08.12.2012 Aufrufe

REISEN mit Koll - das ist toll! - Gemeinde Krölpa

REISEN mit Koll - das ist toll! - Gemeinde Krölpa

REISEN mit Koll - das ist toll! - Gemeinde Krölpa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ölpa rölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 10. September 2010 Seite 1<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong><br />

K R Ö L P A<br />

<strong>mit</strong> den Ortsteilen Friedebach, Gräfendorf, Dobian, Oelsen,<br />

Herschdorf, Hütten, <strong>Krölpa</strong>, Zella, Rockendorf und Trannroda<br />

Amtsblatt<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Druck und Verlag: Secundo-Verlag GmbH, Auenstraße 3,<br />

08496 Neumark, Telefon 037600/3675, Telefax 037600/3676.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil Bürgerme<strong>ist</strong>er der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong>, Lothar Detko; für den übrigen Inhalt <strong>das</strong><br />

Redaktionsteam der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong>; für den Anzeigenteil<br />

Peter Geiger. Kostenlose Verteilung an alle Haushalte,<br />

Einzelbezug kostenlos über die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> möglich.<br />

Jahrgang 2010 Freitag, den 10. September 2010 Nummer 9


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 2 Freitag, den 10. September 2010 Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Pößnecker Str. 24, 07387 <strong>Krölpa</strong><br />

� 03647/4314-0<br />

03647/4314-22<br />

Internet: www.kroelpa.de<br />

E-Mail: info@kroelpa<br />

Bürgerme<strong>ist</strong>er<br />

Herr Lothar Detko � 03647/4314-0<br />

E-Mail: l.detko@kroelpa.de<br />

Hauptamt<br />

Frau Petra Paschke � 03647/4314-14<br />

E-Mail: p.paschke@kroelpa.de<br />

Frau Sylvia Karol � 03647/4314-11<br />

E-Mail: s.karol@kroelpa.de<br />

Ordnungsamt<br />

Frau Petra Paschke � 03647/4314-14<br />

E-Mail: p.paschke@kroelpa.de<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Frau Ute Reichmann � 03647/4314-16<br />

E-Mail: u.reichmann@kroelpa.de<br />

Bauamt<br />

Frau Mandy Schuman � 03647/4314-20<br />

E-Mail: m.schumann@kroelpa.de<br />

Herr Karl Michel � 03647/4314-19<br />

E-Mail: k.michel@kroelpa.de<br />

Herr Jürgen Dietzel � 03647/4314-13<br />

E-Mail: j.dietzel@kroelpa.de<br />

Kämmerei<br />

Herr Alexander Heim � 03647/4314-15<br />

E-Mail: a.heim@kroelpa.de<br />

Frau Ines Stottmeyer � 03647/4314-17<br />

E-Mail: i.stottmeyer@kroelpa.de<br />

Frau Marion Morawa � 03647/4314-17<br />

E-Mail: m.morawa@kroelpa.de<br />

Archiv und Amts- und Mitteilungsblatt<br />

Frau Dorrit Krahmer � 03647/4314-18<br />

E-Mail: d.krahmer@kroelpa.de<br />

Wasser/Abwasser – Technischer Bereich<br />

Herr Karl Michel � 03647/4314-19<br />

E-Mail: k.michel@kroelpa.de<br />

Bereitschaftsdienst Wasser/Abwasser<br />

außerhalb der Dienstzeit � 0173/ 37 62 781<br />

Schwimmhalle <strong>Krölpa</strong> Unter den Gipsbergen<br />

Herr Udo Breit<br />

Öffnungszeiten:<br />

� 03647/413626<br />

Montag 15.00 - 20.00 Uhr<br />

Dienstag 13.00 - 16.00 Uhr (für Rentner)<br />

18.00 - 21.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 - 20.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 21.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 - 21.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Schiedsstelle<br />

Schiedspersonen: Frau Dagmar Köllner<br />

Terminvereinbarungen über die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

� 03647/4314-14<br />

Standesamt/Urkundenstelle<br />

in der Stadtverwaltung Pößneck � 03647/500310<br />

Sprechzeiten des Bürgerme<strong>ist</strong>ers<br />

Dienstag 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Sprechzeiten der Ämter:<br />

Bauwesen, Einwohnermeldewesen, Kämmerei, Ordnungswesen,<br />

Fundbüro<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

In dringenden Angelegenheiten können Sie <strong>mit</strong> dem jeweiligen<br />

Mitarbeiter auch einen Termin außerhalb der Sprechzeit<br />

vereinbaren.<br />

Grundschule „Adolph Diesterweg“ <strong>Krölpa</strong><br />

� 413735<br />

Kindergarten „Zwergenland“ <strong>Krölpa</strong><br />

� 449060<br />

Bankverbindungen<br />

Steuern/Abgaben Wasser/Abwasser/Fäkalie<br />

Konto: 3301 Konto 8001<br />

BLZ: 83050505 BLZ: 83050505<br />

Kreissparkasse SOK Kreissparkasse SOK<br />

Abholung der Papiertonnen:<br />

OT Dobian, OT Gräfendorf,<br />

OT Oelsen: 07.10. und 04.11.2010<br />

OT Trannroda, OT Hütten,<br />

OT Herschdorf, OT Friedebach: 01.10.2010<br />

OT <strong>Krölpa</strong>, OT Rockendorf,<br />

OT Zella: 08.10. und 05.11.2010<br />

Abholung der Gelben Säcke<br />

in den Ortsteilen Friedebach, Herschdorf, Hütten, <strong>Krölpa</strong>,<br />

Rockendorf, Trannroda, Zella, Gräfendorf, Dobian und<br />

Oelsen: 22.09. und 06.10.2010<br />

Die nächste Ausgabe des <strong>Krölpa</strong>er Amtsblattes erscheint am Freitag, dem 08. Oktober 2010.<br />

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen <strong>ist</strong> am Dienstag, dem 28. September 2010, bei<br />

Frau Krahmer in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Krölpa</strong>.


ölpa rölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 10. September 2010 Seite 3<br />

Achtung - geänderte Öffnungszeiten<br />

der Schwimmhalle <strong>Krölpa</strong><br />

Montag: 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Freitag: 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Krölpa</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Veröffentlichung der Beschlüsse der<br />

5. öffentlichen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

– Dringlichkeitssitzung –<br />

am 24.08.2010<br />

Beschluss 30/05/10<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>rats<strong>mit</strong>glieder stimmen der vorliegenden<br />

Niederschrift der 3. öffentlichen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung –<br />

öffentlicher Teil - vom 03.06.2010 zu.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

13 Ja-Stimmen / 1 Enthaltung / - Nein-Stimme<br />

Beschluss 31/05/10<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>rats<strong>mit</strong>glieder stimmen der vorliegenden<br />

Niederschrift der 4. öffentlichen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung –<br />

Dringlichkeitssitzung vom 17.06.2010 zu.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

14 Ja-Stimmen / - Enthaltung / - Nein-Stimme<br />

Beschluss 32/05/10<br />

Zwischen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong>, der Arbeitsgruppe Artenschutz<br />

Thüringen e. V., der Stadt Ranis, der Stadt Pößneck,<br />

der Agrarprodukte Ludwigshof e. G. und dem Landkreis<br />

Saale-Orla wird eine Kooperationsvereinbarung über die<br />

Erweiterung des Wisentgeheges in der Gemarkung Ranis<br />

als Bestandteil des Projektes „Naturerlebnispark Brandenstein“;<br />

hier Teil 2: „Informationsnetz, Lehrpfade und Gehege“<br />

laut Projektbeschreibung der AG Artenschutz vom Oktober<br />

2007 geschlossen.<br />

Die Kooperationsvereinbarung <strong>ist</strong> Bestandteil des Beschlusses.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

13 Ja-Stimmen / - Enthaltung / 1 Nein-Stimme<br />

Beschluss 33/05/10<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> beschließt die Verlängerung<br />

des Mietvertrages über die Stadtlizenz Premium<br />

inklusive dazugehörigem Softwarenutzungsvertrag und<br />

Softwarepflegevertrag <strong>mit</strong> der adKOMM Software GmbH<br />

ansässig in 85134 Stammham, Stadtweg 14, bis zum 31.<br />

August 2015.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

14 Ja-Stimmen / - Enthaltung / - Nein-Stimme<br />

Beschluss 34/05/10<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> beschließt die Einführung<br />

des Neuen Kommunalen Finanzwesens (NKF)<br />

zum 01. Januar 2013.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

14 Ja-Stimmen / - Enthaltung / - Nein-Stimme<br />

Beschluss 35/05/10<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> beschließt den Abschluss<br />

der Rahmenverträge über die beratende Begleitung<br />

der Einführung des Neuen Kommunalen Finanzwesens <strong>mit</strong><br />

der adCONSULT GmbH ansässig in 07407 Rudolstadt,<br />

Prof.-Hermann-Klare-Str. 6, und der adKOMM Software<br />

GmbH ansässig in 85134 Stammham, Stadtweg 14.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

14 Ja-Stimmen / - Enthaltung / - Nein-Stimme<br />

Beschluss 36/05/10<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt die Durchführung einer Oberflächenverbesserung<br />

auf der ca. 850 m langen Ortsverbindungsstraße<br />

vom <strong>Krölpa</strong>/Einfahrt Am Mühl zum Zellaer<br />

Kreuz. Die Kosten in Höhe von 10.088,25 Euro sind nicht<br />

Bestandteil des Haushaltes 2010 der <strong>Gemeinde</strong>. Die Finanzierung<br />

erfolgt als außerplanmäßige Ausgabe der Haushaltsstelle<br />

6335.9401 (BM Trannrodaer Str. bis Zellaer<br />

Kreuz).<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

14 Ja-Stimmen / - Enthaltung / - Nein-Stimme<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Geburtstagsjubilare<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> gratuliert<br />

Frau Ingeborg Heerwagen am 13.09. zum 86. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Mia Haberland am 13.09. zum 80. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Helgard Schneider am 13.09. zum 71. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Herrn Rudi Franke am 13.09. zum 68. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Rosemarie Bauch am 14.09. zum 81. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Dieter Haßmann am 14.09. zum 76. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Edeltraud Hirsch am 14.09. zum 74. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Anita Pyschik am 15.09. zum 72. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Annemarie Senf am 17.09. zum 73. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Hella Linde am 17.09. zum 69. Geburtstag<br />

OT Friedebach<br />

Frau Angelika Quoika am 18.09. zum 67. Geburtstag<br />

OT Friedebach<br />

Frau Waltraud Häuser am 19.09. zum 67. Geburtstag<br />

OT Dobian<br />

Frau Waltraud Weniger am 20.09. zum 86. Geburtstag<br />

OT Gräfendorf<br />

Herrn Günter Krienke am 20.09. zum 72. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Chr<strong>ist</strong>ine Voigt am 20.09. zum 71. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Herrn Gerhard Zipfel am 20.09. zum 68. Geburtstag<br />

OT Hütten<br />

Frau Irma Böhme am 21.09. zum 81. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong>


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 4 Freitag, den 10. September 2010 Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

Frau Erika Steinert am 21.09. zum 71. Geburtstag<br />

OT Hütten<br />

Frau Annemarie Panzner am 21.09. zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Erika Thierfelder am 21.09. zum 69. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Herbert Schneider am 22.09. zum 76. Geburtstag<br />

OT Dobian<br />

Herrn Winfried Röser am 22.09. zum 76. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Ilse Boxhorn am 22.09. zum 76. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Manfred Lindenberg am 23.09. zum 71. Geburtstag<br />

OT Hütten<br />

Herrn Paul Riedl am 23.09. zum 66. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Horst Bechmann am 24.09. zum 79. Geburtstag<br />

OT Gräfendorf<br />

Frau Sonja Hornig am 24.09. zum 79. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Herrn Wolfgang Schmidt am 24.09. zum 71. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Inge Heinrich am 24.09. zum 70. Geburtstag<br />

OT Friedebach<br />

Herrn Helmut Benz am 25.09. zum 78. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Waldemar Hauser am 25.09. zum 66. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Manfred Milz am 25.09. zum 65. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Herrn Siegfried Wanneck am 26.09. zum 71. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Dorothea Herz am 26.09. zum 71. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Charlotte Menzel am 27.09. zum 89. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Gisela Böttcher am 27.09. zum 79. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Liselotte Wetzel am 27.09. zum 79. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Ruth Seidler am 28.09. zum 75. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Irene Junghans am 29.09. zum 65. Geburtstag<br />

OT Zella<br />

Herrn Roland Beyer am 30.09. zum 73. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Ilse Politt am 01.10. zum 83. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Herrn Roland Franke am 01.10. zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Dora Klötzing am 02.10. zum 84. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Enno Schneyer am 02.10. zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Bernd Riemschneider am 02.10. zum 69. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Günter Köhler am 03.10. zum 74. Geburtstag<br />

OT Herschdorf<br />

Frau Liselotte Bliesath am 03.10. zum 72. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Herrn Hermann Fritz am 04.10. zum 86. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Herrn Hermann Ungelenk am 05.10. zum 91. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Brigitta Ungerer am 05.10. zum 77. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Regina Riedl am 06.10. zum 71. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Reinald Kirchner am 06.10. zum 69. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Wolfgang Seidler am 07.10. zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Ambrosius Riedl am 07.10. zum 67. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Werner Jauch am 08.10. zum 85. Geburtstag<br />

OT Herschdorf<br />

Herrn Horst Schröder am 09.10. zum 75. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Heinz Riedel am 10.10. zum 86. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Marianne Garnich am 10.10. zum 84. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Waltraud Jobst am 10.10. zum 74. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Herrn Manfred Ehrhardt am 10.10. zum 67. Geburtstag<br />

OT Gräfendorf<br />

Herrn Heinz Petrowitz am 10.10. zum 65. Geburtstag<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Welche wunderbare, reich erfüllte Zeit:<br />

60 Jahre der Gemeinsamkeit!<br />

Möge euch <strong>das</strong> Leben<br />

nun auch weiterhin<br />

Glück und Freude geben,<br />

Mut und heiteren Sinn!<br />

Der Bürgerme<strong>ist</strong>er und die Mitarbeiter<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> über<strong>mit</strong>teln<br />

Frau Lilli und<br />

Herrn Werner Pitzing<br />

im Ortsteil Zella<br />

alle guten Wünsche zur<br />

„Diamantenen Hochzeit“<br />

am Donnerstag, den 23.09.2010<br />

Schwimmhalle <strong>Krölpa</strong><br />

Das Hallenbad <strong>Krölpa</strong> <strong>ist</strong> ab Montag, dem 04.10.2010,<br />

geöffnet und erwartet Sie wie immer <strong>mit</strong> einer Wassertemperatur<br />

von 30°C!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 15.00 bis 20.00 Uhr<br />

Dienstag 13.00 bis 16.00 Uhr für Rentner<br />

18.00 bis 21.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 20.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 bis 21.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Wir wünschen unseren Gästen angenehmen Aufenthalt<br />

und erholsame Stunden.


ölpa rölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 10. September 2010 Seite 5<br />

Hallenbad <strong>Krölpa</strong><br />

Neu im Hallenbad –<br />

AQUA FITNESS für alle!<br />

- Die neuen Sinnrichtungen im Sport –<br />

Das AQUA FITNESS SYSTEM <strong>ist</strong> ein Rundumprogramm<br />

für den Körper und die Seele. Es handelt sich um eine<br />

richtungsweisende, gesundheitsorientierte Weiterentwicklung<br />

der „traditionellen Wassergymnastik“. Hier wird die<br />

Freude an der Bewegung im Wasser genutzt und die Eigenschaften<br />

des Wassers helfen, die persönliche Fitness zu<br />

verbessern und ver<strong>mit</strong>teln ein gesteigertes Wohlgefühl.<br />

Dieses neue Fitness-Programm im Hallenbad <strong>Krölpa</strong> wurde<br />

für alle Krankenkassen durch „Sport pro Gesundheit“ (in<br />

Zusammenarbeit <strong>mit</strong> der Bundesärztekammer) zertifiziert.<br />

Die Kursdauer beträgt 10 Stunden. Die Kosten für diesen<br />

Kurs betragen 75,00 Euro und können nach Abschluss des<br />

Kurses bei der Krankenkasse geltend gemacht werden. In<br />

der Regel wird dieser Betrag durch alle Krankenkassen<br />

zurückerstattet.<br />

Beginn des nächsten Durchganges „AQUATIC-FIT-<br />

NESS-KURS“:<br />

Kurs 1: ab Montag, 24.01.2011, jeweils 19.15 Uhr<br />

Kurs 2: ab Mittwoch, 26.01.2011, jeweils 19.15 Uhr<br />

Für beide Kurse sind noch Plätze frei.<br />

Bei Interesse können Sie sich über die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong>,<br />

� 03647/43140, anmelden.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihr Schwimmme<strong>ist</strong>er Udo Breit<br />

Fäkalschlammentsorgung<br />

Werte Einwohner des OT <strong>Krölpa</strong>,<br />

als Abwasserbeseitigungspflichtiger <strong>ist</strong> die <strong>Gemeinde</strong> verpflichtet,<br />

die Fäkalschlammentsorgung durchzuführen und<br />

dem Land Thüringen die Nachweise über die jährlich entsorgten<br />

Fäkalschlamm-Mengen zu erbringen.<br />

Die Fäkalschlammentsorgung darf nur durch <strong>das</strong> von uns<br />

beauftragte Vertragsunternehmen erfolgen.<br />

REMONDIS GmbH, Thüringen<br />

Hammerecke 4, 99310 Arnstadt<br />

Tel.: (0 36 28) 61 34 20<br />

Fax: (0 36 28) 60 29 82<br />

Die Fäkalschlammentsorgung beträgt 39,19 EURO/m³ (lt.<br />

Tarifblatt Abwasser, veröffentlicht im Amtsblatt I/2009).<br />

Sollte aus persönlichen Gründen im Rahmen des Tourenplanes<br />

eine Terminabsprache erforderlich sein, so wenden<br />

Sie sich bitte direkt an die REMONDIS GmbH.<br />

Das Ausbringen von menschlichem Fäkalabwasser (Fäkalschlamm)<br />

auf gärtnerische oder landwirtschaftliche Nutzflächen<br />

<strong>ist</strong> nicht zulässig. Das Ausbringen von M<strong>ist</strong> und<br />

Gülle unterliegt gesonderten Bestimmungen. Ihre Fragen<br />

beantworten wir gern, Tel.: (0 36 47) 43 14 17.<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Fäkalschlammentsorgung 2010 -<br />

OT <strong>Krölpa</strong><br />

Abfuhr geplant<br />

Straße vom bis<br />

Alte Landstraße 06.09.10 08.09.10<br />

Bahnhofstraße 06.09.10 08.09.10<br />

An der Bahn 08.09.10<br />

Gräfendorfer Straße 09.09.10 10.09.10<br />

Am Pinsenberg 13.09.10<br />

Hainweg 13.09.10 15.09.10<br />

Am Hain 16.09.10 20.09.10<br />

Oststraße 16.09.10 20.09.10<br />

Raniser Straße 21.09.10 24.09.10<br />

An der Obermühle 24.09.10<br />

Schillerstraße 27.09.10 30.09.10<br />

Schenkenhügel 27.09.10 30.09.10<br />

Neue Straße 01.10.10 04.10.10<br />

Kleinsiedlung 01.10.10 04.10.10<br />

Talweg 05.10.10 08.10.10<br />

Martin-Luther-Straße 05.10.10 08.10.10<br />

Kirchgasse 05.10.10 08.10.10<br />

Pößnecker Straße 11.10.10 15.10.10<br />

Unter den Gipsbergen 18.10.10 21.10.10<br />

Baiermühle/<br />

Brandensteiner Weg 18.10.10<br />

Am Gries 18.10.10 21.10.10<br />

Querstraße 18.10.10 21.10.10<br />

Wiesenweg 22.10.10 27.10.10<br />

Bekanntmachung<br />

Rohrnetzspülungen Oktober 2010<br />

An nachfolgenden Termin finden Wasserleitungs-Rohrnetzspülungen<br />

statt:<br />

OT <strong>Krölpa</strong> und Zella 06.10.2010<br />

OT Gräfendorf, Dobian und Oelsen 07.10.2010<br />

OT Herschdorf, Hütten, Friedebach 13.10.2010<br />

OT Rockendorf und Trannroda 14.10.2010<br />

Wir weisen unsere Bürger darauf hin, <strong>das</strong>s dadurch Wassertrübungen<br />

auftreten können. Wir bitten, dies bei Wasserentnahme,<br />

z. B. beim Waschen der Wäsche zu beachten.<br />

12. September 2010 –<br />

„Tag des offenen Denkmals“<br />

Das <strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Krölpa</strong> <strong>mit</strong> dem rekonstruierten<br />

Barocksaal bringt sich erneut am „Tag des offenen


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 6 Freitag, den 10. September 2010 Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

Denkmals“ ein. In diesem Jahr steht der Aktionstag unter<br />

dem Motto „Kultur in Bewegung – Reisen, Handel und<br />

Verkehr“. Unter diesem Motto wird vom Bereich Kultur<br />

eine Ausstellung vorbereitet, die verdeutlicht, wie sich<br />

<strong>Krölpa</strong> an der Handelsstraße Nürnberg – Leipzig und der<br />

Anbindung an die Eisenbahnlinie Saalfeld – Leipzig entwickelte.<br />

Mario Steinbrücker aus <strong>Krölpa</strong>, Lutherstraße 2<br />

wird <strong>mit</strong> seinem umfangreichen Doku-Material, <strong>das</strong> er seit<br />

vielen Jahren über <strong>Krölpa</strong> gesammelt hat, den „Tag des<br />

offenen Denkmals“ bereichern. Dazu dienen Ansichtskarten,<br />

Archivblätter, Zeitungsausschnitte aus den letzten<br />

Jahrzehnten zur besseren Erklärung. Für alle eine einmalige<br />

Gelegenheit, sich Häuser, Straßen, Landschaften anzuschauen,<br />

die es so nicht mehr gibt. Vieles müssen sich die<br />

Besucher wieder ins Gedächtnis rufen. Für die Jugend wird<br />

es Ansporn sein, Achtung vor den Le<strong>ist</strong>ungen längst vergangenen<br />

Zeiten zu bewahren. Handwerker, Geschäfte<br />

und Firmen, die in <strong>Krölpa</strong> ansässig waren oder noch sind,<br />

werden dokumentiert, Originalgegenstände werten die<br />

Ausstellung auf. Die wechselhafte Geschichte der angrenzenden<br />

Gasthäuser an der Handelsstraße in Rockendorf<br />

und <strong>Krölpa</strong>, in denen Reisende übernachten konnten sowie<br />

<strong>das</strong> Wechseln von Reiter und Pferden in längst vergangenen<br />

Tagen wird dargestellt. An der Grundschule <strong>Krölpa</strong> werden<br />

sich die Schüler auf diesen Tag <strong>mit</strong> Arbeitsblättern von der<br />

Deutschen Stiftung Denkmalschutz gut vorbereiten können.<br />

Jungen Menschen soll der Wert und die Bedeutung von<br />

Denkmalschutz nahe gebracht werden, im Besonderen<br />

wenn die eigene Schule ein Denkmal <strong>ist</strong>. Wir danken<br />

Herrn Steinbrücker, <strong>das</strong>s er seine Zeitzeugnisse uns präsentieren<br />

wird. Gleichzeitig wird er persönlich an diesem Tag<br />

auf die Fragen der Besucher antworten. Sollten wir <strong>mit</strong> dem<br />

Artikel weitere Bürger der Einheitsgemeinde angesprochen<br />

haben, können Sie gern an den Vorbereitungen der Ausstellung<br />

<strong>mit</strong>arbeiten und ihr gesammeltes Material zur Ausstellung<br />

der Öffentlichkeit präsentieren. Wir freuen uns auf<br />

eine gute Zusammenarbeit. Lassen Sie sich weiterhin zu<br />

einer Führung über die interessante Geschichte des<br />

ehemaligen Schlosses in <strong>Krölpa</strong> einladen. Sie können die<br />

Gelegenheit nutzen und sich in den Räumen bei Kaffee<br />

und Kuchen verwöhnen lassen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch während der Öffnungszeit<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

in der Raniser Str. 17.<br />

3. Kinderliteraturtage<br />

an der Grundschule <strong>Krölpa</strong><br />

Die 3. Kinderliteraturtage, die am Freitag, 10., und Samstag<br />

11. September, an der Grundschule stattfinden werden,<br />

werden gemeinsam von Grundschule <strong>mit</strong> Förderverein,<br />

Einheitsgemeinde <strong>Krölpa</strong> und Lesezeichen e. V., Literaturakademie<br />

Burg Ranis vorbereitet. In diesem Jahr steht <strong>das</strong><br />

Motto „Rund um die Welt“. Dabei wird Bewährtes aus den<br />

letzten Jahren übernommen und gleichzeitig interessantes<br />

Neues vorbereitet. Unter Leitung von Frau Anke Scheller<br />

vom Lesezeichen e. V., wird der Lesewettbewerb der Schulen<br />

der Klassen 1 bis 4 ausgewertet. Autoren werden Einblicke<br />

in ihre Arbeit geben und am Ende sollen alle mächtig<br />

viel Spaß haben. Vorfreude gibt es bereits auf die Feuerwehr<br />

<strong>Krölpa</strong>, die <strong>mit</strong> ihren Fahrzeugen anrücken wird. Alle<br />

Freunde der Literaturtage werden hier<strong>mit</strong> herzlich eingeladen.<br />

Bitte informieren Sie sich rechtzeitig an den Aushängen<br />

in Ihrem Ort und der Mitteilungen in der OTZ.<br />

Die Veranstaltung findet im <strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Krölpa</strong>, Raniser<br />

Straße 17 in 07387 <strong>Krölpa</strong>, statt. Eintrittskarten


ölpa rölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 10. September 2010 Seite 7<br />

sind im <strong>Gemeinde</strong>zentrum bei Frau Knüpfer erhältlich. Ab<br />

sofort erhalten Sie die Karten im Vorverkauf für 9,00 Euro<br />

pro Karte bzw. an der Abendkasse für 10,00 Euro pro Karte.<br />

Auch eine telefonische Bestellung unter Nr. 03647/476677<br />

<strong>ist</strong> möglich.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Das Ev. Kirchspiel <strong>Krölpa</strong><br />

lädt ein:<br />

Monatsspruch:<br />

„Ein Mensch, der da isst und trinkt und hat guten Mut bei all<br />

seinen Mühen, <strong>das</strong> <strong>ist</strong> eine Gabe Gottes.“<br />

(Kohelet 3,13)<br />

Gottesdienst<br />

Samstag, 11.09.10<br />

18.00 Uhr Zentrales Friedensgebet für unsere Region<br />

Stadtkirche Pößneck<br />

START DER „NACHT DER OFFENEN KIRCHEN“<br />

20.30 Uhr Kirche Herschdorf: Filmnacht<br />

Imbiss: Zwiebelkuchen und Federweisser<br />

20.00 Uhr Kirche St. Peter und Paul – <strong>Krölpa</strong><br />

„Auf den Spuren der Mönche“ – eintauchen<br />

in frühere Zeiten:<br />

� die etwas andere Kirchenführung:<br />

– 21.00 Uhr<br />

– 22.00 Uhr<br />

– 23.00 Uhr<br />

� ein einfaches Mahl im Turmgewölbe, Musik<br />

und Unterhaltung<br />

15. Sonntag nach Trinitatis - 12.09.10<br />

10.00 Uhr Andacht zum „Tag des Offenen Denkmals“<br />

Kirche Trannroda<br />

17.00 Uhr Kirche St. Peter und Paul <strong>Krölpa</strong><br />

KONZERT <strong>mit</strong> Esther Lorenz<br />

„Jiddische Lieder“<br />

Karten zu 6,- Euro/5,- Euro erm. an der Abendkasse<br />

16. Sonntag nach Trinitatis - 19.09.10<br />

10.00 Uhr Kirche Hütten<br />

14.00 Uhr Taufgottesdienst in <strong>Krölpa</strong><br />

Samstag, 25.09.10<br />

Erntedank- und Kirmesgottesdienst in Friedebach<br />

17. Sonntag nach Trinitatis - 26.09.10<br />

09.00 Uhr Erntedankfestgottesdienst in Öpitz<br />

10.00 Uhr <strong>Krölpa</strong><br />

14.00 Uhr Kirmeskonzert <strong>mit</strong> dem Akkordeonorchester<br />

der Musikschule Fröhlich<br />

Kirche Friedebach<br />

18. Sonntag nach Trinitatis - 03.10.10<br />

09.00 Uhr Erntedankgottesdienst in Trannroda<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedank<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

Kinderkreis:<br />

montags, 15.00 Uhr im Pfarrhaus <strong>Krölpa</strong><br />

Konfirmanden Klasse 7:<br />

Samstag, 11.09.10 – 9.00 Uhr Pößneck – Mahngang<br />

zur Erinnerung an jüdische Mitbürger in Pößneck<br />

Konfirmanden Klasse 8:<br />

Samstag, 11.09.10 – 9.00 Uhr Pößneck – Mahngang<br />

zur Erinnerung an jüdische Mitbürger in Pößneck<br />

Glaubenskurs:<br />

„In der Diesseitigkeit glauben lernen“ (D. Bonhoeffer)<br />

Mittwoch, 08.09.10 – 19.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Pößneck<br />

Mittwoch, 22.09.10 – 19.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Pößneck<br />

Multimediavortrag:<br />

Entstehung und Bedeutung der Klöster im Raum Saale-<br />

Orla <strong>mit</strong> Dr. Franzke - Gera<br />

Donnerstag, 09.09.10 – 19.30 Uhr im Pfarrhaus <strong>Krölpa</strong><br />

Gespräch und Informationen:<br />

Psychische Erkrankungen im Alter<br />

<strong>mit</strong> Frau Dr. Babendererde<br />

Dienstag, 14.09.10 – 19.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Pößneck<br />

<strong>Gemeinde</strong>nach<strong>mit</strong>tag:<br />

Mittwoch, 29.09.10 – 12.00 Uhr Ausflug „Zwischen<br />

Porzellan und Olitäten“<br />

Abfahrt: Pfarrhaus <strong>Krölpa</strong><br />

Voranmeldung nötig/Plätze begrenzt<br />

Kirchenchorproben:<br />

donnerstags, 14.00 Uhr im Pfarrhaus <strong>Krölpa</strong><br />

Erntedank 2010:<br />

„Segensreich ernten und essen“<br />

Das <strong>ist</strong> <strong>das</strong> Motto von Kirche im ländlichen Raum für <strong>das</strong><br />

diesjährige Erntedankfest.<br />

Die letzten Wochen lassen die Bauern sorgenvoll auf die<br />

Ernte schauen. Die Erträge liegen nicht außergewöhnlich<br />

hoch, im Gegenteil. Das rückt uns mehr ins Bewusstsein,<br />

wie wertvoll <strong>das</strong> <strong>ist</strong>, was auf den Feldern und in unseren<br />

Gärten wächst. Das lässt uns hoffentlich auch dankbarer


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 8 Freitag, den 10. September 2010 Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

werden für <strong>das</strong>, was wir zum Leben haben und verantwortlicher<br />

da<strong>mit</strong> umgehen. In den letzten Jahren haben die<br />

Zahlen der Menschen in unserer Region zugenommen, die<br />

sich nicht mehr <strong>das</strong> in Supermärkten kaufen können, was<br />

sie zum Leben brauchen. Mitunter sind Familien <strong>mit</strong> Kindern<br />

betroffen. Die „Tafeln“ der verschiedenen Träger<br />

bieten hier Hilfe und Unterstützung. Am 2. Oktober – also<br />

in un<strong>mit</strong>telbarer Nähe begehen <strong>Gemeinde</strong>n <strong>mit</strong> dem Bundesverband<br />

deutsche Tafeln e. V. den „Tafeltag“. Auch unsere<br />

Kirchgemeinden werden die Tafeln <strong>mit</strong> gespendeten Naturalien<br />

in diesem Jahr wieder unterstützen. Wir danken<br />

für alle Gaben an Gemüse und Obst, aber auch andere<br />

Nahrungs<strong>mit</strong>tel, die so bedürftigen Menschen zur Verfügung<br />

gestellt werden können – und nicht allein als „Dekoration“<br />

unsere Kirchen schmücken. „Segensreich essen und<br />

ernten“ bedeutet in dieser Zeit auch Danken und Teilen.<br />

In der Kirchgemeinde <strong>Krölpa</strong> schmücken wir wie gewohnt<br />

am Samstag, dem 02.10.10, ab 10.00 Uhr die Kirche. Gaben<br />

hierfür und dann später für die Tafel des Diakonievereins<br />

(<strong>mit</strong> Sitz in Schleiz) sind herzlich willkommen.<br />

Vereinsnachrichten<br />

15. Sommerfest in Friedebach<br />

Friedebach feierte am 31. Juli und am 01. August 2010 sein<br />

15. Sommerfest, und viele Fans der traditionellen Veranstaltung<br />

hatten sich dieses Datum schon seit langem in ihrem<br />

Kalender vorgemerkt.<br />

Die Friedebacher Sommerfeste haben in der gesamten Region<br />

einen guten Namen und so konnte man auch zahlreiche<br />

ortsfremde Besucher im idyllischen Heideort begrüßen.<br />

Bei hochsommerlichen Temperaturen war <strong>das</strong> Festzelt sehr<br />

gut gefüllt. Das tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch,<br />

und so saß man dichtgedrängt, bei bester Laune auf<br />

den Bänken, als <strong>das</strong> Programm um 14.00 Uhr <strong>mit</strong> den<br />

„Waldspitzbuben“ begann.<br />

Die „Waldspitzbuben“ Maik und Raimer führten gekonnt<br />

durch <strong>das</strong> Nach<strong>mit</strong>tagsprogramm und bege<strong>ist</strong>erten <strong>mit</strong> ihren<br />

Liedern.<br />

Die beiden Vollblutmusiker aus Schweinbach sind - nicht<br />

nur unter Freunden der Volksmusik - längst kein Geheimtipp<br />

mehr. Maik und Raimer stehen seit März 1986 gemein-<br />

sam auf der Bühne. Von Beginn an legten sie großen Wert<br />

auf Live-Musik. Mit Akkordeon, Gitarre und uriger, lustiger<br />

Volksmusik bege<strong>ist</strong>ern sie ihr Publikum.<br />

Gutgelaunt war <strong>das</strong> Publikum für jeden Spaß zu haben.<br />

Die beiden treten auf den verschiedensten Veranstaltungen<br />

auf, so unter anderem zu Brigadefeiern, Dorf- und Schützenfesten,<br />

Hochzeiten, Geburtstagen oder auch zu Faschings-<br />

und Adventsfeiern. In ihren zahlreichen Liedern<br />

besingen Sie ihre Thüringer Heimat und verbreiten <strong>mit</strong><br />

ihrem zwe<strong>ist</strong>immigen Gesang eine <strong>toll</strong>e Stimmung im Publikum.<br />

Die Friedebacher Gäste ließen sich auch von den beiden<br />

Musikern nicht lange bitten und machten bei den Gesängen<br />

und Darbietungen bege<strong>ist</strong>ert <strong>mit</strong>. Von Beginn der Veranstaltung<br />

an herrschte im Zelt eine super ausgelassene Stimmung,<br />

die sich auch den gesamten Nach<strong>mit</strong>tag wie ein roter<br />

Faden durch <strong>das</strong> Programm zog.<br />

Aber die Veranstalter hatten sich für ihre Jubiläumsveranstaltung<br />

noch ein besonderes Bonbon ausgedacht. So kam<br />

„De Martha“ alias Stephan Höhn aus Birkigt für ein „Plauderstündchen“<br />

nach Friedebach.<br />

Dieser junge Mann <strong>ist</strong> nicht nur hier in der Region in seiner<br />

Paraderolle als „alte Dame vom Dorf“ bekannt. Er gewann<br />

im Juni vergangenen Jahres den bundesweiten Talentwettbewerb<br />

„Herzklopfen kostenlos“ in Neustadt/Orla. Dort<br />

avancierte er sogar noch zum Publikumsliebling und überzeugte<br />

um die 2000 Gäste. Bei der Fernsehshow „Das Supertalent“<br />

von RTL nahm er ebenfalls teil und wurde Viertelfinal<strong>ist</strong>.<br />

Auch in Friedebach wurde er vom Publikum <strong>mit</strong> offenen<br />

Armen aufgenommen und überzeugte eindrucksvoll in<br />

Thüringer Mundart <strong>mit</strong> seinen Darbietungen.<br />

Gemeinsam <strong>mit</strong> Rolf aus Stadtroda, „Martha“ suchte ihn<br />

sich als Ansprechpartner gleich zu Beginn ihres Auftrittes<br />

zielsicher aus dem Publikum aus, diskutierte er über die<br />

Sorgen und Nöten <strong>mit</strong> seiner Familie, er gab Gartenlatein<br />

zum Besten, philosophierte über diverse Kleidungsstücke<br />

wie den Tanga und vergaß auch die Politik nicht. Mit seinen<br />

Geschichten über die großen und kleinen Dinge des ganz<br />

alltäglichen Lebens hinter und vor dem Gartenzaun traf er<br />

genau den Geschmack des Publikums.<br />

„De Martha“ kam super bei den Gästen an, und diese<br />

dankten „ihr“ den gelungenen Auftritt <strong>mit</strong> ganz viel Applaus.


ölpa rölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 10. September 2010 Seite 9<br />

Bei dem Auftritt von „De Martha“ kamen vielen Gästen die<br />

Lachtränen.<br />

Im Anschluss zeigten die „Magic Kids“ und die „Pärchentänzer“<br />

ihr Können.<br />

Die „Magic Kids“, die „Krebsbachstelzen“ und die „Pärchentänzer“<br />

beeindruckten <strong>mit</strong> ihren Tänzen.<br />

Regina interpretierte gekonnt den bekannten Titel „Eine<br />

weiße Rose“.<br />

Regina interpretierte gekonnt den bekannten Titel „Eine weiße<br />

Rose“.<br />

Ein besonderes Highlight, wie in jedem Jahr, der Auftritt<br />

des beliebten Männerballetts. Mit ihrer Darbietung „Sex<br />

Bomb“ bege<strong>ist</strong>erten sie auch diesmal die Zuschauer.


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 10 Freitag, den 10. September 2010 Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

Immer wieder gern gesehen - <strong>das</strong> Friedebacher Männerballett.<br />

Alle Akteure wurden <strong>mit</strong> viel Beifall bedacht und ohne<br />

Zugabe durfte keiner der Mitwirkenden die Bühne verlassen.<br />

Zum Ende der Veranstaltung sorgte „De Martha“ gemeinsam<br />

<strong>mit</strong> den „Waldspitzbuben“ noch einmal für viel Heiterkeit,<br />

als der „Suchzettel“ für Raimer ausgewertet wurde.<br />

Gemeinsam <strong>mit</strong> Maik suchten sie zu Beginn der Veranstaltung<br />

nach einer passenden Frau für ihn. Auf einem durchgereichten<br />

Zettel konnten sich Frauen, die Interesse an dem<br />

Musiker hatten, eintragen. Neben dem Namen wurde nach<br />

Hobbys, Kochkünsten und ob man Auto fährt, gefragt. Aber<br />

wie es im Leben nun mal so <strong>ist</strong>, auch diesmal fand sich für<br />

Raimer keine geeignete Frau. Und traurig war er deswegen<br />

gewiss nicht.<br />

Auch in diesem Jahr kam die nach<strong>mit</strong>tägliche Jubiläumsveranstaltung<br />

sehr gut bei allen Gästen an. Bei herrlichstem<br />

Sommerwetter herrschte eine <strong>toll</strong>e Stimmung im und an<br />

dem Zelt.<br />

Rings um <strong>das</strong> Festzelt gab es für Jung und Alt ein buntes<br />

Rahmenprogramm.<br />

Die Frauen des Ortes hatten leckere 36 Kuchen gebacken,<br />

welche man liebevoll verpackt, als kleine Päckchen erwerben<br />

konnte. Viele nutzten die Gelegenheit und nahmen<br />

davon einige auch noch für zuhause <strong>mit</strong>. Natürlich gab es<br />

auch noch Leckereien vom Rost und für <strong>das</strong> Löschen des<br />

Durstes war auch bestens gesorgt.<br />

Selbst die kleinsten Besucher verfolgten aufmerksam <strong>das</strong> Geschehen<br />

und wippten im Takt zu der Musik.<br />

Am Abend spielte wie schon von der ersten Veranstaltung<br />

vor 15 Jahren an, die „Schlettweiner Hausband“ zum Tanz<br />

auf.<br />

Nach einer sehr kurzen Nacht traf man sich am Sonntagmorgen<br />

um 10.00 Uhr zum musikalischen Frühschoppen<br />

<strong>mit</strong> der „Schlettweiner Hausband“. Beim alljährlich stattfindenden<br />

traditionellen Tauziehen am Vor<strong>mit</strong>tag gewann die<br />

gemischte Truppe „Kichererbsen“ den Wanderpokal. Zweiter<br />

wurde die „Schlettweiner Hausband“ und dritter die<br />

Freiwillige Feuerwehr Friedebach.<br />

Die Gaststätte „Zur Warthe“ sorgte für ein leckeres Mittagessen.<br />

Um die einhundert Leute hatten sich im Zelt eingefunden,<br />

um die leckeren Klöße <strong>mit</strong> Sauerbraten zu genießen.<br />

Gut gestärkt gingen anschließend die Kegler an ihre<br />

Bahn. Nach spannenden Kämpfen ging der erste Preis an<br />

Patrick Ludwig aus Friedebach.<br />

Den zweiten Preis, einen Hasen, erkegelte sich Daniel Senf<br />

aus <strong>Krölpa</strong> und Dritter wurde, ebenfalls aus Friedebach,<br />

Lukas Heinrich. Er konnte sich einen Kasten Bier <strong>mit</strong> nach<br />

Hause nehmen.<br />

Am Abend klang <strong>das</strong> 15. Sommerfest in Friedebach <strong>mit</strong><br />

einem gemütlichen Lagerfeuer aus.<br />

Die Organisatoren hatten, wie schon in den vergangenen<br />

Jahren, ein <strong>toll</strong>es Wochenende auf die Beine gestellt – ob <strong>das</strong><br />

Familienprogramm am Samstag, der Sonntagsfrühschoppen<br />

<strong>mit</strong> Tauziehen, <strong>das</strong> Hammelkegeln sowie <strong>das</strong> gesamte bunte<br />

Rahmenprogramm für Jung und Alt. Es war rundum gelungen!<br />

Harry Kühn, der Vorsitzende des Feuerwehrvereins hat<br />

gemeinsam <strong>mit</strong> seinen vielen Helfern wieder ein Fest auf<br />

die Beine gestellt, was sicher lange bei den Gästen in Erinnerung<br />

bleiben wird.<br />

Krahmer, D.<br />

Hallo Holger!<br />

Schau nochmal genauer hin,<br />

denn heute stehst mal du im Amtsblatt drin!<br />

Hoffentlich <strong>ist</strong>´s dir jetzt nicht zu bunt,<br />

aber wir haben dafür einen wichtigen Grund.


ölpa rölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 10. September 2010 Seite 11<br />

Zum Geburtstag gratulieren wir dir sehr,<br />

<strong>das</strong> fällt uns allen gar nicht schwer!<br />

Sind Schwierigkeiten noch so groß,<br />

sitzt der Ärger dir im Hals wie ein Riesenkloß,<br />

ganz egal du verlierst nie den Mut,<br />

an dieser Stelle ziehen wir vor dir den Hut!<br />

Alles Gute in deinem neuen Lebensjahr, Gesundheit, Glück<br />

und Schaffenskraft wünschen dir von ganzem Herzen<br />

der Vorstand der Abteilung Fußball<br />

<strong>mit</strong> Familien!<br />

Bleib wie du b<strong>ist</strong>!<br />

Heimspiele des TSV<br />

Germania <strong>Krölpa</strong>,<br />

Abteilung Fußball<br />

E-Junioren<br />

10.09.10 17.00 Uhr <strong>Krölpa</strong> – Schleiz<br />

24.09.10 17.00 Uhr <strong>Krölpa</strong> – Orlatal<br />

08.10.10 16.30 Uhr <strong>Krölpa</strong> – Neustadt II<br />

1. Kreisliga<br />

18.09.10 15.00 Uhr <strong>Krölpa</strong> I – Neustadt II<br />

02.10.10 15.00 Uhr <strong>Krölpa</strong> I – Bad Lobenstein II<br />

2. Kreisliga<br />

12.09.10 14.30 Uhr <strong>Krölpa</strong> II – Neundorf<br />

26.09.10 14.30 Uhr <strong>Krölpa</strong> II – Neunhofen<br />

Alle Fußballinteressierten von nah<br />

und fern sind herzlich eingeladen!!!<br />

Die Jugendfeuerwehr <strong>Krölpa</strong><br />

stellt sich vor<br />

Junge Menschen suchen <strong>das</strong> Besondere - ein Hobby, <strong>das</strong><br />

mehr bietet! Bei der Jugendfeuerwehr sind sie da genau<br />

richtig.<br />

Jugendfeuerwehren zählen heute zu den größten Anbietern<br />

sinnvoller und zuverlässiger Freizeitbeschäftigung für junge<br />

Menschen.<br />

Jugendfeuerwehren werden gebraucht, um Freiwillige innerhalb<br />

der Feuerwehr zu sichern, um gesellschaftliches<br />

und kulturelles Leben aufrechtzuhalten und um der Jugend<br />

zu zeigen, was Gemeinschaftssinn bedeutet.<br />

In Deutschland gibt es fast 18.000 Jugendgruppen <strong>mit</strong><br />

260.000 Mitgliedern.<br />

In der Jugendfeuerwehr (JFW) werden die Kinder und<br />

Jugendlichen auf den aktiven Dienst in der Einsatzabteilung<br />

vorbereitet.<br />

Die JFw <strong>Krölpa</strong> wurde am 22. Februar 1996 <strong>mit</strong> 5 Mitgliedern<br />

gegründet.<br />

Mit den Jahren kamen immer mehr Jugendliche hinzu. Die<br />

höchste Mitgliederzahl wurde im Jahr 2000 <strong>mit</strong> 21 Mitgliedern<br />

erreicht.<br />

In der Jugendfeuerwehr <strong>Krölpa</strong> befinden sich zurzeit<br />

12 Kinder und Jugendliche. Das Eintrittsalter der JFw <strong>Krölpa</strong><br />

liegt bei 8 Jahren.<br />

Zunächst lernen die Kinder spielerisch, was in der Feuerwehr<br />

zu tun <strong>ist</strong>.<br />

Mit zunehmenden Alter werden theoretische und praktische<br />

Dinge im Bezug auf <strong>das</strong> Feuerwehrwesen erlernt.<br />

Dennoch geht der Spaß in der JFw nicht verloren. Es gibt<br />

viele Wettbewerbe und Aktivitäten, an denen die Jugendlichen<br />

teilnehmen. Darunter sind Schwimm- und Fußballturniere,<br />

Geländespiele und Zeltlager. In den letzten Jahren<br />

war die JFw <strong>Krölpa</strong> immer sehr weit vorn bei Wettbewerben<br />

platziert.<br />

Das <strong>ist</strong> sicherlich auch einer der Gründe, weshalb wir über<br />

die Grenzen des Saale-Orla-Kreises hinaus bekannt sind.<br />

Die Übernahme von 14 Kameraden in die Einsatzabteilung<br />

unterstreicht die gute Jugendarbeit in <strong>Krölpa</strong>.<br />

Die JFw wird von vielen Kameraden der FFw <strong>Krölpa</strong>, dem<br />

Feuerwehrverein <strong>Krölpa</strong> e. V. und vielen Eltern unterstützt,<br />

bei denen wir uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken<br />

wollen.<br />

Wer Interesse an der Jugendfeuerwehr hat, kann donnerstags<br />

von 16.30 bis 18.30 Uhr in der Feuerwehr Kölpa vor-


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 12 Freitag, den 10. September 2010 Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

beischauen oder sich direkt bei den Jugendwarten Daniel<br />

Ellmer und Chris Mahnert melden.<br />

Eric Emmerich<br />

Feuerwehr <strong>Krölpa</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr Rockendorf<br />

H<strong>ist</strong>orie:<br />

Leider muss man gleich am Anfang unseres Berichtes über<br />

unsere Freiwillige Feuerwehr Rockendorf feststellen, <strong>das</strong><br />

so gut wie keine Unterlagen über die Gründung der Wehr<br />

oder ihre Geschichte bis in die Jahre nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg vorhanden sind, da diese in den Kriegs- und<br />

Nachkriegswirren verloren gegangen sind. Die Kameraden<br />

der FFw sind deshalb über jeden Hinweis oder Bericht<br />

eines ehemaligen Feuerwehrmannes oder Augenzeugen sowie<br />

Fotos und Zeitungsartikel aus früheren Zeiten dankbar.<br />

Mitglieder:<br />

Zurzeit hat die FFW eine Stärke von 25 Kameraden und<br />

Kameradinnen, davon 20 Männer und 5 Frauen, von<br />

denen wiederum sind 22 aktive Mitglieder und 3 Kameraden<br />

in der Altersabteilung.<br />

Wehrführer: Norbert Hüttner<br />

Stellvertreter: Tom Melle<br />

Gruppenführer: Freddy Hirsch, Marco Nestvogel,<br />

Sven Peisker, Jörg Streitberger<br />

Truppführer: Chr<strong>ist</strong>ian Detko, Susanne Hüttner,<br />

Sascha Menk, Jens Scholz,<br />

Maschin<strong>ist</strong>en: Tom Melle, Jens Scholz,<br />

Frohwald Spindler<br />

Gerätewart: Helmut Wipprecht<br />

Atemschutzträger: Chr<strong>ist</strong>ian Detko, Sebastian Geißler,<br />

Freddy Hirsch, Tom Melle,<br />

Sascha Menk, Sven Peisker,<br />

Jens Scholz<br />

Einsatzabteilung: Mike Albert, Jürgen Dietzel,<br />

Marina Geißler, Andrea Hüttner,<br />

Bernd Ludwig, Eberhard Merkel,<br />

Jürgen Nestvogel, Nicole Pietsch,<br />

Peter Schmidt, Lothar Schumann,<br />

Anwärter: Nicole Leucht, Jens Schuster<br />

Altersabteilung: Peter Schmidt, Frohwald Spindler,<br />

Helmut Wipprecht<br />

Jugendfeuerwehr: Phillipp Pietsch<br />

Ausbildung:<br />

Die Kameraden der FFw nehmen außer der regelmäßigen<br />

Ausbildung in der Wehr außerdem noch an Ausbildungsmaßnahmen<br />

in der FFw <strong>Krölpa</strong> und im Kreisbrandme<strong>ist</strong>erbereich<br />

teil. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Ganztagesausbildungen<br />

für Führungskräfte, Erste-Hilfe-Lehrgänge,<br />

Truppmann- und Truppführer-Lehrgänge sowie<br />

Funkausbildung und Ausbildung für Atemschutzträger,<br />

wobei sich die Truppmann- bzw Truppführerausbildung<br />

über sechs Wochenenden verteilt. Unsere Atemschutzträger<br />

besuchen mindestens einmal im Jahr die Atemschutzstrecke,<br />

und wenn möglich, den Brandcontainer in Saalfeld<br />

oder Pößneck. Alarmierungsübungen wie im letzten Jahr<br />

im Kulturkonsum Hütten sind auch ein fester Bestandteil<br />

unserer gemeinsamen Ausbildung <strong>mit</strong> den anderen Wehren<br />

des Kreisbrandme<strong>ist</strong>erbereiches und dem Rettungsdienst.<br />

In den letzten drei Jahren waren vier Kameraden in der<br />

Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule<br />

Bad Köstritz, zu einem 14-tägigen Lehrgang zum<br />

Gruppenführer sowie ein Kamerad zu einem einwöchigen<br />

Lehrgang zum Maschin<strong>ist</strong>en.<br />

Weiterhin sind für <strong>das</strong> laufende bzw. kommende Jahr noch<br />

ein zweiwöchiger Gruppenführerlehrgang für einen Kameraden<br />

und ein einwöchiger Wehrführerlehrgang für zwei<br />

Kameraden in Bad Köstritz geplant.<br />

Technik und Ausrüstung:<br />

Fahrzeuge: Seit dem Jahre 1994 sind wir stolze Besitzer<br />

eines LF8/8 <strong>mit</strong> Vorbaupumpe der Firma Ludwig Feuerschutz<br />

aus Bayreuth auf einem „Opel-Blitz“-Fahrgestell, <strong>das</strong><br />

wir von der FFw Gmünd bei Grafenwöhr übernommen<br />

haben, wo es 1972 in Dienst gestellt wurde. Weiterhin<br />

wurde in Eigenle<strong>ist</strong>ung ein alter Tragkraftspritzenhänger<br />

zum Rüstwagen umgebaut und an <strong>das</strong> LF8/8 angespannt.<br />

In der Zeit vor 1989 mussten die Rockendorfer Feuerwehrmänner<br />

ihren Spritzenhänger noch per Muskelkraft oder<br />

<strong>mit</strong> Traktor ziehen. Ich selbst kann mich noch daran erinnern,<br />

<strong>das</strong>s der alte Rockendorfer Spritzenhänger <strong>mit</strong> Holzspeichenrädern<br />

bis in die sechziger Jahre im Grobengereuther<br />

Spritzenhaus und später in Laskau seinen Dienst tat.<br />

Sein Nachfolger wurde dann <strong>mit</strong> Übernahme des „Opel<br />

Blitz“ 1994 ausgemustert. Im Jahre 1990 kaufte die <strong>Gemeinde</strong><br />

Rockendorf einen ausgemusterten „Robur LO“ als Zugfahrzeug,<br />

der dann als der Opel kam, als <strong>Gemeinde</strong>fahrzeug<br />

für ABM etc. weiter genutzt wurde. Zwischenzeitlich stellte<br />

uns die Firma Gehrke noch einen Ford Transit Kombi als<br />

provisorisches Einsatzfahrzeug leihweise zur Verfügung,<br />

der dann an die Fa. Gehrke zurückgegeben wurde. Kurz<br />

darauf erhielten wir noch von der FFw Hütten ihren Ford<br />

„Taunus“ <strong>mit</strong> Feuerschutz Ludwig Aufbau Bj. 1962, der<br />

dann endgültig im Jahre 1994 von unserem „Opel Blitz“<br />

abgelöst wurde. Das klingt zwar etwas chaotisch, aber zu<br />

dieser Zeit war auch <strong>das</strong> älteste Fahrzeug ein Fortschritt,<br />

und so haben wir uns schrittweise - wenn auch nur in<br />

kleinen Schritten - bessere Arbeits- und Einsatz<strong>mit</strong>tel geschaffen.<br />

Vor einigen Jahren haben wir <strong>das</strong> 30. Jubiläum<br />

unseres Löschfahrzeuges <strong>mit</strong> unseren Kameraden aus<br />

Gmünd gefeiert; in zwei Jahren <strong>ist</strong> die 40 voll. Trotz ständiger<br />

Wartung und Pflege sind doch die Tage unseres „Blitz“<br />

gezählt, denn man muss schon auf den Oldtimermarkt, um<br />

Ersatzteile oder Reifen zu ordern. Und die Kameraden der<br />

Wehr machen sich schon Sorgen, was wird, wenn einmal<br />

ein größerer Schaden am Fahrzeug <strong>ist</strong>?!<br />

Ausrüstung:<br />

Im Jahre 1996 erhielten wir <strong>mit</strong> 50%-iger Förderung vom<br />

Land Thüringen unsere TS8/8 Typ „Iveco Magirus Fire“,<br />

die unsere alte TS8/8 Typ „Johstädt“ Bj. 1962 ablöste, die<br />

aber noch heute ihren Dienst als Reservepumpe tut. In<br />

einem alten Inventarverzeichnis von 1936 wurde eine TS8/<br />

8 vom Typ KOEBE „Triumph“, ein Produkt der Hermann<br />

Koebe Feuerwehrgerätefabrik Luckenwalde bei Berlin angegeben,<br />

von der aber nur noch die Bedienungsanleitung<br />

vorhanden <strong>ist</strong>.<br />

Neben der Grundausstattung unseres LF8/8 haben wir uns<br />

noch vier Druckluftatemgeräte angeschafft, um <strong>mit</strong> unserem<br />

Angriffstrupp sofort für einen Innenangriff zur Menschenrettung<br />

bereit zu sein.


ölpa rölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 10. September 2010 Seite 13<br />

Das Amt für Katastrophenschutz hat uns für unseren Opel<br />

ein Sprechfunkgerät zur Verfügung gestellt, so <strong>das</strong> wir ständig<br />

<strong>mit</strong> der Leitstelle in Saalfeld bzw. den anderen Feuerwehren<br />

in Verbindung stehen. Nach langem Kampf haben<br />

wir auch zwei gebrauchte Handfunkgeräte von der FFw<br />

<strong>Krölpa</strong> bekommen, da<strong>mit</strong> wenigstens der Gruppenführer<br />

<strong>mit</strong> dem Maschin<strong>ist</strong>en oder der Einsatzleitung kommunizieren<br />

kann, was besonders bei größeren Entfernungen<br />

wichtig <strong>ist</strong>.<br />

Anfang der 90er Jahre wurde die alte DDR-Einsatzkleidung<br />

durch die neue persönliche Schutzausrüstung ausgewechselt,<br />

<strong>mit</strong>tlerweile <strong>ist</strong> auch sie veraltet und verschlissen.<br />

In den letzten Jahren haben wir für unsere sechs Atemschutzträger<br />

neue Einsatzbekleidung bekommen, die für<br />

den Innenangriff geeignet <strong>ist</strong>.<br />

Einsätze:<br />

In erster Linie denkt man bei der Feuerwehr „nur“ an <strong>das</strong><br />

Löschen, aber <strong>das</strong> Einsatzspektrum <strong>ist</strong> heute viel breiter als<br />

früher, was besonders die letzten zwanzig Jahre gezeigt<br />

haben.<br />

Bei den großen Bränden, die in Rockendorf gewütet haben,<br />

<strong>ist</strong> der letzte im Jahre 2006 an der Kirche noch vielen in<br />

Erinnerung. Ein Wohnhaus und zwei Scheunen konnten<br />

nicht mehr gerettet werden, aber durch den schnellen Einsatz,<br />

besonders der Kameraden aus Rockendorf, konnte ein<br />

Ausbreiten des Brandes an einigen Gebäuden in der Saalfelder<br />

Straße verhindert werden. Nicht auszudenken, wenn<br />

wir die Brände in den eng aneinander stehenden Wohnhäusern<br />

nicht sofort gelöscht hätten!<br />

Ebenso <strong>ist</strong> den älteren Bürgern noch der Brand der Trocknungsanlage<br />

in Rockendorf im Jahre 1970 in Erinnerung<br />

und - nicht zu vergessen - <strong>das</strong> Feuer im ehemaligen Rittergut<br />

in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts.<br />

Die vielen kleineren Brände, die schon fast in Vergessenheit<br />

geraten sind – Waldbrände, Schornsteinbrände, <strong>das</strong> Feuer<br />

am ehemaligen Schießstand, Wohnungsbrand bei Familie<br />

Engel, Fahrzeugbrand in der MVA, Brand von Silo und<br />

Strohlagern – immer war unsere Wehr als erste vor Ort!<br />

Einer der letzten größeren Einsätze war der Wohnungsbrand<br />

in <strong>Krölpa</strong> kurz vor Jahresende 2009.<br />

Die Skala der Einsätze geht natürlich noch weiter, besonders<br />

die Anwohner vom Ölsner Weg bis an die Kirche,<br />

werden <strong>mit</strong> Schrecken an die Hochwassereinsätze denken.<br />

Obwohl wir nur <strong>mit</strong> unseren bescheidenen Mitteln kämpfen<br />

konnten, waren doch alle für unsere Hilfe dankbar,<br />

auch wenn wir nur noch die Keller auspumpen und den<br />

Schlamm von den Straßen spritzen konnten.<br />

Leider müssen wir, bedingt durch <strong>das</strong> wachsende Verkehrsaufkommen,<br />

immer öfter zu Verkehrsunfällen, Wildunfällen<br />

und zur Beseitigung von Ölspuren ausrücken.<br />

Einmal waren wir sogar wegen eines Lecks in einer Gasleitung<br />

im Einsatz.<br />

Unsere liebsten Einsätze sind natürlich diejenigen, bei denen<br />

niemand zu Schaden kommt, wie Sicherheitswachen<br />

bei Veranstaltungen wie Thüringenrallye, Teichfest, beim<br />

Sommerlager der Jugendfeuerwehren, bei Feuerwehrjubiläen<br />

wie 100 Jahre FFw Pößneck oder bei der Sprengung<br />

des ehemaligen Rotasymgebäudes in Pößneck, wo wir Absperraufgaben<br />

übernommen und gemeinsam <strong>mit</strong> elf anderen<br />

Feuerwehren den Wasservorhang gebildet haben.<br />

Der vorbeugende Brandschutz gehört natürlich auch zu<br />

unseren Aufgaben.<br />

Jährlich machen wir in der Drogentrocknung und der MVA<br />

Rockendorf Ortsbegehungen <strong>mit</strong> allen Kameraden der<br />

Wehr, um im Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Das Gleiche<br />

gilt auch für die regelmäßige Kontrolle der Hochwasserschutzanlagen<br />

und Bacheinläufe sowie die jährliche Kontrolle<br />

der Hydranten.<br />

Gerätehaus:<br />

Das erste Spritzenhaus stand bis zum Bau des Dorfkonsums<br />

1966 etwa in Höhe des jetzigen Fahrradständers am Bachufer.<br />

Danach wurde es in die Garage im Grundstück Waldstraße<br />

18 verlegt. Am 03.10.1998 war es endlich so weit!<br />

Wir konnten in unser neues Domizil in der Saalfelder Straße<br />

13 a einziehen. Unzählige Stunden haben die Kameraden<br />

der FFw in ihrer Freizeit hier gearbeitet bis es so weit war.<br />

Der größte Teil der Baule<strong>ist</strong>ung wurde in Eigenle<strong>ist</strong>ung<br />

erbracht. Besonders die Kameraden Bernd Menk, Jürgen<br />

Dietzel und Norbert Hüttner haben einen großen Anteil am<br />

Gelingen des Baues. Anlässlich der 10. Jahresfeier im Jahre<br />

2008 bekam unser Haus einen neuen Anstrich. Dank der<br />

Unterstützung der Malerfirma Maik Albert, der uns <strong>mit</strong><br />

Gerüst und Farbe unterstützte, konnten die Gesamtkosten<br />

der Renovierung um die 300 Euro gehalten werden. Natürlich<br />

<strong>ist</strong> es für uns Ehrensache, <strong>das</strong> Gerätehaus und unsere<br />

Technik immer einsatzbereit und in einem ordentlichen<br />

Zustand zu halten.<br />

LF 8/8 zur 150-Jahr-Feier der FFw in Pößneck.<br />

LF 8/8 vor dem Rockendorfer Gerätehaus.


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 14 Freitag, den 10. September 2010 Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

Maibaumsetzen 2010.<br />

Feuerwehrverein:<br />

Im September des Jahres 1993 gründeten die Mitglieder<br />

der FFw Rockendorf im Saal des „Goldenen Adler“ den<br />

Feuerwehrverein Rockendorf e. V., zu dem sich im Laufe der<br />

Jahre noch mehrere Nichtfeuerwehrmänner dazu gesellten,<br />

worüber wir uns besonders freuen, so <strong>das</strong> wir jetzt 35<br />

Mitglieder sind. Seit Jahren veranstalten wir <strong>das</strong> Teichfest,<br />

so findet in diesem Jahr schon <strong>das</strong> 20. statt.<br />

Das Maibaumfest am 30. April und <strong>das</strong> Herbstfest am<br />

2. Oktober <strong>mit</strong> dem „Tag der offenen Tür“, hat seinen<br />

festen Platz im Kalender.<br />

Natürlich kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz, alle<br />

zwei Jahre organisieren wir einen Wochenendausflug <strong>mit</strong><br />

Besuchen in Feuerwehrmuseen oder Berufsfeuerwehren.<br />

Genauso stehen Wandertage oder Kegelabende sowie Faschingsveranstaltungen<br />

und unsere Weihnachtsfeier <strong>mit</strong> allen<br />

Mitgliedern und ihren Familien auf dem Programm.<br />

Unser besonderes Interesse gilt der Förderung der Jugendlichen.<br />

Wir unterhielten den Jugendclub in Rockendorf<br />

noch einige Jahre, nachdem der vorherige Betreiber ihn<br />

aufgeben musste.<br />

Seit Bestehen des Vereines erhielt der Kindergarten Rockendorf<br />

jedes Jahr zur Weihnachtsfeier eine Geld- oder<br />

Sachspende. Eine Tradition, die wir nach der Schließung<br />

des Kindergartens bei der Jugendfeuerwehr <strong>Krölpa</strong> fortsetzen.<br />

Die FFw Rockendorf unterstützt der Verein <strong>mit</strong> personeller<br />

Hilfe bei Festen, sowie <strong>mit</strong> finanziellen Mitteln bei der<br />

Beschaffung von Bekleidung, Verbrauchsmaterial sowie<br />

Ehrengeschenken bei Jubiläen.<br />

Zum Schluss ein paar Worte<br />

in eigener Sache:<br />

Ich hoffe, <strong>das</strong>s ich den Bürgern der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> durch<br />

diesen Artikel die Arbeit der FFw Rockendorf etwas näher<br />

bringen konnte und vielleicht auch etwas Interesse geweckt<br />

habe. Besuchen Sie uns doch einmal zum „Tag der offenen<br />

Tür“ oder - wenn Sie bei uns <strong>mit</strong>arbeiten möchten in der<br />

Wehr oder im Verein - fragen Sie einfach mal nach. Meine<br />

Ausführungen erheben auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit;<br />

deshalb bin ich auch für jede Berichtigung und<br />

Information dankbar.<br />

N. Hüttner<br />

Aus der Geschichte der Feuerwehr<br />

4. Teil<br />

Von Volker Gerth<br />

Wie wir ja nun wissen, wurde die Freiwillige Feuerwehr in<br />

<strong>Krölpa</strong> am 08. Juli 1914 gegründet. Vorher gab es auch in<br />

<strong>Krölpa</strong> eine Pflichtfeuerwehr.<br />

Diese ordentlichen Pflichtfeuerwehren in den Orten wurden<br />

1898 aus den Spritzengemeinschaften gebildet. Jeder<br />

dienstfähige Mann zwischen 25 und 35 Jahren musste in<br />

die Pflichtfeuerwehr. Man kann sich vorstellen, <strong>das</strong>s da<br />

nicht jeder <strong>mit</strong> Lust und Liebe seinen Dienst versah.<br />

Deshalb wurden auch Freiwillige Feuerwehren gegründet,<br />

wo jeder Kamerad <strong>mit</strong> Lust und hoher Einsatzbereitschaft<br />

seinen Dienst versah.<br />

Ich habe eine L<strong>ist</strong>e von den Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Krölpa</strong> des Jahres 1927.<br />

Wer heute die L<strong>ist</strong>e liest, wird bestimmt noch viele Kameraden<br />

kennen oder den Namen seines Vaters oder Großvaters<br />

lesen und sich dankbar an deren Le<strong>ist</strong>ungen erinnern:<br />

Freiwillige Feuerwehr 1927<br />

Grosch, Emil Ortsbrandme<strong>ist</strong>er<br />

Rosenberger, Willy Stellvertreter<br />

Manger, Fritz Kassierer<br />

Steigerzug<br />

Sachs, Willy Zugführer<br />

Lorentz, Paul Stellvertreter<br />

Wiedemann, Karl; Weiss, Hugo; Weiss, Paul; Silge, Hermann;<br />

Sillge, Fritz; Sagewitz, Adolf; Beuthe, Arno; Taubert,<br />

Otto<br />

Hydrantenzug<br />

Wöllner, Richard Zugführer<br />

Purfürst, Arno Stellvertreter<br />

Zeinert, Artur; Stark, Hermann; Köcher, Reinhard, Querengässer,<br />

Amandus jun.; Franke, Hugo; Rabe, Kurt; Höpfner,<br />

Hermann; Schmidt, Willy<br />

Spritzenzug<br />

Reuter, Otto Zugführer<br />

Born, Otto Stellvertreter<br />

Hess, Berthold; Schmidt, Otto; Hopf, Willy; Müller, Franz;<br />

Gundermann, Otto; Voigt, Fritz;<br />

Oelsner, Hermann; Teichmann, William; Götze, Paul; Säuberlich,<br />

Arthur; Hölzer, Otto; Teichmann, Erich; Gerold,<br />

Karl; Würzberger, Paul; Hase, Martin; Trost, Karl; Holung,<br />

Otto<br />

Signal<strong>ist</strong>en<br />

Tetzel, Karl Obersignal<strong>ist</strong><br />

Lonitz, Fritz; Hähnlein, Otto; Rietze, Arno; Hölzer, Friedrich<br />

Sanitäter<br />

Köcher, Max Kolonnenführer<br />

Vorsatz, Rudolf; Michel, Hugo; Zeinert, Alfred; Thiem,<br />

Franz; Winterlich, Hermann


ölpa rölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 10. September 2010 Seite 15<br />

Sonstiges<br />

Nachrichten<br />

aus dem Kindergarten<br />

„Zwergenland“<br />

Ausflug der „Teddygruppe“<br />

Es war ein wunderschöner Tag!<br />

Am Morgen schnallten wir uns alle in unserem <strong>toll</strong>en Flitzer<br />

an, und wer keinen Platz gefunden hatte, durfte laufen.<br />

Allein waren wir nicht, denn wir hatten große Unterstützung<br />

von hilfreichen Muttis.<br />

In Zella angekommen, erwarteten uns schon <strong>mit</strong> großer<br />

Spannung Frau Wuppinger und Frau Pitzing, die alles sehr<br />

liebevoll vorbereitet hatten. Zur Erfrischung zwischendurch<br />

gab es leckere Melone und Getränke. Spiel und Spaß<br />

hatten unsere „Teddys“ zur Genüge. Aufpassen mussten<br />

wir wegen der Raubtiere (Schnappschildkröte), aber wir<br />

brachten alle gesund wieder nach Hause! Einen kleinen<br />

Freund (ein kleines Häschen) fanden die Kinder alle niedlich<br />

und hätten ihn am liebsten <strong>mit</strong>genommen.<br />

Bevor wir uns auf den Heimweg machten, mussten wir uns<br />

gründlich stärken.<br />

Den Kindern schmeckten die Wiener besonders lecker, sie<br />

ließen sogar <strong>das</strong> Brot liegen.<br />

Puppengeburtstag in der „Teddygruppe“<br />

Jedes Kind brachte zu unserem Puppengeburtstag ein Püppchen<br />

oder einen Puppenwagen <strong>mit</strong>.<br />

Gleich nach dem Frühstück ging es an die Vorbereitungen.<br />

Wir bereiteten <strong>mit</strong> den Kindern einen köstlichen Keksbrei


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 16 Freitag, den 10. September 2010 Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

zu und deckten den Geburtstagstisch. Nun endlich durften<br />

<strong>das</strong> Puppengeburtstagskind und seine Gäste Platz nehmen.<br />

Alle Puppenmuttis und Puppenvatis fütterten ihre Puppenkinder<br />

<strong>mit</strong> großem Geschmatze den leckeren Keksbrei. Natürlich<br />

haben sie selbst auch gekostet.<br />

Die Geburtstagsparty ging weiter <strong>mit</strong> lustigen Spielen, Tanz<br />

und Gesang.<br />

Zum Abschluss durfte jedes Püppchen ein Geschenk <strong>mit</strong><br />

nach Hause nehmen.<br />

Neues aus dem Kulturkonsum<br />

Abenteuer, Kunst und Handwerk gab es in den zurückliegenden<br />

Wochen in Form von Camps und Workshops.<br />

Anna und Hassan malen an der Staffelei am Plakat fürs<br />

Kunstfest.<br />

Wikinger-Camp bei den Pfadfindern - Hütten.<br />

Die Eröffnung der „Scheunengalerie“ – der erste Aktionssonntag,<br />

wo man töpfern und drucken konnte, lief am<br />

22. August.


ölpa rölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 10. September 2010 Seite 17<br />

Wikinger-Camp - ein Wikinger auf dem Thron am Feuerplatz.<br />

Die Teilnehmer des Kunst- und Abenteuer-Camps bei den<br />

Pfadfindern/-innen in Hütten.<br />

Auch ein lustiger Zaun wurde gebaut. Hier Marcel.<br />

Neben Pizza wurde auch Blaubeerkuchen im Lehm-Backhaus<br />

gebacken. Hier Chr<strong>ist</strong>oph, Marcel und Jenny.<br />

Der nächste offene Aktionstag <strong>mit</strong> Live-Musik, Kreativcafé,<br />

Spielecke und Bastelstand wird am 26. September sein. In<br />

der Scheune werden Bilder von Marko Neume<strong>ist</strong>er aus<br />

<strong>Krölpa</strong>, Heike Burkhardt aus Jena und Teilnehmern des<br />

Kulturkonsums noch bis Mitte Oktober zu sehen sein.<br />

Vom 10. bis 12. September gibt es ein WOOD-Camp für Alt<br />

und Jung. Die beliebten Mädchennächte unter dem Thema<br />

„Grafitti“ laufen wieder ab dem Monat Oktober.<br />

Infos gibt es unter der Telefon-Nummer 419096.<br />

15 Jahre „Betreutes Wohnen“<br />

in <strong>Krölpa</strong><br />

Im 65. Jahr de Bestehens der Volkssolidarität konnten wir<br />

in der Begegnungsstätte „Alt und Jung“ am 31. August 2010<br />

ein schönes Jubiläum begehen - wir feierten den 15. Geburtstag<br />

des „Betreuten Wohnens“.


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 18 Freitag, den 10. September 2010 Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

In einem liebevoll geschmückten Raum - verbunden <strong>mit</strong><br />

einer kleinen Ausstellung - fand eine schöne Geburtstagsfeier<br />

statt, an der die Mieterinnen Frau Sparstroch, Frau<br />

Hinkelmann, Frau Runkel und Frau Schmidt sowie Frau<br />

Littig und Frau Pöltz aus dem Seniorenzentrum Jahnstraße<br />

Pößneck teilnehmen. Auch viele Gäste waren gekommen,<br />

um zum Jubiläum zu gratulieren, wie der Geschäftsführer<br />

der VS Pößneck e. V., Herr Weißbrich, Herr Hirt von der<br />

Geschäftsleitung der VS sowie der 1. Beigeordnete des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

<strong>Krölpa</strong>, Herr Hanft, sowie Mitglieder des Vorstandes<br />

der Ortsgruppe der VS.<br />

Die Leiterin der Begegnungsstätte, Frau Kutter, fand anerkennende<br />

Worte für eine gute und freundschaftliche Verhältnis<br />

der Mieter untereinander und machte deutlich, <strong>das</strong>s<br />

sich viele um <strong>das</strong> Wohl älterer Menschen kümmern. Die<br />

Kinder der „Bienchengruppe“ des Kindergartens „Zwergenland“<br />

gratulierten <strong>mit</strong> einem schönen Programm und<br />

überreichten selbst gebastelte Geschenke.<br />

Auch unsere Ständelsänger unterhielten die Gäste <strong>mit</strong><br />

einem Reigen schöner Lieder. Besonderen Ausklang fanden<br />

zwei selbst gedichtete Lieder, die als Geburtstagsgeschenk<br />

musikalisch überreicht wurden. In einer fröhlichen Atmosphäre<br />

fand die leckere Baisertorte großes Lob, und <strong>mit</strong><br />

einem Gläschen Sekt wurde auf <strong>das</strong> Jubiläum angestoßen.<br />

Alle waren sich einig - es war ein schöner Tag, ganz nach<br />

dem Motto der VS „Miteinander - Füreinander“.<br />

Begegnungsstätte<br />

„Alt und Jung“ <strong>Krölpa</strong><br />

Veranstaltungsplan September 2010<br />

Montag, 13.09.2010<br />

13.00 Uhr Seniorensport<br />

„Leichte Gymnasik zur Stärkung der Rückenmuskulator“,<br />

anschließend Sportlerkaffee und<br />

Sahnespezialitäten<br />

Dienstag, 14.09.2010<br />

14.00 Uhr Probestunde der „Ständelsänger“, anschließend<br />

Videonach<strong>mit</strong>tag, „Chortreffen der VS“<br />

bei Verkostung von Kaffeespezialitäten<br />

Mittwoch, 15.09.2010<br />

14.00 Uhr Treffpunkt „Handarbeitszirkel“, „Geschenke<br />

selbst gefertigt“, anschließend gemütliche Erzählrunde<br />

<strong>mit</strong> Spezialitäten des Hauses<br />

Donnerstag, 16.09.2010<br />

13.00 Uhr Schuldnerberatung<br />

14.00 Uhr „Wir sind für Sie da“ - Hilfe bei behördlichen<br />

Angelegenheiten<br />

Montag, 20.09.2010<br />

13.00 Uhr Seniorensport „Stuhlgymnastik - leichte Bewegungsübungen“,<br />

anschließend Erinnerungskaffee<br />

„Damals wars“ - Entwicklung unserer<br />

Einrichtung<br />

Dienstag, 21.09.2010<br />

14.00 Uhr Probe der Ständelsänger „Lieder aus Thüringen“,<br />

Sangesfreudige sind herzlich willkommen<br />

18.00 Uhr Schachfreunde unter sich<br />

Donnerstag, 23.09.2010<br />

13.00 Uhr Schuldnerberatung<br />

14.00 Uhr „Wir sind für Sie da“ - Hilfe bei behördlichen<br />

Angelegenheiten<br />

Montag, 27.09.2010<br />

13.00 Uhr „Seniorensport“ - „Übungen zur Stärkung des<br />

Stützapparates“, anschließend Videonach<strong>mit</strong>tag,<br />

„Wandern am Hohenwarte-Stausee“<br />

Dienstag, 28.09.2010<br />

14.00 Uhr Probe der Ständelsänger unter dem Motto: „Wo<br />

man singt ...“, anschl. Sängerkaffee <strong>mit</strong> Thüringer<br />

Kuchenspezialitäten<br />

18.00 Uhr Training der Schachsportler<br />

Mittwoch, 29.09.2010<br />

14.00 Uhr Handarbeitsstunde „Modisches Strickbeiwerk<br />

für die Wintersaison“, anschl. Video über h<strong>ist</strong>orische<br />

Höhepunkte der Heimatgeschichte<br />

Donnerstag, 30.09.2010<br />

13.00 Uhr Schuldnerberatung<br />

14.00 Uhr „Wir sind für Sie da“ - Hilfe bei behördlichen<br />

Angelegenheiten<br />

Das Team der Begegnungsstätte <strong>Krölpa</strong> freut sich, Sie als<br />

Gäste zu unseren Veranstaltungen begrüßen zu können!<br />

Sommerfest<br />

im Pflegeheim Gräfendorf<br />

Alljährlich im August lädt <strong>das</strong> Team des Pflegeheimes Gräfendorf<br />

zu seinem Sommerfest ein.<br />

Der Wettergott war den Heimbewohnern und seinen Gästen<br />

am Nach<strong>mit</strong>tag des 18. August wohlgesonnen, und so<br />

konnte man sich gemütlich an den liebevoll dekorierten<br />

Tischen, die zum Verweilen einluden, im idyllisch gestalteten<br />

Garten niederlassen.<br />

Auch in diesem Jahr waren Angehörige der Heimbewohner,<br />

Bürger aus Gräfendorf und Gäste des großen Pflegeheimes<br />

in der Pößnecker Jahnstraße <strong>mit</strong> ihren Betreuern gern der<br />

Einladung gefolgt. Schon lange vor dem festgesetzten Termin<br />

freuen sich die Gäste auf diesen Tag, da er immer <strong>mit</strong><br />

besonderen Überraschungen verbunden <strong>ist</strong>.<br />

Das Team des Pflegeheimes nahm <strong>das</strong> diesjährige Gartenfest<br />

zum Anlass, die seit langer Zeit ungenutzte Terrasse<br />

wieder einzuweihen. Eifrig wurde in den vergangenen Wochen<br />

die Terrasse neu verputzt und gestrichen. Jetzt erstrahlt<br />

sie wieder im neuen Glanze, und man kann darauf<br />

noch viele schöne Feste feiern.<br />

An diesen Nach<strong>mit</strong>tag hatten die Puppenspieler „Maritta<br />

und Klaus“ von der „Rumpelkammer“ aus Chemnitz ihre<br />

kleine Theaterwelt auf der neu gestalteten Terrasse aufgebaut<br />

und <strong>mit</strong> einer lustigen Bühnenshow eingeweiht.<br />

Neben Spejbl und Hurvinek, dem lustigen Soldaten<br />

Schweijk, Herrn Fuchs und Frau Elster vom Abendgruß<br />

des Fernsehens und dem Humor<strong>ist</strong>en Emil Steinberger aus<br />

der Schweiz konnte man ein Wiedersehen <strong>mit</strong> Hans Albers<br />

sowie anderen bekannten ehemaligen Sängern und Sängerinnen<br />

<strong>mit</strong> ihren einprägsamen Liedern feiern. Natürlich<br />

ließen es sich die Gäste auch nicht nehmen, bei dem einen<br />

oder anderen Lied <strong>mit</strong>zusingen. Besonders kräftig erschallten<br />

die Stimmen bei den Liedern des Thüringer Kompon<strong>ist</strong>en<br />

und Texters Herbert Roth. Humorvolle Sketche und<br />

kleine Zaubereien rundeten <strong>das</strong> gelungene Repertoire ab<br />

und kamen sehr gut bei den Sommerfestbesuchern an.<br />

Auch eine „Echte Königin“ weilte an diesem Tag in der<br />

Gräfendorfer Einrichtung. Die Blumenkönigin von Gräfendorf<br />

- Chr<strong>ist</strong>in die III. - gab sich die Ehre und erfreute die<br />

Heimbewohner und Gäste <strong>mit</strong> ihrer Anwesenheit.


ölpa rölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 10. September 2010 Seite 19<br />

Für den Geschäftsführer der VS, Herrn Weißbrich, gab es<br />

eine besonders freudige Überraschung. Herr Pohle aus Pößneck,<br />

dessen Vater in der hiesigen Einrichtung lebt, übereichte<br />

Herrn Weißbrich eine sehr gut erhaltene Einladung,<br />

welche er in alten Unterlagen gefunden hatte. Auf dieser<br />

Karte vom 19. Februar 1949 lädt der Thüringer Ortsausschuss<br />

der VS in Verbindung <strong>mit</strong> der Sportgemeinschaft<br />

Pößneck zum Volksfest für Jung und Alt in die Pößnecker<br />

Großgaststätten ein.<br />

Gemütlich an den liebevoll gedeckten Tischen sitzend, genossen<br />

Heimbewohner und Gäste den schönen Nach<strong>mit</strong>tag.<br />

Frau Behrend vom Pflegeheim in der Pößnecker Jahnstraße<br />

stellte die „Blumenkönigin von Gräfendorf - Chr<strong>ist</strong>in die III.“<br />

den Gästen vor.<br />

Es <strong>ist</strong> schon beeindruckend, wenn man <strong>das</strong> vielseitige kulturelle<br />

Angebot für diesen Tag auf der Karte nachlesen<br />

kann. Diese h<strong>ist</strong>orische Einladung wird für die Nachwelt<br />

im Traditionszimmer der VS in der Pößnecker Jahnstraße<br />

aufbewahrt und erhalten bleiben. Nach diesem kleinen interessanten<br />

Ausflug in die Vergangenheit konnte man sich<br />

anhand aufgestellter Schautafeln ein Bild von der jüngeren<br />

Vergangenheit der Volkssolidarität machen. Die Fotos und<br />

Infos zeigten eine beeindruckende Bilanz im Saale-Orla-<br />

Kreis.<br />

Maritta und Klaus bege<strong>ist</strong>erten <strong>mit</strong> ihrem bunten Programm<br />

die Besucher.<br />

Interessiert wurde <strong>das</strong> Puppenspiel verfolgt.<br />

So erfuhr man unter anderem, <strong>das</strong>s in zwölf 12 Objekten,<br />

insbesondere in vier anspruchsvollen Wohnanlagen „Betreuten<br />

Wohnens“, über dreihundertzwanzig Bewohner ihr<br />

Zuhause gefunden haben. Die Wohnungen sind sehr beliebt,<br />

bieten sie doch Barrierefreiheit, sicheres Wohnen und<br />

Vorsorge im Ernstfall. Zahlreiche Betreuungs- und Dienstle<strong>ist</strong>ungsangebote<br />

runden den gesamten Service ab. Und<br />

dies alles <strong>ist</strong> für die Bewohner bezahlbar und wirtschaftlich<br />

für die Betreiber.<br />

Das Beispiel zeigt aber nur eine Seite der VS. So sei an dieser<br />

Stelle an <strong>das</strong> generationsübergreifende Senioren- und Sozialzentrum,<br />

<strong>das</strong> Kompetenzzentrum für soziale Betreuung<br />

und Demenz, Pflegeheim, Sozialstation, Kindergärten,<br />

Wohnungen für Jugendliche und Begegnungsstätten erinnert.<br />

Die L<strong>ist</strong>e ließ sich noch fortsetzen. Man trifft die VS in<br />

den verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens an,<br />

und sie <strong>ist</strong> daraus nicht mehr wegzudenken.<br />

Das Pflegeheim in Gräfendorf befindet sich seit 16 Jahren in<br />

Trägerschaft der VS und kann auf eine erfolgreiche Zeit<br />

zurückblicken. Die Einrichtung hat einen festen Platz in<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> gefunden.


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 20 Freitag, den 10. September 2010 Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

An solch besonderen Tagen wie dem alljährlichen Sommerfest<br />

kann man einmal einen kleinen Einblick in <strong>das</strong> tägliche<br />

Leben der Heimbewohner, die zusammen <strong>mit</strong> in unserer Mitte<br />

leben, gewinnen.<br />

Und dies wird gern von den Bürgern angenommen.<br />

Die h<strong>ist</strong>orische Einladung wird im Traditionszimmer derVS<br />

aufbewahrt.<br />

Frau Behrend vom Pflegeheim Jahnstraße, Geschäftsführer der<br />

VS, Herr Weißbrich, und <strong>Gemeinde</strong>rats<strong>mit</strong>glied Horst Bichel<br />

nahmen als Gäste am Sommerfest teil.<br />

Die Bewohner, <strong>das</strong> Team des Pflegeheimes und ihre Gäste<br />

verbrachten zusammen einen schönen Nach<strong>mit</strong>tag. Gemeinsam<br />

ließ man sich den leckeren Kuchen schmecken.<br />

Die Pflegerinnen hatten es sich auch zu diesem Fest nicht<br />

nehmen lassen und alle verschiedene Sorten selbst gebacken.<br />

Wer es gern etwas deftiger hatte, für den gab es Leckereien<br />

vom Rost.<br />

Ehe man es sich versah, ging der schöne, ereignisreiche<br />

Nach<strong>mit</strong>tag zu Ende, und die Gäste begaben sich <strong>mit</strong> zahlreichen,<br />

neuen Eindrücken auf ihren Nachhauseweg.<br />

Krahmer, D.<br />

Fotoimpressionen<br />

vom 1. Trannrodaer<br />

Sommernachtstanz<br />

Unter der Devise:<br />

„Nun macht euch schick und seid dabei,<br />

die WM <strong>ist</strong> ja jetzt leider vorbei.<br />

Ein Samstagabend allein vorm TV<br />

<strong>ist</strong> nicht lustig, und ihr wisst es genau:<br />

Geselligkeit, ob jung oder alt:<br />

TRANNRODA FEIERT,<br />

nächsten Samstag <strong>ist</strong> es so weit!“<br />

wurde am Samstag, dem 24.07.2010, zu einem gemütlichen<br />

Tanzabend auf dem neuen Dorfanger eingeladen.


ölpa rölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 10. September 2010 Seite 21<br />

Bei kulinarischen Leckereien, lustigen Spielen, viel Spaß<br />

und Gaudi sowie <strong>toll</strong>er Tanzmusik vergingen die Stunden<br />

wie im Flug. An diese gelungene Veranstaltung möchten<br />

wir noch einmal <strong>mit</strong> einigen Fotos erinnern.<br />

Ein großes Dankeschön an Herrn Erhard Grau aus Trannroda,<br />

welcher uns freundlicherweise die Fotos zur Verfügung<br />

stellte.<br />

Krahmer, D.<br />

Haus- und Straßensammlung<br />

des Volksbundes Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge e. V.<br />

Die diesjährige Haus- und Straßensammlung des Volksbundes<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. in Thüringen findet<br />

im Zeitraum vom 25. Oktober bis 14. November (Volkstrauertag)<br />

statt.<br />

Ausbildung zum<br />

„Zertifizierten Natur- und<br />

Landschaftsführer“ in 2010<br />

Die Naturparkverwaltung in Leutenberg und die Ländliche<br />

Erwachsenbildung e. V. bilden 2010 „Zertifizierte Naturund<br />

Landschaftsführer (ZNL)“ aus.<br />

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer werden nach<br />

bundesweit einheitlichen Kriterien ausgebildet und arbeiten<br />

überwiegend ehrenamtlich oder gegen Honorar in Naturparken,<br />

Biosphärenreservaten und Nationalparken. Im<br />

Naturpark „Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale“ sind<br />

derzeit ca. 25 Naturführer aktiv. Sie unterstützen die Ver-<br />

waltung, <strong>Gemeinde</strong>n sowie tour<strong>ist</strong>ische Anbieter und Bildungseinrichtungen<br />

bei deren Arbeit. Sie erhöhen so<strong>mit</strong> die<br />

Attraktivität der Region und werden von verschiedenen<br />

Zielgruppen und unterschiedlichen Altersstufen gern angenommen.<br />

„Die zusätzlich auszubildenden Natur- und Landschaftsführer<br />

sollen <strong>das</strong> bereits vorhandene Netz der Naturführerangebote<br />

räumlich und inhaltlich ergänzen. Eine gegenseitige<br />

Konkurrenz <strong>ist</strong> wegen der sehr unterschiedlichen<br />

Schwerpunktsetzung in den einzelnen Angeboten jedoch<br />

ausgeschlossen.“, so Manfred Klöppel von der Naturparkverwaltung.<br />

Beginn der 70 Stunden umfassenden Ausbildung <strong>ist</strong> Ende<br />

2010. Bis zum 10. Oktober 2010 sind Anmeldungen für<br />

den auf max. 20 Teilnehmer begrenzten Lehrgang bei der<br />

Naturparkverwaltung möglich. Die Ausbildung <strong>ist</strong> in einen<br />

theoretischen und praktischen Teil gegliedert. Neben Themen<br />

zu Fauna, Flora und zur Methodik der Naturführerarbeit<br />

sowie zur Rechtslage bei Versicherung und Zuverdienst<br />

stehen vor allem solche Themen im Fokus, bei denen<br />

es derzeit noch an Angeboten mangelt. Das sind z.B. „Geopark<br />

Schieferland“, Radtourismus, Wasserwandern, etc.<br />

Ergänzt wird die Ausbildung durch einen separaten Erste-<br />

Hilfe-Lehrgang. Die Ausbildung schließt <strong>mit</strong> einer zweiteiligen<br />

Prüfung ab, in der die künftigen Naturführer u.a. für<br />

ihre eigene spätere Arbeit ein Angebot entwickeln müssen.<br />

Die Übergabe der Zertifikate erfolgt nach erfolgreich absolvierter<br />

Prüfung. Ein Eigenbeitrag von 125,- Euro pro Teilnehmer<br />

<strong>ist</strong> erforderlich. Es besteht die Möglichkeit, diese<br />

Kosten gegenüber dem Arbeitsamt oder einem Bildungsträger<br />

geltend zu machen.<br />

Für eine erfolgreiche Teilnahme <strong>ist</strong> neben einem hohen<br />

Interesse an den Besonderheiten der Region auch Interesse<br />

an der Tier- und Pflanzenwelt sowie Freude beim Umgang<br />

<strong>mit</strong> anderen Menschen erforderlich. Ein aktiver Umgang<br />

<strong>mit</strong> Menschen während der Naturführerarbeit <strong>ist</strong> neben<br />

dem Fachwissen einer der wesentlichsten Erfolgsgaranten.<br />

Weitere Informationen und formlose Bewerbungen bitte<br />

unter folgender Adresse:<br />

Naturparkverwaltung<br />

„Thüringer Schiefergebirge/<br />

Obere Saale“<br />

Wurzbacher Straße 16<br />

07338 Leutenberg<br />

Tel. 036734-230913 (Herr Klöppel)<br />

Fax: 036734-23099<br />

Manfred.Kloeppel@br-np.thueringen.de<br />

Grüne Schule grenzenlos e. V.<br />

Herbstferien-Abenteuer<br />

für Kinder von 7 bis 13 Jahren<br />

03.10. – 09.10. (Ferien in Sachsen)<br />

10.10. – 16.10. (Ferien in Sachsen)<br />

17.10. – 23.10.2010<br />

Programm: Abenteuer-Rallye, Ausflug in ein Erlebnisbad,<br />

Spiel Sport und Spaß, Inline skaten u.v.m.<br />

Herbst-Special<br />

für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren<br />

03.10. – 09.10.2010<br />

<strong>mit</strong> Ausflug nach Belantis, Nachtexpedition und Wunschsportprogramm<br />

u.v.m.


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 22 Freitag, den 10. September 2010 Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

Winterferien-Abenteuer<br />

für Kinder von 7 bis 13 Jahren<br />

30.01. – 05.02.<br />

06.02. – 12.02.<br />

13.02. – 19.02. (Ferien in Sachsen)<br />

20.02. – 26.02.2011 (Ferien in Sachsen)<br />

Programm: Winter-Rallye, Motorschlittenfahrt, Fackelwanderung<br />

u.v.m.<br />

Winterferien-Special<br />

für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren<br />

13.02. – 19.02.2011<br />

Eiskalter Ferienspaß <strong>mit</strong> Winter-Rallye, Ski- und Rodelparty,<br />

Besuch einer Eissporthalle u.v.m.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Grüne Schule grenzenlos, Hauptstr. 93, Zethau/Erzgebirge.<br />

Übrigens: Sie suchen noch <strong>das</strong> passende Geschenk? Wir<br />

haben auch Gutscheine!<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

http://www.gruene-schule-grenzenlos.de/<br />

oder Tel. 037320 80 17 0.<br />

Maja Schütz<br />

Grüne Schule grenzenlos e.V.<br />

Hauptstraße 93, 09619 Zethau<br />

Tel. 037320/80 17-0<br />

http://www.gruene-schule-grenzenlos.de/<br />

Veranstaltungen, Wanderungen und<br />

Ausstellungen des Naturparks, der<br />

Naturführer und der regionalen Partner<br />

Natur erleben <strong>mit</strong> unseren Naturführern<br />

Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale bildet<br />

nach deutschlandweit gültigen Standards Naturführer<br />

aus. Derzeit sind mehr als 20 Naturführer im gesamten<br />

Naturparkgebiet und darüber hinaus unterwegs.<br />

Von Saalfeld bis Hirschberg und von Plothen bis Blankenstein<br />

bringen sie Wanderfreunden und Naturliebhabern die<br />

Landschaft und ihre Geschichte, Wissenswertes und Unterhaltsames<br />

sowie die kleinen und großen Besonderheiten<br />

der Natur nahe.<br />

Über Berge und Täler, über Wiesen und Wälder im schönen<br />

Schiefergebirge sind die geführten Wanderungen zu jeder<br />

Jahreszeit ein Erlebnis.<br />

Die Strecken werden individuell gewählt und liegen zwischen<br />

3 und 25 km. Vom gemütlichen Sonntagsspaziergang<br />

für die Familie bis zur Ganztagswanderung für sportliche<br />

Wanderfreunde <strong>ist</strong> alles dabei.<br />

Festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung werden für die<br />

Wanderungen generell empfohlen.<br />

Die Naturführer arbeiten ehrenamtlich, deshalb wird für<br />

die Wanderungen und Veranstaltungen jeweils ein kleiner<br />

Unkostenbeitrag erhoben.<br />

Wichtig: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum Vortag<br />

beim jeweiligen Naturführer an! Bei Krankheit des Naturführers<br />

oder zu geringer Teilnahme können Veranstaltungen<br />

ausfallen.<br />

Abkürzungen:<br />

Anm. erf.: = Anmeldung erforderlich<br />

Bhf. = Bahnhof<br />

Ki. = Kinder<br />

NaFü = Naturführer<br />

PP = Parkplatz<br />

MTZ = Mindestteilnehmerzahl<br />

Pers. = Person<br />

DB/FG = Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

bzw. Fahrten m. DB möglich: Info b.<br />

NaFü<br />

September<br />

4.9., Samstag,<br />

Wanderung am „Grünen Band“<br />

entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, Biotopmosaike<br />

am Grenzstreifen, im Muschwitztal b. Blankenstein,<br />

zur Herbstzeitlosenblüte<br />

13.00 Uhr, Bhf. Blankenstein, 5 km, 3,5 Std., 4,00 EUR/<br />

Pers., Anm. erf.: NaFü Alexandra Triebel, Tel. 036643/<br />

22020<br />

5., 12., 19., 26.9., Sonntag,<br />

Wanderungen im Bad Lobensteiner Oberland<br />

verschiedene Strecken, Infos bei NaFü<br />

9.00 Uhr, Rezeption Median-Klinik Bad Lobenstein, 5 - 10<br />

km, ca. 3 Std., 2,00 EUR/Pers.


ölpa rölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 10. September 2010 Seite 23<br />

Anm. u. Infos bis Freitag 20.00 Uhr erf.: NaFü Alexandra<br />

Triebel, Tel. 036643/22020<br />

8.9., Mittwoch, Essbare Wildgewächse -<br />

Herbst „Vorratskammer“<br />

Vortrag - Samen, Früchte, Nüsse und Wurzeln sichern <strong>das</strong><br />

Überleben der Pflanzen, Bildpräsentation, Kennenlernen<br />

und Verwendung<br />

19.30 Uhr, Kurhaus Bad Steben, 2 Std., 5,00 EUR/Pers.,<br />

MTZ: 8 Pers.,<br />

genaue Infos und Anm. erf.: „Essbare Wildgewächse“ NaFü<br />

Mike Lenzner, Tel. 036642/27968, www.essbarewildgewaechse.de,<br />

info@essbare-wildgewaechse.de<br />

10. - 12.9., Freitag - Sonntag,<br />

„Grüne Tage“<br />

Gemeinsamer Messestand der Nationalen Naturlandschaften<br />

in Thüringen auf dem Messegelände in Erfurt<br />

9.00 Uhr bis 18.00 Uhr, www.messe-erfurt.de<br />

10.9., Freitag, Essbare Wildgewächse -<br />

Herbst „Vorratskammer“<br />

Vortrag - Samen, Früchte, Nüsse und Wurzeln sichern <strong>das</strong><br />

Überleben der Pflanzen, Bildpräsentation, Kennenlernen<br />

und Verwendung<br />

19.00 Uhr, Naturlehrgarten Ranis, 2 Std., 5,00 EUR/Pers.,<br />

MTZ: 8 Pers.,<br />

genaue Infos und Anm. erf.: „Essbare Wildgewächse“ NaFü<br />

Mike Lenzner, Tel. 036642/27968, www.essbarewildgewaechse.de,<br />

info@essbare-wildgewaechse.de<br />

11.9., Samstag,<br />

Familien-Wandertag von Hoheneiche in die Feengrotten<br />

Hoheneiche - Drachenfels - Karlshaus - Eyba - Mittelweghütte<br />

- Feengrotten<br />

8.20 Uhr, Hoheneiche, 10 km, 3,50 EUR/Pers., Ki. 6 - 14 J.<br />

1,75 EUR, DB/FG<br />

Anm. erf.: NaFü Ingo Götze, Tel. 03671/357390 o. 0172/<br />

3594670<br />

12.9., Sonntag,<br />

Wanderung für alle Sinne rund um Schloss Burgk<br />

Neuer Weg - Holzbrücke - Sor<strong>mit</strong>zgrund - Karolinenfield -<br />

Dörflas - Marienhütte - Hinterer Röhrensteig - Burgk<br />

10.00 Uhr, Eingang Schlosshof Burgk, 6 Std., 5,00 EUR/<br />

Pers., Ki. 2,50 EUR<br />

Anm. erf.: NaFü Ilona Herden, Tel. 036483/70182<br />

18.9., Samstag, Essbare Wildgewächse -<br />

Herbst „Vorratskammer“<br />

Seminar - Intensivkurs: Theorie, 5 Std. Exkursion, Zubereitung<br />

Wildgerichte, Ausklang <strong>mit</strong> außergewöhnlichem Dinner,<br />

ganztags, in und um Blankenberg, 75,00 EUR/Pers.,<br />

MTZ: 4 - 8 Pers.,<br />

genaue Infos und Anm. erf.: „Essbare Wildgewächse“ NaFü<br />

Mike Lenzner, Tel. 036642/27968, www.essbarewildgewaechse.de,<br />

info@essbare-wildgewaechse.de<br />

18.9., Samstag,<br />

Seniorenwanderung ab Saalfeld<br />

Kurzwanderung <strong>mit</strong> Mittagseinkehr und Kaffeerast<br />

10.00 o. 11.00 Uhr, 4 - 10 km, 3,00 EUR/Pers., Ki. 6 - 14 J.<br />

1,00 EUR, DB/FG<br />

Anm. erf.: NaFü Ingo Götze, Tel. 03671/357390 o. 0172/<br />

3594670<br />

18.9., Samstag,<br />

Zum Tag des Geotops in der Region Gräfenthal<br />

Wanderung in die Erdgeschichte<br />

Wanderung am neuen Schieferpfad und am Grünen Band<br />

durch ein geologisch interessantes Gebiet <strong>mit</strong> dem Geologen<br />

Dr. Mann aus Jena, Herrn Weber aus Ludwigsstadt und<br />

einem geschichtskundigen Gräfenthaler.<br />

Stationen der Wanderung: Köchinnen-Grab, Wetzsteinbrüche<br />

und „Gräfenthaler Schichten“ (Gräfenthaler Gruppe)<br />

am Fiedlersberg, Führung durch <strong>das</strong> Grenz- und Heimatmuseum<br />

in Gräfenthal<br />

10.00 Uhr, Marktplatz Gräfenthal, 8 km <strong>mit</strong> Steigung<br />

Tel. 036734/23090 (Infos über Naturparkverwaltung)<br />

19.9., Sonntag,<br />

Tag des Geotops<br />

15.00 Uhr, Schaubergwerk Morassina, www.morassina.de,<br />

Tel. 036701/61577<br />

19.9., Sonntag, Essbare Wildgewächse -<br />

Herbst „Vorratskammer“<br />

Exkursion - Kennenlernen der einheimischen Wildpflanzen,<br />

Standort- und Pflanzenbestimmung<br />

13.30 Uhr, Schulparkplatz Blankenberg, 4 - 5 Std., 3 - 5 km,<br />

20,00 EUR/Pers., MTZ: 4 - 8 Pers.,<br />

genaue Infos und Anm. erf.: „Essbare Wildgewächse“ NaFü<br />

Mike Lenzner, Tel. 036642/27968, www.essbarewildgewaechse.de,<br />

info@essbare-wildgewaechse.de<br />

26.9., Sonntag, Essbare Wildgewächse -<br />

Herbst „Vorratskammer“<br />

Exkursion - Kennenlernen der einheimischen Wildpflanzen,<br />

Standort- und Pflanzenbestimmung<br />

13.30 Uhr, Schulparkplatz Blankenberg, 4 - 5 Std., 3 - 5 km,<br />

20,00 EUR/Pers., MTZ: 4 - 8 Pers.,<br />

genaue Infos und Anm. erf.: „Essbare Wildgewächse“ NaFü<br />

Mike Lenzner, Tel. 036642/27968, www.essbarewildgewaechse.de,<br />

info@essbare-wildgewaechse.de<br />

Internationales Jahr der<br />

biologischen Vielfalt<br />

Das Jahr 2010 wurde durch die Generalversammlung der<br />

Vereinten Nationen zum „Internationalen Jahr der biologischen<br />

Vielfalt“ erklärt. Da<strong>mit</strong> sollen die Bedeutung der<br />

biologischen Vielfalt sowie die Folgen ihres Verlustes - auch<br />

für <strong>das</strong> menschliche Wohlergehen und die globale wirtschaftliche<br />

Entwicklung - stärker in <strong>das</strong> politische und öffentliche<br />

Bewusstsein rücken (BMU).<br />

Hier tragen die Naturparke <strong>mit</strong> ihrer gesamten Arbeit zum<br />

Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland erheblich<br />

bei. Naturparke sind besonders dafür geeignet, Menschen<br />

dafür zu gewinnen, sich für den Erhalt der biologischen<br />

Vielfalt einzusetzen. Durch eine breite Umweltbildungsund<br />

Öffentlichkeitsarbeit ver<strong>mit</strong>teln Naturparke Informationen<br />

sowohl über Lebensräume und deren Tier- und<br />

Pflanzenwelt, als auch über Geschichte und Kultur der<br />

Region (VDN).<br />

Mit diesem SYMBOL gekennzeichnete Veranstaltungen<br />

sind Beiträge des Naturparks<br />

zum „Internationalen Jahr der biologischen<br />

Vielfalt“.


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 24 Freitag, den 10. September 2010 Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

Draisinenevent<br />

am 18. und 19.09.2010<br />

zwischen Dreba, Knau und Ziegenrück<br />

Auch in diesem Jahr lädt der Verein Thüringer Oberlandbahn<br />

e. V. wieder zu einem besonderen Draisinen-Event auf<br />

die tunnelreichste Nebenbahn Thüringens.<br />

Reservierungen für die einzelnen Draisinenfahrten werden<br />

ausdrücklich erbeten. Eine Reservierung <strong>ist</strong> unter der Telefonnummer<br />

0365/712 91 365 oder per E-Mail möglich:<br />

info@verein-thueringer-oberlandbahn.de.<br />

ABFAHRTSZEITEN DER TROSSE:<br />

Samstag, 18.09.2010<br />

ab Dreba 16.30 Uhr<br />

Sonntag, 19.09.2010<br />

1. Tross ab Dreba 09.00 Uhr<br />

2. Tross ab Dreba 12.15 Uhr<br />

3. Tross ab Dreba 15.00 Uhr<br />

4. Tross ab Knau 18.00 Uhr<br />

PREISE:<br />

Fahrten ab Dreba 23,00 EUR pro Person<br />

4. Tross am So. ab Knau 18,00 EUR pro Person<br />

Der Fahrkartenverkauf zum Draisinen-Event 18. und<br />

19.09.2010 findet in diesem Jahr direkt am Start-Bahnhof<br />

statt. Wir bitten daher alle Fahrgäste, eine halbe Stunde vor<br />

der jeweiligen Abfahrt am Bahnhof zu sein, um den reibungslosen<br />

Fahrkartenverkauf und eine pünktliche Abfahrt<br />

zu gewährle<strong>ist</strong>en.<br />

Wir wünschen unseren Gästen eine gute Fahrt und freuen<br />

uns auf Ihrem Besuch!<br />

Ihr Verein Thüringer Oberlandbahn e. V.<br />

www.verein-thueringer-oberlandbahn.de<br />

Was sonst noch interessiert ...<br />

Bruschetta<br />

<strong>mit</strong> Tomaten und Mozzarella<br />

Zutaten (für 4 Personen): 140 g schwarze Oliven, 500 g<br />

Weizenmehl Typ 405, Salz, Zucker, 150 ml Wasser, 1 Würfel<br />

frische Hefe, 10 El Olivenöl, 800 g Kirschtomaten, 1 bis<br />

2 Knoblauchzehen (je nach Geschmack), Pfeffer, 4 El Aceto<br />

Balsamico, 2 Kugeln Mozzarella, Basilikum<br />

Zubereitung: Die Oliven grob zerkleinern. Das Mehl <strong>mit</strong><br />

dem Salz in einer Schüssel vermischen. Dann die Hefe und<br />

den Zucker Die Oliven grob zerkleinern. Das Mehl <strong>mit</strong> dem<br />

Salz in einer Schüssel vermischen. Dann die Hefe und den<br />

Zucker <strong>mit</strong> 150 ml lauwarmem Wasser verrühren. Diese<br />

Hefemischung <strong>mit</strong> dem Handrührgerät unter <strong>das</strong> Mehl arbeiten,<br />

die zerkleinerten Oliven sowie etwa 2 El Öl untermengen<br />

und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den<br />

Teig zu einer Kugel formen, in eine bemehlte Schüssel<br />

geben und zugedeckt an einem warmen Ort etwa 30 Min<br />

gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat. In der<br />

Zwischenzeit Tomaten in grobe Würfel schneiden und den<br />

Knoblauch fein hacken. Zusammen <strong>mit</strong> Salz, Pfeffer, 1 Prise<br />

Zucker, Essig und etwa 6 El Öl marinieren. Den Mozzarella<br />

ebenfalls würfeln und gemeinsam <strong>mit</strong> den grob gezupften<br />

Basilikumblättern unter die Tomaten mischen. Wenn der<br />

Teig gegangen <strong>ist</strong>, teilt man ihn in etwa 4 gleiche Teile und<br />

formt aus diesen etwa 1/2 cm dicke ovale Fladen. Diese legt<br />

man anschließend auf ein <strong>mit</strong> Backpapier belegtes Backblech<br />

und lässt sie nochmals 10 Minuten zugedeckt gehen.<br />

Jetzt bestreicht man die Fladen <strong>mit</strong> Olivenöl und backt sie<br />

im vorgeheizten Ofen bei etwa 240 Grad etwa 15 bis 20<br />

Minuten backen. Auf die noch warmen Fladen die Tomaten-Mozzarella-Mischung<br />

verteilen und sofort servieren.<br />

Stimmungsvoller Genuss<br />

Die Früchte eines langen Sommers verleihen Likören<br />

ihre individuelle Note – Wenn die Tage kühler werden<br />

und <strong>das</strong> Laub sich färbt, fällt aufmerksamen Spaziergängern<br />

auf, wie viel Schönes die Natur dem Auge zu bieten hat.<br />

Doch nicht nur <strong>das</strong> Auge freut sich an der Natur. Feine<br />

Kräuter aus Wald und Flur, Beeren und Obst aus dem<br />

ländlichen Garten munden auch dem Gaumen. Für einen<br />

langen Winter lassen sich all diese Aromen auch in Likören<br />

einfangen, die gut zum Kaffee passen oder <strong>mit</strong> würzigen<br />

Kräutern als Digestif nach einem kräftigen Essen willkommen<br />

sind. Klassiker wie Eier-, Sahne- und Whiskyliköre<br />

laden nach einem ausgiebigen Herbstspaziergang zu einem<br />

Moment des Genusses ein.<br />

Vier Elemente für eine große Vielfalt – Im Likör spielen<br />

vier Elemente eine wichtige Rolle. Neben Alkohol, Zucker<br />

und Wasser sind jene Substanzen, deren Aroma den Geschmack<br />

bestimmt, die entscheidenden Faktoren. Diese Geschmacksstoffe<br />

verfeinern - etwa nach der Destillation - den<br />

Alkohol. Wie <strong>das</strong> geschieht, kann von Likör zu Likör ganz<br />

unterschiedlich sein. Die Vielfalt der Liköre <strong>ist</strong> deshalb<br />

außerordentlich.<br />

Das Geheimnis der Kräuterliköre – Mit würziger bis<br />

herber Note, manchmal <strong>mit</strong> einer leichten Süße und me<strong>ist</strong><br />

<strong>mit</strong> einer speziellen Kräutermischung kombinieren z. B.<br />

Kräuterliköre intensive Aromen aus Feldern und Wäldern.<br />

Um dieses Geschmacksergebnis zu erzielen, werden Wurzeln<br />

und Kräuter über eine gewisse Zeit - von einer Stunde<br />

bis zu Wochen - <strong>mit</strong> einer speziellen Technik behandelt,<br />

der sogenannten „Mazeration“. Dabei werden die wertvollen<br />

Bestandteile beispielsweise aus wohltuenden Heilkräutern<br />

herausgelöst. Neben Kräuterlikören sind heute trendige<br />

Joghurtliköre <strong>mit</strong> Himbeere und Lemon sowie edle<br />

Kirschliköre oder feine Kaffeeliköre beliebt. Ihre speziellen<br />

Aromen machen Liköre auch zu idealen Zutaten beim<br />

Backen - etwa einer leckeren Thüringer Eierlikörtorte.<br />

Quelle: rgz<br />

GmbH & Co. KG<br />

Ihr Partner für � Tierhygiene<br />

Hygienefragen � Desinfektion<br />

Schnelle Lieferung � Reinigungs<strong>mit</strong>tel<br />

Problemlöser � Schädlingsbekämpfungs<strong>mit</strong>tel<br />

Trannrodaer Straße 5a - 07387 <strong>Krölpa</strong><br />

Telefon: 0 36 47 / 41 36 13 - www.schopf-hygiene.de


ölpa rölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa rölpa Freitag, den 10. September 2010 Seite 25<br />

Zimmerei Zimmerei & & Sägewerk<br />

Sägewerk<br />

Eismann<br />

Eismann<br />

• Türen • Tore •<br />

• Treppen • Holzbau • Dachstühle •<br />

• Fachwerkbau • Wintergärten • Carports •<br />

• Lohnschnitt •<br />

07387 Rockendorf<br />

Lausnitzer Weg 2<br />

Tel. / Fax 0 36 47 / 41 36 80<br />

5


ölpa rölpa rölpa<br />

Seite 26 Freitag, den 10. September 2010 Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> KKKK<strong>Krölpa</strong> rölpa<br />

Wir erledigen für Sie sämtliche Formalitäten<br />

Auf Wunsch kostenloser Hausbesuch<br />

Kompetente Beratung zum Thema Sterbevorsorge<br />

Tag & Nacht erreichbar 03647/449888<br />

oder 0152-0877 2205<br />

Sie Sie brauchen brauchen einen einen zuverlässigen zuverlässigen Handwerker?<br />

Handwerker?<br />

Ich biete Ihnen zu günstigen Preisen<br />

und hoher Qualität<br />

Maurerarbeiten<br />

Putzarbeiten<br />

Beton- und<br />

Estricharbeiten<br />

Fliesenlegerarbeiten<br />

Lehmbau<br />

Trockenbau<br />

Baureparaturen<br />

Pflasterarbeiten<br />

Kai Kai Lindner, Lindner, Maurerme<strong>ist</strong>er - Am Krebsbach 49, 07387 Friedebach<br />

Telefon/Fax 0 36 47 / 44 56 73 oder 50 44 59<br />

FLIESENLAND MESSBACH GmbH<br />

Taltitzer Straße 3a • 08527 Messbach b. Plauen<br />

Telefon 03741/222292 • www.fliesenland-messbach.de<br />

Montag - Freitag von 7.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstags von 8.30 bis 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an<br />

Natursteinprodukten, Wand- und Bodenfliesen<br />

sowie Zubehör und fachkundige Beratung.<br />

Besuchen Sie uns, wir beraten Sie gerne -<br />

an der B 173 zwischen Plauen und Hof.<br />

Bestattungs-GmbH Beck<br />

Am Aktiengarten 11 (unterhalb Berggold)<br />

07381 Pößneck<br />

Telefon: 0 36 47 / 41 12 - 0<br />

1. Privates Pößnecker Bestattungsinstitut seit 1990<br />

Tag- und Nachtbereitschaft<br />

moderne Flor<strong>ist</strong>ik für jeden Anlass<br />

Hochzeitsschmuck - Trauerbinderei<br />

Öffnungszeiten:<br />

Fleurop-Service<br />

Mo - Fr 8.00 - 18.30 Uhr<br />

Sa 8.00 - 14.00 Uhr<br />

So 10.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>REISEN</strong><br />

Tel.: 03647/413729<br />

<strong>mit</strong> <strong>Koll</strong> -<br />

<strong>das</strong> <strong>ist</strong> <strong>toll</strong>!<br />

Kurfahrten<br />

10.10. - 24.10. Kuren in Bad Teplice / CZ im KH Beethoven<br />

oder KH Kaiserbad, inklusive HP und<br />

32 Anwendungen p.P. im DZ ab € 902,00<br />

31.10. - 14.11. Kuren in Bad Trebon / CZ im KH Aurora,<br />

inklusive HP und 24 Anwendungen und täglich<br />

freier Eintritt ins Bad p.P. im DZ ab € 966,00<br />

Mehrtagesfahrten<br />

22.12. - 27.12. Weihnachten in Karlsbad / CZ ab € 419,00<br />

22.12.10 - 02.01.11 Weihnachten/Silvester in Karlsbad / CZ ab € 798,00<br />

27.12.10 - 02.01.11 Silvester in Karlsbad / CZ ab € 549,00<br />

30.12.10 - 01.01.11 Silvester in der Mainmetropole Frankfurt<br />

inkl. HP, Palmengarten, Silvesterfeier ab € 359,00<br />

Tagesfahrten<br />

09.09./07.10. Therme Bad Steben inkl. 3 Std. Eintritt € 20,00<br />

11.09./16.10. Einkaufen in Leknica/Polen (direkt auf den Markt) € 30,00<br />

14.09./12.10. Cheb/Eger (Einkaufen) +<br />

2,5 Std. Bad in Sibyllenbad € 28,00<br />

16.09. Leipzig - Bahnhof - Zoo - Innenstadt -<br />

Gasometer ab € 21,00<br />

23.09. Nach<strong>mit</strong>tagsfahrt ins Blaue inkl. Kaffee + Kuchen € 18,00<br />

05.10./02.11. Cheb/Eger zum Einkaufen und Bummeln € 20,00<br />

19.10. Baumkronenpfad im Hainich im Herbstlaub inkl.<br />

Eintritt und Japanischer Garten in Bad Langensalza<br />

inkl. Eintritt € 35,00<br />

25.11. Toskana-Therme in Bad Sulza inkl. Eintritt € 25,00<br />

30.11. Adventsspektakel im „Meißner Blick“<br />

inkl. Essen etc. € 58,00<br />

Weitere Angebote entnehmen Sie bitte auch unserer Internetseite!!!<br />

-- 09/2010/36 --

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!