08.12.2012 Aufrufe

DAS HOLLÄNDISCHE DORF - Elfriede Langeloh | Porzellan

DAS HOLLÄNDISCHE DORF - Elfriede Langeloh | Porzellan

DAS HOLLÄNDISCHE DORF - Elfriede Langeloh | Porzellan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Meissen Palais<br />

H 26, 0 cm<br />

B 12, 5 cm<br />

T 15, 0 cm<br />

~ Schwertermarke mit Marcolinistern und Beizeichen um 1775<br />

Das Palais oder auch Herrenhaus ist das Vorzeigemodell unter allen Häusern<br />

Meissens und bildet den Mittelpunkt der Desserttafel mit Holländischem Dorf.<br />

Das Palais geht auf eine Bestellung des Grafen Brühl (1743) zurück. Entwurf und<br />

Konzeption stammen von Kaendler unter Mitwirkung von Reinicke und Ehder,<br />

wie sich aus deren Arbeitsberichten von Mai und Juni 1743 ergibt:<br />

Arbeitsbericht Kaendler, Juni 1743:<br />

„Des gleichen ein Lust-Schlößgen ebenfalls zur Conditorey gehörig Corrigiert und zum<br />

abformen befördert.“<br />

Arbeitsbericht Reinicke, Juni 1743:<br />

„1 Lust-Palais 12 Zoll hoch, 8 Zoll Breit, 10 Zoll lang und 3 Geschoß hoch mit gebrochenem<br />

Ziegel-Dach, vorn und hinten mit egalen Fronten und Altar, auf allen 4 Seiten<br />

mit Fenstern, zu Sr.H.R.Gr. des (etc.) Grafen v. Brühl Exc. Conditorey gehörig, in Thon<br />

bossirt.kg“<br />

Artbeitsbericht Ehder, Mai 1743:<br />

„1 Vasgen auf ein Lust Häusgen zu der Graf Brühl’schen Conditorey von Thon neu<br />

bossirt“ (zitiert nach Kunze-Köllensperger Katalog Kempski S. 36)<br />

Das Inventar der Konditorei des Grafen Brühl führt 1753 lediglich drei Palais auf<br />

(siehe oben). Das zeigt, welch eine Herausforderung es war, die Palais gut aus dem<br />

<strong>Porzellan</strong>-Brand heraus zu bekommen.<br />

Otto Walcha, der bekannte Archivar der <strong>Porzellan</strong>manufaktur Meissen (1957–<br />

1968), hat 1961 (nach einem Besuch in Zürich bei Ducret), als er das Palais erstmals<br />

sah, dessen Vorbild in der Umgebung der Dresdner Frauenkirche (Jüdenhof<br />

5) gefunden.<br />

Es gehörte zu den architektonischen Kostbarkeiten dieses Viertels des Dresdner<br />

Barocks und war 1716 von dem damaligen Oberlandbaumeister Matthäus Daniel<br />

Pöppelmann, dem Schöpfer des Dresdner Zwinger, für den Goldschmied Georg<br />

Christoph Dinglinger, dem Bruder des Hofjuweliers, erbaut worden. Das sogenannte<br />

Dinglingerhaus ist im Krieg zerbombt worden. Walcha hat seine Entdeckung<br />

1961 in Keramos veröffentlicht und die technisch bedingten Unterschiede<br />

zwischen dem <strong>Porzellan</strong>haus und dem Original aufgezeigt.<br />

Kaendler hebt die Vorbildfunktion des Dinglinger‘schen Hauses dadurch deutlich<br />

hervor, dass er (bei zwei Ausformungen) auf das Dach einen großen Goldpokal als<br />

Zunftzeichen gesetzt hat, ähnlich demjenigen, den der Goldschmied aus der Serie<br />

der Großen Handwerker wie eine Trophäe in seiner Linken hält.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!