11.04.2016 Aufrufe

Akademie Seminarprogramm 2016

Angebote der Akademie zur Fort- und Weiterbildungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Angebote der Akademie zur Fort- und Weiterbildungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Fortbildungseinrichtung von AGJF und LJR<br />

Jahresprogramm <strong>2016</strong><br />

KONZEPTIONELL<br />

MOBIL<br />

AKTUELL<br />

KOOPERATIV<br />

EXKLUSIV<br />

<strong>Akademie</strong> der<br />

Jugendarbeit<br />

Baden-Württemberg e.V.


SINUS Jugendstudie<br />

Junge Geflüchtete<br />

12<br />

aktuell<br />

<strong>Akademie</strong>Passgenaue Fortbildungen<br />

Neue Fachkräfte<br />

Coaching<br />

Transferworkshop<br />

Offener Betrieb<br />

Jugendpolitische Strukturen<br />

exklusiv<br />

14<br />

Deeskalation<br />

Juleica Trainer*in<br />

26 Beratung<br />

Jugendarbeit & Schule<br />

Stärkenorientierung<br />

Inklusion<br />

Selbstverwaltung<br />

Querbeet<br />

Verbände Spezial<br />

mobil<br />

Interkultur<br />

Qualitätssicherung<br />

der<br />

Jugendarbeit<br />

kooperativ<br />

Kletterschein<br />

Ich schaff‘s<br />

Aufsichtspflicht<br />

40<br />

Konflikthilfe<br />

Antragswerkstatt<br />

Projektmanagement<br />

38<br />

Information<br />

Fortbildungskonzepte<br />

Anregung<br />

Beratung<br />

konzeptionell


Inhalt<br />

Vorwort 7<br />

Die <strong>Akademie</strong> der Jugendarbeit Baden-Württemberg 8<br />

Ansprechpartner*innen und Kontakt 10<br />

<strong>Akademie</strong> aktuell<br />

Gespannt auf die neue Sinusstudie? FACHTAG am 11. Juli <strong>2016</strong> 12<br />

Kinder- und Jugendarbeit mit (und von) jungen Menschen<br />

mit Fluchterfahrung 13<br />

<strong>Akademie</strong> exklusiv<br />

Einführungskurse für neue Fachkräfte 14<br />

<strong>Akademie</strong> mobil<br />

Weiterbildung: Coaching als Teil des Führungshandelns 16<br />

Coaching Refresh - Neue Methoden für die Beratungspraxis 18<br />

Tolle Methode - was nun? Ein Transferworkshop 19<br />

Kernstück Offener Betrieb - mit System und Gestalt! 20<br />

Jugendpolitische Strukturen in BW - Eine Einführung 21<br />

Deeskalation - kreativ agieren in brenzligen Situationen 22<br />

Juleica-Trainer*in - Qualifizierung für Ausbilder*innen 24<br />

Qualifizierungsangebote zu Praxisthemen 26<br />

Beratung & Kommunikation 27<br />

Jugendarbeit & Schule 28<br />

Stärkenorientierte Kinder- und Jugendarbeit 29<br />

Öffentlichkeitsarbeit 30<br />

Inklusion 30<br />

Prävention und Intervention 31<br />

<strong>Akademie</strong> querbeet 31<br />

Verbände Spezial 32<br />

Selbstverwaltung 32<br />

Partizipation 34<br />

Junge Geflüchtete 36<br />

Interkultur und Vielfalt 37<br />

Planung, Weiterentwicklung, Qualitätssicherung 37<br />

<strong>Akademie</strong> konzeptionell<br />

Das kleine Paket 38<br />

Das mittlere Paket 39<br />

Das große Paket 39<br />

<strong>Akademie</strong> kooperativ<br />

Praxisworkshop „Ich schaff‘s ©“ 40<br />

Alles offen? - Wie will ich zukünftig leben, arbeiten, lieben..? 41<br />

Aufsichtspflicht in der Jugendarbeit - Fachforum 42<br />

Kletterschein Toprope 43<br />

Konflikthilfe und Gewaltprävention in der sozialen Arbeit 44<br />

Antragswerkstatt: Mädchen gestalten Zukunft 46<br />

Projektmanagement 48<br />

Wissensmanagement 49<br />

Impressum 51


6 7<br />

Vorwort<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

VIELFALT hätte aus unserer Sicht durchaus das Zeug zum „Wort des Jahres“ gehabt. Für die <strong>Akademie</strong><br />

der Jugendarbeit ist jedenfalls VIELFALT für das vorliegende Heft Programm: Wie bieten Ihnen<br />

eine breite Palette an Fortbildungsangeboten, damit Sie auf dem Laufenden bleiben und mit den<br />

vielfältigen Facetten in ihrem ehrenamtlichen oder beruflichen Alltag in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

besser jonglieren können.<br />

Dazu haben wir die Vielfalt unseres Angebotes unter den Stichworten aktuell, exklusiv, mobil, konzeptionell<br />

und kooperativ sortiert und hoffen, dass Sie das Passende darin finden.<br />

Nun wird ja nicht jedes Jahr die Welt neu erfunden. Neue Herausforderungen in der Kinder- und<br />

Jugendarbeit gibt es aber auch für das Jahr <strong>2016</strong> und damit auch die Anforderung unsere Angebote<br />

ständig weiterzuentwickeln.<br />

So wird es <strong>2016</strong> ein differenziertes Angebot zur Kinder- und Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten<br />

geben, das wir in einer gesonderten Ausschreibung voraussichtlich im Januar im Detail veröffentlichen<br />

werden. Auch zur seit Ende 2015 gesetzlich verankerten Verpflichtung der Kommunen zur<br />

Beteiligung von Jugendlichen finden Sie ein Mobil-Angebot, das wir nach Ihren Bedarfen individuell<br />

gestalten. Gemeinsam mit dem Landesjugendring und der AGJF wird die <strong>Akademie</strong> des Weiteren<br />

die Ergebnisse der neuen Sinus-Studie vorstellen.<br />

Es lohnt sich also, im neuen Programm der <strong>Akademie</strong> für das Jahr <strong>2016</strong> zu schmökern. So bleiben<br />

Sie „vielfältig“ auf dem Laufenden.<br />

…und damit wir auf dem Laufenden bleiben: Rückmeldungen erwünscht!<br />

Jürgen Dorn und Martin Bachhofer


8 9<br />

Martin Bachhofer, Susanne Zenker,<br />

Anja Mütschele, Marcus Leuther,<br />

Buddy Dorn, Sabine Röck, Simone<br />

Liedtke, Regina Kovacic (von links)<br />

AKTUELL<br />

... greifen wir in Fachtagen und Seminaren Themen der Kinder- und Jugendarbeit<br />

auf.<br />

... geben wir Impulse durch Projekte und Initiativen.<br />

EXKLUSIV<br />

... kümmern wir uns um zentrale Themen der Kinder- und Jugendarbeit im breiten<br />

Feld der sozialen Arbeit.<br />

Wir sind die Fort- und Weiterbildungseinrichtung für die Kinder- und<br />

Jugendarbeit unter der Trägerschaft der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten<br />

Baden-Württemberg (AGJF) und des Landesjugendrings<br />

Baden-Württemberg (LJR).<br />

Die <strong>Akademie</strong> der Jugendarbeit<br />

Baden-Württemberg e.V.<br />

Wir wollen sowohl Ehrenamtliche in den Jugendverbänden und Ringen<br />

wie auch hauptamtliche Fachkräfte in Einrichtungen der Kinderund<br />

Jugendarbeit sowie deren Trägerorganisationen im Land über<br />

Fort- und Weiterbildungen unterstützen und die Kinder- und Jugendarbeit<br />

in Baden-Württemberg fachlich voran bringen. Zusätzlich bieten<br />

wir einen breiten Service, der von den Informationsplattformen<br />

www.jugendarbeitsnetz.de und www.jugendwiki.de über Beratung<br />

und die Bereitstellung eines Referent*innen-Pools bis zur Veröffentlichung<br />

von Fortbildungsmaßnahmen reicht.<br />

Fünf Adjektive beschreiben, wie wir diesen Anspruch mit unserer Arbeit<br />

verwirklichen:<br />

MOBIL<br />

... kommen wir mit dem gewünschten Thema aus unserem bunten Strauß zu<br />

Inhouse-Fortbildungen vor Ort.<br />

KONZEPTIONELL<br />

... entwickeln wir für Sie in Kooperation passgenau Fort- und Weiterbildungsangebote<br />

entlang der Praxiserfahrungen der Mitarbeiter*innen, den Erfahrungen<br />

der Träger und den aktuellen Theoriediskussionen.<br />

... leisten wir Beratung von Mitarbeiter*innen und Trägern in Fragen der Fortund<br />

Weiterbildung.<br />

... bieten wir Unterstützung bei der inhaltlichen und organisatorischen Ausgestaltung<br />

von Fort- und Weiterbildungen.<br />

KOOPERATIV<br />

... machen wir uns zusammen mit anderen Landesorganisationen stark für einen<br />

produktiven Theorie-Praxis-Dialog.<br />

... arbeiten wir mit Ausbildungsinstutionen der Sozialen Arbeit zusammen.<br />

... vernetzen wir uns mit Anbietern in der Fort- und Weiterbildungslandschaft<br />

der Kinder- und Jugendarbeit im Land.


10 Anja Mütschele (Dipl. Päd)<br />

11<br />

Ansprechpartner*innen und Kontakt<br />

Bildungsreferentin für:<br />

Verbandliche Kinder- und Jugendarbeit<br />

Telefon: 0711 896915-55<br />

E-Mail: anja.muetschele@jugendakademie-bw.de<br />

Simone Liedtke (Dipl. Päd)<br />

Bildungsreferentin für:<br />

Offene Kinder- und Jugendarbeit<br />

Gender und Geschlechterdifferenzierung<br />

Mädchenarbeit<br />

Querschnittsthemen<br />

Telefon: 0711 896915-54<br />

E-Mail: simone.liedtke@jugendakademie-bw.de<br />

Sabine Röck (Dipl. Päd)<br />

Bildungsreferentin für:<br />

Offene Kinder- und Jugendarbeit<br />

Telefon: 0711 896915-57<br />

E-Mail: sabine.roeck@jugendakademie-bw.de<br />

Marcus Leuther (Dipl. Ing. FH)<br />

Bildungsreferent für:<br />

Neue Medien<br />

Jugendarbeitsnetz<br />

Jugendwiki<br />

Telefon: 0711 896915-44<br />

E-Mail: marcus.leuther@jugendakademie-bw.de<br />

Allgemeine Informationen und Anmeldung:<br />

www.jugendakademie-bw.de<br />

Verwaltung: Regina Kovacic, Susanne Zenker<br />

Telefon: 0711 896915-50<br />

(Montag - Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr)<br />

E-Mail: info@jugendakademie-bw.de


12 13<br />

Kinder- und Jugendarbeit mit (und von)<br />

jungen Menschen mit Fluchterfahrung<br />

AKTUELL<br />

Kosten:<br />

75 € ermäßigt 35 €<br />

Ort:<br />

Stuttgart<br />

Referent:<br />

Peter Martin Thomas u.a.<br />

Termin:<br />

11.Juli <strong>2016</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Haupt- und ehrenamtliche<br />

Mitarbeiter*innen der Kinder- und<br />

Jugendarbeit<br />

Und sonst:<br />

in Kooperation mit dem LJR BW und der<br />

AGJF<br />

Verantwortlich:<br />

Anja Mütschele<br />

Gespannt auf die neue SINUS Jugendstudie?<br />

FACHTAG am 11. Juli <strong>2016</strong><br />

Im Frühjahr <strong>2016</strong> erscheint die neue Sinus Jugendstudie.<br />

Aktuelle Lebenswelten von 14-17 jährigen Jugendlichen in<br />

Deutschland werden in dieser qualitativen Grundlagenstudie<br />

anschaulich beschrieben: Wie denken, fühlen und lernen<br />

Jugendliche, wie gestalten sie ihren Alltag, wo finden<br />

sie Sinn, Chancen und Anerkennung?<br />

Peter Martin Thomas, Mitautor der Sinus Jugendstudie,<br />

präsentiert die zentralen Ergebnisse. Diese werden im Anschluss<br />

um weitere Erkenntnisse aus der Jugendforschung<br />

ergänzt.<br />

Am Nachmittag werden in Workshops aktuelle Jugendthemen<br />

vertieft und Fragen nach den Konsequenzen für die<br />

Jugendarbeit und ihrer Praxis gestellt.<br />

Nähere Informationen finden sich auf der <strong>Akademie</strong> Homepage<br />

oder unter www.wie-ticken-jugendliche.de.<br />

Veranstalter des Fachtages: <strong>Akademie</strong> der Jugendarbeit<br />

BW e.V., Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten BW<br />

e.V. (AGJF), Landesjugendring Baden Württemberg e.V.<br />

(LJR BW)<br />

Geflüchtete Menschen befinden sich in einer Lebenslage,<br />

die von vielfältigen Herausforderungen gleichzeitig geprägt<br />

ist. Die Unterstützung von geflüchteten Menschen<br />

ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der auch die<br />

Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit für junge<br />

Menschen bis 27 Jahren wichtige Beiträge leisten kann.<br />

Denn: Über 50% der im vergangenen Jahr nach Baden Württemberg<br />

Geflüchteten sind Kinder, Jugendliche und junge<br />

Volljährige. Sie kommen zum Teil allein, teils mit Familienangehörigen.<br />

Die <strong>Akademie</strong> der Jugendarbeit hat für <strong>2016</strong> gemeinsam mit<br />

der LAG Jugendsozialarbeit und dem KVJS-Landesjugendamt<br />

ein Qualifizierungskonzept entwickelt.<br />

Im Rahmen dieses Konzepts werden zunächst die Fachkräfte<br />

aus den Standorten des Modellprojekts: „Junge Flüchtlinge<br />

- Maßnahmen der Kinder- und Jugendarbeit sowie<br />

Jugendsozialarbeit zur Unterstützung von jungen Flüchtlingen“<br />

angesprochen.<br />

Eine offene Ausschreibung für Fachkräfte außerhalb der<br />

Modellprojekte folgt im ersten Quartal <strong>2016</strong>.<br />

Und sonst:<br />

In Kooperation mit dem KVJS-Landesjugendamt,<br />

der LAG Jugendsozialarbeit<br />

und der LAG Mobile Jugendarbeit/<br />

Streetwork, Internationales Forum Burg<br />

Liebenzell<br />

Verantwortlich:<br />

Simone Liedtke, Anja Mütschele


Arbeitsfeld offene Jugendarbeit:<br />

14 15<br />

Norman Glaesner, Dipl. Sozialarbeiter M.A.,<br />

Maria Nesselrath, Dipl. Sozialarbeiterin<br />

(FH), Supervisorin, Coach Sabine Pester,<br />

Dipl. Soz. Pädagogin (BA), Sabine Röck,<br />

Dipl. Pädagogin, Anti-Gewalt-Trainerin,<br />

Peter Martin Thomas, Dipl. Pädagoge,<br />

Supervisor, Coach, Organisationsberater<br />

EXKLUSIV<br />

Kosten:<br />

280 € pro Block/Seminar<br />

(inkl. Unterbringung, Vollpension)<br />

Ort:<br />

Mai:<br />

Tagungshaus KVJS Herrenberg Gültstein<br />

November:<br />

Internationales Forum Burg Liebenzell,<br />

Bad Liebenzell<br />

Termine:<br />

04.-06. Mai <strong>2016</strong><br />

07.-09. November <strong>2016</strong><br />

Zielgruppe:<br />

(neue) hauptamtliche Fachkräfte,<br />

Berufseinsteiger*innen<br />

Verantwortlich:<br />

Sabine Röck<br />

Neu<br />

EIN<br />

FACH<br />

starten <strong>2016</strong><br />

hier?<br />

führungskurse für neue<br />

kräfte in der Kinderund<br />

Jugendarbeit<br />

Sie sind neu im Arbeitsfeld der offenen, mobilen oder verbandlichen<br />

Jugendarbeit? Oder erst seit kurzem in einem<br />

Jugendreferat oder Jugendring beschäftigt? Oder neugierig<br />

auf den Austausch mit Kolleg*innen in ähnlichen Arbeitsfeldern?<br />

Möchten Sie sich in bestimmten Fragestellungen coachen<br />

lassen oder einen alten Hasen zu bestimmten Fragen<br />

interviewen? Dann liegen Sie mit dieser Veranstaltungsreihe<br />

genau richtig!<br />

Die <strong>Akademie</strong> der Jugendarbeit bietet neuen<br />

Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit Qualifizierungsseminare<br />

für ihr jeweiliges Berufsfeld an, die den Einstieg erleichtern;<br />

sei es offene, mobile, kommunale oder verbandliche<br />

Kinder- und Jugendarbeit. Die Einführungen umfassen<br />

jeweils zwei Seminare, die jeweils an drei Tagen im Mai und<br />

November stattfinden. In Kombination ermöglichen beide<br />

Einführungskurse einen umfassenden Überblick über die<br />

jeweiligen Arbeitsbereiche und deren Schnittstellen. Praxisthemen<br />

der Teilnehmer*innen werden aufgegriffen und<br />

mit Theorien der Kinder- und Jugendarbeit verknüpft. Für<br />

jedes der vier Arbeitsfelder gibt es spezifische Kleingruppen,<br />

die von Referent*innen mit langjähriger Praxiserfahrung<br />

geleitet werden.<br />

Arbeitsfeldübergreifende Workshops, bspw. zu rechtlichen<br />

Fragen, web 2.0, etc. runden die Veranstaltungen ab.<br />

Damit wird den Teilnehmer*innen der Blick über den Tellerrand<br />

ermöglicht – zur Profilschärfung des eigenen Arbeitsfeldes<br />

und für Einblicke in angrenzende Arbeitsbereiche<br />

und die daraus resultierenden Kooperationsmöglichkeiten<br />

im Alltag. Ein Start ist sowohl im Mai als auch im November<br />

möglich – beide Seminarblöcke sind auch einzeln buchbar.<br />

Eine Ausnahme bildet der Einführungskurs für das Arbeitsfeld<br />

Jugendverbände und Jugendringe, dieser findet nur<br />

im November statt.<br />

Die detaillierte Auflistung der Themen, die bearbeitet werden,<br />

finden Sie arbeitsfeldspezifisch auf unserer Homepage.<br />

Referent*innen:<br />

Arbeitsfeld Mobile Jugendarbeit:<br />

Matthias Reuting, Dipl. Sozialarbeiter (FH),<br />

Christiane Hillig, Dipl. Soz. Pädagogin, Eddy<br />

Götz, Dipl. Sozialarbeiter (FH),Christiane<br />

Bollig, Dipl. Pädagogin, Kinderschutzfachkraft<br />

nach §8a SBG VIII<br />

Arbeitsfeld Gemeinde-, Stadt- und Kreisjugendreferate:<br />

Birte Brinkmann, M.A. Organisationsentwicklung,<br />

systemischer Coach, Verena<br />

Kriegisch, Dipl. Pädagogin<br />

Arbeitsfeld Jugendverbände und Jugendringe:<br />

Anja Mütschele, Dipl. Pädagogin, Thomas<br />

Schmidt, Dipl. Pädagoge<br />

Kooperationspartner<br />

Kommunalverband für Jugend und Soziales<br />

Baden-Württemberg<br />

Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten<br />

Baden-Württemberg e.V.<br />

Landesarbeitsgemeinschaft Mobile<br />

Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg<br />

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.


Weiterbildung:<br />

Coaching als Teil des Führungshandelns<br />

16 17<br />

Kosten:<br />

EXKLUSIV<br />

Coaching hat zum Ziel, für Personalführung zu qualifizieren und<br />

ein kooperatives Führungsverständnis zu vermitteln.<br />

Die Angebotspalette umfasst neben der Weiterbildung „Coaching<br />

als Teil des Führungshandelns“, einen Aufbaukurs, der zur Zertifizierung<br />

durch die systemische Gesellschaft führt, sowie einzelne<br />

Coaching- „Refresh“-Tage für ehemalige Teilnehmer*innen.<br />

Die Weiterbildung Coaching als Teil des Führungshandelns bietet<br />

eine differenzierte Grundausbildung zum Coach für Mitarbeitende<br />

mit Leitungsverantwortung.<br />

Die Teilnehmer*innen werden als „coachende Führungskraft“<br />

für die Gestaltung von Teamentwicklungsprozessen oder Personalgesprächen<br />

gestärkt. Die Teilnehmenden erwerben außerdem<br />

Grundlagen Systemischer Beratung.<br />

Das Handwerkszeug wird praxisnah vermittelt und in Fallbeispielen<br />

geübt. Zwischen den Blöcken finden selbst organisierte Treffen<br />

von Regionalgruppen statt.<br />

Die Seminarmodule im Einzelnen:<br />

22. bis 24. Februar <strong>2016</strong><br />

Bildungshaus St. Luzen, Hechingen<br />

Coaching als Dimension von Führen, als Beratungsangebot ,<br />

Rahmenbedingungen und Kontexte<br />

02. bis 04. Mai <strong>2016</strong><br />

Tagungszentrum Bernhäuser Forst, Leinfelden-Echterdingen<br />

Gesprächsführung und Gestaltung von Coachingprozessen<br />

18. bis 20. Juli <strong>2016</strong><br />

Internationales Forum Burg Liebenzell<br />

Coaching in Krisen und Konfliktsituationen<br />

26. bis 28. Oktober <strong>2016</strong><br />

Studienhaus Wiesneck, Buchenbach bei Freiburg<br />

Coaching von Arbeitsgruppen, Projektgruppen und Teams<br />

1.680 €<br />

Ort:<br />

Verschiedene Seminarhäuser in<br />

Baden-Württemberg (s. Beschreibung)<br />

Referent:<br />

Michael Fischer, Dipl.-Soz.päd. (FH), Supervisor<br />

(DGSv, SG) und weitere Trainer*innen<br />

der Istob Management <strong>Akademie</strong> München;<br />

Simone Liedtke, Dipl. Päd., Coach<br />

und Lehrcoach (SG)<br />

Termine:<br />

22.-24. Februar <strong>2016</strong>; 02.- 04. Mai <strong>2016</strong>;<br />

18.-20. Juli <strong>2016</strong>: 26.-28. Oktober <strong>2016</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter*innen mit Führungsaufgaben<br />

und Leitungsverantwortung in Einrichtungen<br />

der Kinder- und Jugendarbeit bzw.<br />

verwandten Arbeitsfeldern.<br />

Und sonst:<br />

Ein Aufbaukurs zur Zertifizierung durch die<br />

systemische Gesellschaft ist für das erste<br />

Quartal 2017 geplant<br />

Verantwortlich:<br />

Simone Liedtke


Coaching Refresh<br />

Neue Methoden für die Beratungspraxis<br />

Tolle Methode – was nun?<br />

Experimenteller Praxis-Transferworkshop<br />

18 19<br />

Kosten:<br />

110 €<br />

Ort:<br />

Stuttgart<br />

Termine:<br />

14.04.<strong>2016</strong><br />

24.11.<strong>2016</strong><br />

Verantwortlich:<br />

Simone Liedtke<br />

EXKLUSIV<br />

Coaching Refresh – Neue Methoden für die Beratungspraxis:<br />

Die „Ich-Entwicklung“ als bisher vergessener Faktor in<br />

der Beratung.<br />

Ziel des Angebots ist es, bereits erworbene Kenntnisse<br />

der systemischen Gesprächsführung vor dem Hintergrund<br />

praktischer Erfahrung zu reflektieren und neue Aspekte<br />

und Möglichkeiten für die Beratung kennen zu lernen. Natürlich<br />

bieten die Refresh-Seminare auch Möglichkeiten zu<br />

Austausch und Vernetzung.<br />

Als Theorie- und Übungsgrundlage haben wir für den ersten<br />

Termin die Frage ausgewählt, wie Aspekte der „Ich-<br />

Entwicklung“ (nach Jean Piaget/ Loevinger) stärker in der<br />

Beziehung zwischen Berater*innen und Coaches Beachtung<br />

finden können und wie entwicklungspsychologisches<br />

Know-How in Beratungsprozessen stärker genutzt werden kann.<br />

Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit kennen<br />

das: In Fort- und Weiterbildungen lernt man neue Methoden<br />

kennen – ist enthusiastisch und stellt dann im Alltag<br />

fest: so recht passen will`s nicht...<br />

In diesem Workshop soll genau an dieser Schnittstelle gearbeitet<br />

werden: Wie können Methoden aus anderen Kontexten<br />

(bspw. AGT, Antirassismus-Arbeit, etc.) so angepasst<br />

und „heruntergebrochen“ werden, dass sie für das Feld der<br />

Offenen Kinder- und Jugendarbeit produktiv nutzbar sind?<br />

Welche Faktoren begünstigen diesen Transfer? Kann die<br />

Methode in Projektform Verwendung finden oder sind Teile<br />

sogar `Offener Betrieb-fähig´?<br />

Methodisch ist der Workshop zweigeteilt:<br />

Zunächst wird es einen Input zum Thema Praxis-Transfer<br />

geben. In einem zweiten Teil bearbeiten und beraten die<br />

Teilnehmenden die Methoden, die sie selber kennengelernt<br />

haben und die sie mit der Anmeldung benannt haben. Es<br />

geht darum, im Rahmen eines strukturierten kollegialen<br />

Austauschs, Erfahrungen zu bündeln und kreative Wege<br />

zur Anpassung und Umsetzung der Methoden zu finden.<br />

Kosten:<br />

50 € (inklusive Verpflegung)<br />

Ort:<br />

Haus der Jugendarbeit , Stuttgart<br />

Referent:<br />

Christiane Kohrs, Dipl. Sozialpädagogin,<br />

Coach (SG); Sabine Röck, Dipl. Pädagogin,<br />

Bildungsreferentin,<br />

Termine:<br />

04.07.<strong>2016</strong><br />

Call for methods<br />

(Anmeldeschluss:) 04.06.<strong>2016</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte der Offenen Kinder- und<br />

Jugendarbeit<br />

Verantwortlich:<br />

Sabine Röck


Kernstück Offener Betrieb - mit System<br />

und Gestalt!<br />

Jugendpolitische Strukturen in<br />

Baden-Württemberg -<br />

Eine Einführung<br />

20 21<br />

EXKLUSIV<br />

Kosten:<br />

250 € (inkl. Unterkunft und Verpflegung)<br />

Ort:<br />

Internationales Forum Burg Liebenzell,<br />

Bad Liebenzell<br />

Referentinnen:<br />

Maria Nesselrath (Dipl. Soz-Arb. FH),<br />

Simone Liedtke (Dipl. Päd.)<br />

Termine:<br />

22.-23. Juni <strong>2016</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte der Offenen Kinder- und<br />

Jugendarbeit<br />

Verantwortlich:<br />

Simone Liedtke<br />

Der Offene Betrieb als Kernstück der Offenen Kinder- und<br />

Jugendarbeit, stellt mit seinem Setting hohe Anforderungen<br />

an die Professionalität der Mitarbeiter*innen.<br />

Er wird oft auch als „Dschungel“ von Aufgaben und Zuständigkeiten<br />

beschrieben. Die Mitarbeiter*innen sehen sich als<br />

„Siedler und Trapper“ (Müller) ständig wechselnden Aufgaben<br />

gegenüber, sie sollen Bildungsgelegenheiten schaffen,<br />

Partizipation und Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglichen<br />

und sind in ganz unterschiedlichen Rollen unterwegs:<br />

als Ansprechperson und Berater*in, Hausmeister*in,<br />

Mediator*in, Spielpartner*in, usw.<br />

Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter*innen aus der Offenen<br />

Kinder- und Jugendarbeit, die einen neuen, aktuellen<br />

Blick auf das Kernstück ihrer Arbeit, auf ihre Zielgruppen<br />

und die Formen ihrer Beziehungsgestaltung, die eigenen<br />

Interventionen und Handlungstechniken richten wollen.<br />

Methodisch wird mit Grundannahmen der systemischen<br />

Arbeit und kreativer analoger Methoden aus der Gestaltarbeit<br />

sowie lösungsorientierter Kurzzeitberatung gearbeitet.<br />

Die kreative Herangehensweise will Lust machen, neue<br />

Dschungel-Pfade zu entdecken sowie mit Hilfe der Methoden<br />

Orientierung im „Dschungel“ ermöglichen, ohne dabei<br />

in die Falle zu tappen, gleich den „Urwald“ zu roden.<br />

Die Jugendarbeitslandschaft in Baden-Württemberg, von<br />

der Gemeinde- bis zur Landesebene, hat komplexe Strukturen,<br />

die zunächst wenig durchschaubar scheinen.<br />

Um effektiv arbeiten und jugendpolitisch aktiv werden zu<br />

können, gibt diese Einführung einen Einblick in die verschiedenen<br />

Ebenen und Strukturen, sie benennt Personen als<br />

Akteur*innen und Ansprechpartner*innen.<br />

Die Veranstaltung soll Anregungen und Unterstützung für<br />

eine aktive Jugendpolitik auf lokaler Ebene geben, deren<br />

Chancen wie Grenzen verdeutlichen und eine Selbstverortung<br />

der Teilnehmenden ermöglichen.<br />

Kosten:<br />

20 €<br />

Ort:<br />

Haus der Jugendarbeit, Stuttgart<br />

Referent:<br />

Volker Reif, Kommunalverband für Jugend<br />

und Soziales Baden-Württemberg<br />

Dezernat Jugend – Landesjugendamt,<br />

OE 40<br />

Termine:<br />

09.03.<strong>2016</strong>, 17.00 – 20.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Haupt- und ehrenamtliche<br />

Mitarbeiter*innen der Kinder- und<br />

Jugendarbeit<br />

Und sonst:<br />

Kooperation mit dem LJR<br />

Verantwortlich:<br />

Anja Mütschele


Deeskalation<br />

Kreativ agieren in brenzligen Situationen<br />

22 23<br />

EXKLUSIV<br />

Wie bleibe ich (alleine und im Team) auch in brenzligen<br />

Situationen handlungsfähig? Wie kann Deeskalation in<br />

bedrohlichen Situationen gelingen?<br />

Auf diesen beiden Fragestellungen liegt das Hauptaugenmerk<br />

des zweitägigen Trainings. Die Trainer*innen haben<br />

langjährige Erfahrung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit,<br />

in der Arbeit mit Cliquen sowie gewaltbereiten Kindern<br />

und Jugendlichen.<br />

Anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmenden wird mit<br />

kreativen Methoden gearbeitet. Das Training verbindet<br />

dabei fachlichen Input mit viel Raum zur Erprobung verschiedener<br />

Handlungsformen und Reflektion des eigenen<br />

Arbeitskontextes.<br />

Neben der persönlichen Handlungsfähigkeit soll es auch<br />

darum gehen, wie sich Teams auf brenzlige Situationen<br />

vorbereiten bzw. sich in ihnen unterstützen können. Ein<br />

weiterer thematischer Block wird sich mit der Frage beschäftigen,<br />

wie solche Situationen möglichst vermieden<br />

werden.<br />

Inhalte:<br />

• Abgrenzung Aggression/Gewalt<br />

• Konfliktverhalten<br />

• Innere Deeskalation/Umgang mit Stress<br />

• Grundhaltungen der Deeskalation<br />

• 7 Stufen der Deeskalation<br />

• Wichtige Handlungspraktiken/verbal-nonverbal<br />

• Interventionstypen (selbst/Team)<br />

• Deeskalation als `Teamwork´<br />

• Prävention eskalierender Situationen<br />

Kosten:<br />

250 € (inkl. Übernachtung und Verpflegung)<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Luzen, Hechingen<br />

Referent*innen:<br />

Hendrik Seidel, Diplomsozialpädagoge<br />

(FH), Psychodrama-Assistent, Systemischer<br />

Berater; Sabine Röck, Dipl.Pädagogin,<br />

Anti-Gewalt-Trainerin<br />

Termine:<br />

26.-27. September <strong>2016</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit<br />

Verantwortlich:<br />

Sabine Röck


Juleica-Trainer*in<br />

Qualifizierung für Ausbilder*innen<br />

24 25<br />

EXKLUSIV<br />

Die Jugendleiter*innen im eigenen Verband selber ausbilden<br />

zu können, bietet einige Vorteile: die Qualität der Kinder- und<br />

Jugendarbeit wird gesichert und Kosten für externe Juleica-<br />

Ausbildungen entfallen.<br />

Gerade kleinere Verbände profitieren davon, auf individuelle<br />

Besonderheiten ihres Verbandes - ihrer „Verbandsidentität“ -<br />

in der Ausbildung ihrer Jugendleiter*innen eingehen zu können.<br />

Doch um Gruppenleiter*innen nach den zertifizierten Standards<br />

der Jugendleitercard (Juleica) des Landes Baden-Württemberg<br />

ausbilden zu können, braucht es das entsprechende<br />

Know-How.<br />

Gemeinsam mit dem Landesjugendring Baden-Württemberg<br />

bietet die <strong>Akademie</strong> diese Ausbildungsreihe zur Juleica-<br />

Trainer*innen-Ausbildung an.<br />

Sie wendet sich an junge Erwachsene, die selber bereits eine<br />

Juleica besitzen und/oder über eine umfassende Erfahrung in<br />

der Leitung von Jugendgruppen verfügen.<br />

An zwei Wochenenden werden verschiedene inhaltliche<br />

Schwerpunkte der Juleica-Ausbildung vertieft, wie beispielsweise<br />

Teamarbeit, Gruppendynamik und Kommunikation.<br />

Weiter werden Möglichkeiten der methodischen<br />

Umsetzung vorgestellt und ausprobiert. Darüber hinaus<br />

werden Fähigkeiten zur Konzeptionierung eigener Juleica-<br />

Ausbildungen vermittelt.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme sind ein Mindestalter von<br />

18 Jahren, und Erfahrung in der Leitung von Jugendgruppen.<br />

Kosten:<br />

150 € pro Person<br />

Ort:<br />

März: Jugendherberge Ludwigsburg<br />

Juni: Jugendherberge Stuttgart International<br />

Referent*innen:<br />

Tanja Reisser und weitere<br />

Termine:<br />

18.-20. März <strong>2016</strong><br />

10.-12. Juni <strong>2016</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Erfahrene ehrenamtliche<br />

Mitarbeiter*innen der Kinder- und<br />

Jugendarbeit, die eine Juleica-Schulung<br />

leiten wollen<br />

Und sonst:<br />

Kooperation mit dem Landesjugendring BW<br />

Verantwortlich:<br />

Anja Mütschele


26 27<br />

AKADEMIE MOBIL<br />

Beratung & Kommunikation<br />

Mit „<strong>Akademie</strong> mobil“ können Sie Qualifizierungsangebote<br />

zu verschiedenen Praxisthemen<br />

ins Haus bzw. in die Region holen.<br />

Dabei bieten wir Ihnen eine breite Auswahl von<br />

Themen an, die Sie für Ihre Einrichtung bzw.<br />

den Träger beliebig kombinieren und buchen<br />

können. Möglich ist es aber auch, unsere Vorschläge<br />

zu erweitern, abzuändern oder ganz<br />

eigene Themen anzufragen.<br />

Gemeinsam mit Ihnen werden wir ein ganz auf<br />

Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot entwickeln<br />

– ein Anruf genügt.<br />

Wenn Sie Qualifizierungsthemen wünschen, die<br />

sie nicht hier im Teil „<strong>Akademie</strong> mobil“ finden,<br />

greift vielleicht auch unser Angebot „<strong>Akademie</strong><br />

konzeptionell“.<br />

Rahmenbedingungen<br />

• Die Angebote sind in der Regel eintägig konzipiert<br />

und werden von uns gemeinsam mit<br />

Ihnen geplant.<br />

• Sie organisieren den Tagungsort.<br />

• Sie sorgen für die Räumlichkeiten und die<br />

Technik und kümmern sich um die Verpflegung.<br />

• Wir stellen qualifizierte Referent*innen zu<br />

den Themen.<br />

• Wir berechnen eine Kostenpauschale von<br />

350 € (für Mitglieder der AGJF 300 €) zuzüglich<br />

der Fahrtkosten für die Referent*innen.<br />

Sitzungen moderieren mit und ohne<br />

Stuhl und Skript<br />

Um Sitzungen und Besprechungen kurzweilig<br />

und zielorientiert leiten und moderieren<br />

zu können, werden verschiedene Tools vorgestellt.<br />

Inhalt der Veranstaltung sind sowohl<br />

Moderationsgrundlagen als auch ungewöhnliche<br />

Methoden, die auch mal aus dem Rahmen<br />

fallen.<br />

Beratung zwischen Tür und Angel<br />

Ansätze und Methoden für offene Beratungssituationen<br />

Für die Beratung in den so genannten „Nicht-<br />

Beratungs-Settings“ der Kinder- und Jugendarbeit,<br />

bei Freizeiten oder in offenen, unstrukturierten<br />

Situationen werden verschiedene<br />

Ansätze, Übungen und Methoden vorgestellt<br />

und ausprobiert. Neben Grundhaltungen systemischer<br />

Gesprächsführung gehören dazu auch<br />

kreative, lösungsorientierte Kurzinterventionen<br />

speziell für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.<br />

Auf Wunsch und nach Abstimmung der Bedarfe<br />

im Vorfeld können auch Fortbildungen zur kreativen<br />

und spontanen Konfliktschlichtung zwischen<br />

Tür und Angel dazu gehören.


28 29<br />

Zwei sind mehr!<br />

Kooperationen tragfähig und<br />

gewinnbringend gestalten<br />

MOBIL<br />

Systemische Methoden für die<br />

Alltagspraxis<br />

Um für die vielfältigen Anforderungen im Alltag<br />

der Kinder- und Jugendarbeit gut gerüstet<br />

zu sein, braucht es einen ganzen Koffer voll<br />

Know-How und Handwerkszeug. Aus dem<br />

Methodenrepertoire der systemischen Arbeit<br />

werden leicht umsetzbare und praxistaugliche<br />

Techniken und Vorgehensweisen ausgepackt<br />

und ausprobiert: z.B. für den gelingenden Beziehungsaufbau<br />

mit Kindern und Jugendlichen,<br />

die Team- oder Konzeptentwicklung oder die<br />

Verhandlung mit Kooperationspartnern und<br />

Geldgeber*innen sowie für das persönliche<br />

Selbstmanagement. Schwerpunktthemen können<br />

in einem Vorgespräch abgestimmt werden.<br />

Jugendarbeit & Schule<br />

In der Kooperation von Kinder- und Jugendarbeit<br />

mit Schulen gibt es eine Vielzahl an Herausforderungen<br />

zu meistern und Fragestellungen<br />

für die konkrete Arbeit vor Ort zu beantworten.<br />

In den „<strong>Akademie</strong>-Mobil“-Angeboten zur Gestaltung<br />

von gelingenden (Bildungs-)Partnerschaften<br />

entwickeln wir passgenaue Veranstaltungen<br />

dazu. Auf Wunsch planen wir regionale,<br />

auch „systemübergreifende“ Fachtage mit Ihnen.<br />

Mögliche Inhalte sind u.a.:<br />

Profil der Kinder- und Jugendarbeit, Selbstpräsentation<br />

von Leistungen und Wirkungen der<br />

Kinder- und Jugendarbeit, Rollenverständnis<br />

in der Kooperation, Konzeptentwicklung von<br />

Win-Win-Angeboten, Gestaltung von Dialogprozessen<br />

und Kooperationsvereinbarungen,<br />

Chancen und Risiken in der Kooperation, Gestaltung<br />

von Tandem-Projekten mit Schule.<br />

Stärkenorientierte Kinder- und<br />

Jugendarbeit<br />

Stärken- und lösungsorientierte Kinderund<br />

Jugendarbeit, Empowerment und<br />

an Ressourcen orientierter Umgang mit<br />

Differenz<br />

Hier stehen ganz die Stärken und Ressourcen<br />

von Kindern und Jugendlichen im Blick. Es werden<br />

Modelle und Methoden vorgestellt, wie<br />

Selbstwirksamkeitserfahrungen unterstützt<br />

und Kinder und Jugendliche mit ihren individuell<br />

unterschiedlichen Stärken und Talenten gefördert<br />

werden können. Die vorgestellten Ansätze,<br />

Methoden und Übungen werden selbst<br />

ausprobiert und eignen sich für unterschiedliche<br />

Praxisfelder. Sie können für die frühzeitig<br />

beginnende Berufsorientierung, den Umgang<br />

mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen<br />

oder auch für die Arbeit von und mit jungen<br />

Geflüchteten angepasst und genutzt werden.<br />

Stärkenarbeit mit Jugendlichen<br />

Die <strong>Akademie</strong> der Jugendarbeit kooperiert in<br />

diesem Themenfeld auch erfolgreich mit der<br />

Jugendstiftung Baden-Württemberg.<br />

In diesen gemeinsam durchgeführten Qualifizierungen<br />

stehen neben lösungs- und ressourcenorientierten<br />

Zugängen vor allem die aus<br />

dem Programm „Kompetenzwerkstatt“ entwickelten<br />

Arbeitshilfen und „Stärkekarten“-Sets<br />

im Vordergrund. Es werden die vier Schritte der<br />

Stärkenarbeit vorgestellt und passende Übungen<br />

gemeinsam ausprobiert.<br />

Achtung: Als Kooperationsangebot mit der<br />

Jugendstiftung Baden-Württemberg wird<br />

diese Fortbildung in der Regel mit zwei<br />

Referent*innen angeboten. Die Veranstaltung<br />

kostet dann 600 €/Tag plus 10 € Materialkosten/<br />

Teilnehmer*in.


30 Inklusion für Menschen mit<br />

31<br />

Behinderung - konkret<br />

MOBIL<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Potenziale der Arbeit sichtbar machen,<br />

Angebote passgenau bewerben<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit ist oft Stiefkind der<br />

Kinder- und Jugendarbeit. Wie kann es gelingen,<br />

ihre Leistungen und Potenziale in die Öffentlichkeit<br />

zu bringen?<br />

Ist die neue Homepage dazu geeignet und<br />

wie kann diese mit einfachen Mitteln gestaltet<br />

werden? Was bringt das Web 2.0 und wie<br />

kann es sinnvoll genutzt werden? Oder ist es<br />

die Litfaßsäule auf dem Marktplatz, die Teil eines<br />

gestalterischen Projekts wird? Wie kann in<br />

Berichten die Wirkung unserer Arbeit beschrieben<br />

und vermittelt werden? Wie kann ich mich<br />

bei neuen Zielgruppen bekannt machen? Kann<br />

ich Flyer gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen<br />

gestalten? Wie wirke ich überzeugend im<br />

Gemeinwesen? Ist es möglich einer Einrichtung<br />

einen Imagewechsel zu verpassen? Wie kann<br />

Lobbyarbeit gelingen?<br />

Und was sind Ihre Fragen? Spannende Antworten<br />

finden wir gemeinsam!<br />

Inklusion<br />

Inklusion ist ein Menschenrecht – so steht es<br />

in der UN Behindertenrechtskonvention, die<br />

Deutschland im Jahr 2009 unterzeichnet hat.<br />

Doch was heißt das für die Kinder und Jugendarbeit?<br />

Buntgemischte Gruppen sind zunächst vor allem<br />

Eines: Anregung und Lernfeld für alle Beteiligten.<br />

Die mobilen Qualifizierungen der <strong>Akademie</strong><br />

wollen dabei unterstützen, dieses Lernfeld<br />

als Bereicherung zu erleben:<br />

Die Themenpalette ist reichhaltig:<br />

• Von Grundlagen der Inklusion bis zur Inklusionsstrategie,<br />

• sogenannte Barrierefreiheit auf unterschiedlichen<br />

Ebenen und damit verbundenen Methoden<br />

zur Überwindung,<br />

• konkrete Fragestellungen zu Behinderungsformen<br />

sowie dazu, wie über Begegnung<br />

und Sensibilisierung Kompetenzen für den<br />

Umgang geschaffen werden können.<br />

Praktische Übungen, konkrete Methodenideen<br />

und Sensibilisierung werden dabei helfen, inklusive<br />

Prozessen in Angeboten der Kinder- und<br />

Jugendarbeit zu verankern.<br />

<strong>2016</strong> können diese Mobilseminare aus Mitteln<br />

des Zukunftsplan Jugend finanziert werden,<br />

sind also für die Veranstalter*innen kostenfrei.<br />

Prävention und Intervention<br />

Kinder schützen und den Herausforderungen<br />

Jugendlicher begegnen<br />

Das Kindeswohl ist eine zentrale Aufgabe der<br />

Kinder- und Jugendarbeit, es gehört genauso<br />

dazu wie der Umgang mit herausforderndem<br />

Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Hier<br />

sehen sich Fachkräfte im Alltag oft einer breiten<br />

Palette an Herausforderungen gegenüber.<br />

Die Themenvielfalt unserer Inhouse-Angebote<br />

orientiert sich daran: sie reicht vom Kinderschutz<br />

über gelingendes Konfliktmanagement<br />

und Krisenbegleitung bis hin zu „klassischen“<br />

Themen wie (Spiel-)Sucht, (Cyber-)Mobbing<br />

und Sexualpädagogik. Wenden Sie sich mit Ihrem<br />

Anliegen an uns, wir bieten das Passgenaue<br />

für Ihren Alltag.<br />

<strong>Akademie</strong> querbeet<br />

Kreatives für den Alltag<br />

Die Kinder- und Jugendarbeit ist ein weites<br />

Feld. Ihr Alltag ist davon geprägt, dass dieses<br />

Feld in vielfältigen, kreativen Formen beackert<br />

wird. Für Fachkräfte bedeutet das, immer wieder<br />

Neues erproben, eigene Fähigkeiten testen,<br />

auf neue Bedarfe eingehen. Die <strong>Akademie</strong><br />

bietet dazu einen vielfältigen Themenstrauß an:<br />

Erlebnispädagogik indoor, Filmschnitt, intuitives<br />

Bogenschießen, Zauberei in der Arbeit mit<br />

Kindern und Jugendlichen, Themen setzen im<br />

offenen Betrieb, Citybound, Improtheater, Tiere<br />

in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,<br />

und, und, und…


32 33<br />

Viele Potenziale - viele Fragen<br />

MOBIL<br />

Verbände Spezial<br />

„Reihe konkret“<br />

Jugendverbandsarbeit handfest<br />

Engagierte Ehrenamtliche und Hauptberufliche<br />

wollen Aufgaben bewältigen, die sie herausfordern,<br />

manchmal auch überfordern. Die „Reihe<br />

Konkret“ bietet ehrenamtlich und hauptberuflich<br />

Engagierten in der Jugendverbandsarbeit<br />

die Möglichkeit, sich zu allen Themen und Fragestellungen,<br />

die sie im Alltag der verbandlichen<br />

Kinder- und Jugendarbeit beschäftigen,<br />

fachliche Unterstützung und Qualifizierung „ins<br />

Haus“ zu holen.<br />

Mögliche Themen können sein: Teamarbeit/<br />

Teamkultur/Teamentwicklung, Mitgliederwerbung/Mitgliederpflege,<br />

Verbandsentwicklung/<br />

Verbandsberatung, Gruppenpädagogik, Theorie<br />

und Praxis, geschlechtersensible Jugendarbeit,<br />

Sexualpädagogik, aktuelle Themen, …<br />

Selbstverwaltung<br />

Im Ländle gibt es mehrere hundert Bauwagen<br />

und Buden, viele autonome Jugendzentren,<br />

darunter einige der ältesten selbstverwalteten<br />

Jugendzentren Deutschlands. Darüber hinaus<br />

ermöglichen viele hauptamtlich geführten Einrichtungen<br />

der Offenen Kinder- und Jugendarbeit<br />

engagierten Besucher*innen selbstverwaltete<br />

Teilbereiche. Daraus ergeben sich viele<br />

Chancen und Möglichkeiten, aber auch Fragen<br />

und Konflikte.<br />

Themen für Selbstverwalter*innen könnten sein:<br />

Wie können wir unsere Veranstaltungen erfolgreich<br />

planen und finanzieren, wie können wir<br />

uns in Verhandlungen gut präsentieren, wie<br />

können wir produktiv mit Konflikten umgehen,<br />

welche lassen sich vermeiden. Dazu kommen<br />

diverse rechtliche Fragen (Baurecht, Jugendschutz,<br />

Haftung, etc.)<br />

Themen für Hauptamtliche könnten sein:<br />

Wie balanciere ich zwischen Unterstützung und<br />

Kontrolle? Wie motiviere ich engagierte Kinder<br />

und Jugendliche? Und: Autonomie als Herausforderung<br />

für eigene Werte.<br />

Häufig stellen sich auch dieselben rechtlichen<br />

Fragen (s.o.)<br />

Die <strong>Akademie</strong> bietet dazu individuelle Schulungen<br />

an, die zum Teil mit JuLeiCa-Schulungen<br />

kombinierbar sind.


34 35<br />

MOBIL<br />

Selbstbestimmt! Beteiligung in der Jugendgruppe,<br />

im Jugendverband oder auf der<br />

Ferienfreizeit leben<br />

In Kooperation mit dem Landesjugendring gibt<br />

es bis Sommer <strong>2016</strong> ein *Spezial* zum Thema<br />

Beteiligung in Vereinen/Verbänden.<br />

In Kooperation mit dem Projekt „In Zukunft mit<br />

UNS!“, welches der Landesjugendring im Auftrag<br />

der Baden-Württemberg Stiftung durchführt,<br />

kommen unsere jungen, geschulten<br />

Referent*innen zu Ihnen.<br />

Auf Ferienfreizeiten und allen anderen Veranstaltungen<br />

in Jugendverbänden hängt das<br />

Gelingen maßgeblich vom Interesse und von<br />

der Begeisterung der Teilnehmenden ab. Die<br />

Jugendlichen als Expert*innen für ihre eigenen<br />

Anliegen maßgeblich an der Planung und Ausgestaltung<br />

zu beteiligen und ihnen die Möglichkeit<br />

von Verantwortungsübernahme zu bieten,<br />

ist ein zentrales Anliegen des Seminars. Wir<br />

stellen Ideen und Methoden vor, mit denen Sie<br />

den Teilnehmenden Ihrer Gruppe möglichst viel<br />

Selbstbestimmung übertragen können. Wie<br />

kann Beteiligung in einer Feriengruppe, einem<br />

Arbeitskreis, einem Gremium von Anfang an gelingen?<br />

Wie können Sie zu Konsensentscheidungen<br />

kommen, hinter denen alle stehen - ohne<br />

dass es zu Gewinner*innen und Verlierer*innen<br />

einer Abstimmung kommt?<br />

Partizipation - Beteiligung<br />

Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt –<br />

Gelingende Beteiligungskultur gestalten<br />

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen<br />

ist ein Gebot der Zeit. Junge Menschen sollen<br />

sich mit ihrem Lebensumfeld identifizieren<br />

und sich zu kritischen und engagierten jungen<br />

Bürger*innen entwickeln können. Kurz: Mädchen<br />

und Jungen sollen mitreden, mitentscheiden<br />

und mitgestalten können.<br />

Schwerpunkte könnten sein: Beteiligungsprozesse<br />

organisieren, Erfolgsfaktoren für Beteiligung<br />

finden, Chancen und Grenzen von Beteiligung<br />

sowie kreative Formen und Methoden<br />

ausprobieren. Besonders möchten wir diese<br />

Bausteine für <strong>2016</strong> hervorheben:<br />

Wie moderieren Sie den Weg zur Entscheidung?<br />

Bei alledem sollen natürlich auch die Grenzen<br />

und Tücken der Konsensidee nicht aus den Augen<br />

verloren werden.<br />

Und das Beste ist: Bis Juni <strong>2016</strong> ist dieses Angebot<br />

für Sie kostenfrei.<br />

Der neue §41a – Verbindliche Jugendbeteiligung<br />

in der Gemeindeordnung Baden-Württemberg<br />

Der § 41 a der Gemeindeordnung Baden-Württemberg<br />

regelt die Beteiligung von Kindern<br />

und Jugendlichen an der Kommunalpolitik von<br />

Städten und Gemeinden. Zum 01.12.2015 traten<br />

weitreichende Änderungen in Kraft, die die Beteiligungsrechte<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

an der Kommunalpolitik deutlich stärken.<br />

Während bislang die Beteiligung von Jugendlichen<br />

eine freiwillige Angelegenheit der Gemeinden<br />

war, soll die Gemeinde Kinder und<br />

muss die Gemeinde Jugendliche „bei Planungen<br />

und Vorhaben, die ihre Interessen berühren,<br />

in angemessener Weise beteiligen“.<br />

Dies sind weitreichende Änderungen, die die<br />

Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen<br />

an der Kommunalpolitik deutlich stärken.<br />

Kinder – und Jugendarbeit muss sich als Expertin<br />

für die Belange von Kindern und Jugendlichen<br />

sowie als Partizipationsexpertin präsentieren<br />

und diese Beteiligungsprozesse aktiv<br />

mitgestalten.<br />

Wie kann Jugendbeteiligung in der Kommune<br />

aussehen, und wie kann sie altersentsprechend,<br />

methoden- und sachgerecht umgesetzt<br />

werden? Welche zeitgemäßen Formen sind hier<br />

möglich und gefragt? Was für best-practice-<br />

Beispiele existieren bereits? Dieses Angebot<br />

soll dazu ermutigen, mit Lust und Verstand den<br />

Schwung der neuen Rechtslage für die Kinderund<br />

Jugendarbeit zu nutzen.


36<br />

Mögliche Module:<br />

37<br />

• Grundwissen rund um Asylrecht<br />

• Kultursensibilität und Interkulturelle Kompetenzen<br />

• (Lebens-) Welten unter dem Fokus Gender<br />

und Flucht<br />

MOBIL<br />

Junge Geflüchtete<br />

Arbeit mit jungen Geflüchteten in der Kinder<br />

und Jugendarbeit<br />

Die aktuelle Flüchtlingssituation bringt viele<br />

neue Themen und Herausforderungen. Der<br />

Anteil junger Geflüchteter unter 27 Jahren<br />

ist hoch. Das Engagement der Kinder- und<br />

Jugendarbeit ist gefragt.<br />

Um hier gut positioniert zu sein, bietet die<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>2016</strong> Qualifizierungsbausteine an,<br />

um sich für die Arbeit mit jungen Geflüchteten<br />

fit zu machen.<br />

In unterschiedlichen Formaten, vom Kurzvortrag<br />

bis hin zu ein- oder mehrtägigen Qualifizierungen<br />

können Module für die Arbeit vor Ort<br />

gebucht werden.<br />

Dazu erfolgt eine gesonderte Ausschreibung.<br />

• Know- How für die gelingende Arbeit mit Ehrenamtlichen<br />

• Trauma? – und Umgang in der Alltagspraxis<br />

• Zugänge: Voneinander lernen – Fähigkeiten<br />

stärken<br />

• Junge Menschen mit Fluchterfahrung als<br />

Multiplikator*innen<br />

• Argumente gegen Vorurteile und „Gerüchteküche“<br />

Weitere Inhalte auf Anfrage<br />

Interkultur und Vielfalt<br />

Interkulturelle Sensibilisierung<br />

Vielfalt im Fokus<br />

Wie können wir junge Menschen anerkennen,<br />

ohne sie ungewollt stigmatisierend unter der<br />

Perspektive ihres Andersseins wahrzunehmen?<br />

Wir bieten die Möglichkeit, Erfahrungen<br />

aus der Praxis aus unterschiedlichen Blickwinkeln<br />

bewusst wahrzunehmen und die eigene<br />

Haltung zu reflektieren.<br />

Folgende Themen können dabei den Schwerpunkt<br />

bilden: Ressourcen, Potenziale, Würdigung<br />

und Anerkennung, Migration, Flucht,<br />

Kultur, Diskriminierung/Rassismus, Intersektionalität,<br />

Interkulturelle Öffnung, Interkulturelle<br />

Kompetenz, Selbst- und Fremdwahrnehmung,<br />

Umgang mit interkulturellen Konflikten, …<br />

Planung, Weiterentwicklung,<br />

Qualitätssicherung<br />

Bedarfsanalyse, Sozialraumorientierung,<br />

Wirkungsanalyse oder Konzeptentwicklung<br />

In der Kinder- und Jugendarbeit gilt der Blick in<br />

den Sozialraum mittlerweile als Herzstück der<br />

Arbeit und ermöglicht Antworten auf vielfältige<br />

Fragen. Welche Interessen und Bedürfnisse<br />

haben Kinder und Jugendliche und mit wem ist<br />

es deshalb sinnvoll zu kooperieren? Wie aktualisiere<br />

ich mein Konzept für eine zielgerichtete<br />

Arbeitsgrundlage? Wie können Wirkungsziele<br />

geplant und beschrieben werden? Wenn Sie<br />

Fragen rund um das Thema Sozialraumorientierung,<br />

Konzeptentwicklung und Methoden der<br />

Bedarfsanalyse/Interessenserkundung haben,<br />

dann sind Sie hier genau richtig.


38<br />

Das mittlere Paket:<br />

39<br />

Sie haben schon erste Ideen zu Themen, der Bedarf der Beteiligten<br />

ist bekannt, es fehlen aber noch methodische Ideen<br />

und Referent*innen? Sie benötigen ein paar Tipps und Anregungen<br />

und den Blick von außen bei der Gestaltung einer<br />

Fortbildungsveranstaltung?<br />

Rufen Sie uns einfach an! Wir entwickeln gemeinsam die<br />

Idee bis zur konkreten Durchführung weiter. Das mittlere<br />

Paket kostet inklusive der Durchführung eines Fortbildungstags<br />

350 € je Tag. Räume, Verpflegung u. ä. sind damit nicht<br />

abgedeckt.<br />

KONZEPTIONELL<br />

Wir entwickeln mit Ihnen passgenau und umfassend Fort- und Weiterbildungen<br />

entlang von Praxiserfahrungen. Wir bieten einen fundierten<br />

Überblick über die aktuelle Fachdebatte in der offenen und verbandlichen<br />

Kinder- und Jugendarbeit und ihren Schnittstellen.<br />

Unser Angebot richtet sich mit drei „Service-Paketen“ nach Ihrem Bedarf.<br />

<strong>Akademie</strong> konzeptionell<br />

Das kleine Paket:<br />

Sie wollen sich informieren und beraten lassen und/oder benötigen nur ein<br />

paar Tipps zum Weiterplanen? Sie organisieren selbstständig eine Fachveranstaltung<br />

und benötigen noch geeignete Referent*innen und wünschen<br />

sich zudem Tipps für das geeignete Format? Vielleicht planen Sie auch konzeptionelle<br />

Veränderungen und wissen noch nicht wo anfangen?<br />

Wir sortieren mit Ihnen und überlegen mit Ihnen, welche Maßnahmen für<br />

Ihr Anliegen geeignet sind. Dieses kleine Service-Paket steht Ihnen mit bis<br />

zu drei Beratungsstunden kostenlos zur Verfügung.<br />

Das große Paket:<br />

Wir entwickeln mit Ihnen ein komplettes Fortbildungsangebot mit (regionalen)<br />

Fortbildungsveranstaltungen und Fachtagungen für einen oder<br />

mehrere verschiedene Träger, für Kommunen oder Landkreise.<br />

Wir klären mit Ihnen Bedarf, Zielsetzung, Zielgruppen, Inhalte, Methoden,<br />

Ablauf und helfen bei der Referent*innen-Recherche. Unser großes Paket<br />

wird nach Aufwand und Umfang individuell abgerechnet.<br />

Folgende Fragen klären wir mit Ihnen:<br />

Thema: Worum geht’s?<br />

Ziel: Wo wollen Sie hin?<br />

Zielgruppe: Wer soll angesprochen werden?<br />

Form: Fachtag oder Seminar?<br />

Umsetzung: Inhalte, Ziele, Methoden, Zeitplan, Referent*innen


40 41<br />

KOOPERATIV<br />

Kosten:<br />

200 € Kursgebühr zzgl. 80 € für<br />

Übernachtung und Verpflegung<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Luzen, Hechingen<br />

Referentin:<br />

Christina Achner, Systemische Therapeutin,<br />

Coach (SG), Lehrtrainerin und<br />

Ausbilderin für das ich - schaff´s Institut.<br />

Termine:<br />

14. - 15. März <strong>2016</strong>, 09.30 - 17.00 Uhr<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Fachkräfte der Kinderund<br />

Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit<br />

sowie angrenzender Arbeitsfelder<br />

Und sonst:<br />

Der Workshop eignet sich auch als<br />

Aufbaumodul für Teilnehmende an<br />

Fortbildungen zur Stärkenorientierten<br />

Jugendarbeit<br />

Verantwortlich:<br />

Simone Liedtke<br />

Praxisworkshop „Ich schaff´s ©“<br />

Ein Programm zur Stärkenorientierten Arbeit mit Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

Das praxistaugliche, ressourcen- und lösungsorientierte<br />

Programm, das von Ben Furman entwickelt wurde, eignet<br />

sich als Methode zur Unterstützung bzw. Beratung von<br />

Kindern und Jugendlichen bei der Erreichung persönlicher<br />

Ziele und hat sich in den unterschiedlichsten Arbeitskontexten<br />

bewährt.<br />

Das 15-Schritte-Programm lässt sich auf vielfältige Weise<br />

einsetzen, macht Spaß und fördert eine Atmosphäre von<br />

Kooperation, Respekt, Wertschätzung und Zuversicht.<br />

Mit einer Fülle von praktischen Übungen lernen die<br />

Teilnehmer*innen das Handwerkszeug der lösungsorientierten<br />

Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen<br />

kennen und anzuwenden. Theoretische Inputs und das<br />

Üben an eigenen Fällen aus der Praxis wechseln sich ab.<br />

Mit der Teilnahme kann der erste Baustein zu einer Qualifizierung<br />

als „Ich-schaff´s-Coach“ (zertifiziert) erworben<br />

werden.<br />

Alles offen?<br />

Wie will ich zukünftig leben,<br />

arbeiten, lieben…?<br />

Konzepte und Methoden zur Lebensplanung und Berufsorientierung<br />

von Mädchen* - unter feministischer und<br />

intersektionaler Perspektive<br />

Mädchen wollen – wie wir alle – gut leben, lieben und arbeiten.<br />

Und Mädchen werden zunehmend als potentielle<br />

Fachkräfte wahrgenommen und angesprochen.<br />

In fast jeder Stadt gibt es Angebote zur Lebensplanung<br />

und Berufsorientierung von Mädchen*. Aber: welche<br />

Mädchen* sind dabei (nicht) im Blick? Und wodurch zeichnet<br />

sich die Qualität von Maßnahmen zur Lebensplanung<br />

und Berufsorientierung für Mädchen aus?<br />

Die Fortbildung bietet:<br />

• Einführung in grundlegende Qualitäten von Maßnahmen<br />

zur Lebensplanung und Berufsorientierung<br />

• Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen feministischer<br />

Mädchenarbeit<br />

• Kennenlernen und Erproben von praxistauglichen Methoden<br />

und methodischem Material (Spiele, Übungen)<br />

• Reflexion der eigenen Praxis und Austausch über Good<br />

Practice Beispiele<br />

Kosten:<br />

60 € incl. VP und Mittagessen<br />

Ort:<br />

Karl- Kloß-Jugendbildungsstätte,<br />

Stuttgart<br />

Referentin:<br />

Beate Vinke, freiberufliche Bildungsreferentin<br />

und Fachreferentin der LAG<br />

Mädchenarbeit in NRW e.V.<br />

Termin:<br />

07.04.<strong>2016</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Fachkräfte der Kinderund<br />

Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit<br />

in der Arbeit mit Mädchen<br />

Und sonst:<br />

Eine Kooperation mit der LAG Mädchenpolitik<br />

und dem AGJF-Netzwerk<br />

Mädchenarbeit<br />

Verantwortlich:<br />

Simone Liedtke


42 43<br />

KOOPERATIV<br />

Kletterschein Toprope<br />

Kosten:<br />

60 €<br />

Kosten:<br />

kostenfrei<br />

Ort:<br />

SpORT Stuttgart, Stuttgart<br />

Referent:<br />

Markus Reichert<br />

Termin:<br />

25.02.<strong>2016</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Haupt- und ehrenamtliche<br />

Mitarbeiter*innen der Kinder- und<br />

Jugendarbeit<br />

Und sonst:<br />

Kooperation mit dem LJR und der<br />

Baden-Württembergischen Sportjugend<br />

Verantwortlich:<br />

Anja Mütschele<br />

Aufsichtspflicht in der Jugendarbeit<br />

Fachforum<br />

Aufsichtspflicht in der Jugendarbeit – ein weites Feld. Viele<br />

Engagierte sind unsicher, welches persönliche Risiko in<br />

welchem Umfang besteht.<br />

Wie kann man das Risiko möglichst gering halten? Wer kann<br />

dabei helfen und welche Unterstützungsstrukturen gibt es ?<br />

Diese und weitere Fragen werden auf dem Fachforum „Aufsichtspflicht“<br />

behandelt.<br />

Fachkundigen Rat gibt dabei Rechtsanwalt Markus Reichert,<br />

im Anschluss werden Thementische angeboten, an<br />

denen weitere Fragen vertieft werden können.<br />

Klettern gehört heute in vielen Einrichtungen der Kinderund<br />

Jugendarbeit zum Angebot.<br />

Der Kurs „Kletterschein Toprope“ – der in Kooperation mit<br />

der Evangelischen Jugend Stuttgart (Ejus) angeboten wird<br />

- richtet sich an Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit,<br />

die noch keine besonderen Erfahrungen im Klettern<br />

haben oder diese noch nicht mit einer Prüfung bestätigt<br />

haben.<br />

Neben klettertechnischen Basics wird insbesondere die<br />

Sicherungstechnik in Toproperouten vermittelt. Mit erfolgreicher<br />

Teilnahme an diesem Kurs erwerben die<br />

Teilnehmer*innen einen vom Deutschen Alpenverein (DAV)<br />

anerkannten „Kletterschein Toprope".<br />

Ort:<br />

Haus 44, Kletteranlage [cityrock],<br />

Stuttgart<br />

Referent:<br />

Team der Evangelischen Jugend<br />

Stuttgart<br />

Termine:<br />

10.-11. März <strong>2016</strong>, 9.00 – 13.00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 29.02.<strong>2016</strong><br />

13.-14. Oktober <strong>2016</strong>, 9.00 – 13.00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 04.10.<strong>2016</strong><br />

Der Kurs dauert zweimal vier Stunden.<br />

Die Gruppe umfasst 6 bis 12<br />

Teilnehmer*innen.<br />

Zielgruppe:<br />

Hauptamtliche und ehrenamtliche<br />

Mitarbeiter*innen der Kinder- und<br />

Jugendarbeit<br />

Und sonst:<br />

Kooperation mit der Evangelischen<br />

Jugend Stuttgart (Ejus)<br />

Verantwortlich:<br />

Anja Mütschele


44 45<br />

KOOPERATIV<br />

Konflikthilfe und Gewaltprävention<br />

in der Sozialen Arbeit<br />

Mit KOMPASS Reutlingen, dem Landesjugendamt und den<br />

Hochschulen Tübingen und Esslingen arbeitet die <strong>Akademie</strong><br />

der Jugendarbeit in den Themenfeldern Konfliktbearbeitung,<br />

Mediation, Sozialkompetenztraining und Anti-<br />

Gewalt-Training zusammen.<br />

Die Module können einzeln gebucht oder im Paket besucht<br />

werden.<br />

Für die siebenteilige Fortbildungsreihe werden im Sommer<br />

und Herbst <strong>2016</strong> jeweils Einstiegs-Bausteine angeboten.<br />

Nach diesen Einstiegsbausteinen können weitere Module<br />

gebucht werden, die dann in die jeweiligen Zertifizierungen<br />

münden.<br />

Die Fortbildungsreihe beinhaltet Möglichkeiten zum zertifizierten<br />

Abschluss als<br />

• Mediator*in in der Sozialen Arbeit<br />

• Sozialkompetenz-Trainer*in<br />

• Anti-Gewalt-Trainer*in<br />

• Fachberater*in für Konflikthilfe in der Sozialen Arbeit<br />

Alle Ausschreibungen und weitere Informationen finden<br />

Sie auch im KVJS-Fortbildungskatalog Jugend <strong>2016</strong> sowie<br />

unter:<br />

KOMPASS, Institut für Fortbildung und Praxisberatung des<br />

Vereins Hilfe zur Selbsthilfe e.V.<br />

RommelsbacherStr. 1<br />

72760 Reutlingen<br />

Fon: 07121-38 78 941<br />

Fax: 07121-38 78 948<br />

Mail: institut-kompass@hilfezurselbsthilfe.org<br />

Kosten:<br />

Kurskosten je Einstiegsbaustein: 125 €<br />

zzgl. ÜN/VP<br />

Ort:<br />

KVJS Tagungszentrum Herrenberg-<br />

Gültstein<br />

Referentin:<br />

Dagmar Cordes, Dipl. Soz. Päd.,<br />

Ausbilderin für Mediation, Anti-Gewalt-<br />

Trainerin<br />

Termine:<br />

Sommertermin: 21.-23. Juli <strong>2016</strong><br />

Herbsttermin: 11.-13. November <strong>2016</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Fachkräfte in der Sozialen<br />

Arbeit<br />

Verantwortlich:<br />

Simone Liedtke


46 47<br />

KOOPERATIV<br />

Antragswerkstatt :<br />

Mädchen gestalten Zukunft<br />

Das eigenständige und erfolgreiche Einwerben von Drittmitteln<br />

wird für die Kinder- und Jugendarbeit immer wichtiger.<br />

Doch wie kommt man zur Projektidee und dann zum<br />

fertigen Antragstext?<br />

Eine Antragsstellung gestaltet sich mitunter schwieriger<br />

und vor allem langwieriger als ursprünglich gedacht. Manchmal<br />

verläuft sie auch im Sand. Zudem stellen Antragstexte<br />

eine eigene Textform dar, die erst eingeübt werden muss.<br />

Um den Antragsprozess zu unterstützen und in einen strukturierten<br />

Rahmen zu bringen, bieten wir passend zur laufenden<br />

Ausschreibung "Mädchen gestalten Zukunft" eine<br />

Antragswerkstatt an, in der die eigenen (noch unfertigen)<br />

Antragstexte in einem geschützten Rahmen diskutiert werden<br />

können.<br />

In der Antragswerkstatt können eigene Projektideen vorgestellt<br />

und mit dem Feedback der Referent*innen und anderer<br />

Teilnehmer*innen zum fertigen Antragstext weiterentwickelt<br />

werden.<br />

Ziel: Die Teilnehmer*innen lernen die notwendigen Schritte<br />

für einen erfolgreichen Projektantrag kennen. Die Projektanträge<br />

werden ausführlich in der Gruppe besprochen und<br />

weiterentwickelt.<br />

Die Antragswerkstatt wird in Kooperation mit der LAG<br />

Mädchenpolitik BW durchgeführt. Im Fokus ist hier das<br />

Programm: "Mädchen gestalten Zukunft". Dort endet die<br />

Antragsfrist am 31.03.<strong>2016</strong>.<br />

Ausschreibung siehe unter: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/menschen/<br />

gleichstellung/berufswahl-und-ausbildung/maedchen-gestalten-zukunft<br />

Kosten:<br />

50 € incl. VP<br />

Ort:<br />

Haus der Jugendarbeit in Stuttgart<br />

Referent*innen:<br />

Ulrike Sammet, LAG Mädchenpolitik BW<br />

Termine:<br />

29.02.<strong>2016</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Projektplaner*innen zum Programm<br />

„Mädchen gestalten Zukunft“<br />

Und sonst:<br />

Eine Kooperationsveranstaltung mit der<br />

LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

eigene Projektidee und der Wille, daraus<br />

einen fertigen Antragstext zu machen.<br />

Bereitschaft sich auf andere Projektanträge<br />

einzulassen und diese konstruktiv<br />

zu diskutieren


48 49<br />

KOOPERATIV<br />

Kosten:<br />

72 € incl. Mittagessen, Kaffee und<br />

Kuchen<br />

Ort:<br />

Landesakademie Weil der Stadt,<br />

Weil der Stadt<br />

Referent:<br />

Larissa Närdemann<br />

Termin:<br />

23.04.<strong>2016</strong><br />

Zielgruppe:<br />

ehren- oder hauptamtlich Tätige<br />

in (Jugend-) Vereinen/Verbänden.<br />

Und sonst:<br />

Anmeldung über die<br />

Landesakademie Weil der Stadt<br />

07033 / 52 69-0<br />

Verantwortlich:<br />

Anja Mütschele<br />

Projektmanagement<br />

Gut organisiert ist halb gewonnen. Ehrenamtlich ein Projekt für<br />

einen Verein oder eine andere Organisation zu leiten, soll zum Erfolg<br />

führen, Mitstreiter*innen motivieren und Spaß machen.<br />

Vereinsprojekte ganz unterschiedlicher Art finden jedes Jahr zu<br />

tausenden statt: Tag der offenen Tür, Jubiläumsgala, Neubau- oder<br />

Sanierungsprojekt, Satzungsänderung, Neuorganisation der website…<br />

Wer ehrenamtlich tätig ist bzw. mit anderen ehrenamtlich<br />

Tätigen gemeinsam ein Projekt „managt“, sollte im Vorfeld dafür<br />

sorgen, dass das Projekt für alle Beteiligten ein Gewinn ist.<br />

Spaß und Erfolg bedingen ein durchdachtes Projektmanagement,<br />

zu dem es bei diesem Workshop neben dem wertvollen Erfahrungsaustausch<br />

auch interessante Tipps und Hinweise geben wird.<br />

Natürlich wird hier das Rad nicht neu erfunden, aber es gibt garantiert<br />

Anregungen für „alte Hasen“ wie auch für „Neue“. Hat<br />

ein Team erfolgreich und mit Freude ein Projekt geleitet, so ist das<br />

die beste Werbung für weitere Planungen und die Motivation der<br />

Mitglieder.<br />

Dieser Kurs der Landesakademie Weil der Stadt, unserem Kooperationspartner,<br />

kann als Teil des Lehrgangs "Vereinsmanagement"<br />

besucht werden.<br />

Wissensmanagement<br />

Erfahrungen und Wissen für die jetzigen und zukünftigen Vereins-<br />

oder Verbandsmitglieder in moderner Form sichern und damit<br />

die Organisation fit machen für die Zukunft – darum geht es<br />

beim Wissensmanagement.<br />

Ganz konkret: Wo finde ich das Formular für die Fahrtkostenabrechnung?<br />

Wie lautet unser Selbstverständnis? Wer ist für das Projekt<br />

verantwortlich? Was haben wir auf der letzten Sitzung besprochen?<br />

Oft treten in einem Verein oder einer Gruppe/eines Verbands<br />

Fragen auf, die an anderer Stelle bereits geklärt wurden.<br />

Mitglieder oder Funktionsträger kommen, bringen sich ein, lernen<br />

vieles dazu – und nehmen ihr Wissen mit. Die Nachfolgenden fangen<br />

wieder bei null an.<br />

Das muss nicht sein. Sie erfahren die Potenziale des Wissensmanagements,<br />

welche Herausforderungen es mit sich bringt und<br />

wie diese zu bewältigen sind. Anhand zahlreicher Beispiele werden<br />

Ihnen kostenlose Online-Tools vorgestellt und ausprobiert und<br />

erste Ergebnisse erstellt. Am Ende wissen alle, wie sie Wissen für<br />

alle bereitstellen können.<br />

Dieser Kurs der Landesakademie für Jugendbildung, unserem Kooperationspartner,<br />

kann als Teil des Lehrgangs "Vereinsmanagement"<br />

besucht werden.<br />

Kosten:<br />

72 € incl. Mittagessen, Kaffee und<br />

Kuchen<br />

Ort:<br />

Landesakademie für Jugendbildung<br />

in Weil der Stadt<br />

Referent:<br />

Larissa Närdemann<br />

Termin:<br />

27.02.<strong>2016</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Ehren- oder hauptamtlich Tätige<br />

in (Jugend-) Vereinen/Verbänden.<br />

Und sonst:<br />

Anmeldung über die<br />

Landesakademie Weil der Stadt<br />

07033 / 52 69-0<br />

Verantwortlich:<br />

Anja Mütschele


IMPRESSUM<br />

51<br />

KOOPERATIV<br />

Jahresprogramm <strong>2016</strong> der<br />

<strong>Akademie</strong> der Jugendarbeit<br />

Baden-Württemberg e.V.<br />

Herausgeber<br />

<strong>Akademie</strong> der Jugendarbeit<br />

Baden-Württemberg e.V.<br />

Siemensstraße 11<br />

70469 Stuttgart<br />

Telefon: 0711 896915 -50<br />

Telefax: 0711 896915-88<br />

E-Mail: info@jugendakademie-bw.de<br />

Internet: www.jugendakademie-bw.de<br />

Redaktion<br />

Martin Bachhofer, Jürgen Dorn<br />

Texte<br />

Sabine Röck, Anja Mütschele, Simone Liedtke,<br />

Martin Bachhofer, Jürgen Dorn<br />

Fotos<br />

LJR (6, 12, 14, 15, 26, 36, 48)<br />

Gerti Ginster-Hasse (Titelseite, 8, 10, 11, 33)<br />

Gestaltung<br />

<strong>Akademie</strong> der Jugendarbeit<br />

Druck<br />

Steinkopf druck©, Stuttgart<br />

Auflage<br />

2000 Exemplare<br />

Verantwortlich<br />

Jürgen Dorn<br />

Alle Angaben ohne Gewähr<br />

Stuttgart, Januar <strong>2016</strong>


<strong>Akademie</strong> der<br />

Jugendarbeit<br />

Baden-Württemberg e.V.<br />

Siemensstraße 11<br />

70469 Stuttgart<br />

Telefon: 0711 896915 -50<br />

Telefax: 0711 896915 -88<br />

E-Mail: info@jugendakademie-bw.de<br />

Internet: www.jugendakademie-bw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!