19.09.2012 Aufrufe

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chemische Beständigkeit<br />

Angriffsmittel Formel Zustand Konzentration Temperatur Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3 Gr. 4 Gr. 5 Gr. 6 Gr. 7<br />

Bromsilber s. Silberbromid<br />

Bromwasser 0,03% 20 °C – – – 0L 0L – –<br />

Bromwasser 0,30% 20 °C – – – 1L 1L – –<br />

Bromwasser 1,00% 20 °C – – – 3L 3L – –<br />

Buttermilch – 20 °C 1 0 0 0 0 0 0<br />

Buttersäure C 3 H 7 COOH 100% 20 °C – 0 0 0 0 0 0<br />

Buttersäure C 3 H 7 COOH 100% kochend 2 2 – 1 0 0 0<br />

Cadmium Cd – geschmolzen – – – 2 2 – –<br />

Calciumbisulfit 1) (Sulfitlauge) CaH 2 (SO 3 ) 2 kalt gesättigt – 20 °C 2 2 0 0 0 0 0<br />

Calciumbisulfit (Sulfitlauge) CaH 2 (SO 3 ) 2 kalt + heiss gesättigt – kochend 3 3 2 2 0 0 0<br />

Calciumbisulfit (Sulfitlauge) CaH 2 (SO 3 ) 2 20 bar – 200 °C 3 3 3 3 0 0 0<br />

Calciumchlorid CaCl 2 · 6H 2 O kalt gesättigt – 20 °C – – – 0L 0L 0L 0<br />

Calciumchlorid CaCl 2 · 6H 2 O kalt gesättigt – kochend – – – 1L 1L 0L 0L<br />

Calciumhydroxid (Kalkmilch) Ca(OH) 2 – 20 °C 0 0 0 0 0 0 0<br />

Calciumhydroxid (Kalkmilch) Ca(OH) 2 – kochend – – – 0 0 0 0<br />

Calciumhypochlorit Ca(OCl) 2 · 4H 2 O kalt gesättigt – bis 40 °C – – – 2L 1L 0L 0L<br />

Calciumsulfat CaSO 4 gesättigt – 20 °C – – – 0 0 0 0<br />

Calciumsulfit CaSO 3 kalt gesättigt – 20 °C – – – 0 0 0 0<br />

Chininsulfat – 20 °C 0 0 0 0 0 0 0<br />

Chlor (Gas in trockenem Zustand) Cl 2 – 20 °C 0 0 0 0 0 0 0<br />

Chlor (Gas in feuchtem Zustand) Cl 2 – 20 °C 3L 3L 3L 3L 3L – –<br />

Chlor (Gas in feuchtem Zustand) Cl 2 – 100 °C 3L 3L 3L 3L 3L – –<br />

Chloramin T s. p-Toluolsulfonchloramid-natrium<br />

Chlorbenzol 2) C 6 H 5 Cl trocken – 20 °C 2 1 0 0 0 0 0<br />

Chlorbenzol 2) C 6 H 5 Cl trocken – kochend 3 2 2 0 0 0 0<br />

Chlorcalcium s.e Calciumchlorid<br />

Chloressigsäure s. Mono- und Trichlor-essigsäure<br />

Chlorkalk (Bleichlösung) [3CaCl(OCl) · Ca(OH) 2 ] · 5H 2 O 2,5 g Cl/l 20 °C 3L 3L 2L 1L 0L 0L 0L<br />

Chlorkalk [3CaCl(OCl) · Ca(OH) 2 ] · 5H 2 O trocken – 20 °C – – – 0 0 0 0<br />

Chlorkalk [3CaCl(OCl) · Ca(OH) 2 ] · 5H 2 O feucht – 20 °C 3L 3L 2L 1L 1L 0L 0L<br />

Chlorlauge s. Natriumhypochlorit<br />

Chloroform 1) CHCl 3 wasserfrei – 20 °C 0 0 0 0 0 0 0<br />

1) Im Dampfraum bei Kondensation durch Konzentrationserhöhung Angriff möglich.<br />

2) Wenn durch Feuchtigkeit auch nur Spuren von Salzsäure (HCl) abgespalten werden, besteht die Gefahr von Lochfrass, Spalt- und Spannungsrisskorrosion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!