12.05.2016 Aufrufe

Trainer_swr2-wissen-20151216

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Autor:<br />

Dann kann es losgehen. Neben den Fußballplätzen und Hallen gibt es im Wald rund<br />

um die Hennes-Weisweiler-Akademie Wohnhäuser für die ‚Azubis’. Sie lernen alles<br />

über Trainingssteuerung, die Spielanalyse, das Coaching, die Talentsichtung und<br />

Spielerbewertung. Mit Gastmannschaften proben sie, das Training zu steuern oder<br />

bestimmte Aufgaben umzusetzen. In Rollenspielen werden Mannschaftsführung,<br />

Teamgeist oder Management geübt. Auch der Cheftrainer der U19-Mannschaft des<br />

1. FC Köln hat hier gelernt.<br />

Wort-Take 05 - Boris Schommers:<br />

Die Ausbildung war super interessant für mich, einfach um diesen zehnmonatigen<br />

Austausch auch mit den Kollegen über den Fußball zu haben, täglich zehn, zwölf<br />

Stunden über Fußball zu diskutieren, im praktischen als auch im theoretischen<br />

Bereich, und natürlich auch in der Lehre ein paar neue Denkanstöße<br />

mitzubekommen im Bereich der Trainingslehre. Wir hatten Psychologie, wir hatten<br />

Trainingslehre, wir hatten Trainings<strong>wissen</strong>schaft als drei große Säulen und da muss<br />

man dann halt als <strong>Trainer</strong> für sich rausziehen, was man dann als <strong>Trainer</strong> aus dieser<br />

Ausbildung im praktischen Bereich umsetzen kann.<br />

Autor:<br />

Ob die <strong>Trainer</strong> wirklich genau das lernen, was sie später für ihren Beruf brauchen<br />

oder ob die Ausbildung noch besser an die Praxis angepasst werden sollte, war die<br />

Fragestellung einer <strong>wissen</strong>schaftlichen Studie 2013 an der Deutschen<br />

Sporthochschule Köln. Die Psychologin Dr. Babett Lobinger hat die Studie geleitet<br />

und die Ergebnisse als Ausbilderin an der Hennes-Weisweiler-Akademie umgesetzt.<br />

Wort-Take 06 - Babett Lobinger:<br />

Der DFB hat das Projekt unterstützt, es lief über drei Jahre, wir haben sehr viele<br />

Interviews geführt und Fragebogendaten gesammelt und haben dann eben in dem<br />

Zuge mit 24 Chef- und Co-<strong>Trainer</strong>n der ersten und zweiten Bundesliga, die eben die<br />

Ausbildung durchlaufen haben, Interviews geführt und haben sie eben gefragt, so<br />

rückblickend, was hast du mitgenommen, was hast du damals gelernt? Und wenn du<br />

das jetzt vergleichst mit den Anforderungen, die dein Beruf auch jetzt an dich stellt,<br />

was würdest du dir anders wünschen und erwarten?<br />

Autor:<br />

Ein Ergebnis: die Teilnehmer wünschten sich mehr Praxis. Folglich müssen<br />

angehende Fußballlehrer nun als Übung eine Bundesligamannschaft übernehmen,<br />

die Taktik, die Trainingsgestaltung und die Mannschaftsführung organisieren und<br />

begründen. Ein weiteres Ergebnis der Studie wurde ebenfalls schnell umgesetzt.<br />

Mittlerweile analysieren die Teilnehmer häufiger Spiele der Bundesliga oder<br />

internationaler Wettbewerbe gemeinsam. In Dreiergruppen verfolgen sie Partien und<br />

präsentieren ihre Analyse den anderen Teilnehmern.<br />

Genau das bereitet der Kölner Chef-Nachwuchstrainer Boris Schommers an diesem<br />

Montagvormittag vor:<br />

Atmo 04: FC Videoanalyse<br />

„Und wenn wir uns jetzt gerade mal das zweite Tor ansehen, war es auch aus meiner<br />

Sicht ein sehr schönes Tor, weil wir einfach vieles richtig machen, wo wir im<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!