07.12.2012 Aufrufe

Biosphärenreservate in Österreich - MAB

Biosphärenreservate in Österreich - MAB

Biosphärenreservate in Österreich - MAB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[UNESCO UNESCO – Konferenz Sevilla 1995] 1995<br />

• Entscheidender Fortschritt war die Erkenntnis, dass der Schutz der der<br />

biologischen Vielfalt nicht mehr isoliert von den Bedürfnissen Bed rfnissen der<br />

Menschen gesehen werden kann. Seither teilt sich die Geschichte<br />

des <strong>MAB</strong> - Programms <strong>in</strong> VOR Sevilla und NACH Sevilla.<br />

• Der Mensch soll als <strong>in</strong>tegraler Bestandteil <strong>in</strong> <strong>Biosphärenreservate</strong>n<br />

Biosph renreservaten<br />

leben und wirtschaften mit dem Ziel, se<strong>in</strong>e natürliche nat rliche Umwelt<br />

langfristig zu erhalten.<br />

• Gerade bei der Planung von neuen <strong>Biosphärenreservate</strong>n Biosph renreservaten ist die<br />

Beteiligung aller Interessensgruppen vor Ort und die<br />

Berücksichtigung Ber cksichtigung der regionalen Besonderheiten entscheidend.<br />

• Die gleichzeitig beschlossene Sevilla-Strategie<br />

Sevilla Strategie enthält enth lt 90<br />

Empfehlungen, die auf globaler, nationaler oder regionaler Ebene<br />

erfüllt erf llt werden sollen.<br />

[Funktionen der <strong>Biosphärenreservate</strong> ]<br />

Schutz der biologischen Vielfalt<br />

Biosphärenreservat<br />

Forschung und<br />

Umweltbeobachtung<br />

Entwicklung nachhaltiger<br />

Landnutzungen<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!