08.12.2012 Aufrufe

Veranstaltungsprogramm - Kulturhaus Loschwitz

Veranstaltungsprogramm - Kulturhaus Loschwitz

Veranstaltungsprogramm - Kulturhaus Loschwitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Peter K. Kühnel (Berlin/Köln): acc/e/synth-guitar, sitar, fl, voc<br />

Simo (Marokko): violine · Klaus Gehn (München): e-drum/perc<br />

Günter Janocha (Leipzig):e-drum, drum, perc, asian-gong-play<br />

Tino Löwe (Dresden): tanpura/programming<br />

Montag · 18. Mai · 20 Uhr ·<br />

»Rückzugsgebiete. Erkundungen im postsowjetischen Raum«<br />

Autorenlesung & Gespräch ··················································· 8/6€<br />

Radek Knapp<br />

Er wuchs in Polen bei seinen Großeltern auf, bis<br />

er 1976 seiner Mutter nach Wien folgte. Dort<br />

studierte er nach seiner Matura Philosophie, die<br />

er in einer Handelsschule abgelegt hatte, an der<br />

Universität Wien Philosophie. Sein Durchbruch<br />

als Autor gelang ihm 1994 mit seinem Erzählband<br />

»Franio«. Dafür erhielt er den Aspekte-Literaturpreis.<br />

Seit diesem Zeitpunkt arbeitet er als freier Schriftsteller.<br />

Seine Romane »Ente à l’orange«, »Herrn Kukas Empfehlungen«<br />

und »Papiertiger« waren alles sehr erfolgreiche Werke; der Roman<br />

»Herrn Kukas Empfehlungen« wurde von Dariusz Gajewski verfilmt<br />

und von Götz Spielman (»Revanche«) als polnisch-österreichische<br />

Gemeinschaftsproduktion produziert.<br />

Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen<br />

Freitag · 22. Mai · 20 Uhr<br />

Buchvorstellung ······································································ 8/6€<br />

Werner Vogel · Eberhard Vogel<br />

»Otto Pilz - Akademischer Tierbildhauer. Sein Leben und Wirken«<br />

Der akademische Tierbildhauer Otto Pilz (1876-1934) aus Sonneberg<br />

studierte in Dresden und in Berlin. 1905 bezog er ein Atelier<br />

im Künstlerhaus des Architekten Martin Pietzsch in <strong>Loschwitz</strong>. Dort<br />

begann er mit der Modellierung zahlreicher Plastiken, vornehmlich<br />

Tierdarstellungen. Von seinen Entwürfen wurden 30 Modelle von<br />

der Königlich-Sächsischen Porzellan-Manufaktur Meißen angekauft,<br />

aber auch für andere Manufakturen schuf er Modelle. Zahlreiche<br />

Bildwerke in Bronze, Holz, Galvanoplastik und sogar Bein zeugen<br />

von seiner Schaffenskraft, die von der kleinen Igel-Familie bis zum<br />

Reiterdenkmal in Lebensgröße reicht.<br />

Pilz war Mitglied der Künstlervereinigung Dresden, des Sächsischen<br />

Kunstvereins sowie der Dresdner Kunstgenossenschaft. Er beteiligte<br />

sich laufend an den Ausstellungen der Kunstvereine in Dresden,<br />

Baden-Baden, Berlin, Düsseldorf, Hannover, Leipzig und München.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!