21.06.2016 Aufrufe

Entwurf-Programmheft-Niederwiesa-800-bl

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1625 / 26 Hohe Ster<strong>bl</strong>ichkeit verringert stark die Einwohnerzahl (Krieg<br />

und Pest).<br />

Nach 1660 Es sind nun auch Bäcker, Fleischer, Schmied, Schuhmacher,<br />

Maurer und Zimmermann bekannt.<br />

1693 Die Postkutsche fährt durch den Ort, denn <strong>Niederwiesa</strong><br />

liegt an der Strecke Dresden – Chemnitz – Zwickau – Hof –<br />

Nürnberg.<br />

1725 Auf Anordnung August des Starken erfolgt in <strong>Niederwiesa</strong><br />

die Aufstellung einer Postmeilenganzsäule mit der Reihennummer<br />

28 dieser Poststrecke.<br />

1756-1758 Fronverweigerung der Bauern gegenüber der Herrschaft<br />

Lichtenwalde.<br />

1779 / 80 Neubau der Kirche in Oberwiesa mit barockem Turm.<br />

1790 Erneuter „Fronaufstand“: 400 Bauern aus der Umgebung<br />

einschließlich <strong>Niederwiesa</strong>er ziehen gegen den Lehnsherren<br />

Vitzthum von Eckstädt.<br />

1806-1812 Napoleonische, Preußische und andere Truppen durchziehen<br />

den Ort oder werden einquartiert.<br />

1835 Einrichtung eines Floßplatzes in der Nähe der Landbrücke.<br />

1836-1840 Abbau von Kohle im Struthwald (ca. 1 700 Tonnen jährl.)<br />

1840 besaß Ober- und <strong>Niederwiesa</strong> 38 Güter, 7 Gärtner, 101<br />

Häusler mit 1069 Einwohnern.<br />

1844 beginnt die A<strong>bl</strong>ösung der Frondienste, die 1906 mit der<br />

letzten A<strong>bl</strong>ösezahlung endet.<br />

1860-1890 Betreibung einer Brauerei in Oberwiesa.<br />

1866 <strong>Niederwiesa</strong> Haltepunkt d. Strecke Chemnitz – Annaberg.<br />

1869 Eisenbahnstrecke <strong>Niederwiesa</strong> – Frankenberg – Hainichen<br />

– Roßwein wird in Betrieb genommen.<br />

1871 wird die erste Postexpedition in <strong>Niederwiesa</strong> genannt.<br />

1880 Setzung eines Kriegerdenkmales für die beiden aus dem<br />

Ort im Deutsch-Französischen Krieg 1870 / 71 Gefallenen.<br />

1883 Gründung der Freiwilligen Feuerwehren für Ober- und<br />

<strong>Niederwiesa</strong> mit je einer Kompanie.<br />

1884 Hugo Kirsten baut eine Brauerei, die bis 1900 produziert.<br />

Die 1898 eingerichtete Gaststätte „Brauhof“ gibt es bis<br />

heute.<br />

1886 wird die Schule Dresdner Straße 33 erbaut, nach 1927 als<br />

Untere Schule bekannt.<br />

1886 kaufte Clemens Seeber eine Sommervilla in Oberwiesa.<br />

1888 ließ er eine Villa mit Atelier errichten. Zusammen mit<br />

seinem Sohn Guido Seeber und dem Stiefsohn Paul<br />

Hartmann zählt die Familie zu den Pionieren der Fotografie<br />

in Sachsen und ganz Deutschland.<br />

1889 Vernichtung der Dampfmühle durch Brand. Die Direktionsvilla<br />

ist seit 1918 bis heute das Rathaus.<br />

Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!