19.09.2012 Aufrufe

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chemische Beständigkeit<br />

Angriffsmittel Formel Zustand Konzentration Temperatur Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3 Gr. 4 Gr. 5 Gr. 6 Gr. 7<br />

Phosphorsäure H3PO4 chemisch rein konzentriert 20 °C 2 2 1 1 0 0 0<br />

Phosphorsäure H 3 PO 4 chemisch rein konzentriert kochend 3 3 3 3 3 – –<br />

Phosphorsäure H 3 PO 4 chemisch rein 1% 20 °C – 0 0 0 0 0 0<br />

Phosphorsäure H 3 PO 4 chemisch rein 1% kochend 1 1 0 0 0 0 0<br />

Phosphorsäure H 3 PO 4 chemisch rein 10% 20 °C 2 1 0 0 0 0 0<br />

Phosphorsäure H 3 PO 4 chemisch rein 10% kochend 2 2 0 0 0 0 0<br />

Phosphorsäure H 3 PO 4 chemisch rein 45% 20 °C 2 2 1 0 0 0 0<br />

Phosphorsäure H 3 PO 4 chemisch rein 45% kochend 3 2 2 2 1 0 0<br />

Phosphorsäure H 3 PO 4 chemisch rein 60% 20 °C 2 2 1 0 0 0 0<br />

Phosphorsäure H 3 PO 4 chemisch rein 60% kochend 3 3 2 2 1 0 0<br />

Phosphorsäure H 3 PO 4 chemisch rein 70% 20 °C 2 2 1 0 0 0 0<br />

Phosphorsäure H 3 PO 4 chemisch rein 70% kochend 3 3 2 2 2 1 1<br />

Phosphorsäure H 3 PO 4 chemisch rein 80% 20 °C 2 2 1 1 0 0 0<br />

Phosphorsäure H 3 PO 4 chemisch rein 80% kochend 3 3 3 3 2 – –<br />

Phosphorsäureanhydrid 1) P 2 O 5 – 20 °C – – 1 1 0 0 0<br />

Photographischer Entwickler 2) – 20 °C 1 0 0 0 0 0 0<br />

Photographisches Fixierbad 3) – 20 °C 3L 3L 3L 0L 0L – –<br />

Pikrinsäure C 6 H 2 (NO 2 ) 3 OH – 20 °C – 0 0 0 0 0 0<br />

Pinksalz s. Zinnammoniumhexachlorid<br />

Pökellauge – 20 °C 1L 0L 0L 0L 0L 0L 0L<br />

Pottasche s. Kaliumcarbonat<br />

Pulpe s. Obstpulpe<br />

Pyrogallussäure (Pyrogallol) C6H3(OH)3 – 20 °C – 0 0 0 0 0 0<br />

Quecksilber Hg – 20 °C 0 0 0 0 0 0 0<br />

Quecksilber Hg – 50 °C 0 0 0 0 0 0 0<br />

Quecksilber-I-nitrat (HgNO3)2 · 2H2O alle kochend 0 0 0 0 0 0 0<br />

Quecksilber-II-acetat Hg(CH3COO)2 heiss gesättigt – kochend – 0 0 0 0 0 0<br />

Quecksilber-II-acetat Hg(CH3COO)2 kalt gesättigt – 20 °C 0 0 0 0 0 0 0<br />

Quecksilber-II-chlorid HgCl2 (Sublimat) 0,10% 20 °C 2L 1L 0L 0L 0L 0 0<br />

Quecksilber-II-chlorid HgCl2 (Sublimat) 0,10% kochend 3L 2L 1L 1L 0L 0 0L<br />

Quecksilber-II-chlorid HgCl2 (Sublimat) 0,70% 20 °C 2L 2L 1L 1L 1L 0 0<br />

Quecksilber-II-chlorid HgCl2 (Sublimat) 0,70% kochend 3L 3L 2L 2L 2L 0L 0L<br />

Quecksilbercyanid Hg(CN)2 alle 20 °C 2 2 – 0 0 0 0<br />

1) Phosphorpentoxid trocken o<strong>der</strong> feucht<br />

2) Agfa-Glycin-Entwickler<br />

3) Auch bei den beständigen Stählen ist auf sorgfältige Behandlung und Reinigung wert zu legen. Es darf kein Fixiersalz eintrocknen, da an diesen Stellen leicht Lochfrass auftritt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!