12.08.2016 Aufrufe

KDA-BuB-2012

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozialethische Betrachtung<br />

Schuldenuhr<br />

Vermögensuhr<br />

Schulden pro Kopf<br />

Vermögen pro Kopf<br />

Aktueller Zuwachs pro Sekunde<br />

Aktueller Zuwachs (Sek. in Euro)<br />

Schulden und Vermögen in Deutschland (25. Juni <strong>2012</strong>, 12.51 Uhr). Stand: 2011, genutzte Daten: Staatsverschuldung:<br />

1,7 Billionen €, Startzuwachs: 2279 €/ Sekunde, Bevölkerung: 81,8 Mio. fix; Offizielle Werte Volksvermögen von 2010,<br />

4,88 Billionen Bruttogeldvermögen( und 8 Billionen in Sachwerten), 4,7% zu 2009 als Wachstumsvariable für 2011 übernommen).<br />

krise entstanden sind. Nicht zuletzt durch<br />

die Fortschritte in der elektronischen<br />

Datenübertragung, den ohnehin überwiegend<br />

über Computer abgewickelten Börsenhandel<br />

und die Tatsache, dass weltweit<br />

praktisch alle Finanztransaktionen<br />

über wenige Clearingstellen laufen, wäre<br />

heute auch die vollständige Erfassung<br />

aller Finanztransaktionen und damit die<br />

Erhebung einer Finanztransaktionssteuer<br />

technisch kein Problem mehr.<br />

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im<br />

Dezember letzten Jahres in einer Regierungserklärung<br />

die kurz zuvor getroffenen<br />

Beschlüsse des Europäischen Rates zur<br />

Überwindung der Euro-Schuldenkrise erläuterte,<br />

stellte sie zuversichtlich fest,<br />

dass mit dem beschlossenen Maßnahmenpaket<br />

die Voraussetzungen geschaffen<br />

seien, dass Europa gestärkt aus der<br />

Krise hervorgehen könnte. Entscheidend<br />

ist dabei, dass die Bundeskanzlerin darauf<br />

abstellte, dass Europa gestärkt aus<br />

der Finanz- und Schuldenkrise hervor<br />

gehen würde – nicht allein der Euro. Es<br />

geht bei der sogenannten Rettung des<br />

Euro um weit mehr als nur um Geld.<br />

Die Rettungs- und Konsolidierungsmaßnahmen<br />

im Euroraum, die die drohende<br />

Insolvenz hochverschuldeter Staaten<br />

abwenden sollten, dienten zunächst<br />

hauptsächlich dem Schutz der (als systemrelevant<br />

betrachteten) Banken vor Zahlungsausfällen.<br />

Für die nationalen Haushalte<br />

insbesondere der südeuropäischen<br />

Länder brachten sie trotz massiver Ausgabensenkungen<br />

durch Personalabbau<br />

und Einschnitte in fast allen Bereichen<br />

öffentlicher Aufgabenerfüllung keine<br />

nachhaltige Sanierung. Dazu müssen<br />

zwingend steuerpolitische Maßnahmen<br />

einbezogen werden. Die Finanztransaktionssteuer<br />

kann bestimmt nicht alle<br />

Probleme lösen. Sie könnte aber ein gewichtiger<br />

Stein im Gesamtpaket sein.<br />

Eine moderate Besteuerung von Privatvermögen,<br />

die in der Eurozone etwa das<br />

Fünffache der Staatsschulden beträgt,<br />

eine Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung<br />

und die Einführung einer<br />

Finanztransaktionssteuer, wie sie z. B.<br />

Christian Felber* vorschlägt, können,<br />

zusammen mit einer unterstützenden<br />

Geldpolitik, die die Länder unabhängiger<br />

von Spekulationen auf den Finanzmärk<br />

ten macht, zu einer langfristigen<br />

Konso lidierung der Haushalte beitragen.<br />

Länder, die bisher nicht über eine effi ziente<br />

Steuerverwaltung verfügen, müssen dabei<br />

unterstützt werden, die institutionellen<br />

Vor aussetzungen dafür zu schaffen. Gemeinsam<br />

müssen die europäischen Länder<br />

ebenfalls für die Um setzung der erweiterten<br />

Zinsrichtlinie in Europa und die<br />

Schließung von Steuer oasen eintreten.<br />

Werden diese steuerpolitischen Maßnahmen<br />

ergänzt durch weitere Reformen<br />

im Bereich der Finanzaufsicht und -regulierung,<br />

könnte dies nicht nur zu einer langfristigen<br />

Sicherung des Euro beitragen,<br />

sondern vor allem dazu führen, dass die<br />

Menschen Europa nicht primär mit Schulden,<br />

Belastungen und gegenseitigen Vorwürfen<br />

und Misstrauen verbinden, sondern<br />

als ein Zukunftsmodell, das für alle Menschen<br />

auf diesem Kontinent persönliche,<br />

kulturelle und wirtschaftliche Ent wicklungsmöglichkeiten<br />

bietet. Dies wiederum<br />

wäre eine Voraussetzung für eine überzeugte,<br />

breite Zustimmung zu einer demokratischen,<br />

friedlichen Ent wicklung in<br />

Europa und einer Bestätigung gemeinsamer<br />

Werte. Es könnte Europa als Ganzes<br />

dauerhaft stärken und den zweifellos vorhandenen<br />

Reichtum zum Segen für Arme<br />

und Reiche werden lassen.<br />

Dr. Brigitte Bertelmann<br />

Dipl. Volkswirtin, Zentrum Gesellschaftliche<br />

Verantwortung der EKHN<br />

* Christian Felber: Retten wir den Euro, Deuticke im Paul Zsolny Verlag, Wien <strong>2012</strong>.<br />

Sozialpolitischer Buß- und Bettag <strong>2012</strong><br />

21<br />

ihr seid alle einer in Christus Jesus. Gal 3, 28 +++ Seid gastfrei untereinander ohne Murren. Und dient

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!