anatolien), Menorca und
England
DIE CHRISTENGEMEINSCHAFT,
ALPENEGGSTRASSE 18.
18.30 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? Eine
Fachperson hört Ihnen gerne zu und
spricht mit Ihnen. Treffpunkt bei der
Leuchtstele im Chor der Kirche.
www.offene-kirche.ch
OFFENE KIRCHE – IN DER HEILIGGEIST-
KIRCHE. 13.00 UHR
Strassenfussball als Begegnung
Die Freude am Fussball verbindet. So
lautet die Idee hinter dem Event «Strassenfussball
als Begegung». In die Tat
umgesetzt wird sie vom 12. bis 27.
Februar 2016. Anmeldung: anmeldung@
strassenliga-kanton-bern.ch. http://reitschule.ch/reitschule/grossehalle/
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRASSE 8.
16.00 UHR
transform –
Rundgang zu den Aktionsorten
Start um 18.30 Uhr ab Loryplatz.
Musik und Trank ab 20.00 Uhr im
Restaurant AS, Schlosstrasse 129
LORYPLATZ.
18.30 UHR
Biel
Bühne
Amadeus
Schauspiel von Peter Shaffer. Leitung:
Katharina Rupp, Marco Brehme,
Cornelia Brunn. Theater Orchester Biel
Solothurn. www.tobs.ch
STADTTHEATER BIEL, BURGGASSE 19.
19.30 UHR
Sounds
Dana
Dana – eine frische Stimme mit
Charakter. Wer Dana Burkhard auf der
Bühne erlebt würde nie vermuten, dass
das Bieler Talent erst 18 Geburtstage
gefeiert hat. www.stgervais.ch
LE SINGE, UNTERGASSE 21.
21.00 UHR
Biglen
Sounds
Head over Heels – Bluesrock und
Boogie Woogie Party
Sie garantieren echte Rock’n’Roll-,
Bluesrock- und Boogie Woogie-Parties
für Fans und solche, die es werden
wollen. Ihr Repertoire umfasst Songs
aus den fünfziger, sechziger und siebziger
Jahren. www.baeren-biglen.ch
BÄREN BIGLEN AG, KULTUR-KELLER,
BÄRENSTUTZ 17.
20.15 UHR
Innerberg
Dance
Nonstop Band
RESTAURANT DANCING JÄGER,
AARBERGSTRASSE 21.
20.00 UHR
Ittigen
Bühne
In Teufels Küche
Ein Stück Ittiger Industrie- und Kulturgeschichte.
Autorin: Bettina Wegenast.
Regie: Hanspeter Incondi.
STUFENBAU ITTIGEN, PULVERSTRASSE 8.
20.00 UHR
Tastenvirtuose
Der 1934 geborene kanadische
Pianist Oliver Jones
ist in seiner Heimat für
sein Lebenswerk zum Ritter
geschlagen worden.
Mit dem Bassisten Eric
Lagacé und dem Drummer
Jimmy Doxas ist er mit
flinken Händen im Marians
Jazzroom für exklusive
Konzertabende am Werk.
Marians Jazzroom, Bern
Fr., 12.2., 19.30
und 22 Uhr
raDiO bern1
sKiTag
20. Februar 2016
Meiringen-hasliberg
CHF 35.- pro Person / CHF 100.- für Familien
Infos und Anmeldung auf radiobern1.ch/skitag
Inserat
6 Anzeiger Region Bern 28
11. – 17. Februar 2016
Michael Zimmermann
Ein Zuhause für Zugvögel
Bald kehren sie wieder aus wärmeren Gefilden zurück: Die Mehlschwalben.
Um sie fürstlich willkommen zu heissen, können Kinder
ab zehn Jahren im Infozentrum Eichholz Nestmulden modellieren.
Die Nester werden danach an einem Bauernhaus befestigt und
stehen zum Einzug bereit.
Infozentrum Eichholz, Wabern. Sa., 13.2., 10 Uhr
Anmeldung: faeger@faeger.ch / Tel. 031 321 60 40
Jegenstorf
Klassik
Klavierkonzert: Vladimir Valdivia
Werke von Mozart, Beethoven, Schubert,
Chopin, Granados, Lecuona und
Albeniz. Kollekte
SENIORENRESIDENZ STIFTUNG ROTONDA,
SOLOTHURNSTR. 70/76. 19.30 UHR
Konolfingen
Klassik
Blockflöten und Orgel
Klassik, Volksmusik, Klezmer, Blockflötenensemble
Flauto Thunum, Ronny
Rüefli: Perkussion. Sandra Tosetti:
Orgel. Werke von Jean-Baptiste Loeillet,
Georg Friedrich Händel, Johann Christopf
Faber, Johann Freidrich Christmann.
Kollekte. www.konolfingen.org
REFORMIERTE KIRCHE, KIRCHWEG 10.
19.00 UHR
Langnau
Sounds
Jo & Lazy Fellow
Coverband
www.chaes-chaeller.saloon.ch
CHÄS-CHÄLLER SALOON, HOHGANTWEG 2.
19.00 UHR
Mühlethurnen
Sounds
Oli Kehrli
Mit dem neuen Album «Zuekunftsnostalgie».
Berner Chansons.
www.alti-moschti.ch
ALTI MOSCHTI, BEIM BAHNHOF.
20.30 UHR
Münchenbuchsee
Worte
Brockenstube
Gemeinnütziger Frauenverein Münchenbuchsee
(GFM). www.unser-gfm.ch
BROCKENSTUBE, HÖHEWEG 7.
9.00/14.00 UHR
Schwanden
Familie
Swiss Ländler Gamblers
www.rothorn-schwanden.ch
HOTEL & LANDGASTHOF ROTHORN,
SCHWANDENSTRASSE 65. 20.00 UHR
Thuns
Tambouren
Ein königsblaues Hemd
und eine rot-weisse Schärpe:
Die Thuner Kadettinnen
und Kadetten gehören
seit den 1830er-Jahren zur
Stadt im Oberland. Im
Verein messen sie sich
sportlich und sind eine gefragte
Blaskapelle bei traditionellen
Volksfesten:
Im KKThun versammelt
sich die Kadettenmusik
nun zum jährlichen Abschlusskonzert.
KKThun
Fr., 12.2., 19.30 Uhr
Worte
Führung Sternwarte
Im Sterngewimmel der Milchstrasse
wandern? Die Verwandtschaft der Plejaden-Schwestern
aufstöbern? Unsere
Nachbargalaxie besuchen? Bei klarem
Himmel sind sie mit dem grossen
Teleskop zum Greifen nahe!
STERNWARTE – PLANETARIUM SIRIUS,
SCHWANDENSTRASSE 131. 20.00 UHR
Vorführung im Planetarium
Bei jedem Wetter Tausende von Sternen
sehen? Das «Kreuz des Südens» finden?
Unsere 8 Planeten besuchen? Ins ferne
Weltall blicken? Das moderne Planetarium
mit dem neuen Projektor macht’s
möglich!
STERNWARTE – PLANETARIUM SIRIUS,
SCHWANDENSTRASSE 131. 18.00 UHR
Solothurn
Bühne
La Traviata
Oper von Giuseppe Verdi. Leitung:
Jérôme Pillement, Louis Désiré, Valentin
Vassilev. Theater Orchester Biel Solothurn.
www.tobs.ch
STADTTHEATER SOLOTHURN,
THEATERGASSE 16-18.
19.30 UHR
Thun
Bühne
Frau Müller muss weg!
Herrlich-spritziges Schauspiel von
Lutz Hübner. Regie: Ueli Remund.
www.theateralteoelethun.ch
KLEINTHEATER ALTE OELE, FREIENHOF-
GASSE 10A. 20.00 UHR
Familie
Kindervernissage:
Ich muss nicht ans Meer
Die Kunstvermittlerin führt die Kinder
an ihrer eigenen Vernissage durch die
Sammlungsausstellung «Ich muss nicht
ans Meer». Ab 5 J.
www.kunstmuseum.thun.ch
KUNSTMUSEUM THUN, HOFSTETTEN-
STRASSE 14. 18.45 UHR
Sounds
Island Night Vol. 2: Singapore Sling
New Wave, Neo Psycadelica from Island.
www.mokka.ch
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRASSE 14.
21.00 UHR
Kadettenmusik Thun:
Schlusskonzert
Das jährliche Schlusskonzert der
150 Musikanten und Tambouren.
www.kkthun.ch
KKTHUN, SEESTRASSE 68.
19.30 UHR
Utzenstorf
Sounds
Posaunenchor Ochlenberg
Unter dem Motto «Jubilation», was frei
übersetzt «Jubel» heisst, finden die
Kirchenkonzerte des Posaunenchors
Ochlenberg 2016 statt. Kollekte.
FEG UTZENSTORF, LANDSHUTSTR. 61.
20.00 UHR
Wabern
Worte
Steiler Freitag
Zum zweiten Mal im neuen Jahr gehen
wir steil und laden ein in die warme
Stube der Heitere Fahne.
www.dieheiterefahne.ch
HEITERE FAHNE, DORFSTRASSE 22/24.
17.00 UHR
www.marcoborggreve.com
Musikalische Eifersuchtsdramen
Die Violinistin Kamilla Schatz (Bild) und der Pianist Benjamin Engeli
setzen Beethoven im Rüttihubelbad dramatisch in Szene: Mit
den Variationen von «Se vuol ballare» scheint Beethoven die Bitte
Figaros in Mozarts Oper zu vervielfachen. Dieser wünschte, der
Herr möge das übliche Vorrecht auf eine Nacht mit seiner Braut
gegen einen Tanz eintauschen.
Rüttihubelbad, Walkringen. Sa., 13.2., 20 Uhr
Sa 13.
Bern
Bühne
Emma Murray:
the way you look tonight
Wiederaufnahme des Stücks
«the way you look tonight» von
Emma Murray in der Dampfzentrale.
www.dampfzentrale.ch
DAMPFZENTRALE, MARZILISTRASSE 47.
20.00 UHR
Nico Semsrott: Freude ist nur ein
Mangel an Information – Update 2.0
Weil Freude nur ein Mangel an Information
ist, versorgt Nico Semsrott sein
Publikum mit vielen Informationen –
und die zeigen eine durch und durch
schlechte Welt.
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24.
20.00 UHR
Ritter Odilo und der strenge
Herr Winter
Von Mareike Zimmermann, Regie:
Alexander Kreuselberg, Bühne:
Konstantina Dacheva, Kostüme:
Maya Däster, Mobile Oper für Kinder
mit Musik von Henry Purcell.
www.konzerttheaterbern.ch
STADTTHEATER BERN/VIDMARHALLE 2,
KÖNIZSTRASSE 161. 17.00 UHR
Romeo und Julia – Tanzstück
Choreographie von Guy Weizman &
Roni Haver. Mit der Tanzcompagnie
Konzert Theater Bern und dem BSO.
Musikalische Leitung Jesko Sirvend.
www.konzerttheaterbern.ch/
www.stadttheaterbern.ch
STADTTHEATER BERN, KORNHAUSPLATZ 20.
19.30 UHR
Unsere Frauen
Stück von: Éric Assous. Regie: Oliver
Stein. Berndeutsche Fassung: Livia
Anne Richard. Schauspiel: Markus
Maria Enggist, André Ilg, Jan Zierold.
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
Verschwunden
Von Sebastian Gfeller und Stefan
Meier. Inszenierung: Petra Schönwald.
Mit Roger Bonjour, Fabian Guggisberg,
Philipp Buder, Aaron Frederik Defant,
Eva-Maria Weingärtler.
www.dastheater-effingerstr.ch
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRASSE,
EFFINGERSTRASSE 14.
20.00 UHR
Dance
Abrazame
Abrazame: das ist die brandneue
Partyreihe im Tanzpfeiler. Party auf
drei Floors. Bis 03.00 Uhr.
TANZPFEILER, DALMAZIQUAI 69.
22.00 UHR
Bass d’art
Bagheera (Head7 – VD), Sonica
(Audioasyl – ZH/Partout – BE).
Tech House, Techno.
CAFETE, REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRASSE 8. 23.00 UHR
Fasnacht 2016
Feiere die Fasnacht 2016 bei uns im
Gewölbekeller zusammen mit DJ StickA.
Türe ab 22.30 Uhr.
www.facebook.com/CompassBar
COMPASS BAR SÜD, RATHAUSGASSE 66.
23.00 UHR
Fasnachts Exil: ISC Soul Allnighter
60ies Soul, Rhythm’n’Blues,
Rocksteady. Capital Soul Sinners & Pazi
The Fist & Mr. Tomatoo www.isc-club.ch
ISC CLUB BERN, NEUBRÜCKSTRASSE 10.
22.00 UHR
Look
In der Dampfzentrale geht
es der neuseeländischen
Tanzchoreografin Emma
Murray um «The way you
look tonight». Sie spielt
dabei mit dem englischen
Begriff «Look», der als
wahrnehmendes Schauen,
aber auch als Aussehen
gedeutet werden kann.
Dampfzentrale, Bern
Sa., 13.2., 20 Uhr
Fasnachts Pralinée mit P.U.T.S
Drunky Child, Drugy B, Bloody Fool,
Support: Pierre Green. Hip Hop
Classics, 80ies, Balkan Polka, Shitz.
www.kapitel.ch
KAPITEL, BOLLWERK 41.
23.00 UHR
Klinker Klub #15 mit Dolce
Klinker zum Fünfzehnten! Mit Maxmillion
Dunbar (Future Times, The Trilogy
Tapes, Berceuse Heroique, USA) &
Princess P. (Dolce, CH).
www.dampfzentrale.ch
DAMPFZENTRALE, MARZILISTRASSE 47.
23.00 UHR
Nordufer
Homodisko im Du Nord für Homosexuelle
und ihre Freund_innen mit Anouk
Amok und Dr. Minx www.du-nord.ch
DU NORD, LORRAINESTRASSE 2. 23.00 UHR
PL MCW & Mc Flury
Berner Fasnacht Wohnzimmer
(Dr. Disco).
www.lesamis.ch
WOHNZIMMER LES AMIS,
RATHAUSGASSE 63. 22.00 UHR
Strictly 90ies mit Vengaboys Live
DJs Danny da Vingee & Tom Larson.
www.bierhuebeli.ch
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTR. 43.
22.00 UHR
The Soundclash
DJ L-Cut vs. DJ Kriss-T. Hip Hop,
Mash Up. www.propeller-bar.ch
PROPELLER BAR, AARBERGERGASSE 30.
22.00 UHR
Yavas Hasler
Hesse und die Dadaisten
Vor 100 Jahren formierte sich in Zürich der Dadaismus, eine Anti-Kriegsbewegung
aus Exilkünstlern um den Deutschen Hugo
Ball. Von Hermann Hesse und den Dadaisten handelt Eveline Haslers
Buch «Und werde immer Ihr Freund sein». Sie liest im Zentrum
Paul Klee, am Klavier begleitet sie John Wolf Brennan.
Zentrum Paul Klee, Bern. So., 14.2., 11 Uhr
We call it Techno w/ Martin Buttrich
Martin Buttrich, Manon (Desolat,
Terminal M), Abel (Nordstern, Dropout).
Techno, Tech-House.
www.rondelbern.ch
RONDEL, GENFERGASSE 10.
23.00 UHR
Familie
Bärner Fasnacht 2016:
Motto «Der Fasnachtsbär»
10-12 Musig und Strassetheater
«Ja Täll so geits» mit ihrem neuschte
Fall «Tatort: Mord bei Küssnacht»,
11.30 Zähringerbrunne: Schnitzelbänk,
14.30 Fasnachtsumzug dür d’Gasse
aaschliessend Monschterkonzärt uf em
Bundesplatz www.fasnacht.be
STADT BERN, KRAMGASSE/
GERECHTIGKEITSGASSE.
10.00 UHR
Fünfliber-Werkstatt
Hand in Hand gestalten Kinder
zusammen mit Erwachsenen ein persönliches
Werk. www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, NISCHE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Offenes Atelier: denglong
Den Abschluss des Neujahrsfests
in China bildet das Laternenfest.
Die Darstellungen auf den Laternen
enthalten Zeichen, Symbole und Rätsel.
Erfinde im Creaviva deine eigene
Laterne. Ab 4 J. (bis 8 J. in Begleitung
Erwachsener). www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, ATELIER 1, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00 UHR
Klassik
Konzerte ElfenauPark
ensemble 7, Annemarie Dreyer Violine,
Harry Leber Violine, Christian Schraner
Viola, Urs Knecht Viola, Anita Ferrier
Violoncello, Hans Ermel Kontrabass.
KONZERTSAAL ELFENAUPARK,
ELFENAUWEG 50. 17.00 UHR
Sounds
Jugend Jazz Orchester.CH
Ein neues Projekt der Musikschule Jazz
Basel unter der Leitung von Christian
Muthspiel. Vv: reservationen@mahogany.ch.
www.mahogany.ch
MAHOGANY HALL, KLÖSTERLISTUTZ 18.
20.00 UHR
Oliver Jones Trio
Einer der virtuosesten und swingendsten
Pianisten aus Kanada!
www.mariansjazzroom.ch
MARIANS JAZZROOM, ENGESTR. 54A.
19.30/22.00 UHR
Schöftland: 13 neue Lieder
Die berner Band Schöftland nimmt im
Atelier/Proberaum 13 neue Lieder auf
und das an acht öffentlichen Konzerten.
www.jacquichocolat.ch
ATELIER 51, GÜTERSTRASSE 51.
20.00 UHR
The Legendary Happy Valentine’s
Day Sessions 2016
«Friends 4 Friends». Dies ist auch eine
Referenz an das Stammpublikum,
das sich laufend vergrössert hat und
den Musikern über all die Jahre treu
geblieben ist.
www.musigbistrot.ch
MUSIGBISTROT, MÜHLEMATTSTR. 48.
21.00 UHR
Worte
Eröffnung: Vintage Atelier
Antik, Schallplatten, Shabby, Vintage,
Retround und noch vieles mehr.
Kommen Sie vorbei. Wir Leben nicht
in den Erinnerungen sondern die
Erinnerungen Leben bei Uns!
VINTAGE ATELIER, ERLENWEG 19.
9.00 UHR
Stadtrundgang:
Bern architektonisch (StattLand)
Wohl kein anderes Quartier zeigt eine
so grosse bauliche Vielfalt wie die sich
stetig wandelnde Länggasse. Öffnen
Sie mit uns die Augen für innovative
Umbauten und prägende Baustile.
TREFFPUNKT: HALTESTELLE
GÜTERBAHNHOF (BUS 11).
14.00 UHR
Burgdorf
Bühne
Zur schönen Aussicht
Von Horváth von Ödön, Theatergruppe
Burgdorf. In der bitterbösen Komödie
hausen sechs Personen im heruntergekommenen
Hotel «Zur schönen
Aussicht». www.theaterburgdorf.ch
CASINO THEATER BURGDORF,
KIRCHBÜHL 14.
20.00 UHR
Sounds
From Kid
Indie-Pop-Rock. Zweistimmig die
Lieder. Leicht melancholisch mit
einer federleichten Zurückhaltung.
From Kid avancierten innerhalb der
letzten zwei Jahre vom Geheimtipp
zu nationalen Chartsstürmern.
www.kultur-club.ch
KULTURCLUB IM MAISON PIERRE,
SCHEUNENSTRASSE 3.
20.00 UHR
Düdingen
Sounds
Leon, Bit- Tuner
Album Vernissage. Rock, Noise,
Drone, Bass.
www.badbonn.ch
BAD BONN, BONN 2.
21.30 UHR
Innerberg
Dance
Nonstop Band
RESTAURANT DANCING JÄGER,
AARBERGSTRASSE 21.
20.00 UHR
10CEWLoQ6AMAwFv4jmvbXLOmpIyNyCIHgMQfP_igWDOHO56z2y4GNt29H2APIEL04PJghqCaKKq4PDUBOoM82g2eqISlJb_kvO57pfZwqR41cAAAA=
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DC3MLQwtrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0OQiKWRgaGxlYGloYWpiaUpUMjc0NDUAaFLL74gJQ0ACScGglcAAAA=
10CEXLoQ6AMAxF0S-iea-jrKOGZJlbEASPIWj-X0EwiJujbu9hgq_a1r1tAdgAz84cVAjKK4p4cjBINQXTTKgafAxO7nn5Jznu83oA99zdCVYAAAA=
10CEXLIQ6AMBAEwBfR7HJcu-UMCalrEASPIWj-r0gwiJHTe3jCZ23b0fYAfICKmIMjEmoJoiaZwCChEbQZcplNpmD2yuVf6Xyu-wX-oTxmVwAAAA==
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DC3MLQ1NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0Mgy8jUyMDQ2MrQ2NTE1MzECChkZmRp6IDQpRdfkJIGADa5CIBXAAAA
10CEXLoQ6AMAxF0S-ieW9rWUcNCZlbEASPIWj-X0EwiJscc3sPE3wtbd3bFoAN8OLUYIKgliCqeHbwFT2BeaLRtWrKwZHK-b_kuM_rAajrM3VXAAAA
10CEWLsQqAMAwFv8jwXpvY1CyCdCsO4u4izv7_pLg4HBwH13uY4GNp6962AGyAF6cGEwS1BFHFs4Ov8Y3ME6GOYpqCVnWc_0uO-7we0hoG01cAAAA=
10CEWLsQqAMAwFv8jwXtvQxCyCdCsO4u4izv7_ZHFxODgOrvdQwcfatqPtAegEq8YSTBB4DcLFsoHDOCLzTKSKpPSgeinLf8n5XPcLHfALzFcAAAA=
10CEWLoQ6AMAwFv4jmvY2mHTUkZG6ZIHgMQfP_igWDuNyZay1U8LHVftQ9AJ3gRkvBBEGxIIp4dnAU5gTmhTpknjWoDlv_S87nul8XKA1JVwAAAA==
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_N-xdaWGZJlbEASPIWjur0gwiCffGJEFn9a3o-8B5AnVaBpUCNyCcKmpggFXUzAtBGfQUwnm4r7-S87nul-JTUDqVwAAAA==
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_N-lXUcNCZlbEASPIWjur0gwiCffGGmCz9q3o-8J2IRw9ZJUCFpNokmUABNNi4JlJo1aGZ40cyz_kvO57heEnBGKVwAAAA==
10CEXLoQqAYAxF4Sdy3G1MN28R5G9iELtFzL5_UiyG076zLAzB19zWvW0EokMG0qkGQQ1UlKQnlCiYQX1EuYX3BupLc_ovOe7zegB_3aecVwAAAA==
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DCyNDU3NrQyMDPQNLIG1gqWdhbGFgaG1gbgwUNDS2MrA0NTA2BGJrQxNTY3MHhC69-IKUNACLk3I3VwAAAA==
10CEXLIQ6AQAwF0RPR_HZb2qWGhKzbIAgeQ9DcX0EwiHFvek8jfC1t3duWgA0IVo1kAaF6MipFCXDCYQIuE0MUMfqLVFTm_6LjPq8HjccNllcAAAA=
10CEXLoQ6AMAxF0S-iea_dRkcNCZlbEASPIWj-X0EwiOvO7T2y4Gtp6962APIAJ5IFFYI6BlHFzcFAUVfQJhZotqQvSiyc_0uO-7weTgH_DFcAAAA=
10CEXLIQ6AQAwEwBdx2W0pvVJDQs5dEASPIWj-r0gwiJHTe1rBZ23b0fYEbIBHOJOCgvAkolStYGLiKKDONHGL0DGp4bL8q5zPdb_fbIFRVwAAAA==
10CEXLIQ6AQAwEwBfR7F7p0VJDQs5dEASPIWj-r0gwiJHTe5rgs7btaHsCNmAKgycLBDElEeLqYKISBdSZsCgRNak-6vInOZ_rfgFWRqKXVgAAAA==
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_LZr1lJDQuYWBJmfIWjur0gwiCdf72mEz96O0c4EbEF1iUgWEKImI8jVwQmTImBdEQXqbslqotufaD7X_QJExr50VgAAAA==
10CEXLoQ6AMAxF0S-ieW-lW0cNCZlbEASPIWj-X0EwiKtObu9hgq-lrXvbArABpWi2YIKgliCquDoYMCKBOnFM1UbPL6rS5_-S4z6vBxYTC2lXAAAA
10CEXLKw6AQAwFwBPRvNfur9SQkHUbBMFjCJr7KxIMYuSMEVnwWft29D2APKEW9xZUCLwG4dKsgYGMoqDNhFFLqhY0Tb78S87nul85k1k0VwAAAA==
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_La0W6khWeYWBMFjCJr7KxIM4sk3Rhrh0_p29D0Bm1BczZIFhCjJCKpawYlZXMC6sIqbhHuyIur6Lzqf634BFuh6J1cAAAA=
10CEXLoQ6AMAxF0S-ieV1XulJDsswtCILHEDT_r1gwiOvO7T2U8FXbdrQ9AJ1garMEJxDcguFUpIADmT2BZWGVAU15INe8_hedz3W_h8YxqlcAAAA=
10CEXLoQ6AMAxF0S-ieW9r2UoNCZlbEASPIWj-X0EwiOvO7T1M8LW0dW9bADagqBLBBIGXIFxqrmBAYQnMEwFQk_NFo-v8X3Lc5_UAR41Sa1cAAAA=
10CEXLoQ6AMAxF0S-iee1Ls5UaEjK3TBA8hqD5f0XAIK47t_d0wdfaxt62BHxCsUKkGgRRUhFSWaEJqhuUs9LcyXgRYct_yXGf1wMCOQgfVwAAAA==
10CEXLIQ6AQAxE0RPRTDs03aWGhKzbIAgeQ9DcX0EwiO_e7z1d8LW0dW9bAj4gLIhUg6BGKqoUFmiC6gblpDQ3cuSLCJ3_S477vB772ozSVwAAAA==
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10Dc0NjMyNrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0NrA2MDEyMDQ2MrA0sTI2MjQzOQGlMjB4QmvfiClDQATxQsdVYAAAA=
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_N-lW0sNCZlbEASPIWjur0gwiCffGGmCz9q3o-8J2IQa1S2pEERLIsSLgwlVU7DMCFJbqCYZ5su_5Hyu-wVFQoGMVwAAAA==
10CEXLoQ6AMAxF0S-iea_bykoNCZlbEASPIWj-X0EwiJscc3uPIvha2rq3LYAywFw1BxUCH4NwqamCAUVVME3EC8tWgjT3-b_kuM_rAS0_DH5XAAAA
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_L-urKOGZJlbEASPIWjur0gwiCffGGGCT-vb0fcAbMJcvDKYIKgliCquDgaYLIG6MFtWuHmQWX39l5zPdb9ZVe9gVwAAAA==
10CEXLoQ6AMAxF0S-ieW9lZaWGZJlbEASPIWj-X0EwiGtOcnuPLPiqbd3bFkAeYGbZgwkCn4JwKVrAADkmUGc4NMFpwZd0-S857vN6AFzB3xxXAAAA
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DM2NjA0NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLkIihsYGRgaGRlaGZkaGBiYWFJVDSzMDAAaFLL74gJQ0ARK-dqlcAAAA=
10CEXLoQ6AMAxF0S-iea-j20oNCZlbEASPIWj-X0EwiKtObu9hgq-lrXvbArABWdVqUCHwEoRLTRUMkq6gTnAji5fxxZR1_i857vN6ADwAWtFXAAAA
10CEWLIQ6AMBDAXsSld2Nj4wwJmVsQBI8haP6vWDCIpqZtzaPwsdbtqLtDHEhkS66GUCZXiuSQUVclGmpzN9hYegRjWP5Lzue6XzDcquVXAAAA
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DU3MTMzNrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0Mgy9DICIitDA2NDYxNTMxNrC1NzE0dEJr04gtS0gB7e0TvVgAAAA==
10CEXLMQqAQAwF0RMZfrJmk5hGkO0WC7G3EWvvXyk2FgOvmd5TCV9LW_e2JaAD1MZakwWEsGQEeXHwK6iAZeIKV2WxjAKf_4mO-7we4OWxaFYAAAA=
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DUzNLE2NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0MgywAoaGhkZWBpagqUMjOwtjS0MHVAaNKLL0hJAwBFZifpVgAAAA==
10CEXLMQqAQAwF0RMZfjZmk5hGkO0WC7G3EWvvXyk2FtM8mN5TCV9LW_e2JaADtMYoyQWEsGQEuTg4EeVFLhNXgbgbMsA2_xMd93k9I4ca-VYAAAA=
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DUzMjcxNrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0NrA0tDcyMDQyMrIMPSxNzCzMDawsLC2AGhSS--ICUNAFu-6g1WAAAA
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DUxNzMzNrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0NrA0sDYyMDQyMrEMPQzMjMwNrC1MjEAaFJL74gJQ0A2CVAvlYAAAA=
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_N-lW0sNCZlbEASPIWjur0gwiCffGGmCz9q3o-8J2AQrFZZUCKIlEeLFwYQrFNQZwcIahnRaW_4k53PdL9Nva8dWAAAA
10CEXLIQ6AQAxE0RPRTLsZtqWGhKzbIAgeQ9DcX0EwiJ-nfu9JwdfS1r1tCXAA1UpNNQjiFSFeHJpwjAa1CUFSSzBrmM3_JMd9Xg_Z6pexVgAAAA==
10CEXLoQ6AMAxF0S-iea9s60oNCZlbEASPIWj-X0EwiHvc7T2y4Gtp6962APKA5MweVAjcgnCpYwUDxqKgTsRroWlYSTr_kxz3eT3RKiVrVgAAAA==
10CEXLIQ6AQAwEwBfR7JaW3lFDQs5dEASPIWj-r0gwiJHTe7rgs7btaHsCPsAqzZMKQY0kqpSxgInApKDOdCPVCjKcvvxJzue6X_bQaZ5WAAAA
10CEXLoQqAUAwF0C9y3O1tbHNFkNceBrFbxOz_J8FiOPGMUUb4rH07-l6ATdBktWIBIb0YSdECXHCIgGVGmFtziXLlWP5E53PdL5mPMftWAAAA
10CEXLoQ6AMAxF0S-ieXt07UYNCZlbEASPIWj-XxEwiJujbu-RBV9LW_e2BZAHaLHqkQjBK6qUsSAFjCQSJ1SYqhrD6Zz_SY77vB4wRDapVgAAAA==
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DEwszS3NrQyMDPQMQbWCpZ2FsYWBobWBmaGFkYGhkZWBpYmZkZGJsbW5gbuSA0KMXX5CSBgC2yyT6VQAAAA==
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DEzNzY2NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0NrAzNDoKChkZWBhamRgaWpuaW1mYWpuQNCk158QUoaAN1wl51WAAAA
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DEyNTA0NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLoIiBqSFQ0NDIytDExNzY0sjcxNrMyNTcAaFJL74gJQ0AS8tXLFYAAAA=
10CEWLIQ6AMBDAXsSld3Bs4wwJmVsQBI8haP6vIBhETZu2Fi58LHXd6xbgHYM5GmoIJYVSJPf5NfibUJvUcceIEU_z_8hxn9cDgoIdVFUAAAA=
10CEXLIQ6AQAxE0RPRzJQt3VJDQtYRBMFjCJr7KwgG8dXLX5Y0wdfc1r1tCViHoiUsqRCEJxFS-wrmC6agjnSAZahMc4_pn-S4z-sBzNUav1YAAAA=
10CEXLqwqAQBBG4Sdy-Ofm7jhFkG2LQewWMfv-SbEYTvo4vacTvpa27m1LwAeYWHiygBAlGUFVKzhfUAHLhKrhxWDpo5T5n-i4z-sBhoaeR1YAAAA=
10CEXLMQqAMBAEwBcZdjd3JPEaQdIFC7G3EWv_Xwk2FlPOGOEJn7VvR98D8AkmqwwKCa0E0VLNFQwYs0DNlLuyqYQbtfwpnc91v0YwS_tWAAAA
10CEXLsQqAMAxF0S8yvCQNTcwiSLfSQdxdxNn_nxQXh8uZbu9phK-1jb1tCdiEAqueLCBETUaQq4MTKipgmfmluFfN4hHLP9Fxn9cDstenN1YAAAA=
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_LZr11FDQuYWBMFjCJr7KxIM4sk3Rhrhs_bt6HsCNkFbuCULCK0mo1FogBPKLmCZ2QqruUeWKrr8ic7nul9TR2HsVgAAAA==
10CEXLoQqAQAyA4Sdy_Lvt8OaKINfEIHaLmH3_JFgMX_zWNavwWfp29D2hDlgQlloQYkwlpFlDEyMKWiatuIc1S3fX-U9yPtf9ApEwtkRWAAAA
10CEXLIQ6AQAwEwBfRbLtX6FFDQs5dEASPIWj-r0gwiJHTe7rgs7btaHsCPoBRbEw1COqUiirBgCYIM6jN6lZIMIsilv_I-Vz3Cw5GbN9VAAAA
10CEXLMQqAQAxE0RMZJrOGbEwjyHaLhdjbiLX3rxQbi988-L2nCb6Wtu5tS8AGFDdHKiEIT0VILRWaIEdCOampE_SSr8f8T3Lc5_UAmPD17FYAAAA=
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_Lb560YNCZlbEASPIWjur0gwiCffGEnBZ-3b0fcEOMFLuKUaBC1S0aR6hSZMw6A2K62ChUync_mTnM91v_lROdtWAAAA
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_P6mY6WGhMwtEwSPIWjur0gwiCdf7-mCz9bG0fYEfIIVRKQSgphTEVKtQhNUEMpFC4u7MdLotv5Jzue6X_vqFY5WAAAA
10CEXLrQqAUBBE4SdymZnl_ugWQW67GMRuEbPvnxSL4fCl03skw9fS1r1tAaQBnphLUDCMrxitegUDggvUREIqGQoHy_xPdtzn9QBYoVjXVgAAAA==
10CEWLMQqAMBAEX-Sxm8uZxGuEkC5YiL2NWPv_ymDjwDQD07ub4LO27Wi7AzZBkUydAYKSnCiSNYOjDEAuTFHjTJoHIKz_JOdz3S_Z_ZXFVgAAAA==
10CEXLMQqAQAxE0RMZZhLWTUwjyHaLhdjbiLX3rxQbi988-L1nEXwtbd3blkAZYLDqSYUgahIhbg6-wlCQE0JHFvNIumP-Jznu83oAmFPc5FYAAAA=
10CEXLMQqAQAxE0RMZZrKGTUwjyHaLhdjbiLX3r0Qbi988-L2nCb6Wtu5tS8AGaJgjqRBETSLEi4OvuIKcqDYyqpZkNZ3_SY77vB6sFpSkVgAAAA==
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DIwtLQ1NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0OQiJGRgaGhlaGJqZGBiZERUJGpmYEDQpNefEFKGgDTE8E3VgAAAA==
10CEWLMQqAMBAEX-Sxeya48RpB0gULsbcRa_9fGWwshoGBaS2y4WOt21H3APIAVxKDDkOZgiimUeiFLgc5E0kpqSjYtfyTnc91v2DPbTFWAAAA
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DI3MzE2NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0NrQ0MjoKChoZWBpaGpkbmJibWhsaGRA0KPXnxBShoA4QrGq1UAAAA=
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DIzNzS0trQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0NrQ0NDEyMDQ0MrAwtjAwNjM0OQGhMHhB69-IKUNADxGNSwVQAAAA==
10CEWLoQ6AMAwFv4jmvTbbOmpIyNyCIHgMQfP_igWDOHOX6z2S4GNt29H2ANIEzTQGFYJagqji5hiGKApyhidTmtqIjuWf5Hyu-wXfUFwuVgAAAA==
10CEXLIQ6AMBBE0ROxmRm60LKGhNQ1CILHEDT3VxAM4ifP_NbCDV9LXfe6BeAd5FIfFAxlDKJY7jP4SlkgJ7ozKQ2KgjT_jx33eT3kWCJ7VQAAAA==
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DIxNTQwtrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0MgywgoaGhoZWhuZG5qaWZqbW5m6YDQohdfkJIGANsfWRhUAAAA
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DI2NzE0NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA6CIgaG5kYGhoZWBhYmBsYWFpYm1mZmpA0KPXnxBShoAmY7gv1UAAAA=
10CEXLMQqAQAxE0RMZZiLZZE0jyHaLhdjbiLX3rxQbiw-v-b2nCb6Wtu5tS8AGqIZbUiGonkSVGAN8RSjIiURR9yhpxvl_5LjP6wHnLVffVQAAAA==
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_N-u2UoNCZlbEASPIWjur0gwiCffGOmCz9q3o-8J-ASlWyQVgqhJhDRrYCLUFOTMZuqgl7RSl__I-Vz3C2t0FQBVAAAA
10CAsNsjYwMNU1sDC3MLQAAHKyr9kNAAAA
10CAsNsjYwMNU1sDC3MDQHAOOvEEkNAAAA
10CAsNsjYwMNU1sDC3MDQDAHWfFz4NAAAA
10CAsNsjYwMNU1sDC3MDQFAM_OHqcNAAAA
10CAsNsjYwMNU1sDC3MDQBAFn-GdANAAAA
10CAsNsjYwMNU1sDA3NDcCAGXH8WANAAAA
10CAsNsjYwMNU1sDAzMjMGAI4fF7QNAAAA
10CAsNsjYwMNU1sDA1sDAGAIBJpTsNAAAA
10CAsNsjYwMNU1sDAyNDUHAFqhcxUNAAAA
10CAsNsjYwMNU1sDA0MbEAAI_gqYgNAAAA
10CAsNsjYwMNU1sDA0MDEGANuRchgNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLe0NDcEAIUnZJUNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLc0NbAAAILw46oNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLcwsrQEAL0K1bENAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDc3NjMFADggWmYNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDeztLQAAPmiWCoNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDczNjUFAJ4Uy_UNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDc1NzMGAFrlOSINAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDcxMTQAABv7i04NAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDcyNzYAABx4kFsNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDc0NjMCAEfqVd0NAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLM0szAFAN6RrSMNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLM0MjIBAB7hTKkNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDO3sDQEAL8-mtcNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDMzM7UEAO6z1scNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDM2NjAEAED9b4UNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDMyMrUAAPO8ujgNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDOwMDIDAG5K3TcNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDU3MTMDAGc03IANAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDWzNDEGAFxW5HINAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDUzMjcBAN1_-MsNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDUxNzMDANAlL5ANAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDU2MzAFAGKBacMNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDU0MjYHANrTSqsNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLE0NLUEAF3mOuANAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLE0NDEFADebl_ANAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLEwszQHALb1xBYNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDEzNzYGACHEWwoNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDEyNTAEAPe1nkMNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDEysTQFAJCg85QNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDEysTAEAMhVhYoNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDEwNbcAAB9TCt8NAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLa0MDMFACoeUH8NAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLY0sDQGAGj2uB8NAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLYwMTIDAJUUkzMNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDY3NTcAAIQ_Jv4NAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDYzNzYCAKcofM8NAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDYzsLQEACAPDqcNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDY1NDMHADH7WdQNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDYwNzUGAGvgSssNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDYwNrcAAL3zp2kNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLI0tTAAAMh9AaQNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLKwNDQFAA-sD7QNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLIwsTAEAAxAeGoNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDI3MzEGABSqJHMNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDIzt7QEABUwIZ8NAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDIzNDYEAB8smG8NAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDI1MjIGAMVtfogNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDIxNbQAAG6WcokNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDI2NzEEAFg2ihMNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDKyMDcFANqBKowNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDI0NbYEAEg0nfsNAAAA
11. – 17. Februar 2016 Anzeiger Region Bern 29
7
Volksstreicher
Am 2. Kammermusikkonzert an der Kramgasse findet ein volkstümlicher
Dialog zwischen Violine und Violoncello statt. Und zwischen drei
Komponisten des 20. Jahrhunderts. Zoltan Kodaly argumentiert mit
Bauernmusik als einzig wahrer Musik, sein tschechischer Nachbar
Bohuslav Martinu öffnete sich wie auch Honegger für Formen aus Jazz
und dem Barock. Es spielen Lionel Cottet und François Sochard.
Zunfthaus zu Pfistern, Bern. So., 14.2., 19 Uhr
Berns Konzertkalender
im Internet
www.konzerte-bern.ch
Ittigen
Bühne
In Teufels Küche
Ein Stück Ittiger Industrie- und Kulturgeschichte.
Autorin: Bettina Wegenast.
Regie: Hanspeter Incondi.
STUFENBAU ITTIGEN, PULVERSTRASSE 8.
20.00 UHR
Köniz
Familie
Arabische Kindergeschichten
Mütter, Väter, Grosseltern erzählen
am Samstagmorgen in der Bibliothek
Geschichten in ihrer Heimatsprache.
www.biblere.ch
BIBLIOTHEK KÖNIZ-STAPFEN,
STAPFENSTR. 13.
10.30 UHR
Worte
Suppentag in Köniz
Ökumenisch miteinander Suppe essen
und etwas Gutes tun. Erlös zu Gunsten
Fastenopfer und Brot für alle.
PFARREI ST. JOSEF.
11.30 UHR
Langnau
Sounds
The d#Gents: Choros und Tangos
Rio de Janeiro meets Buenos Aires. Vv:
www.tipo.ch/kellertheater_dsharpgents
www.keller-theater.ch
KELLERTHEATER, SCHLOSSSTRASSE 6.
20.30 UHR
Liebefeld
(Kein Ticket-Verkauf)
Klassik
Orchestra Arte Frizzante
Luigi Boccherini – Sinfonie Op. 12
Nr. 1. Nino Rota – Concerto per Archi.
J. Haydn – Sinfonie Nr. 45 in fis-Moll
(Abschiedssinfonie).
THOMASKIRCHE, NEUHAUSPLATZ.
19.30 UHR
Kulturzmorge
Jeder Sonntag ist ein «Familienmorgen»
im Zentrum
Paul Klee. Zunächst
führen Pädagogen interaktiv
durch die Ausstellungen.
Danach dürfen die
kleinen Künstlerinnen
und Künstler im Atelier
des Creaviva selbst den
Pinsel anlegen.
Kindermuseum Creaviva
im Zentrum Paul Klee,
Bern
So., 14.2., 10.30 Uhr
Inserat
Meikirch
Familie
Schwyzerörgelifründe Obergurg
Volksmusik und Tanz.
TEA-ROOM CHUTZE, BERNSTRASSE 7.
13.30 UHR
Mühlethurnen
Sounds
Inish
Irish Music & Dance! Vv:
reservation@alti-moschti.ch
oder Tel. 031 809 09 29.
www.alti-moschti.ch
ALTI MOSCHTI, BEIM BAHNHOF.
20.30 UHR
Münsingen
Familie
Trachtengruppe Münsingen
Gemütlicher Nachmittag. Mitwirkende:
TG Worb, Manuela Hofer und Hans
Furrer Schwizerörgeli. Ab 12.30 Uhr
Festwirtschaft, 13.30 Uhr Volkslieder,
Volkstänze, Unterhaltung.
KIRCHGEMEINDEHAUS.
12.30 UHR
Spiez
Sounds
The Fucks/Broken Bass
In Spiez geht der Punk ab! The Fucks
und Broken Bass bringen die Bühne des
Rox mit einer energiegeladenen Show
voller stilsicheren Unkonventionalitäten
und frechen Genre-Zitaten zum Beben!
www.roxbar.ch
ROX MUSIC BAR, BAHNHOFSTRASSE 2.
20.15 UHR
Thun
Bühne
Frau Müller muss weg!
Herrlich-spritziges Schauspiel von
Lutz Hübner. Regie: Ueli Remund.
www.theateralteoelethun.ch
KLEINTHEATER ALTE OELE,
FREIENHOFGASSE 10A.
20.00 UHR
Sounds
Jancee Pornkick Casino
Rock’n’Roll. www.mokka.ch
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRASSE 14.
21.00 UHR
Kadettenmusik Thun:
Schlusskonzert
Das jährliche Schlusskonzert der
150 Musikanten und Tambouren.
www.kkthun.ch
KKTHUN, SEESTRASSE 68. 19.30 UHR
Wabern
Familie
Mehlschwalbennester selber
herstellen
Ein Einsatz für seltene Zugvögel
ab 10 Jahren.
Anmeldung: faeger@faeger.ch
Tel. 031 321 60 40. www.iz-eichholz.ch
INFOZENTRUM EICHHOLZ, STRANDWEG 60.
10.00 UHR
Walkringen
Klassik
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Die Klaviersonaten, Konzert 1. Kamilla
Schatz (Violine), Benjamin Engeli
(Klavier). www.ruettihubelbad.ch
KULTURZENTRUM RÜTTIHUBELBAD.
20.00 UHR
Bernisches Historisches Museum
Frühlingsgefühle
Im Bernischen Historischen Museum diagnostiziert die Sonntagsführung
eine allzu bekannte Gefühlslage: «Warten auf den Frühling»,
genug von der immer gleichen Wetterprognose «Hochnebel»-Hudelwetter.
Optimist und Kurator Quirinus Reichen sucht
im Museum nach ersten Anzeichen des Frühlings.
Bernisches Historisches Museum. So., 14.2., 11 Uhr
So 14.
Bern
Bühne
Emma Murray:
the way you look tonight
Wiederaufnahme des Stücks «the
way you look tonight» von Emma
Murray in der Dampfzentrale.
www.dampfzentrale.ch
DAMPFZENTRALE, MARZILISTRASSE 47.
20.00 UHR
Ritter Odilo und der strenge
Herr Winter
Von Mareike Zimmermann, Regie:
Alexander Kreuselberg, Bühne:
Konstantina Dacheva, Kostüme:
Maya Däster, Mobile Oper für Kinder
mit Musik von Henry Purcell.
www.konzerttheaterbern.ch
STADTTHEATER BERN/VIDMARHALLE 2,
KÖNIZSTRASSE 161. 15.00/17.00 UHR
Rusalka
Adrian Prabava Musikalische, Leitung;
Markus Bothe, Regie; Ralph Zeger,
Bühne; Justina Klimczyk, Köstüme;
Zsolt Czetner, Chor; Katja Bury,
Dramaturgie. Chor Konzert Theater
Bern & Berner Symphonieorchester.
www.konzerttheaterbern.ch/
www.stadttheaterbern.ch
STADTTHEATER BERN, KORNHAUSPLATZ 20.
18.00 UHR
Dance
Salsa-Tanz & Bar mit der
Tanzschule Salsa Namà
Heisse Stimmung und kühle Getränke:
der beliebte karibisch/kubanische
Sonntag Abend für Salsa-Fans!
www.mahogany.ch
MAHOGANY HALL, KLÖSTERLISTUTZ 18.
17.30 UHR
Familie
Familienmorgen
Jeder Sonntagmorgen wird zum Erlebnis
für die ganze Familie: Nach einem
Besuch der Ausstellungen im ZPK
nehmen Gross und Klein an einem Workshop
in den Ateliers des Creaviva teil.
Anmeldung: Bis vorangehenden Freitag:
Tel 031 359 01 61 oder creaviva@
zpk.org. www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, ATELIER 2, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 10.30 UHR
Fünfliber-Werkstatt
Hand in Hand gestalten Kinder
zusammen mit Erwachsenen ein persönliches
Werk. www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, NISCHE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Offenes Atelier: denglong
Den Abschluss des Neujahrsfests
in China bildet das Laternenfest.
Die Darstellungen auf den Laternen
enthalten Zeichen, Symbole und Rätsel.
Erfinde im Creaviva deine eigene
Laterne. Ab 4 J. (bis 8 J. in Begleitung
Erwachsener). www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, ATELIER 1, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.00/14.00/16.00 UHR
Klassik
Ich wandte mich und sahe an alle,
die Unrecht leiden
Daniel Glaus, Orgel, und Madeleine
Merz, Stimme. Werke von J.S.Bach,
J. Brahms und D. Glaus.
Kollekte: Kollekte für «paulusmusik».
PAULUSKIRCHE, FREIESTRASSE 8.
17.00 UHR
Kammermusik an der Kramgasse
Violine & Cello Duos.
Vv: Tel. 076 424 40 70.
HAUS DER GESELLSCHAFT ZU PFISTERN,
KRAMGASSE 9.
19.00 UHR
Konzerte Elfenau Park
ensemble 7, Annemarie Dreyer Violine,
Harry Leber Violine, Christian Schraner
Viola, Urs Knecht Viola, Anita Ferrier
Violoncello, Hans Ermel Kontrabass.
KONZERTSAAL ELFENAUPARK,
ELFENAUWEG 50.
17.00 UHR
Orchestra Arte Frizzante
Luigi Boccherini – Sinfonie Op. 12
Nr. 1. Nino Rota – Concerto per Archi.
J. Haydn – Sinfonie Nr. 45 in fis-Moll
(Abschiedssinfonie).
KONSERVATORIUM, KRAMGASSE 36.
17.00 UHR
Sounds
Amiina (Island)
Siehe Seite S. 12. Cinematic String
Sounds – The Films Of Lotte Reiniger. In
ihrem aktuellen Programm vertont die
isländische Band live die Schattentrickfilme
von Lotte Reiniger.
www.bee-flat.ch
BEE-FLAT IM PROGR, SPEICHERGASSE 4.
20.30 UHR
Désirée Dell’Amore:
Valentine’s Day Special
Die Harfenspielerin und Sängerin
Désirée Dell’Amore verschmilzt World
Music, Jazz und Pop zu zauberhaften
Sounds und Songs. Feat. Daniel Küffer
(Sax) und Andi Pupato (Percussion).
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24.
19.30 UHR
Philipp Moll Sunday 12PM Jazz
Der monatliche Sonntag-Mittags-Jazz
in der Mahogany Hall mit wechselnden
special guests: Sandro Schneebeli
(Gitarre). Thema: Lou Donaldson.
www.mahogany.ch
MAHOGANY HALL, KLÖSTERLISTUTZ 18.
12.00 UHR
Sandra Rehder & Mary Freiburghaus
Die argentinische Sängerin Sandra
Rehder gilt als eine der wichtigsten
Stimmen des musikalischen Panoramas
von Barcelona. Begleitet wird sie von
Mary Freiburghaus.
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
Sonntagskonzert: Taco
Country, Rock, Blues.
www.kunsteisbahnbundesplatz.ch
KUNSTEISBAHN BUNDESPLATZ,
ZELTRESTAURANT.
20.00 UHR
The Unholy Preachers (CZ)
& Gloria Volt (CH)
Glam Rock, Punk’n’Roll, Riff Rock
RÖSSLI BAR, REITSCHULE,
NEUBRÜCKSTR. 8. 20.00 UHR
Sonntag, 21. Februar 2016, 17 Uhr
Yehudi Menuhin Forum Bern, Helvetiaplatz 6
Samuel Forrer
Antonìn Dvorák, Ernst von Dohnányi, Johannes Brahms
Streichtrio und
Klavierquartette
Matthias Enderle, Violine
Wendy Champney, Viola
Chiara Enderle, Violoncello
Hiroko Sakagami, Klavier
Vorverkauf: kulturticket.ch, 0900 585 887 (1.20/min),
Tonträger Schweizerhofpassage, Zentrum Paul Klee
www.forumkammermusik.ch
Unsanfte Landung
Der Schauspieler Thomas Fuhrer hat sich mit Rainer Maria Rilkes
Gedichtzyklus «Das Marien-Leben» beschäftigt, um Maria im Theaterstück
«Himmels und der Erden» auf die Erde zu holen. Hier
stellt er ihr ausgerechnet eine literarische Figur des Laster-Autors
Charles Bukowski zur Seite.
Ono das Kulturlokal, Bern. Mo., 15. und Di., 16.2., 20 Uhr
Worte
Führung: Ricco Wassmer (1915–
1972). Zum 100. Geburtstag
Anlässlich des 100. Geburtstags von
Ricco Wassmer (eigentlich Erich Hans
Wassmer, 1915–1972) zeigt das Kunstmuseum
Bern eine umfassende Retrospektive
des Schweizer Malers.
www.kunstmuseumbern.ch
KUNSTMUSEUM BERN, HODLERSTR. 8-12.
11.00 UHR
Lesung: Eveline Hasler
100 Jahre Dadaismus! Zu diesem
Anlass liest Eveline Hasler aus «Und
werde immer Ihr Freund sein» – im
Mittelpunkt steht darin die Freundschaft
zwischen Hugo und Emmy Ball mit
Hermann Hesse. www.zpk.org
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT
IM FRUCHTLAND 3. 11.00 UHR
Lööve is in the air – Valentinstag
im Kursaal Bern
Im Kursaal liegt Liebe in der Luft.
Wählen Sie aus unseren kulinarischen
Angeboten und verbringen Sie einen
unvergesslichen Abend zu zweit im
Kursaal Bern. www.kursaal-bern.ch
KURSAAL BERN, KORNHAUSSTRASSE 3.
Strassenfussball als Begegnung
Die Freude am Fussball verbindet.
So lautet die Idee hinter dem Event
«Strassenfussball als Begegung».
In die Tat umgesetzt wird sie vom
12. bis 27. Februar 2016.
Anmeldung: anmeldung@strassenligakanton-bern.ch.
http://reitschule.ch/
reitschule/grossehalle/
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRASSE 8. 14.00 UHR
Warten auf den Frühling: ‹Draussen›
im Historischen Museum
Kostenlose Führung in den Dauerausstellungen
mit Quirinus Reichen
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5.
11.00 UHR
Biel
Von Herzen
Die italienische Harfenspielerin
und Sängerin
Désirée dell’Amore macht
Musik mit viel Liebe:
Folk, Jazz und Pop fügt
sie zu stimmigen Liedern.
Passenderweise gibt sie
am Valentinstag ein Konzert
im La Cappella. Hier
spielt sie mit dem Saxofonisten
Daniel Küffer und
dem Perkussionisten Andi
Pupato ihre Lieblingssongs.
La Cappella, Bern
So., 14.2., 19.30 Uhr
Worte
Valentinstag
Romantische Abendfahrt auf dem
Bielersee mit einem Dinner für Verliebte.
Anmeldung: Tel. 032 329 88 11.
AB HAFEN/SCHIFFLÄNDTE.
18.00 UHR
Inserat
8 Anzeiger Region Bern 30
11. – 17. Februar 2016
Benjamin Ealovega
Beethoven komplett
Sämtliche Streichquartette von Beethoven einzuspielen, dies war
das bahnbrechende Projekt des international besetzten Elias String
Quartets, das sie letztes Jahr vollendet haben. Am 5. Kammermusikkonzert
im Konsi spielen sie nicht Beethoven, sondern Quartette
aus drei Jahrhunderten von Haydn, Britten und Mendelssohn.
Konservatorium, Bern. Mo., 15.2., 19.30 Uhr
Burgdorf
Bühne
Zur schönen Aussicht
Von Horváth von Ödön, Theatergruppe
Burgdorf. In der bitterbösen Komödie
hausen sechs Personen im heruntergekommenen
Hotel «Zur schönen
Aussicht». www.theaterburgdorf.ch
CASINO THEATER BURGDORF,
KIRCHBÜHL 14. 17.00 UHR
Dance
Sonntagstanz mit Livemusik: Pedro
Es spielt für Sie Pedro der Alleinunterhalter,
Schlager, Oldies, für jung und
alt. Bei gemütlicher Atmosphäre und
schöner Tanzfläche.
RESTAURANT SCHÜTZENHAUS,
WYNIGENSTRASSE 13.
14.00 UHR
Ittigen
Bühne
In Teufels Küche
Ein Stück Ittiger Industrie- und Kulturgeschichte.
Autorin: Bettina Wegenast.
Regie: Hanspeter Incondi.
STUFENBAU ITTIGEN, PULVERSTRASSE 8.
17.00 UHR
Mühlethurnen
Bühne
Fabian Unteregger: Doktorspiele
Parodist und Comedian.
Vv: reservation@alti-moschti.ch
oder Tel. 031 809 09 29.
www.alti-moschti.ch
ALTI MOSCHTI, BEIM BAHNHOF.
17.30 UHR
Spiez
Familie
Dornröschen
Das Märchentheater Fidibus ist auf
Tournee mit dem bekannten Märchen
der Gebrüder Grimm.
Vv: http://maerchentheater.ch/269/
Das_Programm_/_Reservation/Reservation-Form.html.
LÖTSCHBERGSAAL, THUNSTRASSE.
15.00 UHR
Thun
Bühne
Frau Müller muss weg!
Herrlich-spritziges Schauspiel von
Lutz Hübner. Regie: Ueli Remund.
www.theateralteoelethun.ch
KLEINTHEATER ALTE OELE,
FREIENHOFGASSE 10A. 17.00 UHR
Familie
Frau Holle
Puppenspiel nach einem Märchen der
Gebrüder Grimm. Puppentheater «Am
runde Egge», Inszenierung und Spiel:
Maria Pfister und Barbara Zbinden,
Drehbuch und Regie: Änni Dähler Kinder
ab 5 Jahren und Erwachsene. Vv:
Tageskasse, 1/2 Stunde vor Beginn.
KIRCHGEMEINDEHAUS MARKUS,
SCHULSTRASSE 45. 15.00/17.00 UHR
Klassik
Orgelmatinée
Passionschoräle aus Bachs
Orgelbüchlein. stadtkirche-thun.ch
STADTKIRCHE, SCHLOSSBERGSTRASSE.
11.30 UHR
Mo 15.
Bern
Bühne
Himmels und der Erden
Das Marien-Leben von Rainer Maria
Rilke, Bukowski mit dabei. Ein Theaterprojekt
von und mit Thomas Fuhrer
entstanden in Zusammenarbeit mit
Eva Fuhrer. www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
Dance
SalsaBar & Practica
Muévete Escuela Cubana de la Salsa,
mit Salsa, Bachata, Animation +
Pratica, Barbetrieb
5EME ETAGE, MÜHLENPLATZ 11. 20.30 UHR
Sounds
MoMoJazz – Jazz Montags
im Morillon
Rafael Schilt, ts; Florian Favre, p;
Michael Dubi, b; Jonas Imhof, dr.
www.bistrot-morillon.ch
BISTROT MORILLON, MORILLONSTRASSE 8 +
10. 20.00 UHR
Sous Les Étoiles
Jeden Montag melodiebetonter, groovender
Jazz. Martin Dahanukar, trumpet;
Dimitri Howald, guitar; Philipp Moll,
double-bass sowie Überraschungsgäste.
LES AMIS, RATHAUSGASSE 63.
19.00 UHR
Worte
Inestäche, umeschlaa – Stricken
für alle
Gemeinsames Stricken für alle, die
schon lange stricken oder es gerne
lernen möchten. Mit Anleitung und
Unterstützung. Freie Kollekte. www.
breitsch-traeff.ch
BREITSCH-TRÄFF, BREITENRAINPLATZ 27.
19.00 UHR
Meditation Ham-Zentrierung
Meditation und Lösungstool für heutige
Bedürfnisse: Seit über 10 Jahren wird
die Ham-Zentrierung erfolgreich und
vielfältig angewendet, sei es, um aus
einer tiefgehenden Bewusstheit heraus
zu leben. Anmeldung: Tel. 077 431
78 82 oder Email: meditationskurse@
reconsat.com. www.reconsat.com
COACHING ZONE, FALKENPLATZ 7.
19.15 UHR
Hinterkappelen
Worte
Stille und Klang
In Stille und beim Klang forschend den
eigenen Impulsen folgend: bewegt,
sitzend, gehend, summend, singend.
Mit Bettina Heiniger.
www.gesundheitspraxis-hs.ch
GESUNDHEITSPRAXIS HEINIGER SCHMUTZ,
KAPPELENRING 6. 19.00 UHR
Solothurn
Worte
SprachenBar
Fremdsprachen auffrischen: E, F, I, Esp.
Anmeldung: Info 079 653 29 20 und
www.sprachenbar.ch.
BAROCK CAFÉBAR, LANDHAUSQUAI 5.
19.30 UHR
Italianità
Der italienische Pianist Antonio Davi spielt sich quer durch italienische
und französische Chansons, durch Hits aus Filmen und Musicals
und klassische Stücke. Der charmante Entertainer begleitet die
italienische Woche im Bären Biglen mit wendigen Fingern.
Bären Biglen. Mo., 15.2., 18 Uhr. Vorstellungen bis 21.2.
Di 16.
Bern
Bühne
Andreas Thiel
Einmal mehr hat der elegante Hexenmeister
seine Ideen für ein neues
Programm in der Cappella am lebenden
Publikum ausprobiert. Nun ist es soweit:
Thiel präsentiert seinen neuesten Wurf:
«Der Humor». www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
Rivalen
Der tschechische Komponist
Leopold Kozeluh war
ein gefeierter Zeitgenosse
Wolfgang Amadeus Mozarts
und ab 1778 sein
Konkurrent in Wien.
Im Konservatorium Bern
spielt die Camerata Rousseau
Werke beider Komponisten
auf historischen
Instrumenten.
Konservatorium Bern
Di., 16.2., 20 Uhr
Der gute Mensch von Sezuan
Siehe Artikel S. 3. Von Bertolt Brecht.
Regie & Bühne: Johannes Leppert. Mit
Kornelia Lüdor, Deleila Piasko, Mariananda
Schempp, Nico Delpy, Birger
Frehse, Lukas Hupfeld, Tobias Krüger
www.konzerttheaterbern.ch
STADTTHEATER BERN/VIDMARHALLE 1,
KÖNIZSTRASSE 161.
19.30 UHR
Himmels und der Erden
Das Marien-Leben von Rainer Maria
Rilke, Bukowski mit dabei . Ein Theaterprojekt
von und mit Thomas Fuhrer
entstanden in Zusammenarbeit mit
Eva Fuhrer. www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
Mondscheintarif
Mit Isabella Schmid (auch bekannt aus
RTL- und ZDF-Serien sowie CH-Filmen),
Colette Nussbaum und Kenneth Huber.
Komödie nach dem gleichnamigen
Roman von Ildiko von Kürthy.
www.theater-am-kaefigturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, 2.UG,
SPITALGASSE 4. 20.00 UHR
Un ballo in Maschera
Oper von G Verdi. ML: Kevin John Edusei
Regie: Adriana Altaras Mit Miriam Clark,
Yun – Jeong Lee, Sanja Anastasia,
Alessandro Liberatore, Juan Orozco,
Wolfgang Resch, Kai Wegner, Pavel
Shmulevich, BSO.
www.konzerttheaterbern.ch/
www.stadttheaterbern.ch
STADTTHEATER BERN, KORNHAUSPLATZ 20.
19.30 UHR
Dance
El Cielo – Salsa Elegante
Tanzend in die Woche starten: deine
Party jeden Dienstag. Salsa, Bachata
und Kizomba mit DJ Volcano.
LE CIEL, BOLLWERK 31. 20.30 UHR
Familie
Offenes Atelier: denglong
Den Abschluss des Neujahrsfests
in China bildet das Laternenfest.
Die Darstellungen auf den Laternen
enthalten Zeichen, Symbole und Rätsel.
Erfinde im Creaviva deine eigene
Laterne. Ab 4 J. (bis 8 J. in Begleitung
Erwachsener). www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, ATELIER 1, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.00/14.00/16.00 UHR
Klassik
Café Deseado
Die Musik aus dem Café Deseado wird
derzeit wie folgt beschrieben. Im Café
Deseado ertönt die Musik aus dem
Café, das es im Puerto Deseado, Patagonien
nicht gibt. www.krompholz.ch
KROMPHOLZ KULTURWERKSTATT,
EFFINGERSTRASSE 51. 19.30 UHR
Mozart versus Kozeluh,
Eine Gegenüberstellung…
Sergio Azzolini (Fagott), Giovanni De
Angeli (Oboe), Camerata Rousseau
(Orchester auf historischen Instrumenten).
Leitung: Leonardo Muzii.
Vv: www.ticketino.com.
KONSERVATORIUM BERN (GROSSER SAAL),
KRAMGASSE 36. 20.00 UHR
Sounds
Jeb Patton Trio feat. Lewis Nash
Enorm mitreissendes und swingendes
Trio! www.mariansjazzroom.ch
MARIANS JAZZROOM, ENGESTR. 54A.
19.30/21.30 UHR
Visite
Fabian Unteregger hat
zwei Leidenschaften: Der
Lebensmitteltechnologe
und seit kurzem auch diplomierte
Arzt zieht es immer
wieder auf die Bühne.
In «Doktorspiele» lässt er
seine Studienjahre in einer
Stand-Up-Nummer Revue
passieren. Nach seinem
Durchbruch bei der TV-
Satiresendung «Giacobbo/
Müller» sorgt der begnadete
Kabarettist in der
Alten Moschti für eine
gesunde Portion Humor –
ganz ohne Risiken und
Nebenwirkungen.
Alti Moschti, Mühlethurnen
So., 14.2., 17.30 Uhr
Jazz, jazziger, Jeb
In Marians Jazzroom macht ein souveränes Jazz- und Blues-Trio Halt.
Der Pianist Jeb Patton, der Drummer Lewis Nash und der Bassist John
Webber haben amerikanische Wurzeln – und längst den Sprung über
den grossen Teich in die internationale Jazzszene geschafft.
Marians Jazzroom, Bern. Di., 16.2. bis 18.2., 19.30 und 21.30 Uhr, 19.
und 20.2., 19.30 und 22 Uhr
Marta singt – Sister Gold (CH)
Die Berner Sängerin Sister Gold versetzt
zuckersüsse französische Chansons mit
einer gehörigen Portion Liebeskummer
oder gibt frischen Brit-Pop-Nummern
eine grosse Kanne Soul hinzu. www.
cafemarta.ch/facebook.com/cafemartabar
MARTA CAFE – MUSIK – BAR,
KRAMGASSE 8. 20.30 UHR
Tuesday Jam – öffentliche
Jamsession
Eintritt frei, Barbetrieb, gratis Risotto ab
20h00. Die Jamband (ab 21h00): Billy
Utermann (piano), Jérémie Krüttli (bass),
Josua Beureux (drums).
www.5etage.ch
5ÈME ETAGE, MÜHLENPLATZ 11.
20.00 UHR
Worte
Feierabendgespräch mit Moses
Cloete
Gespräch über die Verantwortung internationaler
Bergbau-Konzerne in Südafrika
mit Moses Cloete, Mitbegründer der
Bench Marks Foundation.
ALLIANCE SUD INFODOC, MONBIJOUSTR. 29.
18.15 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? Eine
Fachperson hört Ihnen gerne zu und
spricht mit Ihnen. Treffpunkt bei der
Leuchtstele im Chor der Kriche.
www.offene-kirche.ch
OFFENE KIRCHE – IN DER HEILIGGEIST-
KIRCHE. 17.00 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Vetraulich, unter vier Augen mit einer
Fachperson. Treffpunkt: Leuchtstele
«ganz Ohr» www.offene-kirche.ch
OFFENE KIRCHE – IN DER HEILIGGEIST-
KIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
Gebt den Schweizerinnen ihre
Heldinnen!
Siehe Artikel S. 12. Heldentaten von
Frauen und Männern in der Schweizer
Geschichte. Vortragsreihe «Buch am
Mittag»
UNITOBLER (UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK
BERN), RAUM 023, LERCHENWEG 36.
12.30 UHR
Meditation Ham-Zentrierung
Meditation und Lösungstool für heutige
Bedürfnisse: Seit über 10 Jahren wird
die Ham-Zentrierung erfolgreich und
vielfältig angewendet, sei es, um aus
einer tiefgehenden Bewusstheit heraus
zu leben. ANMELDUNG: Tel. 077 431
78 82 oder Email: meditationskurse@
reconsat.com. www.reconsat.com;
PRAXIS FÜR NEUROFEEDBACK UND
RECONSAT, THUNSTRASSE 22. 19.15 UHR
Selbstbestimmtes Sterben –
Möglichkeiten und Grenzen
Vortrag von Frau Melanie Kuhn, Bern
zur Arbeitsweise von EXIT Deutsche
Schweiz. Kollekte.
CALVINHAUS, MARIENSTRASSE 8.
19.15 UHR
Biel
Worte
SprachenBar
Fremdsprachen auffrischen E, F, I, Esp.
D, CH-D, Info 079 653 29 20.
http://www.stadthausag.ch/arcade
RESTAURANT ARCADE,
ZENTRALSTRASSE 44.
19.30 UHR
Freiburg
Sounds
Château Rösti
Swatka City (Bern) und Lord Kesseli &
the Drums (St.Gallen) www-fri-son.ch
FRI-SON, FONDERIE 13.
20.00 UHR
Ostermundigen
Worte
Infoabend
Öffentlicher Info- und Schnupperabend
betr. Coaching, Psychologie & Mediation
(PEA-Diplomkurs).
RESTAURANT NATIONAL, BERNSTRASSE 93.
19.00 UHR
Spiegel
Worte
Damenrunde
Ein Treffpunkt für Frauen, die miteinander
im Gespräch bleiben wollen.
Anmeldung und Information: Pfarrerin
Melanie Pollmeier, Tel. 031 971 30 74.
KIRCHGEMEINDEHAUS SPIEGEL,
SPIEGELSTRASSE. 9.30 UHR
Thun
Bühne
Frau Müller muss weg!
Herrlich-spritziges Schauspiel von
Lutz Hübner. Regie: Ueli Remund.
www.theateralteoelethun.ch
KLEINTHEATER ALTE OELE,
FREIENHOFGASSE 10A.
20.00 UHR
Sounds
Cocoon: Colin Vallon Trio
Weltklasse Jazz mit Colin Vallon,
Patrice Moret & Julian Sartroius.
http://www.mokka.ch
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRASSE 14.
20.20 UHR
Worte
Aschi Widmer in Australien
Mit offenem Herz entdeckt Aschi
Widmer den roten Kontinent. Er erzählt
mit fantastischen Bildern und berndeutschem
Kommentar witzig, kompetent
und mit Respekt von seiner Entdeckungsreise.
Vv: http//www.aschiwidmer.ch,
Gratistelefon 031 931 09 50.
ALTE REITHALLE, THUN-EXPO.
20.00 UHR
11. – 17. Februar 2016 Anzeiger Region Bern 31
9
Der Richtige?
Die deutsche Autorin Ildikó von Kürthy schreibt in ihren kurzweiligen
Büchern über die Leiden des Mutterseins, Diätstress und die
Suche nach dem Traummann. Ihr Debütroman «Mondscheintarif»
ist nun in einer Mundartversion im Theater am Käfigturm zu sehen.
Es spielen Isabella Schmid, Kenneth Huber und Colette Nussbaum.
Theater am Käfigturm, Bern. Di., 16.2., 20 Uhr
Vorstellungen bis 27.2.
Julien Depreux
Danny Payne
Abgefahren
Mit den Elektropop-Wegbereitern Kraftwerk beziehungsweise ihrem
Hit haben Autobahn nichts am Hut. Vielmehr kurvt die fünfköpfige
britische Band mit ihrem Sound und dem vielversprechenden Debüt
«Dissemble» durchs traditionsreiche Leeds. Und steuern aus dem
Mekka des Post-Punks direkt das Rössli an.
Rössli in der Reitschule, Bern. Mi., 17.2., 20 Uhr
Genfer Riffs
Kulturspritze
gefällig?
SUBKUTAN –
Kultur, die unter die Haut geht.
Jeden Mittwoch um 11.30 Uhr und
18.30 Uhr auf Radio Bern RaBe.
www.rabe.ch
Mi 17.
Bern
Bühne
Der Untergang der Titanic
Theatergruppe Gymnasium Neufeld.
Leitung: Heinz Häsler und Murielle
Jenni, Musik: Moritz Achermann +
Orchester Campo fiorente
www.gymneufeld.ch
HALLE GYMNASIUM NEUFELD,
BREMGARTENSTRASSE 133. 19.30 UHR
Forever Young:
Martin Zimmermann – Hallo
Siehe Artikel S. 12. Martin Zimmermann
präsentiert am Forever Young Festival
in der Dampfzentrale sein erstes Solo
«Hallo». www.dampfzentrale.ch
DAMPFZENTRALE, MARZILISTRASSE 47.
20.00 UHR
Ma(h)lzeit
Jeden Mittwoch nehmen
die Kuratorinnen und Kuratoren
ein Werk des
Kunstmuseums Bern genauer
unter die Lupe.
Beim einstündigen Mittagsangebot
gewinnt man
neue Perspektiven, auch
auf altbekannte Kunstbestände.
Kunstmuseum Bern
Mi., 17.2., 12.30 Uhr
Inserat
Lysistrata
Von Grenzgänger Luzern. Um den
jahrzehntelangen Krieg zu beenden,
besetzen die Frauen die Schaltzentrale
der Macht. Über das Staatsmedium
verkündet Lysistrata der Welt die
Botschaft: No peace, no sex!
www.tojo.ch
TOJO THEATER, REITSCHULE,
NEUBRÜCKSTRASSE 8. 20.30 UHR
Peter Pan
Von J.M. Barry, Regie: Michael Lippold,
Ausstattung: Iris Kraft, Musik: The
bianca Story, Dramaturgie: Eva-Maria
Bertschy. www.konzerttheaterbern.ch
STADTTHEATER BERN, KORNHAUSPLATZ 20.
19.30 UHR
TAP’s Härdöpfeler
In der hochprozentigen Improshow
spielen TAP-Schauspieler um die Gunst
des Publikums. Auf der Bühne: Kathrin
Fischer, Roland Peter, Manuel Rytz,
Markus Schrag und Carlo Segginger.
Vv: www.theaterampuls.ch.
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
TAP Bern: Härdöpfeler
In der hochprozentigen Improshow
spielen jeweils drei TAP-Mitglieder um
die Gunst des Publikums – auf zum
fünften Jahrgang des beliebten
«Härdöpfelers»! www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24.
20.00 UHR
Unsere Frauen
Stück von: Éric Assous. Regie:
Oliver Stein. Berndeutsche Fassung:
Livia Anne Richard. Schauspiel: Markus
Maria Enggist, André Ilg, Jan Zierold.
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
Familie
Christbaumchugelechopf
Siehe Artikel S. 1. Ein Junge mit einer
roten Weihnachtskugel als Kopf kämpft
gegen die Einsamkeit.
www.schlachthaus.ch
SCHLACHTHAUS THEATER BERN,
RATHAUSGASSE 20/22. 17.00 UHR
Ds Boumhuus
Wie die unterschiedlichsten Tiere es
schaffen, beim alten Johann friedlich
zusammen zu leben. Puppenbühne
Demenga/Wirth. Ab 5 J.. Vv:
Tel. 031 311 95 85.
BERNER PUPPEN THEATER,
GERECHTIGKEITSG. 31. 14.30 UHR
Offenes Atelier: denglong
Den Abschluss des Neujahrsfests
in China bildet das Laternenfest.
Die Darstellungen auf den Laternen
enthalten Zeichen, Symbole und Rätsel.
Erfinde im Creaviva deine eigene
Laterne. Ab 4 J. (bis 8 J. in Begleitung
Erwachsener). www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, ATELIER 1, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.00/14.00/16.00 UHR
Schaf: Musiktheater für Kinder
Von Sophie Kassies. Mit Kompositionen
von Henry Purcell, Georg Friedrich
Händel, Claudio Monteverdi und Antonio
Vivaldi. Ab 5 J..
www.konzerttheaterbern.ch
STADTTHEATER BERN, MANSARDE,
KORNHAUSPLATZ 18.
17.00 UHR
Zauberlaterne Bern zeigt einen Film
zum Weinen
Das doppelte Lottchen. Dieser Film
basiert auf dem gleichnamigen Roman
von Erich Kästner, einem Klassiker der
Kinderliteratur. www.quinnie.ch
CINEABC, MOSERSTRASSE 24.
14.00/16.00 UHR
Sounds
Autobahn (UK)
Gothic, New Wave, Post Punk
RÖSSLI BAR, REITSCHULE,
NEUBRÜCKSTR. 8.
20.00 UHR
Jazzy Wednesday – Tolga Trio (ITA)
Gypsy–Jazz, Jazz Manouche. Kollekte.
www.zoobar.ch
ZOO BAR, LORRAINESTRASSE 69.
21.00 UHR
Jeb Patton Trio feat. Lewis Nash
Enorm mitreissendes und swingendes
Trio! www.mariansjazzroom.ch
MARIANS JAZZROOM, ENGESTR. 54A.
19.30/21.30 UHR
Schöftland: 13 neue Lieder
Die Berner Band Schöftland nimmt im
Atelier/Proberaum 13 neue Lieder auf
und das an acht öffentlichen Konzerten.
www.jacquichocolat.ch
ATELIER 51, GÜTERSTRASSE 51.
20.00 UHR
So munter wie die «Pretty Ballerina» im Hit von The Animen hüpft
auch das Publikum an den Auftritten der adretten Rock’n’Roller
aus Genf. Ihren Zweitling «Are We There Yet?» haben The Animen
in Nashville, Tennessee aufgenommen. Zu hören bei Bee-flat.
Turnhalle im Progr, Bern. Mi., 17.2., 20.30 Uhr
Tapani Varis Collective
Das Tapani Varis Collective nimmt uns
mit auf eine Reise von den Steppen der
Mongolei zu den Bergen und Gletschern
Norwegens und durch die verschiedenen
Epochen der finnischen Geschichte.
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
The Animen (CH)
Indie Rock. The Animen wird auch gerne
als die heisseste Indie-Rockband der
Westschweiz gehandelt. Ihr Sixties-Rock
mit souligen Noten ist direkt, roh und
fletscht ganz gerne die Zähne.
www.bee-flat.ch
BEE-FLAT IM PROGR, SPEICHERGASSE 4.
20.30 UHR
Worte
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? Eine
Fachperson hört Ihnen gerne zu und
spricht mit Ihnen. Treffpunkt bei der
Leuchtstele im Chor der Kriche.
www.offene-kirche.ch
OFFENE KIRCHE – IN DER HEILIGGEIST-
KIRCHE.
13.00 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Vetraulich, unter vier Augen mit einer
Fachperson. Treffpunkt: Leuchtstele
«ganz Ohr» www.offene-kirche.ch
OFFENE KIRCHE – IN DER HEILIGGEIST-
KIRCHE, SPITALGASSE 44.
13.00 UHR
halb eins – Wort Musik Stille
Mitten in der Arbeitswoche für eine
halbe Stunde neuen Raum schaffen.
Auftanken mit Tönen und Text.
Wort: Adrienne Scheurer- Villet,
Musik: Nehad el Sayed, Oud
www.offene-kirche.ch
OFFENE KIRCHE – IN DER HEILIGGEIST-
KIRCHE.
12.30 UHR
Kunst über Mittag
Jeden Mittwochmittag von 12.30 bis
13 Uhr. www.kunstmuseumbern.ch
KUNSTMUSEUM BERN, HODLERSTR. 8-12.
12.30 UHR
Strassenfussball als Begegnung
Die Freude am Fussball verbindet. So
lautet die Idee hinter dem Event «Strassenfussball
als Begegung». In die Tat
umgesetzt wird sie vom 12. bis 27.
Februar 2016. Anmeldung: anmeldung@
strassenliga-kanton-bern.ch. http://
reitschule.ch/reitschule/grossehalle/
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRASSE 8.
14.00 UHR
Düdingen
Sounds
The Blind Shake
Extraterrestrial-Minimal-Surf-Punk.
www.badbonn.ch
BAD BONN, BONN 2.
21.00 UHR
Freiburg
Bühne
Die Rede des stotternden Königs
Die berühmte Geschichte des stotternden
Königs Albert aus England.
Vv: Freiburg Tourismus, Eingangshalle
Equilibre 026 350 11 00, oder
www.theaterinfreiburg.ch.
www.equilibre-nuithonie.ch
THÉÂTRE EQUILIBRE,
PLACE JEAN-TINGUELY 1. 19.30 UHR
Konolfingen
Familie
Gschichtestund i dr Bibliothek
Chonufinge
Für Kinder ab ca. 4 Jahren. Eintritt frei.
www.bibliothek-konolfingen.ch
BIBLIOTHEK, KREUZPLATZ 1. 14.15 UHR
Gschichtestund i dr Bibliothek
Chonufinge
www.bibliothek-konolfingen.ch
BIBLIOTHEK, KREUZPLATZ 1. 14.15 UHR
Langenthal
Bühne
hora cultura
Luigi le Berger – Ein Hirtenleben. Ein
musikalisch-literarischer Abend, Musik:
Gerrit Boeschoten, Leitung: Frank
Demenga, Fotographien: Marcel Imsand,
Regie: Karin Wirthner
ZWINGLIHAUS, BÄREGGSTR. 11. 19.00 UHR
Lyss
Familie
Dornröschen
Das Märchentheater Fidibus ist auf
Tournee mit dem bekannten Märchen
der Gebrüder Grimm.
Vv: http://maerchentheater.ch/269/
Das_Programm_/_Reservation/Reservation-Form.html.
HOTEL WEISSES KREUZ, MARKTPLATZ 15.
15.00 UHR
TICKETS
Die Berner Kulturagenda verlost
Tickets für ausgewählte Kulturveranstaltungen
der kommenden
7 Tage. Suchen Sie einfach nach
dem Logo «Tickets» in dieser
Ausgabe.
Gefunden? Dann senden Sie
sofort eine E-Mail mit dem
Namen der Veranstaltung im
Betreff und Ihrem Absender an
tickets@bka.ch.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Gewinner werden schriftlich
benachrichtigt.
Münsingen
Klassik
4. Abonnementskonzert: Trio Rafale
Trio Rafale mit Maki Wiederkehr, Klavier;
Daniel Meller, Violine; Flurin Cuonz,
Violoncello.
AULA REBACKER, TURNHALLENWEG 8.
19.30 UHR
Niedermuhlern
Worte
Mittwochführungen Sternwarte
Uecht
Kostenlose öffentliche Mittwochführungen
bei klarem Himmel
STERNWARTE UECHT.
20.00 UHR
Ostermundigen
Sounds
Mayvie
Mayvie mit neuen Songs und Elefant auf
Tournee.
www.stefskulturbistro.ch
STEF’S KULTUR BISTRO, BERNSTRASSE 101.
20.00 UHR
Thun
Bühne
Frau Müller muss weg!
Herrlich-spritziges Schauspiel von Lutz
Hübner. Regie: Ueli Remund.
www.theateralteoelethun.ch
KLEINTHEATER ALTE OELE,
FREIENHOFGASSE 10A.
20.00 UHR
Wabern
Worte
Fasten ist mehr als nicht essen
Informationstreffen in Wabern zur
Fastenwoche vom 14. bis 19. März.
Auskunft: Petra Wälti: Tel. 031 961 64
22/petra.waelti@kg-koeniz.ch.
ALTES PFARRHAUS WABERN, WALD-
BLICKSTRASSE 26.
19.15 UHR
HASLER LIEST AUS
«UND WERDE IMMER IHR
FREUND SEIN»
Foto © Eveline Hasler / Hasler Yavas
ZENTRUM
PAUL KLEE
BERN
14/02/16
11:00
AUSSTELLUNGSEINTRITT
KEIN VORVERKAUF
Kopfschmuck
Nur mit einer roten Christbaumkugel
auf dem Kopf
fühlt sich der Junge wohl.
Als Weihnachtsattraktion
soll er mit dem kuriosen
Kopfschmuck die Kundschaft
im Kaufhaus anlocken.
Nach den Feiertagen
lässt man ihn stets fallen -
bis sich eines Tages doch
jemand für ihn interessiert.
Das Kindertheater
«Christbaumchugelechopf»
des Pistiazienfuchs
Kollektiv läuft im Schlachthaus
Theater.
Schlachthaus Theater
Bern. Mi., 17.2., 17 Uhr
Vorstellungen bis 28.2.
Gegründet von Maurice E.
und Martha Müller
sowie den Erben Paul Klee
WWW.ZPK.ORG
Inserat
10 Anzeiger Region Bern 32
11. – 17. Februar 2016
Ausstellungen
Kino
Bild im Buch
Was macht ein Fotobuch aus? Wie korrespondieren Text und Bild?
Und was unterscheidet ein Fotobuch von einem Künstlerbuch? In der
Ausstellung «Das Fotobuch und seine Autoren» in der Nationalbibliothek
werden diese Themen angeschnitten. Zu sehen sind Fotobücher
ab 1990 von Schweizer Autoren, Fotografinnen oder Verlegern.
Schweizerische Nationalbibliothek, Bern. Ausstellung bis Sa., 13.2.
Museen/Anlagen
Bern
Alpines Museum der Schweiz
Helvetiaplatz 4. Die Erweiterung der
Pupillen beim Eintritt ins Hochgebirge.
Eine Filmcollage.
BIS SO, 7.8. DO-SO/MI 10-17 | DI 10-20.
Bernisches Historisches Museum
Helvetiaplatz 5. Dauerausstellungen:
Die Ausstellungen zu Geschichte,
Archäologie und Ethnografie reichen
von der Steinzeit bis zur Gegenwart und
berichten von Kulturen aller Erdteile. Das
Einstein Museum zeigt Einsteins Leben
und Werk.
BIS SA, 31.12. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
• In 80 Minuten um die Welt – Reise
durch die Sammlung. Schräge Geschichten,
aussergewöhnliche Objekte und ein
Blick hinter die Kulissen versprechen
ein aussergewöhnliches Ausstellungserlebnis.
BIS MO, 28.3. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
Kunsthalle Bern
Helvetiaplatz 1. Siehe Artikel S. 12.
Wolfgang Breuer: Milka Ritter Sport
BIS 3.4.
Kunstmuseum Bern
Hodlerstr. 8-12. Ricco Wassmer (1915–
1972). Zum 100. Geburtstag. Anlässlich
des 100. Geburtstags von Ricco Wassmer
(eigentlich Erich Hans Wassmer,
1915–1972) zeigt das Kunstmuseum
Bern eine umfassende Retrospektive
des Schweizer Malers.
BIS SO, 13.3. DO-SO/MI 10-17 | DI 10-21.
Museum für Kommunikation
Helvetiastrasse 16. Dialog mit der Zeit.
Wie lebe ich, wenn ich alt bin? «Dialog
mit der Zeit» ist eine Ausstellung über
das Älterwerden. «Wie werde ich leben,
wenn ich alt bin?» ist die zentrale Frage
an Menschen jeden Alters. Wie kann das
eigene Leben gestaltet werden?
BIS SO, 10.7. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland 3. Paul Klee.
Bewegte Bilder. 2016 thematisiert
unsere Sammlungspräsentation die Bewegung
in Paul Klees Schaffen, welche
grundlegend für sein Verständnis von
Natur und Kunst war.
BIS SO, 8.1. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
Biel
PhotoforumPasquArt
Seevorstadt 71. Jules Decrauzat. Pionier
der Fotoreportage.
BIS SO, 10.4. FR/MI 12-18 | SA/SO 11-18 |
DO 12-20.
Burgdorf
Museum Franz Gertsch
Platanenstr. 3. Franz Gertsch. Frühe
Holzschnitte. Das Museum Franz
Gertsch zeigt im Kabinett eine Auswahl
früher Holzschnitte von Franz Gertsch
aus den 1940er und 1950er Jahren.
BIS SO, 6.3. DO/FR/MI 10-18 |
SA/SO 10 -17.
• Franz Gertsch. Johanna & Co. feat.
Andy Warhol. In einer Ausstellung, die
sich auf Porträts und Landschaften von
Franz Gertsch konzentriert, begegnen
sich die Bildnisse der jungen Wienerin
Johanna, die von Gertsch und Andy
Warhol in den 1980er Jahren geschaffen
wurden.
BIS SO, 28.2. DO/FR/MI 10-18 |
SA/SO 10 -17.
Thun
Schweizerische Nationalbibliothek
Kunstmuseum Thun
Hofstettenstrasse 14. Siehe Artikel S.
3. Ich muss nicht ans Meer. Sammlungsausstellung
im Kunstmuseum Thun zum
Thema Wasser in den Alpenregionen.
VERNISSAGE: FR, 12.2 18.30
BIS SO, 24.4. SA-DIAUSSER MO 10-17 |
MI 10-19.
• Schnupperschau – Der Duft des
Materials. Alles hat einen Geruch: der
Blumenstrauss auf dem Tisch, der
Sitznachbar im Zug, die Wohnung der
Grosseltern, der Hund des Nachbarn
oder der erste Schnee im Jahr. Doch wie
riecht Kunst?
VERNISSAGE: FR, 12.2 18.30 FR 18.30.
BIS SO, 24.4. FR-MIAUSSER MO 10-17.
Ausstellungen
Bern
BFF Bern Buffet
Monbijoustr. 28. Zweifältige Geschichten
des Momentums. Bilderausstellung von
Louise Künzle und Marion Winkelhausen.
BIS FR, 19.2. DO/FR/MO-MI 8-16.
Galerie am Königweg (Tram 7
Ostring, Ecke Giacomettistrasse/
Weltistrasse)
Königweg 2A. Hedwig Hayoz-Häfeli. Ausstellung
und Film zum 80. Geburtstag.
Geöffnet jeden Donnerstag und jeden
1. und 3. Sonntag des Monats.
BIS DO, 25.2. DO 14-18.
Galerie Béatrice Brunner
Nydeggstalden 26. Nils Nova.
Evokationen.
BIS SA, 13.2. DO/FR 14-18 | SA 12-16.
Galerie Bernhard Bischoff & Partner
im Progr_, Waisenhausplatz 30. About
Painting – Part II. Xerxes Ach, Babette
Berger, Samuel Blaser, Elsbeth Böniger,
Pascal Danz, Silvia Gertsch, Filip Haag,-
Kotscha Reist, Sereina Steinemann,
Otto Tschumi
BIS SA, 20.2. DO/FR/MI 14-18 | SA 12-16.
Galerie da Mihi
Bubenbergplatz 15. René Burri – Le Corbusier:
Im Zentrum der Mensch. Originale
und Arbeiten auf Papier: Fotografien,
Lithografien, Zeichnungen.
BIS SA, 20.2. FR/MO-MI 10-19 |
DO 10-20 | SA 10-17.
Galerie Kornfeld
Laupenstrasse 41. About Painting –
Part I. Ausstellende Künstler: Xerxes
Ach, Com&Com, Pascal Danz, Sam
Francis, Silvia Gertsch, Rolf Iseli, Shirley
Jaffe, Al Jensen, Alois Lichtsteiner,
Kimber Smith, Dominik Stauch.
BIS SA, 20.2. DO/FR/MO-MI 14-17 |
SA 10-12.
Galerie Martin Krebs
Münstergasse 43. M. S. Bastian/
Isabelle L. «Bastomania»: Bilder – Reliefs
– Objekte.
BIS SA, 5.3. DO/FR/DI/MI 14.30-18.30 |
SA 10-14.
Galerie Muster-Meier
Brunngasse 14. HAZ – Heat-affected
Zone. Eine Gruppenausstellung von
Christian H. A. Hoosen (DE), Kevin
Aeschbacher und Hannes Zulauf (CH).
BIS SA, 12.3. DO-SA/DI/MI 10-13, 14-17.
Magda Krawcewicz
Prachtvolle Obsession
Die in Hamburg lebende Künstlerin Magda Krawcewicz drückt sich
in Ölmalereien, Aquarellen und Keramik-Skulpturen aus. In der
Zone Contemporaine stellt sie in der Schau «emoveo – magnificent
obsessions» ihre filigranen und mysteriösen Werke aus (Bild: «Between
the shadow and the soul…»).
Zone Contemporaine, Niederwangen. Fr., 12.2. bis 31.3.
Galerie Mytho
Kramgasse, Kellergewölbe 37. Originale
Stammeskunst aus Afrika und Papua-Neuguinea.
Galerie Mytho steht für
originale Stammeskunst aus Afrika und
Papua-Neuguinea. Spezielle alte afrikanische
Bronzen Objekte und Masken.
BIS DI, 31.5. DO/FR/DI/MI 14-18 |
SA 10-15.
Galerie Rigassi
Münstergasse 62. Impressionen aus
25 Jahren. 25 Jahre Galeriengeschichte
an der Münstergasse 62 – wir nehmen
Sie mit auf eine Zeitreise durch die rund
130 Ausstellungen, die wir in dieser Zeit
zeigen durften.
BIS SA, 27.2. DO/FR/DI/MI 15-18.30 |
DO/FR/MI AUCH 11-12.30 | SA 10.30-16.
Kornhausforum, Galerie
Kornhausplatz 18. Schweizer Juden
150 Jahre Gleichberechtigung. Die
Ausstellung im Kornhausforum Bern
widmet sich der Vielfalt des Schweizer
Judentums nach 150 Jahren Gleichberechtigung.
BIS SA, 27.2. DO/FR/DI/MI 10-19 | SA
10 -17.
Kunstkeller Bern
Gerechtigkeitsgasse 40. Aurélie Jossen,
Lorenzo le kou Meyr. Aurélie Jossen,
Objekte und Zeichnungen. Le kou Meyr,
Malerei und Objekte. Für beide zählt: «Il
ne faut pas tout dévoiler.»
BIS SA, 13.2. DO 15-20 | FR 15-18.30 |
SA 14-17.
Kunstraum Oktogon
Aarstrasse 96. Nils Nova – Evokationen
Nils Nova – Malerei.
BIS SA, 13.2. DO/FR 14-18 | SA 12-16.
Robert Walser-Zentrum
Marktgasse 45. Tilo Steireif: Der
Räuber. 112 Aquarellzeichnungen. Das
Robert Walser-Zentrum präsentiert in
einer Ausstellung die Auseinandersetzung
von Tilo Steireif mit Robert Walsers
«Räuber-Roman».
BIS FR, 14.10. DO/FR/MI 13-17.
Schweizerische Nationalbibliothek
Hallwylstrasse 15. Das Fotobuch und
seine Autoren. Ausstellung.
BIS SA, 13.2. DO/FR 10-18 | SA 10-16.
TaBerna Vinaria
Hodlerstrasse 16. Astrid Bänziger. Bunte
Bilderwelt.
BIS DO, 18.2. DO/FR/DI/MI 12-22 |
SA 12-18.
Videokunst.ch @ BIENZGUT.ch
Videofenster, Bibliothek Bümpliz,
Bernstrasse 77. Renata Bünter: Montag.
Video HD, 2‘00‘‘, 2012.
BIS MI, 24.2. TÄGLICH 10-22.
Videokunst.ch @ PROGR.ch
PROGR, Ausstellungszone, Showroom,
Waisenhausplatz 30. Renata Bünter:
Montag. Video HD, 2‘00‘‘, 2012.
BIS SA, 20.2. DO/FR/MI 14-18 | SA 12-16.
Burgdorf
Galerie RE
Mühlegasse 5. Monica Wieser –
Kommunikation. Acrylbilder.
BIS SA, 27.2. DO-SO 14-19.
Köniz
Kulturhof Schloss Köniz
Muhlernstrasse 11. Martin Graber.
Reiseskizzen und Fotografien.
TÄGLICH 18.
Langenthal
Kunsthaus Langenthal
Marktgasse 13. Adam Cruces, Sinae
Yoo/Christian Ratti. Ausstellungen «What
a Silencer sounds like» und «Einmischungen
und Tauschereien aller Art».
BIS SA, 2.4. DO/FR/MI 14-17 | SA/SO 10-17.
Münchenbuchsee
Restaurant Privatklinik Wyss
Fellenbergstrasse 34. Andreas Wiesmann.
Mit der Motorsäge schneidet der
Berner Künstler Andreas Wiesmann die
Gesichter auf grossformatige Holzplatten.
BIS SO, 20.3. TÄGLICH 9-11.30, 13.30-17 |
DO/FR/MO-MI AUCH 19-20.
Niederwangen
zone contemporaine
Freiburgstrasse 580. Magda Krawcewicz:
emoveo – magnificent obsessions.
Die erste Ausstellung des Jahres in der
zone contemporaine präsentiert neue
Werke der in Hamburg lebenden Künstlerin
Magda Krawcewicz.
BIS DO, 31.3. FR/MO-MI 7.30-12,
13.30-17.45.
Walkringen
Kulturzentrum Rüttihubelbad
Peter Bergmann. Bilder, Zeichnungen.
BIS SO, 14.2. DO-SO 10-17.
E = mc²
In Bern entwickelte Albert
Einstein die Thesen seiner
Relativitätstheorie, welche
das Verständnis von Raum
und Zeit revolutionierte.
Das Bernische Historische
Museum hat dem Physiker
eine Dauerausstellung gewidmet.
550 Originale und
Reproduktionen sowie 70
Filme beleuchten sein Leben
und Werk.
Bernisches Historisches
Museum. Täglich (ausser
Mo.,) 10 bis 17 Uhr
Monooki Films
Lausch-Kino
Die Streicher vollbringen auch mal waghalsige Sprünge: «Venzagos
Bruckner» von Laurent Jaquet zeigt die Interpretationen des Chefdirigenten
des Berner Symphonieorchesters, Mario Venzago, von
Anton Bruckners zehn Sinfonien. Der Kulturverein Muri Gümligen
präsentiert den Film im CineClub mit anschliessendem Gespräch
zwischen Venzago und Jaquet.
CineClub, Bern. Di., 16.2., 20 Uhr
ALHAMBRA
Maulbeerstrasse 3, 0900 556 789,
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
14.30/17.15/20.00 (TÄGLICH),
23.00 (FR/SA) E/D/F AB 16/14 J.
Deadpool
CAPITOL 1 UND 2
Kramgasse 72, 0900 556 789,
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
14.30/17.15 (TÄGLICH), 20.00 (AUSSER SA)
D AB 16/14 J.
Dirty Grandpa
14.30/17.15 (TÄGLICH) DIALEKT AB 6/4 J.
Der grosse Sommer
20.00 (AUSSER SA) D AB 16/14 J.
The Revenant
CINEABC
Moserstrasse 24, 031 332 41 42,
www.quinnie.ch
20.45 (TÄGLICH) JAPANISCH/D/F AB 12/6 J.
An – Von Kirschblüten und roten
Bohnen
Eine ergreifende Geschichte über zwei
ganz unterschiedliche Menschen, übers
Kochen als poetisches Ritual, über
Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit.
Bezauberndes Kino voller Sinnlichkeit,
Weisheit und Anmut.
18.15 (AUSSER DI) E/D/F AB 14 J.
Carol
Regisseur Todd Haynes bringt den
Erfolgsroman von Patricia Highsmith,
der 1952 erstmals unter dem Titel «Salz
und sein Preis» erschien, auf die grosse
Kinoleinwand.
14.00/16.00 (MI) D AB 6 J.
Die Zauberlaterne:
Das doppelte Lottchen
Die Zauberlaterne zeigt einen Film zum
Weinen: Das doppelte Lottchen.
14.00 (AUSSER MI) D AB 8 J.
Ich bin dann mal weg
Nach dem Bestseller von Hape
Kerkeling. Nach einem eingebildeten
Herzinfarkt wird dem Entertainer Hape
unmissverständlich klar, dass es so
nicht weiter geht. Er nimmt sich ein halbes
Jahr Auszeit und macht sich auf den
Jakobsweg und auf die Suche…
16.00 (AUSSER SO/DI/MI) F/D AB 12/8 J.
Le tout nouveau testament
Eine göttliche Komödie des belgischen
Regisseurs Jaco van Dormael mit
Starbesetzung. Man weiss schon viel
über Gott und seinen Sohn, aber nichts
über seine Tochter. Das wird sich bald
ändern.
16.00 (SO) I/D/F AB 10 J.
Mia madre
Mit seinem neuen Werk berührt Nanni
Moretti («Habemus Papam») die wichtigen
Dinge des Lebens: Melancholie und
Lebensfreude, Trauer und Liebe, Komik
und Tragik.
CINEBUBENBERG
Laupenstrasse 2, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
14.15 (TÄGLICH) DIALEKT/F OHNE
ALTERSBESCHRÄNKUNG
Heidi
Neuverfilmung von Johanna Spyris
Klassiker mit Bruno Ganz. Heidis Reise
von den geliebten Bergen in die graue
Grossstadt.
12.00 (TÄGLICH) E/D/F AB 14/12 J.
Spotlight
Die Geschichte des Investigativ-Teams
des Boston Globe. Basierend auf
wahren Begebenheiten ist es Thomas
McCarthy & seinem beeindruckenden
Schauspielensemble gelungen, die
brisante Geschichte über den Mut eines
Journalistenteams brillant umzusetzen.
16.30/20.00 (TÄGLICH) E/D/F AB 16 J.
The Hateful Eight
In seinem achten Film wendet sich
Quentin Tarantino erneut dem Western
zu und schickt sieben hasserfüllte
Männer in einen Showdown inmitten
eines Schneesturms. Mit Kurt Russell,
Samuel L. Jackson und Tim Roth.
CINECAMERA
Seilerstrasse 8, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
14.00 (TÄGLICH) DIALEKT AB 8 J.
Der grosse Sommer
Mathias Gnädinger in seiner letzten
Hauptrolle als Schwingerkönig. Schwingerkönig
Anton Sommer lebt zurückgezogen
auf dem Lande. Über ihm lebt der
10-jährige Hiro mit seiner Grossmutter,
der auch das Haus gehört.
18.30 (TÄGLICH) DIALEKT/F
OHNE ALTERSBESCHRÄNKUNG
Heidi
Neuverfilmung von Johanna Spyris
Klassiker mit Bruno Ganz. Heidis Reise
von den geliebten Bergen in die graue
Grossstadt.
16.15/20.45 (TÄGLICH) D/F AB 14 J.
Nichts passiert
Seine Frau hat eigentlich gar keine Zeit
und die Tochter keine Lust. Trotzdem ist
Thomas wild entschlossen, mit seiner
Familie erholsame Skiferien in den
Schweizer Alpen zu verbringen. Regie:
Micha Lewinsky mit Devid Striesow als
überforderter Vater.
CINECLUB
Laupenstrasse 17, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
18.15/20.30 (AUSSER DI), 13.30 (DO/FR/
MO/MI), 16.00 (SA/SO), 17.15 (DI) D/F
AB 14/12 J.
Die dunkle Seite des Mondes
Mit fiebriger Spannung nimmt der Film
den Zuschauer mit auf den Psychotrip
eines Mannes, der auf dem schmalen
Grat zwischen Normalität und dem unkontrollierten
Hervorbrechen verborgener
Instinkte das Gleichgewicht verliert.
16.00 (DO/FR/MO/MI), 13.30 (SA/SO),
15.00 (DI) DIALEKT/F AB 6 J.
Schellen-Ursli
Oscar-Preisträger Xavier Koller bringt
den Schweizer Bilderbuchklassiker von
Alois Carigiet erstmals auf die grosse
Leinwand.
23.00 (FR/SA) E/D/F AB 16 J.
The Hateful Eight
In seinem achten Film wendet sich
Quentin Tarantino erneut dem Western
zu und schickt sieben hasserfüllte
Männer in einen Showdown inmitten
eines Schneesturms. Mit Kurt Russell,
Samuel L. Jackson und Tim Roth.
CINÉMATTE
Wasserwerkgasse 7, 031 312 45 46,
www.cinematte.ch
19.00 (FR) OV/D
Nice People – Trevligt Folk
Karin af Klintberg & Anders Helgeson,
Schweden 2015. Sie hatten noch
nie Schlittschuhe an den Füssen,
geschweige denn einen Hockeyschläger
in der Hand. Trotzdem fahren sie zur
Bandy-WM in Sibirien.
21.00 (FR), 20.30 (MO) F/D
Mommy
Xavier Dolans Hymne an die Mutterfigur.
Gewinner des Jury-Preises in Cannes
2014 ist eine Wundertüte an formalen
Experimenten, ungefilterter Emotion
und schauspielerischen Kraftakten, die
allesamt direkt ins Herz des Zuschauers
treffen.
11. – 17. Februar 2016 Anzeiger Region Bern 33
Kino
11
Filmcoopi
Überflieger
Der heute 26-jährige Xavier Dolan gab 2009 sein Regiedebüt. Und
spielte in den meisten seiner Filme die Hauptrolle (Bild: «Les
amours imaginaires»). In der Cinématte wird sein facettenreiches
Werk in einer Retrospektive gewürdigt. Zum Auftakt sind zwei
Filme zu Mutter-Sohn-Konflikten zu sehen: Sein Erstling «J’ai tué
ma mère» und «Mommy» (2014).
Cinématte, Bern. Fr., 12.2., bis 29.2.
19.00 (SA) OV/D/F
Broken Land
Sie sind die Vorposten einer Gesellschaft,
die sich von der Aussenwelt
abschliesst. Sieben Amerikaner, die an
der Grenze zu Mexiko leben, schildern
auf fesselnde Weise, wie der gewaltige
Grenzzaun ihr Leben verändert.
21.00 (SA) E/D
Inside Llewyn Davis
Tragikomödie der Coen-Brüder: die
Geschichte des US-Folk-Sängers Dave
van Ronk, der die Künstlerszene des
«Greenwich Village» New Yorks der 60er
Jahre entscheidend prägte.
16.30 (SO) D
Eden
Michael Hofmann, D 2005. In einem
kleinen Kurort unterhält Koch Gregor
eine eingeschworene Gourmet-Gemeinschaft
mit seiner «erotischen Cuisine».
Die Kellnerin Eden verfällt seinen
Kochkünsten und wird zu seiner Muse…
Special zum Valentinstag.
19.00 (SO) E/D
What we do in the Shadows
Taika Waititi, Jemaine Clement, Neuseeland/USA
2014. Eine schwarzhumorige
Vampir-Homestory, die tiefe Einblicke
in das Leben moderner Blutsauger gibt.
Kino mit Kultpotenzial.
CINEMOVIE
Seilerstrasse 4, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
13.30 (TÄGLICH) JAPANISCH/D/F AB 12/6 J.
An – Von Kirschblüten und roten
Bohnen
Eine ergreifende Geschichte über zwei
ganz unterschiedliche Menschen, übers
Kochen als poetisches Ritual, über
Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit.
Bezauberndes Kino voller Sinnlichkeit,
Weisheit und Anmut.
10.30 (SA/SO) E/D/F AB 12 J.
Bridge of Spies
Vor dem Hintergrund des Kalten Kriegs
erzählt der Steven Spielbergs Thriller die
Geschichte des Anwalts James Donovan
(Tom Hanks) aus Brooklyn, der plötzlich
in das politische Geschehen verwickelt
wird.
16.00/18.15/20.15 (TÄGLICH) OV/D/F
AB 10 J.
Die Schwalbe
Nach seinen Erfolgen «Unser Garten
Eden» und «Der Imker» eröffnet Mano
Khalil mit einem Spielfilm über Liebe,
Schuld und Vergeltung die Solothurner
Filmtage. Gedreht in Khalils Heimat,
irakisch Kurdistan…
11.45 (SA/SO) DIALEKT/D/F AB 12/10 J.
Dürrenmatt – Eine Liebesgeschichte
Dürrenmatt – Eine Liebesgeschichte
setzt dem Menschen, Denker, Schriftsteller
und Maler Friedrich Dürrenmatt
ein intimes filmisches Denkmal.
10.15 (SA/SO) E/D AB 12 J.
Hello, I Am David
Dies ist der erste Dokumentarfilm über
den ebenso herausragenden wie ungewöhnlichen
Künstler und inspirierenden
Menschen David Helfgott.
14.30/18.15 (TÄGLICH), 12.45 (SA/SO)
F/D AB 16 J.
La loi du marché
Nach langer Arbeitslosigkeit muss
Thierry einen Job annehmen, der ihn
bald vor ein moralisches Dilemma stellt.
Brizés Porträt eines Mannes, der mit
schwierigen Umständen und grober
Ungerechtigkeit zu kämpfen hat…
16.15/18.30/20.45 (TÄGLICH) E/D/F
AB 12 J.
Suffragette
Fesselnd wie ein Thriller und mit einer
Top-Besetzung (Carey Mulligan, Helena
Bonham Carter, Meryl Streep) erzählt
SUFFRAGETTE die inspirierende Geschichte
einer Gruppe Frauenrechtlerinnen
im Kampf um Würde und Selbstbestimmung.
16.30 (TÄGLICH), 10.15 (SA/SO) OV/D/F
AB 6 J.
Swing It Kids
Eine quirlige Reise der schweizer
Kinderband Swing Kids, eine Ode an die
Jugend, an die Musik und ans Leben.
13.45/20.30 (TÄGLICH) E/D/F AB 14/12 J.
The Danish Girl
Wie stark kann eine Liebe sein? Die
wahre Geschichte von Einar Wegener
und seiner Frau Gerda – lange glücklich
verheiratet. Bis Einar den Wunsch hegt,
vollständig und damit auch körperlich
als Frau zu leben…
CITY 1, 2 UND 3
Aarbergergasse 30, 0900 55 67 89,
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
17.15/20.00 (TÄGLICH) D AB 16/14 J.
Deadpool
14.30 (TÄGLICH) D AB 6/4 J.
Die wilden Kerle 6 –
Die Legende lebt
17.15/20.00 (TÄGLICH) E/D/F AB 16/14 J.
20.15 (SA) D AB 16/14 J.
Dirty Grandpa
14.30 (AUSSER DI) DIALEKT AB 6/4 J.
Schellen-Ursli
17.00 (TÄGLICH) D AB 12/10 J.
Creed – Rocky‘s Legacy
14.00 (TÄGLICH) DIALEKT AB 4/4 J.
Heidi
20.15 (AUSSER SA) E/D/F AB 12/10 J.
Star Wars: Das Erwachen der Macht
GOTTHARD
Bubenbergplatz 11, 0900 556 789,
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
14.30 (TÄGLICH) D AB 4 J.
Bibi & Tina: Mädchen gegen Jungs
17.15/20.30 (TÄGLICH) E/D/F AB 16/14 J.
The Revenant
JURA 1, 2 UND 3
Bankgässchen 6, 0900 556 789,
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
14.15 (TÄGLICH) D AB 6/4 J.
Alvin und die Chipmunks 4:
Road Chip
16.45/20.15 (TÄGLICH) E/D/F AB 16/14 J.
20.00 (TÄGLICH) D AB 16/14 J.
The Hateful Eight
14.00/17.00/20.00 (TÄGLICH) E/D/F
AB 14/12 J.
Sisters
16.30 (TÄGLICH) D AB 10/8 J.
Gänsehaut – Goosebumps – 3D
14.00 (TÄGLICH) D AB 4 J.
Robinson Crusoe – 3D
KELLERKINO
Kramgasse 26, 031 311 38 05,
www.kellerkino.ch
18.30 (DO/SO/DI) JAPANISCH/D/F
Als die Sonne vom Himmel fiel
Auf den Spuren ihres Grossvaters, der
nach dem Abwurf der Atombombe als
junger Arzt in Hiroshima gearbeitet hat,
begegnet die Regisseurin Aya Domenig
einem Arzt und einer Krankenschwester,
die Ähnliches erlebt haben wie er.
20.30 (DO/MO-MI), 12.30 (SO) E/D/F
Louder Than Bombs
Joachim Trier hat ein subtiles Familiendrama
geschaffen, das durch seine
hochkarätige Besetzung auf höchstem
Niveau überzeugt.
10.30 (SO) ISLÄNDISCH/D/F
Rams – Hrútar
Gummi und Kiddi, zwei Brüder, die
seit 40 Jahren nicht mehr miteinander
gesprochen haben, retten in einem
isländischen Tal ihre Schafe. Cannes
2015: Prix Un Certain Regard.
First Hand Films
Swingende Energiebündel
Sie sind alle unter 19 und erobern die Herzen des Publikums vom
Montreux Jazz Festival bis Argentinien: Die Swing Kids aus dem
Thurgau. Der Dokumentarfilm «Swing it Kids!» begleitet sie und
ihren charismatischen musikalischen Leiter Dai Kimoto auf der
Tour durch Japan, die einer emotionalen Achterbahnfahrt gleicht.
CineMovie, Bern. Täglich, 16.30 Uhr, Sa. und So. 10.15 Uhr
14.30 (SO) F/E/JIDD/D
Félix et Meira
Die Liebesgeschichte zweier Menschen,
die sich trotz aller sozialen Hindernisse
verlieben. Der Film wurde als bester
kanadischer Film ausgezeichnet und
vertritt Kanada im Rennen um den
Oscar für den besten fremdsprachigen
Film 2015.
18.30 (MO/MI), 16.30 (SO) SPANISCH/D
La buena vida
Jens Schanze erzählt in seinem Dokfilm
La buena vida vom Kampf der indigenen
Wayúus um ihr Dorf Tamaquito, das in
den Sog der Globalisierung gerät.
KINO REITSCHULE
Neubrückstrasse 8, 031 306 69 69,
www.kino.reitschule.ch
20.30 (DO) OV/D
Maximum Tolerated Dose
Karel Orzechowski, USA/CAN 2012.
Der Film gibt Einblicke in die Leben von
Menschen und Tieren, die an Tierversuchen
beteiligt waren. Ergreifende,
ehrliche Interviews mit Wissenschaftler,
Laboranten… Anlässlich der Abstimmung
vom 28. Februar 2016.
21.00 (FR) OV/D
Durak – The Fool
Ein Riss im russischen Haus – thrillerhaft,
spannend, unverschämt kritisch.
Eine hochaktuelle Parabel über Geld,
Gier und Gunst, ausgezeichnet mit dem
ökumenischen Jurypreis am Filmfestival
Locarno 2014.
21.00 (SA) OV/D
Rusalka – Mermaid
Alisa hat die Nase voll vom Leben in
der Provinz und zieht in die Grossstadt
Moskau. Dort rettet die quirlige Meerjungfrau
einen lebensmüden reichen
Geschäftsmann vor dem Ertrinken im
Konsumrausch und findet ihren Märchenprinzen
20.30 (MI)
Clipkino: Im Fium
Diesmal geht es um eine andere
Interpretation der Worte: «Im Fiiium».
Möglichkeiten sich in dieses Stadium
zu versetzen, gibt es diverse. Einige
davon servieren wir an der Bar. Im Fium,
i dä Möscht… Man darf natürlich auch
nüchtern bleiben.
KINO REX 1
Schwanengasse 9, Tel. 031311 27 96,
www.rexbern.ch
18.00 (DO) D
Beresina oder die letzten Tage der
Schweiz
CH 1999. Die schwarze Komödie von
Daniel Schmid nach einem Originaldrehbuch
von Martin Suter erzählt die
Geschichte eines schönen russischen
Callgirls, das in ein märchenhaftes Alpenland
gerät, an das sie bedingungslos
zu glauben beginnt.
14.00 (MI) D AB 6 J.
Das Geheimnis von Kells
Mit Die Melodie des Meeres gewann
Tomm Moore 2015 den europäischen
Filmpreis für den besten Animationsfilm.
Sein ebenfalls betörender früherer
Animationsfilm Das Geheimnis von
Kellserzählt eine sagenhafte Geschichte
aus dem Irland des 9. Jh.
14.00 (SA) STUMM/D
Der Rächer von Davos
CH, 1924. Eröffnung der Filmreihe mit
M. Goldberg, Filmhistorikerin, und M.
Derek Ramsay, Filmemacher. Angesiedelt
in ZürichsWintersportziel, lässt das
Melodram sämtliche denkbaren Sportarten
Revue passieren. Am Klavier: W.
Pipczynsk.
16.00 (SA) D
Die Melodie des Meeres –
Song of the Sea
Tomm Moore, Irland 2014. Ein kleines
Mädchen und sein Bruder auf einer
abenteuerlichen Reise zum Meer, um
die Feenwelt zu retten. Der künstlerisch
bezaubernde Film war 2015 in der Kategorie
Bester animierter Spielfilm für den
Oscar nominiert.
15.30 (DO/FR/SO-DI), 20.30 (FR/MI),
20.00 (SA/SO) OV/D
El abrazo de la serpiente
Ciro Guerra, Kolumbien 2015. Apocalypse
Now am Amazonas: Der Kolumbianer
Ciro Guerra verbindet zwei historisch
zwei verbürgte Episoden europäischer
Forscher im Amazonas zu einem visuellen
Dschungel Trip. Absolut halluzinierend.
Oscar-Nomination…
12.15 (SA) OV/D
Für eine schöne Welt
Erich Langjahr, Schweiz 2016. Erich
Langjahr porträtiert zwei Künstler,
denen er sich eng verbunden fühlt: Gottfried
Honegger, den letzten Vertreter der
«Zürcher Konkreten», und den Bildhauer
Kurt Sigrist.
10.30 (SA) D
Giovanni Segantini –
Magie des Lichts
Christian Labhart, CH 2015. Giovanni
Segantini – Kunstmaler, Anarchist,
Aussteiger, Sans-Papiers. Er schuf monumentale
Werke, in denen oft einfache
Menschen in der idealisierten Natur
einer Hochgebirgslandschaft eingebettet
sind.
13.30 (DO/FR/MO/DI), 20.15 (DO),
18.00 (SO) E/D
Janis: Little Girl Blue
Amy Berg, USA 2015. Janis Joplin
ist eine der am meisten verehrten
Rock-Sängerinnen aller Zeiten, eine
tragische und missverstandene Gestalt,
die Millionen Zuhörer begeisterte und
vor ihrem Tod 1970 mit 27 Jahren ganz
neue kreative Wege fand.
18.00 (MO) D
Kleine Scheidegg
CH, 1937. Mitten in einer Ehekrise
steigt ein junges Paar im Hotel auf
der Kleinen Scheidegg ab und nimmt
getrennte Zimmer. Fern vom Gift der
Grossstadt und von den Anrufen ihres
Liebhabers hofft Matthei, seine Frau
Ulla zurückzugewinnen.
14.00 (SO) E
Let There be Light
John Huston, USA 1946. Let There Be
Light, gedreht von Hollywood-Regisseur
John Huston (The Maltese Falcon), ist
ein wichtiges Dokument der Psychiatriegeschichte
und zeugt auch von der
steten Verflechtung von Psychiatrie und
Militär.
16.00 (MI) E/D
Nebraska
Bob Nelson, USA 2013. Regisseur
Alexander Payne (About Schmidt, Sideways)
verhilft Bruce Dern in seinem lakonischen
Raodmovie in Schwarzweiss zu
einem grossartigen späten Comeback.
22.30 (SA) E/D
Shock Corridor
Samuel Fuller, US 1963. Auf den ersten
Blick ein klaustrophobischer Psychothriller,
macht Genremeister Fuller in
seinem Kultfilm die Schilderung einer
packenden individuellen Geschichte
zu einem Panoptikum der zahlreichen
Neurosen der US-Gesellschaft
20.00 (DI) OV/D
The Chinese Lives of Uli Sigg
Michael Schindhelm, CH/D 2016. Der
Film zeigt Uli Sigg im Spannungsfeld der
chinesischen Gesellschaft der letzten
vierzig Jahre. Vorpremiere in Anwesenheit
von Michael Schindhelm und Uli
Sigg. Moderation: Kathleen Bühler.
20.30 (MO) E
The Snake Pit
Anatole Litvak, USA 1949. Basierend
auf dem autobiografischen Roman
von Mary Jane Ward, verhandelt der
Hollywoodfilm nicht nur verschiedene
Formen psychiatrischer Behandlung in
den USA der Vierzigerjahre, sondern
auch die spezifische Rolle der Frauen.
18.30 (FR/MI), 18.00 (SA) D
Wie die anderen
Siehe Artikel S.1. Constantin Wulff,
Österreich 2015. Dokumentarfilm
über den Arbeitsalltag einer Kinderund
Jugendpsychiatrie nahe Wien als
permanenten Balanceakt zwischen
Behutsamkeit und Druck, Routine
und Improvisation.
Ascot Elite Entertainement Group
Gut geraten
Welche Filme verbinden Sie mit den Wörtern Winter, Eis und
Schnee (aktuelles Beispiel: «The Hateful Eight» von Quentin Tarantino)?
Am Filmquiz «Schnee von gestern» von Babu Wälti und
Katja Koch im Kino Lichtspiel ist familienfreundliches Winterfilm-Wissen
gefragt. Später klingt der Tag mit Kurzfilmen aus dem
Lichtspiel-Archiv aus.
Kino Lichtspiel, Bern. So., 14.2., 16 Uhr
11.00 (SO) D
Wie die anderen
Siehe Artikel S.1. Österreich 2015.
Dokumentarfilm über den Arbeitsalltag
einer Kinder- und Jugendpsychiatrie
nahe Wien. Anschliessend: Podiumsgespräch
mit K. Stucker, Chefarzt
Kinder- und Jugendpsychatrie Bern &
Regisseur Constantin Wulff; S. Arnold
(Moderation).
KINO REX 2
Schwanengasse 9, Tel. 031311 27 96,
www.rexbern.ch
16.30 (SA) OV/D
Ai Weiwei: Never Sorry
Während drei Jahren begleitete Alison
Klayman den chinesischen Künstler und
Regimekritiker Ai Weiwei. Die erhellende
Dokumentation lässt Zeitzeugen
Freunde wie Kunstschaffende zu Wort
kommen, doch im Fokus steht die
Lebenswirklichkeit Ai Weiweis.
18.00 (DI) POLNISCH/D
Asche und Diamant
Andrzej Wajda, Polen 1958. Mit barocker
Wucht inszeniert, wird der Film
noch befeuert vom Charisma des jung
verstorbenen Hauptdarstellers Zbigniew
Cybulski. Die Rebellenrolle machte ihn
zum polnischen James Dean. Einführung:
Adrian Gerber, Filmwiss.
13.30 (SO) D
Beresina oder die letzten Tage
der Schweiz
CH 1999. Die schwarze Komödie von
Daniel Schmid nach einem Originaldrehbuch
von Martin Suter erzählt die
Geschichte eines schönen russischen
Callgirls, das in ein märchenhaftes Alpenland
gerät, an das sie bedingungslos
zu glauben beginnt.
16.00 (SO) D
Bergführer Lorenz
CH, 1943. Irgendwo im Oberwallis. Der
alte Bergführer Lorenz hat es vorgezogen,
in Ausübung seiner Pflicht in den
Bergen zu sterben, als drei unvorsichtige
Touristen aufzugeben, für die er
verantwortlich war.
20.30 (DI) OV/D
Chrieg
Simon Jaquemet, CH 2014. Ein Erziehungscamp
in den Alpen. Die Hölle
bricht aus. Der junge Basler Regisseur
Simon Jaquemet hat mit seinem Kinodebüt
einen heftigen, kompromisslosen
Film realisiert, der unter die Haut geht.
20.30 (DO/MO), 15.30 (MI) OV/D
El abrazo de la serpiente
Ciro Guerra, Kolumbien 2015. Apocalypse
Now am Amazonas: Der Kolumbianer
Ciro Guerra verbindet zwei historisch
zwei verbürgte Episoden europäischer
Forscher im Amazonas zu einem visuellen
Dschungel Trip. Absolut halluzinierend.
Oscar-Nomination…
16.30 (DO/FR), 20.30 (SO) I/D
Il sangue del mio sangue
Der junge Priester Federico wird von der
Inquisition des 17. Jahrhunderts in ein
Klostergefängnis in der Stadt Bobbio
geschickt. Er soll Schwester Benedetta
ein Geständnis abringen.
18.30 (SO) I/D
I pugni in Tasca
I, 1965. Marco Bellocchios Regiedebüt
erzählt von der nahezu hoffnungslosen
Situation der italienischen Nachkriegsgeneration,
die sich mit anarchischer
Zerstörungswut ihre Unabhängigkeit
von psychischen und sozialen Zwängen
verschaffen will.
20.15 (FR/SA/MI), 13.30 (SA/MI),
11.30 (SO), 18.15 (MO) E/D
Janis: Little Girl Blue
Amy Berg, USA 2015. Janis Joplin
ist eine der am meisten verehrten
Rock-Sängerinnen aller Zeiten, eine
tragische und missverstandene Gestalt,
die Millionen Zuhörer begeisterte und
vor ihrem Tod 1970 mit 27 Jahren ganz
neue kreative Wege fand.
14.00 (DO/FR/MO/DI), 11.00 (SA) E/D
Nebraska
Bob Nelson, USA 2013. Regisseur
Alexander Payne (About Schmidt, Sideways)
verhilft Bruce Dern in seinem lakonischen
Raodmovie in Schwarzweiss zu
einem grossartigen späten Comeback.
18.00 (MI) OHNE DIALOGE
People‘s Park
USA/China, 2012. Chengdu, eine
Millionenstadt im Südwesten Chinas.
Der Volkspark, ein öffentlicher Ort
im modernen und oft so rätselhaften
China. Hunderte Menschen bevölkern
den Park, sie tanzen, essen, spielen,
singen, sitzen, lesen und gehen.
18.00 (FR) F/D
Rapt
CH/F. 1933. Hans, verlobt mit der
verführerischen Elsi, tötet den Hund
des Walliser Hirten Firmin mit einem
Steinwurf. Firmin rächt sich in der Nacht
darauf und entführt Elsi gewaltsam.
22.15 (FR) E/D
Shutter Island
Martin Scorsese, USA 2009. In seinem
suggestiven Psychiatrie-Thriller verwebt
Martin Scorsese Genremuster des Horrorfilms
und filmgeschichtliche Anleihen
zu einem doppelbödigen Spiel zwischen
Wahn und Wirklichkeit.
18.30 (SA) OV/E
The Iron Ministry
China/USA, 2014. Der Film, der während
drei Jahren unterwegs auf Chinas
Eisenbahnen gefilmt wurde, zeichnet
das gewaltige Innere und dichte Gewebe
eines Landes in Bewegung – Fleisch
und Metall, Licht und Dunkel, Sprache
und Klang.
16.15 (MO/DI), 18.30 (DO) D
Wie die anderen
LICHTSPIEL
Sandrainstrasse 3, 031 381 15 05,
www.lichtspiel.ch
16.00 (SO)
Schnee von Gestern (Filmquiz)
Babu Wälti und Katja Koch nehmen
unter dem Motto «Schnee von Gestern»
ihr Filmquiz wieder auf.
20.00 (SO)
Kurze Filme aus dem Lichtspiel-
Archiv
ROYAL
Laupenstrasse 4, 0900 556 789,
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
15.15/18.00/20.45 (TÄGLICH) E/D/F AB 4 J.
Brooklyn
SPLENDID 1 UND 2
von Werdt-Passage 8, 0900 556 789,
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
15.00/18.00 (TÄGLICH), 21.00 (DO) D
AB 14/12 J.
Sisters
15.00/21.00 (TÄGLICH) D AB 12/10 J.
Point Break – 3D
18.00 (TÄGLICH) E/D/F AB 12/10 J.
Star Wars: Das Erwachen der
Macht – 3D
FILME SPEZIAL
CINECLUB
Laupenstrasse 17,
www.kulturverein-muri.ch
20.00 (DI)
Venzagos Bruckner
Der Dokumentarfilm «Venzagos Bruckner»
hat den Publikumspreis des Berner
Filmpreis-Festivals 2015 gewonnen. Der
Chefdirigent des BSO und der Filmemacher
Laurent Jaquet werden persönlich
anwesend sein.
SCHLOSS OBERHOFEN
Kino im Schlosshof.
20.00 (FR)
Winterkino im Schloss: How to
make a Book with Steidl (D/E/d)
Besondere Filme dort, wo einst die
Kutschen standen. Winterthema
«Berufe-Berufung». Der Buchdrucker:
Die hohe Kunst des Büchermachens
oder ein gutes Buch hat seinen
eigenen Geruch.
12 Anzeiger Region Bern 34
11. – 17. Februar 2016
Die Welt macht sich selbständig
Feinsinniges Slapstick-Theater: Der Bühnenkünstler Martin
Zimmermann zeigt am Tanz- und Performancefestival
«Forever Young» sein erstes Solostück «Hallo».
Nie würde man erraten, was Martin
Zimmermann früher von Beruf war.
Der Winterthurer sieht seine Bühnenkunst
allerdings gar nicht so weit entfernt
von seiner einstigen Tätigkeit als
Dekorationsgestalter, denn genau genommen
sind Schaufenster ja Guckkastenbühnen
en miniature. «In meinem
ersten Beruf habe ich Produkte
ins rechte Licht gerückt. Heute stelle
ich mich selber aus», beschreibt es
Zimmermann.
Die meisten Stücke, in denen Zimmermann
bisher zu sehen war, hat er
zusammen mit dem Welschschweizer
Musiker Dimitri de Perrot konzipiert.
Gänzlich ohne Worte kommt das Theater
des Duos Zimmermann & de Perrot
aus. Der Slapstick erinnert an
Stummfilmkomödien à la Buster Keaton,
während die Figuren oft gefangen
sind in einer kafkaesken Wirklichkeit:
Böden oder ganze Räume drehen sich,
Untergründe kippen weg, so dass
selbst alltägliche Handlungen zu absurden
bis poetischen Herkulesaufgaben
werden.
Der Schwerkraft trotzen
Ein ähnliches Schicksal ereilt die
Figur in Zimmermanns erstem Solostück
«Hallo»: «Sie muss sich unaufhörlich
aus schwierigen Situationen
herausarbeiten», sagt Zimmermann.
Denn das Bühnenbild macht sich einmal
mehr selbständig. Ein grosser
Rahmen entpuppt sich als beweglich,
Gegenstände trotzen der Schwerkraft,
und Zimmermanns Clownfigur steht
im Konflikt mit ihrem eigenen Spiegelbild.
Doch was tragisch klingt, ist bei
Zimmermann bekanntermassen nur
die Ausgangslage für eine feinsinnige
Weltbetrachtung.
«Hallo» läuft am Tanz- und Performancefestival
«Forever Young» in der
Dampfzentrale, das zum zweiten Mal
stattfindet und an dem sich alles um
zeitgenössische Bühnenkunst dreht.
Der Holländer Nick Steur etwa türmt
Im Konflikt mit dem eigenen Spiegelbild: Martin Zimmermann in «Hallo».
in «FREEZE!» Steine aufeinander, die
Tänzerin Simone Aughterlony zerschmettert
Holz im Stück «Supernatural»
und die Finnin Sonja Jokiniemi
untersucht in «RRRRR», einer Uraufführung,
die virtuelle Realität.
Lena Rittmeyer
Dampfzentrale, Bern
Mi., 17. bis 27.2.
www.dampfzentrale.ch
Eine eigene Ordnung
Augustin Rebetez
Tückische Berge
Der Lesesessel aus dem Ono wird aus
dem Keller an die Höhenluft gezügelt.
Im Alpinen Museum findet erstmals
eine Berg-Edition der Lesereihe statt.
Autorin Sandra Künzi liest Texte aus
ihrem Büchlein «Mikronowellen».
Etwa die Kurzgeschichte «Der Hang
zum Männlichen», in der unzählige
«buspere Männer» an einer kaum passierbaren
Stelle am Berg in den Tod
stürzen. Bis sich der gemeinnützige
Frauenverein einschaltet und die
weibliche Dorfgemeinschaft nach dem
Rechten sieht.
Ganz andere Töne schlägt der Berner
Schriftsteller Peter Weibel an, der privat
auch gerne als Bergsteiger unterwegs
ist. In seiner Erzählung «Am
Berg» (2008) steht ein Berg als Metapher
für das Leben. Ein todessehnsüchtiger
Mann, ein frisch verliebtes
Paar und ein Hüttenwart treffen am
Berg aufeinander. Platz im Lesesessel
nehmen ausserdem der Historiker und
Autor Wilfried Meichtry («Die Welt ist
verkehrt, nicht wir!») und die Basler
Slam-Poetin Amina Abdulkadir. sas
Alpines Museum, Bern
Do., 11.2., 20 Uhr
www.alpinesmuseum.ch
www.onobern.ch
Yves Thomi
Greifen tief in ihren Instrumente-Werkzeugkasten: Amiina.
Feenhaftes Kammerspiel
Das isländische Ensemble Amiina inszeniert die Silhouettenfilme
Lotte Reinigers bei Bee-flat.
Islands einzigartige Natur gibt eine
glaubhafte Kulisse für die reiche Sagenwelt
voller Elfen und Trolle. Wie
instrumentale Hörspiele mutet auch
die Musik des isländischen Ensembles
Amiina an. Nach 10 Jahren als Streichersektion
von Sigur Rós griff das
Gründungsquartett für ihre Klangschöpfungen
tief in den Instrumente-Werkzeugkasten:
Nebst Streichern
zupfen und streichen sie auf allem,
was sich an die charakteristischen
Schwebe-Melodien anschmiegt. Auch
singende Sägen oder eine Glasharfe
gehören dazu.
Nach dem gefeierten Debüt «Kurr» experimentiert
die mittlerweile sechsköpfige
Gruppe seit «Puzzle» (2010)
auch mit rhythmischerem Fundament
und elektronischen Impulsen. Eine
vielversprechende Mischung für das
neuste Projekt, das Amiina bei Bee-flat
vorstellt. Dort werden sie Silhouettenfilme
der Berliner Künstlerin Lotte
Reiniger begleiten, die Anfang des 20.
Jahrhunderts aus fernöstlichem Schattentheater
und hiesiger Scherenschnittkunst
ein eigenes Filmgenre
erschuf.
Janina Neustupny
Turnhalle im Progr, Bern
So., 14.2., 20.30 Uhr
www.bee-flat.ch
ZVG
Wolfgang Breuers Werke versprühen Schalk und Poesie. In
der Kunsthalle Bern gibt es seine doppelbödige Kunst in
der Ausstellung «Milka Ritter Sport» zu entdecken.
Farbintervention von Breuer (2013).
Wolfgang Breuer
Ein verpixelter Flyer, eine kryptische
Medienmitteilung und fast keine
sichtbaren Spuren im Internet zum
Künstler: Die Ausstellung «Milka Ritter
Sport» von Wolfgang Breuer in der
Kunsthalle Bern präsentiert sich auf
den ersten Blick nebulös. Breuer war
vor Kurzem schon hier anzutreffen, im
November hielt er in der Veranstaltungsreihe
«Open-Ended Issues» einen
Vortrag zum Thema «Party-Inhalt
und Ordnung». Nun ist in der Kunsthalle
die erste Schau in der Schweiz
mit Werken Breuers zu sehen.
Die Ausstellungen des 1966 geborenen
deutschen Konzeptkünstlers tragen
ominöse Titel wie «Disco und
Arme» oder «Pizza Prekär». Seine Arbeiten
fanden früher oft im städtischen
Aussenraum statt. Einmal kettete er ein
Fahrrad mit einem selbstgemachten
Schloss vor dem Ausstellungsraum an.
Das Schloss bestand aus Federstahl
und Vogelbeeren und sollte das Fahrrad
wegen seines Aussehens vor Dieben beschützen
und nicht wegen seiner Standhaftigkeit.
Es ist nicht zuletzt diese poetische
Ader, die Valérie Knoll, Leiterin
der Kunsthalle, an Breuers Arbeiten
mag: «Sein Umgang mit Codierung, wie
er über Bilder spricht, seine genauen
Gesten interessieren mich.»
Und was wird in der Ausstellung in
Bern zu sehen sein? «Bilder», gibt
Knoll lakonisch zur Antwort. Und
auch Breuer bleibt mysteriös: «Diese
Ausstellung ist ein Ersatz für eine
iPhone-App, die ich seit Jahren vorschlage,
die aber keiner will.»
Sarah Sartorius
Kunsthalle Bern. Vernissage:
Fr., 12.2., 18 Uhr. Ausstellung bis 3.4.
www.kunsthalle-bern.ch
Aus dem Graben
Irgendwo in einem Aussenquartier
traf der Mittdreissiger
endlich den Typen aus dem
Spiegel – der einzige Schulfreund,
der zwischenzeitlich
kein Hipster geworden ist.
Jewels for Jostlers
Lassen Sie sich zur
Entführung aus dem Serail
verführen!
Freitag 19. Februar 2016, um 19.30 Uhr
Grosser Saal des Konservatoriums Bern
Mozart, Wendt und die Freitagsakademie
Tel. 0900 585 887, Mo–Fr 10.30–12.30 Uhr
www.kulturticket.ch
www.freitagsakademie.com
Vergessene Heldinnen
Die Geschichtsbücher sind voll von
Männern, die Grosses vollbracht und
die Schweiz vor dem Untergang bewahrt
haben. Aber haben wir wirklich
keine Heldinnen vorzuweisen? Die Luzerner
Historikerin und Autorin Franziska
Rogger befasst sich in ihrem Buch
«Gebt den Schweizerinnen ihre Geschichte!»
mit genau diesem Thema.
Darin wirft sie unter anderem den Universitäten
vor, den Schweizer Frauen
ihre Geschichte geradezu «unterschlagen»
zu haben. Im Zentrum von Roggers
Werk steht die engagierte Aktivistin
und Kämpferin für das
Frauenstimmrecht Marthe Gosteli.
Gostelis Archiv zur Geschichte der
schweizerischen Frauenbewegung
dient der Autorin als Ausgangspunkt.
In der Reihe «Buch am Mittag» im Unitobler
spricht Rogger über zu Unrecht
vergessene Heldinnen in der Schweizer
Geschichtsschreibung.
sas
Unitobler, Bern
Di., 16.2., 12.30 Uhr
www.unibe.ch
Inserat