07.12.2012 Aufrufe

here in German - DSAG

here in German - DSAG

here in German - DSAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutschsprachige SAP ® Geme<strong>in</strong>sam zu Bestleistungen!<br />

07<br />

Anwendergruppe e.V.


INHALT<br />

Jahresbericht 2007<br />

Grußwort <strong>DSAG</strong><br />

Grußwort SAP<br />

Bericht des Vorstands<br />

1. Profil – Zahlen, Daten, Fakten<br />

2. Highlights 2007<br />

3. <strong>DSAG</strong> engagiert sich <strong>in</strong>ternational<br />

4. Zehn Jahre <strong>DSAG</strong><br />

5. Initiativen<br />

6. Mitglieder<br />

7. Umfragen<br />

8. Ereignisse<br />

> Aus den Arbeitskreisen<br />

> Zusammenarbeit mit SAP<br />

> <strong>DSAG</strong> <strong>in</strong>tern<br />

9. Veranstaltungen<br />

> Jahreskongress<br />

> Technologietage<br />

> Thementage<br />

> <strong>DSAG</strong> on Tour<br />

10. F<strong>in</strong>anzen<br />

11. Ausblick auf 2008<br />

12. Menschen <strong>in</strong> der <strong>DSAG</strong><br />

> Der Vorstand<br />

> Die Geschäftsstelle<br />

13. Mitgliederverzeichnis<br />

14. E<strong>in</strong>leger<br />

> Arbeitsgremien mit Funktionsträgern<br />

Seite<br />

02<br />

04<br />

06<br />

08<br />

11<br />

12<br />

14<br />

16<br />

18<br />

20<br />

22<br />

22<br />

26<br />

29<br />

32<br />

32<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

44<br />

46<br />

46<br />

48<br />

49<br />

Seite 1


Seite 2<br />

ALFONS WAHLERS, KARL LIEBSTÜCKEL, MARIO GÜNTER I VORSTANDSVORSITZENDE, GESCHÄFTSFÜHRER<br />

Grußwort <strong>DSAG</strong><br />

Sehr verehrte Mitglieder,<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

das vergangene Jahr war e<strong>in</strong> besonderes Jahr für die <strong>DSAG</strong>. Es war gekennzeichnet durch zwei herausragende Ereignisse.<br />

Zum e<strong>in</strong>en konnten wir unser zehnjähriges Jubiläum feiern – nach dem fünfjährigen Bestehen der Geschäftsstelle der zweite<br />

Meilenste<strong>in</strong> <strong>in</strong> der noch recht jungen Entwicklung der <strong>DSAG</strong>. Zum anderen konnten wir unser 2.000. Mitgliedsunternehmen<br />

begrüßen.<br />

In der kurzen Zeit unseres Bestehens haben wir uns sowohl zu e<strong>in</strong>em führenden Netzwerk im SAP-Umfeld als auch <strong>in</strong>nerhalb<br />

der IT-Branche entwickelt. Allen, die daran aktiv mitgewirkt haben, gilt unser ganz besonderer Dank. Sie haben die <strong>DSAG</strong> zu<br />

dem gemacht, was sie ist. E<strong>in</strong> reales, persönliches und <strong>in</strong>tensives Netzwerk. E<strong>in</strong> Netzwerk von Anwendern für Anwender.<br />

Zehn Jahre <strong>DSAG</strong>, das s<strong>in</strong>d zehn Jahre Engagement und nachhaltiges Wirken. Diese Kont<strong>in</strong>uität hat uns nicht nur zu der größten<br />

SAP-Anwendergruppe weltweit werden lassen, sie hat uns <strong>in</strong> der Sache wie auch <strong>in</strong> der Zusammenarbeit mit SAP weitergebracht.<br />

Unsere Mitglieder erhalten Informationen über Produkte und Strategien von SAP <strong>in</strong> der Regel exklusiv und früher als andere<br />

SAP-Anwender. S<strong>in</strong>n und Zweck der <strong>DSAG</strong> gehen aber darüber h<strong>in</strong>aus. Wir wollen dazu beitragen, bestehende SAP-Lösungen<br />

zu verbessern wie auch auf künftige E<strong>in</strong>fl uss zu nehmen. Um diesem Anspruch <strong>in</strong> der Zukunft <strong>in</strong> vollem Umfang gerecht zu<br />

werden, muss sich die <strong>DSAG</strong> weiterentwickeln.<br />

Für die <strong>DSAG</strong> ist es <strong>in</strong> den kommenden Jahren wichtig, das Gleichgewicht zu halten. Mit der erfolgreichen „Staffelübergabe“ im<br />

Vorstandsvorsitz im November haben wir e<strong>in</strong>erseits den Grundste<strong>in</strong> gelegt, die positive Entwicklung weiterzuführen. Auf der<br />

anderen Seite eröffnet e<strong>in</strong> Führungswechsel die Chance für neue Ansätze. Wir dürfen uns auf dem bisher Erreichten nicht ausruhen,<br />

auch wenn wir darauf zu Recht stolz se<strong>in</strong> können. Kont<strong>in</strong>uität zu wahren, heißt auch, sich immer wieder selbst zu<br />

h<strong>in</strong>terfragen. Um weiterh<strong>in</strong> erfolgreich zu se<strong>in</strong>, braucht die <strong>DSAG</strong> moderne Strukturen, die es ihr erlauben, kont<strong>in</strong>uierlich<br />

strategisch zu arbeiten und den Wandel der Zeit mitzugehen. Der ist geprägt durch Tempo, Internationalisierung, wechselnde<br />

Marktanforderungen und ständige Produkt<strong>in</strong>novationen.<br />

E<strong>in</strong>e wichtige, vor uns liegende Aufgabe ist es daher, die <strong>DSAG</strong> zeitgemäß aufzustellen, damit wir mit dieser Entwicklung und<br />

mit SAP Schritt halten können. Das wird von uns aufgrund unserer exponierten Stellung mittlerweile erwartet und das wird<br />

auch unser Image prägen. Um sich für die Zukunft zu rüsten, ist es wichtig, sich <strong>in</strong>ternational enger zusammenzuschließen.<br />

Daher haben wir e<strong>in</strong>e weltweite Vernetzung auf Vorstandsebene <strong>in</strong>itiiert. Ziel dieses SAP Usergroup Executive Network (SUGEN)<br />

ist, den Austausch von SAP-Anwendergruppen untere<strong>in</strong>ander zu fördern und e<strong>in</strong> konsolidiertes Feedback auf strategischer<br />

Ebene an SAP zu geben. Auch hier wollen wir e<strong>in</strong>e führende Rolle e<strong>in</strong>nehmen. Denn wir s<strong>in</strong>d überzeugt, dass uns das auch<br />

gel<strong>in</strong>gen wird – ganz im S<strong>in</strong>ne der Balance zwischen Kont<strong>in</strong>uität und Wandel.<br />

Alfons Wahlers Prof. Dr. Karl Liebstückel Dr. Mario Günter<br />

Vorstandsvorsitzender Vorstandsvorsitzender Geschäftsführer<br />

(bis November 2007) (ab November 2007)<br />

Seite 3


Seite 4<br />

VOLKER MERK, BENNO F. WEISSMANN, HAKAN YÜKSEL I MANAGING DIRECTORS I SAP DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH, SCHWEIZ<br />

Grußwort SAP<br />

Sehr geehrter <strong>DSAG</strong>-Vorstand,<br />

sehr geehrte <strong>DSAG</strong>-Mitglieder und SAP-Kunden,<br />

mehr als 2.000 <strong>DSAG</strong>-Mitglieder <strong>in</strong> Deutschland, Österreich und der Schweiz sprechen e<strong>in</strong>e deutliche Sprache – <strong>in</strong> zweierlei<br />

H<strong>in</strong>sicht. Die <strong>DSAG</strong> und ihre erfolgreiche Entwicklung <strong>in</strong> den letzten zehn Jahren s<strong>in</strong>d natürlich e<strong>in</strong> Spiegel des Erfolgs der SAP.<br />

Ungleich wichtiger jedoch ist die Funktion der <strong>DSAG</strong> als Sprachrohr ihrer Mitglieder – unserer Kunden – und als Sparr<strong>in</strong>gspartner<br />

für uns. Die vergangenen zehn Jahre Zusammenarbeit zwischen <strong>DSAG</strong> und SAP waren geprägt von konstruktivem Dialog,<br />

auch manch offenem Wort, doch zu jeder Zeit gegenseitigem Respekt und Anerkennung für die geme<strong>in</strong>samen Interessen.<br />

Die zahlreichen Anwendergruppen, die sich mittlerweile rund um den Globus formiert haben, stellen für SAP e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zigartige<br />

Plattform dar, sich mit unseren Kunden auszutauschen – und natürlich genießt die <strong>DSAG</strong> als größte User Group besonderes<br />

Gewicht. Hier erhalten wir das offene und ungefilterte Feedback, das wir schätzen und das für SAP unverzichtbar ist. Die <strong>DSAG</strong>-<br />

Mitglieder nehmen ihre Rolle als Vertreter der Anwender sehr ernst. Sie s<strong>in</strong>d der wichtige Partner, mit dem wir neue Ideen zu<br />

Produktentwicklungen diskutieren und verfe<strong>in</strong>ern können, und sie s<strong>in</strong>d auch Resonanzboden für strategische Themen.<br />

Das Jubiläumsjahr der <strong>DSAG</strong> war geprägt von Veränderungen, auch bei SAP. An dieser Stelle richtet sich der Dank der SAP an<br />

Alfons Wahlers, der die <strong>DSAG</strong> über e<strong>in</strong>e wesentliche Wegstrecke ihrer Entwicklung mit viel Engagement vertreten und mit<br />

geprägt hat.<br />

Im vergangenen Jahr hat sich die Zusammenarbeit zwischen der <strong>DSAG</strong> und SAP speziell auch <strong>in</strong> Österreich und der Schweiz<br />

extrem gut entwickelt. Die <strong>DSAG</strong> Österreich hat mittlerweile rund 130 Mitglieder, <strong>in</strong> der Schweiz s<strong>in</strong>d aktuell schon über 100<br />

Unternehmen aktiv. Dieses stimmliche Gewicht und das aktivere Engagement unserer Kunden aller deutschsprachigen Länder<br />

wünschen wir uns als Fortsetzung im Jahr 2008 sowie der neuen <strong>DSAG</strong>-Dekade. Die Zusammenarbeit zwischen <strong>DSAG</strong> und SAP<br />

könnte nicht besser se<strong>in</strong>, aber sie könnte noch lebendiger und aktiver se<strong>in</strong>.<br />

Weltweit – auch das ist für die Zukunft wichtig! Die Gründung des Usergroup Executive Network (SUGEN) stellt aus Sicht der<br />

SAP hierfür die richtigen Weichen. Der Austausch über das, was unsere Kunden weltweit verb<strong>in</strong>det, aber auch über länderspezifische<br />

Wünsche und Gegebenheiten ist für SAP von unschätzbarem Wert. Und im S<strong>in</strong>ne der Best Practices kann die <strong>DSAG</strong><br />

auch e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag zur Verbreitung der SAP User Groups rund um den Globus beisteuern.<br />

SAP freut sich auf weiterh<strong>in</strong> gute Zusammenarbeit mit den Mitgliedern und Funktionsträgern, der <strong>DSAG</strong>-Geschäftsstelle und<br />

den Vorständen unter der Leitung von Professor Dr. Karl Liebstückel.<br />

Volker Merk Benno F. Weißmann Hakan Yüksel<br />

Manag<strong>in</strong>g Director Manag<strong>in</strong>g Director Manag<strong>in</strong>g Director<br />

SAP Deutschland AG & Co. KG SAP Österreich GmbH SAP Schweiz AG<br />

Seite 5


Seite 6<br />

Bericht des Vorstands<br />

GUNTHER REINHARD, PAUL BORSCHBERG, KARL LIEBSTÜCKEL, WOLFGANG HONOLD, WILLY MAERTINS, ANDREAS OCZKO<br />

Dr. Gunther Re<strong>in</strong>hard Paul Borschberg Prof. Dr. Karl Liebstückel<br />

Mitglied des Vorstands Mitglied des Vorstands Vorstandsvorsitzender<br />

Wolfgang Honold Willy Maert<strong>in</strong>s Andreas Oczko<br />

Mitglied des Vorstands Mitglied des Vorstands stellvertretender<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

WANDEL IN DER (GESCHÄFTS-)WELT – NETZWERKE AUF DER HÖHE DER ZEIT<br />

„Netzwerke s<strong>in</strong>d groß im Kommen“, so war es vor nicht allzu langer Zeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er führenden deutschen Wirtschaftszeitung zu<br />

lesen. Immer häufiger schließen sich Gruppen von Interessierten zusammen, im Privatbereich wie im Geschäftsleben. Sie<br />

kommunizieren über Wikis und Blogs, nutzen den grenzüberschreitenden Austausch, um sich e<strong>in</strong>fach nur zu <strong>in</strong>formieren oder<br />

ihre Interessen geme<strong>in</strong>sam durchzusetzen.<br />

Bereits jetzt tragen sie e<strong>in</strong>en beträchtlichen Anteil zu Produkt<strong>in</strong>novationen bei. E<strong>in</strong> Trend, der sich nicht nur fortsetzen, sondern<br />

e<strong>in</strong> Trend, der sich weiter verstärken wird. Es gibt bereits viele Unternehmen, die Forschungs- und Entwicklungsaufgaben an<br />

externe Netzwerke geben, auch wenn sie dadurch e<strong>in</strong> Stück Kontrolle und geistigen Eigentums aufgeben – die (Unternehmens-)<br />

Welt öffnet sich.<br />

ABLÄUFE DES WISSENS<br />

Neben Nachhaltigkeit und Vernetzung beschäftigen sich die Unternehmen <strong>in</strong>tensiv mit der Stärkung ihrer <strong>in</strong>ternen Abläufe. In<br />

der Qualität der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit vollzieht sich e<strong>in</strong> Wandel. Oder anders ausgedrückt: Das Arbeiten<br />

im unternehmensweiten Netzwerk ändert sich. Nach den automatisierten Prozessen – speziell <strong>in</strong> der Produktion – gehen Unternehmen<br />

nun verstärkt daran, die Prozesse <strong>in</strong> anderen Bereichen zu verbessern. Dafür ist es wichtig, auch dort transparente<br />

Arbeitsabläufe und e<strong>in</strong>e gute und funktionierende Kommunikationskultur zu schaffen.<br />

GESTALTUNGSSPIELRAUM AUSSCHÖPFEN<br />

Was die Zukunft aber letztendlich br<strong>in</strong>gen wird, wissen wir alle nicht mit Gewissheit. Dennoch ist davon auszugehen, dass die IT<br />

das gesellschaftliche wie das wirtschaftliche Leben – und damit die strategische Unternehmensentwicklung – auch <strong>in</strong> Zukunft<br />

weiter maßgeblich mitbestimmen wird. Ebenso wird die Bedeutung von Netzwerken weiter zunehmen. Das heißt: Erfahrungsaustausch<br />

und Mitgestaltung prägen uns noch weitaus stärker als bisher. Zwei Punkte, die schon im Jahr 1997 zur Gründung<br />

der <strong>DSAG</strong> führten und zu denen wir durch unser Engagement weiterh<strong>in</strong> beitragen wollen.<br />

GEMEINSAM AUCH IN ZUKUNFT ZU BESTLEISTUNGEN<br />

Unser Netzwerk zählt heute über 2.000 Unternehmen und mehr als 24.000 Personen. Es ist e<strong>in</strong> Ort der Kommunikation, der<br />

Informationsgew<strong>in</strong>nung und des Austauschs. Seit Beg<strong>in</strong>n führen wir e<strong>in</strong>en konstruktiv-kritischen und seit e<strong>in</strong>igen Jahren e<strong>in</strong>en<br />

strategischen Dialog mit SAP. Dies hat dazu geführt, dass wir eng mit der Produktentwicklung und weiteren Vorstandsbereichen<br />

von SAP zusammenarbeiten. Wir s<strong>in</strong>d weltweit e<strong>in</strong>e der ersten Anwendergruppen, die das geschafft hat. Dieser Weg wurde<br />

nicht immer von allen Seiten ausnahmslos gutgeheißen. Er hat uns aber Erfolge <strong>in</strong> der Sache und auf Augenhöhe mit SAP<br />

gebracht. Deshalb s<strong>in</strong>d wir überzeugt, dass er der richtige war und ist.<br />

Wir wollen diesen Weg auch <strong>in</strong> Zukunft gehen. Denn wir möchten auch künftig im S<strong>in</strong>ne der Anwender neue Konzepte zur<br />

Verbesserung von SAP-Lösungen und Services entwickeln und diese mitgestalten. Unsere Aufgabe als Vorstand wird es se<strong>in</strong>,<br />

unseren Mitgliedern den Weg dafür zu ebnen und mit gutem Beispiel voranzugehen. Wir müssen – vielleicht noch stärker als<br />

bisher – dafür Sorge tragen, dass auf strategischer Ebene wie auch im „Tagesgeschäft“ die Möglichkeiten zur Mitgestaltung<br />

vorhanden s<strong>in</strong>d, sie sogar zunehmen. Wir müssen die Weichen stellen, dass wir auch <strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong> gleichwertiger Partner für<br />

SAP s<strong>in</strong>d und unsere Vorreiterrolle beibehalten können. Dazu gehören moderne Organisationsstrukturen, die uns diese Tür<br />

offen halten. Die uns den nötigen Freiraum für e<strong>in</strong> kont<strong>in</strong>uierliches strategisches Arbeiten lassen, sodass die Anforderungen<br />

und Verbesserungen, die sich aus der wertvollen Arbeit der <strong>DSAG</strong>-Gremien herauskristallisieren, weiterh<strong>in</strong> bei SAP Gehör f<strong>in</strong>den.<br />

WIR ZÄHLEN AUF SIE!<br />

Seite 7


Seite 8<br />

Profil Kapitel<br />

01<br />

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (<strong>DSAG</strong>) e. V. <strong>in</strong> Walldorf versteht sich als e<strong>in</strong>e unabhängige Interessenvertretung<br />

aller SAP-Anwender <strong>in</strong> Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die am 25. Juni 1997 als e<strong>in</strong>getragener Vere<strong>in</strong> gegründete<br />

Dachorganisation hat sich mit über 2.000 Mitgliedsunternehmen als weltweit größte SAP-Anwendergruppe etabliert.<br />

Die Arbeit der <strong>DSAG</strong> fußt im Wesentlichen auf drei Säulen – NETZWERK, EINFLUSSNAHME UND ERFAHRUNGSAUSTAUSCH.<br />

Der Austausch der <strong>DSAG</strong>-Mitglieder untere<strong>in</strong>ander ist e<strong>in</strong> Eckpfeiler der Philosophie und des Selbstverständnisses der <strong>DSAG</strong>.<br />

Die Erfahrungen und Bedarfe unserer Mitglieder und die daraus resultierenden Anforderungen gilt es gebündelt <strong>in</strong> die Produktentwicklung<br />

von SAP münden zu lassen. Dies geschieht hauptsächlich <strong>in</strong> den 153 nach Branchen, Technologien und Prozessen<br />

ausgerichteten Arbeitskreisen und -gruppen.<br />

Darauf aufbauend können wir unseren Mitgliedern exklusive<br />

und frühzeitige Informationen über Strategie, (Produkt-) Entwicklungen<br />

und Dienstleistungen von SAP bieten. Die Anwendergruppe<br />

ist als die Kommunikationsplattform im deutschsprachigen<br />

SAP-Umfeld etabliert. Die gelebte, enge Kooperation macht<br />

uns zum „TRUSTED ADVISOR“ der SAP.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Grund für unsere positive Entwicklung besteht dar<strong>in</strong>,<br />

dass wir trotz unserer kooperativen und engen Zusammenarbeit<br />

mit SAP stets unabhängig geblieben s<strong>in</strong>d – sowohl organisatorisch<br />

als auch f<strong>in</strong>anziell. Dies trägt zu unserer Glaubwürdigkeit<br />

bei. Darüber h<strong>in</strong>aus hat diese Tatsache zu unserem mittlerweile<br />

erreichten, hohen Stellenwert im SAP-Umfeld wie auch<br />

<strong>in</strong>nerhalb der gesamten IT-Branche geführt. Diesen Vorzeigecharakter<br />

gilt es zu festigen und auszubauen – und das über<br />

die Landesgrenzen h<strong>in</strong>weg. Daher engagiert sich die <strong>DSAG</strong><br />

seit 2004 <strong>in</strong> Österreich, e<strong>in</strong> Jahr später <strong>in</strong> der Schweiz und seit<br />

2007 verstärkt auf <strong>in</strong>ternationalem Parkett.<br />

In Österreich werden die landesspezifischen Interessen <strong>in</strong> elf<br />

Arbeitsgruppen gebündelt. Um den Aufbau und die Weiterentwicklung<br />

voranzutreiben, haben die österreichischen Mitglieder<br />

mit Wolfgang Honold ihren eigenen Vorstand. Er fördert den<br />

Austausch zwischen den österreichischen Arbeitsgremien und<br />

der <strong>DSAG</strong>-Dachorganisation sowie SAP Österreich. Unterstützt<br />

wird er von Manfred Ofner als Vertreter der <strong>DSAG</strong>-Gruppen.<br />

Auch <strong>in</strong> der Schweiz profilieren wir uns zunehmend, unterstützt<br />

durch Paul Borschberg im Vorstand, wie auch <strong>in</strong> der<br />

<strong>in</strong>ternationalen Zusammenarbeit mit weiteren Anwendergruppen<br />

aus dem SAP- und Nicht-SAP-Umfeld.<br />

Zahlen, Daten, Fakten<br />

> Gesamt: 23.661 Personenmitglieder, 2.028 Mitgliedsunternehmen<br />

> Fast alle DAX-Unternehmen und rund drei Viertel der MDAX-Unternehmen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der <strong>DSAG</strong><br />

> Gremien: 32 Arbeitskreise, 107 Arbeitsgruppen und 14 Unterarbeitsgruppen<br />

> Dienstleistungen von Studien über Sem<strong>in</strong>arkooperationen bis h<strong>in</strong> zu Handlungsempfehlungen<br />

> Gründung e<strong>in</strong>er <strong>DSAG</strong> Dienstleistungs GmbH im Jahr 2006<br />

> Erfolge:<br />

• Verlängerung des Release- und Wartungszyklus von SAP ERP 6.0 bis 2013<br />

• Mitgestaltung der Wartungsstrategie „5-1-2“ von SAP<br />

• Beitrag zur E<strong>in</strong>führung von SAP R / 3 Enterprise<br />

• E<strong>in</strong>flussnahme auf den Releasezyklus von SAP R / 3<br />

• CIO-Initiative: wertsteigernde Kooperation zwischen IT-Leitern und SAP<br />

• Vere<strong>in</strong>barung über die Priorisierung und qualifizierte Beantwortung von <strong>DSAG</strong>-Entwicklungsanträgen<br />

• Kooperationsvere<strong>in</strong>barung mit SAP, welche die <strong>DSAG</strong> zum „Trusted Advisor“ von SAP macht<br />

• Strategische Zusammenarbeit mit SAP im Rahmen von Product Influenc<strong>in</strong>g Teams (PITs)<br />

• Gründung der International CCC Community im Bereich Service & Support und Mitgestaltung von CCC-Richtl<strong>in</strong>ien<br />

• Treiber bei der <strong>in</strong>ternationalen Vernetzung der Usergroups und der Gründung des SUGEN-Netzwerks<br />

Stand 31.12.2007<br />

Seite 9


Seite 10<br />

PROFIL<br />

Zahlen, Daten, Fakten<br />

ÖSTERREICH<br />

> 995 Personenmitglieder, 104 Mitgliedsunternehmen<br />

> 11 regionale Arbeitsgruppen<br />

> Integration der österreichischen SAP-Anwender im Jahr 2004<br />

> Hohe Anzahl mittelständischer Mitgliedsunternehmen<br />

> CIO-Dialog mit dem Management von SAP Österreich<br />

> Geme<strong>in</strong>same Quartalsmeet<strong>in</strong>gs aller Arbeitsgruppen<br />

> Österreichische Thementage<br />

> Repräsentanz im Vorstand mit Wolfgang Honold<br />

SCHWEIZ<br />

> 1.013 Personenmitglieder, 98 Mitgliedsunternehmen<br />

> 3 regionale Arbeitsgruppen<br />

> Integration der Schweizer SAP-Anwender im Jahr 2005<br />

> Hohe Anzahl mittelständischer Mitgliedsunternehmen<br />

> Zusammenarbeit mit SAP Schweiz<br />

> Repräsentanz im Vorstand mit Paul Borschberg<br />

Stand 31.12.2007<br />

Highlights 2007 Kapitel<br />

02<br />

Start der Enterprise-SOA-Qualifizierungs<strong>in</strong>itiative<br />

im Rahmen der 6. <strong>DSAG</strong>-Technologietage<br />

Februar 2007<br />

Fast 1.000 Teilnehmer bei den Technologietagen <strong>in</strong> Karlsruhe. Rekord!<br />

Februar 2007<br />

<strong>DSAG</strong> <strong>in</strong>itiiert mit anderen e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationales SAP Usergroup Executive Network (SUGEN)<br />

zum Erfahrungsaustausch und zur Abstimmung globaler Themen<br />

März 2007<br />

Start neues Corporate Design für die <strong>DSAG</strong><br />

April 2007<br />

<strong>DSAG</strong> WIRD ZEHN!<br />

25. JUNI 2007<br />

W<strong>in</strong>terhalter GmbH wird 2.000. <strong>DSAG</strong>-Mitglied<br />

AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG ist 100. Mitglied <strong>in</strong> Österreich<br />

Oktober 2007<br />

8. <strong>DSAG</strong>-Jahreskongress <strong>in</strong> Frankfurt, Rekordteilnehmerzahl von 3.125 Teilnehmern<br />

November 2007<br />

Seite 11


Seite 12<br />

<strong>DSAG</strong> engagiert sich <strong>in</strong>ternational Kapitel<br />

KEINE GRENZEN GESETZT<br />

03<br />

Die Sternfrucht aus Südostasien, Bananen aus Ecuador – viele Lebensmittel, aber auch andere Güter und Dienstleistungen beziehen<br />

wir mittlerweile aus allen Teilen der Welt. Laut e<strong>in</strong>er Studie des DIHT (Deutscher Industrie- und Handelskammertag) s<strong>in</strong>d mittelständische<br />

Unternehmen im Durchschnitt bereits auf 16 Auslandsmärkten aktiv. Die <strong>in</strong>ternationale Ausrichtung zieht <strong>in</strong> der Regel<br />

e<strong>in</strong>e entsprechende Präsenz nach sich. Niederlassungen oder Produktionsstandorte rund um den Globus müssen vernetzt werden.<br />

Unternehmen müssen auf die Unterstützung von ERP-Lösungen setzen, die ihnen bei ihren globalen Expansionsplänen ke<strong>in</strong>e<br />

Grenzen stecken.<br />

Die Geschäftsprozesse <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Ländern können sich<br />

aber vone<strong>in</strong>ander unterscheiden, was <strong>in</strong>sofern von Bedeutung<br />

ist, als dass sie direkten E<strong>in</strong>fluss auf den Aufbau der dah<strong>in</strong>ter<br />

liegenden Informationstechnologie haben. Da mit der Internationalisierung<br />

oftmals aber ke<strong>in</strong> umfangreiches Re-Design der<br />

Prozesse stattf<strong>in</strong>det, muss es die Software „richten“, <strong>in</strong>dem sie<br />

an die örtlichen Gegebenheiten angepasst wird. Je ger<strong>in</strong>ger<br />

diese Modifikationen ausfallen, desto besser. Das heißt für die<br />

Softwareentwicklung: Je mehr Geme<strong>in</strong>samkeiten von vorn<strong>here</strong><strong>in</strong><br />

über die Landesgrenzen h<strong>in</strong>weg bestehen, desto ger<strong>in</strong>ger<br />

s<strong>in</strong>d später Anpassung und Aufwand für die Unternehmen.<br />

Aus diesem Grund, aber auch um den <strong>in</strong>ternationalen Dialog zu<br />

forcieren, haben wir im Mai 2007 auf der SAPPHIRE <strong>in</strong> Wien e<strong>in</strong>e<br />

weltweite Vernetzung von Anwendergruppen auf Vorstandsebene<br />

mit <strong>in</strong>s Leben gerufen.<br />

SUGEN – <strong>DSAG</strong> INITIIERT NETZWERK DER NETZWERKE<br />

Das SAP Usergroup Executive Network (SUGEN), die weltweite<br />

Vernetzung von Anwendergruppen auf Vorstandsebene, soll<br />

neben e<strong>in</strong>em Erfahrungsaustausch vor allem die Abstimmung<br />

globaler Themen ermöglichen – mit dem Ziel, e<strong>in</strong> konsolidiertes<br />

<strong>in</strong>ternationales Feedback an SAP geben zu können. Durch die<br />

Vernetzung wollen wir Veränderungen, Trends und Entwicklungen<br />

global betrachten und Best Practices e<strong>in</strong>zelner Themen<br />

austauschen. Globale Themen wie Produktentwicklung oder<br />

Service & Support lassen sich so besser abstimmen. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus stärken wir unsere Position gegenüber SAP. Besonders<br />

für kle<strong>in</strong>ere Anwendergruppen ist der virtuelle Zusammenschluss<br />

von Vorteil.<br />

Zitat Matthias Herzog, stellvertretender Vorsitzender SUGEN, Kraft Europe<br />

Dem Netzwerk haben sich derzeit <strong>in</strong>sgesamt elf Anwendergruppen<br />

angeschlossen, die e<strong>in</strong>mal bis zweimal im Jahr<br />

zusammenkommen und unterjährig <strong>in</strong> regelmäßigen Zyklen<br />

Telefonkonferenzen abhalten. Beim zweiten Treffen Ende<br />

2007 <strong>in</strong> Bosten, USA, wurden folgende Kernthemen für das<br />

Jahr 2008 benannt:<br />

1. Upgrade auf SAP ERP 6.0<br />

2. SOA-Adaption<br />

3. Kommunikation der langfristigen SAP-Strategie<br />

SAP kann das Netzwerk als zusätzlichen Kommunikationskanal<br />

nutzen, was wiederum heißt, dass die <strong>in</strong>ternationalen Anwenderunternehmen<br />

zeitgleich Informationen zu strategischen und<br />

produktspezifischen Informationen erhalten. Unterstützung<br />

erfährt das Netzwerk durch den Vorstandssprecher Henn<strong>in</strong>g<br />

Kagermann, also von höchster Stelle bei SAP.<br />

Im SAP Usergroup Executive Network (SUGEN) ist Matthias<br />

Herzog, besonderer Vertreter des <strong>DSAG</strong>-Vorstands, geme<strong>in</strong>sam<br />

mit Per Högberg von der schwedischen Anwendergruppe<br />

SAPSA stellvertretender Vorsitzender. Den Vorsitzenden stellt<br />

die ASUG mit Mike Stoko.<br />

Zu unserer Freude entwickelt sich SUGEN zu e<strong>in</strong>em engagierten Dachverband der etablierten Gruppen.<br />

Bei der Arbeit an dr<strong>in</strong>genden Top-Themen greifen wir auf regionale Ressourcen zurück.<br />

Mit anderen Worten: Wir fangen an der Spitze an und durchlaufen bei der Umsetzung sämtliche<br />

Ebenen. Die überregionale Kooperation bewährt sich bereits bei unseren laufenden Initiativen.<br />

Wenn Sie nur die Perspektive Ihrer SAP-Landesgesellschaft kennen, fehlt Ihnen der Blick aufs Ganze.<br />

Selbst großen Anwendergruppen wie der deutschsprachigen nützt es, etwa die schwedische,<br />

amerikanische oder japanische Sicht kennenzulernen. Das gilt <strong>in</strong>sbesondere bei Infrastrukturthemen<br />

wie der Enterprise SOA.<br />

Internationale Geme<strong>in</strong>schaft<br />

– die SUGEN-Mitglieder<br />

> Americas’ SAP Users’ Group (ASUG)<br />

> Associação de Usuários do SAP Brasil (ASUG Brasil)<br />

> ASUG México y Centroamérica (ASUG Mexico)<br />

> Asociación de Usuarios de SAP en España (AUSAPE)<br />

> Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (<strong>DSAG</strong>)<br />

> Japan SAP Users’ Group (JSUG)<br />

SAP GLOBAL CUSTOMER COMMUNITY OFFICE<br />

> SAP Svenska Användarfören<strong>in</strong>g (SAPSA)<br />

> SAP U.K. and Ireland Users’ Group<br />

> SAP Australian Users’ Group (SAUG)<br />

> Utilisateurs SAP Francophones (USF)<br />

> Verenig<strong>in</strong>g Nederlandstalige SAP Gebruikers (VNSG)<br />

Komplementär zur SUGEN existiert aufseiten von SAP das ebenfalls neu gegründete SAP Global Customer Community Office,<br />

das sich unter der Leitung von Stefan Kneis weltweit um die Belange der Anwendergruppen kümmert und ebenfalls die<br />

Verb<strong>in</strong>dungen auf lokaler Ebene pflegt. „Pilot-Gruppen“ s<strong>in</strong>d neben der <strong>DSAG</strong> die ASUG (Americas’ SAP User’ Group) und die<br />

VNSG (Verenig<strong>in</strong>g Nederlandstalige SAP Gebruikers). Mittelfristig soll es die Zusammenarbeit aller 38 weltweit existierenden<br />

SAP-Anwendergruppen mit SAP <strong>in</strong>tensivieren. Die <strong>DSAG</strong> ist bereit, <strong>in</strong> den kommenden Jahren ihre zahlreichen Best Practices<br />

<strong>in</strong> die Community e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen. Zugleich s<strong>in</strong>d wir überzeugt, dass im Gegenzug die SAP-Anwenderunternehmen aus Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz von ihren Mitgliedskollegen aus den anderen Ländern profitieren können.<br />

Seite 13


Seite 14<br />

Umfragen Kapitel<br />

07<br />

Im Geschäftsleben ist der erfolgreich, der die richtigen Entscheidungen trifft. Man kann dabei auf das berühmte Bauchgefühl setzen<br />

– und richtig liegen. Wer allerd<strong>in</strong>gs auf Nummer sicher gehen will, der wird se<strong>in</strong>e Entscheidungen <strong>in</strong> der Regel auf gesicherte<br />

Informationen stützen. Gesichert s<strong>in</strong>d die Informationen dann, wenn sie aus erster Hand stammen.<br />

Die <strong>DSAG</strong> hat im Jahr 2007 ihre Mitglieder zu drei wichtigen Themen befragt: Zu Beg<strong>in</strong>n des Jahres stand mit der schon traditionellen<br />

Umfrage zum Investitionsverhalten gewissermaßen der „Frühjahrsklassiker“ auf dem Programm. Die zweite Befragung<br />

erfolgte im Spätjahr, im Vorfeld des Jahreskongresses, zum Thema Enterprise SOA. Hier zielten die Fragen auf die Entwicklungen<br />

und Fortschritte zu den Themen Plattformstrategien und serviceorientierte Architekturen ab.<br />

Zu guter Letzt haben wir uns selbst h<strong>in</strong>terfragt. Denn es ist für e<strong>in</strong>e Organisation wie die <strong>DSAG</strong> wichtig, auch den Blick nach <strong>in</strong>nen<br />

zu richten. Daher haben wir unsere Mitglieder befragt, wie zufrieden sie mit der Arbeit der <strong>DSAG</strong> s<strong>in</strong>d und wo sie noch Verbesserungsbedarf<br />

sehen.<br />

INVESTITIONEN STEIGEN – STÄRKERER EINSATZ VON SAP ERP 6.0 *<br />

Die Ergebnisse der Befragung unterstreichen den generellen Trend h<strong>in</strong> zu SAP ERP 6.0 (damals noch mySAP ERP 2005). Waren<br />

im Jahr 2006 die Unternehmen noch großteils <strong>in</strong> der Planungsphase, setzen im Frühjahr 2007 bereits rund 15 Prozent der befragten<br />

337 SAP-Anwenderunternehmen auf SAP ERP 6.0. Dies spiegelt die Empfehlung der <strong>DSAG</strong> wider und wurde zudem durch<br />

Angaben zu aktuellen Releaseständen und Lizenzverträgen belegt. Bei diesen konnte SAP ERP 6.0 ebenfalls zulegen und liegt<br />

mit knapp 41 Prozent an zweiter Stelle h<strong>in</strong>ter der SAP Bus<strong>in</strong>ess Suite mit rund 48 Prozent. E<strong>in</strong>en SAP-R / 3-Vertrag haben rund<br />

elf Prozent der Befragten.<br />

Laut Umfrage ist der Anteil von Unternehmen, die SAP R / 3 Enterprise oder frü<strong>here</strong> SAP-R / 3-Versionen als führende SAP-<br />

Lösung im E<strong>in</strong>satz haben, von knapp 90 Prozent auf rund 74 Prozent gesunken. In der Gunst der SAP-Anwenderunternehmen<br />

standen neben SAP ERP 6.0 vor allem SAP-Branchenlösungen.<br />

Für ihre Investitionen haben Unternehmen im Jahr 2007 mehr Budget zur Verfügung. Bei den Unternehmen steigen diese im<br />

Vergleich zum Jahr davor durchschnittlich um fast sechs Prozent.<br />

ENTERPRISE SOA – NUTZUNG NIMMT ZU, KENNTNISSE<br />

NOCH AUSBAUFÄHIG **<br />

Die Ergebnisse der Onl<strong>in</strong>e-Umfrage im Vorfeld des Jahreskongresses<br />

verdeutlichen, dass serviceorientierte Architekturen<br />

(SOA) nur schrittweise E<strong>in</strong>zug <strong>in</strong> SAP-Anwenderunternehmen<br />

halten. Mit rund 13 Prozent befassen sich im Vergleich zum<br />

Jahr 2006 knapp doppelt so viele der befragten Unternehmen<br />

mit e<strong>in</strong>em konkreten Aufbau. Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d die Kenntnisse<br />

über Enterprise SOA nach wie vor ausbaufähig. Von 427 befragten<br />

Mitgliedsunternehmen fühlt sich knapp die Hälfte der<br />

befragten SAP-Anwenderunternehmen gut von SAP über<br />

Enterprise SOA <strong>in</strong>formiert: 17 Prozent proaktiv, 30 Prozent auf<br />

Nachfrage. 25 Prozent waren der Me<strong>in</strong>ung, von SAP nicht<br />

optimal <strong>in</strong>formiert zu werden. Rund 28 Prozent gaben an, sich<br />

um das Thema noch nicht gekümmert zu haben.<br />

Die Umfrage belegt zudem, dass h<strong>in</strong>sichtlich Enterprise SOA<br />

nach wie vor e<strong>in</strong>e deutliche Wissenslücke unter den Anwendern<br />

besteht. E<strong>in</strong>e Vielzahl von ihnen kann den betriebswirtschaftlichen<br />

Mehrwert noch nicht <strong>in</strong> dem Maß erfassen, um den Schritt<br />

<strong>in</strong> Richtung SOA zu unternehmen. Damit die Anwender dies tun,<br />

vertreten wir den Standpunkt, dass die Wissensvermittlung<br />

und die Aufklärung <strong>in</strong>tensiviert und um nachvollziehbare und<br />

überzeugende Praxisbeispiele angereichert werden müssen.<br />

MITGLIEDERBEFRAGUNG – MEHRHEIT ZUFRIEDEN ***<br />

Die Befragung hat gezeigt, dass die <strong>DSAG</strong>-Mitglieder <strong>in</strong>sgesamt<br />

„zufrieden“ mit der <strong>DSAG</strong> s<strong>in</strong>d: 70 Prozent haben die <strong>DSAG</strong> mit<br />

„sehr gut“ oder „gut“ bewertet. Zudem attestieren sie der <strong>DSAG</strong><br />

e<strong>in</strong>e große Nutzen-Kosten-Relation und sprechen ihr e<strong>in</strong> hohes<br />

Ansehen aus. Die Mehrheit würde die <strong>DSAG</strong> weiterempfehlen.<br />

Besonders überzeugt s<strong>in</strong>d die Mitglieder von <strong>in</strong>formellen Aspekten<br />

und vom Wissenstransfer der <strong>DSAG</strong>.<br />

Die Mitgliederbefragung wurde im Rahmen e<strong>in</strong>er Doktorarbeit<br />

zur „Rolle von Anwendervere<strong>in</strong>igungen im Bus<strong>in</strong>ess-to-Bus<strong>in</strong>ess-<br />

Kontext“ an der Uni Paderborn mit Unterstützung der <strong>DSAG</strong>-<br />

Geschäftsstelle durchgeführt. An der Befragung nahmen<br />

<strong>in</strong>sgesamt 493 Personen (<strong>DSAG</strong>-Mitglieder und Interessenten)<br />

aus rund 350 Unternehmen teil.<br />

Auch die Präsenzveranstaltungen kommen bei den Mitgliedern<br />

gut an. Sowohl die Technologietage als auch der Jahreskongress<br />

stoßen ebenso auf reges Interesse und erhalten<br />

durchweg gute Noten wie auch die Sitzungen der <strong>DSAG</strong>-<br />

Gremien und die Thementage.<br />

Verbesserungsmöglichkeiten sehen die Mitglieder vor allem<br />

bei der Unabhängigkeit der <strong>DSAG</strong> von SAP. Zudem würden<br />

sie gern die E<strong>in</strong>flussnahme auf die SAP-Produktentwicklung<br />

erhöhen. Diese wird von den Mitgliedern als „befriedigend“<br />

e<strong>in</strong>geschätzt. E<strong>in</strong> weiterer Punkt, den die Mitglieder als verbesserungswürdig<br />

ansehen, ist das Network<strong>in</strong>g – sowohl mit<br />

anderen Anwendern als auch mit SAP-Spezialisten.<br />

Insgesamt schneidet die <strong>DSAG</strong> <strong>in</strong> Sachen Informationsvermittlung<br />

nicht ganz so gut ab: So wünschen sich die Mitglieder mehr<br />

neutrale Informationen sowie zusätzliche Informationsangebote<br />

über elektronische und Pr<strong>in</strong>tmedien. Auch der Kommunikationsfluss<br />

zwischen den <strong>DSAG</strong>-Gremien, dem Lenkungskreis und<br />

dem Vorstand sowie die Transparenz der Vorstandsarbeit f<strong>in</strong>det<br />

nicht die volle Zufriedenheit der Mitglieder.<br />

Das Team hat <strong>in</strong>zwischen Resümee gezogen – erste Aktivitäten<br />

s<strong>in</strong>d geplant bzw. bereits umgesetzt: z. B. Relaunch der Homepage<br />

und des <strong>DSAG</strong>Net mit neuer Forenfunktionalität, um das<br />

Netzwerken unter den Mitgliedern zu fördern, neutralere<br />

Informationen durch verstärkte Kooperationen bereitstellen<br />

– auch mit externen Anbietern und Marktforschungs<strong>in</strong>stituten –<br />

und die stärkere Unterstützung der Arbeit <strong>in</strong> den Gremien beim<br />

Thema „E<strong>in</strong>flussnahme“ durch Austausch von „Best Practices“,<br />

der Vere<strong>in</strong>heitlichung von Arbeitsweisen und der Umsetzung<br />

e<strong>in</strong>es weltweit e<strong>in</strong>heitlichen Werkzeugs für Entwicklungsanträge.<br />

Das s<strong>in</strong>d nur e<strong>in</strong>ige der Konsequenzen, die wir gezogen haben.<br />

Weitere werden folgen!<br />

* Stand Februar 2007 | ** Stand Oktober 2007 | ***Stand Oktober 2007<br />

Seite 15


Seite 16<br />

GESTERN – HEUTE – MORGEN<br />

Zehn Jahre <strong>DSAG</strong> Kapitel<br />

04<br />

Es gab e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e Vision der ersten Vorstände, Peter Horner, Helmut Taborsky, Manfred Speck, Anette Klüber-Meyer und Peter<br />

Staudt, die SAP-Anwender zu e<strong>in</strong>er Interessengeme<strong>in</strong>schaft zusammenzuschließen, um ihre Anliegen gebündelt gegenüber<br />

e<strong>in</strong>em Konzern namens SAP zu vertreten – und womöglich E<strong>in</strong>fl uss auf die Produkte zu nehmen. Das war am 25. Juni 1997.<br />

Zehn Jahre später ist die <strong>DSAG</strong> e<strong>in</strong> reales Netzwerk, von immer mehr engagierten Menschen mit Leben gefüllt und nachhaltig<br />

erfolgreich <strong>in</strong> der Sache – auch <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>fl ussnahme. Die Interessen von über 2.000 Mitgliedern haben Gewicht. Denn passend<br />

zum Jubiläum konnte im Sommer 2007 das 2.000. Mitgliedsunternehmen <strong>in</strong> der <strong>DSAG</strong> begrüßt werden.<br />

Damals wie heute sehen wir unsere Kernaufgabe dar<strong>in</strong>, bestehende wie auch künftige SAP-Lösungen zu verbessern. Das<br />

geht nur mit entsprechenden Strukturen und e<strong>in</strong>er dah<strong>in</strong>terstehenden Organisation – und vor allem mit Mitgliedern, die sich<br />

engagieren. Unsere Mitglieder beschäftigen sich nahezu täglich <strong>in</strong>tensiv mit ihren SAP-Lösungen. Sie s<strong>in</strong>d bereit, ihr Wissen<br />

und ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen. Das ist es, was die Identität der <strong>DSAG</strong> ausmacht: sich mit SAP ause<strong>in</strong>anderzusetzen,<br />

etwas voranzubr<strong>in</strong>gen, etwas mitgestalten zu wollen – aus e<strong>in</strong>em geschäftlichen Antrieb heraus, aber stets konstruktivkritisch<br />

und letztendlich auch gerne.<br />

BEI DER SACHE BLEIBEN<br />

Die <strong>DSAG</strong> – und alle, die sich im Dienste unserer Geme<strong>in</strong>schaft<br />

engagiert haben, können stolz se<strong>in</strong>. Sie haben <strong>in</strong> zehn Jahren<br />

die <strong>DSAG</strong> zu dem gemacht, was sie heute ist: e<strong>in</strong> weltweit<br />

führendes Netzwerk im SAP-Umfeld. Das Netzwerk <strong>in</strong> der<br />

Software<strong>in</strong>dustrie, das eng mit der Produktentwicklung des<br />

Herstellers kooperiert und das sich auf e<strong>in</strong>e strategische<br />

Zusammenarbeit mit der Unternehmensleitung berufen kann.<br />

Und das, obwohl wir jünger s<strong>in</strong>d als e<strong>in</strong>ige andere der SAP-<br />

Anwendergruppen. Für ihr erfolgreiches Engagement gilt<br />

unseren Mitgliedern – und speziell unseren Funktionsträgern<br />

– e<strong>in</strong> besonderer Dank! Ohne sie wäre die Vision nach wie vor<br />

noch e<strong>in</strong>e Vision.<br />

Der Erfahrungsaustausch ist e<strong>in</strong>e wichtige Triebfeder e<strong>in</strong>es<br />

jeden Netzwerks. Er ist ungeme<strong>in</strong> wichtig und hilfreich – und<br />

er motiviert immer wieder aufs Neue. Diesen Erfahrungsaustausch<br />

wollen und müssen wir auch <strong>in</strong> den kommenden<br />

Jahren aufrechthalten – geme<strong>in</strong>sam mit Ihnen. Entwickeln Sie<br />

mit uns weiterh<strong>in</strong> neue Konzepte zur Verbesserung von SAP-<br />

Lösungen und der Zusammenarbeit mit SAP. Forcieren Sie<br />

Themen zur Weiterentwicklung. Sorgen Sie für e<strong>in</strong>e größere<br />

Transparenz der Entscheidungsprozesse <strong>in</strong> der SAP-Entwicklung.<br />

Bestimmen Sie die <strong>in</strong>haltliche Ausrichtung der Themen<br />

Dr. Karl Liebstückel, heutiger <strong>DSAG</strong>-Vorstandsvorsitzender im Jahre 1997<br />

„Es besteht großer Nachholbedarf dar<strong>in</strong>, Kunden<strong>in</strong>teressen ganzheitlich<br />

zu vertreten, d. h. über alle Branchen-, System- und regionalen Grenzen<br />

h<strong>in</strong>weg. Das gibt es bis jetzt noch nicht und das ist das Neue am <strong>DSAG</strong>-<br />

Konzept. Deshalb b<strong>in</strong> ich vom Erfolg des Konzepts überzeugt.“<br />

<strong>in</strong> den Arbeitskreisen und -gruppen. Tragen Sie dazu bei,<br />

unsere Ziele zu erreichen und zu unseren Erfolgen neue<br />

h<strong>in</strong>zuzufügen. Denn wir müssen dafür Sorge tragen, dass<br />

neue Erfolge h<strong>in</strong>zukommen.<br />

An oberster Stelle steht dafür seit November letzten Jahres<br />

Prof. Dr. Karl Liebstückel. Mit se<strong>in</strong>er Wahl auf dem Jahreskongress<br />

löste er Alfons Wahlers als Vorstandsvorsitzenden<br />

ab, der dieses Amt seit der Jahrtausendwende <strong>in</strong>nehatte.<br />

Unter se<strong>in</strong>er Regie ist die <strong>DSAG</strong> gewachsen, sowohl bei der<br />

Anzahl der Mitglieder – als auch <strong>in</strong> ihren Aufgaben. Sie hat<br />

sich professionalisiert, ist expandiert, hat ihren E<strong>in</strong>fl uss<br />

erhöht und sie ist Veranstalter<strong>in</strong> des größten SAP-Anwendertreffens<br />

<strong>in</strong> Europa geworden. Alfons Wahlers hat große<br />

Verdienste um den Aufbau der <strong>DSAG</strong> und die Beziehungen zu<br />

SAP. Er hat <strong>in</strong> den nahezu acht Jahren se<strong>in</strong>er Amtszeit die<br />

strategische Ausrichtung der <strong>DSAG</strong> maßgeblich geprägt.<br />

Auch ihm gilt e<strong>in</strong> besonderer Dank.<br />

Henn<strong>in</strong>g Kagermann und Alfons Wahlers<br />

Zitat Henn<strong>in</strong>g Kagermann, Vorstandssprecher SAP AG, zum Wechsel im Vorstandsvorsitz der <strong>DSAG</strong>:<br />

„Die <strong>in</strong>tensive Zusammenarbeit mit der <strong>DSAG</strong> seit ihrer Gründung vor zehn Jahren bildet e<strong>in</strong>e wichtige Brücke<br />

zwischen SAP und den Anforderungen unserer Kunden. Ich b<strong>in</strong> überzeugt, dass wir den konstruktiven Dialog<br />

erfolgreich fortsetzen werden, und hoff e, dass die <strong>DSAG</strong> unter Federführung von Professor Dr. Karl Liebstückel<br />

die ihr zukommende Rolle im Kreis der Anwendergruppen weltweit <strong>in</strong> Zukunft noch aktiver wahrnehmen wird.“<br />

SPANNUNG BEIBEHALTEN<br />

Neben dem Erfahrungsaustausch müssen wir aber auch die Triebfeder für Veränderungen gespannt halten. Denn Kont<strong>in</strong>uität, Nachhaltigkeit<br />

und Weiterentwicklung bed<strong>in</strong>gen sich wechselseitig. Zwar haben wir uns <strong>in</strong> den vergangenen zehn Jahren <strong>in</strong> Vielem<br />

gut aufgestellt und der Großteil unserer Mitglieder besche<strong>in</strong>igt uns das auch, dennoch gibt es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Bereichen Verbesserungsbedarf.<br />

So wünschen sich unsere Mitglieder zukünftig e<strong>in</strong>e noch größere E<strong>in</strong>fl ussnahme auf die SAP-Produktentwicklung.<br />

Auch das Network<strong>in</strong>g mit anderen Anwendern und mit SAP-Spezialisten erachten sie als noch ausbaufähig. Das ist auch gut so.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs erfordert dies entsprechende Strukturen und Ressourcen. Diese gilt es zu schaffen.<br />

Zitat: Arthur Schopenhauer (1788 – 1860), dt. Philosoph<br />

„Der Wechsel alle<strong>in</strong> ist das Beständige.“<br />

Enterprise SOA, SAP Bus<strong>in</strong>ess ByDesign oder die Globalisierung<br />

stellen uns vor neue Herausforderungen. Daher gilt es, die<br />

<strong>DSAG</strong> organisatorisch und <strong>in</strong>haltlich weiterzuentwickeln. Sie<br />

muss weiter wachsen und sich anpassen, sonst kann sie das<br />

erreichte Niveau auf lange Sicht nicht halten. Um die Weiterentwicklung<br />

voranzutreiben, wurde das Gremium „<strong>DSAG</strong>-Organisationsentwicklung“,<br />

bestehend aus Vorstand, Mitgliedern<br />

des Lenkungskreises und der Geschäftsstelle, offi ziell auf der<br />

Mitgliederversammlung am 6. November 2007 <strong>in</strong>s Leben<br />

gerufen. Es wird <strong>in</strong> 2008 Vorschläge für die organisatorische<br />

und <strong>in</strong>haltliche Weiterentwicklung der <strong>DSAG</strong> ausarbeiten. Wir<br />

dürfen nicht bei der Personal- und Organisationsstruktur<br />

der ersten Stunde stehen bleiben.<br />

Seite 17


Seite 18<br />

Initiativen Kapitel<br />

05<br />

INITIATIVEN – REIHENWEISE<br />

Etwas bewegen heißt, <strong>in</strong>itiativ zu werden. Nachhaltig <strong>in</strong>itiativ zu se<strong>in</strong>, mündet <strong>in</strong> langfristig angelegten Initiativen. Die <strong>DSAG</strong> hat<br />

auch im vergangenen Jahr mehrere Initiativen gestartet, die unterschiedlich gelagert s<strong>in</strong>d.<br />

ENTERPRISE-SOA-QUALIFIZIERUNG<br />

Die <strong>DSAG</strong> startete im Februar mit den Technologietagen e<strong>in</strong>e<br />

Qualifi zierungs<strong>in</strong>itiative zu Enterprise SOA. Damit reagiert<br />

sie auf die Nachfrage der Mitglieder nach mehr praktischer<br />

Wissensvermittlung. Dies ergab die Bedarfsermittlung aus<br />

dem Jahr 2006, wonach für viele Anwender der direkte betriebswirtschaftliche<br />

Mehrwert von Enterprise SOA noch nicht<br />

ausreichend erkennbar war, und dies wurde nochmals<br />

durch die Ergebnisse e<strong>in</strong>er letztjährigen Befragung im Vorfeld<br />

des Jahreskongresses bestätigt. Auch hier gab die Mehrheit<br />

der Anwender an, dass ihre Kenntnisse über Enterprise SOA<br />

zwar verbessert, nach wie vor aber ausbaufähig seien.<br />

Um dem Bedarf nach e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiven Aufklärung samt nach-<br />

vollziehbaren und überzeugenden Praxisbeispielen nachzukommen,<br />

hat die <strong>DSAG</strong> u. a. auch e<strong>in</strong>e Workshop-Reihe<br />

aufgesetzt, die den Anwendern die benötigten Informationen<br />

mit Realitätsbezug und weiteren Erfahrungswerten vermitteln<br />

soll. Daneben wurde Enterprise SOA auf zahlreichen weiteren<br />

Enterprise-SOA-Qualifi zierung 2007 – <strong>in</strong> Kürze<br />

> Workshop „Leichter E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> Enterprise SOA mit dem vorkonfi gurierten SAP Discovery System“<br />

> Web<strong>in</strong>ar-Reihen: Enterprise Services und SAP ERP Enhancement Packages<br />

> Thementag „Anwendungsentwicklung Enterprise SOA“<br />

> ERP-Upgrade-Roadshow – fünf Term<strong>in</strong>e im D-A-CH verteilt<br />

> Enterprise-SOA-Workshop für <strong>DSAG</strong>-Funktionsträger<br />

> CIO-Workshop auf der SAPPHIRE und auf dem <strong>DSAG</strong>-Jahreskongress<br />

> Executive D<strong>in</strong>ner mit Kunden- und SAP-Vorträgen<br />

> Schwerpunktthema des <strong>DSAG</strong>-Jahreskongresses<br />

> Bestandsaufnahme: Gespräche mit 100 Mitgliedsfi rmen<br />

> BPM-Landkarte im AK GPM<br />

> Themenauswahl <strong>in</strong> der blaupause<br />

Veranstaltungen thematisiert, wie z. B. auf Thementagen, im<br />

Rahmen der Technologietage und des Jahreskongresses oder<br />

<strong>in</strong> Gesprächen mit 100 Mitgliedsfi rmen. Die <strong>DSAG</strong> ist überzeugt,<br />

dass durch die Veranstaltungen, die sich an Endanwender bis<br />

h<strong>in</strong> zum CIO richteten, sich die Zahl derjenigen erhöhen wird,<br />

die e<strong>in</strong>e Plattformstrategie <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit SOA entwickeln<br />

werden.<br />

Das Thema wurde auch <strong>in</strong> vielen <strong>DSAG</strong>-Gremien angesprochen.<br />

Am <strong>in</strong>tensivsten hat sich im vergangenen Jahr der Arbeitskreis<br />

Geschäftsprozessmanagement damit beschäftigt. Er hat<br />

<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie dafür Sorge getragen, dass mittlerweile e<strong>in</strong><br />

geme<strong>in</strong>sames Verständnis vorhanden ist, was sich h<strong>in</strong>ter dem<br />

Begriff „verbirgt“. Zudem hat er maßgeblich bei der Erstellung<br />

e<strong>in</strong>er BPM-Landkarte beigetragen, die neben den vorherrschenden<br />

Themen rund um Enterprise SOA aufzeigt, wer jeweils dafür<br />

zuständig ist und wie die Zusammenarbeit über die Organisationsgrenzen<br />

h<strong>in</strong>weg funktioniert.<br />

NEUER INFORMATIONSKANAL<br />

SAP ERP 6.0 hat sich zweifelsfrei im Markt etabliert. Trotzdem ist der Informationsbedarf hoch, <strong>in</strong>sbesondere bei SAP-R / 3-<br />

Kunden, die <strong>in</strong> der Vorbereitung auf e<strong>in</strong>en Releasewechsel stecken. Um unseren Mitgliedern e<strong>in</strong>en schnellen Zugang zu<br />

vorhandenem Wissen zu verschaffen, hat die <strong>DSAG</strong> geme<strong>in</strong>sam mit SAP e<strong>in</strong>e WebCast-Serie zu fünf Themenblöcken <strong>in</strong>itiiert<br />

und durchgeführt.<br />

WEBINARE 2007:<br />

> ERP-Strategie und Roadmap<br />

Themen: Release- und Wartungsstrategie SAP ERP, Enhancement Packages und Bus<strong>in</strong>ess Functions, Stabilität trotz Implementierung<br />

neuer Funktionen<br />

> Vorteile e<strong>in</strong>es Upgrades auf SAP ERP 6.0<br />

Themen: Funktionale Highlights und deren Nutzen, Unterstützung von SAP ERP 6.0 bei betriebswirtschaftlichen Herausforderungen,<br />

Kundenbeispiele sowie Methoden, Erstellung von Bus<strong>in</strong>ess Cases für IT-Projekte<br />

> Upgrade-Technologie und technische Aspekte zum Upgrade<br />

Themen: Architektur von SAP ERP und Implementierungsoptionen, System-Switch-Technologie für auf ABAP und Java<br />

basierte SAP-Anwendungen, Upgrade <strong>in</strong> SAP-Systemlandschaften, Unicode-Konvertierung beim Upgrade, technische<br />

Aspekte beim SAP-ERP-Upgrade<br />

> Erfolgreiches Management von SAP-ERP-Upgrade-Projekten<br />

Themen: Kundenbeispiele, Praktiken und Erfahrungen, SAP-Empfehlungen für e<strong>in</strong> erfolgreiches Upgradeprojekt, neue<br />

Werkzeuge und Services zum Meistern typischer Herausforderungen <strong>in</strong> Upgrade-Projekten<br />

> Implementierung von ‚SAP Enhancement Packages for SAP ERP‘<br />

Themen: Schrittweise Implementierung von Enhancement Packages, Unterschied zu Support Packages und Release-<br />

Upgrades, Umfang und Aufwand der Implementierung <strong>in</strong>klusive Test und Schulung, Architektur und Werkzeuge<br />

Seite 19


Seite 20<br />

Mitglieder Kapitel<br />

06<br />

Die Zahl unserer Mitglieder hat sich – entgegen aller normalen Zyklen – weiterh<strong>in</strong> dynamisch entwickelt: Waren zum Jahresende<br />

2006 noch 1.849 Unternehmen Mitglied bei der <strong>DSAG</strong>, so gehörten zum 31. Dezember 2007 2.042 Firmen zum Verband.<br />

Der Mitgliederzuwachs entspricht 193 Unternehmen und damit e<strong>in</strong>er Steigerung von 10,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.<br />

Zum 31. Dezember 2007 kommen 89,52 Prozent der Mitgliedsunternehmen aus Deutschland (1.828), 5,09 Prozent aus Österreich (104)<br />

und 4,8 Prozent aus der Schweiz (98). Das verbleibende knappe Prozent teilen sich Mitgliedsunternehmen aus Belgien, Dänemark,<br />

Frankreich, Island, Italien, Liechtenste<strong>in</strong>, Luxemburg, den Niederlanden, Schweden und den USA.<br />

MITGLIEDSPERSONEN<br />

Die Anzahl der Mitgliedspersonen stieg analog: 23.661 Personen wurden zum 31. Dezember 2007 <strong>in</strong> unserer Mitgliederliste<br />

geführt. E<strong>in</strong>e Steigerung von 15 Prozent gegenüber 2006.<br />

225 Mitglieder der <strong>DSAG</strong> engagieren sich <strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt 32 Arbeitskreisen, 107 Arbeitsgruppen und 14 Unterarbeitsgruppen quasi <strong>in</strong><br />

„erster Reihe“ als ehrenamtliche Sprecher und deren Stellvertreter – ihnen an dieser Stelle e<strong>in</strong>en herzlichen Dank für ihren E<strong>in</strong>satz!<br />

Das Verhältnis zwischen SAP-Anwenderunternehmen und EDV-Dienstleistern ist mit 70,71 Prozent zu 29,29 Prozent im Vergleich<br />

zum Vorjahr annähernd gleich geblieben. Wobei e<strong>in</strong> Großteil der bei uns als Mitglieder registrierten Dienstleister selbst SAP-<br />

Anwender s<strong>in</strong>d und sich <strong>in</strong> dieser Funktion bei der <strong>DSAG</strong> engagieren.<br />

ENTWICKLUNG DER MITGLIEDERZAHLEN<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

Teilnehmerzahl<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

DEZ 07<br />

Teilnehmer (12 / 2007 - AK/AG und <strong>DSAG</strong>-Jahreskongress): 10.510 Mitglieder (12 / 2007): 2.042<br />

2006<br />

2007<br />

2.042<br />

Mitgliederzahl<br />

2.200<br />

2.000<br />

1.800<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Branche Werte <strong>in</strong> %<br />

Forschung 20 0,98<br />

Bergbau, Öl- & Gas<strong>in</strong>dustrie 20 0,98<br />

Sonstige 22 1,08<br />

Luft- und Raumfahrt 25 1,22<br />

Holz- und Papier<strong>in</strong>dustrie 30 1,47<br />

Telekommunikation 32 1,57<br />

Baugewerbe, Masch<strong>in</strong>enbau 41 2,01<br />

Versicherungen 44 2,15<br />

Medien 66 3,23<br />

Banken 71 3,48<br />

Hightech 73 3,57<br />

Handel 74 3,62<br />

Energieversorger 86 4,21<br />

Automotive 87 4,26<br />

Gesundheitswesen 91 4,46<br />

Pharma und Chemie 96 4,70<br />

Dienstleister ohne EDV 115 5,63<br />

Öffentlicher Bereich 134 6,56<br />

Konsumgüter 138 6,76<br />

Fertigungs<strong>in</strong>dustrie 179 8,77<br />

EDV-Dienstleister &<br />

Unternehmensberatung<br />

598 29,29<br />

GESAMT 2.042 100<br />

Für 2007 ergibt sich die folgende, <strong>in</strong> der nebenstehenden<br />

Tabelle dargestellte Mitgliederstruktur nach Branchen.<br />

Seite 21


Seite 22<br />

08<br />

AUS DEN ARBEITSKREISEN I ZUSAMMENARBEIT MIT SAP I <strong>DSAG</strong> INTERN<br />

Ereignisse<br />

AUS DEN ARBEITSKREISEN<br />

Viel Interessantes, viel Neues, tolle Initiativen – kurzum, viel Berichtenswertes gibt es wieder aus den 153 <strong>DSAG</strong>-Gremien zu berichten.<br />

AG APPLICATION INTEGRATION – FEINSCHLIFF FÜR SAP NETWEAVER PROCESS INTEGRATION<br />

Bevor das neue Release <strong>in</strong> den Rampup g<strong>in</strong>g, s<strong>in</strong>d noch e<strong>in</strong>ige Anforderungen der Arbeitsgruppe Application Integration (Arbeitskreis<br />

Basis & Technologie) mit e<strong>in</strong>gefl ossen. Darunter: verbesserte Unterstützung von „Payload-basiertem Monitor<strong>in</strong>g“ sowie die<br />

Optimierung der Performance <strong>in</strong> hochvolumigen Szenarien. Doch damit noch nicht genug. Die Gruppe hat noch weitere Anforderungen,<br />

die es <strong>in</strong> den Folgereleases umzusetzen gilt. Hierzu s<strong>in</strong>d die Mitglieder <strong>in</strong> kont<strong>in</strong>uierlichem Austausch, um weitere Kundenbedürfnisse<br />

bei SAP zu platzieren.<br />

Sprecher der AG Application Integration ist<br />

Rüdiger Bellof, Evonik Services GmbH<br />

AG KNOWLEDGE TRANSFER – NEUER FOKUS AUF WISSENSPROZESSE<br />

Die Arbeitsgruppe SAP Knowledge Warehouse im Arbeitskreis Basis & Technologie hat sich e<strong>in</strong>en neuen Namen und e<strong>in</strong>e neue<br />

Richtung gegeben. Für die Teilnehmer und für SAP war die bisherige Ausrichtung der AG nämlich nicht attraktiv genug. Der neue<br />

Schwerpunkt liegt im Bereich Wissensprozesse, also Prozesse zur Erfassung und Verteilung unstrukturierter Informationen.<br />

Neben Wissensprozessen, so auch der neue Name der AG, wird sich das Gremium mit der Dokumentation als wichtigem Aspekt<br />

des Application Lifecycle Managements, der Rolle der SAP-Produkte <strong>in</strong> diesem Kontext und der Betrachtung und Bewertung<br />

verschiedener Technologien und Werkzeuge beschäftigen. Außerdem sehen die Teilnehmer e<strong>in</strong>e ihrer Aufgaben <strong>in</strong> der Erstellung<br />

von Integrationsszenarien und Knowledge Services <strong>in</strong> SAP NetWeaver.<br />

Sprecher der AG Knowledge Transfer s<strong>in</strong>d<br />

Boris Basica, Daimler AG, und Torsten Osterkamp, REALTECH system consult<strong>in</strong>g GmbH<br />

AK CCC / SERVICE & SUPPORT WARTET NICHT NUR MIT WORKFORCES AUF<br />

Der Arbeitskreis CCC / Service & Support optimierte die Arbeitskreisstruktur durch die Neugründung von Themengruppen (Workforces)<br />

als temporäre Arbeitsgremien zu aktuellen Themen. Dadurch können Reisen e<strong>in</strong>gespart und e<strong>in</strong> Austausch – beispielsweise<br />

über WebEx-Sitzungen – e<strong>in</strong>facher organisiert werden. Die Schwerpunktthemen werden weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> den bestehenden<br />

Arbeitsgruppen behandelt.<br />

Doch das war bei Weitem nicht alles. Initiative reiht sich an Initiative: E<strong>in</strong>e besondere war sicher das Projekt „Meldungsbearbeitung“,<br />

dessen positive Ergebnisse für SAP und die <strong>DSAG</strong> auf dem Jahreskongress 2007 vorgestellt wurden.<br />

Sprecher des AK CCC / Service & Support ist<br />

Andreas Oczko, arvato systems | Technologies GmbH<br />

AG SOLUTION MANAGER – KONZEPT OPTIMIERT<br />

Nach dem Arbeitskreis CCC / Service & Support hat auch die Arbeitsgruppe Solution Manager auf das Workforces-(WF-)Konzept<br />

umgestellt, um aktuelle Themen <strong>in</strong>tensiver <strong>in</strong> Expertenrunden zu behandeln und mit SAP zu diskutieren. Aktiv s<strong>in</strong>d:<br />

WF SolMan Ma<strong>in</strong>tenance Optimizer, WF SolMan Service Desk, WF SolMan Knowledge Transfer, WF SolMan Mehrpartnerfähigkeit,<br />

WF SolMan SAP TAO / E2E Test Management, WF SolMan Projektmethodik, WF SolMan Security, WF SolMan ChaRM Ergonomie<br />

und Stabilität, WF SolMan ChaRM und Test Workbench Integration, WF SolMan ChaRM Statusübergänge und Signatur, WF<br />

SolMan Content WF SolMan Validierung der Inhalte der Learn<strong>in</strong>g Maps, WF SolMan ChaRM Fehlerprotokollierung, WF SolMan<br />

Diagnostics Implementierungsstrategie & Erfahrungsaustausch und die WF SolMan Workcenter Concept.<br />

Sprecher der AG Solution Manager ist<br />

Johannes Hurst, SNP Schneider-Neureither & Partner AG<br />

Kapitel<br />

AUS DEN ARBEITSKREISEN I ZUSAMMENARBEIT MIT SAP I <strong>DSAG</strong> INTERN<br />

AG GLOBAL ROLL-OUT & PROJECT MANAGEMENT –<br />

METHODISCHES VORGEHEN<br />

Die Arbeitsgruppe Global Roll-out & Project Management ist Teil<br />

des Arbeitskreises Globalization, der sich mit Fragen zur Umsetzung<br />

und zum Betrieb globaler SAP-Lösungen beschäftigt.<br />

Im November 2007 traf sich die AG, um u. a. über die zukünftige<br />

thematische Ausrichtung zu diskutieren. Als Ziele wurden<br />

neben der E<strong>in</strong>fl ussnahme auf SAP die Entwicklung von Methoden,<br />

wie z. B. für die globale Personalauswahl oder die Defi nition<br />

von Erfolgskriterien globaler Programme, aber auch die Weiterbildung<br />

<strong>in</strong> technischen SAP-Themen mit globaler Relevanz und<br />

der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern defi niert.<br />

Die AG führte <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen<br />

e<strong>in</strong>e Umfrage durch. Thema waren Erfolgs- und Gefährdungsfaktoren<br />

globaler ERP-Programme. Alle Mitglieder der <strong>DSAG</strong>,<br />

die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em mult<strong>in</strong>ationalen SAP-Programm tätig s<strong>in</strong>d,<br />

konnten an der Umfrage teilnehmen. Es wurden 77 E<strong>in</strong>träge<br />

verzeichnet, die derzeit anonym ausgewertet werden. Das<br />

resultierende Modell ermöglicht e<strong>in</strong> besseres Verständnis<br />

lokaler und globaler Faktoren, die den Erfolg e<strong>in</strong>es solchen<br />

ERP-Programms bestimmen. Das Modell wird nach Abschluss<br />

der Analyse im Arbeitskreis vorgestellt.<br />

Sprecher der Arbeitsgruppe Global Roll-out & Project<br />

Management ist Gunter Seidel, Project Offi ce Gunter Seidel<br />

AK IMMOBILIENWIRTSCHAFT – KEYNOTE AUF DEM<br />

10. SAP-KONGRESS<br />

Der Arbeitskreis Immobilien stellte sich auf dem 10. SAP-Kongress<br />

für Immobilienwirtschaft per Keynote vor – e<strong>in</strong> voller Erfolg<br />

vor großem Auditorium. Der Arbeitskreis arbeitet momentan<br />

eng mit der AG Immobilien Österreich zusammen. E<strong>in</strong> Ausbau<br />

der Zusammenarbeit mit der Schweiz ist vorgesehen. Als Schwerpunktthemen<br />

s<strong>in</strong>d die Weiterentwicklung des Immobilien-<br />

Moduls RE-FX sowie die Bereiche Controll<strong>in</strong>g und Report<strong>in</strong>g.<br />

Sprecher des AK Immobilien ist<br />

Günther Seyfferle, DB Systel GmbH<br />

AK PERSONALWESEN – ALLES BESTENS<br />

Die Zusammenarbeit zwischen SAP und dem AK Personalwesen<br />

funktioniert bestens. E<strong>in</strong> herausragendes Beispiel <strong>in</strong> 2007 war<br />

die Umsetzung der Rückmeldungen der Mitglieder beim<br />

Testen verschiedener ESS-Szenarien für ERP 6.0. Die Mitglieder<br />

der Arbeitsgruppe nahmen u. a. die Zeitbuchungskorrektur,<br />

Abwesenheitsmitteilung, Arbeitszeiterfassung und das Qualifikationsprofil<br />

unter die Lupe: 52 Verbesserungsh<strong>in</strong>weise<br />

ermittelten die Teilnehmer und SAP konnte zeitnah direkt 39<br />

beheben. Neun werden mit dem nächsten Release umgesetzt,<br />

e<strong>in</strong>er war nicht realisierbar und zwei s<strong>in</strong>d noch offen.<br />

Seite 23


Seite 24<br />

AUS DEN ARBEITSKREISEN I ZUSAMMENARBEIT MIT SAP I <strong>DSAG</strong> INTERN AUS DEN ARBEITSKREISEN I ZUSAMMENARBEIT MIT SAP I <strong>DSAG</strong> INTERN<br />

Doch das war nicht alles: Der AK Personalwesen hat <strong>in</strong> 2007<br />

e<strong>in</strong>e Vortragsreihe zum Thema „Add-On-Lösungen zu HCM“<br />

aufgelegt, um den Teilnehmern e<strong>in</strong>en besseren Überblick s<strong>in</strong>nvoller<br />

Ergänzungen zum SAP-System zu geben. E<strong>in</strong> Angebot,<br />

das viele gerne angenommen haben.<br />

Beim Thema „HCM Process and Forms“ – Prozessabläufe im HCM,<br />

hat der Arbeitskreis – mit sehr guter Unterstützung der SAP –<br />

Klarheit <strong>in</strong> der Abgrenzung der e<strong>in</strong>zelnen Komponenten (wie<br />

z. B. ESS / MSS, DUET und andere Interactive Forms) gebracht.<br />

Sprecher des Arbeitskreises Personalwesen ist<br />

Bodo Martensen, Atos Orig<strong>in</strong> GmbH<br />

AG PERSONALKOSTENPLANUNG<br />

– ERSTMAL ABGELEHNT<br />

Mit der neuen SAP-Standard-Personalkostenplanung kam viel<br />

Arbeit auf die Arbeitsgruppe zu: 17 Unternehmen nannten 46<br />

fehlende, zu ergänzende bzw. aus Praxissicht verbesserungswürdige<br />

Funktionen. Punkt für Punkt wurden die Anforderungen<br />

<strong>in</strong> der Arbeitsgruppe diskutiert, abgestimmt, bewertet und<br />

priorisiert sowie Lösungsvorschläge aufgezeigt und an die<br />

SAP übergeben.<br />

Nach erstmaliger Ablehnung der SAP und erneuter Intervention<br />

sieht die aktuelle Planung Folgendes vor: Die Erweiterungen<br />

werden im Enhancement Package 5 umgesetzt. Nach dem derzeitigen<br />

Zyklus der Auslieferungen ist mit e<strong>in</strong>er Verfügbarkeit<br />

<strong>in</strong> 2009 zu rechnen.<br />

Fordern, fördern und etwas bewegen wollen – das Motto des<br />

AG-Sprechers zeigt Wirkung!<br />

Sprecher der Arbeitsgruppe Personalkostenplanung ist<br />

W<strong>in</strong>fried Thiel, AOK Hessen<br />

AK PROJEKTMANAGEMENT – KURSE ZUR<br />

PRÜFUNGSVORBEREITUNG<br />

Im September führte der AK Projektmanagement erstmalig<br />

e<strong>in</strong>en Modelllehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum<br />

Project Manager Professional (PMP) durch. Das Interesse an<br />

diesem Lehrgang war so groß, dass weitere Kurse für das<br />

Frühjahr 2008 geplant s<strong>in</strong>d. Die Kurse dauern jeweils fünf Tage<br />

und werden <strong>in</strong> englischer Sprache gehalten, da auch die<br />

Prüfungen beim Project Management Institute (PMI) auf Englisch<br />

abgenommen werden. Nach Abschluss der Prüfungen ist e<strong>in</strong><br />

zwei- bis dreitägiger Workshop geplant, um bestehende Probleme<br />

<strong>in</strong> der Praxis zu besprechen und geme<strong>in</strong>sam Lösungen<br />

zu erarbeiten.<br />

In Zukunft soll zudem e<strong>in</strong> „Grundkurs“ angeboten werden, da<br />

für den PMP-Vorbereitungskurs bereits solides Wissen und<br />

Erfahrung im Projektmanagement gefordert wird.<br />

Sprecher des AK Projektmanagement s<strong>in</strong>d Stephan Streck,<br />

Siemens AG Power Generation, und Dirk-Alexander Kogel,<br />

Südzucker AG<br />

AG BEWIRTSCHAFTUNG – KASSE – PSCD<br />

– RICHTIG LOSGELEGT MIT ERP 6.0<br />

Die Arbeitsgruppe im Arbeitskreis Public Sector hat mit der<br />

Entwicklung von PSCD im Release ERP 6.0 e<strong>in</strong>e ganze Reihe<br />

von Entwickungsanträgen mit e<strong>in</strong>gebracht, die zum Teil bereits<br />

umgesetzt s<strong>in</strong>d oder mit den Enhancement Packages ausgeliefert<br />

werden. Richtig erfolgreich aktiv – e<strong>in</strong>iges ist noch <strong>in</strong><br />

der Pipel<strong>in</strong>e. E<strong>in</strong> gutes Beispiel für die Verzahnung mit dem<br />

Entwicklungsprozess der SAP.<br />

Sprecher<strong>in</strong> der AG Bewirtschaftung – Kasse – PSCD ist<br />

Yvonne Reimold, Kommunale Informationsverarbeitung<br />

Baden – Franken<br />

AK QUALITÄTSMANAGEMENT – 95 PROZENT<br />

ABDECKUNG DER ANFORDERUNGEN<br />

Der Arbeitskreis Qualitätsmanagement kann sich über e<strong>in</strong>e<br />

95-prozentige Abdeckung se<strong>in</strong>er Anforderungen im Bereich<br />

„Auswertungen“ freuen. Die erarbeiteten Ergebnisse flossen<br />

<strong>in</strong> die Lösung SAP Product Lifecycle Management <strong>in</strong> SAP ERP<br />

6.0 mit e<strong>in</strong>. Als Erfolgsrezept nennen die Teilnehmer die Arbeit<br />

<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en, effektiven Themengruppen und offene Türen bei<br />

SAP durch e<strong>in</strong> konstruktives Klima, zu dem beide Seiten beitragen.<br />

Sprecher des AK Qualitätsmanagement ist<br />

Roland Kummeth, Schaeffler KG<br />

AG GRC / SARBANES-OXLEY – „FORMERLY KNOWN AS...“<br />

...AG Auswirkungen von Prüfungsstandards / Sarbanes-Oxley.<br />

Die Arbeitsgruppe im Arbeitskreis Revision / Risikomanagement<br />

hat sich aber nicht nur umbenannt, sie hat auch ihr Themenspektrum<br />

erweitert. Zusätzlich steht nun die regulatorische<br />

und gesetzliche Entwicklung der Themenfelder Governance,<br />

Risk Management, Compliance (GRC) auf dem Plan, welche<br />

dem E<strong>in</strong>fluss des Sarbances-Oxley-Act sowie den Umsetzungsanforderungen<br />

aus EU-Vorgaben und nationalen Anforderungen<br />

– z. B. dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) –<br />

unterliegen. In Zusammenarbeit mit der SAP Bus<strong>in</strong>ess Unit für<br />

GRC soll die Entwicklung entsprechender Softwarelösungen<br />

begleitet werden. Zudem unterstützt die AG die vom Sarbanes-<br />

Oxley-Act betroffenen Unternehmen bei Fragestellungen zur<br />

Optimierung des <strong>in</strong>ternen Kontrollsystems und Risikomanagements.<br />

Sprecher der AG GRC / Sarbanes-Oxley ist<br />

Siegfried Filla, PricewaterhouseCoopers AG WPG<br />

AK UTILITIES – ENERGIEGELADENE STRATEGIEN<br />

ZU SAP ERP 6.0<br />

Reißenden Absatz fand die Handlungsempfehlung zu SAP ERP 6.0,<br />

die der Arbeitskreis Utilities auf dem SAP-Forum für „Mittelstand:<br />

Energie, Wasser, Entsorgung und Service“ im September<br />

vorstellte. Sie ist das Resultat aus vielen Diskussionen zur<br />

neuen Ausrichtung der Branche und deren Abbildung <strong>in</strong>nerhalb<br />

der <strong>DSAG</strong>. Das Strategiepapier zeigt die Aufgaben und<br />

Herausforderungen der Energieversorger sowie die Möglichkeiten,<br />

die der E<strong>in</strong>satz von SAP ERP 6.0 bietet. Aus den<br />

Fach- und IT-Abteilungen der Energieversorger und branchennahen<br />

Dienstleister arbeiteten zahlreiche Fachleute engagiert<br />

geme<strong>in</strong>sam mit SAP an den Inhalten des Papiers. Entstanden<br />

ist e<strong>in</strong>e praxisorientierte Handlungsempfehlung, die e<strong>in</strong><br />

greifbares Bild der wirklichen Bedarfe vermittelt. Neben e<strong>in</strong>er<br />

Zusammenstellung der Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und SAP-<br />

Lösungen für die Branche enthält das Papier die Ableitung<br />

und Zuordnung der Anforderungen zu den Kernsegmenten<br />

sowie Handlungsempfehlungen für den E<strong>in</strong>satz der SAP-Lösungen.<br />

Sprecher des Arbeitskreises Utilities ist<br />

Stefan Helnerus, RWE IT GmbH<br />

NEUGRÜNDUNGEN<br />

AG GLOBAL TRADE SERVICES – WARENVERKEHR<br />

ÜBER GRENZEN HINWEG<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n des Jahres 2007 hat sich die Arbeitsgruppe Global<br />

Trade Services (GTS) <strong>in</strong>nerhalb des Arbeitskreises SCM<br />

gegründet. Im Fokus stehen der grenzüberschreitende Waren-<br />

und Informationsfluss zur E<strong>in</strong>haltung von Außenhandelsvorschriften,<br />

die Interaktion mit den Zollbehörden und die Abwicklung<br />

von Dokumentenakkreditivgeschäften. Anlass zur<br />

Gründung war die wachsende Verbreitung des Systems bei<br />

Bestandskunden und der Wunsch vieler Mitglieder, sich<br />

frühzeitig an der Weiterentwicklung des Systems zu beteiligen.<br />

Ab Juli 2009 gelten außerdem gesetzliche Vorschriften, den<br />

Außenhandel elektronisch mit den Zollbehörden abzuwickeln.<br />

Sprecher der AG Global Trade Services ist<br />

Günter Müller, Döhler GmbH<br />

NEUE ARBEITSGRUPPE ENTERPRISE SOA<br />

UNTER D-A-CH UND FACH<br />

Im Arbeitskreis Utilities wurde e<strong>in</strong>e neue Arbeitsgruppe<br />

zum Thema Enterprise SOA gegründet, die übergreifend <strong>in</strong><br />

Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv ist. Ihr Ziel ist, <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit der SAP IBU Utility aktuelle Prozessschwächen<br />

zu identifizieren. Dazu sollen „End-to-End“-Prozesse<br />

sowie Prototypen entwickelt werden, die die Nutzbarkeit des<br />

Enterprise-SOA-Konzeptes für Versorgungsunternehmen belegen.<br />

Sprecher der AG Enterprise SOA ist<br />

Torsten Terveer, Bayer Bus<strong>in</strong>ess Services GmbH<br />

AG DISPUTE MANAGEMENT – AUFBAU EINES<br />

NETZWERKS<br />

Die Arbeitsgruppe Dispute Management formierte sich im Juni<br />

unter dem AK F<strong>in</strong>ancials. Ziele der Gruppe s<strong>in</strong>d u. a. der Aufbau<br />

e<strong>in</strong>es Netzwerks zu anderen Dispute Managern, die Optimierung<br />

sowie die Erarbeitung von Lösungsansätzen für die Prozessoptimierung<br />

des Reklamations-Procederes sowie die E<strong>in</strong>flussnahme<br />

auf dessen Weiterentwicklung.<br />

Sprecher der Arbeitsgruppe Dispute Management ist<br />

Dirk Luftmann, ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co. KG<br />

AG FILIALE – ZUWACHS FÜR DEN AK HANDEL<br />

Der Juni war offensichtlich e<strong>in</strong> produktiver Monat, denn neben<br />

der AG Dispute Management, gründete sich <strong>in</strong> diesem Monat<br />

die Arbeitsgruppe Filiale im Arbeitskreis Handel. Als ihre Kernaufgabe<br />

sieht die Arbeitsgruppe die Verbesserung der Prozesse<br />

und Abläufe <strong>in</strong> Filialen und an E<strong>in</strong>zelhandelsstandorten.<br />

Sprecher<strong>in</strong> der AG Filiale ist<br />

Mareke D<strong>in</strong>kgräve, EDEKA Informationstechnologie GmbH & Co. KG<br />

Seite 25


Seite 26<br />

AUS DEN ARBEITSKREISEN I ZUSAMMENARBEIT MIT SAP I <strong>DSAG</strong> INTERN AUS DEN ARBEITSKREISEN I ZUSAMMENARBEIT MIT SAP I <strong>DSAG</strong> INTERN<br />

ZUSAMMENARBEIT MIT SAP<br />

Die Herausforderung für uns SAP-Anwender ist, dass das<br />

Produktportfolio von SAP <strong>in</strong> den vergangenen Jahren aus<br />

Gründen der Globalisierung und der daraus resultierenden<br />

Entwicklungen größer und vielschichtiger geworden ist<br />

– siehe Enterprise SOA, SAP NetWeaver und SAP Bus<strong>in</strong>ess<br />

ByDesign. Das heißt für die Zusammenarbeit von <strong>DSAG</strong><br />

und SAP, dass es auch sie auf unterschiedlichen Ebenen entsprechend<br />

zu erweitern gilt. So konnte die Zusammenarbeit<br />

beispielsweise im vergangenen Jahr im Rahmen der Enterprise<br />

Service Community (ESC) fortgeschrieben werden, die seit<br />

dem Jahr 2006 als branchenüber greifendes Forum für die<br />

Defi nition und Entwicklung von Enterprise Services aktiv ist.<br />

ERSTE ERGEBNISSE DER ESC<br />

Im Jahr 2007 haben wir zusammen mit SAP e<strong>in</strong>en Prozess aufgesetzt,<br />

auf Basis dessen Informationen von SAP direkt <strong>in</strong><br />

die <strong>DSAG</strong>-Gremien „fl ießen“ können – e<strong>in</strong>e Ausnahmestellung<br />

für die <strong>DSAG</strong> unter den Anwendergruppen. Dazu erhielten<br />

<strong>DSAG</strong>-Mitglieder <strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt acht Workshops weitere Informationen<br />

an die Hand. Um an der Entwicklung und an der Aus-<br />

Zitat Peter Kirschbauer, Corporate<br />

Offi cer SAP AG, General Manager<br />

SAP Custom Development und<br />

Executive Sponsor der <strong>DSAG</strong>,<br />

zur Zusammenarbeit mit SAP:<br />

„SAP ist an e<strong>in</strong>em regen Austausch<br />

mit der SAP-Anwendergruppe<br />

<strong>in</strong>teressiert. Der Input<br />

der <strong>DSAG</strong> hat starkes Gewicht.<br />

Das Bündeln der Interessen<br />

kommt allen Beteiligten zugute. Wir wollen auch<br />

weiterh<strong>in</strong> die strategischen Th emen mit der <strong>DSAG</strong><br />

vorantreiben – und wir wünschen der <strong>DSAG</strong> auch<br />

für die nächsten zehn Jahre alles Gute und<br />

werden sie tatkräftig unterstützen.“<br />

arbeitung entsprechender Governance-Richtl<strong>in</strong>ien der Enterprise<br />

Services mitwirken zu können, müssen sich alle Teilnehmer<br />

für die SAP-ESC-Community anmelden und das entsprechende<br />

Membership Agreement unterzeichnen. Kosten entstehen<br />

den <strong>DSAG</strong>-Mitgliedern hierfür nicht. So können sie ihre Anforderungen<br />

direkt an SAP adressieren und gegebenenfalls<br />

die Entwicklungs-Ressourcen, auf die e<strong>in</strong> Arbeitskreis zugreift,<br />

entlasten.<br />

Neben der Gestaltung des Prozesses gibt es bereits erste<br />

Ergebnisse. Denn im vergangenen Jahr haben <strong>DSAG</strong>-Mitglieder<br />

bei der Ausarbeitung und Validierung der folgenden Enterprise<br />

Services mitgewirkt:<br />

> Sales and Service: Order to Cash: Order to Cash v2 (<strong>in</strong>kl. B2B),<br />

Quote to Order for Confi gurable Products<br />

> Corporate Services: Batch Traceability & Analytics<br />

> Healthcare: Foundation for Collaborative Health Networks,<br />

Resource & Supply Cha<strong>in</strong> Plann<strong>in</strong>g for Healthcare Providers<br />

> Product Development and Manufactur<strong>in</strong>g: Integration of<br />

Manufactur<strong>in</strong>g Execution Systems, Manufactur<strong>in</strong>g Work<br />

Instructions, Technical Document Management Connectivity<br />

> Demand and Supply Plann<strong>in</strong>g: Service Parts Management<br />

FEEDBACK ZUR SAP-MELDUNGSBEARBEITUNG<br />

Auf dem diesjährigen Jahreskongress <strong>in</strong> Frankfurt wurde e<strong>in</strong><br />

Projekt vorgestellt, welches als Paradebeispiel für die Zusammenarbeit<br />

mit SAP und für e<strong>in</strong>e konstruktive E<strong>in</strong>fl ussnahme<br />

gewertet werden kann. Das geme<strong>in</strong>same Projekt von <strong>DSAG</strong><br />

und SAP lief <strong>in</strong>sgesamt über e<strong>in</strong> Jahr – über verschiedene Teilabschnitte<br />

wie Datensammlung, Analyse, Umsetzung, Ergebnisauswertung<br />

bis h<strong>in</strong> zur abschließenden Präsentation.<br />

Der Reihe nach. Zu Beg<strong>in</strong>n des letzten Jahres wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

offenen Dialog über die Qualität der Meldungsbearbeitung im<br />

Bereich Service & Support diskutiert. Als Ergebnis kam<br />

heraus: Bei den meisten Meldungsbearbeitungen lief alles<br />

zufriedenstellend, hier und da gab es allerd<strong>in</strong>gs noch<br />

Optimierungsbedarf. Aufgefordert und unterstützt von se<strong>in</strong>en<br />

SAP-Ansprechpartnern hat der Arbeitskreis Service & Support<br />

<strong>in</strong> der Folge rund 190 Beispiele zur Verbesserung gesammelt,<br />

die Krist<strong>in</strong> Thome im Anschluss dem Senior-Management im<br />

SAP-Support übergeben hat.<br />

Die Folge war: Aufseiten von SAP wurde e<strong>in</strong>e Arbeitsgruppe<br />

gebildet und basierend auf dem Kundenfeedback mehrere<br />

Projekte im SAP-Support angestoßen. So wurde z. B. der PCC-<br />

Follow-up-Prozess entsprechend dem Kunden-Feedback<br />

erweitert und verbessert. Des Weiteren stehen nun kurze und<br />

übersichtliche eLearn<strong>in</strong>g-Sessions zur Beschreibung von<br />

SAP-Support-Tools (Note Search, Message Wizard etc.) im<br />

SAP-Service-Marktplatz kostenfrei zur Verfügung. Zusätzlich<br />

werden im Jahr 2008 Support-spezifi sche WebEx-Sessions –<br />

auf <strong>DSAG</strong>-Bedarfe zugeschnitten – kostenfrei zur Verfügung<br />

gestellt. Verbesserungen gab es u. a. auch <strong>in</strong> der Infrastrukturentwicklung<br />

oder beim Know-how-Transfer. Befl ügelt vom<br />

Erfolg dieser Aktion hat SAP e<strong>in</strong> ähnliches Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

gestartet.<br />

PHASENWEISE OPTIMIERUNG<br />

DER ENTWICKLUNGSANTRÄGE<br />

Die Ziele <strong>in</strong> Sachen Entwicklungsanträge s<strong>in</strong>d klar formuliert:<br />

E<strong>in</strong>erseits wollen wir e<strong>in</strong>e verständliche, e<strong>in</strong>heitliche Sprache<br />

erreichen. Andererseits sollen die Entwicklungsanträge<br />

vere<strong>in</strong>facht und der Prozess standardisiert werden. Um dies<br />

zu erreichen, wurde bereits e<strong>in</strong> Entwicklungsformular<br />

Zitat Andreas Oczko, AK-Sprecher<br />

und stellvertretender Vorstandsvorsitzender<br />

„Das Projekt Meldungsbearbeitung<br />

ist e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>drucksvolles<br />

Beispiel dafür, was die Zusammenarbeit<br />

zwischen SAP und<br />

<strong>DSAG</strong> bewirken kann – sichtbare<br />

Prozessverbesserungen und<br />

neue nützliche Funktionen.“<br />

entwickelt, das von den Arbeitskreisen und -gruppen nur noch<br />

ausgefüllt und an SAP übergeben werden musste. E<strong>in</strong> Prozess,<br />

der zukünftig e<strong>in</strong>heitlich IT-gestützt für alle weltweiten Anwendergruppen<br />

vonstatten gehen soll.<br />

SAP und Vertreter der e<strong>in</strong>fl ussreichen Anwendergruppen<br />

ASUG (Americas’ SAP Users’ Group), VNSG (Verenig<strong>in</strong>g<br />

Nederlandstalige SAP Gebruikers) und der <strong>DSAG</strong> haben sich<br />

darauf gee<strong>in</strong>igt, ab 2008 das dann live gehende Portal der ESC<br />

(Enterprise Service Community) und des IVN (Industry Value<br />

Networks) zu testen, um zukünftig dort ihre Entwicklungsanforderungen<br />

erfassen und damit automatisch zur Diskussion<br />

stellen zu können. Über das Portal könnten die Entwicklungsanträge<br />

dann abgestimmt und priorisiert werden.<br />

Die Verbesserung des Prozesses wird allerd<strong>in</strong>gs nicht auf<br />

e<strong>in</strong>en Schlag zu realisieren se<strong>in</strong>. Sie wird sukzessive vonstatten<br />

gehen. Derzeit s<strong>in</strong>d wir <strong>in</strong> Phase 1, dem Prüfen der<br />

Funktionalitäten der Plattform. Nach e<strong>in</strong>er Testphase werden<br />

Anpassungen für die <strong>DSAG</strong>, ASUG und VNSG realisiert. Ab<br />

Ende 2008 ist der schrittweise Roll-out an alle Arbeitskreise<br />

geplant.<br />

SAP-BUSINESS-BYDESIGN-COMMUNITY – FORT-<br />

WÄHRENDE GESPRÄCHE MIT GERHARD OSWALD<br />

Unsere Mitglieder rekrutieren sich zu nahezu 70 Prozent aus<br />

dem gehobenen Mittelstand. Daher sehen wir uns <strong>in</strong> der<br />

Verantwortung, auch die SAP-Bus<strong>in</strong>ess-ByDesign-Anwender<br />

<strong>in</strong> unserem Vere<strong>in</strong>skonzept zu berücksichtigen und uns <strong>in</strong><br />

deren Community e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen. In enger Abstimmung mit<br />

dem Management von SAP und unter der Führung von SAP-<br />

Vorstand Gerhard Oswald ist es gelungen, länderspezifi sche<br />

und damit auch e<strong>in</strong> eigenständiges deutschsprachiges Forum<br />

e<strong>in</strong>zurichten. In Form und Ausrichtung analog zum <strong>DSAG</strong>Net<br />

wird es Wikis, Blogs und Diskussionsforen be<strong>in</strong>halten. SAP<br />

wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em speziellen Bereich Informatio nen zu SAP<br />

Bus<strong>in</strong>ess ByDesign zur Verfügung stellen, Kunden werden<br />

ihre Erfahrungen austauschen können. Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es<br />

Planungen, dass <strong>DSAG</strong>-Mitglieder Diskussionsrunden und<br />

Foren moderieren werden.<br />

Aber nicht nur <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Community, generell fand<br />

mit Gerhard Oswald e<strong>in</strong> regelmäßiger und offener Dialog zu<br />

SAP Bus<strong>in</strong>ess ByDesign statt. Im Rahmen dessen bot sich der<br />

<strong>DSAG</strong> wiederholt die Möglichkeit, sich umfassend über die neue<br />

Lösung zu <strong>in</strong>formieren und so das Produkt gewissermaßen<br />

„kennenzulernen“ und verstehen zu können. Unser Feedback<br />

diente SAP dabei als e<strong>in</strong> Gradmesser, ob die Lösung die<br />

Bedarfe und Anforderungen des Mittelstandes – so wie von der<br />

Seite 27


Seite 28<br />

AUS DEN ARBEITSKREISEN I ZUSAMMENARBEIT MIT SAP I <strong>DSAG</strong> INTERN AUS DEN ARBEITSKREISEN I ZUSAMMENARBEIT MIT SAP I <strong>DSAG</strong> INTERN<br />

<strong>DSAG</strong> u. a. auf dem Jahreskongress 2006 gefordert – „e<strong>in</strong>fach<br />

zu implementieren, e<strong>in</strong>fach zu nutzen, e<strong>in</strong>fach zu betreiben“,<br />

abdeckt. In den Gesprächen haben wir darüber h<strong>in</strong>aus darauf<br />

h<strong>in</strong>gewiesen, auch bei der (Weiter-)Entwicklung der Lösung<br />

die Mittelstands-Konformität der Lösung nicht aus den Augen<br />

zu verlieren. So wird die Geschäftsstelle beispielsweise <strong>in</strong> 2008<br />

e<strong>in</strong>en eigenen Testzugang erhalten.<br />

DIALOG MIT HENNING KAGERMANN<br />

SAP Bus<strong>in</strong>ess ByDesign war – auch wenn es nicht im Fokus<br />

stand – Thema im strategischen Dialog mit Prof. Dr. Henn<strong>in</strong>g<br />

Kagermann, der im vergangenen Jahr Erfolg versprechend<br />

fortgeführt und überdies mit mehreren Meet<strong>in</strong>gs <strong>in</strong>tensiviert<br />

werden konnte. E<strong>in</strong>es der zentralen Themen <strong>in</strong> den Gesprächen<br />

mit dem Vorstandssprecher der SAP AG war die Übernahme<br />

von Bus<strong>in</strong>ess Objects, über die uns Henn<strong>in</strong>g Kagermann frühzeitig<br />

<strong>in</strong>formiert hat; für uns e<strong>in</strong> weiterer Ausdruck für die<br />

offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit SAP. Auch das<br />

Thema Enterprise SOA bildete im vergangenen Jahr wieder<br />

e<strong>in</strong>en Schwerpunkt der Executive Meet<strong>in</strong>gs mit Henn<strong>in</strong>g<br />

Kagermann. Im Kern g<strong>in</strong>g es dabei um die aus Sicht der <strong>DSAG</strong><br />

<strong>in</strong>tensiver zu gestaltende Aufklärung. E<strong>in</strong> Punkt, den wir bereits<br />

im Jahr 2006 adressiert hatten und dem SAP grundsätzlich<br />

nachgekommen ist. Allerd<strong>in</strong>gs sehen wir nach wie vor Bedarf,<br />

das im gleichen Jahr angelaufene Programm von SAP um<br />

Kurz notiert<br />

nachvollziehbare und überzeugende Praxisbeispiele zu erweitern.<br />

Zusätzliches Gewicht bekommen hat diese Forderung durch<br />

die Ergebnisse unserer Enterprise-SOA-Umfrage im Vorfeld<br />

des Jahreskongresses, die genau das bestätigten.<br />

Was die Gespräche erneut zeigen, ist die große Bedeutung, die<br />

Henn<strong>in</strong>g Kagermann der <strong>DSAG</strong> wie auch den weiteren SAP-<br />

Anwendergruppen weltweit beimisst. Jüngster Ausdruck dafür<br />

ist se<strong>in</strong>e Unterstützung bei der E<strong>in</strong>richtung des <strong>in</strong>ternationalen<br />

Netzwerkes SUGEN (SAP Usergroup Executive Network).<br />

Wir s<strong>in</strong>d überzeugt, dass die Gespräche mit der SAP-Führung<br />

unseren Anregungen und Anforderungen nachhaltig Vorschub<br />

leisten werden und dass sie, ähnlich wie <strong>in</strong> den Jahren zuvor,<br />

auch im vergangenen Jahr wieder e<strong>in</strong>iges bewegt haben.<br />

Dazu beigetragen hat auch das konstruktive erste „Kick-off“-<br />

Meet<strong>in</strong>g mit dem neuen Geschäftsführer von SAP Deutschland,<br />

Volker Merk. Daher wollen wir sie auch <strong>in</strong> den kommenden<br />

Jahren auf diesem Niveau weiterführen.<br />

> SAP GLOBALIZATION SYMPOSIUM<br />

Nachdem das Symposium im Jahr 2006 <strong>in</strong> St. Leon-Rot stattgefunden hat, lag der Austragungsort im Jahr 2007 <strong>in</strong> Übersee. Die<br />

Veranstaltung wurde von der Americas´ SAP Users´ Group (ASUG) vom 22. bis 24. Oktober 2007 <strong>in</strong> Miami ausgerichtet. Hier<br />

standen vor allem Best Practices für verteilte SAP-Umgebungen und Fallstudien führender SAP-Kunden sowie Compliance mit<br />

lokalen Gesetzen und regulatorischen Bestimmungen auf dem Plan.<br />

In 2008 richtet die <strong>DSAG</strong> die Veranstaltung aus: Notieren Sie sich den 20. bis 21. Oktober und kommen Sie mit uns nach<br />

Salzburg zum 3. SAP GLOBALIZATION SYMPOSIUM – A YEARLY GLOBAL SAP USER GROUP EVENT.<br />

> CIO-INITIATIVE<br />

Die CIO-Workshops 2007 fanden auf zwei großen Veranstaltungen statt, e<strong>in</strong>mal auf der SAPPHIRE <strong>in</strong> Wien und – schon fast <strong>in</strong><br />

gewohnter Tradition – auf dem <strong>DSAG</strong>-Jahreskongress <strong>in</strong> Frankfurt. Die Veranstaltung <strong>in</strong> Wien stand unter dem Motto: Geschäftsprozessplattformen<br />

zum Anfassen – Steigerung der Benutzerproduktivität durch vere<strong>in</strong>fachte Benutzerschnittstellen, durch<br />

Modellierung zu <strong>in</strong>novativen Prozessszenarien sowie durch korrekte Informationen zum richtigen Zeitpunkt. Beim Workshop<br />

auf dem Jahreskongress g<strong>in</strong>g es u. a. um die Ergebnisse des Ende Juli 2007 erschienenen Buches „Enterprise SOA e<strong>in</strong>führen“<br />

von Stefan Hack und Markus L<strong>in</strong>demann. Darüber h<strong>in</strong>aus wurden Implikationen der E<strong>in</strong>führung von Enterprise SOA sowie<br />

unterschiedliche Ausprägungen des Übergangs auf e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte, serviceorientierte Architektur aufgezeigt.<br />

> STRATEGIE-UPDATE-MEETINGS<br />

Im Mai und im September standen erneut Strategie-Update-Meet<strong>in</strong>gs mit SAP für die Arbeitskreissprecher auf dem Programm.<br />

Der thematische Schwerpunkt lag dabei auf Enterprise SOA, auf SAP Bus<strong>in</strong>ess ByDesign sowie auf den Enhancement Packages<br />

für SAP ERP 6.0.<br />

<strong>DSAG</strong> INTERN<br />

NEUES AUS DER GESCHÄFTSSTELLE<br />

– TIEFERGELEGT UND VIELE NEUE GESICHTER<br />

Nicht nur die <strong>DSAG</strong> als Organisation, auch die Geschäftsstelle<br />

ist stetig gewachsen. Nunmehr 14 Mitarbeiter und Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

werden sich fortan um Organisation und Management<br />

der Gremien und Veranstaltungen kümmern.<br />

„Jüngster“ Neuzugang ist zwar Günter Haack, doch an dieser<br />

Stelle gebührt den Kolleg<strong>in</strong>nen der Vortritt. Bereits seit Anfang<br />

des Jahres stellt sich Anja Huter der Herausforderung <strong>DSAG</strong>.<br />

Seit Januar zeichnet die Diplom-Volkswirt<strong>in</strong> verantwortlich für<br />

den Bereich Market<strong>in</strong>g und Mitgliederkommunikation. Zudem<br />

oblag ihr die Federführung bei der Gestaltung des neuen Corporate<br />

Designs der <strong>DSAG</strong> und dem <strong>in</strong>haltlichen Relaunch der Website.<br />

Zuvor war sie zwölf Jahre <strong>in</strong> unterschiedlichen Market<strong>in</strong>g-<br />

und PR-Funktionen bei EDS und CSC tätig.<br />

Mara Röth übernahm ab 1. April die Aufgaben von Elisabeth<br />

Araujo-Beeck, die <strong>in</strong> Mutterschutz ist. In der Geschäftsstelle<br />

ist sie für die Organisation der Technologietage und für die bisher<br />

von Elisabeth Araujo-Beeck betreuten Arbeitskreise zuständig.<br />

Vor ihrer Tätigkeit bei der <strong>DSAG</strong> war sie zweie<strong>in</strong>halb Jahre im<br />

Organisationskomitee der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft <strong>in</strong><br />

der Abteilung Sicherheit und Fanbetreuung tätig. Dort hat sie<br />

neben den unterschiedlichsten Koord<strong>in</strong>ationsaufgaben den Schwerpunkt<br />

Veranstaltungsorganisation und Schulung der freiwilligen<br />

Helfer (Volunteers) übernommen. Sie ist staatlich geprüfte<br />

Fremdsprachensekretär<strong>in</strong> und hat e<strong>in</strong>e Weiterbildung zur<br />

Eventmanager<strong>in</strong> absolviert.<br />

Ebenfalls im April stieß Simone Zimmerer als Teilzeitkraft zur<br />

Geschäftsstelle. In der Geschäftsstelle unterstützt sie tatkräftig<br />

im Bereich Organisation / Veranstaltungsmanagement.<br />

Davor war die gelernte Rechtsanwaltsfachangestellte drei<br />

Jahre als „Chef de Rang“ <strong>in</strong> zwei Gourmethäusern tätig. Sie hat<br />

Erfahrung <strong>in</strong> der Tourismusbranche <strong>in</strong> Spanien gesammelt,<br />

wo sie neben Dienstleistungsaufgaben auch Eventorganisationen<br />

übernahm.<br />

Auch die Redaktion der blaupause hat Verstärkung bekommen.<br />

Seit Mai 2007 gehört Daniela Kohnen als Volontär<strong>in</strong> zum Team<br />

der <strong>DSAG</strong>-Geschäftsstelle. Sie unterstützt die blaupause-Redaktion<br />

und den Pressebereich. Daniela Kohnen wird <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es 18<br />

Monate währenden Volontariats ausgebildet. In dieser Zeit<br />

wird sie sich mit der IT-Thematik und den speziellen Redaktions-<br />

und Presseaktivitäten vertraut machen können. Schon während<br />

des Studiums der Politikwissenschaft beschäftigte sich<br />

Daniela Kohnen mit komplexen Themen wie der <strong>in</strong>ternationalen<br />

Politik und dem Völkerrecht.<br />

Etwas kürzer, genauer gesagt seit Oktober 2007, unterstützt<br />

Günter Haack die Kollegen Marc-Oliver Kuhse, Marc-Oliver<br />

Dürk und He<strong>in</strong>z Schröder bei der Betreuung der Arbeitskreise.<br />

Vor se<strong>in</strong>em Engagement bei der <strong>DSAG</strong> war er als Anwendungsberater<br />

im SAP-CRM-Umfeld tätig. Er kennt also Freud und<br />

Leid von SAP-Kunden. Mit diesem Erfahrungsschatz wird er<br />

unsere Mitgliedsunternehmen im Dialog mit SAP tatkräftig<br />

unterstützen.<br />

Die Geschäftsstelle hat im Jahr 2007 aber noch mehr bewegt:<br />

z. B. e<strong>in</strong>en Umzug. Die Büroräume wurden buchstäblich „tiefer-<br />

gelegt“ und die Mitarbeiter s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Stockwerk weiter unten<br />

im wahrsten S<strong>in</strong>ne des Wortes auf „breiter Front“ e<strong>in</strong>gezogen.<br />

Seitdem f<strong>in</strong>den Sie die Geschäftsstelle <strong>in</strong> der ersten Etage<br />

im gleichen Gebäude <strong>in</strong> der Altrottstraße 34 a <strong>in</strong> Walldorf. Der<br />

Umzug war notwendig, herrschte aufgrund der weiteren<br />

personellen Aufstockung <strong>in</strong> den bisherigen Räumlichkeiten<br />

doch langsam erheblicher Platzmangel. Mit dem Umzug hat<br />

die Geschäftstelle nun alle Mitarbeiter gut untergebracht und<br />

sogar noch „Luft“ nach oben – um weiteres Wachstum „aufzufangen“.<br />

NEUES CORPORATE DESIGN DER <strong>DSAG</strong><br />

Nicht nur die Geschäftstelle hat 2007 Gestalt angenommen,<br />

auch das neue Corporate Design (CD) ist entstanden. Idee war,<br />

etwas grundlegend Neues zu entwerfen, mit dem wir aus dem<br />

alltäglichen „Rahmen“ der IT-Welt fallen – angelehnt nur an<br />

den bisherigen Auftritt der blaupause. Und wichtige Elemente<br />

des Profils der <strong>DSAG</strong> sollten dabei vermittelt werden: Geme<strong>in</strong>schaft,<br />

Network<strong>in</strong>g, geme<strong>in</strong>sam Ziele erreichen, Zusammenhalt,<br />

Engagement bis h<strong>in</strong> zum Kampfgeist, für e<strong>in</strong>e Sache e<strong>in</strong>stehen,<br />

E<strong>in</strong>satzbereitschaft, die <strong>DSAG</strong> gibt Impulse...<br />

Seite 29


Seite 30<br />

AUS DEN ARBEITSKREISEN I ZUSAMMENARBEIT MIT SAP I <strong>DSAG</strong> INTERN<br />

Das neue Layout ist geprägt durch e<strong>in</strong>e neue Bilderwelt<br />

– angelehnt an den Community-Gedanken – unter dem Motto:<br />

„Geme<strong>in</strong>sam mehr erreichen“ und wird transportiert durch Team-<br />

und Sportbilder, verstärkt durch wiederkehrende orangene<br />

Elemente: Orange steht für Kontaktfreudigkeit, die Bereitschaft,<br />

etwas Neues zu entdecken, und ist e<strong>in</strong>e Komplementärfarbe<br />

zum Blau der SAP: Beide können ohne e<strong>in</strong>ander, erzielen<br />

geme<strong>in</strong>sam aber weitaus mehr.<br />

Das neue CD <strong>in</strong>tegriert zukünftig das Logo der <strong>DSAG</strong> durch die<br />

Formensprache weitaus mehr als bisher, um die e<strong>in</strong>geführte<br />

und fest etablierte Bild- / Wortmarke zu verstärken. Das Logo<br />

als Teil von Impulsen, die davon ausgehen: Die <strong>DSAG</strong> – e<strong>in</strong>e<br />

Geme<strong>in</strong>schaft, die bewegt...<br />

NEUES AUS DEM VORSTAND<br />

Der Vorstand war im Jahr 2007 ebenfalls e<strong>in</strong>em Wandel unterzogen.<br />

Allem voran natürlich durch den Wechsel an der Spitze,<br />

da der bis dah<strong>in</strong> amtierende Vorstandsvorsitzende Alfons Wahlers<br />

für e<strong>in</strong>e weitere Amtszeit aus beruflichen Gründen nicht mehr<br />

kandidierte. Der auf der Mitgliederversammlung mit überwältigender<br />

Mehrheit neu gewählte Vorstandsvorsitzende,<br />

Prof. Dr. Karl Liebstückel, waltete dann auch sogleich kurzer<br />

Hand se<strong>in</strong>es Amtes und ernannte Alfons Wahlers – ob se<strong>in</strong>er<br />

großen Verdienste um die <strong>DSAG</strong> und unter dem Beifall der<br />

Mitglieder – zum Ehrenvorsitzenden der <strong>DSAG</strong> auf Lebenszeit.<br />

Neben dem Führungswechsel gab es aber weitere wichtige Neubesetzungen<br />

im Vorstand zu vermelden. Zum e<strong>in</strong>en wurde<br />

Andreas Oczko, im Vorstand für den Bereich Service & Support<br />

zuständig, e<strong>in</strong>stimmig zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden<br />

gewählt. Zudem hat der Vorstand mit Dr. Gunther Re<strong>in</strong>hard<br />

e<strong>in</strong> neues Mitglied bekommen. Er wird sich vornehmlich um<br />

die Belange der mittelständischen Anwender kümmern, se<strong>in</strong><br />

Amt als Sprecher des Arbeitskreises „SAP im Mittelstand“<br />

wird er dabei weiterh<strong>in</strong> bekleiden. Andreas Kerbusk schied auf<br />

eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus. Er gehörte seit 2003<br />

dem Führungsgremium an und verantwortete die CIO-Initiative<br />

und die Enterprise-SOA-Strategie. Damit besteht der Vorstand nun<br />

mehr aus sechs und nicht mehr wie bisher aus sieben Mitgliedern.<br />

Alfons Wahlers<br />

Ehrenvorsitzender<br />

der <strong>DSAG</strong><br />

AUS DEN ARBEITSKREISEN I ZUSAMMENARBEIT MIT SAP I <strong>DSAG</strong> INTERN<br />

<strong>DSAG</strong>-KOMMUNIKATION<br />

Die Kommunikation konnte im vergangenen Jahr <strong>in</strong>tern wie<br />

extern erneut ausgebaut werden. So weist die Mitgliederkommunikation<br />

mit den Web<strong>in</strong>aren e<strong>in</strong>en neuen, schnellen<br />

Kommunikationskanal zur Informationsvermittlung auf,<br />

der vor allem den Mitgliedern nutzt, die aus Zeit- oder Kostengründen<br />

nicht vor Ort an den <strong>DSAG</strong>-Veranstaltungen teilnehmen<br />

können. Das trifft auch für die <strong>DSAG</strong>-Mitglieder <strong>in</strong> Österreich<br />

und der Schweiz zu, die rege an ihren lokalen Veranstaltungen<br />

teilnehmen, denen aber natürliche Grenzen gesetzt s<strong>in</strong>d,<br />

wenn es darum geht, Veranstaltungen hierzulande zu besuchen.<br />

Um unsere Mitglieder <strong>in</strong> Österreich und der Schweiz umfassend<br />

zu <strong>in</strong>formieren und um die zunehmende Bedeutung dieser<br />

beiden Länder für die <strong>DSAG</strong> zum Ausdruck zu br<strong>in</strong>gen, gab es<br />

im vergangenen Jahr zudem e<strong>in</strong>e „Länderausgabe“ unseres<br />

Mitgliedermagaz<strong>in</strong>s blaupause. Zahlreiche Artikel und<br />

Erfahrungsberichte dieser Ausgabe richteten ihren Fokus<br />

speziell auf die Arbeit und Anforderungen unserer dortigen<br />

Mitglieder. E<strong>in</strong>e sehr <strong>in</strong>teressante und lesenswerte Ausgabe<br />

– nicht nur jenseits der Landesgrenzen – ist dabei herausgekommen.<br />

Überhaupt ist es erfreulich, dass die Auflage der blaupause<br />

seit ihrer Erstausgabe im Jahr 2006 kont<strong>in</strong>uierlich gestiegen<br />

ist – auf nunmehr über 26.000 Exemplare. Es freut uns, dass<br />

sich die Mitglieder immer wieder e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e „Pause gönnen“<br />

und sich auch hierüber ausführlich <strong>in</strong>formieren!<br />

EXTERNE KOMMUNIKATION<br />

Extern haben wir die Kommunikation branchenorientiert<br />

erweitert – sowohl <strong>in</strong> Deutschland, Österreich als auch <strong>in</strong> der<br />

Schweiz. So konnten erneut zahlreiche Namens- und<br />

Expertenartikel von Vorständen und Arbeitskreissprechern <strong>in</strong><br />

den verschiedenen IT-, Branchen- und Wirtschaftsmedien<br />

platziert werden. Der Schwerpunkt lag <strong>in</strong> 2007 vornehmlich<br />

auf den fünf Kernbranchen Masch<strong>in</strong>en / Fertigung, Energieversorger,<br />

Konsumgüter / Lebensmittel / Handel, Logistik / Automotive<br />

und Banken / F<strong>in</strong>anzen. Die Expertenbeiträge festigen<br />

den hohen Stellenwert, den die <strong>DSAG</strong> <strong>in</strong>zwischen <strong>in</strong> der<br />

öffentlichen Wahrnehmung e<strong>in</strong>nimmt.<br />

In den Pr<strong>in</strong>tmedien wurde im vergangenen Jahr knapp 125<br />

Mal über die <strong>DSAG</strong> berichtet. Dazu kommen erneut wieder<br />

über 200 Onl<strong>in</strong>e-Artikel. In der Summe war die Berichterstattung<br />

zum Jahreskongress 2007 wie <strong>in</strong> den Jahren zuvor auch<br />

der e<strong>in</strong>deutige Höhepunkt: über 70 Mal wurde sowohl <strong>in</strong> Pr<strong>in</strong>t-<br />

als auch <strong>in</strong> Onl<strong>in</strong>e-Medien über den Kongress berichtet.<br />

Seite 31


Seite 32<br />

09<br />

<strong>DSAG</strong>-JAHRESKONGRESS I TECHNOLOGIETAGE I THEMENTAGE I <strong>DSAG</strong> ON TOUR <strong>DSAG</strong>-JAHRESKONGRESS I TECHNOLOGIETAGE I THEMENTAGE I <strong>DSAG</strong> ON TOUR<br />

Veranstaltungen Kapitel<br />

Das Thema Enterprise SOA hat im Rahmen unserer Qualifizierungs<strong>in</strong>itiative 2007 fast durchweg bei allen Veranstaltungen e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Rolle gespielt. Dies hat sicherlich auch dazu beigetragen, dass der Zuspruch erneut außerordentlich hoch war. Bei den<br />

Hauptveranstaltungen der <strong>DSAG</strong> konnten wir die bereits sehr hohen Teilnehmerzahlen aus dem Vorjahr noch übertreffen – allen<br />

voran die Technologietage und der Jahreskongress, der, was die Teilnahme der Mitglieder betrifft (56 Prozent), <strong>in</strong> deren Gunst<br />

erneut deutlich vor der CeBIT (rund 19 Prozent) und der SAPPHIRE (rund 9 Prozent) lag.<br />

<strong>DSAG</strong>-JAHRESKONGRESS 2007<br />

Mit e<strong>in</strong>er absoluten Rekordzahl konnte der 8. <strong>DSAG</strong>-Jahreskongress dieses Jahr aufwarten – und das zum wiederholten Mal.<br />

3.150 Teilnehmer konnten wir an den <strong>in</strong>sgesamt drei Kongresstagen <strong>in</strong> Frankfurt begrüßen. Nochmals fast 600 Teilnehmer<br />

mehr als im Jahr zuvor. Das ist überaus erfreulich, zeigt uns dieser Zuspruch doch, dass wir mit dem <strong>in</strong>haltlichen und organisatorischen<br />

Konzept richtig liegen.<br />

Unter dem Motto „Geschäftsprozesse gestalten – Beziehungen entwickeln“ organisierte die <strong>DSAG</strong> die europaweit größte SAP-<br />

Anwenderveranstaltung vom 5. bis 7. November 2007 im CongressCenter der Messe Frankfurt. Während der drei Kongresstage<br />

galt es zentrale Fragen zu beantworten: Wie reduziert Enterprise SOA die technische Komplexität im Unternehmen? Welche<br />

Bedeutung hat das Konzept für die Zusammenarbeit von IT und Fachbereich? Was ist heute bereits mit SAP ERP 6.0 auf Grundlage<br />

der Bus<strong>in</strong>ess Process Platform möglich? Was verbirgt sich h<strong>in</strong>ter der neuen SAP-Mittelstandslösung SAP Bus<strong>in</strong>ess<br />

ByDesign? Kurzum: Der Praxisbezug stand klar im Vordergrund.<br />

Zitat Peter Kirschbauer, Corporate Officer SAP AG, General Manager SAP Custom Development<br />

und Executive Sponsor der <strong>DSAG</strong>:<br />

„In den vergangenen zehn Jahren ist es der <strong>DSAG</strong> gelungen, e<strong>in</strong> enges Netzwerk von SAP-Anwenderunternehmen<br />

zu knüpfen. Der <strong>DSAG</strong>-Jahreskongress bildet für uns e<strong>in</strong>e ideale Plattform, um<br />

wertvolles Feedback von unseren Kunden zu erhalten. Es ist e<strong>in</strong>drucksvoll, sich auf dem <strong>in</strong>zwischen<br />

bedeutendsten SAP-Forum im deutschsprachigen Raum e<strong>in</strong> Bild über die Erfahrungen und<br />

Anforderungen von über 3.000 SAP-Anwendern zu machen.“<br />

SAP NOCH NICHT AUS DER PFLICHT<br />

Trotz der Zunahme von SOA-Projekten, die zuversichtlich stimmen, halten serviceorientierte Architekturen (SOA) nur schrittweise<br />

E<strong>in</strong>zug <strong>in</strong> SAP-Anwenderunternehmen, so e<strong>in</strong>e zentrale Aussage der <strong>DSAG</strong>, die sich aus den Umfrageergebnissen e<strong>in</strong>er im<br />

Vorfeld des Kongresses durchgeführten Mitgliederbefragung ableiten ließen. Der Bedarf für e<strong>in</strong>e umfassende Wissensvermittlung<br />

sei weiterh<strong>in</strong> vorhanden, denn nach wie vor bestehe e<strong>in</strong>e deutliche Wissenslücke unter den Anwendern. E<strong>in</strong>e Vielzahl von<br />

ihnen könne den betriebswirtschaftlichen Mehrwert von Enterprise SOA nach wie vor nicht <strong>in</strong> dem Maß erfassen, um den Schritt<br />

<strong>in</strong> Richtung SOA zu gehen. Daher seien die Beweggründe der Anwender, ihre IT-Landschaft <strong>in</strong> Richtung SOA zu modernisieren,<br />

hauptsächlich pragmatischer Natur.<br />

Die SAP-Anwender benötigten mehr Informationen mit Realitätsbezug und weitere Erfahrungswerte. Rund 35 Prozent planten<br />

laut Umfrage ihren nächsten Releasewechsel deshalb, weil die Wartung ihrer bisherigen SAP-Lösungen ausläuft. Für e<strong>in</strong><br />

weiteres Viertel steht die erweiterte Funktionalität von SAP ERP 6.0 im Vordergrund. Lediglich fünf Prozent gaben an, e<strong>in</strong> kommender<br />

Releasewechsel erfolge im Rahmen ihrer SOA-Strategie. Die <strong>DSAG</strong> könne SAP bezüglich der im Vorjahr gestellten Forderung<br />

nach e<strong>in</strong>er klaren Kommunikation und e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiveren Aufklärung zu Enterprise SOA noch nicht aus der Pflicht nehmen. In<br />

Jahr 2007 gestartete Programme von SAP sollten <strong>in</strong> 2008 fortgeführt werden. Die Anwender erwarteten nachvollziehbare und<br />

überzeugende Praxisbeispiele sowie Handlungsempfehlungen oder Vorgehensmodelle für die E<strong>in</strong>führung. Nur e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensivere<br />

Aufklärung könne aus Sicht der <strong>DSAG</strong> dazu führen, dass sich die Zahl derjenigen erhöhen wird, die e<strong>in</strong>e Plattformstrategie <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung mit SOA entwickeln.<br />

SAP: „GUTE AUSSICHTEN“<br />

Henn<strong>in</strong>g Kagermann wertete die Umfrage-Ergebnisse auf dem<br />

Kongress als Zeichen dafür, dass das Upgrade-Angebot der<br />

SAP von den Kunden gut angenommen werde. Den Kunden biete<br />

SAP ERP 6.0 sehr viele Möglichkeiten, ihren <strong>in</strong>dividuellen<br />

Ansprüchen zu genügen. Sie könnten aufgrund des Konzepts<br />

der Erweiterungspakete genau die Funktionen auswählen,<br />

die sie bräuchten. Die Umfrage bestätigte erfreulicherweise,<br />

dass die Umstellung auf SAP ERP 6.0 bei den Kunden die<br />

tägliche Arbeit der Fachabteilungen dank neuer Funktionen<br />

erheblich erleichtere. Mit der Lösung erschließe sich den Kunden<br />

das ganze Potenzial e<strong>in</strong>er Enterprise serviceorientierten Architektur.<br />

In se<strong>in</strong>er Rede richtete Henn<strong>in</strong>g Kagermann den Blick weiter<br />

nach vorne. Für SAP stünde im Jahr 2008 u. a. die Prozess<strong>in</strong>tegration<br />

mit SAP NetWeaver PI 7.1 an. Des Weiteren würde e<strong>in</strong><br />

Hauptaugenmerk auf Flexibilität und Erweiterbarkeit durch<br />

„Composites“ und „Extensions“ sowie e<strong>in</strong> aktives Geschäftsprozessmanagement<br />

mit SAP NetWeaver Composition<br />

Environment 7.1 gerichtet werden. Darüber h<strong>in</strong>aus werde SAP<br />

Bus<strong>in</strong>ess ByDesign zu e<strong>in</strong>er erschw<strong>in</strong>glichen, <strong>in</strong>novativen und<br />

umfassenden On-Demand-Lösung für den Mittelstand reifen.<br />

ZWISCHENTÖNE<br />

Neben den Antworten auf die Fragen rund um die Geschäftsprozesse<br />

und Enterprise SOA gab es auf dem Kongress e<strong>in</strong><br />

weiteres zentrales Thema. E<strong>in</strong>es, das nur mittelbar mit SAP-<br />

Lösungen und Strategien von SAP zu tun hatte: Das „Innenleben“<br />

und die Weiterentwicklung der <strong>DSAG</strong> <strong>in</strong> den kommenden<br />

Jahren sowie den runden Geburtstag, den es zu würdigen<br />

galt und der auch auf der Abendveranstaltung gebührend<br />

gefeiert wurde.<br />

Standesgemäß gratulierte Henn<strong>in</strong>g Kagermann der <strong>DSAG</strong> zu<br />

ihrem zehnjährigen Jubiläum. Der <strong>in</strong>tensive Dialog zwischen<br />

<strong>DSAG</strong> und SAP <strong>in</strong> den vergangenen zehn Jahren habe dazu<br />

geführt, dass SAP die Botschaft der <strong>DSAG</strong> verstehe. So sei<br />

z. B. der Wunsch der <strong>DSAG</strong> nach e<strong>in</strong>er Methodik für Enterprise<br />

SOA bei SAP angekommen. Zu guter Letzt gratulierte Henn<strong>in</strong>g<br />

Kagermann Alfons Wahlers zu se<strong>in</strong>em Wirken und den damit<br />

e<strong>in</strong>hergehenden Erfolgen.<br />

ZAHLEN SPRECHEN FÜR SICH *<br />

> Fast 75 Prozent der Teilnehmer haben m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>en<br />

Jahreskongress zuvor besucht.<br />

> Rund 80 Prozent bewerten die Themenauswahl als gut bis<br />

sehr gut.<br />

> Be<strong>in</strong>ahe 70 Prozent geben den Keynotes die Note gut bis<br />

sehr gut. E<strong>in</strong> nahezu identisches Bild ergibt sich bezüglich<br />

der Qualität der Referate <strong>in</strong> den Arbeitsgremien.<br />

> Ebenfalls jeweils 70 Prozent bestätigen dem Jahreskongress<br />

se<strong>in</strong>e Rolle als Treffpunkt für frühzeitige und exklusive<br />

Informationen sowie zum Erkennen von Trends.<br />

> Fast 80 Prozent wollen / werden <strong>in</strong> nächstem Jahr auf jeden<br />

Fall oder sehr wahrsche<strong>in</strong>lich wieder am Kongress teil-<br />

nehmen.<br />

> 97,3 Prozent würden den <strong>DSAG</strong>-Jahreskongress weiter-<br />

empfehlen!<br />

Insgesamt kann der 8. <strong>DSAG</strong>-Jahreskongress mit 229 Vorträgen,<br />

die sich auf 44 Themengruppensitzungen verteilten, 12 Usability-<br />

Test-Stationen von SAP und 108 Partnern auf 6.400 Quadratmetern<br />

Ausstellungsfläche wieder als voller Erfolg betrachtet werden.<br />

Auch die Integration des SAP-Forums zur Bus<strong>in</strong>ess Process<br />

Platform mit je drei parallelen Vortragsforen kam gut an und<br />

war mit knapp 2.500 Zuhörern an allen drei Tagen sehr gut besucht.<br />

Hier konnten sich Interessierte anhand von Produktvorträgen,<br />

Live-Demos und Kundenbeiträgen e<strong>in</strong> Bild davon machen, welche<br />

Möglichkeiten e<strong>in</strong>e Geschäftsprozessplattform auf Basis von<br />

SAP ERP und SAP NetWeaver bereits heute zur Verfügung stellt.<br />

Die Rückmeldung der Teilnehmer: 93,5 Prozent beurteilten<br />

die Integration als s<strong>in</strong>nvolle Ergänzung des Kongresses.<br />

* Ergebnisse e<strong>in</strong>er Umfrage unter den Teilnehmern des <strong>DSAG</strong>-Jahreskongresses,<br />

Gesamtheit: 1.400 Fragebogen<br />

Seite 33


Seite 34<br />

<strong>DSAG</strong>-JAHRESKONGRESS I TECHNOLOGIETAGE I THEMENTAGE I <strong>DSAG</strong> ON TOUR<br />

Die Keynote-Vorträge im Überblick:<br />

> Geschäftsprozesse gestalten. Beziehungen entwickeln. 10 Jahre Geme<strong>in</strong>samkeit – Wissen für die Zukunft<br />

Alfons Wahlers, damaliger Vorstandsvorsitzender und heutiger Ehrenvorsitzender der <strong>DSAG</strong><br />

> <strong>DSAG</strong> – gestern – heute – morgen<br />

Prof. Dr. Karl Liebstückel, damaliger stellvertretender Vorstandsvorsitzender und heutiger Vorstandsvorsitzender der <strong>DSAG</strong><br />

> „IT-Innovation als Wettbewerbsvorteil“<br />

Prof. Dr. Henn<strong>in</strong>g Kagermann, Vorstandssprecher und CEO, SAP AG<br />

> Erfolg durch Innovation im Support<br />

Gerhard Oswald, Mitglied des Vorstands, SAP AG<br />

> Horizontale und vertikale Integration mit SAP<br />

Ferri Abolhassan, Executive Vice President Large Enterprises EMEA,<br />

und Volker Merk, Geschäftsführer SAP Deutschland AG & Co. KG<br />

> „SOA als Beschleuniger des Bus<strong>in</strong>ess-IT-Alignment“<br />

Dr. Christoph Gall, Head IT Strategy and Enterprise Architecture, AXA-W<strong>in</strong>terthur<br />

> E<strong>in</strong>führung von Enterprise SOA bei der Schweizerischen Post<br />

Gerald Eder, Leiter SAP Entwicklung, Schweizerische Post<br />

> IT-Architektur-Management bei Knorr Bremse<br />

Werner Zengler, Vice President Global Rail IS und Corporate IT, Knorr Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH<br />

> Benedikt<strong>in</strong>ische Ordensregeln im 21. Jahrhundert – Unternehmensethik im globalen Zeitalter<br />

Anselm Bilgri, ehemaliger Priester und Unternehmensberater, Zentrum für Unternehmenskultur<br />

DER JAHRESKONGRESS 2008 FINDET VOM 23. BIS 25. SEPTEMBER 2008 IM CONGRESS CENTER IN LEIPZIG STATT.<br />

<strong>DSAG</strong>-JAHRESKONGRESS I TECHNOLOGIETAGE I THEMENTAGE I <strong>DSAG</strong> ON TOUR<br />

<strong>DSAG</strong>-VERANSTALTUNGEN 2007<br />

> 3.837 Teilnehmer an 143 Sitzungen AK / AG (<strong>in</strong>kl. Jahreskongress)<br />

> 3.150 auf dem <strong>DSAG</strong>-Jahreskongress<br />

> 934 auf den <strong>DSAG</strong>-Technologietagen<br />

> 772 auf <strong>in</strong>sgesamt 8 Thementagen<br />

> 367 auf 22 <strong>DSAG</strong>-Workshops<br />

> 1.450 Teilnehmer bei 26 Web<strong>in</strong>aren<br />

> 10.510 Teilnehmer bei den <strong>DSAG</strong>-Veranstaltungen – die 10.000er Grenze ist erstmals überschritten!<br />

TECHNOLOGIETAGE<br />

Mit den Technologietagen bietet die <strong>DSAG</strong> e<strong>in</strong>en umfassenden Überblick ihrer Technologie-orientierten Arbeitskreise und br<strong>in</strong>gt<br />

diese im Rahmen e<strong>in</strong>es eigenen Kongresses zusammen. Die zweitägige Veranstaltung steht <strong>in</strong> der „Publikumsgunst“ dem<br />

Jahreskongress mittlerweile <strong>in</strong> nichts (mehr) nach. Sie mussten sogar von St. Leon-Rot <strong>in</strong> die Fächerstadt Karlsruhe <strong>in</strong> das dortige<br />

Kongresszentrum umziehen, damit für alle genügend Platz war. Fast 1.000 Teilnehmer registrierten sich für die beiden Tage<br />

im Februar. Fast unglaublich, aber wahr! Noch e<strong>in</strong> Jahr zuvor waren dies „eben mal“ knapp 600.<br />

Zu der sehr guten Resonanz hat sicherlich auch das neue Veranstaltungskonzept samt erweiterter <strong>in</strong>haltlicher Ausrichtung<br />

beigetragen. In dieser spiegelten sich die umfassende SAP-Produktstrategie mit mySAP ERP, SAP NetWeaver und Enterprise<br />

SOA und das gesteigerte Informationsbedürfnis von SAP-Anwendern wider. Mit der Entwicklung, Modellierung und Programmierung,<br />

mit klassischen Themen rund um Service, Infrastruktur und<br />

Betrieb sowie mit Informationsmanagement zu Bus<strong>in</strong>ess<br />

Intelligence, Portal oder Master Data Management standen<br />

2007 erstmals drei Schwerpunktthemen auf dem Programm.<br />

Mit se<strong>in</strong>er Keynote zu technologischen Innovationen sowie Service<br />

und Support setzte Gerhard Oswald, Vorstand der SAP AG,<br />

das erste Highlight <strong>in</strong> Karlsruhe. Im Plenum erhielten die Teilnehmer<br />

im Anschluss daran weitere Neuigkeiten zu SAP<br />

NetWeaver und Enterprise SOA. Nachmittags hatten die<br />

Besucher die Möglichkeit, sich <strong>in</strong> den drei genannten Themenblöcken<br />

umfassend und en détail zu <strong>in</strong>formieren.<br />

Am zweiten Tag fanden Vortrags- und Diskussionsrunden<br />

gegliedert nach Arbeitsgruppen des Arbeitskreises Basis &<br />

Technologie und weiterer thematisch angrenzender Arbeitskreise<br />

statt. Themen waren u. a.: Master Data Management,<br />

Portale, Application Integration, Infrastruktur & Betrieb,<br />

Bus<strong>in</strong>ess Intelligence & Corporate Performance Management,<br />

Geschäftsprozessmanagement oder CCC / Service & Support.<br />

Seite 35


Seite 36<br />

<strong>DSAG</strong>-JAHRESKONGRESS I TECHNOLOGIETAGE I THEMENTAGE I <strong>DSAG</strong> ON TOUR<br />

THEMENTAGE<br />

Im vergangenen Jahr fand im April der erste von <strong>in</strong>sgesamt acht<br />

Thementagen zum Thema „SAP E-COMMERCE – POTENZIALE<br />

UND MÖGLICHKEITEN“ auf dem SAP-Campus <strong>in</strong> Walldorf statt.<br />

SAP bietet mit E-Commerce e<strong>in</strong>e standardisierte Vertriebslösung,<br />

die den elektronischen Datenaustausch zwischen Unternehmen<br />

ermöglicht. Die 72 Teilnehmer konnten sich ausführlich über<br />

die Anb<strong>in</strong>dung neuer Verkaufslösungen an das ERP-Backend<br />

<strong>in</strong>formieren und sich anhand von Referenzprojekten e<strong>in</strong>en<br />

Überblick bezüglich des Leistungsumfangs und der Erweiterungsmöglichkeiten<br />

der SAP-Lösung verschaffen. Sie erhielten<br />

dabei nutzbr<strong>in</strong>gende Denkanstöße, wie durch die Anb<strong>in</strong>dung<br />

elektronischer Kataloge und Shop-Erweiterungen Verkaufsprozesse<br />

optimiert werden können.<br />

GESCHÄFTSPROZESSE SIND DAS A UND O<br />

Bereits e<strong>in</strong>en Tag später erörterten die Teilnehmer des zweiten<br />

Thementages „NEUE MÖGLICHKEITEN DES KUNDENBEZIEHUNGS-<br />

MANAGEMENTS“, <strong>in</strong>wieweit der E<strong>in</strong>satz von <strong>in</strong>tegrierten CRM-<br />

Systemen e<strong>in</strong>e gezielte Vertriebssteuerung ermöglicht. Hierbei<br />

wurden <strong>in</strong> Hamburg die gegenseitigen Abhängigkeiten e<strong>in</strong>zelner<br />

Prozesse unter dem E<strong>in</strong>fluss von CRM untersucht. So hat<br />

beispielsweise die Güte der Informationen im SAP-System<br />

e<strong>in</strong>erseits E<strong>in</strong>fluss auf die Qualität der Verkaufskontakte und<br />

anderseits auf die Effektivität der Kontaktkanäle. Letztendlich<br />

konnte die Veranstaltung aufzeigen, wie wichtig es ist, die Kundenb<strong>in</strong>dung<br />

durch die Analyse und Segmentierung von Kundendaten<br />

nachhaltig zu stärken. Denn der Kunde sollte immer im<br />

Mittelpunkt stehen.<br />

Im Mai stand bereits e<strong>in</strong> weiterer Thementag im Veranstaltungskalender:<br />

„DUET“. Seit der Vorstellung unter dem Codenamen<br />

„Mendoc<strong>in</strong>o“ im Jahr 2005 stößt das Thema auf großes Interesse.<br />

Bei Duet geht es darum, wie Anwender Zugriff auf ausgewählte<br />

SAP-Geschäftsprozesse und -daten erhalten, ohne die vertraute<br />

Microsoft-Office-Umgebung zu verlassen. Grund genug, im<br />

Rahmen der Thementage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Veranstaltung gesondert auf<br />

das Optimierungspotenzial der <strong>in</strong>tegrierten Softwarelösung<br />

e<strong>in</strong>zugehen.<br />

Ebenfalls im Zeichen der Geschäftsprozessoptimierung stand<br />

im Juni der Thementag „BETRIEBSFÜHRUNG“. Anhand praxisbezogener<br />

Beispielszenarien konnten sich 160 SAP-Anwender<br />

auf der ausgebuchten Veranstaltung e<strong>in</strong>en Überblick verschaffen,<br />

wie e<strong>in</strong>e ganzheitliche Nutzung des SAP Solution Managers<br />

Betriebsführungsprozesse optimiert. Die <strong>in</strong>tegrierte Lösung<br />

bietet zahlreiche Basisfunktionalitäten und Werkzeuge, die e<strong>in</strong>e<br />

reibungslose Steuerung von IT-Infrastrukturen ermöglicht.<br />

SYSTEMKONSOLIDIERUNG UND -OPTIMIERUNG<br />

Nach den gut besuchten Veranstaltungen im Frühjahr rückten<br />

die Thementage „SYSTEMLANDSCHAFTEN KONSOLIDIEREN<br />

UND OPTIMIEREN“ und „ADAPTIVE COMPUTING“ im September<br />

das Thema Systemkonsolidierung, Datenharmonisierung und<br />

Speicheroptimierung <strong>in</strong> den Mittelpunkt. In der Auftaktveranstaltung<br />

konnten sich 180 Teilnehmer <strong>in</strong>formieren, wie SAP-<br />

Systemlandschaften im Zuge der fortschreitenden Globalisierung<br />

an wechselnde betriebswirtschaftliche und technische<br />

Anforderungen angepasst werden. Das Team „SAP System<br />

Landscape Optimization“, das Kunden bei solchen Anpassungen<br />

unterstützt, wurde im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt.<br />

Auch der Thementag „ADAPTIVE COMPUTING“ war gefragt:<br />

um Wissenswertes über die flexible Zuweisung von Anwendungen<br />

und Daten an bestimmte Server und Speichersysteme. Damit<br />

lassen sich IT-Infrastrukturen effizienter an wechselnde Anforderungen<br />

bezüglich Rechenleistung und Hardwareverfügbarkeit<br />

anpassen, Systemlandschaften harmonisieren und Betriebskosten<br />

reduzieren.<br />

Je umfangreicher IT-Infrastrukturen werden, umso aufwendiger<br />

wird es, Systeme für Tests, Qualitätssicherung und Schulungen<br />

zu erstellen und zu aktualisieren. E<strong>in</strong>en Überblick der SAP-Test-<br />

Tools und -standards erhielten die Teilnehmer des Thementages<br />

„TESTEN“ im November.<br />

ZUM ABSCHLUSS KAMEN DIE ENTWICKLER<br />

AUF IHRE KOSTEN<br />

Den Abschluss der Informationsreihe bildete im Dezember der<br />

Thementag „ANWENDUNGSENTWICKLUNG FÜR ENTERPRISE<br />

SOA MIT SAP NETWEAVER COMPOSITION ENVIRONMENT (CE)“.<br />

Entwickler und Geschäftsprozess-Experten konnten sich dort<br />

umfassend über das visuelle, e<strong>in</strong>fach zu bedienende Entwicklungswerkzeug<br />

<strong>in</strong>formieren. Mit SAP NetWeaver CE können<br />

vollständige Composite Applications, also zusammengesetzte<br />

Anwendungen, entworfen sowie ausgeführt und dadurch Geschäftsprozesse<br />

<strong>in</strong>novativ weiterentwickelt und beschleunigt werden.<br />

<strong>DSAG</strong>-JAHRESKONGRESS I TECHNOLOGIETAGE I THEMENTAGE I <strong>DSAG</strong> ON TOUR<br />

<strong>DSAG</strong> ON TOUR – LANDESWEIT PRÄSENT IM SINNE<br />

BESTEHENDER UND ZUKÜNFTIGER MITGLIEDER<br />

Nach dem fulm<strong>in</strong>anten Start auf der CeBIT mit 22 Funktionsträgern, die dem<br />

<strong>in</strong>teressierten Publikum Rede und Antwort zur <strong>DSAG</strong> standen – g<strong>in</strong>g das Jahr so<br />

weiter. Fast ke<strong>in</strong> Monat ohne externe Präsenz der <strong>DSAG</strong>: Ob SAPPHIRE mit großem<br />

Rahmenprogramm und Preisrabatt für die Mitglieder oder die TechED <strong>in</strong> München –<br />

die <strong>DSAG</strong> hat fast nirgends gefehlt.<br />

In 2007 haben wir unsere Auftritte bei branchen- und technologiespezifischen<br />

Veranstaltungen der SAP verstärkt, um die <strong>in</strong>teressante Arbeit <strong>in</strong> den Gremien<br />

der <strong>DSAG</strong> stärker <strong>in</strong> den Köpfen aller SAP-Kunden zu verankern. Ob auf dem 12.<br />

Internationalen CCC Info Forum <strong>in</strong> Salzburg, dem SAP Forum für den Mittelstand:<br />

Energie, Wasser, Entsorgung, Service oder dem Infotag „SAP <strong>in</strong> der öffentlichen<br />

Verwaltung“ – die <strong>DSAG</strong> zeigte Flagge. Und die Mitglieder profitierten von attraktiven<br />

exklusiven Preisreduktionen zu ihren Gunsten.<br />

E<strong>in</strong> Engagement, das wir 2008 noch ausbauen werden!<br />

Seite 37


Seite 38<br />

10<br />

ÜBERBLICK I BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG<br />

F<strong>in</strong>anzen Kapitel<br />

Die Aktivitäten der <strong>DSAG</strong> s<strong>in</strong>d aufgeteilt <strong>in</strong> die ideellen Vere<strong>in</strong>saktivitäten (<strong>DSAG</strong> e.V.) wie z. B. Arbeitskreis- und Arbeitsgruppentreffen,<br />

Lenkungskreis und allgeme<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>saktivitäten zur Wahrung der Anwender<strong>in</strong>teressen gegenüber dem Softwarelieferanten<br />

SAP und dem Informations- und Erfahrungsaustausch.<br />

In der <strong>DSAG</strong> Dienstleistungs GmbH, mit dem e<strong>in</strong>zigen Gesellschafter <strong>DSAG</strong> e.V., vertreten durch den Vorstand, werden die wirtschaftlichen<br />

Vorgänge wie Kongresse, Technologietage, Thementage oder Publikationen (blaupause) abgewickelt und verbucht.<br />

Die Leistungen der <strong>DSAG</strong> Dienstleistungs GmbH werden mit dem <strong>DSAG</strong> e.V. abgerechnet. Anfallende Überschüsse der <strong>DSAG</strong><br />

Dienstleistungs GmbH werden zur Stärkung des Gesellschaftskapitals <strong>in</strong> der GmbH und zur Ausschüttung e<strong>in</strong>es Gew<strong>in</strong>nanteils<br />

an den <strong>DSAG</strong> e.V. verwendet.<br />

Die Mitgliederversammlung beschließt jeweils das Budget des Vere<strong>in</strong>s und nimmt Kenntnis vom Budget der GmbH. Ebenso<br />

genehmigt die Mitgliederversammlung den Jahresabschluss des Vere<strong>in</strong>s <strong>in</strong>klusive eventueller Gew<strong>in</strong>nanteile aus der GmbH.<br />

Der Abschluss des <strong>DSAG</strong> e.V. wurde auf der Grundlage der Buchführung, des Inventars und des zuvor geprüften Kassenberichts<br />

des Vere<strong>in</strong>s unter Beachtung der Satzung und der handelsrechtlichen Vorschriften von der TH Treuhandgesellschaft mbH Heidelberg<br />

erstellt. Die Prüfung der Buchführung und des Kassenberichts hat zu ke<strong>in</strong>en Beanstandungen geführt.<br />

Der Abschluss der <strong>DSAG</strong> Dienstleistungs GmbH wurde von der TH Treuhandgesellschaft mbH Heidelberg geprüft. Die TH Treuhandgesellschaft<br />

mbH Heidelberg hat sich von der Ordnungsmäßigkeit der zugrunde liegenden Buchführung, des Jahresabschlusses<br />

und des Inventars überzeugt. Die Prüfung hat zu ke<strong>in</strong>en Beanstandungen geführt.<br />

<strong>DSAG</strong> E.V.<br />

Die E<strong>in</strong>nahmen des Geschäftsjahres 2007 beliefen sich auf <strong>in</strong>sgesamt<br />

1,82 Mio. Euro. Diesen standen betriebliche Aufwendungen<br />

<strong>in</strong> be<strong>in</strong>ahe gleicher Höhe gegenüber. Das Ergebnis der<br />

gewöhnlichen Geschäftstätigkeit fällt demnach mit e<strong>in</strong>er leichten<br />

Überdeckung positiv aus. Es wurde e<strong>in</strong> Jahresüberschuss von<br />

exakt 6,046,89 Euro erzielt. Das auf der Mitgliederversammlung<br />

2006 vorgestellte unterdeckte Budget für das Jahr 2007 ist<br />

erfreulicherweise nicht e<strong>in</strong>getroffen. Grund hierfür s<strong>in</strong>d gestiegene<br />

E<strong>in</strong>nahmen (z. B. Mitgliedsbeiträge und Z<strong>in</strong>serträge) und E<strong>in</strong>sparungen<br />

auf der Ausgabenseite (z. B. Miete und Rückführung<br />

Leistungspauschale aus der GmbH). Ebenfalls konnten Mehrausgaben<br />

wie z. B. Reisekosten für Funktionsträger und Unterstützung<br />

für Arbeitskreise alle<strong>in</strong> durch die E<strong>in</strong>sparungen ausgeglichen<br />

werden.<br />

Zum 31.12.2007 betrugen die liquiden Mittel des Vere<strong>in</strong>s 1,51 Mio. Euro,<br />

während sich das tatsächliche Vere<strong>in</strong>svermögen durch den oben<br />

erwähnten Überschuss auf exakt 1.873.238,79 Euro erhöhte. Die<br />

aufgestellten Forderungen be<strong>in</strong>haltet die Rückzahlung e<strong>in</strong>es Teils<br />

der nicht <strong>in</strong> Anspruch genommenen Leistungspauschale durch<br />

die GmbH, offene Mitgliedsbeiträge und Teilnahmegebühren sowie<br />

e<strong>in</strong>e zu erwartende Rückzahlung der Gewerbesteuer für 2006<br />

und 2007. Die ausgewiesenen Rückstellungen stellen Steueraufkommen<br />

sowie z. B. Reisekosten Funktionsträger, Portokosten<br />

oder AK-Unterstützung dar.<br />

<strong>DSAG</strong> DIENSTLEISTUNGS GMBH<br />

Die Dienstleistungs GmbH hat <strong>in</strong> ihrem zweiten Geschäftsjahr<br />

e<strong>in</strong>en Jahresüberschuss von 0,27 Mio. Euro erzielen können.<br />

Die Jahrese<strong>in</strong>nahmen betrugen <strong>in</strong>sgesamt 4,11 Mio. Euro,<br />

während sich die Summe betrieblicher Aufwendungen auf<br />

rund 3,70 Mio. Euro belief.<br />

Daraus ergibt sich e<strong>in</strong> Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

von 0,41 Mio. Euro. Nach Abzug der Steuern von<br />

E<strong>in</strong>kommen und Ertrag verbleibt e<strong>in</strong> exakter Überschuss von<br />

265.565,18 Euro. An den erzielten Überschüssen haben<br />

unsere erfolgreichen Veranstaltungen (v. a. Jahreskongress<br />

und Technologietage) e<strong>in</strong>en großen Anteil.<br />

Die liquiden Mittel beliefen sich zum 31.12.2007 auf 0,57 Mio. Euro.<br />

Zum selben Zeitpunkt betrug das Eigenkapital 0,65 Mio. Euro.<br />

Es setzt sich zusammen aus der Stamme<strong>in</strong>lage, der Gew<strong>in</strong>nrücklage<br />

2006 abzüglich 100.000 Euro, die laut vorgestelltem<br />

Budget auf der Mitgliederversammlung 2007 für 2008 <strong>in</strong> den<br />

<strong>DSAG</strong> e.V. überführt werden, sowie dem Jahresüberschuss<br />

2007. Die Summe der aufgeführten Forderungen erklärt sich<br />

durch den Jahreskongress, der 2007 erst im November<br />

stattgefunden hat. Sie setzt sich größtenteils zusammen aus<br />

Teilnehmer- und Ausstellergebühren sowie Anzeigen für das<br />

Mitgliedermagaz<strong>in</strong> und ausstehende E<strong>in</strong>nahmen aus Thementagen.<br />

Hieraus ergibt sich auch die noch zu erwartende<br />

Umsatzsteuer, die unter „sonstige Vermögensgegenstände“ aufgeführt<br />

ist. Die ausgewiesenen Rückstellungen gehen z. B. auf<br />

noch nicht aufgelöste Rückstellungen aus 2006 und Steuerrückstellungen<br />

2007 zurück. Auch die Höhe der Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

erklärt sich durch den späten Jahreskongress, weitere diesbezügliche<br />

Posten s<strong>in</strong>d z. B. die Rückerstattung der nicht <strong>in</strong> Anspruch<br />

genommenen Leistungspauschale an den <strong>DSAG</strong> e.V.<br />

und Rechnungen diverser Dienstleister.<br />

Seite 39


Seite 40<br />

ÜBERBLICK I <strong>DSAG</strong> E.V. I <strong>DSAG</strong> DIENSTLEISTUNGS GMBH ÜBERBLICK I <strong>DSAG</strong> E.V. I <strong>DSAG</strong> DIENSTLEISTUNGS GMBH<br />

BILANZ DER <strong>DSAG</strong> E.V. ZUM 31.12.2007<br />

31.12.2007 Vorjahr<br />

AKTIVA (<strong>in</strong> Euro) (<strong>in</strong> Euro)<br />

Anlagenvermögen<br />

SACHANLAGEN<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung 43 423.00 47 305.00<br />

Beteiligungen 250 000.00 250 000.00<br />

293 423.00 297 305.00<br />

Umlaufvermögen<br />

FORDERUNGEN UND SONSTIGE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 128 832.08 89 560.93<br />

Sonstige Vermögensgegenstände 45 745.28 23 881.28<br />

174 577.36 113 442.21<br />

LIQUIDE MITTEL<br />

Kassenbestand, Guthaben bei Kredit<strong>in</strong>stituten 1 513 267.32 1 551 874.15<br />

1 513 267.32 1 551 874.15<br />

BILANZSUMME 1 981 267.68 1 962 621.36<br />

31.12.2007 Vorjahr<br />

PASSIVA (<strong>in</strong> Euro) (<strong>in</strong> Euro)<br />

Eigenkapital zum 31.12.2007<br />

EIGENKAPITAL ZUM 31.12.2007<br />

Eigenkapital zum 1.1.2007 1 867 191.90 1 697 480.16<br />

Jahresüberschuss 6 046.89 169 711.74<br />

1 873 238.79 1 867 191.90<br />

Rückstellungen<br />

RÜCKSTELLUNGEN<br />

Steuerrückstellungen 43 430.00 43 430.00<br />

Sonstige Rückstellungen 57 140.00 30 976.00<br />

100 570.00 74 406.00<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

VERBINDLICHKEITEN<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 0.00 0.00<br />

Sonstige Verb<strong>in</strong>dlichkeiten 7 458.89 21 023.46<br />

7 458.89 21 023.46<br />

BILANZSUMME 1 981 267.68 1 962 621.36<br />

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG DER <strong>DSAG</strong> E.V. VOM 01.01. BIS 31.12.2007<br />

2007 Vorjahr<br />

EINNAHMEN (<strong>in</strong> Euro) (<strong>in</strong> Euro)<br />

Beiträge Mitglieder 1 667 000.00 1 540 500.00<br />

Beiträge Arbeitskreise 107 620.00 85 245.00<br />

Ausstellergelder Kongress - 187 715.58<br />

Sonstige E<strong>in</strong>nahmen - 26 666.80<br />

Z<strong>in</strong>serträge 46 573.39 40 327.89<br />

SUMME 1 821 193.39 1 880 455.27<br />

2007 Vorjahr<br />

AUSGABEN (<strong>in</strong> Euro) (<strong>in</strong> Euro)<br />

Leistungspauschale <strong>DSAG</strong> GmbH 1 327 867.91 1 228 787.27<br />

Abschreibungen 19 672.55 19 689.16<br />

Büroausstattung 6 430.30 2 334.54<br />

Mieten 69 897.57 53 612.57<br />

Bürokosten 642.76 10 665.66<br />

Versicherungen 3 876.10 3 309.08<br />

Wirtschaftsprüfer / Rechtsberatung 16 448.25 20 745.99<br />

EDV / Internet 4 638.77 1 246.35<br />

Market<strong>in</strong>g 0.00 4 138.64<br />

Reisekosten 98 773.20 103 562.75<br />

Kostenbeteiligung Arbeitskreise / sonstige Veranstaltungen 236 216.03 190 453.59<br />

Sonstige Kosten 30 688.06 103.65<br />

SUMME 1 815 151.50 1 638 649.25<br />

Körperschaftsteuer - 51 044.78<br />

Gewerbesteuer - 21 049.50<br />

JAHRESÜBERSCHUSS 6 046.89 169 711,74<br />

Seite 41


Seite 42<br />

ÜBERBLICK I <strong>DSAG</strong> E.V. I <strong>DSAG</strong> DIENSTLEISTUNGS GMBH<br />

BILANZ DER <strong>DSAG</strong> DIENSTLEISTUNGS GMBH ZUM 31.12.2007<br />

31.12.2007 Vorjahr<br />

AKTIVA (<strong>in</strong> Euro) (<strong>in</strong> Euro)<br />

Anlagenvermögen<br />

IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE<br />

Konzessionen. Lizenzen 2 301.00 1 799.46<br />

2 301.00 1 799.46<br />

Umlaufvermögen<br />

FORDERUNGEN UND SONSTIGE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 739 422.62 177 609.99<br />

Sonstige Vermögensgegenstände 117 525.29 11 006.80<br />

856 947.91 188 616.79<br />

LIQUIDE MITTEL<br />

Kassenbestand. Guthaben bei Kredit<strong>in</strong>stituten 569 399.08 574 487.90<br />

569 399.08 574 487.90<br />

Rechnungsabgrenzungsposten<br />

RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 2 131.97 653.85<br />

2 131.97 653.85<br />

BILANZSUMME 1 430 779.96 765 558.00<br />

31.12.2007 Vorjahr<br />

PASSIVA (<strong>in</strong> Euro) (<strong>in</strong> Euro)<br />

Eigenkapital<br />

EIGENKAPITAL<br />

Kapital<br />

Gezeichnetes Kapital 250 000.00 250 000.00<br />

Gew<strong>in</strong>nvortrag 232 263.73 – 12 918.79<br />

Ausschüttung an Gesellschafter – 100 000.00 -<br />

Jahresüberschuss 265 565.18 245 182.52<br />

647 828.91 482 263.73<br />

Rückstellungen<br />

RÜCKSTELLUNGEN<br />

Rückstellungen 351 684.64 168 073.16<br />

351 684.64 168 073.16<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

VERBINDLICHKEITEN<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 321 266.41 102 229.77<br />

Sonstige Verb<strong>in</strong>dlichkeiten 100 000.00 12 991.34<br />

421 266.41 115 221.11<br />

Rechnungsabgrenzungsposten<br />

RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 10 000.00 0.00<br />

10 000.00 0.00<br />

BILANZSUMME 1 430 779.96 765 558.00<br />

ÜBERBLICK I <strong>DSAG</strong> E.V. I <strong>DSAG</strong> DIENSTLEISTUNGS GMBH<br />

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG DER <strong>DSAG</strong> DIENSTLEISTUNGS GMBH VOM 01.01. BIS 31.12.2007<br />

2007 Vorjahr<br />

EINNAHMEN (<strong>in</strong> Euro) (<strong>in</strong> Euro)<br />

Leistungspauschale von <strong>DSAG</strong> e.V. 1 115 855.40 1 059 299.35<br />

Jahreskongress 2 457 910.18 1 950 707.84<br />

Technologietage 292 510.00 100 900.00<br />

Sonstige Thementage 82 450.00 71 820.00<br />

Mitgliedermagaz<strong>in</strong> 138 092.29 146 695,63<br />

Sonstige E<strong>in</strong>nahmen 26 865.49 7 620.19<br />

SUMME 4 113 683.36 3 337 043.01<br />

2007 Vorjahr<br />

AUSGABEN (<strong>in</strong> Euro) (<strong>in</strong> Euro)<br />

Jahreskongress 2 250 830.91 1 859 456.28<br />

Technologietage 193 847.39 56 204.44<br />

Sonstige Thementage 7 700.23 21 627.21<br />

Market<strong>in</strong>g 108 675.79 67 568.34<br />

Personalkosten 710 979.26 636 963.54<br />

Versicherungen 7 004.38 3 472.02<br />

Wirtschaftsprüfer / Rechtsberatung 11 053.90 10 042.28<br />

PR-Agentur 40 202.45 47 183.80<br />

EDV / Internet 81 331.29 42 835.00<br />

Mitgliedermagaz<strong>in</strong> 148 825.83 151 185.14<br />

Bürokosten 80 777.63 42 900.70<br />

Reisekosten 34 919.12 13 554.70<br />

Sonstige Ausgaben 55 111.27 12 401.03<br />

SUMME 3 731 259.45 2 965 394.48<br />

Z<strong>in</strong>serträge – 31 250.08 – 14 896.57<br />

Z<strong>in</strong>saufwendungen 0.0 3 608.44<br />

SUMME BETRIEBLICHER AUFWENDUNGEN 3 700 009.37 2 954 106.35<br />

ERGEBNIS GEWÖHNL. GESCHÄFTSTÄTIGKEIT 413 673.99 382 936.66<br />

Steuern vom E<strong>in</strong>kommen und Ertrag 147 800.81 137 446.14<br />

Sonstige Steuern 308.00 308.00<br />

JAHRESÜBERSCHUSS 265 565.18 245 182.52<br />

Seite 43


Seite 44<br />

Ausblick auf 2008 Kapitel<br />

11<br />

DURCHSTARTEN<br />

2008 wird für die <strong>DSAG</strong> e<strong>in</strong> besonderes Jahr. Wir gehen mit e<strong>in</strong>er neuen Führung, e<strong>in</strong>em zum Teil neu besetzten Vorstand und<br />

e<strong>in</strong>er anstehenden Organisationsentwicklung des Vere<strong>in</strong>s <strong>in</strong> das Jahr e<strong>in</strong>s nach unserem zehnjährigen Jubiläum. Inhaltlich<br />

stehen die Fortführung der Enterprise-SOA-Qualifizierungs<strong>in</strong>itiative und des SAP Usergroup Executive Networks (SUGEN) sowie<br />

erste Schritte e<strong>in</strong>er SAP-Bus<strong>in</strong>ess-ByDesign-Community an. Wir haben uns viel vorgenommen und wir wollen wieder viel bewegen.<br />

Dabei s<strong>in</strong>d alle gleichermaßen gefordert: Vorstand, Lenkungskreis, <strong>DSAG</strong>-Gremien und ihre Sprecher. Gehen wir es an<br />

als das, was wir s<strong>in</strong>d: Netzwerker par excellence.<br />

Unsere große Stärke s<strong>in</strong>d die persönlichen Kontakte, die permanent wachsen und sich <strong>in</strong>tensivieren. Diese Verb<strong>in</strong>dungen s<strong>in</strong>d<br />

betriebswirtschaftlich kaum zu messen und doch s<strong>in</strong>d sie von unschätzbarem Wert. Ihr Nutzen lässt sich auf e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen<br />

Nenner br<strong>in</strong>gen: Wissen. Es bildet die Grundlage unseres Handelns. Jedes Unternehmen und jeder SAP-Anwender kann sich<br />

dieses Wissen erschließen. Das spornt uns an, die für das Jahr 2008 gesteckten Ziele und Aktivitäten <strong>in</strong>tensiv und mit großem<br />

Engagement zu verfolgen.<br />

ETABLIERUNG SAP-BUSINESS-BYDESIGN-COMMUNITY<br />

Der Großteil unserer Mitgliedsunternehmen ist mittelständisch. Deshalb wollen und müssen wir die neuen SAP-Bus<strong>in</strong>ess-<br />

ByDesign-Kunden <strong>in</strong> unserem Vere<strong>in</strong> berücksichtigen. Es ist daher folgerichtig, wenn wir uns <strong>in</strong> die SAP-Bus<strong>in</strong>ess-ByDesign-<br />

Community e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. Derzeit beobachten wir, wie sich das Thema am Markt entwickelt, und sammeln Kundenanforderungen<br />

für e<strong>in</strong> mögliches <strong>DSAG</strong>-Mitgliedskonzept für dieses Segment. Damit wir beim Überschreiten e<strong>in</strong>er „kritischen Masse“ an SAP-<br />

Kunden unser Angebot „parat“ haben.<br />

WEITREICHENDE FORTFÜHRUNG DER ENTERPRISE-<br />

SOA-QUALIFIZIERUNGSINITIATIVE<br />

Die Fortführung unserer im vergangenen Jahr gestarteten<br />

Enterprise-SOA-Qualifizierungs<strong>in</strong>itiative ist e<strong>in</strong>es unserer<br />

wichtigsten Ziele <strong>in</strong> 2008. Geme<strong>in</strong>sam mit SAP möchten wir<br />

praktische Wege aufzeigen, wie Unternehmen sich e<strong>in</strong>e<br />

serviceorientierte Architektur aufbauen können. In diesem<br />

Zusammenhang soll die praktische Umsetzung anhand von<br />

Fallbeispielen im Mittelpunkt stehen. Auch <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es<br />

SOA-Tages, den wir am 19. Mai 2008 <strong>in</strong> Eigenregie auf der<br />

europäischen SAPPHIRE <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> durchführen und bei dem<br />

externe Know-how-Träger und Kunden <strong>in</strong> Vorträgen und<br />

Diskussionen das Thema aus ihrer Sicht beleuchten werden.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d verschiedene <strong>DSAG</strong>-Thementage <strong>in</strong><br />

Planung, um punktuell, aber <strong>in</strong>tensiv über spezielle Fragestellungen<br />

zu <strong>in</strong>formieren.<br />

AUFKLÄRUNG, FÜHRUNG UND EINFLUSS<br />

(ÜBER)NEHMEN<br />

Da voll ausgebildete „Bus<strong>in</strong>ess Process Experts“ (BPX) rar<br />

s<strong>in</strong>d, die das erforderliche Prozess- und aktuelle SAP-Knowhow<br />

vere<strong>in</strong>en, will die <strong>DSAG</strong> u. a. mit ihrem Arbeitskreis an<br />

dieser Stelle Aufklärungsarbeit leisten. So wird der Arbeitskreis<br />

beispielsweise über das Jahr h<strong>in</strong>weg kont<strong>in</strong>uierliche<br />

Updates über methodische Ansätze und Möglichkeiten im<br />

Kontext des Geschäftsprozessmanagements mit, aber auch<br />

ohne Enterprise SOA adressieren und vermitteln.<br />

Die <strong>DSAG</strong> beschäftigt sich mit Enterprise SOA allerd<strong>in</strong>gs nicht<br />

nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch auf <strong>in</strong>ternationaler<br />

Ebene. Im Rahmen des SAP Usergroup Executive<br />

Networks (SUGEN) wurde daher e<strong>in</strong>e Taskforce <strong>in</strong>s Leben<br />

gerufen. Durch die Positionierung e<strong>in</strong>es <strong>DSAG</strong>-Verantwortlichen<br />

als Sprecher der Gruppe dokumentieren wir unsere<br />

Weitere Ziele – kurz notiert<br />

> Steigerung der <strong>DSAG</strong>-Aktivitäten und der Präsenz <strong>in</strong> Österreich und der Schweiz<br />

> Stärkere E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung des Lenkungskreises <strong>in</strong> strategische Arbeit<br />

> Weiterentwicklung des <strong>DSAG</strong>Net zum Mitgliederportal<br />

> Etablierung des CIO-Kreises als selbstständiges Gremium<br />

führende Rolle auf <strong>in</strong>ternationaler Ebene, die wir unterstreichen<br />

wollen.<br />

Weitere externe Ziele, die wir im Jahr 2008 erreichen wollen,<br />

s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es neuen Influenc<strong>in</strong>g-Systems sowie<br />

die Planung und Nachverfolgung von geme<strong>in</strong>samen Tätigkeiten<br />

des Arbeitskreises CCC / Service & Support <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit dem Vorstandsbereich von Gerhard Oswald.<br />

ORGANISATIONSENTWICKLUNG MIT KONZEPT<br />

Wachsende Themenvielfalt, steigende Mitgliedszahlen: Wer<br />

die <strong>DSAG</strong> kennt, weiß, dass wir nicht primär auf Wachstum<br />

ausgelegt s<strong>in</strong>d, sondern dass die fachliche Qualität im Mittelpunkt<br />

unseres Handelns steht. Unserer Vorreiterrolle können<br />

wir künftig – angesichts unserer Größe und unseres Gewichts<br />

– nur durch e<strong>in</strong>e langfristige ganzheitliche Organisationsplanung<br />

gerecht werden. Denn wir wollen und müssen das<br />

Network<strong>in</strong>g unserer Mitgliedsunternehmen untere<strong>in</strong>ander<br />

fördern, und zwar auf strategischer Ebene, und die strategische<br />

E<strong>in</strong>flussnahme auf SAP erhöhen. Dazu müssen wir die Kommunikation<br />

mit dem SAP-Vorstand weiterentwickeln und <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>igen Bereichen <strong>in</strong>tensivieren. Um die Weiterentwicklung<br />

der <strong>DSAG</strong> voranzutreiben, werden wir im kommenden Jahr<br />

e<strong>in</strong> zukunftsfähiges Konzept erarbeiten. Die Ergebnisse sollen<br />

auf der Mitgliederversammlung im September vorgestellt und<br />

gegebenenfalls verabschiedet werden.<br />

Kurzum: Nach unserem Rekordjahr 2007, was die Anzahl der<br />

Mitgliedsunternehmen und die Teilnehmerzahl des Jahreskongresses<br />

betrifft, gilt es, <strong>in</strong> 2008 die strategische Ausrichtung<br />

der <strong>DSAG</strong> <strong>in</strong>tensiv zu beleuchten. Damit wir für die<br />

nächsten zehn Jahre gut gerüstet s<strong>in</strong>d und unser Netzwerk<br />

weiter ausdehnen können.<br />

Auf hohem Niveau.<br />

Seite 45


Seite 46<br />

12<br />

VORSTÄNDE I MITARBEITER DER GESCHÄFTSSTELLE VORSTÄNDE I MITARBEITER DER GESCHÄFTSSTELLE<br />

Menschen <strong>in</strong> der <strong>DSAG</strong> Kapitel<br />

VORSTÄNDE<br />

PROFESSOR DR. KARL LIEBSTÜCKEL, <strong>DSAG</strong>-Vorstandsvorsitzender<br />

Fachhochschule Würzburg-Schwe<strong>in</strong>furt<br />

Vorstandsbereich: Repräsentation, SAP, Strategie<br />

Prof. Dr. Karl Liebstückel bekleidet seit November 2007 das Amt des Vorstandsvorsitzenden.<br />

Dem Vorstand gehört er seit 2001 an, seitdem ist er auch Sprecher des<br />

Arbeitskreises Instandhaltung und Servicemanagement. Seit 2004 war er als<br />

stellvertretender Vorsitzender für die Kommunikation mit der SAP-Entwicklung<br />

und die Influence-Initiativen der <strong>DSAG</strong> verantwortlich. Er hat e<strong>in</strong>e Professur für<br />

Wirtschafts<strong>in</strong>formatik und <strong>in</strong>dustrielle Standardsoftware an der Fachhochschule<br />

Würzburg. Von 1988 bis 2001 war er bei SAP tätig, u. a. als Global Product Manager.<br />

In se<strong>in</strong>er Zeit bei SAP war er <strong>in</strong> mehr als 60 Kundenprojekten <strong>in</strong>volviert.<br />

ANDREAS OCZKO, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der <strong>DSAG</strong><br />

arvato systems | Technologies GmbH<br />

Vorstandsbereich: Service & Support<br />

Andreas Oczko ist seit November 2007 stellvertretender Vorstandsvorsitzender der<br />

<strong>DSAG</strong>. Er zeichnet seit April 2001 verantwortlich für das SAP Customer Competence<br />

Center bei der arvato systems | Technologies GmbH. Von 1997 bis 2000 war er IT-<br />

Manager der Bertelsmann F<strong>in</strong>anz Service GmbH. Zuvor arbeitete er als<br />

Geschäftsstellenleiter des Rechenzentrums der Bertelsmann media systems <strong>in</strong><br />

München. Seit 2006 ist er als Sprecher des Arbeitskreises CCC / Service & Support<br />

für das Thema Service & Support verantwortlich.<br />

PAUL BORSCHBERG, Mitglied des Vorstands und Schatzmeister der <strong>DSAG</strong><br />

Vorstandsbereich: F<strong>in</strong>anz- und Rechnungswesen, Satzungs- und Rechtsfragen<br />

Paul Borschberg ist seit 1994 Mitglied der Direktion und Leiter Migrationsmanagement<br />

bei der Zürcher Kantonalbank. Er verantwortete als Gesamtprojektleiter die<br />

E<strong>in</strong>führung von SAP R / 3. Zuvor war er bei der Schaffhauser Kantontalbank<br />

beschäftigt. In der <strong>DSAG</strong> ist er Sprecher des Arbeitskreises Bank<strong>in</strong>g und im<br />

Vorstand als Schatzmeister für das F<strong>in</strong>anz- und Rechnungswesen sowie Satzungs-<br />

und Rechtsfragen zuständig.<br />

WOLFGANG HONOLD, Mitglied des Vorstands der <strong>DSAG</strong><br />

Getzner Textil AG<br />

Vorstandsbereich Österreich<br />

Wolfgang Honold ist CIO bei der Getzner Gruppe mit Hauptsitz <strong>in</strong> Bludenz. Vor<br />

se<strong>in</strong>er Tätigkeit dort bekleidete er verschiedene Positionen bei Liebherr Österreich.<br />

Seit 2006 ist er Mitglied des Vorstands und vertritt <strong>in</strong>sbesondere die Interessen der<br />

österreichischen Anwender. Dazu zeichnet Wolfgang Honold für Interregio-Kontakte<br />

zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich.<br />

WILLY MAERTINS, Mitglied des Vorstands der <strong>DSAG</strong><br />

SE Strategies and Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g GmbH<br />

Vorstandsbereich: Arbeitskreisstrategie, Lenkungskreis<br />

Willy Maert<strong>in</strong>s ist seit mehr als zwei Jahrzehnten im Projekt- und Informationsmanagement<br />

<strong>in</strong> der Energieversorgung tätig, wo er u. a. <strong>in</strong> leitender Stellung für<br />

Themenstellungen wie Materialwirtschaft, IT-Kostenmanagement oder Bill<strong>in</strong>g<br />

verantwortlich war. Willy Maert<strong>in</strong>s besitzt e<strong>in</strong> abgeschlossenes Studium der<br />

Wirtschaftswissenschaften (Diplom-Kaufmann). Er ist seit dem Jahr 2004 im<br />

Vorstand zum e<strong>in</strong>en für die Arbeitskreisstrategie und -struktur zuständig und zum<br />

anderen Vorsitzender des Lenkungskreises.<br />

DR. GUNTHER REINHARD, Mitglied des Vorstands der <strong>DSAG</strong> und<br />

AMI DODUCO GmbH<br />

Vorstandsbereich: Mittelstand, SAP Bus<strong>in</strong>ess ByDesign<br />

Dr. Gunther Re<strong>in</strong>hard ist seit November 2007 Mitglied des Vorstands der <strong>DSAG</strong>.<br />

Hauptberuflich ist er IT / Bus<strong>in</strong>ess Improvement Manager bei der AMI DODUCO<br />

GmbH <strong>in</strong> Pforzheim. Zuvor arbeitete er als freier IT-Berater. Von 2000 bis 2005 war<br />

er Geschäftsführer der DDS Dentaurum Data Service GmbH. In der <strong>DSAG</strong> leitet er<br />

seit 2000 den Arbeitskreis SAP im Mittelstand und koord<strong>in</strong>ierte bis 2006 die Themen<br />

rund um SAP Bus<strong>in</strong>ess One.<br />

Seite 47


Seite 48<br />

VORSTÄNDE I MITARBEITER DER GESCHÄFTSSTELLE<br />

MITARBEITER DER GESCHÄFTSSTELLE<br />

Von l<strong>in</strong>ks nach rechts:<br />

Kar<strong>in</strong> Michenfelder, Personal- und F<strong>in</strong>anzwesen<br />

Michaela Förster, F<strong>in</strong>anzwesen und Organisation / Veranstaltungsmanagement<br />

Ingrid Appari, Organisation / Veranstaltungsmanagement<br />

Olaf Müller, Organisation / Veranstaltungsmanagement<br />

Marc-Oliver Kuhse, Programm-Manager Themenkoord<strong>in</strong>ation<br />

Angelika Jung (vorne), Pressereferent<strong>in</strong> und Redaktion blaupause<br />

Mara Röth (h<strong>in</strong>ten), Organisation / Veranstaltungsmanagement<br />

Simone Zimmerer (vorne), Organisation / Veranstaltungsmanagement<br />

Marc-Oliver Dürk, Themenkoord<strong>in</strong>ation / Fachreferent<br />

Daniela Kohnen, Redaktion blaupause<br />

Anja Huter, Market<strong>in</strong>g und Mitgliederkommunikation<br />

Günter Haack, Themenkoord<strong>in</strong>ation / Fachreferent<br />

Dr. Mario Günter, Geschäftsführer<br />

He<strong>in</strong>z Schröder, Themenkoord<strong>in</strong>ation / Fachreferent<br />

Mitgliederverzeichnis Kapitel<br />

13<br />

.riess eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g europe gmbh | 1&1 Internet AG | 170 Systems, Inc. | 1st IT-Services GmbH | 3M ESPE AG | A. Friedr. Flender AG | Aareal Bank AG | Aareal First F<strong>in</strong>ancial Solutions AG | Aareon<br />

Deutschland GmbH | ABB AG Bus<strong>in</strong>ess Park Vienna | ABB AG - Division Energietechnik | ABB Schweiz AG Bus<strong>in</strong>ess Services | ABB Turbo Systems AG | ABBOTT GmbH & Co. KG | ABeam Consult<strong>in</strong>g<br />

Europe B.V. <strong>German</strong> Branch | abilis GmbH IT-Services & Consult<strong>in</strong>g | ABILITA AG | ABK-Systeme GmbH | ABRACON GmbH | Abraxas Informatik AG | ABS GmbH Analyse-Beratung-Software |<br />

ABS Team GmbH | Accelsis Technologies GmbH | Accenture GmbH | Accenture Human Capital Management Solutions GmbH | Accenture Services für Human Ressources GmbH | ACCURAT Informatik<br />

GmbH | ACENT AG | AC-Service GmbH | ACTEBIS Peacock GmbH & Co. KG | actum consult<strong>in</strong>g products GmbH | a-cube Consult<strong>in</strong>g GmbH | Adam Opel GmbH | AddOn Systemhaus GmbH |<br />

adidas - AG | Adobe Systems GmbH | ADOLF ILLIG Masch<strong>in</strong>enbau GmbH & Co | Adolf Würth GmbH & Co. KG | ADRIA-WIEN Pipel<strong>in</strong>e GmbH | Advanced Nuclear Fuels GmbH | Advanced Solutions<br />

GmbH | ae group ag | Aegis Media Deutschland GmbH & Co. KG Central Services | Aesculap AG & Co. KG | AEW Energie AG | aff<strong>in</strong>is iss GmbH & Co. KG | AFI - Agentur für Informatik | AGENA GmbH<br />

| agentes AG | Aggerverband | Agilent Technologies Manufactur<strong>in</strong>g GmbH & Co. KG | Airbus Deutschland GmbH | AirITSystems Hannover GmbH | AIRSYS GmbH Airport Bus<strong>in</strong>ess Information<br />

Systems | AKI GmbH | akqu<strong>in</strong>et enterprise solutions GmbH | Alcan S<strong>in</strong>gen GmbH | Alcatel- Lucent Deutschland AG | ALD AutoLeas<strong>in</strong>g D GmbH | ALD Vacuum Technologies GmbH | Aldata Retail<br />

Solutions GmbH | Aleris Alum<strong>in</strong>um Koblenz GmbH | Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen | Alfred Kärcher GmbH | Alfried Krupp von Bohlen u. Halbach Krankenhaus gem.<br />

GmbH | ALIS Informationsmanagement GmbH | AL-KO KOBER AG | All for One Systemhaus Midmarket Solutions & Services GmbH | Alldos Eichler GmbH | Allgäuer Überlandwerk GmbH | Allianz<br />

Deutschland AG | Allianz Dresdner Informationssysteme GmbH | Allianz Elementar Versicherungs AG | Allianz Global Corporate & Specialty | Allianz SE | ALLPECON Beratungs-GmbH & Co. KG |<br />

Almatis | ALNO AG | alogis AG | Alpha Group GmbH | ALSTOM (Schweiz) AG | ALSTOM Information Technology Centre GmbH | Alte Leipziger Lebensversicherung a.G. | ALTO Deutschland GmbH |<br />

altro consult Deutschland GmbH | ALUMINIUM Norf GmbH | ALUMINIUM RHEINFELDEN GMBH | Amadeus | Amadeus <strong>German</strong>y GmbH | Amadeus IT GmbH | AMAG Automobil- und Motoren AG |<br />

AMAGE IT-Consult<strong>in</strong>g GmbH | AMB Generali Informatik Services GmbH | Amcor Flexibles Schroeder&Wagner | AMI DODUCO GmbH | Amphenol-Tuchel Electronics GmbH | Andreae-Noris Zahn<br />

AG ANZAG | Andreas Stihl AG & Co KG. | Andritz AG | Antriebs- und Regeltechnik GmbH ART | AOK Baden-Württemberg Hauptverwaltung | AOK Die Gesundheitskasse <strong>in</strong> Hessen | AOK Systems<br />

GmbH | AOV IT.Services GmbH | Applix GmbH | APRIMUS GmbH | apsolut GmbH | ARAG IT GmbH | Arbeitsmarktservice BetriebsgmbH & Co. KG | Arcelor Eisenhüttenstadt GmbH | Arcelor Profil<br />

Luxembourg S.A. Service Informatique | ArcelorMittal Bremen GmbH | Arcor AG & Co. KG | arcplan Information Services GmbH | Areva NP GmbH | Arge AOK-IS Nord | ARINSO Deutschland AG |<br />

Arnold Umformtechnik GmbH & Co.KG | artfleur Hoffmann GmbH | arvato systems technologies GmbH | Arv<strong>in</strong>a Solution GmbH | Arv<strong>in</strong>Meritor Emissions Technologies GmbH | ARZ - Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Rechenzentrum GmbH | ASC Software Consultants GmbH | Aschendorff Medien GmbH & Co. KG | aseaco AG Unternehmensberatung | asem group ag | ASKLEPIOS Harzkl<strong>in</strong>iken GmbH | Asklepios<br />

Kl<strong>in</strong>iken Hamburg GmbH | ASKLEPIOS Stadtkl<strong>in</strong>ik Bad Tölz | ASS.TEC GmbH, Beratungsgesellschaft für Anwendungen, Systeme, Strategien und Technologien | assign software consult<strong>in</strong>g GmbH<br />

| Astellas Pharma GmbH | Astrium GmbH | Astrium GmbH | AT&S AG | ATLAS ELEKTRONIK GmbH | Atos Orig<strong>in</strong> GmbH | ATOS Wordl<strong>in</strong>e Prozess<strong>in</strong>g GmbH | Atotech Deutschland GmbH | Audi AG |<br />

August Rüggeberg GmbH & Co. | AUSTRIAN AIRLINES Österreichische Luftverkehrs AG | Austro Control GmbH Zivilluftfahrt | Auswärtiges Amt | aut<strong>in</strong>form GmbH & Co KG | Autobahn Tank & Rast<br />

GmbH | Automotive Competence Group AG | Automotive Group ISE Innomotive Systems Europe GmbH | Avanade Deutschland GmbH | Avaya GmbH & Co. KG | AVEA GmbH & Co. KG | AVG Köln<br />

mbH Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft | Avira GmbH | AVL List GmbH | AVNET EMG GmbH | AVU | AXA Investment Managers Deutschland GmbH | AXA Technology Services <strong>German</strong>y<br />

GmbH | AXEL SPRINGER AG | axentiv AG | Axima Refrigeration GmbH | Axon Solutions Ltd Axon Centre | Axpo Informatik AG | Axway Software GmbH | B. Braun Melsungen AG | B.I.T.S. GmbH<br />

| b2tec Software GmbH | B4Bmedia.net AG | Backwelt GmbH | badenIT | badenova AG & Co. KG | Badischer Verlag GmbH & Co. KG | Baerlocher GmbH | BaF<strong>in</strong> | Bahlsen GmbH & Co. KG | BakeMark<br />

Deutschland GmbH | Ball Packag<strong>in</strong>g Europe Hold<strong>in</strong>g GmbH & Co. KG | Balluff GmbH | BAM Services GmbH | Bank fuer Sozialwirtschaft AG | Bardusch GmbH & Co. | Barilla Wasa Deutschland GmbH<br />

| Barmenia Krankenversicherung a.G. | Barmer Ersatzkasse | Barr Pharmaceuticals Inc. | Barsortiment Könemann GmbH & Co.KG | BAS Consult<strong>in</strong>g GmbH | Basell Polyolef<strong>in</strong>e GmbH | BASF AG |<br />

BASF IT Services GmbH | BasisTeam IT Service & Consult<strong>in</strong>g GmbH | basycs GmbH | Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale | Bauer Systems KG | Bauerfe<strong>in</strong>d AG | BAWAG P.S.K. | Bayer AG<br />

| Bayer Bus<strong>in</strong>ess Services GmbH | Bayer Crop Science AG | Bayer Healthcare AG | Bayer Scher<strong>in</strong>g Pharma AG | Bayerische Hypo- u. Vere<strong>in</strong>sbank AG HVB Systems GmbH | Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium<br />

der F<strong>in</strong>anzen | Bayern LB Bayerische Landesbank München | bdf consultants gmbH | BDO Deutsche Warentreuhand AG | BDO Deutsche Warentreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

| BDO Visura | Bear<strong>in</strong>gPo<strong>in</strong>t GmbH | BEB Transport und Speicher Service GmbH | bebit Informationstechnik GmbH | BEGIS Beratungsgesellschaft für Informationssysteme mbH | BEGIS HCT<br />

Unternehmensberatung GmbH | Behr GmbH & Co | Beiersdorf Shared Services GmbH | BEIT Systemhaus GmbH | Benteler AG | Benter Consult<strong>in</strong>g GmbH | Berentzen Gruppe AG | Berl<strong>in</strong>er Bau- und<br />

Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG | Berl<strong>in</strong>er Stadtre<strong>in</strong>igungsbetriebe AöR | Berl<strong>in</strong>er Wasserbetriebe | Berner GmbH | Berstorff GmbH | Bertelsmann AG | Bertrandt AG | Beru AG | Berufsforschungs-<br />

und Beratungs<strong>in</strong>stitut für <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Technikgestaltung e.V. BIT | Berufsgenossenschaft der Fe<strong>in</strong>mechanik & Elektrotechnik | Berufsgenossenschaftliches Universitätskl<strong>in</strong>ikum<br />

Bergmannsheil GmbH | Best Advice Consult<strong>in</strong>g GmbH & Co. KG | best practise consult<strong>in</strong>g Aktiengesellschaft | BETA Systems Software AG | BHI Informatik Bretzler und Herbert Partnerschaft | bhn<br />

bhn Dienstleistungs GmbH & Co. KG | BHS tabletop AG | BHW Bausparkasse | bi2b GmbH & Co. KG | BIAC - Bus<strong>in</strong>ess Insurance Application Consult<strong>in</strong>g GmbH | bibo Gesellschaft für Branchenlösungen<br />

mbH | BICO Bus<strong>in</strong>ess Information Consult<strong>in</strong>g GmbH & Co.KG | BIG Bremer Investitionsgesellschaft mbH | BilutionS GmbH | Biotronik GmbH & Co. | Bischof + Kle<strong>in</strong> GmbH | BITBURGER<br />

BRAUGRUPPE GmbH | Bitech AG Gesellschaft für betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware | Bitzer Kühlmasch<strong>in</strong>enbau GmbH & Co. Hold<strong>in</strong>g KG | BKW FMB Energie AG | BLANCO GmbH & Co.<br />

KG | BLG Logistics Group AG & Co. KG | BLS AG | BMC Software GmbH | BMW AG | Boehr<strong>in</strong>ger Ingelheim Pharma GmbH & Co KG | bofest consult gmbh | Bombardier Transportation GmbH |<br />

Bongra<strong>in</strong> Deutschland GmbH | Boreales GmbH | BorgWarner Turbosystems GmbH | BorgWarner Vertriebs- und Verwaltungs-GmbH | Bramac Dachsysteme International GmbH | Bran + Luebbe<br />

GmbH | Brandt und Partner | Brandt Zwieback-Schokoladen GmbH+Co. KG | Brauerei C. & A. Velt<strong>in</strong>s GmbH & Co | Brauerei Beck GmbH & Co KG | BRAUN GmbH | Braunschweiger Versorgungs-<br />

AG & Co.KG | Braunschweiger Zeitungsverlag Druckhaus Albert Limbach GmbH & Co. KG | Braunschweig-IT GmbH | BREE Collection GmbH & Co.KG | Brenntag Hold<strong>in</strong>g GmbH | Breun<strong>in</strong>ger E.<br />

GmbH & Co | BRITA GmbH | Brose Fahrzeugteile GmbH & CO.KG | BSGM Berl<strong>in</strong>er Stadtgutliegenschafts-Management GmbH & Co. Grundstücks KG | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH<br />

| BSN medical GmbH | BSR Consult<strong>in</strong>g GmbH | Bsys Mitteldeutsche Beratungs- und Systemhaus GmbH | BTC Bus<strong>in</strong>ess Technology Consult<strong>in</strong>g AG | btconsult GmbH | btexx bus<strong>in</strong>ess technologies<br />

GmbH | Buchen UmweltService GmbH | Buhl Data Service GmbH | bühler software_consult<strong>in</strong>g gmbh | Bühler Technologiekonzern AG | Bundesamt für Informatik und Telekommunikation | Bundesanstalt<br />

für Geowissenschaften und Rohstoffe | Bundesanstalt für Immobilienaufgaben | Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Ilmenau | Bundesdruckerei GmbH | Bundeseisenbahnvermögen<br />

Hauptverwaltung, Referat 36 | Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. | Bundesm<strong>in</strong>isterium der Verteidigung | Bundesrechenzentrum GmbH | Bundesstelle für Fernmeldestatistik (BFSt) |<br />

Bundesverwaltung | Burda Digital Systems GmbH | Burgenländische Elektrizitätswirtschafts-AG BEWAG | Burg-Wächter KG | Büror<strong>in</strong>g eG | Bus<strong>in</strong>ess Partners Gesellschaft für Dokumenten- &<br />

Workflow- Management mbH | BVG Berl<strong>in</strong>er Verkehrsbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts | BVV Versicherungsvere<strong>in</strong> des Bankgewerbes a.G. | BWF Offermann, Schmid + Co. KG | BWI Stahl<br />

| BYK Chemie GmbH | C. & E. Fe<strong>in</strong> GmbH | C. ROB. Hammerste<strong>in</strong> GmbH & Co. KG | C:1 Solutions GmbH | C1 F<strong>in</strong>Con GmbH | CA Deutschland GmbH | Caleo Consult<strong>in</strong>g GmbH | Camelot IDPro AG |<br />

Camp<strong>in</strong>a GmbH & Co. KG | Capgem<strong>in</strong>i Deutschland GmbH | Capgem<strong>in</strong>i Systems GmbH | Capgem<strong>in</strong>i Systems Nord GmbH | CaRD Gesellschaft für EDV-Beratung mbH | Caritas - Krankenhaus Bad-<br />

Mergentheim GmbH | caritas trägergesellschaft trier e.V. | Carl Edelmann GmbH & Co. KG | CARL KÜHNE KG (GmbH & CO) | Carl Schlenk AG | Carl Zeiss AG | Carl Zeiss Optronics GmbH | Carl<br />

Zeiss Vision GmbH | CAS Concepts and Solutions AG | cbs Corporate Bus<strong>in</strong>ess Solutions Unternehmensberatung GmbH | cc energie sa | CCE AG Coca Cola / Erfrischungsgetränke AG | CDI concepts<br />

development <strong>in</strong>tegration AG | Cegelec Anlagen und Automatisierungs GmbH u. Co. KG | Celanese GmbH | Celesio AG | Cellent AG Bus<strong>in</strong>ess Consult<strong>in</strong>g | Cellent F<strong>in</strong>ance Solutions AG | CEMEX<br />

Deutschland AG | Cenit AG Systemhaus | Centralschweizerische Kraftwerke | Charité | Checkpo<strong>in</strong>t Systems International GmbH | Chemetall GmbH | Chemr<strong>in</strong>g Defence <strong>German</strong>y GmbH | Cherry<br />

GmbH | Chiron-Werke GmbH & Co.KG | CHL Centre Hospitalier de Luxembourg | Christian W<strong>in</strong>kler Gmbh & Co. | CIBER Novasoft AG | CIDEON Software GmbH | Cilag AG | cimt solutions ag | C<strong>in</strong>ram<br />

GmbH | circ IT GmbH | Cirrus Consult<strong>in</strong>g AG | Citrix Systems GmbH | Claas KGaA mbH | Clariant Produkte (Deutschland) GmbH | Clavis Berater Sozietät Unternehmensberatung GmbH | Clyde<br />

Bergemann GmbH | CNT Management Consult<strong>in</strong>g GmbH | Cognis Deutschland GmbH | Cognos GmbH | COLLOGIA Unternehmensberatung AG | COMbridge AG | Comgroup Gesellschaft für System<strong>in</strong>tegration<br />

mbH | Coml<strong>in</strong>e Computer + Softwarelösungen AG | Commerz Grundbesitz- Investmentges. mbH | Commerzbank AG Frankfurt/Ma<strong>in</strong> | Companio AG | Compass Group Deutschland<br />

GmbH | Computacenter AG & Co. oHG | COMPUWARE GMBH | ComSol AG Commercial Solutions | Conarum GmbH & Co. KG | ConCardis GmbH | CONERGOS GmbH & Co. KG | CONET Solutions<br />

GmbH | ConforChem Consult<strong>in</strong>g AG | ConocoPhillips <strong>German</strong>y GmbH, Hamburg | Consono Consult GmbH | Consult ABLE Team GmbH | contexo Gesellschaft für System<strong>in</strong>tegration mbH | Conti<br />

Temic microelectronic GmbH | Cont<strong>in</strong>ental Teves AG & Co oHG | Corealcredit Bank AG Corealcredit Haus | Cormeta AG | Corn<strong>in</strong>g Cable Systems | Coroplast Fritz Müller GmbH & Co.KG | Corus<br />

Alum<strong>in</strong>ium Voerde GmbH | Corus IJmuiden BV | COS Concat AG | cronos Unternehmensberatung GmbH | crossgate AG | CS GmbH für Consult<strong>in</strong>g Services, EDV-Beratung u.Pojektmanagement |<br />

CSC Austria GmbH | CSC Deutschland Solutions GmbH | CSC Switzerland GmbH | CSL Behr<strong>in</strong>g GmbH | CSO Computer Software Organisation GmbH | CTDI Nethouse Services GmbH | CTH Consult<br />

TEAM Hamburg GmbH | CTI Consult<strong>in</strong>g AG | CT-Softwareberatungs GmbH | CubeServ AG | CubeServ Technologies AG | Cubis Solutions GmbH | cundus AG | CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

| CURRENTA GmbH & Co. OHG | D&B Dun & Bradstreet Deutschland GmbH | D. Swarovski & Co. | DACG Limited | Dachdecker-E<strong>in</strong>kauf Süd eG | Dade Behr<strong>in</strong>g Marburg GmbH | DaimlerChrysler<br />

AG | DaimlerChrysler Bank AG | DaimlerChrysler Services Leas<strong>in</strong>g GmbH | DAK Deutsche Angestellten Krankenkasse | Dalli-Werke Wäsche- und Körperpflege GmbH & Co. KG | Damp<br />

Hold<strong>in</strong>g AG | Data One GmbH | data process GmbH | datango AG | Dataport | Datenzentrale Baden-Württemberg | DATEV eG | davedi Datenverarbeitungs- dienstleistungs gmbH | DB International<br />

GmbH | DB Services Immobilien GmbH | DB Systel GmbH | DBE GmbH | Deere & Company European Office | DEG Deutsche Investitions- u. Entwicklungsgesellschaft mbH | DekaBank Deutsche<br />

Girozentrale | DEKRA AG | DeLaval Services GmbH | Deloitte & Touche GmbH | Deloitte Consult<strong>in</strong>g GmbH | delta pronatura Dr. Krauss & Dr. Beckmann KG | deltaXXon Consult<strong>in</strong>g Ltd. Zweigniederlassung<br />

Böbl<strong>in</strong>gen | Demag Cranes & Components GmbH | Demag Ergotech GmbH | Dematic GmbH & Co. KG | DeTe Immobilien Deutsche Telekom Immobilien & Services GmbH | DETECON International<br />

GmbH | Detect Value GmbH | Deutsche Amphibol<strong>in</strong>-Werke von Robert Murjahn Stiftung & Co. KG | Deutsche Anlagen-Leas<strong>in</strong>g GmbH | Deutsche Ann<strong>in</strong>gton Informationssysteme GmbH<br />

| Deutsche Bank AG | Deutsche Börse AG | Deutsche BP AG | Deutsche Bundesbank | Deutsche Bus<strong>in</strong>ess Consult<strong>in</strong>g GmbH | Deutsche Edelstahlwerke GmbH | Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank<br />

Aktiengesellschaft | Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH | Deutsche Leas<strong>in</strong>g | Deutsche Lufthansa AG | Deutsche Messe AG | Deutsche Post IT Services<br />

GmbH | Deutsche Post Real Estate <strong>German</strong>y GmbH | Deutsche Postbank AG | Deutsche Rentenversicherung Westfalen | Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg | Deutsche Rentenversicherung<br />

Bund | Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland | Deutsche Schiffsbank AG | Deutsche Telekom AG | Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) | Deutscher Apotheker-<br />

und Ärztebank eG | Deutscher Ärzte-Verlag GmbH | Deutscher Fachverlag GmbH | Deutscher Genossenschafts-Verlag eG | Deutscher R<strong>in</strong>g Lebensversicherung | Deutscher Sparkassen<br />

Verlag GmbH | Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY | Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des Öffentlichen Rechts | Deutsches Reisebüro GmbH | d-f<strong>in</strong>e GmbH | DFMG Deutsche<br />

Funkturm GmbH | DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Systemhaus | DGAG Deutsche Grundvermögen AG | DGR Deutsche Genossenschafts-Revisions Wirtschaftsprüfungsges. GmbH | DHC Dr.<br />

Herterich & Consultants GmbH | Diakonie Stetten | Didas AG | Die Mobiliar Versicherungen und Vorsorge | Die Rummelsberger Dienste | Die Schweizerische Post | Dieffenbacher GmbH + Co. KG<br />

Seite 49


Seite 50<br />

| Diehl Aerospace GmbH | Diehl Informatik GmbH | Diolen Industrial Fibers GmbH | DKB IT Services GmbH | DKV EURO SERVICE<br />

GmbH & Co.KG | DLR e.V. | dobis GmbH & Co. KG | DOGEWO Dortmunder Geme<strong>in</strong>nützige Wohnungsgesellschaft mbH | Döhler<br />

GmbH | DORMA Hold<strong>in</strong>g GmbH + Co KGaA | Dortmunder Systemhaus | Dow Corn<strong>in</strong>g GmbH | Dr. August Oetker Nahrungsmittel<br />

KG | Dr. Horst-Schmidt-Kl<strong>in</strong>iken GmbH | Dr. Oetker Food-Service KG | Dr. Oetker GmbH | Dr. Walter & Partner Management<br />

Consult<strong>in</strong>g GmbH | Dr. Westernacher & Partner Unternehmensberatung AG | Drägerwerk AG | Dresdner Bank AG | DSA Gruppe<br />

| dsb AG | DSC Software AG | DSC Unternehmensberatung und Software GmbH | DSK Deutsche Ste<strong>in</strong>kohle AG | Durable Hunke<br />

& Jochheim GmbH & Co.KG IT/ORG | Durferrit GmbH | DVB Bank AG | DVV Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft<br />

mbH | dwpbank Deutsche WertpapierService Bank AG | Dyckerhoff AG | DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG | DZ<br />

Bank AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank | DZ BANK International S.A. | E.G.O. Informationsverarbeitung GmbH | E.ON<br />

- Westfalen Weser AG | E.ON Audit Services GmbH | E.ON Bayern AG | E.ON edis AG | E.ON IS GmbH | E.ON Mitte AG | E.ON<br />

Ruhrgas AG | E.V.A. Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen | EADS Deutschland GmbH Military Aircraft |<br />

EASY SOFTWARE AG | Eberspächer GmbH & Co KG | ebm-papst Mulf<strong>in</strong>gen GmbH & Co.KG | ebm-papst St. Georgen GmbH & Co.<br />

KG | eC4u IT Solutions AG | ecenta AG | Eckes-Gran<strong>in</strong>i Group GmbH | Eclectic GmbH | ECS GmbH Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g, Consult<strong>in</strong>g &<br />

Solutions | EDAG Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g+Design AG | edd<strong>in</strong>g AG | EDE E<strong>in</strong>kaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH | EDEKA Handelsgesellschaft<br />

Hessenr<strong>in</strong>g mbH | Edeka Handelsgesellschaft Nordbayern mbH | EDEKA Handelsgesellschaft Südwest mbH | EDEKA<br />

Informationstechnologie GmbH & Co.KG | EDEKA M<strong>in</strong>den-Hannover EDEKA IT-/logistic service GmbH | EDS Itellium GmbH |<br />

EDS Operations Services GmbH | Edscha AG | EDV-Audit Consult Hans-Jürgen Stritter | Egenera GmbH | Eidgenössisches<br />

Personalamt | Eigenbetrieb Abfallwirtschaft u. Stadtre<strong>in</strong>igung der Stadt Darmstadt (EAD) | EINS E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong>tegrierter EDV-<br />

Systeme GmbH | Eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH | EJOT Hold<strong>in</strong>g GmbH & Co. KG | EK/Servicegroup eG | EKZ Elektrizitätswerk<br />

des Kantons Zürich | Elcoteq Communications Technologie GmbH | ElectronicPartner Handel GmbH | Elektra Birseck<br />

(EBM) | Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg AG | Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) | elephantconsult<strong>in</strong>g GmbH | ELS-<br />

TER-Instromet Production GmbH | EMC Deutschland GmbH | Emitec GmbH | EMPRISE P&S Consult<strong>in</strong>g GmbH | EMSA GmbH |<br />

EnBW AG | EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH Informationsverarbeitung | EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft<br />

mbH | ENDRESS + HAUSER InfoServe GmbH & Co | Energie AG Oberösterreich Customer Services GmbH | Energie AG Öberösterreich<br />

Data GmbH | Energie Saarlorlux AG | Energie Wasser Bern | Energieallianz Austria GmbH | EnergieDienst Hold<strong>in</strong>g AG |<br />

Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG | Energieversorgung Oberhausen AG | ENERGY4U GmbH | Engel Austria GmbH<br />

| Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG | ENKA GmbH & Co. KG | eNovation GmbH | enowa Deutschland GmbH | Enrichment<br />

Technology Company Ltd. | Enso Strom AG | ENTEGA Service GmbH | Entega Vertrieb GmbH & Co. KG | entory AG | Entsorgung<br />

Dormund GmbH (EDG) | EOS KSI Inkasso Deutschland GmbH | E-Plus Mobilfunk GmbH | Eppendorf AG | eprimo GmbH | EPROX<br />

CONSULTING AG | Erbslöh AG | ERCO Leuchten GmbH | Erdgas Südbayern GmbH | Erftverband | Ergo-Pharm GmbH Beteiligungsgesellschaft<br />

| Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft | ERS GmbH Gesellschaft für EDV-Revision und Systemberatung<br />

| Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG | Erw<strong>in</strong> Müller GmbH | ESG Elektroniksystem- u. Logistik-GmbH |<br />

ESK Ceramics GmbH & Co. KG | Esprit Consult<strong>in</strong>g AG | Esselte Leitz GmbH & Co KG | Essener Systemhaus Betrieb der Stadt<br />

Essen | ESWE Versorgungs AG | e-switch Solutions AG | Eternit AG | Eurocopter Deutschland GmbH | Eurodress GmbH | Euroforum<br />

Deutschland GmbH | Eurogate IT Services GmbH | EuroGraphics AG | Eurohypo AG | Eurohypo Systems GmbH | EURO-<br />

NICS Deutschland eG | EUROPIPE GmbH | evivax IT Consult<strong>in</strong>g GmbH | EVN AG | Evonik Beteiligungs-AG | Evonik Konzernrevision<br />

GmbH | Evonik Services GmbH | evosoft GmbH | evu.it GmbH | EWE Aktiengesellschaft | ewe Küchen GmbH | EWE NETZ<br />

GmbH | EWIS Datenverarbeitungsgesellschaft mbH | exagon consult<strong>in</strong>g & solutions gmbh | F. Hoffmann-La Roche AG | F. Reyher<br />

Nchfg. GmbH & Co. KG | F.S. Fehrer GmbH & Co. KG | Faber-Castell-Consult<strong>in</strong>g GmbH | Fachhochschule Würzburg/Schwe<strong>in</strong>furt<br />

| Fachhochschule Essl<strong>in</strong>gen - Hochschule für Technik | Fachhochschule Osnabrück | FACTUR Bill<strong>in</strong>g Solutions GmbH | FAZ<br />

Frankfurter Allgeme<strong>in</strong>e Zeitung GmbH | FC Bayern München AG | Federal-Mogul Burscheid GmbH | Federal-Mogul Hold<strong>in</strong>g<br />

Deutschland GmbH | Feldschlösschen Getränke AG | Felix Böttcher GmbH & Co KG | Felix Schoeller Service GmbH & Co. KG |<br />

FELS-Werke GmbH | Ferrero MSC GmbH & Co.KG | FES GmbH | FESTO AG & Co. KG | FGAN e.V. | FIDUCIA IT AG | Fiege Deutschland<br />

Stiftung GmbH & Co. KG | Fielmann AG | FILIADATA GmbH | F<strong>in</strong>antix | F<strong>in</strong>anzIT GmbH | F<strong>in</strong>anzm<strong>in</strong>isterium des Landes<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> | First Data Deutschland GmbH | FIS Informationssysteme und Consult<strong>in</strong>g GmbH | FIS-ASP Application<br />

Service Provid<strong>in</strong>g und IT-Outsourc<strong>in</strong>g GmbH | fischerwerke GmbH & Co. KG | FISSLER GmbH | FIStec AG | Flexus AG | Fliesen-<br />

Zentrum Deutschland GmbH | Flughafen Berl<strong>in</strong>-Schönefeld | Flughafen Düsseldorf GmbH | Flughafen München GmbH | Flughafen<br />

Stuttgart GmbH | Flughafen Wien AG | FMC Fe<strong>in</strong>dt Management Consult<strong>in</strong>g GmbH | Focke & Co. | Forba-Partnerschaft |<br />

Forbit Forschungs- und Beratungsgesellschaft Informationstechnologie mbH | Forschungszentrum Jülich GmbH | Forschungszentrum<br />

Karlsruhe GmbH | FORTENO GmbH | FRANK plastic AG | Franz Haniel & Cie. GmbH | Franz Xaver MEILLER GmbH &<br />

Co. KG | Franz Zentis GmbH & Co. KG | Fraport AG Frankfurt-Airport | Freiberger Lebensmittelwerke GmbH & Co. KG Produktions-<br />

und Vertriebs KG | Freie Hansestadt Hamburg F<strong>in</strong>anzbehörde | Freie Universität Berl<strong>in</strong> | Fresenius Netcare GmbH | Freudenberg<br />

Haushaltsprodukte KG | Freudenberg IT KG | Freudenberg Vliesstoffe KG | Frimo Group GmbH | frischli Milchwerke<br />

GmbH | FRITZ & MACZIOL GmbH | Fritz Egger GmbH & CO Holzwerkstoffe | Fritz Schäfer GmbH | FRoSTA AG | FSP GmbH | Fuchs<br />

Petrolub AG | FUJITSU Microelectronics Europe GmbH | Fujitsu Siemens Computers GmbH | GAD eG | GAK-Buch Krepl<strong>in</strong> | Galileo<br />

Press GmbH | Gambit Consult<strong>in</strong>g GmbH | GARDENA AG | Gardner Denver Hold<strong>in</strong>gs GmbH & Co. KG | Gartner GmbH | GA-<br />

SAG Berl<strong>in</strong>er Gaswerke AG | GAZ de France Produktion Exploration Deutschland GmbH | GC GmbH | gc Göttmann Consult<strong>in</strong>g |<br />

GE Frankona Management Service GmbH | GEA Westfalia Separator AG | GEA Wiegand GmbH | Gealan Hold<strong>in</strong>g GmbH | Gebäudemanagement<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> AöR | Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH | Gebauer & Griller Kabelwerke GesmbH | Geberit<br />

Beteiligungs GmbH&Co. KG | Gebr. Becker GmbH & Co. | Gebr. He<strong>in</strong>emann | Gebr. HELLER Masch<strong>in</strong>enfabrik GmbH | Gebr. -<br />

Westhoff GmbH & Co. KG Kaffeerösterei Teeimport | Gebrüder Heyl Analysentechnik GmbH & Co.KG EDV | gedas operational<br />

services GmbH & Co. KG gedas os | GEDIV GmbH | GEFA Gesellschaft für Absatzf<strong>in</strong>anzierung mbH | GEIGER technik GmbH |<br />

Gelsenwasser AG | Geme<strong>in</strong>deprüfungsanstalt Baden-Württemberg | Geme<strong>in</strong>dewerke Neunkirchen Seelscheid, AÖR | General<br />

Motors Powertra<strong>in</strong> Europe | Generali Hold<strong>in</strong>g Vienna AG | Geobra Brandstätter GmbH & Co.KG | Georg Fischer Automobilguß<br />

GmbH | Georg-August-Universität Gött<strong>in</strong>gen | <strong>German</strong>ischer Lloyd AG | Gerolf Ch. Hauf freiberuflicher Unternehmensberater |<br />

Gerolste<strong>in</strong>er Brunnen GmbH & Co KG | GES Systemhaus GmbH | Gesellschaft für Bus<strong>in</strong>ess-Informations-Systeme (ge-bis)<br />

mbH | gesis Gesellschaft für Informationssysteme mbH | GESOBAU AG | Gesundheitszentren Rhe<strong>in</strong>-Neckar GmbH | Getzner<br />

Textil AG | GEWOBAG Geme<strong>in</strong>nützige Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berl<strong>in</strong> | GEWOFAG München | GEZE GmbH | GFI Informatik<br />

Deutschland AG & Co. KG | GfK AG | GGRZ Münster | GIA Informatik AG | gib Gesellschaft für Information und Bildung mbH<br />

| GICOM GmbH | Giesecke & Devrient GmbH | GISA GmbH | gkd-el Gelsenkirchen | GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH<br />

| GLEASON-PFAUTER Masch<strong>in</strong>enfabrik GmbH | Global-E-Net ISS GmbH | GLS ITServices GmbH | G-one IT-Services GmbH |<br />

Goodyear Dunlop Tires <strong>German</strong>y GmbH | GOPA IT Consultants GmbH | GORBIT Ges. für Organisation, Beratung und Information<br />

mbH | Gothaer F<strong>in</strong>anzhold<strong>in</strong>g AG | GOTTWALD port technology GmbH | Grace Hold<strong>in</strong>g GmbH | Grammer AG | Grenzach Produktions<br />

GmbH | grimm data Team GmbH Unternehmensberatung | Grohe AG | Groz-Beckert KG | Grundfos Management A/S Bent<br />

Schultz | Gruner + Jahr AG & Co KG | GSW Immobilien GmbH | GTE Trust KG | GTW Management Consult<strong>in</strong>g GmbH | Gühr<strong>in</strong>g<br />

oHG | Gustav Wahler GmbH u. Co. KG | Gutenberg Rechenzentrum GMBH & Co. KG | Gut<strong>in</strong>gia Lebensversicherung AG | GWG<br />

Wuppertal mbH | hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG | HAHN + KOLB Werkzeuge GmbH | Hamburg Port<br />

Authority AöR | Hamburger Hochbahn AG | Hamburger Sparkasse AG | Hamburger Stadtentwässerung Anstalt Öffentlichen<br />

Rechts | Hamburger Wasserwerke GmbH | Hamburgische Wohnungsbaukreditanstalt | HANSA-FLEX Hydraulik GmbH | Hanse<br />

Orga AG | HanseCom GmbH | HanseMerkur Versicherungsgruppe | Hansgrohe AG | Harman/Becker Automotive Systems GmbH<br />

| Hart<strong>in</strong>g KGaA | hartung : consult GmbH | HASBRO Deutschland GmbH | Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik<br />

GmbH | Hauni Masch<strong>in</strong>enbau AG | Hawker GmbH | HAZET-WERK GmbH & Co KG | HDI Hannover Versicherung AG | Heidelberg-<br />

Cement AG | Heidelberger Druckmasch<strong>in</strong>en AG | Heidorn IT-Consult<strong>in</strong>g GmbH | Heiler Software | Heimbach GmbH & Co.KG |<br />

HEINRICH DEICHMANN-SCHUHE GmbH & Co. KG | He<strong>in</strong>rich Gillet GmbH & Co. KG Tenneco Automotive | He<strong>in</strong>rich Hamker<br />

Lebensmittelwerke GmbH & Co KG | He<strong>in</strong>rich Kopp GmbH | Heise Medien Gruppe GmbH & Co. KG | HELIOS Kl<strong>in</strong>iken GmbH |<br />

Hella KGaA Hueck & Co. | Henkel KGaA | Henkell & Söhnle<strong>in</strong> Sektkellereien KG | Henry Sche<strong>in</strong> Dental Depot GmbH | Heraeus<br />

<strong>in</strong>fosystems GmbH | Herba Chemosan Apotheker-AG | HERMA GmbH | Herth + Buss Fahrzeugteile GmbH & Co. KG | Hettich<br />

Management Service GmbH | HEWI He<strong>in</strong>rich Wilke GmbH | Hewlett Packard GmbH | HighQ IT for the manufactur<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dustry<br />

GmbH | HIH Hamburgische Immobilien Handlung GmbH | Hilti AG | hip Consult<strong>in</strong>g Solution GmbH | Hipp-Werk Georg Hipp OHG<br />

| Hirschmann Automotive GmbH | Hirschvogel Umformtechnik GmbH | Hitachi Power Europe GmbH | HLP Informationsmanagement<br />

GmbH | HLW Consult<strong>in</strong>g GmbH | HO2 Systemberatung GmbH | Hochland Deutschland GmbH | HOCHTIEF AG |<br />

Hoerbiger International Management Services GmbH | Hoffmann & Company OHG Bus<strong>in</strong>ess- und IT-Consult<strong>in</strong>g | Holcim<br />

(Deutschland) AG | Holcim Group Support | Holsten Brauerei AG | HONICO Hold<strong>in</strong>g GmbH | Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG<br />

| Hornbach Baumarkt AG | Hoval Group | Hoya Lens Deutschland GmbH | HPC Aktiengesellschaft | HQM Sachsenr<strong>in</strong>g GmbH |<br />

HSH Nordbank AG | HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen | HUBER+SUHNER AG | HUGO BOSS AG | Hugo Kern<br />

und Liebers GmbH & Co. KG | hülsta-werke Hüls GmbH & Co. KG | Human Inference GmbH | Hüttenwerke Krupp Mannesmann<br />

GmbH | HYDAC International GmbH | Hydro Alum<strong>in</strong>ium Deutschland GmbH | Hyperion Solutions Deutschland GmbH | Hypo Real<br />

Estate Systems GmbH | IAV GmbH | IBAarau AG | ib-bank-systems Tochter der Investitionsbanken für Berl<strong>in</strong> und BRB | IBIS<br />

Prof. Thome AG | IBM Application Services GmbH | IBM Bus<strong>in</strong>ess Transformation Services GmbH | IBM Deutschland GmbH | IBM<br />

Mittelstand Systeme GmbH | ibs schreiber gmbh Int. bus<strong>in</strong>ess services for audit<strong>in</strong>g and consult<strong>in</strong>g | IBSolution GmbH | Iceland<br />

Telecom | ICON Frankfurt GmbH | ICO-Team GmbH&Co.KG | Ideal Standard GmbH | ideeon Consult<strong>in</strong>g GmbH | IDS-Scheer AG |<br />

ifb AG | IHR PLATZ GmbH + Co.KG | IKB Deutsche Industriebank AG | ikor Management- und Systemberatung GmbH | IMG The<br />

Information Management Group | Immeo Wohnen Service GmbH | Imperial Tobacco Group Reemtsma | IMPRESS Software<br />

GmbH | IMS HEALTH GmbH & Co. OHG | <strong>in</strong>conso AG | Industrie Informatik GmbH | Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH<br />

| INEOS Manufactur<strong>in</strong>g Deutschland GmbH | INFICON GmbH | Inf<strong>in</strong>eon Technologies AG | INFO AG | Informatica GmbH | Information<br />

Builders (Deutschland) GmbH | Information Works GmbH | Informationsverarbeitung für Versicherungen GmbH IVV | Informations-Verarbeitungs-Zentrum<br />

Geme<strong>in</strong>schaftse<strong>in</strong>richtung des DR-MDR-NDR-RBB-RB-SR | Inforte Deutschland GmbH | Infosys<br />

Technologies Limited | Infraserv GmbH & Co Knapsack KG | InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG | Infraserv GmbH & Co.<br />

Hoechst KG | <strong>in</strong>-<strong>in</strong>tegrierte <strong>in</strong>formationssysteme GmbH | <strong>in</strong>it.all GmbH | InMediasP GmbH | Innobis AG | INNOS Technologiegesellschaft<br />

mbH | <strong>in</strong>novate Software GmbH | Innovative Bank<strong>in</strong>g Solutions AG | Innovative Systems Consult<strong>in</strong>g AG | Institut Fresenius<br />

Chemische & Biologische Laboratorien AG | Institut für Arbeitswissenschaften und Technologiemanagement | Institut<br />

Straumann AG | Integrium GmbH | Intense AG | INTER Krankenversicherung aG | InterComponentWare AG | Interflex Datensysteme<br />

GmbH & CoKG | Intermec Technologies GmbH | Internationales Immobilien-Institut GmbH | Interpart GmbH | INTERSPORT<br />

Deutschland eG | Investitionsbank Berl<strong>in</strong> | Investitionsbank Schleswig-Holste<strong>in</strong> | Invista | IOC GmbH | iProCon GmbH <strong>in</strong>novatives<br />

Prozess Consult<strong>in</strong>g | IRM Management Network GmbH | is4 IT-Services for Consumer Products a. IT-Providers GmbH & Co. KG<br />

| isacon AG | ISG Informatik Service Gesellschaft mbH | ISO Software Systeme GmbH | Isola GmbH | ISR Information Products<br />

AG | ista Shared Services GmbH | IT AUDIT GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft | IT2 Solutions AG | IT-AUSTRIA | IT-Consult<br />

Halle GmbH IT-Dienstleister der Stadt Halle (Saale) | IT-Dienstleistungs-Gesellschaft mbH | ITEBO GmbH | itec.sol<strong>in</strong>gen gmbh |<br />

ite-computence GmbH | itelligence AG | items GmbH | IT-Informatik GmbH | ITML GMBH | it-motive AG | it-novum GmbH | IT-<br />

Services und Solutions GmbH | iuvatec GmbH Bus<strong>in</strong>ess Solutions | ivl GmbH Informationsverarbeitung Leverkusen | IVM Automotive<br />

Hold<strong>in</strong>g GmbH & Co.KG | IWB Industrielle Werke Basel | IXOS Software AG | IXULT AG | IZB Informatik-Zentrum München<br />

- Frankfurt am Ma<strong>in</strong> GmbH & Co.KG | j&m Management Consult<strong>in</strong>g AG | J. W. Ostendorf GmbH & Co. KG | J. Wagner GmbH | JAB<br />

Josef Anstoetz KG | Janssen-Cilag GmbH | JDC Jürgen Dobr<strong>in</strong>ski Consult<strong>in</strong>g GmbH | Jenoptik Laser Optik Systeme GmbH |<br />

Johann Wolfgang Goethe-Universität | Johannes-Kepler-Universität L<strong>in</strong>z | Johns Manville Europe GmbH | Junghe<strong>in</strong>rich AG |<br />

Kaba GmbH | Kabel Deutschland Breitband Services GmbH | KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG | KAMAX Werke Rudolf<br />

Kellermann GmbH & Co.KG | Kamps IT Service Kornmark GmbH | kampus GmbH | KAP GmbH - Kl<strong>in</strong>ische Anwendungsberatung<br />

und Projektmanagement GmbH | Karl Mayer Textilmasch<strong>in</strong>en GmbH | Karl Storz GmbH & Co. KG | Kasseler Verkehrs- und<br />

Versorgungs-GmbH | Kassenärztliche Vere<strong>in</strong>igung Bayerns | Kath. St.-Johannes-Gesellschaft | Kaufland Informationssysteme<br />

GmbH & Co. KG | Kaupth<strong>in</strong>g Bank Svergie AB | Kautex Textron GmbH & Co. KG | KDN - Dachverband kommunaler IT-Dienstleister<br />

| Keimfarben GmbH & Co. KG | Keiper GmbH & Co. KG | Kelag Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft | Kernkraftwerk<br />

Leibstadt AG | KEURO Besitz GmbH & Co. EDV-Dienstleistungs KG | KEYMILE AG | KHS Masch<strong>in</strong>en- und Anlagenbau AG | Kiekert<br />

AG | KIRU Interkommunale Informationverarbeitung Reutl<strong>in</strong>gen-Ulm | KKH - Kaufmännische Krankenkasse | Klaus Kroschke<br />

Hold<strong>in</strong>g GmbH & Co KG | Klausner Holz Thür<strong>in</strong>gen Hobelwerk GmbH | Klett Systeme und Service GmbH | Kl<strong>in</strong>gelnberg GmbH |<br />

Kl<strong>in</strong>iken des Landkreises Lörrach GmbH | Kl<strong>in</strong>ikum Bremen Mitte | Kl<strong>in</strong>ikum Bremen Ost | Kl<strong>in</strong>ikum Bremen-Nord GmbH |<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Bremerhaven Re<strong>in</strong>kenheide GmbH | Kl<strong>in</strong>ikum Chemnitz GmbH | Kl<strong>in</strong>ikum der Friedrich-Schiller- Universität Jena |<br />

Kl<strong>in</strong>ikum der Johannes Gutenberg Universität Ma<strong>in</strong>z | Kl<strong>in</strong>ikum der Stadt Ludwigshafen GmbH | Kl<strong>in</strong>ikum der Universität<br />

München | Kl<strong>in</strong>ikum der Universität Regensburg | Kl<strong>in</strong>ikum der Universität zu Köln | Kl<strong>in</strong>ikum Hannover | Kl<strong>in</strong>ikum Mannheim<br />

GmbH Universitätskl<strong>in</strong>ikum | Kl<strong>in</strong>ikum Nürnberg | Kl<strong>in</strong>ikum rechts der Isar der TU München | Kl<strong>in</strong>ikum Stadt Hanau | Kl<strong>in</strong>ikum<br />

Stuttgart | KME <strong>German</strong>y AG | Knauf Information Services GmbH | KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH |<br />

Koch Bus<strong>in</strong>essNetwork Consult<strong>in</strong>g | Koch, Neff & Volckmar GmbH | Koelnmesse GmbH | Kölner Verkehrs-Betriebe AG | Kölnische<br />

Rückversicherungs-Gesellschaft AG | KOMET GROUP HOLDING GmbH | Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart<br />

| Kommunale Informationsverarbeitung Baden - Franken | Kommunales Rechenzentrum Niederrhe<strong>in</strong> | Kommunalkredit Austria<br />

AG | Kone International S.A. | konplan gmbh | Konrad<strong>in</strong> Bus<strong>in</strong>ess GmbH | Koord<strong>in</strong>ation Globus Betriebe GmbH& CO KG |<br />

KOSTAL Leopold Kostal GmbH & Co. KG | KOSYNUS GmbH | KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft* | KPMG IT Service Gesellschaft<br />

mbH | KPS Consult<strong>in</strong>g GmbH | KPSS - Kao Professional Salon Services GmbH | Kraft Foods Deutschland GmbH | Kraftverkehr<br />

Nagel Kurt Nagel GmbH & Co. | Krankenhaus Düren gem. GmbH Akadem. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen |<br />

Krankenhaus Lichtenberg | KraussMaffei Technologies GmbH | Kreditanstalt für Wiederaufbau | Kreditwerk Hypotheken-Management<br />

GmbH | Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises | Kreisverwaltung Rhe<strong>in</strong>-Pfalz-Kreis | Krombacher Brauerei Bernhard<br />

Schadeberg GmbH & Co. KG | Krone GmbH | KRONES AG | Krüger GmbH & Co. KG | KSB AG | Kullen GmbH & Co KG | KWP<br />

Kümmel, Wiedmann + Partner GmbH | KWS SAAT AG | Lafarge Roof<strong>in</strong>g GmbH | Lamdanet Communications Deutschland AG |<br />

Land Berl<strong>in</strong> | LAND HESSEN | Landesbank Baden-Württemberg LBBW | Landesbank Berl<strong>in</strong> AG | Landesbank Hessen-Thür<strong>in</strong>gen<br />

Girozentrale | Landesbank Rhe<strong>in</strong>land Pfalz | Landesbausparkasse Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz | Landesbetrieb Straßenbau NRW |<br />

Landeshauptstadt Dresden | Landeshauptstadt Hannover | Landeshauptstadt Muenchen | Landeshauptstadt Saarbrücken |<br />

Landeshauptstadt Stuttgart | Landeshauptstadt Wiesbaden | Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen | Landesvere<strong>in</strong><br />

für Innere Mission i.d. Pfalz e.V. | Landratsamt Calw | Landratsamt Enzkreis | Landratsamt Lörrach | Landratsamt Ludwigsburg<br />

| Landratsamt Rhe<strong>in</strong>-Neckar-Kreis | Landschaftsverband Westfalen-Lippe | LaserIDENT GmbH | LBG Franken und<br />

Oberbayern Dezernat IT / EZ-Süd | LBS Norddeutsche Landesbausparkasse Berl<strong>in</strong> - Hannover | Leder & Schuh International<br />

AG | LEG Landesentwicklungsgesellschaft Thür<strong>in</strong>gen mbH | Lehmann & Voss & Co. KG | Leica Camera AG | Leica Geosystems<br />

AG | Leipziger Messe GmbH | Leistritz Tub<strong>in</strong>enkomponenten Remscheid GmbH | Leitz GmbH & Co. KG | Lekkerland <strong>in</strong>formation<br />

systems GmbH | Lenze AG | Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG | LEONI AG | Levi, Ray & Shoup, Inc. | Liebenau Beratung und<br />

Unternehmensdienste GmbH | L<strong>in</strong>de AG, Geschäftsbereich Gas | L<strong>in</strong>de Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g | L<strong>in</strong>de Kältetechnik GmbH | L<strong>in</strong>de Material<br />

Handl<strong>in</strong>g GmbH | L<strong>in</strong>dt & Sprüngli GmbH | L<strong>in</strong>z AG | Lippeverband | Lisa Dräxlmaier GmbH | Lodestone Management Consultants<br />

AG | LOEB AG | Löffelhardt GmbH und Co KG | LogicaCMG GmbH & Co. KG | Logistik-Zentrum Dr. W. Schwabe GmbH &<br />

Co.KG | Loh Services GmbH & Co. KG | Lonza AG | LOOS INTERNATIONAL Loos Deutschland GmbH | LSV Niedersachsen-Bremen<br />

Seite 51


Seite 52<br />

| LTS Lohmann Therapie-Systeme AG | LTU Lufttransport-Unternehmen GmbH | Lufthansa CityL<strong>in</strong>e GmbH | Lufthansa Revenue Services GmbH | Lufthansa Systems Infratec GmbH | Lufthansa<br />

Technik AG | Lufthansa Technik Logistik GmbH | Lukad Hold<strong>in</strong>g GmbH & Co.KG IT | Lumberg Hold<strong>in</strong>g GmbH & Co. KG | LVA Landesversicherungsanstalt Mecklenburg- Vorpommern | LVM-Versicherungen<br />

| LVR -Köln | Lynx-Consult<strong>in</strong>g AG | Lys<strong>in</strong>g hf. | m.a.x. Informationstechnologie AG | M+W Dental Müller&Weygandt GmbH | M+W Zander Beteiligungs GmbH | Magdeburger Verlags- und<br />

Druckhaus GmbH | MAGNA Powertra<strong>in</strong> AG & Co KG | MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG | MAHLE International GmbH | maihiro GmbH | Ma<strong>in</strong>ova AG | MAN IT Services GmbH | MAN Roland<br />

Druckmasch<strong>in</strong>en AG | Management Circle AG | Mann + Hummel GmbH | Mannheimer AG Hold<strong>in</strong>g | Mannheimer Morgen Großdruckerei u. Verlag GmbH | Mannstaedt GmbH | Manor AG | Manß &<br />

Partner GmbH | MAPAL Dr. Kress KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge | MAQUET GmbH & Co KG | Maria Clement<strong>in</strong>e Mart<strong>in</strong> Klosterfrau Vertriebsges. mbH | MarkIT Communication GmbH | Marktkauf<br />

Hold<strong>in</strong>g GmbH | Mars Services GmbH | Masch<strong>in</strong>enfabrik Re<strong>in</strong>hausen GmbH | Mast-Jägermeister AG | Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG | Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung<br />

| Max-Planck-Institut für Psychiatrie | MDM Münzhandelsgesellschaft mbH Deutsche Münze | MEAG MUNICH ERGO AssetManagement GmbH | Med. E<strong>in</strong>richtungen der He<strong>in</strong>rich-<br />

He<strong>in</strong>e Universität Düsseldorf | Media Net GmbH | Media Saturn Verwaltung Deutschland GmbH | Mediapr<strong>in</strong>t Zeitungs- und Zeitschriftenverlag GmbH & Co KG | Media-Saturn-Hold<strong>in</strong>g GmbH |<br />

Mediengruppe Ma<strong>in</strong>-Post GmbH | Mediz<strong>in</strong>ische E<strong>in</strong>richtungen des Bezirks Oberpfalz | Mediz<strong>in</strong>ische Hochschule Hannover | Mediz<strong>in</strong>isches IK-Zentrum des Kl<strong>in</strong>ikums der FAU | Medtronic GmbH |<br />

Megamat GmbH | Melitta SystemService GmbH & Co KG | Mennekes, Elektrotechnik GmbH & Co. KG | Mensch und Masch<strong>in</strong>e Software SE | Menzolit-Fibron GmbH | Mercedes-Benz Accessories<br />

GmbH | Merck KGaA | Merckle GmbH | Mercol<strong>in</strong>e GmbH | Mercury Interactive GmbH | Merkur AG Valora Information Services | Merten GmbH & Co. KG: Elektrotechnik | Merz Group Services GmbH<br />

| Messe Berl<strong>in</strong> GmbH | Messe Frankfurt GmbH | Messer Group GmbH | Metabowerke GmbH | METRO AG | Metro Group Services Hold<strong>in</strong>g GmbH | Metro MGI Informatik GmbH | MEWA Textil-Service<br />

AG & Co. Management OHG | MFiles GmbH | MHM Hold<strong>in</strong>g GmbH | MHZ Hachtel GmbH & Co. KG | MIBAG Property + Facility Management | Micronas GmbH | Microsoft Deutschland GmbH | Miele<br />

& Cie. KG | Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbH | Migros-Genossenschafts-Bund | Miltenyi Biotec GmbH | Milupa GmbH | m<strong>in</strong>d solutions GmbH |<br />

M<strong>in</strong>eralbrunnen AG | M<strong>in</strong>ol Messtechnik W.Lehmann GmbH & Co | MIRO M<strong>in</strong>eraloelraff<strong>in</strong>erie Oberrhe<strong>in</strong> GmbH & Co KG | MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH | Mitsubishi Electric Europe<br />

B.V. Niederlassung Deutschland | Mitsubishi Polyester Film GmbH | Mittal Steel Hochfeld GmbH | Mittelbayerischer Verlag KG | Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG mbH) |<br />

Mittelrhe<strong>in</strong>-Verlag GmbH | MIWE GmbH | MKM Mansfelder Kupfer und Mess<strong>in</strong>g GmbH | ML Consult<strong>in</strong>g GmbH | MMM Münchener Mediz<strong>in</strong> Mechanik GmbH | mobilcom Communicationstechnik<br />

GmbH | Mobile Solutions and Consult<strong>in</strong>g Ltd. | mobileX AG | mobilkom austria AG | MOBISYS GmbH Mobile Informationssysteme | Mobius Management Systems Deutschland GmbH | MOD IT GmbH<br />

| Mod<strong>in</strong>e Europe GmbH | Moeller GmbH | MöllerGroup GmbH&Co.KG | Motor Presse Stuttgart GmbH & Co.KG | movento GmbH | M-real Zanders GmbH | msg systems ag | MSH Medien System<br />

Haus GmbH & Co. KG | MSP Medien Systempartner GmbH & Co KG | MT AG | MT Management Consult<strong>in</strong>g GmbH | MTU Friedrichshafen GmbH | mücos IT- Dienstleistungs- und Beratungs GmbH |<br />

Muhr & Bender KG | Mülheimer VerkehrsGesellschaft mbH | Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft | Münchener Hypothekenbank eG | Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH<br />

(MGS) | Mundipharma Vertriebsgesellschaft mbH & Co.KG | MVV Energie AG | myCON* IT-Consult<strong>in</strong>g GmbH | mySOLUTIONS GmbH | NDR NORDDEUTSCHER RUNDFUNK | Neenah Gessner GmbH<br />

| NEO Bus<strong>in</strong>ess Partners GmbH | N-ERGIE-Aktiengesellschaft | Nestlé Deutschland AG | Neue Osnabrücker Zeitung GmbH & Co. KG | Neue Zürcher Zeitung | NEW Service GmbH | NEXIO OPERA-<br />

TIONAL IT-Services GmbH | NEXNET GmbH | nextevolution AG | Niederösterreichisches Pressehaus Druck und Verlagsgesellschaft mbH | Niedersächsisches Hochschulkompetenzzentrum für<br />

SAP c/o Universität Hannover | Nionex GmbH e<strong>in</strong> Unternehmen der Direct Group Bertelsmann | NOK Nordostschweizerische Kraftwerke Kernkraftwerk Beznau | Nokia | Nokia Siemens Networks<br />

GmbH & Co. KG | nora systems GmbH | Nord/LB Informationstechnologie GmbH | Norddeutsche Aff<strong>in</strong>erie AG | Norddeutsche Landesbank Girozentrale | Norddeutsche Seekabelwerke GmbH |<br />

nordIT GmbH | Nordmilch AG | Nordrhe<strong>in</strong>ische Ärzteversorgung | Nordwest Handel AG | Nordwest-Zeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co KG | Nordzucker AG | norisbank AG | Novartis Consumer<br />

Health GmbH | NOVARTIS Pharma AG | Novartis Vacc<strong>in</strong>es and Diagnostics GmbH & Co.KG | Novelis Deutschland GmbH Werk Gött<strong>in</strong>gen | Novelis Switzerland SA | Novoferm GmbH | NRS Norddeutsche<br />

Retail-Service AG | NRW-BANK | NUR DIE GmbH | NXP Semiconductors <strong>German</strong>y GmbH | Nycomed GmbH | Oberhessische Versorgungsbetriebe Aktiengesellschaft | Oberösterreichische<br />

Ferngas AG | Oberschwaben Kl<strong>in</strong>ik gGmbH | Océ-Deutschland GmbH | OctaVIA AG | ODA Sp<strong>in</strong>zig GmbH SAP Beratungspartner HR | Odenwald-Chemie GmbH | ODV-Consult GmbH | Oechsler AG |<br />

OEDIV Oetker Daten- und Informationsverarbeitung GmbH& Co. KG | Oesterreichische Kontrollbank AG | Oesterreichische Nationalbank | Oett<strong>in</strong>ger Davidoff Group Oett<strong>in</strong>ger Imex AG | OKI Systems<br />

(Deutschland) GmbH | ÖkoData GmbH | Oldenburgisch Ostfriesischer Wasserverband OOWV | OM Partners Deutschland VR | OMV Solutions GmbH | OMYA (Schweiz) AG | ONE GmbH | Opel Powertra<strong>in</strong><br />

GmbH | Open Systems Consult<strong>in</strong>g GmbH | Oppenheim Immobilien Kapitalanlagegesellschaft mbH | OPTIMA packag<strong>in</strong>g group GmbH | OPTIMAL SYSTEMS Gesellschaft für <strong>in</strong>novative<br />

Comutertechnologien mbH | Opus IT GmbH | OR Soft Jänicke GmbH | ORBIS AG | Orbis medische en zorgconcern | ORGA Gesellschaft für automatische Datenverarbeitung mbH | OrgaTech GmbH<br />

Unternehmensberatung | Orianda Solutions AG | Ormazabal Anlagentechnik GmbH | ORSAY GmbH | Orsyp GmbH | Orthopädische Unikl<strong>in</strong>ik | OS Consult<strong>in</strong>g GmbH | OSCo Olbricht, Seehaus & Co.<br />

Consult<strong>in</strong>g GmbH | OSRAM GmbH | Österreichische Bundesbahn | Österreichische Lotterien Ges.m.b.H. & | Österreichische Post AG | Ostschweizer K<strong>in</strong>derspital | OTG Obergfell Technology Group<br />

AG | Otto Bock HealthCare | OTTO FUCHS KG | Otto GmbH & Co KG | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik | OUTCOME Unternehmensberatung GmbH | Palf<strong>in</strong>ger Service<br />

f. Beteiligungs GmbH | Pall Filtersysteme GmbH | PALMER AG | Panalp<strong>in</strong>a Management AG | Papierfabrik August Koehler AG | Papierfabrik Scheufelen GmbH & Co.KG | Parfümerie Douglas International<br />

GmbH | paricon AG | PART Partner für Kommunikationssysteme GmbH | PAUL HARTMANN AG | Pauli + Sohn GmbH | PBS Software GmbH | PCK-Raff<strong>in</strong>erie GmbH | PCO GmbH Programm<strong>in</strong>g<br />

Consult<strong>in</strong>g Organization | Peguform GmbH | perdata GmbH | Personalamt des Kantons Luzern | Pfalzwerke Aktiengesellschaft | Pfleiderer AG | PFW Aerospace AG | phi-Consult<strong>in</strong>g | Philip<br />

Morris GmbH | Philips Austria GmbH | Philips Light<strong>in</strong>g B.V. | Philips Medical Systems Developm. and Manufactur<strong>in</strong>g Centre | Philips Mediz<strong>in</strong> Systeme Boebl<strong>in</strong>gen GmbH | Phoenix Contact GmbH<br />

& Co. | PHOENIX Pharmahandel AG & Co.KG | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | PIKON International Consult<strong>in</strong>g Group GmbH | Pilz GmbH & Co.KG | PIRONET NDH AG | plan bus<strong>in</strong>ess AG<br />

market enabl<strong>in</strong>g services | Plat<strong>in</strong>um Consult<strong>in</strong>g Group GmbH | Plaut Consult<strong>in</strong>g GmbH | Plaut Systems & Solutions GmbH | PMD Moden Handels GmbH | Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG |<br />

Polymer Latex GmbH & Co KG | POLYSIUS AG | Polytype Hold<strong>in</strong>g AG | Postbank Systems AG | PPA Pfälzische Pensionsanstalt | prego services GmbH | Preh GmbH | PricewaterhouseCoopers AG<br />

WPG | Primondo Management Service GmbH | PRO DV Software AG | PRO POTSDAM GmbH | Prof. Dr.-Ing. h.c. F. Porsche AG | PROFI Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Systems AG Geschäftsfeld SAP | prof<strong>in</strong>e GmbH |<br />

Project Office Gunter Seidel | ProM<strong>in</strong>ent Dosiertechnik GmbH | PROMOS consult Projektmanagement , Organisation und Service GmbH | ProSiebenSat.1 Media AG | ProTip Unternehmensberatung<br />

GmbH | Prov<strong>in</strong>zial Versicherungsanstalt | Psion Teklogix GmbH | psychatrium GRUPPE | Putzmeister AG | Qimonda Dresden GmbH & Co. KG | Quasar EDV-Informationsges. mbH | Quest Software<br />

GmbH | qu<strong>in</strong>data GmbH Retail Solutions & IT-Services | R&L AG | Radeberger Gruppe KG | Raiffeisen Informatik GmbH | Randstad Deutschland GmbH & Co. KG | Rasselste<strong>in</strong> GmbH | Rauch Möbelwerke<br />

GmbH | Ravensburger AG | RB Presse-Data GmbH | ReadSoft Ebydos AG | ReadSoft GmbH | REAL Consult<strong>in</strong>g | realTech system consult<strong>in</strong>g GmbH | realtime AG | Real-Time Center AG | Rechenzentrum<br />

der Wiener Stadtverwaltung (MA 14) | Red Bull GmbH | RedDot Solutions AG | Reddy Hold<strong>in</strong>g GmbH | Redwood Software GmbH | regio iT aachen gesellschaft für <strong>in</strong>formationstechnologie<br />

mbh | Regiolux | REHAU AG + Co | ReiseBank AG | RENO Fashion & Shoes GmbH | Resco GmbH | resource <strong>in</strong>formatik ag | retailsolutions AG | Reutl<strong>in</strong>ger General-Anzeiger Verlags-GmbH<br />

& Co.KG | REWE Deutscher Supermarkt KGaA | Rewe-Informations-Systeme GmbH | RGS Kühnhauser GmbH & CO. KG | Rhe<strong>in</strong> Chemie Rhe<strong>in</strong>au GmbH | Rhe<strong>in</strong>bahn | Rhe<strong>in</strong>Energie AG | Rhe<strong>in</strong>kalk<br />

GmbH | Rhe<strong>in</strong>pfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG | Rhe<strong>in</strong>z<strong>in</strong>k GmbH & Co. KG | RHI AG | Rhön-Kl<strong>in</strong>ikum AG | Rich. Hengstenberg GmbH & Co. | Richard Wolf GmbH | Richter + Frenzel GmbH<br />

Großhandel | R<strong>in</strong>gier AG | RI-Solution GmbH | rit edv-consult<strong>in</strong>g GmbH | rku.it GmbH | RNC Services AG | Robert Bosch GmbH | Robert Zapp Service-GmbH | Roche Diagnostics GmbH | Roche<br />

Pharma AG | Rockwell Automation S.A./N.V. European Headquarters | ROCKWOOL | Rodenstock GmbH | Rödl Consult<strong>in</strong>g AG | ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co.KG | Rohm and Haas France S.A.S.<br />

| Roland Rechtsschutz Versicherung AG | Rolls-Royce Deutschand Ltd.Co. KG | Rosenthal AG | RSC Commercial Services OHG | RSP Re<strong>in</strong>hard Salaske & Partner Unternehmensberatung GmbH |<br />

RTL Television GmbH | RTL2 Fernsehen GmbH & Co. KG | Rudolf Haufe Verlag | RUHRVERBAND | Rummelsberger Datenverarbeitung GmbH | RWD Technologien Deutschland GmbH | RWE AG |<br />

RWE Power AG | RWE Systems Comput<strong>in</strong>g GmbH | RWE Systems AG | RWE Systems Applications GmbH | RWGV Rhe<strong>in</strong>isch-Westfälischer Genossenschaftsverband e.V. | RZV Rechenzentrum<br />

Volmarste<strong>in</strong> GmbH | s IT Solutions AT Spardat GmbH | S&T Austria | SAAR FERNGAS AG | Saarbrücker W<strong>in</strong>terbergkl<strong>in</strong>iken GmbH | Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH | saardata<br />

GmbH | Saarstahl AG | SAE schaarschmidt analytic eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g GmbH | SAG GmbH | Sagem ORGA GmbH | Sa<strong>in</strong>t-Goba<strong>in</strong> Isover G+H AG | Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA | SALK - Geme<strong>in</strong>nützige<br />

Salzburger Landeskl<strong>in</strong>iken Betriebsgesellschaft mbH | SALT Solutions GmbH | Salzburg AG | Salzgitter AG | SAM Electronics GmbH | SAND Technology Deutschland GmbH | Sandoz GmbH | Sanofi-Aventis<br />

Deutschland GmbH | SAP Deutschland AG & Co. KG | SAP SI Systems Integration | SAPERION AG | Sapient GmbH | Sappi Papier Hold<strong>in</strong>g GmbH | saracus consult<strong>in</strong>g GmbH | Sartorius AG<br />

| SAS Institute GmbH | Sasol Wax GmbH | Satlynx SES Managed Services GmbH | Saturn Petfood GmbH | Sauels frische Wurst GmbH Fleischwaren & Co. KG | Sauer-Danfoss-Informatic GmbH |<br />

SAX Systemhaus AG | SBB AG, Schweizerische Bundesbahnen | SBS Consult<strong>in</strong>g Group AG | SCA Hygiene Products AG | SCC EDV-Beratung AG | Schaeffler KG | Schäfer Shop GmbH | Schenck<br />

Process GmbH | Sc<strong>here</strong>r Werbung GmbH | Sch<strong>in</strong>dler Informatik AG | Sch<strong>in</strong>dler Technical Services GmbH & Co. KG | Schmitz Cargobull AG | Schneidersöhne GmbH | Schöck Bauteile GmbH |<br />

SCHOTT AG | SCHÜCO International KG | SCHUFA Hold<strong>in</strong>g AG | Schülke & Mayr GmbH | Schulz-Kalaidjian Unternehmensberatung GmbH | Schunk GmbH | Schütz GmbH & Co KG aA | Schwarz<br />

Pharma AG | Schweizer Electronic AG | Schweizerische Nationalbank | SCK GmbH Johanniter Competence Center | SE Strategies and Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g GmbH | SEAL Systems AG | SEB Asset Management<br />

| SEC Selecta Energy Consult<strong>in</strong>g GmbH | SECAT GmbH | Secude Global Consult<strong>in</strong>g | SECUDE IT Security GmbH | SecurIntegration GmbH | Sensus Meter<strong>in</strong>g Systems GmbH | SER Solutions<br />

Deutschland GmbH | SERCO GmbH | SerCon GmbH | Servicegesellschaft der KdMTK | Services for Bus<strong>in</strong>ess IT Ruhr GmbH | Servit GmbH Gesellschaft für IT-Services mbH | Seton Lederfabrik<br />

GmbH | SEW - EURODRIVE GmbH & Co. KG | SEZ AG | SFS services AG | SG Technologies GmbH | SGL CARBONGmbH | SHP-Consult<strong>in</strong>g GmbH & Co.KG | SHS Strukturhold<strong>in</strong>g Saar GmbH | SICK<br />

AG | SICONED GmbH | SIDLER GmbH & Co. KG | SIEGENIA AUBI KG | Siegwerk Druckfarben AG | Siemens AG Power Generation | Siemens AG Siemens IT Solutions and Services | Siemens AG<br />

Medical Solutions Health Services | Siemens AG Industrial Solutions and Services | Siemens AG | Siemens AG Automation and Drives | Siemens AG Österreich Siemens IT Solutions and Services<br />

| Siemens AG Transportation System | Siemens Build<strong>in</strong>g Technologies GmbH & Co oHG | Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG | Siemens IT Solutions and Services<br />

Management GmbH & Co KG | Siemens Medical Solutions GSD GmbH | SIG Combibloc GmbH | SIG Information Technology GmbH | Sigma Aldrich Chemie GmbH | Siller AG | SIMONA AG | Sireo<br />

Real Estate GmbH | Sirius IT - Systeme und Services GmbH | Sirona Dental Systems GmbH | SIS Systems AG | SIVIS GmbH | SMA Technologie AG | SMF KG | Smiths Heimann GmbH | SMS Demag<br />

AG | Smurfit Kappa GmbH Information Services - Application Services SAP | Smurfit Kappa Herzberger Papierfabrik GmbH | SNP Schneider-Neureither & Partner AG | sobisoft Gesellschaft für<br />

Software, Organisation, Beratung & Informationstechnik mbH | Software AG | SOFTWARE ENGINEERING GmbH | Software4Professionals GmbH & Co.KG | SOLQUEST Consult<strong>in</strong>g | Solvay Pharmaceuticals<br />

GmbH | Sopro Bauchemie GmbH | SPAR Management AG | SPAR Öst. Warenhandels-AG | Sparkassen Informatik | Sparkassen Informatik GmbH & Co. KG | SPE Unternehmensberatung<br />

GmbH | Spiegel-Verlag Rudolf Augste<strong>in</strong> GmbH & Co KG | SPIRIT/21 AG | Spitzenverbaende der landwirtschaftlichen Sozialversicherung | SPO Consult<strong>in</strong>g GmbH | SPP HandelsgmbH | Spr<strong>in</strong>ger<br />

Science+Bus<strong>in</strong>ess Media Deutschland GmbH | SPV Solutions, Products, Visions AG | SR Technics Switzerland TFIB | SRG SSR idée suisse Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft | SRH<br />

Learnlife GmbH | SST Development + Consult<strong>in</strong>g AG | Stabilo International GmbH | Stabilus GmbH | STADA Arzneimittel AG | Stadt Bielefeld | Stadt Bochum | Stadt Bonn Stadtkämmerei / Betriebsw.<br />

Abteilung | Stadt Braunschweig | Stadt Duisburg | Stadt Essl<strong>in</strong>gen am Neckar | Stadt Frankfurt am Ma<strong>in</strong> | Stadt Heidelberg | Stadt Heilbronn | Stadt Herbolzheim | Stadt Karlsruhe | Stadt Köln | Stadt<br />

Leverkusen | Stadt Mannheim | Stadt Münster | Stadt Nürnberg F<strong>in</strong>anzreferat | Stadt Oberhausen | Stadt Osnabrück | Stadt Stolberg (Rhld) | Stadt Wolfsburg | Stadtentwässerung Hannover |<br />

Städtische Werke Magdeburg GmbH | Städtisches Kl<strong>in</strong>ikum Braunschweig GmbH | Städtisches Kl<strong>in</strong>ikum Karlsruhe GmbH | Städtisches Kl<strong>in</strong>ikum München GmbH | Städtisches Krankenhaus<br />

Wismar | Stadtre<strong>in</strong>igung Hamburg | Stadtverwaltung Lörrach | Stadtverwaltung Ludwigsburg | Stadtverwaltung Ludwigshafen | Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr | Stadtverwaltung Rhe<strong>in</strong>felden<br />

(Baden) | Stadtverwaltung Trier | Stadtverwaltung Wuppertal | Stadtwerke Augsburg Hold<strong>in</strong>g GmbH | Stadtwerke Bielefeld GmbH | Stadtwerke Bochum GmbH | Stadtwerke Bonn GmbH |<br />

Stadtwerke Düsseldorf AG | Stadtwerke Essen AG | Stadtwerke F<strong>in</strong>sterwalde GmbH | Stadtwerke Flensburg GmbH | Stadtwerke Frankfurt Oder GmbH | Stadtwerke Hannover AG | Stadtwerke<br />

Homburg GmbH | Stadtwerke Lüdenscheid GmbH | Stadtwerke Ma<strong>in</strong>z AG | Stadtwerke Menden GmbH | Stadtwerke München GmbH | Stadtwerke Neuss Energie und Wasser GmbH | Stadtwerke<br />

Tüb<strong>in</strong>gen GmbH | Stahlgruber GmbH | Standardkessel GmbH | Statistik Österreich Bundesanstalt öffentlichen Rechts | status [C] GmbH & Co. KG | STEAG AG | Steeb Anwendungssysteme GmbH<br />

| Stegmann & Brucker Unternehmensberatung GmbH | Stellwerk Consult<strong>in</strong>g GmbH | Stephan Schmidt KG | Steria Mummert Consult<strong>in</strong>g AG | STEWEAG-STEG GmbH | Stiftung kirchliches Rechenzentrum<br />

Südwestdeutschland | Sto AG | Stora Enso Kabel GmbH & Co. KG | Storopack Hans Reichenecker GmbH + Co | StraightAdvisors Ltd. & Co. KG | StreamServe Deutschland GmbH | STRIKE<br />

Consult<strong>in</strong>g GmbH | Ströer Media Deutschland GmbH & Co. KG | Stuttgarter Strassenbahnen AG | Styria IT Solutions GmbH % Co. KG | Südkurier Medienhaus GmbH | SüdLeas<strong>in</strong>g GmbH | SÜDSALZ<br />

GmbH | Südwest Presse Neue Pressegesellschaft mbH & Co KG | Südzucker AG | suki.<strong>in</strong>ternational GmbH | Sulzer Pumpen (Deutschland) GmbH | Sun Microsystems GmbH | Sunrise Communications<br />

AG | SUPORTIS AG | Susat & Partner OHG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft | SUSPA Hold<strong>in</strong>g GmbH | Sutter Telefonbuchverlag GmbH | Suva | Süwag Energie AG | Süwag Kundenservice<br />

GmbH | SV- Dienstleistungs GmbH | SV SparkassenVersicherung Hold<strong>in</strong>g AG | swb AG | swb Messung und Abrechnung GmbH | Swiss Life | Swiss Re <strong>German</strong>y AG | Swisscom Fixnet AG, Bern |<br />

Swisscom IT Services AG | Swisscom Mobile AG | SWK Stadtwerke Krefeld AG | SWR Stadtwerke Reutl<strong>in</strong>gen GmbH | SWR Südwestrundfunk | SWT - Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt<br />

Trier | SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH | SWX Swiss Exchange | SYCOR GmbH | Syncros Consult<strong>in</strong>g | Synthes GmbH | Syskoplan AG | Systeme24 IT Dienstleistungen GmbH | t.e.a.m. Unternehmensberatung<br />

AG | ta.ts - Travel Agency Technologies & Services GmbH | TACKE DATENTECHNIK GmbH & Co. KG im Hause KTR Kupplungstechnik GmbH | Taller GmbH | tangro software<br />

components gmbh Andreas Schumann | Tantalus GmbH | Tarkett Hold<strong>in</strong>g GmbH | Tata Consultancy Services Deutschland GmbH | Tchibo GmbH Tchibo Sevices | TDS Informationstechnologie AG |<br />

team HR Organisationsberatung Personalwirtschaft GmbH | Team Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g Solutions GmbH | Tech Data GmbH & Co. OHG | Techem Energy Services GmbH | Technidata BCS | Techniker Krankenkasse<br />

| Technische Universität Darmstadt | Technische Universität München | Technische Werke Kaiserslautern GmbH | Technische Werke Ludwigshafen (TWL) AG | Technisches Polizeiamt des<br />

Landes Sachsen-Anhalt | Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.v. (TBS NRW) | Teekanne GmbH & Co. KG | Telekom Austria TA AG | Tengelmann Warenhandelsgesellschaft KG | Teraport<br />

GbmH | tesa AG | Tesat Spacecom GmbH & Co.KG | Testo AG | Tetra GmbH | Teufelberger Ges.m.b.H. | TFX Hold<strong>in</strong>g GmbH Corporate IT Europe | Thales Information Systems GmbH | The L<strong>in</strong>de Group<br />

| The Lorenz Bahlsen Snack World GmbH & Co .KG <strong>German</strong>y | The Nuance Group AG | Theodor Muhr | Thoraxkl<strong>in</strong>ik-Heidelberg gGmbH | Thür<strong>in</strong>ger Aufbaubank | ThyssenKrupp Umformtechnik<br />

GmbH | ThyssenKrupp Nirosta GmbH | ThyssenKrupp AG | ThyssenKrupp Eletrical Steel GmbH | ThyssenKrupp Real Estate GmbH | ThyssenKrupp VDM GmbH | TIDAL SOFTWARE Inc. | TietoE-<br />

Seite 53


Seite 54<br />

natorTopas GmbH (TE Topas GmbH) | TIMMERS + CO GmbH HR CONSULTING | TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG | T-Mobile Deutschland GmbH | T-Mobile International AG & Co. KG | TNT-Express<br />

GmbH | TOBLER IT AG | Toyota Informationssysteme GmbH | Toyota Motorsport GmbH | Trelleborg Automotive <strong>German</strong>y GmbH | treorbis GmbH | TreuHandStelle GmbH | TRILUX GmbH & Co. KG |<br />

Triple A Consult<strong>in</strong>g GmbH&Co.KG | Trost GmbH Zentralverwaltung | TRUMPF GmbH + Co. KG | TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co. KG | T-Systems Austria GesmbH International Competence<br />

Center Health | T-Systems Bus<strong>in</strong>ess Services GmbH CC IT Support Prozesse/Commercial Systems | T-Systems Enterprise Services GmbH | T-Systems Enterprise Services GmbH | T-Systems<br />

Enterprise Services GmbH | T-Systems Enterprise Services GmbH | T-Systems Enterprise Services GmbH Systems Integration | T-Systems GEI GmbH | TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG | TUI<br />

InfoTec GbmH | TÜV Nord Gruppe | TÜV Rhe<strong>in</strong>land Group | TÜV SÜD Informatik und Consult<strong>in</strong>g Services GmbH | Tyco Electronics AMP GmbH | TYROLIT Swarovski KG Schleifmittelwerke | U.I. LAPP<br />

GMBH Informationsverarbeitung | Überlandwerk Fulda Aktiengesellschaft | UBS AG | UC4 Software GmbH | Udo Kammann | Umdasch AG | Unilever Deutschland Services GmbH | Unilog Integrata<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g AG | Union IT-Services GmbH | UNIORG Consult<strong>in</strong>g GmbH | Unique (Flughafen Zürich AG) | UNISERV GmbH | Unisys Deutschland GmbH | Universität des Saarlandes | Universität Kassel<br />

Verwaltungs-DV | Universitätskl<strong>in</strong>ik Würzburg | Universitätskl<strong>in</strong>ikum Freiburg | Universitätskl<strong>in</strong>ikum Aachen | Universitätskl<strong>in</strong>ikum Carl Gustav Carus Dresden | Universitätskl<strong>in</strong>ikum des Saarlandes<br />

| Universitätskl<strong>in</strong>ikum Hamburg-Eppendorf | Universitätskl<strong>in</strong>ikum Heidelberg Zentrum für Informations- und Mediz<strong>in</strong>technik | Universitätskl<strong>in</strong>ikum Leipzig AöR | Universitätskl<strong>in</strong>ikum<br />

Münster IT-Zentrum | Universitätskl<strong>in</strong>ikum Rostock | Universitätskl<strong>in</strong>ikum Tüb<strong>in</strong>gen Zentr. für Informationstechn. | Universitätskl<strong>in</strong>ikum Ulm | Universitätsspital Basel | Unternehmensgruppe<br />

Theo Müller GmbH & Co. | UPM-Kymmene Papier GmbH & Co. KG | UVEX SAFETY GROUP GmbH & Co. KG | UZIN UTZ AG | VA TECH HYDRO GmbH | VAICON Vaillant Consult<strong>in</strong>g GmbH | Vaillant<br />

Group | van den Berg AG | Van Hees GmbH | VAPS EDV-Service & Vertrieb GmbH | VARTA Consumer Batteries GmbH & Co KGaA | Vattenfall Europe AG | Vattenfall Europe Information Services<br />

GmbH | VBG Verwaltungs- und Beteiligungsges. mbH | VBL.Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder | VDLNET | VEDES AG | VEKA AG | VERBUND Management Service Gmbh | Verlagsgruppe<br />

Rhe<strong>in</strong> Ma<strong>in</strong> GmbH & Co. KG | Versicherungskammer Bayern | VersIT Versicherungs-Informatik GmbH | Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen | Verwaltungsgesellschaft<br />

für Versorgungswerke mbH | VHV Vere<strong>in</strong>igte Hannoversche Versicherung a.G. | Vibracoustic GmbH & Co. KG | Viega GmbH & Co. KG | VIESSMANN Werke GmbH & Co KG | Villeroy<br />

& Boch AG | V<strong>in</strong>nolit GmbH & Co. KG | V<strong>in</strong>zenz Gruppe Krankenhausbeteiligungs- u Management GmbH | VISICON EDV-Integration GmbH | Vitakraft-Werke Wührmann & Sohn | Vitra<br />

Hold<strong>in</strong>g GmbH | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH | Vivento Customer Services GmbH & Co.KG | Vivento Technical Services | VM SOLUTIONS GmbH | VNG-Verbundnetz<br />

Gas AG | Vodafone Information Systems GmbH | voestalp<strong>in</strong>e Informationstechnologie GmbH | Vogel Services GmbH | Voith IT Solutions GmbH | Voith Paper GmbH Krefeld |<br />

Volkswagen AG | Volkswagen F<strong>in</strong>ancial Services AG | Vorarlberger Kraftwerke AG Vorarlberger Illwerke AG | Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG | VOSS Automotive GmbH<br />

| VPV Lebensversicherungs-AG | VR Kreditwerk Hamburg-Schwäbisch Hall AG | VR-LEASING AG | Vulkan Kupplungs und Getriebebau B.Hackforth GmbH & Co.KG | W.<br />

Kohlhammer Inter Media GmbH | WABCO Fahrzeugbremsen GmbH | Wacker-Chemie AG | Wafios AG | Wagner Tiefkühlprodukte GmbH | Walter Zilker Unternehmensberatung<br />

| Wanzl Metallwarenfabrik GmbH | Warste<strong>in</strong>er Brauerei Haus Cramer | WAVE Solutions Information Technology GmbH | Web Federation GmbH | Webasto AG<br />

| Weber Automotive GmbH | weberhaus | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | weisser + böhle GmbH | WERNER & MERTZ GmbH | Werneyer Unternehmensberatung<br />

| Werum Software & Systems AG | Wessendorf Software & Consult<strong>in</strong>g GmbH | West Pharmaceutical Services Deutschland GmbH & Co. KG | Westag &<br />

Getalit AG | Westdeutsche Allgeme<strong>in</strong>e Zeitungsverlagsgesellschaft GmbH & Co. KG | Westdeutsche ImmobilienBank | Westdeutscher Rundfunk Köln | Westfalen<br />

AG | WestInvest GmbH | WestLB AG | WGZ-Bank Westdeutsche Genoss.-Zentralbank eG | Wieland Electric GmbH | Wieland-Werke AG | Wienenergie Gasnetz<br />

GmbH | Wiener Gebietskrankenkasse | Wienerberger AG | WienIT EDV Dienstleistungsgesellschaft mbH & Co KG | Wienstrom<br />

GmbH | WIFAG Masch<strong>in</strong>enfabrik AG | wikima4 AG | WILHELM KARMANN GMBH | Wilkhahn Wilken<strong>in</strong>g + Hahne GmbH & Co. |<br />

Wilo AG | Wimmer Medien GmbH & Co. KG | W<strong>in</strong>cor Nixdorf International GmbH | W<strong>in</strong>cor Nixdorf Retail Consult<strong>in</strong>g GmbH |<br />

W<strong>in</strong>khaus Data GmbH | W<strong>in</strong>kler und Dünnebier AG | W<strong>in</strong>terhalter Gastronom GmbH | W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g AG | W<strong>in</strong>terthur<br />

Versicherungen | WIR Bank | Wirtgen Beteiligungsgesellschaft mbH | Wirth Systems GmbH | Wiscore GmbH | Witte-<br />

Velbert GmbH & Co.KG | Witzenmann GmbH | WKO Inhouse GmbH | WOHNSTADT Stadtentwicklungs- u. . Wohnungsbauges.<br />

Hessen mbH | wolfcraft GmbH | Wolfgang Metzner GmbH & Co KG | Wolfram Bergbau- und<br />

Hütten GmbH Nfg.KG | Wrigley GmbH | WRW Wohnungswirtschaftliche Treuhand Rhe<strong>in</strong>land-Westfalen GmbH<br />

| WSW Software GmbH | WTS AG Steuerberatungsgesellschaft | Wünsch AG | Wuppertaler Stadtwerke AG |<br />

Wüstenrot &Württembergische Informatik GmbH | WVV Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH |<br />

Xacon Unternehmensberatung GmbH | Xaption GmbH | XEPTUM Consult<strong>in</strong>g AG | xpact consult<strong>in</strong>g AG | Xperion<br />

Consult<strong>in</strong>g AG | X-Team Consult<strong>in</strong>g & Services GmbH | Yazaki Europe Limited | Zapf Creation AG |<br />

ZDF Zweites Deutsches Fernsehen | Zedach eG | Zeitungsverlag Neue Westfälische GmbH & Co KG |<br />

Zeitungsverlag Schwer<strong>in</strong> GmbH & Co KG | Zellstoff Pöls AG | Zentrum für Informationstechnologie<br />

kreuznacher diakonie | Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik ZIVIT | ZF<br />

Friedrichshafen AG | ZG Raiffeisen eG | Zimmer GmbH | ZIS Zentralbereich für<br />

Informat. u. Steuerung der Med. E<strong>in</strong>richtungen Bonn | Zuger Kantonalbank |<br />

Zumtobel AG | Zürcher Kantonalbank | Zürich Versicherungs-AG | Zusatzversorgungskasse<br />

des Baugewerbes VVaG | Zweckverband<br />

Geme<strong>in</strong>same Kommunale Datenverarbeitung<br />

(GKD) Rhe<strong>in</strong>-Sieg / Oberberg |<br />

Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung<br />

Oldenburg (KDO)<br />

Seite 55


Seite 56<br />

JAHRESBERICHT 2007<br />

Impressum<br />

HERAUSGEBER UND PROJEKTLEITUNG<br />

<strong>DSAG</strong> – Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V.<br />

Altrottstraße 34a<br />

69190 Walldorf<br />

Fon: +49 (0) 6227 – 358 09 - 58<br />

Fax: +49 (0) 6227 – 358 09 - 59<br />

Internet: www.dsag.de I <strong>in</strong>fo@dsag.de<br />

GRAFISCHE KONZEPTION & LAYOUT<br />

Donner&Doria ® Werbeagentur<br />

Käfertaler Straße 164<br />

68167 Mannheim<br />

Fon: +49 (0) 621 – 30 97 88 - 00<br />

Fax: +49 (0) 621 – 30 97 88 - 20<br />

www.donner-doria.de I <strong>in</strong>fo@donner-doria.de<br />

REDAKTION<br />

verclas & friends kommunikationsberatung gmbh<br />

Gaisbergstraße 16<br />

69115 Heidelberg<br />

Fon: +49 (0) 6221 – 587 87 - 30<br />

Fax: +49 (0) 6221 – 587 87 - 39<br />

www.verclas-friends.de I <strong>in</strong>fo@verclas-friends.de<br />

BILDNACHWEISE<br />

<strong>DSAG</strong><br />

Jahreskongress 2007, Technologietage und Fotos Vorstände<br />

und Geschäftsstelle<br />

Foto Fabry<br />

Erich-Heckel Str. 8<br />

76275 Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Fon: +49 (0) 7243 – 59 77 - 95<br />

Fax: +49 (0) 7243 – 59 77 - 96<br />

www.foto-fabry.de | <strong>in</strong>fo@foto-fabry.de<br />

COPYRIGHT<br />

Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt.<br />

Alle Rechte liegen, soweit nicht ausdrücklich anders<br />

gekennzeichnet, bei:<br />

Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V.<br />

Altrottstraße 34a<br />

69190 Walldorf<br />

Deutschland<br />

Jedwede unerlaubte Verwendung ist nicht gestattet.<br />

Dies gilt <strong>in</strong>sbesondere für die Vervielfältigung, Verbreitung,<br />

Übersetzung oder die Verwendung <strong>in</strong> elektronischen<br />

Systemen/digitalen Medien.


Deutschsprachige SAP ® Anwendergruppe e.V.<br />

Altrottstraße 34 a<br />

69190 Walldorf<br />

Deutschland<br />

Fon: +49 (0) 62 27 – 358 09 58<br />

Fax: +49 (0) 62 27 – 358 09 59<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@dsag.de<br />

Internet: www.dsag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!