01.06.2016 Aufrufe

Flucht und Trauma im Kontext Schule

UNHCR-Traumahandbuch

UNHCR-Traumahandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

43<br />

Erstsprache <strong>und</strong> Zweitspracherwerb<br />

als Ressource & Chance 20<br />

› Obwohl er fleißig lernt <strong>und</strong> die Hausübung gewissenhaft<br />

macht, merkt sich Omid die Vokabeln nicht.<br />

Er ist <strong>im</strong> Osten Afghanistans geboren <strong>und</strong> verlor bei<br />

einem Raketeneinschlag seine Mutter <strong>und</strong> zwei Geschwister.<br />

Als sein ältester Bruder <strong>und</strong> er sich weigerten,<br />

sich den Taliban anzuschließen, wurde seine<br />

Familie bedroht. Zu ihrem Schutz verließen sie das<br />

Land <strong>und</strong> flüchteten in den Iran, doch be<strong>im</strong> Grenzübertritt<br />

wurde die Gruppe beschossen <strong>und</strong> Omids<br />

Bruder schwer verletzt. Omid setzte die <strong>Flucht</strong> nach<br />

Europa alleine fort. Zu diesem Zeitpunkt war er<br />

14 Jahre alt.<br />

Viele Kinder <strong>und</strong> Jugendliche konnten in ihrer Erstsprache<br />

keinen passenden Wortschatz für ihre<br />

Gefühlswelt entwickeln, besonders wenn sie zum<br />

Zeitpunkt der <strong>Trauma</strong>tisierung noch sehr jung waren<br />

oder ihre Eltern selbst nicht über den nötigen<br />

Sprachschatz verfügten. Das kann ein Gr<strong>und</strong> dafür<br />

sein, dass sich ihr Vokabular in jeder weiteren Sprache<br />

anfangs kaum erweitert. Fehlende Lexik <strong>und</strong><br />

Schwierigkeiten <strong>im</strong> sprachlichen Ausdruck sind auch<br />

ein Hinweis auf Hochstress als Folge der <strong>Trauma</strong>tisierung<br />

(siehe S. 30).<br />

Nicht nur <strong>im</strong> Sprachunterricht kann das Thema „Gefühle“<br />

regelmäßig behandelt werden (siehe „St<strong>im</strong>mungsbarometer“,<br />

S. 45). Viele Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

mit <strong>und</strong> ohne <strong>Flucht</strong>erfahrung sind zwei- oder mehrsprachig,<br />

wobei die Erstsprache für jedes Kind eine<br />

zentrale Rolle <strong>im</strong> Erwerb jeder weiteren Sprache einn<strong>im</strong>mt.<br />

Diese Ressource soll <strong>und</strong> kann in der <strong>Schule</strong><br />

gewürdigt <strong>und</strong> gefördert werden, wobei die Vielfalt<br />

der kulturellen Ausdrucksformen <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Tabus in Bezug auf den Ausdruck von Gefühlen<br />

<strong>und</strong> Empfindungen beachtet werden müssen.<br />

Unumstritten ist die Wichtigkeit der prof<strong>und</strong>en Auseinandersetzung<br />

mit der Erstsprache/Familiensprache.<br />

Entwickeln die Kinder/Jugendlichen sich in ihrer Erstsprache<br />

gut, verankern sie ihre Gefühle besser <strong>und</strong><br />

finden auch in der neuen Kultur <strong>und</strong> Sprache einen<br />

angemessenen Ausdruck dafür. Auf diesem Weg erlernen<br />

sie, dass ihre Mitmenschen ähnliche Gefühle<br />

haben, <strong>und</strong> ihre Empathiefähigkeit wird gestärkt. Für<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche mit nichtdeutscher Erstsprache<br />

kann es also förderlich sein, Sprachunterricht in<br />

der Herkunftssprache zu erhalten (vgl. La<strong>im</strong>er <strong>und</strong><br />

Wurzenrainer 2014).<br />

ZUSÄTZLICHE INFORMATION<br />

Körperschemastörungen –<br />

Herausforderungen <strong>im</strong> Unterricht<br />

Unter Körperschema versteht man die Wahrnehmung des eigenen Körpers in Bezug auf seine Umgebung.<br />

Ist dieses Bild, diese innere Landkarte nicht ausreichend entwickelt, sprechen wir von Körperschemastörungen.<br />

Diese haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Grob- <strong>und</strong> Feinmotorik <strong>und</strong><br />

können zur Entwicklung von zahlreichen Lernschwierigkeiten führen.<br />

Körperschemastörungen können Auswirkungen auf die Raumorientierung haben. Betroffene vertauschen<br />

etwa rechts <strong>und</strong> links <strong>und</strong> können somit Schwierigkeiten be<strong>im</strong> Erlernen der Schreibweise von<br />

Buchstaben haben (sie verwechseln beispielsweise d mit b <strong>und</strong> verdrehen Zahlen, z.B. 23 mit 32). Das<br />

Lesen von Tabellen, Fahrplänen, Landkarten <strong>und</strong> ein fehlendes räumliches Vorstellungsvermögen können<br />

<strong>im</strong> Alltag zu einer großen Hürde werden. Dies stellt SchülerInnen <strong>und</strong> LehrerInnen zum Beispiel <strong>im</strong><br />

Geometrieunterricht vor große Herausforderungen.<br />

Im Sprachunterricht machen sich Körperschemastörungen unter Umständen sogar in der Syntax bemerkbar.<br />

Betroffene Kinder schreiben <strong>im</strong> Heft mal auf dieser, mal auf jener Seite, ihr Schriftbild ist uneinheitlich,<br />

sie schreiben anhaltend langsam <strong>und</strong> häufig über oder unter der Linie, Abstände zwischen den<br />

Wörtern fehlen vielleicht oder sind ungleich. Sie lesen eher stockend <strong>und</strong> verlieren be<strong>im</strong> Vorlesen leicht<br />

die Zeile.<br />

20 https://www.bifie.at/system/files/dl/srdp_cillia_spracherwerb_migration_2011-10-11.pdf [15.05.16]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!