08.12.2012 Aufrufe

Aktuelles Fachwissen - Beuth Verlag

Aktuelles Fachwissen - Beuth Verlag

Aktuelles Fachwissen - Beuth Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

≤ 2012<br />

Bauwesen<br />

<strong>Aktuelles</strong> <strong>Fachwissen</strong><br />

din-tAschenbücher // prAxisliterAtur //<br />

online-dienste //<br />

DIN – der <strong>Verlag</strong> heißt <strong>Beuth</strong>


Direktverkauf im NormenWerk des DIN<br />

Budapester Straße 31<br />

10787 Berlin<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Donnerstag 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Freitag 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Kundenservice Inland<br />

Telefon +49 30 2601-2260<br />

Telefax +49 30 2601-1260<br />

E-Mail info@beuth.de<br />

Kundenservice International<br />

Telefon +49 30 2601-2759<br />

Telefax +49 30 2601-1263<br />

E-Mail foreignsales@beuth.de<br />

AuslandsNormen-Service<br />

Telefon +49 30 2601-2361<br />

Telefax +49 30 2601-1801<br />

E-Mail auslnormen@beuth.de<br />

Abo- uND MeDIeNSerVIce<br />

elektronische Produkte<br />

Telefon +49 30 2601-2668<br />

Telefax +49 30 2601-1268<br />

E-Mail mediaservice@beuth.de<br />

Normen im Abonnement<br />

Telefon +49 30 2601-2221<br />

Telefax +49 30 2601-1259<br />

E-Mail normenticker@beuth.de<br />

Loseblattwerke/Zeitschriften<br />

Telefon +49 30 2601-2121<br />

Telefax +49 30 2601-1721<br />

E-Mail aboservice@beuth.de<br />

beuth <strong>Verlag</strong> online<br />

recherche, bestellung, Download<br />

www.beuth.de<br />

<strong>Verlag</strong>sprogramm mit Struktur<br />

Das Verzeichnis repräsentiert in alphabetischer<br />

Reihenfolge die wichtigsten fachbezogenen Titel<br />

aus dem aktuellen Lieferprogramm. Angaben<br />

zu einzelnen DIN-Normen oder anderen technischen<br />

Regeln sind nicht enthalten – detaillierte<br />

Angaben zu diesen Dokumenten und weiter-<br />

führende Informationen finden Sie kostenfrei<br />

auf unserer Website: www.beuth.de<br />

Die folgenden Symbole bedeuten:<br />

CD-ROM/DVD<br />

Online-Dienst<br />

Fachhörbuch<br />

Die meisten unserer eigenen Publikationen<br />

sind auch per Download als E-Book erhältlich –<br />

in Verbindung mit der Print-Version als<br />

besonders günstiges Kombi-Angebot.<br />

Mitvertriebsartikel (Publikationen anderer<br />

<strong>Verlag</strong>e) sind hinter dem Titel mit einem *<br />

versehen.<br />

Stand: Januar 2012<br />

Hausanschrift<br />

<strong>Beuth</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH<br />

Am DIN-Platz<br />

Burggrafenstraße 6<br />

10787 Berlin<br />

Telefon +49 30 2601- 0<br />

Telefax +49 30 2601-1260<br />

Postanschrift<br />

<strong>Beuth</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH<br />

10772 Berlin<br />

Infos, Termine, Anmeldung: www.beuth.de/din-akademie<br />

Telefon +49 30 2601-2518 Telefax +49 30 2601-1738


Bauwesen<br />

Bauwesen allgemein 4<br />

Baurecht 18<br />

Bauverträge, Baukosten 21<br />

Baubetrieb 42<br />

Technische aspekte des Bauwesens 49<br />

energetisches Bauen 54<br />

Barrierefreiheit, nachhaltigkeit 65<br />

RaumoRdnung, sTadTplanung<br />

Raumordnung, stadtplanung 68<br />

aRchiTekTuR, geBäude, BauweRke<br />

gebäude allgemein 70<br />

Bauten für handel und industrie 72<br />

wohnhäuser 73<br />

weitere gebäude 75<br />

BaukonsTRukTion, BauweRksTeile<br />

Fassaden, wände 75<br />

dächer 76<br />

decken, Fußböden, Treppen 77<br />

schornsteine 77<br />

Fenster, Türen 78<br />

konsTRukTiveR ingenieuRBau<br />

konstruktiver ingenieurbau allgemein 81<br />

Baustatik 83<br />

metallbau, stahlbau 89<br />

holzbau 98<br />

mauerwerksbau 105<br />

Betonbau, stahlbetonbau 108<br />

lehmbau 121<br />

BausToFFe<br />

Baustoffe allgemein 122<br />

Zement, gips, kalk, mörtel 125<br />

mineralische materialien 125<br />

Beton und -fertigteile 126<br />

BauTenschuTZ, Bauphysik<br />

Bauphysik allgemein 133<br />

Brandschutz 134<br />

wärmeschutz 144<br />

schallschutz 146<br />

erdbebenschutz 148<br />

Feuchteschutz 149<br />

innenausBau<br />

innenausbau 150<br />

sanieRung, BauTechnologie<br />

sanierung, Bautechnologie 151<br />

ingenieuRBau<br />

ingenieurbau allgemein 167<br />

erd- und grundbau 168<br />

kanalisation 177<br />

Brückenbau 178<br />

straßenbau 181<br />

strecken- und gleisbau 184<br />

wasserbau 184<br />

sTichwoRTveRZeichnis 188


Bauwesen allgemein<br />

BAUWESEN<br />

4<br />

Bauwesen allgemein<br />

Loseblattwerk<br />

Sammlung Planen und Bauen<br />

Gesetze, Verordnungen, Richtlinien<br />

und Normen für Architekten<br />

Seit über 25 Jahren bewährt sich dieses Loseblattwerk<br />

in vielen Ingenieur- und Planungsbüros. In 3 Teile<br />

gegliedert, stellt es die wichtigsten Unterlagen bereit,<br />

die in der Baupraxis benötigt werden. Teil I bringt allgemeine<br />

Hinweise, Teil II enthält den Kernbereich der<br />

Vorschriften (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und<br />

Normen) und Teil III ergänzt die Inhalte mit Formularen<br />

und Verträgen. Die Anwender verfügen über 500<br />

Normen im Originaltext aus den Bereichen: Planungsgrundlagen,<br />

bautechnische Grundlagen, Baukonstruktion,<br />

Ausbau, Baustoffe und Bauteile, Bauphysik, technische<br />

Gebäudeausrüstung und mehr. Abonnenten<br />

erhalten unter www.planenundbauen-online.de einen<br />

kos tenlosen Überblick über die Inhaltsverzeichnisse<br />

und über den aktuellen Stand des Baurechts der Bundesländer.<br />

Das Loseblattwerk wird auch in Kombination<br />

mit der CD-ROM „Bauantrag und Baurecht digital“<br />

angeboten.<br />

Herausgeber: H. Ahrens, J. Arlt, G. Lindemann, E. Vogel<br />

Grundwerk 1982 inkl. aller bisherigen Ergänzungen.<br />

ca. 12.000 S. A4. 15 Ordner.<br />

419,00 EUR | ISBN 978-3-410-10994-5<br />

Bezug nur im Abonnement mit 5 bis 6 Ergänzungen jährlich<br />

(die Preise sind abhängig vom jeweiligen Umfang). Mindestlaufzeit<br />

1 Jahr, Kündigung vierteljährlich zum Quartalsende.<br />

Bauantrag und Baurecht digital<br />

Formulare, Verordnungen und Vorschriften<br />

aus den Bundesländern<br />

Die CD-ROM stellt 500 baurelevante Unterlagen<br />

(Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften<br />

und Richtlinien) im Volltext bereit. 300 Bauantragsformulare<br />

für Bund und Länder, die individuell<br />

ausgefüllt und gespeichert werden können,<br />

ergänzen den Inhalt.<br />

1 CD-ROM. Einzelplatzversion inkl. aller bisherigen Updates.<br />

Nur im Abonnement mit 1 bis 2 Updates pro Jahr<br />

(Preis pro Update 49,00 EUR). Aktuelle Version 2011-07.<br />

99,00 EUR | Bestell-Nr. 14315<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Sammlung Planen und Bauen mit CD-ROM<br />

Bauantrag und Baurecht digital<br />

Kombi-Paket: Loseblattwerk und CD-ROM<br />

Die bewährte „Sammlung Planen und Bauen“ stellt in<br />

Form des klassischen Loseblattwerks im Abonnement<br />

alle Unterlagen bereit, die in der täglichen Baupraxis<br />

benötigt werden: Normen, Richtlinien, Gesetze und<br />

Verordnungen. Als ideale Ergänzung zu dieser Sammlung<br />

bietet die CD-ROM „Bauantrag und Baurecht<br />

digital“ über 500 bau relevante Unterlagen (Gesetze,<br />

Verordnungen, Richtlinien) im Volltext. 300 amtliche<br />

Bauantragsformulare für Bund und Länder, die individuell<br />

ausgefüllt und gespeichert werden können,<br />

vervollständigen den Inhalt.<br />

Loseblattwerk mit 15 Ordnern und 1 CD-ROM.<br />

459,00 EUR | Bestell-Nr. 14316<br />

Bezug nur im Abonnement mit 6 Ergänzungen<br />

bzw. 1 bis 2 Updates jährlich (die Preise sind abhängig<br />

vom jeweiligen Umfang). Mindestlaufzeit 1 Jahr,<br />

Kündigung vierteljährlich zum Quartalsende.


Sammlung Planen und Bauen auf DVD<br />

Das bewährte Standardwerk „Sammlung Planen und<br />

Bauen“ gibt es jetzt auch als elektronische Variante.<br />

Geboten werden die Original-Volltexte (PDF) von über<br />

590 DIN-Normen und etwa 90 Rechtstexten. Ergänzend<br />

finden Sie im „Historischen Pool“ rund 140 zurückgezogene<br />

DIN-Normen. Die komfortable Suchfunktion<br />

ermöglicht eine schnelle Recherche nach DIN-Normen<br />

über die Dokument-Nummer, den Titel oder die<br />

Volltextsuche sowie die einfache Navigation über<br />

Inhaltsverzeichnisse. Alle Dokumente können ausgedruckt<br />

werden.<br />

2010. 1 DVD. Einzelplatzversion. inkl. aller bisherigen Updates.<br />

Nur im Abonnement mit 4 Updates jährlich.<br />

(Preis pro Update 105,91 EUR). Aktuelle Version 2011-10.<br />

462,90 EUR | ISBN 978-3-410-20905-8<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

Demo-CD<br />

Sammlung Planen und Bauen auf DVD<br />

Gesetze, Verordnungen, Richtlinien<br />

und Normen für Architekten<br />

Mit dieser Demo-Version können Sie alle Funktionen,<br />

Verzeichnisse und Recherchemöglichkeiten der<br />

„Sammlung Planen und Bauen auf DVD“ anhand<br />

verschiedener Beispieldokumente testen.<br />

2010. 1 CD-ROM.<br />

Kostenlos | Bestell-Nr. 97745<br />

Bauwesen allgemein<br />

Sammlung Planen und Bauen online<br />

Über 800 DIN-Normen, Richtlinien,<br />

Verordnungen und Bauvorschriften für<br />

Architekten und Ingenieure im Netz<br />

www.planenundbauen-online.de<br />

Dieser Online-Dienst stellt alle wichtigen Dokumente<br />

für Planer und Architekten im Volltext mitsamt den<br />

dazu gehörigen Abbildungen und Tabellen bereit:<br />

Er informiert benutzerfreundlich über Fragen zu den<br />

Themen Gebäude planung, Baustoffe und Bauteile,<br />

Bemessung und Ausführung, Ausbau sowie Bauphysik.<br />

(Monatliche Aktualisierung der bibliographischen<br />

Daten, vierteljährliche Aktualisierung der Volltexte.)<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr<br />

mit kostenlosen Updates.<br />

522,41 EUR<br />

Auch als Firmenlizenz erhältlich.<br />

Bauwerk<br />

A. Bethe, D. Fanslau, M. Pfeiffer,<br />

M. Scheckermann, M. Schlie<br />

Architektur- und Ingenieurmanagement<br />

Ganzheitliches Planen, Bauen<br />

und Bewirtschaften<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Baubetrieb.<br />

Herausgeber: Martin Pfeiffer<br />

1. Auflage 2004. 372 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

20,00 EUR | ISBN 978-3-410-21633-9<br />

5


Bauwesen allgemein<br />

Loseblattwerk<br />

Justus Achelis<br />

Bauaufsichtliche<br />

Mustervorschriften der Argebau<br />

Grundwerk<br />

Die Musterbauordnung (MBO) bildet traditionell<br />

den Konsens zwischen den für das Bauaufsichtsrecht<br />

zuständigen Ministerien der Länder. Mit diesem<br />

Loseblattwerk sind alle Mustervorschriften in einer<br />

Sammlung zusammengestellt und jeweils auf dem<br />

neuesten Stand gehalten. Enthalten ist – selbstverständlich<br />

– auch die MBO in ihrer jüngsten Fassung.<br />

Dasselbe gilt für die Bauregellisten, die unentbehrliche<br />

„Pflichtlektüre“ für alle Hersteller, Herstellerverbände<br />

und Fremdüberwacher: Hier sind die einzuhaltenden<br />

technischen Regeln für alle genormten Bauprodukte<br />

amtlich festgelegt; auch diese sind in ihrer jeweils<br />

neuesten Fassung Bestandteil dieser Sammlung.<br />

Außerdem enthalten: Musterrichtlinien, Muster verordnungen<br />

und Musterausführungsbestimmungen.<br />

Mit ein bis zwei Ergänzungslieferungen pro Jahr<br />

bleibt die Sammlung auf Dauer aktuell.<br />

Herausgeber: DIN<br />

Grundwerk 1997 inkl. aller bisherigen Ergänzungen.<br />

978 S. A5. 2 Ordner.<br />

68,00 EUR | ISBN 978-3-410-13825-9<br />

Bezug nur im Abonnement mit 1 bis 2 Ergänzungen<br />

jährlich (die Preise sind abhängig vom jeweiligen Umfang).<br />

Mindestlaufzeit 1 Jahr, Kündigung vierteljährlich zum<br />

Quartalsende.<br />

6<br />

Bauwerk<br />

Dirk Althaus<br />

bauen heute – bauen morgen<br />

architektur an der schwelle zur postfossilen zeit<br />

Architektur für die postfossile Zeit folgt zwingend dem<br />

Wandel des menschlichen Lebens zum Ende der kurzen<br />

fossilen Episode unserer Geschichte im Aufbruch zur<br />

postfossilen Epoche. Der Architekt für das „Bauen<br />

morgen“ wird seinen gesellschaftlichen Auftrag auf<br />

eine breite geistige, künstlerische und naturwissenschaftliche<br />

Basis stellen müssen, um zukunftsfähige<br />

Bauwerke zu schaffen. Aus dem Inhalt: Wandel der<br />

Lebensbedingungen // Ener gie fluss // Neues Architekturelement:<br />

Energiefläche und Wärmespeicher<br />

// Neuer Energieträger: Wasserstoff technologie<br />

// Räumliche Planung: Siedlungsplanung, Stadtplanung<br />

// Planung im Bestand: Baudenkmale,<br />

Bauwerksanierung, Stadtentwicklung.<br />

1. Auflage 2005. 286 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

29,00 EUR | ISBN 978-3-410-21526-4<br />

Hans Fritsche, Frieder Sieber<br />

Bauen in der DDR<br />

Diese einzigartige Dokumentation präsentiert einen<br />

Streifzug durch die baugeschichtliche Entwicklung<br />

der DDR von den Jahren 1945 bis 1990. Insiderwissen<br />

und teils bislang unveröffentlichtes Archivmaterial<br />

gewähren dabei einen tiefen Einblick in den Alltagsbau<br />

bis hin zu typischen und unverkennbaren „DDR-Baudenkmälern“.<br />

Die renommierten Autoren beleuchten<br />

eindrucksvoll die Entwicklungen und Ergebnisse im<br />

Industrie-, Wohnungs-, Gesellschafts- und Tiefbau der<br />

DDR. Offen thematisiert werden neben hervorragenden<br />

Forschungsergebnissen und deren Realisierung auch<br />

deutlich überzogene Entwicklungen und Versäumnisse<br />

an der Bausubstanz. Die zahlreichen beschriebenen<br />

Objekte sind von großer historischer Bedeutung, aber<br />

zugleich auch Aufgabe für zukünftige Sanierungsvorhaben.<br />

1. Auflage 2006. 200 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

29,80 EUR | ISBN 978-3-410-21148-8


Ulrich Nagel<br />

Bauen ist eine Lust …<br />

Sprüche, Gedichte, Lieder und Bräuche<br />

vom Bauen zusammengetragen, sortiert<br />

und zusammengebaut von Ulrich Nagel<br />

Ob Grundsteinlegung, Richtfest oder Einweihung:<br />

Dieses Büchlein verleiht jeder Rede, jedem Gruß und<br />

jedem Fest – mit Witz und Weisheiten rund ums Bauen<br />

– den letzten Schliff, denn „ohne Winkel lässt sich<br />

kein Haus bauen – ohne Sprichwort keine Rede<br />

halten“. Bräuche, Richt sprüche, Gedichte und Lieder<br />

vom Bauen sind in diesem Band festgehalten und<br />

humorvoll illustriert. Jeder Baufreund wird mit diesem<br />

auch bestens zum Verschenken geeigneten Titel<br />

garantiert auf seine Kosten kommen.<br />

6. Auflage 2004. 176 S. 20 x 11,5 cm. Leinen.<br />

15,80 EUR | ISBN 978-3-410-21145-7<br />

Bauwerk<br />

Susanne Faisst<br />

Bauen mit der neuen<br />

Berliner Bauordnung<br />

Ein Leitfaden für Planer und Bauherren<br />

Die wichtigsten Regeln mit Erläuterungen,<br />

Synopse (alte Bauordnung – neue Bauordnung),<br />

Die neue Bauverfahrensordnung<br />

Um das Baugenehmigungsverfahren zu beschleunigen<br />

und zu vereinfachen, prüft das Bauordnungsamt bei<br />

vielen Bauvorhaben entweder nicht mehr oder nicht<br />

mehr umfassend. Viele Neubauten und Umbaumaßnahmen<br />

im Bestand fallen unter die Genehmigungsfreistellung<br />

und bedürfen somit keiner Baugenehmigung<br />

mehr. Selbst bei der Baugenehmigung wird nur noch<br />

die Einhaltung des Kernbereichs, also planungs- und<br />

bauordnungsrechtliche sowie teilweise baunebenrechtliche<br />

Vorschriften, geprüft. Die Bestandskraft der<br />

Baugenehmigung ist deshalb nicht mehr umfassend,<br />

sondern nur noch eingeschränkt. Damit kommen auf<br />

die Bauherren und Planer neue Verantwortlichkeiten<br />

zu, da ihnen nunmehr die Einhaltung der von der Bauaufsichtsbehörde<br />

nicht geprüften öffentlich-rechtlichen<br />

Vorschriften obliegt. Der erste Teil stellt die wichtigsten<br />

neuen Regelungen und Begriffe im Überblick<br />

vor, Teil 2 befasst sich mit Art und Aufbau der öffentlich-rechtlichen<br />

Vorschriften beim Bauen nach der<br />

Berliner Bauordnung.<br />

1. Auflage 2007. 262 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

39,00 EUR | ISBN 978-3-410-21562-2<br />

Bauwesen allgemein<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Rosemarie Wagner<br />

Bauen mit Seilen und Membranen<br />

Das Bauen mit Seilen und Membranen ermöglicht<br />

es, Bauwerke mit hoher Akzeptanz zu entwerfen.<br />

Der Umgang mit diesen vorgespannten Konstruktionen<br />

gehört aber bis heute nicht zu den allgemein<br />

bekannten Bauweisen. Im vorliegenden Buch werden<br />

die Besonderheiten, wie die Kinematik der Tragwerke,<br />

die Bestimmung von Formen mit Hilfe von Gleichgewichtsbedingungen,<br />

der Zuschnitt, das nichtlineare<br />

Verhalten der Tragsysteme und Baustoffe sowie<br />

die konstruktive Durchbildung zugbeanspruchter Bauteile<br />

umfassend aufbereitet und übersichtlich zusammengestellt.<br />

Aus dem Inhalt: Einführung // Gleichgewichtsformen<br />

// Zuschnitt und Konfektionierung<br />

// Tragverhalten // Analytische und numerische<br />

Berechnung und Verformung für die Tragsysteme<br />

// Werkstoffe für lineare und flächige Zugelemente<br />

// Zugelemente // Konstruktive Details (Verankern,<br />

Umlenkung, Klemmen, Nähte, Ränder, Zwickel,<br />

Hoch- bzw. Tiefpunkte)<br />

1. Auflage 2012. ca. 226 S. 29,7 x 21 cm. Gebunden.<br />

ca. 65,00 EUR | ISBN 978-3-410-21719-0<br />

Gert-Rainer Grube, Aribert Kutschmar<br />

Bauformen von der Romanik<br />

bis zur Gegenwart<br />

Ein Bildhandbuch<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Gebäude allgemein.<br />

4., bearbeitete Auflage 2004.<br />

238 S. 20 x 14 cm. Broschiert.<br />

15,80 EUR | ISBN 978-3-410-21170-9<br />

7


Bauwesen allgemein<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Norbert Reimann<br />

Das Baugutachten im Sachschadenbereich<br />

Feststellung und Beseitigung von<br />

Brand-, Sturm- und Leitungswasserschäden<br />

Mit Praxisbeispielen<br />

Dieses Buch liefert ein umfassendes Praxiswissen<br />

über die Tätigkeitsfelder des Sachverständigen, seine<br />

Herangehensweise bei der Auftragsabwicklung und<br />

Schadensaufnahme sowie der Erstellung von Gutachten.<br />

Gutachtenbeispiele für Leitungswasser-, Brandund<br />

Sturmschäden stellen eine Arbeitshilfe für angehende<br />

Gutachter aber auch für alle diejenigen dar,<br />

die sich mit der Beurteilung von Gutachten befassen,<br />

z.B. Versicherer, Wohnungsbauunternehmen, Hausverwalter.<br />

Aus dem Inhalt: Gutachten aufbau bei verschiedenen<br />

Versicherungsbedingungen; Sachverständigen-<br />

Praxis: Auftragsabwicklung Schadenaufnahme, Dokumentation,<br />

Ursachenermittlung und Überprüfung<br />

der Sicherheitsvorschriften bei Brand-, Sturm- und<br />

Wasserschäden; Feststellung von versicherten Sachen,<br />

Kosten und Mietausfall; Sanierung von Brand-, Sturmund<br />

Wasserschäden; Ermittlung von Wertminderungen;<br />

Ermittlung von Gebäude-Versicherungswerten.<br />

1. Auflage 2012.<br />

ca. 300 S. mit über 100 Abbildungen. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

ca. 45,00 EUR | ISBN 978-3-410-21720-6<br />

Normen-Handbuch<br />

Baukonstruktionen 1<br />

Normen für das Studium<br />

Einwirkungen und Baugrund<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau allgemein.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2008. 520 S. A5. Broschiert.<br />

64,00 EUR | ISBN 978-3-410-15590-4<br />

8<br />

Normen-Handbuch<br />

Baukonstruktionen 2<br />

Normen für das Studium<br />

Bemessung von Tragwerken aus Beton,<br />

Stahl, Mauerwerk und Holz<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau allgemein.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2008. 648 S. A5. Broschiert.<br />

78,00 EUR | ISBN 978-3-410-16698-6<br />

Bauwerk<br />

Baulexikon<br />

Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens<br />

Dieses Buch ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk<br />

für alle, die mit dem Bauen im weitesten Sinne zu tun<br />

haben. Die Begriffe werden kurz und bündig erläutert<br />

und wurden von 22 Professoren und Praktikern direkt<br />

verfasst. Es bietet sowohl die den Fachleuten wichtige<br />

Genauigkeit als auch die für den Laien erforderliche<br />

Anschaulichkeit und Verständlichkeit der einzelnen<br />

Fachbegriffe. Themenbereiche: Abfallwirtschaft, Architekturtheorie,<br />

Baubetrieb, Bauinformatik, Baukonstruktion,<br />

Bauphysik, Baurecht, Baustatik, Baustoffe, Beton,<br />

Brandschutz, Eisenbahnbau, Gebäudetechnik, Geotechnik,<br />

Holzbau, Lastannahmen, Mauerwerksbau,<br />

Siedlungswasserwirtschaft, Stahlbau, Stahlbetonbau,<br />

Straßenbau, Umweltrecht, Verbundbau, Vermessungskunde,<br />

Wasserbau.<br />

Herausgeber: Klaus-Jürgen Schneider, Rüdiger Wormuth<br />

2., erweiterte Auflage 2009.<br />

376 S. mit vielen Abbildungen. A5. Gebunden.<br />

39,00 EUR | ISBN 978-3-410-21625-4


Baunormen-Katalog<br />

Die CD-ROM enthält die bibliografischen Angaben<br />

zu Baunormen und bautechnischen Regeln (LTB, BRL)<br />

sowie Listen diverser Bau-Gesetze und -Verordnungen,<br />

Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Landesregierungen<br />

und weiterführende, der Ausfüllung dieser<br />

gesetzlichen Grundlagen dienende Unterlagen. Recherchiert<br />

werden kann in den Bereichen: baurelevante<br />

DIN-Normen, DIN-Normen im STLB-Bau und im STLB-<br />

BauZ, DIN-Taschenbücher Bauwesen, baurelevante<br />

Rechtsvorschriften und Technische Baubestimmungen.<br />

Eine gezielte Suche ist über einschlägige Suchbegriffe<br />

oder (wenn bekannt) über die jeweilige Dokument-<br />

Nummer möglich.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2011. 1 CD-ROM. Einzelplatzversion.<br />

75,00 EUR | ISBN 978-3-410-15113-5<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

Ralf Schoewer<br />

Das Baustellenhandbuch<br />

der Maßtoleranzen*<br />

Mit der Neufassung der DIN 18202 „Toleranzen im<br />

Hochbau“ wurden jetzt Richtwerte für Toleranzen<br />

am Bau neu geregelt und zusätzlich festgelegt.<br />

Die aktuelle Neu auflage des Baustellenhandbuchs<br />

bietet Ihnen übersichtliche Tabellen mit aktuellen<br />

Toleranzangaben sowie Hinweise zu Sonderregelungen<br />

und zur Umsetzung in der Praxis.<br />

6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010.<br />

492 S. A6. Broschiert.<br />

59,00 EUR | Bestell-Nr. 76239<br />

Bauwesen allgemein<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Gerd Motzke, Rudolf Siegesmund<br />

Bausachverständigen-Praxis<br />

Handbuch für den Wertermittlungsund<br />

Bauschadensgutachter<br />

Dieses Buch ist ein Leitfaden für die Praxis der Wertermittlung<br />

und Bauschadensbegutachtung. Es liefert<br />

umfassendes Wissen über die Tätigkeit des Bausachverständigen<br />

und wendet sich an Architekten und Ingenieure<br />

auf dem Weg zur Sachverständigentätigkeit und<br />

an Sachverständige in der Praxis. Richtern und Rechtsanwälten<br />

will es Wegweiser für die Kommunikation<br />

mit dem Sachverständigen sein, der sachgerecht angeleitet<br />

und befragt werden muss.<br />

1. Auflage 2012. ca. 250 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

ca. 50,00 EUR | ISBN 978-3-410-21727-5<br />

K. Dressmann, M. Henrich,<br />

R. Jeschkeit, B. Müller, E. Paul<br />

Das Baustellenhandbuch<br />

der modernen Haustechnik*<br />

Dieses Werk vermittelt kompakt das notwendige<br />

Vor-Ort-Praxiswissen der konventionellen und<br />

regenerativen Haustechnik. So hilft es direkt auf der<br />

Baustelle, alle Leistungen zur Ausführung, Wartung<br />

und Instandsetzung den neuesten Vorgaben entsprechend<br />

auszuführen und alle wichtigen Punkte im<br />

Blick zu behalten. Hinweise zur optimalen Kombination<br />

unterschiedlicher Systeme sowie Checklisten zur Kontrolle<br />

von Leistungen sichern die Qualität der Arbeit.<br />

Die beschriebenen Anforderungen berücksichtigen die<br />

Energieeinsparverordnung (EnEV) und die relevanten<br />

DIN-Normen.<br />

1. Auflage 2008. 614 S. A6. Broschiert.<br />

59,00 EUR | Bestell-Nr. 75021<br />

9


Bauwesen allgemein<br />

Neu<br />

Wolfgang Burmeister, Andre Croissant, Matthias Kraner<br />

Das Baustellenhandbuch<br />

der Elektroinstallation*<br />

Ob Ausführung und Prüfung von Elektroinstallationen,<br />

regenerativen Energien und Gebäudesystemtechnik:<br />

Dieses Baustellenhandbuch fasst erstmals alle aktuellen<br />

Vorgaben für den Einsatz vor Ort in handlichem<br />

A6-Format zusammen! Da der Bereich der Elektroinstallation<br />

ein besonders hohes Gefährdungspotenzial<br />

birgt, ist es umso wichtiger, dass alle Arbeiten an<br />

elektrischen Anlagen wie Hausanschlüssen, Photovoltaik<br />

oder Wärmerückgewinnung korrekt ausgeführt<br />

und geprüft werden, um eine dauerhaft sichere Nutzung<br />

zu gewährleisten. Das kompakte Nachschlagewerk<br />

basiert auf den aktuellen Anforderungen nach<br />

DIN-Normen und VDE-Vorschriften und bringt Sie auf<br />

den neuesten Stand der Technik. Zahlreiche Praxistipps<br />

und Checklisten zur Prüfung, Wartung und Abnahme<br />

von elektrischen Anlagen unterstützen Sie direkt auf<br />

der Baustelle.<br />

1. Auflage 2011. 512 S. A6. Broschiert.<br />

59,00 EUR | Bestell-Nr. 75115<br />

Ch. Andres, Th. Bauer, J. Diebel, C. Fauth,<br />

M. Lorenz, Ch. Schellhorn, S. Winninghoff<br />

Das Baustellenhandbuch für<br />

den Garten- und Landschaftsbau*<br />

Konzipiert für den Einsatz vor Ort bietet das neue Baustellenhandbuch<br />

genau das, worauf es speziell im<br />

Garten- und Landschaftsbau ankommt. Alle Anforderungen<br />

werden gemäß der aktuellen Vorgaben, praktisch<br />

sortiert nach Gewerken von A – Z, übersichtlicht<br />

zusammengefasst: korrekte Ausführung, umfassende<br />

Prüfung, fachgerechte Pflege, Instandhaltung und<br />

mehr. Anschauliche Schemazeichnungen, zahlreiche<br />

Tabellen und praktische Checklisten erleichtern die<br />

tägliche Arbeit auf der Baustelle – das kleine, robuste<br />

Handbuch ist in der Jackentasche jederzeit bereit.<br />

1. Auflage 2010. 660 S. A6. Broschiert.<br />

59,00 EUR | Bestell-Nr. 75063<br />

10<br />

Ralf Schöwer<br />

Das Baustellenhandbuch für Aufmaß<br />

und Mengenermittlung*<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauverträge, Baukosten.<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010.<br />

590 S. A6. Broschiert.<br />

59,00 EUR | Bestell-Nr. 76296<br />

Joachim Lorenz, Martina Lorenz<br />

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau*<br />

Gerade auf der Baustelle müssen viele Entscheidungen<br />

direkt vor Ort getroffen werden und das möglichst<br />

korrekt und normkonform – Nachbesserungen sind<br />

meist aufwändig und kostspielig! Dieses Handbuch<br />

stellt in einer komplett aktualisierten Neuauflage auf<br />

Grundlage der VOB/C 2010 alle wichtigen Fakten rund<br />

um Tiefbauarbeiten bereit – praktisch sortiert nach<br />

Gewerken von A – Z. Anschauliche Darstellung durch<br />

zahlreiche Schemazeichnungen und Tabellen!<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010.<br />

434 S. A6. Broschiert.<br />

59,00 EUR | Bestell-Nr. 75083<br />

Bauwerk<br />

Reinhard Richter<br />

Bauvermessungspraxis digital<br />

CD 1: Grundlagen der Bauvermessung –<br />

leicht und verständlich<br />

CD 2: Programmpaket Bauvermessung<br />

und Photogrammetrie BuP<br />

Kombi-Paket<br />

2007. 2 CD-ROM. Einzelplatzversion.<br />

78,00 EUR | ISBN 978-3-410-21654-4<br />

Unverbindliche Preisempfehlung


Reinhard Richter<br />

Bauvermessungspraxis digital<br />

CD 1: Grundlagen der Bauvermessung –<br />

leicht und verständlich<br />

Grundzüge, Trassieren, Photogrammetrie,<br />

Deformationsmessungen<br />

Dieses Werk unterstreicht die außerordentliche Bedeutung<br />

geodätischer Verfahren und deren Anwendungen<br />

im Bauwesen, sowohl im konstruktiven Ingenieurbau<br />

als auch im Verkehrs- oder Wasserbau und in der<br />

Architektur mit ihren vielfältigen Aufgaben. Mit mehr<br />

als 3 Jahrzehnten Berufserfahrung und Umgang mit<br />

erfahrenen Praktikern und Studierenden hat der Autor<br />

neben einem Programmpaket für Bauvermessung und<br />

Photogrammetrie (BuP) vier wichtige vermessungstechnische<br />

Lehrgebiete multimedial erarbeitet und auf<br />

einer CD-ROM zusammengestellt: Grundzüge mit allen<br />

unabdingbaren Anwendungen, die ein Bauschaffender<br />

beherrschen sollte // Deformationsmessungen im<br />

Rahmen der Bauwerksüberwachungen // Photogrammetrie<br />

für Bauwerks-Bestandsanalysen und für<br />

Verkehrsplanungen // Trassieren für den Entwurf sowie<br />

die lage- und höhenmäßige Absteckung von Verkehrsbändern<br />

oder Versorgungseinrichtungen.<br />

2003. 1 CD-ROM. Einzelplatzversion.<br />

38,00 EUR | ISBN 978-3-410-21801-2<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

BGL-Baugeräteliste 2007*<br />

Technisch-wirtschaftliche Baumaschinendaten<br />

Wer eine verlässliche Informationsquelle zur Werteermittlung<br />

von Geräte- und Maschinenkosten sucht,<br />

findet sie in diesem Band. Das praktische Nachschlagewerk<br />

liefert die Grundlage für die inner- bzw. zwischenbetriebliche<br />

Be- und Verrechnung von Gerätevorhaltungskosten.<br />

Die rund 1000 Seiten umfassende<br />

Euroliste BGL 2007 versammelt in 21 Hauptgruppen<br />

sämtliche Daten und Fakten zu gängigen Baugeräten<br />

und Baumaschinen. Alle verwendeten Angaben entsprechen<br />

dem aktuellen Stand der Entwicklung,<br />

wesentliche rechtliche und technische Änderungen<br />

gegenüber der Vorgängerausgabe wurden berücksichtigt<br />

und sorgfältig eingearbeitet.<br />

Herausgeber: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V.<br />

2. Auflage 2007. 1036 S. zahlreiche Tabellen. A4. Gebunden.<br />

159,00 EUR | Bestell-Nr. 79445<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Bauwesen allgemein<br />

Sharon Heidenreich<br />

Englisch für Architekten und<br />

Bauingenieure*<br />

English for Architects and Civil Engineers*<br />

Ein kompletter Projektablauf auf Englisch<br />

mit Vokabeln, Redewendungen, Übungen<br />

und Praxistipps<br />

In englischer Sprache<br />

Praxisnaher kann man sich eine Fachsprache gar nicht<br />

aneignen: Am Beispiel eines konkreten Bauprojekts<br />

werden die einzelnen Planungs- und Ausführungsphasen<br />

auf Englisch durchgespielt – mit allen gängigen<br />

Fachausdrücken und Redewendungen. Fachtexte,<br />

typische Dialoge und Geschäftsbriefe bereiten den<br />

Anwender systematisch auf die Arbeit als Planer im<br />

englischsprachigen Bereich vor. Die praxisnahe Gliederung<br />

ermöglicht auch ein schnelles und gezieltes Nachschlagen<br />

während eines Bauprojektes. Übungen zu<br />

Fachbegriffen, ausgewählter Grammatik und Businessenglisch,<br />

ein Vokabelteil und praktische Tipps für die<br />

Bewerbung im Ausland ergänzen das Lehrbuch.<br />

Die 2. Auflage wurde überarbeitet und um die Kapitel<br />

Statik und Haustechnik erweitert.<br />

2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010.<br />

248 S. mit 61 Abbildungen und 30 Tabellen.<br />

24 x 17 cm. Broschiert.<br />

24,95 EUR | Bestell-Nr. 75092<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Entwurfs- und Berechnungstafeln<br />

für Bauingenieure<br />

Mit CD-ROM<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im Fachgebiet<br />

Konstruktiver Ingenieurbau allgemein.<br />

Herausgeber: Klaus Holschemacher<br />

5., aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.<br />

ca. 1260 S. A5. Gebunden.<br />

ca. 42,00 EUR | ISBN 978-3-410-21954-5<br />

11


Bauwesen allgemein<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Entwurfs- und Konstruktionstafeln<br />

für Architekten<br />

Mit CD-ROM<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im Fachgebiet<br />

Konstruktiver Ingenieurbau allgemein.<br />

Herausgeber: Klaus Holschemacher<br />

5., vollständig überarbeitete Auflage 2011.<br />

1.350 S. A5. Gebunden.<br />

40,00 EUR | ISBN 978-3-410-21731-2<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Entwurfshilfen für Architekten<br />

und Bauingenieure<br />

Vorbemessung, Faustformeln,<br />

Tragfähigkeits tafeln, Beispiele<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im Fachgebiet<br />

Konstruktiver Ingenieurbau allgemein.<br />

Herausgeber: Klaus-Jürgen Schneider, Eddy Widjaja<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.<br />

ca. 190 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

ca. 38,00 EUR | ISBN 978-3-410-21716-9<br />

Bauwerk<br />

Dirk Althaus<br />

Fibel zum konstruktiven Entwerfen<br />

Über den spielerischen Umgang<br />

mit Physik und Materie<br />

Diese Fibel widmet sich dem Grundwissen zum konstruktiven<br />

Entwerfen: den Naturgesetzen (Physik und<br />

Baustatik) und der Materie (Baustoffe). Leicht lesbar<br />

und mit Randskizzen illustriert wird darin geschildert,<br />

was am Bauwerk vorgeht – ohne verwirrenden Formeln<br />

und Tabellen. Die Fibel nutzt auch im Büro, wenn den<br />

Mitarbeitern graue Routine die Wurzel verdeckt hat.<br />

Sie bietet selbst Vollblut-Baumeistern manches<br />

„Heureka“ – und das im unterhaltsamen Plauderton.<br />

2., erweiterte Auflage 2005.<br />

226 S. 18 x 19 cm. Broschiert.<br />

25,00 EUR | ISBN 978-3-410-21524-0<br />

12<br />

Bauwerk<br />

Klimahüllen für Gewerbegebiete<br />

Klimahüllen wollen die Gewerbegebiete reformieren:<br />

An die Stelle von vielen unzusammenhängenden Gebäuden<br />

und Hallen mit ihrem heterogenen Erscheinungsbild<br />

tritt ressourcenschonend eine große, gemeinsam genutzte<br />

transparente Hülle, unter der sich die verschiedenen<br />

Gewerbegebiete ansiedeln. In diesem Buch<br />

werden die wesentlichen Ergebnisse eines mehrjährigen<br />

inter disziplinären Forschungsprojektes dargestellt.<br />

Herausgeber: Philipp Dechow,<br />

Jörg Schlaich, Gerhard Weinrebe<br />

1. Auflage 2007. 128 S. 20 x 16 cm. Broschiert.<br />

39,00 EUR | ISBN 978-3-410-21620-9<br />

J. G. Fricke, W. Keil, U. Martinsen, R. Vahland<br />

Kostenrechnung für Bauingenieure*<br />

Betriebswirtschaftliche Grundlagen,<br />

Angebots kalkulation, Nachtragskalkulation,<br />

Betriebs abrechnung, Kostencontrolling<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauverträge, Baukosten.<br />

11., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2008.<br />

271 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

34,00 EUR | Bestell-Nr. 79855<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Monika Holfeld<br />

Licht und Farbe in Entwurf und Planung<br />

Die Farb- und Kontrastwahl bei der Gebäudegestaltung<br />

haben entscheidenden Einfluss auf die menschliche<br />

Orientierung und unser Wohlbefinden. Der psychologische<br />

Effekt, den Licht und Farbe ausüben, sollte von<br />

daher gezielt für die Gestaltung von Räumen und<br />

Gebäuden eingesetzt werden. Ganz abgesehen von<br />

ästhetischen und psychologischen Erwägungen, manifestiert<br />

sich die Bedeutung von Licht und Farbe als<br />

wichtige Planungsgrundlage für Bauten auch in der<br />

Norm DIN 18040 „Barrierefreies Bauen“. Die Autorin<br />

stellt mit diesem Buch wichtiges Hintergrundwissen<br />

und praktische Beispiele für die professionelle Umsetzung<br />

von Farbkonzepten in der Gebäude gestaltung<br />

vor – zugeschnitten auf bestimmte Nutzer gruppen,<br />

Gebäudetypen und verschiedene Altersstufen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2013. ca. 200 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

ca. 48,00 EUR | ISBN 978-3-410-20655-2


In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Uwe Liebheit<br />

Mustergutachten für Bausachverständige<br />

Die „Mustergutachten für Bausachverständige“ erfüllen<br />

den Wunsch vieler Sachverständiger nach beispielhaften<br />

Mustergutachten mit einer Erläuterung<br />

der Gliederung, der Schwerpunkte, der erforderlichen<br />

Darstellung der technischen Voraussetzungen und der<br />

Begründung der Bewertung. Das Buch ist durch eine<br />

Kooperation mit erfahrenen Sachverständigen aus<br />

verschiedenen Sachgebieten entstanden und soll dem<br />

Leser verdeutlichen, wie die Verständlichkeit und<br />

rasche Lesbarkeit eines Gutachtens für die überlasteten<br />

Gerichte optimiert werden kann und welche<br />

Voraussetzungen es erfüllen muss, damit es dem<br />

Gericht als Grundlage für eine nachvollziehbare und<br />

unangreifbare Entscheidung dienen kann. Eine wertvolle<br />

Praxishilfe, da entsprechende theoretische<br />

Anleitungen oft nur schwer umsetzbar sind („grau<br />

ist alle Theorie“) und auch durch die Gerichte keine<br />

weiterführenden Anregungen gegeben werden.<br />

1. Auflage 2012. ca. 200 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

ca. 38,00 EUR | ISBN 978-3-410-21743-5<br />

Bauwesen allgemein<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Forum<br />

M. Bauer, G. Hausladen, M. Hegger,<br />

H.-D. Hegner, T. Lützgendorf, F.-J. Radermacher,<br />

K. Sedlbauer, W. Sobek<br />

Nachhaltiges Bauen<br />

Zukunftsfähige Konzepte für Planer<br />

und Entscheider<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im Fachgebiet<br />

Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 240 S. A5. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-20547-0<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Joachim P. Heisel<br />

Planungsatlas<br />

Das kompakte Praxishandbuch<br />

für den Bauentwurf<br />

Mit vielen Projektbeispielen<br />

Dieses Buch erläutert schnell erfassbar und übersichtlich<br />

die wesentlichen Daten für den Bauentwurf. Dargestellt<br />

werden u. a. Gebäudetypen, Raumkonzepte,<br />

Bauelemente, Einrichtungen, Maße, Normen und Vorschriften.<br />

Mit vielen Zeichnungen illustriert, ist das<br />

Buch ein wichtiges Nachschlagewerk für jeden Entwerfer,<br />

ob Studierender der Architektur und des Bauingenieurwesens<br />

oder Planer in der Baupraxis. In der 2.<br />

Auflage wurde der Bereich Typologien und Regelwerke<br />

aktualisiert und um neue Typen und weitere Beispiele<br />

erweitert. Aus dem Inhalt: Planungsrecht und Grundstück;<br />

Allgemeine Planungsgrundlagen; Wohnungsbau;<br />

Barrierefreies Bauen; Gaststätten; Verwaltungsbau;<br />

Industrie- und Gewerbebau; Bauten für den Handel;<br />

Arbeitsstätten; Bauten für Erziehung und Bildung;<br />

Sport- und Fitnessanlagen; Verkehrsbauten;<br />

Vorbeugender Brandschutz; Haustechnik.<br />

3., vollständing überarbeitete und erweiterte Auflage 2012.<br />

ca. 560 S. mit vielen Abbildungen und Fotos.<br />

24 x 17 cm. Gebunden.<br />

ca. 58,00 EUR | ISBN 978-3-410-22556-0<br />

13


Bauwesen allgemein<br />

W. Ernesti, N. Kattenbusch, D. Kuhlenkamp,<br />

V. Kuhne, D. Noosten, H. Stiglocher<br />

Plümecke – Preisermittlung<br />

für Bauarbeiten*<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauverträge, Baukosten.<br />

26., überarbeitete Auflage 2008.<br />

577 S. mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen.<br />

A4. Gebunden.<br />

129,00 EUR | Bestell-Nr. 79792<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Gerhard Girmscheid<br />

Projektrisikomanagement<br />

in der Bauwirtschaft<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Baubetrieb.<br />

2., überarbeitete Auflage 2012.<br />

ca. 264 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

ca. 52,00 EUR | ISBN 978-3-410-22315-3<br />

Schneider – Bautabellen für Architekten*<br />

mit Entwurfshinweisen und Beispielen<br />

Seit über 35 Jahren deckt dieses Standardwerk das<br />

gesamte Praxiswissen für Architekten ab. Die 19. Auflage<br />

der „Bautabellen“ erleichtert Ihnen mit zahlreichen<br />

neuen Entwurfshinweisen und Praxis-Beispielen die<br />

richtige Anwendung der aktuellen Normen und Vorschriften.<br />

Neu sind in diese Auflage u. a. die Themen<br />

Stadtplanung sowie Baudenkmalpflege/historische<br />

Baustoffe. Aktualisiert bzw. ergänzt wurden auch die<br />

Bereiche Bauphysik (neue EnEV und EEWärmeG) und<br />

Bauwirtschaft (Immobilienentwicklung, Facility Management,<br />

HOAI). Das „Öffentliche Baurecht“ wurde vollständig<br />

überarbeitet, weitere Veränderungen gab es in<br />

der Darstellende Geometrie, beim Planlayout und bei<br />

der Wasserversorgung und -entsorgung (TGA).<br />

Herausgeber: Alfons Goris, Joachim P. Heisel<br />

19., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2010.<br />

1.280 S. A5. Gebunden.<br />

42,00 EUR | Bestell-Nr. 79924<br />

14<br />

Schneider – Bautabellen für Ingenieure*<br />

mit Berechnungshinweisen und Beispielen<br />

Mit CD-ROM<br />

Bauingenieuren, Architekten und Studierenden steht<br />

mit der 19. Auflage des Klassikers „Bautabellen“ eine<br />

unverzichtbare Arbeitsgrundlage zur Verfügung, die<br />

kompetent und aktuell über die wichtigsten Bereiche<br />

des Bauens und Planens informiert. Zentrales Thema<br />

ist die unmittelbar bevorstehende Einführung der Eurocodes<br />

im Konstruktiven Ingenieurbau: die neuen europäischen<br />

Normen wurden – soweit vorhanden – schon<br />

berücksichtigt. Daneben gab es auch zahlreiche Aktualisierungen<br />

und Erweiterungen in den Kapiteln Baubetrieb,<br />

Bauphysik (EnEV, EEWärmeG), Straßenplanung<br />

und Schienenverkehr, Wasserbau und Umwelttechnik.<br />

Die beiliegende CD-ROM enthält zusätzliche Fachinformationen,<br />

EDV-Anwendungen (Bemessungshilfen,<br />

Stabwerksprogramm IQ 100) und wichtige Normentexte.<br />

Herausgeber: Alfons Goris<br />

19., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2010.<br />

1.584 S. A5. Gebunden.<br />

49,00 EUR | Bestell-Nr. 79925<br />

DIN-Taschenbuch 289<br />

Schwingungsfragen im Bauwesen<br />

Die in der Bauwesen-Praxis auftauchenden Probleme<br />

mit Schwingungen reichen von Erschütterungseinwirkungen<br />

durch natürliche Ereignisse – etwa Erdbeben –<br />

bis hin zu destruktiven Vibrationen, die durch Maschinen,<br />

Verkehr oder Baustellen erzeugt werden. In dem<br />

vorliegenden DIN-Taschenbuch auf CD-ROM werden<br />

die einschlägigen Normen zu diesem Themenkreis versammelt<br />

und so als ein quasi in sich geschlossenes<br />

Regelwerk präsentiert: Die Spezifikationen umfassen<br />

u. a. Fragen der Sicherheit und Gesundheit von Menschen,<br />

Planung und Ausführung sowie messtechnische<br />

und statistische Grundlagen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2. Auflage 2006. 709 S. 1 CD-ROM. Einzelplatzversion.<br />

138,00 EUR | ISBN 978-3-410-16256-8<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.


<strong>Beuth</strong> Recht<br />

Wolfgang Klette<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

auf Baustellen<br />

Qualitätsmanagement am Bau<br />

Jeder Arbeitgeber ist für die Sicherheit und Gesundheit<br />

seiner Beschäftigten verantwortlich und verpflichtet,<br />

die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes<br />

unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen,<br />

die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten<br />

bei der Arbeit beeinflussen. Der Arbeitgeber hat die<br />

Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und<br />

erforderlichenfalls sich ändernden Gegebenheiten<br />

anzupassen. Dabei gehört es zu seiner Pflicht, Verbesserungen<br />

der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes<br />

der Beschäftigten anzustreben. Wie all das in der<br />

Praxis effektiv zu realisieren ist, wird in diesem Werk<br />

plausibel dargestellt.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2008. 254 S. A5. Broschiert.<br />

54,00 EUR | ISBN 978-3-410-16710-5<br />

Bauwerk<br />

Karl-Dieter Röbenack,<br />

Ulf-Joachim Schappmann, Torsten Schüler<br />

SiGeKo-Praxis<br />

Kompaktdarstellung<br />

Arbeitshilfen für Sicherheits- und<br />

Gesundheitsschutz-Koordinatoren<br />

Mit Online-Dienst zum Buch<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Baubetrieb.<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2009.<br />

158 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

39,00 EUR | ISBN 978-3-410-21558-5<br />

Bauwesen allgemein<br />

Loseblattwerk<br />

STB – Sammlung Bauaufsichtlich<br />

eingeführte Technische Baubestimmungen<br />

Langjährige Nutzer wissen sie zu schätzen: Die Sammlung<br />

hat sich bei der Aufstellung von Bauplanungs- und<br />

Bauausführungsunterlagen schon vielfach als unersetzlich<br />

erwiesen. Sie stellt allen Baupraktikern die im<br />

Rahmen des bauaufsichtlichen Verfahrens benötigten<br />

technischen Regeln mit den behördlichen Anwendungsanweisungen<br />

(Verwaltungs-und Ausführungsvorschriften)<br />

zur Verfügung – als klassisches Loseblattwerk,<br />

im Abonnement, stets auf dem neuesten Stand.<br />

Der Inhalt der Sammlung basiert auf der Liste der<br />

Technischen Baubestimmungen (LTB) und der Bauregelliste<br />

A Teil 1 (BRL A). Die hier benannten Dokumente<br />

und alle bauaufsichtlich eingeführten DIN-Normen und<br />

Richtlinien (DAST, DAfStb und DIBt) sind im Original<br />

enthalten. Ergänzt wird die Sammlung durch alle relevanten<br />

Einführungserlasse, Anwendungsverfahren und<br />

Ausführungsvorschriften von Bund und Ländern. Das<br />

Werk ist auch auf CD-ROM erhältlich oder als Online-<br />

Dienst abrufbar.<br />

Herausgeber: DIBt, DIN<br />

1977. 16.146 S. A4. 15 Ordner.<br />

Grundwerk inkl. aller bisherigen Ergänzungen.<br />

368,00 EUR | ISBN 978-3-410-65122-2<br />

Bezug nur im Abonnement mit ca. 4 Ergänzungen jährlich<br />

(die Preise sind abhängig vom jeweiligen Umfang). Mindestlaufzeit<br />

1 Jahr, Kündigung vierteljährlich zum Quartalsende.<br />

15


Bauwesen allgemein<br />

STB – Sammlung<br />

Bauaufsichtlich eingeführte Technische<br />

Baubestimmungen auf CD-ROM<br />

Die PDF-Ausgabe bietet neue Nutzungsmöglichkeiten:<br />

Komfortable Suchfunktionen führen zum gewünschten<br />

Volltext der Technischen Baubestimmungen, z. B. über<br />

die Liste der Technischen Baubestimmungen (LTB)<br />

und über die Bauregelliste A Teil 1 (BRL A), Hypertextfunktionen<br />

ermöglichen Querverweise. Die Volltexte<br />

können mit dem Acrobat Reader am Bildschirm gelesen<br />

und direkt ausgedruckt werden. Die CD-ROM umfasst<br />

bauaufsichtlich eingeführte DIN-Normen im Original,<br />

DAST-, DAfStb- und DIBt-Dokumente und alle zugehörigen<br />

Einführungserlasse der Obersten Baubehörden<br />

der Länder und der für das Bauwesen zuständigen<br />

Behörden des Bundes. Die Sammlung wird auch als<br />

klassisches Loseblattwerk mit Ergänzungslieferungen<br />

und als Online-Dienst angeboten.<br />

Herausgeber: DIBt, DIN<br />

1999. 1 CD-ROM. Einzelplatzversion. inkl. aller<br />

bisherigen Updates. Bezug nur im Abonnement mit<br />

3 bis 4 Updates jährlich zum Preis von je 80,00 EUR.<br />

358,00 EUR | ISBN 978-3-410-14432-8<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

16<br />

STB – Sammlung<br />

Bauaufsichtlich eingeführte<br />

Technische Baubestimmungen online<br />

www.stb-baunormen.de<br />

Bauämter, Architekten, Ingenieure und Hersteller<br />

haben mit diesem Online-Dienst einen weiteren<br />

komfortablen Zugang zur Sammlung STB, die mit bis<br />

zu dreimal pro Jahr aktualisierten Volltexten stets<br />

up to date ist. Über 600 bauaufsichtlich eingeführte<br />

DIN-Normen im Original, über 90 DAST-, DAfStbund<br />

DIBt-Dokumente sowie alle zugehörigen Einführungserlasse<br />

der Obersten Baubehörden der Länder<br />

und der für das Bauwesen zuständigen Behörden des<br />

Bundes werden bereitgehalten.<br />

Herausgeber: DIBt, DIN<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr mit<br />

kostenlosen Updates.<br />

358,00 EUR<br />

Auch als Firmenlizenz erhältlich.<br />

Hans Gottsch, Siegfried Hasenjäger<br />

Technische Baubestimmungen<br />

www.technischebaubestimmungen.de<br />

Standard-Fundgrube für alle Bau-Ingenieurbüros: Unter<br />

der oben genannten Web-Adresse können Anwender<br />

mehr als 1000 DIN-, DIN-EN- und DIN-EN-ISO-Normen,<br />

über 350 Erlasse, Verordnungen und Richtlinien der<br />

Länder und des Bundes etc. abrufen – rund um die Uhr<br />

und sämtlich textauthentisch im Original-Layout als<br />

PDF-Dateien. Die Dokumente dieses Internet-Dienstes<br />

sind auch als DVD erhältlich.<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr mit<br />

kostenlosen Updates.<br />

772,31 EUR<br />

Auch als Firmenlizenz erhältlich.


Hans Gottsch, Siegfried Hasenjäger<br />

Technische Baubestimmungen<br />

1. Auflage 2004. 1 DVD.<br />

Einzelplatzversion inkl. aller bisherigen Updates.<br />

Nur im Abonnement mit ca. 4 Updates jährlich.<br />

510,51 EUR | ISBN 978-3-410-15832-5<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

Demo-CD<br />

Technische Baubestimmungen<br />

2005. 1 CD-ROM.<br />

Kostenlos | Bestell-Nr. 97700<br />

DIN-Taschenbuch 256<br />

Technisches Zeichnen 3<br />

Bauwesen<br />

Bauzeichnungen müssen eindeutig und zweifelsfrei<br />

lesbar sein. Die Kriterien dafür legt die in diesem<br />

Taschenbuch zentrale Norm DIN ISO 128 „Technische<br />

Zeichnungen“ fest: Sie regelt die Arten und Inhalte von<br />

Bauzeichnungen für die Objekt- und Tragwerksplanung.<br />

Neben den aufgelisteten Bezeichnungssystemen geben<br />

die enthaltenen Normen Auskunft über Bezeichnungssysteme,<br />

Gliederung und Benennung von Layern für<br />

CAD, Begriffe für die Dokumentation, Ansichten und<br />

Schnitte, Maßeintragung und Maßstäbe, Linien,<br />

Schriften, Zeichnungsvordrucke, Schriftfelder und<br />

vieles mehr.<br />

Herausgeber: DIN<br />

4. Auflage 2003. 424 S. A5. Broschiert.<br />

80,80 EUR | ISBN 978-3-410-15605-5<br />

Bauwesen allgemein<br />

Bauwerk<br />

Thorsten Busch, Gerhard Girmscheid<br />

Unternehmensrisikomanagement<br />

in der Bauwirtschaft<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Baubetrieb.<br />

1. Auflage 2007. 266 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

49,00 EUR | ISBN 978-3-410-21617-9<br />

Neu<br />

Wendehorst – Bautechnische Zahlentafeln<br />

Das seit fast 80 Jahren bestens eingeführte Standardwerk<br />

für die Bautechnik „Wendehorst – Bautechnische<br />

Zahlentafeln“ spiegelt auch in seiner 34. Auflage<br />

den neuesten Stand der Normung und Technik wider.<br />

Basierend auf den neuen Eurocodes erfolgte eine<br />

vollständige Überarbeitung der konstruktiven Kapitel<br />

Lastannahmen, Beton, Stahlbeton, Stahlbau, Holzbau<br />

und Geotechnik. Der Bereich Bauphysik entspricht den<br />

aktuellen Festlegungen der EnEV. Auch die übrigen<br />

Kapitel wurden überarbeitet und ggf. ergänzt: Mathematik<br />

// Bauen im Bestand // Bauzeichnungen // Vermessung<br />

// Schallimmissionsschutz // Brandschutz<br />

// Statik und Festigkeitslehre // Räumliche Aussteifungen<br />

// Mauerwerk und Putz // Glasbau // Hydraulik<br />

und Wasserbau // Siedlungswasserwirtschaft<br />

// Abfallwirtschaft // Verkehrswesen.<br />

Herausgeber: DIN, Ulrich Vismann<br />

34., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012.<br />

1.560 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

49,95 EUR | ISBN 978-3-410-22215-6<br />

17


Bauwesen allgemein | Baurecht<br />

Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis*<br />

Als Ergänzung zu den Bautechnischen Zahlentafeln<br />

liefert diese Beispielsammlung zahlreiche Aufgaben<br />

aus der Baupraxis. Diese 3., aktualisierte und erweiterte<br />

Auflage enthält viele neue Beispiele. Hinzugeführt<br />

wurde ein Kapitel über Lastannahmen. Die Beispiele<br />

zur Bautechnik berücksichtigen die aktuelle<br />

Normung und technische Regelschreibung. Gute Übersichtlichkeit<br />

macht das Werk besonders hilfreich<br />

und effizient als Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen.<br />

Themen: Vermessung – Bau physik – Schallimmissionsschutz<br />

– Statik und Festigkeitslehre –<br />

Lastannahmen – Stahlbeton – Stahlbau – Holzbau<br />

nach DIN 1052 – Mauerwerk und Putz – Brandschutz<br />

– Räumliche Aussteifungen – Glasbau – Geotechnik –<br />

Hydraulik und Wasserbau – Siedlungswasserwirtschaft<br />

– Abfallwirtschaft – Verkehrswesen. Bestens<br />

geeignet für das Studium und die tägliche Anwendung.<br />

Herausgeber: Otto W. Wetzell<br />

3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2009.<br />

557 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

34,90 EUR | Bestell-Nr. 76298<br />

Bauwerk<br />

Ulrich Nagel<br />

Zahlungsforderungen sichern<br />

und durchsetzen<br />

16 baupraktische Wege<br />

Handlungsanleitungen, Praxisbeispiele,<br />

Musterbriefe, aktuelle Rechtsprechung<br />

Mit CD-ROM<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauverträge, Baukosten.<br />

2., aktualisierte Auflage 2008.<br />

178 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

33,00 EUR | ISBN 978-3-410-21560-8<br />

18<br />

Baurecht<br />

Bauantrag und Baurecht digital<br />

Formulare, Verordnungen und Vorschriften<br />

aus den Bundesländern<br />

Die CD-ROM stellt 500 baurelevante Unterlagen<br />

(Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften und<br />

Richtlinien) im Volltext bereit. 300 Bauantragsformulare<br />

für Bund und Länder, die individuell ausgefüllt und<br />

gespeichert werden können, ergänzen den Inhalt. Sie<br />

ist eine ideale Ergänzung zur Sammlung Planen und<br />

Bauen (zusammen als günstiges Kombipaket erhältlich).<br />

1998. 1 CD-ROM. Einzelplatzversion. inkl. aller bisherigen<br />

Updates. Nur im Abonnement mit 1 bis 2 Updates pro Jahr<br />

(Preis pro Update 49,00 EUR). Aktuelle Version 2011-07.<br />

99,00 EUR | Bestell-Nr. 14315<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Bauwerk<br />

Heinrich Merl<br />

Fallen im privaten Baurecht<br />

Mängelhaftung / Abnahme<br />

Nach aktueller Rechtsprechung<br />

Mit Fallbeispielen und Praxishinweisen<br />

Mit dieser Veröffentlichung erhält der Leser einen<br />

umfassenden Überblick über neues und altes Mängelhaftungsrecht<br />

sowie über das Recht der Abnahme.<br />

Verständlich formuliert und mit zahlreichen Fallbeispielen,<br />

Erläuterungen und Praxishinweisen versehen,<br />

ist dieses Buch eine wichtige Arbeitshilfe für rechtssicheres<br />

Handeln. Nach einer kurzen Einführung in den<br />

rechtlichen Zusammenhang erfolgt die genaue Erörterung<br />

des jeweiligen Rechts problems. In die 2. Auflage<br />

wurden das am 01.01.2009 in Kraft getretene Forderungssicherungsgesetz<br />

(FoSiG) eingearbeitet und<br />

umfangreiche Rechtsprechungsnachweise eingefügt.<br />

Die Kommentierung erfolgt nach dem neuesten Stand<br />

der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes.<br />

2., aktualisierte Auflage 2010.<br />

372 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

46,00 EUR | ISBN 978-3-410-21561-5


<strong>Beuth</strong> Recht<br />

Urban Schranner<br />

Das Forderungssicherungsgesetz<br />

Erweiterte persönliche Haftung von<br />

Bau unternehmern<br />

Zahlungsverzögerungen zerren oft an der Substanz<br />

von Bauunternehmen: Mit dem neuen Forderungssicherungsgesetz<br />

(FoSiG) hat der Gesetzgeber wichtige<br />

Vorschriften zum Bauvertragsrecht geändert – so ist<br />

die Privilegierung der VOB/B gesetzlich neu und eindeutig<br />

geregelt worden. Ein Hauptziel besteht darin,<br />

dass Handwerksbetriebe, vor allem im Baubereich,<br />

ihre Zahlungsansprüche gegenüber Kunden zukünftig<br />

leichter als bisher durchsetzen können. Dieses Werk<br />

erläutert die praktische Umsetzung der gesetzlichen<br />

Neuregelungen und zeigt auf, wie mit den neuen<br />

Haftungsrisiken umzugehen ist. Stichwörter aus dem<br />

Inhalt: Gesetzliche Privilegierung der VOB/B gestärkt,<br />

Neuregelung von Abschlagszahlungen, Verbesserung<br />

der Bauhandwerkersicherung, persönliche Haftung und<br />

Beweislastumkehr nach dem BauFordSiG.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2009. 128 S. A5. Broschiert.<br />

29,80 EUR | ISBN 978-3-410-17240-6<br />

Bauwerk<br />

HOAI digital<br />

Der grafische Interpolationsrechner<br />

zur HOAI 2009 und HOAI 2002<br />

Dieses einfach zu bedienende Programm ermöglicht<br />

die Honorarberechnung für alle Leistungsbilder der<br />

HOAI 2009. Damit können auf bequeme Art Honorarangebote,<br />

Rechnungen, Teil- und Schlussrechnungen<br />

erstellt werden. Stichworte aus dem Inhalt: Projektverwaltung<br />

// Einfache, übersichtliche Berechnung<br />

mit Zuschlägen, Besonderen und Sonstigen Leistungen<br />

und Nebenkosten // EURO-Tafeln 2009 // HOAI (2009)-<br />

Text mit Recherche möglichkeiten // Alle Leistungsbilder<br />

der HOAI (mit den Honorartafeln verbunden)<br />

// Anschauliche grafische Darstellung des Berechnungsergebnisses<br />

und des Honorarrahmens // Ausdrucken<br />

von Honorarangeboten, Rechnungen, Teilschlussrechnungen,<br />

Schlussrechnungen, Besonderen und<br />

Sonstigen Leistungen und Nebenkosten auf Einzelnachweis<br />

// Export nach MS-Excel und MS-Word.<br />

2009. 1 CD-ROM. Einzelplatzversion.<br />

199,00 EUR | ISBN 978-3-410-21651-3<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Baurecht<br />

<strong>Beuth</strong> Recht<br />

Hans Rudolf Sangenstedt<br />

HOAI 2009<br />

Rechtstext und praxisnahe Einführung<br />

Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure,<br />

kurz HOAI, ist verbindliches Preisrecht für Planungsleistungen<br />

im Bauwesen. Das Werk erläutert verständlich<br />

und praxisnah die neu gefasste HOAI. Es liefert<br />

dazu u. a. die speziellen Honorartafeln, über welche<br />

die Honorarermittlung zu erfolgen hat.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2009. 248 S. A5. Broschiert.<br />

19,80 EUR | ISBN 978-3-410-17124-9<br />

Bauwerk<br />

Ulrike Michel-Quapp<br />

Öffentliches Baurecht von A – Z<br />

Dieses Buch bietet, sortiert nach Stichworten, einen<br />

Überblick über das gesamte Öffentliche Baurecht. Es<br />

ermöglicht das gezielte Auffinden von Begriffen rund<br />

um das Öffentliche Baurecht nebst Angabe der einschlägigen<br />

gesetzlichen Vorschriften. Da das Bauordnungsrecht<br />

Landesrecht ist, erfolgt die Angabe der<br />

Fundstellen im Gesetz für die Bauordnungen aller Bundesländer,<br />

das macht dieses Fachbuch für Ingenieure<br />

und Architekten deutschlandweit nutzbar. Einer Einführung<br />

in die spezielle Problematik des Begriffes folgt,<br />

soweit es sich anbietet, ein praktisches Beispiel bzw.<br />

die Darstellung einer aktuellen Entscheidung zum<br />

Themengebiet.<br />

1. Auflage 2009. 288 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

35,00 EUR | ISBN 978-3-410-21564-6<br />

19


Baurecht<br />

Bauwerk<br />

HOAI 2009<br />

Texte, Tafeln, Fakten<br />

Mit Erläuterungen anhand amtlicher Begründungen<br />

Für diese um Erläuterungen erweiterte HOAI-Textausgabe<br />

wurden systematisch amtliche Begründungen und<br />

Stellungnahmen zur HOAI 2009 zusammengetragen<br />

und in einem sinnvollen Kontext – im Rahmen einer<br />

Synopse mit dem amtlichen Text und in gesonderten<br />

Erläuterungsteilen – abgebildet. So können die allgemeinen<br />

Überlegungen des Verordnungsgebers zur HOAI<br />

und die Änderungen der HOAI im Einzelnen schnell<br />

nachvollzogen werden. Dem besseren Verständnis<br />

dienen zudem die Ausführungen zur EU-Dienstleistungsrichtlinie.<br />

Aus dem Inhalt: Die wesentlichen<br />

Neuerungen der HOAI 2009 // Synopse HOAI 2009 /<br />

Erläuterungen anhand amtlicher Begründungen<br />

// Die verbindlichen Honorartafeln der HOAI<br />

// (Flächenplanung / Objektplanung / Fachplanung).<br />

Herausgeber: Stefan Wiemuth<br />

2., neu bearbeitete Auflage 2009.<br />

188 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

36,00 EUR | ISBN 978-3-410-21563-9<br />

W. Frik, W. Koeble, H. Locher, U. Locher<br />

Kommentar zur HOAI*<br />

Mit einer Einführung in das Recht der<br />

Architekten und der Ingenieure<br />

Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure<br />

(HOAI) berechnet die in verschiedene Phasen gegliederte<br />

Gesamtleistung eines Architekten oder Ingenieurs.<br />

Mit dem vorliegenden Titel ist diesen Berufsgruppen<br />

ebenso wie Rechtsanwälten, Richtern, Planungsbüros<br />

oder priva ten und öffentlichen Auftraggebern<br />

eine unabdingbare Arbeits hilfe für die alltägliche<br />

Praxis an die Hand gegeben. Der Band enthält eine<br />

juristische Kommentierung aller in der HOAI erfassten<br />

Architekten- und Ingenieurleistungen und sorgt damit<br />

für eine eindeutige und sichere Auslegung der entsprechenden<br />

Inhalte. Natürlich spiegelt die Neuauflage<br />

den aktuellen Stand der Rechtsprechung wider, der<br />

Teil I „Allgemeine Vorschriften“ wurde vollständig<br />

überarbeitet.<br />

10., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2010.<br />

1.228 S. A5. Gebunden.<br />

159,00 EUR | Bestell-Nr. 79770<br />

20<br />

Bauwerk<br />

Uwe Liebheit<br />

Pflichten eines Bausachverständigen<br />

Konstruktive Zusammenarbeit zwischen<br />

Bausachverständigen und Gericht<br />

Der Sachverständige muss ein objektiv zutreffendes<br />

Gutachten erstellen, das die Beweisfragen klar, vollständig<br />

und für Richter und Rechtsanwälte nachvollziehbar<br />

beantwortet. In diesem Buch vermittelt der<br />

Autor seine langjährige Erfahrung als Richter in der<br />

Zusammenarbeit mit Bausachverständigen. Mit dem<br />

entworfenen Pflichtenkatalog wird in übersichtlicher<br />

Form gezeigt, wie die Zusammenarbeit zwischen<br />

Gericht und Bausachverständigem konstruktiv gestaltet<br />

werden kann. Aus dem Inhalt: Pflichten des Bausachverständigen<br />

// Grundlagen eines Gutachtens // Ortstermin,<br />

Substanzverletzende Bauteilöffnungen und<br />

-zerstörungen // Mängelerörterung mit den Parteien<br />

// Form und Inhalt des Gutachtens // Rechtsfragen,<br />

Ergän zungsgutachten, Befangenheit // Bauvertragsrecht<br />

// Mängel haftung und prozessrechtliche<br />

Grundlagen.<br />

1. Auflage 2009. 120 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

39,00 EUR | ISBN 978-3-410-21636-0<br />

In Vorbereitung<br />

Peter Kalte, Wolfgang Kaufhold, Michael Wiesner<br />

Die VOF im Vergaberecht*<br />

Handlungsanleitung für die Vergabe<br />

freiberuflicher Leistungen mit Praxisbeispielen<br />

Mit CD-ROM<br />

Umfangreiche gesetzliche Änderungen sowie aktuelle<br />

Entscheidungen der Vergabekammern und -senate<br />

erforderten die Neufassung des VOF-Kommentars von<br />

1999. Auch die 2. Auflage bietet für den juristisch<br />

nicht vorgebildeten Leser praxisnahe und verständliche<br />

Erläuterungen zu den Vorschriften der VOF. Das Buch<br />

gibt Ihnen einen Überblick über die formlosen und<br />

formGebunden.en Verfahren zur Vergabe freiberuflicher<br />

Leistungen mit Schwerpunkt auf Architekten- und Ingenieurleistungen,<br />

ergänzt durch zahlreiche Beispiele,<br />

Vorschläge und Empfehlungen für eine praxisgerechte<br />

Lösung verschiedener Auslegungs- und Abgrenzungsfragen.<br />

Die beiliegende CD-ROM stellt einschlägige<br />

europäische Richtlinien, Vertragsentwürfe für Generalplanerleistungen<br />

und Honorartabellen bereit.<br />

2. Auflage 2012. ca. 560 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

69,00 EUR | Bestell-Nr. 79845


Malte Müller-Wrede<br />

VOL und VOF 2009*<br />

VOL/A und B, VOF und VgV<br />

mit Einführung, Erläuterungen und Synopsen<br />

Mit CD-ROM<br />

Zur VOL und VOF 2009 liefert diese Publikation insbesondere<br />

angesichts der veränderten Rechtslage nach<br />

der Vergaberechtsreformeinen einen kompakten Überblick.<br />

Eine vergleichende Gegenüberstellung der neuen<br />

und „alten“ Verdingungsordnungen hebt die wesentlichen<br />

Änderungen hervor und erklärt diese prägnant<br />

und verständlich. Für Vergabepraktiker ist diese einführende<br />

und erläuternde Publikation damit eine hervorragende<br />

Informationsgrundlage für den beruflichen<br />

Alltag. Die dazugehörige CD-ROM stellt die relevanten<br />

Normen bereit, liefert weitere wichtige Regeltexte,<br />

nützliche Links und vieles mehr.<br />

2. Auflage 2009. 266 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

34,80 EUR | Bestell-Nr. 76290<br />

<strong>Beuth</strong> Recht<br />

Mario Schröder<br />

Der Wartungsvertrag<br />

Vertragsgestaltung der Inspektion –<br />

Wartung – Instandsetzung von baulichen<br />

Anlagen und Rechtsfolgen<br />

Das Werk arbeitet die rechtlich relevanten Aspekte<br />

von Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsverträgen<br />

heraus: Es bringt Klarheit in alle bedeutenden<br />

Bereiche von der Leistungsschuld über die Abnahme<br />

bis zu den Mängelansprüchen und deren Verjährung.<br />

Dazu definiert es u. a. auch Grundbegriffe und geht<br />

detailliert auf das AGB-Recht ein, wobei entscheidende<br />

Klauseln hinterfragt werden. Angaben über einschlägige<br />

Urteile machen das Info-Paket komplett.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2005. 281 S. A5. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-15972-8<br />

Baurecht | Bauverträge, Baukosten<br />

Bauverträge, Baukosten<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

Peter Jehle, Jens Otto<br />

Abbruch- und Rückbauarbeiten<br />

Kommentar zur VOB Teil C, ATV DIN 18299<br />

und ATV DIN 18459<br />

Die ATV DIN 18459 ist 2006 neu in die VOB/C aufgenommen<br />

worden. Das Buch beinhaltet die vollständige<br />

Kommentierung von „Abbruch- und Rückbauarbeiten“<br />

bei Total- und Teilabbrüchen sowie bei Arbeiten im<br />

Bestand im Zuge von Modernisierungen, Umbauten<br />

und Erneuerungen. Nach einer Einführung in die<br />

Grundlagen der VOB werden die Normen umfassend<br />

erläutert und wesentliche Fragestellungen geklärt.<br />

Die Kommentierung richtet sich insbesondere an<br />

öffentliche Bauherren, Architekten und beratende<br />

Ingenieure, an Abbruch-, Rückbau- und Sanierungsfachbetriebe,<br />

an Betriebe der Roh- und Ausbau gewerke<br />

sowie an Gutachter und Juristen zur einheitlichen<br />

Lösung möglicher Streitigkeiten und Konflikte.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 176 S. A5. Broschiert.<br />

ca. 58,00 EUR | ISBN 978-3-410-16719-8<br />

21


Bauverträge, Baukosten<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Manfred Puche<br />

AVA-Praxis<br />

Ausschreibung – Vergabe – Abrechnung<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Baubetrieb.<br />

1. Auflage 2011. 296 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

35,00 EUR | ISBN 978-3-410-21781-7<br />

Neu<br />

Dieter Bernert, Kilian Fichtner<br />

Bauverträge und Baubriefe auf CD-ROM*<br />

Das Werk bietet folgende Vorteile: Rechtssicherheit –<br />

Alle Dokumente enthalten bereits den neuesten Stand<br />

der Rechtssprechung nach VOB 2009, HOAI 2009, BGB<br />

und aktuellsten BGH-Entscheidungen. Arbeitserleichterung<br />

– Durch die vorgefertigten Verträge und Texte<br />

sparen Sie sich viel Zeit und Mühe. Einfach Dokumente<br />

ausfüllen und ausdrucken! Vielfalt – Über 200 Dokumente<br />

sofort einsatzbereit für alle Ihre Aufgaben am<br />

Bau. Aktuell – Hilfreiche Tipps und Hinweise informieren<br />

Sie außerdem über wichtige Neuerungen und<br />

besondere Risiken.<br />

2011. 1 CD-ROM.<br />

Die CD-ROM mit Benutzerhandbuch können Sie<br />

wahlweise einzeln (jeweils aktueller Stand) oder im<br />

Abonnement mit 3 bis 4 Updates im Jahr beziehen.<br />

Preis pro Update ca. 98,00 EUR.<br />

237,41 EUR | Bestell-Nr. 75108<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

22<br />

Ralf Schöwer<br />

Das Baustellenhandbuch für Aufmaß<br />

und Mengenermittlung*<br />

Das Handbuch ermöglicht einen schnellen und praxisgerechten<br />

Überblick über die relevanten Abrechnungsregelungen<br />

für Bauleistungen (Aufstellung von Leistungsbeschreibungen,<br />

Rechnungen, Rechnungsprüfungen).<br />

Die Inhalte der ATVen der VOB/C werden<br />

präzise erläutert und in Zeichnungen veranschaulicht –<br />

die perfekte Unterstützung.<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010.<br />

590 S. A6. Broschiert.<br />

59,00 EUR | Bestell-Nr. 76296<br />

DIN-Taschenbuch 91<br />

Bohrarbeiten, Arbeiten zum Ausbau<br />

von Bohrungen, Wasserhaltungsarbeiten<br />

VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil B: DIN 1961, VOB Teil C: ATV DIN 18301,<br />

ATV DIN 18302, ATV DIN 18305<br />

Die 9. Auflage dieses DIN-Taschenbuches basiert<br />

auf den Grundlagen von VOB 2009 und STLB-Bau.<br />

Das Werk ist in vier Kapitel gegliedert: Vertragsbedingungen;<br />

Baugrundaufschlüsse; Planung und Ausführung;<br />

Rohre, Formstücke, Schächte, Abdeckungen<br />

sowie weitere Bauteile und Baustoffe.<br />

Herausgeber: DIN<br />

9. Auflage 2010. 732 S. A5. Broschiert.<br />

168,00 EUR | ISBN 978-3-410-20308-7<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Jens-Peter Meyer<br />

Contracting<br />

Optimierung der Gebäudenebenkosten<br />

Mit Hilfe von Contracting-Modellen können durch<br />

Effizienz investitionen in den Gebäuden wirtschaftliche<br />

Einsparpotenziale erschlossen werden. Darauf spezialisierte<br />

Energiedienstleistungsunternehmen übernehmen<br />

dabei die Planung, Umsetzung und Finanzierung der<br />

Einsparmaßnahmen, so dass dem Gebäudeeigentümer<br />

das Projektrisiko vom Dienstleister abgenommen wird.<br />

Der Autor weist Finanzierungsmodelle aus, stellt die<br />

politische Rahmenbedingungen vor und führt Immobilienbesitzer<br />

in die komplexe Materie ein.<br />

1. Auflage 2012. ca. 120 S. A5. Broschiert.<br />

ca. 19,80 EUR | ISBN 978-3-410-20942-3


DIN-Taschenbuch 90<br />

Dämm- und Brandschutzarbeiten an<br />

technischen Anlagen VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil B: DIN 1961; VOB Teil C: ATV DIN 18299,<br />

ATV DIN 18421<br />

Nicht erst bei der Überprüfung erbrachter Bauleistungen,<br />

sondern schon bei deren Planung und Durchführung<br />

machen sich solide Grundlagenkenntnisse<br />

bezahlt. Für Dämmarbeiten an technischen Anlagen<br />

bietet das Taschen buch den notwendigen rechtlichen<br />

Unterbau mit seinen spezifischen technischen Regelungen.<br />

Basierend auf den Bestimmungen der neuen<br />

Verdingungsordnung für Bauleistungen 2009 (VOB) und<br />

dem Standardleistungsbuch für das Bauwesen (StLB)<br />

bekommen die Anwender einen umfassenden Überblick<br />

über die zu berücksichtigenden DIN-(EN)-(ISO)-<br />

Normen. Der Inhalt gliedert sich in die Gebiete<br />

Wärmedämmarbeiten, Wärmedämmstoffe, Wärmeschutz<br />

und Brandverhalten von Baustoffen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

8. Auflage 2010. 780 S. A5. Broschiert.<br />

170,00 EUR | ISBN 978-3-410-20135-9<br />

Bauverträge, Baukosten<br />

DIN-Taschenbuch 88<br />

Entwässerungskanalarbeiten,<br />

Druckrohrleitungsarbeiten außerhalb<br />

von Gebäuden, Drän- und Versickerarbeiten<br />

VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil B: DIN 1961, VOB Teil C: ATV DIN 18299,<br />

ATV DIN 18306, ATV DIN 18307, ATV DIN 18308<br />

Die 9. Auflage dieser Originaltextsammlung liefert<br />

die VOB-relevanten DIN-Normen zum Titelthema.<br />

Die Sammlung entspricht den besonderen Praxisbedürfnissen<br />

der Bauausführung in Bauindustrie und<br />

-handwerk sowie der planenden und ausschreibenden<br />

Stellen auf der Grundlage der VOB ATV DIN 18306<br />

„Entwässerungskanalarbeiten“, ATV DIN 18307 „Druckrohrleitungsarbeiten<br />

im Erdreich“, ATV DIN 18308<br />

„Dränarbeiten“ und der Leistungsbereiche LB 009<br />

„Abwasserkanalarbeiten“ und LB 010 „Drän arbeiten“<br />

des STLB-Bau Dynamische Baudaten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

9. Auflage 2010. 794 S. A5. Broschiert.<br />

170,00 EUR | ISBN 978-3-410-20117-5<br />

DIN-Taschenbuch 75<br />

Erdarbeiten, Verbauarbeiten,<br />

Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten,<br />

Einpressarbeiten, Nassbaggerarbeiten,<br />

Untertagebauarbeiten<br />

VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil C: ATV DIN 18299, ATV DIN 18300,<br />

ATV DIN 18303, ATV DIN 18304, ATV DIN 18309,<br />

ATV DIN 18311, ATV DIN 18312<br />

Diese auf der Grundlage der VOB 2009 überarbeitete<br />

Neuauflage des DIN-Taschenbuches 75 enthält neben<br />

zahlreichen weiteren wichtigen Planungsgrundlagen<br />

die aktuellen Fassungen der im Titel benannten Allgemeinen<br />

Technischen Vertragsbedingungen (ATV).<br />

Die Dokumenten sammlung ist auf die besonderen<br />

Bedürfnisse des Tiefbaubereiches der planenden und<br />

ausschreibenden Stellen abgestimmt und berücksichtigt<br />

außerdem die in den Leistungsbereichen LB 002<br />

„Erdarbeiten“ und LB 006 „Spezialtiefbauarbeiten“<br />

des STLB-Bau – Dynamische BauDaten zitierten<br />

DIN-Normen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

12. Auflage 2010. 788 S. A5. Broschiert.<br />

182,00 EUR | ISBN 978-3-410-20412-1<br />

23


Bauverträge, Baukosten<br />

DIN-Taschenbuch 73<br />

Estricharbeiten, Gussasphaltarbeiten<br />

VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil B: DIN 1961, VOB Teil C: ATV DIN 18299,<br />

ATV DIN 18353, ATV DIN 18354<br />

Die 12. Auflage des DIN-Taschenbuches 73 „Estricharbeiten,<br />

Gussasphaltarbeiten“ enthält die VOB Teil B<br />

DIN 1961 „Allgemeine Vertragsbedingungen für die<br />

Ausführung von Bauleistungen“, die ATV DIN 18299<br />

„Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“,<br />

die ATV DIN 18353 „Estricharbeiten“ sowie die ATV<br />

DIN 18354 „Gussasphaltarbeiten“. Bei der Zusammenstellung<br />

dieser Normensammlung wurden auch die im<br />

Leistungsbereich LB 025 „Estricharbeiten“ von STLB-<br />

Bau – Dynamische BauDaten zitierten DIN-Normen<br />

so weit wie möglich berücksichtigt. Gegenüber der<br />

11. Auflage haben sich bei einer Reihe von Normen<br />

Änderungen ergeben, die auch bei der Auswahl der<br />

abgedruckten Normen von Bedeutung waren. So wurde<br />

auf den Abschnitt „Prüfung von Estrichmörteln und<br />

Estrichen“ verzichtet, statt dessen ein Abschnitt<br />

„Abdichtungsstoffe“ eingefügt.<br />

Herausgeber: DIN<br />

12. Auflage 2010. 736 S. A5. Broschiert.<br />

169,00 EUR | ISBN 978-3-410-20105-2<br />

Bauwerk<br />

Helmut Meyer-Abich<br />

Fallen in der Baukosten-Praxis von A – Z<br />

Beispiele, Muster, Checklisten<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Baubetrieb.<br />

1. Auflage 2003. 194 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

25,00 EUR | ISBN 978-3-410-21611-7<br />

24<br />

Neu<br />

DIN-Taschenbuch 94<br />

Fassadenarbeiten<br />

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden<br />

VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil B: DIN 1961, VOB Teil C:<br />

ATV DIN 18299, ATV DIN 18351<br />

Die aktualisierte 3. Auflage des DIN-Taschenbuches 94<br />

enthält die VOB Teil B DIN 1961 „Allgemeine Vertragsbedingungen<br />

für die Ausführung von Bauleistungen“<br />

sowie die ATV DIN 18299 und die ATV DIN 18351<br />

„Fassaden arbeiten – Vorgehängte hinterlüftete Fassaden“<br />

in der Fassung 2010. Bei der Zusammenstellung<br />

der abgedruckten DIN-Normen wurden die in dem<br />

Leistungsbereich LB 038 „Vorgehängte hinterlüftete<br />

Fassaden“ des STLB-Bau Dynamische Baudaten<br />

zitierten DIN-Normen so weit wie möglich berücksichtigt.<br />

Neu aufgenommen wurde der Abschnitt<br />

„Korrosionsschutz“.<br />

Herausgeber: DIN<br />

3. Auflage 2011. 762 S. A5. Broschiert.<br />

175,00 EUR | ISBN 978-3-410-21072-6


Formulare für Bauleiter auf CD-ROM*<br />

5., aktualisierte Auflage nach VOB 2009<br />

Die CD-ROM „Formulare für Bauleiter“ stellt rechtssichere<br />

Vorlagen, Verträge und Formulare für die Bauleitung<br />

bereit, angepasst an den neuesten Stand von<br />

VOB und BGB. Neben Verträgen (z. B. VOB- und BGB-<br />

Bauvertrag) sind zahlreiche Musterschreiben, Vorlagen<br />

für Vereinbarungen, Organisationshilfen und Nachweise<br />

enthalten. Alle Unterlagen können bequem am<br />

PC bearbeitet oder ausgedruckt direkt auf der Baustelle<br />

ausgefüllt werden. Auszüge aus der VOB/B 2009<br />

und dem BGB-Werkvertragsrecht runden den Inhalt ab.<br />

5., aktualisierte Auflage 2009. 1 CD-ROM.<br />

117,81 EUR | Bestell-Nr. 75107<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

E. Schilling<br />

Handbuch für Maler und Lackierer*<br />

Abrechnung und Aufmaß<br />

Das Handbuch für die Praxis und den Unterricht erläutert<br />

ausführlich die Aufmaß- und Abrechnungsprobleme<br />

der ATV DIN 18363 „VOB Vergabe- und<br />

Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine<br />

Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen<br />

(ATV) – Maler- und Lackiererarbeiten –<br />

Beschichtungen“. Weiterführend gibt es Auskunft<br />

zu den Abrechnungsfragen folgender Vorschriften:<br />

DIN 18366 über Tapezierarbeiten, DIN 18345 über<br />

Wärmedamm-Verbundsysteme, DIN 18340 über<br />

Trockenbauarbeiten, DIN 18350 über Putz- und Stuckarbeiten,<br />

DIN 18349 über Betonerhaltungsarbeiten,<br />

DIN 18364 über Korrosionsschutzarbeiten an Stahlbauten,<br />

DIN 18365 über Bodenbelagsarbeiten sowie<br />

DIN 18451 über Gerüst arbeiten.<br />

1. Auflage 2007. 156 S. A5. Gebunden.<br />

29,95 EUR | Bestell-Nr. 76269<br />

Bauverträge, Baukosten<br />

Peter J. Fröhlich<br />

Hochbaukosten – Flächen – Rauminhalte*<br />

DIN 276 – DIN 277 – DIN 18960<br />

Kommentar und Erläuterungen<br />

In dem Werk werden die grundlegenden Planungsnormen<br />

dargestellt, die bei der Ermittlung der Herstellungs-<br />

sowie der Betriebskosten von Bauwerken zu<br />

beachten sind. So enthält es den aktuellen Wortlaut<br />

der DIN 276 Teil 1 vom Dezember 2008. Die Bezüge in<br />

der Kommentierung berücksichtigen dabei die neue<br />

HOAI. Stichwörter: Entstehung, Zweck, Entwicklung<br />

und Rechtsstellung der Normen DIN 276 „Kosten im<br />

Hochbau“ und DIN 277 „Grundflächen und Rauminhalte<br />

von Bauwerken im Hochbau“; DIN 18960 „Nutzungskosten<br />

im Hochbau“; Baunutzungsverordnung; Zweite<br />

Berechnungsverordnung; Verordnung zur Berechnung<br />

der Wohnfläche; Verordnung über die Aufstellung von<br />

Betriebskosten und mehr.<br />

16., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2010.<br />

330 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

84,95 EUR | Bestell-Nr. 76238<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

Sven Lehmann, Wolfgang-Michael Sack, Dieter Schaffaff<br />

Kabelleitungstiefbauarbeiten<br />

Kommentar zu VOB/C ATV DIN 18322<br />

Die neue ATV DIN 18322 mit den Vertragsbedingungen<br />

für Kabelleitungstiefbauarbeiten vereinheitlicht erstmals<br />

die Ausschreibungs- und Abrechnungsmodalitäten.<br />

Darüber hinaus wurden die für Kabelleitungstiefbauarbeiten<br />

relevanten Abschnitte in der ATV DIN 18300 über<br />

Erdarbeiten um zutreffende Aussagen ergänzt. Das vollständige<br />

Paket des Kabelleitungstiefbaus bleibt in der<br />

Regel weiterhin aus mehreren ATV zusammengesetzt,<br />

die hier praxisnah kommentiert werden.<br />

1. Auflage 2008. 302 S. A5. Broschiert.<br />

58,00 EUR | ISBN 978-3-410-16773-0<br />

25


Bauverträge, Baukosten<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Gerhard Drees, Wolfgang Paul<br />

Kalkulation von Baupreisen<br />

Hochbau, Tiefbau, Schlüsselfertiges Bauen<br />

Mit kompletten Berechnungsbeispielen<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Baubetrieb.<br />

11., erweiterte und aktualisierte Auflage 2011.<br />

370 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

78,00 EUR | ISBN 978-3-410-21674-2<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

H. Koch, J. Weinhold<br />

Klempnerarbeiten<br />

Kommentar zur VOB Teil C DIN 18339<br />

Allgemeine Technische Vertragsbedingungen<br />

für Bauleistungen<br />

Unterschiedliche Faktoren haben zu weitreichenden<br />

Veränderungen im Bereich Klempnerarbeiten geführt,<br />

insbesondere beim Dach- und Fassadenbau. Im<br />

Mittelpunkt der Erläuterungen stehen VOB Teil C:<br />

ATV DIN 18339 ‚Klempnerarbeiten‘ und ATV DIN 18299<br />

‚Allgemeine Technische Vertragsbedingungen‘.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2002. 316 S. A5. Broschiert.<br />

58,00 EUR | ISBN 978-3-410-15116-6<br />

W. Heiermann, L. Keskari<br />

Kommentar DIN 18451 und DIN 18299*<br />

Gerüstarbeiten<br />

Der Titel liefert auf Basis der VOB 2006 praxisnahe<br />

Hinweise zur regelkonformen Anwendung der ATVen<br />

im Bereich der Gerüstarbeiten. Hierbei werden alle<br />

wesentlichen Fragen zu Kalkulation, Ausführung und<br />

Abrechnung anhand des abschnittsweisen Abdrucks<br />

der ATV systematisch abgehandelt und beantwortet.<br />

Neben der Einführung in die VOB Teil A, B und C enthält<br />

das Werk Kommentar und Text der ATV DIN 18299<br />

und ATV DIN 18451. Zahlreiche Beispiele aus der<br />

Praxis befassen sich mit häufig auftretenden Problemen<br />

aus Auftraggeber- und Auftragnehmersicht und<br />

diskutieren verschiedene Strategien zu deren Lösung.<br />

5., aktualisierte und erweiterte Auflage 2008.<br />

200 S. mit 72 Abbildungen und 5 Tabellen.<br />

24 x 17 cm. Gebunden.<br />

49,00 EUR | Bestell-Nr. 79965<br />

26<br />

H. Bartholemy, H. Haring, G. Huber,<br />

K.-H. Lichtensteiger, J. Preißler<br />

Kommentar zur VOB Teil C: ATV DIN 18363<br />

Maler- und Lackiererarbeiten, Beschichtungen;<br />

ATV DIN 18299 Allgemeine<br />

Regelungen für Bauarbeiten jeder Art*<br />

auf dem Stand der VOB 2006<br />

Mit Neufassung der VOB Vergabe- und Vertragsordnung<br />

für Bauleistungen wurde die ATV DIN 18363 –<br />

Maler- und Lackierarbeiten – Beschichtungen – umfassend<br />

fachtechnisch überarbeitet. Der Kommentar<br />

arbeitet dezidiert und sehr gut nachvollziehbar heraus,<br />

worauf es jetzt in der Vertragspraxis ganz besonders<br />

ankommt. Darüber hinaus werden die für alle VOB-Verträge<br />

heranzuziehenden Allgemeinen Regelungen für<br />

Bauarbeiten nach ATV DIN 18299 erläutert. Im Anhang<br />

findet sich zudem vollständig die neue DIN 55945 –<br />

Beschichtungsstoffe und Beschichtungen – Ergänzende<br />

Begriffe zu DIN EN ISO 4618. Erstklassige Information<br />

für rundum gelungene Bauvorhaben!<br />

Herausgeber: Hauptverband Farbe Gestaltung Bautenschutz<br />

1. Auflage 2007. 233 S. A5. Gebunden.<br />

49,95 EUR | Bestell-Nr. 79492<br />

DIN-Taschenbuch 114<br />

Kosten im Hochbau<br />

Flächen, Rauminhalte<br />

Die Neuauflage dieses praxisbewährten DIN-Taschenbuchs<br />

enthält 25 DIN-Normen; sie verteilen sich auf<br />

die Sachgebiete: Kosten allgemein – Kosten im Hochbau<br />

– Flächen und Rauminhalt – Maßordnung, Modulordnung<br />

– Bedarfsplanung – Nutzungskosten – Projektwirtschaft.<br />

Die Festlegungen betreffen u. a. terminologische<br />

Fragen, sicherheitstechnische Anforderungen,<br />

Prüfbedingungen, Planungsgrundlagen und weitere<br />

Bereiche, die Nutzer für ihre profunde Planung und<br />

solide Kostenrechnung im Hochbau benötigen. Alle<br />

Dokumente sind als Originaltextversion abgedruckt.<br />

Herausgeber: DIN<br />

10. Auflage 2009. 532 S. A5. Broschiert.<br />

122,00 EUR | ISBN 978-3-410-17553-7


In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Ulrich Elwert, Helmut Meyer-Abich<br />

Kostenplanung nach DIN 276<br />

Planer müssen sich die Kenntnisse aneignen, die<br />

zum geforderten hohen Maß an Kostensicherheit im<br />

Planungsverlauf führen. Die Begrifflichkeiten wie<br />

Kostenkennwert, Kostenvorgabe und Kostenrahmen,<br />

die für die Kostensicherheit von Baumaßnamen relevant<br />

sind, werden in diesem Buch erläutert. Voraussichtlich<br />

werden folgende Regelwerke im Volltext<br />

abgedruckt: DIN 276-1 und -4; DIN 277-1 und -2;<br />

DIN 18960. Stichpunkte aus dem Inhalt: Regelwerke<br />

zur Kostenermittlung; Stufen der Kosten ermittlung<br />

im zeitlichen Ablauf; „Todsünden“ im Rahmen der<br />

Kostenermittlung; Kostenfallen; Kostenzuordnung;<br />

Übersichten und Beispiele.<br />

1. Auflage 2012. ca. 300 S. A4. 29,7 x 21 cm. Broschiert.<br />

ca. 74,00 EUR | ISBN 978-3-410-21721-3<br />

Bauverträge, Baukosten<br />

J. G. Fricke, W. Keil, U. Martinsen, R. Vahland<br />

Kostenrechnung für Bauingenieure*<br />

Betriebswirtschaftliche Grundlagen,<br />

Angebots kalkulation, Nachtragskalkulation,<br />

Betriebs abrechnung, Kostencontrolling<br />

Die überarbeitete 11. Auflage dieses bewährten<br />

Standardwerks stellt die Zusammenhänge von Angebots-<br />

und Nachtragskalkulation, Baubetriebsrechnung,<br />

Steuerungsmaßnahmen und Wirtschaftlichkeitskontrollen<br />

verständlich dar. Anhand praktischer Beispiele<br />

werden die einzelnen Kalkulationsschritte von der<br />

Ausschreibung über die Preisbildung bis zum Vertragsschluss<br />

anschaulich erläutert. Neu aufgenommen<br />

ist ein Kapitel zur Vorstellung eines Kostencontrollings<br />

im Schlüsselfertigbau.<br />

11., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2008.<br />

271 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

34,00 EUR | Bestell-Nr. 79855<br />

DIN-Taschenbuch 81<br />

Landschaftsbauarbeiten<br />

VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil B: DIN 1961,<br />

VOB Teil C: ATV DIN 18299,<br />

ATV DIN 18300, ATV DIN 18315,<br />

ATV DIN 18317, ATV DIN 18318,<br />

ATV DIN 18320, ATV DIN 18332,<br />

ATV DIN 18333<br />

Die aktualisierte und erweitete 14. Auflage des<br />

DIN-Taschenbuches 81 „Landschaftsbauarbeiten<br />

VOB/StLB-Bau“ enthält Normen, die für die Planung<br />

und Ausführung des Garten-, Landschafts- und<br />

Sportplatzbaus sowie für die Ausschreibung auf der<br />

Grundlage der VOB relevant sind. Berücksichtigt<br />

wurden auch die im Leistungsbereich LB 003<br />

„Landschaftsbauarbeiten“ des STLB-Bau zitierten<br />

DIN-Normen. Neu hinzugekommen sind normative<br />

Festlegungen für Spielplätze sowie zu Bodenbelägen<br />

für den Außenbereich.<br />

Herausgeber: DIN<br />

14. Auflage 2010. 732 S. A5. Broschiert.<br />

168,00 EUR | ISBN 978-3-410-20673-6<br />

27


Bauverträge, Baukosten<br />

STLB-Bau – Dynamische BauDaten<br />

STLB-Bau Gesamtpaket<br />

Neubau und Bauen im Bestand<br />

StLB-Bau ist ein interaktives Werkzeug, mit dem sich<br />

problemlos und unter enormer Zeitersparnis VOBgerechte<br />

Bauleistungstexte erstellen lassen. Viele<br />

Tools und Verknüpfungsmöglichkeiten sorgen für klare,<br />

individuell zugeschnittene Leistungsbeschreibungen<br />

unterschiedlicher Beschreibungstiefe. Alternativ zum<br />

Gesamtpaket können auch einzelne fachbezogene<br />

Leistungspakete erworben werden. Für jedes Leistungspaket<br />

lässt sich ein Daten pflegevertrag abschließen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2011. 1 CD-ROM.<br />

Die Nutzung setzt ein AVA-Programm mit<br />

einer Programmschnittstelle STLB-Bau voraus.<br />

Einzelplatzversion – Grundlizenz.<br />

3.563,85 EUR | Bestell-Nr. 85623<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

28<br />

STLB-BauZ – Zeitvertragsarbeiten<br />

StLB-BauZ Gesamtpaket<br />

Alle Leistungsbereiche<br />

der Zeitvertragsarbeiten<br />

Das Standardleistungsbuch für das Bauwesen –<br />

Zeit vertragsarbeiten (STLB-BauZ) ist mit seinen<br />

Standard texten für rund 30 Leistungsbereiche<br />

(wie Erd-, Abwasser-, Mauer-, Estrich-, Klempnerarbeiten<br />

u. a.) die VOB-gerechte Grundlage für<br />

Angebotsverfahren sowie für Auf- und Abgebotsverfahren.<br />

STLB-BauZ ist auch in Buchform<br />

erhältlich; die Leistungsbereiche können<br />

einzeln bezogen werden.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2011. 1 CD-ROM.<br />

Die Nutzung setzt ein AVA-Programm mit einer<br />

Programmschnittstelle zum StLB-Bau XML voraus.<br />

Einzelplatzversion – Grundlizenz.<br />

2.332,30 EUR | Bestell-Nr. 82273<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.


STLB-Bau – Dynamische BauDaten<br />

Leistungspaket Architektur<br />

Herausgeber: DIN<br />

2011. 1 CD-ROM.<br />

Die Nutzung setzt ein AVA-Programm mit<br />

einer Programmschnittstelle STLB-Bau voraus.<br />

Einzelplatzversion – Grundlizenz.<br />

1.618,80 EUR | Bestell-Nr. 85616<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

STLB-Bau – Dynamische BauDaten<br />

Leistungspaket Aufzugsund<br />

Fördertechnik<br />

Herausgeber: DIN<br />

2011. 1 CD-ROM.<br />

Die Nutzung setzt ein AVA-Programm mit<br />

einer Programmschnittstelle STLB-Bau voraus.<br />

Einzelplatzversion – Grundlizenz.<br />

400,09 EUR | Bestell-Nr. 85685<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

STLB-Bau – Dynamische BauDaten<br />

Leistungspaket Ausbau<br />

Herausgeber: DIN<br />

2011. 1 CD-ROM.<br />

Die Nutzung setzt ein AVA-Programm mit<br />

einer Programmschnittstelle STLB-Bau voraus.<br />

Einzelplatzversion – Grundlizenz.<br />

1.183,85 EUR | Bestell-Nr. 85615<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

Bauverträge, Baukosten<br />

STLB-Bau – Dynamische BauDaten<br />

Leistungspaket Elektrotechnik<br />

Herausgeber: DIN<br />

2011. 1 CD-ROM.<br />

Die Nutzung setzt ein AVA-Programm mit<br />

einer Programmschnittstelle STLB-Bau voraus.<br />

Einzelplatzversion – Grundlizenz.<br />

876,09 EUR | Bestell-Nr. 85619<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

STLB-Bau – Dynamische BauDaten<br />

Leistungspaket Elektrotechnik /<br />

Gebäudeautomation<br />

Herausgeber: DIN<br />

2011. 1 CD-ROM.<br />

Die Nutzung setzt ein AVA-Programm mit<br />

einer Programmschnittstelle STLB-Bau voraus.<br />

Einzelplatzversion – Grundlizenz.<br />

1.040,23 EUR | Bestell-Nr. 85621<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

STLB-Bau – Dynamische BauDaten<br />

Leistungspaket Freianlagen<br />

Herausgeber: DIN<br />

2011. 1 CD-ROM.<br />

Die Nutzung setzt ein AVA-Programm mit<br />

einer Programmschnittstelle STLB-Bau voraus.<br />

Einzelplatzversion – Grundlizenz.<br />

820,70 EUR | Bestell-Nr. 85617<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

PAuch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

29


Bauverträge, Baukosten<br />

STLB-Bau – Dynamische BauDaten<br />

Leistungspaket Gleisbau<br />

Herausgeber: DIN<br />

2011. 1 CD-ROM.<br />

Die Nutzung setzt ein AVA-Programm mit<br />

einer Programmschnittstelle STLB-Bau voraus.<br />

Einzelplatzversion – Grundlizenz.<br />

718,11 EUR | Bestell-Nr. 85683<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

STLB-Bau – Dynamische BauDaten<br />

Leistungspaket Heizung / Sanitär<br />

Herausgeber: DIN<br />

2011. 1 CD-ROM.<br />

Die Nutzung setzt ein AVA-Programm mit<br />

einer Programmschnittstelle STLB-Bau voraus.<br />

Einzelplatzversion – Grundlizenz.<br />

656,55 EUR | Bestell-Nr. 85620<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

STLB-Bau – Dynamische BauDaten<br />

Leistungspaket Heizung / Sanitär /<br />

Raumlufttechnik / Gebäudeautomation<br />

Herausgeber: DIN<br />

2011. 1 CD-ROM.<br />

Die Nutzung setzt ein AVA-Programm mit<br />

einer Programmschnittstelle STLB-Bau voraus.<br />

Einzelplatzversion – Grundlizenz.<br />

930,46 EUR | Bestell-Nr. 85622<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

30<br />

STLB-Bau – Dynamische BauDaten<br />

Leistungspaket Rohbau<br />

Herausgeber: DIN<br />

2011. 1 CD-ROM.<br />

Die Nutzung setzt ein AVA-Programm mit<br />

einer Programmschnittstelle STLB-Bau voraus.<br />

Einzelplatzversion – Grundlizenz.<br />

1.422,87 EUR | Bestell-Nr. 85614<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

STLB-Bau – Dynamische BauDaten<br />

Leistungspaket Technik<br />

Elektrotechnik / Heizung / Sanitär /<br />

Raumlufttechnik / Gebäudeautomation<br />

Herausgeber: DIN<br />

2011. 1 CD-ROM.<br />

Die Nutzung setzt ein AVA-Programm mit<br />

einer Programmschnittstelle STLB-Bau voraus.<br />

Einzelplatzversion – Grundlizenz.<br />

1.567,52 EUR | Bestell-Nr. 85618<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

STLB-Bau – Dynamische BauDaten<br />

Leistungspaket Tiefbau<br />

Herausgeber: DIN<br />

2011. 1 CD-ROM.<br />

Die Nutzung setzt ein AVA-Programm mit<br />

einer Programmschnittstelle STLB-Bau voraus.<br />

Einzelplatzversion – Grundlizenz.<br />

1.183,85 EUR | Bestell-Nr. 85613<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.


STLB-Bau – Dynamische BauDaten<br />

Leistungspaket Umbau / Sanierung /<br />

Renovierung<br />

2011. 1 CD-ROM.<br />

Die Nutzung setzt ein AVA-Programm mit<br />

einer Programmschnittstelle STLB-Bau voraus.<br />

Einzelplatzversion – Grundlizenz.<br />

1.618,80 EUR | Bestell-Nr. 85738<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

STLB-Bau – Dynamische BauDaten<br />

STLB-Bau – T-R-A-Paket<br />

Herausgeber: DIN<br />

2011. 1 CD-ROM.<br />

Die Nutzung setzt ein AVA-Programm mit<br />

einer Programmschnittstelle STLB-Bau voraus.<br />

Einzelplatzversion – Grundlizenz.<br />

2.376,92 EUR | Bestell-Nr. 85612<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

STLB-Bau – Dynamische BauDaten<br />

STLB-Bau Demo-Version<br />

per Download<br />

2011. Diese Demoversion ist freischaltbar.<br />

Sie kann mit der bei einem nachträglichen Kauf<br />

erhaltenen Lizenznummer im Menüpunkt „Assistent<br />

zur Produktfreigabe“ freigeschaltet werden.<br />

Kostenlos | Bestell-Nr. 85308<br />

Bauverträge, Baukosten<br />

<strong>Beuth</strong> Recht<br />

Hermann Rothfuchs<br />

Mängel und Gewährleistung am Bau<br />

Ansprüche nach VOB/B rechtssicher durchsetzen<br />

Transparent und nachvollziehbar vermittelt dieses<br />

Werk einen rechtssicheren Umgang mit den Mängelund<br />

Gewährleistungsansprüchen nach VOB/B anhand<br />

von praxisrelevanten Fallbeispielen aus der Rechtsprechung.<br />

Im ersten Teil wird der Begriff des Baumangels<br />

definiert und zwischen dem Sach- und Rechtsmangel<br />

differenziert. Im zweiten Teil geht der Autor<br />

auf die Mängelansprüche während der Bauausführung<br />

sowie nach der Bauabnahme ein. Das letzte Kapitel<br />

behandelt die Sicherheiten des Auftraggebers für<br />

Vertragserfüllung und Mängelansprüche; ebenso<br />

Aspekte und Konsequenzen im Insolvenzfall.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2007. 112 S. A5. Broschiert.<br />

19,80 EUR | ISBN 978-3-410-16589-7<br />

DIN-Taschenbuch 77<br />

Mauerarbeiten VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil B: DIN 1961, VOB Teil C: ATV DIN 18299,<br />

ATV DIN 18330<br />

Die 9. Auflage von DIN-Taschenbuch 77 „Mauerarbeiten“<br />

enthält die VOB Teil B DIN 1961 „Allgemeine<br />

Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen“,<br />

die ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen<br />

für Bauarbeiten jeder Art“ sowie die ATV DIN 18330<br />

„Mauerarbeiten“. Bei der Zusammenstellung dieser<br />

Normensammlung wurden auch die im Leistungsbereich<br />

LB 012 „Mauerarbeiten“ von STLB-Bau –<br />

Dynamische BauDaten zitierten DIN-Normen so weit<br />

wie möglich berücksichtigt. Gegenüber der 8. Auflage<br />

haben sich bei einer Reihe von Normen Änderungen<br />

ergeben, die auch bei der Auswahl der abgedruckten<br />

Normen von Bedeutung waren. Mit dieser Normensammlung<br />

– alle Dokumente sind im Originaltext<br />

enthalten – wird die Arbeit im Betrieb und auf der<br />

Baustelle erleichtert.<br />

Herausgeber: DIN<br />

9. Auflage 2010. 660 S. A5. Broschiert.<br />

152,00 EUR | ISBN 978-3-410-20114-4<br />

31


Bauverträge, Baukosten<br />

Neu<br />

DIN-Taschenbuch 97/1<br />

Maler- und Lackiererarbeiten,<br />

Beschichtungen VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil B: DIN 1961, VOB Teil C: ATV DIN 18363<br />

Diese Normensammlung (Originaltexte) ist für die<br />

besonderen Bedürfnisse der Praxis sowohl bei der Bauausführung<br />

in der Bauindustrie und im Bauhandwerk<br />

als auch der planenden und ausschreibenden Stellen<br />

auf der Grundlage der ATV DIN 18363 und des Leistungsbereiches<br />

LB 034 des STLB-Bau Dynamische<br />

Baudaten entstanden. Der Inhalt ist gegliedert nach<br />

Vertragsbedingungen (2010): VOB Teil B: DIN 1961 und<br />

VOB Teil C: ATV DIN 18363, Planung und Grundlagen,<br />

Beschichtungsstoffe, Lösemittel, Bindemittel, Pigmente<br />

und weitere Stoffe sowie Ausführung.<br />

Herausgeber: DIN<br />

8. Auflage 2011. 732 S. A5. Broschiert.<br />

168,00 EUR | ISBN 978-3-410-21073-3<br />

<strong>Beuth</strong> Recht<br />

Mark von Wietersheim<br />

Das neue Gesetz gegen<br />

Wettbewerbs beschränkungen<br />

Grundlegende Änderung des Vergaberechts<br />

Das GWB wurde im vergaberechtlichen Teil<br />

massiv geändert. Das Buch klärt gezielt Fragen wie:<br />

Wer ist öffentlicher Auftraggeber und muss das<br />

Vergaberecht beachten? Welche Verträge unterfallen<br />

dem Vergaberecht? Wie verlaufen Nachprüfungsverfahren?<br />

– und vieles mehr.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2009. 160 S. A5. Broschiert.<br />

29,80 EUR | ISBN 978-3-410-17354-0<br />

32<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Recht<br />

Reiner Hundertmark<br />

Neues Vertragsrecht für öffentliche<br />

Bauaufträge in Frankreich<br />

In Anlehnung an die am Bauablauf orientierte Systematik<br />

der deutschen VOB/B werden hier der wesentliche<br />

Inhalt und die Neuerungen des CCAG-Travaux sowie die<br />

sonstigen Neuerungen im französischen Bauvertragsrecht<br />

dargestellt. Hintergrund: Seit dem 1. Januar 2010<br />

gilt in Frankreich mit dem CCAG-Travaux (dt. Lastenheft<br />

der allgemeinen Vertragsklauseln für öffentliche Bauaufträge)<br />

das neue Vergaberecht für öffentliche Bauaufträge.<br />

Für Unternehmen der Baubranche, Bauleiter und<br />

Juristen, die in Frankreich auf dem Bausektor tätig sind<br />

oder es werden wollen, liefert das Buch die dafür unverzichtbaren<br />

Grund lagen des französischen Vergaberechts.<br />

Das CCAG-Travaux kann als französisches Pendant zur<br />

deutschen VOB Teil B angesehen werden. Die Schlüsselartikel<br />

des CCAG wurden als deutsche Übersetzung<br />

mit aufgenommen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 108 S. A5. Broschiert.<br />

29,80 EUR | ISBN 978-3-410-21867-8<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

Rainald Häber, Joachim Rosenwald, Wolf-Michael Sack<br />

Kampfmittelräumarbeiten<br />

Kommentar zu VOB Teil C:<br />

ATV DIN 18299 und ATV DIN 18323<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 224 S. A5. Broschiert.<br />

ca. 42,00 EUR | ISBN 978-3-410-22559-1


DIN-Taschenbuch 74<br />

Parkettarbeiten, Bodenbelagarbeiten,<br />

Holzpflasterarbeiten VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil C: ATV DIN 18299, ATV DIN 18356,<br />

ATV DIN 18365, ATV DIN 18367<br />

Die vorliegende 11. Auflage des DIN-Taschenbuchs 74<br />

enthält mit der ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen<br />

für Bauarbeiten jeder Art“, ATV DIN 18356<br />

„Parkett arbeiten“, ATV DIN 18365 „Bodenbelagarbeiten“<br />

sowie ATV DIN 18367 „Holzpflasterarbeiten“ die<br />

einschlägigen Normen zu den im Titel genannten Fachbereichen.<br />

Bei der Zusammenstellung der Normensammlung<br />

wurden auch die in den Leistungsbereichen<br />

LB 028 „Parkett-, Holzpflasterarbeiten“ und LB 036<br />

„Bodenbelagarbeiten“ von STLB-Bau – Dynamische<br />

BauDaten zitierten DIN-Normen berücksichtigt. Ein<br />

Verzeichnis nicht abgedruckter Normen und Norm-<br />

Entwürfe rundet den Inhalt ab. Für die berufliche<br />

Praxis im Betrieb und auf der Baustelle ist dieses<br />

Kompendium unbedingt empfehlenswert.<br />

Herausgeber: DIN<br />

11. Auflage 2010. 772 S. A5. Broschiert.<br />

178,00 EUR | ISBN 978-3-410-20108-3<br />

W. Ernesti, N. Kattenbusch, D. Kuhlenkamp,<br />

V. Kuhne, D. Noosten, H. Stiglocher<br />

Plümecke – Preisermittlung<br />

für Bauarbeiten*<br />

Das Standardwerk für die Baupraxis: Die inzwischen<br />

26. Auflage des Plümecke befasst sich mit den notwendigen<br />

Grundlagen für eine ordnungsgemäße<br />

Preisermittlung bei Vertragsabschluss zwischen Bauherrn<br />

und Bauunternehmen. Unter Berücksichtigung<br />

des neusten Stands der VOB sowie der aktuellen Normung<br />

geht es vor allem darum, entscheidende Faktoren<br />

wie betriebswirtschaftliche Erfordernisse, firmenspezifische<br />

Leistungsansätze und verfahrenstechnische<br />

Zusammenhänge in die Preiskalkulation mit einfließen<br />

zu lassen. Neben bauvertraglichen Rahmenbedingen,<br />

kalkulatorischen Basiskenntnissen, einer umfangreichen<br />

Zusammenstellung technischer Eigenschaften<br />

genormter Baustoffe und Baumaterialien stellt der<br />

Titel Berechnungen für Gerätekosten sowie Arbeitszeitrichtwerte<br />

für Rohbau- und Ausbauarbeiten<br />

ebenso wie diverse Variantenbeschreibungen vor.<br />

26., überarbeitete Auflage 2008.<br />

577 S. mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. A4. Gebunden.<br />

129,00 EUR | Bestell-Nr. 79792<br />

Bauverträge, Baukosten<br />

DIN-Ratgeber<br />

Burghard Emersleben, Mark von Wietersheim<br />

Der private Bauvertrag<br />

Von der Idee bis zum Einzug<br />

Mit CD-ROM<br />

Dieser DIN-Ratgeber legt dar, worauf bei privaten<br />

Bauvorhaben zu achten ist, welche Möglichkeiten<br />

bei der Umsetzung bestehen und wie Fehler – immer<br />

noch Kostenfaktor Nummer 1 – zu vermeiden sind.<br />

Im Mittelpunkt stehen z. B. Fragen wie: Worauf kommt<br />

es bei Bauplanung und Bauabnahme an? Welche<br />

vertraglichen Regelungen sind die entscheidenden?<br />

Lohnen sich alternative Energieformen? Wie wirken<br />

sich die neuen Vorschriften mit Blick auf eine energiesparende<br />

Bauweise aus? Wie findet man die richtigen<br />

Handwerker? Die ergänzende CD-ROM hält außerdem<br />

Musterverträge, die VOB/B und Checklisten bereit.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2007. 160 S. mit vielen<br />

farbigen Abbildungen. A5. Broschiert.<br />

19,80 EUR | ISBN 978-3-410-16612-2<br />

DIN-Taschenbuch 85<br />

Raumlufttechnische Anlagen<br />

VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil B: DIN 1961,<br />

VOB Teil C: ATV DIN 18299, ATV DIN 18379<br />

Inhaltlich neu strukturiert bieten die einschlägigen<br />

DIN-, DIN-EN- und DIN-ISO-Normen Unterstützung bei<br />

der Bauausführung von lüftungstechnischen Anlagen<br />

in Gebäuden. Die Grundlage der Sammlung bildet die<br />

aktuelle VOB 2009 mit der DIN 1961 aus Teil B und<br />

die ATV DIN 18379 „Raumlufttechnische Anlagen“,<br />

die durch die wichtigsten im Leistungsbereich 075<br />

des STLB-Bau Dynamische Baudaten zitierten Normen<br />

ergänzt werden. Das Taschenbuch gliedert sich jetzt in<br />

die Sachgebiete Vertragsbedingungen sowie Planung,<br />

Grundlagen und Ausführung.<br />

Herausgeber: DIN<br />

9. Auflage 2010. 744 S. A5. Broschiert.<br />

170,00 EUR | ISBN 978-3-410-20400-8<br />

33


Bauverträge, Baukosten<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

H. Ackerschott, U. Fröhlich, C. Mühlenkamp<br />

Technische Gebäudeausrüstung<br />

Kommentar zu VOB Teil C<br />

ATV DIN 18379, ATV DIN 18380, ATV DIN 18381<br />

In diesem Kommentar werden die für die Technische<br />

Gebäudeausrüstung relevanten Normen, also<br />

ATV DIN 18379 – Raumlufttechnische Anlagen,<br />

ATV DIN 18380 – Heizanlagen und zentrale Wasserwärmungsanlagen<br />

sowie ATV DIN 18381 – Sanitärtechnische<br />

Anlagen, vollständig wiedergegeben und<br />

im Anschluss abschnittsweise erläutert. Zur besseren<br />

Übersicht und Vergleichbarkeit findet sich im Anhang<br />

des Werkes eine Synopse der gegenüber VOB 2002<br />

geänderten, gelöschten, verschobenen und neu<br />

aufgenommenen Abschnitte.<br />

1. Auflage 2008. 494 S. A5. Broschiert.<br />

78,00 EUR | ISBN 978-3-410-16686-3<br />

DIN-Taschenbuch 93<br />

Stahlbauarbeiten VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil B: DIN 1961;<br />

VOB Teil C: ATV DIN 18299, ATV DIN 18335<br />

Mit diesem Kompendium wird Baubetrieben sowie<br />

allen planenden, ausschreibenden und überwachenden<br />

Stellen eine aktuelle Sammlung einschlägiger VOB-<br />

Papiere sowie der darin und im LB 017 des Standardleistungsbuches<br />

(StLB) zitierten Normen zum Stahlbau<br />

vorgelegt. Die in ihren Originaltexten abgedruckten<br />

Dokumente ver teilen sich auf die Kapitel Vertragsbedingungen,<br />

Ausführung, Werkstoffe, Lager,<br />

Korrosionsschutz und Verbindungs mittel.<br />

Herausgeber: DIN<br />

8. Auflage 2010. 770 S. A5. Broschiert.<br />

165,00 EUR | ISBN 978-3-410-20120-5<br />

34<br />

DIN-Taschenbuch 82<br />

Tischlerarbeiten VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil B: DIN 1961, VOB Teil C: ATV DIN 18355<br />

DIN-Taschenbuch 82 ist für den Praxisbedarf<br />

sowohl bei der Bauausführung im Bauhandwerk<br />

und in der Bauindus trie als auch der planenden<br />

und ausschreibenden Stellen auf der Grundlage der<br />

VOB ATV DIN 18355 und des Leis tungsbereiches<br />

LB 027 des STLB-Bau Dynamische Baudaten entstanden.<br />

Der Inhalt dieses DIN-Taschenbuches ist<br />

gegliedert nach Vertragsbedingungen VOB Teil B:<br />

DIN 1961, ATV DIN 18355, Planung und Ausführung,<br />

Holz, Holzwerkstoffe und Holzschutz, Klebstoffe,<br />

Verleimung, Fenster und Türen sowie Möbel.<br />

Herausgeber: DIN<br />

9. Auflage 2007. 688 S. A5. Broschiert.<br />

146,00 EUR | ISBN 978-3-410-16513-2<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

Volker Mänz, Eugen Schwarz<br />

Trockenbauarbeiten<br />

Kommentar zu VOB Teil C<br />

ATV DIN 18340, ATV DIN 18299<br />

Mit ATV-Kurzkommentar zu DIN 18340<br />

Die 3., vollständig überarbeitete Auflage des<br />

Fach kommentars berücksichtigt alle aktuellen<br />

Änderungen der VOB-Gesamtausgabe 2009<br />

(erschienen im Mai 2010) und hilft somit, noch<br />

bestehende und neu entstandene Interpretationsspielräume<br />

zu schließen. Für die Praxis konzipiert,<br />

lassen sich mit dem Titel alle Fragen rund um<br />

die ATV DIN 18340 („Trockenbauarbeiten“) und<br />

die ATV DIN 18299 („Allgemeine Regeln für<br />

Bauarbeiten jeder Art“) qualifiziert beantworten.<br />

Der ergänzend beiliegende ATV-Kurzkommentar<br />

ist speziell für die Anwendung auf der Baustelle<br />

geeignet. Er fasst alles Nötige zu Aufmass und<br />

Abrechnung im Trockenbau in handlichem Format<br />

A6 zusammen und bietet so schnelle Hilfestellung<br />

für den Praktiker direkt vor Ort.<br />

Herausgeber: DIN<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2010.<br />

538 S. A5 + A6. Broschiert.<br />

54,00 EUR | ISBN 978-3-410-20314-8


Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Recht<br />

Markus Meckler<br />

Vergaberecht für Baupraktiker<br />

Rechtsgrundlagen, Vergabeverfahren<br />

und Rechtsschutz<br />

Nachdem in den Jahren 2009 und 2010 wichtige Überarbei<br />

tungen im deutschen Vergaberecht vorgenommen<br />

wurden, gelten nun neue Bestimmungen in den Vergabe-<br />

und Vertragsordnungen VOB/A, VOL/A und VOF,<br />

im vierten Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen<br />

(GWB) und in der Vergabeverordnung<br />

(VgV). Der vorliegende Band reflektiert den aktuellen<br />

Stand des deutschen Vergaberechts und gibt eine<br />

Übersicht über die relevanten Änderungen. Für die<br />

Baupraxis ist der Titel daher unverzichtbar. Das Buch<br />

gibt verständlich und in Kürze einen Einblick in das<br />

nunmehr in Deutschland geltende Vergaberecht mit<br />

den Themen: Gegenstand und Rechtsgrundlagen des<br />

Vergaberechts // Anwendungssystem des Vergaberechts<br />

// Wesentliche Neuerungen der Jahre 2009<br />

(„neues GWB“) und 2010 („neue VOB/A, VOL/A, VOF<br />

sowie neue VgV“) // Vergabeverfahren.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011.<br />

170 S. A5. Broschiert.<br />

29,80 EUR | ISBN 978-3-410-20802-0<br />

Bauverträge, Baukosten<br />

Zeitschrift<br />

Vergaberecht (VergabeR)*<br />

Zeitschrift für das gesamte Vergaberecht<br />

im Abonnement<br />

Die Enwicklungen und Änderungen in Rechtsprechung<br />

und Literatur des Vergaberechts haben derart an Tempo<br />

und Volumen zugelegt, dass es selbst Experten kaum<br />

mehr möglich ist, ständig den Überblick zu wahren.<br />

Wer im Hinblick auf Gesetzgebung, Rechtsprechung<br />

und Literatur stets auf dem aktuellen Stand sein will,<br />

braucht ein kompetentes Team. Mit der Zeitschrift<br />

„Vergaberecht“ gibt es ein Forum, das seine Leser<br />

umfassend informiert und mit Fachartikeln den Diskussions-<br />

und Meinungsbildungsprozess konstruktiv<br />

begleitet. Im Unterschied zu den meisten Publikationen<br />

werden in dieser Zeitschrift die Entscheidungen der<br />

Rechtssprechung im Volltext abgedruckt. Mit den<br />

begleitenden Aufsätzen fördert das hochkarätige<br />

Autoren- und Herausgeberteam die wissenschaftlichfachliche<br />

Meinungsbildung des noch jungen<br />

Rechtsgebietes.<br />

Herausgeber: Steffen Kraus, Bernhard Stolz<br />

17 x 24 cm. Geheftet. Jährlich erscheinen 6 Hefte.<br />

105,00 EUR | Bestell-Nr. 75094<br />

Zuzüglich Versandkosten<br />

35


Bauverträge, Baukosten<br />

DIN-Taschenbuch 76<br />

Verkehrswegebauarbeiten VOB/STLB-Bau<br />

Oberbauschichten ohne Bindemittel, Oberbauschichten<br />

mit hydraulischen Bindemitteln,<br />

Oberbauschichten aus Asphalt – Pflasterdecken,<br />

Plattenbeläge und Einfassungen<br />

VOB Teil B: DIN 1961, VOB Teil C: ATV DIN 18299,<br />

ATV DIN 18315, ATV DIN 18316, ATV DIN 18317,<br />

ATV DIN 18318<br />

Diese Normensammlung (Originaltexte) entspricht dem<br />

Praxisbedarf bei der Bauausführung im Bauhandwerk<br />

und in der Bauindustrie sowie der planenden und ausschreibenden<br />

Stellen auf der Grundlage der VOB 2009.<br />

Der Band stellt die im Titel benannten Vertragsbedingungen<br />

sowie alle in ihnen und im LB 080 „Straßen,<br />

Wege, Plätze“ des STLB-Bau zitierten DIN-Normen<br />

bereit. Ergänzt wird die Normensammlung durch die<br />

normativen Festlegungen zu bituminösen Bindemitteln<br />

und Belägen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

11. Auflage 2010. 754 S. A5. Broschiert.<br />

165,00 EUR | ISBN 978-3-410-20111-3<br />

36<br />

Hans von der Damerau, August Tauterat<br />

VOB im Bild*<br />

Hochbau- und Ausbauarbeiten<br />

Abrechnung nach der VOB 2009<br />

Die Abrechnung von Bauleistungen wird über die<br />

Vergabe- und Vertragsordnung (VOB) geregelt. Häufig<br />

entstehen dennoch Streitigkeiten, wenn es um die<br />

konkrete Auslegung der Abrechnungsregeln geht.<br />

„VOB im Bild“ erläutert präzise und eindeutig die in<br />

der aktuellen VOB 2009 enthaltenen Vorgaben für<br />

Hochbau- sowie Ausbauarbeiten und hilft somit,<br />

Konflikten präventiv entgegen zu wirken. Die 20. Auflage<br />

des Titels wurde aktualisiert und in einzelnen<br />

Abschnitten erweitert, rund 1000 Abbildungen veranschaulichen<br />

den behandelten Stoff. Für alle, die sich<br />

mit der VOB im Bereich Hochbau auseinandersetzen<br />

müssen, ist das vorliegende Standardwerk unverzichtbar.<br />

Herausgeber: Rainer Franz<br />

20., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010.<br />

414 S. mit 970 Abbildungen. A4. Gebunden.<br />

119,00 EUR | Bestell-Nr. 76207<br />

Hans von der Damerau, August Tauterat<br />

VOB im Bild*<br />

Tiefbau- und Erdarbeiten<br />

Abrechnung nach der VOB 2009<br />

Mit diesem Standardwerk lassen sich Bauleistungen<br />

schnell und sicher nach der aktuellen VOB 2009 aufmessen<br />

und abrechnen: Es informiert und unterstützt<br />

praxisnah, eindeutig und leicht verständlich in Text<br />

und Bild über die geltenden Abrechnungsregeln. Die<br />

19. Auflage behandelt insgesamt 31 tiefbaurelevante<br />

ATV, von denen acht fachtechnisch überarbeitet<br />

wurden (DIN 18300, DIN 18305, DIN 18306, DIN<br />

18308, DIN 18318, DIN 18300, DIN 18318, DIN 183336<br />

und DIN 18364). Nach einer kurzen Einführung in die<br />

VOB 2009 findet der Leser den aktu ellen Wortlaut<br />

des Geltungsbereichs und der Abschnitte Abrechnungseinheiten<br />

und Abrechnung, Erläuterungen der<br />

Abrechnungsregeln in wort und Bild sowie eine<br />

praxisgerechte Sammlung geometrischer Formel mit<br />

Anwendungsbeispielen.<br />

Herausgeber: Hinrich Poppinga, Waldemar Stern<br />

19., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010.<br />

198 S. mit 304 Abbildungen. A4. Gebunden.<br />

59,00 EUR | Bestell-Nr. 79753


VOB online<br />

VOB Vergabe- und Vertragsordnung<br />

für Bauleistungen<br />

www.vob-online.de<br />

Unter dieser Internetadresse steht für Sie die vollständige<br />

Textausgabe der VOB in einer stets aktuellen<br />

Fassung bereit, da alle Dokumentenverweise mit der<br />

DIN-Datenbank verknüpft sind. Ganz gleich, ob das<br />

gesuchte Dokument zurückgezogen oder durch ein<br />

anderes ersetzt wurde, die Datenbank bringt Sie immer<br />

auf den letzten Stand der Dinge. Die Suche ist über<br />

Normnummern, Schlagwörter, Inhaltsverzeichnisse<br />

oder über Hyperlinkverknüpfungen möglich.<br />

Herausgeber: DIN<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr.<br />

65,00 EUR<br />

VOB online<br />

English version of the German construction<br />

contract procedures (VOB)<br />

www.vob-online.net<br />

VOB online gives you access to the full texts<br />

in English of the current 2009 edition of the German<br />

construction contract procedures, known as the „VOB“.<br />

Herausgeber: DIN<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr.<br />

148,00 EUR<br />

Bauverträge, Baukosten<br />

VOB Teil B – DIN 1961<br />

Abreißblock<br />

Die praktische Beilage zum Angebot<br />

Die VOB/B muss von öffentlichen Auftraggebern<br />

zum Bestandteil des Bauvertrags gemacht werden;<br />

insbesondere um das Fehlen von spezifischen<br />

Regelungen für das Bauvertragsrecht im deutschen<br />

Zivilrecht auszugleichen. In der Praxis wird aber<br />

auch häufig von privaten Vertragsparteien die<br />

Geltung der VOB/B vereinbart. Das bedeutet in der<br />

Regel, dass die VOB/B vor Vertragsunterzeichnung<br />

ausgehändigt werden muss. Um das zu ermöglichen,<br />

gibt es die VOB/B (Ausgabe 2009) als praktischen<br />

Abreißblock.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2010. 200 S. A4. Geblockt.<br />

50 Sätze á 4 Seiten, gelocht.<br />

19,80 EUR | ISBN 978-3-410-20786-3<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

VOB Teil C<br />

Allgemeine Technische Vertragsbedingungen<br />

für Bauleistungen (ATV)<br />

Beck‘scher VOB-Kommentar<br />

Die juristisch und technisch einwandfreie Anwendung<br />

der VOB/C hilft, Streitfälle zu vermeiden: In diesem<br />

Sinne beleuchtet dieser Kommentar die VOB/C mit<br />

ihren 60 All gemeinen Technischen Vertragsbedingungen<br />

(ATV) durchgehend. Jede Vorschrift wird von<br />

einem Baupraktiker und einem Baujuristen erläutert –<br />

insgesamt bieten über 80 Experten ihre Kompetenz<br />

auf. Dank eines detaillierten Sachregisters finden<br />

auch Einsteiger schnell zur richtigen Antwort. Diese<br />

2. Auflage informiert über die umfangreichen Neuregelungen<br />

der VOB 2006: Neben den beiden neuen<br />

ATVen DIN 18459 zu Abbruch- und Rückbauarbeiten<br />

und DIN 18322 zu Kabelleitungstiefbauarbeiten<br />

wurden 40 Normen redaktionell und fachtechnisch<br />

überarbeitet und so an die technische Entwicklung<br />

angepasst. Außerdem berücksichtigt wurden zahlreiche<br />

Änderungen in technischen Richtlinien,<br />

auf die die VOB/C Bezug nimmt.<br />

Herausgeber: K. Englert, R. Katzenbach, G. Motzke<br />

2. Auflage 2008. 2.350 S. C5. Gebunden.<br />

264,00 EUR | ISBN 978-3-410-16723-5<br />

37


Bauverträge, Baukosten<br />

VOB 2009<br />

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen<br />

Teil A (DIN 1960), Teil B (DIN 1961), Teil C (ATV)<br />

Gesamtausgabe 2009 (Korrigierter Nachdruck 2010)<br />

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen<br />

(VOB) ist das einschlägige Grundlagen- und Nachschlagewerk<br />

für die Bauvergabe in Deutschland. Sie<br />

ist traditionell Maßstab für gute Bauverträge und<br />

solide bauvertragliche Abmachungen. Mit der komplett<br />

aktualisierten Ausgabe 2009 werden Änderungen in<br />

Teil A, Teil B sowie Teil C gültig. DIN 1960 „VOB Teil A:<br />

Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen“<br />

wurde fachtechnisch überarbeitet. In VOB<br />

Teil C wurden einschließlich der übergreifend anzuwendenden<br />

ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen<br />

für Bauarbeiten jeder Art“ insgesamt 19 ATV fachtechnisch<br />

und 36 ATV redaktionell überarbeitet;<br />

in allen 62 ATV von VOB/C wurden die Verweise auf<br />

VOB/A, VOB/B und VOB/C aktualisiert.<br />

Herausgeber: DIN, DVA<br />

2010. 890 S. A5. Leinen.<br />

42,00 EUR | ISBN 978-3-410-61232-2<br />

38<br />

VOB 2009<br />

Vergabe- und Vertragsordnung für<br />

Bauleistungen VOB Teil A (DIN 1960),<br />

Teil B (DIN 1961), Vergabe verordnung (VgV),<br />

Sektorenverordnung (SektVO), Gesetz<br />

gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB),<br />

Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen<br />

(VOF), Vergabe- und Vertragsordnung für<br />

Leistungen (VOL/A)<br />

Zusatzband<br />

Auch zur VOB 2009 gibt es wieder einen Zusatzband,<br />

die sogenannte „kleine“ VOB. Traditionell enthält die<br />

handliche Ausgabe neben den Originalauszügen von<br />

VOB Teil A und Teil B die aktuelle Vergabeverordnung<br />

und das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen<br />

(GWB). Ergänzend kamen die Sektorenverordnung<br />

(SektVO), die Vergabeordnung für freiberufliche<br />

Leistungen (VOF) und die Vergabe- und Vertragsordnung<br />

für Leistungen (VOL/A) hinzu.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2009. 302 S. A5. Broschiert.<br />

19,80 EUR | ISBN 978-3-410-61233-9<br />

VOB 2009 – German Construction<br />

Contract Procedures<br />

Translations of all VOB 2009 standards<br />

Interest in the „VOB“, the standard reference work<br />

for the award of construction contracts in Germany in<br />

both the public and private domain, has long extended<br />

far beyond the German-speaking world. Against this<br />

background, the English translation of the 2009 version<br />

is a valuable resource for architects, engineers, the<br />

trades and project initiators alike.<br />

Herausgeber: DIN, DVA<br />

5. Auflage 2010. 1.090 S. A4. 3 Ordner.<br />

148,00 EUR | ISBN 978-3-410-20379-7<br />

Unverbindliche Preisempfehlung


Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Recht<br />

Thomas Mestwerdt<br />

VOB/A 2009<br />

Kommentar für die Bau- und Vergabepraxis<br />

VOB Teil A beinhaltet Bestimmungen über das Vergaberecht<br />

bzw. regelt die öffentliche Auftragsvergabe.<br />

Die Neufassung 2009 trägt den Änderungen der Vergabeverordnung<br />

– bedingt durch Änderungen in der<br />

EU-Richtlinie über die Koordinierung der Verfahren<br />

zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge<br />

und Dienstleistungsaufträge – Rechnung. Zudem<br />

erfolgte eine Anpassung an die Erfordernisse der elektronischen<br />

Vergabe. Diese Änderungen und Erweiterungen<br />

werden bündig vorgestellt und kommentiert.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2., überarbeitete Auflage 2011. 336 S. A5. Broschiert.<br />

38,00 EUR | ISBN 978-3-410-20128-1<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Recht<br />

VOB/A 2009 und VOB/B 2009<br />

Kommentar für die Bau- und Vergabepraxis<br />

und Kommentar für die Baupraxis<br />

Kombi-Paket<br />

Herausgeber: DIN<br />

2. Auflage 2011. A5. Broschiert.<br />

69,00 EUR | ISBN 978-3-410-20424-4<br />

Bauverträge, Baukosten<br />

<strong>Beuth</strong> Recht<br />

Uwe Diehr<br />

VOB/B 2009<br />

Kommentar für die Baupraxis<br />

Aufbauend auf den Erfolg der Kommentierung der VOB/B<br />

2006 hat sich der Autor jetzt mit der Ausgabe 2009 auseinander<br />

gesetzt. Die zweite Auflage berücksichtigt neben<br />

der Anpassung an die VOB/A 2009 die redaktionellen<br />

Änderungen im Teil B, entsprechend wurde die Rechtssprechung<br />

bis Mai 2010 eingearbeitet. Entstanden ist<br />

wieder ein kompaktes und übersichtliches Nachschlagewerk<br />

für den Baupraktiker. Es ermöglicht auch Nichtjuristen<br />

den sicheren Umgang mit den Vertragsregeln der VOB<br />

in Zusammenhang mit den gesetzlichen Regeln des BGB.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2., überarbeitete Auflage 2010. 494 S. A5. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-20131-1<br />

Zeitschrift<br />

VOBaktuell<br />

Zeitschrift im Abonnement<br />

VOBaktuell ist ein kontinuierlicher, viermal pro Jahr<br />

erscheinender Informationsdienst rund um die Vergabeund<br />

Vertragsordnung für Bauleistungen. Neben den<br />

ständigen Rubriken „VOB-Rechtsprechung“, „VOB-Praxis“,<br />

„VOB-Nachrichten“ bestimmen ausgewählte Fachaufsätze<br />

(z. B. zum Einfluss der europäischen Normung auf<br />

die VOB) das Profil der Zeitschrift. Die „Blauen Seiten“<br />

im Innenteil sind der Aktualisierung des Standardwerkes<br />

und den je neuen Normen zur VOB gewidmet.<br />

Herausgeber: DIN<br />

A4. Geheftet. Jährlich erscheinen 4 Hefte.<br />

44,00 EUR | Bestell-Nr. 61098<br />

Zuzüglich Versandkosten<br />

39


Bauverträge, Baukosten<br />

<strong>Beuth</strong> Dialog<br />

Axel Sperling<br />

VOB/B 2009 im Dialog – Fragen und<br />

Antworten für Auftragnehmer<br />

Fachhörbuch<br />

Angepasst an die VOB 2009 befasst sich dieses<br />

Hörbuch speziell mit häufig auftretenden Problemen<br />

der Auftragnehmerseite. In einem fiktiven Gespräch<br />

zwischen einem Auftragnehmer und dem Autor, RA<br />

Axel Sperling, werden Fragen zu folgenden Themen<br />

beantwortet: Vergleich VOB/BGB, Nachtragsmanagement,<br />

Bedenkenanmeldung, Behinderungsanzeige,<br />

Kündigung, Abnahme, Vertragsstrafe, Mängelansprüche,<br />

Zahlungen, Sicherheitsleistungen und Streitigkeiten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2., überarbeitete Auflage 2010. 1 Audio CD.<br />

Laufzeit: ca. 70 Minuten.<br />

29,80 EUR | ISBN 978-3-410-17596-4<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Auch als MP3-Download unter www.beuth.de/vob2009.<br />

Andreas Büchs<br />

Das VOB-Baustellenhandbuch*<br />

Nach VOB 2009<br />

Der neuen VOB 2009 zufolge müssen bei Bauvertragsabschlüssen<br />

zahlreiche Neuerungen beachtet werden.<br />

Die Neuauflage des Baustellenhandbuchs vermittelt<br />

einen ausgezeichneten Überblick über die aktuelle<br />

Rechtslage. Als sinnvolle Ergänzung liefert das Handbuch<br />

zudem alle Informationen zum neuen Forderungssicherungsgesetz<br />

(FoSiG), das seit Anfang 2009 in<br />

Kraft ist. Damit haben Sie das notwendige Rüstzeug,<br />

um vor allem auch potenziell strittige Aspekte zu den<br />

Regelungen der VOB und zur Anwendung des FoSiG<br />

direkt zu klären: Sie erhalten Antworten auf genau die<br />

40<br />

Fragen, die sich Ihnen auf der Baustelle stellen.<br />

Alle Informationen finden Sie einfach und schnell<br />

unter gängigen Schlagworten.<br />

5., aktualisierte Auflage 2009. 564 S. A6. Broschiert.<br />

59,00 EUR | Bestell-Nr. 76288<br />

Loseblattwerk<br />

VOB-Materialsammlung<br />

Vorbereitung und Auslegung von Bauverträgen<br />

Das Loseblattwerk zur VOB enthält die jeweils aktuelle<br />

Fassung der Vergabe- und Vertragsordnung mit einer<br />

Vielzahl aktueller Anwendungsbeispiele. Hauptbestandteil<br />

der VOB-Materialsammlung sind das regelmäßig<br />

aktualisierte Vergabehandbuch (jetzt auch auf<br />

CD-ROM) und vor allem die DIN-Normen-Sammlung;<br />

diese Orginaltexte ermöglichen einen schnellen Zugriff<br />

auf die VOB-relevanten Regularien – für den direkten<br />

Einsatz im Baugeschehen. Alle wichtigen Fragen rund<br />

um die Vergabe, insbesondere auch die, die infolge des<br />

europäischen Einflusses auf das bautechnische Regelwerk<br />

immer wieder auftauchen, finden hier ihre sachgerechte<br />

Beantwortung. Mit zu der VOB-Materialsammlung<br />

gehört ferner die CD-ROM DA 2000 zum<br />

elektronischen Datenaustausch und der Baunormen-<br />

Katalog.<br />

Herausgeber: Jobst Krüger,<br />

Elke Ludwig, Mark von Wietersheim<br />

1984. 12.294 S. A5. 17 Ordner.<br />

Grundwerk inkl. aller bisherigen Ergänzungen.<br />

298,00 EUR | ISBN 978-3-410-61014-4<br />

Bezug nur im Abonnement mit ca. 5-6 Ergänzungen jährlich<br />

(die Preise sind abhängig vom jeweiligen Umfang). Mindestlaufzeit<br />

1 Jahr, Kündigung vierteljährlich zum Quartalsende.


Neu<br />

Wolfgang Heiermann, Mathias Hilka, Liane Linke<br />

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber*<br />

Bauherren, Architekten, Bauingenieure<br />

Die VOB schreibt eine Vielzahl von Formerfordernissen<br />

bei der Abwicklung eines Bauvertrags vor, mit denen<br />

Bau unternehmen oft wenig vertraut sind. Auftraggeber<br />

finden in diesem Buch eine speziell zusammengestellte<br />

Musterbriefsammlung mit erläuterten Textvorlagen<br />

für alle „Widrigkeiten“ des VOB-Alltags. Neu in der<br />

7. Auflage: Berücksichtigung der aktuellen VOB 2009<br />

// neue und geänderte Musterschreiben mit Erläuterungen<br />

// aktueller Stand von Rechtsprechung und<br />

Literatur. Die beigefügte CD stellt alle Musterbriefe<br />

im RTF-Format bereit, sie können leicht in jedes Textverarbeitungsprogramm<br />

übernommen werden.<br />

7., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2011.<br />

272 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

79,95 EUR | Bestell-Nr. 79533<br />

In Vorbereitung<br />

Wolfgang Heiermann, Liane Linke<br />

VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer*<br />

Bauunternehmen und Ausbaubetriebe<br />

Diese Formularsammlung enthält zahlreiche Musterbriefe<br />

rund um die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen:<br />

Auftragnehmer (ausführende Bauunternehmen)<br />

können sich hier optimal informieren, welche Formerfordernisse<br />

sie zu erfüllen haben, damit eine reibungslose<br />

Abwicklung von Bauvorhaben gewährleistet ist. Darüber<br />

hinaus enthält die Sammmlung die jeweils wichtigen<br />

rechtlichen Erläuterungen, so dass für Benutzer genau<br />

nachvollziehbar ist, welche Konsequenzen sich bspw.<br />

aus Formfehlern im Schriftwverkehr zwischen den beteiligten<br />

Bauvertragsparteien ergeben können. Bei der<br />

Überarbeitung wurden insbesondere die neuesten<br />

gerichtlichen Entscheidungen und die einschlägigen<br />

Kommentarmeinungen berücksichtigt. Die Darstellung<br />

orientiert sich an der Gliederung der VOB/B – das hilft<br />

beim schnellen Auffinden des jeweiligen Sachverhalts<br />

und des entsprechenden Briefes.<br />

11. Auflage 2012. ca. 308 S. C5. Gebunden.<br />

ca. 69,90 EUR | Bestell-Nr. 79544<br />

Bauverträge, Baukosten<br />

Bauwerk<br />

Ulrich Nagel<br />

Zahlungsforderungen sichern<br />

und durchsetzen<br />

16 baupraktische Wege<br />

Handlungsanleitungen, Praxisbeispiele,<br />

Musterbriefe, aktuelle Rechtsprechung<br />

Mit CD-ROM<br />

Mit diesem Buch steht allen Baubeteiligten, die unter<br />

der schlechten Zahlungsmoral ihrer Auftraggeber leiden,<br />

das notwendige Handwerkszeug zu Verfügung, um ihre<br />

Zahlungsforderungen zu sichern und durchzusetzen.<br />

Handlungsanweisungen, -abläufe und Varianten, Praxisbeispiele,<br />

Musterbriefe und aktuelle Gerichtsurteile<br />

helfen dem Nutzer, dieses Instrumentarium praxisgerecht<br />

inzusetzen. Die Möglichkeiten und Erfahrungen<br />

aus der Schuldrechtsreform sind in die 2. Auflage eingearbeitet<br />

worden. Eine Schnellübersicht erleichtert<br />

den Überblick, welche Elemente auch von Architekten<br />

zur Durchsetzung ihrer Honorarforderungen und von<br />

Baustoffhändlern zur Durchsetzung ihrer Forderungen<br />

aus Lieferungen angewendet werden können.<br />

2., aktualisierte Auflage 2008. 178 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

33,00 EUR | ISBN 978-3-410-21560-8<br />

DIN-Taschenbuch 80<br />

Zimmer- und Holzbauarbeiten<br />

VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil B: DIN 1961; VOB Teil C: ATV DIN 18299,<br />

ATV DIN 18334, ATV DIN 18355, ATV DIN 18356<br />

Das Taschenbuch orientiert sich am Praxisbedarf<br />

von Anwendern, die mit dem Sachgebiet „Zimmerund<br />

Holzbauarbeiten“ befasst sind: Es enthält alle<br />

einschlägigen vertragsrechtlichen Regeldokumente<br />

sowie eine Zusammenstellung der darin zitierten<br />

DIN-Normen, geordnet nach den Kapiteln Ausführung,<br />

Holzschutz, Maßtoleranzen, Vollholz, Holzwerkstoffe<br />

sowie mechanische Verbin dungsmittel.<br />

Herausgeber: DIN<br />

9. Auflage 2010. 776 S. A5. Broschiert.<br />

170,00 EUR | ISBN 978-3-410-20123-6<br />

41


Baubetrieb<br />

42<br />

Baubetrieb<br />

Bauwerk<br />

A. Bethe, D. Fanslau, M. Pfeiffer,<br />

M. Scheckermann, M. Schlie<br />

Architektur- und Ingenieurmanagement<br />

Ganzheitliches Planen, Bauen und Bewirtschaften<br />

Im Sinne des „Nachhaltigen Bauens“ liefert dieser<br />

praxis gerechte Titel Lösungen und Kenntnisse auf<br />

dem inno va tiven Stand von Technik, Prozessen und<br />

Methoden. Er vermittelt – fundiert und übersichtlich<br />

aufbereitet – metho dische Kompetenz im Planungsund<br />

Bauprozess sowie ganzheitliche Konzepte zu<br />

Facility Management und Controlling. Aus dem<br />

Inhalt: Rechtliche und Baubetriebliche Grundlagen<br />

// Nachhaltigkeit und Ökosys teme // EDV-Vernetzung<br />

im Planungs-und Bauprozess // Technologien des<br />

nachhaltigen Planens und Bauens // Projektsteuerung<br />

// Umweltverträgliche Bauausführung // Qualitätssteuerung<br />

und Managementtechniken // Facility<br />

Management // Gebäudemanagement und Controlling<br />

// Nachhaltige Projekte.<br />

Herausgeber: Martin Pfeiffer<br />

1. Auflage 2004. 372 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

20,00 EUR | ISBN 978-3-410-21633-9<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Manfred Puche<br />

AVA-Praxis<br />

Ausschreibung – Vergabe – Abrechnung<br />

Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung sind die<br />

zentralen Stichworte, wenn Leistungen beschrieben,<br />

Aufträge ausgehandelt und vergeben werden und<br />

abschließend die Schlussrechnung gelegt wird. Die im<br />

heutigen Baugeschehen unterschiedlichen Organisationsund<br />

Vergabeformen greifen unmittelbar in Vertragskonstellationen<br />

und Abrechnungen ein. Im vorliegenden<br />

Praxis-Buch werden dem planenden, ausschreibenden<br />

und in der Bauleitung tätigen Ingenieur und Architekten<br />

die erforderlichen Grundlagen umfassend dargestellt<br />

und anhand einer Vielzahl von Beispielen die Anwendung<br />

praxisgerecht vermittelt. Für die in der Ausbildung befindlichen<br />

Studenten stellt der syste matische Aufbau<br />

des Projektablaufs eine Zusammenfassung des Lehrstoffs<br />

„AVA“ dar und schließt die Lücke zum baurechtlich<br />

geprägten Lehrgebiet Baubetrieb.<br />

1. Auflage 2011. 296 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

35,00 EUR | ISBN 978-3-410-21781-7<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Baubetrieb kompakt<br />

„Baubetrieb kompakt“ vermittelt Grundlagenwissen<br />

zu folgenden Themen: Abrechnung; Arbeitssicherheit;<br />

Auslandsbau; Bauen im Bestand; Baukalkulation;<br />

Baukos ten / Finanzierung; Baumaschinen / Bauverfahren;<br />

Baustoffe; Bauwerksanierung; Bauwirtschaft und<br />

Baurecht; Betriebsorganisation; Grundbau; Planungsverfahren<br />

/ Arbeitsvorbereitung; Schalung und<br />

Rüstung; Vermessung; Vertragsmanagement.<br />

Herausgeber: Jörg Rossbach<br />

1. Auflage 2012. ca. 800 S. A5. Gebunden.<br />

ca. 40,00 EUR | ISBN 978-3-410-21725-1<br />

Bauwerk<br />

Siri Krauß<br />

Die Baulogistik in der<br />

schlüsselfertigen Ausführung<br />

Ein Modell für die systematische<br />

Entwicklung projekt- und fertigungsspezifischer<br />

Logistik prozesse<br />

Schriftenreihe des Institutes für Baubetriebslehre<br />

der Universität Stuttgart – Band 45<br />

Viele Probleme und Verlustquellen, die auf Baustellen<br />

beobachtet werden können, sind auf eine ungenügende<br />

Organisation der Baulogistik zurückzuführen.<br />

Ziel dieser Publikation ist es, durch eine tiefere<br />

Betrachtung der Logistikprozesse einen Beitrag zur<br />

Erschließung des Optimierungspotentials der Baulogistik<br />

in der schlüsselfertigen Ausführung zu leisten.<br />

Hierzu wird zunächst ein Leistungsbild für die Baulogistik<br />

abgeleitet. Es fasst die Aufgaben der Baulogistik<br />

zusammen, schafft ein einheitliches Begriffsverständnis<br />

und dient dazu, die Logistiktätigkeiten<br />

aller Baubeteiligten zu integrieren.<br />

Herausgeber: Fritz Berner<br />

1. Auflage 2005. 206 S. A6. Broschiert.<br />

44,00 EUR | ISBN 978-3-410-21605-6


C. Fichtl, M. Loderer, U. Morchutt, C. Voit<br />

Das Baustellenhandbuch der Abnahme*<br />

Bei der Abnahme von Bauleistungen kommt es nicht<br />

selten vor Ort zu Diskussionen: Übersichtlich unterteilt<br />

in die Rubriken „Recht“ und „Technik“ gibt dieses<br />

Handbuch schnell und einfach Antwort auf relevante<br />

Fragen der Bauabnahme. Alle Änderungen durch die<br />

neue VOB/B und VOB/C und die aktuellen ATV-DIN-<br />

Normen sind bereits eingearbeitet. Wichtige Rechtsgrundlagen<br />

und Fristen sowie praktische Abnahmechecklisten<br />

zu jedem Gewerk helfen Ihnen, alle<br />

wichtigen Punkte bei der Abnahme zu klären.<br />

4., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010.<br />

546 S. A6. Broschiert.<br />

59,00 EUR | Bestell-Nr. 75082<br />

Neu<br />

Dieter Bernert, Kilian Fichtner<br />

Bauverträge und Baubriefe auf CD-ROM*<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauverträge, Baukosten.<br />

2011. 1 CD-ROM.<br />

Die CD-ROM mit Benutzerhandbuch können Sie<br />

wahlweise einzeln (jeweils aktueller Stand) oder im<br />

Abonnement mit 3 bis 4 Updates im Jahr beziehen.<br />

Preis pro Update ca. 98,00 EUR.<br />

237,41 EUR | Bestell-Nr. 75108<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Baubetrieb<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Nannette Jacobsohn, Axel C. Rahn<br />

Controlling für Bauingenieure<br />

und Architekten<br />

Bauingenieure und Architekten sind nicht nur<br />

Baufach experten, sondern insbesondere auch<br />

Kaufleute. Was dies für den bewussten Umgang<br />

mit Geld und Kunden für Konsequenzen hat, zeigt<br />

dieser an der Praxis orientierte Leitfaden auf. Er<br />

vermittelt sehr ansprechend Antworten auf Fragen<br />

wie: Sind Ingenieure die Esel, auf denen die Kaufleute<br />

und Juristen zum Markt reiten? Wie definieren<br />

sich meine Ziele? Wie erreiche ich meine Ziele?<br />

Wann wird Controlling notwendig? Was heißt strategisches<br />

Controlling? Was bedeutet operatives<br />

Controlling? Was bedeutet Projektcontrolling?<br />

Welche Steuerungselemente gibt es? Was bedeutet<br />

Finanzplanung? Wie kalkuliert man Stundensätze<br />

richtig? Was bedeutet Basel II?<br />

1. Auflage 2012. ca. 140 S. A5. Broschiert.<br />

ca. 29,80 EUR | ISBN 978-3-410-16904-8<br />

43


Baubetrieb<br />

Bauwerk<br />

Tatjana Lohmann<br />

Effizienz bei Öffentlich Privaten<br />

Partnerschaftsprojekten<br />

Entwicklung eines Verfahrensmodells in der<br />

Wettbewerbsphase von Hochbauprojekten<br />

Schriftenreihe des Institutes für Baubetriebslehre<br />

der Universität Stuttgart – Band 48<br />

Die Forschungsarbeit befasst sich anhand von Hochbauprojekten<br />

mit der Angebotswirtschaftlichkeit bei<br />

privaten Partnern. Aus dem Inhalt: Einordnung Öffentlich<br />

Privater Partnerschaftsprojekte in den Kontext<br />

des öffentlichen Hochbaus // Einflussfaktoren auf die<br />

Effizienz von ÖPP-Projekten // Der Vergabewettbewerb<br />

bei ÖPP-Projekten // Der Wettbewerb bei ÖPP-Projekten<br />

aus Sicht des privaten Partners // Ein Verfahrensmodell<br />

zum Umgang mit Risiken in der Wettbewerbsphase<br />

// Einflussanalyse der übergeordneten<br />

Prozesse in der Wettbewerbsphase.<br />

Herausgeber: Fritz Berner<br />

1. Auflage 2009. 208 S. A6. Broschiert.<br />

44,00 EUR | ISBN 978-3-410-21604-9<br />

Bauwerk<br />

Helmut Meyer-Abich<br />

Fallen in der Baukosten-Praxis von A – Z<br />

Beispiele, Muster, Checklisten<br />

In diesem Buch wird das wichtige Thema „Kostenfallen<br />

am Bau“ erstmalig für alle Leistungsphasen<br />

und alle Baubeteiligten in einem Werk behandelt.<br />

Verständlich und anschaulich dargestellt mit vielen<br />

Beispielen, Diagrammen, Mustern und Checklisten<br />

liefert es Bauingenieuren, Architekten, Bauausführenden<br />

und Bauherren Praxishinweise für Planung,<br />

Ausführung und Vertragsgestaltung. In den speziellen<br />

Abschnitten „Kostenfallen“ wird praxisnah gezeigt,<br />

wie man viel Geld einsparen bzw. wie überflüssige,<br />

hohe Zusatzkosten entstehen können. Baujuristen<br />

erfahren baupraktische Zusammenhänge als kompetente<br />

Grundlage für fach- und sachgerechte<br />

Entscheidungen.<br />

1. Auflage 2003. 194 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

25,00 EUR | ISBN 978-3-410-21611-7<br />

44<br />

Bauwerk<br />

Thorsten Huff<br />

Fortentwicklung von Bestandsimmobilien<br />

Ein Entscheidungsmodell zur<br />

Findung optimaler Lösungen<br />

Schriftenreihe des Institutes für Baubetriebslehre<br />

der Universität Stuttgart – Band 49<br />

Ausgehend von grundlegenden Betrachtungen zum<br />

Lebens zyklus einer Immobilie werden alle möglichen<br />

Varianten mit den zugehörigen Konsequenzen aufgezeigt.<br />

Dieses Modell zeigt, wie mit Hilfe eines strukturierten<br />

Verfahrens Entscheidungsprozesse vereinfacht<br />

werden können. Aus dem Inhalt: Erneuerungsmaßnahmen<br />

im Lebens zyklus einer Immobilie // Entscheidungstheorie<br />

// Das Entscheidungsmodell für Bestandsimmobilien<br />

// Entwicklung des Entscheidungsprozesses<br />

// Anwendungs beispiel für eine Bestandsimmobilie.<br />

Herausgeber: Fritz Berner<br />

1. Auflage 2009. 202 S. A6. Broschiert.<br />

44,00 EUR | ISBN 978-3-410-21607-0<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Cornelius Väth<br />

Früherkennung einer<br />

Insolvenzgefährdung bei Baukonzernen<br />

Bilanzanalytische Kapitalsituation und<br />

Vermögenslage – ausgewählte Kennzahlen<br />

Schriftenreihe des Institutes für Baubetriebslehre<br />

der Universität Stuttgart – Band 51<br />

Der Titel zeigt anhand der beiden insolventen Unternehmen<br />

Philipp Holzmann und Walter Bau auf,<br />

inwieweit auch in der externen Konzernbetrachtung<br />

eine drohende Insolvenzgefahr frühzeitig hätte erkannt<br />

werden können. Hierzu werden die in den Geschäftsberichten<br />

veröffentlichten Unternehmensbilanzen<br />

analysiert. Um bedeutsame Unterscheidungsmerkmale<br />

gegenüber gesunden Baukonzernen aufzuzeigen, nimmt<br />

der Autor eine Gegenüberstellung der Bilanzen der<br />

insolventen Konzerne sowie der zwei erfolgreich am<br />

Markt agierenden Firmen Hochtief und Bilfinger Berger<br />

vor. Zudem geht das Buch im Zuge der Bewertung und<br />

Lagebeurteilung auch auf die für die Baubranche typischen<br />

Belange – insbesondere auf bilanzanalytische<br />

Auswirkungen oder zu erzielende Finanzströme – ein.<br />

Herausgeber: Fritz Berner<br />

1. Auflage 2012. 184 S.A5. Broschiert.<br />

44,00 EUR | ISBN 978-3-410-22312-2


Neu<br />

Formulare für Bauleiter auf CD-ROM*<br />

5., aktualisierte Auflage nach VOB 2009<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauverträge, Baukosten.<br />

5., aktualisierte Auflage 2009. 1 CD-ROM.<br />

117,81 EUR | Bestell-Nr. 75107<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Gerhard Drees, Wolfgang Paul<br />

Kalkulation von Baupreisen<br />

Hochbau, Tiefbau, Schlüsselfertiges Bauen<br />

Mit kompletten Berechnungsbeispielen<br />

Dieses bereits in der 11. Auflage erscheinende Standardwerk<br />

unterstützt den Kalkulator bei seinen Berechnungen<br />

und hilft bei der richtigen Einschätzung aller<br />

Kosten faktoren, so dass größere Differenzen zwischen<br />

kalkulatorischen und tatsächlichen Kosten vermieden<br />

werden. Anhand von vielen Beispielen wird gezeigt,<br />

wie die einzelnen Kostenarten ermittelt werden.<br />

Neu in der 11. Auflage: Berechnung der Zusammensetzung<br />

der Umlagesummen in Formblatt 222 nach VHB<br />

// Aufgliederung eines Einheitspreises mit Excel<br />

// Berechnung eines Nachtrags.<br />

11., erweiterte und aktualisierte Auflage 2011.<br />

370 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

78,00 EUR | ISBN 978-3-410-21674-2<br />

Baubetrieb<br />

Bauwerk<br />

A. Bethe, D. Fanslau-Görlitz,<br />

M. Pfeiffer, J. Zedler<br />

Nutzungsdauertabellen<br />

für Wohngebäude<br />

Lebensdauer von Bau- und Anlagenteilen<br />

In diesem Buch wird die Nutzungsdauer von Wohngebäuden<br />

zu den Bau- und Anlagenteilen als technische<br />

und wirtschaftliche Nutzungs- und Lebensdauer über<br />

einen Betrachtungszeitraum von 80 Jahren tabellarisch<br />

erfasst und kommentiert. Die Nutzungsdauertabellen<br />

sind eine praxisgerechte Sammlung von Erfahrungswerten<br />

mit Kommentierung, die in Fragen der Planung,<br />

Bauausführung, des Betriebes und des Rückbaus von<br />

Wohngebäuden eine Bewertungsgrundlage zur Bauund<br />

Anlagentechnik darstellt. Nutzungsdauertabellen<br />

ermöglichen eine nachvollziehbare und schlüssige Einschätzung<br />

der voraussehbaren Zeit spanne technischer<br />

und wirtschaftlicher Nutzungsdauern von Bau- und<br />

Anlagentechnik zu Wohngebäuden sowie der Gesamtnutzungsdauer.<br />

Aus dem Inhalt: Ziele und Begriffe<br />

// Nachhaltige Nutzungsdauerbetrachtungen zu<br />

Wohngebäuden // Lebensdauertabellen // Nutzungsdauertabellen.<br />

1. Auflage 2010. 248 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

43,00 EUR | ISBN 978-3-410-21610-0<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Alexander Fischer<br />

Private Partnerschaftsprojekte<br />

Entwicklung eines Modells zur<br />

wirtschaftlichen und langfristigen<br />

Bereitstellung von Unter nehmensimmobilien<br />

Schriftenreihe des Institutes für Baubetriebslehre<br />

der Universität Stuttgart – Band 50<br />

Stichpunkte aus dem Inhalt der Forschungsarbeit:<br />

Immobilien und Unternehmen; Erhöhung der Effizienz<br />

im Umgang mit Unternehmensimmobilien; Übertragbarkeit<br />

des ÖPP-Gedankens auf private Auftraggeber;<br />

Modell einer privaten Partnerschaft; Theoretische<br />

Grundlagen der Entscheidungstheorie; Entwicklung<br />

eines Entscheidungsmodells für private Partnerschaften<br />

auf Basis des AHP.<br />

Herausgeber: Fritz Berner<br />

1. Auflage 2011. 236 S. A5. Broschiert.<br />

44,00 EUR | ISBN 978-3-410-21785-5<br />

45


Baubetrieb<br />

Bauwerk<br />

Hans Peter Schelkle<br />

Phasenorientierte Wirtschaftlichkeitsanalyse<br />

für die Projektentwicklung von Büroimmobilien<br />

Entwicklung einer phasenorientierten Vorgehensweise<br />

zur Berücksichtigung von Risiken bei<br />

der Projektentwicklung von Büroimmobilien<br />

Schriftenreihe des Institutes für Baubetriebslehre<br />

der Universität Stuttgart – Band 44<br />

In der vorliegenden Arbeit werden alle Einflussgrößen,<br />

die auf eine Büroimmobilie einwirken, erfasst und die<br />

sich daraus abzeichnenden Auswirkungen abgeleitet.<br />

Da sich der Wissensstand bei einer Projektentwicklung<br />

phasenweise verdichtet, wird zu jeder Entwicklungsphase<br />

eine Bewertung vorgenommen. Diese hat zum<br />

Ziel, über die Weiterverfolgung des Projekts zu entscheiden<br />

unter Bewertung aller Risiken und Chancen. Somit<br />

wird ein eventuell erforderlicher Abbruch bei der Projektentwicklung<br />

rechtzeitig erkannt. Spätestens bei<br />

der Entscheidung, ob gebaut wird oder nicht, gibt die in<br />

der Arbeit entwickelte Wirtschaftlichkeitsanalyse die<br />

maßgebende Entscheidungshilfe. Neben theoretischen<br />

Grundlagen weist die Arbeit Praxisbezug auf. Anhand<br />

eines konkreten Projektes wird das entwickelte phasenorientierte<br />

Vorgehen anschaulich aufgezeigt.<br />

Herausgeber: Fritz Berner<br />

1. Auflage 2005. 210 S. A6. Broschiert.<br />

44,00 EUR | ISBN 978-3-410-21603-2<br />

Bauwerk<br />

Thomas Benz<br />

Projektentwicklung von<br />

Fernstraßen durch Private<br />

unter besonderer Berücksichtigung von<br />

Ingenieur bauwerken<br />

Ein Modell zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit<br />

von Investitionen in privatfinanzierte und<br />

-betriebene Fernstraßen nach dem Fernstraßenbau<br />

privatfinanzierungsgesetz (FStrPrivFinG)<br />

Schriftenreihe des Institutes für Baubetriebslehre<br />

der Universität Stuttgart – Band 41<br />

Mit der vorliegenden Dissertation erhalten private<br />

Inves toren aus der Bau-, Immobilien- und Kreditwirtschaft<br />

ein Instrumentarium, mit dessen Hilfe die<br />

Wirtschaftlichkeit privatfinanzierter Fernstraßen<br />

untersucht und ggf. optimiert werden kann.<br />

Herausgeber: Fritz Berner<br />

1. Auflage 2000. 206 S. A6. Broschiert.<br />

44,00 EUR | ISBN 978-3-410-21602-5<br />

46<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Gerhard Girmscheid<br />

Projektrisikomanagement in<br />

der Bauwirtschaft<br />

Dieses Buch stellt ein bewährtes Konzept dar, wie<br />

schon in der Planungs-, Angebots- und Ausführungsphase<br />

von Projekten ein ziel- und erfolgsorientiertes,<br />

projektorientiertes Risikomanagement durchgeführt<br />

werden kann. Für die Unternehmen wird durch das<br />

Projektrisikomanagement klar, welche Chancen und<br />

Gefahren im Angebot und in der Ausführung eines<br />

Projektes liegen. So können sie klare und adäquate<br />

Risikozuschläge definieren. In 16 Kapiteln erfährt<br />

der Leser alles Wissenswerte von Risikoteilungsansätzen<br />

und Projektabwicklungsformen bis hin zum<br />

Umsetzungsprozess des Projektrisikomanagements.<br />

Ein Projektrisikomanagement IT-Tool rundet das<br />

Thema ab.<br />

2., überarbeitete Auflage 2012.<br />

ca. 264 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

ca. 52,00,00 EUR | ISBN 978-3-410-22315-3


Bauwerk<br />

Alexander von Erdély<br />

Prozessorientierte Informationsbestimmung<br />

für die Projektsteuerung<br />

von Hochbauten<br />

Entwicklung eines methodenorientierten<br />

Verfahrens zur Bestimmung des prozentualen<br />

Anteils einzelner Tätigkeiten am Gesamtaufwand<br />

der Projektsteuerungsleistung und deren<br />

Informationsbedarf<br />

Schriftenreihe des Institutes für Baubetriebslehre<br />

der Universität Stuttgart – Band 42<br />

Die Projektsteuerung ist gerade im gewerbeintensiven<br />

Hochbau eine der Schlüsselaufgaben. Im Rahmen<br />

seiner Disssertation befasst sich der Autor mit der<br />

Entwicklung eines methodenorientierten Verfahrens<br />

zur Bestimmung des prozentualen Anteils einzelner<br />

Tätigkeiten am Gesamtaufwand der Projektsteueerungsleistung<br />

und deren Informationsbedarf. Aus dem<br />

Inhalt: Wissensmanagement und Projektsteuerung;<br />

Das herkömmliche Leistungsbild Projektsteuerung<br />

im Bauwesen; Der Projektsteuerungsvertrag; Organisatorische<br />

und funktionale Abhängigkeiten der<br />

Leistungen der Projektsteuerung; Entwicklung einer<br />

neuen Untergliederung für die Leistungen der Projektsteuerung;<br />

Die methodenorientierte, prozentuale<br />

Bestimmung des Aufwandes für Tätigkeiten der<br />

Projektsteuerung; tätigkeitsorientierte Informationsbestimmung.<br />

Herausgeber: Fritz Berner<br />

1. Auflage 2001. 200 S. A6. Broschiert.<br />

44,00 EUR | ISBN 978-3-410-21601-8<br />

Baubetrieb<br />

Bauwerk<br />

M.-Maximilian Lederer<br />

Redevelopment von Bestandsimmobilien<br />

Planung, Steuerung und Bauen im Bestand<br />

Ein Handbuch von Praktikern für Praktiker<br />

Der Ratgeber beantwortet alle Fragen rund um das<br />

Thema Redevelopment von Bestandsimmobilien –<br />

beginnend mit den planerischen Anfängen bis zur<br />

baulichen Umsetzung. Aus dem Inhalt: Kapitel 1 –<br />

Kriterien für und wider Bauen im Bestand: Marktsituation;<br />

Entscheidungskriterien für das Bauen im<br />

Bestand; Kapitel 2 – Die Umsetzung der Entscheidung<br />

im Bestand zu bauen / Risikoreduzierung durch<br />

optimiertes Vertrags- und Projektmanagement:<br />

Projektform und Projektrisiken; Risikoverteilung<br />

beim Bauen im Bestand; Redevelopment-spezifische<br />

Risiken – das Baubestandsrisiko; Behandlung der<br />

Risiken beim Bauen im Bestand; Die Vergabearten;<br />

Vertragstypologie; Besonderheiten des Projektmanagements<br />

beim Bauen im Bestand; Bauplanerische<br />

Besonderheiten beim Bauen im Bestand.<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2008.<br />

422 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

88,00 EUR | ISBN 978-3-410-21632-2<br />

Bauwerk<br />

Henric Hahr<br />

Technische Analyse von<br />

Büroimmobilien im Bestand<br />

Ein Bewertungsverfahren zur nutzerorientierten<br />

Beurteilung der Gebäudefunktionen<br />

Schriftenreihe des Institutes für Baubetriebslehre<br />

der Universität Stuttgart – Band 46<br />

Ältere Bürogebäude genügen heute nicht mehr den<br />

heuti gen Anforderungen. Mit Hilfe der vorliegenden<br />

Arbeit können die für eine nutzergerechte Beurteilung<br />

notwendigen Gebäudefunktionen ermittelt werden.<br />

Aus dem Inhalt: Marktgängigkeit von Büroimmobilien;<br />

Beurteilung der Qualität von Büroimmobilien; Transformation<br />

von Nutzeranforderungen in Gebäudefunktionen;<br />

Verfahren zur technischen Analyse von Büroimmobilien<br />

im Bestand; Eingangsparameter zur technischen<br />

Analyse von Büroimmobilien; Anwendung<br />

des Verfahrens zur technischen Analyse von Büroimmobilien<br />

im Bestand.<br />

Herausgeber: Fritz Berner<br />

1. Auflage 2006. 232 S. A6. Broschiert.<br />

44,00 EUR | ISBN 978-3-410-21609-4<br />

47


Baubetrieb<br />

Bauwerk<br />

Karl-Dieter Röbenack,<br />

Ulf-Joachim Schappmann, Torsten Schüler<br />

SiGeKo-Praxis<br />

Kompaktdarstellung<br />

Arbeitshilfen für Sicherheits- und<br />

Gesundheitsschutz-Koordinatoren<br />

Mit Online-Dienst zum Buch<br />

In diesem Buch werden die wichtigsten fachlichen Themengebiete<br />

eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren<br />

(SiGeKo) behandelt und Arbeitshilfen und<br />

Checklisten zur Verfügung gestellt. Die Autoren verfügen<br />

über langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Unfallforschung<br />

im Bauwesen. Aus dem Inhalt: Rechtsgrundlagen,<br />

Aufgaben und Verantwortung // Grundlagen der<br />

Erfassung, Beurteilung und Bewertung // Gefährdungen<br />

innerhalb technologischer Linien // Gefährdungen mit<br />

prozessübergreifendem Charakter. Über einen Online-Link<br />

erhält der Nutzer Zugriff auf die aktuellen Gesetze, Verordnungen,<br />

Vorschriften und Technische Regeln sowie auf<br />

Checklisten und Tabellen zur Gefährdungsbeurteilung.<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2009.<br />

158 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

39,00 EUR | ISBN 978-3-410-21558-5<br />

Bauwerk<br />

Joachim Hirschner<br />

Technisches Controlling bei der<br />

Projekt entwicklung<br />

Entwicklung eines Modells zur Analyse<br />

der technischen Systemelemente gezeigt<br />

bei Büro immobilien<br />

Schriftenreihe des Institutes für Baubetriebslehre<br />

der Universität Stuttgart – Band 47<br />

Mit der vorliegenden Arbeit werden gezielt Systemelemente<br />

für die Projektentwicklung von Büroimmobilien<br />

geschaffen. Aus dem Inhalt: Stand der Forschung<br />

und Praxis; Systembetrachtung Projektentwicklung von<br />

Büroimmobi lien; Theoretische Grundlagen der Vernetzungsanalyse;<br />

Ausgewählte Systemelemente der<br />

Nutzungskonzept analyse; Anwendung der Vernetzungsanalyse<br />

an einem Beispiel; Entwicklung einer Softwarestruktur<br />

für die datenbankbasierte Vernetzungsanalyse<br />

der Systemelemente.<br />

Herausgeber: Fritz Berner<br />

1. Auflage 2007. 184 S. A6. Broschiert.<br />

44,00 EUR | ISBN 978-3-410-21608-7<br />

48<br />

Bauwerk<br />

Thorsten Busch, Gerhard Girmscheid<br />

Unternehmensrisikomanagement<br />

in der Bauwirtschaft<br />

In diesem Buch geht es um die Gesamtrisiken aus<br />

allen relevanten Unternehmenstätigkeiten und um<br />

die Risiko tragfähigkeit des Unternehmens. Dazu wird<br />

ein holistisches Risikomanagement-Prozessmodell<br />

(RMP-Modell) vorgestellt und die Beobachtung und<br />

Identifizierung potenzieller langfristiger strategischer<br />

Risiken, die die generelle Geschäftsentwicklung mit<br />

Gewinnmarge, Konkurrenz volumen und Nachfragevolumen<br />

beeinflussen, behandelt. Aus dem Inhalt:<br />

Unternehmensrisiken // Risikomanagement-Prozessmodell<br />

(RMP-Modell) für projektorientierte Unternehmen<br />

// Funktionale Gestaltung des probalisistischen<br />

RMP-Modells // Vorstellung der Module 1 bis 8<br />

// Fall beispiele // Strategisches Risikomanagement<br />

// Organisatorische Umsetzung des RMP-Modells.<br />

In Verbindung mit „Projektrisikomanagement in der<br />

Bauwirtschaft“ ermöglicht dieses Buch die erfolgreiche<br />

Führung eines modernen Bauunternehmens.<br />

1. Auflage 2007. 266 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

49,00 EUR | ISBN 978-3-410-21617-9<br />

Bauwerk<br />

Markus Koch<br />

Die Vorbereitung für die schlüsselfertige<br />

Ausführung im Hochbau<br />

Ein prozessorientiertes Verfahrensmodell<br />

zur Aufgabenplanung auf Basis der projektabhängigen<br />

Prozesselemente<br />

Schriftenreihe des Institutes für Baubetriebslehre<br />

der Universität Stuttgart – Band 43<br />

In dieser Dissertationsschrift wird ein prozessorientiertes<br />

Verfahrensmodell zur Aufgabenplanung auf<br />

Basis der projektabhängigen Prozesselemente vorgestellt.<br />

Aus dem Inhalt: Stand der Arbeitsvorbereitung<br />

für die Bauausführung in der Literatur; Leistungsbild<br />

Projektmanagement des Übernehmers schlüsselfertiger<br />

Bauleistungen; Der prozessorientierte Systemansatz<br />

beim Übernehmer schlüsselfertiger Bauleistungen;<br />

Die Vorbereitung für die schlüsselfertige Ausführung<br />

im Hochbau.<br />

Herausgeber: Fritz Berner<br />

1. Auflage 2003. 224 S. A6. Broschiert.<br />

44,00 EUR | ISBN 978-3-410-21606-3


Technische Aspekte des Bauwesens<br />

In Vorbereitung<br />

DIN-Taschenbuch 38<br />

Bauplanung<br />

Die Sammlung versorgt Fachleute aus Praxis,<br />

Wissenschaft und Ausbildung mit den für sie<br />

wichtigen Bau planungsnormen. Die Dokumente<br />

sind in ihren Originaltextversionen abgedruckt<br />

und beinhalten Festlegungen zum Titelthema<br />

sowie zu Flächen, Rauminhalten, Last annahmen,<br />

Zeichnungen u. a.<br />

Herausgeber: DIN<br />

12. Auflage 2012. ca. 700 S. A5. Broschiert.<br />

ca. 170,00 EUR | ISBN 978-3-410-22203-3<br />

Neu<br />

DIN-Tagung: Kick-Off Eurocodes<br />

Tagungsband<br />

Das Eurocode-Programm umfasst die 58 Normen der<br />

Reihe DIN EN 1990 bis 1999 sowie die entsprechen<br />

den nationalen Anhänge. Die Tagung bot einen ersten<br />

Einstieg ins Thema, die Beiträge können hier nachgelesen<br />

werden: Eurocodes in Deutschland – DIN EN<br />

in 58 Teilen // Eurocodes – europäische Bemessungsregelungen<br />

// Die bauaufsichtliche Einführung der<br />

Eurocodes // Heiße Bemessung von Tragwerken<br />

mit den Brandschutzteilen der Eurocodes // Zur zivilrechtlichen<br />

Einordnung der Eurocodes.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 126 S. A4. Broschiert.<br />

63,50 EUR | ISBN 978-3-410-21793-0<br />

Baubetrieb | Technische aspekte des Bauwesens<br />

Eurocode online<br />

Paket 1 Einwirkungen auf Tragwerke<br />

www.eurocode-online.de<br />

Mit den Eurocodes werden die Bemessungsregeln für<br />

das Bauwesen auf eine europaweit einheitliche Basis<br />

gestellt. Es ist geplant, sie ca. Ende 2010 in Deutschland<br />

einzuführen. Der Online-Dienst stellt die grundlegenden<br />

Dokumente der jeweiligen Eurocodes in<br />

fertig zusammengestellten Normenpaketen sowie<br />

wichtige Hintergrund informationen bereit.<br />

Herausgeber: DIN<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr mit<br />

kostenlosen Updates.<br />

308,00 EUR<br />

Auch als Firmenlizenz erhältlich.<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

Karin Lißner, Wolfgang Rug<br />

Eurocode 5<br />

DIN EN 1995-1-1 Bemessung und<br />

Konstruktion von Holzbauten – Teil 1-1:<br />

Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau<br />

Kommentierte Kurzfassung<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Holzbau.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 150 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 58,00 EUR | ISBN 978-3-410-20755-9<br />

49


Technische aspekte des Bauwesens<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Pocket<br />

Susan Kempa<br />

Eurocodes und nationale<br />

Bemessungsnormen<br />

Zusammenhänge, Übersichten, Ersatzvermerke,<br />

bauaufsichtliche Einführung<br />

Die Eurocodes als neue europäische Bemessungsnormen<br />

für das Bauwesen werden im Zuge der bauaufsichtlichen<br />

Einführung in Deutschland die nationalen<br />

Bemessungsnormen ersetzen. Dieses <strong>Beuth</strong> Pocket<br />

gibt in tabellarischer Form eine Übersicht, welche<br />

nationalen Bemessungs-, Planungs- und Ausführungsnormen<br />

durch welchen Eurocode abgelöst werden.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2. aktualisierte Auflage 2012.<br />

ca. 72 S. 21 x 10,5 cm. Geheftet.<br />

ca. 14,80 EUR | ISBN 978-3-410-22527-0<br />

50<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

J. Grünberg<br />

Grundlagen der Tragwerksplanung –<br />

Sicherheitskonzept und<br />

Bemessungsregeln für den<br />

konstruktiven Ingenieurbau<br />

Erläuterungen zu DIN 1055-100<br />

Innerhalb der neuen DIN 1055 „Einwirkungen auf<br />

Tragwerke“ stellt der hier veranschaulichte Teil 100<br />

„Sicherheitskonzept und Bemessungsregeln“ ein<br />

wichtiges Binde glied zwischen den künftig geltenden<br />

nationalen Einwirkungs- und den Bemessungsnormen<br />

dar. Damit unterstützt die Publikation Bauherren,<br />

Entwurfs- und Tragwerksplaner sowie Bauausführende<br />

bei wichtigen praktischen Erwägungen rund um<br />

tragende Konstruktionen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2004. 157 S. A4. Broschiert.<br />

58,00 EUR | ISBN 978-3-410-15845-5<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode – Spezialband<br />

Tragwerksbemessung für den Brandfall<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Um die Arbeit mit den Eurocodes zu erleichtern,<br />

wurden die Inhalte der einzelnen Normen mit den<br />

jeweils zugehörigen nationalen Anhängen (NA) sowie<br />

allen Berichtigungen und Änderungsdokumenten<br />

so zusammengefügt, dass der Anwender die jeweils<br />

relevanten Textpassagen an einer Stelle und auf<br />

einen Blick findet. Dieses Handbuch stellt die<br />

konsolidierten Fassungen folgender Normen bereit:<br />

DIN EN 1991-1-2 // DIN EN 1992-1-2<br />

// DIN EN 1993-1-2 // DIN EN 1994-1-2<br />

// DIN EN 1995-1-2 // DIN EN 1999-1-2.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 560 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 272,00 EUR | ISBN 978-3-410-20874-7


Neu<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 0 –<br />

Grundlagen der Tragwerksplanung<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

In den Eurocode-Handbüchern finden Sie alle<br />

relevanten Dokumente in ihren aktuellen Fassungen:<br />

zusammen geführt in einer übersichtlichen Form.<br />

In den Originaltext der jeweiligen Eurocodes wurden<br />

alle zugehörigen Berichtigungen und Änderungsdokumente<br />

einschließlich Natio naler Anhänge<br />

eingearbeitet. Dieses Handbuch enthält die folgenden<br />

Teile im Originaltext (Ausgabedatum jeweils 2010-12):<br />

DIN EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung<br />

und DIN EN 1990/NA Nationaler Anhang.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 124 S. A4. Broschiert.<br />

58,00 EUR | ISBN 978-3-410-20817-4<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 1 – Einwirkungen<br />

Band 1: Grundlagen, Nutz- und<br />

Eigenlasten, Brandeinwirkungen,<br />

Schnee-, Wind-, Temperaturlasten<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Die Inhalte der einzelnen Eurocodeteile wurden<br />

mit den jeweiligen nationalen Anhängen so zusammengefügt,<br />

dass der Anwender die zusammengehörenden<br />

Passagen an einer Stelle und auf<br />

einen Blick als kompletten Text findet.<br />

Technische aspekte des Bauwesens<br />

Band 1 enthält die folgenden konsolidierten<br />

Original texte (Norm und NA; Ausgabedatum jeweils<br />

2010-12): DIN EN 1991-1-1 Allgemeine Einwirkungen<br />

auf Tragwerke – Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten<br />

im Hochbau // DIN EN 1991-1-2 Allgemeine<br />

Einwirkungen – Brandeinwirkungen auf Tragwerke<br />

// DIN EN 1991-1-3 Allgemeine Einwirkungen –<br />

Schneelasten // DIN EN 1991-1-4 Allgemeine<br />

Einwirkungen – Windlasten // DIN EN 991-1-5<br />

Allgemeine Einwirkungen – Temperatureinwirkungen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 450 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 258,00 EUR | ISBN 978-3-410-20820-4<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 1 – Einwirkungen<br />

Band 2: Bauzustände, Außergewöhnliche<br />

Lasten, Verkehrs-, Kranbahn- und Silolasten<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

In diesem Band wurden die Inhalte der einzelnen<br />

Euro codes mit den zugehörigen nationalen Anhängen<br />

so zusammengefügt, dass der Anwender die jeweils<br />

rele vanten Textpassagen an einer Stelle und auf einen<br />

Blick findet. Dieses Handbuch zum Eurocode 1 fasst<br />

folgende Dokumente im konsolidierten Originaltext<br />

(Ausgabe 2010-12) zusammen: DIN EN 1991-1-6<br />

Allgemeine Einwir kungen – Einwirkungen während<br />

der Bauausführung + NA // DIN EN 1991-1-7 Allgemeine<br />

Einwirkungen – Außer gewöhnliche Einwirkungen<br />

+ NA // DIN EN 1991-3 Einwirkungen infolge<br />

von Kranen und Maschinen + NA // DIN EN 1991-4<br />

Einwirkungen auf Silos und Flüssigkeitsbehälter + NA.<br />

Ergänzend wurden die Inhalte der DIN 1055-2:2010-11<br />

mit Festlegungen zu Bodenkenn größen eingearbeitet.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 500 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 192,00 EUR | ISBN 978-3-410-20823-5<br />

51


Technische aspekte des Bauwesens<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 1 – Einwirkungen<br />

Band 3: Brückenlasten<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Im Teil 3 des Handbuchs zum Eurocode 1 geht<br />

es um den Fachbereich Brücken. Der Band enthält<br />

folgende Dokumente im konsolidierten Originaltext<br />

(Ausgabedatum jeweils 2010-12): DIN EN 1991-2<br />

Einwirkung auf Tragwerke – Teil 2: Verkehrslasten<br />

auf Brücken und den zugehörigen Nationaler<br />

Anhang DIN EN 1991-2/NA.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 200 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 76,00 EUR | ISBN 978-3-410-21402-1<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 1 – Einwirkungen<br />

Kombi-Paket: Band 1 bis Band 3<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 950 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 473,00 EUR | ISBN 978-3-410-20935-5<br />

52<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Klaus Holschemacher, Yvette Klug, Eddy Widjaja<br />

Lastannahmen im Bauwesen<br />

Einwirkungen auf Tragwerke nach<br />

Eurocode 1 und 8<br />

Eigen- und Nutzlasten, Wind- und<br />

Schneelasten, Erdbebenlasten<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Baustatik.<br />

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2012.<br />

ca. 250 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

ca. 42,00 EUR | ISBN 978-3-410-21732-9<br />

Bauwerk<br />

Klaus Holschemacher, Yvette Klug, Eddy Widjaja<br />

Lastannahmen nach neuen Normen<br />

Grundlagen, Erläuterungen, Praxisbeispiele<br />

Einwirkungen auf Tragwerke aus:<br />

Eigen- und Nutzlasten, Wind- und<br />

Schneelasten, Erdbebenlasten<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Baustatik.<br />

1. Auflage 2007. 252 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

39,00 EUR | ISBN 978-3-410-21575-2<br />

Bauwerk<br />

Ömer Bucak, Christian Seiler<br />

Praxisbeispiele für Einwirkungen<br />

nach neuen Normen<br />

Eigen- und Nutzlasten, Wind- und Schneelasten,<br />

Kranbahnlasten, Lasten auf Straßenbrücken<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Baustatik.<br />

1. Auflage 2007. 188 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

34,00 EUR | ISBN 978-3-410-21751-0


DIN-Taschenbuch 134<br />

Sporthallen und Sportplätze<br />

Die 8., aktualisierte Auflage dieses DIN-Taschenbuchs<br />

stellt zusätzlich zu den im Titel genannten<br />

Themen auch noch die wichtigsten Normen für<br />

den Bereich Eissportanlagen bereit. Die Dokumente,<br />

in ihren Originaltextversionen abgedruckt, klären<br />

entscheidende Bau-, Planungs-, Anforderungs-,<br />

Prüfungs- sowie Sicherheitsfragen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

8. Auflage 2007. 650 S. A5. Broschiert.<br />

150,00 EUR | ISBN 978-3-410-16381-7<br />

Ralf Ertl<br />

Toleranzen im Hochbau*<br />

Kommentar zur DIN 18202<br />

Zulässige Maßabweichungen<br />

im Roh- und Ausbau<br />

Der Titel vermittelt alle wichtigen Informationen rund<br />

um die neue „Toleranz-Norm“ DIN 18202, die in ihren<br />

wesentlichen Inhalten abgedruckt ist. Checklisten,<br />

Abbildungen und Fallbeispiele aus der Praxis erläutern<br />

das Dokument. Viele wertvolle Hinweise für die fachgerechte<br />

Bauausführung, sowie detaillierte Aussagen<br />

über konkrete Auswirkungen der Norm auf Planungen<br />

machen den Kommentar besonders wertvoll.<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2008.<br />

495 S. mit 308 Abbildungen und 128 Tabellen.<br />

24 x 17 cm. Gebunden.<br />

69,00 EUR | Bestell-Nr. 76267<br />

Technische aspekte des Bauwesens<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Claus Maier, Susanne Samberg, Jürgen Stöffler<br />

Tragwerksentwurf<br />

für Architekten und Bauingenieure<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Baustatik.<br />

2., vollständig überarbeitete Auflage 2011.<br />

176 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

29,00 EUR | ISBN 978-3-410-21746-6<br />

Bauwerk<br />

Gustav Rosemeier<br />

Windbelastung von Bauwerken<br />

Hoch- und Brückenbauten, Schalen,<br />

Leichte Flächentragwerke<br />

Neue Windlastnorm DIN 1055-4,<br />

Baudynamik, Aerodynamik,<br />

Luftturbulenzen<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Baustatik.<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2009.<br />

372 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

66,00 EUR | ISBN 978-3-410-21576-9<br />

53


energetisches Bauen<br />

54<br />

Energetisches Bauen<br />

Neu<br />

Doris Haas-Arndt, Fred Ranft<br />

Altbauten sanieren – Energie sparen*<br />

Durch Sanierung zum Niedrigenergiehaus<br />

Im Hinblick auf die Energieeffizienz sind Häuser, die<br />

vor 15 Jahren gebaut wurden, bereits Altbauten. Mit<br />

abgestimmten Sanierungsmaßnahmen lässt sich – bei<br />

gestiegenem Wohnkomfort – der Wärmebedarf um bis<br />

zu 70 % reduzieren. Das in 3., aktualisierter Auflage<br />

vorliegende Buch „Altbauten sanieren – Energie<br />

sparen“ führt in die architektonischen, physikalischen<br />

und technischen Grundlagen der Modernisierung ein.<br />

Dabei gehen die Auto ren besonders auf die Analyse<br />

von Schwachstellen, die Sanierungsmaßnahmen für<br />

die Gebäudehülle und die Gebäudetechnik ein. Erfahrungen<br />

aus realisierten Projekten veranschaulichen das<br />

Thema und helfen, Chancen bei der Modernisierung zu<br />

erkennen und zu nutzen. Den Lesern wird eine Fülle<br />

von Anregungen geboten, um ihren Altbau in ein<br />

echtes Energiesparhaus zu verwandeln.<br />

Herausgeber: FIZ Karlsruhe<br />

3., aktualisierte Auflage 2011. 162 S. A5. Broschiert.<br />

24,80 EUR | Bestell-Nr. 75066<br />

Sebastian Herkel, Günter Löhnert, Karsten Voss,<br />

Andreas Wagner, Mathias Wambsganß<br />

Bürogebäude mit Zukunft*<br />

Konzepte, Analysen, Erfahrungen<br />

Die 2., aktualisierte Auflage versteht sich als Kompendium<br />

des energiesparenden Bauens von Bürogebäuden.<br />

Präsentiert werden Querschnittanalysen, Planungsschritte<br />

sowie Konzepte und Strategien für einen<br />

niedrigen Energie verbrauch mit Beispielen vorbildlich<br />

realisierter Demonstrationsprojekte aus der Energieforschung<br />

des Bundesministeriums. Die beigelegte<br />

CD-ROM bietet zusätzliche Arbeitsmaterialien und<br />

Grafiken zum Thema und macht das Werk zu einem<br />

echten „Renner“ für Spezialisten und Laien zugleich.<br />

Ausgezeichnet mit dem Innovationspreis der deutschen<br />

Druckindustrie in der Kategorie Bücher.<br />

Herausgeber: FIZ Karlsruhe<br />

2., überarbeitete Auflage 2007.<br />

282 S. durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Fotos,<br />

Grafiken und Tabellen. 27 x 21 cm. Broschiert.<br />

49,00 EUR | Bestell-Nr. 75077<br />

Neu<br />

Peter Becker<br />

Das Baustellenhandbuch<br />

der Energieberatung*<br />

Ob Wohn- oder Nichtwohngebäude – kaum ein Bauvorhaben<br />

lässt sich heutzutage ohne Beratung zu Energieund<br />

Kosteneinsparungen bewältigen. Denn verschärfte<br />

gesetzliche Vorgaben und steigende Energiepreise<br />

zwingen zum energieeffizienten Bauen und Modernisieren.<br />

Für eine umfassende Energieberatung müssen<br />

Sie – neben der Bestandsaufnahme von Gebäudehülle<br />

und Haustechnik – auch Vorschläge für eine sinnvolle<br />

Modernisierung unterbreiten und dabei gleichzeitig die<br />

Anforderungen der EnEV und der DIN-Normen sowie<br />

aktuelle Förderprogramme im Blick behalten. Eine<br />

komplexe Aufgabe, bei der Sie bei der Beratung vor<br />

Ort nicht immer alle Aspekte im Kopf haben können.<br />

Alle dafür notwendigen Informationen finden Sie<br />

deshalb jetzt übersichtlich zusammengestellt im<br />

„Baustellenhandbuch der Energieberatung“.<br />

1. Auflage 2011. 610 S. A6. Broschiert.<br />

59,00 EUR | Bestell-Nr. 75109


In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Jens-Peter Meyer<br />

Contracting<br />

Optimierung der Gebäudenebenkosten<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauverträge, Baukosten.<br />

1. Auflage 2012. ca. 120 S. A5. Broschiert.<br />

ca. 19,80 EUR | ISBN 978-3-410-20942-3<br />

In Vorbereitung<br />

DIN V 18599 – Energetische<br />

Bewertung von Gebäuden<br />

Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs<br />

für Heizung, Kühlung, Lüftung,<br />

Trinkwarmwasser und Beleuchtung<br />

Ausgabe 2012<br />

Die Vornormenreihe schlägt die Brücke zwischen Beratungs-<br />

und Planungspraxis und soll dazu beitragen, dass<br />

unter standardisierten und vergleichbaren Bedingungen<br />

architektonische Ansätze sowie Systeme der Bau-, Heiz-,<br />

Kühl-, Lüftungs-, Klima- und Beleuchtungstechnik energetisch<br />

miteinander vergleichbar sind und deren Interaktion<br />

untereinander bewertet werden kann. Die Ordner enthalten<br />

alle 11 Teile der DIN V 18599:2011-12 im Volltext.<br />

Die vierte Auflage wurde um die DIN V 18599-11 erweitert<br />

und die DIN V 18599-100:2009-10 vollständig in den Text<br />

der Teile 1 bis 10 eingearbeitet.<br />

Herausgeber: DIN<br />

4. Auflage 2012. ca. 1.000 S. A4. 2 Ordner<br />

ca. 328,00 EUR | ISBN 978-3-410-22539-3<br />

energetisches Bauen<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

DIN V 18599 – Energetische Bewertung<br />

von Gebäuden<br />

Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergie<br />

bedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung,<br />

Trinkwarmwasser und Beleuchtung<br />

Ausgabe 2012<br />

Die Vornormenreihe schlägt die Brücke zwischen Beratungs-<br />

und Planungspraxis und soll dazu beitragen,<br />

dass unter standardisierten und vergleichbaren Bedingungen<br />

architektonische Ansätze sowie Systeme der<br />

Bau-, Heiz-, Kühl-, Lüftungs-, Klima- und Beleuchtungstechnik<br />

energetisch miteinander vergleichbar sind und<br />

deren Interaktion untereinander bewertet werden kann.<br />

Die CD enthält alle 11 Teile der DIN V 18599:2011-12<br />

im Volltext (PDF). Die vierte Auflage wurde um die<br />

DIN V 18599-11 erweitert und die DIN V 18599-<br />

100:2009-10 vollständig in den Text der Teile 1 bis 10<br />

eingearbeitet.<br />

Herausgeber: DIN<br />

4. Auflage 2012. 1 CD-ROM. Einzelplatzversion.<br />

ca. 328,00 EUR | ISBN 978-3-410-22538-6<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

55


energetisches Bauen<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Dialog<br />

Lutz Dorsch<br />

DIN V 18599 – Energetische<br />

Bewertung von Gebäuden<br />

Praktisches Vorgehen als Hörbuch<br />

Die Energieeffizienz von Gebäuden wird mit der Vornormen<br />

reihe DIN V 18599 „Energetische Bewertung<br />

von Gebäuden“ beurteilt: Architekten, Ingenieure,<br />

Sachverständige, Energieberater und Handwerker<br />

können sich mit Hilfe des Hörbuchs mit der Struktur<br />

und der grundsätzlichen Handhabung der Norm vertraut<br />

machen. Durch Dialoge zwischen den Planungsbeteiligten<br />

(Bauherr, Architekt, verschiedene Fachplaner<br />

usw.) wird die Vorgehensweise bei der energetischen<br />

Bewertung praxisnah in Form von Hörbildern<br />

dargestellt. Die Inhalte werden zwischen den einzelnen<br />

Sequenzen immer wieder zusammengefasst<br />

und sind so besonders leicht zu erfassen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. 1 Audio CD.<br />

ca. 38,00 EUR | ISBN 978-3-410-17520-9<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

56<br />

Volker Drusche<br />

Energie – optimiert planen, bauen<br />

und sanieren / Synergie – nutzen,<br />

Kosten sparen, Ressourcen schonen<br />

Mit diesem Kompendium gelingt dem Leser das erfolgreiche<br />

Planen und Bauen nach energierechten und<br />

ökologischen Maßstäben. Der Titel erläutert die dafür<br />

rele vanten Kernpunkte der EnEV und bietet einen<br />

Überblick über die physikalischen Grundlagen, wichtige<br />

Verfahren und Technologien. Ausführungen zu den<br />

Themen Gebäude bestand und schadstoffarmes Bauen<br />

ergänzen den Inhalt. Anhand von Praxisbeispielen<br />

werden konkrete Lösungswege für häufig auftretende<br />

Probleme vorgestellt, so dass der Nutzer in jeder<br />

kniffeligen Situation genau weiß, was er zu tun hat.<br />

1. Auflage 2010.<br />

342 S. mit zahlreichen Bildern und Tabellen. A5. Gebunden.<br />

49,00 EUR | ISBN 978-3-410-21132-7<br />

<strong>Beuth</strong> Pocket<br />

Lutz Dorsch<br />

Energiebedarf für Beleuchtung<br />

nach DIN V 18599<br />

Im Rahmen der energetischen Bewertung von Nichtwohngebäuden<br />

nach DIN V 18599 ist neben der Ermittlung<br />

der Energiebedarfswerte für Heizung immer<br />

auch die Berechnung des Energiebedarfs für Beleuchtung<br />

erforderlich. In dem <strong>Beuth</strong> Pocket werden die<br />

Berechnungsverfahren der Norm und deren Anwendung<br />

anhand von Beispielen erläutert. Durch Variation<br />

von Parametern wird in diesem Zusammenhang auch<br />

der Einfluss verschiedener Eingangsgrößen auf die<br />

Berechnungsergebnisse dargestellt. Dabei wird insbesondere<br />

auf die Berücksichtigung der Tageslichtnutzung<br />

innerhalb des Rechenmodells der DIN V 18599-4<br />

eingegangen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2010. 40 S. 21 x 10,5 cm. Geheftet.<br />

9,80 EUR | ISBN 978-3-410-17774-6


Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Hans-Michael Dimanski, Karl Wolfgang Göhner,<br />

Barbara Krämer-Zain, Karsten Meurer<br />

Energieberatung<br />

Alles was Recht ist<br />

Worauf ein Energieberater bei<br />

seiner Tätigkeit achten muss<br />

Dieser Band aus der Reihe <strong>Beuth</strong> Praxis ist auf die<br />

Tätig keit eines Gebäude-Energieberaters ausgerichtet.<br />

Im Mittelpunkt stehen vor allem rechtliche Probleme,<br />

die im Rahmen dieser Tätigkeit auftreten können.<br />

(Gebäude)Energieberater, Ingenieure, Architekten,<br />

Immo bilien-Fachleute, Sachverständige, aber auch<br />

Handwerker finden in diesem Werk eine umfassende<br />

Darstellung aller den Energie berater betreffenden<br />

Rechtsfragen. Aus gehend von der EnEV als Basis<br />

der Energieberatung geht es um Fragen wie: Vorbereitung,<br />

Beratungsgespräch und Datenauf nahme,<br />

Gutachtenerstellung, Baubegleitung, Modernisierungsförderung<br />

und vieles mehr.<br />

Herausgeber: DIN, Rico Venzmer<br />

1. Auflage 2011. 84 S. A5. Broschiert.<br />

22,80 EUR | ISBN 978-3-410-17614-5<br />

energetisches Bauen<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

H. Müller, J. Peters, H. Plath, T. Pyschny,<br />

H. Winkler, F. Wurzel<br />

Energieberatung<br />

Software für den Energieberater<br />

Marktübersicht, Methoden, Anwendung<br />

Der Einsatz von Anwendungssoftware in der Energieberatung<br />

hat sich aus qualitativen und wirtschaftlichen<br />

Gründen durchgesetzt. Der Anwender muss sich „nur“<br />

noch für das richtige Werkzeug entscheiden. Das Buch<br />

unter stützt den Energieberater bei der Auswahl von<br />

Software für die Berechnungsverfahren nach EnEV,<br />

DIN 4701 und DIN V 18599. Renommierte Autoren<br />

informieren und reflektieren praxisnah über den aktuellen<br />

Stand der Technik und über die strategischen<br />

Möglichkeiten der praktischen Anwendung der Energieberatungs-Software.<br />

Von den fachlichen Grundlagen<br />

bis zu konkreten Handlungsempfehlungen stellt der<br />

Titel das entscheidende Know-how zum Thema bereit.<br />

Herausgeber: DIN, Rico Venzmer<br />

1. Auflage 2011. 180 S. A5. Broschiert.<br />

36,00 EUR | ISBN 978-3-410-17904-7<br />

57


energetisches Bauen<br />

Markus Binder, Martin Brillinger, Alfred Kerschberger<br />

Energieeffizient Sanieren<br />

Mit innovativer Technik<br />

zum Niedrigenergie-Standard<br />

Mit CD-ROM<br />

Die Breite und Vielfalt der aufgezeigten Lösungen<br />

machen das Buch zu einem Standardwerk der Modernisierung<br />

und Sanierung von Wohngebäuden. Sowohl<br />

im baukonstruktiven und technischen Bereich als auch<br />

bei der Darstellung neuer Planungsinhalte und -schritte<br />

reflektiert das Kompendium die gegenwärtig wichtigsten<br />

Innovationen. Die Autoren beweisen: Auch im Gebäudebestand<br />

ist der Niedrig energie-Standard möglich. Aus<br />

dem Inhaltsverzeichnis: Notwendigkeit der energetischen<br />

Gebäudesanierung; Einsparmöglichkeiten; EnEV<br />

und Sanierung; Innovative Techniken und Komponenten:<br />

Baukonstruktion, Haustechnik; Wirtschaftlichkeit und<br />

Ökologie; Fazit und Ausblick; Websites und Adressen.<br />

1. Auflage 2007. 224 S. durchgehend vierfarbig mit zahlreichen<br />

Fotos, Grafiken und Tabellen. 27 x 21 cm. Broschiert.<br />

49,00 EUR | ISBN 978-3-410-17989-4<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Energieberatung und Energiemanagement<br />

Industrie- und Gewerbegebäude<br />

Dieses Buch gibt Planern, Energieberatern, Bauherren<br />

und Eigentümern von Wohnimmobilien eine Entscheidungshilfe<br />

bei der Wahl der optimalen energetischen<br />

Modernisierungsmaßnahme. Anhand von zahlreichen<br />

anschaulichen Matrizen wird der Wohngebäudebestand<br />

energetisch er fasst, klassifiziert und zur energetischen<br />

Bewertung von Modernisierungsmaßnahmen energetischen<br />

Standards gegenübergestellt. Dabei werden<br />

u. a. ent sprechende Moder nisierungsziele (Neubau,<br />

KfW-60-Haus, KfW-40-Haus und Passiv-Haus) definiert.<br />

Das Buch beinhaltet viele Beispiele, energetische Kennzahlen<br />

und Hinweise zu kostengünstigen Modernisierungsmaßnahmen<br />

und wirtschaftlich notwendigen<br />

Bestandserneuerungen (Rückbau und Ersatz durch<br />

Neubau). Aus dem Inhalt: Nachhaltigkeit; EnEV 2009.<br />

EEWärmeG; Richtlinien/Normen zu Industrie- und<br />

Gewerbegebäuden; Energieberatungen zu Industrie- und<br />

Gewerbegebäuden; Energiemanagement zu Industrieund<br />

Gewerbegebäuden; Energetische Berechnung zu<br />

Industrie- und Gewerbegebäuden.<br />

Herausgeber: Martin Pfeiffer<br />

1. Auflage 2012. ca. 250 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

ca. 40,00 EUR | ISBN 978-3-410-21745-9<br />

58<br />

BINE-Informationspaket<br />

Burkhard Schulze Darup<br />

Energieeffiziente Wohngebäude*<br />

Der Titel liefert zahlreiche bauliche und konzeptionelle<br />

Vorschläge, um die Energieeffizienz von Wohngebäuden<br />

zu steigern, der Passivhaus-Standard mit Gebäudekonzepten<br />

und Lüftungstechnik steht dabei im Mittelpunkt.<br />

Erfahrungen aus der Praxis und die anschauliche Darstellung<br />

mit Grafiken und Bildern machen das Buch zu<br />

einer inspirierenden Fundgrube für Planer, Investoren<br />

und Bauherren. Aus dem Inhalt (Auswahl): Gebäudekonzept;<br />

Raumklima und Raumluftqualität; Konstruktion;<br />

Gebäudetechnik: Lüftung, Restwärmeversorgung<br />

und Trinkwassererwärmung; Strom; Nachhaltigkeit;<br />

Beispiele.<br />

Herausgeber: FIZ Karlsruhe<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2009.<br />

158 S. durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Fotos,<br />

Grafiken und Tabellen. A5. Broschiert.<br />

24,80 EUR | Bestell-Nr. 75069<br />

BINE-Informationspaket<br />

Andreas Wagner<br />

Energieeffiziente Fenster und<br />

Verglasungen*<br />

Im Fokus des BINE-Informationspakets stehen<br />

Verglasungen und Rahmen für einen verbesserten<br />

Wärmeschutz. Hierzu werden die thermischen und<br />

optischen Kennwerte samt deren Einfluss auf den<br />

Energiebedarf für Heizen, Kühlen und Beleuchten<br />

erläutert. Die 3., überarbeitete Auflage beleuchtet<br />

neue Themen, wie die EnEV bzw. die DIN 18599,<br />

thermische Behaglichkeit, Tageslichtautonomie sowie<br />

den Strombedarf für die künstliche Beleuchtung.<br />

Aus dem Inhalt (Auswahl): Fenstertechnologie im<br />

Wandel; Bauphysikalische Grundlagen und Kennwerte;<br />

Verglasungen und Rahmen für verbesserten Wärmeschutz;<br />

Innovativer Sonnenschutz und Lichtlenkung;<br />

Bautechnische Aspekte; Energie und Ökologie;<br />

Berechnungsprogramme für Fenster.<br />

Herausgeber: FIZ Karlsruhe<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2008.<br />

144 S. durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Fotos,<br />

Grafiken und Tabellen. A5. Broschiert.<br />

16,80 EUR | Bestell-Nr. 75068


Loseblattwerk<br />

Erwin Memmert<br />

Energieeinsparverordnung<br />

Regelwerke und deren Anwendung<br />

Materialsammlung im Ordner<br />

Energiesparen ist seit In-Kraft-Treten der Energieeinsparverordnung<br />

(EnEV) geltender Standard: Die<br />

energetische Qualität von Neubauten soll gegenüber<br />

dem heutigen Standard um ca. 20% verbessert,<br />

Energiesparpotentiale im Gebäudebestand effektiver<br />

als bisher ausgeschöpft und der Heizenergiebedarf<br />

um mindestens 25% verringert werden. Mit der auf<br />

Dauer aktuell gehaltenen EnEV-Materialsammlung<br />

haben Bauherren, Planer und Bauausführende die<br />

maßgeblichen Regeldokumente – DIN-Normen,<br />

Änderungsblätter und Richtlinien – stets im Ordner<br />

beisammen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2002. 4.049 S. A4. 5 Ordner.<br />

Grundwerk inkl. aller bisherigen Ergänzungen.<br />

298,00 EUR | ISBN 978-3-410-15483-9<br />

Bezug nur im Abonnement mit ca. 4 Ergänzungen jährlich<br />

(die Preise sind abhängig vom jeweiligen Umfang).<br />

Mindestlaufzeit 1 Jahr, Kündigung vierteljährlich<br />

zum Quartalsende.<br />

energetisches Bauen<br />

Rainer Dirk<br />

Energieeinsparverordnung<br />

Schritt für Schritt*<br />

Wohngebäude, Nichtwohngebäude<br />

Erläuterung, Beispiele, Excel-Berechnungsblätter<br />

Mit CD-ROM<br />

Die neue Europäische Gebäuderichtlinie fordert<br />

einen Ausweis über die Gesamtenergieeffizienz<br />

von Gebäuden, der in Deutschland größtenteils durch<br />

die EnEV abgedeckt wird – die Richtlinie geht jedoch<br />

weiter: Sie verlangt auch bei Verkauf oder Vermietung<br />

einen Energieausweis. Damit müssen auch für Bestandsgebäude<br />

Energieausweise erstellt werden. Mit vielen<br />

Beispielen erläutert dieses Buch die genaue Vorgehensweise<br />

und worauf es jetzt ganz besonders ankommt –<br />

Schritt für Schritt. Mit den auf CD-ROM hinterlegten<br />

Excel-Berechnungs- und Form blättern können bequem<br />

eigene Kalkulationen durch geführt werden.<br />

4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2008.<br />

240 S. mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen.<br />

24 x 17 cm. Broschiert.<br />

44,00 EUR | Bestell-Nr. 79940<br />

<strong>Beuth</strong> Dialog<br />

Lutz Dorsch<br />

Energieeinsparverordnung 2009<br />

Basiswissen als Hörbuch<br />

Ob für Architekten, Ingenieure, Sachverständige,<br />

Energie berater oder Handwerker – das Hörbuch vermittelt<br />

auf originelle Weise das entscheidende Praxiswissen<br />

zur EnEV 2009. Über Gespräche mit einem<br />

Bauherren, einem Fachmann für Energiesparrecht<br />

und Energieeffizienz, einer Architektin, einem Wohnhausverwalter<br />

und einem Installateur erfährt der<br />

Anwender alles über die konkreten Bestimmungen,<br />

Änderungen und Normenbezüge (z. B. DIN V 18599)<br />

in der Verordnung. Zusammenfassungen nach jedem<br />

Kapitel helfen, den behandelten Stoff schnell und<br />

effektiv zu verinnerlichen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2010. 1 Audio CD.<br />

Laufzeit ca. 80 Minuten.<br />

38,00 EUR | ISBN 978-3-410-17898-9<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

59


energetisches Bauen<br />

<strong>Beuth</strong> Recht<br />

Horst-P. Schettler-Köhler<br />

Die Energieeinsparverordnung 2009<br />

Erläuterungen, Änderungen, Rechtstexte<br />

Mit CD-ROM<br />

Wie kaum eine andere Rechtsvorschrift stützt sich<br />

die Energieeinsparverordnung auf das technische<br />

Regelwerk – sie verweist auf eine Reihe von DIN-<br />

Normen, die damit faktisch Teil der Verordnung<br />

werden. Diese praktische Publikation enthält die<br />

novellierte EnEV 2009 in konsolidierter Fassung sowie<br />

weitere Dokumente, wie zum Beispiel zu beachtende<br />

Bekanntmachungen. Eine Einführung veranschaulicht<br />

die zum besseren Verständnis der neuen EnEV<br />

relevanten Zusammenhänge – zudem werden alle<br />

Änderungen gegenüber der Fassung von 2007<br />

übersichtlich dargestellt.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2009. 152 S. A5. Broschiert.<br />

29,80 EUR | ISBN 978-3-410-16697-9<br />

Bauwerk<br />

Günther Simon<br />

Das energieoptimierte Haus<br />

Planungshandbuch mit Projektbeispielen<br />

„Das energieoptimierte Haus“ behandelt Hauskonzepte<br />

zur Energieeinsparung – von der einfachen energetischen<br />

Verbesserung der Hüllfläche über die Wahl<br />

der Beheizung und Warmwasserbereitung bis hin<br />

zum Null-Heizenergiehaus. Enthalten sind außerdem<br />

Erläuterungen zu Entwurf, Technologie, Materialien<br />

und Optimierungsmöglichkeiten des energiesparenden<br />

Bauens. Neben einer umfassenden Aktualisierung<br />

des Inhalts wurden in der 2. Auflage folgende Doku-<br />

60<br />

mente und Kapitel neu aufgenommen: Verordnungen<br />

im Bereich der energetischen Vorgaben EnEG 2005<br />

(01.09.2005 verkündet); EnEV 2007 / EnEV 2009 und<br />

weitere Verordnungen; Richtlinie 2002/91/EG; Energetische<br />

Erfassung von Nichtwohngebäuden; DIN 18599<br />

(Anlagentechnik) in der Anwendung für Altbauten und<br />

Neubauten; Energieberatungen nach BAFA, DENA, KfW<br />

mit den Zielen Energieausweis (Energiepass) und energetischer<br />

Verbesserung der Altbausubstanz; Energiepässe,<br />

ihre Qualität und ihre Gültigkeit; Vergleich Energiebedarf<br />

und Energieverbrauch und vieles mehr.<br />

2., erweiterte und aktualisierte Auflage 2009.<br />

264 S. A4. Gebunden.<br />

58,00 EUR | ISBN 978-3-410-21647-6<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Helmut Marquardt<br />

Energiesparendes Bauen –<br />

Ein Praxisbuch für Architekten,<br />

Ingenieure und Energieberater<br />

Wohngebäude nach EnEV und EEWärmeG<br />

In kurzer Folge wurde die Energieeinsparverordnung<br />

(EnEV) 2007 und 2009 novelliert, wodurch die Energieeinsparmöglichkeiten<br />

bei Gebäuden wieder deutlicher<br />

in das öffentliche Bewusstsein getreten sind und<br />

Energieberatung verstärkt nachgefragt wird. In diesem<br />

Buch werden in kompakter und übersichtlicher Form<br />

die Grundlagen des Wärmeschutzes, die für die Einhaltung<br />

der EnEV geeigneten Konstruktionen, die<br />

entsprechende Anlagentechnik sowie die Berechnung<br />

von Wohngebäuden nach EnEV und EEWärmeG<br />

dargestellt und mit Zahlenbeispielen erläutert.<br />

1. Auflage 2011. 394 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

44,00 EUR | ISBN 978-3-410-21738-1


Zeitschrift<br />

EnEV aktuell<br />

Zeitschrift im Abonnement<br />

EnEV aktuell ist ein kontinuierlicher, viermal pro Jahr<br />

erscheinender Informationsdienst rund um die Energieeinsparverordnung.<br />

Neben den ständigen Rubriken<br />

„Nach richten“, „Energieausweis“, „Innovationen zur<br />

Energie effizienz“, „Aktuelle Normungsaktivitäten“,<br />

„Literatur und Software“, „Auslegung“, „Termine“<br />

bestimmen ausge wählte Fachaufsätze das Profil der<br />

Zeitschrift. Die „Grünen Seiten“ im Innenteil sind der<br />

Aktualisierung der in der EnEV zitierten Normen sowie<br />

den weiteren relevanten Normen zur EnEV gewidmet.<br />

A4. Geheftet. Jährlich erscheinen 4 Hefte.<br />

48,00 EUR | Bestell-Nr. 16712<br />

Zuzüglich Versandkosten<br />

<strong>Beuth</strong> Jahrbuch<br />

EnEV aktuell<br />

Alle Jahrgänge der Zeitschrift<br />

USB-Stick mit allen Jahrgängen der<br />

Fachzeitschrift EnEV aktuell (2007-2010)<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-20539-5<br />

energetisches Bauen<br />

Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig<br />

EnEV und Bauen im Bestand<br />

Energieeffiziente Gebäudeinstandsetzung<br />

Die Energiesparverordnung (EnEV) 2002 gilt nicht<br />

nur für Neubauten, sondern findet auch Anwendung<br />

bei Be standsbauten. Erstmalig wurden Anforderungen<br />

an Außen bauteile im Bestand formuliert – damit<br />

wurden Planer, Architekten, Bauausführende und Bauherren<br />

vor völlig neue Herausforderungen gestellt.<br />

Die Autoren beleuchten alle Aspekte der energieeffizienten<br />

Gebäudeinstand setzung: von der Analyse des<br />

Ist-Zustandes bis zu den Möglichkeiten und Grenzen<br />

der energetischen Optimierung. Besonderheiten<br />

und Probleme bei der EnEV-Umsetzung in Bestandsgebäuden<br />

werden detailliert erläutert und durch<br />

bereits erfolgreich umgesetzte Praxisbeispiele<br />

veran schaulicht.<br />

1. Auflage 2006. 320 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

29,80 EUR | ISBN 978-3-410-21169-3<br />

Horst-P. Schettler-Köhler, Andrea Vilz<br />

EnEV Kommentare online<br />

www.enev-kommentare.de<br />

Der Online-Kommentar vernetzt alle jeweils verfügbaren<br />

Texte zur EnEV miteinander (z. B. Verordnungstexte<br />

einschl. aller Anlagen und Begründungen,<br />

Offizielle Auslegungen der Länder zur EnEV, Bekanntmachungen<br />

der Bundesministerien zu den Energieausweisen).<br />

Die Texte sind – organisiert nach der Inhaltsstruktur<br />

der Verordnung – jeweils nebeneinander über<br />

Registerkarten anwählbar. Der Kommentartext verknüpft<br />

diese Informationen gezielt miteinander und<br />

„übersetzt“ vom juristischen Sprachgebrauch in die<br />

Sprache des Anwenders, illustriert durch praktische<br />

Beispiele und zahlreiche Abbildungen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr<br />

mit kostenlosen Updates.<br />

98,00 EUR<br />

Auch als Firmenlizenz erhältlich.<br />

61


energetisches Bauen<br />

EnEV Normen online<br />

DIN-Normen und Materialien zur Verordnung<br />

über energiesparenden Wärmeschutz und<br />

energie sparende Anlagentechnik bei Gebäuden<br />

www.enev-normen.de<br />

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist eine<br />

politische Vorgabe mit globalen Implikationen; eine<br />

erfolgreiche Umsetzung wäre ohne die Unterstützung<br />

geeigneter Normen kaum denkbar. Mit dem Online-<br />

Dienst www.enev-normen.de haben Sie den direkten<br />

Zugriff auf die Energieeinspar verordnung selbst, die in<br />

ihr zitierten DIN-Normen, weitere relevante Planungsund<br />

Anwendungsnormen und weiterführende Materialien.<br />

Ein ausführliches Geleitwort stellt den Zusammenhang<br />

der EnEV mit den DIN-Normen her. Seit 2006<br />

enthält der Dienst z. B. auch die zehnteilige Normenreihe<br />

DIN V 18599 (Stichwort: Energieausweis).<br />

Herausgeber: DIN<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr<br />

mit kostenlosen Updates.<br />

298,00 EUR<br />

Auch als Firmenlizenz erhältlich.<br />

EnEV Normen online /<br />

EnEV Kommentare online<br />

Kombi-Angebot<br />

www.enev-normen.de<br />

Herausgeber: DIN<br />

Online-Dienst.<br />

366,00 EUR<br />

62<br />

Bauwerk<br />

Torsten Schoch<br />

EnEV 2009 und DIN V 18599<br />

Nichtwohnbau<br />

Kompaktdarstellung, Kommentar, Praxisbeispiele<br />

Für den Nichtwohnbau stellt der Band kurz und bündig<br />

die EnEV 2009 samt der dazugehörigen DIN-Normen,<br />

wie zum Beispiel DIN V 18599, in Form einer Checkliste<br />

für den Planungsablauf vor. Aus dem Inhalt: Die<br />

Energieeinsparverordnung 2009 – Novelle des Energieeinsparungsgesetzes<br />

(EnEG); Überblick zu den Inhalten<br />

der EnEV 2009. Energiebedarfsausweis für Nichtwohngebäude;<br />

Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes<br />

nach EnEV 2009 in Verbindung mit DIN V 18599; Variationen<br />

am Beispielgebäude – Einsatz einer Lüftungsanlage<br />

mit Wärmerückgewinnung; Lüftungsanlage<br />

mit Luftaufbereitung; Lüftungsanlage zur kompletten<br />

Deckung des Kühlbedarfs in der Zone 1.<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2009.<br />

292 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

49,00 EUR | ISBN 978-3-410-21639-1<br />

<strong>Beuth</strong> Recht<br />

Ulrich Berger, Uwe M. Erling<br />

Das Erneuerbare-Energien-<br />

Wärmegesetz (EEWärmeG) 2008<br />

Gesetzestext mit praktischer<br />

Einführung für die Bauwirtschaft<br />

Seit dem 01.01.2009 ist das Gesetz zur Förderung<br />

Erneuer barer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare<br />

Energien-Wärmegesetz, EEWärmeG) in Kraft: Mit<br />

weitreichenden Folgen für die Bauwirtschaft. Die<br />

vorliegende Textsammlung – gerichtet an alle Bauherren<br />

– führt die jetzt zu beachtenden Vorschriften<br />

und Gesetze zusammen: Neben dem EEWärmeG<br />

gehören dazu Auszüge aus der Energieeinsparverordnung<br />

(EnEV), aus der Verordnung über den Zugang<br />

zu Gasversorgungsnetzen, aus der Verordnung über<br />

die Erzeugung von Strom aus Biomasse u. a. Die<br />

Vorschriftensammlung wird durch eine fachkundige<br />

Erläuterung der wesentlichen Vorschriften des<br />

Gesetzes sowie anschauliche Übersichten ergänzt.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2009. 142 S. A5. Broschiert.<br />

29,80 EUR | ISBN 978-3-410-17041-9


Bauwerk<br />

Torsten Schoch<br />

EnEV 2009 und DIN V 18599<br />

Wohnbau<br />

Kompaktdarstellung, Kommentar, Praxisbeispiele<br />

Für den Wohnbau bietet der Titel einen kompakten Überblick<br />

über die Grundlagen der neuen Energieeinsparverordnung<br />

2009 und der zugehörigen DIN-Normen. Die komplett<br />

durchgerechneten Praxisbeispiele erleichtern die Umsetzung<br />

der neuen Verordnungen und normativen Bestimmungen.<br />

Aus dem Inhalt: Energieeinsparverordnung 2009.<br />

Energiebedarfsausweis für Wohngebäude; Anforderungen<br />

an neu zu errichtende Wohngebäude; Primär energiebedarf<br />

nach DIN V 4701-10; Energetische Bilanzierung von Heizungsanlagen;<br />

Energetische Bilanzierung der Trinkwassererwärmung;<br />

Berechnungsverfahren nach DIN V 18599;<br />

Energetische Bewertung des Heizsystems nach DIN V 18599-5;<br />

Energetische Bewertung der Trinkwassererwärmung nach<br />

DIN V 18599-5; Wirkungsweise von Wärmebrücken; Nachweis<br />

des sommerlichen Wärmeschutzes; Erneuerbare-<br />

Energien-Wärmegesetz; Beispiel für die Bilanzierung eines<br />

Gebäudes nach EnEV 2009. Sonderthemen bei der energetischen<br />

Bewertung von Wohngebäuden.<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010.<br />

276 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

49,00 EUR | ISBN 978-3-410-21638-4<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Normen Langner, Klaus W. Liersch<br />

EnEV-Praxis<br />

Wohnbau leicht und verständlich<br />

4., aktualisierte Auflage 2012.<br />

ca. 400 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

Preis auf Anfrage | ISBN 978-3-410-22360-3<br />

DIN-Ratgeber<br />

Jürgen Brück<br />

Neue Energiekonzepte<br />

für Haus- und Wohnungsbesitzer<br />

Mit Checklisten, Spar-Tipps und<br />

Förder programmen<br />

energetisches Bauen<br />

Der Praxisleitfaden behandelt das gesamte Spektrum<br />

moderne r Energieeinsatzmöglichkeiten. Darüber<br />

hinaus findet der Leser einen Überblick über die wichtigen<br />

DIN-Normen sowie Tipps und Checklisten für<br />

Haus- und Wohnungsbesitzer. Die einzelnen Kapitel<br />

widmen sich den Themen: Grundwissen erneuerbare<br />

Energien; Solarenergie zu Hause nutzen; Umweltwärme<br />

– Heizen mit Erde, Luft und Wasser; Bioenergie<br />

– Energiebedarf durch Biomasse decken; Kosten-<br />

Nutzen-Rechnungen/Förder- und Sparmöglichkeiten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2., überarbeitete Auflage 2009.<br />

144 S. mit vielen farbigen Abbildungen. A5. Broschiert.<br />

14,80 EUR | ISBN 978-3-410-17248-2<br />

63


energetisches Bauen<br />

Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel,<br />

Gerd Geburtig, Manfred Schmidt<br />

Praxis energieeffizienter Gebäude<br />

Leitfaden für sachverständige Beurteilung<br />

Sowohl das theoretische Grundlagenwissen zu Energieeffizienz<br />

und regenerativen Energien als auch das praktische<br />

Know-how für die Begutachtung von Gebäuden<br />

findet der Leser in diesem Buch. Schritt für Schritt<br />

werden die theoretischen Zusammenhänge von Energie<br />

und Gebäude erklärt, Energiekonzepte vorgestellt und<br />

Fragen zur Begutachtung oder zum Ausstellen eines<br />

Energieausweises praxisnah beantwortet. Aus dem<br />

Inhalt: Rechtliche und energetische Grundlagen;<br />

Bestandsaufnahme und Gebäude-(Zustands-) Analyse;<br />

Entwicklung von Energie konzepten; Simulationen;<br />

Planung und Ausführungstechnologien; Energetische<br />

Sanierungsmaßnahmen am Beispiel eines Mehrfamilienhauses:<br />

EnEV, DIN V 18599, Bestandsaufnahme und<br />

Zustandsbewertung, Energieausweis; Gutachtentraining.<br />

Herausgeber: Günter Hertel, Manfred Schmidt<br />

1. Auflage 2008. 272 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

49,80 EUR | ISBN 978-3-410-21143-3<br />

RWE Bau-Handbuch*<br />

mit EnEV 2009<br />

Mit CD-ROM<br />

In über 900 Grafiken und Tabellen informiert das<br />

Bauhandbuch über die Planung und Ausführung<br />

energiesparender Bau- und Haustechnik. Das bewährte<br />

Standardwerk besticht auch in der 14. Auflage durch<br />

Kompetenz und Praxisnähe. Die verschiedenen<br />

Gewerke werden anwendungsbezogen behandelt,<br />

ebenso sind die relevanten Anforderungen an Planer,<br />

Architekten und Handwerker aufgeführt. Sowohl<br />

Fachexperten als auch Laien finden in diesem Buch<br />

das entscheidende Know-how für energiesparende<br />

Bau- und Modernisierungsmaßnahmen. Die beiliegende<br />

CD-ROM enthält PDF-Dateien mit allen<br />

Texten, Bildern und Tabellen sowie ergänzende<br />

Informationen.<br />

14. Auflage 2010. 952 S. 21,5 x 21,5 cm. Gebunden.<br />

49,80 EUR | Bestell-Nr. 79786<br />

64<br />

Horst Arndt<br />

Wärmeschutz und Feuchte in der Praxis<br />

Funktionssicher und Energie sparend bauen<br />

Mit CD-ROM<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Wärmeschutz.<br />

2., stark bearbeitete Auflage 2002.<br />

404 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

29,80 EUR | ISBN 978-3-410-21150-1<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Pocket<br />

Lutz Dorsch<br />

Zonierung von Nichtwohngebäuden<br />

nach DIN V 18599<br />

Beispielhaftes Vorgehen<br />

Ein wesentlicher Bestandteil der energetischen<br />

Bewertung nach DIN V 18599 ist die Betrachtung des<br />

Gebäudes als Mehr-Zonen-Modell. Die Ermittlung der<br />

Gebäudezonen erfolgt dabei entsprechend der Nutzung<br />

und der Konditionierung der Räume nach normierten<br />

Teilungskriterien. Dieser Schritt entscheidet über<br />

den Aufwand bei der weiteren Bilanzierung. Anhand<br />

eines Beispiels wird in diesem Buch erläutert, welche<br />

Kriterien zu beachten sind. Die über arbeitete Auflage<br />

berücksichtigt die Novellierung der EnEV 2009<br />

und die neuen Nutzungsprofile der DIN V 18599-100.<br />

Herausgeber: DIN<br />

3., überarbeitete Auflage 2011.<br />

32 S. 21 x 10,5 cm. Geheftet.<br />

9,80 EUR | ISBN 978-3-410-20729-0


Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

E. Feddersen, I. Lüdtke, U. Rau, U. Reinold, H. Wulf<br />

barrierefrei<br />

bauen für die zukunft<br />

Barrierefrei Bauen, „Universal Design“ oder<br />

„Design for all“ – diese gängigen Begriffe bedeuten<br />

ein und dasselbe: Bauen für ALLE anstatt spezieller,<br />

separierender Lösungen für Menschen mit Behinderungen<br />

bzw. Fähigkeits einschränkungen. In diesem<br />

Buch werden Planungsgrundlagen und im Einzelfall<br />

konkret umgesetzte Maßnahmen aufgezeigt. Sie<br />

veranschaulichen, wie Barrieren vermieden oder bei<br />

Bestandsbauten reduziert bzw. abgebrochen werden<br />

können. Diese 2. Auflage wurde erweitert und gemäß<br />

der hier heranzuziehenden Norm DIN 18040 zum<br />

Thema „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen“<br />

aktu alisiert. Stichwörter aus dem Inhalt: Mensch<br />

und Mobi li tät – Allgemeine Anforderungen: 2-Sinne-<br />

Prinzip, Visu elle Gestaltung, Taktile Gestaltung,<br />

Auditive Gestaltung, Anthropometrie und Ergonomie;<br />

Allgemeine Bauteile: Eingang, Türen, Treppen,<br />

Rampen, Aufzüge, Fenster, Parkplätze; Öffentlich<br />

zugängliche Gebäude u. v. m.<br />

Herausgeber: Ulrike Rau<br />

2. Auflage 2011. 366 S. A4. Gebunden.<br />

79,00 EUR | ISBN 978-3-410-21643-8<br />

Barrierefreiheit, nachhaltigkeit<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Monika Holfeld<br />

Barrierefreie Lebensräume<br />

Bauen und Wohnen ohne Hindernisse<br />

Die 2. Auflage behandelt die Kriterien für eine<br />

optimale altersgerechte Ausstattung des Wohnraums;<br />

ebenso werden die technischen Einbauten und<br />

Hilfsmittel zur Steuerung und Überwachung des<br />

Umfelds praxisnah erläutert. Gegenüber der Vorgängerausgabe<br />

enthält der Titel die sensorischen<br />

Anforderungen aller Bereiche (DIN 18040 Teil 1<br />

und Teil 2), außerdem erfolgte eine generelle<br />

Überarbeitung der Normenverweise. Aus dem Inhalt:<br />

Kriterienkataloge für die Wohnraumgestaltung<br />

unter Einbeziehung verschiedener Fähigkeitsprofile<br />

und Krankheitsbilder; Theoretische und rechtliche<br />

Planungs grundlagen; Grundrissbeispiele und<br />

Detaillösungen; DIN 18024 und DIN 18025 und<br />

DIN 18040 mit praxis bezogenen Erläuterungen;<br />

Landesbauordnungen und Fördermöglichkeiten<br />

der Bundesländer; Technische Ausstattung und<br />

Hilfsmittel; Farbgestaltung.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2., überarbeitete Auflage 2011.<br />

186 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-21939-2<br />

65


Barrierefreiheit, nachhaltigkeit<br />

Neu<br />

DIN-Taschenbuch 199<br />

Barrierefreies Planen und Bauen<br />

Mobil ohne Hindernisse: Die hier zusammengetragenen<br />

technischen Festlegungen bilden die Basis zum<br />

Planen und Bauen barrierefreier Anlagen. Alle Normen<br />

tragen dem Grundsatz des § 4 BGG Behindertengleichstellungsgesetzes<br />

Rechnung, dass bauliche Anlagen<br />

für Menschen mit Behinderungen in der allgemein<br />

üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und<br />

grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar<br />

sein müssen. So auch die Neuausgaben von<br />

DIN 18040 Teil 1 und 2 mit Planungsgrundlagen und<br />

DIN 18065 zu Gebäudetreppen. Insgesamt werden 32<br />

aktuelle DIN-Normen sowie zwei ausgewählte Norm-<br />

Entwürfe und Vornormen bereit gestellt. Im einzelnen<br />

geht es um rollstuhlgerechte Wohnungen, öffentlich<br />

zugängliche Gebäude und Arbeitsstätten; Einrichtungen<br />

des öffentlichen Verkehrs und um Spielplätze.<br />

Herausgeber: DIN<br />

6. Auflage 2012. 620 S. A5. Broschiert.<br />

143,00 EUR | ISBN 978-3-410-20735-1<br />

66<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

Gerhard Loeschcke, Lothar Marx, Daniela Pourat<br />

Barrierefreies Bauen Band 1<br />

Kommentar zu DIN 18040-1<br />

Teil 1 der DIN 18040 stellt die Grundlagen für die<br />

Planung von barrierefreien öffentlichen Gebäuden<br />

bereit. Im Mittelpunkt des Kommentars stehen u. a.<br />

Besonderheiten bei der Erschließung, die Raumgeometrie<br />

und die Infrastruktur. Besondere Aufmerksamkeit<br />

wird der barrierefreien Ausstattung<br />

und Einrichtung gewidmet, um allen Personen eine<br />

selbstbestimmbare, unabhängige und selbstständige<br />

Nutzung öffentlicher Gebäude zu ermöglichen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 308 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

98,00 EUR | ISBN 978-3-410-20544-9<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

Gerhard Loeschcke, Lothar Marx, Daniela Pourat<br />

Barrierefreies Bauen Band 2<br />

Kommentar zu DIN 18040-2<br />

Um die barrierefreie Planung, Ausführung und Ausstattung<br />

von Wohnungen, Gebäude mit Wohnungen<br />

und deren Außenanlagen geht es in DIN 18040 Teil 2.<br />

Kommentiert werden hier die Anforderungen an die<br />

Infrastruktur der Gebäude, um eine uneingeschränkte<br />

Nutzung der Wohnungen mit dem Rollstuhl zu<br />

ermöglichen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 200 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

98,00 EUR | ISBN 978-3-410-20652-1


Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Pocket<br />

Elke Ludwig<br />

Barrierefreies Bauen<br />

Vergleich DIN 18040-1 mit DIN 18024-2<br />

Mit der Veröffentlichung von DIN 18040-1 „Barrierefreies<br />

Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 1: Öffentlich<br />

zugängliche Gebäude“ im Oktober 2010 wurde<br />

DIN 18024-2:1996-11 „Barrierefreies Bauen – Teil 2:<br />

Öffent lich zugängige Gebäude und Arbeitsstätten,<br />

Planungsgrundlagen“ abgelöst. Dieses <strong>Beuth</strong> Pocket<br />

bietet erstmals eine übersichtliche Gegenüberstellung<br />

ausgewählter Normeninhalte. Durch den direkten,<br />

abschnittsweisen Vergleich ist sofort erkennbar, was<br />

sich geändert hat und was gleich geblieben ist. Ein<br />

sehr hilfreiches Arbeits mittel für alle, die bereits langjährige<br />

Erfahrungen mit DIN 18024-2 haben und sich<br />

nun auf die neue DIN 18040-1 umstellen müssen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 80 S. 21 x 10,5 cm. Geheftet.<br />

16,80 EUR | ISBN 978-3-410-21273-7<br />

Neu<br />

Mauerwerk Kalender 2011*<br />

Nachhaltige Bauprodukte und Konstruktionen<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Mauerwerksbau.<br />

Herausgeber: Wolfram Jäger<br />

2011. 662 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

135,00 EUR | Bestell-Nr. 76259<br />

Barrierefreiheit, nachhaltigkeit<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Forum<br />

M. Bauer, G. Hausladen, M. Hegger,<br />

H.-D. Hegner, T. Lützgendorf, F.-J. Radermacher,<br />

K. Sedlbauer, W. Sobek<br />

Nachhaltiges Bauen<br />

Zukunftsfähige Konzepte für Planer und<br />

Entscheider<br />

Im Rahmen der Reihe <strong>Beuth</strong> Forum beleuchten hier<br />

Experten verschiedener Disziplinen das Thema Nachhaltiges<br />

Bauen aus ihrer jeweiligen Perspektive und<br />

geben Prog nosen für die Zukunft. Der Leser erhält erstmalig<br />

einen Einblick in den aktuellen Stand der Diskussion<br />

und kann sich anhand der umfangreichen Materialien<br />

ein eigenes Bild machen. Im Mittelpunkt steht<br />

die Norm DIN EN 15643, die sich mit Kriterien der<br />

Nachhaltigkeitsbeschreibung befasst. Aus dem Inhalt:<br />

Grundlagen und Perspek tiven // Globale Leitidee für<br />

die Politik – Was lässt sich von Deutschland aus<br />

bewegen? // Instrumente und Projekte des Bundes<br />

// ClimaDesign international – Klima gerechtes und<br />

zukunftsfähiges Planen und Bauen // Soziokulturelle<br />

Aspekte – eine Aufgabe der Bauphysik // Ganzheitliches<br />

Planen, Beraten und Bauen // Normen als Verständigungsgrundlage<br />

und Handlungsanleitung //<br />

Ausblick.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 240 S. A5. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-20547-0<br />

67


Barrierefreiheit, nachhaltigkeit | Raumordnung, stadtplanung<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Forum<br />

Hendrik Müller, Rico Venzmer<br />

Nachhaltiges Gebäudemanagement<br />

Wirtschaftliche Gebäude durch<br />

nachhaltiges Facility Management<br />

Praxisleitfaden<br />

Facility Management und Nachhaltigkeit – zwei<br />

Bereiche, die bisher nur getrennt voneinander<br />

betrachtet wurden, will dieses Buch sinnvoll<br />

miteinander verbinden. Rund um das Titelthema<br />

versammelt der Band Beiträge renommierter<br />

Autoren mit einschlägigen Praxiserfahrungen. Der<br />

Leitfaden fasst den Kenntnisstand der wenigen,<br />

bereits heute praktizierten Methoden für mehr<br />

Nachhaltigkeit zusammen und zeigt die technischen<br />

und ökonomischen Vorteile des neuen Trends auf.<br />

Ein differenzierter Blick auf derzeit eingesetzte<br />

Verfahren – wie LCC und LCA – soll zeigen, dass<br />

die klassischen Gedanken des Facility Managements<br />

Grundpfeiler der Nachhaltigkeit sind. Facility Manager,<br />

Bauingenieure, Architekten, Immobilieneigentümer<br />

und -betreiber finden hier ein innovatives Werk<br />

vor, das ein „neues Kapitel“ im Bereich Facility<br />

Management aufschlägt und kreatives Praxiswissen<br />

leserfreundlich aufbereitet.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 160 S. A5. Broschiert.<br />

ca. 34,00 EUR | ISBN 978-3-410-22120-3<br />

Bauwerk<br />

Dirk Althaus<br />

Nachhaltigkeit<br />

denken, planen, konstruieren, bauen, betreiben<br />

Dieses Buch soll Anregungen zu einer neuen<br />

Denkweise geben, die zu einer wirtschaftlichen<br />

und dauerhaft haltbaren Gestaltung der materiellen<br />

Welt des Blauen Plane ten führen. Der Autor stellt<br />

Nachhaltigkeit an Beispielen aus dem Bereich<br />

Bauwesen vor.<br />

1. Auflage 2009. 276 S. 18 x 19 cm. Broschiert.<br />

29,00 EUR | ISBN 978-3-410-21523-3<br />

68<br />

RAUmoRdNUNg, STAdTplANUNg<br />

Raumordnung, Stadtplanung<br />

<strong>Beuth</strong> Recht<br />

Marc Lehr, Robert Matthes<br />

Der Bebauungsplan<br />

Praxishinweise für Architekten und Ingenieure<br />

Der Bebauungsplan ist das zentrale Steuerungselement<br />

des Städtebaurechts. Heute überblickt allerdings<br />

nur noch ein Spezialist all seine Feinheiten. Zugeschnitten<br />

auf die Bedürfnisse der Praxis werden in<br />

diesem Buch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

zum Inhalt eines Bebauungsplans aufgezeigt. Umgekehrt<br />

werden aber auch klar die Grenzen dessen, was<br />

ein Bebauungsplan regeln kann, verdeutlicht. Ein<br />

weiterer Schwerpunkt ist die klare und übersichtliche<br />

Darstellung des Verfahrens zur Aufstellung eines Bebauungsplans.<br />

Welche formellen Anforderungen sind<br />

unverzichtbar? Was hat sich in der Praxis bewährt?<br />

Welche Beschleunigungsmöglichkeiten bietet das<br />

Gesetz? Schließlich beschäftigt sich dieses Buch mit<br />

dem gerade besonders bedeutsamen vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplan sowie seinen wesentlichen<br />

Problemfeldern und zeigt praxisbewährte Lösungswege<br />

auf.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2010. 188 S. A5. Broschiert.<br />

32,00 EUR | ISBN 978-3-410-17561-2


Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Studium<br />

Dieter Lohse, Werner Schnabel<br />

Grundlagen der Straßenverkehrstechnik<br />

und der Verkehrsplanung<br />

Band 1 – Straßenverkehrstechnik<br />

Eine Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in Städten,<br />

Gemeinden und Regionen ist angesichts der komplizierten<br />

und vielschichtigen Probleme des öffentlichen<br />

Verkehrsgeschehens ohne fundierte Kenntnisse<br />

nicht zu erreichen, deshalb wurde dieses zweibändige<br />

Standardwerk umfassend überarbeitet: Im Band 1<br />

„Straßenverkehrstechnik“ werden die grundlegenden<br />

Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge im Verkehrsablauf<br />

der einzelnen Verkehrsarten dargelegt. Es<br />

werden die Grundprinzipien und Verfahren für die verkehrssichere<br />

Gestaltung und Bemessung der Straßenverkehrsanlagen<br />

sowohl für den Individual- als auch<br />

für den öffentlichen Personennahverkehr behandelt.<br />

Weitere wesentliche Themenkreise dieses Bandes<br />

sind: Verkehr und Umwelt, Verkehrssicherheit und –<br />

als wichti ges Steuerungsmittel der Verkehrsorganisation<br />

– die Licht signalsteuerung.<br />

Herausgeber: DIN<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2011.<br />

636 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

66,00 EUR | ISBN 978-3-410-17271-0<br />

Raumordnung, stadtplanung<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Studium<br />

Dieter Lohse, Werner Schnabel<br />

Grundlagen der Straßenverkehrstechnik<br />

und der Verkehrsplanung<br />

Band 2 – Verkehrsplanung<br />

Das Werk befasst sich mit den Verfahren der Modellierung<br />

des Verkehrsgeschehens unter besonderer<br />

Beachtung der Wechselwirkungen von Raumordnung<br />

und Verkehr. Planungsgrundsätze für die Gestaltung<br />

von Verkehrsnetzen und Verkehrsanlagen des Fußgänger-,<br />

Fahrrad-, Straßen- und öffentlichen Personennahverkehrs<br />

sowie des ruhenden Verkehrs werden im<br />

Hinblick auf die Vor- und Nachteile der jeweiligen<br />

Verkehrsarten erläutert. Mit dem Buch werden sowohl<br />

theoretische als auch praktische Grundlagen sowie<br />

Verfahren für Verkehrstechniker und Verkehrsplaner<br />

bereitgestellt, um das Verkehrsgeschehen im Kontext<br />

von Sicherheit und Umweltschutz zielgerichtet und<br />

sinnvoll zu verbessern.<br />

Herausgeber: DIN<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2011.<br />

648 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

62,00 EUR | ISBN 978-3-410-17272-7<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Studium<br />

Dieter Lohse, Werner Schnabel<br />

Grundlagen der Straßenverkehrstechnik<br />

und der Verkehrsplanung<br />

Band 1 – Straßenverkehrstechnik<br />

und Band 2 – Verkehrsplanung<br />

Kombi-Paket<br />

Herausgeber: DIN<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2011.<br />

1.284 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

98,00 EUR | ISBN 978-3-410-20399-5<br />

69


gebäude allgemein<br />

ARchiTEkTUR, gEBäUdE, BAUWERkE<br />

70<br />

gebäude allgemein<br />

VDI-Handbuch / VDI manuals<br />

Architektur<br />

VDI-Richtlinien<br />

Herausgeber: VDI<br />

A4. 1 Ordner.<br />

2.740,50 EUR | Bestell-Nr. 30083<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Der Preis des Grundwerkes kann sich geringfügig durch die<br />

regelmäßigen Neuerscheinungen ändern. Die Auslieferung<br />

und Berechnung erfolgt in der jeweils aktuellen Version.<br />

Peter Stürzebecher, Sigrid Ulrich<br />

Architektur für Sport<br />

Neue Konzepte, Internationale Projekte<br />

für Sport und Freizeit<br />

Dieses Buch ordnet Spitzenergebnisse des modernen<br />

Sportbaus ein in Trends der Architektur und Technologie,<br />

des Breiten- und Leistungssports sowie der<br />

Erholung und des Marktes. Neben exzellenten Fachbeiträgen<br />

renommierter internationaler Autoren werden<br />

25 herausragende Projekte führender Architekten<br />

beschrieben – von der Grundidee bis zur Fertigstellung.<br />

Professionelle Fotos, präzise Zeichnungen und Details<br />

veranschaulichen die Ausführungen. Dokumentiert<br />

werden Fußball- und Olympiastadien, Sporthallen,<br />

Velodrome und Tribünen, Schwimmhallen / Freibäder,<br />

Thermal- und Seebäder und eine Formel-1-Rennstrecke.<br />

1. Auflage 2001.<br />

280 S. 29,5 x 23 cm. Gebunden.<br />

29,80 EUR | ISBN 978-3-410-21157-0<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

E. Feddersen, I. Lüdtke, U. Rau, U. Reinold, H. Wulf<br />

barrierefrei<br />

bauen für die zukunft<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit.<br />

Herausgeber: Ulrike Rau<br />

2. Auflage 2011. 366 S. A4. Gebunden.<br />

79,00 EUR | ISBN 978-3-410-21643-8<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Monika Holfeld<br />

Barrierefreie Lebensräume<br />

Bauen und Wohnen ohne Hindernisse<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2., überarbeitete Auflage 2011. 186 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-21939-2<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Pocket<br />

Elke Ludwig<br />

Barrierefreies Bauen<br />

Vergleich DIN 18040-1 mit DIN 18024-2<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 80 S. 21 x 10,5 cm. Geheftet.<br />

16,80 EUR | ISBN 978-3-410-21273-7<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

Gerhard Loeschcke, Lothar Marx, Daniela Pourat<br />

Barrierefreies Bauen Band 1<br />

Kommentar zu DIN 18040-1<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 308 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

98,00 EUR | ISBN 978-3-410-20544-9<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

Gerhard Loeschcke, Lothar Marx, Daniela Pourat<br />

Barrierefreies Bauen Band 2<br />

Kommentar zu DIN 18040-2<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 200 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

98,00 EUR | ISBN 978-3-410-20652-1


Neu<br />

DIN-Taschenbuch 199<br />

Barrierefreies Planen und Bauen<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit.<br />

Herausgeber: DIN<br />

6. Auflage 2012. 620 S. A5. Broschiert.<br />

143,00 EUR | ISBN 978-3-410-20735-1<br />

Gert-Rainer Grube, Aribert Kutschmar<br />

Bauformen von der Romanik<br />

bis zur Gegenwart<br />

Ein Bildhandbuch<br />

Baugeschichte populär! Dieses Buch vermittelt dem<br />

Anwender anhand von detaillierten Zeichnungen<br />

die relevanten baugeschichtlichen Kenntnisse samt<br />

entsprechendem Vokabular sowie die Fähigkeit, Baustile<br />

sicher zu unterscheiden. Der chronologische,<br />

den Zeitraum von der Romanik bis zur Gegenwart umfassende<br />

Aufbau dieser kleinen Stilkunde garantiert<br />

einen schnellen Zugriff auf die entsprechenden Inhalte.<br />

So können die einschlägigen Begriffe im direkten<br />

Zusammenhang mit den jeweiligen Abbildungen und<br />

zahlreiche Architekturdetails in ihren typischen Erscheinungsformen<br />

im Wandel der Zeiten problemlos<br />

erfasst werden. Der Band eignet sich hervor ragend<br />

für alle, die sich für Architektur interessieren, er ist<br />

unverzichtbar für Lehrende und Lernende des Fachgebietes<br />

und vor allem ein wertvoller Begleiter bei<br />

einem „Rundgang durch die Architekturgeschichte“.<br />

4., bearbeitete Auflage 2004. 238 S. 20 x 14 cm. Broschiert.<br />

15,80 EUR | ISBN 978-3-410-21170-9<br />

In Vorbereitung<br />

DIN-Taschenbuch 38<br />

Bauplanung<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Technische Aspekte des Bauwesens.<br />

Herausgeber: DIN<br />

12. Auflage 2012. ca. 700 S. A5. Broschiert.<br />

ca. 170,00 EUR | ISBN 978-3-410-22203-3<br />

gebäude allgemein<br />

VDI-Handbuch / VDI manuals<br />

Bautechnik<br />

Gebäuderelevante Systeme<br />

VDI-Richtlinien<br />

Herausgeber: VDI<br />

A4. 2 Ordner.<br />

3.601,60 EUR | Bestell-Nr. 30147<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Der Preis des Grundwerkes kann sich geringfügig durch die<br />

regelmäßigen Neuerscheinungen ändern. Die Auslieferung<br />

und Berechnung erfolgt in der jeweils aktuellen Version.<br />

In Vorbereitung<br />

Klaus Bernhard Gablenz<br />

Grundstückswertermittlung für Praktiker<br />

Bewertung nach ImmoWertV<br />

Mit CD-ROM<br />

Die vollständig überarbeitete 3. Auflage des Werkes<br />

gibt einen professionellen Einblick in die Grundstücksbewertung<br />

nach neuestem rechtlichen Standard.<br />

Der Titel stellt die aktuellen Bewertungsansätze der<br />

Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)<br />

vor, liefert einen Überblick über die verschiedenen<br />

Bewertungsverfahren und stellt wertvolle Hinweise<br />

zur praktischen Anwendung der Verordnung bereit.<br />

Ein Schwerpunkt wird dabei auf die korrekte Vorgehensweise<br />

bei der Bewertung von Sonderimmobilien<br />

gelegt. Der als Ratgeber konzipierte Titel ist in leicht<br />

verständlicher Sprache verfasst und erläutert anschaulich<br />

die angesprochenen Inhalte. Einschlägige<br />

Fachbegriffe und zentrale Zusammenhänge werden<br />

nachvollziehbar erklärt.<br />

Herausgeber: DIN<br />

3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2012.<br />

ca. 300 S. 24 x 17 cm.Gebunden.<br />

ca. 66,00 EUR | ISBN 978-3-410-22088-6<br />

Peter J. Fröhlich<br />

Hochbaukosten – Flächen – Rauminhalte*<br />

DIN 276 – DIN 277 – DIN 18960<br />

Kommentar und Erläuterungen<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauverträge, Baukosten.<br />

16., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2010.<br />

330 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

84,95 EUR | Bestell-Nr. 76238<br />

71


gebäude allgemein | Bauten für handel und industrie<br />

DIN-Taschenbuch 114<br />

Kosten im Hochbau<br />

Flächen, Rauminhalte<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauverträge, Baukosten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

10. Auflage 2009. 532 S. A5. Broschiert.<br />

122,00 EUR | ISBN 978-3-410-17553-7<br />

Manfred Höckert<br />

Sauna<br />

Planung, Ausführung, Zubehör<br />

Der praktische Leitfaden in nunmehr aktualisierter<br />

11. Auflage zeigt ausführlich auf, wie eine Sauna –<br />

gewerblich und privat – fachgerecht zu bauen ist, und<br />

wie kostspielige Fehler beim Bau zu vermeiden sind.<br />

Gezeigt werden zahlreiche Details der wichtigsten<br />

Konstruktionsteile, gelungene praktische Umsetzungen<br />

von Anlagen und empfehlenswerte Angebote an<br />

Kabinen und Zubehör. Vielfältige Anregungen für die<br />

Gestaltung der modernen Saunawelt kommen dabei<br />

ebenso wenig zu kurz wie alles Wissenswerte über<br />

Saunaklima, Physiologie der Sauna und Baderegeln.<br />

Ein hervorragender Überblick über Saunahersteller<br />

und -anbieter rundet dieses Buch ab.<br />

11., durchgesehene und leicht bearbeitete Auflage 2007.<br />

204 S. mit 262 Bildern und 62 Tabellen.<br />

23,5 x 21,5 cm. Gebunden.<br />

34,90 EUR | ISBN 978-3-410-21149-5<br />

Ralf Ertl<br />

Toleranzen im Hochbau*<br />

Kommentar zur DIN 18202<br />

Zulässige Maßabweichungen im<br />

Roh- und Ausbau<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im Fachgebiet<br />

Technische Aspekte des Bauwesens.<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2008.<br />

495 S. mit 308 Abbildungen und 128 Tabellen.<br />

24 x 17 cm. Gebunden.<br />

69,00 EUR | Bestell-Nr. 76267<br />

72<br />

Bauten für handel und industrie<br />

Sebastian Herkel, Günter Löhnert, Karsten Voss,<br />

Andreas Wagner, Mathias Wambsganß<br />

Bürogebäude mit Zukunft*<br />

Konzepte, Analysen, Erfahrungen<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Energetisches Bauen.<br />

Herausgeber: FIZ Karlsruhe<br />

2., überarbeitete Auflage 2007.<br />

282 S. durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Fotos,<br />

Grafiken und Tabellen. 27 x 21 cm. Broschiert.<br />

49,00 EUR | Bestell-Nr. 75077<br />

Bauwerk<br />

Torsten Schoch<br />

EnEV 2009 und DIN V 18599<br />

Nichtwohnbau<br />

Kompaktdarstellung, Kommentar,<br />

Praxisbeispiele<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Energetisches Bauen.<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2009.<br />

292 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

49,00 EUR | ISBN 978-3-410-21639-1<br />

Neu<br />

Franziska Bockelmann, Norbert M. Fisch, Herdis Kipry<br />

Erdwärme für Bürogebäude nutzen*<br />

Im Fokus des Buches für Planer und Bauherren stehen<br />

Gebäude mit Erdwärmesonden, Energiepfählen bzw.<br />

Bodenabsorbern zur saisonalen Speicherung von<br />

Wärme und Kälte. Allgemeine Konzeptlösungen und<br />

Planungsgrundlagen bis hin zum Energie- und<br />

Betriebsmonitoring werden ausführlich vorgestellt.<br />

Neben einem Technologieüberblick konzentriert<br />

sich das BINE-Fachbuch auf Planung, Normen und<br />

Genehmigungsfragen. Abgerundet wird das Thema<br />

mit den Erfahrungen realisierter Projekte. Die Autoren<br />

des BINE-Fachbuchs haben intensiv zu dem Thema<br />

geforscht. Im Forschungsprojekt „WKSP – Wärme- und<br />

Kältespeicherung im Gründungsbereich energieeffizienter<br />

Bürogebäude“ untersuchten und verbesserten<br />

sie die Performance erdgekoppelter Anlagen hinsichtlich<br />

Energie verbrauch, Nutzerkomfort und Betrieb.<br />

Das neue BINE-Fachbuch basiert auf den Ergebnissen.<br />

Herausgeber: FIZ Karlsruhe<br />

1. Auflage 2011. 152 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

29,80 EUR | Bestell-Nr. 75079


Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Pocket<br />

Lutz Dorsch<br />

Zonierung von Nichtwohngebäuden<br />

nach DIN V 18599<br />

Beispielhaftes Vorgehen<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Energetisches Bauen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

3., überarbeitete Auflage 2011.<br />

32 S. 21 x 10,5 cm. Geheftet.<br />

9,80 EUR | ISBN 978-3-410-20729-0<br />

Wohnhäuser<br />

BINE-Informationspaket<br />

Burkhard Schulze Darup<br />

Energieeffiziente Wohngebäude*<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Energetisches Bauen.<br />

Herausgeber: FIZ Karlsruhe<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2009.<br />

158 S. durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Fotos,<br />

Grafiken und Tabellen. A5. Broschiert.<br />

24,80 EUR | Bestell-Nr. 75069<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Helmut Marquardt<br />

Energiesparendes Bauen –<br />

Ein Praxisbuch für Architekten,<br />

Ingenieure und Energieberater<br />

Wohngebäude nach EnEV und EEWärmeG<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Energetisches Bauen.<br />

1. Auflage 2011. 394 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

44,00 EUR | ISBN 978-3-410-21738-1<br />

Bauten für handel und industrie | wohnhäuser<br />

Bauwerk<br />

Torsten Schoch<br />

EnEV 2009 und DIN V 18599<br />

Wohnbau<br />

Kompaktdarstellung, Kommentar,<br />

Praxisbeispiele<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Energetisches Bauen.<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010.<br />

276 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

49,00 EUR | ISBN 978-3-410-21638-4<br />

Bauwerk<br />

Dieter-J. Mehlhorn<br />

Grundrissatlas Wohnungsbau Spezial<br />

Lösungen und Projektbeispiele für:<br />

Schwierige Grundstücke, Besondere Lagen<br />

Erweiterungen, Umnutzung, Aufstockung<br />

In diesem Buch werden anhand zahlreicher realisierter<br />

Beispiele aus ganz Deutschland und dem Ausland verschiedene<br />

Möglichkeiten aufgezeigt, wie scheinbar<br />

schlecht nutzbare und deshalb unbebaute Grundstücke<br />

als bisher unerschlossenes Baulandpotenzial zur nachhaltigen<br />

Entwicklung unserer Städte bebaut werden<br />

können. Ohne auf qualitative Anforderungen an Geräumigkeit,<br />

Belichtung, Belüftung, Ausblick und Lärmschutz<br />

verzichten zu müssen, ist es hier möglich,<br />

qualitativ hervorragende Wohnungen zu schaffen. Die<br />

Beispielsammlung stellt viele kreative Lösungen vor,<br />

die zu einer ökonomisch sinnvollen und gestalterisch<br />

befriedigenden Nutzung von Baulandpotenzialen<br />

beitragen. Jedes Projektbeispiel enthält neben Grundrissen<br />

und Schnitten auch hinweise auf die Planverfasser,<br />

Baujahr und Quellen. Eine große Zahl von<br />

Skizzen verdeutlicht die städtebauliche und gestalterische<br />

Komponente.<br />

2., umfangreich erweiterte und überarbeitete Auflage 2009.<br />

372 S. mit zahlreichen Abbildungen, Grundrissen und<br />

Zeichnungen. 29,5 x 22,5 cm. Broschiert.<br />

79,00 EUR | ISBN 978-3-410-21648-3<br />

73


wohnhäuser<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Hermann Waltke<br />

Mauerwerksbau-Projekt<br />

4-geschossiges Wohngebäude<br />

Konstruktion, Berechnung, Ausschreibung<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Mauerwerksbau.<br />

1. Auflage 2012. ca. 250 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

ca. 35,00 EUR | ISBN 978-3-410-21723-7<br />

Bauwerk<br />

A. Bethe, D. Fanslau-Görlitz,<br />

M. Pfeiffer, J. Zedler<br />

Nutzungsdauertabellen<br />

für Wohngebäude<br />

Lebensdauer von Bau- und Anlagenteilen<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Baubetrieb.<br />

1. Auflage 2010. 248 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

43,00 EUR | ISBN 978-3-410-21610-0<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Günter Kohlbecker<br />

Sanierung im Mietwohnungsbau<br />

Wirtschaftliche und energetische Umsetzung<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Sanierung, Bautechnologie.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 294 S. A5. Broschiert.<br />

52,00 EUR | ISBN 978-3-410-17177-5<br />

74<br />

In Vorbereitung<br />

DIN-Taschenbuch 110<br />

Wohnungsbau<br />

Planer und Praktiker des Wohnungsbaus erhalten mit<br />

dieser 11. Auflage die aktuellen DIN-(EN)-Normen und<br />

Norm-Entwürfe für ihr Fachgebiet: Alle Normen sind<br />

als Originaltexte abgedruckt. Im Einzelnen umfasst die<br />

Samm-lung die für den Wohnungsbau wesentlichen<br />

Normen über Abdichtung, Barrierefreiheit, Drainung,<br />

Hausanschluss einrichtungen, Holzschutz, Kostenund<br />

Flächenberechnung, Lüftung von Wohnräumen,<br />

Maßordnung im Hochbau, Schallschutz, Tageslicht<br />

in Innenräumen, Toleranzen, Treppen, Türgrößen,<br />

Wärmeschutz und Zählerplätze.<br />

Herausgeber: DIN<br />

11. Auflage 2012. ca. 720 S. A5. Broschiert.<br />

ca. 166,00 EUR | ISBN 978-3-410-21998-9<br />

In Vorbereitung<br />

Hanns Frommhold, Siegfried Hasenjäger<br />

Wohnungsbau-Normen<br />

Normen, Verordnungen, Richtlinien<br />

Das Standardwerk liefert eine umfassende Zusammenstellung<br />

aktueller DIN- und EN-Normen, Verordnungen<br />

und Gesetze für den Wohnungsbau und die Wohnungssanierung.<br />

Die 26. Auflage wurde um alle relevanten<br />

neuen Normen und Verordnungen ergänzt und spiegelt<br />

den neuesten Stand der Technik wider. Aus dem Inhalt:<br />

Grundnormen // Gesetzliche Vorschriften // Planung<br />

// Technische Gebäudeausrüstung // Bautenschutz<br />

// Baustoffe und Bauteile // Rohbaukonstruktionen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

26. Auflage 2012. ca. 1.500 S. A5. Gebunden.<br />

ca. 79,00 EUR | ISBN 978-3-410-22133-3


Weitere gebäude<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Fliegende Bauten<br />

Anforderungen an Fliegende Bauten nach<br />

DIN EN 13814 und mitgeltende DIN-Normen<br />

Auf der CD-ROM wird die europaweit anzuwendende<br />

Norm DIN EN 13814 „Fliegende Bauten und Anlagen für<br />

Veranstaltungsplätze und Vergnügungsparks“ mit zahlreichen<br />

Erläuterungen und Bebilderungen kommentiert<br />

und illustriert. Die CD ist ein ideales Informationsmedium<br />

für Konstrukteure, Hersteller und Betreiber, die die<br />

strengen Sicherheitsanforderungen umsetzen müssen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2007. 1 CD-ROM. Einzelplatzversion.<br />

268,00 EUR | ISBN 978-3-410-16280-3<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Horst Stopp, Peter Strangfeld<br />

Schwimmende Wohnbauten<br />

Grundlagen<br />

Bautechniker und Bauplaner finden in diesem Praxisband<br />

alle wesentlichen bautechnischen Grundlagen.<br />

Die Autoren zeigen detailliert und immer nachvollziehbar<br />

auf, worauf man bei der Planung dieser besonderen<br />

Wohnbauten achten muss. Stichpunkte aus dem Inhalt:<br />

Schwimmende Architektur/ Bauten, Tourismus, Wohnen,<br />

Wasserflächen, Tagebaufolgelandschaft, Baurecht,<br />

Wasserrecht, Bau physik, Baustoffe, Energieressourcen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 200 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

ca. 78,00 EUR | ISBN 978-3-410-20406-0<br />

weitere gebäude | Fassaden, wände<br />

BAUkoNSTRUkTioN, BAUWERkSTEilE<br />

Fassaden, Wände<br />

Neu<br />

DIN-Taschenbuch 94<br />

Fassadenarbeiten<br />

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden<br />

VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil B: DIN 1961,<br />

VOB Teil C: ATV DIN 18299,<br />

ATV DIN 18351<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauverträge, Baukosten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

3. Auflage 2011. 762 S. A5. Broschiert.<br />

175,00 EUR | ISBN 978-3-410-21072-6<br />

Altbauinstandsetzung 11<br />

Fassadenbiofilme<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Sanierung, Bautechnologie.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2006. 262 S. A5. Broschiert.<br />

39,90 EUR | ISBN 978-3-410-16430-2<br />

Schriftenreihe des Bundesverbandes<br />

Feuchte und Altbausanierung e. V. 15<br />

Fassadeninstandsetzung<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Sanierung, Bautechnologie.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2004.<br />

331 S. mit zahlreichen Fotos, Tafeln,<br />

Tabellen und Übersichten in schwarz-weiß.<br />

A5. Broschiert.<br />

39,90 EUR | ISBN 978-3-410-16431-9<br />

75


Fassaden, wände | dächer<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Jahrbuch<br />

Fassadensanierung<br />

Praxisbeispiele, Produkteigenschaften,<br />

Schutzfunktionen<br />

Mit Normen zu Wärmeschutz,<br />

Bauwerks abdichtung und Putz auf CD<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Sanierung, Bautechnologie.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2011. 252 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

98,00 EUR | ISBN 978-3-410-20630-9<br />

Altbauinstandsetzung 4<br />

Neue Produkte und Verfahren<br />

der Fassadeninstandsetzung<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Sanierung, Bautechnologie.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2002. 126 S. A5. Broschiert.<br />

21,00 EUR | ISBN 978-3-410-16434-0<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Kurt Schönburg<br />

Schäden an Sichtflächen<br />

Bewerten, Beseitigen, Vermeiden<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Sanierung, Bautechnologie.<br />

Herausgeber: DIN<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2009.<br />

322 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

68,00 EUR | ISBN 978-3-410-17159-1<br />

76<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Kurt Schönburg<br />

Silicatfarbentechnik am Bauwerk<br />

Vorteile der Silicatfarbentechnik für<br />

das neue und historische Bauwerk.<br />

Anwendung und Ausführung von Anstrichen,<br />

Dekorationen und Wandmalereien<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Sanierung, Bautechnologie.<br />

1. Auflage 2006.<br />

148 S. 100 Bilder, davon 50 Farbfotos und<br />

50 farbige Skizzen. A5. Broschiert.<br />

34,00 EUR | ISBN 978-3-410-16449-4<br />

dächer<br />

Musterhandbuch Dachhandwerk*<br />

Musterformulare und Arbeitsanweisungen<br />

auf Basis von DIN EN ISO 9000:2008-12<br />

Mit CD-ROM<br />

Ein gut funktionierendes Qualitätsmanagementsystem<br />

ist heute Voraussetzung für den Geschäftserfolg in<br />

jeder Branche. Diese Musterdokumentation auf Basis<br />

der DIN EN ISO 9001:2008-12 ist speziell auf die<br />

Belange des Dachdeckerhandwerks abgestimmt und<br />

erleichtert Aufbau und Pflege eines eigenen QM-Systems:<br />

Die Inhalte der Norm liegen in aufbereiteter Form<br />

als Prozesse, Arbeitsanweisungen, Formblätter und<br />

Nachweise sowohl als Loseblattsammlung als auch<br />

auf der beiliegenden CD vor und können an die eigenen<br />

Bedürfnisse angepasst werden. Angereichert mit<br />

nützlichen Tipps, Tricks und Hinweisen ist dieses<br />

Musterhandbuch eine hilfreiche Unterstützung bei der<br />

Umsetzung und Optimierung des eigenen QM-Systems.<br />

Ergänzt wird die Dokumentation durch ein Dienstleistungskonzept<br />

„durchdacht“, das bei der Steigerung<br />

des Umsatzes in den Wintermonaten unterstützen soll.<br />

1. Auflage 2010. 156 S. A4. Im Ordner.<br />

98,00 EUR | Bestell-Nr. 75093


decken, Fußböden, Treppen<br />

DIN-Taschenbuch 74<br />

Parkettarbeiten, Bodenbelagarbeiten,<br />

Holzpflasterarbeiten VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil C: ATV DIN 18299, ATV DIN 18356,<br />

ATV DIN 18365, ATV DIN 18367<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauverträge, Baukosten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

11. Auflage 2010. 772 S. A5. Broschiert.<br />

178,00 EUR | ISBN 978-3-410-20108-3<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Pocket<br />

Elke Ludwig, Maja Zimmer<br />

Treppen<br />

Vergleich der überarbeiteten DIN 18065:2011<br />

mit der Ausgabe 2000<br />

Das <strong>Beuth</strong> Pocket gibt eine schnelle Übersicht zu den<br />

Änderungen in DIN 18065. Neu ist in der Ausgabe<br />

2011 die Unterteilung der Treppen in Gebäuden im<br />

Allgemeinen und in Wohngebäuden mit bis zu zwei<br />

Wohnungen und innerhalb von Wohnungen. Die direkte<br />

Gegenüberstellung der Norminhalte erfolgt in drei<br />

Spalten. Die beiden linken Spalten enthalten Originaltexte<br />

aus DIN 18065:2011-06, die als Tabelle gedruckt<br />

ist; die äußere rechte Spalte gibt die entsprechenden<br />

Texte aus DIN 18065:2000-01 wieder.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 56 S. 21 x 10,5 cm. Broschiert.<br />

12,80 EUR | ISBN 978-3-410-22114-2<br />

decken, Fußböden, Treppen | schornsteine<br />

Schornsteine<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

H. Göddeke, A. Höß, A. Kalisch, E. Memmert, R. Michel,<br />

W. Münz, D. Stehmeier, J. Steiglechner, H. Vogel<br />

Abgasanlagen<br />

Kommentar zu DIN EN 15287-1<br />

Die hier behandelte, im Volltext abgedruckte Norm<br />

DIN EN 15287-1:2008 „Planung, Montage und<br />

Abnahme von Abgasanlagen – Abgasanlagen für raumluftabhängige<br />

Feuerstätten“ stellt mit dem Teil 2 für<br />

raumluftunabhängige Feuerstätten und der nationalen<br />

Norm DIN V 18160-1 das in Deutschland für diesen<br />

Bereich geltende normative Regelwerk dar. Für Begriffe<br />

wird außerdem noch DIN EN 1443 in diesem Kommentar<br />

herangezogen. Die Kommentierung dieser Regelwerke<br />

zielt darauf ab, Planung, Montage und Abnahme der<br />

nach europäischen Produktnormen hergestellten und<br />

gekennzeichneten Produkte für Abgasanlagen zu erleichtern<br />

und weist auf noch mögliche nationale Anwendungen<br />

hin. Dieses erläuternde Werk liefert zu dem<br />

Komplex eine ausgezeichnete Einführung, einen praxisbasierten<br />

Kommentar, Anwendungs- und Rechenbeispiele,<br />

behandelt weiterführende Themen, wie z. B.<br />

Ausführungen zum europäischen Binnenmarkt und die<br />

nationalen Regelungen und stellt die Logik des neuen<br />

Aufbaus zur Kennzeichnung von Abgasanlagen dar.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2., erweiterte Auflage 2009. 334 S. A5. Broschiert.<br />

89,00 EUR | ISBN 978-3-410-16295-7<br />

<strong>Beuth</strong> Pocket<br />

Erwin Memmert<br />

Schornsteininstallation<br />

Änderungen der DIN V 18160-1 ff.<br />

gegenüber DIN 18160-1:2001-12<br />

Dieses <strong>Beuth</strong> Pocket liefert einen Überblick über die<br />

wesent lichen Änderungen und Neuerungen der Vornormen<br />

reihe gegenüber der Ausgabe 2001. Verständlich<br />

und präzise erläutert der Autor die bei der Schornsteininstallation<br />

zu beachtenden bauaufsichtlichen Erfordernisse.<br />

Weitere Schwerpunkte sind die Kennzeichnungssysteme,<br />

die Musterfeuerungsverordnung, der statische<br />

Nachweis sowie die Dichtheit der Abgasanlagen.<br />

Die Beiblätter 1 und 2 zu Teil 1 und der neue Teil 60<br />

der DIN V 18160 werden einzeln kommentiert.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2006. 16 S. 21 x 10,5 cm. Geheftet.<br />

9,80 EUR | ISBN 978-3-410-16420-3<br />

77


schornsteine | Fenster, Türen<br />

Loseblattwerk<br />

DIN-Normen für das<br />

Schornsteinfeger handwerk<br />

Das Loseblattwerk enthält u. a. Normen zu folgenden<br />

Themen: Freistehende Schornsteine, Hausschornsteine,<br />

Schornsteine aus Stahl, Abgasanlagen, Verbindungsstücke<br />

für Feuerungsanlagen, Feuerungstechnische<br />

Bemessungen von Schornsteinen, Steigleitern,<br />

Zubehörteile für Dacheindeckungen, Offene Kamine<br />

und Kaminöfen, Backöfen, Abgase von Ölfeuerungen,<br />

Prüfung fester Brennstoffe, Brandverhalten von Baustoffen<br />

und Bauteilen, Wärmeschutz im Hochbau,<br />

Berechnung des Heizenergiebedarfs von Gebäuden,<br />

Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs. Dieser<br />

Ausschnitt dokumentiert die thematische Vielfalt der<br />

ständig aktuell gehaltenen Sammlung. Wiedergegeben<br />

sind alle für das Schornsteinfegerhandwerk wichtigen<br />

Normen sowie ein Sonderdruck des <strong>Beuth</strong> Kommentars<br />

„Abgasanlagen – Kommentar zu DIN EN 15287-1“.<br />

Herausgeber: DIN, ZDS<br />

1. Auflage 1998. 2.150 S. A4. 2 Ordner.<br />

Grundwerk inkl. aller bisherigen Ergänzungen.<br />

152,00 EUR | ISBN 978-3-410-14203-4<br />

Bezug nur im Abonnement mit ca. 4 Ergänzungen jährlich<br />

(die Preise sind abhängig vom jeweiligen Umfang). Mindestlaufzeit<br />

1 Jahr, Kündigung vierteljährlich zum Quartalsende.<br />

78<br />

Fenster, Türen<br />

Hans-Paul Mink<br />

Brandschutztüren, -tore und -fenster*<br />

Planung – Montage – Abnahme – Wartung<br />

Mit diesem Handbuch liegt erstmals ein Werk vor,<br />

das sich speziell dem Thema Brandschutz bei Türen,<br />

Toren und Fenstern widmet. Es enthält Montageanleitungen,<br />

die wesentlichen rechtlichen und<br />

normativen Grundlagen, Muster formulare, Tabellen<br />

und konkrete Entscheidungs hilfen, z. B. hinsichtlich<br />

erlaubter Änderungen für Bau vorhaben. Ob Planung,<br />

Montage, Abnahme oder Wartung – das Buch ist<br />

eine erstklassige Arbeitshilfe, wenn es um die<br />

praktische Umsetzung der aktuellen Brandschutzanforderungen<br />

dieser Bauelemente geht. Anwen der<br />

können insbesondere auch von der umfassenden<br />

Fehlersammlung profitieren, die auf Basis der<br />

langjährigen gutachterlichen Praxis und Erfahrung<br />

zusammengestellt wurde.<br />

1. Auflage 2010.<br />

254 S. mit 168 Abbildungen und 30 Tabellen.<br />

24 x 17 cm. Gebunden.<br />

69,00 EUR | Bestell-Nr. 75064<br />

BINE-Informationspaket<br />

Andreas Wagner<br />

Energieeffiziente Fenster<br />

und Verglasungen*<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Energetisches Bauen.<br />

Herausgeber: FIZ Karlsruhe<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2008.<br />

144 S. durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Fotos,<br />

Grafiken und Tabellen. A5. Broschiert.<br />

16,80 EUR | Bestell-Nr. 75068


DIN-Taschenbuch 253<br />

Einbruchschutz<br />

Dieses DIN-Taschenbuch enthält 28 zur Zeit gültige<br />

Normen für Planer und Praktiker des Wohnungs- und<br />

Wirtschaftsbaues. Besonders Baufachleute der Teilbereiche<br />

Türen, Fenster, Rollläden und Alarmanlagen<br />

können hier die wesentlichen DIN-Vornormen, DIN-<br />

Normen sowie DIN-EN-Normen nachschlagen und einsehen:<br />

Alle Normen sind in ihrer Originaltextversion<br />

dargestellt, verkleinert auf das praktische Format A5.<br />

Das Normenkompendium gliedert sich in die Sachgebiete<br />

mechanischer Einbruchschutz, Angriffhemmung<br />

und Wertbehältnisse.<br />

Herausgeber: DIN<br />

4. Auflage 2010. 684 S. A5. Broschiert.<br />

158,00 EUR | ISBN 978-3-410-17558-2<br />

DIN-Taschenbuch 471/1<br />

Fenster und Türen<br />

Anforderungen und Klassifizierungen<br />

DIN-Taschenbuches 471/1 enthält die europäische<br />

harmonisierte Norm DIN EN 14351-1 sowie Normen<br />

zur Klassifizierung der Anforderungen an die verschiedenen<br />

Leistungseigenschaften von Fenstern<br />

und Türen sowie Normen zu Schlössern und<br />

Baubeschlägen. Normen mit Prüf- und Berechnungsverfahren<br />

für Fenster und Türen sind im<br />

DIN-Taschenbuch 471/2 enthalten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2008. 312 S. A5. Broschiert.<br />

71,60 EUR | ISBN 978-3-410-10687-6<br />

Fenster, Türen<br />

DIN-Taschenbuch 471/2<br />

Fenster und Türen<br />

Prüfungen und Berechnungen<br />

DIN-Taschenbuch 471/2 „Fenster und Türen –<br />

Prüfungen und Berechnungen“ enthält die Normen mit<br />

Prüf- und Berechnungsverfahren für Fenster und Türen.<br />

Die euro päische harmonisierte Norm DIN EN 14351-1<br />

sowie Normen zur Klassifizierung der Anforderungen<br />

an die verschiedenen Leistungseigenschaften von<br />

Fenstern und Türen und Normen zu Schlösser und Baubeschläge<br />

sind im DIN-Taschenbuch 471/1 enthalten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2008. 536 S. A5. Broschiert.<br />

121,70 EUR | ISBN 978-3-410-10688-3<br />

Holzfenster*<br />

Konstruktion, Schäden, Sanierung, Wartung<br />

Dieses Nachschlagewerk dient der Instandsetzung,<br />

Instandhaltung und Restaurierung von Holzfenstern.<br />

Außerdem ist es nutzbringend einsetzbar als Leitfaden<br />

für die Erkennung und Vermeidung von baulichen,<br />

konstruktiven und physikalischen Fehlern und den<br />

dar-aus folgenden Schäden an maßhaltigen Bauteilen.<br />

19 kompetente Autoren stellen das Thema Holzfenster –<br />

vom Rahmen über Flügel bis zum Glas – umfassend,<br />

verständlich und mit vielen ineinandergreifenden<br />

Wissensgebieten dar: Sie widmen sich Fragen über<br />

Holzanatomie, Fehler im baulichen Holzschutz,<br />

Schadensdiagnose und -beseitigung sowie über<br />

Schädlinge – zudem werden die einschlägigen<br />

Normen und Richtlinien behandelt.<br />

79


Fenster, Türen<br />

Anhand zahlreicher Beispiele erhält der Leser<br />

detaillierte Handlungsanleitungen zur Vorbeugung<br />

und zu sachgerechten Lösungen bei charakteristischen<br />

Schadensfällen. Mehr als 900 Abbildungen<br />

veranschaulichen das Thema.<br />

Herausgeber: Tobias Huckfeldt, Hans-Joachim Wenk<br />

1. Auflage 2009. 413 S. mit 936 Abbildungen<br />

und 90 Tabellen. A4. Gebunden.<br />

99,00 EUR | Bestell-Nr. 75030<br />

Neu<br />

Kommentar zur DIN EN 14351-1<br />

Fenster und Türen*<br />

Produktnorm, Leistungseigenschaften<br />

Teil 1: Fenster und Außentüren ohne<br />

Eigen schaften bezüglich Feuerschutz<br />

und/oder Rauchdichtheit<br />

mit Ergänzung (Amendment) A1:2010<br />

Die Produktnorm DIN EN 14351-1:2010-08 „Fenster<br />

und Türen“ umfasst materialunabhängige Leistungseigenschaften<br />

für Fenster und Außentüren ohne<br />

Eigenschaften bezüglich Feuerschutz und/oder Rauchdichtheit.<br />

Dieser Kommentar ist eine unersetzliche<br />

Hilfe, wenn es um die Aneignung, Auslegung und<br />

praktische Anwendung der komplexen Regelung geht.<br />

Er berücksichtigt bereits die Änderung A1:2010 zur<br />

Konfor-mitätsbewertung und stellt neben dem Volltext<br />

erläuternde Tabellen, farbliche Abbildungen und ausgewählte<br />

Beispiele aus der Praxis bereit. Hersteller,<br />

Verarbeiter und Planer von Fenstern und Außentüren<br />

erhalten mit diesem Kommentar eine solide Grundlage<br />

für die leistungs- und funktionsorientierte Planung,<br />

Ausschreibung und Bewertung und sind für den<br />

Umgang mit der neuen Produktnorm bestens gerüstet.<br />

Herausgeber: Christian Niemöller, Ulrich Sieberath<br />

2., aktualisierte und ergänzte Auflage 2011.<br />

366 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

59,90 EUR | Bestell-Nr. 75034<br />

80<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Günter Weizenhöfer<br />

Leitfaden Türplanung<br />

Anforderungen, Türtechnik und<br />

Darstellung in Türlisten<br />

Ein Schlüssel zur erfolgreichen Realisierung von<br />

Großprojekten liegt in der Umsetzung der häufig sehr<br />

komplexen Betriebsabläufe. Türen kommt dabei eine<br />

Schlüsselstellung zu, da sie als Nahtstelle zwischen<br />

innen und außen oder zwischen unterschiedlichen<br />

Nutzungsbereichen teilweise gegensätzliche Anforderungen<br />

erfüllen müssen (z. B. Türen in Flucht- und<br />

Rettungswegen, die nicht nur im Normalbetrieb verriegelt<br />

sein müssen, sondern zudem im Brandfall als<br />

RWA-Zuluftöffnung fungieren). Die Umsetzung erfolgt<br />

mit Hilfe technischer Komponenten – meist innerhalb<br />

einer Systemlösung – die jedoch aufeinander abgestimmt<br />

ausgewählt werden müssen. Ergänzend sind<br />

zu jedem Kapitel Checklisten sowie Praxisbeispiele<br />

enthalten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 200 S. A5. Broschiert.<br />

ca. 48,00 EUR | ISBN 978-3-410-21948-4<br />

DIN-Taschenbuch 240<br />

Türen und Türzubehör<br />

Insgesamt 38 weitgehend europaweit geltende<br />

Normen spiegeln die große Bandbreite des Themas<br />

Türen und Türzubehör wider. Die inhaltlichen<br />

Schwerpunkte bilden die Sachgebiete Terminologie,<br />

Maße, Maßkoordinierung, Planung, Türzargen,<br />

Türblätter, Brandschutz, Rauchschutz, Einbruchschutz<br />

und Aufzüge.<br />

Herausgeber: DIN<br />

3. Auflage 2003. 464 S. A5. Broschiert.<br />

88,20 EUR | ISBN 978-3-410-15700-7


koNSTRUkTivER iNgENiEURBAU<br />

konstruktiver ingenieurbau allgemein<br />

Normen-Handbuch<br />

Baukonstruktionen 1<br />

Normen für das Studium<br />

Einwirkungen und Baugrund<br />

Die Normen-Handbücher Baukonstruktionen 1<br />

und 2 ersetzen das bewährte DIN-Taschenbuch 176<br />

„Bau konstruktionen. Normen für das Studium“.<br />

Die Normenauswahl ist für ein Studium an Technischen<br />

Universitäten und Fachhochschulen<br />

konzipiert und wurde speziell auf die Fachrichtungen<br />

Bauingenieurwesen und Architektur zugeschnitten.<br />

Sie bietet einen Überblick über die wesentlichen<br />

Normen zur Berechnung und Bemessung von<br />

Baukonstruktionen. Der erste Band enthält sieben<br />

Einwirkungsnormen für Baukonstruktionen sowie<br />

zwei Grundnormen der Geotechnik.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2008. 520 S. A5. Broschiert.<br />

64,00 EUR | ISBN 978-3-410-15590-4<br />

konstruktiver ingenieurbau allgemein<br />

Normen-Handbuch<br />

Baukonstruktionen 2<br />

Normen für das Studium<br />

Bemessung von Tragwerken aus Beton,<br />

Stahl, Mauerwerk und Holz<br />

Band 2 der Normenauswahl für das Baustudium<br />

deckt mit acht aktuellen Normen die Sachgebiete<br />

Beton- und Stahlbetonbau, Mauerwerksbau, Holzbau<br />

und Stahlbau ab. Insgesamt stellen die beiden<br />

Bände 17 DIN-Normen einschließlich aller aktuellen<br />

Korrekturen und Änderungen bereit – die beste<br />

Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2008. 648 S. A5. Broschiert.<br />

78,00 EUR | ISBN 978-3-410-16698-6<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Entwurfs- und Berechnungstafeln<br />

für Bauingenieure<br />

Mit CD-ROM<br />

Diese vollständig überarbeitete Neuauflage stellt<br />

die wichtigsten Bereiche des Bauingenieurwesens in<br />

kompakter und übersichtlicher Form dar. Besonders<br />

berücksichtigt wurden hierbei die aktuellen Eurocodes.<br />

In den einzelnen Kapiteln werden nicht nur die Berechnungsgrundlagen<br />

und -hilfsmittel, sondern auch wichtige<br />

Hilfen für den Entwurf der Baukonstruktionen zur<br />

Verfügung gestellt. Durch viele Zahlenbeispiele wird<br />

das Verständnis des dargestellten Stoffes erleichtert,<br />

so dass die Publikation sowohl für den in der Praxis<br />

tätigen Ingenieur, als auch den Studierenden eine<br />

wertvolle Unterstützung bei der täglichen Arbeit<br />

bieten kann. Das bewährte Daumen register trägt zur<br />

einfachen Handhabung des Buches bei.<br />

Herausgeber: Klaus Holschemacher<br />

5., aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.<br />

ca. 1.260 S. A5. Gebunden.<br />

ca. 42,00 EUR | ISBN 978-3-410-21954-5<br />

81


konstruktiver ingenieurbau allgemein<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Entwurfs- und Konstruktionstafeln<br />

für Architekten<br />

Mit CD-ROM<br />

Die „Entwurfs- und Konstruktionstafeln für Architekten“<br />

stellen nicht nur Berechnungsgrundlagen und<br />

-hilfen in praxisgerechter Form bereit, sie unterstützen<br />

auch den Entwurf von Baukonstruktionen. Zahlreiche<br />

Beispiele erleichtern das Verständnis des dargestellten<br />

Stoffes, so dass die Tafeln sowohl in der Praxis als<br />

auch in der Aus bildung eine wertvolle Unterstützung<br />

bieten. Das be währte Daumenregister trägt zur einfachen<br />

Hand habung des Nachschlagewerkes bei.<br />

Herausgeber: Klaus Holschemacher<br />

5., vollständig überarbeitete Auflage 2011.<br />

1.350 S. A5. Gebunden.<br />

40,00 EUR | ISBN 978-3-410-21731-2<br />

Neu<br />

Wendehorst – Bautechnische Zahlentafeln<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauwesen allgemein.<br />

Herausgeber: DIN, Ulrich Vismann<br />

34., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012.<br />

1.560 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

49,95 EUR | ISBN 978-3-410-22215-6<br />

82<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Entwurfshilfen für Architekten<br />

und Bauingenieure<br />

Vorbemessung, Faustformeln,<br />

Tragfähigkeits tafeln, Beispiele<br />

Mit den „Entwurfshilfen für Architekten und Ingenieure“<br />

wird eine umfassende Zusammenstellung von<br />

Hilfen für die Vorbemessung von Tragwerken veröffentlicht.<br />

Das Buch enthält Faustformeln und Tabellen,<br />

mit deren Hilfe die Querschnittsbemessung vieler<br />

Tragwerkstypen unmittelbar, d. h. ohne Berechnung,<br />

näherungsweise angegeben werden kann. Anhand<br />

von Tragfähigkeitstafeln kann der Benutzer bei vorher<br />

ermittelter Belastung die exakte Tragfähigkeit ablesen.<br />

So kann z.B. „auf einen Blick“ festgestellt werden,<br />

ob eine Mauerwerkswand mit der geplanten Dicke<br />

möglich ist.<br />

Herausgeber: Klaus-Jürgen Schneider, Eddy Widjaja<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.<br />

ca. 190 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

ca. 38,00 EUR | ISBN 978-3-410-21716-9<br />

Neu<br />

Handbuch Technischer Lawinenschutz*<br />

Der Technische Lawinenschutz stellt als Teil einer<br />

eigenständigen Ingenieurdisziplin technische Schutzmaßnahmen<br />

(Lawinenverbauung, künstliche Auslösung,<br />

Monitoring- und Warnsysteme) zur Verfügung, die der<br />

Sicherung des Lebensraums und der Verkehrswege<br />

dienen. Das Werk bietet dem Leser einen Überblick<br />

über die technischen Grundlagen des baulichen<br />

Lawinenschutzes und stellt im Detail die Methoden<br />

der Planung, Konstruktion, Bemessung und Erhaltung<br />

der Lawinenverbauung sowie temporärer technischer<br />

Maßnahmen vor.<br />

Herausgeber: Florian Rudolf-Miklau, Siegfried Sauermoser<br />

1. Auflage 2011. 486 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

89,00 EUR | Bestell-Nr. 75116


Neu<br />

Bauwerk<br />

Klaus Holschemacher, Nikolaus Nebgen,<br />

Klaus Peters, Klaus-Jürgen Schneider,<br />

Günter Steck, R. Thiele<br />

Konstruktiver Ingenieurbau kompakt<br />

Formelsammlung und Bemessungshilfen<br />

Lastannahmen, Holzbau, Mauerwerksbau,<br />

Stahlbau, Stahlbetonbau, Geotechnik<br />

Dieses handliche Praxisbuch für Baustelle und<br />

Büro schließt eine Lücke in der Baufachliteratur.<br />

Die 3., aktuali sierte und erweiterte Auflage von<br />

„Konstruktiver Ingenieurbau kompakt“ enthält in<br />

bewährter Manier eine umfangreiche Formelsammlung,<br />

Querschnittswerte und Bemessungshilfen<br />

zu den Bereichen Lastannahmen, Holzbau,<br />

Mauerwerksbau, Stahlbau, Stahlbetonbau, Geotechnik<br />

sowie statische Hinweise. Die einzelnen<br />

Fachgebiete sind auf verschieden farbigem<br />

Papier gedruckt, um einen schnellen Zugriff<br />

zu ermöglichen.<br />

3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2011.<br />

348 S. A5. Gebunden.<br />

34,00 EUR | ISBN 978-3-410-21577-6<br />

konstruktiver ingenieurbau allgemein | Baustatik<br />

Baustatik<br />

Bauwerk<br />

Björn Haag, Lothar Stempniewski<br />

Baudynamik-Praxis<br />

Mit zahlreichen Anwendungsbeispielen<br />

Bei der Tragwerksplanung spielen immer häufiger<br />

baudynamische Fragestellungen eine Rolle. Das vorliegende<br />

Buch setzt sich erstmalig in sehr übersichtlicher<br />

Form mit den drei dynamischen Einwirkungen Mensch,<br />

Maschine und Wind auseinander. Zulässige Schwingungsamplituden<br />

und mögliche Gegenmaßnahmen<br />

werden ausführlich diskutiert und ggf. auch auf ihre<br />

praktische Umsetzbarkeit hin überprüft. Anhand von<br />

27 zum Teil sehr umfangreichen Rechen- und Praxisbeispielen<br />

erhalten praktisch tätige Tragwerksplaner<br />

und Bauingenieurstudenten einen einfachen und<br />

anschaulichen Einstieg in die Baudynamik. Auch Prüfingenieure,<br />

Gutachter und Dozenten können dem Buch<br />

wertvolle Informationen entnehmen. Aus dem Inhalt:<br />

Grundlagen der Tragwerksdynamik // Menschenerregte<br />

Schwingungen (Fußgängerbrücken, Gebäudedecken,<br />

Sporthallen und Fitnesscenter, Diskotheken, Fußballstadien)<br />

// Maschinenerregte Schwingungen (Maschinengründungen,<br />

Kirchtürme) // Winderregte Schwingungen<br />

(Windböen, Kármánsche Querschwingungen).<br />

1. Auflage 2010. 254 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

36,00 EUR | ISBN 978-3-410-21578-3<br />

Bauwerk<br />

Ch. Hausser, K.-J. Schneider,<br />

E. Schweda, Ch. Seeßelberg<br />

Baustatik kompakt<br />

Statisch bestimmte und statisch<br />

unbestimmte Systeme<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

Das vorliegende Buch orientiert sich bei seiner<br />

Stoffauswahl an typischen Baustatik-Modulen<br />

von Bachelorstudiengängen. Es behandelt erstmalig<br />

sowohl statisch bestimmte als auch statisch unbestimmte<br />

Tragwerke in einem Band. Aus dem<br />

Inhalt: Grundlagen // Statisch bestimmte Systeme<br />

ohne Nebenbedingungen // Fachwerke // Statisch<br />

bestimmte Systeme mit Nebenbedingungen<br />

// Ausnutzung von Symmetrieeigenschaften<br />

// Senkrecht belastete, ebene Tragwerke<br />

83


Baustatik<br />

// Das Prinzip der virtuellen Verrückung, Beziehungen<br />

aus der Kinematik, Anwendungen // Einflusslinien<br />

// Kraftgrößenverfahren // Stabwerksprogramme.<br />

6., umfangreich ergänzte und vollständig<br />

überarbeitete Auflage 2007. 262 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

19,00 EUR | ISBN 978-3-410-21570-7<br />

Bauwerk<br />

Klaus Holschemacher,<br />

Klaus-Jürgen Schneider, Eddy Widjaja<br />

Baustatik<br />

einfach und anschaulich<br />

Baustatische Grundlagen, Faustformeln,<br />

Neue Wind- und Schneelasten<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

Dieses Buch ist eine ideale Ergänzung für alle, die<br />

sich in das Gebiet der Baustatik einarbeiten. Es dient<br />

auch zur „Auffrischung“ des Wissens für diejenigen,<br />

die nicht jeden Tag mit statischen Problemen konfrontiert<br />

werden. In der vorliegenden 3. Auflage der<br />

„Baustatik – einfach und anschaulich“ wurden einige<br />

Beispiele ergänzt und weitere Vorbemessungsbeispiele<br />

aufgenommen. Aus dem Inhalt: Grundlagen der Statik<br />

// Grundlagen der Festigkeitslehre // Stabilitätsprobleme<br />

// Ermittlung von Verformungen // Statisch<br />

unbestimmte Systeme // Statische Systeme / Tragwerksidealisierung<br />

/ Modellbildung // Lastweiterleitung<br />

in Tragwerken // Aussteifung von Bauwerken<br />

// Faustformeln zur Vorbemessung // Neue Windund<br />

Schneelasten.<br />

Herausgeber: Eddy Widjaja<br />

3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010.<br />

198 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

29,00 EUR | ISBN 978-3-410-21568-4<br />

84<br />

Bauwerk<br />

Günter Schmidt-Gönner, Klaus-Jürgen Schneider<br />

Baustatik – Zahlenbeispiele<br />

Statisch bestimmte Systeme<br />

Auflagerkräfte, Schnittgrößen,<br />

Zustandslinien, Verformungen<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

Die bewährte Aufgabensammlung zur Baustatik<br />

besteht aus komplett durchgerechneten Zahlenbeispielen<br />

mit ausführlicher Darstellung des Schnittprinzips<br />

und der Anwendung der Arbeitsgleichung. Dies kann<br />

den Studierenden in dreifacher Hinsicht nützlich sein:<br />

Vertiefung und Festigung des Vorlesungsstoffes, Hilfestellung<br />

beim Lösen von Übungsaufgaben und Klausurvorbereitung.<br />

Verformungsberechnungen sind wichtig<br />

für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit von<br />

Konstruktionen und für die Berechnung von statisch<br />

unbestimmten Systemen, z. B. mit Hilfe des Kraftgrößen-Verfahrens.<br />

In der erweiterten und aktualisierten<br />

3. Auflage wurde der zweite Teil (Verformungsberechnung)<br />

durch neue Beispiele erweitert. In beiden<br />

Teilen wurden die Bezeichnungen aktualisiert.<br />

3., erweiterte und aktualisierte Auflage 2009.<br />

144 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

18,00 EUR | ISBN 978-3-410-21569-1<br />

Bauwerk<br />

Max Herzog<br />

Kurze Geschichte der Baustatik<br />

und Baudynamik in der Praxis<br />

In diesem Buch wird die Entwicklung der baustatischen<br />

und baudynamischen Berechnungsverfahren für wichtige<br />

Tragwerksformen in der Baupraxis unter Nennung der<br />

Original-Literaturquellen in groben Zügen beschrieben.<br />

Es umfasst das Geschehen aus vier Jahrhunderten und<br />

ist eine interessante und anregende Lektüre für Bauingenieure<br />

der statisch-konstruktiven Fachrichtungen.<br />

Auf die Ableitung von Formeln wird aus Platzgründen<br />

verzichtet. Aus dem Inhalt: Geschichte der Berechnungsverfahren<br />

für wichtige Konstruktionen // Zeittafel der<br />

Berechnungsverfahren für wichtige Konstruktionen (mit<br />

Literaturhinweisen) // Zeittafel von prominenten Forschern<br />

der Baustatik und -dynamik // Kurze Lebensläufe<br />

einiger Persönlichkeiten der Baustatik und -dynamik.<br />

1. Auflage 2010. 180 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

33,00 EUR | ISBN 978-3-410-21567-7


In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Klaus Holschemacher, Yvette Klug, Eddy Widjaja<br />

Lastannahmen im Bauwesen<br />

Einwirkungen auf Tragwerke nach<br />

Eurocode 1 und 8<br />

Eigen- und Nutzlasten, Wind- und<br />

Schneelasten, Erdbebenlasten<br />

Die zweite Auflage umfasst wesentliche Informationen<br />

zum Sicherheitskonzept und zu charakteristischen<br />

Werten der wichtigsten Einwirkungen. Anhand zahlreicher<br />

Berechnungsbeispiele werden die neuen<br />

normativen Regelungen verdeutlicht und erläutert.<br />

Aus dem Inhalt: Eigen- und Nutzlasten // Windlasten<br />

// Schnee- und Eislasten // Erdbebenlasten.<br />

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2012.<br />

ca. 250 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

ca. 42,00 EUR | ISBN 978-3-410-21732-9<br />

Bauwerk<br />

Klaus Holschemacher, Yvette Klug, Eddy Widjaja<br />

Lastannahmen nach neuen Normen<br />

Grundlagen, Erläuterungen, Praxisbeispiele<br />

Einwirkungen auf Tragwerke aus: Eigenund<br />

Nutzlasten, Wind- und Schneelasten,<br />

Erdbebenlasten<br />

Das Werk „ Lastannahmen nach neuen Normen“<br />

enthält wesentliche Informationen zum Sicherheitskonzept<br />

und zu charakteristischen Werten der wichtigsten<br />

Einwirkungen. Anhand zahlreicher Berechnungsbeispiele<br />

werden die normativen Regelungen<br />

verdeut-licht und erläutert. Aus dem Inhalt: Grundlagen<br />

des Sicherheitskonzeptes nach DIN 1055-100<br />

// Eigenlasten von Baustoffen, Bauteilen und<br />

Lagerstoffen nach DIN 1055-1 // Nutzlasten für<br />

Hochbauten nach DIN 1055-3 // Windlasten nach<br />

DIN 1055-4 // Schnee- und Eislasten nach DIN 1055-5<br />

// Einwirkungen aus Erdbeben nach DIN 4149<br />

// Komplexbeispiel // Detaillier te Angaben der Windund<br />

Schneelastzonen für alle Städte und Gemeinden.<br />

1. Auflage 2007. 252 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

39,00 EUR | ISBN 978-3-410-21575-2<br />

Baustatik<br />

Bauwerk<br />

Christian Barth, Walter Rustler<br />

Finite Elemente in der Baustatik-Praxis<br />

Mit vielen Anwendungsbeispielen<br />

DVD mit Demoversionen von RSTAB, RFEM<br />

Die Methode der Finiten Elemente (FEM) hat längst<br />

alle Bereiche des Ingenieurwesens durchdrungen.<br />

Durch ihre Universalität und Allgemeingültigkeit<br />

hat sie sich auch im Bauwesen fest etabliert. In<br />

diesem Buch werden die Theorie- und Hintergrunderläuterungen<br />

der FEM zunächst allgemein und<br />

dann in Bezug auf die verwendete Software erläutert.<br />

Anschließend folgen einfache Beispiele die die<br />

Methode mit all ihren Besonderheiten transparent<br />

machen und die gewonnenen Kenntnisse festigen.<br />

Mit dieser Vorgehensweise wird dem praktisch tätigen<br />

Ingenieur und den Studierenden die FEM vorrangig<br />

durch (Anwendungs-)Beispiele und weniger durch<br />

(theoretische) Differentialgleichungen und Funktionale<br />

erläutert. In allen Kapiteln stehen FE-Modellierungen<br />

und Anwendungsbeispiele im Vordergrund. Die<br />

beiliegende DVD enthält eine Demo-Version des<br />

FEM-Programms RFEM sowie alle in diesem Buch<br />

verwendeten Beipiele.<br />

1. Auflage 2010. 346 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

37,00 EUR | ISBN 978-3-410-21565-3<br />

85


Baustatik<br />

Bauwerk<br />

Ulrich Quast<br />

Nichtlineare Statik im Stahlbetonbau<br />

Die DIN 1045-1 aus der neuen Normengeneration<br />

ermöglicht viele neue Anwendungen. Mit nichtlinearer<br />

Statik lassen sich für bestimmte Aufgaben des Neubaus<br />

und zur Begutachtung vorhandener Tragwerke bessere<br />

Lösungen gewinnen. In diesem Buch werden die Grundlagen<br />

der nichtlinearen Verfahren und Methoden für<br />

Stabtragwerke erklärt. Ihre Anwendung erfolgt mit<br />

einem kostenfreien Mathematikprogramm. Die erläuterten<br />

Berechnungsbeispiele lassen sich für andere<br />

Berechnungen einfach abändern. Die Kombination von<br />

Einzelstabberechnung und Drehwinkelverfahren ist die<br />

einfachere Alternative zu FE-Berechnungen. Zur Kontrolle<br />

nichtlinearer FE-Berechnungen für Stabtragwerke<br />

werden verschiedene Möglichkeiten behandelt.<br />

1. Auflage 2006. 166 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-21599-8<br />

Bauwerk<br />

Ömer Bucak, Christian Seiler<br />

Praxisbeispiele für Einwirkungen<br />

nach neuen Normen<br />

Eigen- und Nutzlasten, Wind- und Schneelasten,<br />

Kranbahnlasten, Lasten auf Straßenbrücken<br />

Das vorliegende Buch erläutert anhand von baupraktischen<br />

Zahlenbeispielen die neuen Lastannahmen im<br />

Hoch- und Kranbahnbau nach DIN 1055 sowie die Einwirkungen<br />

auf Straßenbrücken nach DIN Fachbericht<br />

101. Neben dem zugrunde liegenden Sicherheitskonzept<br />

werden auch die Einwirkungskombinationen<br />

behandelt, die für eine Bemessung erforderlich sind.<br />

Aus dem Inhalt: Stand der Normung // Sicherheitskonzept<br />

und Einwirkungskombinationen // Nutzlasten<br />

im Hochbau // Last- und Schnittkraftermittlung für<br />

eine Stahlhalle // Einwirkungen infolge Kranen und<br />

Maschinen // Einwirkungen auf Straßenbrücken.<br />

1. Auflage 2007. 188 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

34,00 EUR | ISBN 978-3-410-21751-0<br />

86<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Studium<br />

Werner Kirsch<br />

Statik im Bauwesen<br />

Band 1: Statisch bestimmte Systeme<br />

Band 1 der Reihe „Statik im Bauwesen“ behandelt<br />

unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der<br />

Normung als Schwerpunkt die Bereiche Kräftelehre,<br />

Lastermittlung und die Berechnung der Auflagerund<br />

Schnittgrößen für elementare Tragwerksarten.<br />

Anhand der ausgewählten Berechnungsbeispiele<br />

werden Probleme der Tabellenkalkulation veranschaulicht<br />

und Unterschiede zwischen „Handrechnung“<br />

und Rechenprogramm verdeutlicht. Aus dem Inhalt:<br />

Allgemeine Grundbegriffe / Das zentrale Kraftsystem /<br />

Das allgemeine ebene Kraftsystem / Grundbegriffe<br />

für die statische Untersuchung von Tragwerken /<br />

Träger auf zwei Stützen, auch mit Kragarmend /<br />

Kragträger / Gelenkträger / Fachwerke / Statisch<br />

bestimmte einteilige Rahmen / Dreigelenktragwerke /<br />

Lastenermittlung.<br />

Herausgeber: DIN<br />

22., überarbeitete Auflage 2011. 232 S. A5. Broschiert.<br />

28,00 EUR | ISBN 978-3-410-21682-7


In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Studium<br />

Werner Kirsch<br />

Statik im Bauwesen<br />

Band 2: Festigkeitslehre<br />

Band 2 des insgesamt jetzt vierbändigen Lehrbuches<br />

„Statik im Bauwesen“ enthält die Grundlagen der<br />

Festigkeitslehre, gegliedert nach Festigkeitsarten und<br />

Stabilitätsfällen. Vor dem Hintergrund der Vorgaben<br />

durch Eurocode 3 werden Beanspruchungen der Querschnitte<br />

durch Schnittgrößen und Formänderungen<br />

erörtert. Aus dem Inhalt: Grundlagen; Materialkennwerte<br />

für Festigkeit und Formänderungen // Spannungen<br />

bei einfachen Festigkeitsfällen // Flächenmomente<br />

// Biege-, Schub-, Hauptspannungen // Biegelinie<br />

// Biegung und Längskraft // Knicken und Beulen<br />

// Drillspannungen und Drillwinkel // Festigkeitshypothesen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

19., überarbeitete Auflage 2012. ca. 256 S. A5. Broschiert.<br />

ca. 28,00 EUR | ISBN 978-3-410-21685-8<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Studium<br />

Werner Kirsch<br />

Statik im Bauwesen<br />

Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme<br />

Band 3 behandelt die Grundlagen für die Ermittlung<br />

der Stütz- und Schnittgrößen einfacher statisch unbestimmter<br />

ebener Systeme. Neben Erkenntnissen über<br />

die Beanspruchungen und den Kräfteverlauf im Inneren<br />

der Bauteile sowie über Formänderungen werden<br />

auch elementare Fertigkeiten im Berechnen vermittelt.<br />

Aus dem Inhalt: Einführung // Ein- und zweiseitig<br />

eingespannte Träger // Durchlaufträger // Elastische<br />

Formänderungen // Statisch unbestimmte Rahmen<br />

// Statisch unbestimmte Fachwerke // Formänderungen<br />

bei statisch unbestimmten Stabwerken<br />

// Einflusslinien.<br />

Herausgeber: DIN<br />

14., überarbeitete Auflage 2012. ca. 312 S. A5. Broschiert.<br />

ca. 28,00 EUR | ISBN 978-3-410-21688-9<br />

Baustatik<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Studium<br />

René Horschig, Paul Spitzer<br />

Statik im Bauwesen<br />

Aufgaben und Lösungen<br />

Der Band „Aufgaben und Lösungen“ mit elementaren<br />

Beispielen zu Statik und Festigkeitslehre ist nicht<br />

nur für Studenten nützlich, auch Berufsanfänger und<br />

kleine Büros finden hier wertvolle Unterstützung.<br />

Als Bestandteil des Statik-Paketes stellt der Band<br />

Aufgaben und Lösungen für die Statik im Bauwesen<br />

bereit. Der Anwender kann sich anhand der Übungsaufgaben,<br />

die über 100 Beispiele aus der Realität<br />

simulieren, hervorragend auf die Praxis vorbereiten.<br />

Die Lösungswege werden schrittweise erläutert und<br />

sind somit leicht nachvollziehbar. Zahlreiche Fotos<br />

verdeutlichen und illustrieren die behandelten Inhalte.<br />

Die 2. Auflage wurde um das Kapitel „Rechnergestützte<br />

Nachweise“ ergänzt.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012.<br />

ca. 350 S. A5. Broschiert.<br />

ca. 42,00 EUR | ISBN 978-3-410-22040-4<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Studium<br />

Werner Kirsch, René Horschig, Paul Spitzer<br />

Statik im Bauwesen<br />

Band 1 bis 3 und Aufgabensammlung<br />

Herausgeber: DIN<br />

2012. 4 Bände. A5. Broschiert.<br />

ca. 98,00 EUR | ISBN 978-3-410-21694-0<br />

87


Baustatik<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Claus Maier, Susanne Samberg, Jürgen Stöffler<br />

Tragwerksentwurf<br />

für Architekten und Bauingenieure<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Studierende<br />

der Architektur und des Bauingenieurwesens.<br />

In 10 Kapiteln werden die statischen Zusammenhänge<br />

verschiedener Tragwerksarten sowie Planungs- und<br />

Entscheidungshilfen für den Tragwerksentwurf gegeben.<br />

Dargestellt wird auch die Vordimensionierung<br />

dieser Tragwerke. Aus dem Inhalt: Tragwerke – Allgemeines<br />

// Einfeldträger (Biegeträger, Fachwerkträger,<br />

unterspannter Träger) // Mehrfeldträger // Rahmen<br />

// Bogentragwerke // Trägerroste // Raumfachwerke<br />

// Faltwerke // Schalen // Hängekonstruktionen<br />

// Aussteifung von Gebäuden // Vorbemessung.<br />

2., vollständig überarbeitete Auflage 2011.<br />

176 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

29,00 EUR | ISBN 978-3-410-21746-6<br />

88<br />

Bauwerk<br />

Max Herzog<br />

Statik und Dynamik für die Baupraxis<br />

Zur Vorbemessung und unabhängigen<br />

Nach prüfung von beliebigen Tragwerken<br />

aus Beton und Stahl mit anschaulichen und<br />

rasch zum Ziel führenden Näherungsverfahren<br />

ohne Computer<br />

Der Inhalt der CD „Statik und Dynamik für die<br />

Baupraxis“ besteht aus vier Teilen. Anhand von 86<br />

durchgerechneten Zahlenbeispielen werden Grundlagen<br />

und Näherungs verfahren verdeutlicht (mehrheitlich<br />

im Vergleich mit in situ-Messungen an ausgeführten<br />

Bauwerken). Teil 1 zur „Querschnittsbemessung“ stellt<br />

Berechnungsverfahren vor, die eine von den geltenden<br />

Normen unabhängige Querschnittsbemessung für Beton<br />

und Stahl unter Einhaltung der vorgeschriebenen Sicherheitsbeiwerte<br />

erlauben. Der zweite Teil „Baustatik“<br />

beschränkt, ich nicht nur auf die Stabstatik, sondern<br />

erfasst auch die Platten und Schalen. Teil 3 erläutert<br />

in zahlreichen durchgerechneten Beispielen diverse<br />

„Tragfähigkeitsnachweise“. Weiterführend stellt Teil 4<br />

„Gebrauchstauglichkeitsnachweise“ für verschiedenste<br />

Tragwerke bereit (Fachwerke, biegesteife Stabtragwerke,<br />

Bogenbrücken, Trägerroste, Seilbrücken,<br />

umfangsgelagerte und punktgestütze Platten – Schalen,<br />

Gewichts- und Bogenstaumauern, Schwingungen von<br />

Hänge- und Schrägseilbrücken).<br />

1. Auflage 2008. 1 CD-ROM. Einzelplatzversion.<br />

39,00 EUR | ISBN 978-3-410-21656-8<br />

Unverbindliche Preisempfehlung


Bauwerk<br />

Gustav Rosemeier<br />

Windbelastung von Bauwerken<br />

Hoch- und Brückenbauten, Schalen,<br />

Leichte Flächentragwerke<br />

Neue Windlastnorm DIN 1055-4, Baudynamik,<br />

Aerodynamik, Luftturbulenzen<br />

Im diesem Buch werden wichtige physikalische<br />

Effekte der Windbelastung und deren näherungsweise<br />

rechnerische Behandlung aufgezeigt. Zu jedem Fall<br />

wird erläutert und verdeutlicht, ob tiefgreifende Untersuchungen<br />

erfor derlich sind, die ähnlich wie in der<br />

Bodenmechanik die Ein schaltung von Sonderfachleuten<br />

erfordern. Am Schluss eines jeden Kapitels befindet<br />

sich eine Sammlung durch gerechneter Beispielaufgaben.<br />

In der 2. Auflage sind einige wesentliche<br />

Ergänzungen vorgenommen worden, z. B. bei der<br />

Ermittlung der Windlast auf Stadiondächern ohne<br />

Windkanalversuche. Aus dem Inhalt: Baudynamik;<br />

Aerodynamik; Turbulenz- und wirbelerregte Windschwingungen<br />

von Bauwerken; Selbsterregte<br />

Schwingungen von Linientragwerken unter Windbelastung;<br />

Windbelastete Schalen; Leichte Flächentragwerke<br />

unter Windbelastung; Konstruktive<br />

Empfehlungen.<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2009.<br />

372 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

66,00 EUR | ISBN 978-3-410-21576-9<br />

metallbau, Stahlbau<br />

Baustatik | metallbau, stahlbau<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

L. Bär, V. Hüller, C. Kammel, K. Kathage,<br />

H. Schmidt, M. Volz, R. Zwätz<br />

Ausführung von Stahlbauten<br />

Kommentare zu DIN EN 1090-1<br />

und DIN EN 1090-2<br />

Mit CD-ROM: DIN EN 1090-1 und<br />

DIN EN 1090-2 im Volltext<br />

Der Kommentar liefert technische Erläuterungen und<br />

ergänzende Hintergrundinformationen zu den Normen<br />

DIN EN 1090-1 und DIN EN 1090-2. Normungstechnische<br />

Begrifflichkeiten werden dabei ebenso plausibel<br />

gemacht wie baurechtliche Implikationen bei der<br />

Anwendung in Deutschland und anderen europäischen<br />

Ländern, die Verzahnung mit den Eurocodes, internationale<br />

Zusammenhänge (z. B. nationale Vorworte in<br />

anderen Ländern) sowie ingenieurhistorische Bezüge.<br />

Die Struktur der Erläu terungen folgt genau der Struktur<br />

der Normen, so dass Anwender sich sehr gut durch den<br />

Stoff arbeiten können. Anschauliche Bilder und gute<br />

Beispiele lockern die Darstellung angemessen auf und<br />

fördern das Verständnis des umfangreichen Inhalts.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 450 S. A4. Broschiert.<br />

Subskriptionspreis bis zum Erscheinen: 98,00 EUR.<br />

Danach: 118,00 EUR | ISBN 978-3-410-17652-7<br />

89


metallbau, stahlbau<br />

DIN-Metallbauerhandwerk online<br />

www.din-metallbauerhandwerk.de<br />

Der für Fachbetriebe und entsprechende Ausbildungsstätten<br />

für Metallberufe konzipierte Online-Dienst<br />

versorgt seine Anwender mit den einschlägigen aktuell<br />

gültigen DIN-Normen. Die Dokumente werden als<br />

druckoptimierte HTML-Dateien zur Verfügung gestellt.<br />

Alle bibliografischen Daten werden monatlich, die<br />

Volltexte zweimal pro Jahr aktualisiert.<br />

Herausgeber: DIN<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr<br />

mit kostenlosen Updates.<br />

139,00 EUR<br />

Eurocode online<br />

Paket 3 Stahlbau<br />

www.eurocode-online.de<br />

Die Normen zum Eurocode 3 gelten für die Bemessung<br />

und Konstruktion von Stahlbauten und Stahlbauteilen.<br />

Sie behandeln Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit,<br />

die Tragfähigkeit, die Dauerhaftigkeit und den<br />

Feuerwiderstand von Tragwerken aus Stahl. Das fertig<br />

konfektionierte Normenpaket zum Eurocode 3 umfasst<br />

die Originaltexte aller relevanten Normen, Berichtigungen<br />

und Änderungen einschließlich der zugehörigen<br />

nationalen Anhänge sowie den Eurocode 0:<br />

Grundlagen der Tragwerksplanung.<br />

Herausgeber: DIN<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr<br />

mit kostenlosen Updates.<br />

428,00 EUR<br />

Auch als Firmenlizenz erhältlich.<br />

90<br />

Eurocode online<br />

Paket 4 Verbundbau (Stahl und Beton)<br />

www.eurocode-online.de<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Betonbau, Stahlbetonbau.<br />

Herausgeber: DIN<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr<br />

mit kostenlosen Updates.<br />

119,00 EUR<br />

Auch als Firmenlizenz erhältlich.<br />

Eurocode online<br />

Paket 9 Aluminiumbau<br />

www.eurocode-online.de<br />

Die Normen zum Eurocode 9 gelten für die Bemessung<br />

und Konstruktion von Tragwerken und Bauteilen aus<br />

Aluminium. Sie behandeln Anforderungen an die<br />

Gebrauchstauglichkeit, die Tragfähigkeit, die Dauerhaftigkeit<br />

und den Feuerwiderstand von Bauwerken<br />

aus Aluminium. Das fertig konfektionierte Normenpaket<br />

zum Eurocode 9 umfasst die Originaltexte aller<br />

relevanten Normen, Berichtigungen und Änderungen<br />

einschließlich der zugehörigen nationalen Anhänge<br />

sowie den Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung.<br />

Herausgeber: DIN<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr<br />

mit kostenlosen Updates.<br />

198,00 EUR<br />

Auch als Firmenlizenz erhältlich.


In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 3 – Stahlbau<br />

Band 1: Allgemeine Regeln Teil 1<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Das Handbuch führt die Originaltexte folgender<br />

Doku mente (Normen und dazugehörige Nationale<br />

Anhänge) zu einem durchgängig lesbaren Text<br />

zusammen: DIN EN 1993-1-1 Allgemeine Bemessungsregeln<br />

und Regeln für den Hochbau + NA<br />

// DIN EN 1993-1-2 All gemeine Regeln –<br />

Tragwerks-bemessung für den Brand fall + NA<br />

// DIN EN 1993-1-3 Allgemeine Regeln – Ergän zende<br />

Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche + NA<br />

// DIN EN 1993-1-4:2007-02 Allgemeine Bemessungs<br />

regeln – Ergänzende Regeln zur Anwendung<br />

von nichtrostenden Stählen + NA:2010-12<br />

// DIN EN 1993-1-5 Platten förmige Bauteile + NA.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 510 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 244,00 EUR | ISBN 978-3-410-20829-7<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 3 – Stahlbau<br />

Band 2: Allgemeine Regeln Teil 2<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Der zweite Teil stellt folgende Teile von Eurocode 3<br />

zur Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten im<br />

konso lidierten Originaltext bereit: DIN EN 1993-1-6<br />

Festigkeit und Stabilität von Schalen + NA<br />

// DIN EN 1993-1-7 Platten förmige Bauteile mit<br />

Querbelastung + NA // DIN EN 1993-1-8 Bemessung<br />

von Anschlüssen + NA // DIN EN 1993-1-9 Ermüdung<br />

+ NA // DIN EN 1993-1-10 Stahlsortenauswahl im<br />

Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in<br />

Dickenrichtung + NA // DIN EN 1993-1-11 Bemessung<br />

und Konstruktion von Tragwerken mit Zug gliedern aus<br />

Stahl + NA // DIN EN 1993-1-12 Zusätzliche Regeln<br />

zur Erweiterung von EN 1993 auf Stahlgütern bis<br />

S700 + NA (alle Ausgabe 2010-12).<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 490 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 270,00 EUR | ISBN 978-3-410-20832-7<br />

metallbau, stahlbau<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 3 – Stahlbau<br />

Band 3: Brücken<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Band 3 führt den Originaltext von Eurocode 3<br />

DIN EN 1993-2 Bemessung und Konstruktion<br />

von Stahl bauten – Teil 2: Stahlbrücken und den<br />

dazugehörigen Natio nalen Anhang (Ausgaben<br />

2010-12) inhaltlich zusammen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 200 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 80,00 EUR | ISBN 978-3-410-20835-8<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 3 – Stahlbau<br />

Band 4: Schornsteine<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Dieses Handbuch verknüpft den Originaltext<br />

von DIN EN 1993-3-2:2010-12 „Türme, Maste<br />

und Schornsteine – Schornsteine“ inhaltlich<br />

mit den dazugehörigen Passagen aus dem<br />

Nationalen Anhang DIN EN 1993-3-2/NA.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 180 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 36,00 EUR | ISBN 978-3-410-20838-9<br />

91


metallbau, stahlbau<br />

Neu<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 3 – Stahlbau<br />

Band 5: Silos, Tanks, Rohrleitungen<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Im fünften Band zum Eurocode 3 wurden die Inhalte<br />

der einzelnen Eurocode-Teile mit den zugehörigen<br />

nationalen Anhängen so zusammengefügt, dass der<br />

Anwender die jeweils relevanten Textpassagen an<br />

einer Stelle und auf einen Blick findet. Folgende Teile<br />

von Eurocode 3 sind im Originaltext (jeweils Ausgaben<br />

2010-12) enthalten: DIN EN 1993-4-1 Silos + NA<br />

// DIN EN 1993-4-2 Tankbauwerke + NA<br />

// DIN EN 1993-4-3 Rohrleitungen + NA.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 228 S. A4. Broschiert.<br />

128,00 EUR | ISBN 978-3-410-20841-9<br />

Neu<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 3 – Stahlbau<br />

Band 6: Pfähle und Spundwände<br />

Vom DIN autorisierte konsolidierte Fassung<br />

Um die Arbeit mit den Eurocodes zu erleichtern,<br />

wurden die Inhalte der einzelnen Eurocodes mit<br />

den jeweils zugehörigen nationalen Anhängen so<br />

zusammengefügt, dass der Anwender die zusammengehörigen<br />

Textpassagen an einer Stelle und auf<br />

einen Blick findet. Dieses Handbuch zum Eurocode 3<br />

Stahlbau (Band 6: Pfähle und Spundwände) enthält<br />

folgende Dokumente im konsolidierten Originaltext:<br />

DIN EN 1993-5 Pfähle und Spundwände<br />

// DIN EN 1993-5/NA Nationaler Anhang.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 108 S. A4. Broschiert.<br />

55,00 EUR | ISBN 978-3-410-20844-0<br />

92<br />

Neu<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 3 – Stahlbau<br />

Band 7: Kranbahnen<br />

Vom DIN autorisierte konsolidierte Fassung<br />

Um die Arbeit mit den Eurocodes zu erleichtern,<br />

wurden die Inhalte der einzelnen Normteile mit den<br />

jeweils zugehörigen nationalen Anhängen so zusammengefügt,<br />

dass der Anwender die jeweils relevanten<br />

Textpassagen an einer Stelle und auf einen Blick<br />

findet. Dieses Handbuch zum Eurocode 3 Stahlbau –<br />

Kranbahnen enthält folgende Dokumente im konsolidierten<br />

Originaltext: DIN EN 1993-6 Kranbahnen<br />

und DIN EN 1993-6/NA Nationaler Anhang.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 68 S. A4. Broschiert.<br />

38,00 EUR | ISBN 978-3-410-20847-1<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 3 – Stahlbau<br />

Kombi-Paket: Band 1 bis Band 7<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 1820 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 827,00 EUR | ISBN 978-3-410-20936-2<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch<br />

Eurocode 4 – Verbundbau<br />

(Stahl und Beton)<br />

Band 1: Allgemeine Regeln<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Betonbau, Stahlbetonbau.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. ca. 280 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 114,00 EUR | ISBN 978-3-410-20880-8


In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 9 – Aluminiumbau<br />

Band 1: Allgemeine Regeln Teil 1<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Dieses Handbuch führt die Originaltexte der<br />

folgen den Teile von Eurocode 9 inhaltlich zusammen:<br />

DIN EN 1999-1-1:2010-05 Bemessung und Konstruktion<br />

von Aluminiumtragwerken – Teil 1-1: Allgemeine<br />

Bemessungsregeln + DIN EN 1999-1-1/NA: 2010-12<br />

Nationaler Anhang // DIN EN 1999-1-2:2010-12<br />

Tragwerksbemessung für den Brandfall +<br />

DIN EN 1999-1-2/NA:2010-07 Nationaler Anhang.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 350 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 136,00 EUR | ISBN 978-3-410-20868-6<br />

metallbau, stahlbau<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 9 – Aluminiumbau<br />

Band 2: Allgemeine Regeln Teil 2<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Der zweite Band stellt weiterführend die konsolidierten<br />

Originaltexte der folgenden Teile von<br />

Eurocode 9 bereit: DIN EN 1999-1-3 Ermüdungsbeanspruchte<br />

Tragwerke // DIN EN 1999-1-3/<br />

NA Nationaler Anhang // DIN EN 1999-1-4:2010-05<br />

National festgelegte Parameter – Eurocode 9: Bemessung<br />

und Konstruktion von Aluminiumtragwerke –<br />

Teil 1-4: Kaltgeformte Profiltafeln // DIN EN 1999-1-4/<br />

NA Nationaler Anhang // DIN EN 1999-1-5:2010-05<br />

National festgelegte Parameter – Eurocode 9: Bemessung<br />

und Konstruktion von Aluminiumtragwerken –<br />

Teil 1-5: Schalentragwerke // DIN EN 1999-1-5/NA<br />

Nationaler Anhang.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 220 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 114,00 EUR | ISBN 978-3-410-20871-6<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 9 – Aluminiumbau<br />

Kombi-Paket: Band 1 und Band 2<br />

Allgemeine Regeln Teil 1 und Teil 2<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 500 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 225,00 EUR | ISBN 978-3-410-20938-6<br />

DIN Handbook 402<br />

Iron and steel: Quality standards 2<br />

Structural steelwork, building and<br />

metalworking technology<br />

Reinforcing steel and prestressing steel;<br />

Structural steel; Flats for cold forming;<br />

Electroplated sheet; Hot rolled and cold<br />

rolled flats and sections<br />

Herausgeber: DIN<br />

5. Auflage 2009. 771 S. A5. Broschiert.<br />

194,00 EUR | ISBN 978-3-410-17665-7<br />

93


metallbau, stahlbau<br />

Neu<br />

DIN-Taschenbuch 286/2<br />

Korrosionsschutz durch Beschichtungen<br />

und Überzüge 2<br />

Metallische Überzüge und Konversionsschichten<br />

Das DIN-Taschenbuch enthält 38 ausgewählte<br />

DIN-(EN)-(ISO)-Normen und Norm-Entwürfe (als<br />

Volltexte) zum Titelthema. So geht es u. a. um<br />

Spezifikationen und Prüfverfahren für galvanische<br />

Überzüge / Begriffe, Einteilung, Zusammensetzung<br />

und technische Lieferbedingungen für das Thermische<br />

Spritzen / gravimetrische Verfahren und<br />

Verbindungselemente zum Bereich Feuerverzinken.<br />

Ein Großteil der Normen wurde durch international<br />

gültige Fassungen ersetzt wie z. B. DIN EN ISO 2080<br />

mit einem Wörterbuch zur Oberflächenbehandlung<br />

und DIN EN ISO 2081/2082 mit Festlegungen zu<br />

galvanischen Zink- und Cadmiumüberzügen auf<br />

Eisenwerkstoffen mit zusätzlicher Behandlung.<br />

Neu sind auch die drei Teile der DIN EN ISO 14713-1<br />

bis 3 (2010) zu Zinküberzügen mit Leitfäden und<br />

Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen<br />

vor Korrosion (Allgemeine Grundsätze,<br />

Feuerverzinken und Sherardisieren).<br />

Herausgeber: DIN<br />

2. Auflage 2011. 670 S. A5. Broschiert.<br />

154,00 EUR | ISBN 978-3-410-21079-5<br />

Bauwerk<br />

Christoph Seeßelberg<br />

Kranbahnen<br />

Bemessung und konstruktive Gestaltung<br />

CD-ROM mit Bemessungssoftware für<br />

Kranbahnträger BEM10 Classic<br />

Das vorliegende Buch behandelt Planung, Entwurf,<br />

Berechnung und Nachweise von Kranbahnträgern nach<br />

DIN 4132 und nach EUROCODE 3 mit ausführlichen<br />

Bei spielrechnungen. Die aktuellen Versionen des<br />

EC 3 und die zugehörigen Nationalen Anhänge (insbe-sondere<br />

zu EC 3-6) wurden bei der Überarbeitung<br />

bereits berücksichtigt, ebenso die Neuausgabe der<br />

Norm DIN 18800:2008-11. Aus dem Inhalt: Teil I:<br />

Kranbahnträger nach DIN 4132 (grundlegende Normen<br />

Bauarten, Einwirkungen, Planung und Konstruktion,<br />

Schnittgrößen, Spannungsberechnung, (AS), Biegedrillknick-<br />

und Beulsicherheitsnachweis, Werkstoffermüdung,<br />

Gebrauchstauglichkeitsnachweis, Beispielrechnung)<br />

// Teil II: Kranbahnträger nach EUROCODE<br />

94<br />

(Lastannahmen, Grenzzustände der Tragfähig keit und<br />

Gebrauchstauglichkeit, Ermüdungsnachweis, Beispielrechnung)<br />

// Teil III: Sonderkapitel (Kranbahnträger<br />

für Hängekrane und Laufkatzen nach DIN 4132,<br />

Berech nung dünnwandiger Kastenträger, Optimierung<br />

von Kranbahnträgerquerschnitten für Laufkrane).<br />

3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2009.<br />

410 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

49,00 EUR | ISBN 978-3-410-21580-6<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Metallbauerhandwerk<br />

Konstruktionstechnik<br />

DIN-Normen und technische Regeln<br />

Wer sich über den neuesten Stand der Stahlbautechnik<br />

informieren möchte, dem sei dieses Praxishandbuch<br />

empfohlen. Die Rahmenkonstruktion basiert auf drei<br />

Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen aus<br />

dem Teil C der VOB: ATV DIN 18335 Stahlbauarbeiten,<br />

ATV DIN 18360 Metallbauarbeiten und ATV DIN 18361<br />

Verglasungsarbeiten. Ausgefüllt wird dieser Rahmen<br />

mit den wichtigsten DIN-, DIN-EN- und DIN-ISO-<br />

Normen zu Themen wie metal lische Werkstoffe;<br />

Korrosionsschutz; Schweißtechnik; Fenster; Türen,<br />

Treppen; Brand- und Wärmeschutz sowie Deckenund<br />

Außenwandbekleidungen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2., aktualisierte Auflage 2012. ca. 750 S. A5. Broschiert.<br />

ca. 88,00 EUR | ISBN 978-3-410-17739-5


Neu<br />

Normen-Handbuch<br />

Jochen W. Mußmann<br />

Schweißen im Stahlbau<br />

Normen für die Herstellerzertifizierung<br />

nach DIN EN 1090-1<br />

Schlosserei-, Metall- und Stahlbaubetriebe, die bereits<br />

im Besitz der Herstellerqualifikation Klasse B bis D<br />

nach DIN 18800 Teil 7 sind oder zukünftig eine<br />

Zertifizierung nach DIN EN 1090 anstreben, erhalten<br />

mit diesem Normen-Handbuch eine Zusammenstellung<br />

aller relevanten Dokumente, die sie für ihre tägliche<br />

Arbeit benötigen. Es stellt schweißtechnische Normen<br />

und andere Regelwerke aus folgenden Bereichen<br />

bereit: Stahlhochbau; werkseigene Produktionskontrolle;<br />

Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken;<br />

Erzeugnisse aus Baustählen, Arten von<br />

Prüfbescheinigungen; Schweißaufsicht; Schweißerprüfung;<br />

zeichnerische Darstellung von Schweißnähten;<br />

schweißtechnische Qualitätsanforderungen; Schweißverfahrensprüfung/-anweisung;<br />

Bewertungsgruppen<br />

für Unregelmäßigkeiten (Stahl, Nickel und Titan);<br />

Werkstoffgruppeneinteilung; Aufgrund des hohem<br />

Handbuch-Umfangs konnten die Normen über Schweißzusätze<br />

und Gase nicht mit berücksichtigt werden.<br />

Herausgeber: DIN, DVS<br />

2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011.<br />

1.082 S. A5. Broschiert.<br />

198,00 EUR | ISBN 978-3-410-21798-5<br />

Normen-Handbuch<br />

Jochen W. Mußmann<br />

Schweißen von CrNi-Stählen im Stahlbau<br />

Die Herstellung von Stahlbauteilen im bauaufsichtlichen<br />

Bereich basiert auf den bekannten Normen DIN 18800<br />

und DIN EN 1090-2, die durch eine Vielzahl von weitergehenden<br />

Normen und Merkblättern ergänzt werden.<br />

Dieses Normen-Handbuch fasst alle für Chrom-Nickel-<br />

Werkstoffe relevanten technischen Normen, Merkblätter<br />

und Verarbeitungsregeln zusammen und bildet damit<br />

eine sinnvolle Ergänzung zum Handbuch „Schweißen<br />

im Stahlbau“. Es ist eine hilfreiche Arbeitsgrundlage<br />

für alle Schlosserei-, Metall- und Stahlbaubetriebe, die<br />

CrNi-Stähle verarbeiten und im Besitz einer Herstellerqualifikation<br />

sind oder diese anstreben.<br />

metallbau, stahlbau<br />

Auch bei der Ausbildung des schweißtechnischen<br />

Führungspersonals erweist sich diese Regelwerks- und<br />

Informationssammlung als ausgesprochen nützlich.<br />

Herausgeber: DIN, DVS<br />

1. Auflage 2010. 712 S. A5. Broschiert.<br />

154,00 EUR | ISBN 978-3-410-20658-3<br />

DIN-Taschenbuch 402<br />

Stahl und Eisen: Gütenormen 2<br />

Bauwesen, Metallverarbeitung<br />

Betonstahl. Erzeugnisse für den Stahlbau.<br />

Flacherzeugnisse ohne Überzüge.<br />

Flacherzeugnisse mit Überzügen/Beschichtung.<br />

Spundbohlen. Verpackungsblech<br />

Die Normensammlung (alle Normen im Originaltext<br />

abgedruckt) liefert gegenüber der 4. Auflage<br />

dieses Taschenbuchs 5 erstmals abgedruckte<br />

und 8 geänderte Dokumente. DIN EN 39 wurde<br />

aus sachlichen Erwägungen in dieses Taschenbuch<br />

überführt (bisher Taschenbuch 403). Besonders<br />

hingewiesen sei auf die neue DIN EN 10346,<br />

in der die Normen DIN EN 10292, DIN EN 10326,<br />

DIN EN 10327 und DIN EN 10336 (Kontinuierlich<br />

schmelztauchveredeltes und elektrolytisch veredeltes<br />

Band und Blech aus Mehrphasenstählen<br />

zum Kaltumformen – Technische Lieferbedingungen;<br />

Erstveröffentlichung 2007) bei gleichzeitiger<br />

technischer Überarbeitung zusammengeführt<br />

wurden. Da auch DIN EN 10152 überarbeitet und<br />

mit E DIN 10169 (Kontinuierlich beschichtete<br />

(bandbeschichtete) Flacherzeugnisse aus Stahl –<br />

Technische Lieferbedingungen) bereits ein<br />

Dokument für den Ersatz der DIN EN 10169-1 bis<br />

-3 im Entwurf vorgelegt wurde, werden demnächst<br />

anwenderfreundlich alle oberflächenveredelten<br />

Flacherzeugnisse in drei (statt bisher acht)<br />

Dokumenten spezifiziert sein.<br />

Herausgeber: DIN<br />

5. Auflage 2009. 785 S. A5. Broschiert.<br />

180,00 EUR | ISBN 978-3-410-17570-4<br />

DIN-Taschenbuch 144<br />

Stahlbau<br />

Ingenieurbau<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Ingenieurbau allgemein.<br />

Herausgeber: DIN<br />

7. Auflage 2009. 555 S. A5. Broschiert.<br />

128,30 EUR | ISBN 978-3-410-17152-2<br />

95


metallbau, stahlbau<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Ulrich Engelmann<br />

Stahlbaufibel<br />

Konstruktion und Bemessung typischer Bauteile<br />

nach Eurocode 3 gegenüber DIN 18800<br />

In dieser Publikation werden die Grundbausteine aller<br />

Stahlkonstruktionen aus DIN 18800 und DIN EN 1993<br />

in ihrer jeweiligen Entsprechung direkt nebeneinander<br />

gestellt. So soll dieses Buch dem mit dem gegenwärtigen<br />

Regelwerk Vertrauten, aber auch den in seiner<br />

Ausbildung auf das Neue ausgerichteten Studierenden<br />

und Berufsstarter beim Arbeiten mit dem jeweils anderen<br />

Konzept behilflich sein. Kurz und kompakt wird<br />

das Wesentliche der ausgewählten Regelungen dieser<br />

Normenwerke wiedergegeben. Ganz im Sinne einer<br />

Fibel wird des Weiteren auf Herleitungen und Interpretationen<br />

verzichtet. Soweit möglich, ist die Abfolge der<br />

Erläuterungen jedes Bauteils gleich. Aus dem Inhalt:<br />

Grundlegendes (Stand der Normung, Grenzzustände)<br />

// Bauteile (Verbindungsmittel, Anschlüsse, Stoß,<br />

Vollwandträger, Einteilige Stütze) // Hinweise (Korrosionsschutz,<br />

Konstruktionshinweise, Zeichnerische<br />

Unterlagen, Dokumentation von Rechnerergebnissen)<br />

// Anhang.<br />

1. Auflage 2012. ca. 180 S. A5. Broschiert.<br />

ca. 34,00 EUR | ISBN 978-3-410-22408-2<br />

96<br />

Neu<br />

Stahlbau Kalender 2011*<br />

Eurocode 3 – Grundnorm<br />

Verbindungen<br />

Der Schwerpunkt im Stahlbau-Kalender 2011 liegt<br />

auf dem neuen europäisch harmonisierten Eurocode 3,<br />

der die DIN 18800 ablösen wird. Zur Vorbereitung auf<br />

die Einführung von Eurocode 3 werden die Grundnorm<br />

Teil 1-1 sowie Teil 1-8 über Anschlüsse mit den zugehörigen<br />

Nationalen Anhängen präsentiert. Erläuterungen<br />

der Hintergründe zur europäischen Normung<br />

im Stahlbau – insbesondere auch zu den Regelungen<br />

für die Bemessung und Ausführung der verschiedenen<br />

Verbindungsarten – tragen zum besseren Verständnis<br />

bei und ermöglichen eine schnelle Einarbeitung.<br />

Herausgeber: Ulrike Kuhlmann<br />

13. Auflage 2011. 712 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

135,00 EUR | Bestell-Nr. 75032<br />

R. Kindmann, M. Kraus, H. J. Niebuhr<br />

Stahlbau kompakt*<br />

Bemessungshilfen, Profiltabellen<br />

Das Ringbuch enthält in kompakter und handlicher<br />

Form zahlreiche Bemessungshilfen, Profiltabellen<br />

sowie ergänzende Informationen für den Stahlbau.<br />

Der Inhalt gliedert sich in die Kapitel: Bezeichnungen<br />

und Hinweise; Werkstoff Stahl; Geschweißte Verbindungen;<br />

Nachweisverfahren und Querschnittstragfähigkeit;<br />

Biegeknicken; Biegedrillknicken; Plattenbeulen;<br />

Walzprofile; Holzprofile; weitere Stahlerzeugnisse;<br />

Bestellung, Lieferung und Abrechnung; Vorschriften<br />

und Normen. „Stahlbau Kompakt“ verarbeitet aktuelle<br />

wissenschaftliche Erkenntnisse und stellt damit ein<br />

wertvolles Arbeitsinstrument für den in der Praxis<br />

tätigen Ingenieur dar.<br />

Herausgeber: R. Kindmann<br />

2. Auflage 2008. 80 S. 22 x 16 cm. Ringbuch.<br />

15,00 EUR | Bestell-Nr. 76272<br />

DIN-Taschenbuch 93<br />

Stahlbauarbeiten VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil B: DIN 1961; VOB Teil C: ATV DIN 18299,<br />

ATV DIN 18335<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauverträge, Baukosten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

8. Auflage 2010. 770 S. A5. Broschiert.<br />

165,00 EUR | ISBN 978-3-410-20120-5


Neu<br />

Bauwerk<br />

Gerd Wagenknecht<br />

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3<br />

Band 1: Tragwerksplanung, Grundlagen<br />

Mit CD-ROM: Programm GWSTATIK<br />

und Berechnungsbeispiele<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

Band 1 von „Stahlbau-Praxis“ behandelt die für die<br />

Tragwerksplanung von Stahltragwerken relevanten<br />

Grund lagen. Im Mittelpunkt stehen die Nachweise, die<br />

nach Euro code 3 DIN EN 1993 „Bemessung und Konstruktion<br />

von Stahlbauten“ (Ausgabe Dezember 2010)<br />

und den zugehörigen Nationalen Anhängen zu erbringen<br />

sind. Den Erläuterungen der einzelnen Normabschnitte<br />

folgen ausführliche Beispiele, zahlreiche<br />

Tabellen mit Querschnittswerten für den Stahlbau<br />

dienen als Berechnungsgrundlagen. Aus dem Inhalt:<br />

Grundlagen der Bemes sung; Beanspruchbarkeit des<br />

Querschnitts; Druckstab; Querschnittsklassifizierung;<br />

Zugstäbe; Fließgelenktheorie; Biegeträger; Torsion;<br />

Biegedrillknicken; Biegung und Normalkraft; Rahmenartige<br />

Tragwerke; Schubweicher Biegestab; Programm<br />

GWSTATIK und DRILL. Die beiliegende CD enthält<br />

das Programm GWSTATIK als Vollversion und stellt<br />

alle Berechnungsbeispiele aus Band 1 und 2 bereit.<br />

4., vollständig überarbeitete Auflage 2011.<br />

416 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

36,00 EUR | ISBN 978-3-410-21679-7<br />

metallbau, stahlbau<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Gerd Wagenknecht<br />

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3<br />

Band 2: Verbindungen und Konstruktionen<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

In Band 2 von „Stahlbau-Praxis“ geht es um die Konstruktion<br />

und die Nachweise der Konstruktionsdetails.<br />

Zentral sind die Nachweise, die nach Eurocode 3<br />

DIN EN 1993 „Bemessung und Konstruktion von<br />

Stahlbauten“ (Ausgabe Dezember 2010) und den zugehörigen<br />

Nationalen Anhängen zu erbringen sind.<br />

Den Erläuterungen der Normabschnitte folgen Beispiele.<br />

Tabellen mit Querschnittswerten für den Stahlbau<br />

dienen als Berechnungsgrundlagen. Alle Beispiele<br />

werden mit dem Programm GWSTATIK berechnet (als<br />

Vollversion auf CD in Band 1 enthalten). Stichwörter:<br />

Schrauben- und Schweißverbindungen; Anschlüsse<br />

des Normalkraftstabes; Rippen und rippenlose Krafteinleitung;<br />

Gelenkige Anschlüsse; Biegesteife Stöße<br />

und Anschlüsse; Stützenfüße; Fachwerke; Ermüdung;<br />

Plattenbeulen.<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2011.<br />

390 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

36,00 EUR | ISBN 978-3-410-21680-3<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Gerd Wagenknecht<br />

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3<br />

Kombi-Paket: Band 1 und Band 2<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

Das Kombi-Paket „Stahlbau-Praxis“ besteht aus<br />

zwei Bänden. Im ersten Band werden die Grundlagen<br />

erläutert, die für die Tragwerksplanung von Stahltragwerken<br />

in Verbindung mit den Nachweisen nach<br />

Eurocode 3 notwendig sind. Band 2 geht ausführlich<br />

auf die Konstruktion und die Nachweise der Konstruktionsdetails<br />

ein. Die CD, die Band 1 beiliegt, enthält<br />

das Programm GWSTATIK als Vollversion und stellt<br />

alle Berechnungsbeispiele aus Band 1 und 2 bereit.<br />

2011. 806 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

58,00 EUR | ISBN 978-3-410-21681-0<br />

97


metallbau, stahlbau | holzbau<br />

DIN-Taschenbuch 69<br />

Stahlhochbau<br />

Grundlagen und Bemessung<br />

Die 11. Auflage des DIN Taschenbuchs 69 enthält<br />

eine Auswahl der grundlegenden Normen, die für<br />

die Bemessung und Herstellung von Stahlhochbauten<br />

anzuwenden sind. Die jeweils als Originaltextversionen<br />

aufgenommenen Dokumente sind nützlich für<br />

sowohl Praktiker der Bauplanung als auch für Lehrende<br />

und Studierende an Universitäten und Fachhochschulen.<br />

Der Inhalt gliedert sich in die Bereiche:<br />

Werkstoffe; Lastannahmen; Bemessung; Herstellung;<br />

Eignungsnachweise und Gütesicherung; Toleranzen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

11. Auflage 2009. 578 S. A5. Broschiert.<br />

134,00 EUR | ISBN 978-3-410-17153-9<br />

Bauwerk<br />

Felix Schlesinger, Hans-Joachim Uth<br />

Typisierte biegesteife Rahmenecken<br />

unter Berücksichtigung von Normalkräften<br />

Die im vorliegenden Buch enthaltenen Tabellenwerte<br />

ermöglichen die schnelle Bemessung von biegesteifen<br />

Rahmenecken unter Berücksichtigung von Normalkräften.<br />

Sie beinhalten auch die Gebrauchstauglichkeitsnachweise<br />

und die Abprüfung auf konstruktiv mögliche<br />

Verbindungen verschiedener Profile. Es werden außerdem<br />

konkrete Angaben über eventuell erforderliche<br />

Stegverstärkungen gemacht. Aus dem Inhalt: Hinweise<br />

zum Gebrauch von Bemessungshilfen // Berechnungsgrundlagen<br />

// Verwendete Rechengänge.<br />

1. Auflage 2006. 746 S. 29,7 x 21 cm. Gebunden.<br />

128,00 EUR | ISBN 978-3-410-21644-5<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Jens Minnert, Gerd Wagenknecht<br />

Verbundbau-Praxis<br />

Berechnung und Konstruktion nach Eurocode 4<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Betonbau, Stahlbetonbau.<br />

2., vollständig überarbeitete Auflage 2012.<br />

ca. 380 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

ca. 39,00 EUR | ISBN 978-3-410-22346-7<br />

98<br />

holzbau<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

A. Felkel, K. Hemmer, D. Kuhlenkamp, K. Lißner,<br />

B. Radovic, W. Rug, D. Steinmetz<br />

DIN 1052 Praxishandbuch Holzbau<br />

Mit CD-ROM – DIN 1052 im Volltext<br />

Mit der Neuausgabe der DIN 1052 „Entwurf, Berechnung<br />

und Bemessung von Holzbauwerken“ erfolgte in<br />

Anlehnung an die europäische Normung gemäß Eurocode<br />

5 (DIN 1995) eine wichtige Änderung im Holzbau:<br />

Die ehemalige Bemessung nach zulässigen Spannungen<br />

wurde durch eine Bemessung nach Grenzzuständen –<br />

in Verbindung mit Teilsicherheitsbeiwerten – abgelöst.<br />

Auch die zweite, überarbeitete Auflage des Praxishandbuches<br />

gibt dem Anwender das entscheidende Instrumentarium<br />

zur Umsetzung der Holzbaunorm an die Hand,<br />

so z. B. die Originaltextversion der neuen DIN 1052 auf<br />

einer beigelegten CD-ROM und Erläuterungen zu den<br />

relevanten Änderungen der Bemessungsanforderungen.<br />

Zahlreiche Diagramme, Tabellen, Bemessungsformeln<br />

und Berechnungsbeispiele sowie wertvolle Tipps für<br />

die Umsetzung des neuen Bemessungskonzepts runden<br />

das Werk ab.<br />

Herausgeber: DIN, Fördergesellschaft<br />

Holzbau und Ausbau mbH<br />

2., überarbeitete Auflage 2010. 640 S. A4. Gebunden.<br />

198,00 EUR | ISBN 978-3-410-17176-8


Eurocode online<br />

Paket 5 Holzbau<br />

www.eurocode-online.de<br />

Die Normen zum Eurocode 5 behandeln die Bemessung<br />

und Konstruktion von Hochbauten und Ingenieurbauwerken<br />

bzw. Bauteilen aus Holz (Vollholz, gesägt,<br />

gehobelt oder als Rundholz, Brettschichtholz oder<br />

andere Bauprodukte aus Holz für tragende Zwecke,<br />

wie z. B. Furnierschichtholz) oder Holzwerkstoffen, die<br />

geklebt oder mit mechanischen Verbindungsmitteln<br />

zusammengefügt sind. Sie behandeln Anforderungen<br />

an die Gebrauchstauglichkeit, die Tragfähigkeit, die<br />

Dauerhaftigkeit und den Feuerwiderstand von Tragwerken<br />

aus Holz oder Holzwerkstoffen. Das fertig<br />

konfektionierte Normenpaket zum Eurocode 5 umfasst<br />

die Originaltexte aller relevanten Normen, Berichtigungen<br />

und Änderungen einschließlich der zugehörigen<br />

nationalen Anhänge sowie den Eurocode 0:<br />

Grundlagen der Tragwerksplanung.<br />

Herausgeber: DIN<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr<br />

mit kostenlosen Updates.<br />

119,00 EUR<br />

Auch als Firmenlizenz erhältlich.<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

Karin Lißner, Wolfgang Rug<br />

Eurocode 5<br />

DIN EN 1995-1-1 Bemessung und Konstruktion<br />

von Holzbauten – Teil 1-1: Allgemeine Regeln<br />

und Regeln für den Hochbau<br />

Kommentierte Kurzfassung<br />

Der Kommentar setzt sich mit den neuen europäischen<br />

Regeln zur Bemessung von Holzbauten auseinander.<br />

Der Inhalt des EC 5-1-1 wird durch kurz gefasste<br />

Kommentare, Bilder und Literaturempfehlungen<br />

ergänzt und verständlicher dargestellt.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 150 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 58,00 EUR | ISBN 978-3-410-20755-9<br />

holzbau<br />

Fertigung im Holzbau<br />

Planung, Übermittlung, Umsetzung<br />

Fachbeiträge zum 9. Holzbauforum in Leipzig<br />

Die von renommierten Experten anlässlich des 9. Holzbauforums<br />

(2009) verfassten Beiträge sind in diesem<br />

Titel zusammengefasst. Im Mittelpunkt der Fachtagung<br />

stand das Thema Einsatz von Maschinen im Holzbau<br />

mit besonderem Blick auf die Übermittlung von digitalen<br />

Daten vom Planungsprozess bis hin zur Ausführung in<br />

der Werkstatt und auf der Baustelle. Aus dem Inhalt:<br />

Bogenbohlen dächer; Maschineneinsatz im Holzbau;<br />

Komplexe Geometrien und digitale Prozesse im Holzbau;<br />

Informations- und Datenübermittlung zwischen Planer,<br />

ausführendem Betrieb und Hersteller von Holzbausystemen;<br />

Großformatige Massivholzplatten – Einsatzmöglichkeiten<br />

im Neubau und im Bestand; Anwenderbericht<br />

CAD/CAM – Lösungen im höchstwertigen Innenausbau;<br />

Digitale 3D-Erfassung von Holzgegenständen für numerische<br />

Bearbeitungen; Baukonstruktionen aus der Natur –<br />

neue Techniken im Umgang mit natürlichen Wuchsformen.<br />

Herausgeber: Peer Haller<br />

1. Auflage 2009. 108 S. A4. Ringheftung<br />

39,80 EUR | ISBN 978-3-410-21141-9<br />

Holz Brandschutz Handbuch*<br />

Mit CD-ROM<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Brandschutz.<br />

Herausgeber: DGfH<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2009.<br />

614 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

129,00 EUR | Bestell-Nr. 76327<br />

Holz- und Bautenschutz online<br />

www.holz-bautenschutz-normen.de<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauphysik allgemein.<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr<br />

mit kostenlosen Updates.<br />

348,00 EUR<br />

Auch als Firmenlizenz erhältlich.<br />

99


holzbau<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 5 – Holzbau<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Um die Arbeit mit den Eurocodes zu erleichtern,<br />

wurden die Inhalte der einzelnen Eurocodes mit<br />

den jeweils zugehörigen nationalen Anhängen<br />

sowie einer eventuell vorhandenen „Rest“-Norm so<br />

zusammengefügt, dass der Anwender die jeweils<br />

relevanten Textpassagen an einer Stelle und auf<br />

einen Blick findet. Dieses Handbuch zum Eurocode 5<br />

Holzbau enthält folgende Dokumente im konsolidierten<br />

Originaltext: DIN EN 1995-1-1 Allgemeines –<br />

Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau + NA<br />

// DIN EN 1995-1-2 Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung<br />

für den Brandfall + NA // DIN EN 1995-2<br />

Brücken + NA // DIN 1052-10 (in Vorbereitung).<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 330 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 140,00 EUR | ISBN 978-3-410-20853-2<br />

Willi Mönck, Wolfgang Rug<br />

Holzbau<br />

Bemessung und Konstruktion<br />

Die vollständig überarbeitete 15. Auflage des<br />

Standardwerks zum Holzbau widmet sich detailliert<br />

den Inhalten der „Holzbaunorm“ DIN 1052 und liefert<br />

wertvolle Hinweise, die bei der Umsetzung unbedingt<br />

zu beachten sind. Aus dem Inhalt: Regelungen der<br />

Norm und vergleichende Betrachtung der alten Holzbaunorm;<br />

Erläuterung der neuen Regeln für den<br />

Entwurf und die Bemessung von Holzkonstruktionen<br />

100<br />

an über 100 Beispielen; Vermittlung der Bemessungsund<br />

Konstruktionsgrundlagen; Erläuterungen zu den<br />

Themen: Holzbalkendecken, Dachtragwerke, Hallenkonstruktionen,<br />

geklebte Holzkonstruktionen und<br />

Verbundtragwerke im Holzbau; Neue Erkenntnisse<br />

der Holzbauforschung; Überblick über weitere für<br />

den Holzbau wichtige Normen und Literaturquellen.<br />

15., vollständig überarbeitete Auflage 2008.<br />

544 S. A4. Gebunden.<br />

79,90 EUR | ISBN 978-3-410-21179-2<br />

Bauwerk<br />

Nikolaus Nebgen, Günter Steck<br />

Holzbau kompakt<br />

nach DIN 1052 (12.2008)<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

„Holzbau kompakt“ wurde sowohl für Studierende<br />

als auch Praktiker konzipiert und beschränkt sich nicht<br />

auf reine Holzbauaufgaben, sondern setzt sich ggf.<br />

auch mit der Tragwerkslehre auseinander. Außerdem<br />

wurden zahl reiche neue Erkenntnisse aus Forschung<br />

und praxisnaher Entwicklung eingebracht. Nach Darstellung<br />

der Grund lagen der Bemessung, der Baustoffe,<br />

der Dauerhaftigkeit und des Brandschutzes wird das<br />

Konstruieren mit Holz und Holzwerkstoffen zusammen<br />

mit den sehr ausführlichen Beispielen Wohnhaus und<br />

Hallentragwerk behandelt. In dieser 3. Auflage wurde<br />

bereits die Ausgabe 2008-12 der DIN 1052 berücksichtigt.<br />

Das Kapitel Hallentragwerke wurde um<br />

Alternativen zur Bemessung von Stützen in den<br />

Längswänden erweitert.<br />

3., erweiterte und aktualisierte Auflage 2009.<br />

268 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

29,00 EUR | ISBN 978-3-410-21566-0<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Nikolaus Nebgen, Günter Steck<br />

Holzbau kompakt nach Eurocode 5<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

4., vollständig überarbeitete Auflage 2012.<br />

ca. 280 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

ca. 32,00 EUR | ISBN 978-3-410-22414-3


Ekkehart Hähnel<br />

Holzbau und Holzschutz von A bis Z<br />

Lexikon<br />

Der Band liefert Informationen über die facettenreiche<br />

Verwendung und Geschichte des Bauwerkstoffs Holz<br />

und zeigt dabei: Modernes Bauen mit Holz ist – nicht<br />

nur aufgrund ökologischer Überlegungen – interessanter<br />

und vielfältiger denn je. Vom Holzbau über<br />

Holzeigenschaften, -verbindungen und -konstruktionen<br />

sowie vorbeugenden und konstruktiven Holzschutz<br />

bis hin zu verschiedenen Holzwerkstoffen – der Band<br />

berücksichtigt das gesamte Themenspektrum und<br />

liefert wertvolle Empfehlungen für die handwerkliche<br />

Praxis. Neben der historischen Entwicklung werden<br />

die wichtigsten Fachbegriffe zum Holzbau und Holzschutz<br />

erläutert, Verweise auf den aktuellen Stand der<br />

Normung begleiten den Text.<br />

1. Auflage 2007.<br />

356 S. mit 300 Zeichnungen. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

49,80 EUR | ISBN 978-3-410-21180-8<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Detlef Böttcher, Nikolaus Nebgen, Burkhard Walter<br />

Holzbau-Projekte<br />

Berechnung und Konstruktion<br />

Das Werk bereitet die Norm DIN 1052:2008-12,<br />

die die allgemeinen Regeln für die Bemessung und<br />

Konstruktion von Holzbauwerken für Hochbauten<br />

und konstruktive Ingenieurbauten aus Holz und/<br />

oder Holzwerkstoffen festlegt, praxisgerecht auf.<br />

1. Auflage 2011. 208 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

38,00 EUR | ISBN 978-3-410-21722-0<br />

holzbau<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Kurt Schönburg<br />

Holzoberflächen am Bauwerk<br />

Eigenschaften, Bearbeitung, Gestaltung<br />

Dieses Buch enthält Fakten zum fachgerechten<br />

Einsatz und zu den vielfältigen Bearbeitungs- und<br />

Beschichtungsmöglichkeiten von Holzoberflächen.<br />

Reich bebildert und sehr praxisnah, gibt es einen<br />

„lebendigen“ und fundierten Einblick in das Thema.<br />

Der universelle Leitfaden eignet sich speziell für<br />

Architekten, Bauingenieure, Meister und Poliere holzverarbeitender<br />

Berufe, Zimmer- und Tischlergesellen,<br />

Maler und Lackierer, Restauratoren, Holzschnitzer,<br />

Lehrende und Lernende. Folgende Aspekte werden<br />

besonders behandelt: geschichtliche und ökologische<br />

Bedeutung; fachgerechter Einsatz, handwerkliche und<br />

traditionelle Arbeitstechniken; Gestaltungsmöglichkeiten,<br />

Mal- und Dekorationstechniken; Materialien,<br />

Rezepturen und Anwendungen in umfangreichen<br />

Tabellen. Das Buch ist für alle, die mit Holz arbeiten,<br />

sehr zu empfehlen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2009.<br />

312 S. mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen.<br />

A5. Broschiert.<br />

49,00 EUR | ISBN 978-3-410-16828-7<br />

101


holzbau<br />

Holzhaus-Bauweisen im Vergleich +<br />

Neues vom Holzschutz<br />

Fachbeiträge zum 5. Holzbauforum in Leipzig<br />

Holzbau als traditionelle Bauweise liegt wieder im<br />

Trend – vor allem aufgrund der Anwendung neuartiger<br />

Methoden, Verfahren und Systeme. Untrennbar ist damit<br />

der Schutz des Holzes verbunden, der die Grundlage für<br />

langfristige Qualität und Haltbarkeit darstellt. Der Titel<br />

versammelt die auf dem 5. Holzbauforum (2005) vorgestellten<br />

Fachbeiträge zu den Themen Holzbau und Holzschutz.<br />

Aus dem Inhalt: Blockhaus, Holzständerbau,<br />

Holztafelbau, Massivholzbauweise im Vergleich / Holzrahmenbau<br />

mit natürlichen Baustoffen / Moderne Massivholzbauweise<br />

beim Hausbau / Holzbausysteme im<br />

öffentlichen und gewerblichen Bau / Dauerhaftigkeit<br />

heimischer Holzarten in verschiedenen Gefährdungsklassen<br />

/ Imprägnierung von Brettschichtholz / Nachweistest<br />

für den echten Hausschwamm / Forderung der<br />

Holzschutznorm DIN 68800 Teil 4.<br />

Herausgeber: Klaus Erler<br />

1. Auflage 2005. 138 S. A5. Broschiert.<br />

5,00 EUR | ISBN 978-3-410-21161-7<br />

Klaus Kempe<br />

Holzschädlinge<br />

Vermeiden – Erkennen – Bekämpfen<br />

Dieses Buch ist unbedingt allen zu empfehlen, die<br />

mit der Zerstörung von Holzkonstruktionen durch<br />

Pilze und Insekten konfrontiert sind. Mit Bezug zur<br />

zentralen Norm DIN 68800 werden Diagnosehilfen<br />

vorgestellt und Bekämpfungs- sowie Präventionsmaßnahmen<br />

praxisnah er örtert. Dank neuer Struktur<br />

und zahlreicher Aktualisierungen liegt dem Anwender<br />

hiermit ein wirklich hilfreiches Standardwerk zum<br />

Thema vor. Aus dem Inhalt: Nachhaltiges Bauen<br />

mit Holz; Bauholz; Wichtige Holzarten im Hochbau;<br />

Holzschädigende Pilze; Holzschädigende Insekten;<br />

Holzzerstörende Meerestiere; Bestimmung von Holzschädlingen;<br />

Holzschutz; Sanierung und Sanierungsverfahren;<br />

Qualitätssicherung; Gesundheits-,<br />

Arbeits-, Umweltschutz.<br />

4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2009.<br />

182 S. A4. Gebunden.<br />

49,80 EUR | ISBN 978-3-410-21178-5<br />

102<br />

DIN-Taschenbuch 132<br />

Holzschutz<br />

Seit Herausgabe der letzten Ausgabe des DIN-<br />

Taschen buches 132 im Jahre 1998 sind eine Reihe<br />

von neuen Euro päischen Normen erarbeitet worden.<br />

Besonders hervor zuheben sind die DIN EN 1001-1<br />

und die DIN EN 1001-2. Diese beiden Regelwerke<br />

geben eine umfassende Zusammenstellung der<br />

Fachausdrücke auf dem Gebiet des Holzschutzes.<br />

Diese 5. Auflage reflektiert den Technikstand entsprechend:<br />

Sie enthält 34 Normen. Davon sind<br />

17 Normen gegenüber der 4. Auflage neu veröffentlicht<br />

oder überarbeitet worden. Um den Rahmen<br />

des Taschen buches nicht zu sprengen, konzentriert<br />

sich die Originaltextsammlung insbesondere im<br />

Bereich der Prüfnormen auf Neuausgaben.<br />

Herausgeber: DIN<br />

5. Auflage 2008. 560 S. A5. Broschiert.<br />

128,30 EUR | ISBN 978-3-410-10655-5<br />

Uwe Wild<br />

Lexikon Holzschutz*<br />

Mit über 2000 Sach- und Fachbegriffen bietet das<br />

umfangreiche Nachschlagewerk einen strukturierten<br />

Überblick zu allen relevanten Aspekten des Holzund<br />

Bautenschutzes. Ob Bereiche des Umwelt- und<br />

Gesundheitsschutzes bei der Verarbeitung von Holzschutzmitteln,<br />

Lebensbedingungen von holzzerstörenden<br />

Pilzen und Insekten, allgemeine Holzschäden<br />

einschließlich ihrer Erkennungsmerkmale oder entsprechende<br />

Präventions- und Bekämpfungsmethoden – hier<br />

werden die wesentlichen Fragen angesprochen und<br />

praxisnah beantwortet. Zahlreiche Abbildungen, Querverweise<br />

und Bezugnahmen auf gesetzliche Bestimmungen<br />

und technische Normen runden das Werk ab.<br />

1. Auflage 2008. 423 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

72,00 EUR | Bestell-Nr. 75024


In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

Holzschutz<br />

Praxiskommentar zu DIN 68800 Teile 1 bis 4<br />

Holzbauer, Hersteller, aber auch Anwender von Holzschutzmitteln<br />

finden in diesem Praxiskommentar alle<br />

notwendigen Grundlagen für ihre tägliche Arbeit:<br />

Die grundlegende Holzschutznorm DIN 68800 wird<br />

hier in all ihren Facetten erläutert, das Ziel: Den<br />

Nutzen der Norm für Anwender – Stichwort Umwelt<br />

und Gesundheitsschutz – herauszustellen. Der<br />

Kommentar enthält die Normtexte im Volltext, die<br />

Kommentare sind den einzelnen Norm abschnitten<br />

zugeordnet.<br />

Herausgeber: DIN, iVTH<br />

2., vollständig überarbeitete Auflage 2012.<br />

ca. 500 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 88,00 EUR | ISBN 978-3-410-21202-7<br />

Gilbert Zujest<br />

Holzschutzleitfaden für die Praxis<br />

Grundlagen, Maßnahmen, Sicherheit<br />

Holzschutz fachgerecht ausführen! Wie, wodurch<br />

und unter welchen Umständen wird Holz zerstört?<br />

Auf welche Weise kann die Zerstörung im Vorfeld<br />

verhindert werden, und was ist zu tun, wenn ein<br />

Schaden ein-getreten ist? Dieses Buch unterstützt<br />

Firmen aus dem Umfeld des Holz- und Bautenschutzes<br />

bei der sach- und fachgerechten Arbeit und wendet<br />

sich insbesondere an Planer und Architekten sowie<br />

Verantwortliche in „vor Ort“ tätigen Unternehmen.<br />

Diese sollen durch die Bereitstellung von Checklisten<br />

im Anhang des Buches und durch die Angabe<br />

wichtiger gesetzlicher Verordnungen und technischer<br />

Richtlinien vor nachhaltigen Fehlern im Umgang<br />

mit Holz und Holzschutzmitteln bewahrt werden.<br />

1. Auflage 2003. 252 S. 24,5 x 17,5 cm. Gebunden.<br />

19,80 EUR | ISBN 978-3-410-21162-4<br />

holzbau<br />

Loseblattwerk<br />

Michael Flach<br />

Materialsammlung Holzbau<br />

Regelwerke und deren Anwendung<br />

Das Werk stellt in seiner vollständigen Form eine<br />

Sammlung aller einschlägigen Bestimmungen für den<br />

Holzbau dar, die in Deutschland anzuwenden sind.<br />

Im Einzelnen enthalten sind Normen und Vorschriften<br />

des konstruktiven Ingenieurbaus auf dem Gebiet des<br />

Holzbaus sowie Baustoff- und Bauproduktnormen. Die<br />

zugehörigen Prüfnormen und Ausführungsvorschriften<br />

werden ebenfalls bereitgestellt. Durch die periodische<br />

Aktualisierung steht dem Anwender in Planung und<br />

Industrie eine Arbeitshilfe mit den neuesten<br />

Vorschriften zur Verfügung.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2009. 1.722 S. A4. 2 Ordner.<br />

Grundwerk inkl. aller bisherigen Ergänzungen.<br />

228,00 EUR | ISBN 978-3-410-17040-2<br />

Bezug nur im Abonnement mit ca. 3 bis 4 Ergänzungen jährlich<br />

(die Preise sind abhängig vom jeweiligen Umfang). Mindestlaufzeit<br />

1 Jahr, Kündigung vierteljährlich zum Quartalsende.<br />

103


holzbau<br />

Neu<br />

Normen-Handbuch<br />

Praxishandbuch Tischlerund<br />

Schreinerhandwerk<br />

Normen<br />

Mit diesem Handbuch steht eine griffige und aktuelle<br />

Normensammlung für das Tischler- und Schreinerhandwerk<br />

und den Montagesektor zur Verfügung. Die werkstoff-<br />

und herstellerbezogene Auswahl umfasst unter<br />

anderem die Themenbereiche Planung im Bau- und<br />

Ausbaubereich, Holz- und Holzwerkstoffe, Furniere<br />

und Produktnormen für Fenster, Türen, Treppen sowie<br />

Möbel. Im Bereich Fenster geht es zum Beispiel um<br />

die Themen Glas, Abdichtung von Verglasungen und<br />

Holzprofile. Neu aufgenommen wurden Normen zu<br />

Beplankungen mit Gipsplatten sowie zu Toleranzen im<br />

Hochbau. Als Nachschlagewerk und Entscheidungshilfe<br />

gleichermaßen einsetzbar, hilft dieses Normen-<br />

Handbuch ganz besonders kleinen und mittleren<br />

Betrieben dabei, Kundenerwartungen praxisgerecht<br />

und leistungsbezogen zu erfüllen und so auch<br />

Schadensersatzansprüche zu vermeiden.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2. Auflage 2011. 558 S. A5. Broschiert.<br />

130,00 EUR | ISBN 978-3-410-16700-6<br />

104<br />

Klaus Erler, Willi Mönck<br />

Schäden an Holzkonstruktionen<br />

Das Standardwerk für Sanierung +<br />

Denkmalpflege<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im Fachgebiet<br />

Sanierung, Bautechnologie.<br />

4., stark bearbeitete Auflage 2004. 308 S. A4. Gebunden.<br />

39,80 EUR | ISBN 978-3-410-21153-2<br />

DIN-Taschenbuch 80<br />

Zimmer- und Holzbauarbeiten<br />

VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil B: DIN 1961;<br />

VOB Teil C: ATV DIN 18299, ATV DIN 18334,<br />

ATV DIN 18355, ATV DIN 18356<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauverträge, Baukosten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

9. Auflage 2010. 776 S. A5. Broschiert.<br />

170,00 EUR | ISBN 978-3-410-20123-6<br />

Neu<br />

11. Holzbauforum 2011<br />

Tagungsband der DIN-Tagung am 20. Mai 2011<br />

Der Tagungsband enthält die Referate, die auf dem<br />

11. Holzbauforum in Leipzig gehalten wurden. Aus<br />

dem Inhalt: Life Cycle Analyse von Holzbauweisen im<br />

mehrgeschossigen Holzbau // Vom Wärmedurchgangskoeffizient<br />

zu Ökoindikatoren – Die Bewertung von<br />

Baukonstruktionen unter dem Aspekt von Energieeffizienz<br />

und Nachhaltigkeit // Holzverbundkonstruktionen<br />

für energieeffiziente Bauten // Passivhaus in Holzbauweise<br />

– Beispiele aus der Region // Holz im Passivbau<br />

// Holzfaserdämmplatten – genormte Dämmstoffe<br />

für Neubau und energetische Sanierung im Wandund<br />

Dachbereich.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 116 S. A4. Broschiert.<br />

60,50 EUR | ISBN 978-3-410-21960-6


mauerwerksbau<br />

Eurocode online<br />

Paket 6 Mauerwerksbau<br />

www.eurocode-online.de<br />

Die Normen zum Eurocode 6 gelten für die Bemessung<br />

und Konstruktion von Hoch- und Ingenieurbauwerken,<br />

die mit unbewehrtem, bewehrtem, vorgespanntem<br />

oder eingefasstem Mauerwerk ausgeführt werden.<br />

Sie behandeln Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit,<br />

die Trag fähig keit, die Dauerhaftigkeit und den<br />

Feuerwiderstand von Tragwerken aus Mauerwerk.<br />

Das fertig konfektionierte Normenpaket zum Mauerwerksbau<br />

umfasst die Originaltexte aller relevanten<br />

Normen, Berichtigungen und Änderungen einschließlich<br />

der zugehörigen nationalen Anhänge sowie den<br />

Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung.<br />

Herausgeber: DIN<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr<br />

mit kostenlosen Updates (6 x pro Jahr).<br />

119,00 EUR<br />

Auch als Firmenlizenz erhältlich.<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Wissen<br />

Helmuth Venzmer<br />

Bautenschutz – Bauphysik –<br />

Sanierungslösungen<br />

Handbuch für Praktiker, Sachverständige,<br />

Gutachter und Studierende<br />

Modul 1: Injektionsmittel-Horizontalabdichtung<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Sanierung, Bautechnologie.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 50 S. A4. 1 E-Book.<br />

ca. 29,80 EUR | ISBN 978-3-410-21378-9<br />

mauerwerksbau<br />

Bauwerk<br />

Markus Heße, Klaus-Jürgen Schneider,<br />

Torsten Schoch<br />

Bauen in Weiß<br />

Fakten, Formeln, Faustwerte<br />

Das vorliegende Buch enthält Informationen für<br />

den Entwurf sowie die Berechnung und Konstruktion<br />

von Mauerwerksbauten, speziell mit Kalksandstein<br />

und Porenbeton. Mithilfe von Tragfähigkeitstafeln<br />

und Faustformeln können schnell die überschläglichen<br />

Abmessungen eines Bauwerks ermittelt werden.<br />

Aus dem Inhalt: Lastannahmen // Baustatik // Faustformeln<br />

für die Vorbemessung. Der Buchinhalt wird<br />

durch die vollständigen Texte der Normen DIN 1053-1<br />

und DIN 1053-100 komplettiert.<br />

1. Auflage 2008. 465 S. A5. Gebunden.<br />

35,00 EUR | ISBN 978-3-410-21557-8<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 6 – Mauerwerksbau<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Das Handbuch führt die Originaltexte folgender<br />

Doku mente (Normen und dazugehörige Nationale<br />

Anhänge) zu einem durchgängig lesbaren Text zusammen:<br />

DIN EN 1996-1-1:2010-12 Allgemeine Regeln<br />

für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk + NA<br />

// DIN EN 1996-1-2 (neueste Ausgabe) Allgemeine<br />

Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall +<br />

NA // DIN EN 1996-2:2010-12 Planung, Auswahl<br />

der Baustoffe und Ausführung von Mauerwerk + NA<br />

// DIN EN 1996-3:2010-12 Vereinfachte Berechnungsmethoden<br />

für unbewehrte Mauerwerksbauten + NA.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 400 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 148,00 EUR | ISBN 978-3-410-20856-3<br />

DIN-Taschenbuch 77<br />

Mauerarbeiten VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil B: DIN 1961,<br />

VOB Teil C: ATV DIN 18299, ATV DIN 18330<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauverträge, Baukosten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

9. Auflage 2010. 660 S. A5. Broschiert.<br />

152,00 EUR | ISBN 978-3-410-20114-4<br />

105


mauerwerksbau<br />

Neu<br />

Mauerwerk Kalender 2011*<br />

Nachhaltige Bauprodukte und Konstruktionen<br />

Mit grundlegenden Informationen, Beispielen<br />

und Normenkommentaren setzt der Mauerwerk<br />

Kalender 2011 die Tradition des seit 1976 jährlich<br />

erscheinenden Handbuchs fort. Der Schwerpunkt<br />

dieser Ausgabe liegt auf der Nachhaltigkeit von<br />

Baustoffen, Bauprodukten und Konstruk tionen. Damit<br />

trägt der 36. Jahrgang der Vielseitigkeit von Mauerwerk<br />

als Tragstrukturelement, Wandbaustoff mit<br />

bauphysikalischen und ästhetischen Funktionen und<br />

als Träger von Innovationen in der Fertigteilbauweise<br />

und für energiesparendes Bauen Rechnung. Sämtliche<br />

zulassungsbedürftige Neuentwicklungen und<br />

die Baustoffeigenschaften aller Mauerwerkarten,<br />

Mauersteine und Mauermörtel werden mit der<br />

Aktualität eines Jahrbuches vorgestellt.<br />

Herausgeber: Wolfram Jäger<br />

2011. 662 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

135,00 EUR | Bestell-Nr. 76259<br />

Bauwerk<br />

Mauerwerksbau aktuell 2011<br />

Praxishandbuch für Architekten und<br />

Bauingenieure<br />

Das Praxishandbuch „Mauerwerksbau aktuell“ ist<br />

eine unentbehrliche Arbeitshilfe für alle Verantwortlichen<br />

in Konstruktion, Planung, Ausführung, Berechnung<br />

und Bauleitung. Es liefert kompakte, verständliche<br />

und praxisgerechte Informationen, die durch<br />

das jährliche Erscheinen immer wieder aktualisiert<br />

und ergänzt werden. Ein Team namhafter Autoren<br />

aus Praxis und Wissenschaft ist der Garant für die<br />

fachliche Kompetenz der Inhalte. Neben den festen<br />

Rubriken informieren „Aktuelle Beiträge“ über neue<br />

baufachliche Entwicklungen. Aus dem Inhalt:<br />

Modernes Bauen mit Mauerwerk // Passivhäuser<br />

// Gekrümmte Mauerwerkskonstruktionen // Gemauerte<br />

Keller // Mauerwerksrisse // Mauerwerksbaukonstruktion<br />

// Schallschutzbemessung für wärmedämmende<br />

Hochlochziegel // Innendämmung<br />

// Abfangungen // Fertigteilbau // Vergabe und<br />

Zulassungen.<br />

Herausgeber: Ronald Rast,<br />

Georg Sahner, Klaus-Jürgen Schneider<br />

1. Auflage 2011. 676 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

69,00 EUR | ISBN 978-3-410-21546-2<br />

106<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Mauerwerksbau aktuell 2012<br />

Praxishandbuch für Architekten und<br />

Bauingenieure<br />

Das Praxishandbuch „Mauerwerksbau aktuell“ ist eine<br />

unentbehrliche Arbeitshilfe für alle Verantwortlichen<br />

in Konstruktion, Planung, Ausführung, Berechnung und<br />

Bauleitung. Jährlich aktualisiert, liefert es kompakte,<br />

verständliche und praxisgerechte Informationen aus<br />

der Feder namhafter Autoren aus Praxis und Wissenschaft.<br />

Aktuelle Beiträge: Vermeidung von schädlichen<br />

Rissen im Mauerwerk // Statisch konstruktives Konzept<br />

des neuen Museums Berlin // Neue Entwicklungen<br />

beim Schallschutz von Mauerwerkskonstruktionen<br />

// Planung und Aus führung von Mauerwerk nach EC 6<br />

(Änderungen gegenüber DIN 1053-1) // Bewertung von<br />

Mauerwerksbauten nach der neuen ImmoWert // Tragwerksplanung<br />

eines 2-geschossigen Mauerwerksbaus<br />

// Vergabe öffentlicher Bauaufträge – Worauf sollten<br />

Unternehmer bei Angebotsabgabe achten?<br />

Herausgeber: Ronald Rast,<br />

Georg Sahner, Klaus-Jürgen Schneider<br />

1. Auflage 2012. 688 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

69,00 EUR | ISBN 978-3-410-21935-4


Bauwerk<br />

Stahlbetonbau aktuell 2011 und<br />

Mauerwerksbau aktuell 2011<br />

Kombi-Paket<br />

Herausgeber: A. Goris, J. Hegger, R. Rast,<br />

G. Sahner, K.-J. Schneider<br />

1. Auflage 2011. 1.418 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

112,00 EUR | ISBN 978-3-410-21556-1<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Stahlbetonbau aktuell 2012 und<br />

Mauerwerksbau aktuell 2012<br />

Kombi-Paket<br />

Herausgeber: A. Goris, J. Hegger,<br />

R. Rast, G. Sahner, K.-J. Schneider<br />

1. Auflage 2012. 1.430 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

138,00 EUR | ISBN 978-3-410-22010-7<br />

Bauwerk<br />

Klaus-Jürgen Schneider, Peter Schubert<br />

Mauerwerksbau kurz & bündig<br />

Informationen für „Bauleute“<br />

Das Taschenbuch stellt in kurzer und übersichtlicher<br />

Form alle wichtigen Fakten und Informationen zum<br />

Mauerwerksbau bereit. Durch das kleine und handliche<br />

Format ist es besonders für den Gebrauch unterwegs<br />

geeignet. Aus dem Inhalt: Baustoffe // Konstruktionen<br />

// Maßtoleranzen // Statisch konstruktive Hinweise<br />

// Bemessung // Bauausführung // Bauschadensvermeidung.<br />

1. Auflage 2010. 96 S. 17 x 11 cm. Broschiert.<br />

16,00 EUR | ISBN 978-3-410-21623-0<br />

mauerwerksbau<br />

Bauwerk<br />

Mauerwerksbau-Praxis<br />

Mit CD-ROM<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

Neben dem aktuellen Standardwissen packt „Mauerwerksbau-Praxis“<br />

viele „heiße Eisen“ an und liefert<br />

Lösungen, die auf der langjährigen baupraktischen<br />

Mauer werksbau-Erfahrung der Autoren basieren. Die<br />

Inhalte der 2. Auflage wurden aktualisiert (z.B. EnEV<br />

2009) und teilweise ergänzt. Aus dem Inhalt: Baustoffe;<br />

Natursteinmauerwerk; Tragverhalten; Mauerwerkskonstruktionen<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Bauphysik und der EnEV 2009. Fertigteile;<br />

Vermeiden von schädlichen Rissen; Berechnung<br />

und Konstruktion von Mauerwerk nach DIN 1053-1<br />

und DIN 1053-100, Bewehrtes Mauerwerk nach<br />

DIN 1053-3; Durch Erdbeben beanspruchte Mauerwerksbauten;<br />

Umweltverträglichkeit und Wiederverwertbarkeit<br />

von Mauerwerksbaustoffen; Ausführung;<br />

Statische Berechnung eines mehrgeschossigen<br />

Wohnhauses; Technische Baubestimmungen.<br />

Die beiliegende CD stellt nicht so oft benötigte<br />

Inhalte sowie die Normentexte von DIN 1053-1<br />

und DIN 1053-100 bereit.<br />

Herausgeber: Klaus-Jürgen Schneider,<br />

Torsten Schoch, Peter Schubert<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2009.<br />

422 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

39,00 EUR | ISBN 978-3-410-21624-7<br />

Praxishandbuch<br />

Mauerwerkssanierung A – Z<br />

1500 Fachbeiträge zu Diagnostik<br />

und Instandsetzung<br />

Mit CD-ROM: Leistungs- und<br />

Produktanbieter im Sanierungsbereich<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Sanierung, Bautechnologie.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2001. 560 S. mit zahlreichen<br />

Abbildungen und Tabellen.<br />

24 x 17 cm. Gebunden.<br />

19,00 EUR | ISBN 978-3-410-16438-8<br />

107


mauerwerksbau | Betonbau, stahlbetonbau<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Hermann Waltke<br />

Mauerwerksbau-Projekt<br />

4-geschossiges Wohngebäude<br />

Konstruktion, Berechnung, Ausschreibung<br />

Der inhaltliche Schwerpunkt des „Mauerwerk-Projekts“<br />

liegt auf der Konstruktion, Statik, Ausschreibung<br />

und Bauphysik für einen mehrgeschossigen Mauerwerksbau.<br />

In diesem Fall wird ein 4-geschossiges<br />

Wohn – und Büro gebäude berechnet. Im einzelnen<br />

werden folgende Themenbereiche behandelt: Nachweis<br />

des gesamten Mauerwerks nach DIN 1053-100<br />

einschließlich der Außenwände als zweischalige<br />

Mauerwerkkonstruktion mit Kerndämmung und als<br />

einschaliges Mauerwerk mit Wärmedämmverbundsystem;<br />

Nachweis des Wärme – und Schallschutzes<br />

nach derzeitig gültiger Normung; Ausschrei bungstext<br />

für das Mauerwerk und für die Stahlbetonkonstruktionen.<br />

1. Auflage 2012. ca. 250 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

ca. 35,00 EUR | ISBN 978-3-410-21723-7<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Gabriele Patitz<br />

Zerstörungsfreie Untersuchung<br />

an altem Mauerwerk<br />

Radar, Ultraschall und Seismik in der Baupraxis<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Sanierung, Bautechnologie.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2010. 160 S. A5. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-17032-7<br />

108<br />

Betonbau, Stahlbetonbau<br />

Loseblattwerk<br />

Michael Flach<br />

Betonbau – Materialsammlung<br />

Regelwerke und deren Anwendung<br />

Im Mittelpunkt der Loseblattsammlung steht die Norm<br />

„DIN 1045 – Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und<br />

Spannbeton“. Ihr hoher Stellenwert im technischen<br />

Regelwerk zum Betonbau erweist sich in den Teilen<br />

„Bemessung und Konstruktion“; „Beton und Ausgangsstoffe“;<br />

„Beton und Spannstahl“; „Bauausführung<br />

und Instandsetzung“ sowie „Fertigteile“. Daneben<br />

sind weiterführende DIN- bzw. DIN-EN-Normen sowie<br />

der einschlägige DIN-Fach bericht 100 im Volltext<br />

enthalten. Die „Materialsammlung Betonbau“ kann<br />

auch als kostengünstiges Paket in Kombination<br />

mit dem Online-Dienst „Betonbaunormen online“<br />

(www.betonbau-normen.de) abonniert werden.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2002. 6.128 S. A4. 9 Ordner.<br />

Grundwerk inkl. aller bisherigen Ergänzungen.<br />

308,00 EUR | ISBN 978-3-410-15259-0<br />

Bezug nur im Abonnement mit 3 bis 4 Ergänzungen jährlich<br />

(die Preise sind abhängig vom jeweiligen Umfang). Mindestlaufzeit<br />

1 Jahr, Kündigung vierteljährlich zum Quartalsende.


Neu<br />

Betonbaunormen online<br />

www.betonbau-normen.de<br />

Im Mittelpunkt des Online-Dienstes stehen die geltenden<br />

DIN-Normen und Richtlinien des Deutschen<br />

Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) sowie weiter-<br />

führende Dokumente, die den Stand der Technik im<br />

Beton- und Stahlbetonbau wiedergeben. Die Sammlung<br />

enthält Dokumente zu den Themen „Bemessung<br />

und Konstruktion“; „Beton und Ausgangsstoffe“;<br />

„Beton und Spannstahl“; „Bauausführung und Instandsetzung“<br />

sowie „Fertigteile“, die dem Standard-Loseblattwerk<br />

„Materialsammlung Betonbau“ entsprechen.<br />

Die Online-Jahreslizenz (Kalenderjahr) beinhaltet<br />

vier Updates im Jahr. Im Rahmen der vierteljährlichen<br />

Updates werden Sie über den aktuellen Stand der<br />

Arbeiten am Regelwerk sowie die bauaufsichtliche<br />

Behandlung der jeweiligen technischen Regel informiert.<br />

Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit,<br />

den Online-Dienst in Kombination mit dem Loseblattwerk<br />

„Material sammlung Betonbau“ zu abonnieren.<br />

Herausgeber: DIN<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr<br />

mit kostenlosen Updates.<br />

473,62 EUR<br />

Auch als Firmenlizenz erhältlich.<br />

Neu<br />

Betonbau<br />

Kombi-Paket: Materialsammlung Betonbau<br />

+ Betonbaunormen online<br />

Loseblattwerk und Online-Dienst<br />

(Einzelplatzlizenz)<br />

www.betonbau-normen.de<br />

Mit dieser Kombination von Materialsammlung<br />

und Online-Dienst verfügt der Anwender über<br />

die wichtigsten relevanten Normen und DAfStb-<br />

Richtlinien zum Thema Betonbau im Originaltext<br />

(Bezug nur im Abonnement).<br />

Herausgeber: DIN<br />

2011. Loseblatt. Online-Dienst.<br />

342,72 EUR<br />

Bezug nur im Abonnement. Pro Jahr 4 Ergänzungen<br />

(die Preise sind abhängig vom jeweiligen Umfang) und<br />

4 kostenlose Online-Updates. Mindestlaufzeit 1 Jahr,<br />

Kündigung vierteljährlich zum Quartalsende.<br />

Betonbau, stahlbetonbau<br />

Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1*<br />

Band 1: Hochbau<br />

Die 3., vollständig überarbeitete Auflage dieser Sammlung<br />

berücksichtigt die Neuausgabe von DIN 1045-1,<br />

August 2008, und den aktuellen Stand der Normenauslegung.<br />

Sie enthält für die gängigsten Bauteile<br />

im Hochbau zwölf vollständig durchgerechnete Beispiele<br />

nach der neuen Bemessungsnorm. Alle Beispiele<br />

können auf andere Bemessungs- und Konstruktionsaufgaben<br />

übertragen werden. Die Sammlung vermittelt<br />

Praktikern und Studenten fundierte Kenntnisse der<br />

Nachweisführung nach dem Regelwerk und dient<br />

als unentbehrliches Hilfsmittel bei der Erstellung<br />

prüffähiger statischer Berechnungen im Stahlbetonund<br />

Spannbetonbau.<br />

Herausgeber: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e. V.<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2009.<br />

350 S. A4. Gebunden.<br />

39,00 EUR | Bestell-Nr. 79995<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Matthias Kohl<br />

Berechnungsbeispiele im Stahlbetonund<br />

Spannbetonbau<br />

Gegenüberstellung DIN 1045-1 und Eurocode 2<br />

Der Band enthält 24 Bemessungsbeispiele für Stahlbeton-<br />

und Spannbetonbauteile nach DIN 1045-1 und<br />

DIN EN 1992-1-1 (Eurocode 2). Ziel ist, Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede der Normen aufzuzeigen<br />

sowie die Nachweisführung und Bemessung anhand<br />

der Beispiele zu verdeutlichen. Der hohe Praxiswert für<br />

Anwender: Die Umsetzung von DIN 1045-1 und Eurocode<br />

2 wird erheblich erleichtert. Themen im Überblick:<br />

Nachweise von Stahlbetonbauteilen (ULS und<br />

SLS); Rissbreitenberechnungen infolge von Zwangund<br />

Lastbeanspruchungen; Aussteifungsberechnungen;<br />

Bemessung von Stahlbetonflachdecken. Der Titel richtet<br />

sich an Studierende des Bauingenieurwesens,<br />

Tragwerksplaner, Prüfingenieure, Prüfbehörden, Baufirmen,<br />

Technikerschulen Bau. Eine ausgezeichnete<br />

Orientierungshilfe für häufig auftretende Berechnungen<br />

im Stahlbeton-, Spannbeton- und Massivbau.<br />

1. Auflage 2012. 224 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

29,00 EUR | ISBN 978-3-410-22349-8<br />

109


Betonbau, stahlbetonbau<br />

DIN-Taschenbuch 5<br />

Beton- und Stahlbeton-Fertigteile<br />

Normen über Beton-Fertigteile werden entsprechend<br />

dem Stand der Technik regelmäßig überarbeitet<br />

bzw. neu aufgelegt. Das entsprechend neuer Entwicklungen<br />

überarbeitete DIN-Taschenbuch versammelt<br />

die Original textversionen wichtiger Normen folgender<br />

Bereiche: Steine, Platten, Dielen, Decken, Wände,<br />

Kanalbauteile, Rohre, Abläufe, Abdeckungen u. a.<br />

Neben den allgemeinen Anforderungen geht es um die<br />

Planung, technische Lieferbedingungen, Bemessung,<br />

Herstellung, Prüfung und Güterüberwachung sowie<br />

um Begriffsklärungen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

10. Auflage 2007. 680 S. A5. Broschiert.<br />

150,00 EUR | ISBN 978-3-410-15817-2<br />

Bauwerk<br />

Betonbau im Wandel<br />

Neue Aspekte zur Bemessung,<br />

Konstruktion und Bauausführung<br />

Stahlbeton Spezial – Beiträge<br />

aus Praxis und Wissenschaft<br />

Die Betonbauweise wird zurzeit vor allem durch die Fortschreibung<br />

der normativen Grundlagen, baustoffliche<br />

Weiterentwicklungen und neue Überlegungen zum Bauen<br />

im Bestand geprägt. In 12 Beiträgen wird von namhaften<br />

Autoren aus Praxis und Wissenschaft auf die Neuausgabe<br />

der Stahlbetonbaunorm DIN 1045-1:2008-08 neue Entwicklungen<br />

in der Halbfertigteilbauweise, die Bemessung<br />

von Verbundstützen, Auswirkungen der neuen EnEV auf<br />

Massivbauwerke und innovative Brandschutzkonzepte<br />

eingegangen. Aus dem Inhalt: DIN 1045-1 – Neue Bemessungsnorm<br />

für Betonbauteile // Filigran-Höckerdecken<br />

nach DIN 1045-1 // Bemessung von Verbundstützen nach<br />

DIN 18800-5:2007-3 // Aktuelle Aspekte zum frühen Betonalter<br />

// Untersuchungen zur Effizienz von hochfestem<br />

stahlfaserbewehrtem Stahlbeton // Auswirkungen der<br />

neuen EnEV auf Massivbauten // Innovative Brandschutzbemessungsmethoden<br />

in bestehenden Gebäuden in<br />

Massivbauweise // Besonderheiten von Sichtbeton mit<br />

Fertigteilen // Faser-Bragg-Gitter-Sensoren: Einsatzmöglichkeiten<br />

im Betonbau.<br />

Herausgeber: Klaus Holschemacher<br />

1. Auflage 2009. 266 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

39,00 EUR | ISBN 978-3-410-21593-6<br />

110<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

D. Biskop, U. Budau, H. D. Dickhaut,<br />

P. Erkelenz, U. Grunert, H. Heiß, J. Krams,<br />

H. J. Rosenwald, J. Weber<br />

Betonerhaltungsarbeiten<br />

Kommentar zur VOB Teil C DIN 18299<br />

und DIN 18349<br />

Die beiden im Titel genannten – und im Wortlaut<br />

abgedruckten – Normen thematisieren zum einen<br />

„Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“<br />

und zum anderen „Betonerhaltungsarbeiten“. Der<br />

Kommentar vertieft sachkundig das Verständnis für<br />

die Anforderungen und Inhalte der Normen und hilft<br />

bei der detaillierten, VOB-gerechten Ausgestaltung<br />

und Abwicklung des Bauvertrages.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2004. 173 S. A5. Broschiert.<br />

38,00 EUR | ISBN 978-3-410-15906-3<br />

Neu<br />

Beton-Kalender 2012*<br />

Kraftwerke, Faserbeton<br />

Nachschlagewerk in 2 Bänden<br />

Die Schwerpunkte des Beton-Kalenders 2012 liegen in<br />

den Bereichen Infrastrukturbau, Befestigungstechnik<br />

und Eurocode 2. Das Werk vermittelt das notwendige<br />

Wissen für Entwurf und Planung von baulichen Anlagen<br />

der Verkehrsinfrastruktur auf Straße und Schiene.<br />

Anhand von Hintergrundinformationen wird das ETAG-<br />

Zulassungsverfahren für Befestigungsmittel und die<br />

Bemessung von Verankerungen auf Basis der CEN/TS<br />

im Zusammenhang mit der Anwendung des Eurocode 2<br />

anschaulich erläutert. Anlässlich der bevorstehenden<br />

bauaufsichtlichen Einführung der Eurocodes stellt<br />

der Beton-Kalender eine konsolidierte deutsche Kurzfassung<br />

des Eurocode 2 (DIN 1992-1-1 mit NA für<br />

Deutschland und Österreich) mit allen Regelungen<br />

für Bauteile und Bauwerke aus Beton- und Stahlbeton<br />

bereit. Damit steht Planern, Bauausführenden und<br />

Behörden erstmalig ein praxistaugliches Nachschlagewerk<br />

zur Verfügung.<br />

Herausgeber: Konrad Bergmeister,<br />

Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner<br />

2012. 1.076 S. mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen.<br />

A5. Gebunden.<br />

165,00 EUR | Bestell-Nr. 75019


Bauwerk<br />

Rupert Springenschmid<br />

Betontechnologie für die Praxis<br />

Dieses Buch behandelt wichtige Grundlagen, die für<br />

Entscheidungen auf dem Gebiet der Betontechnologie<br />

und den damit zusammenhängenden konstruktiven und<br />

ausführungstechnischen Fragen für die Planung, Ausführung<br />

und Instandsetzung von Betonbauwerken benötigt<br />

werden. In übersichtlicher Darstellung werden die<br />

Grundzüge der Betontechnologie und Fragen der Dauerhaftigkeit,<br />

einschließlich der Expositionsklassen aufgezeigt.<br />

Für alle heutigen Betonarten, auch für selbstverdichtenden,<br />

hochfesten und faserverstärkten Beton<br />

sowie Spritzbeton werden technische Möglichkeiten,<br />

Regeln und Erfahrungen dargestellt. Ausführlich behandelt<br />

werden die speziellen Anforderungen bei den unterschiedlichen<br />

Anwendungen beim Bau von Straßen,<br />

Brücken, Tunnel, wasserundurchlässigen Bauteilen<br />

und Garagen sowie im Wasserbau, bei Gründungen,<br />

Hochbauten, Estrichen und Sichtbeton. Grundlage sind<br />

neben weitreichenden Erfahrungen vor allem die neuen<br />

Normen. Enthalten sind aber auch fundierte Hinweise,<br />

unter welchen Voraussetzungen davon abgewichen<br />

werden kann oder muss und wie dabei vorzugehen ist.<br />

1. Auflage 2007. 458 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

39,00 EUR | ISBN 978-3-410-21600-1<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

Frank Fingerloos<br />

DIN 1045 Ausgabe 2008<br />

Tragwerke aus Beton und Stahlbeton<br />

Teil 1: Bemessung und Konstruktion<br />

Kommentierte Kurzfassung<br />

Die bisher überaus erfolgreiche Aufnahme dieser<br />

kommentierten Kurzfassung zu DIN 1045-1 „Tragwerke<br />

aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton“ bestätigt den<br />

Bedarf der Tragwerksplaner nach einem vereinfachten<br />

Hilfs mittel für die Arbeit mit der Stahlbetonnorm. Zur<br />

besseren Handhabung sind in dieser 3. überarbeiteten<br />

Ausgabe alle Änderungen farbig unterlegt und ermöglichen<br />

so die schnelle Nachvollziehbarkeit. Die zusätzlichen<br />

Kommentare erläutern die Anwendung und die<br />

Hintergründe der neuen DIN 1045-1 für die Praxis.<br />

Herausgeber: BVPI, DBV, DIN, ISB, VBI<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2008.<br />

116 S. A4. Broschiert.<br />

39,00 EUR | ISBN 978-3-410-16818-8<br />

Betonbau, stahlbetonbau<br />

Alfons Goris, Ulrich P. Schmitz<br />

DIN 1045 digital*<br />

Normentexte – Interaktive Bemessungshilfen<br />

– Beispiele (Hochbauprojekt)<br />

Mit umfangreichen Berechnungsbeispielen<br />

im Begleitbuch<br />

Mit CD-ROM Version 3.0<br />

Bei der Arbeit mit der Norm DIN 1045-1, Ausgabe<br />

2008-08, bietet das vorliegende Werk wertvolle Hilfen.<br />

Es besteht aus zwei Teilen: einer CD-ROM und einem<br />

Buch, das ausführliche Bemessungsbeispiele enthält.<br />

Auf der CD befinden sich der vollständige Normentext<br />

mit Querverweisen und sich einblendenden Erläuterungen<br />

sowie EN 206-1 mit DIN 1045-2 (2008-08),<br />

DIN 1045-3 (2008-08) und DIN 1045-4 (2001-07),<br />

Berechnungsbeispiele (ebenfalls mit Querverweisen)<br />

sowie eine Vielzahl von interaktiven Bemessungshilfen<br />

als Excel-Anwendungen. Der große Vorteil dieses<br />

Werks zeigt sich insbesondere in der täglichen Arbeit<br />

mit der Bemessungsnorm: In der Norm genannte Querverweise<br />

lassen sich mit der CD leicht und zeitsparend<br />

finden. Zudem erleichtert die Möglichkeit der Volltextsuche<br />

das Auffinden relevanter Passagen wesentlich.<br />

3. Auflage 2009. 406 S. Gebunden.<br />

89,00 EUR | Bestell-Nr. 76316<br />

U. Hartz<br />

DIN 1045-1 – Tragwerke aus Beton,<br />

Stahlbeton und Spannbeton.<br />

DIN-Fachbericht 102: Betonbrücken<br />

Vollständiger Inhalt beider Regelwerke<br />

zusammengefasst in direkter Gegenüberstellung<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Brückenbau.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2004. 272 S. A4. Broschiert.<br />

118,00 EUR | ISBN 978-3-410-15652-9<br />

111


Betonbau, stahlbetonbau<br />

Eurocode online<br />

Paket 2 Betonbau<br />

www.eurocode-online.de<br />

Die Normen zum Eurocode 2 gelten für die Bemessung<br />

und Konstruktion von Hoch- und Ingenieurbauten<br />

aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Das fertig<br />

konfektionierte Normenpaket zum Eurocode 2 umfasst<br />

die Originaltexte aller relevanten Normen, Berichtigungen<br />

und Änderungen einschließlich der zugehörigen<br />

nationalen Anhänge sowie den Eurocode 0: Grundlagen<br />

der Tragwerksplanung.<br />

Herausgeber: DIN<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr<br />

mit kostenlosen Updates.<br />

179,00 EUR<br />

Auch als Firmenlizenz erhältlich.<br />

Eurocode online<br />

Paket 4 Verbundbau (Stahl und Beton)<br />

www.eurocode-online.de<br />

Die Normen zum Eurocode 4 gelten für die Bemessung<br />

und Konstruktion von Verbundtragwerken und Verbundbauteilen<br />

aus Stahl und Beton. Sie behandeln Anforderungen<br />

an die Gebrauchstauglichkeit, die Tragfähigkeit,<br />

die Dauerhaftigkeit und den Feuerwiderstand von<br />

Verbundtragwerken. Das fertig konfektionierte Normenpaket<br />

zum Eurocode 4 umfasst die Originaltexte aller<br />

relevanten Normen, Berichtigungen und Änderungen<br />

einschließlich der zugehörigen nationalen Anhänge<br />

sowie den Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung.<br />

Herausgeber: DIN<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr<br />

mit kostenlosen Updates.<br />

119,00 EUR<br />

Auch als Firmenlizenz erhältlich.<br />

112<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

Frank Fingerloos, Josef Hegger, Konrad Zilch<br />

Eurocode 2 für Deutschland<br />

DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion<br />

von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken –<br />

Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und<br />

Regeln für den Hochbau mit Nationalem Anhang<br />

Kommentierte Fassung<br />

Der Normentext des Eurocode 2 Teil 1-1 inklusive<br />

Natio nalem Anhang wurde praxisgerecht bearbeitet<br />

und zu einem durchgängig lesbaren Text zusammengefasst.<br />

Die spezifischen deutschen Regeln und Ergänzungen<br />

sind farblich hervorgehoben. Ausführliche<br />

Erläuterungen und Kommentare helfen dem Leser,<br />

sich schnell in das EC2-Regelwerk einzuarbeiten<br />

und es sicher in der Praxis anzuwenden. Ergänzt wird<br />

das Werk durch Bemessungshilfsmittel und kleinere<br />

Beispiele.<br />

Herausgeber: DBV, DIN<br />

1. Auflage 2012. 388 S. A4. Broschiert.<br />

118,00 EUR | ISBN 978-3-410-20088-8


Rainer Hohmann<br />

Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen<br />

Bauwerken aus Beton*<br />

Die Fugenabdichtung für wasserundurchlässige Bauwerke<br />

aus Beton stellt für Bauausführende eine große<br />

Herausforderung dar. Der nun schon in der 2. Auflage<br />

erscheinende Titel thematisiert die unterschiedlichen<br />

Abdichtungssysteme, führt die zahlreichen Einsatzbereiche<br />

auf und erläutert mit kritischem Blick Stärken<br />

und Schwächen ihrer Funktionsweisen. Als Arbeitsgrundlage<br />

und Ratgeber hervorragend geeignet, erfährt<br />

der Leser alles über Planung, Bemessung und Ausführung<br />

der Fugenabdichtung. Schlagwörter zum Inhalt:<br />

Bauwerksabdichtung; Weiße Wanne; Abdichtung;<br />

Fugenband; Dehnfuge; Arbeitsfuge; Fugenausbildung;<br />

Abdichtungssystem; Einsatzbereich; Schadensvermeidung;<br />

Ausführungsfehler; Sanierung.<br />

2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2009.<br />

442 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

69,00 EUR | Bestell-Nr. 75035<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 2 – Betonbau<br />

Band 1: Allgemeine Regeln<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Um die Arbeit mit den Eurocodes zu erleichtern,<br />

wurden die Inhalte der einzelnen Normen mit den<br />

jeweils zugehörigen nationalen Anhängen (NA)<br />

sowie allen Berichtigungen und Änderungsdokumenten<br />

so zusammengefügt, dass der Anwender alle relevanten<br />

Textpassagen gebündelt an einer Stelle findet.<br />

Dieses Handbuch zur Bemessung und Konstruktion<br />

von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken stellt<br />

die konsolidierten Fassungen folgender Normen<br />

bereit: DIN EN 1992-1-1:2011-01 Allgemeine Bemessungsregeln<br />

und Regeln für den Hochbau + NA<br />

// DIN EN 1992-1-2:2010-12 Allgemeine Regeln –<br />

Tragwerksbemessung für den Brandfall + NA<br />

// DIN EN 1992-3:2011-01 Silos und Behälterbauwerke<br />

aus Beton + NA.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 500 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 194,00 EUR | ISBN 978-3-410-20826-6<br />

Betonbau, stahlbetonbau<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 2 – Betonbau<br />

Band 2: Brücken<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Der Band 2 enthält die folgenden Teile von<br />

Eurocode 2 im Originaltext: DIN EN 1992-2:2010-12<br />

Betonbrücken – Bemessungs- und Konstruktionsregeln<br />

// DIN EN 1992-2/NA Nationaler Anhang<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 170 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 74,00 EUR | ISBN 978-3-410-21379-6<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 2 – Betonbau<br />

Kombi-Paket: Band 1 und Band 2<br />

Allgemeine Regeln / Brücken<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Das Kombipaket (Band 1 und Band 2) enthält die<br />

folgende n Teile von Eurocode 2 im Originaltext:<br />

Band 1: DIN EN 1992-1-1:2011-01 Allgemeine<br />

Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau<br />

// DIN EN 1992-1-1/NA Nationaler Anhang<br />

// DIN EN 1992-1-2:2010-12 Allgemeine Regeln –<br />

Tragwerksbemessung für den Brandfall<br />

// DIN EN 1992-1-2/NA Nationaler Anhang<br />

// DIN EN 1992-3:2011-01 Silos und Behälterbauwerke<br />

aus Beton // DIN EN 1992-3/NA Nationaler Anhang<br />

Band 2: DIN EN 1992-2:2010-12 Beton brücken –<br />

Bemessungs- und Konstruktionsregeln + NA.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 670 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 240,00 EUR | ISBN 978-3-410-21405-2<br />

113


Betonbau, stahlbetonbau<br />

Gemeinschaftstagung:<br />

Eurocode 2 für Deutschland<br />

Tagungsband 2010<br />

Maßgebende Verbände und Institutionen wie z. B.<br />

DIN, DAfStb, VBI, DIBt, VPI u. a. veranstalten Einführungs<br />

tagungen zum „Eurocode 2 für Deutschland“.<br />

Anhand der hier abgedruckten Tagungsbeiträge<br />

können sich Hochschullehrer, Prüfingenieure, Tragwerksplaner,<br />

Bauunter nehmer, Softwarehersteller<br />

und Behördenvertreter über die Hintergründe und<br />

Grundlagen des EC 2 informieren.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2., aktualisierte Auflage 2010. 292 S. A4. Broschiert.<br />

98,00 EUR | ISBN 978-3-410-21253-9<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 4 – Verbundbau<br />

(Stahl und Beton)<br />

Band 1: Allgemeine Regeln<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Um die Arbeit mit den Eurocodes zu erleichtern,<br />

wurden die Inhalte der einzelnen Eurocodes mit den<br />

zugehörigen nationalen Anhängen so zusammengefügt,<br />

dass der Anwen der die jeweils relevanten Textpassagen<br />

an einer Stelle und auf einen Blick findet. Dieses<br />

Handbuch zum Euro code 4 umfasst die allgemeinen<br />

Regeln zur Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken<br />

aus Stahl und Beton. Folgende Dokumente<br />

sind im konsoli dierten Originaltext (Ausgabe 2010-12)<br />

enthalten: DIN EN 1994-1-1 Allgemeine Bemessungsregeln<br />

und Anwendungsregeln für den Hochbau<br />

// DIN EN 1994-1-1/NA Nationaler Anhang<br />

// DIN EN 1994-1-2 Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung<br />

für den Brandfall // DIN EN 1994-1-2/NA<br />

Nationaler Anhang.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 280 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 114,00 EUR | ISBN 978-3-410-20880-8<br />

114<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 4 – Verbundbau<br />

(Stahl und Beton)<br />

Band 2: Brücken<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Im Teil 2 des Handbuchs Eurocode 4 Verbundbau<br />

geht es um den Fachbereich Brücken. Der Band enthält<br />

folgende Dokumente im konsolidierten Originaltext<br />

(Ausgabedatum jeweils 2010-12): DIN EN 1994-2 Allgemeine<br />

Bemessungsregeln und Anwendungsregeln<br />

für Brücken // DIN EN 1994-2/NA Nationaler Anhang.<br />

Die allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln<br />

für den Hochbau (DIN EN 1994-1-1) und die<br />

Tragwerksbemessung für den Brandfall (DIN EN 1994-1-2)<br />

sind im Band 1 des Handbuchs zu finden. Beide Teile<br />

sind auch als kostengünstiges Kombi-Paket erhältlich<br />

(ISBN 978-3-410-21406-9).<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 110 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 52,00 EUR | ISBN 978-3-410-21382-6<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 4 – Verbundbau<br />

(Stahl und Beton)<br />

Kombi-Paket: Band 1 und Band 2<br />

Allgemeine Regeln / Brücken<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 390 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 149,00 EUR | ISBN 978-3-410-21406-9


Bauwerk<br />

Markus Schmidt, Volker Slowik<br />

Kapillare Schwindrissbildung in Beton<br />

Forschungsbericht zu Ursachen und<br />

Auswirkungen sowie zur Vermeidung von<br />

Frühschwindrissen<br />

In Betonbauteilen können bereits im plastischen<br />

Material zustand, d. h. innerhalb weniger Stunden<br />

nach dem Einbringen des Betons, Risse auftreten.<br />

Besonders gefährdet sind flächige Betonbauteile,<br />

wie beispielsweise Verkehrswege oder Bodenplatten.<br />

Durch die Messung des Kapillardruckes in situ kann<br />

die Frührissgefahr während der Herstellung eines<br />

Betonbauteils eingeschätzt und die Nachbehandlung<br />

an die tatsächlich vorliegenden Herstellungsbedingungen<br />

angepasst werden. Dieser Forschungsbericht<br />

befasst sich mit Ursachen und Auswirkungen von<br />

Frühschwindrissen sowie ihrer Vermeidung. Aus<br />

dem Inhalt: Schäden an Betonbauteilen durch Rissbildung<br />

im plastischen Materialzustand // Kapillares<br />

Schwinden und daraus resultierende Rissbildung –<br />

Experimente und Simulationen // Messung des<br />

Kapillardruckes in situ // Verringerung der Rissgefahr<br />

durch Beeinflussung des Kapillardruckaufbaus<br />

// Auswirkungen von Frühschwindrissen auf die<br />

Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen // Sanierung<br />

von gerissenen Betonflächen.<br />

1. Auflage 2010. 246 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

46,00 EUR | ISBN 978-3-410-21588-2<br />

Bauwerk<br />

Ulrich Quast<br />

Nichtlineare Statik im Stahlbetonbau<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Baustatik.<br />

1. Auflage 2006. 166 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-21599-8<br />

Betonbau, stahlbetonbau<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Neue Normen und Werkstoffe<br />

im Betonbau<br />

Fortschritte im Stahlbetonbau,<br />

Beiträge aus Wissenschaft und Praxis<br />

Die Betonbauweise wird zurzeit vor allem durch die<br />

Fortschreibung der normativen Grundlagen, baustoffliche<br />

Weiterentwicklungen und neue Überlegungen<br />

zum Bauen im Bestand geprägt. Namhafte Autoren aus<br />

Praxis und Wissenschaft geben in 12 Beiträgen einen<br />

Überblick über die neuesten Entwicklungen: Eurocode<br />

2 // Heißbemessung // Realistische Modellierung von<br />

Werkstoffen und nicht lineare Bemessung von Strukturen<br />

// Eurocode 7 // Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte<br />

zum Nachweis von Stahlbetonbauteilen im<br />

Bestand // Stoffliche und technologische Anforderungen<br />

an Beton und Betonausgangsstoffe // Bemessung<br />

von Stahlfaserbeton und Berechnungsbeispiele<br />

nach DAfStb-Richtlinie // Neuerungen bei Beton- und<br />

Spannstahlbewehrung // Einsatz nichtrostender Stähle<br />

als Betonstahl- und Spannstahlbewehrung // Untersuchungen<br />

zur Optimierung von Gitterträgerbewehrung.<br />

Herausgeber: Klaus Holschemacher<br />

1. Auflage 2011. 248 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

46,00 EUR | ISBN 978-3-410-21673-5<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Ronny Glaser<br />

Spannbetonbau<br />

Theorie, Praxis, Berechnungsbeispiele<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

Dieses Buch behandelt detailliert den Spannbetonbau<br />

in Theorie und Praxis. Anschaulich und verständlich<br />

werden neben der Theorie und kleinen Übungsbeispielen<br />

auch vollständige Berechnungsbeispiele von<br />

Spannbeton konstruktionen dargestellt. Berechnungsgrundlage<br />

ist der neue Eurocode 2.<br />

3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013.<br />

ca. 380 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

ca. 40,00 EUR | ISBN 978-3-410-22537-9<br />

115


Betonbau, stahlbetonbau<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Peter Jehle, Steffi Wagner<br />

Sichtbeton – Sicher planen und ausführen<br />

Für Planer, Bauherren und Ausführende<br />

Dieses praktische Hilfsmittel zur Optimierung der<br />

Planungs- und Ausführungsqualität bei Sichtbeton<br />

betrachtet den kompletten Ablauf vom Entwurf<br />

bis zur Übergabe an den Nutzer. Dafür wurde die<br />

aktuelle Normen- und Richtliniensituation klassifiziert<br />

und bewertet. Weitere Themen: Mögliche Mängel<br />

bei der Herstellung von Sichtbeton, ihre Ursache<br />

und vorbeugende Maßnahmen; Miss verständnisse<br />

und Verständigungsschwierigkeiten zwischen den<br />

am Bau Beteiligten mitsamt Empfehlungen zu deren<br />

Vermeidung; gründliche Analyse theoretischer Aussagen<br />

und praktischer Erfahrungen. Aus den Ergebnissen<br />

werden hoch effektive Checklisten entwickelt,<br />

die einfach anzuwenden sind.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. A5. Broschiert.<br />

ca. 48,00 EUR | ISBN 978-3-410-16771-6<br />

116<br />

Günter Rombach<br />

Spannbetonbau*<br />

Auch wenn mit der DIN 1045-1:2001 einheitliche<br />

Regeln eingeführt wurden, erfordert die Bemessung<br />

und Konstruktion von Spannbetontragwerken nach wie<br />

vor eingehende Spezialkenntnisse – die wichtigsten<br />

vermittelt dieser Band. Stichwörter: Baustoffe, Bauausführung<br />

bei Vorspannung mit nachträglichem Verbund,<br />

Schnittgrößen infolge P bei statisch bestimmten<br />

und unbestimmten Systemen, Spanngliedführung,<br />

zeitabhängige Spannkraftverluste etc. Die zweite<br />

aktualisierte Auflage berücksichtigt die neuesten<br />

Erkenntnisse aus der DIN 1045-1:2008-08 und aus<br />

dem DIN-Fachbericht 102 über Betonbrücken (2009).<br />

2., aktualisierte Auflage 2010. 620 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

89,00 EUR | Bestell-Nr. 79996<br />

Bauwerk<br />

Wolfgang Krüger, Olaf Mertzsch<br />

Spannbetonbau-Praxis<br />

Mit Berechnungsbeispielen<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

In diesem Buch zur Spannbetonbau-Praxis geht es unter<br />

Berücksichtigung der neuen Norm DIN 1045-1:2008-08<br />

um die Berechnung und Konstruktion. Die theoretischen<br />

Darlegungen werden durch praxisnahe Berechnungsbeispiele<br />

und zwei Komplexbeispiele erläutert und ergänzt.<br />

Das Buch richtete sich vorrangig an Studenten des konstruktiven<br />

Ingenieurbaus sowie an in der Praxis tätige<br />

Tragwerksplaner. 2. Auflage wurde um folgende Bereiche<br />

erweitert: Vorbemessung, Tragfähigkeitsnachweis bei<br />

doppelt bewehrten Spannbetonquerschnitten, Vorspannung<br />

ohne Verbund, Flachdecke mit Komplexbeispiel.<br />

Aus dem Inhalt: Baustoffkennwerte; Sicherheitskonzept<br />

und Nachweisbedingungen, Konstruktions- und Berechnungsgrundlagen;<br />

Nachweise für Biegung und Biegung<br />

mit Längskraft; Querkraft und Torsion; Ermüdungsnachweis;<br />

Spannungen unter Gebrauchsbedingungen;<br />

Dekompression, Riss bildung, Mindestbewehrung;<br />

Verformungsbegrenzung.<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2009.<br />

310 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

29,00 EUR | ISBN 978-3-410-21595-0


In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Wolfgang Krüger, Olaf Mertzsch<br />

Spannbetonbau-Praxis<br />

Mit Berechnungsbeispielen nach Eurocode 2<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2012.<br />

ca. 330 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

ca. 34,00 EUR | ISBN 978-3-410-22137-1<br />

Bauwerk<br />

Stahlbetonbau aktuell 2011<br />

Praxishandbuch<br />

Das jährlich erscheinende Praxishandbuch „Stahlbetonbau<br />

aktuell“ ist eine Arbeitshilfe für die tägliche Praxis.<br />

Es liefert den in Konstruktion, Planung, Ausführung,<br />

Berechnung und Bauleitung Tätigen aktuelle, kompakte,<br />

verständliche und praxisgerechte Informationen. Aktuelle<br />

Beiträge: Brandschutz nach DIN EN 1992-1-2 // Betonstahl<br />

nach DIN 488:2009 // Statik – Stab- und Plattentragwerke,<br />

Scheiben // Verfahren nach EC 2, Nachweis<br />

der Gesamtstabilität // Bemessung in den Grenzzuständen<br />

(GZT, GZG) nach DIN EN 1992-1-1 und NA // Durchstanzen<br />

– Hintergründe und Nachweise nach EC 2 und NA<br />

// Spannbetonbau nach DIN EN 1992-1-1 und NA<br />

// Tragwerksplanung für das Bauen im Bestand // Brücken.<br />

Herausgeber: Alfons Goris, Josef Hegger<br />

1. Auflage 2011. 742 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

75,00 EUR | ISBN 978-3-410-21536-3<br />

Bauwerk<br />

Stahlbetonbau aktuell 2011 und<br />

Mauerwerksbau aktuell 2011<br />

Kombi-Paket<br />

Das Kombi-Paket besteht aus dem Praxishandbuch<br />

„Stahlbetonbau aktuell“ und dem Praxishandbuch<br />

„Mauerwerksbau aktuell“. Beide Bände sind als<br />

praktische Arbeitshilfe für Büro und Baustelle<br />

konzipiert und liefern kompakte, verständliche und<br />

praxisgerechte Informationen aus der Feder<br />

namhafter Autoren.<br />

Herausgeber: A. Goris, J. Hegger,<br />

R. Rast, G. Sahner, K.-J.Schneider<br />

1. Auflage 2011. 1.418 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

112,00 EUR | ISBN 978-3-410-21556-1<br />

Betonbau, stahlbetonbau<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Stahlbetonbau aktuell 2012<br />

Praxishandbuch<br />

Das jährlich erscheinende Praxishandbuch „Stahlbetonbau<br />

aktuell“ liefert den in Konstruktion, Planung, Ausführung,<br />

Berechnung und Bauleitung Tätigen aktuelle, kompakte,<br />

verständliche und praxisgerechte Informationen.<br />

Aktuelle Beiträge 2012: Auslegung von Bauwerken gegen<br />

Erdbeben nach Eurocode 8, Teil 1 // Betonstahl, Spannstahl<br />

// Statik: Grundlagen (Balken, Platten, Scheiben);<br />

Nachweise nach Theorie II. Ordnung (Einzeldruckglieder;<br />

Gesamttragwerk); Plastizitäts- Bruchlinientheorie<br />

// Bemessung, Stahl betonbau (nach DIN EN 1992-1-1)<br />

// Geotechnik nach EC 7: Grundlagen; Flachgründungen,<br />

Stützwände; Beispiele (innere und äußere Tragsicherheit)<br />

// Spannbetonbau nach EC 2 (DIN EN 1992-1-1): Grundlagen;<br />

Schnittgrößen inf. Vorspannung; Bemessung in den<br />

Grenzzustände; Bauliche Durchbildung // Bewehrungsund<br />

Verankerungstechnik: Einlegeteile (Ankerschienen<br />

und Kopfbolzen); Durchstanzbewehrung und mehr.<br />

Herausgeber: Alfons Goris, Josef Hegger<br />

1. Auflage 2012. 756 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

98,00 EUR | ISBN 978-3-410-21932-3<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Stahlbetonbau aktuell 2012<br />

und Mauerwerksbau aktuell 2012<br />

Kombi-Paket<br />

Herausgeber: A. Goris, J. Hegger,<br />

R. Rast, G. Sahner, K.-J.Schneider<br />

1. Auflage 2012. 1.430 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

138,00 EUR | ISBN 978-3-410-22010-7<br />

117


Betonbau, stahlbetonbau<br />

Ralf Avak<br />

Stahlbetonbau in Beispielen*<br />

DIN 1045 – Teil 1<br />

Bemessung von Stabtragwerken;<br />

Grundlagen der Stahlbeton-Bemessung<br />

Dieser Band, vollständig überarbeitet und erweitert,<br />

behandelt Materialeigenschaften und Tragverhalten<br />

von Stahlbetonkonstruktionen sowie die grundsätzlichen<br />

Nachweise. Neben der Anwendung der theoretischen<br />

Basiskenntnisse in vielen praktischen Rechenbeispielen,<br />

finden sich im Inhalt nützliche Informationen<br />

zu ausgewählten Themen wie: Bewehren von<br />

Betonstabstahl, Idealisierung und Schnittgrößenermittlung<br />

von Tragwerken, Grundlagen der Bemessung,<br />

Nachweise von Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit,<br />

Nachweise für Brandschutz und Dauer haftigkeit,<br />

Anwendung von einfachen und genaueren Nachweismethoden,<br />

Druckglieder und Stabilität u. a.<br />

5. Auflage 2007. 410 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

32,00 EUR | Bestell-Nr. 79847<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Alfons Goris<br />

Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2<br />

Band 1: Grundlagen, Bemessung, Beispiele<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

Diese 4. Auflage versammelt für die „Stahlbetonbau-<br />

Praxis nach Eurocode 2“ wichtige Grundlagen und<br />

Bemessungsverfahren – aktualisiert und auf dem<br />

neusten Stand. Der Autor behandelt die Eigenschaften<br />

von Beton, Betonstahl sowie den Verbundstoff Stahlbeton<br />

und die wesentlichen Sicherheitskonzepte.<br />

Neben den Nachweisen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit<br />

führt das Buch die Anforderungen<br />

an die Dauerhaftigkeit und an ein duktiles Bauverhalten<br />

auf. Die einzelnen Bestimmungen werden in<br />

ihren theoretischen Grundlagen anwendungsnah<br />

erläutert und jeweils durch Beispiele veranschaulicht.<br />

Ein Beilagen heft mit häufig benötigten Bemessungsund<br />

Konstruk tionsdetails ergänzt den Band. Für alle<br />

Anwender, die ihre Kenntnisse vor allem im Hinblick<br />

auf den Eurocode 2 mit dem Schwerpunkt Stahlbetonbau<br />

aktualisieren möchten, ist dieser Titel die Top-<br />

Informationsquelle.<br />

4., vollständig überarbeitete Auflage 2011.<br />

272 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

29,00 EUR | ISBN 978-3-410-21676-6<br />

118<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Alfons Goris<br />

Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2<br />

Band 2: Schnittgrößen, Gesamtstabilität,<br />

Bewehrung und Konstruktion, Brandbemessung<br />

nach DIN EN 1992-1-2, Beispiele<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

Die 4. Auflage von Band 2 des zweiteiligen Grundwerks<br />

„Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2“ liefert<br />

dem Anwender die entscheidenden Fachinformationen<br />

zum Titel thema – topaktuell und anschaulich aufbereitet.<br />

Von der Schnittgrößenermittlung bis hin zur Bewehrungs<br />

führung erläutert das Werk alle wichtigen Verfahren<br />

zum Stahl betonbau und ist damit eine wirklich<br />

praktische Arbeitshilfe. Das Buch soll Studierende<br />

beim Entwurf von Stahlbetontragwerken unterstützen<br />

und die zentralen Bemessungs- und Konstruktionsfragen<br />

schlüssig beantworten. Der in der Praxis tätige<br />

Ingenieur wird vor allem von den konkreten Erläuterungen<br />

der einzelnen Nachweise sowie den zahlreichen<br />

Beispielen profitieren. Für alle Anwender,<br />

die ihre Kenntnisse im Hinblick auf den Eurocode 2<br />

mit Schwerpunkt Stahlbetonbau vertiefen möchten,<br />

ist dieser Titel die optimale Informationsquelle.<br />

4., vollständig überarbeitete Auflage 2011.<br />

310 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

29,00 EUR | ISBN 978-3-410-21677-3<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Alfons Goris<br />

Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2<br />

Kombi-Paket: Band 1 und Band 2<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

Das kostengünstige Kombi-Paket besteht aus Band 1<br />

und Band 2 der „Stahlbeton-Praxis“. Die beiden Bände<br />

stellen kompakt und übersichtlich die wichtigsten<br />

Fakten zu den Bereichen: Bemessung, konstruktive<br />

Durchbildung, Schnittgrößen, Gesamtstabilität,<br />

Bewehrung und Konstruktion bereit.<br />

4., vollständig überarbeitete Auflage 2011.<br />

582 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-21678-0


In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Jens Minnert<br />

Stahlbeton-Projekt<br />

5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus<br />

Konstruktion und Berechnung nach Eurocode 2<br />

In diesem Buch wird anhand eines konkreten Projektes<br />

aus dem Hochbau die Anwendung der neuen Normengeneration<br />

praxisgerecht aufgezeigt. Hierbei werden<br />

die erforderlichen Nachweise nach Eurocode 2 für alle<br />

wesentlichen Bauteile „Schritt für Schritt“ geführt und<br />

erläutert. Einige Kapitel werden durch praxisgerechte<br />

Bewehrungspläne sowie durch eine Brandschutzbemessung<br />

nach Eurocode ergänzt. Aus dem Inhalt: Einführung<br />

in die Norm DIN EN 1992 // Lastermittlung<br />

und Aussteifung // Bemessung einer Flachdecke<br />

// Bemessung der Deckenplatte im Kellergeschoss<br />

// Bemessung des Stahlbetonunterzugs im Kellergeschoss<br />

// Bemessung der Innenstütze im Erdgeschoss<br />

// Bemessung der Randstütze im Erdgeschoss<br />

// Bemessung einer Stahlbetontreppe im Regelgeschoss<br />

// Bemessung der Stahlbetonaußenwand<br />

im Kellergeschoss // Nachweis der Bodenplatte.<br />

4., vollständig überarbeitete Auflage 2012.<br />

ca. 280 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

ca. 38,00 EUR | ISBN 978-3-410-22411-2<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Jens Minnert, Gerd Wagenknecht<br />

Verbundbau-Praxis<br />

Berechnung und Konstruktion nach Eurocode 4<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

In diesem Buch werden ausführlich die Kalt- und Heißbemessung<br />

von Verbundträgern, Verbundstützen und<br />

Verbunddecken nach den neuesten Normen behandelt.<br />

Auch die zweite, aktualisierte Auflage eignet sich<br />

hervorragend sowohl als Arbeitshilfe für die Praktiker<br />

als auch zur Studienunterstützung – eine ideale Ergänzung<br />

zu den Verbundbau-Vorlesungen. Aus dem Inhalt:<br />

Grundlagen der Bemessung von Verbundtragwerken<br />

// Verbundträger // Verbundstützen // Verbunddecken<br />

// Brandschutzbemessung von Verbundtragwerken.<br />

2., vollständig überarbeitete Auflage 2012.<br />

ca. 380 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

ca. 39,00 EUR | ISBN 978-3-410-22346-7<br />

Betonbau, stahlbetonbau<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Jens Minnert<br />

Stahlbeton-Fertigteilbau-Praxis<br />

nach Eurocode 2<br />

1. Auflage 2012. ca. 300 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

ca. 40,00 EUR | ISBN 978-3-410-21744-2<br />

Bauwerk<br />

Max Herzog<br />

Wirtschaftliche Stahlbetonund<br />

Spann betonbemessung<br />

Neue Traglastformeln auf der Grundlage von<br />

Versuchen und im Vergleich mit DIN 1045,<br />

DIN 4227, EC 2 und DIN 1045 (Ausgabe 2001)<br />

Band 1: Querschnittsbemessung<br />

In den Bänden dieser Reihe wird die wirkliche Tragfähigkeit<br />

von Stahlbeton und Spannbeton durch<br />

Auswertung aller einschlägigen Versuche dargestellt.<br />

Die meisten Versuche wurden vom Deutschen Ausschuss<br />

für Stahlbeton initiiert. Es wird gezeigt, dass<br />

bei Einhaltung der in den Normen vorgeschriebenen<br />

Teilsicherheitsbeiwerte in vielen Fällen eine wirtschaftlichere<br />

Bemessung möglich ist. Aus dem Inhalt:<br />

Sicherheitsbetrachtung; Biegung; Schub; Torsion;<br />

Durchstanzen; Mittiger Druck; Ausmittiger Druck.<br />

1. Auflage 2001. 118 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

25,00 EUR | ISBN 978-3-410-21589-9<br />

119


Betonbau, stahlbetonbau<br />

Bauwerk<br />

Max Herzog<br />

Wirtschaftliche Stahlbetonund<br />

Spann betonbemessung<br />

Neue Traglastformeln auf der<br />

Grundlage von Versuchen und im Vergleich<br />

mit DIN 1045, DIN 4227 und EC 2<br />

Band 2: Stabtragwerke<br />

Band 2 der Buchreihe „Wirtschaftliche Stahlbetonund<br />

Spannbetonbemessung“ analysiert die gesamte<br />

Band breite der Stabtragwerte. Aus dem Inhalt:<br />

Schlanke Stützen; Ortbetonträger; Segmentträger;<br />

Fachwerkträger; Konsolen; Rahmen; Bögen.Die Fachbuchreihe<br />

„Wirtschaftliche Stahlbeton- und Spannbetonbemessung“<br />

bündelt wichtige Erkenntnisse<br />

zur Tragfähigkeit von Stahlbeton und Spannbeton.<br />

Die Darstellung erfolgt anhand der Auswertung<br />

aller einschlägigen Versuche, die durch den Deutschen<br />

Ausschuss für Stahlbeton initiiert wurden. Der Autor<br />

zeigt auf, dass bei Einhaltung der in den Normen vorgeschriebenen<br />

Teilsicherheitsbeiwerte eine wirtschaftlichere<br />

Bemessung möglich ist. Die Werksammlung<br />

beinhaltet repräsentative Zahlenbeispiele und ist für<br />

Berufseinsteiger ebenso geeignet wie für erfahrene<br />

Praktiker, denen mit dem Titel eine nützliche Arbeitsgrundlage<br />

an die Hand gegeben ist.<br />

1. Auflage 2002. 154 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

25,00 EUR | ISBN 978-3-410-21590-5<br />

Bauwerk<br />

Max Herzog<br />

Wirtschaftliche Stahlbetonund<br />

Spann betonbemessung<br />

Neue Traglastformeln auf der Grundlage von<br />

Versuchen und im Vergleich mit DIN 1045,<br />

DIN 4227, EC 2 und DIN 1045 (Ausgabe 2001)<br />

Band 4: Räumliche Flächentragwerke<br />

Der vorliegende Band 4 der Reihe „Wirtschaftliche<br />

Stahlbeton- und Spannbetonbemessung“ behandelt<br />

räumliche Flächentragwerke. Aus dem Inhalt: Bunker;<br />

Silos; Rota tionskuppeln; Rotationsbehälter; Schalenbögen;<br />

Schalenträger; Schirmschalen.Die Fachbuchreihe<br />

„Wirtschaftliche Stahlbeton- und Spannbetonbemessung“<br />

bündelt wichtige Erkenntnisse zur<br />

Tragfähigkeit von Stahlbeton und Spannbeton.<br />

120<br />

Die Darstellung erfolgt anhand der Auswertung aller<br />

einschlägigen Versuche, die durch den Deutschen<br />

Ausschuss für Stahlbeton initiiert wurden. Der Autor<br />

zeigt auf, dass bei Einhaltung der in den Normen vorgeschriebenen<br />

Teilsicherheitsbeiwerte eine wirtschaftlichere<br />

Bemessung möglich ist. Die Werksammlung<br />

beinhaltet repräsentative Zahlenbeispiele und ist für<br />

Berufseinsteiger ebenso geeignet wie für erfahrene<br />

Praktiker, denen mit dem Titel eine nützliche Arbeitsgrundlage<br />

an die Hand gegeben ist.<br />

1. Auflage 2003. 136 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

25,00 EUR | ISBN 978-3-410-21591-2<br />

Bauwerk<br />

Max Herzog<br />

Wirtschaftliche Stahlbetonund<br />

Spann betonbemessung<br />

Neue Traglastformeln auf der Grundlage von<br />

Versuchen und im Vergleich mit DIN 1045,<br />

DIN 4227, EC 2 und DIN 1045 (Ausgabe 2001)<br />

Band 5: Spezialprobleme<br />

Band 5 der Reihe „Wirtschaftliche Stahlbeton- und<br />

Spannbetonbemessung“ widmet sich relevanten<br />

Spezialproblemen der Thematik. Aus dem Inhalt:<br />

Betongelenke; Bewehrungsstöße und Verankerungslängen;<br />

Rissbildung; Formänderungen; Schwingungen;<br />

Erdbeben; Ermüdung. Die Fachbuchreihe „Wirtschaftliche<br />

Stahlbeton- und Spannbetonbemessung“ bündelt<br />

wichtige Erkenntnisse zur Trag fähigkeit von Stahlbeton<br />

und Spannbeton. Die Darstellung erfolgt anhand der<br />

Auswertung aller einschlägigen Versuche, die durch<br />

den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton initiiert<br />

wurden. Der Autor zeigt auf, dass bei Einhaltung der<br />

in den Normen vorgeschriebenen Teilsicherheitsbeiwerte<br />

eine wirtschaftlichere Bemessung möglich ist.<br />

Die Werksammlung beinhaltet repräsentative Zahlenbeispiele<br />

und ist für Berufseinsteiger ebenso geeignet<br />

wie für erfahrene Praktiker, denen mit dem Titel eine<br />

nützliche Arbeitsgrundlage an die Hand gegeben ist.<br />

1. Auflage 2005. 144 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

25,00 EUR | ISBN 978-3-410-21592-9


lehmbau<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Ulrich Röhlen, Christof Ziegert<br />

Earth Building Practice<br />

Planning – Design – Building<br />

In englischer Sprache<br />

Bei diesem Werk handelt es sich um die englische<br />

Übersetzung der “Lehmbau-Praxis” (ISBN 978-3-410-<br />

21621-6), die 2010 in erster Auflage erschienen ist.<br />

Es eignet sich besonders für den Einsatz im englischsprachigen<br />

Raum und in den Dritte-Welt-Ländern.<br />

Dieses Buch fasst das aktuelle Planungs- und Ausführungswissen<br />

des Lehmbaus kompakt zusammen<br />

und ist damit für Architekten, Ingenieure und Ausführende<br />

ein hilfreicher Leitfaden für die Fragen<br />

der Praxis. Aus dem Inhalt: Stoffliche Grundlagen;<br />

Lehmputze; Trockenbau; Techniken der Innendämmung;<br />

Mauerwerksbau; Stampflehmbau; Sanierung<br />

bestehender Lehmbausubstanz; Baurechtliche und<br />

baugewerbliche Aspekte.<br />

1. Auflage 2011.<br />

294 S. mit zahlreichen Fotos und Abbildungen.<br />

24 x 17 cm. Broschiert.<br />

68,00 EUR | ISBN 978-3-410-21737-4<br />

lehmbau<br />

Bauwerk<br />

Ulrich Röhlen, Christof Ziegert<br />

Lehmbau-Praxis<br />

Planung und Ausführung<br />

Der Baustoff Lehm ist zu einem Material für<br />

anspruchsvolle Bauvorhaben geworden. Seine Ästhetik<br />

und Aus strahlung, seine Wirkung für das Raumklima<br />

und das Wohl befinden werden heute von vielen Menschen<br />

geschätzt. Besonders zukunftsrelevant sind die<br />

umwelt spezifischen Eigenschaften des Materials, z. B.<br />

die unerreichbar günstige Energiebilanz vieler Lehmbaustoffe.<br />

In der Altbausanierung und der Denkmalpflege<br />

wird Lehm aufgrund seiner bauphysikalischen<br />

Qualitäten als historisch authentischer Baustoff vielfältig<br />

eingesetzt. Die „Lehmbau-Praxis“ fasst das aktuelle<br />

Planungs- und Ausführungswissen des Lehmbaus<br />

kompakt zusammen und ist damit für Architekten,<br />

Ingenieure und Ausführende ein hilfreicher Leitfaden<br />

für die Fragen der Praxis. Aus dem Inhalt: Stoffliche<br />

Grundlagen; Lehmputze; Trockenbau; Techniken der<br />

Innendämmung; Mauerwerksbau; Stampflehmbau;<br />

Sanierung bestehender Lehmbau substanz; Baurechtliche<br />

und baugewerbliche Aspekte.<br />

1. Auflage 2010. 290 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

39,00 EUR | ISBN 978-3-410-21621-6<br />

<strong>Beuth</strong> Jahrbuch<br />

Europäischer Sanierungskalender 2009<br />

Lehmbau, Holzschutz, Bautenschutz,<br />

Bauwerks diagnostik, Sachverständigentätigkeit,<br />

Restaurierung, Denkmalpflege<br />

Mit CD-ROM<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im Fachgebiet<br />

Sanierung, Bautechnologie.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2009. 484 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

122,00 EUR | ISBN 978-3-410-16871-3<br />

121


lehmbau | Baustoffe allgemein<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Kurt Schönburg<br />

Lehmbauarbeiten<br />

Aktualität der herkömmlichen Lehmbauarbeiten.<br />

Wirtschaftliche und technische Vorteile. Lehm<br />

und Lehmbaustoffe. Neubau und Sanierung<br />

von Lehmbauten. Lehm-Gestaltungsarbeiten.<br />

Schäden an Lehmbauten<br />

Der Titel liefert einen „lebendigen“ und fundierten<br />

Einblick in das Themengebiet der Lehmbauarbeiten.<br />

Fokussiert werden dabei vor allem drei Aspekte:<br />

1. die ökologische, naturwissenschaftliche und arbeitstechnische<br />

Bedeutung sowie die praktische Nutzung,<br />

2. die konkrete Anleitung für die Auswahl, den Einsatz<br />

und die Verarbeitung der Lehmbaustoffe (Wechselwirkung<br />

mit anderen Baustoffen) und 3. die ästhetischen<br />

Vorzüge. Eine äußerst wertvolle Arbeitshilfe<br />

für den Anwender.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2008. 244 S. A5. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-16651-1<br />

122<br />

BAUSToFFE<br />

Baustoffe allgemein<br />

Loseblattwerk<br />

Holger Lutz, Matthias Springborn<br />

Bauproduktengesetz – Materialsammlung<br />

Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Dokumente,<br />

technische Spezifikationen, Leitlinien, Erläuterungen<br />

Grundwerk<br />

Die Sammlung erleichtert die praktische Umsetzung<br />

der legislatorischen Vorgaben. Neben der Bauproduktenrichtlinie<br />

und den nationalen Umsetzungsgesetzen<br />

und Verordnungen werden auch andere einschlägige<br />

Materia lien bereitgestellt: Protokollerklärungen,<br />

Leitpapiere, Grundlagendokumente und vollständige<br />

Listen der Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen<br />

sowie der Stellen für europäische technische<br />

Zulassungen. Die beiliegende CD stellt die bislang<br />

nach der Bauproduktenrichtlinie europäisch harmonisierten<br />

Normen im PDF-Format bereit.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 1992. 3.084 S. A4. 5 Ordner.<br />

Grundwerk inkl. aller bisherigen Ergänzungen.<br />

368,00 EUR | ISBN 978-3-410-12806-9<br />

Bezug nur im Abonnement mit 4 bis 6 Ergänzungen jährlich<br />

(die Preise sind abhängig vom jeweiligen Umfang). Mindestlaufzeit<br />

1 Jahr, Kündigung vierteljährlich zum Quartalsende.


Otto Henning, Dietbert Knöfel<br />

Baustoffchemie<br />

Eine Einführung für Bauingenieure<br />

und Architekten<br />

Die Vielzahl der heute zum Bauen verwendeten organischen<br />

und anorganischen Ausgangsstoffe, die zahlreichen<br />

komplexen Beanspruchungen und regeltechnischen<br />

Bezüge machen ein zuverlässiges Nachschlagewerk<br />

für das Fachgebiet der Baustoffchemie unverzichtbar.<br />

Genau dies leistet der vorliegende Titel. Die<br />

6. Auflage der „Baustoffchemie“ bietet eine bewährte<br />

Auswahl naturwissenschaftlicher Grundlagen in konzentrierter<br />

Form auf Basis der neuen Euro-Normen für<br />

Baustoffe. Hier kann der Baupraktiker auf alle Fragen<br />

zum Thema eine kompetente Antwort finden.<br />

6., aktualisierte Auflage 2002.<br />

192 S. mit 148 Bildern, 104 Tafeln und zahlreichen<br />

Übungsbeispielen. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

29,90 EUR | ISBN 978-3-410-21151-8<br />

Bauwerk<br />

Wolf-Peter Ettel<br />

Baustoffe gestern und heute<br />

Neue und alte Bezeichnungen<br />

Inhaltliche Kurzdarstellungen<br />

„Baustoffe gestern und heute“ stellt die für die alltägliche<br />

Praxis im Bestandsbau entscheidenden normativen<br />

Regelungen zusammen. Dabei werden sowohl<br />

die aktu ellen DIN und DIN-EN-Normen als auch die<br />

früheren Bezeichnungen und Eigenschaften entsprechend<br />

der „alten“ DIN-Normen und der TGL-Standards<br />

(Normen in der ehemaligen DDR) aufgeführt. Darüber<br />

hinaus erläutert der praxiserfahrene Autor sehr anschaulich<br />

wichtige Zusammenhänge zwischen damaligen<br />

und heute geltenden Anforderungen. Aus dem<br />

Inhalt: Anorganische Bindemittel; Gesteinskörnungen<br />

(Zuschläge); Mörtel und Estriche; Betone; Mauersteine;<br />

Natursteine; Natursteinprodukte; Glas; Keramische<br />

Baustoffe; Holz; Holzwerkstoffe; Bitumen haltige<br />

Baustoffe; Kunststoffe; Dämmstoffe; Metall.<br />

1. Auflage 2006. 122 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

25,00 EUR | ISBN 978-3-410-21634-6<br />

Baustoffe allgemein<br />

Baustoffkunde*<br />

für Ausbildung und Praxis<br />

Im Zuge des technischen Fortschritts hat sich in<br />

jüngster Zeit auch die Praxis der Herstellung und Verwendung<br />

von Baustoffen stark gewandelt. Zum einen<br />

kommen häufiger vorpräparierte Halb- und Fertigteile<br />

zum Einsatz, zum anderen ist die Anzahl der verwendeten<br />

Stoffe, Stoffgruppen und Rezepturen in den letzten<br />

Jahrzehnten stark gestiegen. Professionalität in der<br />

Baubranche setzt fundiertes Grundlagenwissen hinsichtlich<br />

der Baustoffe voraus. Genau dies möchte der<br />

vorliegende Titel leisten: Er will naturwissenschaftliche<br />

Basiskenntnisse der Bauchemie und Bauphysik<br />

vermitteln und auf die spezifischen Herstellungsverfahren<br />

von Baustoffen eingehen. Dabei geht es vor<br />

allem um ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten,<br />

ihre nachfolgende Nutzung ebenso wie um Aspekte<br />

der Wiederverwertung in Teilkreisläufen.<br />

Herausgeber: H. Backe, W. Hiese, R. Möhring<br />

11. Auflage 2009. 500 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

32,00 EUR | Bestell-Nr. 79947<br />

Bauwerk<br />

Faserverbundwerkstoffe<br />

Innovationen im Bauwesen<br />

Beiträge aus Praxis und Wissenschaft<br />

„Faserverbundwerkstoffe“ stellt die Beiträge der<br />

6. Leip ziger Fachtagung „Innovationen im Bauwesen:<br />

Faserverbundwerkstoffe“ zusammen. In 20 Referaten<br />

behandeln die renommierten Autoren anhand von ausgewählten<br />

Praxisbeispielen baustoffliche Aspekte, Fragen<br />

der rechnerischen Nachweisführung und der Konstruktion<br />

sowie Probleme der Bauausführung und Qualitätssicherung.<br />

Aus dem Inhalt (Auswahl): Faserverbundwerkstoffe<br />

im Bau wesen; Erfahrung mit der Anwendung von CFK;<br />

Verstärken von Stahlbeton mit CFK-Lamellen in der Praxis;<br />

Sanierung von Tiefgaragen mit CFK; Zerstörungsfreie Prüfung<br />

von Faser verbundwerkstoffen; Anwendung textiler<br />

Bewehrungen im Betonbau; Anwendung faserverstärkter<br />

Kunststoffe im konstruktiven Holzbau; GFK-Bewehrungen –<br />

Bemessung und Anwendungen; Stehende Behälter aus<br />

glasfaserverstärkten Kunststoffen; Modellierung und<br />

Simulation von Faserverbundstrukturen; Faserverstärkte<br />

Kunststoffe in der modernen Architektur.<br />

Herausgeber: Frank Dehn,<br />

Klaus Holschemacher, Nguyen Viet Tue<br />

1. Auflage 2005. 312 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

39,00 EUR | ISBN 978-3-410-21579-0<br />

123


Baustoffe allgemein<br />

Hans-Joachim Rolof<br />

Fußbodenschäden im Bild*<br />

Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen<br />

Anhand ausgewählter Schadensbeispiele demonstriert<br />

das Buch die ganze Bandbreite möglicher Schäden an<br />

Fußböden im Industrie- und Gewerbebereich. An mehr<br />

als 120 Fallbeispielen werden Schäden an Betonfußböden,<br />

Abdichtungen, Estriche, Bodenbeläge und<br />

Beschichtungen dargestellt, die man durch sorgfältige<br />

Planung, Materialauswahl, Objektüberwachung und<br />

exakte Ausführung vermeiden könnte. Die Schadensbilder<br />

von Betonplatten über Fliesen bis zu PVC, Teppichboden<br />

und Parkett werden analysiert und für den<br />

Leser aufbereitet. Der Autor befasst sich außerdem mit<br />

den Oberflächen wichtiger Bauteile und geht auf Besonderheiten<br />

von Treppen, Balkonen und Parkhäusern ein.<br />

Eine umfassende Übersicht über die relevanten Normen,<br />

Richtlinien und Merkblätter rundet das Buch ab.<br />

1. Auflage 2010. 296 S. 24 x 19 cm. Gebunden.<br />

55,00 EUR | Bestell-Nr. 75088<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Bernhard Weller<br />

Glasbau-Praxis<br />

Band 1: Grundlagen<br />

In der 3. Auflage finden Anwender jetzt in 2 Bänden –<br />

inhaltlich aufeinander abgestimmt – zahlreiche<br />

Berechnungen und Konstruktionen von Glasbauteilen<br />

auf Basis der aktuellen technischen Regeln wie z. B.<br />

den Teilen 1 und 2 der Norm DIN 18008. Aus dem Inhalt:<br />

Materialgerechtes Konstruieren mit Glas // Baurechtliche<br />

Grundlagen und erforderliche Bauteilprüfungen<br />

// Prüffähige Berechnungen und Konstruktionszeichnungen<br />

// Berechnungstafeln zur analytischen Lösung<br />

// Abdruck der aktuellen Technischen Regeln.<br />

3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012.<br />

ca. 300 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

ca. 42,00 EUR | ISBN 978-3-410-22396-2<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Bernhard Weller<br />

Glasbau-Praxis<br />

Band 2: Beispiele<br />

3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012.<br />

ca. 300 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

ca. 42,00 EUR | ISBN 978-3-410-22197-5<br />

124<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Bernhard Weller<br />

Glasbau-Praxis<br />

Kombi-Paket: Band 1 und Band 2<br />

3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012.<br />

ca. 600 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

ca. 68,00 EUR | ISBN 978-3-410-22196-8<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Kurt Schönburg<br />

Naturstoffe an Bauwerken<br />

Eigenschaften, Anwendung, Gestaltung<br />

Es besteht ein steigender Bedarf an nachwachsenden<br />

Rohstoffen, die ökologisch unbedenklich in der Baupraxis<br />

eingesetzt werden können. Das Buch bietet<br />

einen fundierten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten<br />

von Naturstoffen in Räumen und an Bauwerken –<br />

als Beschichtungen, Beläge, Verblendungen und<br />

Malereien. Dargestellt werden pflanzliche, tierische<br />

und mineralische Stoffarten und deren Anwendungen;<br />

ein besonderer Blick gilt dabei den ökologischen und<br />

ökonomischen Vorteilen. Die viel fältigen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

der einzelnen Techniken und deren besonders<br />

hohe Ästhetik werden detailliert beschrieben.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2010. 280 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

68,00 EUR | ISBN 978-3-410-17355-7


Zement, gips, kalk, mörtel<br />

DIN-Taschenbuch 73<br />

Estricharbeiten, Gussasphaltarbeiten<br />

VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil B: DIN 1961,<br />

VOB Teil C: ATV DIN 18299, ATV DIN 18353,<br />

ATV DIN 18354<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im Fachgebiet<br />

Bauverträge, Baukosten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

12. Auflage 2010. 736 S. A5. Broschiert.<br />

169,00 EUR | ISBN 978-3-410-20105-2<br />

Harry Timm<br />

Estriche und Bodenbeläge*<br />

Arbeitshilfen für die Planung, Ausführung<br />

und Beurteilung<br />

Die 4., vollständig überarbeitete Auflage dieses<br />

Fachbuchs beschreibt die technischen Grundlagen der<br />

Estrichplanung. Ausführlich behandelt werden in dem<br />

ausgezeichneten Überblick dazu Estricharten, Verlegearten,<br />

Fugen, Dämmstoffe, Bewehrung, Anforderungen,<br />

Trittschallschutz, Feuchteschutz, Estriche auf Balkonen<br />

und Terrassen, Estriche für Parkflächen, Industrieestriche,<br />

Bodenbeläge auf Estrichen, Qualitätssicherung und<br />

Estricharbeiten, Gutachten sowie Normen und Merkblätter.<br />

Ergänzend wurde der Bereich Bodenbelagarbeiten<br />

aufgenommen. Aspekten der Qualitätssicherung wird<br />

in der Darstellung besonderes Gewicht beigemessen.<br />

Beispielkonstruktionen, Zeichnungen und Tabellen<br />

mit technischen Werten veranschaulichen die aus<br />

der Praxis stammenden Ausführungen. Hinweise für<br />

Vor- und Nachgewerke komplettieren die Angaben.<br />

4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2010.<br />

246 S. mit 101 Abbildungen und 35 Tabellen.<br />

24 x 17 cm. Broschiert.<br />

34,90 EUR | Bestell-Nr. 75059<br />

Zement, gips, kalk, mörtel | mineralische materialien<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Tanja Dettmering, Helmut Kollmann<br />

Putze in Bausanierung und<br />

Denkmalpflege<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Sanierung, Bautechnologie.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2. Auflage 2012. 244 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

54,00 EUR | ISBN 978-3-410-21929-3<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Kurt Schönburg<br />

Strukturputze, historisch und neu<br />

Entwicklung, geschichtlich und regional;<br />

Materialien für Strukturputze; Anwendung<br />

und Ausführung; Gestaltungstechniken;<br />

Putznormung<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Sanierung, Bautechnologie.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2007. 249 S. A5. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-16631-3<br />

mineralische materialien<br />

DIN-Taschenbuch 358<br />

Gesteinskörnungen, Wasserbausteine,<br />

Gleisschotter, Füller<br />

Prüfverfahren<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Strecken- und Gleisbau.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2. Auflage 2008. 754 S. 1 CD-ROM. Einzelplatzversion.<br />

168,00 EUR | ISBN 978-3-410-16717-4<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

125


Beton und -fertigteile<br />

Neu<br />

126<br />

Beton und -fertigteile<br />

Betonbaunormen online<br />

www.betonbau-normen.de<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Betonbau, Stahlbetonbau.<br />

Herausgeber: DIN<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr<br />

mit kostenlosen Updates.<br />

473,62 EUR<br />

Auch als Firmenlizenz erhältlich.<br />

DAfStb-Heft 583<br />

Oliver Mielich<br />

Beitrag zu den Schädigungsmechanismen<br />

in Betonen mit langsam reagierender<br />

alkaliempfindlicher Gesteinskörnung<br />

In einer zweigeteilten Literatursichtung reflektiert<br />

der Bericht zunächst den aktuellen Kenntnisstand<br />

bezüglich einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion und<br />

weiterer Reaktions- und Schädigungsmechanismen.<br />

Des Weiteren beschreibt das Heft ein umfangreiches<br />

experimentelles Versuchsprogramm, das drei verschiedene<br />

Gesteinssorten analysiert (Grauwacke,<br />

Quarzporphyr, Quarzit). Ermittelt werden die Wechselwirkungen<br />

chemischer Mechanismen auf das mechanische<br />

Materialverhalten von Gesteinen, um daraus<br />

das mechanische Materialverhalten von Beton beim<br />

Ablauf einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion<br />

abzuleiten. Die Ergebnisse sind in diesem Beitrag<br />

aufgeführt und anschaulich erläutert.<br />

Herausgeber: DAfStb<br />

1. Auflage 2010. 168 S. A4. Broschiert.<br />

65,30 EUR | ISBN 978-3-410-65072-0<br />

DIN-Fachbericht 100<br />

Beton<br />

Zusammenstellung von DIN EN 206-1 Beton –<br />

Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und<br />

Konformität und DIN 1045-2 Tragwerke aus Beton,<br />

Stahlbeton und Spannbeton – Teil 2: Beton;<br />

Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und<br />

Konformität; Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1<br />

Dieser DIN-Fachbericht verdeutlicht, inwieweit die<br />

Normen DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 aufeinander<br />

Bezug nehmen. Die Zusammenstellung behandelt u. a.<br />

die Themen „Erweiterung des Systems der Klasseneinteilung<br />

des Betons, insbesondere unter Berücksichtigung<br />

der Umgebungsbedingungen“, „Anforderungen<br />

an die Dauer haftigkeit“, „Erweiterung der Festigkeitsklassen“,<br />

„Festig keitsklassen für Leichtbeton“, „Berücksichtigung<br />

von Zusatzstoffen zur Anrechnung auf den<br />

Wasserzementwert und den Zementgehalt“, „Überlegungen<br />

zur Genauigkeit der Wägeausrüstung“ und<br />

„Überlegungen zu Nachbehandlungsanforderungen“.<br />

3. Auflage 2010. 103 S. A4. Broschiert.<br />

174,20 EUR | Bestell-Nr. 17194<br />

Neu<br />

DAfStb-Richtlinie<br />

Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden<br />

Stoffen (BUmwS)<br />

Ausgabe März 2011<br />

Die Neufassung des Wasserhaushaltsgesetzes sowie<br />

die geplante neue Bundes-Verordnung über Anlagen zum<br />

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS)<br />

haben Änderungen mit sich gebracht, die eine erneute<br />

Überarbeitung der Richtlinie „Betonbau beim Umgang<br />

mit wassergefährdenden Stoffen“ aus dem Jahr 2004<br />

erforderlich machten. Neben der Anpassung an die<br />

neuen Bemessungsnormen DIN EN 1992-1-1 und<br />

DIN EN 1992 1-1/NA (Eurocode 2) erfolgte u. a. die<br />

Übernahme der Angaben für die einmalige und die<br />

intermittierende Beaufschlagung aus dem Arbeitsblatt<br />

DWA-A 786, die Aufnahme von Bitumenschweißbahnen<br />

als Gleitschichten sowie eine Übernahme von Angaben<br />

aus der Bauregelliste A, Teil 1, Anlage 15.18, zur<br />

Ausführung von Fugenblechen für die Abdichtung<br />

von Arbeits- und Bewegungsfugen in Ortbetondichtkonstruktionen<br />

einschl. der Anpassung einiger<br />

Konstruktionsdetails.<br />

Herausgeber: DAfStb<br />

2. Auflage 2011. 104 S. A4. Broschiert.<br />

120,90 EUR | Bestell-Nr. 65192


DAfStb-Richtlinie<br />

Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2<br />

mit rezyklierten Gesteinskörnungen<br />

nach DIN EN 12620<br />

Teil 1: Anforderungen an den Beton<br />

für die Bemessung nach DIN EN 1992-1-1<br />

Ausgabe September 2010<br />

Diese Richtlinie gilt für die sortenreine Verwendung<br />

von rezyklierten Gesteinskörnungen derTypen 1 und<br />

2 nach Tabelle 1 dieser Richtlinie zur Herstellung<br />

und Verarbeitung von Beton nach DIN 1045-2 und<br />

DIN EN 206-1 bis zu einer Druckfestigkeitsklasse<br />

C30/37 unter Beachtung der Einschränkungen von<br />

Absatz (3) und Absatz (4). Bauteile aus Beton, welche<br />

unter Verwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen<br />

bis zu den in Tabelle 5 angegebenen Höchstanteilen<br />

hergestellt werden, dürfen nach DIN EN 1992-1-1<br />

bemessen werden. Die Verwendung von rezyklierten<br />

Gesteinskörnungen für Spannbeton und Leichtbeton<br />

ist nicht zulässig. Das Prinzip der Betonfamilien darf<br />

auf Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen nicht<br />

angewendet werden.<br />

Herausgeber: DAfStb<br />

1. Auflage 2010. 12 S. A4. Geheftet.<br />

36,70 EUR | Bestell-Nr. 65080<br />

DAfStb-Heft 582<br />

Josef Hegger, Jörg Niewels<br />

Betonbauteile mit Bewehrung aus<br />

Faserverbundkunststoff (FVK)<br />

Das vorliegende Heft liefert einen Überblick über<br />

experimentelle und theoretische Untersuchungen zum<br />

Tragverhalten von Betonbauteilen mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung.<br />

Neben einer genauen Beschreibung<br />

der im Massivbau als Bewehrungsstäbe einsetzbaren<br />

Faserverbundkunststoffe, beschreibt der Titel<br />

detailliert das Tragverhalten von FVK-bewehrten<br />

Betonbauteilen. Aufbauend auf eigenen Versuchsergebnissen<br />

sowie Datenbanken mit über 230 Querkraftversuchen<br />

und über 300 Versuchswerten zur Rissbreitenentwicklung,<br />

werden Ansätze zur Ermittlung der<br />

Biege- und Querkrafttragfähigkeit sowie zur Rissbreitenbegrenzung<br />

abgeleitet. Die vorgestellten Ingenieurmodelle<br />

ermöglichen eine präzise Beschreibung des<br />

Tragverhaltens.<br />

Herausgeber: DAfStb<br />

1. Auflage 2010. 164 S. A4. Broschiert.<br />

64,30 EUR | ISBN 978-3-410-65069-0<br />

Beton und -fertigteile<br />

Peter Bindseil, Mirco O. A. Schmitt<br />

Betonstähle – vom Beginn des<br />

Stahlbetonbaus bis zur Gegenwart<br />

Datensammlung mit Suchfunktion<br />

Die CD-ROM enthält eine umfassende Zusammenstellung<br />

aller bisher verwendeten Betonstähle – mit<br />

Zuordnung von Jahreszahlen, Festigkeitseigenschaften,<br />

Abbildung und Darstellung sonstiger zur Identifizierung<br />

notwendiger Merkmale. Die Datensammlung bietet<br />

unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften<br />

einen Überblick zur Entwicklung der Betonstähle und<br />

erspart so dem Planer von heute die unübersehbaren<br />

Hürden bei der aufwändigen Recherche nach seriösen<br />

Angaben zur Leistungsfähigkeit typischer Baukonstruktionen<br />

im Altbau. Über die effektiven Suchfunktionen<br />

gelangt der Anwender schnell und unkompliziert zu<br />

der gewünschten Information.<br />

1. Auflage 2002. 1 CD-ROM.<br />

29,90 EUR | ISBN 978-3-410-21174-7<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

DAfStb-Heft 525<br />

Erläuterungen zu DIN 1045-1<br />

Die Norm DIN 1045-1 „Tragwerke aus Beton,<br />

Stahlbeton und Spannbeton – Teil 1: Bemessung und<br />

Konstruktion“ ist für die Planung und Bauausführung in<br />

Deutschland verbindlich eingeführt. Das vorliegende,<br />

überarbeitete DAfStb-Heft 525 soll beim Verständnis<br />

des Regelwerkes durch Hintergrundinformationen<br />

sowie zusätzliche Erläuterungen und Auslegungen<br />

Unterstützung bieten und die Akzeptanz der Norm in<br />

der Praxis verbessern.<br />

Herausgeber: DAfStb<br />

2., überarbeitete Auflage 2010. 162 S. A4. Broschiert.<br />

64,30 EUR | ISBN 978-3-410-65054-6<br />

127


Beton und -fertigteile<br />

Neu<br />

DAfStb-Heft 526<br />

Erläuterungen zu den Normen<br />

DIN EN 206-1, DIN 1045-2, DIN 1045-3,<br />

DIN 1045-4 und DIN EN 12620<br />

Die 2. Auflage des Heftes 526 berücksichtigt alle<br />

Änderungen zu EN 206-1 und DIN 1045-2, die seit<br />

der Veröffentlichung der ersten Auflage im Jahr 2003<br />

herausgegeben wurden. Hinsichtlich DIN 1045-2<br />

wurden alle zuvor veröffentlichten A-Änderungen<br />

in eine neue konsolidierte Fassung der DIN 1045-2,<br />

Ausgabe August 2008, überführt. Neu in die 2. Auflage<br />

des Heftes 526 aufgenommen wurde in Anhang 3<br />

eine Zusammenstellung der wesentlichen Grundsatzbeschlüsse<br />

für Überwachungstätigkeiten bezüglich der<br />

Herstellung von Beton und der Ausführung, die durch<br />

den Bundesüberwachungsverband Transportbeton e. V.<br />

(BÜV TB) und die Gemeinschaft für Überwachung im<br />

Bauwesen E. V. (GÜB) erstellt wurden.<br />

Herausgeber: DAfStb<br />

2. Auflage 2011. 244 S. A4. Broschiert.<br />

84,20 EUR | ISBN 978-3-410-65196-3<br />

Neu<br />

DAfStb-Heft 578<br />

Manfred Curbach, Torsten Hampel,<br />

Silke Scheerer, Kerstin Speck<br />

Experimentelle Analyse des<br />

Tragverhaltens von Hochleistungsbeton<br />

unter mehraxialer Beanspruchung<br />

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der experimentellen<br />

Analyse des Tragverhaltens von Hochleistungsbeton<br />

unter mehraxialer Beanspruchung. Dabei wurden<br />

sowohl die zwei- und die dreiaxiale Drucktragfähigkeit<br />

als auch das Verhalten unter zweiaxialer kombinierter<br />

Druck-Zug-Beanspruchung untersucht. Für die Analyse<br />

kamen jeweils drei Betonfestigkeitsklassen zum Einsatz:<br />

C 55/67, C 70/85 und C 90/105. Bei den durchgeführten<br />

Versuchsreihen wurden die Bruchlasten gemessen<br />

und die Verformungen aufgezeichnet und ausgewertet.<br />

Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden mit<br />

bekannten Versuchen und Modellen für Normalbeton<br />

verglichen, Schlussfolgerungen wurden abgeleitet. Zur<br />

mathematischen Beschreibung des Tragverhaltens von<br />

Hochleistungsbeton wurden für die untersuchten Beanspruchungsregime<br />

Näherungsfunktionen angegeben.<br />

Herausgeber: DAfStb<br />

1. Auflage 2011. 346 S.A4. Broschiert.<br />

126,00 EUR | ISBN 978-3-410-65189-5<br />

128<br />

Bauwerk<br />

Markus Schmidt, Volker Slowik<br />

Kapillare Schwindrissbildung in Beton<br />

Forschungsbericht zu Ursachen und<br />

Aus wirkungen sowie zur Vermeidung<br />

von Früh schwindrissen<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Betonbau, Stahlbetonbau.<br />

1. Auflage 2010. 246 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

46,00 EUR | ISBN 978-3-410-21588-2<br />

DAfStb-Richtlinie<br />

Massige Bauteile aus Beton<br />

Ausgabe April 2010<br />

Die Richtlinie gilt für massige Bauteile aus Beton,<br />

Stahl beton und Spannbeton nach DIN 1045-1,<br />

DIN 1045-2, DIN 1045-3 und DIN 1045-4 und<br />

DIN EN 206-1, bei denen aufgrund großer Abmessungen<br />

eine erhöhte Bauteil erwärmung infolge<br />

Hydratation auftreten kann. Die Rege lungen der<br />

vorliegenden Richtlinie gelten für Bauteile, deren<br />

kleinste Bauteilabmessung mindestens 0,80 m<br />

beträgt und bei denen Zwang und Eigenspannungen<br />

in besonderer Weise zu berücksichtigen sind.<br />

Diese Richtlinie ändert und ergänzt die aufgeführten<br />

Abschnitte der Normen mit Ausnahme der DIN 1045-4,<br />

für die keine ergänzenden Regeln erforderlich sind.<br />

Herausgeber: DAfStb<br />

2. Auflage 2010. 24 S. A4. Geheftet.<br />

52,40 EUR | Bestell-Nr. 65053


DAfStb-Heft 590<br />

Sven Huismann<br />

Materialverhalten von hochfestem<br />

Beton unter thermomechanischer<br />

Beanspruchung<br />

Der erste Teil des Heftes beschreibt die Entwicklung<br />

eines thermomechanischen Prüfstandes, in dem die<br />

Ermittlung der thermomechanischen Materialkennwertfunktionen<br />

exemplarisch für hochfesten Beton erfolgt.<br />

Der zweite Teil der hier vorgestellten Untersuchung<br />

setzt sich die Prüfung der Brandbeanspruchung der<br />

Stahlbetonstützen zum Ziel, für welche die thermomechanischen<br />

Kennwertfunktio nen nach entsprechenden<br />

Analysen vorlagen. Auf der Grundlage der Ergebnisse<br />

des ersten Teils wird in einem dritten Schritt ein Materialmodell<br />

in Anlehnung an den Eurocode 2 entworfen,<br />

das hier ausführlich dargestellt und interpretiert ist.<br />

Mit diesem kann das Trag- und Verformungsverhalten<br />

der Stahlbetonstützen aus hochfestem Beton im<br />

Brandfall hinreichend genau abgebildet werden.<br />

Herausgeber: DAfStb<br />

1. Auflage 2010. 162 S. A4. Broschiert.<br />

65,00 EUR | ISBN 978-3-410-65066-9<br />

DAfStb-Heft 579<br />

Petra Rucker-Gramm<br />

Modellierung des Feuchte- und Salztransports<br />

unter Berücksichtigung<br />

der Selbstabdichtung in zementgebundenen<br />

Baustoffen<br />

Mit dem Ziel der Entwicklung eines Berechnungsmodells<br />

erörtert der Titel die maßgebenden Mechanismen<br />

und Wechselwirkungen, die beim Feuchte- und Salztransport<br />

in zementGebunden.en Baustoffen eine Rolle<br />

spielen. Neben dem Einfluss der Salze auf die bereits<br />

bekannten Feuchtetransportphänomene, liegt der<br />

Schwerpunkt auf der Untersuchung der Ursache für<br />

die Selbstabdichtung zementGebunden.er Baustoffe<br />

gegenüber eindringendem Wasser. Unter Miteinbezug<br />

der Selbstabdichtung wird der Kapillartransport durch<br />

ein neues Modell vorgestellt, in dem sowohl der<br />

Feuchte- und Salztransport als auch die Temperatureinflüsse<br />

Berücksichtigung finden. Somit lässt sich die<br />

Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen wesentlich<br />

genauer ermitteln.<br />

Herausgeber: DAfStb<br />

1. Auflage 2010. 174 S. A4. Broschiert.<br />

69,00 EUR | ISBN 978-3-410-65063-8<br />

Beton und -fertigteile<br />

DAfStb-Richtlinie<br />

Qualität der Bewehrung<br />

Ergänzende Festlegungen zur Weiterverarbeitung<br />

von Betonstahl und<br />

zum Einbau der Bewehrung<br />

Ausgabe Oktober 2010<br />

Mit der Richtlinie „Qualität der Bewehrung“ soll<br />

die Quali tätskette vom Planer über den Betonstahlhersteller,<br />

den Biegebetrieb, den Verlegebetrieb bis<br />

hin zum Rohbau unternehmen geschlossen werden.<br />

Dazu werden angemessene Qualitätsanforderungen<br />

in Ergänzung zu DIN 1045-3 bzw. DIN EN 13670<br />

an die Weiterverarbeitung von Betonstahl und den<br />

Einbau der Bewehrung formuliert. Ergänzend sind in<br />

den Anhängen dieser Richtlinie Qualitätssicherungssysteme<br />

enthalten.<br />

Herausgeber: DAfStb<br />

1. Auflage 2010. 34 S. A4. Geheftet.<br />

65,00 EUR | ISBN 978-3-410-65084-3<br />

DAfStb-Richtlinie<br />

Stahlfaserbeton<br />

Ergänzungen und Änderungen zu DIN 1045,<br />

Teile 1 bis 3 und DIN EN 206-1<br />

Ausgabe März 2010<br />

Die Richtlinie regelt Eigenschaften und Anwendungen<br />

des Baustoffes „Stahlfaserbeton“, die nicht durch<br />

DIN 1045 bzw. die DAfStb-Richtlinien „Betonbau<br />

beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ bzw.<br />

„Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ abgedeckt<br />

sind. In beiden o. g. Richtlinien ist der Einsatz<br />

von Stahlfaserbeton bereits vorgesehen.<br />

Herausgeber: DAfStb<br />

1. Auflage 2010. 48 S. A4. Geheftet.<br />

79,50 EUR | ISBN 978-3-410-65050-8<br />

129


Beton und -fertigteile<br />

DAfStb-Heft 577<br />

Ulf Guse, Harald S. Müller<br />

Übertragbarkeit von Frost-Labor-<br />

prüfungen auf Praxisverhältnisse<br />

Zusammenfassender Bericht zum<br />

Verbund forschungsvorhaben<br />

Neben der Zusammenfassung des im Titel genannten<br />

umfangreichen Verbundforschungsvorhabens bietet<br />

das DAfStb-Heft 577 auch eine profunde Bewertung<br />

der Ergeb nisse. Im Rahmen des Vorhabens, an dem<br />

sich sieben Institute beteiligten, wurden u. a. Prüfkörper<br />

im Labor hergestellt (Betone) und deren Verhalten<br />

bei Frost- und Frost-Tausalzbeanspruchung mit dem<br />

CIF- bzw. dem CDF-Verfahren untersucht. In diesem<br />

Heft werden die vier Teilprojekte des Forschungsvorhabens<br />

beschrieben und deren Ergebnisse (Temperaturbeanspruchung,<br />

Feuchtezustand, Chloridgehalt u. a.)<br />

zusammenfassend dargestellt. Außerdem werden<br />

aus den Ergebnissen Folgerungen für die „Praxis,<br />

Normung und Forschung“ gezogen.<br />

Herausgeber: DAfStb<br />

1. Auflage 2010. 76 S. A4. Broschiert.<br />

27,40 EUR | ISBN 978-3-410-65057-7<br />

Neu<br />

DAfStb-Heft 587<br />

C. Piehl, H. W. Reinhardt, J. Schwarte<br />

Verbundforschungsvorhaben<br />

„Nachhaltig Bauen mit Beton“<br />

Informationssystem „NBB-Info“<br />

Teilprojekt F<br />

Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Nachhaltig<br />

Bauen mit Beton“ wurde am IWB die zentrale Onlineplattform<br />

„NBB-Info“ entwickelt. Dabei handelt es sich<br />

um ein dynamisches, webbasiertes Informationssystem,<br />

welches mittels HTML, PHP, SQL und Java Script erstellt<br />

wurde. Es dient zum Austausch von Daten zwischen den<br />

verschiedenen Teilprojekten und zur Präsentation der<br />

Ergebnisse. Hauptbestandteile des Gesamtsystems sind<br />

die Dokumentenliste, eine Datenbank und ein Thesaurus,<br />

auf deren Funktionen jeder Nutzer, in Abhängigkeit von<br />

den an ihn vom Administrator vergebenen Nutzerrechten,<br />

in unterschiedlichem Maße zugreifen kann. Mittels<br />

Screenshots werden die Arbeitsweise und die verschiedenen<br />

Funktio nen von „NBB-Info“ weiter erläutert.<br />

Herausgeber: DAfStb<br />

1. Auflage 2011. 90 S. A4. Broschiert.<br />

38,80 EUR | ISBN 978-3-410-65085-0<br />

130<br />

Neu<br />

DAfStb-Heft 586<br />

A. Borrmann, H. Budelmann, M. Empelmann,<br />

C. Gehlen, G. Heumann, S. Keßler, K. Lukas,<br />

E. Rank, P. Schießl, T. Starck, M. Zintel<br />

Verbundforschungsvorhaben<br />

„Nachhaltig Bauen mit Beton“<br />

Lebenszyklusmanagementsystem zur<br />

Nachhaltigkeitsbeurteilung<br />

Teilprojekt D<br />

Innerhalb des Teilprojekts D wurde ein prädiktives<br />

Lebensdauermanagementsystem (PLMS) entwickelt<br />

und in Form eines Software-Prototypen umgesetzt.<br />

Das Grundkonzept des Lebensdauermanagementsystems<br />

beruht auf der Kombination probabilistischer<br />

Schädigungsmodelle zur Zustandsprognose und<br />

zerstörungsfreier Untersuchungsmethoden auf Basis<br />

eines dreidimensionalen, hierarchisch organisierten<br />

Bauwerkmodells. Ziel ist es hierbei, eine dauerhafte<br />

und kostenoptimierte Unterhaltsplanung von Betonbauwerken<br />

bereits im Planungsstadium mit einzubeziehen<br />

und über die gesamte Lebensdauer des<br />

Bauwerks sicherzustellen.<br />

Herausgeber: DAfStb<br />

1. Auflage 2011. 122 S. A4. Broschiert.<br />

50,00 EUR | ISBN 978-3-410-65088-1


Neu<br />

DAfStb-Heft 585<br />

T. Bleyer, M. Brunk, T. Dreßen, C. Fensterer,<br />

A. Haas, N. Hanenberg, J. Hegger, I. Heusler,<br />

C.Mühlbauer, A. Müller, R. Niedermeier,<br />

H. Schneider, H. Sinnesbichler, N. Will, K. Zilch<br />

Verbundforschungsvorhaben<br />

„Nachhaltig Bauen mit Beton“<br />

Ressourcen- und energieeffiziente,<br />

adaptive Gebäudekonzepte im Geschossbau<br />

Teilprojekt C<br />

Nachhaltige Gebäude müssen bestimmten ökologischen,<br />

ökonomischen und sozialen Aspekten gerecht<br />

werden, hohe technische Qualität bieten und auf die<br />

Prozesse des Bauwesens abgestimmt sein. Der Betonbau<br />

ist nicht nur durch einen sehr hohen Rohstoff- und<br />

Energieverbrauch gekennzeichnet, auch der Recyclingaspekt<br />

ist vor allem im Geschossbau kaum entwickelt.<br />

Um diesen Missständen entgegenzuwirken,<br />

ergeben sich drei Hauptansatzpunkte zur Verbesserung<br />

der Nachhaltigkeit von Massivbaukonstruktionen. Dies<br />

sind die Nutzungsflexibilität, der Baustoffverbrauch<br />

sowie die Energienutzung. Hier setzt das Teilprojekt C<br />

des Verbundforschungsvorhabens an: Aus den entwickelten<br />

Lösungen wurden technische Empfehlungen<br />

und Konstruktionsprinzipien abgeleitet, die Eingang<br />

in das Grundsatzpapier „Grundsätze des nach haltigen<br />

Bauens mit Beton (GrunaBau)“ gefunden haben.<br />

Herausgeber: DAfStb<br />

1. Auflage 2011. 176 S. A4. Broschiert.<br />

69,40 EUR | ISBN 978-3-410-65091-1<br />

Neu<br />

DAfStb-Heft 584<br />

W. Brameshuber, J. Hannawald, B. Hauer, T. Herbst,<br />

B. Meng, H. Nebel, R. Pierkes, K. Rübner, S. Schäfer,<br />

M. Seidel, A. Vollpracht<br />

Verbundforschungsvorhaben<br />

„Nachhaltig Bauen mit Beton“<br />

Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im<br />

Betonbau – Teilprojekt B<br />

Effiziente Sicherstellung der Umweltverträglichkeit<br />

von Beton – Teilprojekt E<br />

Die Nutzung und Weiterverarbeitung von Sekundärstoffen<br />

kann in der Baustoffherstellung einen Beitrag<br />

zum nachhaltigen Bauen leisten. Im Rahmen des<br />

Teilprojekts B wurde die Bewertung dieser Potenziale<br />

anhand von Beispielen ausgebaut und verifiziert.<br />

Beton und -fertigteile<br />

Die Basis dieser Bewertungsgrundlage ist die Erfüllung<br />

der grundlegenden technischen Anforderungen (ökobilanzielle<br />

Indikatoren, vergleichende ökobilanzielle Betrachtung).<br />

Im Teilprojekt E geht es um die Freisetzung<br />

umweltrelevanter Stoffe aus zementgebundenen Baustoffen.<br />

Überprüft werden sollte die Übereinstimmung<br />

zwischen Laborergebnissen, Modellierungen und realen<br />

Grundwasserkonzentrationen. Es wurden Schlitzwände<br />

errichtet, die in den Grundwasserleiter einbinden und<br />

umweltrelevante Parameter bestimmt. Grundsätzlich hat<br />

sich selbst bei Großbaustellen nur eine geringe Beeinflussung<br />

der Grundwasserqualität durch Beton ergeben.<br />

Herausgeber: DAfStb<br />

1. Auflage 2011. 242 S. A4. Broschiert.<br />

87,50 EUR | ISBN 978-3-410-65094-2<br />

Neu<br />

DAfStb-Heft 591<br />

W. Finckh, R. Niedermeier, K. Zilch<br />

Verstärken von Betonbauteilen<br />

mit geklebter Bewehrung<br />

Sachstandsbericht<br />

Das nachträgliche Verstärken von bestehenden Bauteilen<br />

ist eine häufig auftretende Problemstellung, die durch<br />

das Aufkleben von zusätzlicher Bewehrung gelöst werden<br />

kann. An der Tragweise der geklebten Bewehrung wird<br />

seit den 60er Jahren intensiv geforscht. Die erste bauaufsichtliche<br />

Zulassung wurde 1979 vom DIBt erteilt. Seit<br />

dieser Zeit hat sich die Bauweise in der Praxis etabliert<br />

und immer weitere Anwendungsmöglichkeiten, Materialien<br />

und Verfahren wurden entdeckt. An den Forschungsstellen<br />

wurden mithilfe von zahlreichen Versuchen immer<br />

bessere Modelle für die Tragweise entwickelt. Das Tragverhalten<br />

aufgeklebter Bewehrung wird durch den mäßigen<br />

Verbund zwischen der geklebten Bewehrung und dem<br />

Beton bestimmt, was besondere Bemessungsansätze<br />

nötig macht. Im Rahmen der Erstellung dieses Sachstandberichtes<br />

wurden zahlreiche Bauteil- und Verbundversuche<br />

mit geklebter Bewehrung in einer Datenbank gesammelt.<br />

Die gängigen nationalen und internationalen<br />

Modelle sowie Bemessungsvorschriften sind in diesem<br />

Sachstandsbericht nach Themen geordnet aufgelistet und<br />

wurden mit den Versuchswerten aus der Datenbank<br />

gegengerechnet und verglichen.<br />

Herausgeber: DAfStb<br />

1. Auflage 2011. 224 S. A4. Broschiert.<br />

77,50 EUR | ISBN 978-3-410-65193-2<br />

131


Beton und -fertigteile<br />

DAfStb-Heft 581<br />

Karl Schmidt<br />

Verwendung von Steinkohlenflugasche<br />

zur Vermeidung einer schädigenden<br />

Alkali-Kieselsäure-Reaktion im Beton<br />

Es werden Betonversuche in der 40 C Nebelkammer<br />

mit Grauwacke und Material aus dem Oberrhein als<br />

natürliche Gesteinskörnungen und mit Duranglas<br />

als künstliches Referenzmaterial durchgeführt. Die<br />

Bindemittelzusammensetzung wird über die Betonzusatzstoffe<br />

Flugasche, Hüttensand und Kalksteinmehl<br />

variiert. Begleitend zu den Betonversuchen<br />

erfolgt eine systematische Analyse der Porenlösungszusammensetzung<br />

der Betone zur Unterscheidung<br />

der Wirksamkeit der Betonzusatzstoffe. Dies ermöglicht<br />

die Korrelation des Betonverhaltens mit den<br />

parallel dazu in der Porenlösung ablaufenden chemischen<br />

Prozessen. Die Untersuchungsergebnisse<br />

zeigen, dass bei Verwendung von Flugaschen entsprechend<br />

DIN EN 450 kein AKR-wirksamer Alkalieintrag<br />

in den Beton stattfindet. Es erfolgt der<br />

Nachweis, dass bei ausreichenden Flug aschegehalten<br />

im Bindemittel eine schädigende AKR<br />

im Beton zielsicher vermieden wird.<br />

Herausgeber: DAfStb<br />

1. Auflage 2010. 164 S. A4. Broschiert.<br />

65,00 EUR | ISBN 978-3-410-65060-7<br />

DAfStb-Heft 589<br />

M. Fenchel, A. Gardei, M. Krause, C. Maierhofer,<br />

F. Mielentz, B. Milman, H. S. Müller, M. Röllig,<br />

H. Wiggenhauser, J. Wöstmann<br />

Zerstörungsfreie Ortung von Gefügestörungen<br />

in Betonbodenplatten<br />

Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand in der Entwicklung<br />

eines Untersuchungskonzepts zur sicheren<br />

Ortung und Erfassung von Gefügestörungen in einseitig<br />

zugänglichen Betonplatten durch den kombinierten<br />

Einsatz verschiedener zerstörungsfreier Prüfverfahren.<br />

Hierfür wurde die Leistungsfähigkeit der folgenden<br />

Messverfahren hinsichtlich ihrer Aussageschärfe,<br />

Anwendungsgrenzen und Messgeschwindigkeit bei<br />

praxisnahen Randbedingungen untersucht: // Impakt-<br />

Echo, manuelle Impaktauslösung // Impakt-Echo, automatisierte<br />

Impaktauslösung // Ultraschall-Echo mit<br />

multistatischem Array // Impuls-Thermografie // Radar.<br />

132<br />

Um aus den Untersuchungen einen breiten<br />

Nutzen für die Praxis zu erzielen, basierten die<br />

eingesetzten Messverfahren auf handelsüblichen<br />

Geräten, welche jedoch bezüglich ihres Mess-<br />

prinzips und insbesondere der Datenerfassung<br />

und -auswertung weiter entwickelt wurden.<br />

Herausgeber: DAfStb<br />

1. Auflage 2010. 104 S. A4. Broschiert.<br />

84,60 EUR | ISBN 978-3-410-65075-1<br />

Neu<br />

DAfStb-Heft 580<br />

Till F. Mayer<br />

Zur Korrosion von Stahlschalungen<br />

in Fertigteilwerken<br />

Die Herstellung von Betonfertigteilen stellt einen<br />

wichtigen Wirtschaftszweig innerhalb der deutschen<br />

Bauindustrie dar. Besonders Konstruktive Betonfertigteile<br />

finden aufgrund wirtschaftlicher Vorteile und der<br />

hohen Oberflächenqualität vermehrt Anwendung für<br />

Sichtbeton oberflächen. Diese Anwendungsmöglichkeit<br />

wird jedoch durch die Korrosion der Stahlschaltische<br />

wesentlich eingeschränkt. Die durch die kurzen Aushärtezeiten<br />

der Schal tischoberflächen entstandenen<br />

Korrosionsprodukte an den Fertigteiloberflächen können<br />

nur unter großem Aufwand von Beton und Stahl entfernt<br />

werden. Im Mittelpunkt des Heftes stehen Versuche<br />

zum Einfluss der chemischen Zusammensetzung<br />

der Porenlösung während der Hydratation auf die<br />

Schalungskorrosion und die aus den Ergebnissen resultierenden<br />

Maßnahmen, um die Korrosion von Stahlschalungen<br />

in Betonfertigteilen wirksam zu unterbinden.<br />

Herausgeber: DAfStb<br />

1. Auflage 2011. 140 S. A4. Broschiert.<br />

51,90 EUR | ISBN 978-3-410-65081-2


BAUTENSchUTZ, BAUphySik<br />

Bauphysik allgemein<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Forum<br />

Abdichten im Holz- und Bautenschutz<br />

Normen, Regeln und Entwicklungen<br />

B + B FORUM Bautenschutz<br />

28. bis 29. April 2011 in Wismar<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Feuchteschutz.<br />

Herausgeber: Dahlberg-Institut, Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2011. 224 S. A5. Broschiert.<br />

59,00 EUR | ISBN 978-3-410-21827-2<br />

Normen-Handbuch<br />

Bauphysik<br />

Normen für das Studium<br />

Brandschutz, Schallschutz<br />

Das Normen-Handbuch Bauphysik löst als inhaltlich<br />

gründ lich aktualisierte Folgepublikation das DIN-<br />

Taschen buch 189 ab. Es liefert eine Zusammenstellung<br />

von 22 anzuwendenden DIN- und DIN-EN-Normen<br />

sowie Norm-Entwürfen – jeweils in den Originaltextfassungen.<br />

Im Einzelnen enthält es grundlegende<br />

Anforderungs- und Klassifizierungsnormen für den<br />

Bereich des Brandschutzes (ohne Prüfnormen) sowie<br />

Anforderungs- und Berechnungsnormen für den<br />

Bereich des Schallschutzes (ohne Prüfnormen).<br />

Die Dokumentenauswahl entspricht den besonderen<br />

Bedürfnissen des Studiums an Technischen<br />

Universitäten und Fachhochschulen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2008. 672 S. A5. Broschiert.<br />

79,00 EUR | ISBN 978-3-410-16903-1<br />

Bauphysik allgemein<br />

Horst Arndt, Wolfgang Fasold, Vera Veres<br />

Bauphysik<br />

Kombi-Paket: Schallschutz und<br />

Raumakustik in der Praxis /<br />

Wärmeschutz und Feuchte in der Praxis<br />

Der Fachmann erhält mit den Bänden „Schallschutz<br />

und Raumakustik in der Praxis“ und „Wärmeschutz und<br />

Feuchte in der Praxis“ praxisorientierte Informationen<br />

für die tägliche Arbeit. Neben Planungsbeispielen und<br />

konstruktiven Lösungen für den Schallschutz werden<br />

Berechnungsansätze und -verfahren sowie konstruktive<br />

Detaillösungen und Fallbeispiele für den Wärme- und<br />

Feuchteschutz bereit gestellt. Beiden Bänden liegt eine<br />

CD mit unterstützenden Materialien bei.<br />

1. Auflage 2003. ca. 780 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

72,00 EUR | ISBN 978-3-410-21425-0<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Normen Langner, Klaus W. Liersch<br />

Bauphysik kompakt<br />

Wärme, Feuchte, Schall<br />

„Bauphysik kompakt“ stellt in übersichtlicher<br />

Form die wichtigsten Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge<br />

des Wärme-, Feuchte- und Schallschutzes<br />

dar und erläutert diese ausführlich anhand von repräsentativen<br />

Beispielen. Die 4. Auflage berücksichtigt<br />

die EnEV 2009, das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz<br />

und die Anforderungen an die Lüftung von Wohngebäuden.<br />

Aus dem Inhalt: Wärmeübertragungsvorgänge;<br />

Wärmeübergang; Wärmedurchgang; Mindestwärmeschutz;<br />

Wärmebrücken; Wärmeübertragung;<br />

Luftdichtheit; Lüftung von Gebäuden; Wärmespeicherung<br />

und instationärer Wärmetransport; Wärmebilanz;<br />

Energiesparender Wärmeschutz; Feuchteschutz;<br />

Feuchtetransport; Schallschutz und Schall dämmung.<br />

4., aktualisierte und erweiterte Auflage 2011.<br />

358 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

29,00 EUR | ISBN 978-3-410-21629-2<br />

133


Bauphysik allgemein | Brandschutz<br />

Holz- und Bautenschutz online<br />

www.holz-bautenschutz-normen.de<br />

Dieser Online-Dienst mit Holz-und-Bautenschutz-<br />

Normen umfasst die wichtigsten Baunormen und<br />

Rechtsvorschrif ten zum Thema als Volltexte, inklusive<br />

aller darin ent haltenen Tabellen und Abbildungen –<br />

insgesamt über 90 Dokumente. Der übersichtlich<br />

strukturierte Dienst hält Fachleute mit regelmäßigen<br />

Dokumenten-Updates auf den Stand der Technik:<br />

Insbesondere zum Schutz von Gebäuden vor Feuchtigkeit<br />

werden Anwendern nützliche Informationen<br />

bereitgestellt. Der Online-Dienst ist damit sehr<br />

wertvoll für Firmen des Holz- und Bautenschutzgewerbes,<br />

Bausachverständige sowie Architekten<br />

und Bau ingenieure. Außerdem bilden die enthaltenen<br />

Baunormen und Rechtsvorschriften eine unerlässliche<br />

Grundlage für die Ausbildung in den neuen<br />

Lehrberufen der Branche.<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr<br />

mit kostenlosen Updates.<br />

348,00 EUR<br />

Auch als Firmenlizenz erhältlich.<br />

134<br />

Brandschutz<br />

Brandschutznormen online<br />

www.brandschutznormen.de<br />

Diese Normensammlung reflektiert den aktuellen<br />

Stand der Normung zum vorbeugenden Brandschutz.<br />

Der ausschließlich der Praxis verpflichtete Online-<br />

Dienst enthält die relevanten europäischen Normen<br />

einschließlich der noch gültigen DIN-Normen zu<br />

den Bereichen Planung und Bemessung (Eurocodes,<br />

klassifizierte Bauprodukte, Sonderbauten), Prüfverfahren<br />

(Baustoffprüfungen, Feuerwiderstandsprüfungen,<br />

Rauchschutz) sowie zur Klassifizierung von<br />

Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten.<br />

Die europäischen Bauproduktspezifizierungen für<br />

den vorbeugenden Brandschutz (Bauprodukte zur<br />

Rauchfreihaltung, Feuerschutzabschlüsse) runden den<br />

Inhalt ab. Übersichtlich – und dank vierteljährlicher<br />

Updates immer auf dem neuesten Dokumentenstand.<br />

Herausgeber: DIN<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr<br />

mit kostenlosen Updates.<br />

389,00 EUR<br />

Auch als Firmenlizenz erhältlich.


In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

Ulrich Max, Ulrich Schneider †<br />

Baulicher Brandschutz im Industriebau<br />

Kommentar zu DIN 18230 und<br />

Industrie baurichtlinie<br />

Mit dieser Auflage steht eine umfassende Kommentierung<br />

aller drei Teile der Brandschutz-Norm DIN 18230<br />

zur Verfügung. Neben den Originaltexten der einzelnen<br />

Teile sowie der Muster-Industriebaurichtlinie kommentiert<br />

das Buch die dazugehörigen Rechen-, Prüf- und<br />

Auswerteverfahren, Heizwerte, m-Faktoren und die<br />

Brandleistungen von rund 100 relevanten Stoffen.<br />

Hier findet der Industriebaufach mann die Antworten<br />

auf alle wichtigen Fragen zur Brand sicherheit. Die<br />

Titel der Normen lauten im Einzelnen: DIN 18230 Teil 1:<br />

Rechenverfahren zur Ermittlung der erforderlichen<br />

Feuerwiderstandsdauer von Bauteilen in Industriegebäuden;<br />

Teil 2: Prüf- und Auswerteverfahren zur<br />

Ermittlung des m-Faktors von Produktions- und Lagerstoffen;<br />

Teil 3: Heizwerte, m-Faktoren und Brandleistungen<br />

von ca. 100 relevanten Stoffen für die<br />

Brandschutzbemessung.<br />

Herausgeber: AGB, DIN<br />

4., aktualisierte Auflage 2012. ca. 400 S. A5. Broschiert.<br />

ca. 89,00 EUR | ISBN 978-3-410-21066-5<br />

Brandschutz<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Gerd Geburtig<br />

Baulicher Brandschutz im Bestand<br />

Brandschutztechnische Beurteilung<br />

vorhandener Bausubstanz<br />

Ausgehend von der Analyse des beim Bauen im<br />

Bestand wesentlichen Begriffs der „konkreten Gefahr“<br />

wird in diesem Band erörtert, inwiefern heute noch auf<br />

historische, nicht mehr gültige Vorschriften und Regelwerke<br />

Bezug zu nehmen ist; man denke dabei etwa an<br />

die Vorgängerausgaben von DIN 4102 und TGL 10685.<br />

Das Buch schließt damit eine der Lücken in DIN 4102-4<br />

(Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen), da anhand<br />

dieser größtenteils keine sichere Bewertung von<br />

Bestandabteilen möglich ist. Behandelt werden Baustoffe<br />

bzw. Bauteile, die im 20. Jahrhundert in Deutschland<br />

als tragende bzw. Ausbaukonstruktionen eingesetzt<br />

wurden. Eine Checkliste zur Bewertung von Bestandsbaustoffen<br />

und -bauteilen komplettiert den Inhalt.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2., überarbeitete Auflage 2010. 316 S. A5. Broschiert.<br />

49,00 EUR | ISBN 978-3-410-20403-9<br />

135


Brandschutz<br />

Bauwerk<br />

Jean Marc Franssen, Christian Lebeda, Ulrich Schneider<br />

Baulicher Brandschutz<br />

Nationale und Europäische Normung,<br />

Bauordnungsrecht, Praxisbeispiele<br />

Die hier vorliegende 2. Auflage von „Baulicher Brandschutz“<br />

bietet einen Überblick über den bauaufsichtlichen<br />

Stand der Baugesetzgebung und stellt die Bauregelliste<br />

und die Musterliste der technischen Baubestimmungen<br />

bereit. Vergleichend dazu enthält das<br />

Buch die euro päischen Brandschutznormen sowie die<br />

brandschutzrelevanten Eurocodes. Als Handbuch und<br />

Nachschlagewerk für Praktiker, Brandschutzsachverständige<br />

und Planer bestens geeignet, wurde die Neuauflage<br />

aktualisiert und um zahlreiche Kapitel erweitert.<br />

Aus dem Inhalt: Brandschutzkonzepte; Brandschutzanforderungen;<br />

Nachweis des Brandschutzes<br />

in Europa; Bestimmung des Feuerwiderstandes und<br />

der Brandbekämpfungsabschnitte; Brandverhalten<br />

von Baustoffen, Bauteilen und Sonderbauteilen; Maßnahmen<br />

gegen die Ausbreitung von Feuer und Rauch;<br />

Rettungswege; Bemessungsregelen nach Eurocode 1-6.<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2008.<br />

534 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

49,00 EUR | ISBN 978-3-410-21626-1<br />

Neu<br />

DIN-Taschenbuch 300/1<br />

Brandschutz<br />

Grundlagen, Klassifizierungen<br />

und klassifizierte Bauprodukte<br />

Alle relevanten nationalen Normen für die Planung<br />

und Ausführung von Brandschutzmaßnahmen im<br />

Hochbau unter einem Buchdeckel: Der Schwerpunkt<br />

liegt auf der Normenreihe DIN 4102 zum Brandverhalten<br />

von Baustoffen und Bauteilen. Im Bereich<br />

baulicher Brandschutz im Industriebau geht es um<br />

Rauch- und Wärmefreihaltung (DIN 18232 ff.)<br />

und um Brandbeanspruchung großflächiger Dächer<br />

(DIN 18234 ff.). Für Rauchschutztüren gilt weiterhin<br />

DIN 18095. Das Werk richtet sich in erster Linie an<br />

Architekten, Bauunternehmer, Ingenieure und<br />

Bauaufsichts behörden.<br />

Herausgeber: DIN<br />

11. Auflage 2011. 528 S. A5. Broschiert.<br />

121,00 EUR | ISBN 978-3-410-21022-1<br />

136<br />

Neu<br />

DIN-Taschenbuch 300/2<br />

Brandschutz<br />

Beurteilung des Brandverhaltens von Baustoffen<br />

Mit dem zweiten Teil aus der DIN-Taschenbuchreihe<br />

Brandschutz liegt dem Anwender eine umfassende<br />

Zusammenstellung der wichtigsten Normen zum Brandverhalten<br />

von Baustoffen vor. Stichwörter aus dem<br />

Inhalt: Euro päische Prüfnormen zur Beurteilung des<br />

Brandverhaltens von Baustoffen und Bedachungen<br />

// Prüfnormen zur Beurteilung der Toxizität von Materialien<br />

und des Abbrandverhaltens von Lagerstoffen<br />

// Direkter und erweiterter Anwendungsbereich.<br />

Dieses DIN-Taschenbuch ist auf die verschiedenen<br />

Bedürfnisse bei Planung und Ausführung im Hochbau<br />

zugeschnitten. Es wendet sich an Prüfstellen, Hersteller<br />

von Bauprodukten, Architekten, Bauunternehmer,<br />

Ingenieure, Studenten und die Bauaufsichtsbehörden.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2. Auflage 2011. 532 S. A5. Broschiert.<br />

122,00 EUR | ISBN 978-3-410-20986-7


Neu<br />

DIN-Taschenbuch 300/3<br />

Brandschutz<br />

Beurteilung der Feuerwiderstandsfähigkeit<br />

von Bauteilen<br />

Die Normen im DIN-Taschenbuch 300/3 „Brandschutz –<br />

Beurteilung der Feuerwiderstandsfähigkeit von Bauteilen“<br />

beschreiben europäische Prüfverfahren zur<br />

Beurteilung des Brandverhaltens von Bauteilen hinsichtlich<br />

ihrer Feuerwiderstandsfähigkeit mit Ausnahme<br />

von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen (siehe<br />

DIN-Taschenbuch 300/4). Das DIN-Taschenbuch ist<br />

auf Planung und Ausführung im Hochbau zugeschnitten<br />

und wendet sich an Prüfstellen, Hersteller von Bauprodukten,<br />

Architekten, Bauunternehmer, Ingenieure,<br />

Studenten und Bauaufsichtsbehörden. Der Inhalt<br />

gliedert sich nach: Allgemeine Prüfverfahren zur<br />

Beurteilung der Feuerwiderstandsfähigkeit von Bauteilen;<br />

Prüfverfahren zur Beurteilung der Feuerwiderstandsfähigkeit<br />

von nichttragenden und tragenden<br />

Bauteilen sowie von haustechnischen Installationen;<br />

Erweiterter Anwendungsbereich der Ergebnisse von<br />

Feuerwiderstands prüfungen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2. Auflage 2011. 604 S. A5. Broschiert.<br />

138,00 EUR | ISBN 978-3-410-20989-8<br />

Neu<br />

DIN-Taschenbuch 300/4<br />

Brandschutz<br />

Feuer- und Rauchschutzabschlüsse<br />

Die Erstauflage des vierten Bandes der DIN-Taschenbuchreihe<br />

zum baulichen Brandschutz (DIN-TAB 300/4)<br />

enthält die wesentlichen europäischen Prüfnormen<br />

zur Beurteilung des Brandverhaltens von Feuer- und<br />

Rauchschutzabschlüssen einschließlich der gegenwärtig<br />

veröffentlichten Produktnormen. Dieses DIN-<br />

Taschenbuch ist auf die verschiedenen Bedürfnisse bei<br />

Planung und Ausführung im Hochbau zugeschnitten.<br />

Es wendet sich an Prüfstellen, Hersteller von Bauprodukten,<br />

Architekten, Bauunternehmer, Ingenieure,<br />

Studenten und die Bauaufsichtsbehörden. Der Inhalt<br />

ist gegliedert nach: Prüfverfahren zur Beurteilung der<br />

Feuerwiderstandsfähigkeit von Feuerschutzabschlüssen;<br />

Prüfverfahren zur Beurteilung der Rauchdichte von<br />

Abschlüssen; Prüfverfahren zur Beurteilung von Baubeschlägen;<br />

Feuer- und Rauchschutzabschlüsse sowie<br />

Baubeschlägen; Produkte ohne Feuer- und Rauch-<br />

Brandschutz<br />

schutz eigenschaften; Anforderungen an Feuer- und<br />

Rauchschutzabschlüsse; Dauerfunktionsprüfungen<br />

für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse; Erweiterter<br />

Anwendungsbereich von Prüfergebnissen zur Feuerwiderstandsfähigkeit<br />

und/oder Rauchdichtigkeit.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 350 S. A5. Broschiert.<br />

81,00 EUR | ISBN 978-3-410-21029-0<br />

Neu<br />

DIN-Taschenbuch 300/5<br />

Brandschutz<br />

Bemessung nach Eurocode<br />

Das DIN-Taschenbuch 300/5 „Brandschutz – Bemessung<br />

nach Eurocode“ in 2. Auflage enthält die Europäischen<br />

Normen zur Tragwerksbemessung für den<br />

Brandfall: Eurocode 1 bis 6 und Eurocode 9 einschließlich<br />

der zugehörigen Nationalen Anhänge. Gegliedert<br />

ist die Dokumentensammlung in die Bereiche Brandeinwirkungen<br />

auf Tragwerke, Tragwerksbemessung<br />

für den Brandfall und national festgelegte Parameter.<br />

Der Inhalt ist auf die Bedürfnisse bei Planung und<br />

Ausführung im Hochbau zugeschnitten und liefert<br />

dem Brandschutzexperten das nötige „Handwerkszeug“<br />

für die Brandschutzbemessung nach europäischen<br />

Maßstäben. Besonders Prüfstellen, Hersteller<br />

von Bauprodukten, Architekten, Bauunternehmer,<br />

Ingenieure, Studenten und Bauaufsichtsbehörden<br />

finden hier eine wertvolle Arbeitshilfe. Zur besseren<br />

Anwendbarkeit aller Eurocode-Teile einschließlich<br />

der zugehörigen Nationalen Anhänge und ggf.<br />

vorhandener Restnormen enthält das Taschenbuch<br />

die konsolidierten Eurocode-Fassungen, die etwaige<br />

Berichtigungen sowie die Festlegungen und<br />

Korrekturen der Nationalen Anhänge wiedergeben.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2. Auflage 2011. 644 S. A5. Broschiert.<br />

148,00 EUR | ISBN 978-3-410-20995-9<br />

137


Brandschutz<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Gerd Geburtig<br />

Brandschutz im Baudenkmal<br />

Wohn- und Bürobauten<br />

Für den Bereich der Denkmalpflege bzw. für Baudenkmale<br />

ist kaum Literatur zum angemessenen vorbeugenden<br />

Brandschutz in historischen Bauten verfügbar.<br />

Der Band schließt die Lücke, indem er – ausgehend<br />

von der brandschutztechnischen Gefahrenanalyse im<br />

Einzelfall (mit Checkliste) – Hilfestellung bei der<br />

Planung und der Erstellung geeigneter Brandschutzkonzepte<br />

für denkmalgeschützte Wohngebäude leistet<br />

und die geeigneten Maßstäbe bei der Restaurierung<br />

bzw. Instandsetzung von Baudenkmalen diskutiert.<br />

Außerdem werden generelle Kompensationsmöglichkeiten<br />

aufgezeigt und Handlungs alternativen für den<br />

sinnvollen Kulturgutschutz beschrieben. Das Buch ist<br />

als Fortsetzung des Grundlagenbandes „Brandschutz<br />

im Baudenkmal – Grundlagen“ konzipiert.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 148 S. A5. Broschiert.<br />

38,00 EUR | ISBN 978-3-410-20631-6<br />

Neu<br />

DIN-Taschenbuch 300/6<br />

Brandschutz<br />

Brandschutztechnische Planung und Auslegung<br />

bei Sonderbauten<br />

Das Kompendium stellt die aktuellen Planungs- und<br />

Produktnormen für Anlagen zur Rauch- und Wärmefreihaltung<br />

bereit. Enthalten sind u. a. DIN 18230,<br />

DIN 18232 und DIN EN 12101. Das ehemalige DIN-<br />

Taschenbuch 306 ist auf die verschiedenen Bedürfnisse<br />

bei Planung und Ausführung bei Sonderbauten<br />

zugeschnitten. Es wendet sich an Sachverständige<br />

138<br />

und Gutachter, Brandschutzbeauftragte, Architekten,<br />

Ingenieure, Bauunternehmer, Feuerwehr, Sachversicherer,<br />

technische Überwachungsvereinigungen,<br />

Studenten und die Bauaufsichtsbehörden.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2. Auflage 2011. 594 S. A5. Broschiert.<br />

132,00 EUR | ISBN 978-3-410-20992-8<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Gerd Geburtig<br />

Brandschutz im Baudenkmal<br />

Grundlagen<br />

Im Mittelpunkt des Buches steht der Vorbeugende<br />

Brandschutz in historischen Bauten. Ausgehend von der<br />

brandschutztechnischen Gefahrenanalyse im Einzelfall<br />

(mit Checkliste) werden zusammenfassend alle grundlegenden<br />

Belange des Brandschutzes in der Baudenkmalpflege<br />

beleuchtet und zur normalen Sanierungstätigkeit<br />

im Bestand abgegrenzt. Des Weiteren geht es um<br />

geeignete Maß stäbe bei der Restaurierung bzw. Instandsetzung<br />

von Baudenkmalen, um generelle Kompensationsmöglichkeiten<br />

und um sinnvollen Kulturgutschutz.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2009. 165 S. A5. Broschiert.<br />

38,00 EUR | ISBN 978-3-410-17562-9<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Gerd Geburtig<br />

Brandschutz im Baudenkmal<br />

Museen, Versammlungsräume, Gaststätten<br />

und Hotels<br />

Ausgehend von der brandschutztechnischen Gefahrenanalyse<br />

im Einzelfall (mit Checkliste) thematisiert der<br />

Titel die verschiedenen Aspekte des Brandschutzes von<br />

denkmalgeschützten Sonderbauten im bauordnungsrechtlichen<br />

Sinne. Aufgeführt werden Maßnahmen und<br />

Techniken der Restaurierung bzw. Instandsetzung von<br />

Baudenk malen sowie anschauliche Beschreibungen für<br />

sinnvollen Kulturgutschutz. Der Band liefert insgesamt<br />

wertvolle Hilfe stellung bei der Planung und der Erstellung<br />

geeigneter Brandschutzkonzepte für denkmalgeschützte<br />

Sonderbauten (Museen, Versammlungsstätten,<br />

Heime, Krankenhäuser). Er ist ein neuer Baustein in der<br />

Reihe „Brandschutz im Baudenkmal“, in der bereits die<br />

Bände „Grundlagen“ und „Wohn-und Bürobauten“ vorliegen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 268 S. A5. Broschiert.<br />

52,00 EUR | ISBN 978-3-410-20634-7


<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Gerd Geburtig<br />

Brandschutz im Bestand<br />

Altenpflegeheime und Krankenhäuser<br />

Das Buch stellt fachlich erforderliche und geeignete<br />

Brandschutzmaßnahmen für bestehende Altenpflegeheime<br />

und Krankenhäuser vor. Angestrebt wird die<br />

verantwortungsvolle Abstimmung mit der pflegetechnischen<br />

bzw. medizinischen Fürsorgepflicht.<br />

Neben Gefährdungsanaly sen, bauordnungsrechtlichen<br />

Rahmenbedingungen und Planungsgrundlagen geht<br />

es auch um praktische Fragen wie Attestierung des<br />

Brandschutzes, Gewährleistung einer rechtzeitigen<br />

Evakuierung, Anzahl und Positionierung der Rettungswege,<br />

organisatorischer Brandschutz, Anpassung von<br />

bestehenden Rettungswegen. Der Autor – Prüf ingenieur<br />

und Sachverständiger für Brandschutz – liefert sowohl<br />

Detaillösungen (z. B. bei Demenzerkrankungen oder<br />

für Intensivstationen) sowie ganzheitliche Brandschutzkonzepte<br />

für Sanierungen und Umbauten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2010. 242 S. A5. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-20435-0<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Gerd Geburtig<br />

Brandschutz im Bestand<br />

Bürogebäude<br />

Auf dem Büchermarkt liegt kaum Fachliteratur vor, die<br />

das Thema vorbeugender Brandschutz im Bestand für<br />

Bürogebäude angemessen behandelt. Der Titel schließt<br />

diese Lücke, indem er wertvolle Hilfestellung bei der<br />

Planung und Erstellung geeigneter Brandschutzkonzepte<br />

für bestehende Bürogebäude liefert. Ausgehend<br />

von der brandschutztechnischen Gefahrenanalyse im<br />

Einzelfall (mit Checkliste) erörtert der Band geeignete<br />

Maßstäbe für die Instandsetzung bzw. Instandhaltung<br />

und zeigt gene relle Kompensationsmöglichkeiten auf.<br />

Außerdem werden zahlreiche Brandschutzbeispiele aus<br />

der Praxis vorgestellt und beurteilt. Das Buch ist als<br />

Fortsetzung der bestehenden Reihe „Brandschutz im<br />

Bestand“ konzipiert.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 150 S. A5. Broschiert.<br />

ca. 38,00 EUR | ISBN 978-3-410-21942-2<br />

Brandschutz<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Gerd Geburtig<br />

Brandschutz im Bestand<br />

Industriegebäude<br />

Fachliteratur zum vorbeugenden Brandschutz im<br />

Bestand für Industriegebäude suchte man bislang auf<br />

dem Büchermarkt vergebens. Für Anwender, die sich<br />

zu diesem Thema kompetent und aktuell informieren<br />

wollen, ist dieser Titel genau das Richtige. Der Band<br />

erörtert aus gehend von der brandschutztechnischen<br />

Gefahrenanalyse im Einzelfall (mit Checkliste) geeignete<br />

Maßstäbe für die Instandsetzung bzw. Instandhaltung<br />

von bestehenden Industriegebäuden. Effektive Kompensationsmöglichkeiten<br />

werden aufgezeigt sowie zahlreiche<br />

Brandschutzbeispiele aus der Praxis vorgestellt<br />

und beurteilt. Der praxiserfahrene Autor liefert mit<br />

seinen präzisen Analysen wertvolle Hilfestellung bei der<br />

Planung und Erstellung geeigneter Brandschutzkonzepte.<br />

Das Buch ist als Fortsetzung der beste henden Reihe<br />

„Brandschutz im Bestand“ konzipiert.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 200 S. A5. Broschiert.<br />

ca. 48,00 EUR | ISBN 978-3-410-21945-3<br />

139


Brandschutz<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Gerd Geburtig<br />

Brandschutz im Bestand<br />

Wohngebäude und Betreutes Wohnen<br />

Der Brandschutz für bestehende Wohngebäude wird<br />

hier kompetent und plausibel nachvollziehbar erläutert.<br />

Dabei werden neben konkreten Lösungen für übliche<br />

Detailsituationen auch komplette Brandschutzplanungen<br />

vorgestellt, die sowohl bei Sanierungen, Umbauten<br />

und Erweiterungen, aber auch bei Umwidmungen zum<br />

„Betreuten Wohnen“ angewendet werden können.<br />

Aufbauend auf einer brandschutztechnischen Gefahrenanalyse<br />

geht das Buch auf geeignete Maßnahmen bei<br />

der Instandsetzung bzw. Instandhaltung ein. Im Einzelnen<br />

geht es u. a. um die gezielte Feststellung wesentlicher<br />

brandschutztechnischer Mängel, um das Erkennen<br />

realer Gefahren, um die speziellen Anforderungen beim<br />

„Betreutes Wohnen“, um angemessene und sinnvolle<br />

Nachrüstungsmaßnahmen und – last, not least –<br />

um die Pflichten von Eigentümern oder Betreibern.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. 224 S. A5. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-21864-7<br />

140<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Gerd Geburtig<br />

Brandschutz im Bestand<br />

Versammlungsstätten<br />

Nicht nur Architekten, Bauingenieure und Brandschutzexperten,<br />

auch Bauaufsichtsbehörden und Brandschutzdienststellen<br />

erhalten mit diesem Praxisband<br />

erstmals eine Zusammenstellung aller wichtigen<br />

Fakten zum Vorbeugenden Brandschutz für bestehende<br />

Versammlungsstätten. Der neue Band innerhalb der<br />

Reihe „Brandschutz im Bestand“ gibt Hilfestellung bei<br />

der Planung und der Erstellung geeigneter Brandschutzkonzepte.<br />

Er führt die grundsätzlichen Belange<br />

und Anforderungen für diese brandschutztechnischen<br />

Sonderbauten zusammen und erläutert bzw. kommentiert<br />

sie, sinnvoll ergänzt durch Grundsatzdokumente<br />

wie die MVStättV.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 284 S. A5. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-20637-8<br />

Gerd Geburtig<br />

Brandschutz im Bestand: Holz<br />

Beim alltäglichen Sanierungsfall stehen brandschutztechnische<br />

Maßnahmen einerseits und das<br />

Beseitigen konkreter Gefahrenquellen andererseits<br />

im Vordergrund. In Bezug auf ein Baudenkmal im<br />

Speziellen muss jedoch berücksichtigt werden,<br />

wie weit ein Eingriff in die wertvolle Bausubstanz<br />

gehen darf, damit das Denkmal nichts von seiner<br />

Identität einbüßt. Besondere Vorsichtsmaßnahmen<br />

sind hier bei der Sanierung von hölzernen Tragund<br />

Aufbaukonstruktionen zu treffen. Mit dieser<br />

Problematik sowie dem erforderlichen Sicherheitsniveau<br />

von Holzkonstruktionen in Baudenkmälern<br />

befasst sich dieser Band. Er beleuchtet die verschiedenen<br />

Aspekte gleichrangig, die sowohl aus<br />

Sicht des Brandschutzes wie des Denkmalschutzes<br />

zu beachten sind.<br />

1. Auflage 2009. 281 S. 24 x 19 cm. Gebunden.<br />

59,00 EUR | ISBN 978-3-410-17270-3


<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Gerd Geburtig<br />

Brandschutz im Bestand<br />

Schulen und Kindertagesstätten<br />

Während man sich bei Sanierungskonzepten für<br />

Schulen zumindest an die Muster-Schulbaurichtlinie<br />

anlehnen kann, mangelt es für Kindertagesstätten<br />

an einer grundlegenden praktikablen Regelung zum<br />

Brandschutz. Der renommierte Fachautor Gerd Geburtig<br />

stellt die hier bestehenden Ansätze lösungsorientiert<br />

vor. Er beleuchtet u. a. Fragen des Bestandsschutzes,<br />

baulicher Rettungswege und alternativer Rettungswegsysteme.<br />

Dabei geht er jeweils von realen Gefährdungen<br />

aus und zeigt anhand von Beispielen anschaulich<br />

auf, wie dabei der tatsächliche Handlungsbedarf<br />

zu ermitteln ist. Praxisnahe Handlungsvorschläge mit<br />

konkreten Angaben (tabellarisch) zum angemessenen<br />

Umgang mit Gefahrenherden (etwa mangelhafte Feuerlöscher),<br />

ganzheitliche Brandschutzkonzepte sowie<br />

die Muster-Brandschutzordnung auf Grundlage von<br />

DIN 14096 runden den Inhalt ab.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2010. 208 S. A5. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-17654-1<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Gerd Geburtig<br />

Brandschutz im Bestand<br />

Verkaufsstätten<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 200 S. A5. Broschiert.<br />

ca. 48,00 EUR | ISBN 978-3-410-22602-4<br />

Brandschutz<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

Brandschutz in Europa<br />

Bemessung nach Eurocodes;<br />

Erläuterungen und Anwendungsbeispiele zu<br />

den Brandschutzteilen der Eurocodes 1 bis 5<br />

Die so genannten „heißen“ Teile der Eurocodes 1 bis 5<br />

stehen im Mittelpunkt dieses Brandschutz-Kommentars.<br />

Neben den allgemeinen Grundlagen der Brandschutzbemessung<br />

und den Regelungen zu den Einwirkungen<br />

auf Tragwerke gemäß Eurocode 1 geht es um<br />

generelle Betrachtungen zur Sicherheitsphilosophie<br />

der Eurocodes und zur Kalibrierung des Sicherheitsniveaus<br />

anhand von DIN 4102-4. Die Brandschutzteile<br />

werden einzeln erläutert und durch Hinweise ergänzt.<br />

Zahlreiche Anwendungs beispiele veranschaulichen<br />

die jeweiligen Normeninhalte.<br />

Herausgeber: DIN, Dietmar Hosser<br />

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2012.<br />

ca. 270 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 68,00 EUR | ISBN 978-3-410-16766-2<br />

141


Brandschutz<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Matthias Otto<br />

Brandschutz in Justizvollzugsanstalten<br />

Praxishandbuch<br />

Die Planung einer Justizvollzugsanstalt stellt für alle<br />

Beteiligten eine große Herausforderung dar. Insbesondere<br />

bei der brandschutztechnischen Beurteilung dieser<br />

Anlagen sind wegen der spezifischen Nutzungsart und<br />

der damit verbundenen Eigenheiten komplexe Zusammenhänge<br />

zu beachten. Unter Berücksichtigung dieser<br />

speziellen Charakteristika erörtert der Titel anhand von<br />

Praxisbeispielen die brandschutztechnische Infrastruktur<br />

von Justizvollzugsanstalten. Der Autor bewertet die<br />

gewonnenen Erkenntnisse und liefert Lösungsvorschläge<br />

und Kompensationsmaßnahmen für festgestellte<br />

Defizite. Auf Grundlage der Musterbauordnung sowie<br />

verfügbarer Handlungsempfehlungen erfolgt eine detaillierte<br />

Analyse des Materials. Das Buch ist eine unverzichtbare<br />

Arbeitsgrundlage für die brandschutztechnische<br />

Bewertung von Justizvollzugsanstalten und für<br />

den Fachbuchmarkt eine echte Bereicherung.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 184 S. A5. Broschiert.<br />

ca. 54,00 EUR | ISBN 978-3-410-22125-8<br />

Th. Kruszinski, A. Löbbert,<br />

K. D. Pohl, K.-W. Thomas<br />

Brandschutzplanung*<br />

für Architekten und Ingenieure<br />

mit beispielhaften Konzepten<br />

für alle Bundesländer<br />

Sinnvolle Brandschutzkonzepte helfen, potentielle<br />

Brandschäden zu verhindern oder zumindest zu verringern.<br />

Dieses in 5. Auflage aktualisiert vorgelegte<br />

Standardwerk zeigt, wie solche Konzepte in der<br />

Praxis geplant und umgesetzt werden. Dazu werden<br />

für alle Bundesländer und für jeden Gebäudetyp detailliert<br />

theoretische Grundkenntnisse, Fachbegriffe,<br />

brandschutzrelevante Vorschriften und praktische<br />

Planungshilfen dargestellt. Neu in der 5. Auflage<br />

sind die Brandschutzkonzepte für die Gebäudetypen<br />

„Schule mit Denkmalschutz“, „Industriebau“, „fliegender<br />

Bau“ und „Klinik“. Die Inhalte der Neuauflage<br />

wurden auf die europäische Normung abgestimmt<br />

und alle baurechtlichen Anforderungen aktualisiert.<br />

5. Auflage 2007. 310 S. A4. Gebunden.<br />

79,00 EUR | Bestell-Nr. 76264<br />

142<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Hans Michael Bock, Ernst Klement<br />

Brandschutz-Praxis für Architekten<br />

und Ingenieure<br />

Brandschutzvorschriften und aktuelle<br />

Planungsbeispiele<br />

Diese Materialsammlung zur Brandschutz-Praxis<br />

unterstützt Architekten und Bauingenieure bei der<br />

Planung und Ausführung von Projekten unter Berücksichtigung<br />

des vorbeugenden baulichen Brandschutzes.<br />

Sie unterteilt sich in die drei Bereiche Grundlagen,<br />

Nachweisverfahren und Projektbeispiele. Neu in der<br />

dritten Auflage sind aktuelle, gut nachvollziehbare<br />

Brandschutzkonzepte für Neu- und Bestandsbauten,<br />

Beurteilung des Brandverhaltens nach nationalen und<br />

internationalen Normen sowie die natürliche und<br />

maschinelle Entrauchung von Gebäuden.<br />

3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2011.<br />

358 S. mit vielen Zeichnungen und farbigen Plänen.<br />

22 x 29,5 cm. Broschiert.<br />

69,00 EUR | ISBN 978-3-410-21646-9<br />

DIN-Taschenbuch 90<br />

Dämm- und Brandschutzarbeiten an<br />

technischen Anlagen VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil B: DIN 1961;<br />

VOB Teil C: ATV DIN 18299, ATV DIN 18421<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im Fachgebiet<br />

Bauverträge, Baukosten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

8. Auflage 2010. 780 S. A5. Broschiert.<br />

170,00 EUR | ISBN 978-3-410-20135-9


Bauwerk<br />

Nabil A. Fouad, Astrid Schwedler<br />

Brandschutzbemessung<br />

auf einen Blick nach DIN 4102<br />

Tafeln für die brandschutztechnische<br />

Bemessung von Bauteilen der<br />

Feuerwiderstandsklassen F 30 bis F 180<br />

„Brandschutzbemessung auf einen Blick nach<br />

DIN 4102“ enthält Teil 4 der Norm DIN 4102 inklusive<br />

Korrekturteil DIN 4102-4/A1 sowie die Anwendungsnorm<br />

DIN 4102-22. Anschaulich und übersichtlich<br />

werden die brandschutztechnischen Anforderungen<br />

an Bauteile mit Hilfe von farbigen Abbildungen und<br />

Tabellen für die Feuerwiderstandsklassen F 30 bis<br />

F 180 dargestellt. In der 2. Auflage wurden Neuerungen<br />

und aktuelle Forschungsergebnisse bei der brandschutztechnischen<br />

Bemessung aufgenommen sowie die<br />

Normenverweise dem aktuellen Stand der Technik<br />

angepasst. Aus dem Inhalt: Teil I – Grundlagen: Brandverhalten<br />

von Baustoffen und Bauteilen sowie deren<br />

Klassifizierung; Bemessung; Teil II – Brandschutzbemessung<br />

der Bauteile: Balken; Decken; Dächer;<br />

Stützen und tragende Pfeiler; Zugglieder; Brandwände;<br />

Wände – raumabschließend, tragend und nichttragend;<br />

Wände – nichtraumabschließend, tragend;<br />

Verbindungen von Holzbauteilen; Sonderbauteile.<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010.<br />

252 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

45,00 EUR | ISBN 978-3-410-21628-5<br />

Bauwerk<br />

Johannes Horvath, Ulrich Schneider<br />

Brandschutz-Praxis in Tunnelbauten<br />

Brandverhalten, Brandschutzmaßnahmen,<br />

Sanierung<br />

Mit Projektbeispielen<br />

„Brandschutz-Praxis in Tunnelbauten“ stellt verkehrstechnische,<br />

bauliche und anlagentechnische Maßnahmen<br />

vor, die bei der Planung von Tunnelbauwerken<br />

zum Brandschutz getroffen werden müssen. Anhand<br />

von konkreten Tunnel bränden werden Brandverlauf,<br />

Brandschäden sowie die Sanierung bzw. Instandsetzung<br />

von Tunnelkonstruktionen dargestellt. Aus<br />

dem Inhalt: Grundlagen zum Brandschutz im Tunnel;<br />

Brandverhalten von Tunnelauskleidungen; Beispiele<br />

Tunnelbrände; Laborversuche zum Brandverhalten<br />

von Tunnelinnenschalenbeton.<br />

1. Auflage 2006. 452 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

59,00 EUR | ISBN 978-3-410-21627-8<br />

Brandschutz<br />

DIN-Taschenbuch 297<br />

Feuerwehrwesen<br />

Bauliche Anlagen, Einrichtungen,<br />

organisatorischer Brandschutz<br />

Die aktualisierte Ausgabe dieser praxiserprobten<br />

Normensammlung stellt Anwendern insgesamt<br />

24 im deutschen Feuerwehrwesen zu beachtende<br />

Normen (Originaltexte) zur Verfügung. Insbesondere<br />

beinhaltet das Werk u. a. die DIN-Normen<br />

und -Reihen 14034, 14090 sowie 14092 bis 14097:<br />

Sie spezifizieren „Graphische Symbole für das<br />

Feuerwehrwesen“, (sicherheits-)technische und<br />

planungsrelevante Aspekte für „Flächen für die<br />

Feuerwehr auf Grundstücken“, „Feuerwehrhäuser“,<br />

„Atemschutz-Übungsanlagen“, „Feuerwehrwesen –<br />

Notleiteranlagen“ etc. Komplettiert wird die<br />

Zusammenstellung durch die deutsche Fassung<br />

der Europäischen Norm DIN EN 13241-1:2004-04<br />

mit dem Titel „Tore – Produktnorm – Teil 1: Produkte<br />

ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften“.<br />

Herausgeber: DIN<br />

3. Auflage 2008. 253 S. A5. Broschiert.<br />

58,00 EUR | ISBN 978-3-410-16765-5<br />

Holz Brandschutz Handbuch*<br />

Mit CD-ROM<br />

Ein Fachbuchklassiker – völlig neu strukturiert und<br />

bearbeitet: Der Leitfaden stellt sämtliche für die<br />

Planung und Konstruktion von Holzbauwerken relevanten<br />

Brandschutzbestimmungen vor. Neben den baurechtsbezogenen<br />

Vorschriften werden – hochaktuell –<br />

auch die technischen Anforderungen im Kontext zum<br />

nationalen und euro päischen Regelwerk erläutert.<br />

Eine beigelegte CD liefert weitere Hilfsmittel, wie z.B.<br />

Bemessungstabellen. Im Einzelnen werden behandelt:<br />

baurechtliche Anforderungen an den Brandschutz;<br />

Erstellung von Brandschutzkonzepten; Verhalten von<br />

Holz und Holzwerkstoffen im Brandfall; Klassifizierung<br />

von Bauteilen; Bemessung von Holzkonstruktionen<br />

einschließlich der Verbindungen im Brandfall; Konstruktionsprinzipien<br />

von Holzaußenwandbekleidungen<br />

sowie Brandschutz im Bestand. Beispiele, Tabellen<br />

und Diagramme veranschaulichen die Bemessung<br />

und Ausführung von Bauteilen, Verbindungen und<br />

Tragkonstruktionen. Sehr praxisnah.<br />

Herausgeber: DGfH<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2009.<br />

614 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

129,00 EUR | Bestell-Nr. 76327<br />

143


Brandschutz | wärmeschutz<br />

Loseblattwerk<br />

Thomas Sommer<br />

Materialsammlung<br />

Vorbeugender Brandschutz<br />

Bemessung, Planung, Prüfverfahren<br />

und Rechtsvorschriften<br />

Mit CD-ROM: Rechtsvorschriften<br />

Diese Sammlung reflektiert den aktuellen Stand<br />

der Nor mung zum vorbeugenden Brandschutz.<br />

Sie umfasst die relevanten europäischen Normen<br />

einschließlich der noch gültigen DIN-Normen zu<br />

den Bereichen Planung und Bemessung (Eurocodes,<br />

klassifizierte Bauprodukte, Sonder bauten), zu Prüfverfahren<br />

(Baustoffprüfungen, Feuerwiderstandsprüfungen,<br />

Rauchschutz) und zur Klassifizierung von<br />

Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten.<br />

Die europäischen Bauproduktspezifizierungen für<br />

den vorbeugenden Brandschutz (Bauprodukte zur<br />

Rauchfreihaltung, Feuerschutzabschlüsse) runden<br />

den Inhalt ab. Neben einem geschichtlichen Überblick<br />

über die Europäische Brandschutz-Normung wird<br />

ein regelmäßig aktualisierter Ausblick auf<br />

zukünftige Arbeiten gegeben.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2002. 5.706 S. A4. 9 Ordner.<br />

Grundwerk inkl. aller bisherigen Ergänzungen.<br />

318,00 EUR | ISBN 978-3-410-15459-4<br />

Bezug nur im Abonnement mit 3 bis 4 Ergänzungen<br />

jährlich (die Preise sind abhängig vom jeweiligen Umfang).<br />

Mindestlaufzeit 1 Jahr, Kündigung vierteljährlich<br />

zum Quartalsende.<br />

144<br />

Wärmeschutz<br />

Bauwerk<br />

Torsten Schoch<br />

Digitaler Wärmebrückenkatalog (CD-ROM)<br />

Nach DIN 4108 Beiblatt 2<br />

Seit der Inkraftsetzung der EnEV im Jahre 2002 sind<br />

Wärme brücken im öffentlich-rechtlichen Nachweis<br />

generell zu berücksichtigen. Eine von den Planern gern<br />

verwendete Unterlage für die Einbeziehung zusätzlicher<br />

Wärmeverluste über Wärmebrücken ist das Beiblatt 2<br />

zu DIN 4108. Auf dieser Grundlage können Details<br />

hervorragend geplant und sicher ausgeführt werden.<br />

Der „Digitale Wärmebrückenkatalog“ ist eine Software,<br />

die dem Anwender die relevanten Gleichwertigkeitsnachweise<br />

auf der Basis der Ausgabe von DIN 4108<br />

Beiblatt 2 zur Verfügung stellt. Die Software ist damit<br />

ein ideales Arbeitsinstrument für den praktizierenden<br />

Planer. Aus dem Inhalt: Erläuterung der Grundlagen<br />

der Nachweisführung; ca. 3000 Wärmebrücken-Konstruktionsvarianten<br />

(Psi-Werte); Komfortable Suchfunktionen;<br />

Kompletter Ausdruck für den Bauantrag;<br />

Massivbau- und Holzbaudetails; Neu im Update 2009:<br />

Lambda 008, Bauteildicke 425, 480; Erläuterungsseiten<br />

aus dem Buch „Neuer Wärmebrückenkatalog“.<br />

2009. 1 CD-ROM. Einzelplatzversion.<br />

69,00 EUR | ISBN 978-3-410-21655-1<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Hans Werner<br />

Wärmeschutz und<br />

Energieeinsparung in Gebäuden<br />

Mindestanforderungen an den Wärmeschutz<br />

Kommentar zu DIN 4108-2:2003-07<br />

Hans Werner kommentiert die einzelnen Normabschnitte<br />

und gibt praxisbezogene Tipps für die Planung und Ausführung<br />

eines energieeinsparenden Wärmeschutzes. In<br />

Bezug auf den winterlichen Wärmeschutz ist DIN 4108-2<br />

schon seit langem in allen Bundesländern bauaufsichtlich<br />

eingeführt; die überarbeitete Version vom Juli 2003 enthält<br />

erhöhte Mindestanforderungen an die Außenbauteile<br />

und ein modifiziertes Nachweisverfahren für den sommerlichen<br />

Wärmeschutz. Im Mittelpunkt stehen bauliche<br />

Maßnahmen, die keine zusätzlichen Energieaufwendungen<br />

erfordern.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2004. 40 S. A4. Broschiert.<br />

38,00 EUR | ISBN 978-3-410-15763-2


In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Torsten Schoch<br />

Neuer Wärmebrückenkatalog<br />

Beispiele und Erläuterungen nach<br />

DIN 4108 Beiblatt 2<br />

Mit zahlreichen Gleichwertigkeitsnachweisen<br />

Der „Neue Wärmebrückenkatalog“ stellt die Grundlagen<br />

für Gleichwertigkeitsnachweise anhand der<br />

neuesten Ausgabe von DIN 4108 Beiblatt 2 vor. Alle<br />

dazu notwendigen Rechenalgorithmen und Grundsätze<br />

für die Konstruktion von Details werden schrittweise<br />

nachvollzogen. Zahlreiche Gleichwertigkeitsnachweise<br />

geben den theoretischen Er läuterungen einen baupraktischen<br />

Bezug und ermöglichen auch dem bislang<br />

Ungeübten, mit geringem Aufwand eigene Konstruktionen<br />

in Übereinstimmung mit DIN 4108 Beiblatt 2<br />

zu bringen. Ganz besonders nützlich: Die 3. vorliegende<br />

Auflage enthält eine Beschreibung des digitalen<br />

Wärmebrückenkataloges, um den Lesern einen Schnelleinstieg<br />

für den Umgang mit dem „Wärmebrückenkatalog<br />

digital“ zu erleichtern.<br />

4., aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.<br />

ca. 380 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

Preis auf Anfrage | ISBN 978-3-410-22330-6<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Hans Werner<br />

Wärmeschutz und Energieeinsparung<br />

in Gebäuden<br />

Berechnung des Jahresheizwärmeund<br />

des Jahresheizenergiebedarfs<br />

Kommentar zu DIN V 4108-6:2003-06<br />

DIN V 4108-6 bildet die Basis der in der Energieeinsparverordnung<br />

EnEV verwendeten gebäuderelevanten<br />

Kenngrößen und Rechenmethodik. Sie<br />

beschreibt die Begriffe, mit denen bei der Wärmebilanz<br />

eines Gebäudes gearbeitet wird, sowie<br />

das Verfahren zur Berechnung des jährlichen Heizwärme-<br />

und Heizenergiebedarfs nach DIN EN 832<br />

unter Beachtung der in Deutschland vorhandenen<br />

Randbedingungen. Der Originaltext der Norm<br />

(im Buch grau unterlegt) wird Absatz für Absatz<br />

kommentiert. Die über arbeitete Auflage berücksichtigt<br />

bereits die Berichtigungen der DIN V 4108-6<br />

vom März 2004.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2. Auflage 2004. 128 S. A4. Broschiert.<br />

39,40 EUR | ISBN 978-3-410-15653-6<br />

wärmeschutz<br />

DIN-Taschenbuch 158/1<br />

Wärmeschutz 1<br />

Bauwerksplanung, Wärmeschutz, Wärmebedarf<br />

Diese Originaltextsammlung enthält 21 DIN-(EN)-(ISO)-<br />

Normen zum Titelthema. Sie spezifizieren Größen<br />

und Einheiten, Mindestanforderungen zur Energieeinsparung<br />

in Gebäuden, Anforderungen, Berechnungsverfahren<br />

und Hinweise für Planung und Ausführung<br />

zum Komplex „Klimabedingter Feuchteschutz“ u.v.m.<br />

Ergänzt wird der Band durch die DIN-Taschenbücher<br />

158/2 und 158/3, in denen die wesentlichen Inhalte des<br />

früheren DIN-Taschenbuchs 357 aufgenommen wurden.<br />

Herausgeber: DIN<br />

9. Auflage 2008. 751 S. A5. Broschiert.<br />

171,00 EUR | ISBN 978-3-410-16876-8<br />

DIN-Taschenbuch 158/2<br />

Wärmeschutz 2<br />

Heizenergiebedarf von Gebäuden und<br />

energetische Bewertung heiz- und<br />

raumlufttechnischer Anlagen<br />

Die Normen und Vornormen (Originaltexte) in diesem<br />

DIN-Taschenbuch formulieren sinnvolle Festlegungen<br />

zum Titelthema, die allesamt dazu beitragen, Energiekosten<br />

zu optimieren – ein wichtiger Beitrag zum<br />

Klimaschutz. Im Einzelnen thematisieren die Dokumente<br />

zum Beispiel Berechnungsverfahren des Jahresheizwärme-<br />

und des Jahresheizenergiebedarfs, energetische<br />

Bewertung heiz- und raumlufttechnischer<br />

Anlagen, wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden,<br />

allgemeine Kriterien und Validierungsverfahren zur<br />

Berechnung des Kühlenergieverbrauchs u.v.m.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2008. 788 S. A5. Broschiert.<br />

178,40 EUR | ISBN 978-3-410-16962-8<br />

145


wärmeschutz | schallschutz<br />

DIN-Taschenbuch 158/3<br />

Wärmeschutz 3<br />

Energieanforderungen und<br />

Nutzungsgrade von Heizungsanlagen<br />

in Gebäuden und Norm-Heizlast<br />

Zentral in dieser Normensammlung sind Berechnungsverfahren<br />

zum Beurteilen und Optimieren energetischer<br />

Prozesse. Festgelegt werden u. a. Verfahren<br />

zur Berechnung der Norm-Heizlast für Heizsysteme in<br />

Gebäuden. Wichtig für die Praxis sind auch die abgedruckten<br />

Dokumente mit Verfahren zur Berechnung der<br />

Energie anforderungen und Nutzungsgrade von Anlagen.<br />

Betrachtet werden darin u. a. allgemeine Aspekte,<br />

Wärmeüber gabesysteme für die Raumheizung sowie<br />

Trinkwasser erwärmung (Bedarf, Verteilung, Erzeugung).<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2008. 376 S. A5. Broschiert.<br />

89,50 EUR | ISBN 978-3-410-16963-5<br />

Horst Arndt<br />

Wärmeschutz und Feuchte in der Praxis<br />

Funktionssicher und Energie sparend bauen<br />

Mit CD-ROM<br />

Der Titel behandelt im ersten Teil Kriterien, die für<br />

das Verständnis funktioneller Abhängigkeiten und<br />

bauphysikalischer Vorgänge in Bauwerken unter<br />

Nutzungsbedin gun gen wesentlich sind. Darauf<br />

aufbauend werden die wärme- und feuchteschutztechnischen<br />

Berechnungsverfahren sowie Nachweise<br />

nach der EnEV dargestellt und in vereinfachten<br />

Anwendungsmöglichkeiten erläutert. Eine wesentliche<br />

Erleichterung bieten die aufbereiteten Arbeitsblätter<br />

mit Berechnungsansätzen und -verfahren, die für<br />

die Bauplanung relevant sind. Die ausgewählten<br />

konstruktiven Detaillösungen und Fallbeispiele im<br />

zweiten Teil des Buches stellen eine Fundgrube für<br />

den erfahrenen Baupraktiker und den angehenden<br />

Fachmann dar. Zusammen mit „Schallschutz und<br />

Raumakustik in der Praxis“ auch als preiswertes<br />

Kombi-Paket „Bauphysik“ (Bestell-Nr. 21425)<br />

erhältlich.<br />

2., stark bearbeitete Auflage 2002.<br />

404 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

29,80 EUR | ISBN 978-3-410-21150-1<br />

146<br />

Schallschutz<br />

Normen-Handbuch<br />

Bauphysik<br />

Normen für das Studium<br />

Brandschutz, Schallschutz<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauphysik allgemein.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2008. 672 S. A5. Broschiert.<br />

79,00 EUR | ISBN 978-3-410-16903-1<br />

Bauwerk<br />

Ulf-J. Werner<br />

Schallschutz und Raumakustik<br />

Handbuch für Theorie und Praxis<br />

In „Schallschutz und Raumakustik“ werden sowohl<br />

die wichtigsten Grundlagen der Akustik als auch<br />

praxis relevante Zusammenhänge zum Schallschutz,<br />

der Schall ausbreitung und zur Raumakustik dargestellt<br />

und anhand von Zahlenbeispielen nah an der Praxis<br />

veranschaulicht. Darüber hinaus findet der Leser<br />

hilfreiche Erläuterungen zu den relevanten Normen,<br />

Verordnungen und Gesetzen. Ausdem Inhalt: Rahmenbedingungen<br />

und Vorgaben; Grundlagen Akustik;<br />

Physiologische Akustik; Schallausbreitung im Freien –<br />

Immissionsschutz; Hörsamkeit von Räumen – Raumakustik;<br />

Schallschutz von Gebäuden – Bauakustik;<br />

Europäische Normung Schallschutz.<br />

1. Auflage 2009. 454 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

49,00 EUR | ISBN 978-3-410-21631-5


Neu<br />

Annika Moll, Wolfgang Moll<br />

Schallschutz im Wohnungsbau*<br />

Gütekriterien, Möglichkeiten, Konstruktionen<br />

Wie viel Schallschutz ist im Einzelfall erwünscht,<br />

erforderlich oder geschuldet und wie lässt sich bei verschiedenen<br />

Bauweisen des Wohnungsbaus und ihren<br />

unterschiedlichen schalltechnischen Qualitäten die<br />

jeweils erforderliche Schalldämmung der an der<br />

Schallübertragung beteiligten Bauteile bestimmen?<br />

Da die Diskussionen um die Neufassung von DIN 4109<br />

sich schon Jahre hinziehen, sind der <strong>Fachwissen</strong>sstand<br />

und die Praxiserfahrungen nicht selbstverständlicher<br />

Bestandteil einer Wohnungsplanung geworden.<br />

Diese Lücke schließt das vorliegende Werk mit der<br />

kompakten Darstellung bauakustischer Begriffe und<br />

Gesetzmäßigkeiten, der Erläuterung von Gütekriterien<br />

und konstruktiven Möglichkeiten bei den verschiedenen<br />

Bauweisen. Ein Praxisbuch für Architekten und<br />

Ingenieure in der Planung, für die Wohnungswirtschaft,<br />

für Mieter und Eigentümer sowie für Juristen<br />

im Baurecht.<br />

1. Auflage 2011. 140 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

59,00 EUR | Bestell-Nr. 75110<br />

Wolfgang Fasold, Eva Veres<br />

Schallschutz und Raumakustik<br />

in der Praxis<br />

Planungsbeispiele und konstruktive Lösungen<br />

Mit CD-ROM<br />

Das Buch trägt maßgeblich dazu bei, die grundsätzlichen<br />

Zusammenhänge im Bereich Schallschutz und<br />

Raumakustik zu verstehen, um über die prinzipielle<br />

Lösung akus tischer Probleme eigenständig und kreativ<br />

entscheiden zu können. Ziel der 2., aktualisierten<br />

Auflage ist es, den dazu nötigen Wissensstand zu<br />

vermitteln. Vor allem will der Titel Lösungsmöglichkeiten<br />

für viele „einfache“ akustische Anforderungen<br />

sowohl in Wohnungs- und Bürobauten, als auch in<br />

Schulen, Versammlungsstätten u. ä. bieten, die ohne<br />

die Mitwirkung von Spezialisten realisierbar sind.<br />

Die beiliegende CD-ROM mit optischen und akustischen<br />

Tools bietet dem Anwender wertvolle Unterstützung<br />

bei der Aneignung der behandelten Inhalte.<br />

Zusammen mit „Wärmeschutz und Feuchte in der<br />

Praxis“ auch als preiswertes Kombi-Paket „Bauphysik“<br />

(Bestell-Nr. 21425) erhältlich.<br />

2. Auflage 2003. 376 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

59,90 EUR | ISBN 978-3-410-21164-8<br />

Neu<br />

DIN-Taschenbuch 35/1<br />

Schallschutz 1<br />

Anforderungen, Nachweise,<br />

Berechnungs verfahren<br />

schallschutz<br />

Der erste Band dieser Taschenbuch-Neuauflage<br />

zum Schallschutz vermittelt dem Leser einen umfangreichen<br />

Überblick über die relevanten Normen für<br />

diesen Bereich. Neben allgemeinen Grundlagen<br />

wie der DIN 4109-11:2010-05 mit Nachweisen zur<br />

Güte- und Eignungsprüfung sind hier auch detaillierte<br />

Festlegungen zu Messverfahren und Prüftechniken<br />

zu finden: Messung und Bewertung der Schalldämmung<br />

in Gebäuden und von Bauteilen; Messung von<br />

Parametern der Raumakustik; Geräuschverhalten<br />

von Armaturen und Geräten der Wasserinstallation;<br />

Messung der Schalldämmung von Bau teilen im<br />

Prüfstand; Messung der Flankenübertragung von Luftschall<br />

und Trittschall zwischen benachbarten Räumen<br />

in Prüfständen. Weitere Normen zum Schallschutz<br />

sind im DIN-Taschenbuch 35/2 „Schallschutz 2 –<br />

Bauakustische Prüfungen“ (ehemals DIN-Taschenbuch<br />

468) enthalten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

13. Auflage 2011. 428 S. A5. Broschiert.<br />

98,00 EUR | ISBN 978-3-410-21771-8<br />

147


schallschutz | erdbebenschutz<br />

Neu<br />

DIN-Taschenbuch 35/2<br />

Schallschutz 2<br />

Bauakustische Prüfungen<br />

Mit dem DIN-Taschenbuch 35/2 „Schallschutz 2 –<br />

Bau akustische Prüfungen“ (ehemals DIN- Taschenbuch<br />

468) erhält der Praktiker die relevanten Normen zu<br />

bau akustischen Prüfungen im Bereich Schallschutz.<br />

Neu aufgenommen wurden neben mehreren Berichtigungen<br />

die fünf Teile der DIN EN ISO 10140:2010-12<br />

zur Messung der Schalldämmung von Bauteilen im<br />

Prüfstand. Über allgemeine Grundlagen sowie über<br />

Messverfahren und Prüftechniken informiert das<br />

DIN-Taschenbuch 35/1 „Schallschutz 1 – Anforderungen,<br />

Nachweise, Berechnungs verfahren“.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2. Auflage 2011. 688 S. A5. Broschiert.<br />

158,00 EUR | ISBN 978-3-410-21774-9<br />

148<br />

Erdbebenschutz<br />

Eurocode online<br />

Paket 8 Erdbeben<br />

www.eurocode-online.de<br />

Die Normen zum Eurocode 8 gelten für die Bemessung<br />

und Konstruktion von Bauwerken des Hochund<br />

Ingenieurbaus in Erdbebengebieten. Das Ziel ist,<br />

sicherzustellen, dass bei Erdbeben menschliches<br />

Leben geschützt ist, Schäden begrenzt bleiben und<br />

wichtige Bauwerke zum Schutz der Bevölkerung<br />

funktionstüchtig bleiben. Das fertig konfektionierte<br />

Normenpaket zum Eurocode 8 umfasst die Originaltexte<br />

aller relevanten Normen, Berichtigungen und<br />

Änderungen einschließlich der zugehörigen nationalen<br />

Anhänge sowie den Eurocode 0: Grundlagen der<br />

Tragwerksplanung.<br />

Herausgeber: DIN<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr<br />

mit kostenlosen Updates.<br />

208,00 EUR<br />

Auch als Firmenlizenz erhältlich.<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 8 – Erdbeben<br />

Band 1: Allgemeine Regeln<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Die Normenreihe DIN EN 1998 (Eurocode 8) regelt<br />

die Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben. In<br />

diesem Handbuch wurden mehrere Teile des Eurocodes<br />

mit den jeweils zugehörigen Nationalen Anhängen<br />

so zusammengefügt, dass der Anwender die jeweils<br />

relevanten Textpassagen an einer Stelle und auf einen<br />

Blick findet. Band 1 stellt folgende Teile von EC 8 im<br />

Originaltext bereit: DIN EN 1998-1:2010-12 Grundlagen,<br />

Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten<br />

+ NA // DIN EN 1998-3:2010-12 Beurteilung<br />

und Ertüchtigung von Gebäuden // DIN EN 1998-4:<br />

2007-01 Silos, Tankbauwerke und Rohrleitungen<br />

// DIN EN 1998-5:2010-12 Gründungen, Stützbauwerke<br />

und geotechnische Aspekte + NA<br />

// DIN EN 1998-6:2006-03 Türme, Maste und<br />

Schornsteine.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 500 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 222,00 EUR | ISBN 978-3-410-20865-5


In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 8 – Erdbeben<br />

Band 2: Brücken<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Die Normen zum Eurocode 8 gelten für die Bemessung<br />

und Konstruktion von Brücken in Erdbebengebieten.<br />

Sie sollen sicherstellen, dass im Gefahrenfall menschliches<br />

Leben geschützt ist, Schäden begrenzt bleiben<br />

und wichtige Bauwerke zum Schutz der Bevölkerung<br />

funktionstüchtig bleiben. In diesem Handbuch wurden<br />

der Inhalt von DIN EN 1998-2:2010-12 Brücken und der<br />

zugehörige Natio naler Anhang DIN EN 1998-2/NA so<br />

zusammengefügt, dass alle relevanten Textpassagen<br />

an einer Stelle und auf einen Blick zu finden sind.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 180 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 70,00 EUR | ISBN 978-3-410-21385-7<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 8 – Erdbeben<br />

Kombi-Paket: Band 1 und Band 2<br />

Allgemeine Regeln / Brücken<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 680 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 280,00 EUR | ISBN 978-3-410-21407-6<br />

DIN-Taschenbuch 289<br />

Schwingungsfragen im Bauwesen<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauwesen allgemein.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2. Auflage 2006. 709 S. 1 CD-ROM. Einzelplatzversion.<br />

138,00 EUR | ISBN 978-3-410-16256-8<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

Feuchteschutz<br />

erdbebenschutz | Feuchteschutz<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Forum<br />

Abdichten im Holz- und Bautenschutz<br />

Normen, Regeln und Entwicklungen<br />

B + B FORUM Bautenschutz<br />

28. bis 29. April 2011 in Wismar<br />

Das erste B+B FORUM, das das Dahlberg-Institut in<br />

Wismar und die Fachzeitschrift B+B BAUEN IM<br />

BESTAND im April 2011 gemeinsam in Wismar durchführten,<br />

widmete sich den aktuellen Normen, Regeln<br />

und Entwicklungen im Bautenschutz. Zur Tagung<br />

erschien der vorliegende Sammelband mit zehn Fachbeiträgen<br />

zahlreicher Experten zu den Themenschwerpunkten<br />

der Veranstaltung. Zum Thema: Die meisten<br />

Schäden am Bauwerk entstehen, weil der Schutz<br />

gegenüber Feuchtigkeitseinflüssen nicht gegeben ist,<br />

bzw. im Laufe der Zeit immer mehr nachlässt. Mangelbeseitigung<br />

und Schadenbehebung im Bereich<br />

der Gebäudeabdichtung sind meist mit immensen<br />

Folgekosten verbunden. Themenschwerpunkte: Mauerwerke,<br />

Injektions mittel und Weiße Wannen; Dächer,<br />

Holzkonstruk tionen und Fachwerke; Ziegelfassaden;<br />

Sachverständigentätigkeit.<br />

Herausgeber: Dahlberg-Institut, Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2011. 224 S. A5. Broschiert.<br />

59,00 EUR | ISBN 978-3-410-21827-2<br />

149


Feuchteschutz | innenausbau<br />

DIN-Taschenbuch 129<br />

Bauwerksabdichtungen,<br />

Dachabdichtungen, Feuchteschutz<br />

Dieses DIN-Taschenbuch enthält die wesentlichen<br />

Normen über die Ausführung von Abdichtungen und<br />

über die dabei zu verwendenden Produkte. Die Dokumente,<br />

allesamt abgedruckt als Originaltextversionen,<br />

zeigen, wie den häufigsten Schadensursachen im Bauwesen,<br />

verursacht durch unsachgemäßen oder fehlender<br />

Schutz gegen Feuchte und Wasser, zu begegnen<br />

ist. Damit helfen sie, das Risiko später auftretender<br />

Kosten zur Beseitigung von Schäden gering zu halten.<br />

Die Normensammlung in diesem Taschen buch erweist<br />

sich dadurch als ausgezeichnete Inves tition und unentbehrliches<br />

Hilfsmittel nicht nur für den Bauwerksplaner,<br />

sondern auch für den Ausschreibenden von<br />

Bauleistungen und den Fachmann auf der Baustelle.<br />

Herausgeber: DIN<br />

10. Auflage 2008. 656 S. A5. Broschiert.<br />

152,50 EUR | ISBN 978-3-410-16821-8<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> kompakt<br />

Gonzalez de Anda, Leticia Spitzner, H. Martin<br />

Schimmelpilze in Wohnräumen vermeiden<br />

Mit diesem Ratgeber aus der Reihe <strong>Beuth</strong> kompakt<br />

erhalten Hauseigentümer und Mieter erstmalig<br />

wertvolle Hinweise zur Vermeidung von Schimmelpilzwachstum<br />

in Wohnräumen, die auch direkt umgesetzt<br />

werden können. Der Leser erfährt Wissenswertes<br />

zu Themen wie richtiges Heizen und Lüften,<br />

Abdichtung von Fenster und Türen oder Positionierung<br />

von Möbeln an Außenwänden. Ergänzend wird<br />

auf andere, nicht vom Nutzer abhängige mögliche<br />

Ursachen von Schimmelpilzwachstum hingewiesen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 26 S. A6. Geheftet.<br />

5,00 EUR | ISBN 978-3-410-21082-5<br />

150<br />

iNNENAUSBAU<br />

innenausbau<br />

DIN-Taschenbuch 39<br />

Ausbau<br />

Ist der Um- oder Ausbau bereits vorhandener Bausubstanz<br />

geplant, sind diese normativen Grundlagen<br />

für den Ausbau erste Wahl: Die vorliegende 8. Ausgabe<br />

des DIN-Taschenbuches 39 enthält ausgewählte<br />

und aktuelle Normen des Bauwesens aus den Gebieten<br />

Planung, Einbau und Ausführung. Im Einzelnen wurden<br />

folgende Sachgebiete berücksichtigt: Elektrische Anlagen<br />

in Wohngebäuden; Estriche; Technischer Ausbau<br />

(Entwässerungsanlagen, Lüftung von Wohnungen,<br />

Aufzüge); Trennwände, Unterdecken und Türen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

8. Auflage 2010. 592 S. A5. Broschiert.<br />

136,00 EUR | ISBN 978-3-410-20719-1<br />

Harry Timm<br />

Estriche und Bodenbeläge*<br />

Arbeitshilfen für die Planung, Ausführung<br />

und Beurteilung<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Zement, Gips, Kalk, Mörtel.<br />

4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2010.<br />

246 S. mit 101 Abbildungen und 35 Tabellen.<br />

24 x 17 cm. Broschiert.<br />

34,90 EUR | Bestell-Nr. 75059


E. Schilling<br />

Handbuch für Maler und Lackierer*<br />

Abrechnung und Aufmaß<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauverträge, Baukosten.<br />

1. Auflage 2007. 156 S. A5. Gebunden.<br />

29,95 EUR | Bestell-Nr. 76269<br />

Neu<br />

DIN-Taschenbuch 97/1<br />

Maler- und Lackiererarbeiten,<br />

Beschichtungen VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil B: DIN 1961, VOB Teil C: ATV DIN 18363<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauverträge, Baukosten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

8. Auflage 2011. 732 S. A5. Broschiert.<br />

168,00 EUR | ISBN 978-3-410-21073-3<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

Volker Mänz, Eugen Schwarz<br />

Trockenbauarbeiten<br />

Kommentar zu VOB Teil C<br />

ATV DIN 18340, ATV DIN 18299<br />

Mit ATV-Kurzkommentar zu DIN 18340<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauverträge, Baukosten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2010.<br />

538 S. A5 + A6. Broschiert.<br />

54,00 EUR | ISBN 978-3-410-20314-8<br />

innenausbau | sanierung, Bautechnologie<br />

SANiERUNg, BAUTEchNologiE<br />

Sanierung, Bautechnologie<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

Peter Jehle, Jens Otto<br />

Abbruch- und Rückbauarbeiten<br />

Kommentar zur VOB Teil C, ATV DIN 18299<br />

und ATV DIN 18459<br />

Die ATV DIN 18459 ist 2006 neu in die VOB/C<br />

aufgenommen worden. Das Buch beinhaltet die<br />

vollständige Kommentierung von „Abbruch- und<br />

Rückbauarbeiten“ bei Total- und Teilabbrüchen<br />

sowie bei Arbeiten im Bestand im Zuge von Modernisierungen,<br />

Umbauten und Erneuerungen. Nach<br />

einer Einführung in die Grundlagen der VOB werden<br />

die Normen umfassend erläutert und wesentliche<br />

Fragestellungen geklärt. Die Kommentierung richtet<br />

sich insbesondere an öffentliche Bauherren, Architekten<br />

und beratende Ingenieure, an Abbruch-,<br />

Rückbau- und Sanierungsfachbetriebe, an Betriebe<br />

der Roh- und Ausbau gewerke sowie an Gutachter<br />

und Juristen zur einheitlichen Lösung möglicher<br />

Streitigkeiten und Konflikte.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 176 S. A5. Broschiert.<br />

ca. 58,00 EUR | ISBN 978-3-410-16719-8<br />

151


sanierung, Bautechnologie<br />

Schriftenreihe des Bundesverbandes<br />

Feuchte und Altbausanierung e. V. 16<br />

Abdichtung, Feuchtigkeit, Sanierung<br />

Die in dem Band enthaltenen Beiträge widmen sich<br />

ausgewählten Problemen der Bereiche Abdichtung,<br />

Feuchtigkeit und Sanierung. Vorgestellt werden<br />

Injektions mittelverfahren sowie mechanische und<br />

elektrophysikalische Verfahren gegen den Einfluss<br />

von aufsteigender Feuchtigkeit in Bauteilen. Die<br />

Zusammenhänge zwischen Mindestluftwechsel<br />

und Schimmelpilzbefall, ebenso wie optimale<br />

Lösungen bei Bauwerksfeuchte, undichten weißen<br />

Wannen oder Fugen werden hier praxisnah und<br />

sehr fundiert erklärt.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2005. 282 S. A5. Broschiert.<br />

39,90 EUR | ISBN 978-3-410-16427-2<br />

Schriftenreihe des Bundesverbandes<br />

Feuchte und Altbausanierung e. V. 14<br />

Aktuelle Entwicklungen<br />

der Bauwerks trockenlegung<br />

Themenschwerpunkt des Titels sind die aktuellen<br />

Entwicklungen der Bauwerkstrockenlegung. In<br />

verschiedenen Aufsätzen soll ein Bogen gespannt<br />

werden von der Sanie rung des Denkmalbestandes<br />

über die verschiedenen Messverfahren zur Beurteilung<br />

der Bausubstanz. Des Weiteren erhält der<br />

Leser Informationen über typische Arbeitsaufgaben<br />

der Bausachverständigen sowie Injektions- und<br />

elektrophysikalische Verfahren, die zur Herstellung<br />

einer nachträglichen Abdichtung eingesetzt werden.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2003. 278 S. A5. Broschiert.<br />

39,90 EUR | ISBN 978-3-410-16436-4<br />

152<br />

Altbauinstandsetzung 5/6<br />

Algen an Fassadenbaustoffen II<br />

Ursachen-Schadensausmaß-Lösungsansätze<br />

Reizthema für Bauherren wie für Ausführende: Algen.<br />

Aufgrund der verbesserten Wärmedämmung ist zum<br />

Schaden der betroffenen Bauwerke eine verstärkte<br />

Algenbesiedlung auf deren Oberfläche zu beobachten.<br />

Die derzeitig verwendeten Systeme der Wärmedämmung<br />

berücksichtigen das Kriterium der Algenfreiheit<br />

nicht. Das Buch zeigt die konzeptionellen Schwächen<br />

der gegenwärtigen Dämmungssysteme auf und denkt<br />

über neue technische Lösungen für den Algenbefall<br />

nach. Dabei setzt es sich insbesondere auch mit den<br />

naturwissenschaftlichen Aspek ten der Mikrobiologie<br />

auseinander.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2003. 256 S. A5. Broschiert.<br />

39,90 EUR | ISBN 978-3-410-16433-3<br />

Jörg Böhning<br />

Altbaumodernisierung im Detail*<br />

Konstruktionsempfehlungen<br />

Auch in der 5., überarbeiteten Auflage leuchtet das<br />

Werk die wesentlichen Problemfelder der Altbausanierung<br />

aus. Angefangen mit der Klärung der Grundbegriffe<br />

werden systematisch die Themen Bauwerksohle,<br />

Außenwände, Innenwände, Decken, Dächer, Treppen,<br />

Fußböden, Fenster und Türen sowie Installationen<br />

erschlossen. Projektbeispiele und praktische Checklisten<br />

runden den Inhalt ab. Alle gängigen Probleme<br />

der Altbaumodernisierung lassen sich mit diesem<br />

Band kostengünstig und technisch einwandfrei lösen.<br />

5., vollständig überarbeitete Auflage 2005.<br />

260 S. mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen.<br />

A4. Gebunden.<br />

79,00 EUR | Bestell-Nr. 76248


<strong>Beuth</strong> Forum<br />

Altbausanierung 1<br />

Feuchteschutz<br />

Hanseatische Sanierungstage<br />

vom 8. bis 10. November 2007 im<br />

Ostseebad Heringsdorf/Usedom<br />

Der Band erörtert ausgewählte Probleme zu den<br />

Bereichen Holzschutz, Sachverständigenwesen und<br />

Bautenschutz, um anschließend konkrete Lösungsvorschläge<br />

und Handlungsanweisungen zu geben.<br />

Neben der Sanierung von Rissen in Brettschichtholzträgern<br />

und Diagnoseverfahren für Insektenschäden<br />

an Holzkonstruktionen enthält das Kompendium<br />

wertvolle Informationen zu Klimatisierung denkmalgeschützter<br />

Gebäude, Flachdachsanierung, nachträglichen<br />

Horizontalabdichtungen, Innendämmung<br />

von Kellerwänden und vieles mehr.<br />

Herausgeber: BuFAS, Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2007. 290 S. A5. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-16652-8<br />

<strong>Beuth</strong> Forum<br />

Altbausanierung 2<br />

Biofilme und funktionale Baustoffoberflächen<br />

8. Dahlberg-Kolloquium vom<br />

25. bis 26. September 2008<br />

im Zeughaus Wismar<br />

Ziel des 8. Dahlberg-Kolloquiums „Biofilme und<br />

funktionale Baustoffoberflächen“ ist eine wirksame<br />

Bekämpfung von Fassadenbesiedlungen durch neue<br />

Produktansätze. Rund 20 Referenten aus dem Inund<br />

Ausland stellen ausgewählte Messverfahren<br />

vor, mit deren Hilfe Besiedlungsvorgänge bewertet<br />

werden können. Neu werden die PAM-Fluorometrie,<br />

die Rasterelektronenmikroskopie und neue mikrobiologische<br />

Untersuchungsverfahren vorgestellt. Weil<br />

in Ermangelung wirksamer besiedlungswidriger<br />

Produkteigenschaften immer mehr biozide Wirkstoffe<br />

zum Einsatz kommen, berichten einige Autoren über<br />

deren Unverträglichkeit mit der Natur. Außerdem<br />

werden neue Produktansätze aus Nanobeschichtungen<br />

präsentiert.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2008. 228 S. A5. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-16893-5<br />

sanierung, Bautechnologie<br />

<strong>Beuth</strong> Forum<br />

Altbausanierung 3<br />

Bauphysik und Bausanierung<br />

19. Hanseatische Sanierungstage<br />

vom 13. bis 15. November 2008<br />

im Ostseebad Heringsdorf/Usedom<br />

Die anlässlich der 19. Hanseatischen Sanierungstage<br />

verfassten Beiträge widmen sich hauptsächlich den<br />

Bereichen Bautenschutz, Holzschutz, Baukonstruktion<br />

und Raumklima sowie Heizung und Gebäudeausrüstung.<br />

Dabei geht es den Autoren auch darum, neuste<br />

Forschungs ergebnisse der Naturwissenschaft und<br />

Technik, Methoden und optimierte Verfahren in die<br />

Praxis der Bausanierung zu überführen und normenkonform<br />

anzuwenden.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2008. 284 S. A5. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-16894-2<br />

<strong>Beuth</strong> Forum<br />

Altbausanierung 4<br />

Feuchte und Altbausanierung<br />

20. Hanseatische Sanierungstage<br />

vom 5. bis 7. November 2009 im<br />

Ostseebad Heringsdorf/Usedom<br />

Ziel der Hanseatischen Sanierungstage ist die präzise<br />

Diagnostik von Schäden an Mauerwerken, die<br />

durch Feuchtigkeit und Salzbelastung entstanden<br />

sind; zugleich geht es um die Diskussion nachhaltiger<br />

Sanierungsmöglichkeiten. Schwerpunkte sind u. a.<br />

Präsentation und Analyse von Sanierungsprodukten<br />

in Bezug auf ihre baupraktische Anwendung. Hervorzuheben<br />

ist dabei das 1. Ingenieurs-Merkblatt des<br />

Bundesverbandes Feuchte und Altbausanierung e. V.<br />

(BuFAS), das sich ausgiebig mit der Injektionsmittelanwendung<br />

zur Horizontalabdichtung beschäftigt.<br />

Dieser Band stellt die einzelnen Fachbeiträge dar.<br />

Themen u. a.: Maßnahmen zur Salzreduktion an<br />

Mauerwerken; Klassifizierung bauschädlicher Salze;<br />

Schädigungen an Holzkonstruktionen; Brandschutztechnische<br />

Probleme; Nachhaltigkeit beim Sanieren.<br />

Herausgeber: BuFAS, Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2010. 287 S. A5. Broschiert.<br />

50,00 EUR | ISBN 978-3-410-17613-8<br />

153


sanierung, Bautechnologie<br />

<strong>Beuth</strong> Forum<br />

Altbausanierung 5<br />

Oberflächentechnologien und Bautenschutz<br />

21. Hanseatische Sanierungstage<br />

vom 11. bis 13. November 2010<br />

in Rostock-Warnemünde<br />

Das Buch „Oberflächentechnologien und Bautenschutz“<br />

befasst sich mit verschiedenen Technologien,<br />

die im Zuge von Sanierungsmaßnahmen Einflüsse<br />

auf das Bauwerk ausüben. Bei Bewertung nach der<br />

Intensität des Einflusses wird zwischen den Kategorien<br />

oberflächen- und volumen haft unterschieden. Mehr<br />

als 20 Referenten stellen die verschiedenen Beschichtungssysteme<br />

für Bauwerksober flächen vor und bewerten<br />

sie. Eine besondere Rolle spielen dabei Konservierungsmittel,<br />

die im Rahmen von Farbbeschichtungen<br />

eingesetzt werden, um mikrobielle Besiedlungen temporär<br />

zu verhindern. Sie stehen derzeit im Mittelpunkt<br />

vieler Diskussionen, da diese „Schutzmaßnahmen“<br />

auch die Umwelt belasten.<br />

Herausgeber: BuFAS, Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2011. 298 S. A5. Broschiert.<br />

50,00 EUR | ISBN 978-3-410-20732-0<br />

154<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Forum<br />

Altbausanierung 6<br />

Wärmeschutz und Altbausanierung<br />

22. Hanseatische Sanierungstage<br />

vom 03. bis 05. November 2011 im<br />

Ostseebad Heringsdorf/Usedom<br />

Mit diesem Tagungsband erhalten Sanierungsfachleute<br />

eine umfassende Zusammenstellung von <strong>Fachwissen</strong><br />

zur Planung, Bauausführung, Restaurierung<br />

und Denkmal pflege. Folgende Themen standen zur<br />

Diskussion: Wärme dämmung und Umweltschutz;<br />

Holzkonstruktionen; Balkenkopf und Innendämmung;<br />

Baustoffe; neue Regelwerke für die Bauwerkserhaltung;<br />

Rechtsfragen; Bau praxis – Injektion.<br />

Herausgeber: BuFAS<br />

1. Auflage 2011. 276 S. A5. Broschiert.<br />

50,00 EUR | ISBN 978-3-410-22111-1<br />

Neu<br />

Doris Haas-Arndt, Fred Ranft<br />

Altbauten sanieren – Energie sparen*<br />

Durch Sanierung zum Niedrigenergiehaus<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Energetisches Bauen.<br />

Herausgeber: FIZ Karlsruhe<br />

3., aktualisierte Auflage 2011. 162 S. A5. Broschiert.<br />

24,80 EUR | Bestell-Nr. 75066


Klaus Erler<br />

Alte Holzbauwerke<br />

Beurteilen und Sanieren<br />

Das Werk vermittelt Grundkenntnisse zur Beurteilung<br />

alter Holzbauwerke und zeigt diverse Sanierungsmöglichkeiten<br />

auf. Die dritte Auflage wurde umfassend<br />

überarbeitet. So erfolgte u. a. eine inhaltliche Erweiterung<br />

des Kapitels „Historische Holzbauwerke“,<br />

anschaulich dargestellt mit markanten Beispielen<br />

aus der Geschichte des Holzbaus und deren Sanierung.<br />

Neu ist das Thema „Festigkeit und Verformung von<br />

Altholz“, das nützlich für die Berechnung von Holzbauwerken<br />

ist. Weitere Aktualisierungen: Berechnung<br />

von Holznägeln, Tragkrafterhöhung von Balkendecken,<br />

Tabellen zur Schnell-Bemessung von Anlaschungen<br />

bei geschädigten Balkenköpfen sowie zur Bestimmung<br />

des Feuerwiderstandes von Biegebalken. Das Kapitel<br />

zu Ausführungsdetails mit der Gegenüberstellung von<br />

mangelhaften und richtigen Lösungen ist besonders<br />

für Planer und Zimmerleute interessant.<br />

3. Auflage 2004. 248 S. A4. Gebunden. Neufassung.<br />

39,80 EUR | ISBN 978-3-410-21155-6<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Gerd Geburtig<br />

Baulicher Brandschutz im Bestand<br />

Brandschutztechnische Beurteilung<br />

vorhandener Bausubstanz<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Brandschutz.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2., überarbeitete Auflage 2010. 316 S. A5. Broschiert.<br />

49,00 EUR | ISBN 978-3-410-20403-9<br />

sanierung, Bautechnologie<br />

Klaus Erler u. a.<br />

Bauen im Bestand – mit Holz<br />

Fachbeiträge zum 4. Holzbauforum in Leipzig<br />

Der Band versammelt Fachreferate von renommierten<br />

Experten, die anlässlich des 4. Holzbauforums (2004)<br />

zum Thema „Bauen im Bestand – mit Holz“ diskutiert<br />

wurden. Aus dem Inhalt: Baurecht, Möglichkeiten und<br />

Grenzen // Bestandsschutz beim Brandschutz? // Neue<br />

Diagramme für den Feuerwiderstand von Balken und<br />

Stützen aus Holz // Schallschutz bei Holzbalkendecken<br />

// Nachträgliche Wärmedämmung von Fachwerkwänden<br />

/ Nachweis des Echten Hausschwammes<br />

im Mauerwerk // DNA-Analyse zur Bestimmung des<br />

Echten Hausschwammes und anderer häufiger Hausfäulepilze<br />

// Arten und Eigenschaften von Thermoholz<br />

// Anwendung von Thermoholz<br />

1. Auflage 2004. 168 S. A5. Broschiert.<br />

5,00 EUR | ISBN 978-3-410-21160-0<br />

Altbauinstandsetzung 9/10<br />

Biokompresse<br />

Feuchteschäden am Mauerwerk alter Gebäude resultieren<br />

in der Regel nicht aus aufsteigender Feuchte,<br />

sondern sind mehrheitlich durch im Mauerwerk enthaltene<br />

Salze bedingt. Der Doppelband verschafft einen<br />

Überblick über die verschiedenen Verfahren der Entsalzung.<br />

Darüber hinaus wird über neue Methoden<br />

der Entsalzung nachgedacht; dabei soll besonderes<br />

Augenmerk auf die Umwandlungsverfahren unter dem<br />

Gesichtspunkt der Mikrobiologie geworfen werden.<br />

Dies geschieht unter der Fragestellung, wie mit Hilfe<br />

von Kompressen unter Zugabe von denitrifizierenden<br />

Bakterien ein Nitratabbau in oberflächennahen Wandbereichen<br />

erzielt werden kann.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2005. 171 S. A5. Broschiert.<br />

39,90 EUR | ISBN 978-3-410-16429-6<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Gerd Geburtig<br />

Brandschutz im Baudenkmal<br />

Grundlagen<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Brandschutz.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2009. 165 S. A5. Broschiert.<br />

38,00 EUR | ISBN 978-3-410-17562-9<br />

155


sanierung, Bautechnologie<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Wissen<br />

Helmuth Venzmer<br />

Bautenschutz – Bauphysik –<br />

Sanierungslösungen<br />

Handbuch für Praktiker, Sachverständige,<br />

Gutachter und Studierende<br />

Modul 1: Injektionsmittel-Horizontalabdichtung<br />

Das E-Book stellt erstmals eine umfassende<br />

Zusammenstellung von Begriffserläuterungen zum<br />

Thema Injektionsmittel-Horizontalabdichtung zur<br />

Verfügung. Es dient nicht nur als Grundlage für das<br />

Studium, auch Architekten, Ingenieure, Bausachverständige<br />

und Gutachter in den Bereichen Sanierung<br />

und Denkmalpflege finden hier Wissenswertes<br />

rund um die Mauerwerkssanierung.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 50 S. A4. 1 E-Book.<br />

ca. 29,80 EUR | ISBN 978-3-410-21378-9<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Gerd Geburtig<br />

Brandschutz im Baudenkmal<br />

Museen, Versammlungsräume,<br />

Gaststätten und Hotels<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Brandschutz.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 268 S. A5. Broschiert.<br />

52,00 EUR | ISBN 978-3-410-20634-7<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Gerd Geburtig<br />

Brandschutz im Baudenkmal<br />

Wohn- und Bürobauten<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Brandschutz.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 148 S. A5. Broschiert.<br />

38,00 EUR | ISBN 978-3-410-20631-6<br />

156<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Gerd Geburtig<br />

Brandschutz im Bestand<br />

Altenpflegeheime und Krankenhäuser<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Brandschutz.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2010. 242 S. A5. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-20435-0<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Gerd Geburtig<br />

Brandschutz im Bestand<br />

Schulen und Kindertagesstätten<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Brandschutz.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2010. 208 S. A5. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-17654-1<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Gerd Geburtig<br />

Brandschutz im Bestand<br />

Versammlungsstätten<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Brandschutz.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 284 S. A5. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-20637-8<br />

Gerd Geburtig<br />

Brandschutz im Bestand: Holz<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Brandschutz.<br />

1. Auflage 2009. 281 S. 24 x 19 cm. Gebunden.<br />

59,00 EUR | ISBN 978-3-410-17270-3


Neu<br />

Dahlberg-Prüfvorschrift 01/2010<br />

zur Zertifizierung von hydrophobierenden,<br />

verfüllenden oder kombiniert wirkenden<br />

Injektionsmitteln für Injektionsmittel-<br />

Horizontalabdichtungen<br />

Mit dieser Prüfvorschrift erhalten Wissenschaftler<br />

aus Forschung und Entwicklung wichtige Informationen<br />

zur Vorbereitung der Zertifizierung von Injektionsmitteln<br />

für Injektionsmittel-Horizontalabdichtungen.<br />

Aus dem Inhalt: Versuchsplanung und Prüfkörpervorbereitung<br />

// Prüfkörperherstellung // Prüfkörpereinspannung<br />

// Bestimmung der w-24-Werte nach<br />

EN ISO 15148 vor und nach Appli kation des Injektionsmittels<br />

// Einstellung bestimmter Durchfeuchtungsgrade<br />

// Injektionsmittelapplikation // Beurtei lung<br />

des Wasseraufnahmevermögens // Ermittlung<br />

der Ausbreitungsgrenze // Tropfenaufsetztest<br />

// Verminderung der Saugfähigkeit // Prüfaussagen.<br />

Herausgeber: Dahlberg-Institut, Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2011. 14 S. A4. Geheftet.<br />

29,80 EUR | Bestell-Nr. 21290<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Markus Binder, Martin Brillinger,<br />

Alfred Kerschberger<br />

Energieeffizient Sanieren<br />

Mit innovativer Technik zum<br />

Niedrigenergie-Standard<br />

Mit CD-ROM<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Energetisches Bauen.<br />

1. Auflage 2007.<br />

224 S. durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Fotos,<br />

Grafiken und Tabellen. 27 x 21 cm. Broschiert.<br />

49,00 EUR | ISBN 978-3-410-17989-4<br />

Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig<br />

EnEV und Bauen im Bestand<br />

Energieeffiziente Gebäudeinstandsetzung<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Energetisches Bauen.<br />

1. Auflage 2006. 320 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

29,80 EUR | ISBN 978-3-410-21169-3<br />

sanierung, Bautechnologie<br />

<strong>Beuth</strong> Jahrbuch<br />

Europäischer Sanierungskalender 2007<br />

Holzschutz, Bautenschutz, Bauwerkserhaltung,<br />

Bauwerksinstandsetzung, Restaurierung und<br />

Denkmalpflege<br />

In diesem Fachbuch stellen ausgewiesene Experten<br />

aktuelle Entwicklungen und interessante Projekte<br />

aus den Bereichen Bautenschutz, Bauwerksdiagnostik<br />

und Sachverständigentätigkeit, Holzschutz und<br />

Restaurierung vor. Sehr anschaulich dank sorgfältig<br />

ausgewählter Beispiele, eignet sich das Werk gerade<br />

auch für Architekten und Architektinnen als Fundus<br />

für neue Lösungen und als Möglichkeit, sich detaillierte<br />

Kenntnisse über moderne Sanierungstechnologien<br />

anzueignen. Für hohes fachliches Niveau<br />

und die repräsentative Auswahl der Themen<br />

steht ein kompetenter Beirat unter Leitung von<br />

Prof. Helmuth Venzmer.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2007. 496 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

49,80 EUR | ISBN 978-3-410-16391-6<br />

<strong>Beuth</strong> Jahrbuch<br />

Europäischer Sanierungskalender 2008<br />

Holzschutz, Bautenschutz, Bauwerkserhaltung,<br />

Bauwerksinstandsetzung, Restaurierung und<br />

Denkmalpflege<br />

Ein ausgewählter Kreis von kompetenten Fachleuten<br />

stellt aktuelle Entwicklungen und interessante<br />

Projekte aus den Bereichen Bautenschutz, Bauwerksdiagnostik<br />

und Sachverständigentätigkeit, Holzschutz<br />

und Restaurierung/Denkmalpflege vor. Eine Auswahl<br />

von Sanierungsbeispielen dokumentiert die praktische<br />

Anwendung moderner Sanierungstechnologien an<br />

aktuellen Projekten. Für hohes fachliches Niveau<br />

und die repräsentative Auswahl der Themen steht<br />

ein kompetenter Beirat unter Leitung von<br />

Prof. Helmut Venzmer.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2008. 524 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

98,00 EUR | ISBN 978-3-410-16639-9<br />

157


sanierung, Bautechnologie<br />

<strong>Beuth</strong> Jahrbuch<br />

Europäischer Sanierungskalender 2009<br />

Lehmbau, Holzschutz, Bautenschutz,<br />

Bauwerksdiagnostik, Sachverständigentätigkeit,<br />

Restaurierung, Denkmalpflege<br />

Mit CD-ROM<br />

Schwerpunktthemen des 4. Jahrgangs 2009 sind die<br />

ökologische und energetische Sanierung von Fachwerk-<br />

bzw. Lehmbauten (z. B. Ensemble Bindhof in<br />

Metzingen-Neuhausen), die Feuchteproblematik bei<br />

der Sanierung von Kirchenbauten (z. B. St. Michaelis<br />

(Michel) in Hamburg), die Abdichtung erdberührter<br />

Bauteile, Unter suchungen feuchtigkeitsbedingter<br />

Beeinträchtigungen (z. B. Wendelgang der Kuppel<br />

der Dresdener Frauenkirche), Ursachen von Schimmelpilzbildung<br />

sowie Verbiegungen von Marmorplatten<br />

an Fassaden. Anhand von Restaurierungsbeispielen<br />

wird die praktische Anwendung moderner Sanierungstechnologien<br />

an aktuellen Projekten dokumentiert:<br />

Schwind-Fresken der Wartburg, Divi-Blasii-Kirche<br />

und Dom in Nordhausen, Dreifaltigkeitssäule in<br />

Krems (Österreich), Mühle in Überlingen-Goldbach und<br />

St. Marien in Wismar. Die beigefügte CD enthält die<br />

neuen Normen E DIN EN 15757, DIN EN 15758 und<br />

E DIN EN 15759 (Ausgaben 2008-02) zur Erhaltung des<br />

kulturellen Erbes im Originaltext.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2009. 484 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

122,00 EUR | ISBN 978-3-410-16871-3<br />

Ekkehart Hähnel<br />

Fachwerkinstandsetzung<br />

Arbeitschritte – Details – Anregungen<br />

Der Leitfaden liefert Arbeitsanweisungen, Details<br />

und Lösungen für die Modernisierung und Sanierung<br />

von Fachwerkhäusern. Über 100 Arbeitsblätter und<br />

ein integriertes Muster-Leistungsverzeichnis dienen<br />

dem Anwender als solide Praxishilfe. Mit dem Buch<br />

als Grundlage können Instandsetzungsvorhaben<br />

von historischen Fachwerkbauten optimal umgesetzt<br />

werden. Aus dem Inhalt: Wichtiges zu Baugeschichte<br />

und Denkmalschutz, Vertragsgestaltung und Bauausführung;<br />

Effektive Holzschutzmaßnahmen;<br />

Alles rund um die Baustelle; Fehler und Mängel an<br />

historischen Holzkonstruktionen.<br />

2., aktualisierte Auflage 2007. 200 S. A4. Gebunden.<br />

49,80 EUR | ISBN 978-3-410-21136-5<br />

158<br />

<strong>Beuth</strong> Jahrbuch<br />

Europäischer Sanierungskalender 2010<br />

Bauwerksdiagnostik und Sanierung<br />

Mit Normen auf CD<br />

Der 5. Jahrgang des Europäischen Sanierungskalenders<br />

stellt aktuelle Entwicklungen und Projekte zu<br />

interessanten Bereichen der Bauwerksdiagnostik und<br />

der Sanierung vor. Im Mittelpunkt stehen: Bauwerksuntersuchungen<br />

als Basis für erfolgreiche Sanierungen,<br />

wie z. B. neue Messverfahren für den Holzund<br />

Bautenschutz, neue Bewertungsverfahren beim<br />

Einsatz von Injektionsverfahren und neue Inspektionsverfahren<br />

für korrodierte Bauteile; erfolgreiche<br />

Sanierungsbeispiele, wie z. B. der Meißener und der<br />

Aachener Dom, Fachwerkdämmungen in Quedlin burg<br />

und am Schloss Friedenstein; bauwerkstoffliche<br />

Aspekte zum Lehm, Polymerbeton, Vakuumisolationspaneelen;<br />

solarökologische Sanierungen. Die<br />

beigefügte CD enthält die Normenreihe DIN 18195<br />

zu Bauwerksabdichtungen im Originaltext.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2010. 496 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

122,00 EUR | ISBN 978-3-410-17521-6


Altbauinstandsetzung 11<br />

Fassadenbiofilme<br />

Die in dem vorliegenden Kompendium versammelten<br />

Aufsätze diskutieren das Thema Algenbesiedlung von<br />

äußeren Bauwerksoberflächen unter verschiedensten<br />

Gesichtspunkten. Neben Sachverständigenbeispielen<br />

sind Beiträge zu funktionalen und innovativen Oberflächen,<br />

diagnostischen Verfahren zur Schnellerkennung<br />

von Besiedlungen und zur photokathalytischen<br />

Selbstreinigung zu finden – und natürlich noch zu<br />

weiteren wichtigen Aspekten.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2006. 262 S. A5. Broschiert.<br />

39,90 EUR | ISBN 978-3-410-16430-2<br />

Schriftenreihe des Bundesverbandes<br />

Feuchte und Altbausanierung e. V. 15<br />

Fassadeninstandsetzung<br />

Die im November 2004 vom Fachverband Feuchte und<br />

Altbausanierung initiierten 15. Hanseatischen Sanierungstage<br />

befassten sich mit dem komplexen Bereich<br />

der Fassadeninstandsetzung. Das Buch versammelt<br />

dazu zahlreiche Aufsätze fachkundiger Autoren, die<br />

mit anschaulichem Bildmaterial und umfangreichen<br />

Grafiken Stellung nehmen. Aktuelle Forschungsergebnisse<br />

zu Planungen, Ausführungen, diagnostischen<br />

Arbeiten im Fassadenbereich und ausgewählte Fragen<br />

des Wärme- und Feuchteschutzes werden ebenso<br />

wie Rechtsprobleme und neueste Entwicklungen zur<br />

Mediation im Bauwesen sachverständig besprochen.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2004. 331 S. zahlr. Fotos, Tafeln, Tabellen<br />

und Übersichten in schwarz-weiß. A5. Broschiert.<br />

39,90 EUR | ISBN 978-3-410-16431-9<br />

sanierung, Bautechnologie<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Jahrbuch<br />

Fassadensanierung<br />

Praxisbeispiele, Produkteigenschaften,<br />

Schutzfunktionen<br />

Mit Normen zu Wärmeschutz, Bauwerksabdichtung<br />

und Putz auf CD<br />

Fassaden sind ganzjährig den Einflüssen der Bewitterung<br />

(Temperaturen, Luftfeuchten, Niederschlägen,<br />

Schlagregen) ausgesetzt. Wegen dieser Einflüsse<br />

stellt sich die Frage: Welche Eigenschaften müssen<br />

ganz gezielt für Fassaden angestrebt werden?<br />

Die Autoren dieses Jahrbuchs betrachten dieses<br />

komplexe Feld aus verschiedenen Blickwinkeln:<br />

So thematisieren einige von ihnen Feuchtigkeits-,<br />

mikrobielle Besiedlungs- und Feuchteschutzprobleme,<br />

andere konzentrieren sich auf ausgewählte baustoffliche<br />

und bauphysikalische Fragen von Marmor-,<br />

Holz-, Fachwerk- und Kalktuffsteinfassaden und von<br />

Rissen. Zudem werden innovative Fassadensanierungen<br />

am Schloss Neuschwanstein vorgestellt.<br />

Das Jahrbuch versteht sich als Beitrag zu einem möglichst<br />

konstruktiven Meinungsstreit über die besten<br />

Materialien und die besten Sanierungskonzepte.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2011. 252 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

98,00 EUR | ISBN 978-3-410-20630-9<br />

159


sanierung, Bautechnologie<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Kurt Schönburg<br />

Historische Beschichtungstechniken<br />

Erhalten, Bewerten und Anwenden<br />

Der Band vermittelt umfangreiches Wissen über<br />

historische Beschichtungstechniken und gibt<br />

Anleitung für ihre praktische Ausführung. In dieser<br />

dritten, überarbeiteten Auflage findet der Leser<br />

Informationen zu Materialien, gestalterischen<br />

Aspekten und Untergründen historischer Beschichtungsverfahren.<br />

Die verschiedenen Methoden wie<br />

z. B. Putz-, Kalk-, Caseinfarben-, Ölfarben- und<br />

Lacktechniken werden einzeln vorgestellt und<br />

ausführlich erläutert. Dieses Buch ist eine wertvolle<br />

Hilfe für alle, die sich mit Oberflächenbeschichtungen<br />

sowohl in der Praxis als auch<br />

in der beruflichen Weiterbildung beschäftigen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

3., überarbeitete Auflage 2011.<br />

380 S. ca. 300 Fotos. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

68,00 EUR | ISBN 978-3-410-20467-1<br />

160<br />

Holzfenster*<br />

Konstruktion, Schäden, Sanierung, Wartung<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Fenster, Türen.<br />

Herausgeber: Tobias Huckfeldt, Hans-Joachim Wenk<br />

1. Auflage 2009. 413 S. mit 936 Abbildungen<br />

und 90 Tabellen. A4. Gebunden.<br />

99,00 EUR | Bestell-Nr. 75030<br />

Altbauinstandsetzung 12<br />

Injektionsmittelabdichtung<br />

Die Anwendung von Injektionsmitteln zur Herstellung<br />

von Horizontalabdichtungen wird in der Fachöffentlichkeit<br />

ausführlich und lebhaft diskutiert. Einen aktuellen<br />

Beitrag dazu leisten die Abhandlungen in diesem Band.<br />

Besonders beleuchtet werden neue Untersuchungen<br />

mit dem Ziel, die Eigenschaften von Injektionsmitteln<br />

durch Labormessverfahren detailliert zu analysieren.<br />

Tabellen, Grafiken und weiteres Bildmaterial dienen der<br />

Veranschaulichung der anspruchsvollen Sachverhalte.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

2006. 203 S. A5. Broschiert.<br />

39,90 EUR | ISBN 978-3-410-16472-2<br />

Altbauinstandsetzung 7/8<br />

Injektionsmittelanwendungen<br />

zur nachträglichen horizontalen<br />

Bauwerksabdichtung<br />

Mit Blick auf das Thema Injektionsmittel für die Bauwerksabdichtung<br />

erläutert der Band die technischen<br />

Möglichkeiten der Trocknung, um aufgehende Mauerwerke<br />

vor weiterem Zutritt von Wasser zu schützen.<br />

Vorgestellt werden Applikationstechniken, Möglichkeiten<br />

zur Überprüfung der Effizienz von Injektionsmittelabdichtungen,<br />

Randwinkel messungen, Messungen<br />

zur Injektionsmittelausbreitung und vieles mehr.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2004. 210 S. A5. Broschiert.<br />

39,90 EUR | ISBN 978-3-410-16432-6


<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Kurt Schönburg<br />

Lehmbauarbeiten<br />

Aktualität der herkömmlichen Lehmbauarbeiten.<br />

Wirtschaftliche und technische Vorteile.<br />

Lehm und Lehmbaustoffe. Neubau und<br />

Sanierung von Lehmbauten. Lehm-Gestaltungsarbeiten.<br />

Schäden an Lehmbauten<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Lehmbau.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2008. 244 S. A5. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-16651-1<br />

Schriftenreihe des Bundesverbandes<br />

Feuchte und Altbausanierung e. V. 17<br />

Messen und Sanieren<br />

Dieser Band spiegelt die auf den 17. Hanseatischen<br />

Sanierungstagen gehaltenen Fachbeiträge. Stichwörter<br />

aus dem Inhalt: Bohrwiderstandsmessungen,<br />

Querschnittsermittlung an geschädigten Hölzern,<br />

Hausfäulepilze, thermische und solarenergetische<br />

Sanierungen, risikominimierter Holzschutz, CALLIDUS<br />

3D-Laser-Scan, IR-Thermographie, mikrobiologische<br />

Diagnostik, DNA-Diagnostik für die Bausanierung etc.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

2006. 351 S. A5. Broschiert.<br />

39,90 EUR | ISBN 978-3-410-16473-9<br />

Altbauinstandsetzung 3<br />

Mikroorganismen und<br />

Bauwerksinstand setzung<br />

Veralgung von Fassaden und Mauerwerksentsalzung<br />

mit denitrifizierenden Bakterien<br />

Mikroorganismen wie Algen, Pilze oder Bakterien<br />

können sowohl positiven als auch schädlichen<br />

Einfluss auf die Bausubstanz haben. Sowohl die<br />

positiven Wirkungen bestimmter Mikroorganismen<br />

und ihre Einsatzmöglichkeiten, als auch die Negativwirkungen<br />

werden vom Autor – einschließlich<br />

der Lösungsvorschläge und Präventionsverfahren –<br />

vorgestellt.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2001. 118 S. s/w-Abbildungen,<br />

Tafeln und Tabellen. A5. Broschiert.<br />

21,00 EUR | ISBN 978-3-410-16428-9<br />

sanierung, Bautechnologie<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Wissen<br />

Kurt Schönburg<br />

Moderne Beschichtungstechniken heute<br />

Technologien, Instandsetzen, Instandhalten<br />

Instandsetzung und Instandhaltung von Bauwerken<br />

stellt heute eine der wichtigsten Aufgaben des Baugewerbes<br />

dar. In allen Baubereichen, im Wohnungs-,<br />

Gesellschafts-, Sakral- und Industriebau ist ein<br />

Leistungsanstieg im Umfang, in der Qualität und der<br />

technologischen Vielfalt der Oberflächenbehandlung zu<br />

verzeichnen. Dieses Buch bietet eine komplette Abhandlung<br />

der zur Verfügung stehenden Techniken und<br />

gibt darüber hinaus praktische Handlungsanleitungen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2. Auflage 2012. ca. 330 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

ca. 68,00 EUR | ISBN 978-3-410-21089-4<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Kurt Schönburg<br />

Naturstoffe an Bauwerken<br />

Eigenschaften, Anwendung, Gestaltung<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Baustoffe allgemein.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2010. 280 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

68,00 EUR | ISBN 978-3-410-17355-7<br />

161


sanierung, Bautechnologie<br />

BINE-Informationspaket<br />

Alfred Kerschberger<br />

Modellhafte Sanierung von Typenbauten*<br />

In diesem BINE-Informationspaket werden Möglichkeiten<br />

und Chancen der energiegerechten Bauschadensanierung<br />

für Typenbauwohnungen dargestellt. Berichtet<br />

wird insbesondere über sieben Projekte; dazu<br />

werden die Randbedingungen und Ergebnisse der<br />

Vorhaben genannt, Energieeinsparungen und Kosten<br />

gegenübergestellt und Aussagen zur Wirtschaftlichkeit<br />

für Vermieter und Mieter getroffen. Zwei Projekte<br />

wurden aus sozialwissenschaftlicher Perspektive<br />

begleitet; sie erlauben Aussagen zur Bewohnerakzeptanz<br />

der durchgeführten Maßnahmen. Aus den<br />

Projekterfahrungen werden Ratschläge für weitere<br />

Sanierungen abgeleitet sowie neue Problembereiche<br />

und technische Möglichkeiten diskutiert.<br />

Herausgeber: FIZ Karlsruhe<br />

1. Auflage 1998. 120 S. zahlreiche Fotos,<br />

Grafiken und Tabellen. A5. Broschiert.<br />

12,78 EUR | Bestell-Nr. 75071<br />

Altbauinstandsetzung 4<br />

Neue Produkte und Verfahren<br />

der Fassadeninstandsetzung<br />

Das Buch stellt verschiedene Aspekte der Fassadeninstandsetzung<br />

vor. In mehreren Aufsätzen wird<br />

auf bauwerkserhaltende, bauwerksinstandsetzende<br />

sowie präventive Verfahren und Produkte intensiv<br />

eingegangen. Reinigungsverfahren für Naturstein,<br />

Untersuchungen zum Einfluss chemischer Reinigung,<br />

Mörtelinjektionen für Mauer werke, Putzinstandsetzungen,<br />

Sanierungen von Fensterkonstruktionen<br />

und neuartige Methoden der biologischen Fassadenentsalzung<br />

durch BIO-Kompressen werden sachverständig<br />

besprochen. Etliche Grafiken und fundierte<br />

Statistiken sowie anschauliches Bildmaterial runden<br />

die Texte fachgerecht ab.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2002. 126 S. A5. Broschiert.<br />

21,00 EUR | ISBN 978-3-410-16434-0<br />

162<br />

Praxishandbuch<br />

Mauerwerkssanierung A – Z<br />

1500 Fachbeiträge zu Diagnostik<br />

und Instand setzung<br />

Mit CD-ROM: Leistungs- und Produktanbieter<br />

im Sanierungsbereich<br />

Wesentliche Ursachen für notwendige Instandsetzungen<br />

sind häufig auf Bauschäden zurückzuführen.<br />

Das umfangreiche Nachschlagewerk enthält über<br />

1500 Fachbeiträge zu Diagnostik und Instandsetzung<br />

sanierungsbedürftiger Bauwerke und ist damit für<br />

all jene unverzichtbar, die sich im weitesten Sinne<br />

mit Mauerwerkssanierung beschäftigen. In alphabetischer<br />

Reihenfolge werden zahlreiche Begriffe aufgelistet<br />

und fachkundig erläutert. Die Autoren versuchen<br />

hiermit eine Antwort auf wesentliche Fragen aus<br />

der Berufspraxis des Lesers zu beantworten. Die zum<br />

Buch gehörige CD-ROM bietet etliche Verweise auf<br />

Anbieter im Bereich der Bauwerkssanierung.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2001. 560 S. mit zahlreichen Abbildungen<br />

und Tabellen. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

19,00 EUR | ISBN 978-3-410-16438-8<br />

Schriftenreihe des Bundesverbandes<br />

Feuchte und Altbausanierung e. V. 13<br />

Qualität und Qualitätsbewertung<br />

in der Bauwerkssanierung<br />

„Qualität und Qualitätsbewertung in der Bauwerkssanierung“<br />

war der Themenschwerpunkt der 13. Hanseatischen<br />

Sanierungstage vom November 2002. Die in<br />

diesem Sammelband anlässlich der Tagung zusammengefassten<br />

Beiträge der Autoren suchen nach neuen<br />

Trocknungsmöglichkeiten von durch Feuchtigkeit beschädigten<br />

Bauwerksteilen. Vor allem die Flutkatastrophe in<br />

den Elbegebieten zeigt die Aktualität der Problematik<br />

und die Notwendigkeit effektiver Lösungen. Dieses Buch<br />

will nicht nur Methoden einer beschleunigten Trocknung<br />

vorstellen, es soll auch vor Verfahren warnen, die aus<br />

wissenschaftlicher Sicht strikt abzulehnen sind.<br />

Herausgeber: Helmuth Venzmer<br />

1. Auflage 2002. 251 S. A5. Broschiert.<br />

39,90 EUR | ISBN 978-3-410-16435-7


Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Tanja Dettmering, Helmut Kollmann<br />

Putze in Bausanierung<br />

und Denkmalpflege<br />

Fachleute der Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege,<br />

Architekten, Gutachter, Planer, Ausführende und Material -<br />

hersteller erhalten mit diesem Werk eine umfassende<br />

Betrachtung der Putze und Techniken, die speziell zur<br />

Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege eingesetzt<br />

werden: Kalkputze, Sanierputze, Risssanierungssysteme<br />

und Putze zur nachträqlichen Abdichtung von Bauwerken.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2. Auflage 2012. 244 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

54,00 EUR | ISBN 978-3-410-21929-3<br />

Bauwerk<br />

Detlef Böttcher<br />

Sanierung von Holz- und<br />

Stein konstruktionen<br />

Befund, Beurteilung, Maßnahmen, Umbauten<br />

Der Leitfaden widmet sich dem Thema Sanierung von<br />

Holz- und Steinkonstruktionen und bietet praxisnahe<br />

Erläuterungen zum Vorgehen im Befund sowie zur<br />

Beurteilung der Bausubstanz. Außerdem zeigt er auf,<br />

wie häufig auftauchende Probleme durch effektive und<br />

intelligente Lösun gen sachgerecht gemeistert werden<br />

können. Aus dem Inhalt: Erhaltung und Sanierung historischer<br />

Bauten seit 1800; Definitionen, Rechenansätze<br />

und Be-zeichnungen; Befund; Ursachen; Holzkonstruktionen;<br />

Stein konstruktionen; Nutzungsänderungen und<br />

Abstützungen.<br />

1. Auflage 2008. 292 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

59,00 EUR | ISBN 978-3-410-21635-3<br />

sanierung, Bautechnologie<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Günter Kohlbecker<br />

Sanierung im Mietwohnungsbau<br />

Wirtschaftliche und energetische Umsetzung<br />

Die EnEV erfordert eine Umwälzung des Denkens<br />

sowohl bei Bauherren und Eigentümern als auch bei<br />

Mietern von Wohnraum. Speziell in Nachkriegsbauten<br />

ist bei Sanierungen ein sorgfältiges Abwägen von<br />

Kosten zu Nutzen notwendig, um die Miete im bezahlbaren<br />

Rahmen zu halten. Dieses Buch soll Bauherren<br />

bei der Gratwande rung zwischen Ökologie und Ökonomie<br />

unterstützen. Es beschreibt die eng miteinander<br />

verwobenen Spannungs felder Technik – Kosten – Zeit,<br />

immer in Bezug zur Energieeinsparverordnung.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 294 S. A5. Broschiert.<br />

52,00 EUR | ISBN 978-3-410-17177-5<br />

163


sanierung, Bautechnologie<br />

Klaus Erler, Willi Mönck<br />

Schäden an Holzkonstruktionen<br />

Das Standardwerk für Sanierung +<br />

Denkmal pflege<br />

Sanierungsaufgaben bis hin zur Denkmalpflege<br />

bringen spezifische Anforderungen mit sich. Wo auch<br />

immer Holz eingebaut wird, müssen sowohl Planende<br />

als auch Verarbeitende nicht nur den Werkstoff selbst,<br />

sondern auch Konstruktionsgrundsätze, Holzverbindungen<br />

und -verbin dungsmittel, bewährte Holztechnologien,<br />

verbindliche Vorschriften und noch vieles mehr<br />

kennen. Bei der Instandsetzung spielen darüber hinaus<br />

die jeweiligen speziellen Eigenarten alter Holzbauwerke<br />

eine große Rolle. Die Autoren, ausgewiesene<br />

Praktiker, vermitteln ihr <strong>Fachwissen</strong>, das in der heutigen<br />

Praxis besonders wertvolle Anregungen bietet.<br />

Sie berücksichtigen auch die zahlreichen Normen des<br />

Holzbaus, die nicht immer mit den Regeln der Bautechnik<br />

in der Entstehungszeit identisch sein müssen.<br />

4., stark bearbeitete Auflage 2004. 308 S. A4. Gebunden.<br />

39,80 EUR | ISBN 978-3-410-21153-2<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Kurt Schönburg<br />

Schäden an Sichtflächen<br />

Bewerten, Beseitigen, Vermeiden<br />

Dieses Buch ist eine ausgezeichnete Informationsund<br />

Beratungsquelle für alle Fachleute, die mit der<br />

Bewertung und Beseitigung sowie mit der Vermeidung<br />

von Mängeln und Schäden an Bauwerken, im Denkmalschutz<br />

und an technischen Anlagen zu tun haben.<br />

Das Spektrum umfasst dabei alle Grundbaustoffe,<br />

Putze, Stuck, Beläge, Anstriche – und sogar Wandmalereien.<br />

Für die 3., überarbeitete Auflage wurden<br />

alle Kapitel sorgfältig durchgesehen; aufgenommen<br />

wurden neue Themen, wie z. B. Energieverluste durch<br />

Bauschäden, deren Auswirkung auf die Architektur<br />

und im Denkmalschutz. Auch für die Planung und Ausführung<br />

von Bauarbeiten sowie für die Sanierung,<br />

Instandsetzung und -haltung von Bauwerken und Anlagen<br />

ist dieses Werk ein guter Ratgeber. Schließlich<br />

kann es auch in allen Stufen der Aus- und Weiterbildung<br />

von Baufachleuten eingesetzt werden.<br />

Herausgeber: DIN<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2009.<br />

322 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

68,00 EUR | ISBN 978-3-410-17159-1<br />

164<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Kurt Schönburg<br />

Silicatfarbentechnik am Bauwerk<br />

Vorteile der Silicatfarbentechnik für das neue<br />

und historische Bauwerk. Anwendung und<br />

Ausführung von Anstrichen, Dekorationen<br />

und Wandmalereien<br />

Silicatfarben sind umweltfreundlich und weisen in<br />

Hinblick auf Verarbeitung und Haltbarkeit erhebliche<br />

Vorteile auf. Sie setzen allerdings auch spezifische<br />

Fachkenntnisse voraus, die dieser Band dem Leser<br />

vermittelt. Von den stofflichen Besonderheiten über<br />

die Arbeitstechniken bis hin zum Alterungsverhalten<br />

und speziellen Einsatzmöglichkeiten wie Wandmalereien<br />

spannt der Autor den inhaltlichen Bogen. Neben<br />

fundiertem Grundlagenwissen vermittelt er umfangreiche<br />

praktische Handlungsanleitungen zum Umgang<br />

mit diesem speziellen Beschichtungsstoff.<br />

1. Auflage 2006. 148 S. 100 Bilder, davon<br />

50 Farbfotos und 50 farbige Skizzen. A5. Broschiert.<br />

34,00 EUR | ISBN 978-3-410-16449-4<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Kurt Schönburg<br />

Strukturputze, historisch und neu<br />

Entwicklung, geschichtlich und regional;<br />

Materialien für Strukturputze; Anwendung und<br />

Ausführung; Gestaltungstechniken; Putznormung<br />

Das Werk bietet eine für Handwerker bestens verständliche,<br />

umfassende Darstellung zu dem speziellen<br />

Themenkomplex Strukturputze. Unter Bezugnahme<br />

traditioneller und moderner Arbeitstechniken soll es<br />

zum folgerichtigen Denken beim Planen und Bewerten<br />

von Putz- und Mörtelgestaltungsarbeiten anregen. Die<br />

konkreten Handlungs anweisungen kann der Anwender<br />

sofort und „eins zu eins“ in die Praxis umsetzen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2007. 249 S. A5. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-16631-3


Rudolf Ahnert, Karl Heinz Krause<br />

Typische Baukonstruktionen<br />

von 1860 bis 1960<br />

zur Beurteilung der vorhandenen Bausubstanz<br />

Band 1: Gründungen, Abdichtungen, Tragende<br />

massive Wände, Gesimse, Hausschornsteine,<br />

Tragende Wände aus Holz, Alte Maßeinheiten<br />

Mit historischen Bauvorschriften auf CD-ROM<br />

Mit Band 1 der Reihe „Typische Baukonstruktionen<br />

von 1860 bis 1960“ erhalten Anwender die einmalige<br />

Möglichkeit, Kenntnisse alter Bauregeln zu erwerben<br />

oder auch vorhandenes Detailwissen zu vertiefen.<br />

Da die ehemaligen Konstruktionsregeln heutzutage nur<br />

schwer zugänglich sind, schließt der Titel eine hoch<br />

nachgefragte Wissens lücke. Besonders wertvoll:<br />

Eine beigefügte CD-ROM enthält die Bauordnungen<br />

Berlin von 1853 und 1897, die Bauordnung München<br />

von 1895 sowie die Bauordnung Bayern von 1890.<br />

Aus dem Inhalt: Gründungen; Abdichtungen; Tragende<br />

massive Wände; Gesimse; Hausschornsteine; Tragende<br />

Wände aus Holz; Alte Maßeinheiten.<br />

7., durchgesehene und korrigierte Auflage 2009.<br />

216 S. mit 65 ganzseitigen Bildtafeln. A4. Gebunden.<br />

64,00 EUR | ISBN 978-3-410-21133-4<br />

sanierung, Bautechnologie<br />

Rudolf Ahnert, Karl Heinz Krause<br />

Typische Baukonstruktionen<br />

von 1860 bis 1960<br />

zur Beurteilung der vorhandenen Bausubstanz<br />

Band 2: Holzbalkendecken, Massivdecken,<br />

Deckenregister, Fußböden, Erker und Balkone,<br />

Verkehrslasten im Überblick<br />

Mit historischen Bauvorschriften auf CD-ROM<br />

Band 2 der Reihe „Typische Baukonstruktionen<br />

von 1860 bis 1960“ versorgt den Anwender mit Konstruktionsregeln<br />

um 1900 und trägt maßgeblich dazu<br />

bei, Baukonstruk tionen aus wilhelminischen Zeiten<br />

hervorragend nachzuvollziehen. Dies ist die optimale<br />

Voraussetzung für die fachgerechte Arbeit am Altbau.<br />

Die dazugehörige CD-ROM enthält das Sächsische<br />

Baugesetz von 1900/1904, die Dresdner Bauordnung<br />

von 1905 und die Eisenbetonbestimmung von 1907.<br />

Aus dem Inhalt: Holzbalkendecken; Massivdecken;<br />

Deckenregister; Fußböden; Erker und Balkone;<br />

Verkehrslasten im Überblick.<br />

7., durchgesehene und korrigierte Auflage 2009.<br />

208 S. mit 74 ganzseitigen Bildtafeln. A4. Gebunden.<br />

64,00 EUR | ISBN 978-3-410-21134-1<br />

Rudolf Ahnert, Karl Heinz Krause<br />

Typische Baukonstruktionen<br />

von 1860 bis 1960<br />

zur Beurteilung der vorhandenen Bausubstanz<br />

Band 3: Unterzüge und Gurtbogen,<br />

Pfeiler und Stützen, Treppen, Dächer und<br />

Dachtragwerke, Dachaufbauten aus Holz,<br />

Lastannahmen zum Dach<br />

Mit historischen Bauvorschriften auf CD-ROM<br />

Band 3 der Reihe „Typische Baukonstruktionen von<br />

1860 bis 1960“ bündelt detaillierte Auswertungen der<br />

Bauordnungen und Vorschriften aus der ersten Hälfte<br />

des 20. Jahrhunderts. Hier findet der Leser genaue<br />

Beschreibungen der Baukonstruktionen sowie Ansätze<br />

zur Bemessung und zum Tragfähigkeitsnachweis. Eine<br />

beigelegte CD-ROM stellt die Berliner Bauordnung<br />

von 1929, die Bausatzung Leipzig von 1938 und die<br />

Bauordnung München von 1940 bereit. Aus dem Inhalt:<br />

Unterzüge und gemauerte Gurtbogen, Pfeiler und<br />

Stützen; Treppen; Dächer und Dachtragwerke; Dachaufbauten<br />

aus Holz; Lastannahmen zum Dach.<br />

7., durchgesehene und korrigierte Auflage 2009.<br />

214 S. mit 67 ganzseitigen Bildtafeln. A4. Gebunden.<br />

64,00 EUR | ISBN 978-3-410-21135-8<br />

165


sanierung, Bautechnologie<br />

Rudolf Ahnert, Karl Heinz Krause<br />

Typische Baukonstruktionen<br />

von 1860 bis 1960<br />

zur Beurteilung der vorhandenen Bausubstanz<br />

Mit historischen Bauvorschriften auf CD-ROM<br />

Kombi-Paket mit allen 3 Bänden<br />

Die drei Bände des Werkes für Architekten und Bautechniker<br />

in Sanierung und Denkmalpflege widmen<br />

sich Baukonstruktionen aus dem Zeitraum zwischen<br />

1860 bis 1960. In aufwändigen Bildtafeln werden<br />

wesentliche Baudetails in der Form dargestellt, so wie<br />

sie nach den Bauvorschriften und den anerkannten<br />

Regeln der Baukunst in der damaligen Zeit ausgeführt<br />

worden sind. Die Kenntnis der damals üblichen Konstruktionen<br />

und anerkannten Konstruktionsregeln ist<br />

eine Voraussetzung für die fachgerechte Arbeit am<br />

Altbau. Die drei Bände beinhalten detaillierte Auswertungen<br />

der früher gültigen Bauordnungen und<br />

Vorschriften, konstruktive Details und Ansätze zur<br />

Bemessung und zum Tragfähigkeitsnachweis. Die<br />

beigefügten CDs stellen die jeweiligen historischen<br />

Bauvorschriften im Originaltext bereit.<br />

7., durchgesehene und korrigierte Auflage 2009.<br />

mit zahlreichen ganzseitigen Bildtafeln. A4. Gebunden.<br />

153,00 EUR | ISBN 978-3-410-21175-4<br />

166<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Kurt Schönburg<br />

Techniken der Wandmalerei am Bauwerk<br />

Planung, Ausführung und Bewertung<br />

Dieses Buch bietet eine umfassende Beschreibung<br />

der Maltechniken für innen und außen auf Wänden<br />

und Decken – mit traditionellen sowie modernen<br />

Materialien. Es vermittelt alle relevanten Grundlagen<br />

zu Beschichtungs- und Malgründen, Materialien und<br />

Aufbau der Malereien. Bei allen Arbeitstechniken<br />

wird die wechselseitige Beziehung funktioneller und<br />

technologischer Art zwischen dem Bauwerk und der<br />

Wandmalerei aufgezeigt. Dabei werden Planung,<br />

arbeitsorganisatorische und technische Vorbereitung,<br />

Ausführung und Bewertung der Wand malereien detailliert<br />

beschrieben. Mit diesem Buch ergänzt der<br />

Autor die „Historischen Beschichtungstechniken“.<br />

Er gibt komplette Anleitungen zu Arbeitstechniken<br />

von Wand malereien auf verschiedensten Malgründen –<br />

ein fundier tes Nachschlagewerk.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. 368 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

78,00 EUR | ISBN 978-3-410-20716-0


<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Gabriele Patitz<br />

Zerstörungsfreie Untersuchung<br />

an altem Mauerwerk<br />

Radar, Ultraschall und Seismik in der Baupraxis<br />

In diesem Werk der Reihe <strong>Beuth</strong> Praxis werden zerstörungsfreie<br />

Verfahren für Bauwerksuntersuchungen<br />

vorgestellt; im Mittelpunkt stehen Radar, Ultraschall<br />

und Seismik. Besondere Beachtung erfahren dabei<br />

die Funktionsweisen und Anwendungsmöglichkeiten<br />

dieser Verfahren. Für hohen Anwendernutzen sorgen<br />

konkrete Fragestellungen, die aus der Praxis entlehnt<br />

sind. Zusätzlich wird gezeigt, wie exemplarische<br />

Messdaten zu interpretieren und zu verwerten sind.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2010. 160 S. A5. Broschiert.<br />

48,00 EUR | ISBN 978-3-410-17032-7<br />

sanierung, Bautechnologie | ingenieurbau allgemein<br />

iNgENiEURBAU<br />

ingenieurbau allgemein<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

Sven Lehmann, Wolfgang-Michael Sack,<br />

Dieter Schaffaff<br />

Kabelleitungstiefbauarbeiten<br />

Kommentar zu VOB/C ATV DIN 18322<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauverträge, Baukosten.<br />

1. Auflage 2008. 302 S. A5. Broschiert.<br />

58,00 EUR | ISBN 978-3-410-16773-0<br />

Neu<br />

Bauwerk<br />

Klaus Holschemacher, Nikolaus Nebgen,<br />

Klaus Peters, Klaus-Jürgen Schneider,<br />

Günter Steck, R. Thiele<br />

Konstruktiver Ingenieurbau kompakt<br />

Formelsammlung und Bemessungshilfen<br />

Lastannahmen, Holzbau, Mauerwerksbau,<br />

Stahlbau, Stahlbetonbau, Geotechnik<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im Fachgebiet<br />

Konstruktiver Ingenieurbau allgemein.<br />

3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2011.<br />

348 S. A5. Gebunden.<br />

34,00 EUR | ISBN 978-3-410-21577-6<br />

DIN-Taschenbuch 144<br />

Stahlbau<br />

Ingenieurbau<br />

Die 7. Auflage dieser Normensammlung enthält<br />

eine Auswahl an Fachnormen für die Bemessung<br />

und Konstruktion von Ingenieurbauwerken aus Stahl.<br />

Zusammen mit den für die Anwendung erforderlichen<br />

Normen der Reihe DIN 18800 über Stahlbauten sind<br />

dem Praktiker hiermit die wichtigsten einschlägigen<br />

Regeln an die Hand gegeben. Alle Normen sind als<br />

Originaltextversion abgedruckt, verkleinert auf das<br />

Format A5.<br />

Herausgeber: DIN<br />

7. Auflage 2009. 555 S. A5. Broschiert.<br />

128,30 EUR | ISBN 978-3-410-17152-2<br />

167


erd- und grundbau<br />

168<br />

Erd- und grundbau<br />

Loseblattwerk<br />

Aktuelle DIN-Normen für<br />

Tiefbau unternehmen<br />

Alle wichtigen Normen in einem Band<br />

Informationen zu bevorstehenden Änderungen,<br />

Klarheit über die derzeit geltenden Normen<br />

DIN-Normen im Originaltext und viele nützliche<br />

Zusatzinformationen: Damit leistet dieses Sammelwerk<br />

gute Dienste als kompaktes, gut überschaubares und<br />

stets aktu elles Fachinformationsmedium. Es umfasst<br />

die Bereiche Planung, Berechnung und Ausführung<br />

von Tiefbauarbeiten inklusive der fachtechnisch überarbeiteten<br />

Fassun gen aller tiefbaurelevanten ATVen<br />

aus der VOB Teil C. Die Neuerungen in der VOB werden<br />

alten Textpassagen gegenübergestellt und erläutert.<br />

Die Loseblattsammlung informiert regelmäßig über<br />

laufende und geplante Normungsaktivitäten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2001. 3.032 S. A5. 3 Ordner.<br />

Grundwerk inkl. aller bisherigen Ergänzungen.<br />

211,86 EUR | ISBN 978-3-410-14977-4<br />

Bezug nur im Abonnement mit ca. 1 bis 2 Ergänzungen jährlich<br />

(die Preise sind abhängig vom jeweiligen Umfang). Mindestlaufzeit<br />

1 Jahr, Kündigung vierteljährlich zum Quartalsende.<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

M. Kany<br />

Baugrundaufschlüsse<br />

Kommentar zu DIN 4021 bis 4023 und DIN 18196<br />

Der Leser findet in dem vorliegenden <strong>Beuth</strong>-<br />

Kommentar vollständige Texte der Normen DIN 4021,<br />

DIN 4022, DIN 4023 und DIN 18196. Diese sind zur<br />

Kennzeichnung als Normtexte eingerahmt. Er findet<br />

aber auch zahlreiche zusätzliche Hinweise mit<br />

Tabellen, Darstellungen und Beschrei bungen, die<br />

nicht zur Norm gehören, aber zum Verständnis der<br />

Norm beitragen oder sie ergänzen. Das Buch ist<br />

in 6 Teile untergliedert. Die Teile A bis F behandeln<br />

jeweils ein Normblatt. Der Teil G enthält eine<br />

Zusammenstellung aller einschlägigen DIN-Normen.<br />

Als Ergänzung werden die auch einzeln erhältlichen<br />

GEOCOL-Farbkarten empfohlen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 1997. 320 S. A5. Broschiert.<br />

49,60 EUR | ISBN 978-3-410-13709-2<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

Baugrundaufschlüsse und<br />

GEOCOL-Farbkarten<br />

Kombi-Paket: Kommentar + Farbkarten<br />

Herausgeber: DIN<br />

1997. Buch plus Ringbuch.<br />

102,00 EUR | ISBN 978-3-410-14041-2<br />

Joachim Lorenz, Martina Lorenz<br />

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau*<br />

Gerade auf der Baustelle müssen viele Entscheidungen<br />

direkt vor Ort getroffen werden und das möglichst<br />

korrekt und normkonform – Nachbesserungen sind<br />

meist auf wändig und kostspielig! Dieses Handbuch<br />

stellt in einer komplett aktualisierten Neuauflage<br />

auf Grundlage der VOB/C 2010 alle wichtigen Fakten<br />

rund um Tiefbauarbei ten bereit – praktisch sortiert<br />

nach Gewerken von A – Z. Anschauliche Darstellung<br />

durch zahlreiche Schema zeichnungen und Tabellen!<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010.<br />

434 S. A6. Broschiert.<br />

59,00 EUR | Bestell-Nr. 75083


Bauwerk<br />

Hans-Georg Kempfert, Marc Raithel<br />

Bodenmechanik und Grundbau<br />

Band 1: Bodenmechanik<br />

Die zweibändige Ausgabe von Bodenmechanik und<br />

Grundbau fasst die Grundlagen in kompakter, aber<br />

trotzdem umfassender Form zusammen. Der theoretische<br />

Stoff wird durch umfangreiche Sammlungen<br />

von Beispielen und Übungen ergänzt. Die Grundlage<br />

bildet der EC 7. Band 1 behandelt die Verfahren zur<br />

Baugrunderkundung und zur Untersuchung der Bodeneigenschaften<br />

sowie die allgemeingültigen theoretischen<br />

Grundlagen zur Ermittlung der Spannungsund<br />

Verformungseigenschaften des Bodens. Band 2<br />

stellt die Grundbau-Grundlagen bereit. Das Duo<br />

hat sich schon vielfach in Studium und Praxis als<br />

Nachschlagewerk bewährt und kann auch als<br />

kostengünstiges Kombi-Paket erworben werden.<br />

2., überarbeitete Auflage 2009.<br />

372 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

29,00 EUR | ISBN 978-3-410-21585-1<br />

Bauwerk<br />

Hans-Georg Kempfert, Marc Raithel<br />

Bodenmechanik und Grundbau<br />

Band 2: Grundbau<br />

Während im ersten Band die Verfahren zur<br />

Baugrund erkundung und zur Untersuchung der<br />

Bodeneigenschaften sowie die allgemeingültigen<br />

theoretischen Grundlagen zur Ermittlung der<br />

Spannungs- und Verformungseigenschaften des<br />

Bodens vorgestellt werden, geht es im Teil 2<br />

mehr um die praxisorientierten Grundlagen des<br />

Grund baus und der Grundbaustatik. Aus dem Inhalt:<br />

erd- und grundbau<br />

Flachgrün dungen; Gewichts- und Winkelstütze;<br />

Berechnung von Flächen gründungen und gebetteter<br />

Systeme; Pfahlgründungen; Berech nung von Pfahlrosten;<br />

Pfahlgruppen und kombinierte Pfahl-Plattengründungen;<br />

Konstruktion und Ausführung von Baugruben<br />

und Gräben; Wasserhaltung und Dränung;<br />

Spund- und Schlitzwände; Verpressanker; Berechnung<br />

von Baugruben; Unter fangungen und Unterfahrungen.<br />

2., überarbeitete Auflage 2009.<br />

468 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

29,00 EUR | ISBN 978-3-410-21586-8<br />

Bauwerk<br />

Hans-Georg Kempfert, Marc Raithel<br />

Bodenmechanik und Grundbau<br />

Kombi-Paket: Band 1 und Band 2<br />

2., überarbeitete Auflage 2009.<br />

840 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

49,00 EUR | ISBN 978-3-410-21587-5<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Hans-Georg Kempfert, Marc Raithel<br />

Bodenmechanik und Grundbau<br />

Band 1: Bodenmechanik<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2012.<br />

ca. 380 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

ca. 32,00 EUR | ISBN 978-3-410-22401-3<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Hans-Georg Kempfert, Marc Raithel<br />

Bodenmechanik und Grundbau<br />

Band 2: Grundbau<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2012.<br />

ca. 480 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

ca. 32,00 EUR | ISBN 978-3-410-22404-4<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Hans-Georg Kempfert, Marc Raithel<br />

Bodenmechanik und Grundbau<br />

Kombi-Paket: Band 1 und Band 2<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2012.<br />

ca. 860 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

ca. 54,00 EUR | ISBN 978-3-410-22407-5<br />

169


erd- und grundbau<br />

DIN-Taschenbuch 91<br />

Bohrarbeiten, Arbeiten zum Ausbau<br />

von Bohrungen, Wasserhaltungsarbeiten<br />

VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil B: DIN 1961,<br />

VOB Teil C: ATV DIN 18301,<br />

ATV DIN 18302, ATV DIN 18305<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauverträge, Baukosten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

9. Auflage 2010. 732 S. A5. Broschiert.<br />

168,00 EUR | ISBN 978-3-410-20308-7<br />

W.-R. Linder, H. Siebke<br />

Bohrpfähle<br />

Bored piles<br />

Ausführung von besonderen<br />

geotechnischen Arbeiten<br />

Kommentar zu DIN EN 1536, mit CD-ROM<br />

Mehrsprachig: de, en, fr<br />

Eine enorme Praxishilfe für den Ingenieurtiefbau:<br />

Der Kommentar erläutert die allgemeinen Grundsätze<br />

für die Herstellung von Pfählen, die durch<br />

Bodenaushub hergestellt werden und ein tragendes<br />

Bauglied erhalten, um Lasten zu übertragen und/<br />

oder Verformungen zu begrenzen. Die CD-ROM unterstützt<br />

die Arbeit mit der im Titel genannten Norm.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2004. 272 S. A4. Broschiert.<br />

128,00 EUR | ISBN 978-3-410-15696-3<br />

DIN-Taschenbuch 75<br />

Erdarbeiten, Verbauarbeiten,<br />

Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten,<br />

Einpressarbeiten, Nassbaggerarbeiten,<br />

Untertagebauarbeiten VOB/STLB-Bau<br />

VOB Teil C: ATV DIN 18299, ATV DIN 18300,<br />

ATV DIN 18303, ATV DIN 18304, ATV DIN 18309,<br />

ATV DIN 18311, ATV DIN 18312<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauverträge, Baukosten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

12. Auflage 2010. 788 S. A5. Broschiert.<br />

182,00 EUR | ISBN 978-3-410-20412-1<br />

170<br />

Neu<br />

DIN-Taschenbuch 36<br />

Erd- und Grundbau<br />

Das DIN-Taschenbuches 36 „Erd- und Grundbau“ ist auf<br />

die besonderen Bedürfnisse der Planung, Bemessung<br />

und Berechnung von Gründungen abgestimmt. Dabei<br />

werden auch der Nachweis der Standsicherheit von<br />

Schlitzwänden, Grundbruchwiderstandsberechnungen,<br />

Setzungsberechnungen für Flachgründungen und sowie<br />

Festlegungen für Baugruben und für Unterfangungen<br />

bestehender Gebäude berücksichtigt. Der Inhalt untergliedert<br />

sich nach Berechnungsgrundlagen und Berechnungsverfahren.<br />

In diese 11. Auflage wurden zahlreiche<br />

Norm-Neuausgaben aufgenommen, neben der<br />

DIN 1054:2010-12 über Sicherheitsnachweise im Erdund<br />

Grundbau sind das u. a. die Ausgaben 2011 von<br />

DIN 4123, DIN 18196 und DIN 4085. Ergänzt wird diese<br />

Normensammlung durch das DIN-TAB 113 „Erkundung<br />

und Untersuchung des Baugrunds“ und das DIN-TAB 376<br />

„Untersuchung von Bodenproben und Messtechnik“.<br />

Herausgeber: DIN<br />

11. Auflage 2012. 756 S. A5. Broschiert.<br />

173,90 EUR | ISBN 978-3-410-22007-7


<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

Erkundung und Untersuchung<br />

des Baugrunds<br />

Kommentar zu DIN V ENV 1997-2 und<br />

DIN V ENV 1997-3<br />

In diesem Kommentar werden zwei Europäische<br />

Vornormen miteinander verglichen, in denen es<br />

um die wesentlichen Anforderungen an Probenentnahmen,<br />

Felduntersuchungen und Laborversuche zur<br />

Erkundung des Baugrundes geht: Ein gewinnbringender<br />

Blick in die (technische) Zukunft des Europäischen<br />

Binnenmarktes für Bauindustrie und Baugewerbe<br />

sowie für beratende Ingenieure und Geologen.<br />

Herausgeber: DIN, V. Eitner<br />

1. Auflage 2001. 132 S. A5. Broschiert.<br />

32,90 EUR | ISBN 978-3-410-15075-6<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

Ulrich Smoltczyk, Norbert Vogt<br />

Entwurf, Berechnung und Bemessung<br />

in der Geotechnik<br />

Teil 1: Allgemeine Regeln<br />

Kommentar zur DIN EN 1997-1: Eurocode 7<br />

Mit CD-ROM – DIN EN 1997-1 im Volltext<br />

Der Kommentar vermittelt anhand der deutschen<br />

Sprachfassung des Eurocode 7 das notwendige<br />

Hintergrundwissen für dessen Anwendung bei<br />

europaweit ausgeschriebenen Bauvorhaben. Mit<br />

einigen vollständig durchgerechneten Anwendungsbeispielen<br />

wird verdeutlicht, wie das im Code<br />

formulierte Teilsicherheitskonzept zu verstehen ist.<br />

Stichwörter aus dem Inhalt: Bemessungssituationen,<br />

Entwurf und Bemessung auf Grund von anerkannten<br />

Tabellenwerten, Ableitung geotechnischer Kenngrößen,<br />

Kontrollen, Bodenverbesserung und<br />

-bewehrung, Grenz zustände u. a.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2005. 102 S. A4. Broschiert.<br />

56,00 EUR | ISBN 978-3-410-15907-0<br />

erd- und grundbau<br />

Neu<br />

DIN-Taschenbuch 113<br />

Erkundung und Untersuchung<br />

des Baugrunds<br />

Die 11. Auflage des DIN-Taschenbuchs 113 „Erkundung<br />

und Untersuchung des Baugrunds“ ist auf die besonderen<br />

Bedürfnisse von Baugrundfachleuten und Baugrundinstitutionen<br />

zugeschnitten und enthält einschlägige<br />

Normen zur Baugrunderkundung, zur geotechnischen<br />

Untersuchung von Bodenproben sowie die Grundlagen<br />

der Messtechnik. So werden u. a. Verfahren zur<br />

Bestimmung von Wasser gehalt, Korngrößen und der<br />

Dichte des Bodens für bautechnische Zwecke bereitgestellt<br />

und verschiedene Felduntersuchungen des Baugrunds<br />

beschrieben. Weitere Themen sind die Benennung,<br />

Beschreibung und Klassifizie rung von Boden und<br />

Fels nach physikalischen Eigenschaften sowie nach<br />

Art, Farbe und Beschaffenheit. Ergänzt wird diese<br />

Normensammlung durch das DIN-Taschenbuch 36 „Erdund<br />

Grundbau“ sowie durch das DIN-Taschenbuch 376<br />

„Untersuchung von Bodenproben und Messtechnik“.<br />

Herausgeber: DIN<br />

11. Auflage 2011. 770 S. A5. Broschiert.<br />

178,00 EUR | ISBN 978-3-410-22158-6<br />

171


erd- und grundbau<br />

Eurocode online<br />

Paket 7 Grundbau<br />

www.eurocode-online.de<br />

Eurocode online bietet Ihnen die grundlegenden<br />

Normen zur Tragwerksplanung (Eurocodes) in 9 verschiedenen<br />

fertig konfektionierten Zusammenstellungen.<br />

Das Normenpaket zum Eurocode 7 Grundbau<br />

umfasst die Originaltexte aller relevanten Normen,<br />

Berichtigungen und Änderungen einschließlich der<br />

zugehörigen nationalen Anhänge sowie den Eurocode<br />

0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Diese Normen<br />

behandeln die geotechnischen Aspekte und Anforderungen<br />

an die Festigkeit, Standsicherheit und Dauerhaftigkeit<br />

von Bauwerken und werden alle zwei<br />

Monate aktualisiert.<br />

Herausgeber: DIN<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr mit<br />

kostenlosen Updates.<br />

198,00 EUR<br />

Auch als Firmenlizenz erhältlich.<br />

GEOCOL-Farbkarten<br />

GEOCOL Colour charts<br />

Deutsch ⁄ Englisch<br />

Die Farbkarten, insgesamt acht an der Zahl, dienen<br />

der präzisen Kennzeichnung von Farben im Schichtenverzeichnis,<br />

in den Schichtenbildern sowie in geotechnischen<br />

Berichten. Wer mit Bodenanalysen zu tun hat,<br />

findet in diesem Werk genaueste Erläuterungen zum<br />

Gebrauch dieser Farbkarten, deren Nuancierung auf<br />

praktische Erfahrungswerte zurückgeht. Farbcodierungen<br />

werden erklärt und illustriert. Das Werk ist komplett<br />

zweisprachig, Deutsch und Englisch, abgefasst.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 1997. 18 S. A5. Ringbuch.<br />

61,40 EUR | ISBN 978-3-410-14030-6<br />

172<br />

Bauwerk<br />

Gerd Möller<br />

Geotechnik kompakt<br />

Bodenmechanik<br />

Kurzinfos, Formeln, Beispiele, Aufgaben<br />

mit Lösungen<br />

Band 1 „Bodenmechanik“ stellt die Verfahren zur<br />

Baugrunderkundung und zur Untersuchung der<br />

Bodeneigenschaften sowie die allgemeingültigen<br />

theoretischen Grundlagen zur Ermittlung der Spannungs-<br />

und Verformungseigenschaften des Bodens vor.<br />

Zugrunde liegt das Teilsicherheitskonzept der Norm<br />

DIN 1054 (01/2005). Aus dem Inhalt: Grundlagen zur<br />

Geologie und Struktur von Boden und Fels; Wasser im<br />

Untergrund; Spannungszustände; Elastizitätstheorie<br />

und Grenzzustände; Erd- und Wasserdruck; Sicherheitsnachweise;<br />

Verfahren zur Baugrundverbesserung;<br />

Numerische Berechnungsverfahren in der Geotechnik;<br />

Zahlenbeispiele. Band 2 behandelt die praxisorientierten<br />

Grundlagen des Grundbaus und der Grundbaustatik<br />

auf Basis des Teilsicherheitskonzepts der<br />

Norm DIN 1054 (01/2005). Aus dem Inhalt: Flachgründungen;<br />

Gewichts- und Winkelstütze; Berechnung<br />

von Flächengründungen und gebetteter Systeme;<br />

Pfahlgründungen; Berechnung von Pfahlrosten; Pfahlgruppen<br />

und kombinierte Pfahl-Plattengründungen;<br />

Konstruktion und Ausführung von Baugruben und<br />

Gräben; Wasserhaltung und Dränung; Spundwände;<br />

Schlitzwände; Verpressanker; Berechnung von Baugruben;<br />

Unter fangungen und Unterfahrungen;<br />

Zahlenbeispiele.<br />

3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2009.<br />

346 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

33,00 EUR | ISBN 978-3-410-21582-0


Bauwerk<br />

Gerd Möller<br />

Geotechnik kompakt<br />

Grundbau<br />

Kurzinfos, Baumethoden, Beispiele,<br />

Aufgaben mit Lösungen<br />

In der 3., aktualisierten Auflage werden in komprimierter<br />

und übersichtlicher Form die wichtigsten Grundlagen<br />

der Bodenmechanik dargestellt. Schwerpunkt<br />

dieses Buches sind neben einer Formelsammlung ca.<br />

150 Aufgaben mit Lösungen und ca. 40 Anwendungsbeispielen,<br />

die es dem Leser ermöglichen, sich das<br />

Stoffgebiet der Bodenmechanik effektiv zu erschließen.<br />

Aus dem Inhalt: Einteilung und Benennung von Böden;<br />

Wasser im Baugrund; Geotechnische Untersuchungen;<br />

Bodenuntersuchungen im Feld; Laborversuche; Spannungen<br />

und Verzerrungen; Berech nungsgrundlagen der<br />

DIN 1054; Sohldruckverteilung; Setzungen; Erddruck;<br />

Grundbruch; Geländebruch; Aufschwimmen, Gleiten<br />

und Kippen; Europäische Normung in der Geotechnik.<br />

3., vollständig überarbeitete und<br />

aktualisierte Auflage 2009.<br />

452 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

33,00 EUR | ISBN 978-3-410-21581-3<br />

Bauwerk<br />

Gerd Möller<br />

Geotechnik kompakt<br />

Kombi-Paket: Bodenmechanik und Grundbau<br />

3., vollständig überarbeitete und<br />

aktualisierte Auflage 2009.<br />

798 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

55,00 EUR | ISBN 978-3-410-21583-7<br />

erd- und grundbau<br />

Grundbau-Taschenbuch*<br />

Teil 1: Geotechnische Grundlagen<br />

Das Grundbau-Taschenbuch ist das bekannteste und<br />

umfangreichste Kompendium auf dem Gebiet der<br />

Geotechnik. Diese aktualisierte Auflage versammelt<br />

hochwertige Beiträge namhafter Autoren aus dem<br />

In- und Ausland. Folgende Themen werden hier behandelt:<br />

Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau;<br />

Baugrunduntersuchungen im Feld; Eigenschaften von<br />

Boden und Fels – ihre Ermittlung im Labor; Charakterisierung<br />

von Schadstoffen im Baugrund und Grundwasser;<br />

Stoffgesetze für Böden; Erddruck; Stoffgesetze<br />

und Bemessungsansätze für Festgestein; Bodendynamik;<br />

Numerische Verfahren in der Geotechnik;<br />

Geodätische Überwachung von geotechnischen Bauwerken;<br />

Geotechnische Messverfahren; Massenbewegungen.<br />

Herausgeber: Karl Josef Witt<br />

7. Auflage 2008. 838 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

179,00 EUR | Bestell-Nr. 79553<br />

Grundbau-Taschenbuch*<br />

Teil 2: Geotechnische Verfahren<br />

Die vorliegende 7., überarbeitete und aktualisierte<br />

Auflage des Klassikers behandelt das Thema geotechnische<br />

Verfahren. Ausgewiesene Fachexperten liefern<br />

praxisrelevantes Hintergrundwissen und diskutieren<br />

in ausgewählten Beiträgen verschiedene Berechnungsund<br />

Nachweismethoden. Über 500 Abbildungen veranschaulichen<br />

die komplexen Zusammenhänge. Aus dem<br />

Inhalt: Erdbau // Baugrundverbesserung // Injektionen<br />

// Unterfangungen und Nachgründungen // Bodenvereisung<br />

// Verpressanker // Bohrtechnik // Horizontalbohrungen<br />

und Rohrvortrieb // Rammen, Ziehen,<br />

Pressen, Rütteln // Grundwasser strömung, Grundwasserhaltung<br />

// Abdichtungen und Fugen im Tiefbau<br />

// Geokunststoffe im Erd- und Grundbau // Ingenieurbiologische<br />

Verfahren zur Böschungssicherung.<br />

Herausgeber: Karl Josef Witt<br />

7., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2009.<br />

850 S. 500 Abbildungen. 24,5 x 17,5 cm. Gebunden.<br />

179,00 EUR | Bestell-Nr. 79491<br />

173


erd- und grundbau<br />

Grundbau-Taschenbuch*<br />

Teil 3: Gründungen und geotechnische Bauwerke<br />

Das Standardwerk der Geotechnik erscheint inzwischen<br />

in der 7. Auflage und versammelt ausgewählte<br />

Fachbeiträge renommierter Experten zu den Bereichen<br />

Gründungen und geotechnische Bauwerke. Wer sich<br />

einen fundierten Über blick über den aktuellen Stand<br />

der Technik und zukünftige Trends der Branche verschaffen<br />

will, kommt an diesem Titel nicht vorbei.<br />

Aus dem Inhalt: Flachgründungen // Pfahlgründungen<br />

// Spundwände // Gründungen im offenen Wasser<br />

// Baugrubensicherung // Pfahlwände, Schlitzwände,<br />

Dichtwände // Gründung in Bergbaugebieten // Erschütterungsschutz<br />

// Gründungen und Stützbauwerke<br />

// Stichwortverzeichnis // Inserentenverzeichnis.<br />

Herausgeber: Karl Josef Witt<br />

7., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2009.<br />

940 S. 500 Abbildungen. 24,5 x 17,5 cm. Gebunden.<br />

179,00 EUR | Bestell-Nr. 79554<br />

Grundbau-Taschenbuch*<br />

Kombi-Paket: Teil 1 bis Teil 3<br />

Herausgeber: Karl Josef Witt<br />

7., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2009.<br />

24,5 x 17,5 cm. Gebunden.<br />

483,00 EUR | Bestell-Nr. 79641<br />

174<br />

Neu<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 7 –<br />

Geotechnische Bemessung<br />

Band 1: Allgemeine Regeln<br />

Vom DIN autorisierte und<br />

konsolidierte Fassung<br />

Die Normenreihe DIN EN 1997 (Eurocode 7) gilt für<br />

den Entwurf, die Berechnung und die Bemessung in<br />

der Geotechnik. Für dieses Normenhandbuch wurden<br />

der Eurocode-Teil, der zugehörige Nationale Anhang<br />

und weitere ergänzende Dokumente zu einem durchgehenden<br />

Text verschmolzen. Folgende Dokumente<br />

sind im Original text enthalten: DIN EN 1997-1:2009-09<br />

Allgemeine Regeln // DIN EN 1997-1/NA:2010-12<br />

Nationaler Anhang // DIN 1054:2010-12 Baugrund –<br />

Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau –<br />

Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 268 S. A4. Broschiert.<br />

114,00 EUR | ISBN 978-3-410-20859-4


Neu<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 7 –<br />

Geotechnische Bemessung<br />

Band 2: Erkundung und Untersuchung<br />

Vom DIN autorisierte und<br />

konsolidierte Fassung<br />

Band 2 führt folgende Teile von Eurocode 7 (Originaltexte)<br />

zu einem durchgängig lesbaren Text zusammen:<br />

DIN EN 1997-2:2010-10 Erkundung und Untersuchung<br />

des Baugrunds // DIN EN 1997-2/NA:2010-12 Nationaler<br />

Anhang // DIN 4020:2010-12 Geotechnische<br />

Untersuchungen für bautechnische Zwecke – Ergänzende<br />

Regelungen zu DIN EN 1997-2. Ergänzende<br />

Passagen aus dem NA wurden (schwarz umrandet) an<br />

entsprechenden Stellen der DIN EN 1997-2 eingefügt,<br />

Zusätze aus DIN 4020 sind grau hinterlegt.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 228 S. A4. Broschiert.<br />

100,00 EUR | ISBN 978-3-410-20862-4<br />

Neu<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 7 –<br />

Geotechnische Bemessung<br />

Kombi-Paket: Band 1 und Band 2<br />

Allgemeine Regeln / Erkundung<br />

und Unter suchung<br />

Vom DIN autorisierte und<br />

konsolidierte Fassung<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2011. 496 S. A4. Broschiert.<br />

192,00 EUR | ISBN 978-3-410-20937-9<br />

erd- und grundbau<br />

Bauwerk<br />

Heinrich-Otto Buja<br />

Praxishandbuch Rammund<br />

Vibrations technik<br />

Das „Praxishandbuch Ramm- und Vibrationstechnik“<br />

bietet neben einer Einführung in die verschiedenen<br />

Methoden des Einbringens von Spundbohlen und<br />

Rammpfählen einen umfassenden Überblick über die<br />

reibungslose Durchführung von Ramm-, Vibrationsund<br />

Zieharbeiten mittels moderner Maschinentechnik.<br />

Für Ingenieur- und Architekturbüros, Bauämter und<br />

Auftraggeber ist dieses Buch eine wertvolle Planungshilfe.<br />

Aus dem Inhalt: Anwendungsbereiche der Rammund<br />

Vibrationstechnik; Vor- und Nachteile der Rammund<br />

Vibrationstechnik; Gerätetechnik; Verfahrenstechnik;<br />

Umweltbelastung bei der Ramm- und Vibrationstechnik;<br />

Alternativen zur Ramm- und Vibrationstechnik;<br />

Vorschriften und Regeln.<br />

1. Auflage 2007. 336 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

75,00 EUR | ISBN 978-3-410-21584-4<br />

R. Herrmann, Th. Lauber<br />

Vergleichende Untersuchungen zur<br />

Kompatibilität zwischen den nationalen<br />

und europäischen Grundbaunormen<br />

und sonstigen Regelwerken<br />

Band 1: Bohrpfähle – Vergleich DIN 4014<br />

mit DIN EN 1536<br />

Im Rahmen dieser neuen Schriftenreihe werden vergleichende<br />

Untersuchungen zur Kompatibilität Europäischer<br />

Spezialtiefbau-Normen mit den entsprechenden<br />

nationalen Dokumenten oder Regelwerken durchgeführt.<br />

In Form einer direkten tabellarischen Gegenüberstellung<br />

wird auf Unterschiede, Definitionslücken und<br />

Inkompatibilitäten hingewiesen. Dieser Band vergleicht<br />

DIN 4014 zu Bohrpfählen mit der neuen Europäischen<br />

Norm EN 1536, die als DIN EN 1536 auch<br />

in deutscher Fassung vorliegt.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2000. 60 S. A4. Broschiert.<br />

39,90 EUR | ISBN 978-3-410-14733-6<br />

175


erd- und grundbau<br />

Tiefbaunormen online<br />

Tiefbau, Erd- und Grundbau, Baugrunduntersuchung<br />

und -erkundung<br />

www.tiefbau-normen.de<br />

Der Online-Dienst stellt seinen Anwendern über<br />

190 DIN-Normen zur Verfügung. Sie decken folgende<br />

Bereiche ab: Baugrund und Grundwasser; Entwässerungs-<br />

und Druckrohrleitungen; Erd- und Grundbau;<br />

Erd-, Verbau-, Ramm-, Nassbagger- und Untertagebauarbeiten;<br />

Erkundung und Untersuchung des Baugrunds;<br />

Tiefbau / Spezialtiefbau; Untersuchung von Bodenproben<br />

und Messtechnik. Der Dienst richtet sich an Bauunternehmen,<br />

Ingenieure, Architekten, Öffentliche Auftraggeber<br />

in Bund und Ländern sowie an Kommunen<br />

und Gemeinden.<br />

Herausgeber: DIN<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr mit<br />

kostenlosen Updates.<br />

328,00 EUR<br />

Auch als Firmenlizenz erhältlich.<br />

Tiefbau-Normen<br />

Normen, Verordnungen, Richtlinien<br />

Der anwenderfreundlich strukturierte Band liefert die<br />

wichtigsten DIN-(EN)-Normen, Vertragsbedingungen<br />

und Vorschriften für den Tiefbau. Dabei werden auch<br />

die zu beachtenden FGSV-Richtlinien und Vorschriften<br />

der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft<br />

berücksichtigt. Sehr praxisnah. Sehr nützlich.<br />

Herausgeber: DIN, H. Mentlein<br />

2., ergänzte und überarbeitete Auflage 2007.<br />

680 S. A5. Gebunden.<br />

94,00 EUR | ISBN 978-3-410-16623-8<br />

176<br />

In Vorbereitung<br />

DIN-Taschenbuch 376<br />

Untersuchung von Bodenproben<br />

und Messtechnik<br />

Der Band enthält unter anderem Normen zur<br />

geotechnischen Erkundung und Untersuchung von<br />

Baugrund und zu Laborversuchen an Bodenproben.<br />

Darin geregelt werden z. B.: die Bestimmung des<br />

Wassergehalts sowie der Dichte von feinkörnigem<br />

Boden, der Oedometer- und Fallkegelversuch, triaxiale<br />

Kompressionsversuche u. v. m. Die Sammlung<br />

ergänzt thematisch das DIN-Taschenbuch 113<br />

„Erkundung und Untersuchung des Baugrunds“.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2. Auflage 2012. ca. 720 S. A5. Broschiert.<br />

ca. 166,00 EUR | ISBN 978-3-410-22497-6<br />

Hans von der Damerau, August Tauterat<br />

VOB im Bild*<br />

Tiefbau- und Erdarbeiten<br />

Abrechnung nach der VOB 2009<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauverträge, Baukosten.<br />

Herausgeber: Hinrich Poppinga, Waldemar Stern<br />

19., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010.<br />

198 S. mit 304 Abbildungen. A4. Gebunden.<br />

59,00 EUR | Bestell-Nr. 79753


kanalisation<br />

DIN EN 1610 Verlegung und Prüfung<br />

von Abwasserleitungen und -kanälen<br />

und DWA-A 139 Einbau und Prüfung<br />

von Abwasserleitungen und -kanälen<br />

Januar 2010<br />

Die Gemeinschaftspublikation von DIN und DWA<br />

liefert eine übersichtliche Darstellung der DIN EN<br />

1610:1997 und der überarbeiteten Ausgabe 2009<br />

des Arbeitsblattes DWA-A 139. Das Arbeitsblatt<br />

konkretisiert und ergänzt die Festlegungen der<br />

DIN 1610. Die Originalfassungen beider Dokumente<br />

werden abschnittsweise zusammengeführt. Da die<br />

Textpassagen aus dem aktuellen DWA-Arbeitsblatt<br />

blau unterlegt sind, kann der Anwender die Inhalte<br />

auf den ersten Blick zuordnen. Zusammenhänge<br />

und Ergänzungen sind so klar erkennbar.<br />

Herausgeber: DIN, DWA<br />

2. Auflage 2010. 104 S. A4. Kartoniert.<br />

107,00 EUR | ISBN 978-3-410-20104-5<br />

Bauwerk<br />

Tobias Gamisch, Gerhard Girmscheid<br />

Versinterungsprobleme in<br />

Bauwerks entwässerungen<br />

„Versinterungsprobleme in Bauwerksentwässerungen“<br />

erklärt die Ursachen und Entstehungsmechanismen<br />

von Versinterungen anhand des Kalk-Kohlensäure-<br />

Portlandit-Gleichgewichts am Beispiel von Tunnelentwässerungssys<br />

temen. Das Buch leistet einen<br />

wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Kosten/<br />

Nutzen-Verhältnisses von ver schiedenen untertägigen<br />

Infrastrukturbauwerken. Aus dem Inhalt: Chemische<br />

und physikalische Mechanismen der Ab lagerungsentstehung<br />

in Tunnelentwässerungen; Gestaltungsanforderungen<br />

an versinterungsarme Tunnelentwäs<br />

serungen; Postsedimentäre und presedimentäre<br />

Wartungsverfahren; Optimierung der Instandhaltung<br />

und der Lebenszykluskosten von Tunnelentwässerungssystemen.<br />

1. Auflage 2007. 666 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

85,00 EUR | ISBN 978-3-410-21612-4<br />

erd- und grundbau<br />

Loseblattwerk<br />

F.-J. Heinrichs, B. Rickmann,<br />

K.-D. Sondergeld, K.-H. Störrlein<br />

Gebäude- und Grundstücksentwässerung<br />

Kommentare zu DIN EN 12056,<br />

DIN 1986 und DIN EN 1610<br />

DIN-Normen und technische Regeln<br />

Dieses Werk wurde mit den Kommentierungen zu den<br />

Folgeausgaben von DIN 1986-3 (Regeln für Betrieb<br />

und Wartung) und DIN 1986-4 (Verwendungsbereiche<br />

von Abwasserrohren und -formstücken verschiedener<br />

Werkstoffe) u. a. auf den aktuellen Stand gebracht<br />

und wesentlich erweitert. Auch die überarbeitete<br />

DIN 1986-30 „Instandhaltung“ und die vielen daraus<br />

resultierenden Veränderungen machten eine<br />

Neukommentierung notwendig.<br />

Herausgeber: DIN<br />

3. Auflage 2005. ca. 1.402 S. A4. 1 Ordner.<br />

Grundwerk inkl. aller bisherigen Ergänzungen.<br />

284,00 EUR | ISBN 978-3-410-15970-4<br />

Bezug nur im Abonnement mit ca. 1 Ergänzung jährlich (die<br />

Preise sind abhängig vom jeweiligen Umfang). Mindestlaufzeit<br />

1 Jahr, Kündigung vierteljährlich zum Quartalsende.<br />

177


erd- und grundbau | Brückenbau<br />

<strong>Beuth</strong> Kommentar<br />

F.-J. Heinrichs, B. Rickmann,<br />

K.-D. Sondergeld, K.-H. Störrlein<br />

Gebäude- und Grundstücksentwässerung<br />

Planung und Ausführung<br />

DIN 1986-100 und DIN EN 12056-4<br />

Mit dem neuen komplexen technischen Regelwerk<br />

DIN 1986-100 und dem vorliegenden Kommentar<br />

steht den an der Planung, Bemessung und Ausführung<br />

von Entwässerungsanlagen Beteiligten nicht nur ein<br />

aktuelles Regelwerk zur Verfügung, sondern eine<br />

Fülle von zusätzlichen Informationen der technischen<br />

und rechtlichen Bestimmungen sowie von Hinweisen<br />

und Lösungsansätzen für die ordnungsgemäße Durchführung<br />

ihrer jeweiligen Aufgabenstellung. Zur Vollständigkeit<br />

für die Planung und Ausführung wurde<br />

DIN EN 12056-4 – Abwasserhebeanlagen, Planung und<br />

Bemessung – in diese Buchausgabe mit aufgenommen.<br />

Die fünfte Auflage wurde redaktionell überarbeitet.<br />

Beide Normtexte sind im Originaltext enthalten, die<br />

Kommentare wurden übersichtlich an den betreffenden<br />

Abschnitten eingefügt.<br />

Herausgeber: DIN<br />

5., durchgesehene Auflage 2010. 438 S. A4. Gebunden.<br />

98,00 EUR | ISBN 978-3-410-20533-3<br />

178<br />

Brückenbau<br />

In Vorbereitung<br />

Bauwerk<br />

Th. Bauer, M. Engl, Th. Hensel, M. Müller, F. Wieland<br />

Bemessung von Brückenwiderlagern<br />

Kastenförmige Widerlager auf Tiefgründung<br />

In diesem Buch werden alle relevanten Nachweise für<br />

ein kastenförmiges Widerlager einer Straßenbrücke<br />

geführt. Im Mittelpunkt steht dabei die Rissbreitenbegrenzung<br />

für dicke Wände sowie die Nachweise<br />

für Querkraft und Rissbreitenbegrenzung bei Pfählen.<br />

Die Rissbreitenbegrenzung basiert auf einem Betonkonzept,<br />

in dem – aufbauend auf einer vorgegebenen<br />

Betonrezeptur – Spannungsverläufe infolge Temperaturentwicklung,<br />

Schwinden und Relaxation in den<br />

Widerlagerwänden nachvollziehbar berechnet werden.<br />

Dies ermöglicht eine wirtschaftliche Abstufung der<br />

Bewehrung über die Wandhöhe. Die Berechnungen<br />

berücksichtigen die 3. Auflage der relevanten DIN-<br />

Fach berichte, das Heft 520 des DAfStb, das Merk blatt<br />

„Mas sige Bau teile aus Beton, Ausgabe 2010“ sowie<br />

die EA-Pfahl in der 4. Auflage.<br />

Herausgeber: Thomas Bauer, Michael Müller<br />

1. Auflage 2012. ca. 400 S. 29,7 x 21 cm. Gebunden.<br />

ca. 80,00 EUR | ISBN 978-3-410-21724-4<br />

DIN-Fachbericht 102<br />

Betonbrücken<br />

Für diesen DIN-Fachbericht wurden verschiedene<br />

Regelwerke in Zusammenhang gebracht<br />

(DIN V ENV 1992-1-1:1992-06, DIN V ENV 1992-1-3:1994-12,<br />

DIN V ENV 1992-1-6:1994-12 und DIN V ENV 1992-2:1997-10<br />

einschließlich aller zugehörigen Anwendungsregeln). Eingeflossen<br />

sind auch die Neuausgabe von DIN 1045-1:2008-08<br />

sowie zahlreiche, aus der Vorgängerausgabe gewonnene<br />

Praxiserfahrungen. Für die Bauausführung ist zusätzlich<br />

DIN 1045-3 in der geltenden Fassung zu beachten.<br />

Im Vorgriff auf die bevorstehende Einführung der Eurocodes<br />

wurden außerdem einige ergänzende Regeln<br />

aufgenommen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

3. Auflage 2009. 332 S. A4. Broschiert.<br />

149,10 EUR | Bestell-Nr. 17191


U. Hartz<br />

DIN 1045-1 – Tragwerke aus Beton,<br />

Stahl beton und Spannbeton.<br />

DIN-Fachbericht 102: Betonbrücken<br />

Vollständiger Inhalt beider Regelwerke<br />

zusammengefasst in direkter Gegenüberstellung<br />

Dieser Vergleich zwischen dem DIN-Fachbericht 102<br />

„Beton brücken“ und der aktuellen DIN 1045-1<br />

„Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton:<br />

Bemessung und Konstruktion“ klärt normungsfundiert<br />

und sehr praxis orientiert, worauf beim Bau von Betonbrücken<br />

zu achten ist. Insbesondere die Einlassungen<br />

auf den DIN-Fach bericht, der im Einklang mit den<br />

einschlägigen Eurocode-2-Teilen entstanden ist,<br />

vermitteln einen überaus vielschichtigen Überblick.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2004. 272 S. A4. Broschiert.<br />

118,00 EUR | ISBN 978-3-410-15652-9<br />

DIN-Fachbericht 101<br />

Einwirkungen auf Brücken<br />

Dieses Dokument soll die Anwendung der vereinheitlichten<br />

europäischen Regelwerke auf der Grundlage<br />

verabschiedeter europäischer Vornormen und<br />

zugehöriger Nationaler Anwendungsdokumente (NAD)<br />

in Deutschland erleichtern. Hier wurden sämtliche<br />

für Brücken relevanten Regelungen zusammengefasst<br />

und aufeinander abgestimmt. Enthalten sind Auszüge<br />

aus folgenden Regel werken: DIN V ENV 1991-1:1995-12;<br />

DIN V ENV 1991-3:1996-08 einschließlich der Anwendungsrichtlinie;<br />

DIN 1055-1:2002-06 und<br />

DIN 1055-7:2002-11.<br />

Herausgeber: DIN<br />

3. Auflage 2009. 154 S. A4. Broschiert.<br />

99,10 EUR | Bestell-Nr. 17190<br />

Brückenbau<br />

Neu<br />

Klaus Idelberger<br />

Fuß- und Radwegbrücken*<br />

Beispielsammlung<br />

Bauingenieure beachten oft Fußwegbrücken geringer<br />

Breite und Traglasten weniger als Straßen- und Eisenbahnbrücken<br />

von spektakulärer Spannweite und<br />

Konstruk tion. Für die kommunalen Behörden hingegen<br />

sind Brücken für Fußgänger und Radler, die die innerstädtische<br />

oder die umgebende Landschaft erschließen,<br />

durchaus von Bedeutung. Deshalb werden oft<br />

Entwurfswettbewerbe ausgeschrieben. Da es keine<br />

einheitlichen Entwurfsricht linien gibt, bilden die Erfahrungen<br />

aus realisierten Brücken eine wichtige<br />

Informations- und Inspirationsquelle für Bauingenieure,<br />

Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner. Das vorliegende<br />

Buch enthält 85 Beispiele, die in den letzten<br />

drei Jahrzehnten weltweit gebaut wurden: offene Fußund<br />

Radwegbrücken, Viehtrieb- und Medienbrücken<br />

sowie einige geschlossene Verbindungsstege. Die<br />

Beispielsammlung ist nach Tragwerkstypen und Spannweiten<br />

gegliedert. Zu jeder Brücke gibt es eine kurze<br />

Darstellung der Randbedingungen und eine Bauwerksbeschreibung,<br />

illustriert anhand von Fotos, Grund- und<br />

Aufrissen, einigen Konstruktionsdetails. Somit bildet<br />

es eine Fundgrube für Planer.<br />

1. Auflage 2011. 182 S. 30 x 21 cm. Gebunden.<br />

49,90 EUR | Bestell-Nr. 75099<br />

179


Brückenbau<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 1 – Einwirkungen<br />

Band 3: Brückenlasten<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Technische Aspekte des Bauwesens.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 200 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 76,00 EUR | ISBN 978-3-410-21402-1<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 2 – Betonbau<br />

Band 2: Brücken<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Betonbau, Stahlbetonbau.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 170 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 74,00 EUR | ISBN 978-3-410-21379-6<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 2 – Betonbau<br />

Kombi-Paket: Band 1 und Band 2<br />

Allgemeine Regeln / Brücken<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Betonbau, Stahlbetonbau.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 670 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 240,00 EUR | ISBN 978-3-410-21405-2<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 3 – Stahlbau<br />

Band 3: Brücken<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Metallbau, Stahlbau.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 200 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 80,00 EUR | ISBN 978-3-410-20835-8<br />

180<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 4 – Verbundbau<br />

(Stahl und Beton)<br />

Band 2: Brücken<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Betonbau, Stahlbetonbau.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 110 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 52,00 EUR | ISBN 978-3-410-21382-6<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 4 – Verbundbau<br />

(Stahl und Beton)<br />

Kombi-Paket: Band 1 und Band 2<br />

Allgemeine Regeln / Brücken<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 390 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 149,00 EUR | ISBN 978-3-410-21406-9<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 8 – Erdbeben<br />

Band 2: Brücken<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Erdbebenschutz.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 180 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 70,00 EUR | ISBN 978-3-410-21385-7<br />

In Vorbereitung<br />

Normen-Handbuch<br />

Handbuch Eurocode 8 – Erdbeben<br />

Kombi-Paket: Band 1 und Band 2<br />

Allgemeine Regeln / Brücken<br />

Vom DIN konsolidierte Fassung<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 680 S. A4. Broschiert.<br />

ca. 280,00 EUR | ISBN 978-3-410-21407-6


Neu<br />

Ernst-August Kracke, Klaus Lodde<br />

Leitfaden Straßenbrücken*<br />

Entwurf, Baudurchführung, Erhaltung<br />

Bauingenieur-Praxis<br />

Das Buch ist ein praktischer Leitfaden aus Sicht<br />

der Straßenbauverwaltung in allen Phasen von der<br />

Amtsausschreibung über die Planung und Angebotsbearbeitung<br />

bis zur Ausführung und Abnahme. Damit<br />

füllt es eventuelle Wissens- und Erfahrungslücken<br />

bei allen am Brückenbau Beteiligten. Aus dem Inhalt:<br />

Allgemeine Einführung Brücken bau AB; Brückenbeläge<br />

BB; Bauwerksentwurf BE; Bauwerksfugen BF;<br />

Berührungsschutz BS; Entwässerung EW; Fahrbahnübergänge<br />

FÜ; Gründungen GD; Geländer GL; Hinterfüllung<br />

HF; Instandsetzung IS; Kappen KP; Lager LG;<br />

Lärmschutzwände LW; Mastverankerung MV; Schutzeinrichtungen<br />

SE; Trog / Tunnel TT; Verblendung VB;<br />

Vogeleinflugschutz VE; Verkehrszeichenbrücken VZ;<br />

Zugäng lichkeit ZG; Technische Regelwerke.<br />

1. Auflage 2011. 434 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

55,00 EUR | Bestell-Nr. 75105<br />

DIN-Fachbericht 103<br />

Stahlbrücken<br />

Um die Fachwelt mit dem vereinheitlichten Stand<br />

der euro päischen Normung bekannt zu machen,<br />

wurden Auszüge aus DIN V ENV 1993-1-1:1992,<br />

DIN V EN 1993-2:1997 und DIN V ENV 1993-1-5:1997<br />

einschließlich aller zugehörigen NAD zusammengefasst.<br />

Zusätzlich sind die BMVBW-Empfehlung<br />

„Ermüdungssicheres Konstruieren von orthotropen<br />

Platten für Straßenbrücken“ sowie Regelungen der<br />

Deutschen Bahn AG zu orthotropen Fahrbahnplatten<br />

von Eisenbahnbrücken enthalten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

3. Auflage 2009. 282 S. A4. Broschiert.<br />

144,10 EUR | Bestell-Nr. 17192<br />

Brückenbau | straßenbau<br />

DIN-Fachbericht 104<br />

Verbundbrücken<br />

In diesem DIN-Fachbericht wurden alle für Verbundbrücken<br />

relevanten Regelungen zusammengefasst<br />

und aufeinander abgestimmt, um so die Anwendung<br />

der vereinheitlichten europäischen Regelwerke auf der<br />

Grundlage verabschiedeter europäischer Vornormen<br />

und zugehöriger Natio naler Anwendungsdokumente<br />

(NAD) in Deutschland zu erleichtern. Enthalten sind<br />

Auszüge aus DIN V ENV 1994-1-1:1994-02 und<br />

DIN V ENV 1994-2:2000-06 sowie die zugehörigen<br />

Anwendungsrichtlinien.<br />

Herausgeber: DIN<br />

3. Auflage 2009. 1.14 S. A4. Broschiert.<br />

81,10 EUR | Bestell-Nr. 17193<br />

Straßenbau<br />

Straßenbaunormen online<br />

www.strassenbaunormen.de<br />

Der Online-Dienst repräsentiert das gesamte in<br />

Deutschland geltende technische Regelwerk rund<br />

um den Straßen bau. Dazu gehören in erster Linie<br />

auch die neuen Euro päischen Normen (DIN EN),<br />

die die bisherigen nationalen Normen nach und nach<br />

ablösen sowie zahlreiche, stets aktuell gehaltene<br />

Zusatzinformationen. Insgesamt umfasst der Dienst<br />

rund 500 Normen im Volltext (PDF); die einzelnen<br />

Dokumente sind untergliedert in die Sachgruppen<br />

Straßenbaustoffe und Straßenausstattung.<br />

Herausgeber: DIN<br />

Online-Dienst. Einzelplatzlizenz für ein Jahr<br />

mit kostenlosen Updates.<br />

468,00 EUR<br />

Auch als Firmenlizenz erhältlich.<br />

181


straßenbau<br />

Jürgen Hutschenreuther, Thomas Wörner<br />

Asphalt im Straßenbau*<br />

Die wachsende Verkehrsbelastung stellt zunehmend<br />

höhere Anforderungen an die Asphaltbauweise.<br />

Dieses Werk erläutert Grundlagen und Voraussetzungen<br />

für die Asphaltherstellung, stellt die verschiedenen<br />

Bauweisen dar und geht auf die praktische<br />

Ausführung ein. Durch die Kombination von theoretischen<br />

Grundlagen, Beispielen aus der Praxis und<br />

Hinweisen zur Bauausführung ist es gleichermaßen<br />

Lehrbuch wie auch Nachschlagewerk für Planer<br />

und bauausführende Firmen.<br />

2. Auflage 2010. 404 S. 17 x 24 cm. Broschiert.<br />

54,00 EUR | Bestell-Nr. 75084<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Studium<br />

Dieter Lohse, Werner Schnabel<br />

Grundlagen der Straßenverkehrstechnik<br />

und der Verkehrsplanung<br />

Band 1 – Straßenverkehrstechnik<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Raumordnung, Stadtplanung.<br />

Herausgeber: DIN<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2011.<br />

636 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

66,00 EUR | ISBN 978-3-410-17271-0<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Studium<br />

Dieter Lohse, Werner Schnabel<br />

Grundlagen der Straßenverkehrstechnik<br />

und der Verkehrsplanung<br />

Band 2 – Verkehrsplanung<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Raumordnung, Stadtplanung.<br />

Herausgeber: DIN<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2011.<br />

648 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

62,00 EUR | ISBN 978-3-410-17272-7<br />

182<br />

Neu<br />

<strong>Beuth</strong> Studium<br />

Dieter Lohse, Werner Schnabel<br />

Grundlagen der Straßenverkehrstechnik<br />

und der Verkehrsplanung<br />

Band 1 – Straßenverkehrstechnik<br />

und Band 2 – Verkehrsplanung<br />

Kombi-Paket<br />

Herausgeber: DIN<br />

3., vollständig überarbeitete Auflage 2011.<br />

1.284 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

98,00 EUR | ISBN 978-3-410-20399-5<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Studium<br />

S. Freudenstein, W. Ressel, A. Täube,<br />

F. Wellner, M. Wistuba, U. Zander<br />

Straßenbau<br />

Konstruktion und Ausführung<br />

Der Band behandelt die Ausführung der baulichen Verkehrsanlagen<br />

für sämtliche Teilnehmer des Personennahverkehrs<br />

unter Beachtung der Funktionstüchtigkeit<br />

des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Das<br />

inhaltliche Spektrum reicht über Erdbau, Bauweisen<br />

und Baustoffe über die Bemessung der Befestigungen<br />

bis hin zu den erforderlichen Prüfungen und Lösungen.<br />

6., vollständig überarbeitete Auflage 2012.<br />

ca. 368 S. ca. 280 Abbildungen. ca.120 Tabellen.<br />

24 x 17 cm. Gebunden.<br />

ca. 64,00 EUR | ISBN 978-3-410-20713-9


Bauwerk<br />

Frank Höfler<br />

Verkehrswesen-Praxis<br />

Band 1: Verkehrsplanung<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

Verkehrswesen-Praxis in zwei Bänden stellt die<br />

wesentlichen Verfahren und Instrumentarien zur<br />

Planung, Bemessung und Bewertung von Verkehrsanlagen<br />

zusammen. Die Bücher geben dem Leser<br />

die entscheidenden Fachkenntnisse an die Hand und<br />

liefern sowohl dem weniger spezialisierten Praktiker<br />

als auch Studenten des Bauingenieurwesens einen<br />

anwendungsorientierten Überblick über das breite<br />

Themenspektrum des Verkehrswesens. Band 1 widmet<br />

sich dem Bereich Verkehrsplanung. Aus dem Inhalt:<br />

Planungsprozess; Verkehrsnetze und -systeme; Maßnahmenbewertung;<br />

Verkehrsentwicklungsplanung;<br />

Integrative Verkehrsplanung.Verkehrswesen-Praxis<br />

Band 1 behandelt den Bereich Verkehrsplanung.<br />

Aus dem Inhalt: Planungsprozess; Verkehrsnetze<br />

und -systeme; Maß nahmenbewertung; Verkehrsentwicklungsplanung;<br />

Integrative Verkehrsplanung.<br />

1. Auflage 2004. 254 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

25,00 EUR | ISBN 978-3-410-21613-1<br />

Bauwerk<br />

Frank Höfler<br />

Verkehrswesen-Praxis<br />

Band 2: Verkehrstechnik<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

Band 2 des Kompendiums „Verkehrswesen-Praxis“<br />

stellt dem Anwender das entscheidende Know-how<br />

zum Thema Verkehrstechnik zur Verfügung. Aus<br />

dem Inhalt: Daten erfassung und Datenaufbereitung;<br />

Fahrzeuge und Strecke; Modellierung von Verkehrsabläufen;<br />

Leistungsfähigkeit im Kraftfahrzeugverkehr;<br />

Telematikanwendungen im Verkehrswesen; Umweltverträglichkeit<br />

im Verkehrswesen; Sicherheitsbewertung.<br />

1. Auflage 2006. 220 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

25,00 EUR | ISBN 978-3-410-21614-8<br />

Bauwerk<br />

Frank Höfler<br />

Verkehrswesen-Praxis<br />

Kombi-Paket: Band 1 und Band 2<br />

Verkehrsplanung / Verkehrstechnik<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

1. Auflage 2006. 474 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

42,00 EUR | ISBN 978-3-410-21615-5<br />

straßenbau<br />

DIN-Taschenbuch 465<br />

Verkehrswegebauarbeiten<br />

Anwendungsregeln, vorwiegend mineralische<br />

Bauteile, andere Baustoffe und Bauteile<br />

In dieser erstmals aufgelegten Originaltextsammlung<br />

finden sich 24 DIN-(EN)-Normen , darunter<br />

sechs Vornormen, zum Titelthema. Ergänzt wird<br />

das Taschenbuch durch das DIN-Taschenbuch 76<br />

„Verkehrswegebauarbeiten – VOB/STLB-Bau/STLK –<br />

Oberbauschichten ohne Binde mittel. Oberbauschichten<br />

mit hydraulischen Bindemitteln. Oberbauschichten<br />

aus Asphalt. Pflasterdecken, Plattenbeläge und<br />

Einfassungen“ und das DIN-Taschenbuch 464<br />

„Verkehrswegebauarbeiten – hydraulische Bindemittel<br />

und vorwiegend mineralische Baustoffe“.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2007. 576 S. A5. Broschiert.<br />

134,00 EUR | ISBN 978-3-410-16573-6<br />

DIN-Taschenbuch 464<br />

Verkehrswegebauarbeiten<br />

Hydraulische Bindemittel und vorwiegend<br />

mineralische Baustoffe<br />

Diese Erstauflage enthält 30 DIN-(EN)-Normen<br />

(Originaltexte), darunter eine Vornorm, zum Titelthema.<br />

Ergänzt wird das Taschenbuch durch das<br />

DIN-Taschenbuch 76 „Verkehrswegebauarbeiten –<br />

VOB/STLB-Bau/STLK – Oberbauschichten ohne<br />

Bindemittel. Oberbauschichten mit hydrau lischen<br />

Bindemitteln. Oberbauschichten aus Asphalt:<br />

Pflasterdecken, Plattenbeläge und Einfassungen“<br />

und das DIN-Taschenbuch 465 „Verkehrswegebauarbeiten<br />

– Anwendungsregeln, vorwiegend mineralische<br />

Bauteile und andere Baustoffe und Bauteile“.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2007. 736 S. A5. Broschiert.<br />

148,00 EUR | ISBN 978-3-410-16572-9<br />

183


straßenbau | strecken- und gleisbau | wasserbau<br />

DIN-Taschenbuch 76<br />

Verkehrswegebauarbeiten<br />

VOB/STLB-Bau<br />

Oberbauschichten ohne Bindemittel,<br />

Oberbauschichten mit hydraulischen<br />

Bindemitteln, Oberbauschichten aus Asphalt –<br />

Pflasterdecken, Plattenbeläge und Einfassungen<br />

VOB Teil B: DIN 1961,<br />

VOB Teil C: ATV DIN 18299, ATV DIN 18315,<br />

ATV DIN 18316, ATV DIN 18317, ATV DIN 18318<br />

Alle Detailinformationen finden Sie im<br />

Fachgebiet Bauverträge, Baukosten.<br />

Herausgeber: DIN<br />

11. Auflage 2010. 754 S. A5. Broschiert.<br />

165,00 EUR | ISBN 978-3-410-20111-3<br />

184<br />

Strecken- und gleisbau<br />

DIN-Taschenbuch 358<br />

Gesteinskörnungen, Wasserbausteine,<br />

Gleisschotter, Füller<br />

Prüfverfahren<br />

Die 2. Auflage dieses DIN-Taschenbuchs auf CD-ROM<br />

enthält sämtliche relevante Normen zu Terminologie,<br />

Präzision und Petrographie von Gesteinskörnungen<br />

incl. der technischen Verfahren zu deren Prüfung.<br />

Von der Bestimmung geometrischer, mechanischphysikalischer<br />

und chemischer Eigenschaften bis hin<br />

zu Untersuchungen über thermische Merkmale und die<br />

Verwitterungsbeständigkeit von Gesteinskörnungen<br />

deckt der Band das gesamte Spektrum zum Thema ab.<br />

Herausgeber: DIN<br />

2. Auflage 2008. 754 S. 1 CD-ROM. Einzelplatzversion.<br />

168,00 EUR | ISBN 978-3-410-16717-4<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

STLB-Bau – Dynamische BauDaten<br />

Leistungspaket Gleisbau<br />

Herausgeber: DIN<br />

2011. 1 CD-ROM.<br />

Die Nutzung setzt ein AVA-Programm mit<br />

einer Programmschnittstelle STLB-Bau voraus.<br />

Einzelplatzversion – Grundlizenz.<br />

718,11 EUR | Bestell-Nr. 85683<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

Auch als Netzwerkversion erhältlich.<br />

Wasserbau<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Robert Freimann, Michaela Hunze<br />

Beckenhydraulik in der Wasserwirtschaft<br />

Strömungsvorgänge in Becken und Behältern<br />

Die hydraulischen Gegebenheiten in der Wasserwirtschaft<br />

werden in Studium und Beruf zumeist auf eindimensionale<br />

Zusammenhänge reduziert, um einfache<br />

Handrechnungen zu ermöglichen. In vielen Anwendungsfällen<br />

geschieht dies ohne großen Genauigkeitsverlust.<br />

Bei Becken- und Behälterströmungen gehen<br />

dadurch allerdings wesentliche Effekte verloren. In<br />

diesem Buch werden die räumlichen Strömungsverhältnisse<br />

mithilfe von theoretischen Ableitungen, Laborversuchen,<br />

Felduntersuchungen, Simu lationsrechnungen<br />

(CFD) sowie Betriebserfahrungen näher beleuchtet.<br />

Dabei geht es um Anlagen in der Wasseraufbereitung,<br />

Trinkwasserspeicherung, Regen wasserbehandlung,<br />

Kanalisation sowie Abwasserreinigung. Abhängig von<br />

den Prozessen Speichern, Trennen, Mischen und<br />

Belüften werden die jeweiligen charakteristischen<br />

strömungsmechanischen Gegebenheiten im Zusammenhang<br />

mit den darin ablaufenden physikalischbiologisch-chemischen<br />

Effekten beleuchtet.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2012. ca. 450 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

ca. 88,00 EUR | ISBN 978-3-410-22134-0


DIN-Taschenbuch 187<br />

Bewässerung, Entwässerung<br />

Vor dem Hintergrund einer zu erwartenden deutlichen<br />

Zunahme von zu bewässernden landwirtschaftlichen<br />

Flächen wurde auf europäischer Normungsebene<br />

ein umfangreiches Normenwerk erarbeitet, das in<br />

dieser Taschenbuchausgabe anhand von Originaltextdokumenten<br />

zusammengefasst ist. Neben der Ergänzung<br />

um einige nationale Normen wurden bei<br />

der Überarbeitung maßgeblich nur Regelungen aus<br />

den Bereichen Bewässerung und Entwässerung<br />

berücksichtigt. Übersichtsverzeichnisse erleichtern die<br />

Orientierung in diesem umfassenden Regelwerk.<br />

Herausgeber: DIN<br />

5. Auflage 2007. 528 S. A5. Broschiert.<br />

125,30 EUR | ISBN 978-3-410-16461-6<br />

In Vorbereitung<br />

<strong>Beuth</strong> Wissen<br />

Detlef Aigner, Gerhard Bollrich<br />

Handbuch der Hydraulik<br />

für Wasserbau und Wasserwirtschaft<br />

Das Nachschlagewerk – incl. CD-ROM – für Ingenieure,<br />

Studierende und Auszubildende behandelt das<br />

gesamte Spektrum der Hydraulik im Wasserbau und in<br />

der Wasser wirtschaft. Enthalten sind die wichtigsten<br />

Berechnungsgrundlagen, Formelsätze und Kennwerte<br />

mit dazugehöri gen Kommentaren. Aus dem Inhalt:<br />

Mathematisch / geometrische sowie physikalische<br />

Grundlagen // Hydrostatik // Hydrodynamische Grundgleichungen<br />

// Hydraulik der Gerinne und Druckrohrleitungen<br />

einschl. Rohrnetze // Feststofftransport und<br />

Geschiebe, Mehrphasenströmungen // Überfall über<br />

Wehre, Ausfluss aus Öffnungen // Wellen // Hochwasserentlastungsanlagen<br />

// Hydraulik der Armaturen<br />

// Wasserversorgungs- und Abwasserbehandlungsanlagen<br />

// Grundwasserströmungen.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2013. ca. 400 S. 24 x 17 cm. Gebunden.<br />

ca. 88,00 EUR | ISBN 978-3-410-21341-3<br />

wasserbau<br />

<strong>Beuth</strong> Praxis<br />

Gerhard Petschallies<br />

Schäden an Wasserbauten<br />

Schadensfälle aus der Gerichtspraxis<br />

mit Lösungen für ihre Beseitigung<br />

und künftige Vermeidung<br />

Anhand konkreter Baubeispiele und Gerichtsurteile<br />

erläutert der Titel Ursachen von Überschwemmungsschäden<br />

sowie Lösungen zu deren Beseitigung.<br />

So werden Fälle geschildert, in denen durch falsche<br />

Nutzung von Überschwemmungsgebieten, durch ihre<br />

nicht sinnvolle Begrenzung, durch fehlerhafte Ausbildung<br />

von Flutmulden oder durch einen unzureichenden<br />

Schutz für tiefe, bewohnte Gebiete teils erhebliche<br />

Überschwemmungsschäden zu verzeichnen waren.<br />

Betrachtet werden auch Bauwerks erhaltungs- und<br />

Betriebsmängel, Unterdimensionierungen von Anlagen,<br />

ungeeignete Konstruktionen sowie die Wahl von<br />

falschen Bauverfahren.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2010. 94 S. A5. Broschiert.<br />

32,00 EUR | ISBN 978-3-410-20541-8<br />

185


wasserbau<br />

Gerhard Bollrich<br />

Technische Hydromechanik 1<br />

Grundlagen<br />

Das Fachbuch klärt den Leser kompetent und nachvollziehbar<br />

über die Grundlagen der Hydromechanik auf.<br />

Es eignet sich besonders als Lehrmedium für Studenten<br />

des Wasserwesens und der Wasserwirtschaft.<br />

Behandelt werden unter anderem die Gesetzmäßigkeiten<br />

des ruhenden und fließenden Wassers sowie<br />

das erforderliche technische Know-how zur deren<br />

Bestimmung. Optimal ergänzt wird der Titel durch<br />

den Band 3 der Reihe Technische Hydromechanik –<br />

Aufgabensammlung. Aus dem Inhalt: Physikalische<br />

Eigenschaften des Wassers; Hydrostatik; Hydrodynamik;<br />

Stationäre Strömung in Druckrohrleitungen;<br />

Stationäres Fließen in offenen Gerinnen; Instationäre<br />

Strömungen; Ausfluss aus Gefäßen und unter<br />

Schützen; Abfluss über Wehre und Überfälle.<br />

6., durchgesehene und korrigierte Auflage 2007.<br />

456 S. mit Falttafel. A5. Gebunden.<br />

51,00 EUR | ISBN 978-3-410-21123-5<br />

Rainer Elze, Helmut Martin, Reinhard Pohl<br />

Technische Hydromechanik 3<br />

Aufgabensammlung<br />

Die Aufgabensammlung mit 78 Aufgaben und Lösungen<br />

zu wichtigen Fragen der Technischen Hydromechanik<br />

erleichtert besonders den Studierenden des Bau- und<br />

Wasserwesens den Einstieg in das Fachgebiet. Der Titel<br />

in dritter Auflage eignet sich optimal für die Prüfungsvorbereitung<br />

und ist ein unbestechlicher Maßstab für<br />

186<br />

den eigenen Lernerfolg. Die Aufgaben und Lösungen<br />

thematisieren die hydraulische Modellbildung, die<br />

Anwendung von Berechnungsalgorithmen sowie analytische<br />

und grafische Lösungsverfahren. Die Aufgabensammlung<br />

bezieht sich direkt auf den Band 1 der Reihe<br />

„Technische Hydro mechanik“ von Gerhard Bollrich.<br />

3., durchgesehene und korrigierte Auflage 2010.<br />

150 S. A5. Broschiert.<br />

19,80 EUR | ISBN 978-3-410-21129-7<br />

Helmut Martin, Reinhard Pohl u. a.<br />

Technische Hydromechanik 4<br />

Hydraulische und numerische Modelle<br />

Mit CD-ROM: Programme und Videos<br />

Die in dem Band vorgestellten hydraulischen und numerischen<br />

Modelle sind für die Lösung komplexer Aufgaben<br />

und Probleme in den Bereichen Wasserbau, Wasserversorgung,<br />

Abwasserbehandlung sowie im Umweltschutz<br />

unersetzlich. Die aufgeführten Ansätze und<br />

Lösungen werden durch zahlreiche Berechnungsbeispiele<br />

ergänzt, per Videoclips veranschaulicht und durch<br />

Berechnungsprogramme auf CD-ROM unterstützt – eine<br />

optimale Ergänzung zu Band 1 der Reihe Technische<br />

Hydromechanik – Grundlagen. Aus dem Inhalt: Hydraulisches<br />

Versuchswesen; Gerinneströmung; Numerische<br />

Modellierung ober- und unter irdischer Strömungs- und<br />

Transportprozesse; Hydraulik der Wasserbehandlungsanlagen<br />

und industrieller Prozesse; Probabilistische<br />

Aspekte der hydraulischen Bemessung; Hydraulische<br />

Probleme; Rohrnetze, Druckstoß in Rohrleitungen.<br />

2., durchgesehene und korrigierte Auflage 2009.<br />

416 S. A5. Gebunden.<br />

65,50 EUR | ISBN 978-3-410-21130-3<br />

G. Bollrich, R. Elze, H. Martin, R. Pohl<br />

Technische Hydromechanik<br />

Kombi-Paket: Band 1, Band 3 und Band 4<br />

2010. A5. Gebunden und broschiert.<br />

110,00 EUR | ISBN 978-3-410-21424-3


Bauwerk<br />

Eberhard Lattermann<br />

Wasserbau-Praxis<br />

Mit Berechnungsbeispielen<br />

Bauwerk-Basis-Bibliothek<br />

Die „Wasserbau-Praxis“ behandelt den gesamten<br />

Wasser bau des Binnenlandes. Vom großen Wasserbauwerk<br />

(Talsperre, Wasserkraftwerk, Schiffshebeanlage)<br />

bis zu kleinen Problemen an Gewässern<br />

(Uferschutz, Fischpass, Hindernisse für das Hochwasser)<br />

werden Bauwerke und Bauweisen aus<br />

diesem Fachgebiet vorgestellt. Dabei spielt der<br />

Neubau ebenso eine Rolle wie die Modernisierung.<br />

Zahlreiche Bilder und Beispiele erläutern anschaulich<br />

und anregend den Text und die Formeln. Die<br />

vorliegende 3. Auflage des Titels „Wasserbau-Praxis“<br />

erscheint, statt wie bisher in zwei Bänden, in einem<br />

Band. Aus dem Inhalt: Gewässerkunde // Flussbau<br />

// Stauanlagen // Binnenverkehrswasserbau<br />

// Wasserkraftwerke.<br />

3., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2010.<br />

322 S. 24 x 17 cm. Broschiert.<br />

35,00 EUR | ISBN 978-3-410-21616-2<br />

wasserbau<br />

DIN-Taschenbuch 211/1<br />

Wasserversorgung,<br />

Abwassertechnik, Wasserbau<br />

Begriffe<br />

Da sich die Anzahl der Begriffsnormen für den Bereich<br />

Wasserwesen in den letzten Jahren erheblich erweitert<br />

hat, wurde eine Aufteilung auf zwei Bände notwendig.<br />

Die aus Gründen der Übersichtlichkeit zum Teil gekürzten<br />

Begriffsnormen stellen die wichtigsten Fachausdrücke<br />

einschließlich der zugehörigen Definitionen<br />

bereit: Das DIN-Taschenbuch 211/1 deckt die Bereiche<br />

Wasserwesen allgemein, Wasserversorgung, Wasserbau<br />

und Abwassertechnik ab, im Band 211/2 finden<br />

sich die Begriffe zur Untersuchung von Abfall, Boden<br />

und Wasser.<br />

Herausgeber: DIN<br />

4. Auflage 2009. 628 S. A5. Broschiert.<br />

145,00 EUR | ISBN 978-3-410-17515-5<br />

DIN-Taschenbuch 179<br />

Wasserbau 1<br />

Stauanlagen, Stahlwasserbau, Wasserkraftanlagen,<br />

Wasserbauwerke, Schöpfwerke<br />

Neben den allgemeinen Normen für den Wasserbau<br />

stellt das Taschenbuch die überarbeiteten Normen<br />

der Reihe DIN 19700 für Stauanlagen sowie die<br />

Normen für Stahlwasserbauten und Wasserkraftanlagen<br />

dar. Außerdem umfasst es die gültigen<br />

Normen für Schleusen von Binnenschifffahrtsstraßen,<br />

Flussdeiche, Schöpf- bzw. Pumpwerke u. a.<br />

Herausgeber: DIN<br />

5. Auflage 2005. 560 S. A5. Broschiert.<br />

106,90 EUR | ISBN 978-3-410-15942-1<br />

187


stichwortverzeichnis<br />

STichWoRTvERZEichNiS<br />

188<br />

A<br />

Abbrucharbeit 21, 151<br />

Abdichtung 133, 149, 152, 160<br />

Abgasanlage 77<br />

Abrechnung 25, 151<br />

Abwasserkanal 177<br />

Abwasserleitung 177<br />

Abwasserrohr 177<br />

Abwassertechnik<br />

Wasserbau 187<br />

Wasserversorgung 187<br />

Akustik 146, 147<br />

Altbau<br />

Abdichtung 152, 160<br />

Bautenschutz 121, 157, 158<br />

Bauwerk 121, 152, 157, 158<br />

Denkmalpflege 121, 157, 158<br />

Energieeffizienz 54, 154<br />

Erhaltung 121, 157, 158<br />

Fassade 75, 76, 159, 162<br />

Feuchte 75, 152, 159<br />

Feuchteschutz 153, 161<br />

Feuchtigkeit 152<br />

Holzschutz 157<br />

Injektion 160<br />

Instandsetzung 75, 76, 159, 160, 161, 162<br />

Jahrbuch 121, 157, 158<br />

Kalender 121, 157, 158<br />

Kompresse 155<br />

Konstruktion 152<br />

Messen 161<br />

Mikroorganismen 161<br />

Mikroorganismus 152<br />

Modernisierung 152<br />

Restaurierung 121, 157, 158<br />

Sanierung 54, 75, 76, 121, 152, 153, 154,<br />

155, 157, 158, 159, 161, 162<br />

Trocknung 152<br />

Wohnhaus 152<br />

Altbausanierung 154, 157, 160<br />

Altenwohnheim 139, 156<br />

altersgerecht 65, 70<br />

Aluminium<br />

Eurocode 90, 93<br />

Handbuch 93<br />

Tragwerk 90<br />

Aluminiumbau 93<br />

Angebot 12, 27<br />

Angriffhemmung 79<br />

Anstrich 76, 164<br />

Architekt<br />

Bauingenieur 53, 88<br />

Bauingenieurwesen 11, 20, 43<br />

Bauplanung 4, 5<br />

Baurecht 4, 5<br />

Bautabelle 14<br />

Bautechnik 5<br />

Bebauungsplan 68<br />

Controlling 43<br />

HOAI 19, 20<br />

Honorarordnung 19, 20<br />

Ingenieur 19, 20, 68<br />

Planungsgrundlage 4, 5<br />

Schneider 14<br />

Stadtplanung 68<br />

Tabellenbuch 12, 82<br />

Tragwerk 53, 88<br />

Wörterbuch 11<br />

Architektur<br />

Bauform 7, 71<br />

Bauleistung 29<br />

Bauplanung 6<br />

Energieeinsparung 6<br />

Ingenieur 5, 42<br />

Management 5, 42<br />

Nachhaltigkeit 5, 42<br />

Sport 70<br />

STLB-Bau 29<br />

ARGEBAU 6<br />

Asphalt 182<br />

Asphaltbelag 36, 184<br />

Aufmaß 10, 22, 25, 151<br />

Auftraggeber 41<br />

Auftragnehmer 40, 41<br />

Aufzugsanlage 29<br />

Ausbau<br />

Bauleistung 29, 31<br />

Gebäudetechnik 150<br />

Hochbau 36, 53, 72<br />

Innenausbau 150<br />

Rohbau 31, 53, 72<br />

STLB-Bau 29, 31<br />

Tiefbau 31<br />

VOB 36<br />

Ausbildung<br />

Baustoff 123


Ausführung<br />

Abgasanlage 77<br />

Bemessung 107, 109, 110<br />

Betonbau 109, 110<br />

Mauerwerksbau 107<br />

Schornstein 77<br />

Stahlbau 89<br />

Straßenbau 182<br />

Straßendecke 182<br />

Auslegung 138, 148<br />

Ausschreibung 22, 42<br />

AVA 22, 42<br />

B<br />

Badeeinrichtung 72<br />

Bahnanwendung 178<br />

barrierefrei<br />

altersgerecht 65, 70<br />

barrierefreies Bauen 67, 70<br />

behindertengerecht 66, 67, 70, 71<br />

Kommentar 66, 70<br />

Lebensraum 65, 70<br />

Rampe 65, 70<br />

Wohnung 65, 70<br />

barrierefreies Bauen 67, 70<br />

Bau 8<br />

Bauakustik 148<br />

Bauarbeit 14, 33, 122, 161, 183<br />

Bauaufsicht 15, 16<br />

Bauausführung 18, 42<br />

Bauberechnung 11, 81<br />

Baubestimmung<br />

Bauaufsicht 15, 16<br />

Baurecht 15, 16<br />

Bauregelliste 15, 16<br />

STB 15, 16<br />

technische Regel 16, 17<br />

Baubetrieb 42, 45<br />

Baubetriebslehre 44<br />

Baudenkmal 6<br />

Baudynamik 83, 84, 88<br />

Bauentwurf 13<br />

Baufläche 26, 72<br />

Bauform 7, 71<br />

Baugenehmigung 7<br />

Baugerät 11<br />

Baugeschichte 6<br />

Baugrund<br />

Bauwerk 174<br />

stichwortverzeichnis<br />

Bemessung 171<br />

Bodenprobe 176<br />

Bodenuntersuchung 171<br />

Einwirkung 8, 81<br />

Geotechnik 171, 173, 174<br />

Gründung 174<br />

Grundbau 173, 174, 176<br />

Messtechnik 176<br />

Untersuchung 171<br />

Baugrundaufschluss 168, 172<br />

Bauingenieur 53, 88<br />

Bauingenieurwesen 11, 12, 20, 27, 43<br />

Baukonstruktion 12, 165<br />

Baukosten 12, 22, 24, 26, 27, 44, 45, 55<br />

Bauleistung<br />

Abbrucharbeit 21, 151<br />

Architektur 29<br />

Asphaltbelag 36, 184<br />

Aufzugsanlage 29<br />

Ausbau 29, 31<br />

Beschichtung 32, 151<br />

Bodenbelag 33, 77<br />

Bohrarbeit 22, 170<br />

Brandschutz 23, 142<br />

Brunnenbau 22, 170<br />

Dämmarbeit 23, 142<br />

Dränarbeit 23<br />

Druckrohrleitung 23<br />

Einpressarbeit 23, 170<br />

Entwässerungskanal 23<br />

Erdarbeit 23, 170<br />

Estricharbeit 24, 125<br />

Fassade 24, 75<br />

Fördertechnik 29<br />

Freianlage 29<br />

Gebäudeautomation 29, 30<br />

Gerüstarbeit 26<br />

Gleisbau 30, 184<br />

Gussasphalt 24, 125<br />

Heizung 30<br />

Holzbauarbeit 41, 104<br />

Holzpflaster 33, 77<br />

Klempnerarbeit 26<br />

Lackierer 26<br />

Landschaftsbau 27<br />

Leistungsbeschreibung 29, 30<br />

Malerarbeit 26, 32, 151<br />

Mauerarbeit 31, 105<br />

Mauerwerk 31, 105<br />

Nassbaggerarbeit 23, 170<br />

189


stichwortverzeichnis<br />

Oberbau 36, 184<br />

Parkettarbeit 33, 77<br />

Pflasterung 36, 184<br />

Platte 36, 184<br />

Rammarbeit 23, 170<br />

Raumlufttechnik 30, 33<br />

Rohbau 30, 31<br />

Sanierung 31<br />

Sanitär 30<br />

Spielplatz 27<br />

Sportplatz 27<br />

Stahlbauarbeit 34, 96<br />

STLB-Bau 28, 29, 30, 31, 184<br />

STLB-BauZ 28<br />

Straßenbau 36, 184<br />

technische Anlage 23, 142<br />

Tiefbau 30, 31<br />

Tischlerarbeit 34<br />

Umbau 31<br />

Vegetation 27<br />

Verkehrsweg 36, 184<br />

Versickerung 23<br />

VOB 21, 151<br />

Wasserhaltung 22, 170<br />

Zimmerarbeit 41, 104<br />

Bauleiter 25, 45<br />

bauliche Anlage 21, 143<br />

baulicher Brandschutz 135, 136, 138, 155, 156<br />

Baumaschine 11<br />

Baumaterial 124, 161<br />

Baumethode 173<br />

Baunormen-Katalog 9<br />

Bauordnung 7, 19, 136<br />

Bauphysik<br />

Akustik 147<br />

Baukonstruktion 12<br />

Bautechnik 17, 82<br />

Brandschutz 133, 146<br />

Erdbebengebiet 14, 149<br />

Erschütterung 14, 149<br />

Feuchteschutz 64, 133, 146<br />

Grundbau 17, 82<br />

Mauerwerk 74, 108<br />

Sanierung 153<br />

Schallschutz 133, 146, 147<br />

Schwingung 14, 149<br />

Statik 12, 17, 82<br />

Wärmeschutz 64, 133, 146<br />

Wendehorst 17, 82<br />

Wohngebäude 74, 108<br />

190<br />

Bauplanung<br />

Architekt 4, 5<br />

Architektur 6<br />

Bauentwurf 13<br />

Baurecht 4<br />

Bautechnik 5<br />

Energieeinsparung 6<br />

Farbe 12<br />

Licht 12<br />

Planungsgrundlage 4, 5<br />

Baupreis 26, 45<br />

Bauprodukt 67, 106, 136<br />

Bauproduktengesetz 122<br />

Baurecht<br />

Architekt 4, 5<br />

Bauaufsicht 15, 16<br />

Baubestimmung 15, 16<br />

Bauordnung 19<br />

Bauplanung 4<br />

Bauproduktengesetz 122<br />

Bauregelliste 15, 16<br />

Haftung 18<br />

Kommentar 37, 39<br />

Mängelhaftung 18<br />

Planungsgrundlage 4<br />

STB 15, 16<br />

Vergabe 37, 38, 39<br />

Vergabeordnung 38<br />

Vergaberecht 35, 39<br />

Vertragsbedingung 37, 38, 39<br />

VOB 37, 38, 39<br />

VOF 38<br />

VOL 38<br />

Zeitschrift 35<br />

Bauregelliste 15, 16<br />

Baustahl 95<br />

Baustatik 83, 84, 88<br />

Baustelle<br />

Aufmaß 10, 22<br />

Baubetrieb 42<br />

Gefährdungsbeurteilung 15, 48<br />

Gesundheitsschutz 15, 48<br />

Handbuch 9, 10, 22, 40, 43, 168<br />

Haustechnik 9, 10<br />

Maßtoleranz 9<br />

Mengenberechnung 10, 22<br />

Qualitätsmanagement 15<br />

Sicherheit 15, 48<br />

Tiefbau 10, 168<br />

Unfallverhütung 15, 48


VOB 40<br />

Baustoff<br />

Ausbildung 123<br />

Bauarbeit 183<br />

Baustoffchemie 123<br />

Bauteil 183<br />

Betonfertigteil 110<br />

Bindemittel 183<br />

Biofilm 153<br />

Brandschutz 136<br />

Brandverhalten 136<br />

Chemie 123<br />

Fassade 153<br />

Lehm 121<br />

Oberfläche 153<br />

Stahlbetonbauteil 110<br />

Verkehrsweg 183<br />

Baustoffchemie 123<br />

Bausubstanz 165, 166<br />

Bautabelle 14<br />

Bautechnik<br />

Architekt 5<br />

Bauphysik 17, 82<br />

Bauplanung 5<br />

Energieeinsparung 64<br />

Gebäude 71<br />

Gebäudetechnik 64<br />

Grundbau 17, 82<br />

Handbuch 64<br />

Statik 17, 82<br />

technische Zeichnung 17<br />

Wärmeschutz 64<br />

Wendehorst 17, 82<br />

Zeichnungswesen 17<br />

Bauteil 45, 74, 128, 137, 183<br />

Bautenschutz<br />

Abdichtung 133, 149<br />

Altbau 121, 157, 158<br />

Altbausanierung 154<br />

Auslegung 138<br />

Bauwerk 121, 157, 158<br />

Brandschutztechnik 138<br />

Denkmalpflege 121, 157, 158<br />

Diagnostik 158<br />

Erhaltung 121, 157, 158<br />

Holzschutz 99, 133, 134, 149, 157, 158<br />

Jahrbuch 121, 157, 158<br />

Kalender 121, 157, 158<br />

Mauerwerk 105, 156<br />

Oberflächentechnik 154<br />

stichwortverzeichnis<br />

Restaurierung 121, 157, 158<br />

Sanierung 105, 121, 156, 157, 158<br />

Sonderbauten 138<br />

Bauunternehmen 14, 17, 19, 41, 46, 48<br />

Bauvermessung 10, 11<br />

Bauvertrag 22, 24, 33, 37, 43, 44<br />

Bauwerk<br />

Altbau 121, 152, 157, 158<br />

Anstrich 76, 164<br />

Baugrund 174<br />

Bautenschutz 121, 157, 158<br />

Beschichtungsstoff 76, 164<br />

Beton 111, 113<br />

Dekoration 76, 164<br />

Denkmalpflege 121, 157, 158<br />

Diagnostik 158<br />

Entwässerung 177<br />

Erhaltung 121, 157, 158<br />

Farbe 76, 164<br />

Feuchte 152<br />

Fugenabdichtung 113<br />

Geotechnik 174<br />

Gründung 174<br />

Grundbau 174<br />

Holz 101<br />

Holzschutz 157, 158<br />

Jahrbuch 121, 157, 158<br />

Kalender 121, 157, 158<br />

Oberfläche 101<br />

Qualität 162<br />

Restaurierung 121, 157, 158<br />

Sanierung 121, 152, 157, 158, 162<br />

Silicatfarbe 76, 164<br />

Sintern 177<br />

Spritzbeton 111<br />

Trocknung 152<br />

Wasserundurchlässigkeit 113<br />

Bauwerksabdichtung 150, 160<br />

Bauwirtschaft 14, 46<br />

Bebauungsplan 68<br />

Becken 184<br />

Bedachung 100<br />

behindertengerecht 66, 67, 70, 71<br />

Beleuchtung 56<br />

Bemessung<br />

Ausführung 107, 109, 110<br />

Baugrund 171<br />

Bedachung 100<br />

Beton 111<br />

Betonbau 109, 110, 111, 118<br />

191


stichwortverzeichnis<br />

Bewehrung 118<br />

Brandschutz 98, 119, 137, 143, 144<br />

Entwurf 12, 82<br />

Eurocode 49, 50, 99, 137<br />

Feuerwiderstand 143<br />

Geotechnik 171<br />

Gestaltung 94<br />

Glas 124<br />

Hochbau 109, 111<br />

Holzbalkendecke 100<br />

Holzbau 49, 98, 99, 100<br />

Konstruktion 97, 100, 111, 118, 124<br />

Kranbahn 94<br />

Mauerwerksbau 107<br />

Profiltafel 96<br />

Projekt 111<br />

Prüfverfahren 144<br />

Rechtsvorschrift 144<br />

Stahlbau 96, 97, 98<br />

Stahlbeton 111<br />

Stahlbetonbau 118<br />

Stahlhochbau 98<br />

Stahlträger 98<br />

Stahlverbundbau 98, 119<br />

Tabelle 96<br />

Tabellenbuch 98<br />

Tragwerk 12, 82, 97, 111, 118, 137<br />

Untersuchung 171<br />

Bemessungsregel 96<br />

Berechnungsgrundlage 19<br />

Berlin 7<br />

Beschichtung<br />

Bauleistung 32, 151<br />

Estrich 124<br />

Fußbodenbelag 124<br />

Korrosionsschutz 94<br />

Malerarbeit 32, 151<br />

Überzug 94<br />

Beschichtungsstoff 76, 164<br />

Beschichtungstechnik 160, 161, 166<br />

Beschränkung 32<br />

Beseitigung 76, 164<br />

Bestand<br />

Altenwohnheim 139, 156<br />

Baubetriebslehre 44<br />

Baukonstruktion 165<br />

Bausubstanz 165<br />

Betreutes Wohnen 140<br />

Betriebslehre 44<br />

Brandschutz 135, 139, 140, 141, 155, 156<br />

192<br />

Brandschutztechnik 135, 155<br />

Büro 139<br />

Bürogebäude 47<br />

Dach 165<br />

Energieeffizienz 61, 157<br />

Gebäude 61, 157<br />

Holz 140, 156<br />

Holzbalkendecke 165<br />

Holzbau 155<br />

Immobilie 44, 47<br />

Industrie 139, 141<br />

Instandsetzung 61, 157<br />

Kindergarten 141, 156<br />

Krankenhaus 139, 156<br />

Sanierung 155, 165<br />

Schule 141, 156<br />

Treppe 165<br />

Versammlungsstätte 140, 156<br />

Wohngebäude 140<br />

Beton<br />

Bauteil 128<br />

Bauwerk 111, 113<br />

Bemessung 111<br />

DAfStb 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132<br />

Eurocode 90, 112, 114<br />

Fertigteil 132<br />

Festlegung 126<br />

Frostwiderstand 130<br />

Fugenabdichtung 113<br />

Geschossdecke 131<br />

Gesteinskörnung 127<br />

Holz 8, 81<br />

Kalender 110<br />

Konformität 126<br />

Konstruktion 8, 81, 111<br />

Kraftwerk 110<br />

Mauerwerk 8, 81<br />

Mörtel 127<br />

Nachhaltigkeit 130<br />

Recyclingbaustoff 127<br />

Richtlinie 127, 128<br />

Rissbildung 115, 128<br />

Sichtbeton 116<br />

Spannbeton 127, 128<br />

Spritzbeton 111<br />

Stahl 8, 81, 90, 112<br />

Stahlbeton 111, 127, 128<br />

Stahlfaserbeton 110<br />

Tragwerk 8, 81, 90, 111, 112, 114, 126<br />

Verbundbau 90, 112


Verbundstoff 127<br />

Wasserundurchlässigkeit 113<br />

zerstörungsfreie Prüfung 132<br />

Zuschlag 127<br />

Betonbau<br />

Ausführung 109, 110<br />

Bemessung 109, 110, 111, 118<br />

DAfStb 109, 126<br />

Erhaltung 110<br />

Eurocode 113, 180<br />

Handbuch 113, 117, 180<br />

Hochbau 109, 111<br />

Kommentar 112<br />

Mauerwerksbau 107, 117<br />

Projekt 111<br />

Spannbeton 108, 112, 116, 117<br />

Stahlbeton 107, 108, 112, 117<br />

Stahlbetonbau 118<br />

Tragwerk 108, 112, 118<br />

Vorspannung 116<br />

Betonbauteil 115<br />

Betonbrücke 111, 178, 179, 181<br />

Betonfertigteil 110<br />

Betonstahl 107, 117, 127, 129<br />

Betreutes Wohnen 140<br />

Betriebslehre 44<br />

Bewässerung 185<br />

Bewehrung 115, 118, 129<br />

Bewertung<br />

Beseitigung 76, 164<br />

Energie 56<br />

Energieausweis 55<br />

Energiebedarf 55, 145<br />

Gebäude 55, 56, 145<br />

Heizungstechnik 145<br />

Putzmaterial 76, 164<br />

Raumlufttechnik 145<br />

Schaden 76, 164<br />

Sichtfläche 76, 164<br />

Wärmebedarf 145<br />

Wärmeschutz 145<br />

BGB 25, 45<br />

Bindemittel 183<br />

Biofilm 153<br />

Bodenbelag 33, 77, 125, 150<br />

Bodenmechanik 169, 172, 173<br />

Bodenprobe 176<br />

Bodenuntersuchung 171, 185<br />

Bohrarbeit 22, 170<br />

Bohrpfahl 170, 175<br />

stichwortverzeichnis<br />

Brandschaden 8<br />

Brandschutz<br />

Altenwohnheim 139, 156<br />

Bauleistung 23, 142<br />

bauliche Anlage 143<br />

baulicher Brandschutz 135, 138, 155, 156<br />

Bauphysik 133, 146<br />

Bauprodukt 136<br />

Baustoff 136<br />

Bemessung 98, 119, 137, 143, 144<br />

Bestand 135, 139, 140, 141, 155, 156<br />

Betreutes Wohnen 140<br />

Brandschutzplan 142<br />

Brandschutztechnik 135, 155<br />

Brandverhalten 136, 142<br />

Büro 139<br />

Dämmarbeit 23, 142<br />

Denkmal 138, 155, 156<br />

Eurocode 50, 137, 141<br />

Feuerschutzabschluss 137<br />

Feuerwehrwesen 143<br />

Feuerwiderstand 143<br />

Grundlage 136<br />

Handbuch 50<br />

Holz 140, 143, 156<br />

Industrie 139, 141<br />

Industriebau 135<br />

Kindergarten 141, 156<br />

Klassifizierung 136<br />

Kommentar 141<br />

Krankenhaus 139, 156<br />

öffentliches Gebäude 138, 156<br />

Online-Dienst 134<br />

Prüfverfahren 144<br />

Rauchschutztür 137<br />

Rechtsvorschrift 144<br />

Schallschutz 133, 146<br />

Schule 141, 156<br />

Schutzmaßnahme 141, 142<br />

Stahlverbundbau 98, 119<br />

technische Anlage 23, 142<br />

Tragwerk 50, 137<br />

Tunnel 143<br />

Versammlungsstätte 140, 156<br />

Wohngebäude 140<br />

Brandschutzplan 142<br />

Brandschutztechnik 78, 135, 138, 155<br />

Brandverhalten 136, 137, 142<br />

Brücke<br />

Brückenbau 179<br />

193


stichwortverzeichnis<br />

Brückenlager 178<br />

Einwirkung 52, 179, 180<br />

Erdbeben 149, 180<br />

Eurocode 52, 91, 114, 149, 180<br />

Flächentragwerk 53, 89<br />

Fußgänger 179<br />

Handbuch 91, 114, 180<br />

Radfahrweg 179<br />

Stahlbau 91, 180<br />

Traglast 179<br />

Verbundbau 114, 180<br />

Verkehrslast 179<br />

Windlast 53, 89<br />

Brückenbau<br />

Bahnanwendung 178<br />

Betonbrücke 111, 178, 179, 181<br />

Brücke 179<br />

Einwirkung 111, 179<br />

Eisenbahn 178<br />

Eurocode 114, 180<br />

Leitfaden 181<br />

Stahlbrücke 181<br />

Straßenbrücke 181<br />

Traglast 179<br />

Tragwerk 111, 179<br />

Verbundbau 114, 180, 181<br />

Verkehrslast 179<br />

Brückenlager 178<br />

Brunnenbau 22, 170<br />

Büro 46, 48, 119, 139<br />

Bürogebäude 47, 54, 72, 138, 156<br />

194<br />

c<br />

Chemie 123<br />

Chromstahl 95<br />

Controlling 43<br />

d<br />

Dach 165, 166<br />

Dachabdichtung 150<br />

Dachdeckung 76<br />

Dämmarbeit 23, 142<br />

DAfStb<br />

Bauteil 128<br />

Beton 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132<br />

Betonbau 109, 126<br />

Betonstahl 129<br />

Bewehrung 129<br />

Fertigteil 132<br />

Frostwiderstand 130<br />

Geschossdecke 131<br />

Gesteinskörnung 127<br />

Mörtel 127<br />

Nachhaltigkeit 130<br />

Recyclingbaustoff 127<br />

Richtlinie 127, 128, 129<br />

Spannbeton 127, 128<br />

Stahlbeton 127, 128, 129<br />

Stahlfaserbeton 129<br />

Verbundstoff 127<br />

zerstörungsfreie Prüfung 132<br />

Zuschlag 127<br />

DDR 6<br />

Decke 166<br />

Deformationsmessung 11<br />

Dekoration 76, 164<br />

Denkmal 125, 138, 155, 156, 163<br />

Denkmalpflege<br />

Altbau 121, 157, 158<br />

Bautenschutz 121, 157, 158<br />

Bauwerk 121, 157, 158<br />

Diagnostik 158<br />

Erhaltung 121, 157, 158<br />

Holzbau 104, 164<br />

Holzschutz 157, 158<br />

Jahrbuch 121, 157, 158<br />

Kalender 121, 157, 158<br />

Restaurierung 121, 157, 158<br />

Sanierung 104, 121, 157, 158, 164<br />

Deponie 185<br />

Diagnostik 158, 162<br />

Dränarbeit 23<br />

Druckrohrleitung 23<br />

E<br />

EEWärmeG 60, 61, 62, 73<br />

Effizienz 44<br />

Eigentum 63<br />

Eignungsnachweis 95<br />

Einbruchsicherung 79<br />

Einpressarbeit 23, 170<br />

Einwirkung<br />

Baugrund 8, 81<br />

Betonbrücke 111, 179<br />

Brücke 52, 179, 180<br />

Brückenbau 111, 179<br />

Eurocode 49, 51, 52, 180


Handbuch 51, 52<br />

Kranbahn 52, 86<br />

Lastannahme 52, 86<br />

Traglast 179<br />

Tragwerk 49, 51, 52, 111, 179<br />

Verkehrslast 179<br />

Eisen<br />

Baustahl 95<br />

Gütevorschrift 95<br />

Metallverarbeitung 95<br />

Stahl 95<br />

Stahlbau 95<br />

Eisenbahn 178<br />

Energie<br />

Bewertung 56<br />

EEWärmeG 62<br />

Eigentum 63<br />

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz 62<br />

Gebäude 56, 146<br />

Gesetz 62<br />

Haus 63<br />

Heizungsanlage 146<br />

Wärme 62<br />

Wärmeschutz 146<br />

Wohnung 63<br />

Energieausweis<br />

Bewertung 55<br />

EEWärmeG 60, 73<br />

Energiebedarf 55<br />

Energieeinsparverordnung 60, 73<br />

EnEV 64, 73<br />

Gebäude 55, 64, 73<br />

Energiebedarf<br />

Beleuchtung 56<br />

Bewertung 55, 145<br />

Energieausweis 55<br />

Gebäude 55, 145<br />

Heizungstechnik 145<br />

Raumlufttechnik 145<br />

Wärmebedarf 145<br />

Wärmebrücke 144, 145<br />

Wärmeschutz 145<br />

Wärmeverlust 144<br />

Energieberatung 57, 58<br />

Energieeffizienz<br />

Altbau 54, 154<br />

Bestand 61, 157<br />

Energieeinsparung 64<br />

Energieeinsparverordnung 59<br />

EnEV 59<br />

stichwortverzeichnis<br />

Fenster 58, 78<br />

Gebäude 61, 157<br />

Gebäudetechnik 56, 58, 73<br />

Instandsetzung 61, 157<br />

Nachhaltigkeit 13, 67<br />

Plattenbau 162<br />

Sanierung 54, 58, 154, 157, 162<br />

Verglasung 58, 78<br />

Wärmeschutz 59<br />

Wohngebäude 58, 73<br />

Energieeinsparung<br />

Architektur 6<br />

Baukosten 22, 55<br />

Bauplanung 6<br />

Bautechnik 64<br />

Bürogebäude 54, 72<br />

Energieeffizienz 64<br />

EnEV 61<br />

Gebäude 22, 55, 59, 60, 144, 145<br />

Gebäudetechnik 54, 64, 72<br />

Handbuch 54, 64<br />

Heizung 59<br />

Kommentar 61<br />

Vertragsabschluss 22, 55<br />

Wärmeschutz 59, 64, 144, 145<br />

Wassererwärmung 59<br />

Energieeinsparverordnung<br />

EEWärmeG 60, 61, 73<br />

Energieausweis 60, 73<br />

Energieeffizienz 59<br />

EnEV 59, 60, 61, 62<br />

Wärmeschutz 59<br />

Zeitschrift 61<br />

EnEV<br />

EEWärmeG 60, 61<br />

Energieausweis 64, 73<br />

Energieeffizienz 59<br />

Energieeinsparung 61<br />

Energieeinsparverordnung 59, 60, 61, 62<br />

Gebäude 64, 73<br />

Kommentar 61<br />

Nichtwohnbau 62, 72<br />

Wärmeschutz 59<br />

Wohngebäude 63, 73<br />

Zeitschrift 61<br />

Entwässerung<br />

Bauwerk 177<br />

Bewässerung 185<br />

Bodenuntersuchung 185<br />

Deponie 185<br />

195


stichwortverzeichnis<br />

Gebäude 177<br />

Gebäudeinstallation 177, 178<br />

Grundstück 177, 178<br />

Sintern 177<br />

Wasserbau 185<br />

Entwässerungsanlage 34<br />

Entwässerungskanal 23<br />

Entwurf 11, 12, 81, 82<br />

Erdarbeit 23, 36, 170, 176<br />

Erdbau 170<br />

Erdbeben 148, 149, 180<br />

Erdbebengebiet 14, 149<br />

Erdwärme 72<br />

Erhaltung<br />

Altbau 121, 157, 158<br />

Bautenschutz 121, 157, 158<br />

Bauwerk 121, 157, 158<br />

Betonbau 110<br />

Denkmalpflege 121, 157, 158<br />

Holzschutz 157<br />

Jahrbuch 121, 157, 158<br />

Kalender 121, 157, 158<br />

Restaurierung 121, 157, 158<br />

Sanierung 121, 157, 158<br />

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz 62<br />

Erschütterung 14, 149<br />

Estrich 124, 125, 150<br />

Estricharbeit 24, 125<br />

Eurocode<br />

Aluminium 90, 93<br />

Aluminiumbau 93<br />

Auslegung 148<br />

Bemessung 49, 50, 99, 137<br />

Beton 90, 112, 114<br />

Betonbau 113, 180<br />

Brandschutz 50, 137, 141<br />

Brücke 52, 91, 114, 149, 180<br />

Brückenbau 114, 180<br />

Einwirkung 49, 51, 52, 180<br />

Erdbeben 148, 149, 180<br />

Geotechnik 172, 174, 175<br />

Grundlage 51<br />

Handbuch 50, 51, 52, 91, 92, 93, 100, 105,<br />

113, 114, 148, 174, 175, 180<br />

Holzbau 49, 99, 100<br />

Kommentar 141<br />

Kranbahn 92<br />

Mauerwerksbau 105<br />

Rohrleitung 92<br />

Schornstein 91<br />

196<br />

Schutzmaßnahme 141<br />

Silo 92<br />

Spannbeton 112<br />

Spundwand 92<br />

Stahl 90, 92, 112<br />

Stahlbau 90, 91, 92, 180<br />

Stahlbeton 112<br />

Stahlkonstruktion 91<br />

Tagungsband 49<br />

Tank 92<br />

Tragwerk 49, 50, 51, 52, 90, 112, 114, 137<br />

Verbundbau 90, 92, 112, 114, 180<br />

F<br />

Fachwerk 158<br />

Facilitymanagement 68<br />

Farbe<br />

Anstrich 76, 164<br />

Bauplanung 12<br />

Bauwerk 76, 164<br />

Beschichtungsstoff 76, 164<br />

Dekoration 76, 164<br />

Licht 12<br />

Silicatfarbe 76, 164<br />

Farbenkarte 168, 172<br />

Fassade<br />

Altbau 75, 76, 159, 162<br />

Bauleistung 24, 75<br />

Baustoff 153<br />

Biofilm 153<br />

Feuchte 75, 159<br />

Instandsetzung 75, 76, 159, 162<br />

Jahrbuch 76, 159<br />

Oberfläche 153<br />

Sanierung 75, 76, 159, 162<br />

FE-Schalenmodell 85<br />

Fenster 58, 78, 79, 80<br />

Fertigteil 119, 132<br />

Fertigung<br />

Holzbau 99<br />

Festigkeit 87<br />

Festigkeitslehre 87<br />

Festlegung 126<br />

Feuchte 75, 152, 159<br />

Feuchteschutz 64, 133, 146, 150, 153, 161<br />

Feuchtigkeit 152<br />

Feuchtigkeitsschutz 153<br />

Feuerschutzabschluss 137<br />

Feuerschutztür 78


Feuerwehrwesen 143<br />

Feuerwiderstand 137, 143<br />

Finite-Elemente-Methode 85<br />

Fläche 25, 26, 71, 72<br />

Flächentragwerk 53, 89<br />

fliegende Bauten 75<br />

Fördertechnik<br />

Aufzugsanlage 29<br />

Bauleistung 29<br />

STLB-Bau 29<br />

Forderung 18, 41<br />

Formular 22, 25, 37, 43, 45<br />

Forum 104<br />

Frankreich 32<br />

Freianlage 29<br />

Frostwiderstand 130<br />

Fugenabdichtung 113<br />

Fußbodenbelag 124<br />

Fußgänger 179<br />

g<br />

Gartenbau 10<br />

Gasanlage 34<br />

Gebäude<br />

Baukosten 22, 55<br />

Bautechnik 71<br />

Bestand 61, 157<br />

Bewertung 55, 56, 145<br />

Energie 56, 146<br />

Energieausweis 55, 64, 73<br />

Energiebedarf 55, 145<br />

Energieeffizienz 61, 157<br />

Energieeinsparung 22, 55, 59, 60, 144, 145<br />

EnEV 64, 73<br />

Entwässerung 177<br />

fliegende Bauten 75<br />

Gebäudeinstallation 177<br />

Grundstück 177<br />

Heizung 59<br />

Heizungsanlage 146<br />

Heizungstechnik 145<br />

Instandsetzung 61, 157<br />

Raumlufttechnik 145<br />

Sicherheit 75<br />

Treppe 77<br />

Vertragsabschluss 22, 55<br />

Wärmebedarf 145<br />

Wärmeschutz 59, 144, 145, 146<br />

Wassererwärmung 59<br />

stichwortverzeichnis<br />

Gebäudeausrüstung 34<br />

Gebäudeautomation 29, 30<br />

Gebäudeinstallation 177, 178<br />

Gebäudetechnik<br />

Ausbau 150<br />

Bautechnik 64<br />

Bürogebäude 54, 72<br />

Energieeffizienz 56, 58, 73<br />

Energieeinsparung 54, 64, 72<br />

Facilitymanagement 68<br />

Handbuch 64<br />

Innenausbau 150<br />

Nachhaltigkeit 68<br />

Wärmeschutz 64<br />

Wohngebäude 58, 73<br />

Gefährdungsbeurteilung 15, 48<br />

GEOCOL 168, 172<br />

Geotechnik<br />

Baugrund 171, 173, 174<br />

Baumethode 173<br />

Bauwerk 174<br />

Bemessung 171<br />

Bodenmechanik 169, 172, 173<br />

Bodenuntersuchung 171<br />

Bohrpfahl 170<br />

Eurocode 172, 174, 175<br />

Gründung 174<br />

Grundbau 169, 173, 174<br />

Handbuch 174, 175<br />

Holzbau 83, 167<br />

Ingenieurbau 83, 167<br />

Lastannahme 83, 167<br />

Mauerwerksbau 83, 167<br />

Stahlbau 83, 167<br />

Tiefbau 170<br />

Übungsaufgaben 172<br />

Untersuchung 171<br />

Gericht 20<br />

Gerüstarbeit 26<br />

Geschossdecke 131<br />

Gesetz 19, 32, 62<br />

Gestaltung<br />

Bemessung 94<br />

Kranbahn 94<br />

Gesteinskörnung 125, 127, 184<br />

Gesundheitsschutz<br />

Baustelle 15, 48<br />

Gefährdungsbeurteilung 15, 48<br />

Qualitätsmanagement 15<br />

Sicherheit 15, 48<br />

197


stichwortverzeichnis<br />

Unfallverhütung 15, 48<br />

Gewährleistung 31<br />

Gewerbe 12<br />

Gewerbegebiet 12<br />

gewerbliche Betriebsstätte 58<br />

Glas 124<br />

Gleisbau 30, 125, 184<br />

Gründung 174<br />

Grundbau<br />

Baugrund 173, 174, 176<br />

Baumethode 173<br />

Bauphysik 17, 82<br />

Bautechnik 17, 82<br />

Bauwerk 174<br />

Bodenmechanik 169, 173<br />

Bodenprobe 176<br />

Erdbau 170<br />

Geotechnik 169, 173, 174<br />

Gründung 174<br />

Messtechnik 176<br />

Statik 17, 82<br />

Wendehorst 17, 82<br />

Grundfläche 26, 72<br />

Grundlage<br />

Bauprodukt 136<br />

Brandschutz 136<br />

Eurocode 51<br />

Handbuch 51<br />

Klassifizierung 136<br />

Tragwerk 51<br />

Grundstück 177, 178<br />

Gütevorschrift<br />

Baustahl 95<br />

Eisen 95<br />

Metallverarbeitung 95<br />

Stahl 95<br />

Stahlbau 95<br />

Gussasphalt 24, 125<br />

Gutachten 13<br />

198<br />

h<br />

Haftung 18, 19<br />

Handbuch<br />

Abrechnung 25, 151<br />

Aluminium 93<br />

Aluminiumbau 93<br />

Aufmaß 10, 22, 25, 151<br />

Auslegung 148<br />

Baustelle 9, 10, 22, 40, 43, 168<br />

Bautechnik 64<br />

Betonbau 113, 117, 180<br />

Brandschutz 50<br />

Brücke 91, 114, 180<br />

Dachdeckung 76<br />

Einwirkung 51, 52<br />

Energieeinsparung 54, 64<br />

Erdbeben 148<br />

Eurocode 50, 51, 52, 91, 92, 93, 100,<br />

105, 113, 114, 148, 174, 175, 180<br />

Gartenbau 10<br />

Gebäudetechnik 64<br />

Geotechnik 174, 175<br />

Grundlage 51<br />

Haustechnik 9, 10<br />

Holzbau 100<br />

Hydraulik 185<br />

Kranbahn 92<br />

Lackierer 25, 151<br />

Landschaftsbau 10<br />

Maler 25, 151<br />

Maßtoleranz 9<br />

Mauerwerksbau 105, 106<br />

Mengenberechnung 10, 22<br />

Passivhaus 106<br />

Qualitätsmanagement 76<br />

Rohrleitung 92<br />

Schornstein 91<br />

Silo 92<br />

Spundwand 92<br />

Stahl 92<br />

Stahlbau 91, 92, 180<br />

Stahlbeton 117<br />

Stahlkonstruktion 91<br />

Statik 117<br />

Tank 92<br />

Tiefbau 10, 168<br />

Tragwerk 50, 51, 52<br />

Verbundbau 92, 114, 180<br />

VOB 40<br />

Wärmeschutz 64<br />

Handwerk<br />

Konstruktionstechnik 90, 94<br />

Metallbau 90, 94<br />

Metallurgie 90<br />

Schornsteinfeger 78<br />

Schreiner 104<br />

Stahlbau 94<br />

Tischler 104<br />

Haus 63


Haustechnik 9, 10<br />

Heizanlage 34<br />

Heizung<br />

Bauleistung 30<br />

Energieeinsparung 59<br />

Gebäude 59<br />

Gebäudeautomation 30<br />

Leistungsbeschreibung 30<br />

Raumlufttechnik 30<br />

Sanitär 30<br />

STLB-Bau 30<br />

Wärmeschutz 59<br />

Wassererwärmung 59<br />

Heizungsanlage 146<br />

Heizungstechnik<br />

Bewertung 145<br />

Energiebedarf 145<br />

Gebäude 145<br />

Raumlufttechnik 145<br />

Wärmebedarf 145<br />

Wärmeschutz 145<br />

HOAI<br />

Architekt 19, 20<br />

Bauingenieurwesen 20<br />

Berechnungsgrundlage 19<br />

Honorarordnung 19, 20<br />

Ingenieur 19, 20<br />

Hochbau<br />

Ausbau 36, 53, 72<br />

Baufläche 26, 72<br />

Baukosten 27<br />

Bemessung 109, 111<br />

Betonbau 109, 111<br />

Effizienz 44<br />

Fläche 25, 26, 71, 72<br />

Grundfläche 26, 72<br />

Kosten 25, 26, 71, 72<br />

Projekt 111<br />

Projektmanagement 47, 48<br />

Projektplanung 48<br />

Rauminhalt 25, 26, 71, 72<br />

Rohbau 53, 72<br />

Vergabe 44<br />

VOB 36<br />

Wohnungsbau 74<br />

Holz<br />

Bauwerk 101<br />

Bestand 140, 156<br />

Beton 8, 81<br />

Brandschutz 140, 143, 156<br />

stichwortverzeichnis<br />

Fenster 79<br />

Holzschutz 102<br />

Konstruktion 8, 79, 81<br />

Mauerwerk 8, 81<br />

Oberfläche 101<br />

Sanierung 79<br />

Schaden 79<br />

Schädling 102<br />

Stahl 8, 81<br />

Tragwerk 8, 81<br />

Wartung 79<br />

Holzbalkendecke 100, 165<br />

Holzbau<br />

Altbausanierung 154<br />

Bedachung 100<br />

Bemessung 49, 98, 99, 100<br />

Bestand 155<br />

Denkmal 163<br />

Denkmalpflege 104, 164<br />

Eurocode 49, 99, 100<br />

Fertigung 99<br />

Forum 104<br />

Geotechnik 83, 167<br />

Handbuch 100<br />

Holzbalkendecke 100<br />

Holzschutz 101<br />

Ingenieurbau 83, 167<br />

Konstruktion 100<br />

Lastannahme 83, 167<br />

Mauerwerk 163<br />

Mauerwerksbau 83, 167<br />

Sanierung 104, 155, 163, 164<br />

Stahlbau 83, 167<br />

Wärmeschutz 154<br />

Holzbauarbeit 41, 104<br />

Holzpflaster 33, 77<br />

Holzschutz<br />

Abdichtung 133, 149<br />

Altbau 157<br />

Bautenschutz 99, 133, 134, 149, 157, 158<br />

Bauwerk 157, 158<br />

Denkmalpflege 157, 158<br />

Diagnostik 158<br />

Erhaltung 157<br />

Holz 102<br />

Holzbau 101<br />

Jahrbuch 157, 158<br />

Kalender 157, 158<br />

Kommentar 103<br />

Leitfaden 103<br />

199


stichwortverzeichnis<br />

Lexikon 102<br />

Restaurierung 157, 158<br />

Sanierung 157, 158<br />

Schädling 102<br />

Holzschutzmittel 102<br />

Holzwerkstoff 102<br />

Honorarordnung 19, 20<br />

Hydraulik 184, 185, 186<br />

Hydrodynamik 186<br />

Hydromechanik 186<br />

Hydrostatik 186<br />

200<br />

i<br />

Immobilie 44, 45, 46, 47, 48<br />

Industrie 139, 141<br />

Industriebau 135<br />

Industriebetrieb 58<br />

Ingenieur<br />

Architekt 19, 20, 68<br />

Architektur 5, 42<br />

Bauingenieurwesen 20<br />

Bebauungsplan 68<br />

HOAI 19, 20<br />

Honorarordnung 19, 20<br />

Management 5, 42<br />

Nachhaltigkeit 5, 42<br />

Stadtplanung 68<br />

Ingenieurbau 14, 83, 95, 96, 167<br />

Ingenieurbauwerk 46<br />

Injektion 160<br />

Injektionsmittel 157<br />

Innenausbau 34, 150, 151<br />

Inspektion 21<br />

Installation<br />

Abgasanlage 77<br />

Schornstein 77<br />

Installationsarbeit 34<br />

Instandsetzung<br />

Abdichtung 160<br />

Altbau 75, 76, 159, 160, 161, 162<br />

bauliche Anlage 21<br />

Bestand 61, 157<br />

Diagnostik 162<br />

Energieeffizienz 61, 157<br />

Fassade 75, 76, 159, 162<br />

Feuchte 75, 159<br />

Feuchteschutz 161<br />

Gebäude 61, 157<br />

Injektion 160<br />

Inspektion 21<br />

Mauerwerk 162<br />

Messen 161<br />

Mikroorganismen 161<br />

Recht 21<br />

Sanierung 76, 161, 162<br />

Wartung 21<br />

J<br />

Jahrbuch<br />

Altbau 121, 157, 158<br />

Bautenschutz 121, 157, 158<br />

Bauwerk 121, 157, 158<br />

Denkmalpflege 121, 157, 158<br />

Diagnostik 158<br />

Erhaltung 121, 157, 158<br />

Fassade 76, 159<br />

Holzschutz 157, 158<br />

Kalender 121, 157, 158<br />

Mauerwerksbau 106<br />

Restaurierung 121, 157, 158<br />

Sanierung 76, 121, 157, 158, 159<br />

Justizvollzugsanstalt 142<br />

k<br />

Kabelverlegung 25, 167<br />

Kalender<br />

Altbau 121, 157, 158<br />

Bauprodukt 67, 106<br />

Bautenschutz 121, 157, 158<br />

Bauwerk 121, 157, 158<br />

Bemessungsregel 96<br />

Beton 110<br />

Denkmalpflege 121, 157, 158<br />

Diagnostik 158<br />

Erhaltung 121, 157, 158<br />

Holzschutz 157, 158<br />

Jahrbuch 121, 157, 158<br />

Kraftwerk 110<br />

Mauerwerk 67, 106<br />

Nachhaltigkeit 67, 106<br />

Restaurierung 121, 157, 158<br />

Sanierung 121, 157, 158<br />

Stahlbau 96<br />

Stahlfaserbeton 110<br />

Kalksandstein 105<br />

Kalkulation<br />

Angebot 12, 27


Bauarbeit 14, 33<br />

Bauingenieurwesen 12, 27<br />

Baukosten 12, 26, 27, 45<br />

Baupreis 26, 45<br />

Preis 14, 26, 33, 45<br />

Katalog<br />

Baunormen-Katalog 9<br />

Kindergarten 141, 156<br />

Klassifizierung 79, 136<br />

Klempnerarbeit 26<br />

Klima 12<br />

Klimahülle 12<br />

Kommentar<br />

barrierefrei 66, 70<br />

Baurecht 37, 39<br />

behindertengerecht 66, 70<br />

Betonbau 112<br />

Brandschutz 141<br />

Energieeinsparung 61<br />

EnEV 61<br />

Eurocode 141<br />

Holzschutz 103<br />

Schutzmaßnahme 141<br />

Spannbeton 112<br />

Stahlbeton 112<br />

Tragwerk 112<br />

Vergabe 39<br />

Vergaberecht 39<br />

Vertragsbedingung 39<br />

VOB 37, 39<br />

Kompresse 155<br />

Konformität<br />

Beton 126<br />

Festlegung 126<br />

Tragwerk 126<br />

Konstruktion<br />

Altbau 152<br />

Bedachung 100<br />

Bemessung 97, 100, 111, 118, 124<br />

Beton 8, 81, 111<br />

Bewehrung 118<br />

Fenster 79<br />

Glas 124<br />

Holz 8, 79, 81<br />

Holzbalkendecke 100<br />

Holzbau 100<br />

Mauerwerk 8, 81<br />

Modernisierung 152<br />

Sanierung 79, 152<br />

Schaden 79<br />

stichwortverzeichnis<br />

Schweißverbindung 97<br />

Stahl 8, 81<br />

Stahlbau 97<br />

Stahlbeton 111<br />

Stahlbetonbau 118<br />

Tragwerk 8, 50, 81, 97, 111<br />

Wartung 79<br />

Wohnhaus 152<br />

Konstruktionstechnik 90, 94<br />

Korrosionsschutz<br />

Beschichtung 94<br />

Überzug 94<br />

Kosten 25, 26, 71, 72<br />

Kraftwerk 110<br />

Kranbahn 52, 86, 92, 94<br />

Krankenhaus 139, 156<br />

l<br />

Lackierer 25, 26, 151<br />

Landschaftsbau 10, 27<br />

Lastannahme 52, 83, 85, 86, 167<br />

Lastermittlung 86<br />

Lebensdauer 45, 74<br />

Lebensraum 65, 70<br />

Lehm 121, 122, 161<br />

Leistungsbeschreibung 29, 30<br />

Leitfaden<br />

Brückenbau 181<br />

Holzschutz 103<br />

Straßenbrücke 181<br />

Lexikon<br />

Bau 8<br />

Holzschutz 102<br />

Licht 12<br />

Logistik 42<br />

Luftschalldämmung 147<br />

m<br />

Mängelhaftung 18, 41<br />

Maler 25, 151<br />

Malerarbeit 26, 32, 151<br />

Management<br />

Architektur 5, 42<br />

Ingenieur 5, 42<br />

Nachhaltigkeit 5, 42<br />

Mangel 31<br />

Maßtoleranz 9<br />

Mauerarbeit 31, 105<br />

201


stichwortverzeichnis<br />

Mauerwerk<br />

Bauleistung 31, 105<br />

Bauphysik 74, 108<br />

Bauprodukt 67, 106<br />

Bautenschutz 105, 156<br />

Beton 8, 81<br />

Denkmal 163<br />

Diagnostik 162<br />

Holz 8, 81<br />

Holzbau 163<br />

Instandsetzung 162<br />

Kalender 67, 106<br />

Konstruktion 8, 81<br />

Mauerarbeit 31, 105<br />

Nachhaltigkeit 67, 106<br />

Sanierung 105, 156, 162, 163<br />

Stahl 8, 81<br />

Tragwerk 8, 81<br />

Untersuchung 108, 167<br />

Wohngebäude 74, 108<br />

zerstörungsfreie Prüfung 108, 167<br />

Mauerwerksbau<br />

Ausführung 107<br />

Bemessung 107<br />

Betonbau 107, 117<br />

Betonstahl 107, 117<br />

Eurocode 105<br />

Geotechnik 83, 167<br />

Handbuch 105, 106<br />

Holzbau 83, 167<br />

Ingenieurbau 83, 167<br />

Jahrbuch 106<br />

Kalksandstein 105<br />

Lastannahme 83, 167<br />

Passivhaus 106<br />

Porenbeton 105<br />

Stahlbau 83, 107, 117, 167<br />

Stahlbeton 107, 117<br />

Membran 7<br />

Mengenberechnung 10, 22<br />

Messen 161<br />

Messtechnik<br />

Baugrund 176<br />

Bodenprobe 176<br />

Grundbau 176<br />

Metallbau 90, 94<br />

Metallurgie<br />

Handwerk 90<br />

Konstruktionstechnik 90<br />

Metallbau 90<br />

202<br />

Metallverarbeitung 95<br />

Miete 74, 163<br />

Mikroorganismen 161<br />

Mikroorganismus 152<br />

Modernisierung 152<br />

Mörtel 127<br />

Muster 13<br />

Musterbrief 22, 41, 43<br />

Mustervorschrift 6, 25, 45<br />

N<br />

Nachhaltigkeit<br />

Architektur 5, 42<br />

Bauprodukt 67, 106<br />

Beton 130<br />

DAfStb 130<br />

Energieeffizienz 13, 67<br />

Facilitymanagement 68<br />

Gebäudetechnik 68<br />

Ingenieur 5, 42<br />

Kalender 67, 106<br />

Management 5, 42<br />

Mauerwerk 67, 106<br />

Nassbaggerarbeit 23, 170<br />

Naturstoff 124, 161<br />

Nichtwohnbau 62, 72<br />

Nickelstahl 95<br />

Nutzung 45, 74<br />

o<br />

Oberbau 36, 184<br />

Oberfläche 101, 153<br />

Oberflächentechnik 154<br />

Online-Dienst 134<br />

Öffentliches Gebäude 138, 156<br />

p<br />

Parkettarbeit 33, 77<br />

Passivhaus 106<br />

Pflasterung 36, 184<br />

Photogrammetrie 10, 11<br />

Planungsgrundlage 4, 5<br />

Platte 36, 184<br />

Plattenbau 162<br />

Porenbeton 105<br />

Preis 14, 26, 33, 45<br />

Produktnorm 80


Profiltafel 96<br />

Projekt 111<br />

Projektmanagement<br />

Büro 48<br />

Hochbau 47, 48<br />

Immobilie 48<br />

Projektplanung 48<br />

Projektplanung 48<br />

Prüfverfahren<br />

Bemessung 144<br />

Brandschutz 144<br />

Rechtsvorschrift 144<br />

Putz 125, 163, 164<br />

Putzmaterial 76, 164<br />

Q<br />

Qualität<br />

Bauwerk 162<br />

Sanierung 162<br />

Qualitätsmanagement<br />

Baustelle 15<br />

Dachdeckung 76<br />

Gesundheitsschutz 15<br />

Handbuch 76<br />

Sicherheit 15<br />

R<br />

Radfahrweg 179<br />

Rammarbeit 23, 170<br />

Rammgerät 175<br />

Rampe 65, 70<br />

Rauchschutztür 78, 137<br />

Rauminhalt 25, 26, 71, 72<br />

Raumlufttechnik<br />

Bauleistung 30, 33<br />

Bewertung 145<br />

Energiebedarf 145<br />

Entwässerungsanlage 34<br />

Gasanlage 34<br />

Gebäude 145<br />

Gebäudeausrüstung 34<br />

Gebäudeautomation 30<br />

Heizanlage 34<br />

Heizung 30<br />

Heizungstechnik 145<br />

Installationsarbeit 34<br />

Leistungsbeschreibung 30<br />

Sanitär 30<br />

stichwortverzeichnis<br />

STLB-Bau 30<br />

Wärmebedarf 145<br />

Wärmeschutz 145<br />

Warmwasser 34<br />

Recht 21, 31<br />

Rechtsgrundlage 57<br />

Rechtsvorschrift 144<br />

Recyclingbaustoff 127<br />

Restaurierung 121, 157, 158<br />

Richtlinie<br />

Bauteil 128<br />

Beton 127, 128<br />

Betonstahl 129<br />

Bewehrung 129<br />

DAfStb 127, 128, 129<br />

Gesteinskörnung 127<br />

Mörtel 127<br />

Recyclingbaustoff 127<br />

Stahlbeton 129<br />

Stahlfaserbeton 129<br />

Zuschlag 127<br />

Risikomanagement<br />

Bauunternehmen 14, 17, 46, 48<br />

Bauwirtschaft 14, 46<br />

Rissbildung 115, 128<br />

Rohbau 30, 31, 53, 72<br />

Rohrleitung<br />

Eurocode 92<br />

Handbuch 92<br />

Silo 92<br />

Stahl 92<br />

Tank 92<br />

S<br />

Sachverständiger 8, 9, 13, 20<br />

Sanierung<br />

Abdichtung 152<br />

Altbau 54, 75, 76, 121, 152, 153, 154,<br />

155, 157, 158, 159, 161, 162<br />

Baukonstruktion 165<br />

Bauleistung 31<br />

Bauphysik 153<br />

Bausubstanz 165, 166<br />

Bautenschutz 105, 121, 156, 157, 158<br />

Bauwerk 121, 152, 157, 158, 162<br />

Beschichtungstechnik 161<br />

Bestand 155, 165<br />

Dach 165, 166<br />

Decke 166<br />

203


stichwortverzeichnis<br />

Denkmal 125, 163<br />

Denkmalpflege 104, 121, 157, 158, 164<br />

Diagnostik 158, 162<br />

Energieeffizienz 54, 58, 154, 157, 162<br />

Erhaltung 121, 157, 158<br />

Fachwerk 158<br />

Fassade 75, 76, 159, 162<br />

Fenster 79<br />

Feuchte 152<br />

Feuchteschutz 153, 161<br />

Feuchtigkeit 152<br />

Feuchtigkeitsschutz 153<br />

Holz 79<br />

Holzbalkendecke 165<br />

Holzbau 104, 155, 163, 164<br />

Holzschutz 157, 158<br />

Instandsetzung 76, 161, 162<br />

Jahrbuch 76, 121, 157, 158, 159<br />

Kalender 121, 157, 158<br />

Kompresse 155<br />

Konstruktion 79, 152<br />

Mauerwerk 105, 156, 162, 163<br />

Messen 161<br />

Miete 74, 163<br />

Mikroorganismen 161<br />

Mikroorganismus 152<br />

Modernisierung 152<br />

Plattenbau 162<br />

Putz 125, 163, 164<br />

Qualität 162<br />

Restaurierung 121, 157, 158<br />

Schaden 79<br />

STLB-Bau 31<br />

Strukturputz 125, 164<br />

Treppe 165<br />

Trocknung 152<br />

Umbau 31<br />

Wand 166<br />

Wartung 79<br />

Wohnhaus 152<br />

Wohnungsbau 74, 163<br />

Sanitär 30<br />

Sauna 72<br />

Schaden 76, 79, 164, 185<br />

Schadensfall 9<br />

Schädling 102<br />

Schallschutz<br />

Akustik 146, 147<br />

Bauakustik 148<br />

Bauphysik 133, 146, 147<br />

204<br />

Brandschutz 133, 146<br />

Feuchteschutz 133<br />

Luftschalldämmung 147<br />

Wärmeschutz 133<br />

Wohnungsbau 147<br />

Schimmelpilz 150<br />

Schneelast 52, 84, 85<br />

Schneider 14<br />

Schöpfwerk 187<br />

Schornstein 77, 91<br />

Schornsteinfeger 78<br />

Schreiner 104<br />

Schule 141, 156<br />

Schutzmaßnahme<br />

Brandschutz 141, 142<br />

Eurocode 141<br />

Kommentar 141<br />

Schweißen 95<br />

Schweißtechnik<br />

Chromstahl 95<br />

Nickelstahl 95<br />

Stahlbau 95<br />

Schweißverbindung 97<br />

schwimmende Wohnbauten 75<br />

Schwingung 14, 83, 149<br />

Seil 7<br />

Sicherheit<br />

Baustelle 15, 48<br />

fliegende Bauten 75<br />

Gebäude 75<br />

Gefährdungsbeurteilung 15, 48<br />

Gesundheitsschutz 15, 48<br />

Qualitätsmanagement 15<br />

Unfallverhütung 15, 48<br />

Sicherheitstechnik 79<br />

Sicherung 19<br />

Sichtbeton 116<br />

Sichtfläche 76, 164<br />

Silicatfarbe 76, 164<br />

Silo 92<br />

Sintern 177<br />

Software<br />

Energieberatung 57<br />

Sonderbauten 138<br />

Spannbeton<br />

Beton 127, 128<br />

Betonbau 108, 112, 116, 117<br />

DAfStb 127, 128<br />

Eurocode 112<br />

Kommentar 112


Stahlbeton 108, 112, 119, 120, 127, 128<br />

Tragwerk 108, 112<br />

Vorspannung 116<br />

Spielplatz 27<br />

Sport 70<br />

Sporthalle 53<br />

Sportplatz 27, 53<br />

Spritzbeton 111<br />

Spundwand 92<br />

Stabilität 87<br />

Stabwerk 85<br />

Stadtplanung 68<br />

Stahl<br />

Baustahl 95<br />

Beton 8, 81, 90, 112<br />

Eisen 95<br />

Eurocode 90, 92, 112<br />

Gütevorschrift 95<br />

Handbuch 92<br />

Holz 8, 81<br />

Konstruktion 8, 81<br />

Mauerwerk 8, 81<br />

Metallverarbeitung 95<br />

Rohrleitung 92<br />

Silo 92<br />

Spundwand 92<br />

Stahlbau 95<br />

Tank 92<br />

Tragwerk 8, 81, 90, 112<br />

Verbundbau 90, 112<br />

Stahlbau<br />

Ausführung 89<br />

Baustahl 95<br />

Bemessung 96, 97, 98<br />

Bemessungsregel 96<br />

Betonstahl 107, 117<br />

Brücke 91, 180<br />

Chromstahl 95<br />

Eignungsnachweis 95<br />

Eisen 95<br />

Eurocode 90, 91, 92, 180<br />

Geotechnik 83, 167<br />

Gütevorschrift 95<br />

Handbuch 91, 92, 180<br />

Handwerk 94<br />

Holzbau 83, 167<br />

Ingenieurbau 83, 95, 96, 167<br />

Kalender 96<br />

Konstruktion 97<br />

Konstruktionstechnik 94<br />

stichwortverzeichnis<br />

Lastannahme 83, 167<br />

Mauerwerksbau 83, 107, 117, 167<br />

Metallbau 94<br />

Metallverarbeitung 95<br />

Nickelstahl 95<br />

Profiltafel 96<br />

Schweißen 95<br />

Schweißtechnik 95<br />

Schweißverbindung 97<br />

Stahl 95<br />

Stahlhochbau 98<br />

Tabelle 96<br />

Tragwerk 97<br />

Stahlbauarbeit 34, 96<br />

Stahlbeton<br />

Bemessung 111<br />

Beton 111, 127, 128<br />

Betonbau 107, 108, 112, 117<br />

Büro 119<br />

DAfStb 127, 128, 129<br />

Eurocode 112<br />

Fertigteil 119<br />

Handbuch 117<br />

Kommentar 112<br />

Konstruktion 111<br />

Mauerwerksbau 107, 117<br />

Richtlinie 129<br />

Spannbeton 108, 112, 119, 120, 127, 128<br />

Stahlfaserbeton 129<br />

Statik 117<br />

Tragwerk 108, 111, 112<br />

Stahlbetonbau<br />

Bemessung 118<br />

Betonbau 118<br />

Bewehrung 118<br />

Konstruktion 118<br />

Statik 86, 115<br />

Tragwerk 118<br />

Stahlbetonbauteil 110<br />

Stahlbrücke 181<br />

Stahlfaserbeton 110, 115, 129<br />

Stahlhochbau 98<br />

Stahlkonstruktion 91<br />

Stahlträger 98<br />

Stahlverbundbau 98, 119<br />

Statik<br />

Baukonstruktion 12<br />

Bauphysik 12, 17, 82<br />

Baustatik 83<br />

Bautechnik 17, 82<br />

205


stichwortverzeichnis<br />

FE-Schalenmodell 85<br />

Festigkeit 87<br />

Festigkeitslehre 87<br />

Finite-Elemente-Methode 85<br />

Grundbau 17, 82<br />

Handbuch 117<br />

Lastermittlung 86<br />

Schneelast 84<br />

Stabilität 87<br />

Stabwerk 85<br />

Stahlbeton 117<br />

Stahlbetonbau 86, 115<br />

statisch bestimmtes System 83, 84, 86<br />

statisch unbestimmtes System 83, 84<br />

Tragwerk 85, 86<br />

Verformung 84<br />

Wendehorst 17, 82<br />

Windlast 84<br />

statisch bestimmtes System 83, 84, 86<br />

statisch unbestimmtes System 83, 84<br />

Stauanlage 187<br />

STB 15, 16<br />

STLB-Bau<br />

Architektur 29<br />

Aufzugsanlage 29<br />

Ausbau 29, 31<br />

Bauleistung 28, 29, 30, 31, 184<br />

Fördertechnik 29<br />

Freianlage 29<br />

Gebäudeautomation 29, 30<br />

Gleisbau 30, 184<br />

Heizung 30<br />

Leistungsbeschreibung 29, 30<br />

Raumlufttechnik 30<br />

Rohbau 30, 31<br />

Sanierung 31<br />

Sanitär 30<br />

Tiefbau 30, 31<br />

Umbau 31<br />

STLB-BauZ 28<br />

Straße 46<br />

Straßenbau<br />

Asphalt 182<br />

Asphaltbelag 36, 184<br />

Ausführung 182<br />

Bauleistung 36, 184<br />

Oberbau 36, 184<br />

Pflasterung 36, 184<br />

Platte 36, 184<br />

Straßendecke 182<br />

206<br />

Tiefbau 168<br />

Verkehrsweg 36, 184<br />

Straßenbrücke 181<br />

Straßendecke 182<br />

Straßenverkehr 69, 182<br />

Strömungsmechanik 186<br />

Strömungsmessung 184<br />

Strukturputz 125, 164<br />

Sturmschaden 8<br />

T<br />

Tabelle 11, 81, 96<br />

Tabellenbuch<br />

Architekt 12, 82<br />

Bemessung 98<br />

Stahlträger 98<br />

Tagungsband 49<br />

Tank 92<br />

technische Anlage 23, 142<br />

technische Regel<br />

Baubestimmung 16, 17<br />

technische Zeichnung<br />

Bautechnik 17<br />

Zeichnungswesen 17<br />

Tiefbau<br />

Ausbau 31<br />

Bauleistung 30, 31<br />

Baustelle 10, 168<br />

Bohrpfahl 170, 175<br />

Erdarbeit 36, 176<br />

Geotechnik 170<br />

Handbuch 10, 168<br />

Kabelverlegung 25, 167<br />

Rammgerät 175<br />

Rohbau 31<br />

STLB-Bau 30, 31<br />

Straßenbau 168<br />

Vibration 175<br />

VOB 25, 36, 167, 176<br />

Tischler 104<br />

Tischlerarbeit 34<br />

Traglast 179<br />

Tragwerk<br />

Aluminium 90<br />

Architekt 53, 88<br />

Baudynamik 83, 88<br />

Bauingenieur 53, 88<br />

Baustatik 88<br />

Bemessung 12, 82, 97, 111, 118, 137


Beton 8, 81, 90, 111, 112, 114, 126<br />

Betonbau 108, 112, 118<br />

Betonbrücke 111, 179<br />

Brandschutz 50, 137<br />

Brückenbau 111, 179<br />

Einwirkung 49, 51, 52, 111, 179<br />

Entwurf 12, 82<br />

Eurocode 49, 50, 51, 52, 90, 112, 114, 137<br />

FE-Schalenmodell 85<br />

Festlegung 126<br />

Finite-Elemente-Methode 85<br />

Grundlage 51<br />

Handbuch 50, 51, 52<br />

Holz 8, 81<br />

Kommentar 112<br />

Konformität 126<br />

Konstruktion 8, 50, 81, 97, 111<br />

Lastermittlung 86<br />

Mauerwerk 8, 81<br />

Membran 7<br />

Schwingung 83<br />

Seil 7<br />

Spannbeton 108, 112<br />

Stabwerk 85<br />

Stahl 8, 81, 90, 112<br />

Stahlbau 97<br />

Stahlbeton 108, 111, 112<br />

Stahlbetonbau 118<br />

Statik 85, 86<br />

statisch bestimmtes System 86<br />

Tragwerksdynamik 83<br />

Verbundbau 90, 112<br />

Zugbeanspruchung 7<br />

Tragwerksdynamik 83<br />

Treppe 77, 165<br />

Trittschalldämmung 125, 150<br />

Trockenbau 34, 151<br />

Trocknung 152<br />

Tür 79, 80<br />

Tunnel 143<br />

U<br />

Umbau 31<br />

Umnutzung 73<br />

Unfallverhütung 15, 48<br />

Unternehmen<br />

Baubetrieb 45<br />

Immobilie 45<br />

Untersuchung<br />

stichwortverzeichnis<br />

Baugrund 171<br />

Bemessung 171<br />

Geotechnik 171<br />

Mauerwerk 108, 167<br />

zerstörungsfreie Prüfung 108, 167<br />

Überschwemmung 185<br />

Überzug 94<br />

Übungsaufgaben 172<br />

v<br />

Vegetation 27<br />

Verbundbau 90, 92, 112, 114, 180, 181<br />

Verbundstoff 127<br />

Verbundwerkstoff 123<br />

Verformung 84<br />

Vergabe<br />

Auftragnehmer 40<br />

Baurecht 37, 38, 39<br />

Effizienz 44<br />

Hochbau 44<br />

Kommentar 39<br />

Vertragsbedingung 37, 38, 39, 40<br />

VOB 37, 38, 39, 40<br />

VOB-Materialsammlung 40<br />

Zeitschrift 39<br />

Vergabeordnung 38<br />

Vergaberecht<br />

Ausschreibung 22, 42<br />

AVA 22, 42<br />

Baurecht 35, 39<br />

Beschränkung 32<br />

Frankreich 32<br />

Gesetz 32<br />

Kommentar 39<br />

Vertragsbedingung 39<br />

VOB 35, 39<br />

VOF 20, 21<br />

VOL 21<br />

Wettbewerb 32<br />

Wettbewerbsbeschränkung 32<br />

Zeitschrift 35<br />

Verglasung 58, 78<br />

Verkehrsanlage 183<br />

Verkehrslast 179<br />

Verkehrsplanung 69, 182, 183<br />

Verkehrstechnik 183<br />

Verkehrsweg 36, 183, 184<br />

Verkehrswert 9<br />

Verkehrswesen 69, 182, 183<br />

207


stichwortverzeichnis<br />

Versammlungsstätte 140, 156<br />

Versickerung 23<br />

Vertragsabschluss 22, 55<br />

Vertragsbedingung<br />

Auftragnehmer 40<br />

Baurecht 37, 38, 39<br />

Kommentar 39<br />

Vergabe 37, 38, 39, 40<br />

Vergaberecht 39<br />

VOB 37, 38, 39, 40<br />

VOB-Materialsammlung 40<br />

Zeitschrift 39<br />

Vibration 175<br />

VOB<br />

Abbrucharbeit 21, 151<br />

Auftraggeber 41<br />

Auftragnehmer 40, 41<br />

Ausbau 36<br />

Bauleistung 21, 151<br />

Bauleiter 25, 45<br />

Baurecht 37, 38, 39<br />

Baustelle 40<br />

Bauunternehmen 41<br />

Bauvertrag 37<br />

BGB 25, 45<br />

Erdarbeit 36, 176<br />

Formular 25, 37, 45<br />

Gewährleistung 31<br />

Handbuch 40<br />

Hochbau 36<br />

Innenausbau 34, 151<br />

Kabelverlegung 25, 167<br />

Kommentar 37, 39<br />

Mangel 31<br />

Musterbrief 41<br />

Mustervorschrift 25, 45<br />

Recht 31<br />

Tiefbau 25, 36, 167, 176<br />

Trockenbau 34, 151<br />

Vergabe 37, 38, 39, 40<br />

Vergabeordnung 38<br />

Vergaberecht 35, 39<br />

Vertragsbedingung 37, 38, 39, 40<br />

VOB-Materialsammlung 40<br />

VOF 38<br />

VOL 38<br />

Vordruck 37<br />

Zeitschrift 39<br />

VOB-Materialsammlung 40<br />

VOF 20, 21, 38<br />

208<br />

VOL 21, 38<br />

Vordruck 37<br />

Vorspannung 116<br />

W<br />

Wärme 62<br />

Wärmebedarf 145<br />

Wärmebrücke 144, 145<br />

Wärmeschutz<br />

Altbausanierung 154<br />

Bauphysik 64, 133, 146<br />

Bautechnik 64<br />

Bewertung 145<br />

Energie 146<br />

Energiebedarf 145<br />

Energieeffizienz 59<br />

Energieeinsparung 59, 64, 144, 145<br />

Energieeinsparverordnung 59<br />

EnEV 59<br />

Feuchteschutz 64, 133, 146<br />

Gebäude 59, 144, 145, 146<br />

Gebäudetechnik 64<br />

Handbuch 64<br />

Heizung 59<br />

Heizungsanlage 146<br />

Heizungstechnik 145<br />

Holzbau 154<br />

Raumlufttechnik 145<br />

Schallschutz 133<br />

Wärmebedarf 145<br />

Wassererwärmung 59<br />

Wärmeverlust 144<br />

Wand 166<br />

Warmwasser 34<br />

Wartung 21, 79<br />

Wasser-Architektur 75<br />

Wasserbau<br />

Abwassertechnik 187<br />

Bewässerung 185<br />

Bodenuntersuchung 185<br />

Deponie 185<br />

Entwässerung 185<br />

Gesteinskörnung 125, 184<br />

Gleisbau 125, 184<br />

Hydromechanik 186<br />

Hydrostatik 186<br />

Schöpfwerk 187<br />

Stauanlage 187<br />

Wasserkraftanlage 187


Wasserkraftwerk 187<br />

Wasserversorgung 187<br />

Wasserbauwerk 185<br />

Wassererwärmung 59<br />

Wasserhaltung 22, 170<br />

Wasserkraftanlage 187<br />

Wasserkraftwerk 187<br />

Wasserundurchlässigkeit 113<br />

Wasserversorgung<br />

Abwassertechnik 187<br />

Wasserbau 187<br />

Wendehorst 17, 18, 82<br />

Wettbewerb 32<br />

Wettbewerbsbeschränkung 32<br />

Windlast 52, 53, 84, 85, 89<br />

Wirtschaftlichkeit 46<br />

Wörterbuch<br />

Architekt 11<br />

Bauingenieurwesen 11<br />

Wohngebäude<br />

baulicher Brandschutz 138, 156<br />

Bauphysik 74, 108<br />

Bestand 140<br />

Betreutes Wohnen 140<br />

Brandschutz 140<br />

Bürogebäude 138, 156<br />

Denkmal 138, 156<br />

Energieeffizienz 58, 73<br />

EnEV 63, 73<br />

Gebäudetechnik 58, 73<br />

Mauerwerk 74, 108<br />

schwimmende Wohnbauten 75<br />

Wasser-Architektur 75<br />

Wohnhaus 152<br />

Wohnraum 150<br />

Wohnung<br />

altersgerecht 65, 70<br />

barrierefrei 65, 70<br />

Eigentum 63<br />

Energie 63<br />

Haus 63<br />

Lebensraum 65, 70<br />

Wohnungsbau 73, 74, 147, 163<br />

Z<br />

stichwortverzeichnis<br />

Zahlung 18, 41<br />

Zahlungsforderung 18, 41<br />

Zeichnungswesen<br />

Bautechnik 17<br />

technische Zeichnung 17<br />

Zeitschrift 35, 39, 61<br />

zerstörungsfreie Prüfung 108, 132, 167<br />

Zimmerarbeit 41, 104<br />

Zubehör 80<br />

Zugbeanspruchung 7<br />

Zuschlag 127<br />

209


Aktualisierungsser vice f ür Normen und technische Regeln<br />

Wir bringen Ordnung in Ihre Normen!<br />

Ab 12,33 Euro pro Monat.<br />

Der Normen-Ticker ist ein Aktualisierungsservice von <strong>Beuth</strong>,<br />

dem <strong>Verlag</strong> mit der höchsten Normenkompetenz in Deutschland.<br />

Er hilft Ihnen dabei, Zeit, Personaleinsatz und Verwaltungskosten<br />

zu sparen – zudem hilft der Normen-Ticker<br />

bei der Nachweispflicht verkehrsüblicher Anforderungen<br />

an Sachen und Werken, um gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen<br />

zu begegnen.<br />

» Sie erhalten monatlich eine Info-E-Mail<br />

mit den aktuellen Statusdaten Ihrer Normen sowie<br />

Hinweisen auf Folgeausgaben<br />

(Titel, Gültigkeit, zurückgezogene Dokumente, u. a.).<br />

» Komplett zugeschnitten auf die Dokumente,<br />

mit denen Sie arbeiten.<br />

» Auf Wunsch mit automatischer Lieferung von<br />

Folgeausgaben einzelner Dokumente zu den<br />

aktuellen Listenpreisen.<br />

»<br />

Hier können Sie sich<br />

informieren:<br />

www.normenticker.de<br />

Ein Service von<br />

Gilt als<br />

QM-<br />

Nachweis<br />

≤≥


Weitere Informationen<br />

»<br />

zu beuth-publikationen:<br />

www.beuth.de<br />

Telefon +49 30 2601-2260 Fax +49 30 2601-1260 e-Mail info@beuth.de<br />

beuth <strong>Verlag</strong> Gmbh Am DIN-Platz Burggrafenstraße 6 10787 Berlin<br />

beuth-publikationen<br />

erscheinen auch als<br />

e-book.<br />

<strong>Beuth</strong> 93891 / 2012-01 Alle Preise inkl. deutscher MwSt. zzgl. Versandkosten. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!