08.12.2012 Aufrufe

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ahrensfelde</strong>, 17. Mai 2011 8. Jahrgang Ausgabe Nr. 5/2011 20. Woche<br />

I. <strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Öffentliche Bekanntmachungen<br />

– Öffentliche Bekanntmachung Seite 1<br />

Aufforderung an die Parteien, politischen<br />

Vereinigungen und Wählergruppen zur<br />

Benennung von Wahlvorstandsmitgliedern<br />

– Bekanntmachung zum Anhörungsverfahren Seite 2<br />

zur Planfeststellung für den 6-streifigen Ausbau<br />

der Autobahn (A) 10<br />

II. Nichtamtlicher <strong>Teil</strong> ab Seite 3<br />

– Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

– Informationen aus den Ortsteilen<br />

– weitere Informationen<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

Amtsblattes der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 21. Juni 2011<br />

Impressum<br />

Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen <strong>Teil</strong>:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Der Bürgermeister<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: (030) 93 69 000, Fax: (030) 93 69 00 69<br />

Internet: http://www.ahrensfelde.de<br />

e-mail: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Verantwortliche Redakteurinnen: S. Haack und W. Geilsdorf<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Das Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint bei<br />

Bedarf, mindestens 12 mal pro Jahr.<br />

Das Amtsblatt ist im Rathaus (Bürgerinformation)<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil Ahrens felde,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> während der Geschäftszeiten<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Satz, Verlag, Druck und verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

<strong>Teil</strong>:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Postfach 11 05 04, 10835 Berlin<br />

Tel.: (0 30) 28 09 93 45, Fax: (0 30) 28 09 94 06<br />

Abonnementpreis bei Postbezug: 1,80 Euro je Ausgabe<br />

I. <strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Aufforderung an die Parteien, politischen<br />

Vereinigungen und Wählergruppen zur Benennung<br />

von Wahlvorstandsmitgliedern<br />

Die in <strong>Ahrensfelde</strong> vertretenen Parteien, politischen Vereinigungen und<br />

Wählergruppen werden hiermit aufgefordert, bis zum 30.06.2011 wahlberechtigte<br />

Personen als Beisitzerinnen/Beisitzer der Wahlvorstände<br />

für die Wahlen des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin<br />

am 11. September 2011 und der etwa notwendigen Stichwahl am 25.<br />

September 2011 vorzuschlagen.<br />

Für die genannten Wahlen werden einheitliche Wahlvorstände gebildet.<br />

Nach § 83 Abs. 4 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes<br />

(BbgKWahlG) darf niemand in mehr als einem Wahlorgan Mitglied<br />

sein.<br />

Wahlbewerber/innen, Vertrauenspersonen und stellvertretende Vertrauenspersonen<br />

für Wahlvorschläge dürfen nicht Wahlleiter/in oder<br />

dessen/deren Stellvertreter/in sein und keine ehrenamtliche Tätigkeit<br />

als Mitglied des Wahlvorstandes ausüben.<br />

Mitglieder der Wahlvorstände scheiden mit ihrer schriftlichen Zustimmung<br />

zur Aufnahme in einen Wahlvorschlag oder mit ihrer Benennung<br />

auf einem Wahlvorschlag als Vertrauensperson oder stellvertretende<br />

Vertrauensperson aus ihrem Amt aus.<br />

Die Übernahme einer wahlehrenamtlichen Tätigkeit dürfen nach § 83<br />

Abs. 5 BbgKWahlG insbesondere ablehnen:<br />

1. die Mitglieder des Europäischen Parlaments, des Deutschen<br />

Bundestags, des Landtags, der Bundesregierung und der Landesregierung,<br />

2. die im öffentlichen Dienst Beschäftigten, die amtlich mit dem Vollzug<br />

der Wahl oder mit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit<br />

und Ordnung beauftragt sind,<br />

3. wahlberechtigte Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben,<br />

4. wahlberechtigte Personen, die glaubhaft machen, dass ihnen die<br />

Fürsorge für ihre Familie die Ausübung des Amtes in besonderem<br />

Maße erschwert,<br />

5. wahlberechtigte Personen, die glaubhaft machen, dass sie aus dringenden<br />

Gründen oder wegen einer Krankheit oder Behinderung nicht<br />

in der Lage sind, das Amt ordnungsgemäß zu führen,<br />

6. wahlberechtigte Personen, die sich am Wahltag aus zwingenden<br />

Gründen außerhalb ihres Wohnortes aufhalten.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 29.04.2011 M. Stephan (Wahlleiter)


Seite 2 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.05.2011<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

- Der Bürgermeister -<br />

Lindenberger Straße 1<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Bekanntmachung<br />

Im Rahmen des Anhörungsverfahrens zur Planfeststellung für<br />

den 6-streifigen Ausbau der Autobahn (A) 10 von östlich der<br />

Anschlussstelle (AS) Oberkrämer, km 161,625, bis westlich Autobahndreieck<br />

(AD) Schwanebeck, km 193,700, ohne den Streckenabschnitt<br />

im Land Berlin von km 186,560 bis km 191,945 einschließlich<br />

Umbau der AS Birkenwerder und Mühlenbeck sowie<br />

Umbau des AD Pankow (A 10/A 114) einschließlich Ausbau der A<br />

114 bis Landesgrenze Berlin-Brandenburg, km 0,711, einschließlich<br />

trassenferner landschaftspflegerischer Begleitmaßnahmen<br />

in den Gemarkungen Vehlefanz, Eichstädt, Bärenklau (<strong>Gemeinde</strong><br />

Oberkrämer), Velten, Falkenhagener-Forst (Stadt Velten), Leegebruch<br />

(<strong>Gemeinde</strong> Leegebruch), Borgsdorf, Bergfelde (Stadt<br />

Hohen Neuendorf), Birkenwerder (<strong>Gemeinde</strong> Birkenwerder),<br />

Mühlenbeck (<strong>Gemeinde</strong> Mühlenbecker Land), Wensickendorf<br />

(Stadt Oranienburg), Vogelsang (Stadt Zehdenick) im Landkreis<br />

Oberhavel sowie Schönerlinde, Schönwalde (<strong>Gemeinde</strong> Wandlitz),<br />

Schwanebeck (<strong>Gemeinde</strong> Panketal), Ladeburg (Stadt Bernau bei<br />

Berlin), Biesenthal (Amt Biesenthal-Barnim), Lindenberg (<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>) im Landkreis Barnim im Land Brandenburg und<br />

im Bezirk Pankow des Landes Berlin<br />

Im weiteren Verlauf des Anhörungsverfahrens zu der oben angeführten<br />

Straßenbaumaßnahme wird ein<br />

Erörterungstermin zunächst ausschließlich zu den eingegangenen<br />

Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange<br />

(Behörden und Stellen) durchgeführt.<br />

Die Erörterung findet statt 14.06. – 16.06.2011<br />

20.06. 2011 (ggf. je nach Verhandlungsfortschritt)<br />

21.06. und 22.06.2011<br />

jeweils ab10 Uhr<br />

im Landesamt für Bauen und Verkehr<br />

Raum 609<br />

Ort Lindenallee 51<br />

15366 Hoppegarten<br />

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erörterung<br />

mit den Einwendern und Betroffenen zu einem späteren Zeitpunkt<br />

erfolgt. Diese Termine werden rechtzeitig vorher ebenfalls ortsüblich<br />

bekannt gemacht.<br />

Die Träger öffentlicher Belange erhalten zudem eine gesonderte<br />

Einladung aus der ersichtlich ist, an welchem Verhandlungstag die<br />

Erörterung der jeweiligen Stellungnahme vorgesehen ist.<br />

Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Die <strong>Teil</strong>nahme am Termin ist<br />

jedem, dessen Belange von dem Vorhaben berührt werden, freigestellt.<br />

Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser<br />

hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen<br />

und diese zu den Akten der Anhörungsbehörde (Landesamt für<br />

Bauen und Verkehr, Dezernat 11, Lindenallee 51, 15366 Hoppegarten)<br />

zu geben.<br />

Wir weisen darauf hin, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch<br />

ohne ihn verhandelt werden kann.<br />

Kosten, die durch die <strong>Teil</strong>nahme am Erörterungstermin oder durch eine<br />

Vertreterbestellung entstehen, werden nicht erstattet.<br />

Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung<br />

dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin,<br />

sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren<br />

behandelt.<br />

Wegen der Nichtöffentlichkeit des Erörterungstermins wird eine Eingangskontrolle<br />

durchgeführt.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 08.04.2011<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

Ende des amtlichen <strong>Teil</strong>s<br />

Ende der öffentlichen Bekanntmachungen


Seite 3 • 17.05.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Jubilare des Monats<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Allen Jubilaren und<br />

Geburtstagskindern<br />

des Monats<br />

Mai<br />

übermitteln wir<br />

die herzlichsten<br />

Glückwünsche.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Sitzungstermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Montag, 20. Juni 2011, um 19.00 Uhr<br />

Ort: Rathaus, Versammlungsraum Raum 106<br />

(Hintereingang)<br />

Lindenberger Str. 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beachten Sie bitte die Aushänge in den Bekanntmachungskästen!<br />

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 21. Juni 2011<br />

Beiträge können bis zum Fr., 03.06.2011<br />

(Redaktionsschluss)<br />

bei Frau Haack oder Frau Geilsdorf<br />

abgegeben werden.<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Anzeigenschluss für private und gewerbliche<br />

Anzeigen: 10.06.2011<br />

Anzeigentelefon: (0 33 37) 45 10 20<br />

e-mail: amtsblatt@gmx.net<br />

Tourenpläne 2011<br />

Hausmüllentsorgung - MGB 60-240 (3-wöchig)<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (außer Straße Zur Rehwiese) + Mehrow<br />

25.05., 16.06., 06.07., 27.07., 17.08., 07.09., 28.09., 19.10., 09.11.,<br />

30.11., 21.12.<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg<br />

27.05., 18.06., 08.07., 29.07., 19.08., 09.09., 30.09., 21.10., 11.11.,<br />

02.12., 23.12.<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (nur Straße Zur Rehwiese) + Eiche<br />

20.05., 10.06., 01.07., 22.07., 12.08., 02.09., 23.09., 14.10., 05.11.,<br />

25.11., 16.12.<br />

Restabfall MBG 1.100<br />

Alle Ortsteile (außer OT <strong>Ahrensfelde</strong> Str. Zur Rehwiese)<br />

- wöchentliche Leerung<br />

23.05., 30.05., 06.06., 14.06., 20.06., 27.06., 04.07., 11.07., 18.07.,<br />

25.07., 01.08., 08.08., 15.08., 22.08., 29.08., 05.09., 12.09., 19.09.,<br />

26.09., 04.10., 10.10., 17.10., 24.10., 01.11., 07.11., 14.11., 21.11.,<br />

28.11., 05.12., 12.12., 19.12., 27.12.<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (außer Str. Zur Rehwiese) + Eiche + Mehrow<br />

(14-tägliche Leerung)<br />

23.05., 06.06., 20.06., 04.07., 18.07., 01.08., 15.08., 29.08., 12.09.,<br />

26.09., 10.10., 24.10., 07.11., 21.11., 05.12., 19.12.<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg (14 tägliche Leerung)<br />

30.05., 14.06., 27.06., 11.07., 25.07., 08.08., 22.08., 05.09., 19.09.,<br />

04.10., 17.10., 01.11., 14.11., 28.11., 12.12., 27.12.<br />

Gelbe Säcke<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (mit Zur Rehwiese) , Ortsteil Blumberg (ohne<br />

Elisenau), Ortsteil Eiche, Ortsteil Mehrow<br />

30.05., 14.06., 27.06., 11.07., 25.07., 08.08., 22.08., 05.09., 19.09.,<br />

04.10., 17.10., 01.11., 14.11., 28.11., 12.12., 27.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

30.05., 14.06., 27.06., 11.07., 25.07., 08.08., 22.08., 05.09., 19.09.,<br />

04.10., 17.10., 01.11., 14.11., 28.11., 12.12., 27.12.<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

17.05., 31.05., 15.06., 28.06., 12.07., 26.07., 09.08., 23.08., 06.09.,<br />

20.09., 05.10., 18.10., 02.11., 15.11., 29.11., 13.12., 28.12.<br />

Altpapiertonne/Bündelsammlung<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (ohne Straße „Zur Rehwiese“)<br />

26.05., 23.06., 21.07., 18.08., 15.09., 13.10., 10.11., 08.12.<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) + Ortsteil Lindenberg<br />

08.06., 06.07., 03.08., 31.08., 28.09., 26.10., 23.11., 21.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

19.05., 17.06., 14.07., 11.08., 08.09., 07.10., 04.11., 01.12., 30.12.<br />

Ortsteil Eiche + Ortsteil Mehrow + OT <strong>Ahrensfelde</strong> nur Straße<br />

„Zur Rehwiese“<br />

04.06., 01.07., 29.07., 26.08., 23.09., 21.10., 18.11., 16.12.<br />

Das Amtsblatt<br />

informativ, aktuell, interessant


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.05.2011 • Seite 4<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

das Thema Energie beschäftigt uns seit der Erdbeben- und<br />

Atomkatastrophe in Japan ganz besonders. Die staatliche<br />

Förderung der Solar- und Windkraft der letzten Jahre zeigt Erfolge,<br />

die überall sichtbar sind. Viele Dächer sind mit Solarzellen<br />

bestückt und Windkraftanlagen wachsen in den Himmel.<br />

Auch in unserer <strong>Gemeinde</strong> tut sich eine Menge.<br />

Am 14. April 2011 ist z. B. eine 73 ha große Flächensolaranlage<br />

in Eiche feierlich ans Netz gegangen. 5.000 Haushalte können<br />

so mit Strom versorgt werden.<br />

In Lindenberg steht seit letztem Jahr eine Windkraftanlage,<br />

vier weitere sollen noch folgen. Im Gegensatz zu Solaranlagen<br />

ist die Windenergie allerdings mit Problemen behaftet. Ich<br />

sehe hier oft eine Diskrepanz zwischen öffentlichen und wirtschaftlichen<br />

Interessen sowie den Auswirkungen für Nachbarn<br />

und Anwohnern. Die Politik tut sich bisher schwer damit, einen<br />

Ausgleich zwischen allen Interessen zu schaffen. Deshalb<br />

stößt die Genehmigung weiterer Anlagen bzw. die Ausweisung<br />

neuer Eignungsgebiete oft auf Widerstand bei den Bürgerinnen<br />

und Bürgern. Ich habe dafür Verständnis. Deshalb achten<br />

wir als <strong>Gemeinde</strong> genau darauf, dass die Abstandsflächen<br />

zur Wohnbebauung innerhalb der ausgewiesenen Eignungszonen<br />

eingehalten und damit die Auswirkungen so gering wie<br />

möglich gehalten werden.<br />

Eine weitere Technologie wird derzeit vor allem hier in Brandenburg<br />

diskutiert. Die Verpressung von Kohlendioxid unter<br />

die Erde (CCS-Technologie). Nach geologischen Untersuchungen<br />

soll auch ein Gebiet zwischen Lindenberg und Neu-<br />

Lindenberg zur Verpressung geeignet sein. Bisher sind vor<br />

Wahlhelfer für die Wahl des Bürgermeisters/der<br />

Bürgermeisterin gesucht!<br />

Für die am 11. September 2011 stattfindende Wahl der Bürgermeisterin<br />

/ des Bürgermeisters sowie für die eventuell stattfindende<br />

Stichwahl am 25. September 2011 suchen wir dringend<br />

Wahlhelfer für die Besetzung unserer Wahllokale.<br />

Wie immer sind wir auf die tatkräftige Unterstützung unserer<br />

Bürgerinnen und Bürger angewiesen, um die Aufgaben in unseren<br />

13 Wahllokalen zu bewältigen.<br />

Kenntnisse im Wahlrecht sind nicht erforderlich. Einzelheiten<br />

werden in einer Informationsveranstaltung bekanntgegeben.<br />

Alle Wahlhelfer bekommen ein „Erfrischungsgeld“ sowie Speisen<br />

und Getränke.<br />

Wenn Sie uns gerne unterstützen möchten und an beiden oben<br />

genannten Terminen Zeit haben, melden Sie sich bitte bei<br />

Herrn Stephan Tel: 030/936900-161;<br />

E-Mail: m.stephan@gemeinde-ahrensfelde.de oder<br />

Frau Eckhof Tel.:030/936900-171;<br />

E-Mail: k.eckhof@gemeinde-ahrensfelde.de.<br />

Stephan<br />

Wahlleiter<br />

Informationen vom Bürgermeister<br />

allem in den Landkreisen Oder-Spree und Märkisch-Oderland<br />

Gebiete zur Lagerung von Kohlendioxid vorgesehen. Dort<br />

hat sich schon im vorigen Jahr Widerstand in den betroffenen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n formiert. Auch hier melden immer mehr Bürgerinnen<br />

und Bürger ihre Bedenken gegen diese Technologie an.<br />

Am 20.04.2011 fand eine erste Informationsveranstaltung mit<br />

mehr als 100 Interessierten im Rathaus <strong>Ahrensfelde</strong> statt. Eine<br />

weitere Diskussionsrunde gab es am 05.05.2011 ebenfalls im<br />

Rathaus. Die große Resonanz bezüglich dieser Thematik zeigt<br />

das große Interesse und die Besorgnis vieler Bürgerinnen und<br />

Bürger. Ich begrüße es sehr, dass sich nunmehr eine Bürgerinitiative<br />

gebildet hat, die die Ängste und Bedenken der Bürger<br />

bündelt und den verantwortlichen Politikern damit zeigt, dass<br />

diese Technologie keine ausreichende Akzeptanz in der Bevölkerung<br />

hat.<br />

Ich bin der Auffassung, dass ein Einsatz einer solchen Technologie<br />

auf keinen Fall zugelassen werden kann, wenn dadurch<br />

die Bevölkerung Gefahren ausgesetzt wird. Bisher haben alle<br />

Untersuchungen ergeben, dass insbesondere für die Belastung<br />

des Grundwassers Restrisiken nicht ausgeschlossen werden<br />

können, so dass künftige Generationen mit diesem Risiko<br />

belastet werden würden. Auch ein Entweichen an die Erdoberfläche<br />

kann in bestimmten Konstellationen möglich sein. Dies<br />

alles widerspricht dem Ziel einer nachhaltigen Energiepolitik.<br />

Und das, um eine Energietechnologie zu fördern, die auf<br />

Grund der endlichen Ressourcen keine Zukunft mehr hat.<br />

Auf Grund der hohen Brisanz dieses Themas werde ich an dieser<br />

Stelle über die weiteren Entwicklungen informieren.<br />

Ihr Wilfried Gehrke


Seite 5 • 17.05.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Sitzungstermine der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und der Ausschüsse der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

jeden 3. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hauptausschuss<br />

jeden 1. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt<br />

und Natur<br />

jeden 2. Dienstag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Finanzen<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Soziales und Kultur<br />

jeden 2. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Sitzungstermine der Ortsbeiräte<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> - jeden 4. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg - jeden 4. Montag im Monat<br />

im Feuerwehrgebäude Berliner Str. 24, Ortsteil Blumberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Eiche - jeden 2. Mittwoch im Monat,<br />

im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35, Ortsteil Eiche<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Lindenberg - jeden 4. Donnerstag im Monat,<br />

im Ortszentrum Karl-Marx-Str. 34, Ortsteil Lindenberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hinweis zur Veröffentlichung der Sitzungstermine<br />

und der Tagesordnungen<br />

Aus verschiedenen Gründen können die im Amtsblatt angekündigten<br />

Sitzungstermine geändert werden. Wir bitten deshalb die Aushänge<br />

in den Bekanntmachungskästen zu beachten, da diese stets<br />

die aktuellen Termine ausweisen.<br />

Außerdem werden die aktuellen Tagesordnungen, Sitzungstermine<br />

und Sitzungsorte der einzelnen Sitzungen ins Internet gestellt.<br />

Internetadresse: www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Sie finden diese unter Ratsinformationen.<br />

Diese Veröffentlichungen haben nur informativen und keinen rechtlichen<br />

Charakter. Für die <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung wird die Tagesordnung<br />

7 Tage vor dem Sitzungstermin und für die Ausschuss-<br />

und Ortsbeiratssitzungen jeweils 5 Tage vor dem Sitzungstermin<br />

ins Internet gestellt.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Überprüfung der Standfestigkeit der<br />

Grabmale auf den Friedhöfen im<br />

OT Lindenberg und im OT Mehrow<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger,<br />

wie in jedem Jahr werden auch 2011 wieder alle Grabsteine auf<br />

dem Friedhof im OT Lindenberg und OT Mehrow auf ihre Standsicherheit<br />

hin überprüft.<br />

Anlass für die Standsicherheitsprüfung bei Grabsteinen ist die<br />

Unfallverhütungsvorschrift VSG 4.7 „Friedhöfe und Krematorien“<br />

der Gartenbau-Berufsgenossenschaft vom 01.01.2000, in der<br />

Fassung vom 01. Dezember 2007. Hier ist in § 9 Abs. 2 festgelegt,<br />

wann und wie diese Prüfung durchgeführt werden soll. Der<br />

sinnvollste Zeitraum der Prüfung ist nach der jährlichen Frostperiode.<br />

Die Überprüfung der Grabmale durch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

wird wie folgt festgelegt:<br />

• für den OT Lindenberg,<br />

am Montag, dem 23. Mai 2011 ab 09.00 Uhr<br />

und<br />

• für den OT Mehrow,<br />

am Mittwoch, dem 25. Mai 2011 ab 09.00 Uhr.<br />

Der Prüfdruck ergibt sich aus der „Richtlinie zur Erstellung und<br />

Prüfung von Grabmalanlagen“ des Bundesinnungsverbandes<br />

des Deutschen Steinmetz-, Stein- und Holzbildhauerhandwerks.<br />

Grabsteinhöhe Prüfdruck<br />

> 0,5 m < 1,2 m 0,3 kN (entspricht ca. 30 kg)<br />

Grabsteine unter 0,5 m und über 1,2 m werden optisch und von<br />

Hand geprüft.<br />

Nicht standfeste Steine werden gekennzeichnet und notfalls zur<br />

Vermeidung von Unfällen umgelegt. Eine Benachrichtigung an<br />

die jeweiligen Nutzungsberechtigten erfolgt hierbei gesondert.<br />

Die Friedhofsverwaltung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.05.2011 • Seite 6<br />

Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in<br />

ihrer öffentlichen Sitzung am 18.04.2011 folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

Beschluss Nr.: 2011/04/01<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt die<br />

Tagesordnung der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung am 18.04.2011.<br />

Beschluss Nr.: 2011/04/02<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

öffentlichen <strong>Teil</strong> der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung<br />

vom 21.03.2011.<br />

Beschluss Nr.: 2011/04/03<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt,<br />

den Auftrag zum Ausbau der Bahnstraße und Kirschenallee im<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> an die Firma Engron Straßen-, Leitungs-<br />

& Systembau GmbH aus Bad Freienwalde zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2011/04/04<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt dem<br />

Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes<br />

Nr. 1 der (ehem.) <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> „<strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Dreieck“, bezüglich der Errichtung einer Garage innerhalb des<br />

40-m-Abstandes zu Wuhle (Pkt. 3 der textlichen Festsetzungen)<br />

auf dem Flurstück 702 der Flur 3 der Gemarkung <strong>Ahrensfelde</strong>, zu.<br />

Beschluss Nr.: 2011/04/05<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt dem<br />

Antrag der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung auf Vertagung des Beschlussantrages<br />

zur Finanzierung B-Plan „Wuhlewanderweg“ zu.<br />

Beschluss Nr.: 2011/04/06<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> lehnt den<br />

Antrag auf Vertagung des Beschlussantrages Aufstellungsbeschluss<br />

B-Plan „Wuhlewanderweg“ ab.<br />

Beschluss Nr.: 2011/04/07<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> lehnt die<br />

Aufstellung eines Bebauungsplanes zum Lückenschluss des<br />

Wuhlewanderweges zwischen Dorfstraße und Gartenweg (Block<br />

D) parallel zur Wuhle im Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> ab.<br />

nichtöffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Beschluss Nr.: 2011/04/08<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

nichtöffentlichen <strong>Teil</strong> der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung<br />

vom 21.03.2011.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> in Bewegung<br />

25.06.2011 • 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Dass Sport Spaß macht und dazu noch mit der ganzen Familie,<br />

wird unser nunmehr zum 5. Mal stattfindendes Sportfest<br />

„<strong>Ahrensfelde</strong> in Bewegung“ am 25.06.2011 auf dem Gelände<br />

der Bundespolizeiabteilung Blumberg beweisen.<br />

Gemeinsam mit Sportvereinen aus unserer <strong>Gemeinde</strong> (TSV<br />

Lindenberg, SV 1908 „Grün–Weiß“ <strong>Ahrensfelde</strong>, BSV Blumberg),<br />

dem Mehrower Varieté e.V., den Kitas aus <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Blumberg, Eiche und Lindenberg und der Grundschule Blumberg,<br />

dem Kreissportbund und der Bundespolizeiabteilung<br />

Blumberg organisieren wir ein großes Sportfest für unsere<br />

<strong>Gemeinde</strong>.<br />

Im Vordergrund der Veranstaltung stehen, wie bereits in den<br />

vergangenen Jahren, die Wertungsprüfungen für das Deutsche<br />

Sportabzeichen.<br />

Eine Spaßolympiade mit z. B. Sackhüpfen, Weitwurf, Zielwerfen,<br />

Weitsprung soll die kleineren aber auch größeren<br />

Sportler zum Bewegen anregen. Als Belohnung warten viele<br />

schöne Preise.<br />

Außerdem stehen verschiedene Turniere zum Ausprobieren<br />

und Mitmachen auf dem Programm, die von den ortsansässigen<br />

Vereinen organisiert werden. So kann man sich z. B. im<br />

Tischtennis oder Fußball einen Pokal erkämpfen.<br />

Für die kleinen Pausen zwischendurch warten Eis und kleine<br />

Snacks darauf, verspeist zu werden. Oder sehen Sie doch<br />

einfach der Jugendfeuerwehr der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bei<br />

ihrem Sportfest zu, das zum ersten Mal im Rahmen von „<strong>Ahrensfelde</strong><br />

in Bewegung“ auf der Sportanlage stattfindet.<br />

Ganz gespannt kann man auch sein auf das Hypoxi Team aus<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, welches nicht nur die anfängliche Erwärmung,<br />

sondern auch EMS-Training durchführen wird.<br />

Neugierig geworden? Dann seien Sie dabei, wenn es heißt<br />

„<strong>Ahrensfelde</strong> in Bewegung – Sei fit! Mach mit!“. Dann können<br />

wir das Sportfest mit (hoffentlich) Sonnenschein und guter<br />

Laune beginnen.<br />

Für weitere Informationen oder Anmeldungen zu den Turnieren<br />

steht Ihnen Frau Müller von der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

unter der Telefonnummer 030 / 936 900 162 oder per E-Mail<br />

unter d.mueller@gemeinde-ahrensfelde.de zur Verfügung.<br />

Dr. Thomas Jakobs<br />

Vorsitzender der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Ahrensfelde</strong><br />

„<strong>Ahrensfelde</strong> bewegt sich!<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> bewegt Dich!<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> bewegt Dein Team!“<br />

Schon gehört? Im Sommer 2011 findet das größte Sportfest in<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> statt. „<strong>Ahrensfelde</strong> in Bewegung“.<br />

Dabei wird auch ein Volleyballturnier durchgeführt! Gesucht<br />

werden Teams aus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>. Mit 6 Spielerinnen<br />

oder Spielern ist Dein Team dabei! Wobei mindestens<br />

eine weibliche Spielerin dabei sein muss. Hast Du Dein Team<br />

zusammen? Habt Ihr am 25. Juni 2011 ab 09.00Uhr Zeit und<br />

Lust?<br />

Dann meldet Euch bis zum 18. Juni 2011 bei Frank Warmt,<br />

Telefon 0177 56 34 973.<br />

Maik Berendt<br />

SV Grün-Weiß-<strong>Ahrensfelde</strong>, Abteilung Volleyball


Seite 7 • 17.05.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.05.2011 • Seite 8<br />

Regelungen zum Kehrplan:<br />

1. Die Straßenreinigung wird auf der Grundlage der Satzung über die<br />

Straßenreinigung und den Winterdienst und die Laubentsorgung in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> in der jeweils gültigen Fassung<br />

durchgeführt.<br />

2. Der Kehrplan wird ausgesetzt:<br />

- in den Wintermonaten November bis März bei winterlichen Wetter-<br />

verhältnissen (Straßenwinterdienst)<br />

- bei extremen Niederschlägen u. a. Wetterunbilden<br />

- bei Straßenbauarbeiten<br />

3. Fällt der Reinigungstermin auf einen Feiertag oder aus unter Punkt 2<br />

genannten Gründen aus, wird die Reinigung am nächsten Tag bzw.<br />

Straßenreinigung OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Kehrplan als Anlage zur Straßenreinigungssatzung 2008<br />

Straßen Mai Juni<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck 16.05.11 14.06.11<br />

August-Bebel-Straße 16.05.11 14.06.11<br />

Bahnstraße (ausgebauter <strong>Teil</strong>) 16.05.11 14.06.11<br />

Bernhard-Lichtenberg-Straße 17.05.11 15.06.11<br />

Clara-Zetkin-Straße 17.05.11 15.06.11<br />

Dorfstraße 16.05.11 14.06.11<br />

Ernst-Thälmann-Straße 16.05.11 14.06.11<br />

Fasanenstraße 16.05.11 14.06.11<br />

Feldstraße 17.05.11 15.06.11<br />

Friedenstraße(v.E.-Thälmann- 17.05.11 15.06.11<br />

Geschwister-Scholl-Straße 17.05.11 15.06.11<br />

Heinestraße 17.05.11 15.06.11<br />

Herderstraße 17.05.11 15.06.11<br />

Kirschenallee 16.05.11 14.06.11<br />

Kutschersteig 17.05.11 15.06.11<br />

Lessingstraße 17.05.11 15.06.11<br />

Lindenberger Straße 16.05.11 14.06.11<br />

Mehrower Straße 16.05.11 14.06.11<br />

Neuer Schwanebecker Weg. 16.05.11 14.06.11<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 17.05.11 15.06.11<br />

Schillerstraße 17.05.11 15.06.11<br />

Ulmenallee 17.05.11 15.06.11<br />

Straßenreinigung OT Blumberg<br />

Straßen Mai Juni<br />

Am Bahnhof 23.05.11 21.06.11<br />

Bahnhofstraße 23.05.11 21.06.11<br />

Berliner Platz 23.05.11 21.06.11<br />

Berliner Str.von B158 23.05.11 21.06.11<br />

Birkholzer Straße 23.05.11 21.06.11<br />

Chausseedreieck 23.05.11 21.06.11<br />

Ehrig-Hahn- Straße 23.05.11 21.06.11<br />

Freienwalder Chaussee 23.05.11 21.06.11<br />

Gartenstraße 23.05.11 21.06.11<br />

Grünstraße 23.05.11 21.06.11<br />

Henry-Kruse-Straße 23.05.11 21.06.11<br />

Kleine Bahnhofstraße 23.05.11 21.06.11<br />

Mittelstraße 23.05.11 21.06.11<br />

Mc Donalds-Straße 23.05.11 21.06.11<br />

Möbel-Hübner-Straße 23.05.11 21.06.11<br />

Parkstraße 23.05.11 21.06.11<br />

Schloßstraße 23.05.11 21.06.11<br />

Schulstraße 23.05.11 21.06.11<br />

Zeppelinstraße 23.05.11 21.06.11<br />

Straßenreinigung OT Eiche<br />

Straßen Mai Juni<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Ch.(innerorts) 19.05.11 17.06.11<br />

Ahornzeile 20.05.11 20.06.11<br />

Am Luch 20.05.11 20.06.11<br />

Am Gehrenberg 20.05.11 20.06.11<br />

Am Graben 20.05.11 20.06.11<br />

An der Wiese 20.05.11 20.06.11<br />

Biberstraße 20.05.11 20.06.11<br />

Birkenring 20.05.11 20.06.11<br />

Eichner Chaussee 20.05.11 20.06.11<br />

Eichner Dorfstraße, incl. Buskehre 19.05.11 17.06.11<br />

Eichner Grenzweg 20.05.11 20.06.11<br />

am nächsten freien Termin (in der Regel freitags) nachgeholt.<br />

4. Der Kehrplan kann sich erweitern, wenn neu ausgebaute Straßen<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong> fertig gestellt bzw. im Rahmen eines Erschli<br />

ßungsvertrages übernommen werden.<br />

5. Um eine ordnungsgemäße Reinigung der Fahrbahnflächen zu den<br />

o. g. Terminen durchführen zu können möchten wir Sie hiermit um die<br />

Freihaltung der Straßen von Kfz u. ä. zu den entsprechenden<br />

Reinigungsterminen bitten.<br />

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der beauftragten Straßenreinigungsfirma<br />

Torsten Rahlf GmbH, Mehrower Dorfstraße 1,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Tel: 033394 59852 zur Verfügung.<br />

Eichner Spitze 20.05.11 20.06.11<br />

Gärtnerstraße 20.05.11 20.06.11<br />

Helgolandstraße 20.05.11 20.06.11<br />

Hellersdorfer Weg 20.05.11 20.06.11<br />

Immenweg 20.05.11 20.06.11<br />

In den Wörden 20.05.11 20.06.11<br />

Kirchweg 20.05.11 20.06.11<br />

Landsberger Chaussee 19.05.11 17.06.11<br />

Mehrower Chaussee 19.05.11 17.06.11<br />

Mehrower Weg 19.05.11 17.06.11<br />

Mühlenstraße 20.05.11 20.06.11<br />

Rheinstraße 20.05.11 20.06.11<br />

Ruhrstraße 20.05.11 20.06.11<br />

Saarstraße 20.05.11 20.06.11<br />

Straße der Arbeit 20.05.11 20.06.11<br />

Straße der Einheit 20.05.11 20.06.11<br />

Straße der Freundschaft 20.05.11 20.06.11<br />

Straße der Jugend 20.05.11 20.06.11<br />

Straße des Friedens 20.05.11 20.06.11<br />

Verbindungsweg 20.05.11 20.06.11<br />

Zur Wuhle 20.05.11 20.06.11<br />

Straßenreinigung OT Lindenberg<br />

Straßen Mai Juni<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße 18.05.11 16.06.11<br />

Alte Schulstraße 18.05.11 16.06.11<br />

Ambossweg 19.05.11 17.06.11<br />

Asternstraße 19.05.11 17.06.11<br />

Bebelstraße 18.05.11 16.06.11<br />

Bernauer Straße 17.05.11 15.06.11<br />

Birkholzer Allee 18.05.11 16.06.11<br />

Brunhildstraße 19.05.11 17.06.11<br />

Bucher Weg 19.05.11 17.06.11<br />

Dietrichstraße 18.05.11 16.06.11<br />

Glaserwinkel 19.05.11 17.06.11<br />

Gudrunstraße 18.05.11 16.06.11<br />

Guntherstraße 18.05.11 16.06.11<br />

Hagenstraße 18.05.11 16.06.11<br />

Karl-Marx-Straße 17.05.11 15.06.11<br />

Krimhildstraße 18.05.11 16.06.11<br />

Nelkenstraße 18.05.11 16.06.11<br />

Ortwinstraße 19.05.11 19.05.11<br />

Rudolf-Diesel-Straße 19.05.11 17.06.11<br />

Siegfriedstraße 18.05.11 16.06.11<br />

Spenglerstraße 19.05.11 17.06.11<br />

Thälmannstraße 19.05.11 17.06.11<br />

Thomas-Münzer-Straße 18.05.11 16.06.11<br />

Turnerstraße 18.05.11 16.06.11<br />

Volkerstraße 19.05.11 17.06.11<br />

Wartenberger Straße 19.05.11 17.06.11<br />

Straßenreinigung OT Mehrow<br />

Straßen Mai Juni<br />

Altlandsberger Weg 24.05.11 24.05.11<br />

Hönower Weg 24.05.11 24.05.11<br />

Hönwer Straße 24.05.11 24.05.11<br />

Krummenseer Weg bis Trappenf.str 24.05.11 24.05.11<br />

Mehrower Dorfstraße (innerorts) 24.05.11 24.05.11<br />

Robert-Stock-Straße 24.05.11 24.05.11<br />

Trappenfelder Straße 24.05.11 24.05.11


Änderungen / Ergänzungen zum Veranstaltungskalender April-Juni 2011 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Seite 9 • 17.05.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Fachdienst II.1 Ordnungsangelegenheiten, Bearbeiterin: Frau D. Müller, Tel: 030 / 93 69 00 - 162, Fax: 030 / 93 69 00 - 69, d.mueller@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Datum Ortsteil Verein Veranstaltung Ort<br />

jeden Montag 15.00 - 18.00 Uhr Blumberg Jugendclub Blumberg Basteln Schloßstraße 7<br />

an allen Sonn - und Feiertagen April - Oktober<br />

14.00 Uhr - 17.00 Uhr Blumberg Kirche Blumberg Offene Kirche<br />

17.05.11 16.00 Uhr - 19.00 Uhr Eiche Jugendclub Eiche Kochen <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 8<br />

18.05.11 16.00 Uhr - 19.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Jugendclub <strong>Ahrensfelde</strong> Spielen und Grillen Lindenberger Straße 9<br />

19.05.1 115.30 Uhr - 18.00 Uhr Blumberg Jugendclub Blumberg Theaterprojekt Schloßstraße 7<br />

27.05.11 16.00 Uhr - 19.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Jugendclub <strong>Ahrensfelde</strong> Kochen international Lindenberger Straße 9<br />

Schuldnerberatung<br />

Die AWO Bernau führt<br />

jeden 1. und 3. Donnerstag<br />

im Monat in der Zeit<br />

von 10.00 bis 16.00 Uhr in<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, im Rathaus,<br />

Lindenbergerstr. 1, eine<br />

kostenlose Schuldnerberatung<br />

durch.<br />

Eine Terminvereinbarung<br />

ist unter der Rufnummer<br />

03338/702524 möglich.<br />

Bürgerberatung<br />

in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sprechzeiten Arbeitslosen-<br />

Service-Einrichtung Bernau<br />

Bürgerberatungen jeden 1.<br />

und 3. Dienstag im Monat<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

im Rathaus, Lindenberger<br />

Straße 1.<br />

Außerhalb der Sprechstunden<br />

zu erreichen in 16321<br />

Bernau, Breitscheidstraße<br />

31, Tel. 03338 / 2249 oder<br />

die ASE Strausberg unter<br />

der Telefonnummer<br />

03341- 30 95 32<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, ist zum 01.08.2011 die Stelle als<br />

zu besetzen.<br />

„juristische/r Mitarbeiter/in“<br />

Als juristische/r Mitarbeiter/in sind Sie für folgende Arbeitsbereiche<br />

zuständig:<br />

- rechtliche Beratung der Fachbereiche und Fachdienste der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung,<br />

- Bearbeitung von Satzungen, Richtlinien und Dienstanweisungen,<br />

- Vertragsgestaltung, Vertragsüberwachung und Vertragsaushandlung,<br />

- Führung von Rechtsstreitigkeiten,<br />

- Bearbeitung schwieriger Widerspruchsverfahren,<br />

- Begleitung von Versicherungsfällen,<br />

- Datenschutz,<br />

- Bearbeitung und Begleitung personalvertretungsrechtlicher<br />

Verfahren.<br />

Anforderungsprofil:<br />

Erwartet werden die Befähigung zum Richteramt und vertiefte Kenntnisse<br />

im öffentlichen Recht und im Personal- und Arbeitsrecht.<br />

Außerdem erfüllen Sie folgende Voraussetzungen:<br />

- Kenntnisse im Recht des Landes Brandenburg, insbesondere<br />

Kommunalrecht<br />

- Fähigkeit zur selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeit,<br />

- Teamfähigkeit,<br />

- korrektes und freundliches Auftreten, Loyalität, Kooperationsbereitschaft,<br />

- Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick,<br />

- sichere Anwendung des MS-Office-Paketes,<br />

- Bereitschaft zur <strong>Teil</strong>nahme an Sitzungen und Terminen auch<br />

außerhalb der regulären Dienstzeit, insbesondere in den<br />

Abendstunden.<br />

Eine einschlägige Berufserfahrung wäre wünschenswert.<br />

Ein PKW-Führerschein und die Bereitschaft zur Nutzung des Privat-<br />

PKW für Dienstfahrten sollten ebenfalls gegeben sein.<br />

Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD in der EG 10.<br />

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden.<br />

Bei gleicher Eignung werden anerkannte schwerbehinderte Menschen<br />

bevorzugt berücksichtigt.<br />

Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer V/JM-0711bis zum<br />

10.06.2011 zu richten an<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Fachbereichsleiter Zentraler Service<br />

Lindenberger Str.1<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Es erfolgt keine schriftliche Eingangsbestätigung der Bewerbungen.<br />

Die Bewerberinnen und Bewerber, die in die engere Auswahl kommen,<br />

werden über den weiteren Werdegang entsprechend informiert.<br />

Es wird darum gebeten, keine Originalunterlagen einzureichen. Aus<br />

Kostengründen werden eingegangene Bewerbungsunterlagen nur<br />

zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag<br />

beigefügt ist.<br />

Nähere Informationen zur <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erhalten Sie auf<br />

unserer Homepage unter www.ahrensfelde.de.<br />

Auslagen für die Bewerbung sowie Fahrtkosten für die <strong>Teil</strong>nahme an<br />

einem Vorstellungsgespräch werden nicht erstattet.


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.05.2011 • Seite 10<br />

Es stand im Mail vor x Jahrzehnten in der Zeitung<br />

Gefunden im Niederbarnimer Kreisblatt von Benedikt Eckelt (OT<br />

Mehrow).<br />

Diese und weitere Zeitungsartikel über die Ortsteile der<br />

jetzigen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sind nachzulesen auf www.<br />

mehrow.de unter „Presse“.<br />

8. Mai 1881<br />

Der Platz vor den beiden Blumberger Schulhäusern ist mit zahlreichen<br />

Bäumen besetzt worden. Der nach Ostern begonnene<br />

Neubau der Spitze des Kirchthurmes schreitet rüstig fort. Er wird<br />

noch einen eigenartigen Schmuck dadurch erhalten, daß einige<br />

Bestandtheile der vor Kurzem in Spandau abgebrochenen uralten<br />

Thürme Verwendung finden. Die Baulust im Ort ist groß -<br />

unter Anderem führt der Gastwirth Herr Hamman am „Markte“<br />

ein neues stattliches Gasthofgebäude auf.<br />

11. Mai 1881<br />

Beim Abbruch des alten Hamman‘schen Gasthofes in Blumberg<br />

wurden unterhalb des Feuerheerdes die Ueberreste eines<br />

Menschen aufgefunden. Man vermuthet, daß dieselben einem<br />

französischen Officier angehören, welcher, als die Franzosen in<br />

der Mark hausten, auf nicht aufgeklärte Weise hier seinen Tod<br />

gefunden haben soll.<br />

29. Mai 1881<br />

Blumberg. 23. Mai. Der Bau des oberen Theiles unseres Kirchthurmes<br />

schreitet rüstig vorwärts und hat man von den ihn umgebenden<br />

Gerüsten einen herrlichen Blick auf Blumberg und die<br />

umliegenden Ortschaften bis nach Berlin hin. Es herrscht allseitig<br />

der Wunsch, daß ein Photograph diese Gelegenheit benutzen<br />

und einige Ansichten Blumberg‘s aus dieser Perspektive<br />

aufnehmen möchte.<br />

6. Mai 1891<br />

Die Bezirksimpfärzte des Kreises Niederbarnim für das Jahr<br />

1891.<br />

Impfbezirk IV. mit den Impfstationen Alt-Landsberg, Löhme,<br />

Seefeld, Krummensee, Blumberg, Mehrow, <strong>Ahrensfelde</strong>, Eiche,<br />

Hellersdorf, Neuenhagen, Seeberg, Hönow, Fredersdorf, Bol-<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Mehrow, 16.03.2011<br />

Mehrow- Eiche- <strong>Ahrensfelde</strong><br />

- Der Jagdvorsteher -<br />

Bekanntmachung<br />

der Beschlüsse der Mitgliederversammlung<br />

vom 18.03.2011<br />

Durch die Mitgliederversammlung wurden nachstehende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

1. Die Niederschrift zu den Beschlüssen der Mitgliederversammlung<br />

vom 19.03.2010 wurde einstimmig gebilligt.<br />

2. Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft bzw. deren bevollmächtigten<br />

Vertreter stimmen der schriftlich vorliegenden Jahresrechnung 2010/11<br />

und der Gesamtrechnung sowohl für die Pachtfonds als auch für den<br />

Wildschadenausgleichsfonds und dessen Festgeldanlage zu. Dem<br />

Jagdvorstand und dem Kassenführer werden für das Jagdjahr 2010/11<br />

Entlastung erteilt.<br />

3. Auf der Grundlage des § 8 Abs. (1) der Satzung wurde zum Kassenführer<br />

ab 01.04.2011 Herr Peter Müller gewählt. Herr Müller nahm die<br />

Wahl an.<br />

4. Dem Haushaltsplan 2011/12 wird zugestimmt.<br />

5. Zur Rechnungsprüferin wird für das Geschäftsjahr 2011/12 die Jagdgenossin<br />

Frau Helma Thiele bestellt. Frau Thiele nahm die Wahl an.<br />

Die Beschlüsse können von berechtigten Jagdgenossen beim Jagdvorsteher<br />

eingesehen werden. Die Einspruchsfrist beträgt vier Wochen<br />

nach Bekanntgabe.<br />

Zeitungsschau<br />

lensdorf, Vogelsdorf, Petershagen, Eggersdorf, Dahlwitz: Pract.<br />

Arzt Dr. Liedke zu Alt-Landsberg.<br />

Impfbezirk VIII. mit den Impfstationen: Lichtenberg, Stralau,<br />

Rummelsburg, Weißensee, Friedrichsfelde, Falkenberg, Wartenberg,<br />

Malchow, Carow, Lindenberg, Mahlsdorf, Kaulsdorf,<br />

Biesdorf, Hohen-Schönhausen, Marzahn:<br />

Kreis-Physikus Dr. Philipp zu Berlin.<br />

5. Mai 1901<br />

Der Verwaltungsbericht weist aus, daß auf der 6584 m langen,<br />

vom Kreis unterhaltenen Chaussee Neuenhagen-Mehrow 21<br />

qm Pflasterungen ausgeführt und 60 Bäume gepflanzt wurden.<br />

5. Mai 1901<br />

Der Administrator Lindenberg in Mehrow wird an Stelle des verstorbenen<br />

Administrators Petersen zum Amtsvorsteher-Stellvertreter<br />

des Amtsbezirkes <strong>Ahrensfelde</strong> ernannt.<br />

3. /8. Mai 1931<br />

Graf Arnim zu Blumberg stirbt im Alter von 56 Jahren in Muskau<br />

und wird dort beigesetzt. Er war ein großer Förderer des Automobilsports<br />

und Vizepräsident der Association Internationale<br />

des Clubs Automobile Reconnus. Außerdem war er ein Pionier<br />

des deutschen Pferdesports und Präsident des Union-Klubs.<br />

Vor dem Kriege besaß Graf Arnim selbst einen Rennstall unter<br />

dem Namen Gestüt Blumberg.<br />

9. Mai 1931<br />

Der ehemalige Gastwirt Wilhelm Hase sen. begeht seinen 80.<br />

Geburtstag. Das seit dem Jahre 1858 im Besitz der Familie<br />

befindliche Lokal wurde von ihm im Jahre 1867 übernommen<br />

und bis zum Jahre 1922, als es sein Sohn Wilhelm übernahm, in<br />

vorbildlicher Weise geführt. Bei der 25-Jahr-Feier des Reitervereins<br />

nahm er als 75jähriger noch hoch zu Roß teil.<br />

14. Mai 1941<br />

Vor hundert Jahren hat es in der Oder noch soviel Krebse gegeben,<br />

daß sie bisweilen keine Abnehmer fanden. Im Jahre 1881<br />

starben in einer einzigen Nacht fast in ganz Deutschland die<br />

Krebse weg.<br />

Arno Buchholz<br />

Jagdvorsteher<br />

Jagdvorsteher: Arno Buchholz, Mehrow Hönower Weg 5,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Tel.: (033394) 70614<br />

E- Mail: jagdgenossenschaftmea@web.de


Seite 11 • 17.05.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Jagdverband Bernau e.V.<br />

Wildreflektoren sollen Unfallzahlen weiter senken<br />

Im September 2010 hatte der Landesbetrieb Straßenwesen auf der B<br />

158 zwischen Werneuchen und Tiefensee neue Schilder mit Hinweis auf<br />

verstärkte Wildunfälle aufgestellt. In der vergangenen Woche wurden an<br />

der gleichen Strecke, als Test im Barnim, Wildreflektoren installiert, um<br />

die Zahl der Wildunfälle weiter zu reduzieren.<br />

Bei den Reflektoren die schon seit einigen Jahren im Bundesgebiet zum<br />

Einsatz kommen handelt es sich um Halbkreisreflektoren mit blauer 3M-<br />

Reflexfolie. Warum aber blau ? Wildtiere können nur grüne und blaue<br />

Farbtöne sehen, letztere aber bis in den UV-Bereich. Rot und orange<br />

entfallen total. Da blau in der Natur praktisch kaum vorkommt, wird sie<br />

von Wildtieren als fremd oder potenziell gefährlich empfunden. Wissenschaftliche<br />

Arbeiten über das Thema Farbsehen von Wildtieren gibt es<br />

bereits.<br />

In der Praxis und durch ausgewertete Fragebögen des Herstellers<br />

konnten Rückgänge von Wildunfällen, nach Installation von Reflektoren,<br />

bis über 70 % festgestellt werden. Sie an der Schilderaktion Beteiligten,<br />

untere Straßenbehörde, Polizei Barnim und der Jagdverband Bernau<br />

freuen sich über diese Maßnahme, wobei der Dank dem Landesbetrieb<br />

Straßenwesen zukommt. Der JV Bernau wird wie in den letzten Jahren<br />

die Unfallzahlen erfassen und wir hoffen im nächsten Jahr eine weitere<br />

Reduzierung der Unfälle melden zu können.<br />

Peter-C. Neigenfind<br />

JV Bernau / Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

durch.<br />

führt im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Bürgerberatungen vom 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

in 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Straße 1<br />

Individuell, vertraulich und kostenlos können Fragen zu: Allen Arbeitslosigkeit<br />

betreffenden Problemen (z. B. Verlust des Arbeitsplatzes, Arbeitslosengeld,<br />

Arbeitslosengeld II u. ä.) gestellt werden.<br />

Termine für 2011 (1. und 3. Dienstag im Monat):<br />

07. Juni, 21. Juni<br />

05. Juli, 19. Juli<br />

02. August, 16. August<br />

06. September, 20. September<br />

04. Oktober, 18. Oktober<br />

08. November, 15. November<br />

06. Dezember, 20. Dezember<br />

Außerhalb dieser Sprechstunden in <strong>Ahrensfelde</strong> sind wir zu erreichen in<br />

der Arbeitslosenverband Deutschland, Landesverband Brandenburg<br />

e. V. Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau, Breitscheidstraße 31<br />

16321 Bernau, Tel.: 03338 / 2249


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.05.2011 • Seite 12<br />

Landkreis Barnim<br />

Bodenschutzamt<br />

SG öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger<br />

Kostenfreie Annahme von Druckerpatronen auf<br />

kommunalen Recyclinghöfen<br />

Jährlich landen über 70 % der leeren Druckerpatronen und Tonerkartuschen<br />

im Restmüll und stehen damit für die Wiederverwertung<br />

nicht mehr zur Verfügung. Der Landkreis Barnim hat dieses<br />

Problem erkannt und engagiert sich für die Verwertung .<br />

Ab sofort stehen auf beiden kommunalen Recyclinghöfen Bernau<br />

bei Berlin und Eberswalde separate Behältnisse für die Sammlung<br />

von Druckerpatronen und Tonerkartuschen bereit. Die Annahme<br />

erfolgt kostenfrei. Der Landkreis führt die gesammelten Druckerpatronen<br />

und Kartuschen einem Sammelnetzwerk zur separaten<br />

Verwertung zu.<br />

Umweltdezernentin Silvia Ulonska: „Auf diese Weise wird sichergestellt,<br />

dass die gebrauchten Kartuschen einer Wiederverwertung<br />

zugeführt werden und unsere Umwelt nachhaltig entlastet<br />

wird.“ Die aus der Sammlung resultierenden Verwertungserlöse<br />

dienen dem Landkreis zur Stabilisierung der Abfallgebühren.<br />

Kommen Sie zu uns, um Ihre gebrauchten Druckerpatronen und<br />

Tonerkartuschen umweltgerecht und kostenfrei zu entsorgen!<br />

Landkreis Barnim<br />

Bodenschutzamt<br />

Illegale Abfallentsorgung – nein danke!<br />

Das Frühjahr ist da und überall grünt und blüht es. Für viele heißt<br />

es: Auf zum Frühjahrsputz!. Es wird geräumt und gereinigt was<br />

das Zeug hält. Aber nun stellt sich die Frage: Wohin mit den Abfällen?<br />

Pressemitteilung Nr. 106/11<br />

Bernau, den 21. April 2011<br />

Pressemitteilungen des Landkreises<br />

Diebstahl aus Pkw in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Am alten Kieswerk drangen in der Nacht von Dienstag zu Mittwoch<br />

unbekannte Täter in einen Pkw Mercedes-Benz ein und entwendeten<br />

den Fahrerairbag sowie ein Ladekabel. Es entstand ein<br />

Sachschaden von rund 800 €. Die Kriminalpolizei ermittelt.<br />

Pressemitteilung Nr. 107/11<br />

Bernau, den 22. April 2011<br />

Kennzeichen in Eiche gestohlen<br />

Wie der Polizei gestern Nachmittag bekannt wurde, ist von unbekannten<br />

Tätern im Laufe des gestrigen Tages von einem Pkw<br />

Ford, der in der Eichner Chaussee abgestellt war, beide amtliche<br />

Kennzeichentafeln BAR-FC 209 entwendet worden. Es entstand<br />

ein Sachschaden von circa 50 €. Die amtlichen Kennzeichen wurden<br />

in Fahndung gesetzt.<br />

Pressemitteilung Nr. 111/11<br />

Bernau, den 28. April 2011<br />

Verkehrsunfall mit zwei Toten auf der BAB 10<br />

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich heut kurz nach 12:00<br />

Uhr in Höhe der Anschlussstelle Berlin-Hohenschönhausen der<br />

BAB 10 in Fahrtrichtung Autobahndreieck Schwanebeck. Nach<br />

ersten Ermittlungen wollte ein Pkw Nissan hier an der Anschlussstelle<br />

auf die Autobahn auffahren. Ein Tanklastzug befand sich auf<br />

der rechten Fahrspur und war in der gleichen Fahrtrichtung unterwegs.<br />

Offenbar wollte der Nissan den Lkw gleich überholen und<br />

Abfälle gehören nicht in den Wald – das betrifft Gartenabfälle und<br />

andere kompostierbare Abfälle genauso wie Reifen, Bauschutt<br />

und Restabfälle. Auch die öffentlichen Stellplätze für die Altpapierund<br />

Glasentsorgung sind keine Plätze für die Entsorgung anderer<br />

Abfälle! Das sollte eigentlich schon jedes kleine Kind wissen. Aber<br />

die Realität sieht leider anders aus. Der Landkreis musste im Jahr<br />

2010 über 200 t illegale Abfälle von den öffentlichen Stellplätzen<br />

entsorgen. Dies geht zu Lasten aller Gebührenzahler!<br />

Der Landkreis bietet mit seinen beiden kommunalen Recyclinghöfen<br />

in Bernau b. Berlin und in Eberswalde beste Möglichkeiten für<br />

die ordnungsgemäße Abfallentsorgung.<br />

Recyclinghof Eberswalde<br />

Ostender Höhen, 16225 Eberswalde<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo, Di, Do, Fr 7:30 – 17:30 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Sa 7:30 – 12:30 Uhr<br />

Recyclinghof Bernau<br />

Gewerbegebiet Albertshofer Chaussee<br />

Marie-Curie-Straße, 16321 Bernau b. Berlin<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag geschlossen<br />

Di – Fr 7:30 – 17:00 Uhr<br />

Sa 7:30 – 12:30 Uhr<br />

Angenommen werden Restabfälle, Bauschutt, kompostierbare<br />

Abfälle, Elektroschrott, Reifen, Dämmmaterialien, Asbest, Holz,<br />

Fenster/Türen, Altpapier, Altglas, Metallschrott, Altkleider und Alt-<br />

CDs.<br />

Bitte nutzen Sie die Recyclinghöfe für die Entsorgung Ihrer Abfälle!<br />

Landkreis Barnim<br />

Bodenschutzamt<br />

Pressemitteilungen der Polizei<br />

wechselte nach bisherigen Erkenntnissen von der Beschleunigungsspur<br />

auf die Mittelspur. Ein polnischer Pkw Ford befuhr die<br />

linke von drei Fahrspuren und wechselte zeitgleich mit dem Pkw<br />

Nissan auf die mittlere Fahrspur. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß.<br />

Der Pkw Nissan überschlug sich in der Folge und geriet<br />

in Brand. Seine Insassen konnten das Fahrzeug nicht mehr verlassen.<br />

Zu ihrer Identität liegen zurzeit noch keine Angaben vor.<br />

Die beiden Insassen des polnischen Pkw konnten ihr Fahrzeug<br />

verlassen, sie wurden leicht verletzt. Die polizeilichen Maßnahmen<br />

derzeit dauern an.<br />

Pressemitteilung Nr. 114/11<br />

Bernau, den 02. Mai 2011<br />

Diebstahl aus Pkw in Eiche<br />

Im Laufe des Samstages brachen unbekannte Täter einen Pkw<br />

Seat auf einem Parkplatz des Kaufparks an der Landsberger<br />

Chaussee auf. Sie entwendeten aus dem Inneren zwei Handys,<br />

Navigationsgeräte und Bargeld. Es entstand ein Sachschaden<br />

von etwa 800 €. Die Kriminalpolizei ermittelt.<br />

Pressemitteilung Nr. 117/11<br />

Bernau, den 04. Mai 2011<br />

Bungaloweinbrüche in Eiche<br />

Über mehrere Bungaloweinbrüche wurde gestern Vormittag die<br />

Polizei informiert. In der Bungalowsiedlung in der Eichner Chaussee<br />

sind unbekannte Täter in insgesamt sieben Bungalows<br />

gewaltsam eingedrungen. Es wurden Lebensmittel, wie z.B. Grillfleisch<br />

gestohlen. Spuren wurden gesichert. Der Gesamtschaden<br />

wird mit ca. 300 € beziffert.


Seite 13 • 17.05.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Pilgern auf dem Jacobsweg zwischen<br />

Werneuchen und Bernau<br />

Pünktlich zu Ostern wurde die Wegebeschilderung für den<br />

Jacobsweg im Bereich Barnimer Feldmark zwischen Werneuchen<br />

und Bernau komplett fertiggestellt. Das teilt der Regionalpark<br />

Barnimer Feldmark e.V. mit. Der Verein hatte als Kooperationspartner<br />

der Arbeitsinitiative Letschin e.V., die die Jacobswege<br />

in Deutsch-Polnischen Grenzgebiet betreut, und in enger Zusammenarbeit<br />

mit den Städten Bernau und Werneuchen diese Aufgabe<br />

übernommen.<br />

Wie die Frankfurter Universität<br />

„Viadrina“ in einem Forschungsprojekt<br />

belegte, über zieht ein ganzes<br />

Netzt historischer Jacobswege<br />

den Osten Deutschlands. Sie vereinigen<br />

sich erst auf französischem<br />

Territorium nahe der spanischen<br />

Grenze. Dort führt der Weg dann<br />

zum angeblichen Grab des Apostels<br />

Jakobus in Santiago de Compostela<br />

in Galicien am Atlantik. In<br />

Deutschland hat das Pilgern eine<br />

lange Tradition. Jedoch in den letz-<br />

ten Jahren, vielleicht auch durch<br />

den Bestseller von Hape Kerkeling<br />

„Ich bin dann mal weg“ gefördert,<br />

nimmt das Interesse deutlich zu.<br />

Bereits seit einigen Jahren organisiert<br />

der Regionalpark Barnimer<br />

Feldmark e. V. gemeinsam mit Bernau<br />

und Werneuchen am jeweils<br />

ersten Sonntag im September<br />

eine Pilgerwanderung auf dem hie-<br />

sigen Jacobsweg. Bisher war der Wegeverlauf nur Eingeweihten<br />

bekannt. Durch die komplette Ausschilderung kann nun jedermann<br />

das Pilgererlebnis bekommen.<br />

In einem nächsten Schritt sollen noch Informationstafeln und<br />

Kirchentafeln aufgestellt werden. Dazu erarbeitet der Regionalpark<br />

Barnimer Feldmark e.V. derzeit ein neues Projekt und will<br />

über einen Förderantrag die nötigen Mittel einwerben. In diesem<br />

Schritt sollen auch Pilgerherbergen und Rastplätze geschaffen<br />

bzw. gekennzeichnet werden. Auch die Herausgabe eines Informationsheftes<br />

für Pilgerer ist geplant.<br />

Aus diesem Grund will der Verein mit den Beteiligten der Städte<br />

Bernau und Werneuchen sowie mit erfahrenen Pilgerern den<br />

Weg in der Barnimer Feldmark ablaufen, um für die folgenden<br />

Aufgaben<br />

Anregungen und Hinweise zu sammeln. „Bürgerbeteiligung ist<br />

uns wichtig, weil sie sicher zu praktikableren Lösung führt“, betont<br />

Torsten Jeran, Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins Regionalpark<br />

Barnimer Feldmark. Der Verein sieht den Jacobsweg<br />

auch als neues touristisches Angebot, das letztlich auch einen<br />

Wirtschaftsfaktor darstellt. „Wir wünschen uns, dass viele Interessierte<br />

den Weg nutzen“, betont Jeran. „Dabei denke ich sowohl<br />

an die Pilgerer als auch an Herbergsbetreiber, Gastronomen und<br />

Hofläden. Dazu ist jede Idee willkommen, wie wir das Angebot<br />

noch attraktiver und nutzbarer machen können.“<br />

Interessierte Bürger und Geschäftsleute können sich mit ihren<br />

Vorschlägen an den<br />

Regionalpark Barnimer Feldmark e.V.<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> - OT Blumberg,<br />

Schloßstraße 7,<br />

Telefon: 0333 94/ 536 – 0, Fax: 0333 94/ 536 15,<br />

E-Mail: regionalbuero.blumberg@t-online.de<br />

wenden.<br />

Klaus-Peter Rudolph<br />

Regionalpark Barnimer Feldmark e.V.<br />

Schilder weisen dem Pilgerer den<br />

Weg. Symbolisch wird die Jacobsmuschel<br />

dargestellt. Die Wegrichtung<br />

ergibt sich aus dem Gedanken,<br />

dass viele Wege sich zu einem Ziel<br />

vereinen, weil alle letztlich zum Grab<br />

des Apostel führen.<br />

Foto: Regionalpark Barnimer Feldmark<br />

e.V.<br />

Anradeln nach Altlandsberg zum<br />

7. SattelFest<br />

Am 17. April war es wieder soweit. Die vom Winterstaub befreiten<br />

Drahtesel und ihre Benutzer wurden auf die erste große Bewährungsprobe<br />

des neuen terminreichen Radlerjahres gestellt. Das<br />

nunmehr 7. Altlandsberger SattelFest rief die Pedalritter zur großen<br />

Sternfahrt in die historische Kleinstadt.<br />

Eine der wohl schönsten und mit etwa 35 Kilometern erlebnisreichsten<br />

Touren der Sternfahrt nach Altlandsberg wurde vom<br />

Regionalpark Barnimer Feldmark e.V. familienfreundlich vorbereitet.<br />

Die „Feldmark-Tour“ begann am S-Bahnhof <strong>Ahrensfelde</strong> und<br />

führt auf neuen Fahrradstraßen zunächst über Eiche und Mehrow<br />

nach Blumberg. Hier wurden bei einer ersten Pause erfrischende<br />

Getränke gereicht. Weiter gings über Seefeld nach Werneuchen.<br />

In Werneuchen gab es im „Hühnerstall“ wieder eine Stärkung<br />

(Bockwurst und Getränke). Danach wurde die letzte Etappe über<br />

Wegendorf nach Altlandsberg in Angriff genommen.<br />

104 <strong>Teil</strong>nehmer zwischen 5 und 78 Jahren erreichten bei bestem<br />

Radfahrwetter das Ziel. Damit war die Beteiligung in diesem Jahr<br />

besonders groß. Torsten Jeran, Vorsitzender des Regionalpark<br />

Barnimer Feldmark e.V. führte das Feld an und sorgte für gemäßigtes<br />

Tempo, bei dem alle mithalten konnten. Zu den <strong>Teil</strong>nehmern<br />

gehörten auch Werneuchens Bürgermeister Burkhard Horn mit<br />

Ehefrau und die Ausschussvorsitzende im Kreistag Kerstin Mutz.<br />

Bernd Lichtenstein, Vorsitzender des Fördervereins Landschaftspark<br />

Nordost e.V. sorgte am Ende des langen Trosses dafür, dass<br />

niemand den Anschluss verlor. Ein vorsorglich vom Organisator<br />

bereitgestellter Lkw, der fahruntüchtige Räder und müde Radfahrer<br />

aufnehmen sollte, blieb leer.<br />

In Altlandsberg wurden die Feldmärker Radler herzlich auf dem<br />

Marktplatz begrüßt, wo die <strong>Teil</strong>nehmer aller Altersklassen ein tolles<br />

abwechslungsreiches Programm mit Jahrmarkt, viel Musik,<br />

Fahrradchecks und Kinderparcours erwartete. Auch einige Radsport-Weltmeister<br />

waren gekommen, um die Sieger der Kinder-<br />

Friedensfahrt auszuzeichnen und mit dem begeisterten Publikum<br />

zu fachsimpeln. Als Marktmittelpunkt war das wohl größte Tandem-Fahrrad<br />

der Welt ausgestellt. Viele Informationsstände boten<br />

alles Wissenswerte zum Radeln im Barnim. Deftige Verpflegung<br />

aus der Gulaschkanone oder vom Grill, Bier, Kaffee und Kuchen<br />

sowie eine Wassertheke rundeten das Angebot ab.<br />

Klaus-Peter Rudolph,<br />

Regionalpark Barnimer Feldmark e.V.<br />

Mit 104 <strong>Teil</strong>nehmern war die diesjährige „Feldmark Tour“ zum Sattelfest<br />

nach Altlandsberg einer der bestbesuchten Starts in die neue Fahrradsaison.<br />

Die familienfreundliche Tour bot Alt und Jung Spaß, Abwechslung und<br />

ein tolles gemeinsames Erlebnis in der schönen abwechslungsreichen<br />

Barnimer Landschaft.<br />

Foto: Regionalpark Barnimer Feldmark e.V.


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.05.2011 • Seite 14<br />

Die Monate vergehen so schnell. Die Spielenachmittage erfreuen sich<br />

wachsender Beliebtheit. Ca. 20 Senioren nutzen das Angebot. Wenn<br />

dieses Amtsblatt erscheint, ist der Spielenachmittag im Mai schon<br />

gelaufen, er findet am 15.05.2011statt.<br />

Die Modenschau am 27. April war für den Mode-Service und auch<br />

für unsere Senioren erfolgreich. Unsere Modelle haben ihre Sache<br />

wieder sehr gut gemacht. Im April 2012 werden wir den Event wiederholen.<br />

Durch die AG Kultur wurde am 29. 4. 2011 ein heiterer und besinnlicher<br />

Abend mit der Schauspielerin und Kabarettistin Franziska Troegner<br />

organisiert. Auch hier hatten viele Senioren ihren Spaß.<br />

Im Mai warten wieder einige interessante Veranstaltungen auf unsere<br />

<strong>Teil</strong>nahme.<br />

Die Seniorensportgruppe bei Grün-Weiß <strong>Ahrensfelde</strong> wird sicher der<br />

21. Mai interessieren, da erfolgt die Übergabe des sanierten und teilweise<br />

umgestalteten Sportlerheims.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>seniorentag findet diesmal in Eiche statt. Daraus resultiert,<br />

dass unser Kaffeenachmittag am Donnerstag, den 21. Mai,<br />

stattfindet. An diesem Tag wird uns ein Rechtsanwalt zu Fragen der<br />

Patientenverfügung informieren.<br />

Am 28. Mai findet in Blumberg ein großes Dorffest statt. Und unser<br />

Spielenachmittag im Juni soll am 15.6.2011 starten. Am 29. Juni<br />

werden wir grillen.<br />

Ich denke das sind nicht wenige Informationen für unsere Senioren.<br />

An dieser Stelle möchte ich nochmal auf die Tagesfahrt nach Rheinsberg,<br />

mit der Firma Brust aufmerksam machen. Bis jetzt haben sich<br />

29 Senioren zur <strong>Teil</strong>nahme eingetragen. Im Juni werden wir das Fahrgeld<br />

kassieren. Wer noch mitfahren will kann sich bei Monika Haake,<br />

Tel. 93499698, melden.<br />

Für heute soll es das gewesen sein. Wir, die AG Senioren, freuen uns<br />

auf Ihre <strong>Teil</strong>nahme.<br />

AG Senioren<br />

Monika Haake<br />

Von Senioren für Senioren<br />

Liebe Leserinnen und Leser aus <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und Umgebung<br />

Die Bibliothek bleibt am Sonnabend, den<br />

04.06.2011 geschlossen.<br />

Bitte nutzen Sie die normalen Öffnungszeiten<br />

dienstags und donnerstags für Ihren Besuch in<br />

der Bibliothek.<br />

B. Seefeld<br />

Bibliothekarin<br />

Bibliothek<br />

Siedlergemeinschaft <strong>Ahrensfelde</strong> e. V.<br />

Die Siedlergemeinschaft <strong>Ahrensfelde</strong> meldet …<br />

Der Umbruch im Siedlerverein schreitet voran.<br />

Nachdem die Übergabe der Vereinsunterlagen und die Finanzen an den<br />

neuen Vorstand vollzogen wurden, sind die Arbeitsgrundlagen geschaffen.<br />

Das Vereinszimmer im alten Kindergarten, Lindenberger Straße 1 a in<br />

der 1. Etage steht uns wieder für Beratungen, Vorstandssitzungen und<br />

Sprechstunden zur Verfügung.<br />

Sprechstunde ist erstmals am Dienstag, den 24.Mai 2011 von 15.30<br />

bis 17.30 Uhr.<br />

Für Informationen an den Vorstand kann auch der gemeinsame Briefkasten<br />

mit dem SV „Grün-Weiß“ am Eingang des Grundstücks genutzt<br />

werden.<br />

Die rechtlichen Arbeitsgrundlagen des Vorstandes werden mit der notariellen<br />

Bestätigung am 11. Mai 2011 vervollständigt.<br />

Im Mai wird der Vorstand unsere nächsten Vorhaben beraten und die<br />

Termine dafür festlegen.<br />

Begonnen haben wir dann schon mit der Pflanzenbörse am 14. Mai.<br />

Folgende Vorhaben möchten wir schon heute bekannt geben:<br />

1. Am Samstag, den 28.Mai 2011 – Abendwanderung bis zum „<strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Berg“.<br />

Treffen: auf dem Parkplatz „Netto“ in der Feldstraße um 18.00 Uhr<br />

(gegenüber der Apotheke)<br />

2. Am Samstag, den 18.Juni 2011 – Tagesausflug „Märkische<br />

Schweiz“, Fahrt mit dem Zug.<br />

Treffen: um 7.50 Uhr am S-Bahnhof <strong>Ahrensfelde</strong>, Unkosten 7,50 Euro.<br />

Alle weiteren Vorhaben geben wir in der nächsten Ausgabe des Amtsblattes<br />

bekannt.<br />

Allen Siedlern und Gartenbesitzern ein erfolgreiches Gartenjahr und<br />

gute Ernteergebnisse.<br />

Berthold Gerhardt


Seite 15 • 17.05.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Information der Kirchengemeinden <strong>Ahrensfelde</strong> und Mehrow<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

22.05. Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst mit Chor<br />

29.05. Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst mit Blumberger<br />

Posaunenchor und Gästen aus<br />

Schottland<br />

02.06. Donnerstag kein Gottesdienst in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

18 Uhr Blumberg, Posaunen-Andacht am<br />

Himmelfahrtstag<br />

05.06. Sonntag 9:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst,<br />

Konfirmanden + Pf. Wenzel<br />

12.06. Sonntag 9:30 Uhr Pfingsten, Abendmahlsgottesdienst,<br />

Konfirmation, mit Chor<br />

13.06. Montag Pfingstmontag, kein Gottesdienst in<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

10 Uhr ökumenischer Gottesdienst, kath.<br />

Kirche Heilig Kreuz, Malchower Weg<br />

17.06. Freitag 16 Uhr Kinder-Mitmach-Kirche<br />

19.06. Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst<br />

26.06. Sonntag 14 Uhr Familiengottesdienst mit Kinder-<br />

Musical „Mose“<br />

Mehrow<br />

22.05. Sonntag 11 Uhr Gottesdienst<br />

12.06. Sonntag 11 Uhr Pfingsten, Abendmahlsgottesdienst<br />

26.06. Sonntag 11 Uhr Gottesdienst<br />

Kirche für Kinder (<strong>Ahrensfelde</strong>)<br />

Christenlehre<br />

mittwochs 15.30 Uhr Vorschulgruppe + 1. Klasse<br />

donnerstags 15 - 16 Uhr 5. + 6. Klasse<br />

donnerstags 16.30 - 17.30 Uhr 2. - 4. Klasse<br />

Krabbelgruppe<br />

dienstags 10 – 11:30 Uhr<br />

Neue Kinder und Eltern sind uns jederzeit herzlich willkommen.<br />

Kinder-Mitmach-Kirche<br />

Freitag, den 17.06.2011, um 16 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Neue Kinderrunde in Mehrow<br />

Samstag, 18.06. 10-11.30 Uhr<br />

Feuerwehrhaus Mehrow<br />

Thema: „Endlich Sommer“<br />

6. Eisenbahnfest am 28. Mai von<br />

15-18 Uhr<br />

Wie sehen Sie im Sari oder mit Turban<br />

aus? Die <strong>Ahrensfelde</strong>r Kirchenbahn<br />

fährt diesmal nach Indien. Wir laden<br />

ein zu Spiel und Aktionen, Kuchenbasar<br />

und Verkostung. Wir erbitten<br />

Spenden für die Restaurierung einer<br />

indischen Schule. Five girls of Scotland<br />

are here. Vergessen Sie bitte<br />

Ihren Fotoapparat nicht.<br />

Kinder-Musical „Mose, ein echt<br />

cooler Retter“<br />

Am 5. Mai haben die Proben für das<br />

Kinder-Musical begonnen. Alle Mitspieler<br />

und Mitsängerinnen haben<br />

bereits die Lieder zum Einhören mitgenommen.<br />

Doch auch für Spätentschlossene<br />

ist noch Gelegenheit, einzusteigen.<br />

Die Proben finden donnerstags<br />

um 16:30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 57 statt. Jede<br />

und jeder ist herzlich willkommen.<br />

weitere Auskünfte beim Evangelischen Pfarramt <strong>Ahrensfelde</strong><br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 57, Tel.: 030/ 933 933 5<br />

oder bei Gabriele Bormeister, Tel. 03303/50 34 06


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.05.2011 • Seite 16<br />

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr <strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Tatütata – das Jubiläumsfest ist nah!<br />

Liebe <strong>Ahrensfelde</strong>rinnen und <strong>Ahrensfelde</strong>r, liebe Gäste und<br />

Freunde unserer Ortschaft!<br />

Die Feiertage sind leider vorbei und wir hoffen, jeder hat sie genutzt<br />

um seine „Batterien“ aufzuladen. Der 23. April 2011 war für die Kameraden<br />

und Kameradinnen der Feuerwehr sowie für viele freiwillige<br />

Helfer ein sehr langer Arbeitstag. Wir haben mit viel Kraft und Engagement<br />

den Festplatz um das Osterfeuer hergerichtet. Belohnt wurden<br />

alle durch das makellose Wetter und unser zahlloses Publikum, was mit<br />

bester Laune und Durchhaltevermögen den Platz bevölkerte. Das um<br />

18.30 Uhr aufflammende Feuer war ein guter Ausgleich zu der schwindenden<br />

Wärme der untergehenden Sonne. Das Interesse an unserer<br />

Veranstaltung war so groß, das unsere Getränke- und Grillwagen ganz<br />

schön mit dem Ansturm zu kämpfen hatten. Wir bedanken uns für die<br />

freundlichen Worte derer, die im „Stau“ stehend, uns mit guter Laune<br />

den Rücken stärkten. Um Mitternacht verließen die zahlreichen letzten<br />

Gäste die Festwiese und wir konnten auf eine 6-stündige gelungene<br />

und friedliche Party zurückblicken. In den darauffolgenden 2 Stunden<br />

haben wir den Festplatz wieder in den Urzustand zurückverwandelt.<br />

Eine Feuerwache von sechs Kameraden betreute das ausbrennende<br />

Feuer bis in die Morgenstunden des Ostersonntages.<br />

Die Mitglieder<br />

der Feuerwehr<br />

und des Fördervereins<br />

bedanken<br />

sich bei allen, die<br />

sich durch unsere<br />

Veranstaltung<br />

einen gelungenen<br />

Ostersamstagabend<br />

gestalten<br />

konnten und<br />

wohl fühlten.<br />

Wir freuen uns Sie vom 17. bis 19. Juni dieses Jahres zu der 100-Jahrfeier<br />

der <strong>Ahrensfelde</strong>r Feuerwehr wieder begrüßen zu können.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

(P. Spielke)<br />

Information des Ortsbeirates <strong>Ahrensfelde</strong><br />

betr. „Aufstellung einer Ortsentwicklungskonzeption“ für die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Zu dem laufenden Verfahren (Vorentwürfe zum FNP der Ortsteile<br />

liegen vor) sind vom Ortsbeirat offene Diskussionsrunden vorgesehen,<br />

in der die weitere Ortsentwicklung diskutiert werden soll, um<br />

hier noch Anregungen und Hinweise entgegenzunehmen und diese<br />

in der weiteren Planungsphase gegebenenfalls noch zu berücksichtigen.<br />

Schwerpunkte sind:<br />

1. Wirtschaftsentwicklung und Verkehr<br />

2. Tourismus, Freizeitsport und Soziales<br />

Abgeordnete, aber auch interessierte Bürger unseres Ortsteils, haben<br />

hier die Möglichkeit an den Veranstaltungen teilzunehmen (Termine<br />

werden noch benannt / Anmeldung zu Punkt 1 oder 2, bzw.<br />

Punkt 1+2 sind möglich / Ortsvorsteher), bzw. Ihre Vorstellungen<br />

vor ab schriftlich beim Ortsvorsteher oder per e-mail<br />

(< ob-ahrensfelde@web.de >) einzureichen.<br />

Um hier eine konstruktive Arbeitsweise abzusichern, wird unserseits<br />

je Diskussionsrunde ein Personenkreis von 15 Bürgern als<br />

Maximum angesehen.<br />

In der Hoffnung, Ihr Interesse an der weiteren Gestaltung von unserem<br />

Ortsteil geweckt zu haben, freue ich mich auf Ihre Zu- bzw.<br />

Mitarbeit.<br />

Peter Hackbarth<br />

Ortsvorsteher<br />

Neues vom Schützenverein<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

W. Seefeld, Vorstand, Vorstandsmitglied<br />

Das Osterschießen bescherte uns wieder einen<br />

Bürgerpokalgewinner:<br />

Justin Seefeld (12 Jahre) aus<br />

Berlin gewann den Pokal mit<br />

35 Ringen.<br />

Bei den Landesmeisterschaften<br />

in Frankfurt/Oder<br />

gab es folgende Ergebnisse:<br />

Unsere Mannschaft <strong>Ahrensfelde</strong><br />

I mit Klaus Büttner, Rainer<br />

Heinz und Thomas Schnur<br />

gewann die Mannschaftswertung<br />

in der Disziplin Luftgewehr<br />

Senioren.<br />

Rainer Heinz wurde Vizelandesmeister!<br />

In der Disziplin Luftpistole<br />

Auflage Senioren erreichte die<br />

Mannschaft mit Klaus Büttner,<br />

Klaus Görsch und Thomas<br />

Schnur einen beachtlichen 4. Platz und beim Luftgewehr Auflageschießen<br />

mit Wolfgang Schräpler, Richard Hennig, Jürgen Kujawski einen 5.<br />

Platz.<br />

Vom 20. bis 22. April haben sich drei unserer Jugendlichen - Jenni, Julien<br />

und Robin - zusammen mit Bernauer und Rüdnitzer Jugendlichen<br />

an einem Trainingslager auf dem Gelände des Olympiastützpunktes<br />

Frankfurt/Oder beteiligt. Dank der hervorragenden Vorbereitung durch<br />

den Barnimer Kreissportleiter Andreas Raddatz hatten wir super Bedingungen<br />

für das KK-Training an modernen Scheiben- und Simulationsanlagen.<br />

Auch die Zimmer waren Spitze, die Grillpartys waren echte<br />

Schlemmerorgien und jeder hatte neben neuen Freunden auch massig<br />

Gelegenheit, sich fachlich und sportlich auszutauschen oder privat näher<br />

zu kommen. Alle freuen sich schon auf die Wettkämpfe im KK- Schießen<br />

bei den Kreis- und Landesmeisterschaften. Dort sollen natürlich<br />

auch die guten Erfahrungen des Lagers mit einfließen. Gerade für unsere<br />

Neulinge waren sie von hohem Wert, konnte man doch so manchen<br />

Fehler korrigieren oder neue Techniken ausprobieren. Im nächsten Jahr<br />

wollen alle auf jeden Fall wieder mitmachen.<br />

Am 21. Mai können Sie anlässlich der Eröffnungsfeier des neu gestalteten<br />

Vereinshauses des SV Grün-Weiß auf dem Sportgelände<br />

Ulmenallee auch unseren Schützenkeller besichtigen und an einem<br />

Bürgerpokal- und Preisschießen teilnehmen.<br />

Interessenten am Schießsport können sich wenden an 030/39378846;<br />

030/5672815 und sich auf unserer Homepage www.schuetzenvereinahrensfelde.de<br />

über uns informieren.<br />

�����������


Seite 17 • 17.05.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Sportliches Fest zur<br />

Einweihung des neuen Sportlerheims<br />

am 21. Mai 2011<br />

Endlich ist es so weit. Am 21. Mai 2011 wird das sanierte und<br />

teilweise neu gestaltete Sportlerheim dem Sportverein „GRÜN-<br />

WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> übergeben. Dazu bietet der Vorstand ein<br />

buntes Programm an. Ganztätig kann man sich die neuen Räumlichkeiten<br />

des Sportlerheims ansehen. Neben Spielen des Nachwuchses<br />

wird auch das Lokalderby in der Barnimliga GW <strong>Ahrensfelde</strong> gegen<br />

BSV Blumberg stattfinden. Die Volleyballer veranstalten das schon<br />

traditionelle Gauditurnier. Neben Vorführungen der <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Turnerinnen und Cheerleader wird es auch das begehrte Kindergarten-Fußballturnier<br />

geben. Die AG Kultur veranstaltet ab 14.30 Uhr<br />

das Kinderfest.<br />

Am Abend findet eine Disco statt. Der Eintritt ist frei.<br />

Es gibt Kaffee und Kuchen, Steaks und Würstchen und jeder<br />

„Durst“ kann gelöscht werden.<br />

Kommen Sie in die Jahnsportstätte <strong>Ahrensfelde</strong>. Für jeden wird<br />

etwas geboten.<br />

Samstag<br />

9.30 Uhr Beginn Gaudi – Volleyballturnier<br />

10.30 Uhr Offizielle Eröffnung des neuen Sportlerheims<br />

11.00 Uhr Bürgerpokalschießen ab 12 Jahre und Preisschießen<br />

im neuen Schützenkeller (bis 17.00 Uhr)<br />

11.00 Uhr Bogenschießen für „Jung“ und „Alt“<br />

11.30 Uhr Spiel der 2. Mannschaft gegen Groß – Schönebeck<br />

13.20 Uhr Auftritt der <strong>Ahrensfelde</strong>r Junior Cheerleaders<br />

13.30 Uhr Beginn Kindergartenfußballturnier<br />

14.00 Uhr Schnuppertraining der Cheerleaders<br />

14.30 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong>r Kinderfest<br />

14.40 Uhr Auftritt der <strong>Ahrensfelde</strong>r Turnerinnen<br />

(Trampolinsprünge und Bodenübungen)<br />

15.00 Uhr Spiel der G – Junioren um die Barnimmeisterschaft<br />

16.00 Uhr Spiel der 1. Mannschaft gegen den BSV Blumberg<br />

16.45 Uhr Auftritt der <strong>Ahrensfelde</strong>r Cheerleaders<br />

17.00 Uhr Kinderprogramm „Safari – Ein Trip in den Urlaub“<br />

Schlangen, Vogelspinnen und Leguan zu Gast<br />

in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

19.00 Uhr Tanzabend mit Diskothek<br />

Sonntag<br />

11.00 Uhr Frühschoppen mit LIVE - MUSIK<br />

K. Joachim<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

WIR BRAUCHEN IHRE UNTERSTÜTZUNG!<br />

MACHEN SIE DAS SPIEL UNVERGESSLICH!<br />

Im Leben eines Fußballers gibt es ein paar wenige Spiele an die man<br />

sich sein ganzes Leben lang erinnern wird. Bei mir ist es unter anderem<br />

das allererste Spiel, gegen Motor Wildau im Jahre 1974. Ich stand<br />

damals das erste und einzige Mal in meinem Leben im Tor und wir<br />

verloren 0:14. Der Trainer sagte nach dem Spiel: „Am Torwart lag es<br />

nicht ....!“<br />

Auch ein Pokalfinale, das wir 1983 bei den Junioren damals 3:2 gegen<br />

EAW Treptow in der Verlängerung gewannen, ist mir noch in guter<br />

Erinnerung. Und natürlich das legendäre Spiel mit dem Sparwasser<br />

Effekt, daran wird sich wohl auch noch jeder erinnern können. Unvergessliche<br />

Fußballer-Momente eben!<br />

Nun haben unsere Mini ’s, die G-Junioren Mannschaft von „Grün-<br />

Weiss“ <strong>Ahrensfelde</strong> am 21. Mai 2011 für sie das bisher wichtigste<br />

Spiel.<br />

Sie treten im Rahmen der feierlichen Eröffnung unseres Vereinsheimes<br />

im entscheidenden Meisterschaftsspiel gegen Lok Eberswalde an und<br />

könnten mit einem Sieg einen großen Schritt in Richtung Meisterschaft<br />

machen.<br />

Das Spiel der G-Junioren wird um 15:00 Uhr in der <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Jahnsportstätte von unserem Schiedsrichter-Urgestein Peter Beyer angepfiffen<br />

und die Jungs bestreiten damit das Vorspiel der 1. Herren, die<br />

dann um 16:00 Uhr im Ortsderby gegen den BSV Blumberg antreten<br />

werden.<br />

Viele Telefonate und unzählige Gespräche mussten geführt werden,<br />

damit wir dieses Spiel auf solch einen ungewöhnlichen Termin legen<br />

konnten. Vielen Dank für das Entgegenkommen an dieser Stelle an den<br />

Vorstand des BSV Blumberg, den Jugendausschuss des KFV Barnim<br />

sowie den Staffelleiter der G-Junioren, SK Gören Zempel aus Wandlitz,<br />

sowie allen, die daran mitgearbeitet haben.<br />

Dass es ein tolles Spiel werden wird, steht außer Frage, aber für ein<br />

unvergessliches Spiel brauchen wir und auch die Jungs natürlich Ihre<br />

Unterstützung, die Unterstützung des gesamten Ortes <strong>Ahrensfelde</strong> und<br />

seiner Fußballfans.<br />

Kommen Sie so zahlreich wie möglich, bringen Sie Freunde, Verwandte<br />

und Nachbarn, Trompeten, Pauken und Transparente mit. Feuern<br />

Sie unsere Kleinsten in diesem wichtigen Spiel lautstark an. Bilden Sie<br />

ein Menschenmeer rund um das Spielfeld. Machen Sie dieses Spiel für<br />

unsere Jungs zu ihrem ersten unvergesslichen Spiel.<br />

Ich kann versprechen, dass Ihnen Spannung, Spaß und guter Fußball<br />

geboten werden.<br />

Zeigen Sie Ihre Verbundenheit mit unserem Ort, mit unserem <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und unterstützen Sie das „Grün-Weisse“ Nachwuchsteam.<br />

Es lohnt sich sowieso, am 21.05.2011 in die Jahnsportstätte zu kommen.<br />

Ab 9:30 Uhr ist was los auf dem Sportplatz in der Ulmenallee.<br />

Alle Abteilungen des SV „Grün Weiss“ werden sich vorstellen, das<br />

traditionelle KITA-Turnier mit den Teams aus Lindenberg, Blumberg,<br />

Eiche und <strong>Ahrensfelde</strong> findet statt und abends wird getanzt, gefeiert<br />

und gelacht, bis in den frühen Morgen.<br />

Jedoch der eigentliche Höhepunkt stellt an diesem Tag das Duell der<br />

kleinen Kicker aus <strong>Ahrensfelde</strong> und Eberswalde dar. Wir freuen uns<br />

auf den Tag, wir freuen uns auf das Spiel und natürlich freuen wir uns<br />

auch auf Sie, liebe <strong>Ahrensfelde</strong>r Bürgerinnen und Bürger, wenn Sie mit<br />

uns den <strong>Ahrensfelde</strong>r Schlachtruf anstimmen werden:<br />

„Grün-Weiss - Feuer!“<br />

Marco Glowania<br />

Jugendleiter<br />

„Grün-Weiss“ <strong>Ahrensfelde</strong>


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.05.2011 • Seite 18<br />

SV 1908 „Grün-Weiß“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V., Abteilung Turnen<br />

Wettkampf - Willi-Jauert-Gedenkturnen<br />

Europameisterschaften (EM) im Turnen und<br />

SV 1908 „Grün-Weiß“ <strong>Ahrensfelde</strong> dabei !!<br />

Den April dieses Jahres läuteten wir am ersten Samstag des Monats<br />

mit unserem traditionellen Willi-Jauert-Gedenkturnen ein, das wir alle<br />

zwei Jahre unserem Turnvater Willi Jauert widmen. Als Gäste konnten<br />

wir Turnerinnen des TUS Lichterfelde v. 1887 e. V. und des TSC Berlin<br />

1893 e. V. bei uns begrüßen.<br />

Nach einer ausgiebigen Erwärmung und dem Einturnen an den Geräten<br />

traten die Mädchen der Altersklassen KM 3 und KM 4 im Rahmen<br />

eines Teamwettkampfes gegeneinander an. Hier turnten die Mädchen<br />

im “Doppelpack“ an jeweils zwei Geräten. Unsere kleinen Mädchen<br />

der Altersklassen P3 und P4 turnten einen Mehrkampf und starteten<br />

als Mannschaft. Alle Mädchen gaben sich sichtlich Mühe und zeigten<br />

stolz ihre Leistungen. Sie ließen sich auch nicht von dem kleinen<br />

Malheur am Balken aus der Ruhe bringen, als dieser beim Umstellen<br />

der Höhe mit lautem Getöse zusammenrutschte, zum Glück ohne<br />

jemanden zu verletzen.<br />

Auch die Gäste turnten toll, so dass wir sowohl in der Klasse KM 4<br />

als auch in der Klasse KM 3 die 1. und 2. Plätze an die Gastteams<br />

vergeben konnten. Allerdings waren sie dicht gefolgt von den <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Mädchen. In der Klasse KM 3 konnten Julia Schulz und Lisa<br />

Kupfer mit einem Rückstand von nur 0,15 Punkten zum zweitplazierten<br />

Team den 3. Platz erkämpfen. Ähnlich knapp, mit einem Rückstand<br />

von nur 0,95 Punkten zum Silberteam wurden in der Klasse KM<br />

4 Nadine Schäfer und Maxi Jänisch mit Bronze belohnt.<br />

Unsere kleinen Turnerinnen konnten sich alle über einen Goldpokal<br />

freuen, da sie jeweils in der Klasse PM 3 und PM 4 als Mannschaft<br />

antraten und in ihren Klassen konkurrenzlos waren. Vielleicht können<br />

wir im nächsten Jahr auch in diesen Klassen Gäste begrüßen, die sich<br />

mit uns messen wollen. Die besten Wertungen innerhalb ihrer Mannschaft<br />

konnten Nadine Schweder und Ayleen Ilchmann erzielen.<br />

Jetzt werden die Mädchen weiter fleißig trainieren und sich auf den<br />

nächsten Höhepunkt, die Niederbarnim-Meisterschaften vorbereiten.<br />

Am darauf folgenden Wochenende gab es sogleich einen weiteren<br />

Höhepunkt. 6 Übungsleiter, zwei Muttis und 12 Turnerinnen konnten<br />

die EM erleben. Ausverkauft die Schmeling-Halle, 8000 Zuschauer<br />

und wir in der Halle! Aufgeteilt in die Autos der Erwachsenen machten<br />

wir uns auf den Weg. Ein Dankeschön an alle Fahrer der „Sportlertaxis“<br />

! Ergebnisse im Einzelnen werden hier nicht aufgeführt, das<br />

ist in der Presse nachzulesen, aber die kurzen Erlebnisberichte unserer<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Turnerinnen können vielleicht ein wenig die Stimmung wiedergeben,<br />

die auf den Rängen und an den Geräten herrschte. Für ALLE war<br />

es ein unvergessliches Erlebnis! Aufgeregt, freudig, gespannt die<br />

Zuschauer. Wir sind beeindruckt von den Leistungen der Weltklasseturner.<br />

Nur EINER fehlte. Brian Gladow war bei der Qualifikation<br />

mit seiner tollen Reckübung angetreten und leider vom Gerät gestürzt.<br />

Deine Fangemeinde aus <strong>Ahrensfelde</strong> ruft dir zu: „Kopf hoch, Brian,<br />

du hast dich nach deiner langen Verletzungspause so dicht rangekämpft<br />

und bist in der Nationalmannschaft, der nächste Wettkampf ist<br />

auch wieder DEINER!“<br />

Und nun der Originalton unserer jungen Berichterstatter...<br />

Freies Rad am Balken, doppelter Salto am Reck, so viel konnte<br />

ich bei der EM bestaunen. Die verschiedenen Übungen am Balken<br />

begeisterten mich sehr und auch für meine Bodenübung konnte ich<br />

mir einige Inspirationen holen...<br />

Stolz waren wir, als wir unsere Turnerin Aileen entdeckten, als Volunteer<br />

führte sie die Turner an die Geräte und trug bei der Siegerehrung<br />

die Medaillen...<br />

Bei der Turn- EM herrschte eine super Stimmung. Es war etwas ganz<br />

Neues für mich. Die Turnerinnen am Balken gefielen mir am besten.<br />

Faszinierend, was sie können. Aber die Männer waren auch so gute<br />

Turner. Ich würde den Tag gerne wiederholen...<br />

Die EM war für mich ein tolles Erlebnis, die Stimmung in der Halle<br />

überwältigend. Am spannendsten fand ich das Reckfinale. Es sah<br />

lange gut aus für unsere Männer, aber dann kam der fliegende Holländer<br />

und schnappte den ersten Platz weg, wir belegten Platz zwei und<br />

drei. Das Wochenende war super und man muss so etwas als Turnerin<br />

erlebt haben ! ...<br />

Die Turn-EM war für die deutschen Turner ein Erfolg - und diesen<br />

Moment durften wir miterleben ! Es war schön, die Profis turnen zu<br />

sehen und wir klatschten Beifall. Die Stimmung in der Halle war hervorragend.<br />

Schade nur, dass Brian Gladow dieses Mal nicht dabei war,<br />

denn dann wären wir bestimmt ganz heiser vom Jubeln gewesen.<br />

Danke Brian und danke Frau Rudinger, dass wir die Karten bekommen<br />

durften und das große Erlebnis hatten ...<br />

Die EM war toll und man konnte viel sehen und Neues dazulernen.<br />

Es war spannend und aufregend. Ich würde immer wieder hinfahren.<br />

Danke, dass ich mitfahren durfte...<br />

Ich fand es einfach spektakulär. Wenn ich jetzt daran denke, kribbelt<br />

es mir vor Aufregung. Es war einfach klasse und ich würde es mir<br />

immer wieder mit großer Freude nochmals ansehen....<br />

Hurra, wir bekommen eine Matte von der EM. Wir werden sie hinter<br />

unseren Sprungtisch legen. Auf dieser Matte haben vielleicht Phillip<br />

Boy oder Brian Gladow oder Marcel Ngyen gestanden oder Kim Bui<br />

-nicht zu glauben, aber es ist wahr...<br />

Ich fand den Tag richtig schön. Am besten fand ich das Finale am<br />

Reck und am Balken. Ich werde diesen Tag nie vergessen...<br />

Wir denken, diese Zeilen unserer Turnerinnen sagen genug, auch wir<br />

werden die Europameisterschaften nicht vergessen, die Stimmung<br />

in der Halle, die Begeisterung unserer Mädchen -all das wird uns im<br />

weiteren Training gemeinsam beflügeln!<br />

Die Übungsleiter der Abteilung Turnen


Seite 19 • 17.05.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

5. Deutscher Meister im Cherdance kommt aus <strong>Ahrensfelde</strong> !!!!<br />

Und das im Doppelpack ...<br />

Die Magic Legs Cheerleader traten am 16.04.2011 bei den deutschen<br />

Cheerdance Meisterschaft in Gelsenkirchen an und das gleich in 2<br />

Kategorien: Peewee Cheerdance Alter 6-11 Jahren und Senior Cheerdance<br />

16-30 Jahre.<br />

Auf den Landesmeisterschaften haben sich beide Teams für die Deutschen<br />

Meisterschaften qualifiziert und haben damit die Eintrittskarte<br />

zu den Deutschen Meisterschaften bekommen, hier messen sich die 10<br />

besten Teams aus jeder Kategorie.<br />

Unsere Jugend trat mit 7 jungen Mädchen an, die ein halbes Jahr hart<br />

trainiert haben, um sich mit den besten deutschen Teams zu messen,<br />

das gelang ihnen auch. Auf den Landesmeisterschaften haben sie 24,5<br />

Punkte erreicht, was deutlich mehr werden musste bis zu den deutschen<br />

Meisterschaften und trainierten 2 Mal pro Woche an ihrer Bühnenshow.<br />

Das hat sich gelohnt, denn sie haben 37,5 Punkte für ihren<br />

Fleiss erhalten.<br />

Die Freude war riesig, nicht nur das die Punkte besser wurden, sondern<br />

auch ihr Auftreten, ihr Charisma und ihre Motivation. Die kleinen<br />

Stars posieren schon wie die großen und wissen langsam wie man<br />

die Jury um den Finger wickelt.<br />

Unser Peewee Danceteam besteht derzeit aus 11 jungen Mädchen und<br />

wollen noch mehr Zuwachs bekommen, um im nächsten Jahr nicht<br />

nur mit guter Leistung zu starten, sondern auch mit einer grandiosen<br />

Show, also wer Lust und Spass am Tanzen hat, meldet euch zum Probetraining<br />

an.<br />

Trainiert wird im Rathaus <strong>Ahrensfelde</strong> donnerstags und sonntags.<br />

Unter: Maud Endert, maud.endert@gmx.de, www.magiclegsev.de,<br />

Tel. 0177-4648028<br />

Das Senior Danceteam glänzte mit Ihrer Leistung, passend in schwarz/<br />

gold zeigten sich die Damen auf den Deutschen Meisterschaften.<br />

Zur Landesmeisterschaft erreichten die Damen 31,9 Punkte, wo die<br />

Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften noch nicht klar war.<br />

Nur 3 Wochen vorher kam der ersehnte Anruf, die Magic Legs haben<br />

es geschafft, sie waren in den Top 10 gelangt.<br />

Als 9. Platz startet die Damen auf der Rang Liste, hatten 3 Wochen<br />

Zeit alles um zu stellen, die Choreographie zu verbessern, schwierige<br />

Elemente zu lernen. 3 Tage die Woche trainierten die Damen an ihrer<br />

Show, nervös und aufgeregt ging es dann auf nach Gelsenkirchen.<br />

Sie tanzten als wäre es ihr letzter Auftritt, strahlten die Jury an und<br />

zeigten eine nahezu perfekte Show. Das Magic Legs Danceteam hat<br />

sich mit nur 6 Tänzerinnen gegenüber anderen Teams die teilweise mit<br />

10 oder 15 Tänzerinnen angetreten sind durchgesetzt. Nur 4 Punkte<br />

am dritten Platz sind die Damen vorbei gerutscht, was sehr ärgerlich<br />

war, aber dafür ist die Motivation umso größer im nächsten Jahr auf<br />

der Treppe zu stehen.<br />

50,0 Punkte haben sie erreicht, das sind knapp 19 Punkte mehr als zu<br />

den Landesmeisterschaften, eine stolze Leistung.<br />

Fotos und Videos gibt es auf der Homepage: www.magiclegsev.de<br />

Auch für unser Damenteam suchen wir talentierte Tänzerinnen, die<br />

Spaß am Tanzen haben und die die Bühne lieben. Auch hier bitte ein-<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

fach zum Probetraining anmelden unter Maud Endert.<br />

Lets go Magic , Legs go.<br />

Maud Endert


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.05.2011 • Seite 20<br />

Am 03.04.2011 wurden im Motorsportclub wieder einmal die Motoren<br />

angelassen und somit der Winter weggeblasen.<br />

Der Frühlingstag im April war Anlass für einen Besuch im Wildpark<br />

Schorfheide. Egal ob Groß oder Klein, alle ließen sich von den animalischen<br />

Begegnungen im Park begeistern, während die Sonne als<br />

stetiger Begleiter beobachtend zur Seite stand.<br />

Auch dieser Tag endete irgendwann und die fotografischen Eindrücke<br />

sind wie immer auf der Seite.<br />

www.mc-ahrensfelde.de zu finden.<br />

Daniel Lichtner<br />

Frühjahrsrallye 2011<br />

MC <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Am 09.04.2011 wurde in <strong>Ahrensfelde</strong> vom Motorsportclub zur Frühjahrsrallye<br />

geladen.<br />

Gegen 14 Uhr waren alle Sportsfreunde eingetroffen und das <strong>Teil</strong>nehmerfeld<br />

ergab acht Teams. Die Vorjahressieger Nicole Spintig und<br />

Philipp Riemer haben diese Rallye ausgearbeitet und ließen die <strong>Teil</strong>nehmer<br />

durch Barnim und Märkisch Oderland düsen.<br />

Die Sonne scheint ebenfalls Mitglied des Motorsportclubs <strong>Ahrensfelde</strong><br />

zu sein, denn sie erscheint pünktlich zu wichtigen Veranstaltungen am<br />

Berliner und Brandenburger Himmel. Dabei begleitet sie die <strong>Teil</strong>nehmer<br />

stetig mit warmen Temperaturen und einem Sonnenstrahllächeln<br />

über die Landstraßen und Dörfer.<br />

Um das <strong>Teil</strong>nehmerfeld etwas zu irritieren und potentielles „Nachfahren“<br />

zu vermeiden, konzipierten die kreativen Erschaffer dieser Rallye<br />

zwei Fahraufträge, die abwechselnd von den Teams abgefahren werden<br />

mussten.<br />

Ein neues Feature im Fahrauftragkonzept war das Bildersuchen, wo auf<br />

der Vorlage von Bildern der richtige Weg gefunden werden musste.<br />

Nach etwa zwei Stunden trafen alle Teams unbeschadet am Zielpunkt<br />

ein und es begann die Siegerehrung.<br />

Der Sieg von Guido Nowotny und Atze Omes bei der Winterrallye<br />

scheint kein Zufall gewesen zu sein. Ein starker Favoritentrend zeichnet<br />

sich bei den beiden ab. Denn auch die Frühjahrsrallye konnten<br />

die beiden für sich entscheiden. Dabei setzten sie sich sehr weit vom<br />

restlichen <strong>Teil</strong>nehmerfeld ab und gewannen souverän. Auch die Sonderprüfung<br />

im Anschluss gewannen die beiden.<br />

Die Sonderprüfung war an den Frühling und Ostern gerichtet. Hierbei<br />

galt es einen Ostereierförmigen Flummi auf den Boden aufspringen zu<br />

lassen und danach wieder zu fangen.<br />

Die Rangliste der diesjährigen Frühjahrsrallye sieht wie folgt aus.<br />

Platz Fahrer Navigator<br />

1 Guido Nowotny Atze Omes<br />

2 Andre Nowak N. Nowak<br />

3 Jörg Riemer Antje Spintig<br />

4 T. Meier C. Nosty<br />

5 P. Kroll P. Sommer<br />

Wir bedanken uns bei den Organisatoren der Rallye und freuen uns auf<br />

den 18. Und 19 Juni 2011. Dann startet der Jürgen Sommer Cup. Dabei<br />

handelt es sich um die größte und wichtigste Rallye des Jahres. Alle<br />

sind herzlich eingeladen dem Event beizuwohnen und den Motorsport-<br />

veranstaltungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beizuwohnen. Informationen<br />

entnehmen Sie bitte von der Internetseite.<br />

www.mc-ahrensfelde.de<br />

Daniel Lichtner<br />

Frühjahrsputz 2011<br />

Am Sonntag, den 10.04.2011, direkt einen Tag nach der Frühjahrsrallye,<br />

begann im Motorsportclub <strong>Ahrensfelde</strong> in der Ulmenallee der<br />

Frühjahrsputz.<br />

Über 30 Sportsfreunde trafen sich um 9 Uhr zusammen und fingen sofort<br />

mit der Arbeit an. Selbst die ganz kleinen gaben alles, um den Club<br />

schöner zu machen. Hierbei sei erwähnt, dass ein Barfenster im zentralen<br />

Gebäude des Clubs ausgeschlagen und eingerahmt wurde.<br />

Es können also bei den künftigen Festen freudige Gäste die Bar im<br />

Zentralbau des Clubs besuchen und auf die Neuerung mit einem Glas<br />

Bier oder ähnlichem anstoßen.<br />

Gegen Mittag hieß es dann „Essenszeit“ und Guido Nowotny lud zum<br />

gegrillten Gaumenschmaus. Etwas erledigt, aber froh über das Geschaffte,<br />

endete auch dieser Frühjahrsputz und wir freuen uns auf die<br />

Reaktionen der Gäste über die Veränderungen im Club.<br />

Daniel Lichtner


Seite 21 • 17.05.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Blumberger Kulturverein<br />

von Canitz<br />

e. V.<br />

zu unserer großen Freude kann ich Ihnen mitteilen, dass wir zu<br />

unserer Februarsitzung die neuen Räume im alten Schulgebäude zum<br />

ersten Mal benutzen konnten. Wir haben nun nach erfolgter Möblierung<br />

einen sehr ansprechenden Ort für unsere Arbeit. Diese Räume<br />

werden wir natürlich auch für Veranstaltungen in einem kleineren,<br />

passenden Rahmen nutzen. So wird nun der monatliche Spielenachmittag<br />

in dieser schönen Umgebung durchgeführt. Es besteht auch die<br />

Möglichkeit dort eventuell kleine Ausstellungen zu organisieren und<br />

so auch die Öffentlichkeit bei der Nutzung mit einzubeziehen.<br />

Wir möchten uns bei dieser Gelegenheit bei allen Verantwortlichen<br />

bedanken und werden durch unsere ehrenamtliche Tätigkeit auch<br />

weiterhin dazu beitragen, die Kulturarbeit in unserer Kommune weiter<br />

voran zu bringen.<br />

Wie immer an dieser Stelle möchte ich auf die nächsten Veranstaltungen<br />

aus unserem Jahreskalender aufmerksam machen.<br />

Am Sonnabend, dem 4. Juni werden wir unsere Gartentour 2011 unter<br />

dem Motto „Blumberger Gärten öffnen sich“ durchführen. Wir treffen<br />

uns hierzu um 14.00 Uhr in Blumberg auf dem Berliner Platz. Wir<br />

hoffen auf einen schönen, sonnigen Frühlingstag und laden alle Bürgerinnen<br />

und Bürger herzlich dazu ein.<br />

Außerdem mache ich schon jetzt auf unser diesjähriges Konzert der<br />

Klezmergruppe „Aufwind“ aus Berlin aufmerksam. Dieses Konzert<br />

wird am 26. Juni 2011 um 16.00 Uhr in der Dorfkirche zu Blumberg<br />

stattfinden. Nähere Informationen hierzu werden im Amtsblatt Juni<br />

2011 bekannt gegeben.<br />

Jens Hermerschmidt<br />

Die Kirchengemeinden Blumberg und Eiche<br />

laden herzlich ein zu ihren Gottesdiensten<br />

im Mai/Juni 2011<br />

Blumberg Eiche<br />

22. Mai 8.30 Uhr 10 Uhr<br />

29. Mai 10 Uhr<br />

anschl. Kirchenkaffee<br />

2. Juni 18 Uhr<br />

Himmelfahrt anschl. Zusammensein<br />

5. Juni 10 Uhr m. A. (Wein)<br />

12. Juni<br />

Pfingstsonntag<br />

10 Uhr<br />

13. Juni<br />

Pfingstmontag<br />

10 Uhr m. A. (Wein)<br />

19. Juni 14 Uhr Sommerfest<br />

26. Juni 10 Uhr 14 Uhr Sommerfest


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.05.2011 • Seite 22<br />

Unsere diesjährige Fahrt in den Frühling<br />

Viele Mitglieder der Ortsgruppe der Volkssolidarität Blumberg sind<br />

seit Jahren reiselustig und freuen sich auf gemeinsame Erlebnisse.<br />

In diesem Jahr war das Ziel unserer 8-Tagesreise Kottenheide im Vogtland,<br />

gelegen zwischen Klingenthal und Schöneck.<br />

Im Ferienhotel „Haus am Ahorn“ wurden wir 26 Gäste freundlich<br />

begrüßt. Die hübschen Zimmer gefielen uns, auch die gute Bewirtung.<br />

Mit unserem Bus - der Vogtländer - und einem bestens informierten<br />

Busfahrer unternahmen wir täglich Ausflüge, so ins Erzgebirge nach<br />

Annaberg, Oberwiesenthal, Bärenstein und zum Pölberg.<br />

Die herrliche Natur, zum großen Erstaunen aller, noch ziemlich winterlich<br />

mit viel Schnee in den ausgedehnten Fichtenwäldern und Frühlingsblühern<br />

in den malerischen Dörfern waren ein toller Anblick.<br />

Eine Fahrt ins benachbarte Böhmen mit Besichtigung von Marienbad<br />

und Franzensbad rundete die schöne Reise ab. Noch vieles könnte<br />

man aufzählen, so die eindrucksvolle Kunstgießerei in Blauenthal, den<br />

Meiler in Sosa, Hüttel’s mechanische Musikwerkausstellung in Wohlhausen<br />

und nicht zu vergessen der verschneite Fichtelberg mit seiner<br />

tollen Aussicht.<br />

Es hat sich wie jedes Jahr gelohnt mitzufahren.<br />

Im nächsten Jahr mit neuem Ziel sind wir wieder dabei.<br />

Karen Durin<br />

Volkssolidarität Blumberg<br />

Hundesportverein Jürgensbusch. e.V<br />

Liebe <strong>Gemeinde</strong>mitglieder,<br />

am Sonntag den 05.Juni 2011 findet auf unseren Vereinsgelände die<br />

Landesmeisterschaft Berlin- Brandenburg im Turnierhundesport statt.<br />

Hier werden die Besten in den Disziplinen<br />

- 2000 m und 5000 m Geländelauf<br />

- Hindernislauf Turnier<br />

- Vierkampf bestehend aus:<br />

Gehorsam<br />

Hürdenlauf<br />

Hindernislauf<br />

Slalomlauf und dem<br />

- Combinations-Speed-Cup<br />

ermittelt.<br />

Es erfolgt eine Einzel- und eine Mannschaftswertung.<br />

Wir würden uns sehr freuen, Sie als Zuschauer begrüßen zu dürfen.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ort: Blumberg, Birkholzer Straße (neben der Gasstation)<br />

Ihr Hundesportverein Jürgensbusch. e.V Blumberg<br />

Birgit Frahm<br />

Vereinsvorsitzende<br />

Offene Kirche in Blumberg<br />

Die Kirche in Blumberg ist in den Monaten April bis Oktober an<br />

allen Sonn- und Feiertagen von 14 – 17 Uhr geöffnet.<br />

Ehrenamtliche Helferinnen betreuen die Offene Kirche und geben<br />

gern Auskunft über die Sehenswürdigkeiten der Kirche.<br />

Nach Absprache sind Besuche auch an anderen Tagen möglich.<br />

Neben der Kirchenbesichtigung bieten wir auch Kaffee und Kuchen<br />

an.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Pfarrerin A.-K. Finke und der Arbeitskreis ‚Offene Kirche“


Seite 23 • 17.05.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT LINDENBERG<br />

TSV Lindenberg<br />

1994 e.V.<br />

Ju-Jutsu<br />

Bericht zum Wettkampf U10/U8 in<br />

Schipkau<br />

Am 02.04.2011 fuhren 5 kleine Ju-Jutsu-Ka mit ihren Eltern ganz früh<br />

los, um zu kämpfen.<br />

Die Fahrt nach Schipkau war eher lang(-weilig). Das änderte sich, als<br />

die Wettkämpfe begonnen hatten. Norwin und Fiona Mann, Chiara<br />

Werner, Melissa Scheel und Cheyenne Link mussten, nein wollten<br />

ran. Mit viel Spaß und Enthusiasmus steigerten sich alle von Kampf<br />

zu Kampf. Überraschend war, dass gerade die Neulinge, die noch nie<br />

gekämpft hatten, so erfolgreich abschnitten:<br />

Melissa Scheel besiegte im Doppelpool aus 6 Kämpferinnen alle<br />

Kontrahentinnen und fuhr mit einer Goldmedaille nach Hause. Nun<br />

gut, die Medaillen konnten sie alle noch nicht mitnehmen, weil sie halt<br />

noch nicht da waren – Lieferengpass. Sie werden aber nachgereicht.<br />

Auch die anderen Kämpfer(innen) zeigten so richtig, wie in Lindenberg<br />

gekämpft wird.<br />

Norwin hatte zwar nicht so viel Glück, in seinem Pool waren alles<br />

starke Jungen, so dass für ihn diesmal nur der undankbare vierte Platz<br />

blieb, aber die anderen, übrigens alles Mädels konnten sich auf den<br />

jeweils dritten Platz bringen.<br />

Fazit: Viel gelernt, viele Erfahrungen gesammelt, aber auch noch viel<br />

zu lernen.<br />

Auf jeden Fall kam der Spaß nicht zu kurz. Davon zeugten die drei<br />

Freundschaftskämpfe, die unsere Mädchen unbedingt hinterher noch<br />

machen wollten.<br />

Herzlichen Dank an Christopher Beyer, unserem Wettkampftrainer,<br />

der die Kämpfer so gut vorbereitet hat.<br />

Olaf Werner<br />

Leiter Kindertraining<br />

Tischtennis<br />

Neues aus der Sektion Tischtennis<br />

Am 3. Aprilwochenende besuchten unsere Trainer Jens und Holger<br />

ein Seminar zum Thema „TT-Training von Kindern zwischen 6 und 9<br />

Jahren“ vom Deutschen Tischtennisbund. Ein Schwerpunkt lag in der<br />

Darstellung von den Leistungsmöglichkeiten der Kinder im körperlichen<br />

und mentalen Bereich. So wurde anhand von Beispielen und<br />

Selbstversuchen demons-triert, wie riesig ein TT-Tisch und wie rasend<br />

schnell ein TT-Ball für ein Kind dieser Alters-gruppe ist. Zusätzlich<br />

wurden zahlreiche Spiele erarbeitet, mit denen die Kinder behutsam an<br />

das Spiel mit dem kleinen weißen Ball herangeführt werden können.<br />

Hierzu war die aktive Beteiligung aller Seminar- <strong>Teil</strong>nehmer gefordert<br />

und brachte viele AHA Effekte mit sich.<br />

Einhellige Meinung unserer Trainer: die <strong>Teil</strong>nahme an diesem Seminar<br />

hat sich sehr gelohnt und wir werden viele neue Methoden und Techniken<br />

umsetzen im Kindertraining.<br />

Unser Motto: Tischtennis spielt man beim TSV Lindenberg


OT LINDENBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.05.2011 • Seite 24<br />

Achtung, Achtung !<br />

Let´s dance in Eiche !<br />

Wer hat Lust am Tanzen?<br />

In einer gemütlichen Runde werden Standard- und Latintänze unterrichtet.<br />

Wo: im <strong>Gemeinde</strong>saal Eiche<br />

Wann: jeden Sonntag<br />

Uhrzeit: 17 - 19 Uhr<br />

Der Anfängerkurs freut sich auf Sie!<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei mir.<br />

Vielen Dank!<br />

Ihre Astrid Kreutzer<br />

0177/4456193<br />

Siedlergemeinschaft<br />

Neu-Lindenberg 1929 e.V.<br />

Einladung<br />

zum traditionellen Sommerfest<br />

am Sonnabend, den 18.06.2011 ab 12°° Uhr<br />

Siedlerhaus Neu-Lindenberg Bebelstr. 20a<br />

Spiel + Spaß für Groß und Klein :<br />

Hüpfburg, Schminken, Galgenkegeln, Würfeln, Dart,<br />

3-Runden-Skat, Boccia,…<br />

Essen:<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Bratwurst vom Grill, Schweinekeulen am Spieß,<br />

Rauchwurst,…<br />

Trinken:<br />

Cola, Fanta, Wasser, Saft, Wein, Sekt, Bier vom Fass,…<br />

Ausstellung unseres Malzirkels<br />

Fotos des Jahres<br />

u. v. mehr<br />

Der Vorstand


Seite 25 • 17.05.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT MEHROW<br />

Osterbastelei<br />

Am Donnerstag, den 21. April 2011, unmittelbar vor Ostern wurde in<br />

Mehrow für die Kleinen und Großen eine Osterbastelei von der <strong>Gemeinde</strong><br />

Mehrow und deren fleißigen Damen veranstaltet.<br />

Auch in diesem Jahr hatten viele Kinder Bastellust und konnten dieser<br />

nach Belieben nachgehen. 27 Kinder kamen allein oder mit ihren Eltern<br />

und bastelten nach Herzenslust.<br />

Zur Auswahl standen Holztruhen, welche von den Mädchen als<br />

Schmuckkästchen mit Farbe, Glitzersteinchen, Blüten, Feen und Federn<br />

verziert wurden. Die Jungs machten daraus Piratenschatzkisten.<br />

Bastelmaterialien aus der Natur kamen auch zum Einsatz. Große Steine<br />

aus der See wurden zu Tieren, zu Gesichtern oder zu Phantasiewesen.<br />

Auch Papier-Eier sind bemalt und mit Schmucksteinchen verziert worden,<br />

danach erhielten sie noch ein Band zum Anhängen.<br />

Nicht nur die kleinen sondern auch die großen Leute hatten sichtlich viel<br />

Spaß, wie man auf den Bildern sehen kann.<br />

Ein besonderer Höhepunkt an diesem Nachmittag war der Eiswagen aus<br />

Mehrow.<br />

Die Zeit war wieder einmal viel zu schnell vorbei, aber die vielen Basteleien<br />

und die schönen Eindrücke konnte jeder mit nach Hause nehmen.<br />

Eine schöne Zeit wünscht allen <strong>Ahrensfelde</strong>rn<br />

Ihre Manuela Spiering


Kinder- Allgemeine und Jugendarbeit Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.05.2011 • Seite • Seite 26 26<br />

Jugend • Kinder • Jugend • Kinder • Jugend • Kinder • Jugend<br />

Einweihungsparty Jugendclub Eiche am 10.06.2011<br />

Endlich ist der neue Jugendclub fertig. Die Kinder und Jugendlichen<br />

aus Eiche haben gemeinsam mit den Jugendarbeiterinnen<br />

alle Möbel und Geräte ausgepackt und aufgebaut. Alle waren<br />

begeistert, wie toll es geworden ist. Danke an alle, die mitgeholfen<br />

haben. Es mussten ja neue Toiletten und Waschbecken auf<br />

Jugendlichen-Niveau angehoben und die Wände frisch gemalert<br />

werden. Die Kids legten beim Transport der Spiele und Geschirr<br />

selbst mit Hand an und fuhren mit einem Fahrradanhänger hin<br />

und her, um die Sachen möglichst unbeschadet im neuen Club<br />

unterzubringen.<br />

Wir laden alle Kinder und Jugendlichen sowie Junggebliebenen,<br />

alle Helfer und Neugierige ein, mit uns am 10.06.2011 ab 14.00<br />

bis 18.00 Uhr zu feiern, wir wollen gemeinsam spielen und grillen,<br />

sogar ein Pony zum Reiten wird da sein.<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Miriam Levy


Seite 27 • 17.05.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Anschriften, Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

der Ortsvorsteher in den Ortsteilen:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>: Herr Hackbarth dienstags 15.30 – 17.00 Uhr<br />

(weitere Termine nach Absprache unter<br />

030 / 56 60 309)<br />

Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Lindenberger Str. 1 a<br />

Tel. (030) 93 49 95 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Blumberg: Herr Dreger dienstags 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Büro Feuerwehrgebäude, Berliner Str. 24<br />

Tel. (03 33 94) 70 402 (nur zur Sprechzeit)<br />

Eiche: Herr Meusel dienstags 17.00 – 19.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35<br />

Tel. (030) 93 44 98 41 (nur zur Sprechzeit)<br />

Lindenberg: Herr Meuschke donnerstags 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Ortszentrum Karl-Marx-Str. 34<br />

Tel. (030) 94 39 47 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Mehrow: Frau Dr. Unger donnerstags 18.30 – 19.30 Uhr<br />

(weitere Termine nach Absprache)<br />

Feuerwehrgebäude Krummenseer Weg 1<br />

Tel.: (03 33 94) 56 90 83 (nur zur Sprechzeit)<br />

Dietrich Schneider<br />

Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund<br />

Tel. mobil : 0170 – 8119355<br />

Internet : Dietrich.Schneider@t-online.de<br />

Rentenberatung<br />

Im JUni und Juli 2011 finden die Sprechzeiten mit Beginn jeweils<br />

16.00 Uhr<br />

- am Freitag, den 03. und 17. Juni 2011 und<br />

- am Freitag, den 01. und 15. Juli 2011<br />

im Verein „Dialog Lebenshilfe“ in Berlin- Hohenschönhausen, Grevesmühlener<br />

Str. 24 statt. (1.Etage rechts).<br />

Termine bitte unter 0170 -8119355 oder 030-96207341<br />

Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

Sprechzeiten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes:<br />

dienstags 8.00 – 12.00 + 14.00 – 18.30 Uhr<br />

donnerstags 8.00 – 12.00 + 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Lindenberger Str. 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

zentrale Rufnummer: (030) 93 020 96 00<br />

Sprechzeiten der Polizeidienststelle<br />

Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Raum 218, Tel.: 030 / 93 69 00 180<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle der <strong>Gemeinde</strong><br />

Nach telefonischer Vereinbarung unter der Telefonnummer der<br />

Bürgerinformation der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> – 030 93 69 00 – 0<br />

oder per e-mail: schiedsstelle@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Schiedsperson: Frau Barbara Kühn<br />

Stellv. Schiedsperson: Herr Hartmut Moreike<br />

Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten Frau Domes<br />

jeden 1. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr im Raum 304<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Raum 304, Tel.: 030 / 936900101<br />

Sprechzeiten der Jugendkoordinatorin Julia Schultz<br />

Begegnungsstätte Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sprechzeit Di. 15.00-17.00 Uhr<br />

Tel.: (030) 93 49 89 03, Fax: (030) 93 49 89 11<br />

Öffnungszeiten Jugendtreffs 2011<br />

I. Jugendtreff OT Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 8 Di. 15:00 - 19:00 Uhr<br />

Fr. 15:00 - 20:00 Uhr<br />

II. Jugendtreff OT Blumberg, Schloßstr. 7 Mo. 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Telefon: 033394/56480 Do. 14:00 - 19:00 Uhr<br />

III. Jugendclub OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 9<br />

Tel. 030/93024476 Mo. 15:00 - 20:30 Uhr<br />

Mi. 15:00 - 20:30 Uhr<br />

Fr. 15:00 - 20:30 Uhr


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.05.2011 • Seite 28<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Sprechzeiten und Telefonnummern des<br />

Bürgermeisters und der Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Lindenberger Straße 1,<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Internet: http://www.ahrensfelde.de<br />

e-mail-Adresse: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Fax: (030) 936900-69<br />

Sprechzeiten der Fachbereiche<br />

Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Dienstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Bürgerinformation<br />

Montag 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Rufnummer der Zentrale und Bürgerinformation<br />

Frau Himmel<br />

Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Bürgermeister Herr Gehrke (030) 936900-100<br />

Sekretariat Frau Domes (030) 936900-101<br />

Fachbereich I<br />

Zentraler Service<br />

Leiter des Fachbereichs I und<br />

Leiter des Fachdienstes I.1 Herr Knop (030) 936900-102<br />

Fachdienst I.1<br />

Innere Verwaltung<br />

Systemadministrator Herr Radke (030) 936900-104<br />

Sitzungsdienst / Amtsblatt Frau Haack (030) 936900-105<br />

Frau Geilsdorf (030) 936900-106<br />

Lohn/Gehalt/Versicherungen Frau Palandt (030) 936900-107<br />

Fachdienst I.2<br />

Finanzverwaltung<br />

Leiterin des Fachdienstes I.2<br />

Kämmerin Frau Villnow (030) 936900-120<br />

Geschäftsbuchhaltung Frau Günther (030) 936900-122<br />

Frau Klage (030) 936900-129<br />

Frau Herrmann (030) 936900-121<br />

Kasse Frau Fehlow (030) 936900-128<br />

Mahnwesen Frau Licht (030) 936900-125<br />

Vollstreckung Herr Müller (030) 936900-124<br />

Steuern/Abgaben Frau Nitsche (030) 936900-126<br />

Frau Reichert (030) 936900-127<br />

Fachbereich II<br />

Bürgerdienste<br />

Leiterin des Fachbereichs II Frau Schaaf (030) 936900-140<br />

Fachdienst II.1<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Leiterin des Fachdienstes II.1 Frau Weiß (030) 936900-160<br />

Bürgerinformation Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Frau Himmel (030) 936900-0<br />

Gewerbe Frau Eckhof Eckh(030) 936900-171<br />

Kindertagesstätten Frau Triebs (030) 936900-165<br />

Vereine/Senioren/Kultur Frau Müller (030) 936900-162<br />

Ordnungswesen/ Herr Dühring (030) 936900-164<br />

Hundeangelegenheiten Herr Terne (030) 936900-163<br />

Brand- und Katastrophenschutz Herr Stephan (030) 936900-161<br />

Meldewesen/Fundbüro Herr Schmidt (030) 936900-168<br />

Einwohnermeldewesen Frau Herrling (030) 936900-167<br />

Schule, Jugend, Bibiliotheken<br />

Standesamt/Friedhofsverwaltung Frau Sasse (030) 936900-166<br />

Fachdienst II.2<br />

Infrastruktur und Umwelt<br />

Leiter des Fachdienstes II.2 und stellv. Leiter des Fachbereichs II<br />

Hoch- u. Tiefbau Herr Meier (030) 936900-141<br />

Umweltschutz Frau Hempp (030) 936900-144<br />

Bauordnung Herr Jahn (030) 936900-145<br />

Hochbau/Objektmanagement Herr Lachmann (030) 936900-149<br />

Bauleitplanung/Tiefbau Frau Wenzel (030) 936900-148<br />

Bauverwaltung Frau Frontzek (030) 936900-142<br />

Liegenschaft/Erschließungs- und Ausbaubeiträge/<br />

Grundstücksverkehr Frau Schumacher (030) 936900-146<br />

Frau Wolf (030) 936900-147<br />

Fachdienst II.3<br />

Bauhof<br />

Leiter des Fachdienstes II.3 Herr Heidenreich


Seite 29 • 17.05.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Wichtige Rufnummern und Anschriften<br />

Sprechzeiten der ALEXANDRA-Hausverwaltung<br />

und Service GmbH<br />

jeweils Dienstag 16:00-18:00 Uhr bzw. nach<br />

vorheriger Terminabsprache bis 18.30 Uhr im<br />

Rathaus Lindenberger Str. 1 ansonsten erreichbar<br />

im Büro Dahlwitz-Hoppegarten (03342-300719)<br />

Sprechzeiten Rentenversicherung Bund<br />

im Rathaus Lindenberger Str. 1<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung 0172/5404370 od.<br />

030/5614205 (ab 16 Uhr) - Frau Maaß<br />

Sprechzeiten Arbeitslosen-Service-Einrichtung<br />

Bernau<br />

Bürgerberatungen jeden 1. und 3. Dienstag im<br />

Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus,<br />

Lindenberger Straße 1<br />

Außerhalb der Sprechstunden zu erreichen in<br />

16321 Bernau, Breitscheidstraße 31,<br />

Tel. 03338 / 2249<br />

Schuldnerberatung<br />

Die AWO Bernau führt jeden 1. und 3. Donnerstag<br />

im Monat in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

in 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, im Rathaus, Lindenbergerstr.<br />

1, eine kostenlose Schuldnerberatung durch.<br />

Eine Terminvereinbarung ist bereits jetzt unter<br />

der Rufnummer 03338/702524 möglich.<br />

Entsorgung Abwassersammelgruben für die<br />

Ortsteile <strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg, Eiche, Lindenberg<br />

Terminvereinb.:<br />

Spedition Heidenreich, Tel.: (030) 9324119,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 25/26,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche<br />

Staatliches Schulamt Eberswalde<br />

Tramper Chaussee 6, 16225 Eberswalde<br />

Tel. 0 33 34/ 660100, Fax: 03334/ 660199<br />

bish. App.-Nr. bleiben erhalten<br />

Agentur für Arbeit<br />

Heinersdorfer Str. 45, 16321 Bernau<br />

Tel.: (03338) 75260<br />

sonstige Nummern<br />

• Polizeipräsidium Frankfurt/Oder<br />

Schutzbereich Barnim (0 33 38) 3610<br />

(keine Notrufnummer)<br />

• Bundespolizeiabteilung Blumberg<br />

030/936480<br />

• Leitstelle der Feuerwehr und des<br />

Rettungsdienstes Barnim<br />

(0 33 34) 30 480<br />

(keine Notrufnummer)<br />

• Evang. freikirchliches Krankenhaus u.<br />

Herzzentrum Brandenburg in Bernau<br />

(0 33 38) 69 40<br />

• Entstörungsdienst Wasser/Abwasser<br />

(nur für Mehrow)<br />

(0 33 41) 34 31 11<br />

• Entstörungsdienst Trinkwasser und<br />

Abwasser des WAZV<br />

Kostenlose Servicenummer: 0800/ 29 27 587<br />

• E.ON edis AG Regionalbereich<br />

Barnim-Spree Standort Schönow<br />

Sitz: Liekobsche Str. 5, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0180/12 13 140<br />

• Abfallentsorgung<br />

GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Barnim Tel.: (0 33 34) 30 57 10<br />

• Meldung von Gashavarien:<br />

EWE-Bezirksmeisterei,<br />

Tel.: 0180/ 2 31 42 31<br />

Kindertagesstätte „Koboldland“<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Kutschersteig 1 A<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 9309962<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 1)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstraße 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/579 32<br />

Leiterin: 033394/433<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 2)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstr. 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/56 660<br />

Fax: 033394/56 662<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schulstraße 10, 16356 Ahensfelde<br />

Telefon: 033394 210<br />

Kindertagesstätte „Regenbogen“<br />

Ortsteil Eiche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 34<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030/ 93 44 98 43<br />

Fax: 030/ 93 44 98 48<br />

Kindertagesstätte Lindenberg<br />

„Lindenzwerge“<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

Karl-Marx-Straße 20 E + C<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 94114104<br />

Kindertagespflege in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong> Frau Langer<br />

Telefon: 030/9335385<br />

OT Blumberg Frau Sternitzky<br />

Telefon: 0176/25712852<br />

OT Neu-Lindenberg Frau Seidel<br />

Telefon: 030/50012142<br />

OT Neu-Lindenberg Frau Evelyn Freitag<br />

„Die kleinen Weltentdecker“<br />

Birkholzer Allee 72 , Tel. 030-94396510<br />

Die Vermittlung der Kindertagespflege<br />

erfolgt nur über den Landkreis Barnim<br />

Telefon: 03334/2141208, Frau Hendrich<br />

Bibliotheken<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Lindenberger Str. 1a<br />

Tel: 030 93499258<br />

e-mail: gemeindebibliothek@gmx.net<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di.: 15 - 19 Uhr, Do.: 15 - 18 Uhr<br />

1. Sa. im Monat 10 - 12.00 Uhr<br />

OT Blumberg: Schloßstr. 7<br />

Tel: 033394 56253<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags: 15 – 17:30 Uhr<br />

mittwochs: (Grundschule Schulstr. 10)<br />

8.00 - 11.00 Uhr<br />

OT Eiche: <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel: 030 93449846<br />

Öffnungszeiten: Mi. 16 – 18 Uhr<br />

OT Mehrow: Krummenseeer Weg 1<br />

Tel: 033394 /56475<br />

Öffnungsz.: Mi. 16.30 - 18.30 Uhr<br />

Notfall- und Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Organisation:<br />

Im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

können leichtere Erkrankungen<br />

wie z.B. fieberhafte Erkältungen oder<br />

ein Hexenschuss behandelt werden. Die<br />

Behandlung erfolgt grundsätzlich in der<br />

Arztpraxis des diensthabenden Arztes,<br />

nur bei medizinischer Notwendigkeit<br />

(Gehunfähigkeit) erfolgt ggf. ein Hausbesuch.<br />

Bei jeder Inanspruchnahme des Bereitschaftsdienstes<br />

legt das Gesetz zur<br />

Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

nun ebenfalls und unabhängig<br />

von eventuell schon gezahlter<br />

Praxisgebühr eine Zuzahlung von 10 €<br />

je Quartal fest.<br />

Dienstplanzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag:<br />

19.00 bis 07.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

13.00 bis 07.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage:<br />

07.00 bis 07.00 Uhr<br />

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Alle Ortsteile (außer <strong>Gemeinde</strong>teil<br />

Elisenau): 01805 58 22 23 900<br />

<strong>Gemeinde</strong>teil Elisenau:<br />

01805 58 2223 860<br />

Bei Notfällen wie z.B. plötzlich auftretenden<br />

Herzschmerzen, Kreislaufstörungen,<br />

Atemnot, heftigen Bauchschmerzen<br />

oder Unfällen sind Untersuchungen<br />

(EKG, Röntgen, Ultraschall,<br />

Blutuntersuchungen) in der Rettungsstelle<br />

erforderlich.<br />

Diese Notfälle melden Sie bitte<br />

in der Leitstelle der Feuerwehr<br />

und des Rettungsdienstes<br />

Notrufnummer 112<br />

Bei der Anmeldung eines Rettungsdiensteinsatzes<br />

berichten Sie bitte über<br />

Art und Dauer der Beschwerden, halten<br />

Sie bisher eingenommene Medikamente<br />

bereit und machen Sie ggf. Angabe<br />

über den Unfallhergang. Die Leitstelle<br />

bzw. der Bereitschaftsarzt entscheidet<br />

dann nach medizinischen Gesichtspunkten<br />

über die Art des Einsatzes (Rettungswagen,<br />

Notarztwagen).<br />

Lehnt der Patient eine bestimmte Einsatzart<br />

ab und führen die dadurch entstandenen<br />

Verzögerungen zu einer Verschlechterung<br />

des Zustandes, so hat der<br />

Patient diese selbst zu verantworten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!