Österreich Radreisen
Die schönsten Radreisen ...in und rund um Österreich
Die schönsten Radreisen ...in und rund um Österreich
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Die schönsten
Radreisen
... in und rund um Österreich
Österreich
2016
Für alle Gangarten...
© Österreich Werbung – Peter Burgstaller
www.oesterreich-radreisen.at
Österreich
Tipps & Infos für Ihre Buchung
Damit Ihre Radreise zu einem unvergesslichen
Erlebnis wird, hier einige Tipps und Informationen.
So können Sie Ihren Radurlaub dann richtig genießen.
Für alle Gangarten...
Piktogramme:
Rad & Schiff
Rundtour
Fluss- & Etappentour
Familientour
Sterntour
Persönliche Beratung:
Im Katalog können wir Ihnen nur einen Bruchteil
unserer Eindrücke vermitteln. Daher rufen
Sie uns an! Gerne informieren wir Sie bei
einem persönlichen Gespräch über unsere
Radprogramme oder senden Sie uns einfach
ein E-Mail.
Ihre Buchung:
Auf Seite 52 finden Sie Ihre Reiseanmeldung.
Senden Sie uns diese per Fax, Post oder
kontaktieren Sie uns per E-Mail. Sie können
auch über unsere Homepage online buchen.
Sicher ist sicher:
Wir empfehlen Ihnen bei Buchung den
Abschluss einer Reiseversicherung, zumindest
aber einer Stornoversicherung. Die Unterlagen
der Europäischen Reiseversicherung finden Sie
auf www.europaeische.at
Umbuchung:
Für Umbuchungen werden € 50,00 Bearbeitungsgebühr
pro Buchungsvorgang verrechnet.
Kosten, die seitens der Hotels anfallen, werden
nach Aufwand verrechnet.
Reiseunterlagen:
Pro gebuchtem Zimmer werden Ihnen ausführliche
Reiseunterlagen zur gebuchten Tour
übermittelt. Das Kartenmaterial und die Informationsunterlagen
werden in Ihrem Anreisehotel
für Sie hinterlegt.
An- und Abreise:
Ob per Bahn, Auto oder Flugzeug, die An- und
Abreise ist von Ihnen individuell zu organisieren
und nicht im Reisepreis inbegriffen. Gerne hilft
Ihnen unser Team bei der Organisation.
Radfahren mit Kofferträger:
Der Transport Ihres Gepäcks (1 Stück
pro Person mit max. 20 kg) wird vom
Anreise- bis zum Abreisehotel von uns organisiert.
Bitte versehen Sie Ihr Gepäck unbedingt
mit dem Kofferanhänger, den Sie mit Ihren
Reiseunterlagen erhalten.
Service-Hotline:
Unsere Hotline ist täglich (auch am Wochenende)
von 8:00 bis 20:00 Uhr besetzt. Über
unsere Service-Hotline stehen wir Ihnen für
Fragen, Informationen sowie Reklamationen
zur Verfügung.
Leihräder:
Verfügbar sind 21-Gang oder 7-Gang Tourenräder
sowie Elektroräder. Das Leihrad muss vor
Reiseantritt gebucht sein. Die Ausgabezeiten
entnehmen Sie den Reiseunterlagen. Bitte
prüfen Sie Ihre Leihräder bei Übernahme und
melden Sie Reklamationen unverzüglich an
unsere Service-Hotline.
Unterkünfte:
Damit Sie Ihren Aktivurlaub so richtig genießen
können, steht die Auswahl gemütlicher
Unterkünfte für uns an oberster Stelle.
Je nach gebuchter Kategorie wohnen Sie in
komfortablen 4-Sterne-Hotels, gemütlichen
3-Sterne-Hotels und Gasthöfen oder familiären
Pensionen mit entsprechender Qualität.
Alle Zimmer sind selbstverständlich mit DU/WC
ausgestattet.
Preise:
Alle im Katalog angeführten Preise verstehen
sich in Euro und immer als Grundpreis pro Person
im Doppelzimmer mit Übernachtung/Frühstück.
Ausnahmen und Zuschläge werden in
der Preistabelle der jeweiligen Tour angeführt.
Abkürzungen:
Um Ihnen die Suche nach Informationen in unserem
Katalog zu erleichtern, finden Sie hier
eine Auflistung der Abkürzungen:
VS/NS = Vorsaison, Nachsaison
HS = Hauptsaison
DZ = Doppelzimmer
EZ = Einzelzimmer
EZ-Zuschlag = Einzelzimmerzuschlag
Aufpreis HP = Aufpreis Halbpension
Kat. = Kategorie
Agentur: Strafinger Tourismuswerbung GmbH, www.strafinger.at; Druck: Niederösterreichisches Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H., Gutenbergstraße 12, 3100 St. Pölten ;
Bilder: Archive der Strafinger Tourismusmanagement & Reisebüro GmbH, Kärnten Werbung, Österreich Werbung, Sponsoren, Partner & Inserenten.
Für den Inhalt verantwortlich: Strafinger Tourismusmanagement & Reisebüro GmbH; Alle Preise in Euro; Trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr; Ausgabe 2016
Herzlich
willkommen!
Liebe Radfreunde!
Wir freuen uns, Ihnen den neuen Katalog 2016 von Österreich Radreisen präsentieren zu
dürfen. Auf den folgenden Seiten werden Sie viele neue Angebote, aber auch einige Klassiker
entdecken. Um das Angebot für Sie vielfältig zu gestalten, haben wir einige Touren aus den
Nachbarländern Österreichs ausgewählt. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und freuen
uns schon jetzt, Ihren nächsten Radurlaub organisieren zu dürfen.
Ihr Team von Österreich Radreisen
Das Team von Österreich Radreisen –
stets um Ihr Wohlergehen bemüht!
Bereits seit mehr als 20 Jahren ist es unser Bestreben, Ihre nächste Radreise zum Urlaubserlebnis
zu machen. Damit Sie einen entspannten Urlaub genießen können, steht Ihnen unser
Team von der Beratung über die individuelle Tourenplanung bis hin zur Buchung sehr gerne
zur Seite. Jahrelange Erfahrung und ein breites Netz an lokalen Partnern garantieren einen
reibungslosen Ablauf.
Perfektes Service aus einer Hand –
nur radeln müssen Sie noch selbst.
Donau
Elbe
Loir e
Rhône
Rhein
Weichsel
Po
London
Paris
Rom
Warschau
Bukarest
Sofia
Athen
Wien
Prag
Berlin
Stockholm
Kopenhagen
Riga
Vilnius
Tallinn
Helsinki
Minsk
Kiew
Budapest
Belgrad
Oslo
Amsterdam
Brüssel
Bratislava
Bern
Zagreb
Ljubljana
Sarajevo
Podgorica
Priština
Skopje
Tirana
Algier
Tunis
Chisinau
M i
t
t
e
l
m
e e r
Nordsee
Ostsee
Schweden
Norwegen
Finnland
Vereinigtes
Königreich
Frankreich
Monaco
San
Marino
Liechtenstein
Italien
Malta
Griechenland
Dänemark
Niederlande
Belgien
Luxemburg
Deutschland
Polen
Tschechische
Republik
Slowakei
Österreich
Ungarn
Rumänien
Vatikanstadt
Slowenien
Kroatien
Bosnien und
Herzegowina
Serbien
Montenegro
Albanien
Mazedonien
Bulgarien
Moldau
Weißrussland
Litauen
Lettland
Estland
(Russ.)
Schweiz
Kosovo
Tunesien
Sardinien
Russland
Ukraine
Türkei
©arbeitsgemeinschaft kartographie
12
13 14 15
16
17 18
19
20-23
1-6
25-27
28-30
7 10
8
9
11
24
31
32-34
35
37
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
36
38
Die schönsten Radreisen
im Überblick
Tour-NR. Bezeichnung Seite
1
2
Drauradweg
Toppreis Sillian bis Lavamünd 6
Drauradweg
Klassisch Sillian bis Klopeiner See 7
3
Kärntner Seenzauber
Moskau 4 Seen in einer Tour 8
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Raderlebnis Kärnten
Entdecken Sie den Süden Österreichs 9
Sterntour Rosental
In der Region der Carnica Biene 10
Sterntour Wörthersee Spezial
Radtour mit vielen Extras 11
Alpe-Adria-Radweg
31
Teil 1: Salzburg bis Villach 12
Kasachstan
Alpe-Adria-Radweg
32
Teil 2: Villach bis Trieste 13
Alpe-Adria-Radweg Spezial
Spittal an der Drau bis Trieste 14
Alpe-Adria-Radweg
Salzburg bis Grado 15
Donauradweg
Das Tal der jungen Donau 16
Donauradweg
Die bayerische Donau 17
Donauradweg
Mit Rad & Schiff von Passau bis Wien 18
Donauradweg
Klassisch von Passau bis Wien 19
15
Donauradweg
39
Smaragdroute Slowenien
Wien - Bratislava - Budapest
Tiflis
20
Baku Ljubljana bis Piran 46
Georgien
16
Donaudelta
40
Wein- & Thermen-Tour
Schwarzes
Aserbaidschan
Mit Rad und Schiff im Reich von Stör und Pelikan 21
Slowenische Rundreise 47
Meer
17
Sterntour Neusiedler See Armenien
41
Inselhüpfen Kroatien
Im Land der Störche 22 Jerewan Nördliche Adria 48
18
Neusiedler See-Rundtour
42
Inselhüpfen Dalmatien
Für Wein- und Kulturliebhaber 23
(Aserb.)
Südliche Adria 49
19
Murradweg
Vom Enzian zum Riesling 24
Ankara
20
Ennsradweg
Radstadt bis Linz 25
21
22
23
24
Nikosia
Salzkammergut-Radweg
Entdeckungsreise in der Seenregion 26
Salzkammergut-Radweg
Sterntour auf des Kaisers Spuren 27
Tauernradweg
Rundtour Salzburg – Krimml – Salzburg 30
Inntalradweg Syrien
Bagdad 48
Innsbruck Zypernbis Passau 31
Libanon
Beirut
Damaskus
Wolga
Irak
Tour-NR. Bezeichnung Seite
25
26
27
28
29
30
33
34
35
36
37
38
43
44
45
46
47
Bodensee Radweg
Sterntour mit Rad & Schiff 32
Bodensee Radweg
Die große Bodensee-Runde 33
Drei Seen und vier Länder
Radabenteuer pur 34
Istrien
Die sonnige Halbinsel in der Adria 35
Etschradweg
Nauders bis Verona 36
Etschradweg
Nauders bis Gardasee 37
Radreise Südtirol
Rundtour an der Alpensüdseite 38
Sterntour Gardasee
Auf den Spuren von Romeo und Julia 39
Venedig – Florenz
Von der Lagune in die Toskana 40
Venedig – Porec
Das 3-Länder-Abenteuer 41
Mallorca – die große Runde
Bekannte Insel mit unbekannten Seiten 42
Kaspisches
Meer
Mallorca – ab durch die Mitte
Durch das stille Herz der Insel 43
Canal du Midi
Weltkulturerbe ab Montpellier an 3 Kanälen 44
Provence – Camargue
ˇ
Im Land des Lichts 45
Perlen der Elsässer Weinstraße
Strasbourg - Basel 50
Mosel
Iran
& Saar
Koblenz bis Saarburg oder umgekehrt 51
Rhein-Neckar-Delta
Rhein, Neckar & Deutsche Weinstraße 52
Elberadweg
Dresden bis Magdeburg oder umgekehrt 53
Drei-Insel-Radtour an der Ostsee
Vom Kaiserstuhl zu den kaiserlichen Seebädern 54
Ostseeradweg
Lübeck bis Stralsund 55
Israel
Jerusalem
Jordanien
Amman
Österreich
Die schönsten
Radtouren
Buchung &
Information
unter:
info@oesterreich-radreisen.at
+43 (0) 4242/44200-38
www.oesterreich-radreisen.at
© Österreich Werbung – Peter Burgstaller
Von den Alpen an die Adria.
Radfahren hat sich in den letzten Jahren nicht nur als Freizeitsportart sehr gut entwickelt,
sondern hat auch als eigenes Urlaubsangebot immer mehr an Bedeutung gewonnen.
Diese Entwicklung hat uns dazu motiviert, noch attraktivere und erlebnisreichere
Radtouren zu entwickeln.
Österreich mit seinen sanften Hügeln und den prächtigen Gebirgspanoramen, mit seinen
berauschenden Flusslandschaften, den warmen Badeseen und den kulturellen Schätzen ist
der ideale Ort für Ihren Radurlaub.
Auch Österreichs Nachbarländer haben Radsportlern viel zu bieten. Gleich dem Motto
„Von den Alpen an die Adria“ präsentieren wir hier ein umfangreiches Angebot an Radtouren,
welches weit über die österreichischen Grenzen hinausgeht. In dieser Ausgabe finden Sie
sicherlich das passende Angebot, das Ihren nächsten Urlaub zum Erlebnis werden lässt.
Österreich
1 Drauradweg
Toppreis Sillian bis Lavamünd
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht
Distanz
275 km
© Kärnten Werbung – Daniel Zupanc/© Kärnten Werbung – Franz Gerdl
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise und Bezug des Quartiers in Sillian.
Bei Anreise bis Mittag haben Sie an diesem Tag die Möglichkeit, zum Ursprung
der Drau nach Toblach zu radeln.
2. TaG: Sillian – Dellach, ca. 59 km
Das beeindruckende Panorama der Dolomiten ist Ihr ständiger Begleiter auf dem Weg
in die Osttiroler Bezirkshauptstadt Lienz. Nach einem kurzen Stadtbummel radeln Sie
durch das Obere Drautal bis Dellach.
3. TaG: Dellach – Sachsenburg/Spittal an der Drau, ca. 35/50 km
Vorbei an Greifenburg geht es nach Sachsenburg. Auf jeden Fall lohnt ein Abstecher
nach Steinfeld, wo es eine der berühmtesten Freskenkirchen Kärntens in Gerlamoos
zu sehen gibt.
4. TaG: Sachsenburg/Spittal an der Drau – Villach, ca. 52/40 km
Besuchen Sie in Spittal an der Drau das Schloss Porcia, das heute als das schönste
Renaissancebauwerk Österreichs gilt. Danach radeln sie gemütlich in die quirlige
Bezirksstadt Villach mit ihrem südlichen Flair. Der schöne, gut erhaltene mittelalterliche
Stadtkern lädt zum Bummeln und Verweilen ein. Auch eine Flussschifffahrt auf
der Drau lohnt sich.
5. TaG: Villach – Ferlach, ca. 46 km
Von Villach radeln Sie direkt an der Drau vorbei am Tierpark Rosegg. Der Feistritzer
Stausee lädt zur Kanutour, das Büchsenmacher- und Carnica Bienen-Museum in
Ferlach zu einer Besichtigung und die Tscheppaschlucht mit ihren reißenden Wasserfällen
zu einem Ausflug ein.
6. TaG: Ferlach – Klopeiner See, ca. 37 km
Heute radeln Sie weiter durch das landschaftlich reizvolle Rosental.
Ein Besuch in der Landeshauptstadt Klagenfurt (ca. 14 km) lohnt sich auf alle Fälle.
Minimundus, die kleine Welt am Wörthersee, ist immer einen Besuch wert.
7. TaG: Klopeiner See – Lavamünd, ca. 39 km
Die letzte Etappe führt Sie nach Lavamünd, nahe der slowenischen Grenze.
Auf dieser Etappe sehen Sie eines der Highlights der Reise, die St.-Luzia-Brücke,
eine Hängebrücke, die Sie über die Drau bringt.
8. TaG: Abreise
Individuelle Heimreise, Möglichkeit zur Drauradwegbus-Nutzung.
Der Drauradweg ist eine der beliebtesten
Radtouren in Kärnten. Gemütlich radeln
Sie entlang der Drau von Osttirol bis in
den Süden Kärntens, fast an die slowenische
Grenze, und genießen die Schönheit
dieser Landschaft.
Anreise
täglich
Preise/Person
Pensionen und
einfache Gasthöfe EZ-Zuschlag Aufpreis HP
Vs/ns:
Hs:
Leistungen
€ 429,00
€ 459,00
Termine
Vs/ns: 01.05. bis 31.05.2016/
01.09. bis 01.10.2016
Hs: 01.06. bis 31.08.2016
• 7 Nächte mit Frühstück
• Gepäcktransfer (1 Gepäckstück
pro Person, max. 20 kg)
• Radkarten und Infomaterial
• Parkplatz in Sillian
• Service-Hotline
€ 77,00 € 105,00
Leihrad: 80,00, Elektrorad: 140,00,
Bustransfer Lavamünd – Sillian inkl. Rad:
70,00 – Reservierung erforderlich!
Osttirol
Sillian Drau Sachsenburg Millstätter See
Spittal/Drau
Dellach
Ossiacher See
Weissensee
Klagenfurt Lavamünd
Villach Wörthersee
Gail
Klopeiner See
Drau
Ferlach
Italien
Slowenien
TOuR
VeRLÄnGeRn
von Lavamünd
bis Maribor
ab € 155,00
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 6
2 Drauradweg
Klassisch Sillian bis Klopeiner See
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht
Distanz
220 km
© Kärnten Werbung – Daniel Zupanc
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Sillian und Bezug der Unterkunft.
Der Tag steht zur freien Verfügung.
2. TaG: Sillian – Toblach – Sillian (A/B), ca. 30 km
Die heutige Etappe führt Sie über die Grenze nach Toblach, wo Sie sich am Quellursprung
der Drau erfrischen können. Genießen Sie das italienische Flair, bevor Sie
wieder zurück nach Sillian radeln.
3. TaG: Sillian – Berg im Drautal (A)/Oberdrauburg (B), ca. 65/50 km
Begleitet vom Panorama der Dolomiten radeln Sie nach Lienz. Nehmen Sie sich
Zeit für eine Rast in der bezaubernden Bezirkshauptstadt und genießen Sie das
bunte Treiben. Gestärkt radeln Sie weiter und passieren kurz nach Nikolsdorf die
Landesgrenze nach Kärnten.
4. TaG:
Berg im Drautal (A)/Oberdrauburg (B) – Spittal/Drau (A/B), ca. 45/60 km
Dem Oberen Drautal folgend fahren Sie immer der Drau entlang nach Spittal/Drau.
Teils am Flussufer entlang, teils etwas abseits durch kleinere Dörfer führt Sie der Radweg
durch das Drautal zur nächsten Bezirkshauptstadt. In Spittal sollten Sie sich Zeit
für eine Stadtbesichtigung nehmen. Speziell das Renaissanceschloss Porcia ist einen
Besuch wert.
5. TaG: Spittal/Drau (A/B) – Rosegg/Mühlbach (A/B), ca. 57 km
Immer flussabwärts radeln Sie heute nach Villach, die Stadt mit dem südlichen Flair.
Legen Sie eine Rast in Villach ein und erleben Sie die quirlige Stadt hautnah bei einem
gemütlichen Kaffee am Hauptplatz. Nun geht es weiter der Drau entlang nach Rosegg.
Sie haben die Möglichkeit, einen Teil der Strecke bis nach St. Niklas mit dem Schiff
zurückzulegen.
6. TaG:
Rosegg/Mühlbach (A/B) – Klopeiner See (A/B), ca. 62 km
Genießen Sie die beeindruckende Landschaft bei Ihrer Fahrt durch das wunderschöne
Rosental. Begleitet von den Karawanken radeln Sie vorbei am großen Stausee
bis in die Büchsenmacherstadt Ferlach. Von hier geht es weiter an den Klopeiner See,
den wärmsten Badesee Kärntens.
7. TaG: Klopeiner See
An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit, eine weitere Radtour in der Region Südkärnten
zu unternehmen. Viele verschiedene Radtouren warten auf Sie. Selbstverständlich
können Sie auch einfach ausspannen und einen Badetag am Klopeiner See genießen.
8. TaG: Abreise
Nach dem Frühstück Transfer nach Sillian und individuelle Heimreise.
Der Klassiker unter den Radwegen in Kärnten.
Von Sillian bis an den Klopeiner See fahren
Sie auf einem der schönsten Radwege der Südalpen.
Vorbei an imposanten Bergkulissen und
bezaubernden Seen führt Sie die Drau bis an
einen der wärmsten Badeseen Österreichs.
Anreise
täglich
Preise/Person
Kategorie A: 4-Sterneund
3-Sterne-Hotels sowie
3-Sterne-Gasthöfe
Vs/ns:
Hs:
Leistungen
€ 645,00
€ 690,00
Kategorie B: Gutbürgerliche,
familiär geführte Mittelklassehotels/Gasthöfe
Vs/ns:
Hs:
€ 520,00
€ 559,00
Termine
Vs/ns: 01.05. bis 30.06.2016/
01.09. bis 01.10.2016
Hs: 01.07. bis 31.08.2016
EZ-Zuschlag
Aufpreis HP
€ 119,00 € 140,00
EZ-Zuschlag
Aufpreis HP
€ 105,00 € 126,00
Leihrad: 80,00, Elektrorad: 140,00
• 7 Nächte mit Frühstück in der Kategorie Ihrer Wahl
• Gepäcktransfer (1 Gepäckstück pro Pers., max. 20 kg)
• Radkarten und Infomaterial
• Bustransfer Klopeiner See – Sillian (inkl. Rad)
• Parkplatz in Sillian
• Service-Hotline
Osttirol Lienz
Berg im Spittal/Drau
Sillian Drau
Drautal Millstätter See
Drau Ossiacher See
Völkermarkt
Oberdrauburg
Toblach
Gail
Klagenfurt
Villach Wörthersee
Rosegg
Klopeiner See
Ferlach
Italien
Slowenien
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Seite 7
3 Kärntner seenzauber
4 Seen in einer Tour
Dauer
10 (8) T. I 9 (7) n.
Schwierigkeit
mittel
Distanz
375 km
© Österreich Werbung – P. Burgstaller/© Kärnten Werbung – Franz Gerdl
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Spittal/Drau und Umgebung und Bezug der Unterkunft.
Der heutige Tag steht zu Ihrer freien Verfügung.
2. TaG: Spittal/Drau – Villach, ca. 55 km
Entlang des Millstätter Sees radeln Sie durch das Gegendtal bis nach Villach. Die Stadt
mit südlichem Flair und dem schönen mittelalterlichen Stadtkern lädt zum Bummeln ein.
3. TaG: Villach – St. Veit/Glan, ca. 56 km
Heute fahren Sie entlang des Ossiacher Sees zuerst ins Städtchen Feldkirchen.
Weiter geht es ins Glantal, wo sich ein Abstecher zum Maltschacher See nahe
Feldkirchen lohnt. Entlang der Glan radeln Sie bis nach St. Veit/Glan.
4. TaG: Burgen- & Schlösser-Tour, ca. 55 km
Heute erobern Sie die Burgen & Schlösser um St. Veit/Glan. Zuerst geht es zur Burg
Hochosterwitz und weiter in die Burgenstadt Friesach. Bei der 8-Tage-Variante entfällt
dieser Tag.
5. TaG: St. Veit/Glan – Wörthersee, ca. 30 km
Der komplett erhaltene mittelalterliche Stadtkern von St. Veit/Glan und der Hauptplatz
mit seiner Blumenpracht sind im ganzen Land bekannt. Die gemütliche Etappe führt
Sie über das kulturhistorisch interessante Zollfeld in die Landeshauptstadt Klagenfurt
und an den Wörthersee.
6. TaG: Wörthersee Rundfahrt, ca. 40 km
Den heutigen Tag genießen Sie am schönen Wörthersee. Besuchen Sie Maria Wörth
und werfen Sie einen Blick auf das berühmte Schloss am Wörthersee in Velden.
Unterwegs laden viele Seeterrassen zu einer kurzen Pause ein. Bei der 8-Tage-Variante
entfällt dieser Tag.
7. TaG: Wörthersee – Seental Keutschach – Rosegg/Mühlbach, ca. 42/47 km
Vom Wörthersee geht es über Viktring ins Keutschacher Seental. Am Rauschelesee,
Keutschacher See und Hafnersee vorbei geht es durchs idyllische Rosental entlang
nach Rosegg/Mühlbach.
8. TaG: Rosegg/Mühlbach – Faaker See – Villach, ca. 39/44 km
Über den Drauradweg fahren Sie bis nach St. Niklas und dann über einen kurzen Anstieg
zum Faaker See. Sie fahren entlang des Sees und radeln über Warmbad Villach
in die quirlige Bezirksstadt Villach.
9. TaG: Villach – Spittal/Drau, ca. 58 km
Immer der Drau entlang gelangen Sie wieder nach Spittal/Drau, dem Ausgangspunkt
und Ziel Ihrer Radreise.
10. TaG: Abreise
Individuelle Abreise oder Verlängerung.
Millstätter See
Feldkirchen
Spittal/Drau
Ossiacher
Drau
Villach
Faaker
See
Italien
Slowenien
Friesach
St.Veit
an der Glan
See Ossiach Krumpendorf
Klagenfurt
Rosegg am Wörthersee
Velden Wörthersee
Drau
Erkunden Sie die schönsten Seen rund
um Spittal/Drau, Villach und Klagenfurt.
Bezaubernde Alpenseen umringt von
mächtigen Bergkulissen werden Sie ebenso
faszinieren, wie die traditionsreichen
Städte Klagenfurt und St. Veit/Glan.
Anreise
täglich
Preise/Person – Variante 10 Tage/9 nächte
Kategorie A:
4- und 3-Sterne-Hotels
sowie 3-Sterne-Gasthöfe
EZ-Zuschlag Aufpreis HP
Vs/ns:
Hs:
Leistungen
€ 709,00
€ 749,00
Kategorie B:
Pensionen und Gasthöfe
Vs/ns:
Hs:
€ 579,00
€ 629,00
€ 126,00 € 180,00
EZ-Zuschlag
Aufpreis HP
€ 100,00 € 162,00
Leihrad: 100,00, Elektrorad: 160,00
Preise/Person – Variante 8 Tage/7 nächte
Kategorie A:
4- und 3-Sterne-Hotels
sowie 3-Sterne-Gasthöfe
EZ-Zuschlag Aufpreis HP
Vs/ns:
Hs:
€ 594,00
€ 639,00
Kategorie B:
Pensionen und Gasthöfe
Vs/ns:
Hs:
€ 499,00
€ 540,00
Termine
Vs/ns: 01.05. bis 30.06.2016/
01.09. bis 01.10.2016
Hs: 01.07. bis 31.08.2016
€ 98,00 € 140,00
EZ-Zuschlag
Aufpreis HP
€ 84,00 € 126,00
Leihrad: 80,00, Elektrorad: 140,00
• 7/9 Nächte mit Frühstück in der Kategorie Ihrer Wahl
• Gepäcktransfer (1 Gepäckstück pro Pers., max. 20 kg)
• GPS Daten mit Tourenbuch
• Radkarten und Infomaterial
• Kärnten Card (100 Ausflugsziele inkl.)
• Service-Hotline
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 8
4 Raderlebnis Kärnten
Entdecken Sie den Süden Österreichs
Dauer
11 (8) T. I 10 (7) n.
Schwierigkeit
mittel
Distanz
395 km
© Kärnten Werbung – Franz Gerdl/© Kärnten Werbung – Daniel Zupanc
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Oberdrauburg und Bezug der Unterkunft.
2. TaG: Oberdrauburg – Sachsenburg, ca. 40 km
Sie starten Ihre Radtour in Oberdrauburg, dem westlichsten Ort am Drauradweg
in Kärnten. Entlang der Drau passieren Sie mehrere kleine Ortschaften, bis Sie das
Etappenziel Sachsenburg erreichen.
3. TaG: Mölltalradweg oder Spittal/Drau, ca. 69/15 km
Dieser Tag steht Ihnen frei zur Verfügung. Entweder unternehmen Sie eine Radtour
auf dem Mölltalradweg oder Sie besuchen die Bezirkshauptstadt Spittal/Drau mit dem
historischen Schloss Porcia. Bei der 8-Tage-Variante entfällt dieser Tag.
4. TaG: Sachsenburg – Maltatal – Millstätter See, ca. 35 – 55 km
Eine Variante führt über den Drauradweg nach Spittal/Drau und an den Millstätter See
oder Sie fahren über das Maltatal zum See. Bei der 8-Tage-Variante entfällt dieser Tag.
5. TaG: Sachsenburg/Millstätter See – Ossiacher See, ca. 75/35 km
Vorbei an Brennsee und Afritzer See erreichen Sie den Ossiacher See. Besuchen
Sie die Burgruine Landskron, die weithin sichtbar über dem Westufer thront.
6. TaG: Ossiacher See – St. Veit/Glan, ca. 56 km
Heute radeln Sie nach Feldkirchen und weiter durch das Glantal bis nach St. Veit/Glan,
der einstigen Hauptstadt Kärntens.
7. TaG: St. Veit a. d. Glan – Wörthersee, ca. 30 km
Über das kulturhistorisch interessante Zollfeld fahren Sie nach Klagenfurt und weiter
an den Wörthersee. Bei der 8-Tage-Variante entfällt dieser Tag.
8. TaG: St. Veit a. d. Glan/Wörthersee – Faaker See, ca. 75/45 km
Vom Wörthersee führt die Etappe über Rosegg, wo sich der Besuch von Tierpark
und Schloss mit dem Wachsfigurenkabinett lohnt, zum Faaker See.
9. TaG: Faaker See – Region Villach, ca. 15 km
Heute haben Sie die Wahl: Machen Sie einen Abstecher ins Gailtal oder über die
Grenze nach Tarvisio/Italien (ca. 55 km) oder legen Sie einen Badetag am Faaker See
ein. Ziel der heutigen Tour ist Villach.
10. TaG: Villach – Hermagor – Villach, ca. 50 km
In der Früh starten Sie die Tour mit einer Bahnfahrt nach Hermagor. Dem Karnischen
Radwanderweg folgen Sie wieder bis nach Villach.
11. TaG: Abreise
Indiv. Heimreise oder Transfer nach Oberdrauburg und Heimreise oder Verlängerung.
Kärnten per Rad erleben, die zahlreichen
Seitentäler des Landes erkunden und das
kulturelle Angebot der Kärnten Card nutzen.
Wem das noch nicht genug ist, den möchten
wir darauf hinweisen, dass auch an den schönsten
Badeseen Kärntens vorbeigeradelt wird!
FÜR AMBITIONIERTE: die sportliche Variante.
Anreise
täglich
Preise/Person – Variante 11 Tage/10 nächte
4-Sterne- und 3-Sterne-Hotels
sowie 3-Sterne-Gasthöfe EZ-Zuschlag Aufpreis HP
Vs/ns:
Hs:
Leistungen
€ 839,00
€ 889,00
€ 170,00 € 195,00
Leihrad: 130,00, Elektrorad: 185,00,
Bustransfer Villach – Oberdrauburg: 39,00.
Preise/Person – Variante 8 Tage/7 nächte
4-Sterne- und 3-Sterne-Hotels
sowie 3-Sterne-Gasthöfe EZ-Zuschlag Aufpreis HP
Vs/ns:
Hs:
€ 585,00
€ 629,00
Termine
Vs/ns: 01.05. bis 30.06.2016/
01.09. bis 01.10.2016
Hs: 01.07. bis 31.08.2016
€ 98,00 € 119,00
Leihrad: 80,00, Elektrorad: 140,00,
Bustransfer Villach – Oberdrauburg: 39,00.
• 10/7 Nächte mit Frühstück
• Gepäcktransfer (1 Gepäckstück
pro Person, max. 20 kg)
• Radkarten und Infomaterial
• Bahnticket Villach – Hermagor
• Kärnten Card (100 Ausflugsziele inkl.)
• Service-Hotline
BAHN
ALTERNATIVE ROUTE
Sachsenburg Millstätter See
St.Veit
an der Glan
Feldkirchen
Spittal/Drau
Oberdrauburg
Ossiacher See
Hermagor
Ossiach
Krumpendorf
Villach
Gail
Wörthersee
am Wörthersee
Klagenfurt
Faaker
Finkenstein See Rosegg Drau
Tarvisio
Italien
Slowenien
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Seite 9
5 sterntour Rosental
In der Region der Carnica Biene
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht
Distanz
270 km
© Carnica Region Rosental – Jörg Schmöe/© Kärnten Werbung – Franz Gerdl
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise ins Rosental und Bezug der Unterkunft.
Der heutige Tag steht zu Ihrer freien Verfügung.
2. TaG: Wörthersee Rundfahrt, ca. 52 km
In Velden starten Sie Ihre Rundfahrt um den See und radeln entlang des Nordufers
über Krumpendorf nach Klagenfurt (Minimundus, Reptilienzoo, …). Zurück geht es
entlang des Südufers über Maria Wörth.
3. TaG: Ossiacher See Rundfahrt, ca. 60 km
Über den Drauradweg gelangen Sie an den Ossiacher See. Der Radweg führt Sie
immer am See entlang. Die barocke Stiftskirche des ehemaligen Benediktinerstifts
Ossiach ist einen Besuch wert. Treffpunkt für den Rücktransfer zum Hotel per Bus
ist der Bahnhof in Villach.
4. TaG: Ruhetag
5. TaG: Ferlach – St. Egyden, Drauradweg, ca. 50 km
Sie radeln zum Bahnhof nach Velden und fahren mit der Bahn nach Klagenfurt.
Von dort fahren Sie nach Ferlach und entlang der Drau und dem Feistritzer Draustausee
zurück zum Hotel.
6. TaG: Faaker See Rundfahrt, ca. 45 km
Heute geht es an den türkisfarbenen Faaker See. Über kleine Dörfer und wenig befahrene
Nebenstraßen radeln Sie nach Egg am See (Strandbad) und weiter nach
Drobollach (Strandbad) mit bester Aussicht auf den Mittagskogel. In rasanter Fahrt
geht es bergab und durch den Wald nach Faak am See (Strandbad und Fähre zum
Insel-Strandbad). Bei Egg verlassen Sie den Faaker See und radeln über St. Niklas
an die Drau und flussabwärts zurück zum Hotel.
7. TaG: Spittal/Drau, Drauradweg, ca. 65 km
Sie starten die heutige Etappe mit einer Bahnfahrt von Velden nach Spittal/Drau.
Sehenswert ist das Schloss Porcia im Zentrum Spittals, es zählt wohl zu den schönsten
Renaissancebauten südlich der Alpen. Entlang der Drau, immer flussabwärts, radeln
Sie nach Villach, in die Stadt mit dem mediterranen Flair.
Von Villach aus haben Sie die Möglichkeit, einen Teil der weiteren Strecke bis nach
St. Niklas mit dem Drauschiff zurückzulegen.
8. TaG: Abreise
Individuelle Abreise oder Verlängerung.
Spittal/
Drau
Millstatt
Millstätter See
Erkunden Sie von einem 4-Sterne-Hotel aus
die schönsten Seen Kärntens. Sie starten
im idyllischen Rosental und lernen auf
Ihren Sternfahrten auch den Drauradweg
sowie Kärntens schöne Naturlandschaft
kennen. Das Hotel bietet neben einem großzügig
angelegten Wellnessbereich auch einen
schönen Kinderspielplatz.
Anreise
täglich
Preise/Person
4-Sterne-Hotel EZ-Zuschlag Aufpreis HP
Vs/ns:
Hs:
Leistungen
€ 479,00
€ 539,00
Termine
Vs/ns: 01.05. bis 30.06.2016/
01.09. bis 01.10.2016
Hs: 01.07. bis 31.08.2016
• 7 Nächte mit Frühstücksbuffet
• Tourenvorschläge
• Radkarten und Infomaterial
• Bustransfer Villach – Rosental
• Bahntickets Velden – Klagenfurt,
Velden – Spittal/Drau
• Service-Hotline
€ 145,00 € 120,00
Leihrad: 80,00, Elektrorad: 140,00
BAHN
Ossiacher See
St. Magdalen Ossiach
Krumpendorf
Villach
St. NiklasVelden
Wörthersee
Egg Rosegg Maria Klagenfurt/
Drobollach
Wörth Wörthersee
Faaker See
Drau
Faak
Ferlach
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 10
6 sterntour Wörthersee spezial
Radtour mit vielen Extras
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht
Distanz
280 km
© Kärnten Werbung – Franz Gerdl
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Velden am Wörthersee und Bezug der Unterkunft.
Nach dem Begrüßungsdrink steht Ihnen der heutige Tag zur freien Verfügung.
2. TaG: Wörthersee-Rundfahrt, ca. 48 km
Sie radeln entlang des Wörthersees über Krumpendorf bis nach Klagenfurt, wo Sie
zum Beispiel einen Abstecher zum Minimundus machen können. Am Südufer fahren
Sie dann über Maria Wörth, mit der wohl bekanntesten Hochzeitskirche Kärntens,
zurück nach Velden.
3. TaG: Ossiacher See-Rundfahrt, ca. 60 km
Vom Hotel aus radeln Sie heute bis nach Rosegg, wo Sie dann dem Drauradweg bis
nach St. Magdalen folgen. Dort zweigen Sie rechts ab und fahren am Seebach entlang
an den Ossiacher See. Der Radweg führt Sie immer am See entlang. Die barocke Stiftskirche
des ehemaligen Benediktinerstifts Ossiach ist einen Besuch wert.
Anschließend geht es wieder retour nach Velden.
4. TaG: Faaker See-Rundfahrt, ca. 45 km
Heute radeln Sie an den türkisfarbenen Faaker See. Über Rosegg radeln Sie auf dem
Drauradweg bis nach Föderlach, wo Sie diesen verlassen und nach Egg am Faaker
See radeln. Immer den Mittagskogel im Visier radeln Sie nun eine Runde um den
Faaker See und anschließend zurück nach Velden.
5. TaG: Ruhetag
6. TaG: Drauradweg, ca. 60 km
Sie radeln zum Bahnhof nach Velden und fahren mit dem Zug bis Spittal/Drau (Bahnticket
nicht inkludiert). Von dort radeln Sie dann entlang der Drau durch Mittelkärnten
retour bis Velden.
7. TaG: Ausflug ins Rosental, ca. 60 km
Mit dem Rad bis nach Rosegg und dann flussabwärts ins Rosental. Genießen Sie das
Flair von Kärntens größtem Fluss, der Drau. Am Rückweg bietet sich ein Abstecher in
den Tierpark Rosegg an.
8. TaG: Abreise
Individuelle Heimreise oder Verlängerung.
Millstatt
Spittal/Drau
Millstätter See
Erkunden Sie von einem 4-Sterne-Hotel
aus den wohl bekanntesten See Österreichs,
den Wörthersee.
Ihre weiteren täglichen Radausflüge bringen
Ihnen die schöne Kärntner Landschaft näher.
Anreise
sonntag
Preise/Person
4-Sterne-Hotel EZ-Zuschlag Aufpreis HP
Vs/ns:
Hs:
Leistungen
€ 589,00
€ 829,00
Termine
Vs/ns: 01.05. bis 30.06.2016/
01.09. bis 01.10.2016
Hs: 01.07. bis 31.08.2016
Leihrad: 80,00, Elektrorad: 140,00
€ 140,00 auf Anfrage
• 7 Nächte mit Frühstück
• Privatparkplatz beim Hotel
• Begrüßungsgetränk
• Bademantel für den gesamten Aufenthalt
• 1 Fahrt mit der Wörtherseeschifffahrt pro Person
• 2 Stunden Elektroboot-Fahrt ab Velden pro Buchung
• Velden Basic-Card
• Radkarten und Infomaterial
• Service-Hotline
BAHN
Ossiacher See
St. Magdalen
Ossiach
Velden
Villach Rosegg
Egg
Faaker See
Drau
Maria
Wörth
Krumpendorf
Wörthersee
Klagenfurt/
Wörthersee
Ferlach
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Seite 11
7 alpe-adria-Radweg
Teil 1: Salzburg bis Villach
Dauer
6 Tage I 5 nächte
Schwierigkeit
mittel
Distanz
205 km
© Tourismus Salzburg/© Kärnten Werbung – Franz Gerdl
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Salzburg und Check-in im Hotel.
2. TaG: Salzburg – Bischofshofen/St. Johann im Pongau, ca. 53 km
Die erste Etappe führt Sie über Hallein und Golling auf den Pass Luegg, wo ein Gasthof
zur Rast einlädt. Vorbei an der Festung Hohenwerfen – es lohnt sich ein Abstecher
zur beeindruckenden Eisriesenwelt (ca. 4 Stunden einplanen) – radeln Sie weiter nach
Bischofshofen/St. Johann im Pongau.
3. TaG: Bischofshofen/St. Johann im Pongau – Mallnitz, ca. 53 km
Entlang der Salzach radeln Sie bis zur Abzweigung in das Gasteiner Tal. Nach einer
Steigung erreichen Sie Dorfgastein, eben geht es weiter nach Bad Hofgastein, wo Sie
dann ein steiler Anstieg nach Bad Gastein und weiter nach Böckstein führt. Dort steigen
Sie in den Zug der Tauernschleuse nach Mallnitz. Genießen Sie die herrliche Bergwelt!
4. TaG: Mallnitz – Möllbrücke/Sachsenburg, ca. 41 km
In flotter Fahrt radeln Sie bergab bis Obervellach und auf dem Mölltalradweg immer
flussabwärts bis zu Ihrem heutigen Etappenziel – nach Möllbrücke oder Sachsenburg.
5. TaG: Möllbrücke/Sachsenburg – Villach, ca. 55 km
Auf dem Drauradweg radeln Sie heute bis nach Villach, in die Stadt mit dem südlichen
Flair. Besuchen Sie bei einem Zwischenstopp in Spittal/Drau das Schloss Porcia, das als
schönstes Renaissancebauwerk Österreichs gilt.
6. TaG: Abreise
Nach dem Frühstück Bahnfahrt nach Salzburg und individuelle Heimreise oder
Verlängerung der Tour bis nach Trieste (I) oder Bled (SLO).
Salzburg
Österreich
Bischofshofen
St. Johann im Pongau
Bad Gastein
Böckstein
Mallnitz Möllbrücke
Millstätter See
Sachsenburg
Ossiacher See
Villach
Drau
Italien
Slowenien
Beim ersten Teil des Alpe-Adria-Radweges
queren Sie den Alpenhauptkamm: Von der
Kulturstadt Salzburg radeln Sie durch alpine
Regionen, vorbei an Gletschern bis in die
Region Villach.
Anreise
samstag
sonntag
Dienstag
Bei einer Mindestteilnehmeranzahl
von 6 Personen
findet die Tour
auch zu Sonderterminen
statt.
Preise/Person
Hotels und Gasthöfe
der 3-Sterne-Kategorie EZ-Zuschlag Aufpreis HP
Vs/ns:
Hs:
Leistungen
Termine
Vs/ns: 03.05. bis 14.06.2016/
03.09. bis 20.09.2016
Hs: 18.06. bis 30.08.2016
sperrtermine:
€ 519,00
€ 559,00
€ 75,00 € 95,00
Leihrad: 80,00, Elektrorad: 140,00
Villacher Kirchtag:
30./31.07./02.08.2016
Euro. Bike Week/Harley Davidson:
03./04.09./06.09.2016
• 5 Nächte mit Frühstück
• Gepäcktransfer (1 Gepäckstück
pro Person, max. 20 kg)
• Bahnfahrt Gasteiner Tal – Mallnitz inkl. Rad
• Bahnfahrt Villach – Salzburg inkl. Rad
• Radkarten und Infomaterial
• Service-Hotline
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 12
8 alpe-adria-Radweg
Teil 2: Villach bis Trieste
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht bis mittel
Distanz
250 bis 270 km
© Funactive Tours GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Villach und Check-in im Hotel.
2. TaG: Villach – Tarvisio/Camporosso, ca. 40 km
Dem Fluss Gail folgend erreichen Sie die italienische Grenze. Von dort führt der Alpe-
Adria-Radweg entlang der alten Bahntrasse – vorbei an der Grenzstadt Tarvisio –
bis nach Camporosso. Nehmen Sie sich in Tarvisio etwas Zeit, um den „Tarviser Markt“
zu besuchen.
3. TaG: Tarvisio/Camporosso – Moggio Udinese/Gemona, ca. 45–55 km
Durch das Kanaltal radelnd bewundern Sie die Schönheiten der friulanischen
Alpenregion mit einer intakten, unberührten Natur und ausgedehnten Wäldern.
4. TaG: Moggio Udinese/Gemona – Udine, ca. 55–65 km
Hügel voller Weinreben säumen Ihren Weg und bestimmen die heutige Etappe.
Im von venezianischen Einflüssen geprägten Udine können Sie während eines Innenstadtbummels
bedeutende Bauten der späten Gotik und Renaissance bewundern.
5. TaG: Udine – Grado, ca. 53 km
Begleitet von der Brise des Scirocco gleiten Sie vorbei an Schilflandschaften und
Wasserkanälen und gelangen über die ehemalige römische Stadt Aquileia nach Grado,
einer historischen Fischerstadt und einem der beliebtesten Badeorte an der Adria.
6. TaG: Ruhetag am Meer oder Kulturtag in Aquileia
Sie haben heute die Wahl: Es bietet sich ein Besichtigungstag auf den Spuren der
Römer in Aquileia, dem „zweiten Rom“, oder ein entspannender Tag am Meer an,
den Sie im Liegestuhl am kilometerlangen Strand der Lagune genießen.
7. TaG: Grado – Trieste, ca. 55–60 km
Einem atemberaubend schönen Küstengebiet folgend radeln Sie Ihrem Ziel, der
ehemaligen Habsburgerstadt Trieste, entgegen. Schloss Miramare lädt zu einem
Besuch ein, bevor Sie in die alte Hafen- und Handelsstadt einfahren. Trieste bildet
den würdigen Abschluss dieser Radreise.
8. TaG: Abreise
Individuelle Heimreise oder Rücktransfer von Trieste nach Villach.
Österreich
Villach
Genießen Sie die landschaftliche, kulturelle
und kulinarische Vielfalt von Friaul-Julisch
Venetien, bevor Sie den Adria-Sandstränden
von Grado einen Besuch abstatten und
der Meeresbrise folgend die ehemalige
Habsburger Hafenstadt Trieste erreichen.
Anreise
Mittwoch
Donnerstag
samstag
Bei einer Mindesteilnehmeranzahl
von 5 Personen
sind Sondertermine
auf Anfrage
möglich.
Preise/Person
Leistungen
Termine
Vs/ns: 01.05. bis 21.06.2016/
08.09. bis 23.09.2016
Hs: 22.06. bis 07.09.2016
sperrtermine:
3- und 4-Sterne-Hotels EZ-Zuschlag
Vs/ns: € 647,00
Starttermin
30.04. und € 557,00
24.09.2016
Hs: € 677,00
• 7 Nächte mit Frühstück
• Gepäcktransfer (1 Gepäckstück
pro Person, max. 20 kg)
• Radkarten und Infomaterial
• Service-Hotline
Villacher Kirchtag:
30.07. bis 06.08.2016
Euro. Bike Week/Harley Davidson:
07.09. bis 10.09.2016
Aufpreis
Fronleichnam
21.05.2016
€ 118,00 € 50,00
Leihrad: 75,00, Elektrorad: 160,00,
Rücktransfer: 59,00 pro Person inkl. Rad
im Kleinbus jeden Mittwoch, Donnerstag und
Samstag von Trieste nach Villach (mind. 4 Pers.).
Die Vorreservierung der Plätze ist erforderlich!
Italien
Moggio Udinese/
Gemona
Tarvisio/Camporosso
Slowenien
Udine
Aquileia
Adria
Grado
Trieste
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Seite 13
9 alpe-adria-Radweg spezial
Spittal an der Drau bis Trieste
Dauer
10 Tage I 9 nächte
Schwierigkeit
mittel
Distanz
365 km
© Girolibero/© Funactive Tours GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Sachsenburg/Spittal an der Drau und Check-in im Hotel.
2. TaG: Sachsenburg/Spittal an der Drau – Villach, ca. 45/55 km
Die erste Etappe führt Sie auf dem Drauradweg bis nach Villach. Besuchen Sie zuvor
in Spittal an der Drau das Renaissanceschloss Porcia.
3. TaG: Villach – Ossiacher See – Villach, ca. 40 km
Heute radeln Sie an den Ossiacher See. Die barocke Stiftskirche des ehemaligen
Benediktinerstifts Ossiach ist einen Besuch wert.
4. TaG: Villach – Tarvisio/Camporosso, ca. 40 km
Dem Fluss Gail folgend radeln Sie heute nach Italien. Im Dreiländereck Italien-Österreich-Slowenien
erstreckt sich das Kanaltal, dessen Zentrum die italienische Grenzstadt
Tarvisio bildet. Alle drei großen europäischen Sprachfamilien – Germanen, Romanen
und Slawen – treffen hier direkt aufeinander.
5. TaG: Tarvisio/Camporosso – Moggio Udinese/Gemona, ca. 45-55 km
Im Kanaltal, dem „Canal del Ferro“, bewundern Sie die Schönheiten der friulanischen
Alpenregion mit einer intakten, unberührten Natur und ausgedehnten Wäldern.
6. TaG: Moggio Udinese/Gemona – Udine, ca. 55–65 km
Hügel voller Weinreben säumen Ihren Weg und laden zur Verkostung des einen oder
anderen Tropfens ein. Im von venezianischen Einflüssen geprägten Udine können Sie
bedeutende Bauten der späten Gotik und Renaissance bewundern.
7. TaG: Udine – Grado, ca. 53 km
Vorbei an Schilflandschaften und Wasserkanälen gelangen Sie über die ehemalige
römische Stadt Aquileia nach Grado, einer historischen Fischerstadt und einem der
beliebtesten Badeorte an der Adria.
8. TaG: Ruhetag am Meer oder Kulturtag in Aquileia
Sie haben heute die Wahl: Es bietet sich ein Besichtigungstag auf den Spuren der
Römer in Aquileia, dem „zweiten Rom“, oder ein entspannender Tag am Meer an,
den Sie im Liegestuhl am kilometerlangen Strand der Lagune genießen.
9. TaG: Grado – Trieste, ca. 55–60 km
Durch einen atemberaubend schönen Küstenabschnitt radeln Sie heute nach Trieste.
Auf dem Weg lädt Schloss Miramare zu einem Besuch ein. Trieste bildet den würdigen
Abschluss dieser Radreise.
10. TaG: Abreise
Individuelle Heimreise oder Rücktransfer von Trieste nach Sachsenburg/Spittal an
der Drau.
Auf Ihrem Weg von den Alpen bis an die
Adria radeln Sie in Regionen, die vielfältiger
nicht sein können. Genießen Sie auf Ihrer
Reise die wunderbaren Landschaften:
von den Kärntner Seen über Friaul bis in die
alte habsburgische Handels- und Hafenstadt
Trieste an der oberen Adria.
Anreise
Montag
Dienstag
Donnerstag
Preise/Person
Mittelklassehotels und Gasthöfe
der 3-Sterne-Kategorie EZ-Zuschlag –
Vs/ns:
Hs:
Leistungen
Termine
Vs/ns: 02.05. bis 16.06.2016/
05.09. bis 22.09.2016
Hs: 20.06. bis 01.09.2016
sperrtermine:
€ 899,00
€ 929,00
• 9 Nächte mit Frühstück
• Gepäcktransfer (1 Gepäckstück
pro Person, max. 20 kg)
• Radkarten und Infomaterial
• Service-Hotline
Villacher Kirchtag:
01./02./04.08.2016
Euro. Bike Week/Harley Davidson:
05./06./08.09.2016
€ 180,00 –
Leihrad: 120,00, Elektrorad: 150,00, Rücktransfer:
110,00 pro Person inkl. Rad im Kleinbus jeden
Mittwoch, Donnerstag und Samstag von Trieste nach
Sachsenburg/Spittal an der Drau. Die Vorreservierung
der Plätze ist erforderlich!
Sachsenburg Millstätter See
Spittal/Drau
Österreich
Ossiacher See
Villach
Italien
Tarvisio/Camporosso Drau
Moggio Udinese/
Gemona
Udine
Slowenien
Aquileia
Grado
Adria
Trieste
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 14
10 alpe-adria-Radweg
Salzburg bis Grado
Dauer
11 Tage I 10 nächte
Schwierigkeit
mittel
Distanz
420 bis 460 km
© Österreich Werbung – Pigneter/© Funactive Tours GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Salzburg und Check-in im Hotel.
2. TaG: Salzburg – Bischofshofen/St. Johann im Pongau, ca. 53 km
Die 1. Etappe führt Sie über Hallein und Golling auf den Pass Luegg, wo ein Gasthof zur
Rast einlädt. Es lohnt sich ein Abstecher zur beeindruckenden Eisriesenwelt (ca. 4 Std.).
3. TaG: Bischofshofen/St. Johann im Pongau – Mallnitz, ca. 53 km
Entlang der Salzach radeln Sie bis zur Abzweigung in das Gasteiner Tal. In Böckstein steigen
Sie in den Zug der Tauernschleuse nach Mallnitz. Genießen Sie die herrliche Bergwelt!
4. TaG: Mallnitz – Möllbrücke/Sachsenburg, ca. 41 km
In flotter Fahrt radeln Sie bergab bis Obervellach und auf dem Mölltalradweg immer
flussabwärts bis zu Ihrem heutigen Etappenziel – nach Möllbrücke oder Sachsenburg.
5. TaG: Möllbrücke/Sachsenburg – Villach, ca. 55 km
Auf dem Drauradweg radeln Sie heute bis nach Villach, in die Stadt mit dem südlichen
Flair. Besuchen Sie bei einem Zwischenstopp in Spittal das Renaissanceschloss Porcia.
6. TaG: Villach – Tarvisio/Camporosso, ca. 40 km
Dem Fluss Gail folgend radeln Sie heute nach Italien. Im Dreiländereck Italien-Österreich-Slowenien
liegt das Kanaltal, dessen Zentrum die ital. Grenzstadt Tarvisio ist.
7. TaG: Tarvisio/Camporosso – Moggio Udinese/Gemona, ca. 45–55 km
Im Kanaltal, dem „Canal del Ferro“, bewundern Sie die Schönheiten der friulanischen
Alpenregion mit einer intakten, unberührten Natur und ausgedehnten Wäldern.
8. TaG: Moggio Udinese/Gemona – Udine, ca. 55–65 km
Hügel voller Weinreben säumen Ihren Weg und laden zur Weinverkostung ein. Im von
venezianischen Einflüssen geprägten Udine bewundern Sie bedeutende Bauten der
späten Gotik und Renaissance.
9. TaG: Udine – Grado, ca. 53 km
Vorbei an Schilflandschaften und Wasserkanälen gelangen Sie über die ehemalige
römische Stadt Aquileia nach Grado, einer historischen Fischerstadt und einem der
beliebtesten Badeorte an der Adria.
10. TaG: Ruhetag am Meer oder Kulturtag in Aquileia
Sie haben heute die Wahl: Es bietet sich ein Besichtigungstag auf den Spuren der
Römer in Aquileia, dem „zweiten Rom“, oder ein entspannender Tag am Meer an,
am kilometerlangen Strand der Lagune.
11. TaG: Abreise
Individuelle Heimreise oder Rücktransfer von Grado nach Salzburg.
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Österreich
St. Johann im Pongau
Böckstein
Mallnitz
Moggio Udinese/
Gemona
Salzburg
Sachsenburg
Bischofshofen
Bad Gastein
Möllbrücke
Villach
Tarvisio/Camporosso
Udine
Italien
Aquileia
Grado
Trieste
Adria
Auf Ihrem Weg durch die Alpen bis an die
Adria radeln Sie in zwei Ländern und in
Regionen, die vielfältiger nicht sein können.
Genießen Sie auf Ihrer Reise die wunderbaren
Landschaften – von der Kulturstadt Salzburg
geht es vorbei an Gletschern, an den Kärntner
Seen in das Friaul bis zur Lagune von Grado
an der nördlichen Adria, am äußersten Ende
des Golfs von Venedig gelegen.
Anreise
samstag
sonntag
Dienstag
Bei einer Mindestteilnehmeranzahl
von 6 Personen
sind Sondertermine
auf Anfrage
Preise/Person
Mittelklassehotels
und Gasthöfe EZ-Zuschlag –
Vs/ns:
Hs:
Leistungen
€ 1.159,00
€ 1.189,00
• 10 Nächte mit Frühstück
• Gepäcktransfer (1 Gepäckstück
pro Person, max. 20 kg)
• Bahnfahrt Gasteiner Tal – Mallnitz inkl. Rad
• Radkarten und Infomaterial
• Service-Hotline
Slowenien
Termine
Vs/ns: 03.05. bis 14.06.2016/
03.09. bis 20.09.2016
Hs: 18.06. bis 30.08.2016
sperrtermine:
möglich. Die Tour kann auch in 2 Teilen von Salzburg
bis Villach und von Villach bis Grado geradelt werden.
Villacher Kirchtag:
30./31.07./02.08.2016
Euro. Bike Week/Harley Davidson:
03./04./06.09.2016
€ 180,00 –
Leihrad: 120,00, Elektrorad: 180,00,
Rücktransfer: 160,00 pro Person inkl. Rad
im Kleinbus jeden Donnerstag, Freitag oder
Sonntag von Grado nach Salzburg.
Die Vorreservierung der Plätze ist erforderlich!
Seite 15
11 Donauradweg
Das Tal der jungen Donau
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht
Distanz
305 km
© Radweg Reisen GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Donaueschingen. Die Schlossquelle bildet den Ausgangspunkt
des Donauradweges. Das hübsche Städtchen wird geprägt durch die ehemals
fürstlich Fürstenbergische Residenz.
2. TaG: Donaueschingen – Mühlheim/Fridingen, ca. 45/55 km
Die erste Etappe führt Sie in flotter Fahrt durch die „Baar“ genannte Landschaft.
In Immendingen liegt die Donauversinkung. Hier verschwindet der Fluss im porösen
Kalkgestein einen Großteil des Jahres, um in den Rhein zu fließen. Hinter Tuttlingen
verengt sich langsam das Tal und Sie erreichen schon bald Ihr heutiges Etappenziel.
3. TaG: Mühlheim/Fridingen – Sigmaringen, ca. 50/45 km
Heute fahren Sie durch den Donaudurchbruch. Zwischen Fridingen und Beuron
stören weder Auto noch Bahn das Radvergnügen und die Erzabtei lädt ein zur Rast.
Zwischen hochaufragenden Kalksteinfelsen schlängeln sich Fluss und Radweg nach
Sigmaringen. Im auch heute noch bewohnten Residenzschloss erwartet Sie eine
interessante Führung.
4. TaG: Sigmaringen – Obermarchtal, ca. 50 km
Der Donau entlang radeln Sie bis Zwiefaltendorf. Lohnenswert ist ein Abstecher
zum Benediktinerkloster Zwiefalten mit schöner Barock- und Rokokoarchitektur.
In Obermarchtal wartet das nächste Barockkloster.
5. TaG: Obermarchtal – Blaubeuren – Ulm, ca. 65 km
Sie verlassen die heutige Donau und radeln durch das Tal der Ur-Donau bis Blaubeuren.
Hinter dem Kloster befinden sich der berühmte Blautopf, eine starke Karstquelle und
der Beginn eines großen Höhlensystems. Ihr heutiges Ziel ist Ulm mit dem höchsten
Kirchturm der Welt. Genießen Sie diese Metropole mit ihren Einkaufsmöglichkeiten und
großstädtischem Flair.
6. TaG: Ulm – Lauingen/Dillingen, ca. 50/55 km
Zwischen Ulm und Dillingen reiht sich Städtchen an Städtchen, alle wunderschön
erhalten. In Elchingen gibt es die Wallfahrtskirche zu sehen, Günzburg bietet die
Liebfrauenkirche im Rokokostil.
7. TaG: Lauingen/Dillingen – Donauwörth, ca. 45/40 km
Die heutigen Orte liegen meist etwas abseits auf hochwassergeschützten Erhebungen.
Wer mag, kann es also „laufen lassen“ oder in einem der gut erhaltenen Städtchen
pausieren. In Donauwörth kreuzte einst der wichtigste Handelsweg zwischen Nürnberg
und Augsburg die Donau.
8. TaG: Abreise oder Verlängerung
Individuelle Abreise nach dem Frühstück.
Unsere Donauradtour führt Sie durch die rauherbe
Landschaft der Baar, die sich zwischen
Schwarzwald und Schwäbischer Alb erstreckt.
Weiter radeln Sie durch den wildromantischen
Donaudurchbruch und die lieblich-fruchtbaren
Ausläufer von Oberschwaben nach Donauwörth.
Auf den ersten beiden Etappen leicht
hügelig, danach weitgehend ebener Verlauf.
Anreise
täglich
Preise/Person
2- und 3-Sterne-Niveau-Hotels EZ-Zuschlag Aufpreis HP
Vs/ns i:
Vs i/ns:
Hs:
Leistungen
€ 499,00
€ 599,00
€ 619,00
Termine
Vs/ns i: 20.03. bis 22.04.2016/
04.10. bis 24.10.2016
Vs i/ns: 23.04. bis 12.05.2016/
29.05. bis 23.06.2016/
24.08. bis 03.10.2016
Hs: 13.05. bis 28.05.2016/
24.06. bis 23.08.2016
• 7 Nächte mit Frühstück
• Gepäcktransport von Hotel zu Hotel bis Donauwörth
• Eintritt Fürstliche Sammlungen Donaueschingen
(montags geschlossen)
• Eintritt Schloss Sigmaringen mit Führung
• Eintritt Münsterturm Ulm
• Radkarten und Infomaterial (1 x pro Zimmer)
• Service-Hotline
Donauwörth
€ 165,00 € 150,00
Leihrad (7-/24-Gang): 70,00, Elektrorad: 160,00
Kurtaxe, soweit fällig, ist nicht im Reisepreis enthalten.
Dillingen
Donau
Ulm
Lech
Donaueschingen
Sigmaringen
Mühlheim
Obermarchtal
Iller
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 16
12 Donauradweg
Die bayerische Donau
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht
Distanz
310 km
© Radweg Reisen GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Donauwörth und Bezug der Unterkunft. Gebuchte Mieträder
stehen im Hotel für Sie bereit.
2. TaG: Donauwörth – Ingolstadt, ca. 65 km
Heute geht es flott voran. Schon bald erreichen Sie die Ausläufer der Fränkischen Alb,
die das Radeln durch leichte Hügel beleben. Es lohnt sich ein Blick in die Altstadt von
Neuburg. Ingolstadt bietet ein erstaunlich mittelalterliches Flair und ist als Standort der
Automobilmarke Audi weltweit bekannt geworden.
3. TaG: Ingolstadt – Kelheim, ca. 55 km + Schifffahrt
Heute radeln Sie nach Neustadt und weiter durch Hopfenfelder nach Bad Gögging.
Im weiteren Verlauf erwartet Sie ein ganz besonderes Naturschauspiel, der Donaudurchbruch
zwischen Weltenburg und Kelheim. Die Donau zwängt sich hier durch die Felsen
des fränkischen Juragebirges. Von Weltenburg bringt Sie ein Schiff nach Kelheim.
4. TaG: Kelheim – Regensburg, ca. 40 km
Bevor Sie starten, sollten Sie zur Befreiungshalle hinauf, von wo Sie einen hervorragenden
Rundblick haben. Weiter geht es nach Regensburg, dem nördlichsten Punkt
der Donau. Lassen Sie Ihren Tag mit einem Spaziergang durch die winkeligen Gassen
des Spitalviertels ausklingen.
5. TaG: Regensburg – Straubing, ca. 50 km
Eine erste Rast lohnt sich bei der Walhalla nahe Donaustauf. Weiter geht Ihre Fahrt
entlang der Donau bis zum Schloss Wörth. Von hier aus blicken Sie auf den Gäuboden,
die Kornkammer Bayerns und eines der größten Lößgebiete Süddeutschlands.
Ihre Tagesetappe endet in der alten Herzogstadt Straubing.
6. TaG: Straubing – Deggendorf, ca. 40 km
Heute radeln Sie zunächst durch Bogen, das durch den Fund einer Statue der
schwangeren Madonna aus dem Jahr 1104 bekannt wurde. Weiter geht die Fahrt durch
Pfelling und Mariaposching zur Benediktinerabtei Metten. Deggendorf heißt heute
Ihr Ziel. Gotik und Barock prägen die Altstadt.
7. TaG: Deggendorf – Passau, ca. 60 km
Ihre letzte Etappe führt Sie in das historische Städtchen Vilshofen. Bald darauf erreichen
Sie Ihr Reiseziel, die Drei-Flüsse-Stadt und ehemalige Bischofsresidenz Passau.
Erkunden Sie Donau, Inn und Ilz per Schiff und lassen Sie Ihre Reise bei einem Spaziergang
durch die Altstadt ausklingen.
8. TaG: Abreise
Nach dem Frühstück endet Ihre Radtour an der Bayerischen Donau.
Ingolstadt
Regensburg
Kehlheim
Donau
Tschechien
Straubing
Deggendorf
Diese geruhsame Tour führt Sie quer durch
den Freistaat Bayern. Entlang des zweitgrößten
deutschen Stroms begegnen Sie historischen
und dabei sehr unterschiedlichen Städten und
tauchen immer wieder in die unberührte Natur
ein. Auf Ihrem Weg liegt Ingolstadt mit der
alten Festungsanlage. Sie kommen in das gotische
Regensburg, wo die Donau den nördlichsten
Punkt ihrer knapp 2.800 km langen Reise
bis zum Schwarzen Meer erreicht. Außerdem
besuchen Sie den Donaudurchbruch bei
Weltenburg und kommen zum krönenden
Abschluss nach Passau. In der Drei-Flüsse-
Stadt fließen Inn, Ilz und Donau ineinander.
Anreise
täglich
Preise/Person
Hotels und Gasthöfe
mit 3-Sterne-Niveau EZ-Zuschlag Aufpreis HP
Vs/ns i:
Vs i/ns:
Hs:
Leistungen
€ 499,00
€ 599,00
€ 619,00
Termine
Vs/ns i: 20.03. bis 22.04.2016/
04.10. bis 24.10.2016
Vs i/ns: 23.04. bis 12.05.2016/
29.05. bis 23.06.2016/
24.08. bis 03.10.2016
Hs: 13.05. bis 28.05.2016/
24.06. bis 23.08.2016
€ 165,00 € 150,00
Leihrad (7-/24-Gang): 70,00, Elektrorad: 160,00
Kurtaxe, soweit fällig, ist nicht im Reisepreis enthalten.
• 7 Nächte mit Frühstück
• Gepäcktransport von Hotel zu Hotel bis Passau
• Eintritt Museum Mobile in Ingolstadt
• Schifffahrt Weltenburg-Kelheim inkl. Rad
• Drei-Flüsse-Schiffsrundfahrt Passau
• Radkarten und Infomaterial (1 x pro Zimmer)
• Service-Hotline
Donauwörth
Deutschland
Passau
Österreich
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Seite 17
13 Donauradweg
Mit Rad und Schiff von Passau bis Wien
Dauer
6 Tage I 5 nächte
Schwierigkeit
leicht
Distanz
186 km
© Österreich Werbung – Horvath/© Österreich Werbung – Trumler
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Passau und Check-in. Die Übergabe der Reiseunterlagen
findet im Hotel statt und die Übernahme der Leihräder (wenn gebucht) findet in
der Radausgabe statt.
2. TaG: Passau – Linz, ca. 42 km Schifffahrt/ca. 52 km per Rad
Ihre erste Etappe erleben Sie heute an Bord eines Donauschiffes. Die Fahrt führt Sie
vorbei am Stift Engelszell zur imposanten Schlögener Schlinge. Weiter geht es per
Rad über den malerischen Donaumarkt Aschach in die oberösterreichische Landeshauptstadt
Linz.
3. TaG:
Linz – Melk/Umgebung, ca. 56 km Schifffahrt/ca. 52 km per Rad
Sie verlassen Linz gemütlich mit dem Schiff. An Mauthausen vorbei führt die Reise
nach Grein. Von dort geht’s weiter per Rad durch den Struden- und Nibelungengau.
Sie passieren Ybbs und Persenbeug bis Sie Melk, das Tor zur Wachau, erreichen.
4. TaG:
Melk/Umgebung – Tulln/Umgebung, ca. 35 km Schifffahrt/ca. 47 km per Rad
Vom Wasser aus genießen Sie die Weinterrassen der Wachau. So haben Sie den
besten Blick auf die wunderschönen Hanglagen und die berühmten Weinorte Weißenkirchen
und Dürnstein. In Krems ist Endstation – zumindest für das Schiff. Sie radeln
weiter Richtung Tulln.
5. TaG: Tulln/Umgebung – Wien, ca. 35 km
Ihr letzter Tag an der blauen Donau führt Sie über Klosterneuburg in die Donaumetropole
und Bundeshauptstadt Wien.
6. TaG: Abreise
Rückreise nach Passau in der Hauptsaison wahlweise mit Bus (Transfer der eigenen
Räder inkludiert) oder Bahn (Transfer eigener Räder nicht inklusive) und in der
Nachsaison mit der Bahn (Transfer eigener Räder nicht inklusive).
Deutschland
Passau
Wasserweg und Radweg – eine Symbiose
an der Donau. Werfen Sie den Schiffen
keine sehnsuchtsvollen Blicke hinterher.
Kommen Sie an Bord und erleben Sie den
Fluss aus der anderen Perspektive.
Anreise
Donnerstag
Preise/Person
ausgewählte Hotels der
4-Sterne-Kategorie, vereinzelt
3-Sterne-Kategorie
ns:
Hs:
Leistungen
€ 455,00
€ 539,00
Termine
ns: 17.09. bis 30.09.2016
Hs: 30.04. bis 16.09.2016
EZ-Zuschlag
Aufpreis HP
(4 x, in Wien
nur Frühstück)
€ 140,00 € 89,00
Leihrad: 69,00, Elektrorad: 147,00
• 5 Nächte mit Frühstück
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel bis Wien
(1 Gepäckstück pro Person, max. 20 kg)
• Schifffahrt Passau – Schlögen inkl. Rad
• Schifffahrt Linz – Grein inkl. Rad
• Stadtrundfahrt mit dem Linz-City-Express
• Schifffahrt Melk – Krems inkl. Rad
• Eintritt Stift Melk
• Fahrt mit dem Wiener Riesenrad
• Rückfahrt Wien – Passau mit Bus (HS) oder Bahn (NS)
• Übernahme der Leihräder in der Radausgabe
• Radkarten und Infomaterial (1 x pro Zimmer)
• hochwertige Lenkertasche für den optimalen
Transport der Reiseunterlagen je Zimmer
• Service-Hotline
• NEU: gratis WLAN in den Hotels
Inn
Österreich
Linz
Melk
Donau
Tulln
Wien
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 18
14 Donauradweg
Klassisch von Passau bis Wien
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht
Distanz
317 km
© OÖ.Tourismus Marketing – Popp/© OÖ.Tourismus Marketing – EOS-Witzany
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise, Zimmerbezug und Ausgabe der Reiseunterlagen und der Leihräder.
Der Rest des Tages steht Ihnen zur freien Verfügung. Besichtigen Sie die Drei-Flüsse-
Stadt, flanieren Sie entlang der Innenstadt oder machen Sie eine Rundfahrt mit dem
Schiff. NEU: Drei-Flüsse-Schiffsrundfahrt (ca. 45 min) kann auch am Tag 2 in Anspruch
genommen werden.
2. TaG: Passau – Schlögen, ca. 40 km
Vorbei an Obernzell, Engelszell (Kloster) erreichen Sie Au und die Schlögener Schlinge,
das bekannteste Flussmäander der ganzen Donau.
3. TaG: Schlögen – Linz, ca. 59 km
Durch das unbesiedelte Engtal Kaiserau vorbei an Aschach und Brandstatt radeln Sie
über Wilhering nach Linz.
4. TaG: Linz – Perg, ca. 50 km + 1 Fährfahrt
Heute lohnen sich Abstecher nach St. Florian (Augustiner Chorherrenstift, Klosterbesichtigung,
Eintritt inkl.) und nach Enns, der ältesten Stadt Österreichs. Besichtigen
Sie den Stadtplatz mit dem stolz in der Mitte stehenden Wahrzeichen von Enns, dem
60 Meter hohen Stadtturm aus dem 16. Jahrhundert. Per Fähre geht es nach
Mauthausen und weiter nach Perg.
5. TaG: Perg – Maria Taferl (A)/Marbach (B), ca. 59 km
Nach einem ausgiebigen Frühstück führt Sie Ihre Radtour durch die Region
Nibelungen- und Strudengau, über Persenbeug nach Marbach oder Maria Taferl.
Maria Taferl ist bekannt durch die wunderschöne, am Hügel thronende Wallfahrtskirche,
die jährlich tausende Pilger anzieht.
6. TaG: Maria Taferl (A)/Marbach (B) – Krems, ca. 52 km
Heute radeln Sie in und durch die wunderschöne Wachau. Sie radeln nach Melk
mit seinem prunkvollen Benediktinerstift. Melk ist das Tor zur Wachau. Von nun an
geht es immer durch Obstgärten und Weinberge. Vorbei an den Weinstädtchen
Spitz, Weißenkirchen und Dürnstein nach Krems, in die 1.000-jährige Stadt!
7. TaG: Krems – Wien, ca. 57 km + 27 Bahnminuten
Ihre letzte Radetappe führt Sie über Traismauer in die Römerstadt Tulln. Tipp:
Besuchen Sie das Egon-Schiele-Museum. Vorbei an den Ausläufern des Wienerwaldes
radeln Sie bis nach Greifenstein, von dort nehmen Sie die S-Bahn bis Wien. Nach dem
Zimmerbezug steht Ihnen der Rest des Tages zur freien Verfügung. Wandeln Sie auf
Sissis Spuren im Schloss Schönbrunn, besuchen Sie das Schloss Belvedere oder
gönnen Sie sich eine Kutschenfahrt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Wien.
8. TaG: Abreise
Verlängerung oder Rücktransfer per Bus oder Bahn (gegen Aufpreis) nach Passau.
Deutschland
Passau
Inn
Schlögen
Österreich
Maria
Linz Taferl
Perg
Marbach
Diese Radtour ist der Klassiker unter allen
Donauradtouren. Sie ist die beliebteste
aller Tourenvarianten und empfiehlt
sich besonders für Ihren ersten Radurlaub.
Diese Tour ist für alle Altersgruppen
bestens geeignet.
Krems
Anreise
täglich
Preise/Person
Kategorie A:
3- und 4-Sterne-Hotels
Vs/ns i:
Vs i/ns:
Hs:
Leistungen
• 7 Nächte mit Frühstück in der Kategorie Ihrer Wahl
• unbewachter, umzäunter Privatparkplatz in Passau
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel bis Wien
• Fähre Enns – Mauthausen inkl. Rad
• Eintritt Stift St. Florian (ohne Führung)
• S-Bahnticket Greifenstein – Wien + 1 U-Bahnticket
• Rücktransfer Wien – Passau per Bus
• Satteltaschenverleih – auch bei kundeneigenen
Rädern + 2 x je 1,5 l Mineralwasser bei
Radübernahme in Passau und in Linz
• Drei-Flüsse-Schiffsrundfahrt Passau
• Radkarten und Infomaterial (1 x pro Zimmer)
• Service-Hotline
Donau
€ 435,00
€ 499,00
€ 509,00
Kategorie B:
3-Sterne-Hotels und
sehr schöne Gasthöfe
Vs/ns i:
Vs i/ns:
Hs:
€ 405,00
€ 465,00
€ 475,00
Wien
Termine
Vs/ns i: 15.04. | 17.04. bis 29.04.2016/
03.10. bis 16.10.2016
Vs i/ns: 16.04. | 30.04. bis 24.06.2016/
29.08. bis 02.10.2016
Hs: 25.06. bis 28.08.2016
EZ-Zuschlag
Aufpreis HP
€ 135,00 € 125,00
EZ-Zuschlag
Aufpreis HP
€ 117,00 € 108,00
Leihrad: 72,00, Elektrorad: 160,00,
Rücktransport eigenes Rad: 22,00.
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Seite 19
15 Donauradweg
Wien – Bratislava – Budapest
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht bis mittel
Distanz
300 km
© Radreisefreunde GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Wien und Bezug der Unterkunft.
2. TaG: Wien – Bad Deutsch Altenburg/Hainburg, ca. 50 km
Der erste Abschnitt Ihrer Radtour führt durch den Nationalpark Donau-Auen.
Dabei werden Sie einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt sowie vielfältigen Landschaftsformen
begegnen. Vorbei an Schloss Orth und Eckartsau erreichen Sie rasch
Bad Deutsch Altenburg.
3. TaG: Bad Deutsch Altenburg/Hainburg – Bratislava, ca. 35 km
Sie starten mit einem Ausflug auf dem Römerweg nach Carnuntum. Der archäologische
Park gilt als eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten Österreichs.
Wieder zurück nach Hainburg passieren Sie schon unmittelbar danach die Grenze
zur Slowakei und deren Hauptstadt Bratislava.
4. TaG: Bratislava – Mosonmagyaróvár – Györ, ca. 45 km + Bahnfahrt
Sie radeln nur ein kurzes Stück auf slowakischem Gebiet, bevor Sie bei Rajká die ungarische
Grenze passieren. Ihre Fahrradtour führt Sie durch die sogenannte Szigetköz,
die kleine Schüttinsel. Bedeutend für diesen Abschnitt sind unzählige Seitenarme der
Donau. Nach einem Stopp im Städtchen Mosonmagyaróvár – „Stadt der 17 Brücken“ –
geht es bequem per Bahn nach Györ.
5. TaG: Györ – Komárom, ca. 55 km
Schon bald erreichen Sie heute das ungarische Böny. Von dort führt Sie eine Streckenvariante
nach Bábolna, ein sehr gepflegtes Städtchen mit schönem Ortskern. Der letzte
Teil Ihrer Etappe führt Sie schließlich zurück an die Donau, bevor Sie die geteilte Stadt
Komárom/Komárno erreichen.
6. TaG: Komárom – Esztergom, ca. 57 km
Ihre heutige Etappe führt immer in Flussnähe im flachen Donautal. Dabei können Sie im
Hintergrund die Weinberge im Vorbeiziehen betrachten. Historisch Interessierte sollten
Zeit für das Römerkastell Kelemantia einplanen. Das absolute Highlight ist jedoch Ihr
heutiges Etappenziel Esztergom, auch bekannt als „ungarisches Rom“. Deren Basilika
ist Ungarns größte Kirche.
7. TaG: Esztergom – Budapest, ca. 58 km + Schifffahrt
Unmittelbar nach Esztergom radeln Sie am Donauknie, einem der wohl attraktivsten
Abschnitte entlang der Donau. Der barocke Stadtkern von Szentendre lädt zum genussvollen
Verweilen ein. Der krönende Abschluss: eine Schifffahrt nach Budapest.
8. TaG: Abreise
Individuelle Abreise von Budapest oder Rücktransfer nach Wien (wenn gebucht).
Österreich
Wien
Bratislava
Slowakei
Eipel
Bad Deutsch-
Esztergom
Altenburg
Donau
Szentendre
Gyor ˝
Komárom
Budapest
Neusiedler See Ungarn
Auwälder, ursprüngliche Dörfer und zauberhafte
Städte werden Sie auf dieser Radtour
erkunden. Allen voran natürlich die drei
Metropolen Wien, Bratislava und Budapest.
Relikte römischer Vergangenheit finden Sie in
Carnuntum sowie im Römerkastell Kelemantia.
Eine Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt
werden Sie in den Auwäldern entdecken.
Die kleinen Dörfer, die Sie immer wieder passieren,
haben Ihren ursprünglichen Charme
erhalten. Ein wahres Naturparadies bildet die
kleine Schüttinsel, auf Ungarisch Szigetköz
genannt. Insgesamt eine Fahrradtour, der es
keinesfalls an Superlativen fehlt und die
jeden begeistern wird!
Anreise
Vs/ns i: sa
Vs i/ ns:
FR, sa, sO
Hs: täglich
Preise/Person
Kategorie A:
Nächtigung durchgehend
in 4-Sterne-Hotels
Vs/ns i:
Vs i/ns:
Hs:
Leistungen
€ 589,00
€ 649,00
€ 699,00
Kategorie B:
ausgewählte Pensionen, Gasthöfe
und 3-Sterne-Hotels
Vs/ns i:
Vs i/ns:
Hs:
€ 519,00
€ 579,00
€ 629,00
Termine
Vs/ns i: 16.04. bis 28.04.2016/
01.10. bis 08.10.2016
Vs i/ns: 29.04. bis 30.06.2016/
29.08. bis 30.09.2016
Hs: 01.07. bis 28.08.2016
EZ-Zuschlag
Aufpreis HP
(5 x Abendessen,
in Wien und Budapest
nur Frühstück)
€ 250,00 € 110,00
EZ-Zuschlag
Aufpreis HP
(5 x Abendessen,
in Wien und Budapest
nur Frühstück)
€ 170,00 € 90,00
Leihrad: 70,00, Elektrorad: 150,00, Busrücktransfer
Budapest – Wien: 50,00 pro Pers. inkl. Rad jeden
Sonntag und in der HS auch samstags. Die Reservierung
der Plätze ist erforderlich!
• 7 Nächte mit Frühstück in der Kategorie Ihrer Wahl
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
• 1 Tasse heiße Schokolade in einer
Chocolateria in Bratislava
• Radkarten und Infomaterial
• persönliche Toureninfo vor Ort
• Bahnfahrt von Mosonomagyaróvár nach Györ (inkl. Rad)
• Schifffahrt Szentendre – Budapest inkl. Radmitnahme
(außerhalb der Saisonzeiten auch Zugfahrt möglich)
• Service-Hotline
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 20
16 Donaudelta
Mit Rad und Schiff im Reich von Stör und Pelikan
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht bis mittel
Distanz
147 km
© Rad + Reisen GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Bukarest/Flughafen. Um 14:00 Uhr Bustransfer (ca. 4 Std.)
nach Tulcea ins Donaudelta. Anschließend erfolgt die Einschiffung auf dem komfortablen
Hotelboot. Abendessen und Übernachtung auf dem Hotelboot.
2. TaG: Nufaru – Sfantu Gheorghe, ca. 31 km
Entlang des südlichsten Arms durch das Naturschutzgebiet der Bestepe Hügel.
Ein herrlicher Ausblick tief ins Delta hinein entschädigt für die kleinen Anstiege.
Übernachtung auf dem Hotelboot.
3. TaG: Die Reise zum „Kilometer 0“, ca. 25 km
In der Einsamkeit des Deltas sind Reiher und Kormorane unsere ständigen Begleiter.
Kilometer 0 bei Sulina: Am Leuchtturm hat die Donau ihr Ziel erreicht und vereint sich
mit dem Salz des Meeres. Übernachtung auf dem Hotelboot.
4. TaG: Golf von Musura – Crisan, ca. 23 km
Entlang des Vogelparadieses Musura radeln Sie in das pittoreske Dorf Letea: Häuser
aus Schilf und Lehm gebaut, liebevoll blau bemalt, rundherum eine beschauliche Stille.
Unweit des Dorfes befindet sich ein tropischer Urwald mit Schlingpflanzen und Lianen.
Übernachtung auf dem Hotelboot.
5. TaG: Die Fauna & Flora des Donaudeltas (Ruhetag)
Die ausgedehnte Bootsfahrt durch die verzweigten Kanäle vorbei an kleinen Fischerdörfern
lässt uns nochmals ganz intensiv die unglaubliche Vielfalt der Tier- und
Pflanzenwelt des UNESCO Weltkulturerbes Donaudelta erleben. Am Nachmittag
Rückfahrt nach Tulcea. Übernachtung auf dem Hotelboot.
6. TaG: Klöster der Dobrogea, ca. 26 km
Rundtour durch die sanft hügelige Landschaft zum Nonnenkloster Celic Dere, dem
größten Konvent der Dobrogea. Das kleine, verträumte Kloster von Saon mit seiner
markanten Windmühle liegt ganz idyllisch inmitten von Weingärten direkt am
Donauufer. Rücktransfer nach Tulcea. Übernachtung Tulcea 4-Sterne-Gästehaus.
7. TaG: Lagunentour bis Kap Dolosman, ca. 42 km
Per Bus geht es heute zum Dorf Ceamurlia de Jos. Das erste Ziel der Etappe ist das
Naturreservat von Kap Dolosman mit den römischen Ausgrabungen von Argamum,
welche die Deltaseen Golovita und Razim trennen. Nach einem gemütlichen Picknick
geht es weiter zur mittelalterlichen Festung von Enisala. Übernachtung Tulcea 4-Sterne-
Gästehaus.
8. TaG: Transfer Tulcea – Bukarest
Morgens Bustransfer zurück in die Hauptstadt Bukarest.
Ankunft um ca. 13:00 Uhr am Flughafen in Bukarest.
Moldawien
Donau
Rumänien
Babadag
Saon
Celic Dere
Ceamurlia de Jos
Ukraine
Per Fahrrad durch die atemberaubende
Schönheit eines der letzten Naturparadiese,
wo sich Donau und Schwarzes Meer vereinen.
Schwimmende Schilfinseln und Binnenseen
wechseln mit Lagunen, Kanälen und Sümpfen
– eine berauschende Landschaft, die durch
Vielfalt und Unberührtheit besticht.
Anreise
Mindestteilnehmerzahl:
12
Personen
Preise/Person
4-Sterne-Hotelschiff
und 4-Sterne-Gästehaus EZ-Zuschlag –
ns:
Hs:
Leistungen
• 5 Nächte auf dem 4-Sterne-Hotelschiff, 2 Nächte
im komfortablen 4-Sterne-Gästehaus in Tulcea
• Zimmer bzw. Kabinen mit DU/WC
• Programm inkl. aller Transfers gemäß
Reiseverlauf ab/bis Bukarest (Tag 1 bzw. 8)
• Radreiseleiter/Wildlife-Führer
• Begleitbus und Begleitboot
• Vollpension: Frühstück, mittags
Picknick/Lunchpaket, Abendessen
• Folklore-Show
• Karten- und Infomaterial (1 x pro Zimmer)
Tulcea
Chilia Kanal
Stipoc Letea
Crisan
Sulina Kanal
Nufaru
Murighiol
St. Georgs Kanal
Enisala
€ 999,00
€ 1.199,00
Leihrad: 79,00
Termine
ns: 01.10.2016
Hs: 28.04. | 14.05. | 28.05.
05.06. | 24.06. | 20.08.
08.09. | 24.09.2016
Sulina
Sfantu Gheorghe
€ 340,00 –
SCHIFF/BUS
Kap Dolosman Schwarzes Meer
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Seite 21
17 sterntour neusiedler see
Im Land der Störche
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht
Distanz
232 km
© Popp & Hackner/© Österreich Werbung
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise ins 4-Sterne-Seehotel nach Rust am Neusiedler See, einem kleinen,
mittelalterlichen Städtchen mit kaum tausend Einwohnern. Parken beim Hotel, Übergabe
der gebuchten Leihräder.
2. TaG: Sopron/Ödenburg, 37 km
Am Seeradweg entlang radeln Sie durch Weingärten nach Mörbisch und zur Grenze
nach Ungarn. In Ungarn geht es auf dem Radweg entlang nach Balf und auf einer
Nebenstraße ins nahe Sopron, der „Hauptstadt Westungarns“.
3. TaG: Oggau, 34 km
Die besten Rotweine Österreichs kommen von hier. Am Seeradweg entlang geht es
durch Weingärten mit schönem Blick über den See in den historischen Markt Oggau,
dem Ziel zahlreicher Weinkenner aus ganz Europa. In diversen Heurigen (Straußenwirtschaften)
werden diese Weine von Winzern kostengünstig angeboten.
Weiter geht es am Seeweg durch die Oggauer Heide wieder zurück zum Hotel.
4. TaG: Illmitz/Lange Lacke, 43 km/50 Fährminunten
Per Rad geht es nach Mörbisch und anschließend mit der Fähre nach Illmitz.
Auf dem Seeradweg radeln Sie „in die Hölle“ und über die „Lange Lacke“ retour
nach Illmitz. Per Fähre geht es wieder zurück über den See und retour ins Hotel.
5. TaG: Neusiedl, 55 km, ca. 20 Bahnminuten
Zum Hauptort des Sees radeln Sie auf dem Seeradweg entlang in die Oggauer Heide,
durch die Weinbauorte Donnerskirchen und Purbach bis Neusiedl. Retour geht es
per Bahn bis Donnerskirchen und per Rad ins Hotel.
6. TaG: Eisenstadt, 43 km Rad, ca. 40 Bahnminuten
Am Seeradweg entlang radeln Sie vorbei an Oggau nach Schützen. Mit der Bahn
geht es ins nahe Eisenstadt. Es ist wert, das prächtige Fürstenschloss der Esterházy
zu besichtigen. Retour geht es auf dem gleichen Weg per Bahn und Rad.
7. TaG: Römersteinbruch St. Margareten, ca. 20 km
Auf dem Seeradweg entlang radeln Sie durch den Gemeindewald. Anschließend geht
es leicht hügelig zum Römersteinbruch und in die Weinbaugemeinde St. Margarethen.
Hier nisten die meisten Störche in Österreich.
8. TaG: Abreise
Individuelle Abreise von Rust.
SCHIFF/BAHN
Donnerskirchen
Schützen
Eisenstadt
St. Margarethen
Sopron
Ungarn
Oggau
Rust
Purbach
Mörbisch
Neusiedl
Neusiedler See
Illmitz
Österreich
Eben und abseits des Autoverkehrs radeln
Sie zu interessanten Sehenswürdigkeiten
(Schlösser, Wallfahrtskirchen) durch Österreichs
1. Naturschutzgebiet Lange Lacke und
durch heimelige Weinbauorte. Die Region
konnte sich ihre Ursprünglichkeit bewahren.
Anreise
täglich
Preise/Person
4-Sterne-Seehotel
Vs/ns:
Hs:
Leistungen
• 7 Nächte mit Frühstück
• 2 x 4-Gang-Abendessen (1 x Anreisetag, 1 x nach Wahl)
• unbewachter Privatparkplatz
• freie Benutzung der lichtdurchfluteten Wellness-Oase
• 3 x Bahnfahrten lt. Programm
• 2 x Fährfahrten lt. Programm
• Satteltaschenverleih – auch bei
kundeneigenen Rädern
• Radkarten und Infomaterial
• Service-Hotline
Lange Lacke
€ 482,00
€ 618,00
Leihrad: 45,00
Termine
Vs/ns: 01.05. bis 24.06.2016/
28.08. bis 23.10.2016
Hs: 25.06. bis 27.08.2016
EZ-Zuschlag
Aufpreis HP
(5 x 4-Gang-
Abendessen)
€ 132,00 € 124,00
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 22
18 neusiedler see-Rundtour
Für Wein- und Kulturliebhaber
Dauer
7 Tage I 6 nächte
Schwierigkeit
leicht
Distanz
196 km
© Österreich Werbung – Volker Preusser/© Neusiedler See Tourismus GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Purbach und Bezug der Unterkunft.
2. TaG: Purbach – Eisenstadt – Rust – Oggau – Purbach, ca. 55 km
Zunächst begeben Sie sich auf den Kirschblütenradweg Richtung Donnerskirchen.
Die Hänge des Leithagebirges werden in der Zeit der Kirschblüte in ein weiß-rosa
Blütenmeer verwandelt. Durch Weingärten und Kellergassen gelangen Sie nach
Schützen. Weiter geht die Radtour nach Eisenstadt, wo sich ein Besuch im Schloss
Esterházy und im Haydn-Mausoleum lohnt.
3. TaG: Purbach – Rust – Mörbisch – Illmitz, ca. 32 km
Sie radeln vorbei an Rust und Mörbisch, wo sich die denkmalgeschützten Hofgassen
beiderseits der Hauptstraße befinden und jeden Sommer Operettenklassiker aufgeführt
werden. Weiter geht es mit der Fähre nach Illmitz. Sie befinden sich jetzt im
Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel.
4. TaG: Illmitz – Mörbisch – Ungarn – Illmitz, ca. 47 km
Erstmal mit der Fähre nach Mörbisch. Dann geht es über Ödenburg/Sopron (Grenzübertritt
– Reisepass nicht vergessen!) durch das ungarische Ufer vorbei an Fertöd mit
dem Barockschloss der Fürsten Esterházy nach Pamhagen und weiter durch das Naturschutzgebiet
Lange Lacke.
5. TaG: Illmitz – Frauenkirchen – Podersdorf, ca. 33 km
Über St. Andrä geht es nach Frauenkirchen. Dort lohnt sich die Besichtigung der berühmten
Basilika. Weiter nach Podersdorf, dem einzigen Ort mit direktem Seezugang.
Hier sollten Sie sich eine Abkühlung im See gönnen.
6. TaG: Podersdorf – Neusiedl – Purbach, ca. 29 km
Der erste Teil bis Weiden geht vorbei am Schilfgürtel des Neusiedler Sees.
Von Weiden führt die Tour dann über Neusiedl und Jois wieder nach Purbach.
7. TaG: Abreise
Nach dem Frühstück individuelle Heimreise oder Verlängerung.
Eingebettet in ein einzigartiges Naturschutzgebiet
liegt im Nordosten des Burgenlandes
der westlichste Steppensee Europas, der
Neusiedler See. Der Radweg rund um den See
eignet sich hervorragend für das Radwandern
mit Kindern.
Anreise
täglich
Preise/Person
3-Sterne-Hotels
und 3-Sterne-Gasthöfe EZ-Zuschlag Aufpreis HP
Vs/ns:
Hs:
Leistungen
€ 649,00
€ 689,00
Termine
Vs/ns: 01.05. bis 30.06.2016/
01.09. bis 01.10.2016
Hs: 01.07. bis 31.08.2016
• 6 Nächte mit Frühstück
• Gepäcktransfer (1 Gepäckstück
pro Person, max. 20 kg)
• 2 Fährfahrten inkl. Rad
• Radkarten und Infomaterial
• Service-Hotline
€ 78,00 € 96,00
Leihrad: 80,00, Elektrorad: 120,00
SCHIFF
Donnerskirchen
Schützen
Eisenstadt
St. Margarethen
Sopron
Ungarn
Oggau
Rust
Purbach
Mörbisch
Illmitz
Neusiedl
Neusiedler See
Podersdorf
Frauenkirchen
Österreich
Lange Lacke
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Seite 23
19 Murradweg
Vom Enzian zum Riesling
Dauer
7 Tage I 6 nächte
Schwierigkeit
leicht bis mittel
Distanz
330 km
© Eurofun Touristik GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach St. Michael im Lungau und Check-in.
2. TaG: St. Michael – Murau, ca. 55 km
Zuerst nach Tamsweg mit dem historischen Marktplatz und der Wallfahrtskirche St.
Leonhard. Holz in all seiner Vielfalt prägt diesen Abschnitt (Holzmuseum St. Ruprecht).
Etappenziel ist das beschauliche Murau, eine mittelalterliche Braustadt mit Biermuseum,
Schloss Obermurau und wunderschön gestaltetem Ortskern.
3. TaG: Murau – Judenburg/Umgebung, ca. 65 km
Durch die Engen des Murtales am Fuße der Niederen Tauern. Frojach: Schmalspurbahnmuseum,
Frauenburg: sagenumwobene Ruine, Sauerbrunn: älteste Mineralwasserquelle
der Steiermark. Viel Sehenswertes in Judenburg: Stadtturm, ehemalige Landesfürstliche
Burg, Bürgerhäuser, Magdalenskirche.
4. TaG: Judenburg/Umgebung – Bruck an der Mur/Oberaich, ca. 60 km
Sehenswert sind die Wallfahrtskirche in Maria Buch und die Benediktinerabtei/Stift
Seckau. In den folgenden alten Industrieorten merkt man die Erfolge der baulichen
Vergangenheitsbewältigung: Gepflegte Altstädte, pulsierende Fußgängerzonen und
interessante Museen. Leoben: Stift Göss und Gösser Brauerei, Bruck an der Mur:
Schlossberg, Kornmesserhaus und Rathaus.
5. TaG: Bruck an der Mur/Oberaich – Graz, ca. 60 km
Nach Frohnleiten mit dem Murlendpark und dem „Tratschweiberbrunnen“ folgt Natur
pur entlang des Weges: alte Bauernhöfe, alte Obstgärten und hohe Felswände prägen
das Landschaftsbild. Sehenswert sind die Burg Rabenstein, die Lurgrotte und das Freilichtmuseum
Stübing. In Graz besuchen Sie den Schlossberg mit dem Uhrturm oder das
Schloss Eggenberg, das Landhaus, das Rathaus oder zahlreiche Museen.
6. TaG: Graz – Mureck, ca. 65 km
Besuchen Sie das Schloss Seggau: Fürstenzimmer und Gemäldegalerie für das Auge
und der 300 Jahre alte Weinkeller für den Gaumen. Beste Einstimmung auf die südsteirische
Weinstraße. In Mureck empfehlen wir den Besuch der Kirche, des Rathauses
und der Schiffsmühle.
7. TaG: Mureck – Bad Radkersburg, ca. 25 km
und Abreise oder Verlängerung
Wasser aller Art auf der kurzen Schlussetappe: die Mur als Leitlinie, der Röcksee als
Badesee, die Peterquelle als Mineralwasser und die Thermalquellen in Bad Radkersburg
mit seiner historischen Altstadt. Abreise/Rücktransfer oder Verlängerung, die wir in
unserem Kat. A-Hotel empfehlen, da der Thermeneintritt inklusive ist.
Salzburg
St. Michael
Steiermark
Tamsweg
Murau
Oberaich
Knittelfeld
Judenburg
Mur
Bruck/Mur
Frohnleiten
Graz
Einst zogen Händler auf diesem Weg nach
Süden, vom Salzburger Land aus bis zur
slowenischen Grenze. Folgen Sie ihnen
entlang der Mur durch üppige Naturlandschaft,
in der über 200 Vogelarten Heimat
gefunden haben. Von den abgelegenen
Gehöften der Lungauer Bergbauern über
die pulsierende Landeshauptstadt Graz
führt Ihre Reise ins südsteirische Thermenland
vorbei an Schlössern und Burgruinen durch
Talengen und weite Becken. Der Murradweg
und die Steiermark heißen Sie willkommen!
Anreise
täglich
Preise/Person
Kategorie A:
3- und 4-Sterne-Hotels
Vs/ns:
Hs:
Leistungen
€ 625,00
€ 675,00
Kategorie B:
ausgewählte Pensionen,
Gasthöfe und 3-Sterne-Hotels
Vs/ns:
Hs:
€ 518,00
€ 568,00
Termine
Vs/ns: 01.05. bis 29.05.2016/
29.08. bis 30.09.2016
Hs: 30.05. bis 28.08.2016
EZ-Zuschlag
Aufpreis HP
€ 145,00 € 150,00
EZ-Zuschlag
Aufpreis HP
€ 122,00 € 118,00
Leihrad: 70,00, Elektrorad: 170,00,
Rücktransfer inkl. Rad von Bad Radkersburg
nach St. Michael: 49,00 pro Person.
Jeden Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag
um 14:00 Uhr und Sonntag um 11:00 Uhr.
Platzreservierung bereits bei Reisebuchung erforderlich!
• 6 Nächte mit Frühstück in der Kategorie Ihrer Wahl
• Persönliche Toureninformation
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
• GPS-Daten verfügbar
• Radkarten und Infomaterial
• Service-Hotline
Kärnten
Mureck
Bad Radkersburg
Slowenien
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 24
20 ennsradweg
Radstadt bis Linz
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht bis mittel
Distanz
284 km
© Österreich Werbung – Popp-Hackner/© TVB Radstadt
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Radstadt und Check-in. Nehmen Sie sich Zeit für einen
Spaziergang in Radstadt, der „alten Stadt im Gebirge“.
2. TaG: Salzburger Sportwelt – Gröbming, ca. 44 km
Der noch schmalen Enns folgen Sie hinüber in die Steiermark und staunen bald
über die atemberaubenden Südwände des Dachsteins, bevor Sie den Ski-WM-Ort
Schladming erreichen. Im jetzt weiten Tal radeln Sie gemütlich, bis ein kurzer Anstieg
nach Gröbming die Etappe beschließt.
3. TaG: Gröbming – Admont, ca. 55 km
Angenehm geht es durch das breite Tal. Von Weitem grüßen schon die scharfen
Zacken der Gesäuseberge. Sie erreichen Admont. Planen Sie einen Stopp im prächtigen
Benediktinerstift mit der größten Stiftsbibliothek der Welt ein.
4. TaG: Admont – St. Gallen, ca. 55 km
Es wird eng. Die Enns bahnt sich ihren Weg mit wildem „Gesäuse“ durch den gleichnamigen
Nationalpark. Die 20 km lange Schlucht gehört sicher zu den gewaltigsten
Naturschauspielen Österreichs.
5. TaG: St. Gallen – Großraming, ca. 40 km
Die mächtige Burg Gallenstein verabschiedet Sie in Richtung Oberösterreich.
Mächtige Waldberge bilden den Nationalpark Kalkalpen. Bedrohte Arten wie Luchs
und Adler sind hier heimisch.
6. TaG: Großraming – Steyr, ca. 40 km
Zur Blütezeit des Eisenhandels hatte die Enns eine große wirtschaftliche Bedeutung.
Auf Flößen wurde das Roherz zu Feitelmachern und Messerern verschifft. In Museen
und Schaubetrieben wird das Vergangene erlebbar gemacht.
7. TaG: Steyr – Linz, ca. 50 km
Durch den Zusammenfluss mit der Steyr ist die Enns nun ein stattlicher Fluss, der gemächlich
an der gleichnamigen Stadt vorbeizieht. Enns gilt als die älteste Stadt Österreichs,
die schon von Kelten und Römern besiedelt wurde. Im Museum Lauriacum wird
diese Epoche dargestellt.
8. TaG: Abreise
Individuelle Abreise von Linz oder Rückfahrt nach Radstadt per Bahn (zubuchbar).
Linz
Donau
Eine Radtour entlang der Enns heißt eintauchen
in atemberaubende Naturlandschaften!
Von den Skibergen der Salzburger
Sportwelt, im steirischen Schladming dem
Dachstein entlang, durch die Nationalparks
Gesäuse und Kalkalpen in die oberösterreichische
Landeshauptstadt Linz.
Der leicht hügelige Ennsradweg verlangt
zwar eine gewisse Grundkondition, diese
Tour ist aber aufgrund der moderaten Tagesetappen
eine schöne Reise für jedermann.
Anreise
Hs: täglich
Vs/ns/
Vs i ns i:
FR & sa
Preise/Person
Leistungen
Termine
Vs/ns: 25.03. bis 15.04.2016/
08.10. bis 15.10.2016
Vs i/ns i: 16.04. bis 29.04.2016/
17.09. bis 07.10.2016
Hs: 30.04. bis 16.09.2016
Hotels der
3-Sterne-Kategorie EZ-Zuschlag Aufpreis HP
Vs/ns: € 429,00
Vs i/ns i: € 489,00
Hs: € 515,00
€ 130,00 € 129,00
Leihrad: 69,00, Elektrorad: 147,00,
Bahnrückfahrt Linz – Radstadt: 39,00 pro Person
(Radtransfer nicht inklusive).
• 7 Nächte mit Frühstück
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
(1 Gepäckstück pro Person, max. 20 kg)
• 1 Fährfahrt auf der Donau inkl.
Fahrrad (Enns – Mauthausen)
• Radkarten und Infomaterial (1 x pro Zimmer)
• hochwertige Lenkertasche für den optimalen
Transport der Reiseunterlagen (1 x pro Zimmer)
• Service-Hotline
Enns
Steyr
Großraming
Radstadt
Gröbming
Schladming
St. Gallen
Admont
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Seite 25
21 salzkammergut-Radweg
Entdeckungsreise in der Seenregion
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
mittel
Distanz
255 km
© OÖ Touristik GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Individuelle Anreise nach Salzburg
Zimmerbezug in Ihrem Hotel und Übergabe der Reiseunterlagen. Sie erkunden
Salzburg auf eigene Faust. Tipp: Genießen Sie ein abendliches Festungskonzert
auf der Burg Hohensalzburg.
2. TaG: Salzburg – Wolfgangsee, ca. 45 km
Sie radeln durch den Salzburger Flachgau über Eugendorf nach Thalgau. Vorbei an
der Drachenwand und dem Mondsee fahren Sie in rasanter Fahrt nach St. Gilgen am
Wolfgangsee. Den Tag lassen Sie mit einer gemütlichen Schifffahrt auf dem Wolfgangsee
ausklingen.
3. TaG: Wolfgangsee – Traunsee, ca. 37 km
Schlendern Sie durch den malerischen Ort, bevor Sie in Richtung Bad Ischl radeln.
Das Kaiserstädtchen lockt mit Kultur, Kulinarik und Historie, war es nicht Wirkungsstätte
zahlreicher Künstler und Franz Josephs Sommerresidenz. Dem gemächlichen Traunfluss
folgend erreichen Sie Traunkirchen.
4. TaG: Traunsee – Attersee, ca. 48 km
Einem Fjord gleich zwängt sich der Traunsee zwischen Traunstein und Höllengebirge.
Nehmen Sie sich die Zeit für das Seeschloss Ort, bevor es durch das Aurachtal zum
Attersee geht.
5. TaG: Attersee – Mondsee, ca. 33 km
Dem türkisfarbenen Attersee folgen Sie nach Unterach. Nach einer 2 km langen Talenge
eröffnet sich der sagenumwobene Mondsee. Entlang des Nordufers radeln Sie
in den gleichnamigen Seeort.
6. TaG: Mondsee – Trumer Seenland, ca. 46 km
Gemütlich radelnd durchqueren Sie das Mondseeland, passieren dabei den naturbelassenen
Irrsee bis Sie die Trumer Seen erreichen. Unbedingt probieren: die Bierspezialitäten
der Trumer Brauerei.
7. TaG: Trumer Seenland – Salzburg, ca. 46 km
Die Trumer Seen laden auf zahlreichen naturbelassenen Badeplätzen zu einem Sprung
ins Wasser ein. Auf der Fahrt zurück nach Salzburg eröffnet sich ein letzter Blick auf die
herrliche Bergwelt des Salzkammergutes.
8. TaG: Abreise
Individuelle Heimreise oder Verlängerung.
Die Spuren berühmter Persönlichkeiten
sind im Salzkammergut allgegenwärtig.
Sie besuchen die Mozartstadt, kosten den
Kaiserschmarrn und bewundern den historischen
Raddampfer Gisela am Traunsee.
Außerdem steht die Region aber auch für
trinkwasserreine Bergseen, gelebtes Brauchtum
und bodenständige Menschen.
Anreise
täglich
Preise/Person
Leistungen
Termine
ns: 17.09. bis 07.10.2016
ns i: 08.10. bis 15.10.2016
Hs: 30.04. bis 16.09.2016
Hotels der 4- und
3-Sterne-Kategorie EZ-Zuschlag Aufpreis HP
ns:
ns i:
Hs:
€ 569,00
€ 466,00
€ 619,00
€ 180,00 € 162,00
Leihrad: 69,00, Elektrorad: 147,00
• 7 Nächte mit Frühstück
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
(1 Gepäckstück pro Person, max. 20 kg)
• Schifffahrt auf dem Wolfgangsee inkl. Rad
• süße „Zauner-Jause“ in Bad Ischl
(Kaffee & Mehlspeise)
• Radkarten und Infomaterial (1 x pro Zimmer)
• hochwertige Lenkertasche für den optimalen
Transport der Reiseunterlagen (1 x pro Zimmer)
• Service-Hotline
• NEU: gratis WLAN in den Hotels
Oberösterreich
Mondsee
Mondsee
Attersee
Gmunden
Traunsee
Salzburg
Salzburg
St. Gilden
Wolfgangsee
Bad Ischl
Traun
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 26
22 salzkammergut-Radweg
Sterntour auf des Kaisers Spuren
Dauer
7 Tage I 6 nächte
Schwierigkeit
leicht bis mittel
Distanz
200 km
© Eurofun Touristik GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
(geänderte Reihenfolge bei Anreise am Donnerstag)
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Bad Goisern. Die Reiseunterlagen und Mieträder werden
vom Hotelpersonal an Sie übergeben.
2. TaG: Tour Traunsee, ca. 45 km
Am Morgen gehts per Bahn nach Gmunden. Der schöne Seeort lädt zu einem Spaziergang
ein. Schloss Ort und das Keramikglockenspiel im Rathausturm sollten besichtigt
werden. Am Radweg geht es entlang des Traunsees zunächst bis Ebensee. Weiter der
Traun entlang ist bald die ehem. Kaiserstadt Bad Ischl erreicht. Sie lockt mit Kaiserpark
und -villa sowie Sissis Teehaus. Nur mehr wenige Kilometer führen zurück ins Quartier.
3. TaG: Tour Gosausee, ca. 25–40 km
Vormittags Transfer nach Gosau. Möglichkeit zu einer Radtour zum vorderen Gosausee
mit herrlicher Aussicht. Zurück geht es entlang des Gosaubaches an den Hallstättersee
und weiter entlang der Traun zurück nach Bad Goisern.
4. TaG: Tour Wolfgangsee, ca. 55 km
Zunächst radeln Sie entlang der Traun nach Bad Ischl. Die Ischler Ache geleitet bis an
den Wolfgangsee und weiter nach St. Wolfgang. Wenn Zeit bleibt, sollten nicht nur das
„Weiße Rössl“ und die Stiftskirche besichtigt werden – auch eine Fahrt mit der Zahnradbahn
auf den Schafberg lohnt sich sehr! Mit kurzer Fährfahrt (in Eigenregie) ist das andere
Seeufer bald erreicht und der Radweg führt über den Nussensee zurück ins Hotel.
5. TaG: Tour Hallstätter See, ca. 35 km
Heute bleibt viel Zeit für die Welterbe-Region Hallstätter See. Ob herrliches Naturschauspiel,
ältestes Salzbergwerk der Welt, die Dachstein-Eishöhlen oder eine gemütliche
Schifffahrt. Für jeden Geschmack ist etwas dabei! Geradelt wird immer am
Seeufer und alle Highlights liegen fast direkt am Weg.
6. TaG: Tour Ausseersee und Grundlsee, ca. 35 km
Per Bahn geht es nach Bad Aussee. Radausflug an den Grundl- und Toplitzsee. Der Altausseer
See liegt auch am Weg dieser wunderschönen Radetappe. Für genügend Bademöglichkeiten
ist also gesorgt, bevor es per Bahn wieder zurück nach Bad Goisern geht.
7. TaG: Abreise
Individuelle Abreise
oder Verlängerung.
Oberösterreich
Nußdorf
Mondsee
Attersee
St. Gilden
Wolfgangsee St. Wolfgang
Abersee
Strobl
Gmunden
Altmünster
Bad Ischl
Traunsee
Traunkirchen
Traun
Steiermark
Die bekanntesten Seen des Salzkammergutes
laden zum Baden und zu einer Schifffahrt ein,
oder eben auch „nur“, um am Ufer entlangzuradeln.
Gelebte Traditionen versetzten Sie
zurück in längst vergangene Zeiten wie zu
Kaiserin Sissi oder gar noch weiter in die Hallstattzeit.
Verführerische Torten und Kuchen
locken Sie in stilvolle Konditoreien, um ja auch
die kulinarische Seite dieser weltbekannten
Region Österreichs kennenzulernen.
Am Ende dieser Reise werden Sie unserem
Kaiser Franz Joseph zustimmen – „Es war sehr
schön, es hat uns sehr gefreut“!
Anreise
Donnerstag
und
sonntag
Preise/Person
Leistungen
Termine
Vs/ns i: 24.04. bis 08.05.2016/
26.09. bis 09.10.2016
Vs i/ns: 09.05. bis 19.06.2016/
29.08. bis 25.09.2016
Hs: 20.06. bis 28.08.2016
4-Sterne-Hotel EZ-Zuschlag Aufpreis HP
Vs/ns i:
Vs i/ns:
Hs:
€ 465,00
€ 499,00
€ 545,00
€ 189,00 € 130,00
Leihrad: 70,00, Elektrorad: 170,00
• 6 Nächte mit Frühstück im Hotel Goiserer Mühle
• Radkarten und Infomaterial
• eigene Ausschilderung
• Schnupperkochkurs mit dem Haubenkoch
• kostenlose Benützung des Wellnessbereichs
• kostenlose Eintritte im öffentlichen Freibad
• 1 x Zaunerstollen und Kaffee pro Person
im bekannten Café Zauner
• Bahnfahrt Bad Goisern – Gmunden inkl. Rad
• Bahnfahrt Bad Goisern – Bad Aussee
und retour inkl. Rad
• Transfer Gosau inkl. Rad
• GPS-Daten verfügbar
• Service-Hotline
Salzburg
Bad Goisern
Gosau
Hallstätter See
BAHN/BUS/SCHIFF
Gosausee
Toplitzsee
Altausseeersee
Grundlsee
Bad Aussee
Obertraun
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Seite 27
ah
2016
WANDERREISEN
EUROPA
Foto © Krauland
spanien I portugal I griechenland enland
nd I zypern
italien I kroatien I türkei I malta I irland
montenegro I slowenien I slowakei
deutschland I österreich
individuell / gruppen
WANDERREISEN
SLOWENIEN
2016
julische alpen
nationalparks
alpe-adria-trail
pilgern & trekking
individuell / gruppen
Foto © Krauland individuell wandern
WANDERREISENN
SÜDTIROL
2016
dolomiten
bergseen
naturparks
trekking & trails
guided / self-guided
Foto © Südtirol Marketing / Clemens ens Zahn
WANDERREISEN
KÄRNTEN
2016
see & berg
nationalparks
alpe-adria-trail
pilgern & trekking
individuell / gruppen
Foto © Carnica Region Rosental / Aufstieg Kosiak / W. Ehn
Willkommen in der
Wanderwelt von
Bestellen Sie Ihr persönliches Exemplar
unter katalog@krauland.at
oder unter www.krauland.at
Seite 28
empfiehlt Wanderprogramme von
DOLOMITEN – Drei Zinnen
ITALIEN
Drei Zinnen –
Die Wächter der Dolomiten
Das Hochpustertal ist ein liebliches,
angenehm grünes, West-Ost gerichtetes
Trogtal, zwischen den Rieserfernern
und Hohen Tauern im Norden
und den Dolomiten im Süden.
Seine Seitentäler sind ebenso schön
wie bekannt: Das Antholzertal als
Biathlonmetropole, Prags mit seinem
herrlichen Wildsee, Gsies als
„geheimes“ Skitourengebiet, das
Höllensteintal als Weg nach Cortina
und Venedig, Sexten wegen seiner
Berge und Villgraten ob seiner
Wilderertragödien. Die Wander -
woche in den Dolomiten lässt uns
vier imposante Gipfel erwandern –
es warten das Rudlhorn, der Dürrenstein,
der Monte Piano und der
Seekofel. Am letzten Tag wandern
wir auf dem geschichtsträchtigen
Friedensweg.
GUIDE
ERLEBNISWANDERN
SÜDTIROL
Schwierigkeitsgrad:
Mindestteilnehmerzahl:
6 Personen
Durchführungstermine:
Wöchentlich (Sonntag) vom
28.06. - 18.10.2016
Detailprogramm unter:
www.krauland.at/dolomiten
Wanderprogramm
„Drei Zinnen –
Die Wächter der Dolomiten”
Preisp. Pers. (inkl. Unterkunft / DZ)
ab € 695,–
Buchung und Information
unter e-mail: info@krauland.at,
Telefon: +43 463 503383
Zu Fuß durch die Bergwelt
Sloweniens
Schon am Beginn dieses Abschnittes
am Alpe-Adria-Trail taucht man ein
in den einzigen Nationalpark Sloweniens
dem „Triglav Nationalpark“
und überqueren den Vrisicpass
um ins Quellgebiet der Soca zu
gelangen. Auf den nächsten Etappen
folgt man dem „schönsten Fluss
Europas“, wie ihn der große Erkunder
der Julischen Alpen Julius
Kugy nannte, durch beeindruckende
Landschaften urige Dörfer und historischen
Wegen. Das smaragdgrüne
Wasser der Soca bahnt sich seinen
Weg über Felshänge, formt künstlerisch
Schluchten in die Felsen und
fließt schließlich gemächlicher durch
Italien. Auf der letzten Etappe dieses
Trails überquert man am Bergkamm
Kolovrat die Staatsgrenze zu Italien,
wo auch das „Erlebnis Weltnaturerbe
Soca“ endet.
SELF
GUIDED
ALPE-ADRIA-TRAIL – Socatal SLOWENIEN
ERLEBNISWANDERN
SLOWENIEN
Schwierigkeitsgrad:
Mindestteilnehmerzahl:
2 Personen
Durchführungstermine:
Täglich vom 15.05. - 30.10.2016
Detailprogramm unter:
www.krauland.at/aat-slowenien
Wanderprogramm
„Zu Fuß durch die Bergwelt
Sloweniens ”
Preisp. Pers. (inkl. Unterkunft / DZ)
ab € 585,–
Buchung und Information
unter e-mail: info@krauland.at,
Telefon: +43 463 503383
KLOPEINER SEE – Südkärnten
ÖSTERREICH
Wandern an der Sonnenseite
der Alpen
Bei unseren Wanderungen ent -
decken wir die landschaftliche Vielfalt
der Region Klopeiner See –
Südkärnten, von sanften Hügeln
bis aussichtsreichen Berggipfeln. Im
Sablatnigmoor erleben wir die
fas zinierende Welt der Feuchtgebiete
und folgen den Spuren von
Moorfrosch, Eisvogel und Sonnentau.
Auf dem Hochobir in den
Karawanken gelangen wir in alpines
Gelände und werden am Gipfel
mit einem einzigartigen Rundum-
Panorama belohnt. Bei unserer letzten
Wanderung machen wir einen
Abstecher nach Slowenien. In den
östlichen Steiner Alpen liegt der
Landschaftspark Logartal. Ein Highlight
bei allen Wanderungen ist
die landestypische Einkehr mit
Kostproben von regionalen Spezialitäten.
GUIDE
ERLEBNISWANDERN
KÄRNTEN
Schwierigkeitsgrad:
bis
Mindestteilnehmerzahl:
3 Personen
Durchführungstermine:
Wöchentlich (Sonntag) vom
15.05. - 09.10.2016
Detailprogramm unter:
www.krauland.at/klopeinersee
Wanderprogramm
„Wandern an der
Sonnenseite der Alpen ”
Preisp. Pers. (inkl. Unterkunft / DZ)
ab € 390,–
Buchung und Information
unter e-mail: info@krauland.at,
Telefon: +43 463 503383
Seite 29
23 Tauernradweg
Rundtour Salzburg – Krimml – Salzburg
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
mittel
Distanz
280 km
© SalzburgerLand Tourismus
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Salzburg, Zimmerbezug, Übergabe der Reiseunterlagen
und Radausgabe (wenn Leihräder gebucht wurden). Erkunden Sie die weltberühmte
Altstadt Salzburgs.
2. TaG: Salzburg – Lofer, ca. 60 km
Sie lassen die Mozartstadt hinter sich und radeln gemütlich an Schloss Leopoldskron
vorbei ins Berchtesgadner Land. Ab Bad Reichenhall geht es auf dem Tauernradweg
durch das Saalachtal ins Salzburgische Lofer.
3. TaG: Lofer – Zell am See/Kaprun, ca. 50 km
Den gewaltigen Loferer Steinbergen entlang führt die perfekt beschilderte Tour ins
charmante Dorf Maria Alm. Das Saalachtal öffnet sich und Sie erreichen den malerischen
Ort Zell am See.
4. TaG: Zell am See/Kaprun – Krimml – Zell am See/Kaprun, ca. 60 km
Die Pinzgauer Lokalbahn bringt Sie gemütlich nach Krimml. Entlang der Krimmler Ache
radeln Sie zunächst hinauf zu einem Highlight Ihrer Tour – zu den Krimmler Wasserfällen,
den größten Europas! Zurück an den Zeller See geht es herrlich bergab, immer den
Bergriesen des Nationalparks Hohe Tauern entlang.
5. TaG: Zell am See/Kaprun – Bischofshofen, ca. 55 km
Sie lassen Zell am See und Kaprun hinter sich und folgen der Salzach in den Pongau.
Die tosende Liechtensteinklamm sollten Sie sich nicht entgehen lassen, bevor es über
St. Johann ins österreichische Skispringer-Mekka Bischofshofen geht.
6. TaG: Bischofshofen – Golling, ca. 25 km
Nehmen Sie sich unbedingt Zeit für eine ganz besondere Sehenswürdigkeit der Tour –
die Eisriesenwelt in Werfen, ein gigantisches Höhlensystem im Tennengebirge!
Auch die Burg Hohenwerfen sollten Sie auf keinen Fall versäumen, bevor Sie ins
verträumte Golling radeln.
7. TaG: Golling - Salzburg, ca. 30 km
Vorbei am Gollinger Wasserfall geht es nach Hallein, seit prähistorischer Zeit von großer
Bedeutung für den Salzabbau. Dem Weg des Salzes folgen auch Sie und erreichen bald
Salzburg, den Ausgangspunkt Ihrer Radtour auf dem Tauernradweg.
8. TaG: Abreise
Individuelle Heimreise oder Verlängerung.
Inn
Deutschland
Lofer
Saalach
Salzburg
Österreich
Golling
Bischofshofen
Die Mozartstadt ist Start und Ziel der
klassischen Routenführung am Tauernradweg.
Auf leicht hügligen, familienfreundlichen
Radwegen entlang der Salzach und Saalach
eröffnen sich Ihnen die Schönheiten und der
Zauber des Salzburger Landes.
Tosend stürzen die Wassermassen der Krimmler
Wasserfälle in die Tiefe, während der Zeller
See zu einem Sprung ins kühle Nass einlädt.
Die Festung Hohenwerfen thront mächtig
hoch über dem Radweg, wohingegen die
Festung Hohensalzburg einen grandiosen
Blick über die Stadt gewährt.
Anreise
täglich
ns/ns i:
FR & sa
Preise/Person
Leistungen
Termine
ns: 17.09. bis 07.10.2016
ns i: 08.10. bis 15.10.2016
Hs: 30.04. bis 16.09.2016
3-Sterne- und
4-Sterne-Hotels EZ-Zuschlag Aufpreis HP
ns:
ns i:
Hs:
€ 599,00
€ 499,00
€ 639,00
€ 140,00 € 128,00
Leihrad: 69,00, Elektrorad: 147,00,
• 7 Nächte mit Frühstück in Hotels der 4- und
3-Sterne-Kategorie
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
(1 Gepäckstück pro Person, max. 20 kg)
• Bahnfahrt Zell am See – Krimml inkl. Rad
• Radkarten und Infomaterial (1 x pro Zimmer)
• hochwertige Lenkertasche für den optimalen
Transport der Reiseunterlagen (1 x pro Zimmer)
• Service-Hotline
Salzach
Krimml
Zell/See
Kaprun
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 30
24 inntalradweg
Innsbruck bis Passau
Dauer
10 Tage I 9 nächte
Schwierigkeit
mittel
Distanz
317 km
© Ferienland Kufstein/© OÖ Touristik GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Innsbruck und Check-in. Machen Sie einen Spaziergang
durch die wunderschöne Innsbrucker Altstadt mit ihrem berühmten „Goldenen Dachl“.
2. TaG: Innsbruck – Zillertal, ca. 45 km
Sie lassen die Tiroler Landeshauptstadt hinter sich und radeln durch malerische Städtchen
und Orte bis Strass am Eingang des Zillertals. Genießen Sie das atemberaubende
Bergpanorama und nehmen Sie sich Zeit für die Altstadt von Hall.
3. TaG: Zillertal – Kufstein, ca. 35 km
Zahlreiche mittelalterliche Burgen und Schlösser säumen den Radweg ins wunderschöne
Städtchen Rattenberg. Besuchen Sie das Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach, bevor
Sie „das Städtchen Kufstein am grünen Inn“ erreichen.
4. TaG: Kufstein – Rosenheim, ca. 36 km
Die heutige Etappe führt Sie in das bayerische Alpenvorland. Der Inn wird nun breiter
und fließt in Richtung Rosenheim. Die Stadt war bereits in der Antike ein wirtschaftliches
Zentrum in der Chiemsee-Region.
5. TaG: Rosenheim – Wasserburg, ca. 30 km
Vorwiegend auf dem Damm, teilweise in Auwäldern geht es gemütlich nach Wasserburg.
Mit seiner geschichtsträchtigen Altstadt, seinen schönen Fassaden und engen
Gassen ist Wasserburg sicher eine der schönsten Städte am Inn.
6. TaG: Wasserburg – Mühldorf, ca. 48 km
Der Weg nach Mühldorf führt durch gemütliches Bauernland, etwas abseits des Inns
durch kleine Dörfer und schöne Anhöhen. Typisch für Mühldorf ist der langgezogene
Stadtplatz mit schönen Bürgerhäusern.
7. TaG: Mühldorf – Kirchdorf/Inn, ca. 46 km
Auf dieser Etappe wartet eine besondere Pilgerstätte: Marktl, der Geburtsort des
Papstes Benedikt XVI. Bevor Sie nach Kirchdorf/Inn radeln, lockt das atemberaubende
Burghausen mit der längsten Burganlage Europas.
8. TaG: Kirchdorf/Inn – Bad Füssing, ca. 34 km
Dieser Abschnitt führt durch das Europareservat Unterer Inn. Die Aulandschaft mit seiner
außergewöhnlichen Pflanzenvielfalt ist Brutstätte zahlreicher Wasservögel. Etwas abseits
des Flusses erreichen Sie Bad Füssing.
9. TaG: Bad Füssing – Passau, ca. 36 km
Auf der Fahrt nach Passau reihen sich bedeutende malerische barocke Städte
aneinander. Am Zusammenfluss von Inn und Donau erwartet Sie Passau, eine der
schönsten Städte Deutschlands.
10. TaG: Abreise
Rückreise mit der Bahn nach Innsbruck.
Deutschland
Wasserburg
In gemütlichen Tagesetappen folgen Sie dem
„Grünen Inn“ aus den Tiroler Bergen durch
Ober- und Niederbayern ins oberösterreichische
Innviertel an die Donau. Meist flach, teils
hügelig radeln Sie durch geschichtsträchtige
Städte und malerische Orte: Tirols Hauptstadt
Innsbruck, die Wehrstädte Kufstein und Burghausen,
historische Handelsplätze, die malerischen
Barockstädte Obernberg und Schärding
und die Drei-Flüsse-Stadt Passau.
Anreise
Hs: täglich
Vs/ns i
Vs i/ns:
FR & sa
Preise/Person
Hotels der 4- und
3-Sterne-Kategorie EZ-Zuschlag Aufpreis HP
Vs/ns i:
Vs i/ns:
Hs:
Leistungen
Mühldorf
€ 699,00
€ 729,00
€ 759,00
Inn
Termine
Vs/ns i: 25.03. bis 15.04.2016/
08.10. bis 15.10.2016
Vs i/ns: 16.04. bis 29.04.2016/
17.09. bis 07.10.2016
Hs: 30.04. bis 16.09.2016
Passau
Bad Füssing
€ 180,00 € 199,00
Leihrad: 69,00, Elektrorad: 147,00
• 9 Nächte mit Frühstück
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
(1 Gepäckstück pro Person, max. 20 kg)
• Bahnrückfahrt Passau – Innsbruck
(Transfer der eigenen Räder nicht inklusive)
• Radkarten und Infomaterial (1 x pro Zimmer)
• hochwertige Lenkertasche für den optimalen
Transport der Reiseunterlagen (1 x pro Zimmer)
• Service-Hotline
Donau
Kirchdorf/Inn
Rosenheim
Österreich
Strass
Kufstein
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Innsbruck
Seite 31
25 Bodensee-Radweg
Sterntour mit Rad und Schiff
Dauer
6 Tage I 5 nächte
Schwierigkeit
leicht
Distanz
170 km
© Radweg Reisen GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Konstanz. Sie beginnen Ihre Reise in der größten Stadt
am Bodensee. Sehr empfehlenswert sind die Aquarien des Sea Life Centers und
das Archäologische Landesmuseum.
2. TaG: Konstanz – Meersburg – Lindau, ca. 50 km
und mit Schiff + Fähre zurück
Über Meersburg, Friedrichshafen und kleine Dörfchen wie Wasserburg und
Nonnenhorn nach Lindau, die bayerische „Metropole am See“. Zurück gemütlich
per Schiff nach Meersburg und von dort per Fähre nach Konstanz.
3. TaG: Ausflug zur Insel Mainau, ca. 15 km
Nutzen Sie den Tag für eine ausgiebige Besichtigung der Blumeninsel Mainau.
4. TaG: Konstanz – Überlingen – Salem – Meersburg – Konstanz,
ca. 55 km + Schiff- und Fährfahrt
Nach Wallhausen und von dort mit dem Schiff nach Überlingen. Am See entlang bis zur
Klosterkirche Birnau, dann auf dem Prälatenweg nach Salem. Von dort nach Meersburg
und mit der Fähre zurück nach Konstanz.
5. TaG: Konstanz – Insel Reichenau – Stein am Rhein – Konstanz,
ca. 50 km + Schifffahrt
Erstes Ziel ist die Insel Reichenau, von dort mit dem Schiff nach Gaienhofen. Entlang
der Halbinsel Höri nach Stein am Rhein und über Steckborn und Gottlieben zurück
nach Konstanz.
6. TaG: Abreise
Individuelle Abreise nach dem Frühstück oder Verlängerung Ihres Aufenthaltes.
Rhein
Stein am
Rhein
Schweiz
Überlingen
Insel
Salem Deutschland
Mainau
Meersburg
Friedrichshafen
Konstanz
Thur
Bodensee
Lindau
Für diejenigen Radler, die nicht jeden Tag
umziehen wollen, ist diese Tour genau das
Richtige. Obwohl Sie in der Region Konstanz
Ihr Quartier beziehen, werden Sie durch die
Nutzung der „Weißen Flotte“ den kompletten
See kennenlernen.
Anreise
sonntag
Preise/Person
gepflegte 3-Sterne-Niveau-Hotels
Vs/ns:
Hs:
Leistungen
Termine
Vs/ns: 24.04. bis 08.05.2016/
29.05. bis 19.06.2016/
28.08. bis 25.09.2016
Hs: 15.05. bis 22.05.2016/
26.06. bis 21.08.2016
€ 429,00
€ 499,00
EZ-Zuschlag
€ 150,00
Leihrad (7-/24-Gang): 70,00, Elektrorad: 160,00
Kinder-/Jugendrad (20, 24, 26 Zoll): 35,00
Kurtaxe, soweit fällig, ist nicht im Reisepreis enthalten.
• 5 Nächte mit Frühstück in gepflegten 3-Sterne-Hotels
• Schifffahrten:
Reichenau – Gaienhofen inkl. Rad
Wallhausen – Überlingen inkl. Rad
Lindau – Meersburg inkl. Rad
Fährfahrten zwischen Konstanz und Meersburg inkl. Rad
• Eintritte:
Rosgartenmuseum Konstanz inkl. 1 Kaffee
Schloss Salem
Insel Mainau
• Radkarten und Infomaterial
• Service-Hotline
SCHIFF
Österreich
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 32
26 Bodensee-Radweg
Die große Bodensee-Runde
Dauer
7 Tage I 6 nächte
Schwierigkeit
leicht
Distanz
230/250 km
© Radweg Reisen GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Konstanz/Kreuzlingen.
Sie beginnen Ihre Reise in Konstanz, der größten Stadt am Bodensee.
2. TaG: Konstanz – Radolfzell – Stein am Rhein/Gailingen, ca. 45/55 km
Über die alte Reichs- und heutige Kurstadt Radolfzell fahren Sie entlang der Halbinsel
Höri ins schweizerische Stein am Rhein.
3. TaG: Stein am Rhein/Gailingen – Konstanz – Überlingen,
ca. 45/55 km + Schifffahrt
Durch malerische Schweizer Fischerdörfer zurück nach Konstanz, danach über
Wallhausen in die ehemalige Reichsstadt Überlingen mit ihrem gotischen Münster
und der bekannten Seepromenade.
4. TaG: Überlingen – Kressbronn, ca. 50 km
Über Meersburg mit alter Burg und schöner Altstadt radeln Sie bis Friedrichshafen. Weiter
geht Ihre Fahrt durch ausgedehnte Obstplantagen bis zum Etappenziel Kressbronn.
5. TaG: Kressbronn – Höchst/Rorschach, ca. 35/50 km
Heute geht es zunächst ins bayerische Lindau. Auf Ihrem weiteren Weg gelangen Sie
nach Bregenz, der Hauptstadt von Vorarlberg, berühmt für die jährlich stattfindenden
Festspiele auf der größten Seebühne der Welt. Übernachtung in der Region Höchst.
Übernachtung in Höchst oder Rorschach.
6. TaG: Höchst/Rorschach – Konstanz/Kreuzlingen, ca. 35–55 km
Der letzte Tag Ihrer Tour führt Sie durch Romanshorn mit dem größten Bodenseehafen
der Schweiz. Weiter geht es entlang des Bodensees zurück nach Konstanz.
Besuchen Sie hier die Insel und lassen Sie Ihre Reise mit einem Altstadtbummel oder
einem Eis am Hafen ausklingen.
7. TaG: Abreise
Individuelle Heimreise nach dem Frühstück.
Radolfzell
Rhein
Stein am
Rhein
SCHIFF
Schweiz
Konstanz
Überlingen
Thur
Rorschach
Bodensee
Höchst
Deutschland
Kressbronn
Österreich
Diese klassische Tour umfasst den gesamten
See und alle Höhepunkte wie die historischen
Städte Konstanz, Stein am Rhein, Meersburg
und Lindau sowie die Festspielstadt Bregenz.
Die erste Etappe ist leicht hügelig, ansonsten
geht es flach, meistens auf eigenen, asphaltierten
Radwegen in Ufernähe um den See.
Vereinzelt gibt es kurze, unbefestigte Teilstücke,
im Bereich Friedrichshafen liegt der Radweg an
der Bundesstraße. Das Seeufer ist weitgehend
öffentlich zugänglich. Familiengeeignet.
Anreise
täglich
Preise/Person
Kategorie A:
Hotels mit 3-Sterneund
4-Sterne-Niveau
Vs/ns i:
Vs i/ns:
Hs:
Leistungen
Termine
Vs/ns i: 20.03. bis 22.04.2016/
04.10. bis 24.10.2016
Vs i/ns: 23.04. bis 12.05.2016/
29.05. bis 23.06.2016/
24.08. bis 03.10.2016
Hs: 13.05. bis 28.05.2016/
24.06. bis 23.08.2016
€ 549,00
€ 649,00
€ 699,00
Kategorie B:
Unterkünfte mit 2-Sterneund
3-Sterne-Niveau
Vs/ns i:
Vs i/ns:
Hs:
€ 449,00
€ 529,00
€ 549,00
EZ-Zuschlag
Aufpreis HP
€ 150,00 € 160,00
EZ-Zuschlag
Aufpreis HP
€ 130,00 € 130,00
Leihrad: 70,00, Elektrorad: 160,00
Tandem: 140,00
Kurtaxe, soweit fällig, ist nicht im Reisepreis enthalten.
• 6 Nächte mit Frühstück in der Kategorie Ihrer Wahl
• Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
• Eintritt Rosgartenmuseum Konstanz inkl. 1 Kaffee
• Schifffahrt Wallhausen – Überlingen inkl. Rad
• 1 Flasche Bodenseewein pro Zimmer (nur Kat. A)
• Reiseunterlagen mit Kartenmaterial (1 x pro Zimmer)
• Service-Hotline
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Seite 33
27 Drei seen und vier Länder
Radabenteuer pur
Dauer
9 Tage I 8 nächte
Schwierigkeit
leicht
Distanz
330 km
© Radweg Reisen GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Konstanz/Kreuzlingen und Bezug des Quartiers.
Die größte Stadt am Bodensee präsentiert sich auch heute noch mittelalterlich
und war 1417 Schauplatz der einzigen Papstwahl nördlich der Alpen.
2. TaG: Konstanz – Stein am Rhein – Schaffhausen, ca. 50 km
Entlang des romantischen Untersees radeln Sie durch kleine Fischerdörfer und das
bekannte Stein am Rhein. Die Festung Munot überragt die Kantonshauptstadt Schaffhausen,
den Wohlstand der Bürger bezeugt die große Anzahl von Erkern (über 170).
3. TaG: Schaffhausen – Zürich, ca. 65 km
Erster Höhepunkt ist der Rheinfall, dem Sie sich mit einem Boot nähern.
Das Tal der Glatt führt Sie nach Zürich, der faszinierenden Schweizer Weltstadt.
4. TaG: Zürich – Lachen, ca. 40 km
Sie radeln am Ufer des Zürichsees, das hier gerne auch Goldküste genannt wird,
bis Rapperswil mit alter Burg und überqueren den See auf einem Damm. Am anderen
Seeufer gelangen Sie zum Städtchen Lachen.
5. TaG: Lachen – Walenstadt, ca. 30 km + Schifffahrt
Entlang des Linthkanals, der künstl. Verbindung von Zürich- und Walensee, gelangen
Sie nach Weesen. Von hier bringt Sie ein Schiff ans andere Ende des Walensees nach
Walenstadt. Der 150 m tiefe See wird noch um 1.800 m von den Churfirsten überragt.
6. TaG: Walenstadt – Feldkirch, ca. 55 km
Nach einigen Kilometern erreichen Sie das Tal des Alpenrheins. Hier geht es flott voran
ins Fürstentum Liechtenstein, wo mehrere eindrucksvolle Burgen das Tal beherrschen.
Die mittelalterliche Stadt Feldkirch liegt schon auf österreichischem Gebiet.
7. TaG: Feldkirch – St. Gallen, ca. 45 km + Bahnfahrt
Ein Stück folgen Sie noch dem Rhein, dann bringt Sie eine Zahnradbahn hinauf ins
Appenzell nach Gais. Almen und Kühe wie aus dem Bilderbuch begleiten Sie auf dem
Weg nach St. Gallen mit dem einst bedeutendsten Kloster der Region. Die Stiftsbibliothek
ist UNESCO-Weltkulturerbe.
8. TaG: St. Gallen – Arbon – Konstanz/Kreuzlingen, ca. 45 km
Angenehm bergab rollen Sie zum Bodensee, den Sie bei Arbon erreichen. Dann am Ufer
entlang durch gepflegte Schweizer Dörfer und Apfelplantagen zurück nach Konstanz.
9. TaG: Abreise oder Verlängerung
Nach dem Frühstück endet Ihre Radtour durch vier Länder. Individuelle Abreise
von Konstanz/Kreuzlingen.
Schaffhausen
Konstanz
Kreuzlingen
Deutschland
Bodensee
Erkunden Sie Bodensee, Zürichsee und Walensee,
genießen Sie auf dieser internationalen
Route die Unterschiede und Gemeinsamkeiten
der Bodenseeländer Deutschland, Schweiz,
Liechtenstein und Österreich.
Vom mediterranen Flair des Bodensees bis zum
Hochgebirge mit den Churfirsten spannt sich
der Bogen auf dieser leicht zu radelnden Tour.
Überwiegend eigene Radwege und abgetrennte
Radstreifen. Meistens flach, im Appenzeller
Land leicht hügelig. Gemütlich.
Anreise
täglich
Preise/Person
Termine
Vs/ns: 30.04. bis 12.05.2016/
04.10. bis 23.10.2016/
Vs i/ns i: 29.05. bis 23.06.2016/
24.08. bis 03.10.2016
Hs: 13.05. bis 28.05.2016/
24.06. bis 23.08.2016
3-Sterne-Niveau-Hotels EZ-Zuschlag Aufpreis HP
Vs/ns: € 899,00
Vs i/ns i: € 999,00
Hs: € 1.049,00
Leistungen
€ 240,00 € 240,00
Leihrad (7-/24-Gang): 70,00, Elektrorad: 160,00
Kinder-/Jugendrad: 35,00
Kurtaxe, soweit fällig, ist nicht im Reisepreis enthalten.
• 8 Nächte mit Frühstück
• Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
• Eintritt Rosgartenmuseum Konstanz inkl. 1 Kaffee
• Bootsfahrt zum Rheinfallfelsen
• Schifffahrt Weesen – Walenstadt inkl. Rad
• Bahnfahrt Altstätten – Gais inkl. Rad
• Radkarten und Infomaterial (1 x pro Zimmer)
• Service-Hotline
Zürich
Schweiz
St. Gallen
Gais Altstätten
Zürichsee
Lachen
Weesen
Österreich
Feldkirch
Walenstadt
Walensee Lichtenstein
Rhein
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 34
28
istrien
Die sonnige Halbinsel in der Adria
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht bis mittel
Distanz
190 bis 290 km
© Funactive Tours GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise Triest
Individuelle Anreise zum Ausgangshotel in Trieste.
2. TaG: Trieste – Piran/Portorož, ca. 30 oder ca. 60 km je nach Variante
Schon nach wenigen Kilometern heißt es heute Abschied nehmen von Italien.
In Slowenien radeln Sie vorwiegend auf Radwegen durch bekannte Badeorte wie
Koper oder Izola nach Piran oder Portorož, einem Kurort an der slowenischen Riviera.
3. TaG: Piran/Portorož - Umag, ca. 35 km
Vorbei an den Salzgärten von Seč ovlje, wo auf riesigen Flächen durch natürliche
Verdunstung Meeressalz gewonnen wird, radeln Sie über die Grenze nach Kroatien.
Weiter geht es durch den kroatischen Teil Istriens, der größten Halbinsel der Adria,
in leicht hügeligem Gelände nach Umag, dessen Altstadt auf den Überresten einer
römischen Siedlung erbaut wurde. Genießen Sie am Abend einen Rundgang durch
die mittelalterliche Stadt mit ihren engen Gassen und dem schönen Stadtturm.
4. TaG: Umag – Poreč, ca. 45 km
Von Umag radeln Sie in leicht hügeligem Gelände bis nach Novigrad. Diese kleine
mittelalterliche Stadt, umgeben von einer Festungsmauer, liegt an der Mündung des
Mirna. Weiter geht es nach Poreč, in die bedeutendste Küstenstadt an der Westküste
Istriens. Unbedingt besichtigt werden sollte die Euphrasius-Basilika, welche von der
UNESCO in das Weltkulturerbe aufgenommen wurde.
5. TaG: Poreč, ca. 45 km Radtour oder Ruhetag am Meer
Sie haben die Qual der Wahl: entweder genießen Sie einen aufregenden Besichtigungstag
der Brijuni-Inseln oder des Limski-Kanals (beide Ausflüge per Boot sind nicht im
Preis inkludiert), einen Ruhetag am Meer oder eine Erkundungsfahrt in das Hinterland
von Poreč.
6. TaG: Poreč – Rovinj, ca. 40-45 km + Schifffahrt* bzw. ca. 55 km
Ein letzter Blick schweift zurück auf die malerische Hafenstadt bevor Sie in Richtung
Rovinj, Ihrem heutigen Etappenziel weiterradeln. Schon von Weitem grüßt Sie der
hochaufragende Glockenturm der Euphemia-Kirche. Empfehlenswert ist ein Abstecher
nach Zlatni Rt (Goldenes Kap), einer ins Meer ragenden Halbinsel, auf der sich eine
unter Naturschutz gestellte Parkanlage befindet.
7. TaG: Rovinj - Pula, ca. 40 km
Der letzte Tag auf Entdeckungsreise in Istrien führt Sie nach Pula an der Südwestspitze
der Halbinsel. Pula ist nicht nur die älteste Stadt Istriens, sondern auch ihr wirtschaftliches
und kulturelles Zentrum. Lassen Sie die Radreise inmitten der vielen Sehenswürdigkeiten
und dem mächtigen römischen Amphitheater im Zentrum von Pula Revue
passieren.
8. TaG: Abreise
Individuelle Abreise oder Verlängerung.
Piran/
Portorož
Umag
Mittelmeer
Rovinj
Trieste
Poreč
Pula
Kroatien
Ausgangspunkt dieser Radreise ist Trieste,
die ehemalige Habsburger Hafenstadt an den
Ausläufern des Karsts gelegen. Zur Zeit des
römischen Reiches entwickelte sich Trieste von
einer relativ kleinen, unbedeutenden Stadt in
eine betriebsame und reiche Hafenstadt. Nach
wenigen Kilometern verlassen Sie Italien und
radeln durch Slowenien nach Kroatien und
nach Istrien. Die sonnige Halbinsel wird vor
allem geprägt von malerischen kleinen Fischerdörfern,
kleinen Städtchen auf karstigen Hügeln,
Weinbergen und Tälern. Lassen Sie sich vom
Charme der kontrastreichen Landschaften und
den vielen Farben Istriens überraschen.
Anreise
Mittwoch
samstag
Bei mind. 5 Teilnehmern
sind
Sondertermine auf
Anfrage möglich.
*Schifffahrt vom
Limski-Kanal nach
Rovinj nur bei Starttermin
02.07. bis
10.09. inklusive.
Preise/Person
3- und 4-Sterne-Hotels EZ-Zuschlag
Aufpreis
Fronleichnam
28.05.2016
Vs/ns: € 595,00
Vs i/ns i: € 689,00 € 149,00 € 50,00
Hs: € 769,00
Leihrad: 75,00, Elektrorad: 160,00
Rücktransfer: 69,00 pro Person inkl. Rad im Kleinbus
jeden Mittwoch und Samstag von Pula nach Trieste.
Die Vorreservierung der Plätze ist erforderlich!
Mindestteilnehmer: 4 Personen
Leistungen
Termine
Vs/ns: 23.04. | 08.10.2016
Vs i/ns i: 24.04. bis 01.07.2016/
11.09. bis 07.10.2016
Hs: 02.07. bis 10.09.2016
sperrtermine: 06.08. bis 20.08.2016
• 7 Nächte mit Frühstück in 3- und 4-Sterne-Hotels
• Informationsgespräch zur Radreise
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
• Radkarten und Infomaterial
• Service-Hotline
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Seite 35
29 etschradweg
Nauders bis Verona
Dauer
9 Tage I 8 nächte
Schwierigkeit
leicht
Distanz
357 km
© Donautouristik GmbH/© Provincia di Verona photo archive
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Nauders in Österreich (Grenze A/I) nahe dem Reschensee
und Übernahme der Reiseunterlagen und der gebuchten Leihräder.
2. TaG: Nauders – Schlanders, ca. 56 km
Mit geringer Steigung geht es vom Hotel zum Reschensee. Von dort weiter in den
schönen Ferienort Schlanders.
3. TaG: Schlanders – Meran, ca. 40 km
Im Tal der Etsch/Adige radeln Sie direkt am Fluss entlang durch gepflegte Obstgärten
mit herrlichem Panorama bis in den Kurort Meran.
4. TaG: Meran – Bozen, ca. 39 km
Auf ebenen Radwegen über Andrian radeln Sie zur Etsch-/Eisack-Mündung und weiter
direkt ins Zentrum von Bozen.
5. TaG: Bozen – Trento, ca. 60 km
Weiter entlang der Adige radeln Sie stets eben nach Neumarkt-Auer und in die
Salurner Klause. So gelangt man nach San Michele all’Adige und in das Zentrum
der alten Konzilstadt Trento.
6. TaG: Trento – Gardasee/Arco, ca. 55 km
Stets am Adigeradweg entlang radeln Sie nach Rovereto und weiter in das einsame
Städtchen Mori und schließlich leicht ansteigend nach San Giovanni. Durch malerische
Weingärten und Dörfer radeln Sie nun bis an den Gardasee.
7. TaG: Gardasee/Arco – Cavaion Veronese, ca. 63 km
Kurzer Transfer nach San Giovanni (3 km), von wo Sie die Radtour eben bis leicht
bergab bis San Roco fortsetzen und am Adigeradweg nach Belluno-Veronese radeln.
Nach einem kurzen Anstieg erreichen Sie auf einem Stück Nebenstraße den Albaré
und fahren weiter nach Cavaion Veronese.
8. TaG: Cavaion Veronese – Verona, ca. 44 km
Ca. 2,5 km auf einer Nebenstraße radeln Sie bis zum Canale Camuzzoni. Entlang dieses
Bewässerungssystems für die Festungen Verona und Mantua radeln Sie eben entlang,
abseits des Autoverkehrs mit sehr schönen Blicken über die Adige, zum 1. Radfahrer-
Aussichtsturm und weiter nach Bussolengo. Nach circa 1,5 km Nebenstraße geht es an
diesem Gewässer weiter bis ins Zentrum von Verona.
9. TaG: Abreise
Rücktransfer oder Verlängerung.
Von Nauders (an der Grenze Österreich/Italien)
nahe dem Etsch-Ursprung führt der neue Radweg
vorbei am Gardasee bis nach Verona.
Obstplantagen und Weingärten säumen
den Weg: Genießen Sie die schönen Ausblicke!
Anreise
DO, FR,
sa, sO
und MO
Preise/Person
Leistungen
• 8 Nächte mit Frühstück in 3- und 4-Sterne-Hotels
(nicht inkl.: Ortstaxe ca. 1,50 – 2,00/Pers./Nacht,
zahlbar vor Ort)
• unbewachter Parkplatz in Nauders
• Bustransfer Arco – San Giovanni inkl. Rad
• Rücktransfer Verona – Nauders exkl. Rad
(DO, FR, SA & SO per Bus; restl. Tage
per Bahn/im Oktober nur samstags)
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
• Satteltaschenverleih – auch bei kundeneig. Rädern
• Radkarten und Infomaterial
• Service-Hotline
Österreich
Nauders
Reschensee
Schweiz
Meran
Schlanders
Etsch
Italien Bozen
Salurn
Trento
Adige
Riva-Arco Rovereto
Gardasee Torbole Mori
Belluno Veronese Ala
Dolce Peri
Garda Cavaion Veronese-Affi
Verona
Termine
Vs/ns: 20.05. bis 13.06.2016/
01.09. bis 26.09.2016
ns i: 29.09. bis 09.10.2016
Hs: 16.06. bis 29.08.2016
3- und 4-Sterne-Hotels EZ-Zuschlag Aufpreis HP
Vs/ns:
ns i:
Hs:
€ 639,00
€ 585,00
€ 699,00
€ 155,00 € 160,00
Leihrad: 55,00, Elektrorad: 160,00,
Rücktransport eigenes Rad: 30,00.
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 36
30 etschradweg
Nauders bis Gardasee
Dauer
7 Tage I 6 nächte
Schwierigkeit
leicht
Distanz
250 km
© Donautouristik GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Nauders und Check-in. Übernahme der Reiseunterlagen und
der gebuchten Leihräder.
2. TaG: Nauders – Schlanders, ca. 56 km
Mit geringer Steigung radeln sie vom Hotel zum Reschensee. Entlang des malerischen
Sees geht es zum Kloster Marienberg. Von dort geht es weiter in den schönen Ferienort
Schlanders.
3. TaG: Schlanders – Meran, ca. 40 km
Im Tal der Etsch radeln Sie großteils direkt am Fluss durch gepflegte Obstgärten mit
herrlichem Panorama. Schließlich erreicht man den Kurort Meran.
4. TaG: Meran – Bozen, ca. 39 km
Zunächst ein kurzes Stück auf Nebenstraßen radeln Sie teils eben, teils leicht hügelig
nach Nals. Weiter geht es über Andrian zur Etsch-/Eisack-Mündung nahe dem wuchtigen
Schloss Sigmundskron. Auf Radwegen radeln Sie direkt ins Zentrum von Bozen.
5. TaG: Bozen – Trento, ca. 60 km
Heute geht es weiter der Adige entlang zur Salurner Klause. So gelangen Sie nach
San Michele all’Adige und in das Zentrum der alten Konzilstadt Trento.
6. TaG: Trento – Gardasee/Arco, ca. 55 km
Stets am Adigeradweg bleibend und durch malerische Weingärten nach Rovereto
(zauberhaftes Zentrum, Denkmäler) radelnd gelangt man in das einsame Städtchen
Mori. Weiter geht es über Torbole und entlang des Gardasees nach Arco nahe dem
Gardasee.
7. TaG: Abreise
Individuelle Heimreise oder Verlängerung.
Österreich
Nauders
Reschensee
Schweiz
Meran
Schlanders
Etsch
Italien Bozen
Salurn
Die Etsch/Adige entspringt im Vinschgau,
einem Teil von Südtirol. Sehr schön ist die
Routenführung im oberen Teil der Etsch
durch Obstgärten und Apfelplantagen bis
Meran. Städte wie Bozen und Trento werden
Sie auf dieser Tour genauso beeindrucken,
wie malerische Weinberge und Ihr Tourziel –
der Gardasee.
Anreise
FR, sa,
sO und
MO
Preise/Person
Leistungen
Termine
Vs/ns: 20.05. bis 13.06.2016/
02.09. bis 25.09.2016
ns i: 30.09. bis 09.10.2016
Hs: 17.06. bis 29.08.2016
3- und 4-Sterne-Hotels EZ-Zuschlag Aufpreis HP
Vs/ns:
ns i:
Hs:
€ 509,00
€ 449,00
€ 529,00
€ 115,00 € 122,00
Leihrad: 55,00, Elektrorad: 160,00,
Rücktransport eigenes Rad: 30,00.
• 6 Nächte mit Frühstück in 3- und 4-Sterne-Hotels
(nicht inkl.: Ortstaxe ca. 1,50 – 2,00/Pers./Nacht,
zahlbar vor Ort)
• unbewachter Parkplatz in Nauders
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
• Rücktransfer Arco – Nauders exkl. Rad
(DO, FR, SA & SO per Bus – im Oktober nur samstags)
• Satteltaschenverleih – auch bei kundeneig. Rädern
• Radkarten und Infomaterial
• Service-Hotline
Trento
Arco
Rovereto
Riva
Torbole Mori
Gardasee Adige
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Seite 37
31
Radreise südtirol
Rundtour an der Alpensüdseite
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
mittel
Distanz
280 bis 290 km
© Funactive Tours GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Brixen und Check-in.
2. TaG: Brixen – Hochpustertal – Brixen, ca. 65 km
In der Früh Transfer von Brixen in das Hochpustertal. Zuerst führt der Radweg am
Pragser Tal vorbei. Dieses Tal zählt zu den Perlen der Dolomiten. Vorbei am Olanger
Stausee immer dem Fluss Rienz folgend erreichen Sie Bruneck. Weiter geht es ins
Eisacktal und nach Brixen.
3. TaG: Brixen – Bozen, ca. 40 km
Der Radweg entlang des Flusses Eisack gibt Ihnen heute die Richtung vor: Von Brixen
radeln Sie gegen Süden, begleitet von den Weingärten des bekannten Weißweingebiets.
Schon bald lädt Sie das malerische Städtchen Klausen mit seinen engen Gassen
zu einer ersten Besichtigung ein. Schlussendlich erwartet Sie Südtirols Landeshauptstadt
Bozen.
4. TaG: Bozen – Eppan – Kalterer See – Bozen, ca. 55 km
Vorbei an Schloss Sigmundskron radeln Sie zuerst nach Eppan, der größten Weinbaugemeinde
in Südtirol. Sie machen sich weiter auf den Weg nach Kaltern. Das Weinstädtchen
ist auf jeden Fall eine Besichtigung wert, ebenso wie das Südtiroler Weinmuseum.
Entlang des Etschradweges radeln Sie wieder zurück nach Bozen.
5. TaG: Bozen – Meran, ca. 35–45 km
Entlang der ‚Weinstraße‘ durchqueren Sie das größte Obstanbaugebiet Südtirols.
Weiter geht es über Terlan und Nals in die Gemeinde Lana bevor Sie in die Kurstadt
Meran gelangen. Hier werden Sie von einem sanften, mediterranen Klima verwöhnt,
das schon Kaiserin Sissi zu schätzen wusste.
6. TaG: Meran – Vinschgau/Mals – Meran, ca. 60 km
Die Vinschgerbahn bringt Sie von Meran nach Mals im Vinschgau. Mit dem Fahrrad
erkunden Sie immer leicht abwärts entlang des Etschradweges radelnd das gesamte
Tal. Erster Zwischenstopp ist Glurns, die kleinste Stadt Südtirols. Weiter geht es durch
das Obstanbaugebiet nach Prad, Laas, Schlanders sowie Naturns und dann zurück in
die Kurstadt Meran.
7. TaG: Meran – Jaufenpass – Sterzing – Brixen, ca. 35 km
Transfer von Meran auf den Jaufenpass (2.092 m) und weiter nach Sterzing. Wer möchte,
kann bereits auf dem Jaufenpass das Rad besteigen und während einer flotten Abfahrt
nach Sterzing das einzigartige Panorama genießen. Von der Fuggerstadt Sterzing
radeln Sie gen Süden. Herrliche Radwege führen vom oberen Eisacktal zur ehemaligen
Zollstation nach Franzensfeste. Bevor Sie gemütlich nach Brixen weiterradeln, lädt der
Vahrner See zu einem Bad ein.
8. TaG: Abreise
Individuelle Heimreise oder Verlängerung.
Südtirol lädt ein… zu einer Entdeckungsreise
auf zwei Rädern. Während dieser Rundreise
entlang der gut ausgebauten Radwege lernen
Sie all das kennen, was die Einzigartigkeit
und das besondere Flair dieses kleinen Landes
ausmacht: eine intakte Natur mit rauschenden
Flüssen, sagenumwobenen Bergen und
idyllischen Seen, gelebtes Brauchtum und
die sprichwörtliche Tiroler Gastfreundschaft.
Anreise
Mittwoch
sonntag
Preise/Person
Leistungen
Termine
Vs/ns: 24.04. | 02.10.2016
Vs i/ns i: 25.04. bis 16.07.2016/
26.09. bis 01.10 2016
Hs: 17.07. bis 25.09.2016
3-Sterne- und
4-Sterne-Hotels EZ-Zuschlag Aufpreis HP
Vs/ns: € 599,00
Vs i/ns i: € 689,00
Hs: € 734,00
€ 149,00 € 145,00
Leihrad: 75,00, Elektrorad: 160,00
• 7 Übernachtungen mit Frühstück
in Hotels der 3- und 4-Sterne-Kategorie
• Informationsgespräch zur Radreise am 2. Tag
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
• Transfers laut Programm
• Radkarten und Infomaterial
• Service-Hotline
Österreich
Jaufenpass Sterzing
Reschensee
Italien
Mals
Glurns
Meran
Brixen
Kalterer See
Etsch
Eppan
Etsch
Bozen
Klausen
Eisack
BAHN/BUS
Niederdorf/
Toblach
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 38
32 sterntour Gardasee
Auf den Spuren von Romeo und Julia
Dauer
7 Tage I 6 nächte
Schwierigkeit
leicht bis mittel
Distanz
280 km
© Eurofun Touristik GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise Sirmione/Desenzano
Individuelle Anreise nach Sirmione/Desenzano und Bezug der Unterkunft. Toureninformation
und Radübergabe. Ein erster Spaziergang in die Altstadt bietet sich an.
2. TaG: Ausflug nach Trient, ca. 50 km + Schifffahrt
Transfer per Kleinbus nach Trient (Altstadt mit Dom, Schloss Buonconsiglio).
Zunächst der Etsch entlang über Rovereto bis Mori. Von hier führt die Tour westwärts
Richtung Gardasee. Nach kurzem Anstieg folgt die Abfahrt an den See nach Torbole
und weiter nach Riva. Schifffahrt über die gesamte Seelänge zurück nach Sirmione.
3. TaG: Ausflug nach Verona, ca. 55 km
Transfer per Kleinbus oder Bahn nach Verona. Die Stadt Romeo und Julias mit ihren
Renaissancepalästen, der römischen Arena und den vielen gemütlichen Plätzen.
Gemütliches Bummeln durch die Stadt. Über sanfte Hügel vorbei an Zypressen und
Weinbergen führt die Tour wieder zum Südufer des Gardasees – für Goethe war er
ein „köstliches Schauspiel“, für den römischen Lyriker Catull war er ein „Augenstern“.
4. TaG: Ausflug nach Mantua, ca. 65 km
Wunderschöne Wege führen entlang dem Mincio nach Süden bis Mantua. Die tausend
Jahre alte Stadt der Gonzaga zieht den Besucher durch den Zauber von Kunst und
Schönheit in ihren Bann. Sehenswert sind das Castello S. Giorgio, der Palazzo Ducale,
die Piazza Sordello mit dem Haus von Rigoletto, der Dom, die Piazza Broletto mit
dem alten Rathaus, die Piazza Erbe mit dem Gerichtspalast, der Uhrturm, die Rotunde
S. Lorenzo und die Basilika S. Andrea. Rückfahrt per Bahn.
5. TaG: Ausflug in die Geschichte Italiens, ca. 50 km
Die heutige Radtour führt auf einsamen Wegen durch Weinreben-, Pfirsichbaum- und
Kiwiplantagen nach Solferino. Jenem Ort, in dem Garibaldi in der berühmten „Schlacht
von Solferino“ Italien einte. Wieder zurück an den Gardasee durch das Anbaugebiet
der spritzigen Weine von Lugana.
6. TaG: Ausflug nach Brescia, ca. 60 km
Von Sirmione entlang des Seeufers Richtung Cavalgese di Riviera, unvergessliche
Ausblicke auf den Gardasee begleiten Sie. Längs des Naviglio Grande Bresciano (Kanal
mit Radweg) weiter nach Brescia. Eine Stadt römischen Ursprungs mit vielen weiteren
Sehenswürdigkeiten. Rückfahrt per Bahn.
7. TaG: Abreise
Individuelle Abreise nach dem Frühstück oder Verlängerung.
BAHN/BUS/SCHIFF
Italien
Riva
Torbole
Mori
Ala
Trient
Rovereto
Willkommen zu einer Radreise, die Geist und
Sinne gleichermaßen verwöhnt: hohe Kunst &
Kultur in den Städten Trient, Verona, Brescia
und Mantua – nicht nur die Renaissancepaläste
der Stadt von Romeo und Julia laden zum
Verweilen ein, auch der Domplatz in Trient und
das antike Forum in Brescia werden Sie verzaubern.
Der Gardasee, ein blaugrüner Smaragd,
lädt Sie ein, an dessen Ufer zu entspannen.
Anreise
sonntag
Mittwoch
Preise/Person
Leistungen
Termine
Vs i/ns: 20.03. bis 10.04.2016/
26.09. bis 16.10.2016
Vs/ns i: 11.04. bis 05.06.2016/
05.09. bis 25.09.2016
Hs: 06.06. bis 04.09.2016
4 Sterne: Hotel Lido International, Desenzano;
3 Sterne: Hotel Suisse, Sirmione EZ-Zuschlag
Vs i/ns:
Vs/ns i:
Hs:
€ 625,00 | 4-St./Des.
€ 519,00 | 3-St./Sir.
€ 675,00 | 4-St./Des.
€ 569,00 | 3-St./Sir.
€ 765,00 | 4-St./Des.
€ 619,00 | 3-St./Sir.
Leihrad: 75,00, Elektrorad: 170,00
€ 265,00 | 4-St./Des.
€ 255,00 | 3-St./Sir.
• 6 Nächte mit Frühstück im Hotel Ihrer Wahl
• persönliche Toureninformation
• Radkarten und Infomaterial
• eigene Ausschilderung
• Bustransfer Gardasee – Trient inkl. Rad
• Bahntransfer Brescia – Gardasee inkl. Rad
• Bahntransfer Mantua – Gardasee inkl. Rad
• Bus- oder Bahntransfer Gardasee – Verona inkl. Rad
• Schifffahrt auf dem Gardasee inkl. Rad
• GPS-Daten verfügbar
• Service-Hotline
Gardasee
Brescia
Sirmione
Desenzano
Castiglione
Solferino
Adige
Verona
Custozza
Valeggio
Mantua
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Seite 39
33 Venedig – Florenz
Von der Lagune in die Toskana
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht bis mittel
Distanz
305 km
© Eurofun Touristik GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise nach Mestre/Venedig
Individuelle Anreise nach Mestre/Venedig. Das Hotel liegt am Festland vor Venedig
mit ausgezeichneten Busverbindungen in die Lagunenstadt.
2. TaG: Mestre/Venedig – Chioggia/Sottomarina, ca. 35 km
Am Morgen erhalten Sie die Toureninformation. Zunächst radeln Sie auf dem Radweg
über die Freiheitsbrücke nach Venedig. Mit der Fähre zum Lido und mit dem Rad
weiter über Pellestrina mit herrlichem Blick über das Meer nach Chioggia:
ein ruhiges Städtchen, das an die venezianische Seeherrschaft erinnert.
3. TaG: Chioggia/Sottomarina – Adria, ca. 50 km
Auf verkehrsarmen Wegen führt die heutige Etappe zunächst an die Etsch.
Diese leitet durch fruchtbare Felder, Melonenplantagen und stille Dörfer bis
nach Adria. Eine freundliche, kleine Stadt mit viel Charme.
4. TaG: Adria – Comacchio/Umgebung, ca. 65 km
Ein kurzes Stück führt die Strecke zunächst entlang dem längsten Fluss Italiens,
dem Po. Danach geleitet sein Seitenarm – der Po di Goro – mitten durch sein
Mündungsdelta Richtung Meer. Vielleicht noch eine Abkühlung in der Adria bevor
das bezaubernde Comacchio erreicht ist?
5. TaG: Comacchio/Umgebung – Ravenna, ca. 65 km
Die erste Hälfte der Tagesetappe steht ganz im Zeichen des Naturparks „Delta del Po“
mit seiner einzigartigen Flora und Fauna. Auf einem Damm glaubt man mitten durchs
Wasser zu radeln, während nur wenige Meter entfernt die Flamingos nisten. Nach zwei
kurzen Fährfahrten (Tickets in Eigenregie; ca. 3,00) ist die Adria bald erreicht.
6. TaG: Ravenna – Brisighella, ca. 55 km
Die Ausläufer des Apennins bilden sanfte Hügel und verändern somit das Landschaftsbild.
Noch zuvor, am Rande der weiten Ebene, ist Faenza bald erreicht. Nun ist es nicht
mehr weit in das Etappenziel Brisighella. Ein idyllisches, mittelalterliches Dörfchen,
überragt von der Rocca Veneziana und dem Torre Orologgio.
7. TaG: Brisighella – Florenz, ca. 35 km + Zugfahrt
Der Tag beginnt mit einer herrlichen Zugfahrt durch die wilde Bergwelt des Apennins
bis Borgo San Lorenzo. Mit dem Rad müssen heute zwei kurze Steigungen erklommen
werden. Die Belohnung ist eine berauschende Abfahrt über Fiesole nach Florenz, der
geschichtsträchtigen Hauptstadt der Toskana.
8. TaG: Abreise
Individuelle Abreise nach dem Frühstück
oder Verlängerung.
Mestre
Etsch Chioggia
Adria
Po
Venedig
Zwei der wohl bekanntesten Städte Italiens
sind Ausgangs- bzw. Endpunkt dieser Reise.
Dazwischen radeln Sie durch beinahe unentdecktes
und dafür umso attraktiveres Land.
Kiwis, Pfirsiche, Melonen, Wein und Sonnenblumen
begleiten die Radfahrer.
Vogelgezwitscher erfreut das Ohr, während
Ihnen freundliche Fischer von ihren Pfahlbauten
entlang der Kanäle zuwinken.
Fernab der Touristenströme warten die Etappenorte,
um von Ihnen erkundet zu werden.
Anreise
samstag
Preise/Person
3- und 4-Sterne-Hotels EZ-Zuschlag
Vs i/ns:
Vs/ns i:
Hs:
Leistungen
Termine
Vs i/ns: 09.04. bis 16.04.2016/
25.09. bis 08.10.2016
Vs/ns i: 17.04. bis 07.05.2016/
26.06. bis 20.08.2016/
11.09. bis 24.09.2016
Hs: 08.05. bis 25.06.2016/
21.08. bis 10.09.2016
€ 778,00
€ 818,00
€ 848,00
€ 205,00
Leihrad: 75,00, Elektrorad: 170,00
• 7 Nächte mit Frühstück
• persönliche Toureninformation
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
• Radkarten und Infomaterial
• eigene Ausschilderung
• 24-Std.-Ticket für Venedig (öffentliche Verkehrsmittel,
Radtickets in Eigenregie; ca. 3,00)
• Bahnfahrt Brisighella – Borgo San Lorenzo inkl. Rad
• GPS-Daten verfügbar
• Service-Hotline
Comacchio
Adria
Borgo
San Lorenzo
Florenz
Ravenna
Faenza
Brisighella
BAHNFAHRT
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 40
34 Venedig – Poreč
Das 3-Länder-Abenteuer
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht bis mittel
Distanz
270 bis 385 km
© Funactive Tours
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise Venedig (Festland)
Individuelle Anreise zum Ausgangshotel auf dem Festland von Venedig (Mestre).
2. TaG: Venedig (Festland) – Jesolo/Caorle,
ca. 30 oder ca. 75 km je nach Variante
Heute haben Sie die Wahl: Entweder Sie radeln entlang des Dammes und der Lagune
nach Venedig oder durch das Hinterland entlang des Flusses Sile.
Bei der kurzen Variante legen Sie die ersten paar Kilometer mit dem Fahrrad zurück,
dann setzen Sie mit der Fähre nach Punta Sabbioni (Ticket nicht inbegriffen) über.
Bei der langen Variante radeln Sie am Fluss Sile entlang.
3. TaG: Jesolo/Caorle – Portogruaro/Bibione, ca. 50-60 km
An der Küste entlang und vorbei an den letzten Fischerhütten gelangen Sie zuerst nach
Caorle, einem kleinen Badeort. Nun heißt es vorläufig Abschied nehmen vom Meer,
das Festland gibt die Richtung vor und die Julischen Alpen erscheinen am Horizont.
4. TaG: Portogruaro/Bibione – Grado/Aquileia, ca. 65 km + Schifffahrt
von Marano Lagunare Kat.A oder ca. 45 km, wenn der 1. Teil bis Latisana
zusätzlich mit dem Zug verkürzt wird
Auch abseits der Adria-Badestrände gibt’s einiges zu entdecken: römische Ruinenstädte,
uralte Kirchen und einsame Landschaften am Lagunenrand. Von Marano Lagunare geht es
mit dem Schiff (Kat. A) bis kurz vor Aquileia, einst eine große Stadt des römischen Reiches.
5. TaG: Aquileia/Grado – Trieste, ca. 70 km
oder ca. 40 km + Bahnfahrt, Ticket nicht inkludiert
Zu Beginn der heutigen Etappe radeln Sie durch das Hinterland von Trieste in eine
karge, von Höhlen durchzogene Felslandschaft, bevor es wieder zurück ans Meer geht.
Dort, wo die Karsthochebene in das tiefblaue Wasser eintaucht und die weißen Steilhänge
senkrecht über dem Meer in den Himmel ragen, folgen Sie der Küstenstraße.
6. TaG: Trieste – Piran/Portorož, ca. 35/65 km, je nach gewählter Variante
Schon nach wenigen Kilometern heißt es heute Abschied nehmen von Italien.
In Slowenien radeln Sie vorwiegend auf Radwegen durch bekannte Badeorte wie
Koper und Izola nach Piran oder Portorož.
Die längere Variante dieser Etappe führt durch das „Val Rosandra“ Tal im Hinterland.
7. TaG: Piran/Portorož – Poreč, ca. 70 km
Vorbei an den Salzgärten von Sečovlje, wo auf riesigen Flächen durch natürliche
Verdunstung Meersalz gewonnen wird, radeln Sie über die Grenze nach Kroatien.
Weiter geht es durch den kroatischen Teil Istriens, der größten Halbinsel der Adria,
in leicht hügeligem Gelände nach Poreč.
Aquileia
Marano
Lagunare
8. TaG: Abreise
Individuelle Abreise oder
Rückfahrt mit dem Schiff.
Mestre
Venedig
Italien
Portogruaro/
Bibione
Jesolo/
Caorle
SCHIFF
Piran/Portorož
Adria
Grado
Trieste
Poreč
Slowenien
Kroatien
Ausgangspunkt dieser Radreise entlang der
Adria ist die Lagunenstadt Venedig. Aber auch
abseits von Stränden gibt es viel zu entdecken:
Das Landesinnere von Friaul-Julisch Venetien
birgt unzählige Winkel von ganz besonderem
Reiz. Mittelalterliche Festungsstädte, römische
Ausgrabungen, die typisch italienischen Piazze
und von venezianischen Einflüssen geprägte
Gebäude lassen den Besucher Raum und Zeit
vergessen. Die Tour findet ihren Abschluss in
Kroatien auf der Halbinsel Istrien. Die Rückfahrt
nach Venedig ist mit dem Schiff möglich.
Anreise
Mai – sept.:
Mi, sa
Juni – Juli:
Mi, FR, sa
april – Okt.:
sa
Bei mind. 5 Teilnehmern
sind
Sondertermine auf
Anfrage möglich.
Preise/Person
Kategorie A:
Hotels in der 3-Sterneund
4-Sterne-Kategorie
Vs/ns:
Vs i/ns i:
Hs:
Leistungen
€ 599,00
€ 689,00
€ 748,00
Kategorie B:
Hotels in der 3-Sterne-Kategorie
Vs/ns:
Vs i/ns i:
Hs:
Termine
Vs/ns: 09.04.2016 | 01.10.2016
Vs i/ns i: 10.04. bis 23.06.2016/
11.09. bis 30.09.2016
Hs: 24.06. bis 10.09.2016
sperrtermine:
29.07. bis 20.08.2016
€ 529,00
€ 619,00
€ 678,00
EZ-Zuschlag
€ 149,00
EZ-Zuschlag
€ 149,00
Leihrad: 80,00, Elektrorad: 160,00, Schiffstransfer
Poreč – Venedig: Jeden SA Abfahrt um ca. 8:00 Uhr und
nach Fahrplan, 65,00 – 75,00/Pers. (je nach Saisonzeit),
10,00/eig. Rad (nur begrenzte Mitnahme möglich).
Platzreservierung bereits bei Reisebuchung erforderlich!
• 7 Nächte mit Frühstück in der Kategorie Ihrer Wahl
• Informationsgespräch zur Radreise
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
• Schifffahrt am Tag 4, Kat. A
(nicht immer garantiert, vor allem Anfang bzw.
Ende der Saison)
• Radkarten und Infomaterial
• Service-Hotline
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Seite 41
35 Mallorca – die große Rundfahrt
Bekannte Insel mit unbekannten Seiten
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht bis mittel
Distanz
270 km
© Eurofun Touristik GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise Playa de Palma
Individuelle Anreise nach Palma und Taxifahrt vom Flughafen ins Start-Hotel.
2. TaG: Playa de Palma – Colònia Sant Jordi, ca. 55 km
Begrüßung und Toureninformation. Die Etappe führt nahe der Küste nach Capocorp
Vell, dem Reich der Zyklopen (Reste der Ureinwohnerbehausungen). Typische Windräder
säumen den Weg zu den Salinenfeldern von Llevant mit den rosa-weiß schimmernden
Salzseen. Der fast weiße Sandstrand „Es Trenc“ gilt als einer der schönsten Mallorcas.
In Sant Jordi warten weitere Strände mit kristallklarem Wasser.
3. TaG: Colònia Sant Jordi – Porto Cristo, ca. 55 km
Über Ses Salines zu einem botanischen Garten. Besuch der malerischen Bucht bei
Cala Santanyi. Durch kleine Fischerdörfer zur berühmten Naturbrücke „Es Pontas“.
Bei Porto Cristo liegen die Drachenhöhlen mit bizarren Bildern und Formen.
Ein Besuch mit Führung lohnt bestimmt!
4. TaG: Porto Cristo – C’an Picafort, ca. 60 km
Über das verschlafene Dorf Son Carrio nach Manacor, berühmt für die Majoricas-Kunstperlen.
In zahlreichen Läden werden Souvenirs und Gebrauchsgegenstände aus handgefertigter
Keramik angeboten. Über Santa Margalida durch eine der bezauberndsten Landschaften
der Insel nach C’an Picafort. Heute sind es wieder Sandstrände, die das Meer säumen.
5. TaG: Ausflug nach Port de Pollenca/Alcúdia, ca. 40 km
Sie bleiben für eine weitere Nacht in C’an Picafort. Die Radtour führt über einen Vogelpark
(S’Albufera-Naturschutzgebiet) bis in die Bucht von Pollenca (römischer Hafen),
auf dem Küstenweg nach Alcúdia (älteste Stadt der Insel) und zurück nach C’an Picafort.
6. TaG: C’an Picafort – Port de Sóller, ca. 50 km + Busfahrt
Ins Landesinnere über Muro und Inca zur Gebirgslandschaft der Sierra de Tramuntana.
Bustransfer zum Kloster Lluc (Besichtigung möglich) und weiter auf 1.200 m Seehöhe
vorbei an den großen Stauseen, dem Wasserreservoir Mallorcas. Die Abfahrt per Rad
führt nach Fornalutx („schönstes Dorf Spaniens“); meist genießen Sie dort in einem
gemütlichen Terrassenlokal ein ausgezeichnetes Paella-Menü (inklusive). Teilweise durch
Orangen- und Zitronenplantagen radeln Sie anschließend hinab nach Port de Sóller,
einem der reizvollsten Fischerdörfer der Insel.
7. TaG: Port de Sóller – Playa de Palma, ca. 10 km + Zugfahrt
Zunächst bringt Sie die alte Straßenbahn von der Bucht in den Ort Soller. Von dort geht es
mit der Nostalgiebahn in Serpentinen hinauf und dann durch das Tal der Orangen hinunter
in die Hauptstadt Palma. Am Bahnhof erwartet Sie unser Stadtführer zu einem Rundgang
durch die wunderschöne Altstadt. Per Rad fahren Sie an Promenade und Strand entlang
an die Playa de Palma ins abschließende Hotel.
8. TaG: Abreise
Individuelle Abreise nach dem Frühstück Kloster Lluc
oder Verlängerung.
Port de Sóller
Inca
Playa de Palma
Palma
de Mallorca
Capocorb Vell
BAHN/BUS
Muro
Manacor
Santanyi
Colònia
Sant Jordi
Alcúdia
C’an Picafort
Porto Cristo
Mittelmeer
Cala Figuera
An steilen Felsküsten, in verträumten Buchten
und pittoresken Fischerdörfern sowie schimmernden
Salzseen werden Sie den Charme
Mallorcas spüren. Natürlich bietet sich Gelegenheit
zum Baden. Im Hügelland im Inneren der
Insel drehen sich kaum hörbar die Räder der
Windmühlen, aus dem Gras klingt das Zirpen
der Zikaden. Einige Anstiege und Abfahrten
erwarten den Reisenden. Vielleicht ein Symbol
für die wechselvolle, 2000-jährige Geschichte
der größten Baleareninsel, die von den Spaniern
„La Luminosa – Die Erleuchtete“ genannt wird.
Anreise
Freitag
sonntag
Preise/Person
3- und 4-Sterne-Hotels EZ-Zuschlag
Vs/ns:
Vs i/ns i:
Hs:
Hs i:
Leistungen
Termine
Vs/ns: 04.03. bis 13.03.2016/
10.10. bis 16.10.2016
Vs i/ns i: 12.02. | 14.03. bis 24.04.2016/
30.09. bis 09.10.2016
Hs: 25.04. bis 19.06.2016
Hs i: 02.09. bis 29.09.2016
€ 699,00
€ 729,00
€ 799,00
€ 829,00
€ 195,00
Leihrad: 80,00, Elektrorad: 170,00
• 6 Nächte mit Halbpension in 4-Sterne-Hotels
• 1 Nacht mit Frühstück im 3-Sterne-Hotel in Port de Sóller
• Persönliche Toureninformation
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
• Bestens ausgearbeitete Routenführung
• Ausführliche Reiseunterlagen
• Eigene Ausschilderung
• GPS-Daten verfügbar
• Mehrmaliges Treffen mit dem Reisebetreuer
• Spezielles Paella-Mittagsmenü inkl. Wein
• Transfer über das Tramuntana-Gebirge
mit Zwischenstopp beim Kloster Lluc
• „Roter Blitz“ – Nostalgiebahnfahrt von Sóller nach Palma
• Ausführliche Stadtführung in Palma de Mallorca
• Service-Hotline
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 42
36 Mallorca – ab durch die Mitte
Durch das stille Herz der Insel
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht bis mittel
Distanz
325 km
© Eurofun Touristik GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise Playa de Palma
Individuelle Anreise nach Palma und Taxifahrt vom Flughafen ins Start-Hotel.
2. TaG: Playa de Palma – Colònia Sant Jordi, ca. 55 km
Begrüßung und Toureninformation. Die Etappe führt nahe der Küste nach Capocorp
Vell, dem Reich der Zyklopen (Reste der Ureinwohnerbehausungen). Typische Windräder
säumen den Weg zu den Salinenfeldern von Llevant mit den rosa-weiß schimmernden
Salzseen. Der fast weiße Sandstrand „Es Trenc“ gilt als der schönste Mallorcas. In Sant
Jordi warten weitere Strände mit kristallklarem Wasser.
3. TaG: Colònia Sant Jordi – Porto Cristo, ca. 55 km
Über Ses Salines zu einem botanischen Garten. Besuch der malerischen Bucht bei
Cala Santanyi. Durch kleine Fischerdörfer zur berühmten Naturbrücke „Es Pontas“.
Bei Porto Cristo liegen die Drachenhöhlen mit bizarren Bildern und Formen.
Ein Besuch mit Führung lohnt bestimmt!
4. TaG: Porto Cristo – C’an Picafort, ca. 60 km
Über das verschlafene Dorf Son Carrio nach Manacor, berühmt für die Majoricas-Kunstperlen.
In zahlreichen Läden werden Souvenirs und Gebrauchsgegenstände aus handgefertigter
Keramik angeboten. Über Santa Margalida durch eine der bezauberndsten
Landschaften der Insel nach C’an Picafort. Heute sind es wieder Sandstrände, die das
Meer säumen.
5. TaG: C’an Picafort – Inselmitte/Inca, ca. 35-65 km
Wunderschöne Wege führen entlang des beeindruckenden Tramuntanas Gebirge.
Es bildet den Hintergrund des von Olivenbäumen gesäumten Tales. Ein Halt bei den
besonders vielfältigen Tropfsteinhöhlen von Campanet lohnt sich. Passend zur ländlichen
Umgebung ist auch die Unterkunft für die nächsten zwei Tage gewählt. Übernachtet
wird im sogenannten Hotel Rurales, welches besonders charmant ist und
im Finca-Stil geführt wird.
6. TaG: Ausflug um den Puig de Inca, ca. 55 km
Die heutige Etappe führt rund um den ca. 300 m hohen Puig de Inca. Durch Orangenplantagen
und Olivenhaine radeln Sie zu zahlreichen mallorquinischen Orten mit den
typischen Steinmauern und Dorfplätzen. Unbedingt halt machen sollten Sie im Weinbauort
Binissalem. Hier werden die bekanntesten Weine Mallorcas gekeltert
und können in verschiedenen Bodegas verkostet werden.
7. TaG: Inselmitte/Inca – Playa de Palma ca. 35-65 km
Ein Tag voller Gegensätze. Die Radtour beginnt im ländlich geprägten Hinterland
und führt durch verschlafene kleine Orte. Sobald die Küste erreicht ist, erwacht
die Insel mit der pulsierenden Playa.
8. TaG: Abreise
Individuelle Abreise nach dem Frühstück
oder Verlängerung.
Inca
Alcúdia
C’an Picafort
Santa Margalida
Playa de Palma Sencelles Manacor
Porto Cristo
Palma Cala Blava
de Mallorca
Mittelmeer
Sa Torre
Portopetro
Colònia Cala Santanyi
Sant Jordi
Steile Felsküsten, schimmernde Salzseen und
verträumte Buchten prägen die ersten beiden
Etappen. Die Drachenhöhlen in Porto Cristo
sind ein Naturschauspiel. Am Weg nach Norden
liegt mit der Perlenstadt Manacor ein kulturelles
Highlight, bevor in C’an Picafort wieder die
Küste erreicht ist. Danach tauchen Sie ein in die
Inselmitte, die den Küstenregionen in Schönheit
um nichts nachsteht. Olivenhaine, Orangenbäume
und verschlafene kleine Dörfer liegen direkt
an der wunderschönen Radstrecke.
Anreise
samstag
Bei mind. 5 Teilnehmern
sind
Sondertermine auf
Anfrage möglich.
Preise/Person
3- und 4-Sterne-Hotels EZ-Zuschlag
Vs/ns:
Vs i/ns i:
Hs:
Hs i:
Leistungen
Termine
Vs/ns: 05.03. bis 12.03.2016/
09.10. bis 22.10.2016
Vs i/ns i: 13.03. bis 23.04.2016/
01.10. bis 08.10.2016
Hs: 24.04. bis 18.06.2016
Hs i: 03.09. bis 30.09.2016
€ 639,00
€ 688,00
€ 755,00
€ 785,00
€ 195,00
Leihrad: 80,00, Elektrorad: 170,00
• 5 Nächte mit Halbpension in 4-Sterne-Hotels
• 2 Nächte mit Frühstück im Hotel Rural in der Inselmitte
• Persönliche Toureninformation
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
• Bestens ausgearbeitete Routenführung
• Ausführliche Reiseunterlagen
• Eigene Ausschilderung
• GPS-Daten verfügbar
• Service-Hotline
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Seite 43
37 Canal du Midi
Weltkulturerbe ab Montpellier und an drei Kanälen
Dauer
7 Tage I 6 nächte
Schwierigkeit
leicht bis mittel
Distanz
235 km
© France-Bike
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Montpellier und Check-in. Übergabe der Reiseunterlagen.
Nützen Sie die Zeit, um Montpellier ein bisschen kennenzulernen. Die Universitätsstadt
mit ihrem mittelalterlichen Zentrum, den kleinen verwinkelten Gassen und den
zahllosen Cafés und Restaurants erwartet Sie.
2. TaG: Montpellier – Sète, ca. 45 km
Die heutige Etappe starten Sie entlang des kleinen Flusses Lez. Sie radeln durch ein
Vogelschutzgebiet nach Palavas an das Mittelmeer. Dort erreichen Sie den Rhone-Sète-
Kanal. Dieser führt parallel zur Küstenlinie und mitten durch das typische Seengebiet
nach Frontignan-Plage und weiter in das romantische Fischerstädtchen Sète.
3. TaG: Sète – Béziers, ca. 55 km
Heute fahren Sie nach Marseillan mit seinem lieblichen kleinen Hafen. Wagen Sie
unterwegs einen schnellen Sprung ins kühle Nass. Von Marseillan radeln Sie anschließend
entlang an Weinfeldern in das griechische Agde, wo Sie auf den Canal
du Midi treffen, welchem Sie bis Béziers folgen.
4. TaG: Béziers – Narbonne, ca. 45 km
Heute Morgen erwarten Sie bei der Ausfahrt aus Béziers gleich zwei architektonische
Leckerbissen. Zuerst wird der Kanal mittels einer imposanten Brückenkonstruktion über
den Fluss Orb hinweg geleitet und nur wenige hundert Meter weiter erreichen Sie die
Schleusentreppe Fonséranes. Hier wird der Kanal mittels einer 7-stufigen Schleusentreppe
um etwa 22 Meter angehoben. Sie folgen dem Kanal bis nach Capestang, wo
Sie in einem der gemütlichen Restaurants eine Mittagspause einlegen sollten. Frisch
gestärkt verlassen Sie den Kanal und radeln entlang der Weinfelder nach Narbonne.
5. TaG: Narbonne – Homps, ca. 45 km
Statten Sie am Vormittag dem Erzbischofspalast, der gotischen Kathedrale und den
unterirdischen römischen Speicheranlagen in Narbonne einen Besuch ab. Auf dem
Canal de la Robine radeln Sie aus der Stadt, um später wieder auf den Canal du Midi
zu treffen, welcher Sie direkt zu Ihrem Etappenziel, dem kleinen Städtchen Homps,
führen wird.
6. TaG: Homps – Carcassonne, ca. 45 km
Heute radeln Sie die gesamte Zeit am Canal du Midi entlang nach Carcassonne.
Märchenhaft ragt hier die imposante „Cité“, die berühmte mittelalterliche Festungsanlage
empor, deren Besuch wird ein wahrlich krönender Abschluss Ihrer Radreise.
7. TaG: Abreise
Individuelle Abreise von Carcassonne oder Rücktransfer nach Montpellier
(nicht inkludiert) oder Verlängerung der Tour bis nach Toulouse.
Ohne Zweifel ist der Canal du Midi in Südfrankreich
Europas schönster Kanal.
Über rund 260 km schlängelt er sich durch
herrliche Landschaften und Ortschaften,
wo die Zeit noch immer stillzustehen scheint.
Herrliche Natur, Kultur & Architektur erwarten
Sie auf dieser Reise, die auch eine kulinarische
Tour durch die abwechslungsreiche
und hervorragende südfranzösische Küche ist.
Anreise
sonntag
Preise/Person
Leistungen
Tarn
Termine
Vs/ns: 20.03. bis 16.04.2016/
02.10. bis 30.10.2016
Vs i/ns i: 17.04. bis 25.06.2016/
28.08. bis 01.10.2016
Hs: 26.06. bis 27.08.2016
2- und 3-Sterne-Hotels
und ein 4-Sterne-Hotel EZ-Zuschlag Aufpreis HP
Vs/ns:
Vs i/ns i:
Hs:
€ 680,00
€ 730,00
€ 770,00
€ 210,00 € 180,00
Leihrad: 80,00, Elektrorad: 140,00, Bustransfer
Carcassonne – Montpellier: 40,00 pro Person inkl.
Rad. Die Vorreservierung der Plätze ist erforderlich!
• 6 Nächte mit Frühstück in 2-, 3- und 4-Sterne-Hotels
• Gepäcktransfer (1 Gepäckstück
pro Person, max. 20 kg)
• Warnweste
• ausführliche Reiseunterlagen
• eigene Ausschilderung der Route
• Kurtaxe
• Service-Hotline
Toulouse
Montpellier
Sète
Canal du Midi Béziers
Homps
Carcassonne
Adge
Narbonne
Frankreich
Mittelmeer
Spanien
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 44
38 Provence - Camargue
Im Land des Lichts
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht bis mittel
Distanz
280 km
© France-Bike
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Avignon und Check-in. Übergabe der Reiseunterlagen.
Nützen Sie die Zeit, um Avignon mit seiner Altstadt und der mittelalterlichen Wehrmauer
sowie den Papstpalast (Weltkulturerbe) kennenzulernen.
2. TaG: Avignon – Arles, ca. 45–55 km
Die heutige Etappe starten Sie Richtung Süden durch die kleine Crau, wo Sie an
zahlreichen Obstplantagen vorbeiradeln. Anschließend geht es hinauf nach Les Baux,
welches eindrucksvoll auf den Felsgipfeln der Alpilles errichtet wurde. Der wunderschöne
Ausblick über das weite Land macht alle vorherigen Anstrengungen vergessen.
Von Les Baux aus geht es dann sanft hinab und auf kleinen Straßen weiter nach Arles,
wo Sie das reiche kulturelle Erbe und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten aus
römischer Zeit erwarten.
3. TaG: Arles – Saintes Maries, ca. 45 km
Heute steht Natur pur auf dem Programm. Weiter führt Sie Ihre Radreise südwärts und
bald mitten hinein in die Sumpf- und Seenlandschaft der Camargue. Sie umfahren den
See von Vaccarès, machen ein gemütliches Picknick an einer Stierkampfarena mitten im
Nirgendwo und setzen schließlich Ihren Weg fort, bis Sie den Strand des Mittelmeers
und Ihren Übernachtungsort Saintes Maries de la Mer erreichen.
4. TaG: Saintes Maries – St. Gilles, ca. 40 km
Die heutige, eher moderate Etappe gibt Ihnen die Gelegenheit am Vormittag ein
erfrischendes Bad im Meer zu genießen. Oder besuchen Sie die Wallfahrtskirche der
hl. Sara, von deren Spitze aus man einen herrlichen Blick über die Camargue zur einen
und das Mittelmeer zur anderen Seite hat. Anschließend radeln Sie durch die westliche
Camargue zur Fähre, die Sie über die kleine Rhône bringt. Auf kleinen Straßen und
durch Reisfelder geht es dann nach St. Gilles.
5. TaG: St. Gilles – Raum Remoulins, ca. 60 km
Vorbei an zahlreichen Obstplantagen und Weinbergen und mit einem herrlichen Blick
auf den Mont Ventoux. Höhepunkt der heutigen Etappe ist zweifelsfrei der Pont du
Gard, den Sie am Nachmittag erreichen. Danach geht es noch ein paar Kilometer
weiter ins nahe gelegene Saint-Hilaire, wo Sie nächtigen.
6. TaG: Raum Remoulins – Uzès – Raum Remoulins, ca. 40 km
Auf kleinen Seitenstraßen und durch Obsthaine und einsame Dörfer begeben Sie sich
heute auf eine Rundtour nach Uzès, einem der schönsten Städtchen der Provence mit
seinen malerischen Gassen und der Kathedrale. Die Badesachen sollten Sie nicht
vergessen, da die nahe liegenden Ufer des Gardons auf dem Rückweg immer wieder
die Gelegenheit für ein Bad bieten.
7. TaG: Raum Remoulins – Avignon, ca. 40 km
Auf Ihrer letzten Etappe zeigt sich der Weg nach Tavel am Morgen etwas hügelig. Dort
haben Sie die Gelegenheit zu einer Weinprobe. Da Avignon ja auch nicht mehr so weit
ist, können Sie vielleicht die eine oder andere Flasche auf dem Rad transportieren. Bald
erreichen Sie wieder die Ufer der Rhône und di Ile de Barthelasse. Von hier sind es nur
noch ein paar Kilometer bis ins Zentrum von Avignon, wo Ihre Radtour endet.
8. TaG: Abreise
Individuelle Heimreise oder Verlängerung.
Licht, intensive Farben und wunderbare
Düfte begleiten Sie auf Ihrer Reise durch die
Provence. Ein einzigartiges Naturerlebnis ist
die Camargue. Liebhaber von Geschichte,
Kunst und Architektur kommen bei dieser
Reise voll auf ihre Kosten. Lassen Sie sich von
der provenzalischen Küche, die für ihre kulinarischen
Genüsse bekannt ist, verwöhnen.
Anreise
samstag
Preise/Person
Leistungen
Mittelmeer
Termine
Vs/ns: 19.03. bis 15.04.2016/
01.10. bis 29.10.2016
Vs i/ns i: 16.04. bis 24.06.2016/
27.08. bis 30.09.2016
Hs: 25.06. bis 26.08.2016
2- und 3-Sterne-Hotels EZ-Zuschlag Aufpreis HP
Vs/ns:
Vs i/ns i:
Hs:
€ 690,00
€ 740,00
€ 780,00
• 7 Nächte mit Frühstück in 2- und 3-Sterne-Hotels
• Gepäcktransfer (1 Gepäckstück
pro Person, max. 20 kg)
• Warnweste
• ausführliche Reiseunterlagen
• eigene Ausschilderung der Route
• Kurtaxe
• Service-Hotline
Uzès
Remoulins
Pont du Gard
St. Gilles
Rhône
Saintes-Maries
de-la-Mer
€ 240,00 € 190,00
Leihrad: 80,00, Elektrorad: 140,00, Bustransfer
Arles
Avignon
Saint Rémy
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Seite 45
39 smaragdroute slowenien
Ljubljana bis Piran
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht bis mittel
Distanz
236 km
© Helia
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Ljubljana und Check-in. Die Hauptstadt Sloweniens bietet eine
Fülle an Sehenswürdigkeiten. Spazieren Sie durch das alte Stadtzentrum, besuchen Sie
den Markt oder die Burg oberhalb von Ljubljana.
2. TaG: Ljubljana – Vrhnika, 39 km
Stets flach führt die heutige Tour über das Laibacher Moor nach Vrhnika. Nehmen Sie
sich Zeit für die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke, wie die Reste des welthöchsten
Bahnviadukts oder das Technische Museum Sloweniens, in dem Titos Limousinen
ausgestellt sind. Auch eine Wanderung in die Iski Vintgar Klamm ist empfehlenswert.
3. TaG: Vrhnika – Postojna, 32 km
Der slowenische Karst ist eine Besonderheit, speziell durch die seltenen Kalksteinformationen.
Heute radeln Sie nach einer Steigung von 200 m über Seitenstraßen
und Karstfelder. Besonders beeindruckend ist das Naturreservat Rakov Škocjan.
4. TaG: Postojna – Štanjel, 42 km
Bevor Sie Postojna verlassen, sollten Sie die weltberühmten Adelsberger Grotten
besichtigen. Auch bei der Burg Predjama – eine in den Felsen gebaute Ritterburg –
sollten Sie einen Stopp einlegen. Die besten Weine kosten Sie abends bei Ihrem
Gastgeber auf dem Bauernhof.
5. TaG: Štanjel – Lipica – Divača, 48 km
Der heutige Tag führt Sie durch verschlafene Dörfer und einladende Weinberge nach
Lipica – in die Heimat der weltbekannten weißen Lipizzaner-Pferde.
6. TaG: Divača – Ankaran, 45 km
Es geht richtig bergab! Richtung Adria radelnd können Sie das schöne Küstenpanorama
bis zur italienischen Grenze genießen. Es gibt die Möglichkeit, einen Abstecher
nach Trieste zu machen. Nach einer Pause in Muggia fährt man die Adriaküste (viele
Badestrände) zurück nach Slowenien.
7. TaG: Ankaran – Piran, ca. 30 km
Heute steht eine herrliche Fahrt entlang der Küste nach Izola auf dem Programm. Ab
dort folgen Sie dem neuen Radweg „Parenzana“, der ehemaligen Bahnstrecke von
Trieste nach Poreč. Sie fahren bis in den mondänen Ort Portorož und dann zu Ihrem
Etappenziel, die alte venezianische Stadt Piran an der südwestlichen Spitze Sloweniens.
8. TaG: Abreise
Individuelle Abreise von Piran.
Ausgehend von der Hauptstadt Ljubljana
führt Sie diese Radroute bis an die Adria.
Zuvor geht es durch den slowenischen Karst,
vorbei an Sehenswürdigkeiten wie Postojna
(Adelsberger Grotten), der Ritterburg Predjama
oder dem Lipizzanergestüt in Lipica.
Anreise
täglich –
individuelle Tour
samstag –
Gruppentour
Preise/Person
Leistungen
Termine
individuelle Tour: 26.03. bis 08.10.2016
Gruppentour: 07.05. | 04.06. | 02.07.
06.08. | 03.09.2016
3- und 4-Sterne-Hotels
sowie 3-Sterne-Pensionen EZ-Zuschlag Aufpreis HP
indiv. Tour: € 590,00
Gruppentour:
€ 780,00
€ 120,00 € 125,00
Leihrad: 80,00, Elektrorad: 160,00,
Radhelm: 2,00/Tag. Transfers auf Anfrage.
• 7 Nächte mit Frühstück
• Gepäcktransfer von Hotel zu
Hotel (1 Stück pro Person)
• Weinprobe auf dem Bauernhof
in Štanjel/Kodreti (drei Sorten Wein)
• Radkarten und Infomaterial
• Service-Hotline
Italien
Adria
Ljubljana
Vrhnika
Štanjel
Postojna
Divaca ˇ
Ankaran
Piran
Slowenien
Kroatien
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 46
40 Wein- & Thermen-Tour
Slowenische Rundreise
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht bis mittel
Distanz
230 km
© Helia
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Maribor und Check-in. Maribor ist die zweitgrößte Stadt
Sloweniens und begeistert durch seine interessante Altstadt mit Burg. Am Flussufer
der Drau findet alljährlich ein Sommerfest statt.
2. TaG: Maribor – Ptuj, 29 km
Heute erwartet Sie eine flache Etappe entlang der Drau und über die Felder rund
um Ptuj. Als älteste Stadt Sloweniens bietet Ptuj eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten:
die Burg mit dem Museum und den römischen Ruinen, den Mitra Tempel oder das
Minoritenkloster. Es empfiehlt sich auch der Besuch des Weinkellers Ptuj mit eigener
Weinschenke in der Stadtmitte.
3. TaG: Ptuj – Jeruzalem, 50 km
Die Etappe führt flach durch die Ptuj-Ebene bis hin in das leicht hügelige Gelände der
Weinberge rund um Jeruzalem. Unterwegs passieren Sie die Barockburgen Dornava,
Nedela und Ormož. Ormož liegt an der Grenze zu Kroatien und wer möchte, kann über
die Draubrücke mal kurz zu den Nachbarn schauen.
4. TaG: Jeruzalem – Moravci, 44 km
Bevor Sie heute Jeruzalem verlassen, empfiehlt sich ein Besuch der Jeruzalem Kirche
mit der schwarzen Madonna. Durch leicht hügeliges Gelände geht es vorbei an den
alten Wassermühlen auf dem Fluss Mura, der modernen Kirche Bogojina und Filovci –
dem Dorf der Keramiker – nach Moravci.
5. TaG: Moravci – Rundfahrt, ca. 50 km
Den heutigen Ruhetag haben Sie sich redlich verdient. Besuchen Sie die kleinen
Bauerndörfer an der ungarischen Grenze oder den See Bukovnisko mit bioenergetischer
Wirkung. Für alle, die einen weiteren Radtag einlegen möchten, gibt es
unterschiedliche Rundfahrt-Möglichkeiten.
6. TaG: Moravci – Vitomarci, 41 km
Heute radeln Sie vorbei an Murska Sobota bis nach Vitomarci. Sehenswert ist in
Murska Sobota die Fahrt mit dem alten Floß über die Mur. Auch ein Panorama-Flug
ab dem Sportflugplatz Rakican nahe Murska Sobota bietet sich an.
Von der Großstadt Maribor aus radeln Sie
entlang der Drau in den äußersten Osten
Sloweniens. Besuchen Sie Ptuj, die älteste
Stadt Sloweniens, oder wagen Sie einen
Ausflug über die Grenze nach Ungarn.
Anreise
täglich
Preise/Person
Leistungen
Termine
28.03. bis 18.10.2016
3-,4- und 5-Sterne-Hotels
sowie eine 2-Sterne-Pension EZ-Zuschlag Aufpreis HP
€ 580,00 € 130,00 € 125,00
Leihrad: 80,00, Elektrorad: 160,00,
Radhelm: 2,00/Tag.
• 7 Nächte mit Frühstück in 3-, 4- und 5-Sterne-Hotels
sowie einer 2-Sterne-Pension
• Gepäcktransfer von Hotel zu
Hotel (1 Stück pro Person)
• Weinprobe und ein Glas Wein
beim Abendessen in Vitomarci
• Eintritt Hotelschwimmbad in Ptuj und Moravci
• Radkarten und Infomaterial (1 x Buchung)
• Service-Hotline
7. TaG: Vitomarci – Maribor, 36 km
Die heutige Etappe führt Sie vorbei an Weinbergen zurück an den Ausgangspunkt
Ihrer Radreise, nach Maribor.
8. TaG: Abreise
Individuelle Abreise von Maribor.
Österreich
Ungarn
Maribor
Ptuj
Slowenien
Vitomarci
Moravci
Jeruzalem
Kroatien
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Seite 47
41 inselhüpfen Kroatien
Nördliche Adria
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
mittel
Distanz
161 bis 230 km
© Donautouristik GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Anreise zum Hafen Opatija bis ca. 11 Uhr und Bezug der Kabinen auf der MS Kalipsa.
Bei der ca. zweistündigen Überfahrt zur Insel Krk gibt es ein erstes Kennenlernen von
Schiff und Besatzung. Auf Krk starten Sie heute mit einer leichten Erkundungsfahrt,
vom ehemaligen Fischerdorf Malinska zur Hauptstadt Krk (18 km).
2. TaG: Insel Krk, ca. 38 km per Rad
Über den mit Macchia bewachsenen Inselrücken radeln Sie durch Kastanienund
Feigenwälder nach Dobrinj. Durch Weinfelder erreicht man im Nordosten
das Museumsstädtchen Vrbnik. Weiter geht es zum Naturhafen Punat.
3. TaG: Insel Rab, ca. 22 km oder ca. 43 km per Rad
Während des Frühstücks Überfahrt zur Insel Rab. Ab Mittag liegt das Schiff direkt vor der
Altstadt im Hafen von Rab. Anschließende Radtour durch das Naturschutzgebiet des
„Dundo Waldes“ auf der Kalifront Halbinsel oder Sie erkunden die Altstadt
von Rab.
4. TaG: Insel Pag, ca. 22 km oder ca. 35 km per Rad
Nach einer kurzen Überfahrt zur Insel Pag starten Sie die heutige Radtour in Lun –
beeindruckend durch die tausend Jahre alten Olivenbäume. Die Radtour führt Sie
nach Novalja, wo Sie wieder an Bord gehen oder Sie radeln weiter bis Mandre.
Im idyllischen Mandre geht es wieder aufs Schiff und Sie setzen über zur Insel Ilovik.
5. TaG: Insel Ilovik und Lošinj, ca. 21 km per Rad
Nach dem Frühstück Überfahrt nach Lošinj. Erkunden Sie die Schönheit der Kleinstadt
Mali Lošinj mit ihren buntbemalten Häusern und zahlreichen Cafés. Heute radeln
Sie entlang zahlreicher Badebuchten ins idyllische Fischerdorf Veli Lošinj. Anschließend
geht es retour nach Mali Lošinj.
6. TaG: Insel Lošinj und Insel Cres, ca. 20 km oder ca. 45 km per Rad
Zwischen Pinien und Lorbeerbäumen geht es auf der Panoramaroute Richtung Cres.
Im Künstlerdorf Osor haben Sie die Möglichkeit, wieder an Bord zu gehen oder Sie
radeln weiter ins Fischerdorf Martinšc‘ica, wo die MS Kalipsa wartet. Von hier Überfahrt
in die historische Stadt Cres.
7. TaG: Istrien & Opatija, ca. 20 km oder ca. 30 km per Rad
Während des Frühstücks Überfahrt nach Mošc‘enička Draga. Radtour entlang der
Küstenstraße nach Brseč, das hoch über dem Meer einen wunderbaren Ausblick bietet.
Entweder geht es am selben Weg retour zum Schiff oder Sie radeln mit dem Guide
die schwierigere Variante über den Berg SV. Jelena zurück nach Mošc‘enička Draga.
Weiterfahrt der MS Kalipsa nach Opatija.
8. TaG: Abreise
Ausschiffung und individuelle Heimreise.
Die Inselwelt Kroatiens bietet ein europaweit
bekanntes Flair: Cres, Rab, Mali Lošinj usw.
sind seit hundert Jahren beliebte Urlaubsregionen.
Stets mit Guide erkunden Sie bei
Ihren Radtouren die Inselwelt – genächtigt
wird an Bord der MS Kalipsa. Auf allen Radtouren
besteht Helmpflicht!
Anreise
samstag
Leistungen
Termine
Vs: 16.04.2016
Vs i/ns: 23.04. | 30.04. | 01.10.2016
Vs ii: 07.05. | 14.05.
21.05. | 28.05.2016
ns i: 17.09.2016
Hs: 03.09. | 10.09.2016
Preise/Person in der Doppelkabine/über Deck
MS Kalipsa
Vs:
Vs i/ns:
Vs ii:
ns i:
Hs:
€ 498,00
€ 596,00
€ 648,00
€ 726,00
€ 782,00
Einzelkabinen-
Zuschlag
50 % des
jeweiligen
Reisepreises
Unter-Deck-
Kabine
€ 48,00
Abschlag
pro Person
Leihrad: 100,00, Elektrorad: 160,00, Kur- &
Hafentaxe: 25,00/Pers., div. Eintritte: 15,00/Pers.
• 7 Nächte mit Halbpension (Frühstück, Mittag- oder
Abendesssen) in der Doppelkabine über Deck DU/WC
• deutsch-/englischsprachiger Guide
während der gesamten Reise
• umzäunter, bewachter Privatparkplatz in Opatija
• jeweils 2 Handtücher pro Person,
weitere vor Ort zu mieten
• Radkarten und Infomaterial
Opatija
Mošcenicka ´ ˇ Draga
Dobrinj
Brseč
Vrbnik
Kroatien
Cres
Krk Punat
Lopar
Martinšcica ´
Rab
Osor
Mittelmeer
Lun
Veli Lošinj Pag
Mali Lošinj
Novalja
Lošinj
Ilovik
Mandre
SCHIFF
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 48
42 inselhüpfen Dalmatien
Südliche Adria
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht bis mittel
Distanz
160 bis 205 km
© Radweg Reisen GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise, Trogir – Insel Brač, ca. 20 km per Rad
Einschiffung im Hafen von Trogir. Nach einem Snack Fahrt in Richtung Insel Brač,
bekannt für den weißen Kalkstein, der hier abgebaut wird. Von dort radeln Sie über
Splitska und Postira nach Pučišća.
2. TaG: Insel Brač – Halbinsel Pelješac, ca. 20–45 km per Rad
Fahrt nach Pelješac, die zweitgrößte Halbinsel Kroatiens. Von Lovište radeln Sie über
Viganj nach Orebić. Von hier aus herrlicher Ausblick auf das Meer und die gegenüber
liegende Insel Korčula. Hier haben Sie die Wahl, aufs Schiff zurückzukehren oder mit
dem Fahrrad weiterzufahren über Potomje nach Trstenik.
3. TaG: Halbinsel Pelješac – Elafiten-Archipel, ca. 40 km per Rad
Sie radeln zu dem kleinen Ort Žuljana, wo sich einer der schönsten Strände der
kroatischen Adria befindet. Es geht weiter nach Ston und Mali Ston. Mali Ston ist
weithin bekannt für seine Muschel- und Austernzucht. Nach der Mittagspause
zurück nach Prapratno, einschiffen und Fahrt zu den Elafiten-Inseln.
4. TaG: Elafiten-Archipel – Dubrovnik, ca. 10 km per Rad
Der Archipel der Elafiten besteht aus dreizehn Inseln, von denen nur drei bewohnt sind.
Kurze Radtour auf der Insel Šipan. Von hier aus Fahrt mit dem Motorsegler nach
Dubrovnik. Nach dem Mittagessen Führung durch die Altstadt. Rest des Tages zur
freien Verfügung.
5. TaG: Dubrovnik – Insel Korčula, ca. 35 km per Rad
Fahrt zur Insel Mljet. Ein Teil der Insel wurde zum Nationalpark erklärt. Anlegen
in Sobra und radeln durch die Wälder der Insel über Babino Polje nach Pomena.
Nach dem Mittagessen an Bord Fahrt mit dem Motorsegler nach Korčula.
6. TaG: Insel Korčula – Insel Hvar, ca. 15–35 km per Rad
Nach dem Frühstück kurze Radtour zum kleinen Fischerort Račišće. Von hier aus
mit dem Schiff in Richtung Insel Hvar. Von dort radeln Sie durch endlose Lavendelfelder
und Weinberge nach Stari Grad, der ältesten Siedlung der Insel.
7. TaG: Insel Hvar – Trogir, ca. 20 km per Rad
Von Stari Grad geht es mit dem Motorsegler nach Stomorska auf der Insel Šolta.
Šolta ist unter Kennern bekannt für ihr erstklassiges, dunkles Olivenöl. Sie radeln
durch alte Dörfer nach Maslinica, von hier Rückkehr nach Trogir. Am Abend Stadtführung
in der Altstadt von Trogir mit ihren engen Gassen und Höfen.
8. TaG: Abreise
Nach dem Frühstück Ausschiffung.
Kroatien
Bosnien und
Herzegowina
Cetina
Trogir Split
Supetar
Maslinica
Pučišća
Stomorska
Stari
Hvar Grad Lovište
Neretva
Račišće Trstenik
Mittelmeer
Korčula
Pomena
Prapratno
Sobra
SCHIFF
Dubrovnik
Die MS Aneta wurde 1958 gebaut und 2009
komplett umgebaut. Auf dem 32 m langen
Motorsegler finden maximal 32 Gäste eine
Unterkunft in 15 Kabinen verschiedenen Typs.
Der Kabinengang unter Deck ist klimatisiert.
Das Schiff besitzt außerdem einen Salon und
ein 150 m 2 großes Sonnendeck zum Wohlfühlen.
Überwiegend auf asphaltierten und außerhalb
der Ferienzeit ruhigen Wegen mit mehreren,
teilweise auch größeren Steigungen.
Eine gewisse Grundkondition sollte vorhanden
sein, wahlweise können halbe oder ganze Badetage
auf dem Schiff eingelegt werden.
Anreise
samstag
Mindestteilnehmerzahl:
20 Personen
(bis 22 Tage
vor Anreise)
Preise/Person
MS Aneta
Vs/ns ii:
Vs i/ns i:
Vs ii/ns:
Hs:
Hs i:
Leistungen
Termine
Vs/ns ii: 30.04. bis 14.05.2016/
08.10. und 15.10.2016
Vs i/ns i: 21.05. und 28.05.2016/
24.09. und 01.10.2016
Vs ii/ns: 04.06. bis 25.06.2016/
10.09. und 17.09.2016
Hs: 02.07. bis 16.07.2016/
20.08. bis 03.09.2016
Hs i: 23.07. bis 13.08.2016
€ 589,00
€ 709,00
€ 809,00
€ 829,00
€ 859,00
Zuschlag
über Deck
Zuschlag
Mietrad
21-Gang
Zuschlag
Elektrorad
€ 70,00 € 60,00 € 160,00
• 7 Nächte an Bord in Zweibettkabinen mit DU/WC
• 5 x Halbpension (je nach Tagesprogramm
Mittag- oder Abendessen)
• 2 x Vollpension
• Bettwäsche & Handtücher beigestellt (2 Handtücher
pro Person, Badetücher müssen mitgebracht werden)
• geführte Radtouren laut Programm
• Radkarten und Infomaterial
(1 x pro Kabine, nur an Bord erhältlich)
• Miethelm (bei Mietradbuchung) –
bitte bei der Buchung den Kopfumfang angeben
• Service-Hotline
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Seite 49
43 Perlen der elsässer Weinstraße
Strasbourg bis Basel
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
mittel
Distanz
295/205 km
© Bernd Bublitz
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Strasbourg. Die Europastadt erwartet Sie mit einer wundervollen
mittelalterlichen Altstadt, umflossen von den malerischen Kanälen der Ill.
2. TaG: Strasbourg – Obernai, ca. 60/40 km
Am typisch französischen Kanal-System beginnen Sie Ihre Tour mit herrlichem Ausblick
auf die Vogesen. Sie passieren malerische Ortschaften bis in das romanische Städtchen
Wasselonne. Das Flüsschen Bruche führt Sie dann bis an die Elsässer Weinstraße.
Tagesziel ist Obernai, die erste Perle der Weinstraße.
3. TaG: Obernai – Riquewihr, ca. 50/45 km
Die Weinstraße ist heute Ihr ständiger Begleiter. Freuen Sie sich auf die wunderbare
Aussicht über die endlosen Weinberge und auf die zahlreichen Burgen der Vogesen.
Es erwarten Sie Elsässer Kostbarkeiten wie Andlau, Ribeauvillé und Riquewihr.
4. TaG: Riquewihr – Colmar, ca. 55/30 km
Auch diesmal gibt es weitere Perlen der Elsässer Weinstraße zu entdecken. In Kaysersberg
treffen Sie auf die Spuren Albert Schweitzers und in Munster erfahren Sie alles über
die irischen Mönche und ihren heute berühmten Münsterkäse. Das Grande Finale des
Tages ist Colmar, die Hauptstadt der Weinstraße.
5. TaG: Colmar – Guebwiller, ca. 40/30 km
Vielleicht beginnen Sie den Tag ja mit einem Stadtbummel durch das malerische
Colmar. Sehenswert sind die verträumten Weinstädtchen Turckheim, Rouffach und
Westhalten. Ihr Tag klingt gemütlich aus in Guebwiller, am Fuße des Grand Ballon,
dem höchsten der Vogesenberge.
6. TaG: Guebwiller – Mulhouse, ca. 50/30 km
Heute geht es zum südlichen Ende der Elsässer Weinstraße. Die Städtchen Cernay und
Thann sind der Abschluss der Weinstraßen-Perlenkette. Eindrucksvoll ist der Besuch
der Abtei Notre-Dame d’Oelenberg, ein Trappistenkloster vor den Toren von Mulhouse.
Ihre Radreise endet am wunderschönen Place de la Réunion mit seinem Temple Saint-
Étienne und dem farbenfrohen Rathaus.
7. TaG: Mulhouse – Basel, ca. 40 km
Entspannt lassen Sie die Tour ausklingen. Parallel zum Rhein fahren Sie entlang des
Kanal-Systems in die Schweizer Kulturmetropole Basel. Der historische Handelsplatz am
Rheinknie im Dreiländereck bezaubert mit wunderbarem Flair in einer der schönsten
historischen Altstädte Europas.
8. TaG: Abreise
Individuelle Abreise nach dem Frühstück von Basel.
Frankreich
Rhein
Wasselonne
Molsheim Strasbourg
Obernai
Barr
Riquewihr Ribeauvillé
Kaysersberg
Turckheim Colmar
Guebwiller
Thann
Mulhouse
Basel
Schweiz
Ausgangspunkt dieser romantischen Reise
ist die Europastadt Strasbourg. In der von
Kanälen der Ill umflossenen Altstadt lässt es
sich vortrefflich auf die Tour einstimmen. Am
Ende wird es Ihnen schwerfallen, die schönste
Perle der Reise zu nennen – war es Obernai,
Andlau, Ribeauvillé, Riquewihr, Kaysersberg,
die Weinhauptstadt Colmar oder Eguisheim?
Anreise
täglich
Preise/Person
Kategorie A: 3-Sterneund
4-Sterne-Hotels
Vs i/ns:
Vs/ns i:
Hs:
Leistungen
Termine
Vs i/ns: 19.03. bis 23.03.2016/
31.03. bis 28.04.2016/
05.10. bis 31.10.2016
Vs/ns i: 24.03. bis 30.03.2016/
30.05. bis 15.06.2016/
19.09. bis 04.10.2016
Hs: 29.04. bis 29.05.2016/
16.06. bis 18.09.2016
€ 698,00
€ 789,00
€ 829,00
Kategorie B: ausgesuchte
Hotels & Winzerhöfe
mit 3-Sterne-Niveau
Vs i/ns:
Vs/ns i:
Hs:
€ 648,00
€ 719,00
€ 759,00
EZ-Zuschlag
• 7 Nächte mit Frühstück in
der Kategorie Ihrer Wahl
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
• Radkarten und Infomaterial
• GPS-Tracks auf Anfrage
• Service-Hotline
Aufpreis HP
€ 365,00 € 240,00
EZ-Zuschlag
Aufpreis HP
€ 350,00 € 235,00
Leihrad: 70,00, Elektrorad: 160,00,
Bustransfer Basel – Strasbourg: 90,00 inkl. Rad,
Bustransfer Mulhouse – Strasbourg: 80,00 inkl. Rad.
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 50
44 Mosel & saar
Koblenz bis Saarburg oder umgekehrt
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht
Distanz
203 bis 256 km
© SE-Tours
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Koblenz. Einschiffung ab 16:00 Uhr.
2. TaG: Koblenz – Alken per Schiff |
Alken – Moselkern – Cochem, ca. 27 km per Rad
Die MS PATRIA bringt Sie heute nach Alken. Von hier aus geht es mit dem Fahrrad
nach Moselkern und weiter nach Cochem. Hier warten historische Fachwerkhäuser
in der Altstadt, das Rathaus und der alte Marktplatz mit Martinsbrunnen auf Sie.
3. TaG: Cochem – Beilstein – Zell an der Mosel, ca. 35 km
Nach dem Frühstück radeln Sie an den Windungen der Mosel entlang zunächst zum
Städtchen Beilstein. Als „Rothenburg an der Mosel“ ging dieses liebliche Städtchen
sogar in die Filmgeschichte ein. Nach einem kurzen Rundgang geht es vorbei an
dem steilsten Weinberg Europas, dem Bremmer Calmont, nach Zell an der Mosel.
4. TaG: Zell an der Mosel – Traben-Trarbach – Bernkastel-Kues, ca. 45 km
Heute fahren Sie mit dem Rad zuerst durch das romantische Traben-Trarbach und
anschließend durch den weltbekannten Weinort Kröv bis nach Bernkastel-Kues.
Hier säumen stattliche Fachwerkhäuser den mittelalterlichen Marktplatz, der zum
Müßiggang einlädt. Fakultativ: Weinprobe
5. TaG: Bernkastel-Kues – Piesport – Mehring, ca. 50 km
Ihre Fahrt führt Sie zuerst nach Piesport, die größte Weinbau betreibende Gemeinde
an der Mosel. Fakultativ: Besuch mit Führung in der größten, jemals gefundenen
römischen Kelteranlage nördlich der Alpen. Der Winzer führt Sie in die Weinberge
und bei gutem Moselwein erfahren Sie Interessantes über die Arbeit in der Steillage.
Am frühen Nachmittag geht es weiter nach Mehring.
6. TaG: Mehring – Trier, ca. 26–34 km
Sie radeln über Pfalzel nach Trier, wo Sie die Möglichkeit einer Stadtbesichtigung haben.
Hier wartet auch schon Ihr Schiff. Trier gilt als eine der ältesten Städte Deutschlands.
7. TaG: Trier – Saarburg per Schiff |
Mettlach – Saarburg, ca. 20–65 km per Rad
Die MS PATRIA bringt Sie nach Saarburg, auch bekannt als „Klein-Venedig“. Das Stadtbild
ist geprägt von engen Gassen, Fachwerkhäusern, Barockbauten. Von hier aus geht
es mit dem Rad bis nach Mettlach. Anschließend fahren Sie zurück nach Saarburg, wo Ihr
Schiff auf Sie wartet. Natürlich können Sie auch auf direktem Weg am Flusslauf entlang
von Trier nach Saarburg fahren.
8. TaG: Abreise
Ausschiffung nach dem Frühstück.
Saar
Traben-Trarbach
Mehring
Trier
Wasserbillig (LUX)
Saarburg
Cochem
Bernkastel-
Kues
Beilstein
Zell
Koblenz
Alken
Mosel
Deutschlands wunderschöne Flusslandschaften
an Mosel und Saar laden Sie ein! Kombinieren
Sie abwechslungsreiche Radtouren mit dem angenehmen
Aufenthalt an Bord der MS PATRIA.
Erkunden Sie während dieser 8-tägigen Reise
unter anderem Saarburg, das bisweilen auch
„Klein Venedig“ genannt wird. Wunderschöne
Fachwerkhäuser, Weinberge, die Porta Nigra
in Trier, die alte Saarschleife: Sie alle werden
kleine Highlights sein. Während Sie tagsüber
aktiv sind, folgt Ihnen das Schiff entlang des
Flusses, um Ihnen dann am Tagesziel wieder als
Ihr Hotelschiff zur Verfügung zu stehen. Mosel
und Saar präsentieren sich in bestem Licht.
Anreise
samstag
Inklusive
Leihrad bei
Anreise am 02.
und 16.04.2016
Mindestteilnehmerzahl:
40 Personen
Preise/Person
MS PATRIA:
2-Bett-Kabine/Hauptdeck
Vs: € 499,00
Vs i: € 599,00
Vs ii/ns: € 699,00
Hs: € 799,00
MS PATRIA:
2-Bett-Kabine/Oberdeck
Leistungen
Termine ab Koblenz:
Vs: 02.04.2016
Vs i: 16.04.2016
Vs ii/ns: 30.04. | 01.10.2016
Hs: 14.05. | 11.06. | 25.06. | 23.07.
06.08. | 20.08 | 17.09.2016
Termine ab saarburg: auf Anfrage!
Einzelkabinen-
Zuschlag
• 7 Nächte in Außenkabinen mit DU/WC
in der Kategorie Ihrer Wahl
• Begrüßungsgetränk
• Vollpension: Frühstücksbuffet, Lunchpaket für
die Radtouren oder Mittagssnack, Kaffee und
Tee am Nachmittag, 3- oder 4-Gang-Abendmenü
• tägliche Kabinenreinigung, Bettwäsche- und
Handtuchwechsel nach Bedarf
• Passagier- und Hafengebühren
• tägliche Radtourenbesprechung an Bord
• Bordreiseleitung
• Radkarten und Infomaterial (1 x pro Kabine)
–
€ 230,00 –
Einzelkabinen-
Zuschlag
Vs: € 629,00
Vs i: € 729,00
€ 230,00 –
Vs ii/ns: € 829,00
Hs: € 929,00
Leihrad: 70,00, Elektrorad: 165,00
–
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Seite 51
45 Rhein-neckar-Delta
Rhein, Neckar & Deutsche Weinstraße
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht bis mittel
Distanz
280 km
© Bernd Bublitz
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Neustadt an der Weinstraße/Umgebung.
2. TaG: Neustadt – Germersheim, ca. 55 km
Ausgesuchte Winzerwege führen durch typische Weinorte wie St. Martin zur Villa
Ludwigshöhe – Sommerresidenz König Ludwigs I. und zur ehemaligen französischen
Festung (17. – 18. Jh.) Landau. Durch Tabakanbaugebiete in der Rheinebene geht es
in das deutsche Festungspendant nach Germersheim.
3. TaG: Germersheim – Heidelberg via Speyer, ca. 50 km
Zunächst geleitet der Rhein in die Domstadt Speyer. Der zum UNESCO-Weltkulturerbe
zählende Dom prägt die schöne, mittelalterliche Innenstadt. Der Park der ehemaligen
Sommerresidenz in Schwetzingen zählte im 17./18. Jh. zu den schönsten in
Europa. Die Tour endet in der ältesten deutschen Universitätsstadt – in Heidelberg.
4. TaG: Heidelberg – Neckarrundfahrt, ca. 55 km
Malerisch windet sich der Neckar durch die Höhenzüge des Odenwaldes. Die morgendliche
Schifffahrt bringt Sie in das Vierburgenstädtchen Neckarsteinach. Im Neckartal
erwarten Sie einer der ältesten Orte der Region, Hirschhorn, und das romantische
Staufer-Städtchen Eberbach.
5. TaG: Heidelberg – Worms, ca. 45 km
Am Neckar führt die Route in die alte Römerstadt Ladenburg, mit wunderschöner
mittelalterlicher Innenstadt. Durch die Rheinebene radeln Sie weiter in die Kaiserstadt
Worms mit dem Dom St. Peter aus dem 12. Jh., dem Martin-Luther-Denkmal und dem
größten erhaltenen jüdischen Friedhof Europas.
6. TaG: Worms – Bad Dürkheim, ca. 50 km
Die Nördliche Weinstraße zeigt sich an diesem Tag von ihrer schönsten Seite. In den
sehr gepflegten mittelalterlichen Orten Neuleiningen und Freinsheim lässt sich manch
Weinkeller entdecken.
7. TaG: Bad Dürkheim – Neustadt/Umgebung, ca. 25 km
Das Finale der Radreise bilden die traditionsreichen Weinorte Wachenheim und
Deidesheim. Riesige und gepflegte Weingüter prägen hier das Ortsbild. Das mittelalterliche
Rathaus in Deidesheim beherbergt ein nettes, kleines Weinbaumuseum.
Über den Balkon der Pfalz führt die Strecke wieder nach Neustadt.
8. TaG: Abreise
Individuelle Abreise von Neustadt an der Weinstraße/Umgebung.
Worms
Bad
Dürkheim
Eberbach
Diese Rundtour führt aus dem Herzen der
Deutschen Weinstraße durch die Tabakgebiete
der Rheinebene bis zur Bergstraße.
Genießen Sie eine romantische Neckar-Schifffahrt
und den Aufenthalt in einer der schönsten
deutschen Altstädte, in Heidelberg. Aus dem
Neckartal gelangen Sie in die herrlichen Weinbaugebiete
Rheinhessens und der Pfalz, wo ein
guter Tropfen direkt beim Winzer in einer der
zahlreichen Straußwirtschaften auf Sie wartet.
Anreise
täglich
Preise/Person
Kategorie A: 3-Sterneund
4-Sterne-Hotels
Vs i/ns:
Vs/ns i:
Hs:
Leistungen
Termine
Vs i/ns: 19.03. bis 23.03.2016/
31.03. bis 28.04.2016/
05.10. bis 31.10.2016
Vs/ns i: 24.03. bis 30.03.2016/
30.05. bis 15.06.2016/
19.09. bis 04.10.2016
Hs: 29.04. bis 29.05.2016/
16.06. bis 18.09.2016
€ 648,00
€ 739,00
€ 769,00
Kategorie B: ausgesuchte
Hotels & Winzerhöfe
mit 3-Sterne-Niveau
Vs i/ns:
Vs/ns i:
Hs:
€ 578,00
€ 649,00
€ 669,00
EZ-Zuschlag
Aufpreis HP
€ 265,00 € 210,00
EZ-Zuschlag
Aufpreis HP
€ 245,00 € 185,00
Leihrad: 70,00, Elektrorad: 160,00,
GPS-Leihgerät: 45,00.
• 7 Nächte mit Frühstück in der Kategorie Ihrer Wahl
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
• bei Heidelberg-Neckarrundfahrt: Neckar-Schifffahrt
Heidelberg – Neckarsteinach inkl. Fahrradmitnahme
• GPS-Tracks auf Anfrage
• Radkarten und Infomaterial
• Service-Hotline
Neustadt
Landau
Heidelberg
Speyer
Neckar
Germersheim
Rhein
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 52
46 elberadweg
Dresden bis Magdeburg oder umgekehrt
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht
Distanz
290 km
© Augustus Tours
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Dresden und Bezug der Unterkunft. Das „Elbflorenz“ erstrahlt
mit den weltberühmten Sehenswürdigkeiten Frauenkirche, Zwinger, Semperoper und
Brühlscher Terrasse und bildet eine malerische Silhouette.
2. TaG: Dresden – Meißen, ca. 30 km
Von Dresden führt Sie die Tagesetappe über die Karl-May-Stadt Radebeul nach Meißen.
Schon von Weitem erkennen Sie das Wahrzeichen von Meißen, den Burgberg mit Dom
und Albrechtsburg.
3. TaG: Meißen – Riesa/Strehla, ca. 28/36 km
Diese Etappe führt Sie vorbei an malerischen Weindörfern. Die Sport- und Nudelstadt
Riesa oder das ländliche Strehla bilden das heutige Etappenziel.
4. TaG: Riesa/Strehla – Torgau, ca. 48/40 km
Weiter radeln Sie über Belgern, dem Ort mit dem sachsenweit einzigen Roland.
In Torgau lohnt sich ein Besuch von Schloss Hartenfels und der Schlosskirche.
5. TaG: Torgau – Lutherstadt Wittenberg, ca. 69 km
Von der ehemaligen kursächsischen Residenzstadt radeln Sie über Pretzsch und
Elster weiter nach Wittenberg, dem Ausgangspunkt der Reformationsbewegung von
Martin Luther. Ist Ihnen diese Etappe zu lang, können Sie diese durch eine Zusatznacht
in Pretzsch in zwei Etappen teilen.
6. TaG: Lutherstadt Wittenberg – Dessau, ca. 37 km
Besuchen Sie am Morgen zunächst die Wirkungsstätten von Wittenberger Persönlichkeiten
wie Philipp Melanchthon und Lucas Cranach. Diese Etappe führt Sie dann weiter
zum UNESCO-Welterbe Wörlitzer Park. Am Nachmittag erreichen Sie die Bauhausstadt
Dessau.
7. TaG: Dessau – Magdeburg, ca. 78 km
Heute geht es zunächst durch das Biosphärenreservat „Mittlere Elbe“ bis nach Barby
und weiter in die sachsen-anhaltinische Landeshauptstadt Magdeburg. Dort warten der
Magdeburger Dom und das Kloster auf einen Besuch.
8. TaG: Abreise
Individuelle Abreise oder Transferfahrt nach Dresden.
Magdeburg
Lutherstadt
Wittenberg
Dessau
Torgau Elbe
Strehla
Riesa
Meißen Dresden
Der Elberadweg – Deutschlands beliebtester
Fernradweg. Eine ungeheure Dichte an Kultur
und Natur erwartet Sie!
Die Barockstadt Dresden, die Porzellanstadt
Meißen, die Lutherstadt Wittenberg oder
das Dessau-Wörlitzer Gartenreich werden
Sie begeistern.
Anreise
täglich
Leistungen
Termine
01.04. bis 31.10.2016
Preise/Person
Kategorie A:
3- und 4-Sterne-Hotels, EZ-Zuschlag Aufpreis HP
zentral gelegen
€ 569,00 € 190,00 € 140,00
Kategorie B:
3-Sterne-Hotels, -Pensionen, EZ-Zuschlag Aufpreis HP
teilweise außerhalb gelegen
€ 519,00 € 130,00 € 140,00
Leihrad: 60,00, Elektrorad: 132,00,
Sammeltransfer Magdeburg – Dresden jeden Montag
um 9:00 Uhr 65,00 pro Person inkl. eigenem Rad
• Willkommensgruß am Anreisetag
• 7 Nächte mit Frühstück
• Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
• Radkarten und Infomaterial (1 x pro Zimmer)
• Service-Hotline
Moldau
Elbe
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Seite 53
47 Drei-insel-Radtour an der Ostsee
Vom Königsstuhl zu den kaiserlichen Seebädern
Dauer
7 Tage I 6 nächte
Schwierigkeit
leicht
Distanz
185 km
© Radweg Reisen GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise nach Stralsund
Ausgangspunkt Ihrer Radtour ist die alte Hansestadt Stralsund, deren Altstadt aufgrund
der wundervollen Erhaltung UNESCO-Welterbe ist.
2. TaG: Stralsund – Hiddensee – Breege/Julisruh, ca. 15 km + Schifffahrten
Mit der Fähre geht es über den Strelasund zur autofreien Insel Hiddensee mit dem 28 m
hohen Leuchtturm. Die langgezogene, fast 17 Kilometer lange Insel ist Teil des Nationalparks
Vorpommersche Boddenlandschaft und auch heute noch dank Wind, Wetter und
Wellen einem steten Wandel unterworfen.
3. TaG: Breege/Juliusruh – Lohme – Sassnitz, ca. 45 km
Besuchen Sie heute das Wahrzeichen Rügens, den Kreidefelsen „Königsstuhl“.
Vom Plateau auf dem Königsstuhl bietet sich ein weitläufiger Ausblick auf die Ostsee.
4. TaG: Ausflug zu den Kreidefelsen
Das Wahrzeichen Rügen, die Kreideküste mit dem 118 Meter hohen Hönigsstuhl, sollten
Sie auch vom Wasser aus gesehen haben. Vom Hafen aus in Sassnitz werden regelmäßig
Schiffstouren zum Kreidefelsen angeboten.
5. TaG:
Sassnitz – Binz/Göhren – Peenemünde – Wolgast, ca. 50 km + Schifffahrt
Von Sassnitz immer in Ufernähe über die „Schmale Heide“ bis in das bekannte Ostseebad
Binz. Besteigen Sie hier das Schiff nach Peenemünde oder radeln Sie weiter durch
leicht hügeliges Terrain bis in das Ostseebad Göhren und nehmen das Schiff von dort.
Von Peenemünde noch ein paar Kilometer weiter bis nach Wolgast. Die Stadt am Westufer
des Peenestroms überstand die Weltkriege ohne nennenswerte Zerstörungen,
sodass Sie den historischen Stadtkern und das Schloss auf der Schlossinsel in vollem
Umfang besichtigen können.
6. TaG: Wolgast – Bansin/Heringsdorf, ca. 40 km
Über die Peenebrücke radeln Sie auf die Insel Usedom über Mölschow nach Zinnowitz
mit seinem wundervollen Strand, von dem Sie den weiten Küstenverlauf von Peenemünde
bis Koserow verfolgen können. Dann geht es auf verschwiegenen Wegen zu
einem der Kaiserbäder, die mit ihrem Charme zum Bummeln einladen.
7. TaG: Individuelle Abreise oder Verlängerung
Nach dem Frühstück ist Ihre Drei-Insel-Radtour leider schon zu Ende.
Gerne verlängern wir Ihren Aufenthalt auf der Insel Usedom.
Entdecken Sie gleich drei Inseln auf einen
Streich: Die autofreie Insel Hiddensee, Rügen
mit den bekannten Kreidefelsen und Usedom
mit den kaiserlichen Seebädern. Erleben Sie
weite Sandstrände, zahlreiche Sehenswürdigkeiten
und zauberhafte Landschaften.
Anreise
täglich
Preise/Person
3-Sterne-Niveau-Hotels
Leistungen
Termine
Vs/ns: 16.04. bis 30.04.2016/
01.10. bis 14.10.2016
Vs i/ns i: 29.05. bis 24.06.2016/
04.09. bis 30.09.2016
Hs: 01.05. bis 28.05.2016/
25.06. bis 03.09.2016
EZ-Zuschlag
Vs/ns: € 529,00
Vs i/ns i: € 629,00 € 160,00
Hs: € 659,00
Leihrad: 70,00, Elektrorad: 160,00
Kurtaxe, soweit fällig, ist nicht im Reisepreis enthalten.
• 6 Nächte mit Frühstück
• Gepäcktransport von Hotel
zu Hotel bis Bansin/Heringsdorf
• Eintritt Meeresmuseum Stralsund
• Schifffahrt Stralsund – Neuendorf inkl. Rad
• Schifffahrt Vitte – Breege inkl. Rad
• Schifffahrt Binz – Peenemünde inkl. Rad
• Radkarten und Infomaterial pro Zimmer
• Service-Hotline
Stralsund
Breege
Rügen
Sassnitz
Binz
Ostsee
Deutschland
SCHIFF
Wolgast
Peenemünde
Usedom
Heringsdorf Polen
Stettiner Haff
Buchung unter: info@oesterreich-radreisen.at oder +43 (0) 4242/44200-38
Seite 54
48 Ostseeradweg
Lübeck bis Stralsund
Dauer
8 Tage I 7 nächte
Schwierigkeit
leicht
Distanz
295 bis 310 km
© Radweg Reisen GmbH
TOURENBESCHREIBUNG
1. TaG: Anreise
Individuelle Anreise nach Lübeck. Die alte prächtige Hansestadt wurde im Jahr 1987
zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt und sprüht an jeder Ecke nur so vor Charme.
Neben dem Holstentor, dem Marzipan und Thomas Mann ist die Stadt auch bekannt
für die windschiefen Backsteinhäuser.
2. TaG: Lübeck – Boltenhagen, ca. 55 km
Ihre erste Etappe führt durch den beliebten Kurort Travemünde, dann radeln Sie die
Ostseeküste entlang. Durch das Naturschutzgebiet Brooker Wald erreichen Sie das
Seebad Boltenhagen. Von der Steilküste aus überblicken Sie die gesamte Mecklenburger
Bucht.
3. TaG: Boltenhagen – Wismar, ca. 30 km
Meist am Ufer entlang geht es heute nach Wismar. Lohnenswert sind in Kirchdorf die
historischen Wallanlagen aus dem 30-jährigen Krieg und die gepflegten Sandstrände.
Als UNESCO-Weltkulturerbe bietet die Hansestadt Wismar mehr, als man an einem
Abend entdecken kann.
4. TaG: Wismar – Kühlungsborn/Bad Doberan, ca. 50/65 km
Heute radeln Sie Richtung Kühlungsborn. Steilküste und beste Badestrände wechseln,
sehenswert ist der „Gespensterwald“, ein Mischwald, dessen Bäume durch den beständigen
Wind vom Meer ungewöhnlich verdreht sind.
5. TaG: Kühlungsborn/Bad Doberan – Region Wustrow, ca. 55–65 km
+ Schifffahrt
Heute radeln Sie auf die Halbinseln Fischland und Darß. Hier verlief die Grenze
zwischen Mecklenburg und Pommern, die als Grenze zwischen den beiden Landeskirchen
bis heute erhalten geblieben ist.
6. TaG: Region Wustrow – Zingst/Barth, ca. 30–55 km
Sie haben genügend Zeit, den Darßer Urwald und die wildromantische Küste ausgiebig
zu erkunden. Kulturgenuss bietet die „Kunst auf Schienen“, eine Ausstellung in stillgelegten
Waggons in Bresewitz. Über Zingst führt Sie Ihre Tour zurück auf das Festland in
das ehemals schwedische Barth.
7. TaG: Zingst/Barth – Stralsund, ca. 60/50 km
Das Ziel Ihrer Reise ist ein weiteres Highlight der Tour, schon von Weitem grüßen die
drei Türme der Hansestadt Stralsund. Ihre frühere Bedeutung als Handelsstadt ist
noch heute in der Altstadt ablesbar, die wegen ihrer wundervollen Erhaltung ebenfalls
UNESCO-Welterbe ist.
8. TaG: Individuelle Abreise oder Verlängerung
Nach dem Frühstück endet Ihre Radtour auf dem Ostseeküstenradweg.
Gerne verlängern wir Ihren Urlaub in Stralsund.
Diese abwechslungsreiche Tour entlang der
Ostsee führt Sie durch urwüchsige Küstenlandschaften
Mecklenburg-Vorpommerns und vorbei
an feinsandigen Stränden, die zum Baden
einladen. Bedeutende, einst reiche Hansestädte
mit typischer Backsteinarchitektur, Fischerdörfer,
Boddenlandschaft und zahlreiche touristische
Sehenswürdigkeiten säumen den Weg.
Anreise
täglich
Preise/Person
Kategorie A:
3- und 4-Sterne-Niveau-Hotels
Leistungen
Termine
Vs/ns: 16.04. bis 30.04.2016/
01.10. bis 14.10.2016
Vs i/ns i: 29.05. bis 24.06.2016/
04.09. bis 30.09.2016
Hs: 01.05. bis 28.05.2016/
25.06. bis 03.09.2016
EZ-Zuschlag
Vs/ns: € 679,00
Vs i/ns i: € 779,00 € 200,00
Hs: € 799,00
Kategorie B:
2- und 3-Sterne-Niveau-Hotels
EZ-Zuschlag
Vs/ns: € 499,00
Vs i/ns i: € 599,00 € 160,00
Hs: € 619,00
Leihrad: 70,00, Elektrorad: 160,00
Kurtaxe, soweit fällig, ist nicht im Reisepreis enthalten.
• 7 Nächte mit Frühstück in der Kategorie Ihrer Wahl
• Gepäcktransport von Hotel zu Hotel bis Stralsund
• Eintritt Meeresmuseum Stralsund
• Radkarten und Infomaterial pro Zimmer
• Service-Hotline
Ostsee
Wustrow
Kühlungsborn
Zingst
Barth
Stralsund
Warnemünde
Boltenhagen
Warnow
Lübeck
Wismar
Deutschland
Weitere Angebote: www.oesterreich-radreisen.at
Seite 55
REISEANMELDUNG
Fax: +43 (0) 4242/44200-90 | Telefon: +43 (0) 4242/44200-38 | info@oesterreich-radreisen.at
BITTE IN GROSSBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!
Hiermit melde ich mich und die angeführten Personen für folgende Tour verbindlich an:
Reise (genaue Reisebezeichnung)
Kategorie
Termin vom bis Ersatztermin vom bis
Gesamte Zimmeranzahl: EZ DZ Mehrbett Verpflegung: • ÜF • HP
Adresse der Kontaktperson
• Herr • Frau Telefon:
Name:
Vorname:
Mobiltelefon:
E-Mail:
Straße: Körpergröße: Geb.-Datum:
Land/PLZ/Ort:
Adresse des /der Mitreisenden
• eigenes Rad
• Leihrad: • 7-Gang • 21-Gang • Elektrorad
Herr
Frau
Kind
Vor- und Nachname
Eigenes
LEIHRAD
Rad 7-Gang 21-Gang Elektrorad
Körpergröße
Geb.-
Datum
Adresse der Mitreisenden mit
PLZ, Wohnort, Straße, Telefon
• • • •
• • • •
• • • •
• • • •
• • • •
• • • •
• • • •
Zusatzübernachtungen
Zusatzübernachtung(en) in vom bis Kategorie
Zusatzübernachtung(en) in vom bis Kategorie
Rücktransfer
• Rücktransfer buchen für Personen am von nach
Bemerkungen:
Kundengeld-Absicherung gemäß EU-Pauschalreisenrichtlinie/Reisebüro-Sicherungsverordnung (RSV) BGBl. II Nr. 10/1998 idF BGBl. Nr. 118/1998 im österr. Recht. Eintragungsnummer im Veranstalterverzeichnis
des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten: 2007/69.
Die von der Strafinger Tourismusmanagement & Reisebüro GmbH (Österreich Radreisen) veranstalteten Pauschalreisen (bereits entrichtete Zahlungen für Reiseleistungen, die nicht mehr erbracht wurden
und notwendige Aufwendungen für die Rückreise) sind im Falle einer Insolvenz durch eine Bankgarantie bei der Raiffeisen-Bezirksbank Klagenfurt reg.Gen.m.b.H. (Bankgarantie-Nr. 52/2013) abgesichert.
Im Insolvenzfall sind sämtliche Ansprüche bei sonstigem Anspruchsverlust innerhalb von 8 Wochen ab Eintritt einer Insolvenz beim Abwickler (Europäische Reiseversicherung AG, Kratochwjlestraße 4, 1220 Wien,
Tel.: +43 (0) 1 317 25 00, Fax: +43 (0) 1 319 93 67) anzumelden.
Ich erkenne für mich und zugleich auch im Auftrag der genannten Personen die Reisebedingungen an.
Ort Datum Unterschrift
Allgemeine Reisebedingungen
Anpassung an die Novelle zum Konsumentenschutzgesetz
BGBl. 247/93
Gemeinsam beraten im Konsumentenpolitischen Beirat des
Bundesministeriums für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz
in Entsprechung des § 73 Abs. 1 GewO 1994 und des
§ 8 der Verordnung des Bundesministeriums für wirtschaftliche
Angelegenheiten in der Fassung 1994 über die Ausübungsvorschriften
für das Reisebürogewerbe. Der vollständige Wortlaut
kann in jedem Reisebüro eingesehen oder vom Veranstalter
angefordert werden.
Das Reisebüro kann als Vermittler und/oder als Veranstalter
auftreten. Der Vermittler übernimmt die Verpflichtung, sich
um die Besorgung eines Anspruchs auf Leistungen anderer
zu bemühen. Veranstalter ist das Unternehmen, das entweder
touristische Leistungen zu einem Pauschalpreis anbietet (Pauschalreise/Reiseveranstaltung)
oder einzelne touristische Leistungen
als Eigenleistungen zu erbringen verspricht und dazu
im Allgemeinen eigene Prospekte, Ausschreibungen usw. zur
Verfügung stellt. Ein Unternehmen, das als Reiseveranstalter
auftritt, kann auch als Vermittler tätig werden, wenn Fremdleistungen
vermittelt werden (z. B. fakultativer Ausflug am Urlaubsort),
sofern es auf diese Vermittlerfunktion hinweist. Die nachstehenden
Bedingungen stellen jenen Vertragstext, zu dem
üblicherweise Reisebüros als Vermittler oder als Veranstalter mit
ihren Kunden/Reisenden (Anm.: im Sinne des KSchG) Verträge
abschließen. Die besonderen Bedingungen der vermittelten
Reiseveranstalter, der vermittelten Transportunternehmungen
(z. B. Bahn, Flugzeug, Schiff) und der anderen vermittelten Leistungsträger
gehen vor.
Das Reisebüro als Veranstalter: Die nachstehenden Bedingungen
sind Grundlagen des Vertrags, die der Buchende mit
einem Veranstalter entweder direkt oder über einen Vermittler
abschließt. Für den Fall des Direktabschlusses treffen den Veranstalter
die Vermittlerpflichten sinngemäß. Der Veranstalter
anerkennt grundsätzlich die gegenständlichen ALLGEMEINEN
REISEBEDINGUNGEN, Abweichungen sind in den Werbeunterlagen
gemäß § 8 der Ausübungsvorschriften nachstehend
ersichtlich gemacht.
1. Buchung/Bezahlung: Die Anmeldung erfolgt schriftlich und
ist verbindlich. Der Vertrag kommt mit der Annahme durch
ÖSTERREICH RADREISEN durch Zusendung einer Buchungsbestätigung
zustande. Nebenabreden und Änderungen des
geschlossenen Reisevertrages bedürfen unserer schriftlichen
Bestätigung. Eine Buchung für mehrere, gemeinsam reisende
Personen kann nicht getrennt abgewickelt werden. Eine Person
übernimmt Buchungsabwicklung, Rechnungsempfang, Bezahlung
und Unterlagenempfang für alle Teilnehmer und ist alleinige
Ansprechperson für den Reiseveranstalter. Die Zahlung
des Gesamtbetrages muss spätestens 10 Tage vor Reiseantritt
eingehen. Der Versand der Reiseunterlagen erfolgt nach vollständigem
Eingang des Reisepreises. Bitte berücksichtigen Sie
die Überweisungsdauer von bis zu 10 Tagen! Sollte bis spätestens
3 Tage vor Anreise kein Zahlungseingang erfolgt sein, wird
für zusätzliche Aufwendungen in diesem Fall eine Gebühr von
€ 5,00 in Rechnung gestellt. Da die Reiseunterlagen per Postversandt
werden, kann in diesem Fall ÖSTERREICH RADREISEN
auch keine Haftung dafür übernehmen, dass diese beim Kunden
rechtzeitig eintreffen.
2. Änderung/Umbuchung: Ein Wechsel des Reiseteilnehmers
ist bis spätestens 14 Tage vor Reiseantritt möglich, wenn die
Ersatzperson alle Bedingungen für die Teilnahme erfüllt. Der
Überträger und der Erwerber haften für die durch die Übertragung
entstandenen Mehrkosten zu ungeteilter Hand. Bei Änderung
hinsichtlich Reisetermin, Teilnehmer, Zustieg, Unterkunft,
Beförderung oder des Reiseverlaufs wird eine Umbuchungsgebühr
von € 50,00/Buchungsvorgang verrechnet.
3. Vertragsinhalt, Information, sonst. Nebenleistungen: Der
Kunde ist für die Einhaltung aller geltenden Pass-, Visa-, Zoll-,
Devisen-, Flughafen- und Gesundheitsbestimmungen, für die
Vollständigkeit seiner Reisedokumente und für die Einhaltung
der Straßenverkehrsordnung bzw. dass er den körperlichen
Anforderungen der Reise gewachsen ist selbst verantwortlich.
Die Teilnahme an der Reise erfolgt auf eigene Gefahr. Die Teilnahme
Minderjähriger ist nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten
möglich. Über die auch den Vermittler treffenden
Informationspflichten hinaus hat der Veranstalter in ausreichender
Weise über die von ihm angebotenen Leistungen zu informieren.
Die Leistungsbeschreibungen im zum Zeitpunkt der
Buchung gültigen Katalog/Prospekt sowie die weiteren darin
enthaltenen Informationen sind Gegenstand des Reisevertrages,
es sei denn, dass bei der Buchung anders lautende Vereinbarungen
getroffen wurden. Die angegebenen Etappenorte
sind die meist und hauptsächlich angefahrenen Etappenziele.
Ihr Einverständnis zum Ausweichen in Orte der näheren Umgebung
muss ÖSTERREICH RADREISEN im Einzelfall ohne Abzug
voraussetzen.
4. Rechtsgrundlagen bei Leistungsstörungen
4.1. Gewährleistung: Der Kunde hat bei nicht oder mangelhaft
erbrachter Leistung einen Gewährleistungsanspruch. Der Kunde
erklärt sich damit einverstanden, dass ihm der Veranstalter
an Stelle seines Anspruchs auf Wandlung oder Preisminderung
in angemessener Frist eine mangelfreie Leistung erbringt oder
die mangelhafte Leistung verbessert. Abhilfe kann in der Weise
erfolgen, dass der Mangel behoben wird oder eine gleich- oder
höherwertige Ersatzleistung, die auch die ausdrückliche Zustimmung
des Kunden findet, erbracht wird.
4.2. Schadenersatz: Verletzen der Veranstalter oder seine Gehilfen
schuldhaft die dem Veranstalter aus dem Vertragsverhältnis
obliegenden Pflichten, so ist dieser dem Kunden zum Ersatz
des daraus entstandenen Schadens verpflichtet. Soweit der
Reiseveranstalter für andere Personen als seine Angestellten
einzustehen hat, haftet er – ausgenommen in Fällen eines Personenschadens
– nur, wenn er nicht beweist, dass diese weder
Vorsatz noch grobe Fahrlässigkeit treffen. Außer bei Vorsatz und
grober Fahrlässigkeit trifft den Reiseveranstalter keine Haftung
für Gegenstände, die üblicherweise nicht mitgenommen werden,
außer er hat diese in Kenntnis der Umstände in Verwahrung
genommen. Es wird daher dem Kunden empfohlen, keine
Gegenstände besonderen Werts mitzunehmen. Weiters wird
empfohlen, die mitgenommenen Gegenstände ordnungsgemäß
zu verwahren. Schäden an Haltegriffen der Gepäckstücke
können grundsätzlich NICHT ersetzt werden, da unsere Mitarbeiter
diese entsprechend anfassen müssen.
4.3. Mitteilung von Mängeln: Der Kunde hat jeden Mangel der
Erfüllung des Vertrages, den er während der Reise feststellt,
unverzüglich einem Repräsentanten bzw. dem Veranstalter direkt
mitzuteilen. Dies setzt jedoch voraus, dass ihm ein solcher
bekannt gegeben wurde und dieser an Ort und Stelle ohne
nennenswerte Mühe erreichbar ist. Die Unterlassung dieser
Mitteilung ändert nichts an den unter 4.1. beschriebenen Gewährleistungsansprüchen,
kann ihm aber als Mitverschulden
angerechnet werden und insofern seine eventuellen Schadenersatzansprüche
schmälern. Der Veranstalter muss den Kunden
aber schriftlich entweder direkt oder über den Vermittler auf
diese Mitteilungspflicht hingewiesen haben. Ebenso muss der
Kunde gleichzeitig darüber aufgeklärt worden sein, dass eine
Unterlassung der Mitteilung seine Gewährleistungsansprüche
nicht berührt, sie ihm aber als Mitverschulden angerechnet
werden kann. Gegebenenfalls empfiehlt es sich, in Ermangelung
eines örtlichen Repräsentanten, den Veranstalter über den
Mangel zu informieren und Abhilfe zu verlangen.
4.4 Haftungsrechtliche Sondergesetze: ÖSTERREICH RADREI-
SEN haftet im Rahmen der Sorgfaltspflicht eines ordentlichen
Kaufmanns für die gewissenhafte Reisevorbereitung, die sorgfältige
Auswahl und Überwachung der Leistungsträger sowie
die Richtigkeit der für die Reisezeit gültigen Leistungsbeschreibungen
zum Zeitpunkt der Drucklegung des Kataloges, bei
Flugreisen unter anderem nach dem Warschauer Abkommen
und seine Zusatzabkommen, bei Bahn- und Busreisen nach dem
Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz.
4.5. Reisegepäck–Gepäcktransport: Bei täglichem Transport des
Reisegepäcks wird dieses stärker beansprucht. Es wird empfohlen,
möglichst robuste Gepäckstücke zu verwenden. Pro Person
kann nur 1 Gepäckstück à max. 20 kg transportiert werden. Für
optische Schäden und Schäden an Tragegriffen, die auch durch
den üblichen Gebrauch entstehen können, kann keine Haftung
übernommen werden. Für Schäden oder den Verlust des Reisegepäcks
haftet ÖSTERREICH RADREISEN lediglich bis max.
€ 360,00 pro Person. Während des Gepäcktransports haftet
ÖSTERREICH RADREISEN nur, wenn Schäden schuldhaft von
einem gesetzlichen Vertreter, Stellvertreter oder Erfüllungsgehilfen
des Veranstalters verursacht wurden und diese sofort
nach dem Auftreten dem Veranstalter gemeldet werden. Der
Transport von Kundenfahrrädern ist nur auf Kundenrisiko möglich,
da die vorhandenen Transportanhänger Fixeinstellungen
für Veranstalterräder aufweisen und eine Befestigung fremder
Räder nur bedingt möglich ist. Für während des Fahrradtransports
entstandene Schäden kann daher nicht gehaftet werden.
Aufgrund der zollrechtlichen Bestimmungen dürfen Gepäckstücke
bei grenzüberschreitenden Etappen nicht versperrt werden
(Zollkontrollen), Bargeld, Dokumente und Wertgegenstände
können daher nicht in Verwahrung genommen werden bzw.
müssen vom Kunden persönlich verwahrt werden (s. auch 4.2.).
Der Abschluss einer Reisegepäcksversicherung wird unbedingt
empfohlen.
5. Geltendmachung von allfälligen Ansprüchen: Um die Geltendmachung
von Ansprüchen zu erleichtern, wird dem Kunden
empfohlen, sich über die Nichterbringung oder mangelhafte
Erbringung von Leistungen schriftliche Bestätigungen geben
zu lassen bzw. Belege, Beweise, Zeugen zu sichern. Gewährleistungsansprüche
können nur innerhalb von 6 Monaten geltend
gemacht werden, Schadenersatzansprüche verjähren nach 3
Jahren. Es empfiehlt sich im Interesse des Reisenden, Ansprüche
unverzüglich nach Rückkehr von der Reise (spätestens 4
Wochen nach der vertraglich vorgesehenen Beendigung) direkt
beim Veranstalter oder im Wege des vermittelnden Reisebüros
geltend zu machen.
6. Rücktritt
6.1. Rücktritt des Kunden vom Vertrag: Wenn wesentliche Bestandteile
des Vertrages vom Veranstalter geändert werden,
kann der Kunde kostenlos vom Vertrag zurücktreten. Der Veranstalter
ist verpflichtet, die Vertragsänderung dem Kunden
unverzüglich mitzuteilen und ihn dabei über die bestehende
Wahlmöglichkeit, entweder vom Vertrag zurückzutreten oder
die Änderung zu akzeptieren, zu belehren; der Kunde hat sein
Wahlrecht unverzüglich auszuüben.
Beim Rücktritt von einer gebuchten Reise aus anderen Gründen
empfiehlt es sich, diesen schriftlich und in eingeschriebener
Form vorzunehmen.
Stornokosten bei Radreisen anteilig vom Reisepreis:
Bis 28 Tage vor Reiseantritt: 10 %*
27 bis 8 Tage vor Reiseantritt: 50 %
7 bis 1 Tag vor Reiseantritt: 80 %
Am Anreisetag/NO-SHOW: 100 %
* mindestens € 50,00/Buchung
No-Show: Kunde bleibt bei Abreise fern, weil es ihm am Reisewillen
mangelt oder wenn der Kunde die Abreise durch Fahrlässigkeit
oder eines ihm widerfahrenen Zufalls versäumt. Nicht
in Anspruch genommene Leistungen (z. B. bei Abbruch) werden
nicht zurückerstattet.
6.2. Rücktritt des Veranstalters vor Antritt der Reise: Der Veranstalter
behält sich vor, eine Reise abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl
nicht erreicht wird (bis 21 Tage vor Reiseantritt)
bzw. aufgrund höherer Gewalt (Streik, Krieg oder kriegsähnliche
Zustände, Epidemien, Naturkatastrophen etc). Das heißt aufgrund
ungewöhnlicher und unvorhersehbarer Ereignisse, auf
die derjenige, der sich auf höhere Gewalt beruft, keinen Einfluss
hat und deren Folgen trotz Anwendung der gebotenen Sorgfalt
nicht hätten vermieden werden können. Geleistete Zahlungen
werden rückerstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht.
6.3. Rücktritt des Veranstalters nach Antritt der Reise: Der Veranstalter
wird von der Vertragserfüllung befreit, wenn der Kunde
die Durchführung der Reise durch grob ungebührliches Verhalten,
ungeachtet einer Abmahnung, nachhaltig stört. In diesem
Fall ist der Kunde, sofern ihn ein Verschulden trifft, dem Veranstalter
gegenüber zum Ersatz des Schadens verpflichtet.
7. Änderung des Vertrages: Bei Änderungen, die der Veranstalter
zu vertreten hat, gelten jene im Abschnitt 5 angegebenen
Regelungen. Ergibt sich nach der Abreise, dass ein erheblicher
Teil der vertraglich vereinbarten Leistungen nicht erbracht
wird oder nicht erbracht werden kann, so hat der Veranstalter
ohne zusätzliches Entgelt angemessene Vorkehrungen zu treffen,
damit die Reiseveranstaltung weiter durchgeführt werden
kann. Leistungsänderungen bzw. Änderungen im Programmablauf
und Ersatzleistungen kann der Kunde nur aus wichtigen,
objektiv erkennbaren Gründen ablehnen. Änderungen im Reiseablauf
infolge klimatischer und/oder technischer Einflüsse
sind möglich, bedeuten keine Wertminderung und berechtigen
nicht zur Rückerstattung oder Annullierung der Reise. Bei
Schiffsreisen behält sich die Reederei das Recht vor, bei extremem
Hoch- oder Niedrigwasser Teilstrecken per Bus zu überbrücken
und/oder im Extremfall die Reise auch kurzfristig abzusagen,
ohne dass sich daraus ein Rechtsanspruch ableiten lässt
(Wasserstand ist höhere Gewalt). Gleiches gilt bei behördlich
angeordneten, im Vorfeld nicht bekannt gegebenen Schleusen-
und/oder Brückenreparaturen oder bei unverschuldetem
Motor- oder Antriebsschaden des Schiffes. Der Veranstalter
behält sich vor, die ausgeschriebenen und mit der Buchung bestätigten
Preise im Fall der Erhöhung der Beförderungskosten
oder der Abgaben für bestimmte Leistungen wie Hafen- und
Landegebühren oder eine Änderung der für die betreffende
Reise geltenden Wechselkurse zu ändern. Im Falle einer nachträglichen
Änderung des Reisepreises hat der Veranstalter den
Kunden unverzüglich zu informieren. Bei Preiserhöhungen um
mehr als 5 % ist der Kunde berechtigt, ohne Gebühren vom Reisevertrag
zurückzutreten oder die Teilnahme an einer mindestens
gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn der Veranstalter
in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis aus dem ÖS-
TERREICH RADREISEN Reiseangebot anzubieten. Die genannten
Rechte soll der Kunde unverzüglich nach Erklärung über die
Preiserhöhung dem Veranstalter gegenüber geltend machen.
8. Absicherung von Kundengeldern: Österreichs Reiseveranstalter
sind gesetzlich verpflichtet, die vom Kunden an
den Reiseveranstalter gezahlten Reisepreise gemäß den EU-
Pauschalreiserichtlinien abzusichern. Der Veranstalter hat alle
seine Reisenden für von ihm veranstalteten Pauschalreisen bei
der Raiffeisen-Bezirksbank Klagenfurt reg.Gen.m.b.H., Bahnhofstraße
3, 9020 Klagenfurt a. W., Bankgarantie-Nr. 52/2013 nach
Maßgabe der österr. Reisebüro-Sicherungsverordnung (RSV)
versichert. Dies gilt für bereits entrichtete Zahlungen, soweit
die Reiseleistung gänzlich oder teilweise infolge Insolvenz des
Veranstalters nicht erbracht wurde sowie notwendige Aufwendungen
für die Rückreise. Die Haftung der Raiffeisen-Bezirksbank
Klagenfurt reg. Gen.m.b.H. beschränkt sich gegenüber
dem Kunden auf den von ihm gezahlten Reisepreis und ist im
Schadensfall mit der Gesamtversicherungssumme begrenzt.
Sollte die Versicherungssumme zur Befriedigung sämtlicher
Ansprüche nicht ausreichen, so werden die Forderungen der
Kunden mit dem aliquoten Anteil erfüllt. Sämtliche Ansprüche
sind im Insolvenzfall bei sonstigem Anspruchsverlust nachweislich
innerhalb von 8 Wochen ab Insolvenzeintritt bei der EURO-
PÄISCHEN Reiseversicherung AG, Kratochwjlestr. 4, 1220 Wien,
Tel.: +43 (0) 1 317 25 00, Fax: +43 (0) 1 319 93 67 anzumelden.
9. Gerichtsstand/Anwendbares Recht: Das Vertragsverhältnis
unterliegt österreichischem Recht. Gerichtsstand ist Klagenfurt.
Für Klagen des Reiseveranstalters gegen den Kunden ist der
Wohnsitz des Kunden maßgeblich, es sei denn, die Klage richtet
sich gegen Vollkaufleute oder Personen, die keinen allgemeinen
Gerichtsstand in Österreich haben. In diesem Fall ist der
Sitz des Reiseveranstalters maßgeblich.
Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen,
jedoch ohne Gewähr. Angebot/Preise entsprechen dem Stand
bei Drucklegung des Kataloges (Dezember 2014), vorbehaltlich
nach Drucklegung eingetretener Änderungen von Wechselkursen,
Steuern und behördlich festgelegten Gebühren.
Veranstalter:
Strafinger Tourismusmanagement & Reisebüro GmbH
ÖSTERREICH RADREISEN
Ossiacher-See-Süduferstraße 59 – 61, 9523 Landskron/Villach
Tel.: +43 (0) 4242/44200-38
Firmenbuchnummer FN 106123p
Eintragungsnummer im Veranstalterverzeichnis des Bundesministeriums
für wirtschaftliche Angelegenheiten: 2007/69
Österreich
Individuelle oder
Gefuhrte Touren
:
Jeden Montag von Mai bis Oktober
5 Tage / 4 Nächte mit Frühstück
in 3-Sterne-Hotels, Gasthöfen & Pensionen