08.12.2012 Aufrufe

TECHNISCHE DATEN & SERVICE HANDBUCH ... - Kälte Bast GmbH

TECHNISCHE DATEN & SERVICE HANDBUCH ... - Kälte Bast GmbH

TECHNISCHE DATEN & SERVICE HANDBUCH ... - Kälte Bast GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9-6. Austretendes Kaeltemittel<br />

VORSICHT<br />

(1) Finded der Leckstellen.<br />

● Fuellen Sie keinesfalls einfach Kaeltemittel nach, wenn Kaeltemittel aus dem Geraet<br />

ausgetreten ist. gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Leckstellen aufzuspueren.<br />

Fuehren Sie die erforderlichen Reparaturen durch, und fuellen Sie erst dann neues Kaletemittel ein.<br />

• verwenden Sie den R407C-Leckdetektor, um<br />

Kaeltemittellecks zu finden..<br />

(2) Rueckgewinnen des Kaeltemittels.<br />

• Lassen Sie das Gas keinesfalls in die Atmosphaere ab. Entfernen<br />

Sie das restliche Kaeltemittel statt dessen mit Hilfe des<br />

Kaeltemittel-Rueckgewinnungsgeraetes fuer R407C.<br />

• Vewenden Sie das Zurueckgewonnene Kaeltemittel nicht<br />

nochmals, da sich seine Zusammensetzung geaendert hat.<br />

(3) Schweissen der Leckstellen<br />

• Bevor Sie mit den Schweissarbeiten beginnen, vergewissen Sie sich<br />

nochmals, dass sich keine Kaeltemittelreste mehr im Geraet befinden.<br />

. Fuehren Sie alle Schweissarbeiten korrekt aus, wobei Sie<br />

Flussmittels und wachs fuer R407C verwenden.<br />

• Fuellen Sie den Kaeltemittelkreis des Geraetes mit Stickstoff (N2)<br />

um zu verhindern, dass sich im Inneren der Rohre eine<br />

Oxidschicht bildet. Lassen Sie die Rohrenden waehrend des<br />

Schweissens offen.<br />

(4) Dichtheitspruefung.<br />

• Verwenden Sie Stickstoff als Drueckgas. Verwenden<br />

Sie keinesfalls ein anderes Kaeltemittel alsm R407C.<br />

Verwenden Sie keine Sauerstoff und keine brennbaren Gase.<br />

(5) Evakuierung<br />

• Verwenden Sie eine Vakuumpumpe mit Magnetventil,<br />

damit auch bei einem Stroausfall waehrend der Evakuierung<br />

kein Pumpenoel zurueckfliessen kann.<br />

.<br />

Wenn die Feuchtigkeit nicht vollstaendig aus den<br />

Rohrleitungen entfernt wird, kann die Anlage beschaedigt<br />

werden. Gehen Siedaher bei der Evakuierung besonders<br />

sorgfaelltig vor.<br />

• Bei Verwendung einer Vakuumpumpe mit einer Abluft-<br />

Voerderleistung von mehr als 25 L/min<br />

und eine Enddruck von 0,05 Torr:<br />

Standarddauer der Evakuierung<br />

Laenge der Rohrleitung weniger als 10 m Mehr als 10 m<br />

Zeit Mehr als 10 min. Mehr als 15 min.<br />

51<br />

(1). Finden der Leckstellen<br />

(2). Rueckgewinnen des Kaeltemittels<br />

OK<br />

(3). Schweissen der Leckstellen<br />

OK<br />

(4). Dichtheitspruefung<br />

(5). Evakuierung<br />

(6). Wiederbefuellen<br />

OK<br />

OK<br />

OK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!