17.06.2016 Aufrufe

Psychotherapeutenbündnis Baden-Württemberg zur KV-Wahl 2016

Psychotherapeutenbündnis Baden-Württemberg aus bvvp, DGPT

Psychotherapeutenbündnis Baden-Württemberg aus bvvp, DGPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

IHRE WAHL<br />

INFOS <strong>2016</strong><br />

- BW<br />

<strong>Wahl</strong>werbung_FlyerA5_korr5.indd 1 15.06.16 18:55


VERSCHAFFEN SIE SICH GEHÖR<br />

GEBEN SIE UNS IHRE<br />

STIMMEN<br />

<strong>Wahl</strong>werbung_FlyerA5_korr5.indd 2 15.06.16 18:55


LIEBE KOLLEGINNEN,<br />

LIEBE KOLLEGEN,<br />

die Versorgungslandschaft verändert sich: Sprechstunden, Akutversorgung,<br />

Terminvergabe stellen, Selektivverträge – wir setzen uns dafür ein, dass eine qualitativ<br />

hochwertige psychotherapeutische Versorgung für alle Patienten erhalten bleibt.<br />

Voraussetzung dafür sind gute wirtschaftliche und organisatorische Rahmenbedingungen<br />

für die niedergelassenen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Der durch die<br />

Psychotherapierichtlinien vorgegebene Rahmen darf durch die Kürzung von Sitzungskontingenten<br />

oder Therapiezwangspausen nicht eingeschränkt werden. Dafür brauchen<br />

wir eine politisch starke und von privatwirtschaftlichen Interessen unabhängige <strong>KV</strong> als<br />

unsere Interessenvertretung.<br />

In den nächsten Tagen erhalten Sie die <strong>Wahl</strong>unterlagen<br />

• für die <strong>Wahl</strong> <strong>zur</strong> Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> und<br />

• für die <strong>Wahl</strong> der Bezirksbeiräte.<br />

Die Mitglieder der Verbände des <strong>Psychotherapeutenbündnis</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

engagieren sich seit vielen Jahren in der Vertreterversammlung in der Kassenärztlichen<br />

Vereinigung, in Ausschüssen und als Bezirksbeiräte. Sie vertreten Ihre Interessen und<br />

bringen Kompetenzen und Erfahrungen aus vielen Gremien mit.<br />

Geben Sie alle fünf Stimmen den Kandidaten der Liste<br />

„<strong>Psychotherapeutenbündnis</strong> BW“ und wählen Sie die Kandidaten des<br />

<strong>Psychotherapeutenbündnis</strong> in die Bezirksbeiräte!<br />

<strong>Wahl</strong>werbung_FlyerA5_korr5.indd 3 15.06.16 18:55


WER WIR SIND UND<br />

WOFÜR WIR STEHEN<br />

Das <strong>Psychotherapeutenbündnis</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> ist der Zusammenschluss der<br />

einfl ussreichsten Berufsverbände der Psychotherapeuten des Landes. Unser Bündnis ist<br />

bestens vernetzt und in den wichtigen Gremien der <strong>KV</strong>-Selbstverwaltung für Ihre Interessenvertretung<br />

aktiv. Wir pfl egen gute Kontakte zu den politischen Entscheidungsträgern<br />

in der <strong>KV</strong> ebenso wie zu den Mitarbeitern in der <strong>KV</strong>-Verwaltung. Außerdem engagieren wir<br />

uns im Unabhängigen Fachausschuss Psychotherapie (UFA) – dem Gremium, das wichtige<br />

Stellungnahmen zu relevanten Themen der psychotherapeutischen Versorgung erarbeitet.<br />

• Wir vertreten die Interessen von PP und KJP aller zugelassenen Richtlinienverfahren.<br />

• Wir setzen uns für die Belange von niedergelassenen und angestellten Kolleginnen<br />

und Kollegen in Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischen<br />

Versorgungszentren ein.<br />

• Wir kooperieren eng mit den ärztlichen Psychotherapeuten in der <strong>KV</strong>BW.<br />

- BW<br />

Berufsverband der<br />

Vertragspsychotherapeuten<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Deutsche Gesellschaft<br />

für Psychoanalyse,<br />

Psychotherapie,<br />

Psychosomatik und<br />

Tiefenpsychologie e.V.<br />

Vereinigung Analytischer<br />

Kinder- und<br />

Jugendlichen-Psychotherapeuten<br />

e.V.<br />

Verband Psychologischer<br />

Psychotherapeutinnen<br />

und Psychotherapeuten<br />

im BDP e.V.<br />

<strong>Wahl</strong>werbung_FlyerA5_korr5.indd 4 15.06.16 18:55


WAS WIR FÜR SIE SCHON<br />

GELEISTET HABEN.<br />

In der vergangenen <strong>Wahl</strong>periode haben wir viel für Sie erreicht:<br />

• Einvernehmliche Regelungen mit der<br />

<strong>KV</strong>BW <strong>zur</strong> Durchführung von Musterklageverfahren<br />

für eine angemessene Vergütung<br />

psychotherapeutischer Leistungen.<br />

Jeder Widerspruchsführer kann jetzt von<br />

Nachzahlungen profitieren ohne selbst<br />

klagen zu müssen.<br />

• Transparente und sinnvolle Regelungen<br />

bei der Weitergabe einer Psychotherapiepraxis,<br />

um die Versorgung der Patienten<br />

durch den Erhalt der Praxen aufrecht zu<br />

erhalten und jungen Kolleginnen und Kollegen<br />

die Chance auf eine Niederlassung<br />

zu sichern.<br />

• Intensiver Austausch mit dem <strong>KV</strong>-Vorstand<br />

zu allen Fragen der Nachvergütung<br />

und <strong>zur</strong> rechtlichen Behandlung von<br />

Widersprüchen und Klagen.<br />

• Stabilisierung der Restleistungen durch<br />

Wahrung der 80 %-Quote bis Oktober<br />

2015.<br />

• Härtefallregelungen <strong>zur</strong> Minderung der<br />

finanziellen Belastungen durch die<br />

Anschubfinanzierung der Notfalldienstpraxen.<br />

• Abschluss eines Add-on-Vertrags für<br />

Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen<br />

mit der Techniker Krankenkasse<br />

<strong>zur</strong> präventiven Arbeit mit Kindern<br />

schwer kranker Eltern.<br />

• Entschiedener und erfolgreicher Einsatz<br />

für die freie Meinungsäußerung und<br />

gegen Maulkörbe in der politischen Diskussion<br />

um Versorgungskonzepte.<br />

• Abwendung einer für Psychotherapiepraxen<br />

nachteiligen Finanzierung des<br />

Notfalldienstes ausschließlich durch<br />

Kopfpauschalen.<br />

<strong>Wahl</strong>werbung_FlyerA5_korr5.indd 5 15.06.16 18:55


DAS PSYCHOTHERAPEUT<br />

BADEN-WÜRTEMBERG S<br />

Für eine stabile und von privatwirtschaftlichen<br />

Interessen unabhängige Vertretung der Anliegen<br />

psychotherapeutischer Praxen.<br />

Für eine Stärkung der Freiberuflichkeit mit einer starken<br />

selbst verwalteten <strong>KV</strong> in den Händen der ÄrztInnen,<br />

der Psychologischen PsychotherapeutInnen und der<br />

Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen.<br />

Für ein funktionierendes und starkes <strong>KV</strong>-System mit<br />

demokratisch gewählten Gremien. Wir kämpfen für<br />

eine Besetzung des Beratenden Fachausschusses<br />

Psychotherapie mit kompetenten Fachleuten. Wir<br />

lehnen die finanzielle und politische Aushöhlung der<br />

Selbstverwaltung ab.<br />

Für eine kritische Prüfung von Selektiv-Verträgen:<br />

Sie müssen <strong>zur</strong> Versorgungsverbesserung beitragen<br />

und den besonderen Qualitätsanforderungen an die<br />

psychotherapeutische Tätigkeit Rechnung tragen.<br />

Privatwirtschaftliche Interessen dürfen die Idee und<br />

das Funktionieren des Kollektivvertragssystems nicht<br />

gefährden. Für Selektivverträge mit der <strong>KV</strong> als Vertragspartner.<br />

<strong>Wahl</strong>werbung_FlyerA5_korr5.indd 6 15.06.16 18:55


EUTENBÜNDNIS<br />

SETZT SICH EIN:<br />

Für den Erhalt von Psychotherapie-Praxen: Die Weitergabe<br />

an junge KollegInnen muss auch in nominell<br />

überversorgten Gebieten möglich sein. Es darf keine<br />

Verschlechterung der Versorgung durch den zwangsweisen<br />

Entzug oder den Aufkauf von Praxissitzen<br />

geben.<br />

Für bessere Honorarregelungen und eine angemessene<br />

Vergütung: Ein weiteres Absinken der Vergütung für die<br />

Restleistungen muss verhindert werden. Hier muss die<br />

<strong>KV</strong>BW ihren Handlungsspielraum nutzen.<br />

Für eine sinnvolle Umsetzung der gesetzlichen Regelungen<br />

zum niederschwelligen Zugang <strong>zur</strong> Psychotherapie.<br />

Für den Erhalt des Erstzugangsrechts des<br />

Patienten.<br />

Für die Berücksichtigung der spezifischen Arbeits -<br />

weise von Psychotherapiepraxen bei der Umsetzung<br />

der Terminservicestelle.<br />

<strong>Wahl</strong>werbung_FlyerA5_korr5.indd 7 15.06.16 18:55


UNSERE<br />

SPITZENKANDIDATEN<br />

Sie haben für die <strong>Wahl</strong> insgesamt fünf Stimmen. Sie können einzelnen KandidatInnen<br />

dabei bis zu drei Stimmen geben. Die Summe aller Stimmen für eine Liste entscheidet darüber,<br />

wie viele der 5 Sitze in der Vertreterversammlung die Liste bekommt. Jede Stimme,<br />

die Sie KandidatInnen auf der Liste geben, hat also Wirkung! Sie sind an die Reihenfolge<br />

der <strong>Wahl</strong>bewerberInnen auf der Liste nicht gebunden.<br />

Stärken Sie mit Ihrer Stimmabgabe insbesondere unsere Spitzenkandidaten<br />

und denken Sie an die <strong>Wahl</strong>frist: Spätestens bis zum 26. Juli <strong>2016</strong> muss Ihr <strong>Wahl</strong>brief<br />

beim Landeswahlausschuss eingetroff en sein!<br />

DIPL.-PSYCH. ULRIKE BÖKER<br />

Niedergelassen als Verhaltenstherapeutin in Reutlingen. Berufspolitisch aktiv als Vorstandsmitglied<br />

des bvvp auf Regional-, Landes- und Bundesebene. Mitgliedschaft im Beratenden<br />

Fachausschusses der KBV in Berlin ebenso wie im Fachbeirat für das Praxis-Panel des ZI (ZIPP).<br />

Stellvertretendes Mitglied des Zulassungsausschusses in Südwürttemberg, außerdem ehrenamtliche<br />

Richterin am Sozialgericht. Als Delegierte der Landespsychotherapeutenkammer auch<br />

im Berufsrecht erfahren.<br />

Sie hält durch die Organisation von Stammtischen und über persönliche Beratungen, insbesondere<br />

rund um Zulassungsrecht und Honorarpolitik, engen Kontakt zu den niedergelassenen<br />

Kolleginnen und Kollegen. Neben dieser Basisnähe und den Erfahrungen aus eigener Praxistätigkeit<br />

sind Vernetzung und Kooperation sowie demokratische Legitimation Grundsätze ihrer<br />

berufspolitischen Arbeit.<br />

Verbandszugehörigkeit: bvvp-BW<br />

UWE KELLER<br />

Niedergelassen als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut mit den Fachkunden Analytische<br />

Psychotherapie und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in Sindelfi ngen. Bundesvorsitzender<br />

der VAKJP. Mitglied in der Vertreterversammlung der <strong>KV</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>,<br />

Psychotherapeutisches Mitglied des Bezirksbeirats der Bezirksdirektion Stuttgart, Vertreter der<br />

Psychotherapeuten im Zulassungsausschuss Nordwürttemberg, Mitglied im Beratenden Fachausschuss<br />

der KBV sowie ständiger Berater (KJP) der KBV im Gemeinsamen Bundesausschuss<br />

in Berlin. Lehrbeauftragter für Sozialrecht am Psychoanalytischen Institut Stuttgart.<br />

Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in der eigenen Praxis, als Mitglied des Psychoanalytischen<br />

Instituts Stuttgart und als Bundesvorsitzender der VAKJP ist er mit den Gegebenheiten<br />

einer psychotherapeutischen Praxis bestens vertraut. Dieses Wissen und diesen Rückhalt<br />

bringt er gestaltend in seine berufspolitische Arbeit für alle Psychotherapeuten ein.<br />

Verbandszugehörigkeit: VAKJP<br />

<strong>Wahl</strong>werbung_FlyerA5_korr5.indd 8 15.06.16 18:55


DR. PHIL. DIPL.-PSYCH.<br />

DANIEL WEIMER<br />

Niedergelassen als Psychoanalytiker und Psychologischer Psychotherapeut (AP & TP) in Mannheim.<br />

Auf Bundesebene stellvertretender DPT-Delegierter für Dr. Dietrich Munz, Mitglied der<br />

PP-AG und der AG <strong>zur</strong> Reform des PsychThG der DGPT sowie des Ausschusses Gesundheitsund<br />

Berufspolitik der DPV. Seit 10 Jahren Mitglied der Vertreterversammlung der LPK-BW und<br />

des DGPT-Landesvorstands, je vier Jahre Mitglied bzw. Vorsitzender des QS-Ausschusses der<br />

LPK-BW. Dozent und Supervisor am DPV-Institut Heidelberg und PTG-Prüfer für die analytisch<br />

begründeten Verfahren. Seit 2002 in einem verfahrensübergreifenden Qualitätszirkel, kennt AP-,<br />

TP- und VT-Belange aus erster Hand.<br />

Autor der Artikel „Psychoanalyse“ und „Psychoanalytische Beziehungstheorie“ im 2015 bei<br />

Suhrkamp erschienenen Kompendium psychologischer Theorien. Sein Einsatz gilt besonders<br />

dem Schutz der therapeutischen Beziehung, der Freiberuflichkeit und des Solidaritätsprinzips<br />

sowie dem Erhalt des Verfahrensbezugs und der Institute.<br />

Verbandszugehörigkeit: DGPT, DPV<br />

DR. RER. SOC. DIPL.-PSYCH.<br />

PETER BAUMGARTNER<br />

Niedergelassen als Verhaltenstherapeut in Offenburg. Vorsitzender des bvvp-BW, stellvertretender<br />

Vorsitzender im vvps. Bezirksbeirat In der <strong>KV</strong>-Bezirksdirektion Freiburg und Mitglied im<br />

Sicherstellungsausschuss.<br />

Mitglied der Vertreterversammlung der Landespsychotherapeutenkammer und Delegierter<br />

zum Deutschen Psychotherapeutentag. Durch persönliche Beratungen von Kolleginnen und<br />

Kollegen als Mitglied des Bezirksbeirats und als Veranstaltungsleiter zu Themen der Niederlassung<br />

und Praxisführung ist er mit den Belangen von Einzelpraxen und von verschiedenen<br />

Praxis- Kooperationsformen bestens vertraut.<br />

Verbandszugehörigkeit: bvvp-BW, DVT<br />

MAG.RER.NAT. DIPL.-PSYCH.<br />

MATHIAS HEINICKE<br />

Nach dem Psychologiestudium in Österreich Therapieausbildung in Köln, seit 2010 niedergelassen<br />

als Verhaltenstherapeut in Schwäbisch Gmünd und Stuttgart. Daneben engagiert in<br />

ambulanten Patientenschulungen für asthmakranke Kinder. Durch seine Praxistätigkeit in einer<br />

fachübergreifenden und überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft sehr gut mit den Möglichkeiten<br />

und Schwierigkeiten neuer Kooperationsformen im Praxisalltag vertraut. Berufspolitisch<br />

aktiv als Vorsitzender des VPP in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> und im Ausschuss „Ambulante Versorgung“<br />

der LPK-<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>.<br />

Verbandszugehörigkeit: VPP im BDP, bvvp-BW, AG Asthmaschulung<br />

<strong>Wahl</strong>werbung_FlyerA5_korr5.indd 9 15.06.16 18:55


WEITERE KANDIDATEN<br />

DIPL.-PSYCH. BIRGITT LACKUS-REITTER<br />

Niedergelassen als Verhaltenstherapeutin in Heidelberg, Mitglied des Bezirksbeirats der Bezirksdirektion<br />

Karlsruhe und des Zulassungsausschusses Nordbaden, Vorsitzende des Verbands<br />

der Vertragspsychotherapeuten Nordbaden (VVPN), Vorstandsmitglied des Berufsverbands<br />

der Vertragspsychotherapeuten <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> (bvvp-BW), Vorstandsmitglied und Rechnungsführerin<br />

der LPK-BW, Delegierte der LPK-BW zum Deutschen Psychotherapeutentag,<br />

Lehrtherapeutin und Supervisorin für Verhaltenstherapie.<br />

Verbandszugehörigkeit: bvvp-BW, DVT<br />

MARTIN KLETT<br />

AKJP, AP/TP. Vizepräsident der Landespsychotherapeutenkammer, Delegierter der LPK im<br />

Deutschen Psychotherapeutentag, Mitglied der Kommission Zusatzqualifikation der BPtK.<br />

Dozent und Supervisor am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Freiburg. Vorstandsmitglied<br />

im bvvp/bvvp-BW und im vvps.<br />

Verbandszugehörigkeit: bvvp-BW, VAKJP<br />

DIPL.-SOZ.PÄD. (BA) DOROTHEA GROSCHWITZ<br />

Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis in Stuttgart-Bad<br />

Cannstatt seit 2000. Dozentin, Supervisorin und Mitarbeiterin in der Ambulanz für Kinder und<br />

Jugendliche am C.G.Jung - Institut Stuttgart. Seit 2009 Mitglied der Vertreterversammlung und<br />

des Ausschuss „Psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen“ der Landespsychotherapeutenkammer<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. Stellvertretende Ausschussvorsitzende des<br />

KJP-Ausschuss seit 2014.<br />

Verbandszugehörigkeit: VAKJP, DGAP<br />

DIPL.-PSYCH. SILKE VON TILING<br />

Niedergelassen seit 1.7.2015 in Dossenheim. Ich weiß, was es heißt, nach einer langjährigen<br />

und intensiven Ausbildung nicht unbedingt die Aussicht auf eine Niederlassung in einer eigenen<br />

Praxis zu haben. Daher möchte ich mich für den Erhalt von Niederlassungsmöglichkeiten für<br />

meine KollegInnen innerhalb des Kassensystems einsetzen. Zudem möchte ich mich für den<br />

Erhalt der fachpsychotherapeutischen Weiterbildung an einem Heimatinstitut <strong>zur</strong> Entwicklung<br />

einer grundlegenden therapeutischen Haltung & Identität einsetzen.<br />

Verbandszugehörigkeit: DGPT, VVPN<br />

DIPL.-PÄD. TRUDI RAYMANN<br />

AKJP in eigener Praxis in Stuttgart. Vorstand des Verbands der Vertragspsychotherapeuten<br />

Nordwürttemberg VVPNW und des bvvp-BW. Mitglied der Vertreterversammlung der Landespsychotherapeutenkammer<br />

BW, Vorsitzende des Berufsordnungsausschusses und Mitglied<br />

des KJP-Ausschusses; Mitautorin der LPK-Versorgungsstudie, Schwerpunkte: Berufsrecht,<br />

Psychotherapeutische Versorgung, Mitgliederberatung.<br />

Verbandszugehörigkeit: bvvp-BW, VAKJP<br />

DIPL.-PSYCH. DIPL.-MUSIKTHERAPEUTIN SABINE HERMANN<br />

Psychoanalytikerin; seit 2013 in niedergelassen in eigener Praxis in Freiburg. Systemische Therapeutin<br />

(SG). Davor Forschungstätigkeit in der Psychotherapieforschung und langjährige Tätigkeit<br />

als systemische Paar- und Familientherapeutin. Vorstandsmitglied im vvps, Delegierte der LPK,<br />

Vorsitzende des QS-Ausschusses der LPK.<br />

Verbandszugehörigkeit: bvvp-BW<br />

<strong>Wahl</strong>werbung_FlyerA5_korr5.indd 10 15.06.16 18:55


DIPL.-PSYCH. ANDREAS WERNING<br />

Psychoanalytiker, seit 1999 in eigener Praxis in Reutlingen, zuvor langjähriger Mitarbeiter der<br />

Psychiatrie und Kinder-und Jugendpsychiatrie Tübingen; momentan Vorstandsmitglied des<br />

VVPSW, stellvertretender Vorsitzender der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Stuttgart-<br />

Tübingen (DPV), Delegierter der Vertreterversammlung der LPK BW sowie Mitglied im LPK-<br />

Ausschuss für Aus-Fort- und Weiterbildung.<br />

Verbandszugehörigkeit: bvvp-BW , DPV/IPV, DGPT<br />

MICHAEL HOFFMANN<br />

Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Mitglied im Institut für analytische<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Heidelberg. Niedergelassen seit 1993. Berufspolitisch<br />

aktiv seit 1998, Mitglied im Landesvorstand der VAKJP, seit 2008 Landesvorsitzender der<br />

VAKJP. Arbeit in der <strong>KV</strong>: Berufungsausschuss für besondere spezialärztliche Versorgung. Arbeit<br />

in der LPK: seit 2012 Mitglied im Ausschuss Ambulante Versorgung.<br />

Verbandszugehörigkeit: VAKJP, bvvp-BW<br />

DIPL.-PSYCH. PETRA SITTA<br />

TfP und Psychoanalyse, seit 2008 niedergelassen in eigener Praxis in Freiburg. Davor<br />

langjährige Forschungstätigkeit in der Psychotherapieforschung und Klinische Psychologin<br />

an der Uniklinik Freiburg und der Uexküllklinik. Vorstandsmitglied im vvps, Verband der<br />

Vertragspsychotherapeuten in Südbaden, Vorstandsmitglied im Förderverein Aus- und<br />

Weiterbildung in Psychoanalytischer und Tiefenpsychologischer Psychotherapie.<br />

Verbandszugehörigkeit: bvvp-BW, DGPT<br />

DIPL.-PSYCH. KERSTIN LINDNER<br />

Als Psychoanalytikerin in Stuttgart niedergelassen. Mitglied des Vorstands, Ambulanzleiterin<br />

und Assistenzdozentin im Psychoanalytischen Institut Stuttgart. Berufserfahrung in Kinderklinik,<br />

Psychiatrie und in Psychologischer Beratungsstelle.<br />

Meine berufspolitischen Interessen richten sich auf grundlegende Fragen der ambulanten<br />

Versorgung, wie Kooperation unterschiedlicher Versorgungsstrukturen und Fragen den<br />

psychotherapeutischen Nachwuchs betreffend.<br />

Verbandszugehörigkeit: DGPT, bvvp-BW<br />

DR. DIPL.-PSYCH. GERD BLASER<br />

Niedergelassen als Psychoanalytiker und Verhaltenstherapeut in eigener Praxis seit 2001<br />

(in Ravensburg seit 2013). Davor klinische Tätigkeit in der Studentenberatung, stationären<br />

Psychotherapie, Lehre und Forschungstätigkeit mit den Schwerpunkten Psychotherapieprozess-<br />

und Versorgungsforschung an den Universitäten Ulm und Leipzig. 2. Vorsitzender<br />

im Verband der Vertragspsychotherapeuten Südwürttemberg (VVPSW) und Bezirkssprecher<br />

Ravensburg.<br />

Verbandszugehörigkeit: VVPSW, bvvp-BW<br />

<strong>Wahl</strong>werbung_FlyerA5_korr5.indd 11 15.06.16 18:55


FRAGEN?<br />

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Programm oder<br />

unseren KandidatInnen haben, sprechen Sie uns einfach an:<br />

<strong>Psychotherapeutenbündnis</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Moselstraße 68 | 70376 Stuttgart<br />

Telefon: 0711 460517591<br />

E-Mail: wahlen<strong>2016</strong>@psychotherapeutenbuendnis-bw.de<br />

<strong>Wahl</strong>werbung_FlyerA5_korr5.indd 12 15.06.16 18:55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!