19.09.2012 Aufrufe

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chemische Beständigkeit<br />

Angriffsmittel Formel Zustand Konzentration Temperatur Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3 Gr. 4 Gr. 5 Gr. 6 Gr. 7<br />

Terpentinöl – 20 °C und heiss 0 0 0 0 0 0 0<br />

Tetrachlorkohlenstoff 1) s. Kohlenstofftetrachlorid<br />

Thioglycolsäure HSCH 2 COOH – 20 °C – – – – 1 0 0<br />

Thioglycolsäure HSCH 2 COOH – kochend – – – – 1 0 0<br />

Tinte s.e Eisengallustinte<br />

Toluol C 6 H 5 CH 3 – 20 °C u. kochend 0 0 0 0 0 0 0<br />

Toluolsulfonchloramidnatrium, p- 2) CH 3 C 6 H 4 SO 2 NClNa · 3H 2 O kalt gesättigt – 20 °C – – – 1L 0L 0L 0<br />

Toluolsulfonchloramidnatrium, p- 2) CH 3 C 6 H 4 SO 2 NClNa · 3H 2 O kalt+heiss konzentr. kochend – – – 1L 0L 0L 0L<br />

Trichloressigsäure CCl 3 COOH 80% 20 °C – – – 2L 1L 0L 0L<br />

Trichlorethylen C 2 HCl 3 wasserfrei – kochend 0 0 0 0 0 0 0<br />

Trinatriumphosphat s. Natriumphosphat tert.<br />

Vaseline – 20 °C 0 0 0 0 0 0 0<br />

Vaseline – heiss 0 0 0 0 0 0 0<br />

Waschmittel – – 0 0 0 0 – – –<br />

Wasser (Leitungswasser) 3) – 20 °C 0L 0L 0L 0 0 0 0<br />

Wasser (Grubenwasser [saures Wasser]) 4) – 20 °C 1L 1L 0L 0L 0L 0 0<br />

Wasserdampf – 400 °C 0 0 0 0 0 0 0<br />

Wasserglas – 20 °C 0 0 0 0 0 0 0<br />

Wasserglas – kochend 0 0 0 0 0 0 0<br />

Wasserstoffsuperoxid 5) H2O2 – 20 °C 0 0 0 0 0 0 0<br />

Wein (Weiss- und Rotwein) 6) – 20 °C – – – 0 0 0 0<br />

Wein (Weiss- und Rotwein) 6) – heiss – – – 0 0 0 0<br />

Weinessig s. Essig<br />

Weingeist s. Ethylalkohol<br />

Weinsäure COOH(CHOH)2COOH 10% 20 °C 1 0 0 0 0 0 0<br />

Weinsäure COOH(CHOH)2COOH 10% kochend 2 2 0 0 0 0 0<br />

Weinsäure COOH(CHOH)2COOH 50% 20 °C 2 1 0 0 0 0 0<br />

Weinsäure COOH(CHOH)2COOH 50% kochend 3 2 2 2 1 0 0<br />

Weinstein s. Kaliumbitartrat<br />

Xylole C6H4(CH3)2 – 20 °C u. kochend 0 0 0 0 0 0 0<br />

1) Wenn durch Feuchtigkeit auch nur Spuren von Salzsäure (HCI) abgespalten werden, besteht die Gefahr von Lochfrass, Spalt- und Spannungsrisskorrosion.<br />

2) Cloramit, T. Aktivin<br />

3) Bei Leitungswasser ist die Zusammensetzung des Wassers (beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Chloridgehalt) von massgebendem Einfluss auf die Beständigkeit <strong>der</strong> Stähle. Rückfrage empfohlen.<br />

4) Loch- und Spaltkorrosionsgefahr sehr stark abhängig von <strong>der</strong> Zusammensetzung des Grubenwassers, beson<strong>der</strong>s von <strong>der</strong> Chloridkonzentration.<br />

5) Bei 20 °C kein zersetzen<strong>der</strong> katalytischer Einfluss, <strong>der</strong> erst bei Erhöhung <strong>der</strong> Temperatur über 80 °C eintritt.<br />

6) Durch die Werkstoffe ab Gruppe 5 und aufwärts keine Geschmacksbeeinflussung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!