04.08.2016 Aufrufe

Web Project Manager Lehrgang (eidg. Diplom)

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2016/2017<br />

<strong>Web</strong> <strong>Project</strong><br />

<strong>Manager</strong>


Warum <strong>Web</strong> <strong>Project</strong><br />

<strong>Manager</strong> am SAWI?<br />

Professional Niveau: Seit 16 Jahren die führende Ausbildung für digitale<br />

Transformation auf höchstem Niveau: So wenig Theorie wie notwendig,<br />

dafür viel Praxis und direkter Anwendungsnutzen.<br />

Top-Dozenten: An diesem <strong>Lehrgang</strong> unterrichten ausschliesslich Dozierende,<br />

die über umfassendste Praxiserfahrung verfügen. Viele von ihnen gehören<br />

zur Elite der Schweizerischen Internet- und Mobile-Branche und sind u.a.<br />

mehrfache Gewinner von Best of Swiss <strong>Web</strong>-Awards.<br />

Netzwerk: Der interessante Teilnehmermix, die Firmenbesuche und die<br />

exklusiven Gratis-Teilnahmen an Branchen-Veranstaltungen (z. B. die<br />

Award-Night von «Best of Swiss <strong>Web</strong>») ermöglichen Kontakte zu einem<br />

relevanten Netzwerk.<br />

SIMSA-<strong>Diplom</strong>: Bei keiner anderen Ausbildung gibt es diese <strong>Diplom</strong>e<br />

(pro fach) – jedes ein relevanter Leistungsausweis des führenden<br />

Branchenverbandes SIMSA (Swiss Internet Industry Association)<br />

Top-Vorbereitung auf die <strong>eidg</strong>. Prüfung: Der SAWI-<strong>Lehrgang</strong> bereitet die<br />

Teilnehmenden auf die Prüfung «<strong>eidg</strong>. dipl. <strong>Web</strong> <strong>Project</strong> <strong>Manager</strong>» vor –<br />

mit hoher Erfolgsgarantie.<br />

Die wichtigsten <strong>Lehrgang</strong>s-Fakten in Kürze:<br />

Gesamtdauer 13 Monate<br />

Anzahl Lektionen 330 Lektionen à 50 Minuten<br />

Abschluss SAWI Zertifikat<br />

Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung<br />

<strong>eidg</strong>. dipl. <strong>Web</strong> <strong>Project</strong> <strong>Manager</strong><br />

Hinweis zur Lesbarkeit<br />

Wir verwenden der leichteren Lesbarkeit halber die männliche Form bei Personenbezeichnungen;<br />

die weibliche Form ist integriert.<br />

2


Berufsbild<br />

<strong>Diplom</strong>ierte <strong>Web</strong> <strong>Project</strong> <strong>Manager</strong> – WPM – sind Führungsleute im Digitalbereich. Aufgrund<br />

der dynamischen Entwicklung der Digitalisierung bisherige Geschäftsmodelle sind<br />

WPMs als hoch-professionelle Spezialisten und Experten verantwortlich für die Transformation<br />

von Business-Modellen und Prozessen – dies sowohl auf strategischer Ebene wie auch<br />

operationell in anspruchsvollen Online- und Mobile-Projekten.<br />

An den Schnittstellen Informatik und Internet, sowie Business-Strategie, Marketing, Betriebswirtschaft<br />

und Organisation erbringen WPM ihre Leistungen als Projektleitende in Firmen,<br />

Organisationen oder als externe Dienstleister (z.B. in <strong>Web</strong>-Agenturen).<br />

Der Job von WPM ist zugeschnitten auf die schnellen und teils dramatischen Veränderungen<br />

in allen Branchen und Bereichen der Wirtschaft. Sie sind daher clever und bestens<br />

ausgebildet. WPM sind in ihrem beruflichen Umfeld verantwortlich und fähig, Digital-<br />

Strategien zu entwickeln und entsprechende Internet- und Mobile-Projekte konzeptionell,<br />

technisch und organisatorisch zu gestalten und zu führen.<br />

WPM erbringen ihre professionellen Leistungen in der Regel zusammen mit interdisziplinär<br />

zusammengesetzten Projektteams.<br />

Zu den wichtigsten Handlungskompetenzen gehören:<br />

Aktuelles Anwendungswissen (Informationstechnologien, Internet- und Mobile-Trends,<br />

Software-Entwicklung, User-Touchpoints und Hardware-Trends)<br />

High-Level-Projekt-Management (Planung und Umsetzung, Power-Prozesse,<br />

agile Methoden, Qualitätssicherung)<br />

Business Planning (E-Commerce, Disruption, Betriebswirtschaft, Finanzen,<br />

digitale Transformation)<br />

Content-Management (Informationsarchitektur, Interaction Design, Storytelling,<br />

User Experience, Usability und Accesability, CMS-Implementierung)<br />

Performance-Marketing (Automatic Marketing, Programmatic Advertising,<br />

E-Business-Recht …)<br />

3


<strong>Lehrgang</strong>sziel / Voraussetzungen<br />

<strong>Lehrgang</strong>sziel<br />

Der <strong>Lehrgang</strong> ‚<strong>Web</strong> <strong>Project</strong> <strong>Manager</strong>’<br />

bereitet die Absolventen auf die <strong>eidg</strong>enössische<br />

höhere Fachprüfung vor. Diese<br />

besteht aus drei Elementen:<br />

1. Kompetenznachweise als Abschluss<br />

jedes Moduls<br />

2. Eine schriftliche Schlussprüfung<br />

(integrierte Fallstudie)<br />

3. Eine <strong>Diplom</strong>arbeit (Praxisarbeit)<br />

Die notwendigen Profil-Kompetenzen für<br />

WPMs umfassen fünf Hauptbereiche:<br />

I. Projektmanagement und Betriebswirtschaft<br />

II. Kommunikations- und Kompetenzmanagement<br />

III. Informations-, Kommunikations- und<br />

Onlinetechnologien<br />

IV. Recht und Ethik<br />

V. Berufliches Selbstverständnis<br />

Der Erwerb der entsprechenden Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten erfolgt innerhalb<br />

der sieben Lernmodule sowie über die<br />

Anwendung dieser Kompetenzen in<br />

den entsprechenden Modulabschlüssen<br />

und einer Praxisarbeit am Schluss der<br />

Ausbildung.<br />

Voraussetzungen<br />

Die Weiterbildung zum <strong>Web</strong> <strong>Project</strong><br />

<strong>Manager</strong> richtet sich an Marketingund<br />

Werbefachleute, Führungskräfte,<br />

Informatiker und andere Computerspezialisten,<br />

an Kommunikations- und Informationsbeauftragte,<br />

Grafiker und Gestalter<br />

sowie Betriebswirtschafter usw.<br />

Zur Abschlussprüfung wird<br />

zugelassen, wer:<br />

a) die Zulassungsbedingungen für<br />

diese Ausbildung erfüllt.<br />

Die Zulassung zur Abschlussprüfung<br />

geschieht aufgrund eines persönlichen<br />

Dossiers des Bewerbers. Der<br />

Bewerber muss zum einen über eine<br />

solide Grundausbildung und über<br />

eine gute Allgemeinbildung verfügen,<br />

zum andern bereits erste oder<br />

gute Kenntnisse in angewandter<br />

Informatik (z.B. Internet, digitales<br />

Design usw.) aufweisen.<br />

b) über die erfoderlichen Modulabschlüsse<br />

bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen<br />

verfügt.<br />

c) Vorbehalten bleibt die fristgerechte<br />

Überweisung der Prüfungsgebühr<br />

gemäss Prüfungsreglement<br />

4


Die Module<br />

1. Projekt-Management<br />

Projekt-Methoden im betriebswirtschaftlichen<br />

und digitalen Umfeld<br />

IT-, <strong>Web</strong>-, Mobile-, Wearable-<br />

Projekte (agiles PM. Scrum, Prototyping<br />

usw.)<br />

Prozesse, virtuelle Organisation<br />

Best Practices (B2C-, B2B- und<br />

KMU-Projekte, komplexe Grosskonzern-Projekte,<br />

Games, Apps…)<br />

2. Management und Führung<br />

Leadership (Führung,<br />

Kommunikation, Teams)<br />

Change- und Krisen-Management<br />

Problemlösungsmethodiken<br />

Präsentationstechnik<br />

3. Business-Casing<br />

Betriebswirtschaftliche Dimension<br />

von Digitalprojekten (Finanzen,<br />

Budget, Kalkulation …)<br />

Business-Modelle, Businesspläne<br />

der Digitalen Transformation<br />

Procurement (Software-Einkauf usw.)<br />

4. ICT/Informations- und<br />

Kommunikations-Technologie<br />

Grundlagen der Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien<br />

> Hardware: Computer, Smartphones,<br />

Wearables, Sensoren,<br />

Roboter<br />

> Frontend und Backend: Konzepte<br />

und Software (HTML, CSS, PHP,<br />

JavaScript, Xamarin usw.)<br />

> Informationssysteme und<br />

-architekturen<br />

Applikationen, Datenbanken,<br />

Netzwerke<br />

> z.B. Workshop App-Entwicklung<br />

Informations- und Wissensmanagement<br />

> z.B. Wokshop Gamification<br />

5. E-Business und Online-<br />

Marketing<br />

E-Business- und Mobile-Strategien<br />

E-Commerce, Transaktionssysteme,<br />

<strong>Web</strong>-Analytics<br />

Performance-Marketing und digitale<br />

Werbung<br />

> SEO, Programmatic Advertising,<br />

M-Commerce, Social Media<br />

> Workshops: YouTube, Virtual<br />

Reality, AdWords usw.<br />

5


Die Module<br />

6. Visuelle Kommunikation<br />

Grundlagen der visuellen Kommunikation<br />

Gestaltung im <strong>Web</strong> (Informations-<br />

Architektur und Kreativität<br />

User Experience und Interaction<br />

Design (u.a. responsive Design)<br />

Usability und Accessability<br />

7. Berufliches<br />

Selbstverständnis<br />

Recht<br />

> Relevante Gesetzte, Datenschutz<br />

usw.<br />

> Verträge, Lizenzen … Praxisfälle<br />

> Internationales Recht (E-Commerce)<br />

Ethik<br />

> Was darf und was soll ein<br />

WPM?<br />

> Gesellschaftliche Herausforderungen<br />

mit der «Digitalisierung»<br />

Spezielle Ausbildungselemente<br />

Während der WPM-Ausbildung profitieren<br />

die <strong>Lehrgang</strong>s-Teilnehmenden von<br />

Besuch der Award-Night «Best of<br />

Swiss <strong>Web</strong>»<br />

Besuch und Workshop bei Google<br />

Schweiz<br />

Workshop in professionellem<br />

Usability-Studio<br />

Gratis-Abo «Netzwoche»<br />

6


Abschlüsse / Die Trägerschaft<br />

Abschlüsse<br />

Die <strong>Diplom</strong>inhaberinnen und<br />

-inhaber sind berechtigt, folgenden<br />

geschützten Titel zu führen:<br />

<strong>Diplom</strong>ierte WEB PROJECT<br />

MANAGERIN<br />

<strong>Diplom</strong>ierter WEB PROJECT<br />

MANAGER<br />

WEB PROJECT MANAGER<br />

diplômé<br />

WEB PROJECT MANAGER<br />

diplômée<br />

WEB PROJECT MANAGER<br />

diplomato<br />

WEB PROJECT MANAGER<br />

diplomata<br />

Die Trägerschaft<br />

Die simsa – Swiss Internet Industry<br />

Association – schafft die Rahmenbedingungen,<br />

um die digitalen<br />

Geschäftsmodelle der ICT-Dienstleistungs-<br />

und Softwareunternehmen<br />

am Standort Schweiz weiter zu<br />

stärken. Sie will die Entwicklung,<br />

Verbreitung und Nutzung von<br />

informatikgestützten Inhalten und<br />

Prozessen von Neuen Medien und<br />

Internet aktiv fördern.<br />

www.simsa.ch<br />

7


Organisation<br />

<strong>Lehrgang</strong>sdauer<br />

13 Monate<br />

330 Lektionen à 50 Minuten<br />

Stundenplan<br />

Freitag 13.00 – 19.00<br />

Samstag 9.00 – 16.00<br />

Standort<br />

Dübendorf<br />

5 Minuten vom Bahnhof Stettbach<br />

Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage<br />

(kostenpflichtig)<br />

<strong>Lehrgang</strong>sleitung<br />

Organisation Bildungswesen<br />

CLAUDIO DIONISIO<br />

Präsident<br />

«Best of Swiss <strong>Web</strong> Association»<br />

Vizepräsident SIMSA<br />

Geschäftsführer<br />

DIONISIO CONSULTING GMBH<br />

MELANIE BRÜCKE<br />

m.bruecke@sawi.com<br />

Wir bieten kostenlose, unverbindliche Beratungsgespräche an und führen regelmässig Informationsveranstaltungen<br />

durch. Alle Informationen finden Sie auf sawi.com<br />

8


Warum SAWI<br />

Über 45 Jahre Erfahrung im Weiterbildungsbereich in den Branchen<br />

Marketing, Kommunikation und Verkauf<br />

Mehr als 2 000 Absolventen pro Jahr schweizweit<br />

Überdurchschnittlich hohe Erfolgsquoten bei den <strong>eidg</strong>. Fachausweisen<br />

und Höheren Fachprüfungen<br />

Unsere praxisorientierten Lehrgänge entsprechen den aktuellen und<br />

zukünftigen Berufsbedürfnissen<br />

Hochkarätiges und engagiertes Dozententeam mit langjähriger<br />

Marktkompetenz<br />

Hoher Interaktionsgrad zwischen Studenten und Dozenten<br />

Optimaler Wissenstransfer: Gelerntes kann im daily business<br />

ein- und umgesetzt werden<br />

Individuelle und persönliche Betreuung während dem<br />

Ausbildungsprogramm<br />

Interessante Kontakte zum Ausbau Ihres Netzwerkes<br />

Hohe Akzeptanz der SAWI <strong>Diplom</strong>e auf dem Markt<br />

SAWI Garantie – kostenlose Wiederholung des <strong>Lehrgang</strong>s<br />

9


SAWI Weiterbildungsangebot<br />

Marketing<br />

Marketing Director / Marketingleiter<br />

Marketingfachleute<br />

Höhere Fachschule Marketing<br />

Junior <strong>Manager</strong> Marketing<br />

und Kommunikation<br />

Product <strong>Manager</strong><br />

Kulturmanager<br />

Hochzeitsplaner<br />

Kommunikation<br />

Head of Business Communications /<br />

Kommunikationsleiter<br />

Kommunikationsplaner<br />

Kommunikationsplaner Vollzeit<br />

Strategischer Planer<br />

Event Coordinator<br />

CAS Cross Media <strong>Manager</strong><br />

Digital<br />

<strong>Web</strong> <strong>Project</strong> <strong>Manager</strong><br />

Digital Media <strong>Manager</strong><br />

Social Media Marketing<br />

Online und Mobile Marketing<br />

Management<br />

Basiskurse<br />

MarKom<br />

Einführungskurse<br />

Individuelle Firmenschulungen<br />

Gerne stellen wir für Sie ein massgeschneidertes<br />

Angebot zusammen.<br />

Verkauf<br />

Sales Director / Verkaufsleiter<br />

Verkaufsfachleute<br />

Key Account <strong>Manager</strong><br />

10


Netzwerk<br />

SAWI wurde 1968 mit der Idee gegründet, dass sich die Ausbildung und<br />

Weiterbildung durch die Branche selbst organisiert, konzipiert und gestaltet.<br />

Unsere Partner tragen massgeblich zum Erfolg und Bestehen des SAWI bei.<br />

Ihnen gehört unser Dank.<br />

1 2 3 4 5<br />

VSW/ASSP<br />

Verband Schweizerischer Werbegesellschaften<br />

Association des Sociétés Suisses de Publicité<br />

Associazione delle Società Svizzere di Pubblicità<br />

ks /c s<br />

6 7 8 9 10<br />

1. Allianz Schweizer Werbeagenturen ASW 2. LEADING SWISS AGENCIES 3. Zürcher Werbeclub 4. Gesellschaft für Marketing GfM 5. SCHWEIZER MEDIEN<br />

6. Schweizer Werbeauftraggeberverband SWA 7. PR Suisse 8. Verband Schweizer Werbegesellschaften VSW 9. Kommunikation Schweiz<br />

10. Textverband – Berufsverband der Texterinnen und Texter in der Schweiz<br />

1 2 3 4 5<br />

1. iSource 2. M+K Marketing & Kommunikation 3. WerbeWeischer 4. PubliSuisse 5. Schweizerische Bundesbahnen SBB<br />

1 2 3 4 5<br />

6 7<br />

1. Swiss Marketing 2. IAA International Advertising Association 3. Verkauf Schweiz 4. Fachhochschule Nordwestschweiz 5. Verband Unabhängiger Schweizerischer<br />

Hochzeitsplaner VUSH 6. SDV Schweizer Dialogmarketing Verband 7. Universität Bern<br />

11


16.06.2016<br />

SAWI Academy for Marketing and Communication AG, Stettbachstrasse 6, 8600 Dübendorf, Tel. 044 802 25 00<br />

weitere Ausbildungsstandorte: Bern / Lausanne / Genf /Neuenburg / Biel<br />

SAWI Academy for Marketing and Communication SA, Avenue de Florimont 1, 1006 Lausanne, Tél. 021 343 40 60<br />

Centres de formation à Lausanne / Genève / Neuchâtel / Bienne / Zurich / Berne<br />

www.sawi.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!