22.03.2016 Aufrufe

Imagefolder Photovoltaik

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

210 JAHRE<br />

Qualität seit 1804<br />

photovoltaik<br />

strom aus der sonne


strom aus der sonne<br />

Bei der konventionellen Stromerzeugung entstehen schädliche Belastungen für Mensch und Umwelt. Der verstärkte Einsatz<br />

von erneuerbaren Energiequellen sorgt für eine nachhaltige Entlastung und eine saubere Zukunft.<br />

<strong>Photovoltaik</strong>, bei der Sonnenenergie in Strom umgewandelt wird, spielt dabei eine bedeutende Rolle. Denn die Sonne steht<br />

uns kostenlos und nahezu unerschöpflich zur Verfügung. Ihre Nutzung ist absolut sauber und ein wichtiger Beitrag zur<br />

Senkung des CO ²<br />

-Ausstoßes.<br />

Sie liefert uns binnen drei Stunden die gleiche Energie auf die Erde, wie von der ganzen Erdbevölkerung pro Jahr verbraucht<br />

wird. Durch den „Photoeffekt“ wird in einer Solarzelle die Energie des Lichtes direkt in elektrische Energie umgewandelt.<br />

Moderne Hochleistungssolarzellen können dabei rund 20 % der eingestrahlten Energie in elektrische Energie umwandeln.<br />

Bei einer <strong>Photovoltaik</strong>anlage mit Netzeinspeisung werden die einzelnen Module zusammengeschaltet. Dieser von den<br />

Modulen erzeugte Gleichstrom wird von einem oder mehreren Wechselrichtern in netzkonformen Wechselstrom umgewandelt.<br />

Über einen eigens installierten Einspeisezähler wird jede produzierte kWh erfasst und mit dem Energieversorger (E-Werk)<br />

abgerechnet.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

2. Mit Hilfe dieses Stroms<br />

wird zB. eine Sole-Wasser-<br />

Wärmepumpe betrieben.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Photovoltaik</strong>-Module<br />

Gleichstromleitung (DC-Leitung): Elektrische Kabelverbindung<br />

zwischen den <strong>Photovoltaik</strong>-Modulen und dem Wechselrichter<br />

Wechselrichter: Bindeglied zwischen den <strong>Photovoltaik</strong>-Modulen<br />

und dem Wechselstromnetz. Seine Aufgabe ist die Umwandlung<br />

des erzeugten Gleichstroms in Wechselstrom<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Einspeisezähler (EVU-seitig): Er misst die von der <strong>Photovoltaik</strong>anlage<br />

produzierte und ins öffentliche Netz eingespeiste Strommenge in kWh<br />

Bezugszähler (EVU-seitig): Er misst die vom öffentlichen Netz bezogene<br />

Strommenge in kWh<br />

Strom-Verbraucher<br />

Öffentliches Netz


<strong>Photovoltaik</strong>-MOdule - Unterschiede in Flächenbedarf & Leistung<br />

Sie sind das Herzstück einer PV-Anlage. In jedem Solarmodul sind viele einzelne Solarzellen zusammengeschaltet. Die<br />

richtige Auswahl von <strong>Photovoltaik</strong>modulen ist bei der Planung ein entscheidender Faktor. Grundsätzlich unterscheidet man<br />

kristalline und Dünnschicht-Module. Erstere kommen mit kleinen Flächen aus und erzielen daraus hohe Leistungen. Dünnschichtmodule<br />

hingegen benötigen größere Flächen und besitzen vor allem bei diffusem Licht deutliche Vorteile.<br />

Es können Ertragsunterschiede von mehr als 100 % bei gleicher Fläche auftreten. Wir liefern ausschließlich hochwertige<br />

Markenmodule in großer Bandbreite mit einer Leistungsgarantie von bis zu 30 Jahren.<br />

Dünnschicht-<strong>Photovoltaik</strong>module<br />

Produktmerkmale:<br />

• Hochleistungs-<strong>Photovoltaik</strong>modul aus Tandem<br />

Silizium-Solarzellen<br />

• Bypass-Dioden zur Minimierung des Leistungsabfalls<br />

bei Abschattung<br />

• Wärmebehandeltes Floatglas als Frontabdeckung<br />

• Rahmenkonstruktion aus Aluminium<br />

• Erhöhte Rückstromfestigkeit zur Minimierung<br />

des Verschaltungsaufwands<br />

• IEC/EN 61646 und IEC/EN 61730<br />

Mono-/Polykristalline <strong>Photovoltaik</strong>module<br />

Produktmerkmale:<br />

• Hochleistungs-<strong>Photovoltaik</strong>modul aus<br />

Silizium-Solarzellen<br />

• Bypass-Dioden zur Minimierung des<br />

Leistungsabfalls bei Abschattung<br />

• Verwendung eines eloxierten Aluminiumrahmens<br />

für den Langzeiteinsatz<br />

• Eisenarme Frontglasoberfläche für hohe<br />

Stromerträge<br />

• Erhöhte Rückstromfestigkeit zur Minimierung<br />

des Verschaltungsaufwands<br />

• IEC/EN 61646 und IEC/EN 61730<br />

aufstellungsort<br />

Eine <strong>Photovoltaik</strong>-Anlage braucht möglichst verschattungsfreie<br />

Aufstellungsflächen. Teilverschattungen durch Bäume, Kamine oder<br />

Dachgauben können den Ertrag senken.<br />

Der prozentuelle Ertragsverlust in Abhängigkeit von der Neigung<br />

und Ausrichtung der <strong>Photovoltaik</strong>-Anlage, lässt sich in der nebenstehenden<br />

Grafik ablesen.


Bildquellen: Hersteller, ODÖRFER<br />

Druck- und Satzfehler vorbehalten!<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Februar 2014 / 090464<br />

Wechselrichter<br />

Im Wechselrichter wird der Gleichstrom der Solarmodule in Wechselstrom<br />

umgewandelt. Die Planung der Anlage sowie die Dimensionierung des<br />

Wechselrichters werden mit einem softwareunterstützten Kalkulationsprogramm<br />

durchgeführt, um einen optimalen Ertrag zu erhalten.<br />

sOLARTECHNIK -<br />

pHOTOVOLTAIK<br />

Solarwärme/Solarthermie ist eine von mehreren<br />

möglichen Arten, die Sonnenenergie zu nutzen.<br />

Solaranlagen wandeln das Sonnenlicht<br />

in Wärme um und dienen so der Warmwasserbereitung<br />

bzw. der Heizungsunterstützung.<br />

Die <strong>Photovoltaik</strong> ist die Technik zur Nutzung<br />

des Sonnenlichts zur Stromerzeugung: Mittels<br />

Solarzellen wird so elektrische Energie gewonnen.<br />

Mit Wärmepumpe und <strong>Photovoltaik</strong> Zum Energieautarken haushalt<br />

Eine der idealsten Kombinationen in der modernen Heizungs- und Haustechnik<br />

stellt die technische Verbindung der Wärmepumpe mit einer <strong>Photovoltaik</strong>anlage<br />

dar.<br />

Sie produzieren die Energie, die Sie benötigen, über das Jahr gesehen, selbst<br />

und werden so Ihr eigener Energielieferant. Die <strong>Photovoltaik</strong>-Anlage sorgt den<br />

Großteil des Jahres für die Versorgung der Wärmepumpe mit Strom. Der Einsatz<br />

einer reversiblen Luft-Wasser-Wärmepumpe erlaubt das Heizen und Kühlen<br />

in einem, und eröffnet Ihnen dabei den großen Vorteil zusätzlich Kühlen zu<br />

können.<br />

UNSERE AUSSTELLUNG GANZ IN IHRER NÄHE<br />

Bad / Wellness energie/HEIZUNG UMWELT/KLIMA<br />

IHR INSTALLATIONSFACHBETRIEB:<br />

2345 Brunn/Gebirge<br />

Wiener Straße 131-133<br />

Tel: 02622/87900-5310<br />

8020 Graz<br />

Herrgottwiesgasse 125<br />

Tel: 0316/2772-2357<br />

8700 LEOBEN<br />

Kärntner Straße 20<br />

Tel: 0316/2772-2066<br />

9020 Klagenfurt<br />

Fallegasse 1/Südring<br />

Tel: 0463/382700-3295<br />

9800 Spittal/Drau<br />

Villacher Straße 99<br />

Tel: 0463/382700-3286<br />

www.odoerfer.at<br />

4020 Linz<br />

Unionstraße 37<br />

Tel: 0732/604141-4411<br />

4030 Linz<br />

Löwenzahnweg 8<br />

Tel: 0732/604141-4351

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!