23.08.2016 Aufrufe

Lübbecke 15_06

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe<br />

JUNI 20<strong>15</strong><br />

www.evz-web.de<br />

Gratis<br />

32.<br />

Jahrgang<br />

Großraum Lübbecke, Hüllhorst und Herford<br />

Auftakt LandArt20<strong>15</strong>: (V. l.) Gerald Watermann (Sparkasse Minden-Lübbecke),<br />

Rainer Riemenschneider, Detlev Schmidt, Landrat Dr. Ralf<br />

Niermann, Ortsbürgermeister Wolfgang Koopmann und Dr. Katrin Holthaus<br />

(Leiterin Museum Glashütte Gernheim).<br />

FOTO: SABINE OHNESORGE / KREIS MINDEN-LÜBBECKE<br />

Der Startschuss zum Land-<br />

Art-Festival 20<strong>15</strong> fällt am<br />

Samstag, 13. Juni 20<strong>15</strong><br />

um 10 Uhr im LWL-Industriemuseum<br />

Glashütte Gernheim<br />

in Peterhagen-Ovenstädt. Jetzt<br />

haben Landrat Dr. Ralf Niermann<br />

und Museumsleiterin Dr. Katrin<br />

Holthaus gemeinsam mit den Organisatoren<br />

und Sponsoren das<br />

Programm vorgestellt. „Dies ist<br />

eine einmalige Gelegenheit, so<br />

viele Kunstschaffende aus der Region<br />

an einem Tag und an einem<br />

Ort zu erleben“, sagte Dr. Niermann.<br />

Das historische Glashüttengelände<br />

direkt an der Weser<br />

wird Schauplatz für das Fest der<br />

Sinne mit einer bunten Mischung<br />

aus der LandArt-Meile mit Künstlerausstellungen,<br />

Workshops, Kinderprogramm,<br />

Theater, Musik und<br />

Tanz von morgens bis abends.<br />

Wie das gesamte Motto des Festivals<br />

steht auch die Eröffnungsfeier<br />

ganz im Zeichen von „Wasser<br />

- Element, Elixier, Emotion“. „Mich<br />

freut es besonders, dass die Künstler<br />

und Aussteller in diesem Jahr<br />

noch bis Sonntag stehen bleiben“,<br />

erklärte Rainer Riemenschneider<br />

vom Amt für Wirtschaftsförderung<br />

und Kreisentwicklung des Kreises<br />

FOTO: WWW.ARTTREMONDO.DE<br />

LandArt startet mit Fest der Sinne in der Glashütte Gernheim<br />

Minden-Lübbecke. Urige Wasser-<br />

Wesen werden auf dem Gelände<br />

ihr Unwesen treiben: Mit dabei<br />

sind „Art Tremondo“, die Wasserschnecken<br />

und „art obscura“<br />

mit der Muschelnixe, dem Wracktaucher<br />

und dem Krakenmann,<br />

die in Rollstühlen „über das Wasser<br />

gehen“. Mitmachaktionen und<br />

Workshops wie „Malen auf Wasser“<br />

laden dazu ein, die eigenen kreativen<br />

Talente auszuprobieren.<br />

Fröhlich unterhaltsam führt „Miss<br />

Braeburn“ alias Pamela Fleck<br />

durch die Kunstausstellung im<br />

Haus und auf dem Gelände. Sie<br />

mischt sich unters Volk und kommentiert<br />

lustig das bunte Treiben.<br />

Kinder können am WasserMobil<br />

mit Wasser experimentieren. Auf<br />

der Bühne spielen die BrassBandits<br />

aus Leipzig.


ANZEIGEN UND PUBLICITY 02<br />

Wilczkowiak<br />

Pr. Oldendorf Friedhofstr. 1 Tel. (05742) 920<strong>15</strong>1<br />

Lübbecke Bäckerstraße 19 Tel. (05741) 298947<br />

W i r s i n d f ü r S i e d a –<br />

montags bis samstags von 7 bis 21 Uhr<br />

Neueste Frisurentrends aus der<br />

Modemetropole Mailand bei IRIS KALZ WELLNESS<br />

Lübbecke.<br />

Welche europäische Stadt eignet<br />

sich besser zum Trendscouting,<br />

als die Modemetropole Mailand.<br />

Iris Kalz, Friseurmeisterin und<br />

Inhaberin von IRIS KALZ WELL-<br />

NESS in Lübbecke war kürzlich<br />

zu Gast in der TIGI Academy<br />

Mailand, um sich in puncto Haarschnitt<br />

und –farbe inspirieren<br />

zu lassen. Marco Iafrate und Giannie<br />

d’Assero, Mitglieder des<br />

International Creative Teams<br />

weihten die Gruppe deutscher<br />

Friseure zwei Tage lang in die<br />

Geheimnisse um brandneue<br />

Schnitt- und Färbetechniken ein.<br />

Brilliante Farben, geschickt platziert<br />

und auf den Träger abgestimmt,<br />

unterstreichen die Aussage<br />

eines jeden Haarschnittes.<br />

Zehn Jahre EDEL UND STEINE in Lübbecke<br />

Mette von Maubeuge: „Neben der 20 Prozent-Rabattaktion bis zum <strong>15</strong>.<br />

Juni gibt es weitere Besonderheit anlässlich des Geburtstages. Bis zum<br />

<strong>15</strong>. Juni präsentiere ich eine Bilderauswahl der Künstlerin Christina<br />

Pr. Oldendorf.<br />

Alles nur gesund: an die Beete, fertig<br />

los, hieß es kürzlich für die Kinder<br />

in der DRK- Tageseinrichtung Gänseblümchen<br />

an der Kampstraße 6.<br />

Sie ziehen im Garten der Einrichtung<br />

ihr eigenes Gemüse groß. „Buddeln,<br />

säen, die Pflanzen<br />

gießen – das He-<br />

Lübbecke.<br />

Geburtstage sollte man feiern wie<br />

sie kommen und dieses Jahr wird<br />

EDEL UND STEINE zehn Jahre alt.<br />

„Das ist ein besonderer Grund zum<br />

feiern”, so die Inhaberin Mette<br />

von Maubeuge. Um sich bei den<br />

Kunden für ihre Treue zu bedanken<br />

gewährt sie noch bis zum <strong>15</strong>. Juni<br />

20<strong>15</strong> auf das gesamte Sortiment<br />

20 Prozent Rabatt. EDEL UND<br />

STEINE, der Laden für alle Sinne<br />

an der Lange Str. 23, wurde von<br />

Inhaberin Mette von Maubeuge<br />

vor zehn Jahren gegründet. Hier<br />

finden Sie wunderschöne Mineralien,<br />

vom Einzelkristall bis zur Museumsstufe,<br />

sowie Handschmeichler<br />

in vielen Farben und Formen. Ihre<br />

Idee zur Geschäftsgründung, Edelsteine<br />

aus aller Welt zu außergewöhnlichen<br />

Schmuckunikaten zu<br />

verarbeiten, kam gut an. Ihr Motto<br />

lautet: Mit allen Sinnen Fühlen,<br />

Tasten, Schmecken, Riechen und<br />

Schauen. Bei EDEL UND STEINE<br />

finden Sie attraktive Ware aus aller<br />

Welt für Ihr Wohlbefinden, z. B.<br />

dekorative Kerzen, handbemalte<br />

Seidenschals, Klangschalen von<br />

„Peter Hess Therapieschalen”, ausgefallene<br />

Schokoladenkreationen<br />

und besondere Accessoires sowie<br />

Ringe mit Edelsteinen, Armbänder<br />

und Ohrringe. Wünschen Sie einen<br />

persönlichen Entwurf einer Edelsteinkette<br />

aus Ihren vorhandenen<br />

Edelsteinperlen, die Kreation einer<br />

eigenen Schmuckkollektion oder<br />

das Schleifen einer bestimmten<br />

ranziehen von<br />

Möhren, Radieschen<br />

und Salat<br />

wird mit dem<br />

Hochbeet hier im<br />

Garten zum Erlebnis<br />

für die Kinder“,<br />

sind sich Barbara<br />

Weber und Eva Altemeier,<br />

die dieses<br />

Projekt für die<br />

EDEKA Stiftung betreuen,<br />

einig. „So<br />

lernen die Kinder,<br />

woher das Gemüse<br />

kommt und wie<br />

viel Pflege es benötigt,<br />

bis es<br />

schließlich zubereitet<br />

werden kann,“ erklärten die<br />

Sponsoren Ulrike und Klaus Wilczkowiak<br />

vom EDEKA Markt aus der direkten<br />

Nachbarschaft, an der Friedhofstraße<br />

1, während der Pflanzaktion.<br />

Der EDEKA Markt Wilzczkowiak<br />

nimmt als Pate an dem Projekt „Aus<br />

UNDONE ist das Credo für die Stylings.<br />

„Die fertige Frisur und auch<br />

das Make up sollen aussehen wie<br />

nach einer durchtanzten Nacht<br />

im Club. Nicht perfekt gebürstet<br />

und geglättet, sondern natürlich<br />

gezwirbelt und gecruncht - undone<br />

eben“, so Iris Kalz. „Wichtig beim<br />

Make up und beim Haarefärben<br />

ist die Beachtung von Hautunterton<br />

und Teint bei der Auswahl<br />

des individuellen Farbtons. Wir<br />

lassen auch den Kleidungs- und<br />

Schminkstil unserer Kunden in<br />

die Beratung mit einfließen, denn<br />

nur so kann ein perfektes Gesamtbild<br />

entstehen.” Für weitere<br />

Infos kontaktieren Sie IRIS KALZ<br />

WELLNESS, Heuweg 2 in Lübbecke,<br />

05741-7041, iriskalzwellness.de<br />

FOTO: PR<br />

Form eines Ihrer Mineralien? Mette<br />

von Maubeuge wird alles daran<br />

setzen Ihren Anforderungen gerecht<br />

zu werden. Gerne zeigt sie<br />

auch ihre Auswahl an Edelsteinbrunnen<br />

- als Quellstein- oder Kugelbrunnen.<br />

Ausserdem leitet sie<br />

diverse Heilsteinkundeseminare in<br />

Anlehnung an die Edelsteintherapie<br />

nach Hildegard von Bingen. Seminar<br />

1: Heilsteine im Alltag. Seminar<br />

2: Heilstein-Hilfe. Seminar<br />

3: Heilsteine und die 7 Chagrin.<br />

Seminar 4: Heilsteine und Astrologie.<br />

Die Seminare finden samstags<br />

von 10-16 Uhr statt. Eine<br />

vorherige Anmeldung ist notwendig.<br />

Gerne können auch andere<br />

Wochentage in Abstimmung vereinbart<br />

werden.<br />

Langenberg.” FOTO: PETRA MENNINGHAUS „Gemüsebeete für Kids“ – EDEKA Wilczkowiak in<br />

Pr. Odendorf unterstützt Projekt der EDEKA Stiftung<br />

Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete<br />

für Kids“ der Hamburger EDEKA Stiftung<br />

teil und steht den Mini-Gärtnern<br />

mit Rat und Tat zur Seite, nicht nur<br />

in diesem, sondern auch in den kommenden<br />

Jahren. Denn das Beet wird<br />

jährlich vom Paten neu bepflanzt.<br />

Tomaten wachsen nicht im Supermarkt: Neyla und Domenika (vorn) setzen im Beisein von<br />

Barbara Weber, Ulrike und Klaus Wilczkowiak sowie Eva Altemeier (v. li.) Tomatenpflanzen<br />

in das Hochbeet.<br />

FOTO: PR


03<br />

ANZEIGE


Sonderthema: 523. BÜRGERSCHÜTZENBALL IN LÜBBECKE<br />

04<br />

ANZEIGEN UND REDAKTIONELLES<br />

Vom 19. bis 21. Juni 20<strong>15</strong> ist es wieder soweit:<br />

Der 523. Lübbecker Schützenball wird gefeiert<br />

Festplakat und<br />

Fahnen präsentieren<br />

(v. li.)<br />

Jens Kottmann<br />

(Wiehengebirgsschützen),<br />

Peter<br />

Hille (Heuschrecken),<br />

Oberst<br />

Christoph Barre,<br />

Uwe Biesewinkel<br />

(Westkompanie)<br />

und der erste Adjutant<br />

Heinrich<br />

Esdar.<br />

FOTOS: PR +EVZ<br />

(A. HÜLSMEIER)<br />

Wir machen alle<br />

Haare urlaubsfit!<br />

Bei uns: Nageldesign<br />

und Fußpflege!<br />

Inh. Bernd Telgheder<br />

Scharrnstr. 6, 32312 Lübbecke, Telefon (0 57 41) 52 63<br />

Lübbecke (EVZ).<br />

Lübbecke steht von Freitag 19. bis<br />

Sonntag, 21. Juni ganz im Zeichen<br />

des 523. Lübbecker Schützenballs.<br />

Das Lübbecker Bürgerschützenbataillon<br />

von 1492 feiert an den drei<br />

Festtagen und drei Kompanien haben<br />

40-jähriges Jubiläum: Die Westkompanie,<br />

die Wiehengebirgsschützen<br />

und der Kutscherzug. Die Heuschrecken<br />

werden 30 Jahre alt.<br />

Höhepunkt ist am Samstag 20.<br />

Juni das Kronprinzenschießen. Im<br />

letzten Jahr wurden Uwe Grothus<br />

und Uwe Kopp Schützenkönige und<br />

die Beiden amtieren noch bis zum<br />

nächsten Jahr, wenn das 524. Bürgerschützenfest<br />

gefeiert wird. Angesagt<br />

hat sich aus Dorchester,<br />

Großbritannien, die Durnovaria Silver<br />

Band.


ANZEIGEN UND REDAKTIONELLES<br />

Fotoimpressionen vom<br />

522. Bürgerschützenfest in Lübbecke<br />

05<br />

Sonderthema: 523. BÜRGERSCHÜTZENBALL IN LÜBBECKE<br />

Ihr Spezialist für<br />

• Werkzeuge • Maschinen<br />

• Eisenwaren • Industriebedarf<br />

Winkelmann<br />

GmbH & Co. KG<br />

Thyssenstraße 1 • 32312 Lübbecke<br />

Telefon (0 57 41) 31 85-0<br />

Telefax (0 57 41) 31 85-29<br />

E-Mail: info@werkzeug-winkelmann.de<br />

FOTOS : EVZ (ANETTE HÜLSMEIER, RIA STÜBING UND KLAUS-D. KUHLMANN)<br />

Lübbecker Bürgerschützen–Bataillon von 1492<br />

PROGRAMM 523. Bürgerschützenball 20<strong>15</strong><br />

Freitag, 19. Juni 20<strong>15</strong><br />

18:50 Uhr Antreten des Bataillons<br />

auf dem Busbahnhof<br />

19 Uhr Abmarsch zum Festplatz<br />

20:30 Uhr Kommers im Schützenfestzelt<br />

22 Uhr offizielles Ende<br />

24 Uhr Sammeln und Abmarsch<br />

mit Fackelzug<br />

00:30 Uhr Großer Zapfenstreich<br />

im Burgmannshof<br />

01:30 Uhr Dienstschluss<br />

Samstag, 20. Juni 20<strong>15</strong><br />

<strong>15</strong>:10 Uhr Abmarsch der Fahnensektion<br />

vom Busbahnhof<br />

zum Haus Deerberg, Tonstraße<br />

<strong>15</strong>:35 Uhr Abmarsch der Fahnensektion<br />

vom Haus Deerberg<br />

<strong>15</strong>:45 Uhr Antreten der Kompanien<br />

auf dem Busbahnhof<br />

16 Uhr Marsch des Bataillons durch<br />

die Stadt<br />

17 Uhr Ankunft auf dem Schützenplatz;<br />

Platzkonzert der beteiligten<br />

Musikzüge<br />

17:30 Uhr Ausrufen und Beginn<br />

des Kronprinzen-Schießen<br />

ca. 19 Uhr Proklamation der neuen<br />

Kronprinzen<br />

20 Uhr Einmarsch aller Kompanien<br />

in das Zelt, anschließend Schützenball<br />

Sonntag, 21. Juni 20<strong>15</strong><br />

11 Uhr Eintreffen aller Kompanien/Züge<br />

auf dem Marktplatz<br />

11:<strong>15</strong> Uhr Abmarsch des Bataillons<br />

zum Schützenplatz<br />

11:45 Uhr Frühschoppen auf dem<br />

Festplatz<br />

<strong>15</strong> Uhr Dienstschluss


ANZEIGE UND PUBLICITY <strong>06</strong><br />

Noch mehr Mode im BÜNDER MODEHAUS<br />

Baustellen-Sonderverkauf mit drastisch reduzierten Preisen hat begonnen<br />

„Die Umbauarbeiten sind ein wichtiger Schritt der Neuausrichtung des BÜNDER MODEHAUSES in Richtung<br />

Mode, ohne dabei seine Wurzeln zu vergessen”, so Volker Jährling (li.) im Beisein von Geschäftsführer<br />

Christoph Lanvers (re.), Prokuristin Monika Steffen (vorne Mitte) und Mitarbeiterinnen des Hauses.<br />

Bünde.<br />

Das BÜNDER MODEHAUS ist weithin<br />

bekannt für Markenvielfalt, Qualität<br />

und Preisgünstigkeit der angebotenen<br />

Waren, von der hervorragenden<br />

Einkaufsatmosphäre und<br />

der freundlichen Beratung. Um<br />

diesen Zielen auch weiterhin gerecht<br />

zu werden finden seit Anfang<br />

des Jahres umfangreiche Umbauarbeiten<br />

statt. Seit April wird das<br />

gesamte erste Obergeschoss nach<br />

und nach umgebaut. Neue Anproben<br />

sind entstanden und der „Jungen”<br />

Mode wird noch mehr Platz<br />

eingeräumt. Die Marken Opus,<br />

Street One, Cecil, Gerry Weber und<br />

Betty Barclay werden nun auf größeren<br />

Flächen präsentiert. Zur<br />

Zeit entstehen mit Tom Tailor women,<br />

Cartoon und Comma CI ganz<br />

neue kundenfreundliche Shops.<br />

Mit Beginn der „heißen” Phase<br />

DIE MARKEN-<br />

WERKSTATT<br />

des Umbaus startet im BÜNDER<br />

MODEHAUS ein Baustellen-Sonderverkauf.<br />

Staubwände müssen<br />

aufgebaut werden und es kann<br />

schon mal richtig laut werden.<br />

„Dafür brauchen wir Platz und haben<br />

darum große Teile unserer<br />

Frühjahrs-Sommerkollektion bereits<br />

drastisch reduziert”, verkündete<br />

jetzt Volker Jährling im Beisein<br />

von Geschäftsführer Christoph<br />

Lanvers und Prokuristin Monika<br />

Steffen. Die ersten Umbaumaßnahmen<br />

sollen im Herbst diesen<br />

Jahres beendet sein. Im Februar<br />

nächsten Jahres startet der zweite<br />

Abschnitt. „Insgesamt werden über<br />

500.000 Euro investiert”, so der<br />

Chef des BÜNDER MODEHAUSES<br />

Volker Jährling. Ein klares Bekenntnis<br />

der Familie Jährling in<br />

die Zukunft des BÜNDER MODE-<br />

HAUSES und den Standort Bünde.<br />

Kraftfahrzeug-Meisterbetrieb<br />

TÜV und Dekra-Station<br />

Sicherheitsprüfung<br />

Fahrzeugreparaturen<br />

Motoreninstandsetzung<br />

Bremsenservice<br />

Reifenservice - Spurvermessung<br />

Fahrtenschreiberprüfung § 57 b Flurförderfahrzeuge<br />

Hauptuntersuchung mit integr. AU Klimaservice<br />

Kfz-Meisterbetrieb und Mehrmarkenwerkstatt · Graß Werkstatt-Service GmbH & Co. KG<br />

Bredenhop 23 + 25 · 32609 Hüllhorst-Schnathorst<br />

Telefon (0 57 44) 51 <strong>15</strong> 67 · Fax 51 <strong>15</strong> 59 · E-Mail: GrassToursKfz@aol.com<br />

• Ferienreisen • Seniorenfahrten<br />

• Jugendreisen • Individualreisen<br />

• Ausflugsfahrten • Fahrten für<br />

• Skifreizeiten Clubs und Vereine<br />

GmbH & Co KG<br />

Bredenhop 23, 32609 Hüllhorst<br />

Tel.: (0 57 44) 35 50<br />

Fax: (0 57 44) 40 69<br />

E-Mail: kontakt@grass-tours.de<br />

Internet: www.grass-tours.de<br />

FLEDERMAUS feierte einjährigen Geburtstag<br />

Hüllhorst-<br />

Schnathorst.<br />

Die Firma Graß-Reisen<br />

GmbH und Co.<br />

KG, Schnathorst,<br />

Bredenhop 23, die<br />

schwerpunktmäßig<br />

mit verschiedenen<br />

Fahrzeuggrößen<br />

(von 8-sitzer mit<br />

Rollstuhlplätzen,<br />

19-sitzer, 31-sitzer,<br />

49-sitzer, 57-sitzer<br />

und 64-sitzer mit<br />

6 Rollstuhlplätzen)<br />

im Behindertenund<br />

Gelegenheitsverkehr,<br />

bei Ausflugs-<br />

und Seniorenfahrten,<br />

Club- und Vereinsfahrten,<br />

sowie Individualreisen<br />

tätig ist, hat seine Busflotte um<br />

sechs Fahrzeuge erweitert. Behindertengerechte<br />

Fahrzeuge mit DINgenormtem<br />

Ausbau gehören ebenso<br />

dazu wie Linien- und Überlandbusse<br />

(mit rollstuhlgerechter<br />

(V. li.): Chef Volker Jährling, Prokuristin Monika Steffen und Geschäftsführer<br />

Christoph Lanvers mit den Plänen der umfangreichen Umbaumaßnahmen.<br />

Für die Arbeiten wurden fast ausschließlich lokale Handwerker aus OWL<br />

beauftragt.<br />

FOTOS: KLAUS-D. KUHLMANN<br />

Ausstattung). Es wurden Investitionen<br />

in sechsstelliger Höhe getätigt<br />

und zehn neue Mitarbeiter<br />

erhielten langfristige Arbeitsverträge.<br />

Auch die Firmenleitung wurde<br />

bei Graß-Reisen um einen Mitarbeiter<br />

verstärkt: Florian Roick<br />

hat ab sofort Dispositionsaufgaben<br />

Hüllhorst-<br />

Oberbauerschaft.<br />

Mit zwei Aktionstagen<br />

am Pfingstfest hat die<br />

FLEDERMAUS an der<br />

Salzstraße 3 in Oberbauerschaft<br />

einjährigen<br />

Geburtstag gefeiert. Etliche<br />

Gäste hatten sich<br />

um Frank Hagemeister<br />

(3. v. re.) eingefunden,<br />

um zu dem einjährigen<br />

Bestehen des Gasthofes<br />

zu gratulieren.<br />

FOTO:<br />

ANETTE HÜLSMEIER<br />

Graß-Reisen hat Fuhrpark zur Beförderung<br />

für Menschen mit Behinderung erweitert<br />

Marion Graß, Geschäftsführerin von Graß-Reisen (2. v. re.), auf dem Werksgelände mit<br />

den neuen Mitarbeitern und Fahrzeugen.<br />

FOTO: ANETTE HÜLSMEIER<br />

und die Fahrdienstleitung für die<br />

45 Mitarbeiter übernommen. Bei<br />

Graß-Reisen mit einer Busflotte<br />

von 35 Fahrzeugen wird Qualität<br />

und die Sicherheit der Reisegäste<br />

ganz groß geschrieben, dafür sorgt<br />

Firmenchefin Marion Graß mit ihrem<br />

Team.


Bei LANGE in Rahden<br />

ist der Kunde die Nummer Eins<br />

Rahden.<br />

Auch zum Stadtfest in Rahden<br />

am nächsten Wochenende steht<br />

beim Herrenmodespezialisten<br />

LANGE ein qualifiziertes Team um<br />

Inhaber Andreas Winkelmann den<br />

Kunden für Typ gerechte persönliche<br />

Beratung zur Verfügung.<br />

Unter dem Motto „Mehr für den<br />

07<br />

ANZEIGEN, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES<br />

Mann“ überzeugt LAN-<br />

GE mit gutem Preis-<br />

Leistungsverhältnis<br />

und freundlichem Service.<br />

Foto oben: Ozeanblau,<br />

Apricot und<br />

Grasgrün sind in dieser<br />

Saison Farben für den Mode bewussten<br />

Mann, auch im Hemdenbereich.<br />

Foto unten: Bei dem<br />

„Männer-Mode-Wochenende“ gab<br />

es neben dem süffigen Barre Bräu<br />

Bier auch kleine Snacks.<br />

FOTOS: ANETTE HÜLSMEIER<br />

Fremdenverkehrsverein Hüllhorst<br />

hat sich viel vorgenommen<br />

Freistaat Reineberg (EVZ).<br />

„Schwerpunktmäßig müssen wir<br />

uns verjüngen, und dabei setzen<br />

wir auf die Kooperation mit dem<br />

Gewerbeverein Hüllhorst.“ Das<br />

hat Joachim Mehnert, zweiter<br />

Vorsitzender und Geschäftsführer<br />

des Fremdenverkehrsvereins Hüllhorst<br />

während der Jahreshauptversammlung<br />

mitgeteilt. Zuvor<br />

hatte Vereinsvorsitzender Reiner<br />

Tödtmann zur Versammlung in<br />

der Wiehen-Therme Struckmeyer<br />

auch den Ehrenvorsitzenden Hermann-Ludwig<br />

Kottmann begrüßt.<br />

Als Zukunftsprojekt für ein noch<br />

touristenfreundlicheres Hüllhorst<br />

ist die Umgestaltung und Ausrichtung<br />

des Fremdenverkehrsvereins,<br />

der nächstes Jahr 40<br />

Jahre alt wird, angedacht. „Hierzu<br />

würde vielleicht auch eine Umbenennung<br />

des Vereins zählen“,<br />

meinte Mehnert. „Die Möglichkeiten<br />

der Social Media Plattformen<br />

(wie Google, Facebook und<br />

Twitter) sind für unseren Verein<br />

und unsere Gemeinde zwingend<br />

notwendig“, ist sich das Vorstandsteam<br />

einig. Die Vorstandswahlen<br />

brachten folgendes Ergebnis:<br />

Reiner Tödtmann bleibt<br />

weiterhin an der Spitze des 40<br />

Mitglieder zählenden Vereins und<br />

Joachim Mehnert Stellvertreter<br />

und Geschäftsführer. Lina Becker<br />

ist weiterhin für die Finanzen zuständig<br />

und Reinhard Grewe<br />

Schriftführer. Beisitzer sind Dirk<br />

Oermann, Hermann van der Vürden,<br />

Konrad Zeidler und Andreas<br />

Dahm. Die neuen Kassenprüfer<br />

heißen Hermann Ludwig Kottmann<br />

und Jürgen Hahn. Dirk Oermann<br />

berichtete zum Projekt „Hüllhorst<br />

erleben“: Da hat es im vergangenen<br />

Jahr 32.000 Zugriffe auf die<br />

Internetseite gegeben.<br />

„Einmal Garten to go, bitte!“<br />

Ippenburger Sommerfestivals vom 18.-21. Juni 20<strong>15</strong><br />

Das Vorstandsteam und Beisitzer mit dem Ehrenpräsidenten Hermann<br />

Ludwig Kottmann (2.v.re.) und den Referenten des Abends Michael Kaiser<br />

und Dr. Rainer Ebel (3. u. 4. v. li.). FOTO: EVZ (ANETTE HÜLSMEIER)<br />

Bad Essen.<br />

„Festplatte“, „Taschengarten“,<br />

„Aus dem Vollen!“,<br />

„Der Fest-Umzugsgarten“,<br />

„Reiseapotheke“,<br />

„Klanggarten“,<br />

„Goldrausch“,<br />

„Die Bio-Gemüse-Arche“,<br />

„Die gedeckte<br />

Tafel“, „Kisten, Kästen,<br />

Kübel-5-Sterne-Hotels<br />

für Pflanzen“, „Feldlazarett“<br />

, „Kleines<br />

Schlaraffenland“, „Kulinarische(r)<br />

Avant-<br />

GARDEN“ und „HAND-<br />

BAG/BACK TO PEACE“,<br />

das überdimensionale<br />

Regal auf der Spiralinsel<br />

– das sind nur<br />

14 der über 25 inspirierenden<br />

„Gärten to<br />

go“, über <strong>15</strong>0 Aussteller mit<br />

allem, was der Mensch für Haus,<br />

Garten und Balkon braucht –<br />

und was er schon immer haben<br />

wollte! Ein Rosarium, dass durch<br />

Heike Boomgaarden (li., Schirmherrin von „Garten to<br />

go“) und Viktoria von dem Bussche (Schloss Ippenburg).<br />

FOTO: PR<br />

die Klarheit seiner Architektur<br />

und die Sinnlichkeit und Raffinesse<br />

der Bepflanzung besticht,<br />

dessen Rosen zum Festival Tausende<br />

Blüten zeigen. Außerdem<br />

Deutschlands größter<br />

Küchengarten, mit<br />

dem vom Schweizer<br />

Züchter Markus Kobelt<br />

neu geschaffenen „Lubera-Mundraubgarten“<br />

an der uralten Bruchsteinmauer<br />

und – ganz<br />

neu – dem ersten Trüffelgarten<br />

in Norddeutschland!<br />

Vielfältige<br />

Attraktionen für<br />

Kinder, ein attraktives<br />

gastronomisches Angebot,<br />

Gartenführungen,<br />

Vorträge und<br />

Workshops – und die<br />

fröhlich-melancholischen<br />

Klänge der Klezmerantics<br />

aus Haarlem,<br />

die schon seit<br />

dem ersten Festival<br />

1998 die Besucher von Schloß<br />

Ippenburg erfreuen – machen<br />

einen Tag in den Ippenburger<br />

Gärten zu einem einzigartigen<br />

Erlebnis!


ANZEIGEN UND REDAKTIONELLES 08<br />

Hüllhorster Bündnis für Familie lädt<br />

am 20. Juni 20<strong>15</strong> zum großen Aktionstag ein<br />

Akteure des Generationsfestes, zu dem das Hüllhorster Bündnis für Familie gehört, lädt zum Aktionstag<br />

am 20. Juni 20<strong>15</strong> ab 11 Uhr in und um die Ilex-Halle ein.<br />

FOTO: PR<br />

Hüllhorst (EVZ).<br />

Seit neun Jahren besteht das Hüllhorster<br />

Bündnis für Familie, das<br />

sich aktiv dafür einsetzt, dass Familien<br />

in der Gemeinde Hüllhorst<br />

gut leben können. So arbeitet man<br />

u. a. eng mit den Grundschulen,<br />

Fördervereinen und dem Gemeindesportverband<br />

zusammen und<br />

hat bereits etliche Kinderbetreuungsangebote<br />

für die Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf ins Leben<br />

gerufen. Aus der erfolgreichen Zusammenarbeit<br />

zahlreicher Vertreter<br />

aus Bildungseinrichtungen, Kirche,<br />

Vereinen und Politik stammen vielfältige<br />

Angebote, die von Hüllhorster<br />

Familien gerne angenommen<br />

werden. Am 20. Juni veranstaltet<br />

das Familienbündnis einen<br />

Aktionstag unter dem Motto „Wir<br />

sind Hüllhorst” in und um die<br />

Ilex-Halle. Bürgermeister Wilhelm<br />

Henke eröffnet als Schirmherr um<br />

11 Uhr die Veranstaltung für alle<br />

Generationen. Neben vielfältigen<br />

Angeboten an den Ständen gehören<br />

Aktionen, Vorführungen, Musik<br />

und Wettbewerbe zum Rahmenprogramm.<br />

„Piraten Ahoi”: Seeräuber entern<br />

die Freilichtbühne Kahle Wart<br />

ZAUNBAU<br />

TH HE I M S A<br />

• Carports • Wintergärten • Überdachungen<br />

Ellerkampstraße 95<br />

Hüllhorst-Oberbauerschaft<br />

Tel. (0 57 41) 75 60 - 70 56<br />

www.heimsath-zaunbau.de<br />

•Garten- und Gerätehäuser<br />

•Sicht- und Gartenzäune<br />

•Balkongeländer<br />

•Metallzäune<br />

GmbH<br />

Oben: Die gesamte Bühnenmannschaft:<br />

Laienschauspieler,<br />

Techniker<br />

Maskenbildner und Souffleur<br />

hat sich um Regisseur<br />

Jürgen Wiemer (li.)<br />

und Spielleiter Lutz Mehrling<br />

(re.) versammelt.<br />

Links: Die Sanitäter Sina<br />

Lütkenhöner und Jens<br />

Osterloh wollen Dr. Rüssel<br />

(Lutz Mehrling Mitte)<br />

in eine Zwangsjacke stecken.<br />

FOTOS: EVZ<br />

(ANETTE HÜLSMEIER)


09<br />

ANZEIGEN UND REDAKTIONELLES<br />

„Piraten Ahoi”:<br />

Seeräuber entern die Freilichtbühne Kahle Wart<br />

Hüllhorst-Oberbauerschaft (EVZ).<br />

Bei voll besetztem Haus ist die Premiere<br />

des ersten Saisonstückes auf<br />

der Freilichtbühne Kahle Wart über<br />

die Bühne gegangen. „Pippi Langstrumpf<br />

kommt zurück“, so könnte<br />

der Untertitel des ersten Saisonstückes<br />

auch heißen – allerdings als<br />

Erwachsene. Tatsächlich heißt die<br />

Komödie in drei Akten von Andreas<br />

Wening „Piraten, Ahoi!“, und in der<br />

68. Spielzeit wird zum zweiten Mal<br />

auf der Kahle Wart Bühne ein Theaterstück<br />

auf hochdeutsch aufgeführt.<br />

Bürgermeister Wilhelm Henke, der<br />

in seiner ablaufenden Amtszeit zum<br />

letzten Mal die Begrüßungsrede<br />

hielt, freute sich über den guten<br />

Besuch am Samstagabend. Mehr als<br />

175.500 Menschen haben bisher die<br />

Theateraufführungen auf der Kahle<br />

Wart gesehen, die Theaterregisseur<br />

Jürgen Wiemer inszeniert hat. In<br />

der Spielzeit 20<strong>15</strong> sollen noch einige<br />

hundert Zuschauer hinzu kommen,<br />

wünscht sich Heimatvereinsvorsitzender<br />

Jürgen Hahn. Als Vorgruppe<br />

haben Kinder ein kurzes Theaterstück,<br />

das Theaterregisseur Jürgen Wiemer<br />

geschrieben hat, aufgeführt. Thematisiert<br />

hat er hier ebenfalls Pippi<br />

Langstrumpf (wird in diesem Jahr<br />

70 Jahre alt), und bei den Kindern<br />

setzte er auf Keyboard spielen, Einrad<br />

fahren und Jonglieren. Das Hauptstück<br />

„Piraten, Ahoi!“ ist ein wunderbares<br />

Märchen für Erwachsene,<br />

indem der gestandene Familienvater<br />

Peter behauptet, ein Kapuzineraffe<br />

in Strickweste habe ihn geohrfeigt<br />

und mit Torte beworfen. Damit nicht<br />

genug, allen Ernstes will er seiner<br />

putzsüchtigen Ehefrau Sigrid und<br />

Tochter Kerstin verkaufen, zwei Piraten<br />

hätten seinen Keller gestürmt<br />

und die neue Nachbarin Vicky habe<br />

ihr an Alzheimer erkranktes Pferd<br />

eigenhändig nach Hause getragen.<br />

Hausarzt Dr. Rüssel wird zu Hilfe<br />

gerufen und diagnostiziert Verwirrtheit<br />

aufgrund von Einsatz toxischer<br />

Reinigungsmittel. Währenddessen<br />

mischt Nachbarin Vicky das monatliche<br />

Treffen der Nachbarsfrauen gehörig<br />

auf. Tauschte man<br />

sich bisher dabei<br />

über Putzmittel und<br />

Backrezepte aus,<br />

geht es jetzt um<br />

Bananenschnaps<br />

und Dessous. Die<br />

Turbulenzen dauern<br />

bis zum 12.<br />

Juli, und dann darf<br />

vom 18. Juli bis<br />

23. August bei<br />

„Müllers Mührl’n“<br />

wieder auf plattdeutsch<br />

gelacht<br />

werden. Gespielt<br />

wird jeden Samstag<br />

um 20 Uhr und jeden<br />

Sonntag um<br />

16 Uhr. Ab <strong>15</strong> Uhr<br />

wird sonntags Kaffee<br />

und Kuchen im<br />

Heimathaus serviert.<br />

Die Dorfkapelle gestaltet gemeinsam<br />

mit den drei Volkstanzgruppen<br />

und der Blockflötengruppe<br />

das Rahmen-Programm während der<br />

Kirsten Tödtmann, Lisa Schulz, Angela Lütkenhöner, Anna Schulz und Heike Kuhlmann<br />

(v. li.) machen sich begehrlich über die Dessous her.<br />

Spielzeit, die im August mit dem<br />

„Almabtrieb“ endet. Für das diesjährige<br />

Kinderstück „Vampir Winnie<br />

Wackelzahn“ am Montag,<br />

22. Juni um 10 Uhr gibt es noch<br />

Eintrittskarten. www.kahlewart.de<br />

Im Juni:<br />

Frischer Spargel mit<br />

Knochenschinken<br />

und Erdbeeren<br />

Stefan Schläger, Anja Aulfes (Mitte) und Angela Lütkenhöner mimen<br />

die Familie Wilbert, die von Peter’s „Erscheinungen“ heimgesucht wird.<br />

Etwa 20 Kinder wirken in einem kurzen Theaterstück als Vorgruppe vor<br />

der eigentlichen Komödie „Piraten, Ahoi!“ mit.<br />

Veranstaltungstipp<br />

Am Samstag, 29. August 20<strong>15</strong> veranstalten Getränke Partner Becker<br />

und Hof Oevermann auf der Kahle Wart ein Open air Kino-Event.<br />

Beginn: 19:30 Uhr. Anschließend wird zur großen Party ins Heimathaus<br />

eingeladen.<br />

Vicky (Lisa Schulz) und Smutje (Tobias Stallmann) versuchen, den geheimnisvollen<br />

Koffer zu öffnen. FOTOS: EVZ (ANETTE HÜLSMEIER)<br />

Gemeinsam gut gebaut –<br />

der Weg zu Ihrem Traumhaus<br />

Laurentius Bauregie GmbH<br />

% (0 52 23) 9 92 99 20 · www.laurentius-bau.de<br />

Rosi Morgentrost (Anna Schulz)<br />

flirtet mit ihrem Ex Martin (René<br />

Bussmann).<br />

Jörg Schuster · 32609 Hüllhorst, Büttendorfer Straße 196 · Telefon (0 57 44) 13 96<br />

Beim Feiern lösch nicht nur den Durst, sondern grill auch mal ‘ne gute Wurst.<br />

Denk daran, und das ist wichtig: Mit SCHUSTERS BRATWURST liegst du richtig!<br />

Auf der Kahle Wart sorgen wir für das leibliche Wohl!<br />

www.kahlewart.de<br />

Info:<br />

(0 57 41) 9 07 11<br />

(0 57 44) 6 50<br />

Kahle Wart<br />

Oberbauerschaft<br />

<strong>06</strong>. Juni - 12. Juli 20<strong>15</strong>:<br />

Piraten, Ahoi (Hochdeutsch)<br />

18. Juli - 23. August 20<strong>15</strong>:<br />

Müllers Mührl’n<br />

Jeweils Sa. 20 Uhr und So. 16 Uhr


ANZEIGE UND REDAKTIONELLES 10<br />

Eine Bank zum Genießen der Frühlingssonne<br />

Hüllhorst-Büttendorf (EVZ).<br />

Ortsvorsteherin Dietlind Scheding<br />

übergab im Namen der teilnehmenden<br />

Vereine dem Förderverein<br />

der Grundschule Büttendorf<br />

anlässlich des ersten Büttendorfer<br />

Frühlingsfestes einen<br />

Spendenscheck über 650 Euro.<br />

Nicht nur das Frühlingsfest an<br />

der Büttendorfer Grundschule<br />

war ein echter Erfolg. Auch die<br />

Höhe der Spendenübergabe in<br />

diesen Tagen gab Anlass für lachende<br />

Gesichter. Gemeinsam<br />

mit den Naturfreunden, dem Geflügelzuchtverein,<br />

der Jägerschaft,<br />

der Fußball-Spiel-Gemeinschaft<br />

Hüllhorst-Tengern,<br />

der CDU und dem Café Vielfalt<br />

lockte der Förderverein den Ortsteil<br />

aus dem Winterschlaf. Scheding:<br />

„Die Initiative des Fördervereins<br />

für das Frühlingsfest an<br />

der Grundschule gibt ein Beispiel<br />

dafür, wie lebendig Büttendorf<br />

ist.“ Sie lobte dabei die Organisation<br />

und die Beteiligung der<br />

Vereine. Das Spendengeld setzt<br />

sich zusammen aus dem Verkauf<br />

der Speisen und Getränke der<br />

Naturfreunde, des Geflügelzuchtvereins<br />

und von Café Vielfalt sowie<br />

einer Zugabe Schedings.<br />

Brunhilde Grätz und Elfriede<br />

Rehm von den Naturfreunden<br />

zeigten ebenfalls ein Herz für<br />

den Förderverein: „In unserer<br />

Kaffeestube haben wir während<br />

der Büttendorfer Theater-Nachmittage<br />

für den Förderverein<br />

ein Sparschwein aufgestellt und<br />

jeden extra Cent gespendet.“<br />

Jörg Rümpel als Vorsitzender<br />

des Fördervereins nahm die<br />

Spende entgegen und dankte<br />

für die Einsatzbereitschaft aller<br />

Beteiligten: „Wir glauben alle,<br />

dass dieses Frühlingsfest zu einem<br />

festen Bestandteil im Büttendorfer<br />

Kalender wird.“ Für<br />

die Zuversicht Rümpels spricht<br />

die Bereitschaft aller Teilnehmer,<br />

im kommenden Jahr wieder mitmachen<br />

zu wollen, „wenn der<br />

Schneemann verbrannt wird”.<br />

Der Spendenbetrag solle in eine<br />

neue Rundbank auf dem Schulgelände<br />

investiert werden, die<br />

sowohl den Kindern in der Schulpause<br />

als auch Anwohnern am<br />

Nachmittag zur Erholung dient,<br />

so Rümpel: „Eine Bank zum Genießen<br />

der Frühlingssonne.“<br />

Spendenübergabe in Büttendorf (v. li.): Michael Sinz (CAFÉ VIELFALT),<br />

Eyke Holzmeyer (Geflügelzuchtverein), Ortsvorsteherin Dietlind Scheding,<br />

Fördervereinsvorsitzender Jörg Rümpel mit Sohn Matthis Quellhorst,<br />

Peter und Elfriede Rehm sowie Klaus und Brunhilde Grätz von den Naturfreunden.<br />

FOTO: PR<br />

Gewerbeverein Hüllhorst<br />

hat eine neue Vorsitzende<br />

Hüllhorst (EVZ).<br />

Der Gewerbeverein Hüllhorst hat<br />

erstmals eine Frau an seiner Spitze:<br />

Ingrid Piepers heißt die neue Vorsitzende,<br />

die in der Wiehen-Therme<br />

Struckmeyer während der Jahreshauptversammlung<br />

einstimmig<br />

gewählt worden ist. Zuvor hatte<br />

Dipl. Finanzwirt und Steuerberater<br />

Eberhard Schröder, drei Jahre<br />

Vorsitzender des Vereins und insgesamt<br />

sieben Jahre im Vorstand,<br />

erklärt, dass er nicht für die Wiederwahl<br />

zur Verfügung steht. Ebenfalls<br />

aus der Vorstandsarbeit ausgeschieden<br />

ist die „gute Fee“ der<br />

Bunten Adventsstraße Christa Koweg.<br />

Sie war 26 Jahre stellvertretende<br />

Vorsitzende und 28<br />

Jahre im Vorstand und ist mit<br />

dem Verein „durch dick und dünn<br />

gegangen“. Horst Wilhelm aus<br />

dem erweiterten Vorstand stellte<br />

sich ebenfalls nicht zur Wiederwahl.<br />

Neben Ingrid Piepers fungiert<br />

jetzt Holger Kleffmann als<br />

zweiter Vorsitzender, und Malte<br />

Gerling wurde in den erweiterten<br />

Vorstand gewählt. Beide waren<br />

Der neue Vorstand mit den verabschiedeten Mitgliedern: (V. li.) Christa<br />

Koweg, Christoph Böhne, Monika Jürgens, Holger Kleffmann, Ingrid<br />

Piepers, Eberhard Schröder, Frank Rohs und Horst Wilhelm.<br />

zuvor im Beirat tätig, und Holger<br />

Kleffmann entwickelte das Projekt<br />

„Hüllhorst interaktiv erleben“<br />

maßgeblich mit. Als neue Kassenprüferin<br />

verstärkt Tanja Koweg<br />

das Team. Eberhard Schröder gab<br />

den Termin für den Hüllhorster<br />

Treff bekannt. Er findet auf dem<br />

Gelände der Firma „Obering, Berg<br />

& Lukowiak“ in Tengern am Freitag,<br />

19. Juni 20<strong>15</strong> statt. Den beliebten<br />

Gourmet-Sommer gibt es<br />

wieder in 2016. In diesem Sommer<br />

macht das LandArt Festival im<br />

Grätz-Garten-Park am Wochenende<br />

des 20./21. Juni Station. Nach<br />

den Bekanntmachungen wurden<br />

die beiden Bürgermeisterkandidaten<br />

Bernd Rührup und Elmar<br />

Vielstich den Vereinsmitgliedern<br />

vorgestellt.<br />

32 Jahre Vorstandsarbeit auf einem Bild: Sämtliche ehemalige Vorsitzende<br />

Friedhelm Kleine, Hans Domberg, Martin Schnepel und Eberhard Schröder<br />

(v. li.) mit der neuen Frau an der Spitze Ingrid Piepers.<br />

FOTOS: EVZ (ANETTE HÜLSMEIER)<br />

Beilagenhinweis<br />

Dieser Ausgabe liegen<br />

Prospekte folgender Firmen bei:<br />

• Autohaus Schmale, Lübbecke<br />

• Deniz Restaurant, Lübbecke<br />

(Teilbeilage)<br />

• Hong Bistro, Lübbecke<br />

(Teilbeilage)<br />

––– ––– ––– –––<br />

Haben auch Sie<br />

Interesse an<br />

Prospektverteilungen?<br />

Tel. (0 52 23) 92 50 50<br />

Fax (0 52 23) 92 50 60


11<br />

ANZEIGE UND REDAKTIONELLES<br />

„Frisch – fröhlich – Frühlings-Treff”<br />

Buntes Treiben am Gemeinschaftsbaum beim Frühlingstreff in Schnathorst<br />

Linda Borchert vom Fahrradkeller Borchert, sponserte den zweiten Preis,<br />

ein Fahrrad, hier mit Matthias Hartsieker, einer der Organisatoren.<br />

Die Schnathorster Bevölkerung feierte auf dem Dorfplatz.<br />

Hüllhorst-Schnathorst (EVZ).<br />

„Frisch, fröhlich, Frühlings-Treff“ war<br />

kürzlich das Motto zum zehnten<br />

„Schnathorster Frühlings-Treff“. Dabei<br />

herrschte ein buntes Treiben auf dem<br />

Dorfplatz. Die Mitglieder der Schnathorster<br />

Gemeinschaft hatten zu diesem<br />

Event willkomene Ideen in die Tat<br />

umgesetzt. Neben einem Klettergiganten,<br />

Ballonkünstler Balu und Kinderschminken<br />

gab es jede Menge<br />

Show Acts. Ganz Neu war die Fun-<br />

Ball Verlosung. Etliche Schnathorster<br />

Geschäftsleute hatten sich an dieser<br />

Aktion beteiligt und nummerierte Fun-<br />

Bälle zum Preis von drei Euro angeboten.<br />

Zum Frühlings-Treff hatten die<br />

Besitzer ihre Bälle mitgebracht, die<br />

am Samstag in einem Bälle-Bad gesammelt<br />

wurden. Kinder der Grundschule<br />

Schnathorst zogen dann die<br />

Losgewinner. Über ein Fahrrad im<br />

Wert von 500 Euro freute sich Merle<br />

Stier. Jolina Sudeck gewann einen<br />

LCD Flachbildschirm und Daniela Meyer<br />

konnte ein Sideboard mit nach Hause<br />

nehmen. Nach der Ziehung hatte Olaf<br />

Schlieckmann, Chef der Firma Bedachungen<br />

Schlieckmann, den Kranwagen<br />

schon platziert, um den 13 Meter<br />

hohen Gemeinschaftsbaum aufzurichten,<br />

immer wieder ein Höhepunkt des<br />

Frühlings-Treff. Unter den Klängen<br />

des Schnathorster Blasorchesters wurde<br />

der mit 20 Wappen geschmückte<br />

Gemeinschaftsbaum hochgezogen.<br />

Ein Los entscheidet darüber, in welcher Reihenfolge die Wappen an den<br />

Mast angebracht werden.<br />

FOTOS. EVZ (ANETTE HÜLSMEIER)<br />

Daniela Meyer, Günter Sudeck und Merle Stier mit Sohn Lennard (v.li.)<br />

freuten sich über ihre Gewinne.


Sonderthema: FREIZEITTIPPS<br />

Minden-West/Dützen.<br />

Potts park ist ein Paradies für Kinder<br />

zwischen drei und elf Jahren. Aber<br />

was ist das Geheimnis dieses Parks,<br />

12<br />

Mit potts Blitz und magischem Wasserhahn<br />

Das Geheimnis von potts park in Minden<br />

der seit mehr als 45 Jahren ein<br />

Strahlen in Kinderaugen und Freude<br />

auf die Gesichter der Eltern zaubert<br />

und jährlich rund 200.000 Besucher<br />

zählt? Ist es die konsequente Ausrichtung<br />

auf kleine Kinder, die die<br />

Welt des Spielens und Tobens noch<br />

mit anderen Augen sehen als jene<br />

Jungs und Mädels, denen ihr Handy<br />

scheinbar schon an die Hand gewachsen<br />

ist …? Ist es die Vielzahl<br />

der eher traditionellen Karussells<br />

und technisch schlichten Spielgeräte<br />

und die Menge der kleinen und<br />

großen Wunderdinge, zu denen sowohl<br />

der „Magische Wasserhahn“<br />

als auch das weit übers Mindener<br />

Land hinaus bekannte Toilettenhäuschen<br />

„Up’n Pott“ gehören …<br />

ebenso wie „potts Blitz“, die 222<br />

Meter lange Familienachterbahn,<br />

und die beliebten Lasershows?<br />

Sind es die zahlreichen überdachten<br />

Attraktionen, mit denen ein Regenschauer<br />

dem Freizeitpark-Besuch<br />

nichts anhaben kann, weil die Kleinen<br />

z. B. die „Riesenwohnung“ in<br />

Beschlag nehmen und staunen oder<br />

im Science Center „Terra phänomenalis“<br />

sich an mehr als 130 physikalischen<br />

Experimenten versuchen<br />

können? … Oder ist es das viele<br />

Grün und die herrliche Einbettung<br />

in die Landschaft, die Geborgenheit<br />

und Heimat vermitteln? Ist es die<br />

Sicherheit der Eltern, die wissen,<br />

dass ihre Kinder hier unbeschwert<br />

toben können und gleichzeitig<br />

wohlbehütet sind? Oder ist es einfach<br />

die entspannte und friedliche<br />

Atmosphäre, die auch gestresste<br />

und nervigste Eltern entstresst,<br />

entschleunigt und sie fokussieren<br />

ANZEIGEN, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES<br />

lässt auf das, was wirklich das Wichtigste<br />

im Leben von Eltern ist:<br />

ihre Kinder. „Das einfache und natürliche<br />

Kinder(er)-Leben im Umfeld<br />

vertrauter und traditioneller Karussells<br />

und Spielmöglichkeiten sowie<br />

ein gesunder Schuss ursprünglicher<br />

Nostalgie machen die Mischung<br />

aus, die potts park prägt<br />

und ihm in der deutschen Freizeitparklandschaft<br />

ein eigenes und<br />

stets freundliches Gesicht verleiht,<br />

so Geschäftsführer Henrik Pott.<br />

FOTO: PR<br />

Saisonstart im<br />

Freibad Gehlenbeck<br />

Die neue senioren- und behindertengerechte<br />

Einstieghilfe für das<br />

große Becken. FOTO: PR<br />

Lübbecke-Gehlenbeck (EVZ).<br />

Das Freibad in Gehlenbeck hat<br />

sich herausgeputzt und eröffnete<br />

kürzlich die Badesaison. Die Eintrittspreise<br />

bleiben erneut unverändert.<br />

Auf Wunsch zahlreicher<br />

älterer Badegäste wurde in diesem<br />

Frühjahr eine senioren- und behindertengerechte<br />

Treppe als Einund<br />

Ausstiegshilfe für das große<br />

Becken installiert. So wird die<br />

Begegnung mit dem nassen Element<br />

noch problemloser möglich.<br />

Das Freibad hat an Wochentagen<br />

von 6:30-20 Uhr geöffnet. In der<br />

Schulzeit ist das Bad montags<br />

von 19-20 Uhr für die Vereinsschwimmer<br />

reserviert, und am<br />

Mittwoch beginnt die Badezeit<br />

aufgrund von Reinigungsarbeiten<br />

am Vormittag erst um 13 Uhr.<br />

Samstags, sonntags und an Feiertagen<br />

können die Schwimmund<br />

Badefreunde von 8-20 Uhr<br />

im Freibad verweilen.<br />

Alle aktuellen Informationen rund<br />

um den Freibadbetrieb können<br />

auf der neu geschalteten Homepage<br />

der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke<br />

entnommen werden unter<br />

www.wbl-luebbecke.de. Hier sind<br />

auch die Abfahrtzeiten des in den<br />

Sommerferien als besonderen Service<br />

der Stadt Lübbecke kostenlos<br />

verkehrenden Freibad-Busses zu<br />

entnehmen.<br />

SIE suchen eine zuverlässige<br />

Verteilung von Prospekten?<br />

WIR bieten Ihnen genau das!<br />

EXTRA-BLATT<br />

VOM ZEITUNGSJUNGEN<br />

Telefon (0 52 23) 92 50 50


Das kosten Verkehrssünden im Ausland<br />

13<br />

ANZEIGEN, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES<br />

Im Vergleich zu Deutschland ist<br />

für einige Verkehrsverstöße im europäischen<br />

Ausland ein deutlich<br />

höheres Bußgeld fällig. Vor allem<br />

in den skandinavischen Ländern<br />

kann es besonders teuer werden.<br />

Norwegen hat im europäischen Vergleich<br />

die höchsten Gebühren für<br />

zu schnelles Fahren (ab 420 Euro)<br />

sowie Rotlicht- und Überholverstöße<br />

(600 Euro). Teuer ist häufig auch<br />

das Telefonieren am Steuer ohne<br />

Freisprecheinrichtung: Während ein<br />

solches Vergehen in Lettland mit<br />

<strong>15</strong> Euro geahndet wird, sind in<br />

Italien 160 Euro, in Dänemark 200<br />

Euro und in den Niederlanden 230<br />

Euro fällig. Um Reisenden eine<br />

Übersicht über die Kosten von Verkehrsverstößen<br />

im Ausland zu geben,<br />

hat der ADAC die Wichtigsten<br />

in einer Tabelle zusammengestellt.<br />

Weit drastischere Folgen als ein<br />

hohes Bußgeld haben Fahrten unter<br />

Alkoholeinfluss etwa in Italien und<br />

Dänemark. Wer auf italienischen<br />

Straßen mit mindestens 1,5 Promille<br />

im Blut erwischt wird, dem droht<br />

die Enteignung des Fahrzeugs, sofern<br />

Fahrer und Eigentümer identisch<br />

sind. Dänemark hat eine ähnliche<br />

Regelung ab 2,0 Promille.<br />

Freiheitsstrafen für Alkoholfahrten<br />

drohen unter anderem in Schweden<br />

(ein Monat bei 1,0 Promille) und<br />

Spanien (drei Monate ab 1,2 Promille).<br />

Bereits seit 2010 können<br />

Verkehrsverstöße, die im EU-Ausland<br />

begangen werden in Deutschland<br />

vollstreckt, also eingetrieben<br />

werden. Um verkehrssicherheitsrelevante<br />

Verstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitungen,<br />

Rotlicht-,<br />

Überhol- und Handyverstöße effektiver<br />

und schneller verfolgen zu<br />

können, hilft der vor kurzem optimierte<br />

Halterdatenaustausch innerhalb<br />

der EU. Für Verkehrsverstöße,<br />

die im Ausland begangen<br />

werden, gibt es keine Punkte in<br />

Flensburg. Auch ein von einer ausländischen<br />

Behörde ausgesprochenes<br />

Fahrverbot wirkt sich grundsätzlich<br />

nicht auf die Fahrberechtigung<br />

in Deutschland aus. Mehr<br />

Infos zu diesem Themea im Internet<br />

unter www.adac.de<br />

Zuverlässige Verteilung<br />

von Prospekten als Beilage<br />

Telefon (0 52 23) 92 50 50<br />

auku-evz@t-online.de<br />

Verkehrssituation soll verbessert werden<br />

Frank Picker, Bernd Rührup und Frank Hagemeister, im Hintergrund<br />

rechts der Bereich der Einmündung nach Ahlsen, der zum Umfahren der<br />

Ampel missbraucht wird.<br />

FOTO: PR<br />

Hüllhorst-Oberbauerschaft (EVZ).<br />

Der SPD-Ortsverein Büttendorf-<br />

Oberbauerschaft hat kürzlich einen<br />

Antrag an die Gemeinde Hüllhorst<br />

gestellt, um die Verkehrssituation<br />

im Bereich Horsts Höhe zu verbessern.<br />

In den letzten Monaten ist<br />

es vermehrt zu Beschwerden von<br />

Anwohnern gekommen. Es wurde<br />

immer häufiger beobachtet, dass<br />

Autofahrer aus Richtung Oberbauerschaft<br />

kommend nicht mehr in<br />

der Schlange vor der roten Ampel<br />

warten, sondern rechts auf der Abbiegespur<br />

die Lichtzeichenanlage<br />

umfahren. Sie biegen Richtung Ahlsen<br />

ab, umfahren den Fahrbahntrenner,<br />

um dann ihre Fahrt in<br />

Richtung Lübbecke fortzusetzen.<br />

Da dieses Vergehen oftmals mit<br />

hoher Geschwindigkeit vollzogen<br />

wird, ist es in diesem Bereich schon<br />

häufiger zu gefährlichen Situationen,<br />

insbesondere auch für Fußgänger,<br />

gekommen. Bei einem Ortstermin,<br />

an dem Fraktionsvorsitzender<br />

Frank Picker, Ratsmitglied Frank<br />

Hagemeister und Bürgermeisterkandidat<br />

Bernd Rührup teilnahmen,<br />

wurde die Situation vor Ort begutachtet.<br />

„Die Verkehrssicherheit in<br />

diesem Bereich muss dringend verbessert<br />

werden“, sagte Bernd Rührup.<br />

Frank Picker ergänzte: „Hier<br />

muss durch einfache bauliche Maßnahmen<br />

das Umfahren unmöglich<br />

gemacht werden.“ Die Oberbauerschafter<br />

Sozialdemokraten hoffen,<br />

dass schnell eine Abstimmung<br />

zwischen allen Beteiligten erfolgt<br />

und kurzfristig Maßnahmen ergriffen<br />

werden, die die gefährliche<br />

Verkehrssituation entschärfen, bevor<br />

es zu Unfällen kommt.<br />

Neue Events in der Büttendorfer Mühle<br />

Hüllhorst-Büttendorf (EVZ).<br />

Auch in diesem Jahr ist die<br />

Büttendorfer Mühle wieder<br />

mit diversen kulturellen Aktionen<br />

am Land-Art-Festival<br />

beteiligt – unter dem Motto<br />

„Wasser - Element, Elixier,<br />

Emotion“. So besteht am<br />

Sonntag, 21. und Sonntag,<br />

28. Juni jeweils um 16 Uhr<br />

nochmal die Möglichkeit das<br />

Figurentheaterstück „Isidor<br />

und das Geheimnis des Tränensees“<br />

zu sehen. Es handelt von<br />

vergesslichen Jungdrachen, reiselustigen<br />

Tränen, übelgelaunten<br />

Kraken und mehr - wie immer mit<br />

Kaffee, Keksen & co und Verweilen<br />

in der Ausstellung oder auf dem<br />

Außengelände. Am Samstag, den<br />

4. Juli folgt dann ein Theaterstück<br />

für Erwachsene – mit dem Titel<br />

„www.wasser.komm -Ansichten eines<br />

Wetterfrosches“. Einnlaß ab 20 Uhr.<br />

Spielort: in der Remise auf dem Außengelände<br />

der Mühle. Das Theaterstück<br />

ist ein humorvoller Tauchgang<br />

vom facettenreichen Tanz des<br />

Wassers,einem rheumatischen Wetterfrosch,<br />

unkenden Kröten, musikalischen<br />

Regenwürmern, intergalaktischen<br />

Sternenwesen<br />

und einem armen Poeten.<br />

Nach so viel „kulturellem<br />

Wasserfluß“ soll der Abend<br />

dann, bei hoffentlich lauer<br />

Sommernacht, mit kühlen<br />

Getränken und Tapas genüsslich<br />

ausklingen. Als<br />

Angebot für Erwachsene<br />

und Kinder, die mehr über<br />

den Figurenbau lernen<br />

möchten, gibt es das Figurenbauseminar<br />

„Wasserwesen“<br />

vom 7.07. bis 9.07. jeweils<br />

von 11-16 Uhr. Für alle Aktionen<br />

wird um Voranmeldung gebeten unter<br />

Telefon (0 57 44) 92 <strong>06</strong> 55 bei<br />

Karin und Peter Müller oder per e-<br />

mail unter info@millart.de, wo Sie<br />

auch Eintrittspreise und alle sonstigen<br />

Infos erfahren können.<br />

FOTOS: PR


Sonderthema: AUSFLUGSZIELE<br />

Sommer-Aktion:<br />

Waffel Erdbeer<br />

14<br />

ANZEIGEN UND PUBLICITY<br />

Spargel- und Biergartenzeit im CAFÉ VIELFALT<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstags, sonntags und feiertags:<br />

9:30-12:30 Uhr<br />

Sonntags und feiertags: 14:30-18 Uhr<br />

Aktionsabende unter: www.vielfalt-cafe.de<br />

Inhaber: Michael Sinz<br />

Büttendorfer Str. 208 · 32609 Hüllhorst · Tel.: (0 57 44) 5 12 98 68<br />

Feierlichkeiten und warme Büfetts:<br />

Nutzen Sie unsere Räumlichkeiten<br />

(für 10-130 Personen)<br />

Kinder sind herzlich willkommen!<br />

Selbst gebackener Kuchen<br />

und Kekse sowie<br />

ausgefallene Teesorten<br />

Samstag + Sonntag<br />

Großes Frühstücksbuffet<br />

Donnerstag + Freitag<br />

Kleines Frühstück<br />

Petra Schwagmeier<br />

Reineburgweg 130 • Hüllhorst<br />

Telefon (0 57 44) 28 60<br />

Geöffnet: Do. bis So. 10-18 Uhr<br />

Gerne richten wir auch Ihre Familienfeiern aus.<br />

Sie erreichen uns auch zu Fuß durchs Wiehengebirge (Kammweg).<br />

Mit dem Planwagen zum<br />

Spargel-Büffet oder zum<br />

großen Bikertreffen<br />

Eines der originellen Fahrzeuge, das Heinfried Huck, hier mit seinem<br />

Vater Heini, selbst umgebaut hat, ist die Cux-Bahn, gerne von Vereinen<br />

und Gruppen genutzt. Aber auch Gäste, die das beliebte Gala-Spargelbüfett<br />

genießen möchten, werden damit befördert. FOTO: ANETTE HÜLSMEIER<br />

Haben Sie eine Feier,<br />

groß oder klein,<br />

der PARTYSERVICE<br />

vom MOORHOF<br />

richtet sie ein!<br />

Telefon (0 57 73) 3 74<br />

Stemwede-Oppenwehe.<br />

Am Rande des Naturschutzgebietes<br />

Oppenweher Moor liegt der MOOR-<br />

HOF in Oppenwehe. Er ist bekannt<br />

dafür, seinen Gästen viel zu bieten.<br />

Im „Haus der vielen Möglichkeiten“<br />

sind Biker- und Fahrradfahrer ebenso<br />

willkommen wie Clubs und Ausflugsgruppen<br />

sowie Individualreisende.<br />

Die Kombifahrt Planwagen<br />

und Bahn wird für <strong>15</strong> bis 50 Personen<br />

angeboten. Darüber hinaus<br />

bietet die Familie um Inhaber<br />

Heinfried Huck Planwagenfahrten<br />

mit Pferden, Truck (Ford oder Scania)<br />

und Planwagen, eine Bimmelbahn<br />

und die Moorhofbahn<br />

(bis zu 60 Personen) den Gästen<br />

für Ausflugsfahrten an, auch zum<br />

Nordpunkt NRW mit Besichtigung<br />

der Sonnenuhren, Heimathaus<br />

Wehdem, zur Aalräucherei Dümmerlohausen,<br />

Segeltour auf dem<br />

Dümmer oder zum Großen Stein<br />

in Tonnenheide. Die Saison am<br />

Nordpunkt endet traditionell mit<br />

dem großen Bikertreffen mit Gottesdienst<br />

am 1. Oktober 20<strong>15</strong>.<br />

Stilvoll feiern - große, freundliche Gästezimmer<br />

Die Adresse für Ihre Familienfeier!<br />

Silvia Reinhardt • Kapellenstraße 3 • 32289 Rödinghausen<br />

Telefon (0 57 46) 81 12 • Fax (0 57 46) 81 44<br />

nonnenstein@t-online.de • www.nonnenstein.de<br />

Hüllhorst-Büttendorf.<br />

Das CAFÉ VIELFALT bietet seinen<br />

Gästen neben reichhaltigen Frühstück-Buffets<br />

auch Spargel-Buffets<br />

an. Termine stehen im Internet<br />

unter www.vielfaltcafe.de<br />

Das ganze Jahr über stehen hausgemachte<br />

Kuchen und Torten sowie<br />

leckere Eisbecher auf der Speisenkarte.<br />

„Gönnen Sie sich eine gemütliche<br />

Auszeit und kehren Sie<br />

bei uns ein, gern sind Familien mit<br />

Kindern unsere Gäste“, sagt Chefkoch<br />

Michael Sinz. Jetzt werden auch<br />

wieder die beliebten Rote-Grütze-<br />

Waffeln serviert. Die Außenterrasse<br />

wird gern von Radlern und Ausflüglern<br />

genutzt. FOTO: A. HÜLSMEIER<br />

Pause machen im BAUERNCAFÉ<br />

Hüllhorst.<br />

Verbringen Sie ein paar schöne<br />

Stunden im BAUERNCAFÉ AM<br />

REINEBERG. Petra Schwagmeier<br />

begrüßt ihre Gäste in den gemütlich<br />

eingerichteten Räumlichkeiten<br />

donnerstags bis sonntags<br />

von 10-18 Uhr mit selbst<br />

gebackenen Kuchen und ausgefallenen<br />

Teespezialitäten. Einen<br />

Besuch im BAUERNCAFÉ AM<br />

REINEBERG kann man übrigens<br />

wunderbar mit einem Spaziergang<br />

über den Kammweg durchs<br />

Wiehengebirge verbinden.<br />

Im Sommer nutzen viele Gäste<br />

den Außenbereich am BAUERN-<br />

CAFÉ, um Köstlichkeiten vom Kuchenbuffet<br />

zu genießen.<br />

FOTO: ANETTE HÜLSMEIER<br />

Willkommen auf der Sonnenseite des Wiehengebirges<br />

im GASTHOF ZUM NONNENSTEIN<br />

Rödinghausen.<br />

Genießen Sie westfälische<br />

Gastfreundschaft und erleben<br />

Sie köstliche Momente an der<br />

Sonnenseite des Wiehengebirges<br />

im GASTHOF ZUM NONNEN-<br />

STEIN mit Hotel- und Pensionsbetrieb.<br />

Hier empfängt man<br />

Sie in einem stilvollen und<br />

behaglichen Ambiente, das<br />

bestens für familiäre Feste<br />

oder geschäftliche Feierlichkeiten<br />

geeignet ist. Bis zu 100<br />

Gäste können ganz nach Ihren<br />

Vorstellungen aufs Feinste verwöhnt<br />

werden. Für Konferenzen,<br />

Seminare, Schulungen<br />

oder Workshops bietet der Tagungsraum<br />

das ideale Umfeld.<br />

Neun behagliche und modern<br />

ausgestattete Doppelzimmer<br />

und ein Einzelzimmer laden<br />

zum Träumen von dem schönen<br />

Fleckchen Erde ein, auf dem<br />

Sie sich im GASTHOF ZUM<br />

NONNENSTEIN befinden.<br />

FOTOS: ANETTE HÜLSMEIER<br />

Auch frisch zubereitetes Eis schmeckt bei strahlendem Sonnenschein im<br />

Biergarten vom GASTHOF ZUM NONNENSTEIN.


ANZEIGEN, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES<br />

Genießen Sie ihren Aufenthalt im 4-Sterne Hotel<br />

WIEHEN-THERME STRUCKMEYER<br />

<strong>15</strong><br />

Sonderthema: FREIZEITTIPPS<br />

Unter freiem Himmel im Biergarten der WIEHEN-THERME STRUCKMEYER<br />

lässt es sich gemütlich verweilen. Ab sofort kann man dort wieder das<br />

leckere und umfangreiche Grillbuffet bei kühlen Getränken geniessen.<br />

FOTOS: ANETTE HÜLSMEIER<br />

Familienfeiern und mehr im<br />

CAFÉ IM FELD<br />

Freistaat Reineberg.<br />

Im Restaurant und 4-Sterne Wellness<br />

Hotel WIEHEN-THERME<br />

STRUCKMEYER am Südhang des<br />

Wiehengebirges in Hüllhorst erlebt<br />

der Gast einen Rundum-<br />

Wohlfühl-Aufenthalt bei feinster<br />

Kochkunst und modernen Hotelzimmern<br />

mit Panoramablick<br />

in die Ravensberger Mulde. Das<br />

Team um Chefin Magdalene<br />

Struckmeyer organisiert auch<br />

IMMER GUT<br />

INFORMIERT<br />

durch das<br />

EXTRA-BLATT<br />

VOM ZEITUNGSJUNGEN<br />

gern einen rustikalen Abend für<br />

Gruppen und Vereine. Der „Außer-Haus-Service“<br />

wird ebenso<br />

genutzt wie das täglich angebotene<br />

Frühstücksbuffet, auch für<br />

Flohmarkt &<br />

Pflanzentauschbörse<br />

20. Juni 20<strong>15</strong><br />

Tage der Herrenhäuser 20<strong>15</strong><br />

mit neuem Programm<br />

Außer-Haus-Gäste. Hin und wieder<br />

läuft einem dabei schon mal<br />

ein prominenter Hausgast wie z.<br />

B. Schauspielerin Barbara Wussow<br />

über den Weg.<br />

Standgebühr frei<br />

10 € Pfand<br />

geöffnet:<br />

Postfiliale, Imbiss, Bäcker,<br />

WineStoreBorchard<br />

Anmeldung unter: Regine Brinkmann,<br />

Hauptstr. 102, 32312 Lübbecke, Tel. (0 57 41) 2 34 98 75<br />

Mail: info@blasheimer-dorfplatz.de - www.blasheimer-dorfplatz.de<br />

Bünde-Spradow.<br />

Mitten im Grünen gelegen, mit<br />

guter Verkehrsanbindung, kann<br />

man im CAFÉ IM FELD an der Meyerhofstraße<br />

94 seit über 18 Jahren<br />

entspannen und leckere Speisen<br />

und Getränke genießen. „Gern<br />

bieten wir unseren Gästen ein<br />

Drei- bis Fünf-Gänge-Menü für<br />

Gruppen an zu besonderen Anlässen,<br />

wie Geburtstagen, Konfirmationen<br />

und Betriebsfesten“,<br />

so Inhaberin Inka Bulk. Der Saal<br />

ist ideal für Gesellschaften jeglicher<br />

Art und bietet den passenden<br />

Rahmen für Betriebs- und Familienfeierlichkeiten.<br />

Individuelle<br />

Termine, gern auch für Gruppen,<br />

jederzeit nach Absprache. Weitere<br />

Infos unter www.cafe-im-feld.de<br />

Freunde von einer herzhaften Mahlzeit<br />

und selbstgebackenen Torten<br />

sowie Fleisch- und Fischspezialitäten<br />

und exquisiten Weinen sind im<br />

CAFÉ IM FELD stets willkommen.<br />

FOTO: ANETTE HÜLSMEIER<br />

Rustikale Grillabende<br />

Freitag, 26. Juni<br />

und 17. Juli 20<strong>15</strong><br />

ab 18 Uhr<br />

Öffnungszeiten: Mi. 9:30-18 Uhr, Fr. u. Sa. 14-18 Uhr, So. + Feiertage 10-18:30 Uhr<br />

Meyerhofstr. 94 · 32257 Bünde-Spradow (Nähe<br />

Individuelle Termine gerne jederzeit nach Absprache<br />

Internet: www.cafe-im-feld.de<br />

Radeln Sie bei uns rein<br />

und genießen Sie<br />

die Sonne in<br />

unserem Biergarten<br />

Friedhof)<br />

· (0 52 23) 49 04 98<br />

Stellten das neue Programm vor: (V. li.)Iris Niermeyer, Annegret Treseler, Hildburg Thüner,<br />

Luise Lahrmann, Evelyn Heide, Hildegard und Artur Plate, Vorsitzender Georg Droste,<br />

Monika Ziemek, Karl-Friedrich Hüsemann, Anke Steinhauer und Dieter Obermeyer.<br />

FOTO: EVZ<br />

Kreis Minden-Lübbecke (EVZ).<br />

Seit acht Jahren präsentieren die Mitglieder<br />

des Vereins Herrenhäuser und Parks im Mühlenkreis<br />

e.V. mit dem „Tag der Herrenhäuser”<br />

ihre Kulturgüter in angemessener Art und<br />

Weise der Öffentlichkeit. Auch in diesem<br />

Jahr stellt der Verein wieder ein umfangreiches<br />

Programm vor. Sieben Herrenhäuser<br />

als Veranstaltungsorte sind mit dabei. Programm-Highlight<br />

wird sicherlich das Schlosshof-Konzert<br />

„Ein Sommernachtstraum” am<br />

20. Juni sowie der Tag der Architektur am<br />

28. Juni 20<strong>15</strong> sein. Dann wird Architekt<br />

Joachim Theissen selbst durch das von ihm<br />

restaurierte und umgestaltete Bauwerk führen.<br />

Auch seit Jahren beliebt sind die von<br />

den Landfrauen geführten Touren per Rad<br />

oder Bus. Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm<br />

sind nebem dem Flyer<br />

auch unter der Homepage des Vereins<br />

www.herrenhaeuser-parks-muehlenkreis.de<br />

zu entnehmen.


ANZEIGEN UND REDAKTIONELLES 16<br />

Dirk Raddy: Bürgermeisterkandidat der Mitte<br />

Autohaus Detert GmbH & Co.KG<br />

Zeiss-Straße 7, Lübbecke<br />

im Industriegebiet<br />

Lübbecke (EVZ)<br />

„Immer auf der richtigen Seite<br />

- das ist eine tolle Botschaft,<br />

die Lübbecke sendet. Mich hat<br />

diese Botschaft angesteckt“,<br />

sagt Dirk Raddy, Bürgermeisterkandidat<br />

der CDU für Lübbecke.<br />

Der 46-jährige hat kürzlich<br />

sein Wahlkampfprogramm<br />

präsentiert. Es ist geprägt von<br />

modernen Ideen. „Unsere Gesellschaft<br />

wird älter, aber unser<br />

Denken bleibt Jung“, sagt der<br />

vierfache Familienvater in einem<br />

Imagefilm über ihn, der<br />

zum Wahlkampf-PR gehört.<br />

Darin transportiert er die wichtigsten<br />

Eckpfeiler: ein virtuelles<br />

Bürgerbüro soll installiert werden,<br />

ein offenes WLAN-Netz<br />

im City-Bereich, den Breitbandausbau<br />

und eine digitalisierte<br />

Verwaltung, die den Behördengang<br />

„in den heimischen<br />

vier Wänden” ermöglicht. In Bewegung<br />

bleiben – das ist das<br />

Konzept des Kandidaten, der das<br />

Bürgermeisteramt als Bindeglied<br />

zwischen Wirtschaft, Gesellschaft<br />

Mit strahlendem Lächeln: Bürgermeisterkandidat<br />

Dirk Raddy (re.), hier mit Kommunikationsspezialist<br />

Andreas Jaeger, der mit ihm gemeinsam das Wahlkampfprogramm<br />

earbeitet hat.<br />

FOTO: EVZ (ANETTE HÜLSMEIER)<br />

und Verwaltung ausfüllen will.<br />

„Als Bürgermeister kann ich viel<br />

mehr für die Menschen tun als<br />

ein Geschäftsführer im Unternehmen.<br />

Ich möchte Lübbecke<br />

mitgestalten. Schon als Kämmerer<br />

der Stadt konnte ich Lübbecke<br />

mit nach vorne bringen“, meint<br />

der gebürtige Bielefelder,<br />

der mit seiner<br />

Familie in Hüllhorst<br />

lebt. „Heimat ist für<br />

mich auch Lübbecke<br />

und die Region. Ich<br />

liebe diese Stadt mit<br />

seinen kleinen und<br />

großen Attraktionen“.<br />

Raddy spricht sich für<br />

einen Bürgerbus, Carund<br />

Bike-Sharing sowie<br />

E-Ladestationen<br />

aus. Sowohl junge als<br />

auch ältere Menschen<br />

sollen damit am gesellschaftlichen<br />

Leben<br />

teilhaben können. Er<br />

tritt für eine starke<br />

Wirtschaftsförderung<br />

ein, die eine Stabsstelle<br />

bleiben müsse. Darüber<br />

hinaus regt Dirk Raddy Gewerbegebietsgespräche<br />

an. „Realistisch<br />

finanzierbar und so professionell<br />

wie möglich, müsse<br />

auch die Sicherheit organisiert<br />

sein”, meint der Bürgermeisterkandidat<br />

der Mitte.<br />

Lübbecke (EVZ).<br />

Nach intensiven Vorbereitungen<br />

durch eine engagierte Arbeitsgruppe,<br />

die mit Mitgliedern der<br />

beiden Vereine Stadtmarketing<br />

Lübbecke e.V. und LK-Werbegemeinschaft<br />

der Stadt Lübbecke<br />

e.V., sowie Vertretern der Stadt<br />

Lübbecke besetzt ist, wurde am<br />

12. Mai 20<strong>15</strong> der neue Verein<br />

Lübbecke Marketing gegründet.<br />

Mit der Unterzeichnung der „Lübbecker<br />

Erklärung“ haben der Rat<br />

und die Verwaltung der Stadt bereits<br />

Ende 2014 ein klares Votum<br />

für eine Stärkung des Stadtmarketings<br />

in Lübbecke abgegeben.<br />

Die „Lübbecker Erklärung“ sieht<br />

für den Zeitraum von drei Jahren<br />

eine 1:1-Finanzierung des neuen<br />

Vereins auf Basis seiner Mitgliedsbeiträge<br />

bis zu einem Höchstbetrag<br />

von 70.000 Euro vor. „Wir haben<br />

mit unseren beiden Vereinen jeweils<br />

Klares Votum: Lübbecker Marketing wurde gegründet<br />

Der neue Vorstand (v. li.) Dennis Gilbert (Berater), Andreas Schriefers, Sven Stallmann, Claus Buschmann,<br />

Marc Schäuble, Eckhard Witte, Vorsitzender Thomas Holle, Sabine Kolck-Pothe (stellvertretende Vorsitzende),<br />

Ralf Achterberg, Peter Schmüser (Geschäftsführung), Versammlungsleiter Frank Haberbosch, Christian Joseph<br />

und Klaus Watermann (stellvertretender Vorsitzender).<br />

FOTO: PR<br />

zahlreiche erfolgreiche Projekte<br />

und Veranstaltungen ins Leben<br />

gerufen. Bei mehreren Veranstaltungen<br />

haben wir bereits eng zusammengearbeitet.<br />

Deshalb ist<br />

Gut organisiertes Kinderfest begeisterte Besucher in Lübbecke<br />

jetzt der Zeitpunkt gekommen, die<br />

Aktivitäten in einer gemeinsamen<br />

Organisation zusammen zu führen“,<br />

erklärten Sabine Kolck-Pothe, Vorsitzende<br />

der LK-Werbegemeinschaft,<br />

und Thomas Holle, Vorsitzender<br />

des Stadtmarketingvereins<br />

übereinstimmend. Im neuen Verein<br />

sollen alle bestehenden Angebote<br />

und Veranstaltungen im Kernstadtgebiet<br />

und in den Ortsteilen gebündelt<br />

und fortgeführt werden.<br />

Mit der Abteilung „Standortmarketing“<br />

sollen zukünftig mit neuen<br />

Ideen und Projekten Mehrwerte<br />

für Lübbecker Unternehmen geschaffen<br />

werden, um diese stärker<br />

als bisher in das Stadtmarketing<br />

einzubeziehen. Ein wichtiges Thema<br />

und Ziel ist in diesem Zusammenhang<br />

die Unterstützung der Unternehmen<br />

bei der Gewinnung von<br />

Fachkräften. Über die Abteilung<br />

„Innenstadtmarketing“ sollen zusätzliche<br />

Mitglieder aus den Bereichen<br />

Handel und Dienstleistungen<br />

sowie Immobilieneigentümer<br />

angesprochen und gewonnen werden,<br />

um so die finanzielle Basis<br />

für die Umsetzung von Projekten<br />

zu erweitern. Als weitere Abteilungen<br />

sind in einer Ausbaustufe<br />

ein „Kulturmarketing“ und das<br />

„Tourismusmarketing“ vorgesehen.<br />

Lübbecke (EVZ).<br />

Auch in diesem Jahr hat sich die LK-Werbegemeinschaft wieder viel einfallen lassen, um das Kinderfest in der Lübbecker Innenstadt zu einem vollen Erfolg werden zu lassen.<br />

Das familienfreundliche Programm mit unterhaltsamen Aktionen von Vereinen und Organisationen begeisterte Groß und Klein.<br />

FOTOS: EVZ (ANETTE HÜLSMEIER)


ANZEIGEN, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES 17<br />

Lese-Rechtschreib- oder Rechenschwäche?<br />

Testtag im Institut PILZ<br />

Lübbecke.<br />

Rund fünf bis zehn Prozent der<br />

Schüler scheitern trotz guter Intelligenz<br />

in der Schule in den<br />

wichtigen Bereichen des Lesens,<br />

Schreibens oder Rechnens. Trotz<br />

vermehrtem Üben oder Nachhilfe<br />

bleibt der Erfolg aus. Durch ungeeignete<br />

Maßnahmen entsteht<br />

schnell ein „Teufelskreis“ aus<br />

Frustration, Angst und Resignation.<br />

Die Eltern sind ratlos,<br />

verzweifelt, das Kind enttäuscht<br />

und entmutigt.<br />

Ziel einer qualifizierten Lerntherapie<br />

ist es nun, dem Kind<br />

durch spezielle und individuelle<br />

Förderungskonzepte wieder Mut<br />

zu machen sowie Erfolge im Lesen,<br />

Schreiben oder Rechnen zu<br />

vermitteln und zum eigenständigen<br />

Lernen zu verhelfen. Am<br />

Samstag, dem 13.<strong>06</strong>.<strong>15</strong>, bietet<br />

das Institut PILZ einen Testtag<br />

zur Überprüfung einer möglichen<br />

Lese-Rechtschreib- oder Rechenschwäche<br />

in den Räumen in Lübbecke<br />

am Niederwall 13 an.<br />

Informationen und Anmeldung<br />

bis zum 11.<strong>06</strong>.<strong>15</strong> unter Tel.<br />

(0 57 41) 2 32 85 70. Auch für<br />

eine Elternberatung rufen Sie<br />

uns gerne an. „Wir helfen den<br />

Eltern bei der Einschätzung des<br />

Schweregrades einer möglichen<br />

Lese-, Rechtschreib- oder Rechenschwäche<br />

und leiten bei<br />

Bedarf eine qualifizierte Lernförderung<br />

ein“, so die Leiterin<br />

des Pädagogisch-Psychologischen<br />

Instituts PILZ, Dipl. Pädagogin<br />

Janin Laatsch. Nach<br />

7. IMAgination-Day<br />

Karrierestart bei IMA Klessmann<br />

Vorliegen der Testergebnisse erfolgt<br />

eine ausführliche Beratung<br />

der Eltern. Es wird lediglich ein<br />

Kostenbeitrag für die Testmaterialien<br />

erhoben.<br />

Dipl. Pädagogin Beate Tönsing, Inhaberin<br />

des PILZ®-Institutes, lädt zu<br />

Testtagen ein. FOTO: PRIVAT<br />

IMMER GUT<br />

INFORMIERT<br />

durch das<br />

EXTRA-BLATT<br />

VOM ZEITUNGSJUNGEN<br />

Sonderthema: LERNEN<br />

Erfolgreich seit 30 Jahren<br />

Diagnose<br />

Beratung<br />

Förderung<br />

Lerntherapie<br />

Niederwall 13<br />

32312 Lübbecke<br />

Tel./Fax 05741-23 28 570<br />

Weststraße 18<br />

32545 Bad Oeynhausen<br />

Tel./Fax 05731-75 50 787<br />

Spezialisten für individuelle Förderkonzepte<br />

www.pilz-institut.de<br />

Fachinstitut für Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwäche<br />

Konzentrationsprobleme und Hochbegabung<br />

Spannend wird es bei der Verlosung<br />

der zwölf Praxistage. Pro<br />

Ausbildungsberuf wird ein Tag<br />

vergeben, an dem die Gewinner<br />

einen Azubi des jeweiligen Ausbildungsberufs<br />

begleiten und<br />

so den Beruf näher kennen lernen<br />

können. „IMA arbeitet in<br />

einem hochtechnisierten Umfeld,<br />

das sich permanent verändert<br />

und weiterentwickelt.<br />

Da muss die Ausbildung Schritt<br />

halten. Deswegen arbeiten wir<br />

stetig an unseren Ideen und<br />

Konzepten für eine fundierte<br />

Ausbildung, um unseren Auszubildenden<br />

einen optimalen<br />

Karrierestart garantieren zu<br />

können“, erklärt Reinhard Spilker,<br />

Personalleiter bei der IMA<br />

Klessmann.<br />

Sie freuen sich auf den IMAgination Day am 13. Juni 20<strong>15</strong>, die IMA-<br />

Azubis (v. li.) Sören Riechmann, Julia Krüger, Markus Haak, Kira<br />

Rodenberg und Maurice Meyer.<br />

FOTO: PR<br />

Lübbecke.<br />

Am 13. Juni 20<strong>15</strong> veranstaltet<br />

die IMA Klessmann GmbH zum<br />

7. Mal in Folge den IMAgination-Day<br />

zum Thema „Ausbildung<br />

bei IMA“. Von 10 bis 16 Uhr<br />

können sich an diesem Tag Schülerinnen<br />

und Schüler sowie deren<br />

Eltern und Freunde ausführlich<br />

über den Lübbecker Hersteller<br />

von Fertigungsanlagen und Maschinen<br />

für die holzverarbeitende<br />

Industrie und das Handwerk sowie<br />

die zwölf angebotenen Ausbildungsberufe<br />

informieren.<br />

Auf Betriebsrundgängen durch<br />

das gesamte Unternehmen lernen<br />

die IMAgination-Day Teilnehmer<br />

das Unternehmen, seine<br />

Produkte und die unterschiedlichen<br />

Ausbildungsmöglichkeiten<br />

kennen.<br />

Zum Angebot des IMAgination-<br />

Days gehören auch ein Bewerbungsmappen-Check<br />

und ein<br />

Foto-Shooting für ein professionelles<br />

Bewerbungsfoto. IMA-<br />

Profis prüfen die von den Schülerinnen<br />

und Schülern mitgebrachten<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

und geben wertvolle Hinweise,<br />

wie sie optimiert werden können.<br />

Die Bewerbungsfotos stellt IMA<br />

den Teilnehmern des IMAgination-Days<br />

am Ende des Tages in<br />

digitaler Form zur Verfügung.<br />

Neue Öffnungszeiten<br />

der Ausländerbehörde<br />

Kreis Minden-Lübbecke (EVZ).<br />

Die Öffnungszeiten der Ausländerbehörde<br />

des Kreises Minden-Lübbecke<br />

haben sich geändert. Die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter im Kreishaus<br />

in Minden, Portastraße 13, stehen<br />

jetzt zu diesen Zeiten zur Verfügung:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag<br />

von 8-12 Uhr und von 14-<strong>15</strong>:30 Uhr<br />

sowie Freitag von 8-12 Uhr.


ANZEIGEN, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES 18<br />

SIE suchen eine zuverlässige Verteilung von Prospekten?<br />

WIR bieten Ihnen genau das!<br />

EXTRA-BLATT<br />

VOM ZEITUNGSJUNGEN<br />

Telefon (0 52 23) 92 50 50<br />

Schmerzen lindern, Selbstständigkeit fördern, Leben retten<br />

Die WESTFALEN-AKADEMIE in Minden<br />

informiert über ihre Ausbildungen<br />

Minden.<br />

Die WESTFALEN-AKADEMIE lädt<br />

herzlich zum Infotag am Samstag,<br />

13. Juni 20<strong>15</strong> in den Marienwall<br />

24 nach Minden ein. Von 10-13<br />

Uhr informieren Schüler und Dozenten<br />

die Besucher über Ausbildungsinhalte,<br />

Berufsalltag und<br />

Perspektiven der Ausbildungen<br />

Ergotherapie, Physiotherapie, Rettungshelfer<br />

und Rettungssanitäter.<br />

Physiotherapeuten befreien Menschen<br />

von Schmerzen. Ergotherapeuten<br />

verhelfen Patienten zu<br />

mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität.<br />

Rettungshelfer und<br />

Rettungssanitäter sind wichtige<br />

Mitarbeiter im Rettungs- und<br />

Krankentransportdienst. Neben<br />

sehr guten Chancen auf dem Arbeitsmarkt<br />

bieten alle vier Berufe<br />

viel Abwechslung. Die Patienten<br />

kommen aus allen Alters- und<br />

Berufsgruppen: Vom Kleinkind bis<br />

zum Senior, vom Sportler bis zum<br />

Büromenschen. Die WESTFALEN-<br />

AKADEMIE in Minden bietet die<br />

dreijährigen Physiotherapie- und<br />

Ergotherapie-Ausbildungen an.<br />

Neu in diesem Jahr sind die Ausbildungen<br />

zu Rettungshelfern und<br />

Rettungssanitätern. Für alle Ausbildungen<br />

werden noch Bewerbungen<br />

entgegengenommen. Rettungshelfer<br />

fahren Einsatzfahrzeuge<br />

im Rettungsdienst und führen<br />

Krankentransporte durch. Das<br />

heißt, sie bringen kranke, alte<br />

oder behinderte Menschen zu Terminen,<br />

in die Klinik oder zu ihrem<br />

Arbeitsplatz. Rettungssanitäter<br />

unterstützen darüber hinaus Notfallsanitäter<br />

bei Notfallmaßnahmen<br />

und versorgen kranke oder<br />

verletzte Personen. Sie arbeiten<br />

bei Rettungs- und Krankentransportdiensten,<br />

bei städtischen Feuerwehren,<br />

Katastrophenhilfswerken<br />

oder für Wasserrettungs- und<br />

Bergrettungsdiensten.<br />

Weitere Informationen gibt es<br />

beim Infotag am 13. Juni 20<strong>15</strong>,<br />

online auf www.die-schule.de<br />

oder unter Tel. (05 71) 84 00 83.<br />

Grundschulklasse spendete<br />

für ein Projekt der Kindernothilfe<br />

Lübbecke (EVZ).<br />

Im Religionsunterricht hat sich die<br />

Klasse 4a der Grundschule Blasheim<br />

in den letzten Wochen damit auseinandergesetzt,<br />

wie man Kindern,<br />

denen es nicht so gut<br />

geht wie uns, helfen<br />

kann. Mit ihrer Lehrerin<br />

Marie-Luise Bernotat<br />

wurden die<br />

Schüler aktiv und<br />

entwickelten Ideen,<br />

wie sie Geld für ein<br />

Projekt der Kindernothilfe<br />

verdienen<br />

können: Neben Gartenarbeiten<br />

gegen<br />

eine Spende wurde<br />

auch eifrig gebacken<br />

und am Samstag in<br />

der Lübbecker Fußgängerzone<br />

ein Muffinstand<br />

mit leckerem<br />

Gebäck aufgebaut.<br />

Charlotte Lingemann<br />

(li.) kommt die kleine<br />

Stärkung gerade<br />

recht und Ben Möller (Mitte) sowie<br />

sein Klassenkamerad Hauke Gebhardt<br />

(re.) freuen sich über die<br />

Münzen, welche ihre Spendendose<br />

füllen.<br />

Der Erlös der Aktion kommt einem<br />

Kinderzentrum im Libanon zugute,<br />

in dem syrische Flüchtlingskinder<br />

betreut werden.<br />

FOTO: EVZ (RIA STÜBING)<br />

Erfolgreiches Marketingkonzept von Studenten der Fachschule für Wirtschaft<br />

Hüllhorst (EVZ).<br />

Einen beeindruckenden Auftritt lieferten<br />

die Studierenden der Fachschule<br />

für Wirtschaft mit der diesjährigen<br />

Präsentation ihres Abschlussprojektes.<br />

Ihr Vortrag zum<br />

Thema „Planung und Umsetzung<br />

eines Marketingkonzeptes für ein<br />

robustes Tablet mit Ausrichtung auf<br />

eine bestehende Vertriebsstruktur<br />

eines Partnerunternehmens“ fesselte<br />

nicht nur die Lehrkräfte und Mitstudierenden<br />

des Berufskolleg Lübbecke,<br />

sondern auch hochrangige<br />

Repräsentanten der Wortmann AG<br />

und der roda computer GmbH, vertreten<br />

durch den Geschäftsführer<br />

Herrn Bertsch. Das Berufskolleg<br />

Lübbecke bietet seit einigen Jahren<br />

eine Weiterbildung zum staatlich<br />

geprüften Betriebswirt an. Am Ende<br />

dieser Weiterbildung steht nicht<br />

nur die schriftliche Abschlussprüfung,<br />

sondern zusätzlich soll auch<br />

das erlernte Wissen praktisch angewendet<br />

werden. Hierzu finden<br />

sich die angehenden Betriebswirte<br />

in verschiedenen Arbeitsgruppen<br />

ein, um zusammen ein praxisbezogenes<br />

Projekt zu bearbeiten. In<br />

diesem Jahr stammte eines der Themen<br />

der Projekte aus dem badischen<br />

Lichtenau. Die roda computer GmbH<br />

stellte die Aufgabe, ein robustes<br />

Tablet aus ihrem Hause mit einem<br />

Marketingkonzept zu versehen und<br />

es bei der Wortmann AG einzuführen.<br />

In dem achtwöchigen Zeitraum entwickelten<br />

die Studierenden Marc<br />

Rebeschke (roda computer GmbH),<br />

Sabrina Albrecht (Wortmann AG),<br />

Swetlana Scherkowski (Wortmann<br />

Thomas Knicker, Carmen Rethmann (Betreuungslehrerin vom Berufskolleg<br />

Lübbecke) und Martin Bertsch (v. re.) gratulierten Swetlana Scherkowski,<br />

Patrick Sommer, Sabrina Albrecht und Marc Rebeschke (v. li.) zur gelungenen<br />

Projektvorstellung.<br />

FOTO: EVZ (ANETTE HÜLSMEIER)<br />

AG) und Patrick Sommer (mediadeal<br />

GmbH) dieses Marketingkonzept<br />

und setzten es um. Zu diesem Konzept<br />

gehörte neben Messeauftritten<br />

auch die Gestaltung von Prospekten<br />

und Schulungen der Vertriebsmitarbeiter<br />

der Wortmann AG. Das Projektergebnis<br />

wurde kürzlich im Schulungszentrum<br />

der Wortmann AG<br />

vorgestellt. Die Anwesenden sahen<br />

eine interessante und fundierte<br />

Präsentation mit einem sehr erfolgreichen<br />

Ergebnis. Herr Becker<br />

(Schulleiter des Berufskolleg Lübbecke),<br />

Herr Knicker (Mitglied im<br />

Aufsichtsrat der Wortmann AG) und<br />

Herr Bertsch (Geschäftsführer der<br />

roda computer GmbH) ließen es<br />

sich im Anschluss nicht nehmen,<br />

lobende und dankende Worte an<br />

das Projektteam zu richten.


Sonderthema: 10. AUSBILDUNGSPLATZBÖRSE IN HERFORD<br />

19<br />

10. Ausbildungsplatzbörse<br />

Freitag, 19. Juni 20<strong>15</strong> im Alten Güterbahnhof in Herford<br />

ANZEIGEN UND PUBLICITY<br />

Herford.<br />

Bereits zum 10. Mal findet am 19.<br />

Juni 20<strong>15</strong> die Herforder Ausbildungsplatzbörse<br />

im Alten Güterbahnhof<br />

statt. Von 11 – <strong>15</strong> Uhr<br />

können sich Schülerinnen und<br />

Schüler wieder umfangreich informieren<br />

über eine Vielzahl von Ausbildungsplätzen.<br />

Über 100 Ausbildungsberufe<br />

und Studienangebote<br />

zeigen die große Bandbreite der<br />

regionalen Ausbildungsmöglichkeiten.<br />

Das Interesse der Aussteller<br />

an der Veranstaltung ist auch in<br />

diesem Jahr wieder groß. Mit ca.<br />

80 altbekannten, aber auch neuen<br />

Ausstellern sind die drei Hallenbereiche<br />

des Güterbahnhofs wieder<br />

komplett belegt. Das wachsende<br />

Interesse der Aussteller ist Ausdruck<br />

der sich durch demografischen<br />

Wandel und Fachkräftemangel ändernden<br />

Situation auf dem Ausbildungsmarkt<br />

und natürlich auch<br />

ein Ausdruck der erheblich gesteigerten<br />

Besucherfrequenzen der<br />

letzten Jahre. Das ist nicht zuletzt<br />

ein besonderes Verdienst von Auszubildenden<br />

der Sparkasse Herford,<br />

von Brax, Bugatti, Poggenpohl,<br />

Westfalen Weser Energie und der<br />

Stadt Herford , die auch in diesem<br />

Jahr in den Herforder Schulen und<br />

Berufskollegs und teilweise darüber<br />

hinaus in Schulen des Kreises Herford<br />

umfangreich auf die Börse<br />

aufmerksam machen. Alle weiterführenden<br />

Schulen im Kreisgebiet<br />

haben zusätzlich ausreichend Informationsmaterial<br />

erhalten. Insgesamt<br />

sind 8.000 Flyer verteilt<br />

worden. Großplakate weisen in<br />

diesen Tagen im Stadtgebiet auf<br />

die Ausbildungsplatzbörse hin. Sowohl<br />

in den Printmedien als auch<br />

dank der Unterstützung durch die<br />

Sparkasse Herford und Brax mit<br />

einem Spot bei Radio Herford wird<br />

die Börse der breiten Öffentlichkeit<br />

umfangreich vermittelt. Besonderes<br />

Highlight zum 10. Jubiläum ist<br />

das Beratungsangebot von Coach<br />

und Trainerin Marianne Ekelmann.<br />

Die Personalberaterin gibt unter<br />

dem Motto „Piercing raus – Krawatte<br />

ran!“ den zukünftigen Auszubildenden<br />

Tipps zum passenden<br />

Outfit, sicheren Auftreten im Bewerbungsgespräch<br />

und zum richtigen<br />

Verhalten in den sozialen<br />

Netzwerken. Neben wertvollen Hinweisen<br />

und vielen Informationen<br />

wartet die Gelegenheit zum Gespräch<br />

und guten Kontakten auf<br />

die Besucher. FOTOS: PR


Sonderthema: GESUNDHEIT<br />

20<br />

ANZEIGEN, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES<br />

Gesundheits- und Krankenpflege-Absolventen bestanden Examen<br />

„Examen bestanden!“ Das<br />

ist der schönste Satz, den<br />

sich jeder Auszubildende<br />

nach der Examensprüfung<br />

vorstellen kann. Diese freudige<br />

Nachricht erhielten <strong>15</strong> Schülerinnen<br />

und Schüler der Akademie<br />

für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken<br />

in Minden. Zuvor<br />

hatten sie ihre praktischen und<br />

theoretischen Prüfungen ablegen<br />

müssen. Jetzt dürfen sie sich Gesundheits–<br />

und Krankenpfleger<br />

oder Gesundheits- und Krankenpflegerin<br />

nennen. Ihr Examen in<br />

der Tasche haben Benjamin Bekemeier,<br />

Nadine Borcherding,<br />

Jennifer Blumenthal, Artur Gibert,<br />

Karolin Günther, Franziska Healy,<br />

Naomi Neubauer, Annika Niedermaier,<br />

Vivian Rüter, Kira Sassenberg,<br />

Taliha Schlesinger, Martina<br />

Sielermann, Sarah Stamme, Christina<br />

Thielen Lerch und Christoph<br />

Valentin. Den praktischen Teil<br />

ihrer Ausbildung absolvierten die<br />

Examensschüler am Johannes<br />

Wesling Klinikum Minden. Dr.<br />

Anette Partmann übernahm den<br />

Vorsitz des Gesundheitsamts Minden<br />

bei der Examensprüfung. Für<br />

Oliver Neuhaus, Direktor der Akademie<br />

für Gesundheitsberufe der<br />

Mühlenkreiskliniken, ist es immer<br />

wieder etwas Besonderes, die<br />

Schülerinnen und Schüler zu verabschieden.<br />

„Ein großes Dankeschön<br />

richtet sich an alle Lehrkräfte<br />

der Akademie, Ärzte und<br />

Pflegeexperten der einzelnen Klinikstandorte<br />

der Mühlenkreiskliniken,<br />

die durch die Weitergabe<br />

ihres Fachwissens zu den sehr<br />

guten Leistungen der Auszubildenden<br />

beigetragen haben.“<br />

Praxis für neurophysiologische Entwicklungsförderung NDT/INPP*<br />

• Therapie von Sprach-, Sprech-,<br />

Schluck-, Stimmstörungen<br />

• Beratung, Hausbesuche<br />

• Kurse für Senioren: Geistig fit im Alter<br />

• Unterstützung beim<br />

Lese-Rechtschreib-Erwerb<br />

• Kurse für Schulanfänger - Förderung<br />

von mehrsprachigen Kindern<br />

• Hilfe bei Lern-, Verhaltens- und<br />

Entwicklungsstörungen aufgrund<br />

neurophysiologischer Ursachen<br />

bei Kindern und Jugendlichen.<br />

Sedanstraße 25, Bünde, Telefon (0 52 23) 16 28 28<br />

Pettenpohlstraße 19, Lübbecke, Telefon (0 57 41) 80 53 65<br />

Ärztehaus am Nordring 17 - 21, Bünde, Tel. (0 52 23) 9 90 66 62<br />

www.logopaedie-grau.de<br />

„Sollten Sie Fragen zur logopädischen Therapie haben, sind wir<br />

unter info@logopaedie-grau.de für Sie erreichbar und freuen uns<br />

auf Ihren Anruf unter Tel. (0 52 23) 16 28 28 (Sedanstraße), Tel.<br />

(0 52 23) 9 90 66 62 (Nordring) sowie unter Tel. (0 57 41) 80 53 65<br />

(Lübbecke)”, so Iris Grau (5. v. li.) mit ihrem Team.<br />

FOTO: PETRA MENNINGHAUS<br />

Nun beginnt der Ernst des Lebens<br />

Bünde/Lübbecke.<br />

Nun beginnt der Ernst des Lebens<br />

und für viele Kinder eine Phase von<br />

Lernfrustration und zahlreichen Problemen.<br />

Wie viele Erstklässler haben<br />

diesen Spruch zum Schulanfang zu<br />

hören bekommen. Stolz starten Sie<br />

am ersten Tag mit neuer Kleidung,<br />

Zuckertüte, Schultornister, Stiften<br />

und Heften, um sich diesem Ernst<br />

des Lebens nun ernsthaft zu widmen.<br />

Leider holt genau dieser Ernst manche<br />

Kinder sehr schnell ein und sie<br />

müssen feststellen, wie anstrengend<br />

es ist, über längere Zeit still zu sitzen,<br />

den Stift richtig zu halten, ordentliche<br />

Bögen auf geraden Linien<br />

zu schreiben, Buchstaben und Zahlen<br />

sicher zu erkennen, die Wörter von<br />

der Tafel oder einem Buch abzulesen<br />

und richtig abzuschreiben. Sie dürfen<br />

nicht aufspringen, sollen sich von<br />

Geräuschen der Mitschüler (oder<br />

auf dem Flur) nicht ablenken lassen,<br />

den Erklärungen des Lehrers lange<br />

Zeit konzentriert zuhören, die Inhalte<br />

sicher erfassen und behalten. Für<br />

Kinder mit Restreaktionen frühkindlicher<br />

Reflexe sind diese Anforderungen<br />

nur mit großer Mühe auch<br />

nur annähernd zu leisten. So beginnt<br />

häufig schon in den ersten Schuljahren<br />

der Frust am Lernen und die<br />

Probleme bei den Hausaufgaben.<br />

Je komplexer die Anforderungen an<br />

die Leistungsfähigkeit der Kinder<br />

werden, desto unwahrscheinlicher<br />

wird der Lernerfolg. Gerade zu Beginn<br />

der Schullaufbahn sollten die<br />

Kinder hochmotiviert und mit viel<br />

FOTO: MKK<br />

Spaß am Lernen zur Schule gehen!<br />

Kinder mit Restreaktionen frühkindlicher<br />

Reflexe machen jedoch häufig<br />

die Erfahrung, dass sie trotz aller<br />

Anstrengung und trotz allen Lernens<br />

hinter den Leistungen der Klassenkameraden<br />

hinterherhinken. Obwohl<br />

sie sich größte Mühe geben, sehen<br />

Hefte und Schultornister chaotisch<br />

aus, die Schrift ist unordentlich,<br />

die Lehrer und Eltern sind unzufrieden<br />

und schimpfen vielleicht sogar.<br />

Ursachen der beschriebenen<br />

Schwierigkeiten können Restreaktionen<br />

frühkindlicher Reflexe sein.<br />

Sollten Sie bei Ihrem Kind Lern-,<br />

Verhaltens- oder Entwicklungsprobleme<br />

feststellen, können Sie es<br />

auf mögliche Restreaktionen dieser<br />

Reflexe testen lassen.<br />

Hier!Apotheke Gehlenbeck<br />

Phytothek meets Naturathek:<br />

Eröffnungswoche vom 8. bis 13. Juni 20<strong>15</strong><br />

Lübbecke-Gehlenbeck.<br />

Die Natur und das Ursprüngliche<br />

mit einzubeziehen, um vorzubeugen<br />

und zu heilen – das ist Apothekerin<br />

Susanne Fischer ein ganz<br />

wichtiges Anliegen. Die moderne<br />

Pflanzenmedizin veranschaulichen<br />

wir in unserem Apotheker-Kräuterbeet<br />

und der Phytothek: das<br />

ist unser persönlicher medizinischer<br />

Rat ohne Rezept an Sie und ein<br />

besonders schonender und wirksamer.<br />

Der schöne Nebeneffekt eines<br />

Kräuterbeetes: Blüten und<br />

Düfte, die unsere Sinne ansprechen<br />

und unsere Seele verwöhnen. Die<br />

Erweiterung unserer beliebten Phytothek<br />

um die Naturathek feiern<br />

wir während unserer Aktionswoche<br />

vom 8. bis 13. Juni unter anderem<br />

mit der Aktion „säen – gießen –<br />

sprießen“: Sie erhalten als persönliches<br />

Geschenk ein Pflanzentöpfchen<br />

mit Kamillesamen. Lassen<br />

Sie zu Hause Ihren grünen Daumen<br />

wirken. Ein neues Serviceangebot<br />

ist unsere Kräutergartensprechstunde<br />

an jedem Mittwochnachmittag.<br />

Hier stellen wir Ihnen<br />

jeden Monat eine Heilpflanze näher<br />

vor. Das ist im Juni der Baldrian.<br />

Die Baldrianwurzel liefert seit jeher<br />

den schnell und schonend wirksamen<br />

Extrakt gegen Einschlafstörungen<br />

und nervöse Unruhe. Wer<br />

es ausprobieren möchte, lernt weitere<br />

Beruhigungspflanzen kennen<br />

und erhält ein Rezept für unsere<br />

Schlaftee-Mischung. Zum festen<br />

und ständigen Service-Angebot im<br />

Rahmen der Phyto- und Naturathek<br />

gehören unter anderem die Schüßler-Sprechstunde<br />

mit Antlitz-Analyse,<br />

das Mischen von Kräutersalzen<br />

und unsere beliebten „Green-days“,<br />

an denen Sie bei uns gesunde,<br />

grüne Getränke kennen lernen und<br />

probieren können. Wir freuen uns<br />

auf Sie! Hier!Apotheke Gehlenbeck<br />

– für Ihre Gesundheit das<br />

Beste.


ANZEIGEN UND PUBLICITY<br />

Gelée Royale- natürliche Hilfe bei Burnout<br />

21<br />

Sonderthema: GESUNDHEIT<br />

Gelée Royale ist der Futtersaft,<br />

mit dem die Honigbienen ihre Königinnen<br />

aufziehen. Es ist ein Gemisch<br />

aus den Sekreten der Futtersaftdrüse<br />

und der Oberkieferdrüse<br />

der Arbeiterinnen im Bienenstock.<br />

Gelée Royale, besteht<br />

aus einer Fülle von Vitaminen, Mineralien<br />

und essentiellen Mikronährstoffen.<br />

In der Naturheilkunde<br />

wird es bei vielen Erkrankungen<br />

unterstützend eingesetzt. Eine dieser<br />

Erkrankungen stellt das Burnout-Syndrom<br />

dar, das gekennzeichnet<br />

ist durch physische und<br />

psychische Erschöpfungszustände.<br />

Auslöser ist meist ein chronisches<br />

Ungleichgewicht von Stress und<br />

Stressausgleich. Eine sich dadurch<br />

entwickelnde dauerhafte Aktivierung<br />

des Sympathikus, einem Teil<br />

des vegetativen Nervensystems,<br />

der den Körper in hohe Leistungsbereitschaft<br />

versetzt und ihn auf<br />

Angriff, Flucht oder andere außergewöhnliche<br />

Anstrengungen<br />

vorbereitet, führt auf Dauer zu<br />

einer reduzierten Immunabwehr<br />

und zu Störungen an Psyche und<br />

verschiedenen Organsystemen.<br />

Die im Gelée Royale enthaltenen<br />

Mikronährstoffe wie Magnesium,<br />

Vitamin C, B-Vitamine, Selen, Zink,<br />

Chrom und viele Aminosäuren senken<br />

die Stresshormonausschüttung<br />

und verbessern dadurch die Stressresistenz.<br />

Unterstützend zu Entspannungstechniken<br />

wie Yoga und<br />

Qigong sowie einer Verhaltenstherapie,<br />

kann der Einsatz von Gelée<br />

Royale den Verlauf einer Burnout-<br />

Behandlung positiv beeinflussen.<br />

Einem nur in Gelée Royale vorkommenden<br />

Wirkstoff namens 10-<br />

HDA, wurden in Tierversuchen antibakterielle,<br />

antioxidative und sogar<br />

tumorhemmende Aktivitäten<br />

nachgewiesen.<br />

Gelée Royale muss kühl, verschlossen<br />

und dunkel aufbewahrt werden,<br />

damit es seine Wirkung behält. Die<br />

zur Nahrungsergänzung empfohlene<br />

Dosis liegt bei 1-2 Gramm pro Tag.<br />

Allergiker auf Bienenprodukte sollten<br />

kein Gelée Royale einnehmen.<br />

Inh. Friederike Schuster<br />

Gänsemarkt 1· 32312 Lübbecke<br />

Tel.: 0 57 41 / 85 95 · Fax: 0 57 41 / 3 05 39<br />

www.gaensemarkt-apo.de<br />

SPENDE<br />

BLUT<br />

BEIM ROTEN KREUZ<br />

DRK-Blutspendedienst West<br />

Termine<br />

zur Blutspendeaktion:<br />

Espelkamp, Freitag, 12. Juni<br />

20<strong>15</strong>, von <strong>15</strong>:30-20 Uhr, Berufskolleg,<br />

Trakehner Str. 12<br />

Frotheim, Mittwoch, 17. Juni<br />

20<strong>15</strong> von 16-20 Uhr, CVJM-<br />

Haus, Gemeindehausstr. 1.<br />

Viele<br />

weitere<br />

Informationen und<br />

Impressionen<br />

(auch nach Redaktionsschluss)<br />

online<br />

unter<br />

www.evz-web.de<br />

Gute alte Maibaum-Tradition<br />

gibt es auch im<br />

BENEDIKTUSPARK<br />

Apotheker Herbert Lippert berät Sie<br />

in der GÄNSEMARKT APOTHEKE.<br />

FOTO: EVZ<br />

Erfolgskurs bei schweren Augenleiden<br />

Alternative Strategien sinnvoll!<br />

Bünde.<br />

Eines der bundesweit wenigen<br />

Spezialzentren für die naturheilkundliche<br />

Behandlung schwerer<br />

Augenleiden liegt in Bünde. DAS<br />

OCUSANIS ZENTRUM arbeitet mit<br />

einem Team von Heil prak ti -<br />

kern/Innen seit <strong>15</strong> Jahren erfolgreich<br />

in der Therapie schwerer<br />

Augenleiden. Das Therapiezentrum<br />

setzt neue Maßstäbe für<br />

die ganzheitliche Therapiesystematik.<br />

Begleitend zur schulmedizinischen<br />

Basisversorgung werden<br />

hier bewährte Intensivverfahren<br />

aus der Naturheilkunde<br />

und Komplementärmedizin zum<br />

Einsatz gebracht. Therapeuten<br />

mit unterschiedlichen Schwerpunkten<br />

bemühen sich um eine<br />

umfassende Sichtweise von Erkrankungen,<br />

die zu einer ursächlichen<br />

Behandlungsweise von Augenleiden<br />

führen. Moderne Diagnoseverfahren<br />

klären die vielfältigen<br />

Störungen, die zu Makuladegeneration,<br />

Glaukom, diabetischer<br />

Retinopathie, grauem<br />

Star, Retinitis pigmentosa und<br />

anderen Augenleiden führen oder<br />

diese beeinflussen. Der Zusammenhang<br />

z. B. mit Durchblutungsstörungen,<br />

Stoffwechselproblemen,<br />

Umweltbelastungen,<br />

Ernährung, psychischen Belastungen<br />

und selbst Beteiligungen<br />

des Bewegungsapparates wird individuell<br />

aufgearbeitet. Bewährte<br />

und umfassende Therapiekonzepte<br />

werden Patienten an Hand der<br />

Diagnostik durch geduldige Aufklärung<br />

vermittelt und angewandt.<br />

Unabhängigkeit und<br />

Selbstständigkeit im Alltag, die<br />

Fähigkeit zu Lesen, zu Sehen und<br />

sich frei zu bewegen sind hohe<br />

Güter, die ein Zusammenwirken<br />

klinischer Medizin und Naturheilkunde<br />

für jeden Patienten wie<br />

ein Grundrecht anmuten lassen.<br />

„Moderne und über viele Jahre bewährte<br />

Konzepte bei „tausenden<br />

von Patienten” (mittlerweile würde<br />

ich mich diesbezüglich mal weit aus<br />

dem Fenster lehnen) geben uns Sicherheit<br />

und gute Aussichten, Stillstand<br />

oder Verbesserungen im Bereich<br />

dieser Augenleiden zu erreichen“,<br />

so der medizinische Leiter des Ocusans<br />

Zentrums, HP Andreas Haeusler.<br />

FOTO: RIA STÜBING<br />

Für Sie in Hüllhorst<br />

Benediktuspark<br />

Zentrum für Seniorenbetreuung<br />

Einrichtungsleiter Wolfgang Schultner (hinten li.) und die Bewohner des<br />

BENEDIKTUSPARK, Zentrum für Seniorenbetreuung in Hüllhorst-Schnathorst,<br />

versammelten sich kürzlich voller Spannung im Garten zur traditionellen<br />

Maibaum-Aktion. Während der mit bunten Fähnchen geschmückte Baum<br />

hochgezogen wurde, stimmten die Bewohner gut gelaunt „Komm lieber<br />

Mai und mache...” an.<br />

FOTO: ANETTE HÜLSMEIER<br />

Sachsenweg 2, 32609 Hüllhorst (OT Schnathorst)<br />

Tel. (0 57 44) 50 96 - 0, Fax: (0 57 44) 50 96 - 99<br />

www.benediktuspark-zentrum.de


Sonderthema: GESUNDHEIT + AKTUELLES<br />

SCHUSTERS<br />

WEBSHOP<br />

www.neue-apotheke.org<br />

PREIS-<br />

VORTEIL BIS<br />

Kribbeln in den Füßen?<br />

Wie Früherkennung und<br />

Therapien helfen können<br />

(rgz).<br />

Zu den rund sechs Millionen Deutschen,<br />

deren Diabetes diagnostiziert<br />

ist, kommt eine Dunkelziffer<br />

von schätzungsweise zwei bis fünf<br />

Millionen Bundesbürgern, die noch<br />

nichts von ihrer Stoffwechselstörung<br />

ahnen. Der Diabetes schädigt<br />

oft auch die Nerven. Sie können<br />

ihre Funktion dann nicht mehr ordentlich<br />

ausführen oder sterben<br />

sogar ab, was zur Entwicklung der<br />

sogenannten diabetischen Neuropathie<br />

führen kann. Bemerkbar<br />

macht sie sich meist durch Schmerzen,<br />

Brennen, Taubheitsgefühl<br />

Ravensberger Straße 61<br />

32312 Lübbecke-Nettelstedt<br />

Tel.: 0 57 41 / 37 05 00<br />

Fax: 0 57 41 / 37 05 02<br />

oder Kribbeln in den Füßen. Solche<br />

Symptome sollte man unbedingt<br />

beim Arzt abklären lassen. Wird<br />

die Diagnose Neuropathie bestätigt,<br />

gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten.<br />

An erster Stelle steht<br />

immer eine möglichst gute Blutzuckereinstellung.<br />

Zudem sollte<br />

man weitere nervenschädigende<br />

Einflüsse wie Alkohol und Nikotin<br />

weitestgehend meiden.<br />

Anzeigen-<br />

Annahme<br />

(0 52 23)<br />

92 50 61/64<br />

• moderne orthopädische Maßschuhe<br />

• Innenschuhe • Einlagen<br />

• Zurichtung von Konfektionsschuhen<br />

• moderne Schuhreparatur<br />

• Schuhe nach Maß<br />

• Diabetikerversorgung<br />

Zertifiziert nach DIN ISO 13485<br />

22<br />

(djd/pt). Ein vernünftiges<br />

Auftreten<br />

ist nahezu unmöglich:<br />

Hühneraugen,<br />

Blasen oder Fersensporn<br />

sind nur einige<br />

der Beschwerden,<br />

mit denen<br />

Füße schmerzlich<br />

auf sich aufmerksam<br />

machen können.<br />

Etwa ein Drittel der<br />

Erwachsenen ist von<br />

Beeinträchtigungen<br />

beim Gehen betroffen. Doch soweit<br />

müsste es nicht kommen. In den<br />

auftretenden Erkrankungen erkennt<br />

Dr. h. c. Peter Jentschura beispielsweise<br />

lediglich eine körperliche<br />

Reaktion auf unsere sehr<br />

säurelastige Ernährungs- und Lebensweise.<br />

Um den Körper davon<br />

zu befreien, rät der Gesundheitsautor<br />

zu basischer Fußpflege mit<br />

dem mineralisch-basischen Körperpflegesalz<br />

„MeineBase“. Demnach<br />

wirken regelmäßige Bäder<br />

der Füße nicht nur lokal, sondern<br />

beeinflussen die Gesundheit des<br />

gesamten Körpers - inklusive der<br />

Wirbelsäule und des gesamten Bewegungsapparates<br />

- positiv. Die<br />

Füße, so Jentschura, würden dabei<br />

als Hilfsnieren genutzt, die den<br />

Organismus entlasten, wenn Lunge,<br />

Nieren und Darm mit der Ausscheidung<br />

von Säuren und Schadstoffen<br />

an ihre Kapazitätsgrenzen<br />

ANZEIGEN, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES<br />

Ferienkurs zum Abnehmen<br />

Lifestyle for Ladies in Lübbecke und Espelkamp<br />

Lübbecke/Espelkamp.<br />

Sie möchten langfristig Ihre Figur<br />

verändern? Abnehmen am Bauch,<br />

an den Hüften oder Oberschenkeln<br />

kann Spaß machen und dauerhaft<br />

anhalten. Was ist zu tun? Machen<br />

Sie mit bei der Sommer-Myline-<br />

Studie! Lassen Sie sich die beste<br />

Möglichkeit, abzunehmen in einem<br />

individuellen Beratungsgespräch<br />

erläutern. „myline – aktiv schlank“<br />

ist ein hervorragender Gruppenkurs,<br />

wenn Sie zwischen 3 und 5<br />

kg Gewicht verlieren wollen. Über<br />

vier Wochen werden Sie in regelmäßigen,<br />

wöchentlichen Treffen<br />

Ihrem Wunschgewicht näherkommen.<br />

Das kann ein Anfang sein!<br />

Der Vierwochen-Kurs (Sie können<br />

täglich zum Training kommen)<br />

beginnt am Montag, 6. Juli um<br />

18:04 Uhr im LIFESTYLE LÜBBECKE<br />

und startet am Dienstag, 7. Juli<br />

20<strong>15</strong> um 19:04 Uhr in Espelkamp.<br />

Dieser Sommerkurs ist nur untrainierten<br />

Damen vorbehalten.<br />

Melden Sie sich bitte telefonisch<br />

an, da hier pro Studio nur eine<br />

begrenzte Teilnehmerzahl von 12<br />

Frauen begleitet werden kann.<br />

Unter kompetenter Leitung der<br />

Fachkräfte Karin Meinert und Andrea<br />

Eeles trainieren die Frauen<br />

an effektiven und einfach zu bedienenden<br />

Geräten von angesehenen<br />

Herstellern. LIFESTYLE FOR<br />

LADIES, Lübbecke Tel. (0 57 41)<br />

80 51 90, LIFESTYLE FOR LADIES,<br />

Espelkamp Tel. (0 57 72) 93 96 90<br />

und www.lifestyle-fitnessclubs.de<br />

FOTO: PR<br />

Bäder machen Füße fit<br />

Mit basischer Körperpflege bekommen<br />

Problemfüße den richtigen Auftritt<br />

stoßen. Weitere Tipps für<br />

fitte Füße enthält die Broschüre<br />

„Basisch gut zu<br />

Fuß“, die unter www.pjentschura.com<br />

angefordert<br />

werden kann. So fördern<br />

basische Fußbäder<br />

die Entsäuerung und regen<br />

die Blutzirkulation,<br />

das Nervensystem sowie<br />

den Stoffwechsel an. Das<br />

Bürsten während des Fußbades<br />

verstärkt die Entsäuerungsleistung<br />

über<br />

die Haut auf natürliche Weise.<br />

FOTO: DJD/JENTSCHURA<br />

INTERNATIONAL/THX<br />

Erfolgreiches Vorderladerschießen<br />

Lübbecke (EVZ).<br />

Zum zünftigen Vorderladerschießen<br />

konnte der Spieß Bernd<br />

Telgheder kürzlich 18 Schützen<br />

sowie seinen Vorgänger Karl-Wilhelm<br />

Schwarze begrüßen. Auf die<br />

neuen Scheiben wurden insgesamt<br />

40 Schuss abgeben. Es gab ein<br />

sehr gutes Schussbild, wobei viermal<br />

die 11 und einmal die 12 getroffen<br />

wurde. Erster wurde Christian<br />

Onken mit 22 Ring (im Stechen<br />

10 Ring) und danach folgte<br />

K-W Schwarze mit 22 Ring (im<br />

Stechen 3 Ring). Gerhard Grewe<br />

wurde mit 21 Ring dritter. Kontaktdaten:<br />

Bernd Telgheder Telefon<br />

(0 57 41) 16 68 oder Fr. Schüttenberg<br />

Telefon (0 57 41) 79 02.<br />

FOTO: PR


23<br />

Volksradfahren startet erstmals im Steinmeisterpark<br />

ANZEIGEN UND PUBLICITY<br />

Bünde.<br />

Auch in diesem Jahr ist im Hochsommer<br />

im Steinmeisterpark allerhand<br />

los: So startet am 5. Juli<br />

erstmals das beliebte Volksradfahren<br />

„1.000 Räder Bünde“ im<br />

grundsanierten Naherholungsgebiet<br />

der Elsestadt – angegliedert<br />

sind die „integrative Radtour“<br />

und eine Fahrradmesse mit abwechslungsreichem<br />

Rahmenprogramm.<br />

Startkarten sind ab 8.<br />

Juni im Stadtmarketingbüro erhältlich.<br />

Jahr für Jahr gingen die Teilnehmer<br />

des Bünder Volksradfahrens<br />

im Schatten des Tabakspeichers<br />

an den Start. Aber bei der nun<br />

17. Auflage ist nicht mehr der<br />

ZOB, sondern der Steinmeisterpark<br />

der Start- und Zielpunkt für die<br />

„1.000 Räder Bünde“. „ Wir haben<br />

einen neu gestalteten Park im<br />

Herzen der Stadt, der uns ideale<br />

Bedingungen und nicht zuletzt<br />

eine ideale Kulisse für solche Veranstaltungen<br />

bietet“, sagt Ralf<br />

Grund vom Stadtmarketing. Los<br />

geht es mit dem 17. Bünder Volksradfahren<br />

am Sonntag, 5. Juli,<br />

um 11 Uhr. Wie immer sind auch<br />

am Veranstaltungstag ab 9 Uhr<br />

noch Startkarten erhältlich. Ausgehend<br />

vom Steinmeisterpark geht<br />

es über Hunnebrock und Besenkamp<br />

zum Barmeierplatz nach Enger,<br />

der diesjährigen Pausenstation.<br />

Durch die Widukindstadt<br />

fahren die Teilnehmer über Siele<br />

und Werfen zurück in die Bünder<br />

Innenstadt und erreichen nach<br />

insgesamt rund 25 Kilometern<br />

wieder den Steinmeisterpark. Die<br />

Strecke der diesjährigen „integrativen<br />

Radtour“ ist etwa elf Kilometer<br />

lang. Sie beginnt am gleichen<br />

Tag wie das Volksradfahren<br />

und ebenfalls das erste Mal im<br />

Steinmeisterpark. Start ist um<br />

11:30 Uhr. Die Tour führt nach<br />

Ahle zur Pausenstation an der<br />

Feuerwehr und wieder zurück zum<br />

Steinmeisterpark. Den ganzen Tag<br />

über wird im und am Park eine<br />

Menge los sein, ein „tolles und<br />

abwechslungsreiches Programm<br />

für jedes Alter, mit Musik, Kleinkunst<br />

und Angeboten rund um<br />

das Fahrrad“, verspricht Grund.<br />

Es wird eine Fahrradmesse veranstaltet,<br />

ein Funpark für Kinder aufgebaut,<br />

auch viele unterschiedliche<br />

Aussteller sind mit von der Partie.<br />

Am gleichen Wochenende feiert<br />

ein neues dreitägiges Weinfest im<br />

Steinmeisterpark Premiere. „Es<br />

werden Winzer aus unterschiedlichen<br />

Weinanbaugebieten vor Ort<br />

sein“, so Grund, der betont, dass<br />

am Rahmenprogramm für diese<br />

Veranstaltung noch gearbeitet werde.<br />

Auf jeden Fall werde auch Livemusik<br />

geboten. FOTOS: PR<br />

FAHRENHORST FAHRZEUGBAU verabschiedete<br />

Gerhard Möller nach 49-jähriger Tätigkeit<br />

Stemwede-Destel.<br />

In einer kleinen Feierstunde verabschiedete<br />

die Belegschaft der<br />

Firma FAHRENHORST kürzlich ihren<br />

langjährigen Mitarbeiter Gerhard<br />

Möller. Vom 1. April 1966<br />

bis 1969 absolvierte er die Ausbildung<br />

zum KFZ-Mechaniker bei<br />

Wilhelm Fahrenhorst und arbeitete<br />

dann als Landmaschinenschlosser.<br />

Seid 1975 ist er als Karosserieschlosser<br />

für LKW-Aufbauten- und<br />

„Anhänger,<br />

westfälisch stabil,<br />

etwas besser<br />

eben ...!<br />

Anhängerbau tätig. Seine Stärken<br />

sind neue Schweißkonstruktionen<br />

und individuelle Baukomponenten<br />

zu entwickeln. Der kreative Mitarbeiter<br />

hat sich all die Jahre<br />

immer mit Herzblut eingebracht<br />

und war an der Entwicklung vieler<br />

Anhängermodelle mit beteiligt.<br />

Es gratulierten (v. li.): Christopher Eickriede (Auszubildender Karosserie-<br />

und Fahrzeugbaumechaniker), Helga Pieper (Kaufmännische Angestellte),<br />

Dietmar Andes (Landmaschinenmechaniker), Michael Thele<br />

(Metallbauer Richtung Fahrzeugbau), Ingo Stach (Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker<br />

und Meisteranwärter), Rainer Clarus (Landmaschinenmechaniker)<br />

und Dagmar Nolte (Geschäftsführerin und Inhaberin).<br />

Im Vordergrund Gerhard Möller mit Ehefrau Marlies. FOTO: PR<br />

EXTRA-BLATT<br />

VOM ZEITUNGSJUNGEN<br />

online unter<br />

www.evz-web.de


ANZEIGE, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES 24<br />

<strong>15</strong> Nichtgolfer schnupperten bei GC Herford in den Golfsport<br />

Herford (EVZ).<br />

Am Pfingstsamstag fand das Golfer-<br />

Nichtgolferturnier im Golfclub<br />

Herford in Vlotho-Exter an der<br />

Windmühle statt. Die <strong>15</strong> angemeldeten<br />

Nichtgolfer wurden gemeinsam<br />

mit ihren golfenden Paten vom<br />

Spielführer Rüdiger Dittberner und<br />

Marketingvorstand Michael Engel<br />

empfangen und in den Ablauf eingeweiht.<br />

Danach erfolgte eine Einteilung<br />

in drei Kleingruppen, die<br />

dann an den drei Stationen chippen,<br />

abschlagen und putten eingewiesen<br />

wurden. Dabei zeigte Pro Ralph<br />

Wächter von der Golfschule Wächter<br />

die richtigen Griffe und Schwünge.<br />

Nach der theoretischen und praktischen<br />

Einweisung ging es auf die<br />

Runde. Jeweils abwechselnd schlugen<br />

die Nichtgolfer und Golfer den<br />

Erwartungsvoll stellen sich die Nichtgolfer mit ihren Paten dem Fotografen.<br />

Ball in Richtung Grün, um dann<br />

den finalen Putt zu versenken. Leider<br />

zeigte der Wettergott kein Einsehen,<br />

und es wurde immer kälter<br />

und nasser. Das tat aber der guten<br />

Stimmung in den Flights keinen<br />

Abbruch, so dass es nach dem Turnier<br />

und einer kleinen Stärkung<br />

vom Grill noch eine Siegerehrung<br />

bei guter Stimmung gab. Bei diesem<br />

sehr speziellen Turnier setzte sich<br />

der Flight Frank Oberschmidt/Ulrich<br />

FOTO: GCH<br />

Haseldiek mit nur zwei Schlägen<br />

Vorsprung vor Alexander und Peter<br />

Amberg und Christian Vinke/Dana<br />

Dünkel durch.<br />

GB-D FREUNDESKREIS E. V. bietet<br />

Sprachferien an der Südküste Englands an<br />

Mülheim an der Ruhr.<br />

Der GB-D FREUNDESKREIS E. V. ist<br />

ein Verein, der sich mit vielen verschiedenen<br />

Themen rund um England,<br />

Schottland und Wales befasst<br />

mit dem Ziel, die deutsch-britische<br />

Freundschaft auszubauen und ein<br />

Verständnis für die britische Kultur<br />

und Sprache zu schaffen. Zudem<br />

sollen Vorurteile ausgeräumt und<br />

Menschen hier in Deutschland motiviert<br />

werden, selbst einmal nach<br />

Großbritannien zu reisen, um dort<br />

Sprachkenntnisse zu verbessern<br />

und dabei dieses faszinierende<br />

Land mit seiner reizvollen Kultur<br />

kennenzulernen. Torquay ist der<br />

Geburtsort der berühmten englischen<br />

Schriftstellerin Agatha Christie.<br />

Rund 62.960 Einwohner zählt<br />

die Stadt an der Englischen Riviera.<br />

Das milde Klima ist verlockend für<br />

England-Reisende, und Sprachkurse<br />

gibt es dort nicht nur für Erwachsene,<br />

sondern auch für Kinder und<br />

Teenager. Der GB-D FREUNDES-<br />

KREIS E. V. bietet für die kommenden<br />

Sommerferien ab dem 27.<br />

Juni 20<strong>15</strong> Jugendlichen zwischen<br />

12 und 19 Jahren die Möglichkeit,<br />

an einem Englischsprachkurs in<br />

Torquay an der Englischen Riviera<br />

teilzunehmen. Während des gesamten<br />

Aufenthalts inklusive Anund<br />

Abreise stehen Betreuer für<br />

die Sprachschüler zur Verfügung.<br />

Sie organisieren mit Hilfe einer<br />

lokal ansässigen Sprachschule das<br />

vielseitige Freizeitprogramm und<br />

die Ausflüge in die Umgebung und<br />

stehen den Sprachschülern jederzeit<br />

mit Rat und Tat zur Seite. So<br />

können Eltern ihre Kinder beruhigt<br />

in die Ferien fahren lassen. Da<br />

der GB-D FREUNDESKREIS E. V.<br />

die Reiseorganisation selbst übernimmt,<br />

kann die Reise preiswert<br />

angeboten werden. Kinder vieler<br />

Familien sollen gefördert werden,<br />

damit sie ihr Englisch und auch<br />

ihre Englischnoten verbessern und<br />

die englische Kultur kennenlernen.<br />

Für weitere Informationen steht<br />

Ihnen die Vereinsvorsitzende,<br />

Karin Bohle-Francis, unter Telefon<br />

(02 08) 3 02 71 29 gerne zur<br />

Verfügung, oder besuchen Sie<br />

die Homepage des Vereins<br />

www.gb-d-sprachreisen.de<br />

Anschrift: GB-D FREUNDESKREIS<br />

E. V. Buchenberg 50, 45473<br />

Mülheim an der Ruhr. E-Mail:<br />

gb-d.freundeskreis.e.v@t-online.de<br />

FOTO: PR<br />

Polizeidirektor Kornfeld<br />

wechselte nach Paderborn<br />

Kreis Herford (EVZ).<br />

Am 1. Juni diesen Jahres wechselte<br />

Polizeidirektor Andreas Kornfeld<br />

(FOTO) nach Paderborn. Der 56-<br />

Jährige war bisher Leiter der Kreispolizeibehörde<br />

Herford und trat<br />

in der Paderstadt die Nachfolge<br />

von Andreas Krummrey an, der in<br />

den Ruhestand gegangen ist. Kornfeld<br />

war vier Jahre in Herford<br />

tätig. Wer sein Nachfolger wird,<br />

ist noch nicht bekannt. Bis auf<br />

weiteres wird Polizeidirektor Dirk<br />

Zühlke die Aufgaben in der Herforder<br />

Behörde übernehmen.<br />

FOTO: EVZ (KLAUS-D. KUHLMANN)<br />

Frühstücken unterm Münster-Kirchturm<br />

bucht werden. Wer nicht mit vollem<br />

Picknickkorb kommen möchte, für<br />

den bietet das Café Kleine drei<br />

verschiedene Frühstücke inklusive<br />

Geschirr und Besteck an. Zu bestellen<br />

bei der Tisch-Anmeldung<br />

in der Bürgerstiftung, Hämelinger<br />

Straße oder direkt im Café Kleine<br />

an der Rennstraße 37. Zu der geselligen<br />

Open-air-Veranstaltung<br />

gehört auch eine originelle Tisch-<br />

Dekoration. Die drei schönsten<br />

Dekos werden zu Beginn der Veranstaltung<br />

gleich prämiert.<br />

Die „Nixenschaft vom Waldfrieden” hatte im vergangenen Jahr mit<br />

Outfit und Dekoration überzeugt: (V. li.) Daniela Dahlke, Marion Westerwelle,<br />

Christiane Menzel, Anna Fabrizius und Astrid Türke gewannen<br />

beim Bürgerbrunch 2014 den ersten Platz. FOTO: ANNIKA TISMER<br />

Im Sommer nach England<br />

Englisch lernen in den Sommerferien<br />

Noch Plätze frei!<br />

Infos: GB-D Freundeskreis e. V. • (02 08) 3 02 71 29<br />

www.germany-england.de<br />

Herford (EVZ).<br />

Bereits zum dritten Mal findet der<br />

Bürgerbrunch „Frühstücken unterm<br />

Kirchturm” statt. Am Sonntag, 9.<br />

August 20<strong>15</strong> werden in der Zeit<br />

von 11-16 Uhr wieder viele Menschen<br />

zum gemeinsamen Trinken,<br />

Essen, Lachen und Plaudern zusammensitzen.<br />

Wie Deike Winkler,<br />

Vorsitzende der Bürgerstiftung<br />

mitteilte, ist der Bürgerbrunch in<br />

Herford mittlerweile ein Selbstläufer.<br />

Im letzten Jahr nahmen<br />

sage und schreibe 1.200 Leute<br />

daran teil. Für Stimmung werden<br />

wieder die Clowns Susanne und<br />

Andreas Bentrup sowie das „Jazzsundikat”<br />

sorgen. Jede Bierzeltgarnitur<br />

mit Tisch und zwei Bänken<br />

für acht Personen kann man für<br />

40 Euro erstehen. Aber es können<br />

auch Einzelplätze für 5 Euro ge-<br />

Nandhini (9), Frieda (4) und Merle<br />

(9, v. li.) machen hier am Kindertisch<br />

schon mal vor, wie die Deko<br />

am 9. August ungefähr aussehen<br />

könnte.<br />

FOTO: EVZ


ANZEIGE, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES<br />

25<br />

Sonderthema: BAUEN, EINRICHTEN UND WOHNEN + AKTUELLES<br />

44. Sportabzeichenehrung im Kreis Herford<br />

Bei der Sportabzeichenehrung des Kreises und Kreissportbundes wurden<br />

kürzlich im Grün-Gold-Haus zahlreiche Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet.<br />

FOTOS: EVZ<br />

Kreis Herford (EVZ).<br />

Über 5.848 Aktive haben im letzten<br />

Jahr erfolgreich Sportabzeichen<br />

abgelegt. Im Grün-Gold-Haus wurde<br />

kürzlich die 44. Sportabzeichenehrung<br />

vorgenommen. Kaum zu<br />

steigern und auch nicht zu überbieten<br />

ist die Leistung von Olaf<br />

Kraußlach. Der Vlothoer ist der<br />

einzige Sportler, der das goldene<br />

Sportabzeichen zum 50. Mal geschafft<br />

hat. „Das schaffen nur sehr<br />

wenige, das verdient Respekt”,<br />

lobte der Sportabzeichenbeauftragte<br />

Wilfried Görbig, der die Ehrung<br />

zum 26. Mal vornahm. Familie<br />

Langer aus Kirchlengern schaffte<br />

50 Verleihungen und gehört zur<br />

sportlichsten im gesamten Kreis.<br />

Für eine lockere Atmosphäre während<br />

der Sportabzeichenehrung<br />

sorgten Moderator und Kreissportlehrer<br />

Karl-Ludwig Mayer sowie<br />

die musikalische Untermalung der<br />

„Combo con fuego” der Musikschule<br />

Enger-Spenge. Darüber hinaus präsentierten<br />

sich die Rope-Skipping-<br />

Gruppe des TuS Bonneberg. Mit<br />

atemberaubenden Bewegungen<br />

stellten die jungen Mitglieder Seilspringen<br />

auf ganz besondere Art<br />

und Weise dar. Den größten Anteil<br />

des Sportabzeichenwettbewerbs<br />

nahmen erneut die Herforder Schulen<br />

ein. Mit 4.361 Gesamt-Verleihungen<br />

erfüllte der Nachwuchs<br />

zwar das Soll, aber für Dieter Steffen,<br />

Präsident des Kreissportbundes<br />

Herford, sei dies bei Weitem nicht<br />

der Zenit. Steffen: „Steigerungspotential<br />

gibt es auf allen Ebenen.”<br />

Die sportlichste Familie des Kreises:<br />

(V. li.) Thomas, Lennart und Christiane<br />

Langer aus Kirchlengern.<br />

Mit einem YTONG-Bausatzhaus<br />

fit für die Zukunft<br />

BOLLMEYER übernahm<br />

Ebmeyer zum 1. Mai 20<strong>15</strong><br />

Bünde/Herford.<br />

Die Gesellschafter Karl-August Ebmeyer<br />

und seine Schwester Giesela<br />

Umbeck haben sich aus Altersgründen<br />

entschieden das Autohaus<br />

an der Bielefelder Straße 48 in<br />

Herford (FOTO) an die Firma<br />

BOLLMEYER zu verkaufen. Der Herforder<br />

Geschäftsbetrieb wurde nun<br />

von der 1927 gegründeten Firma<br />

BOLLMEYER in Bünde übernommen,<br />

die von Marc Bollmeyer in<br />

mittlerweile vierter Generation<br />

als Geschäftsführender Gesellschafter<br />

geführt wird. BOLLMEYER<br />

betreibt neben dem Autohaus in<br />

Bünde an der Herforder Str. 125<br />

einen zweiten Standort in Bad<br />

Oeynhausen, Am Kokturkanal 11.<br />

Zum Tätigkeitsbereich gehört der<br />

Verkauf von Neufahrzeugen der<br />

Marke Mercedes-Benz (PKW und<br />

Transporter), der Handel mit Gebrauchtfahrzeugen,<br />

sowie die Reparatur<br />

und Wartung von Fahrzeugen<br />

der Marke Mercedes-Benz<br />

(PKW, Transporter und LKW). Das<br />

Autohaus BOLLMEYER bietet eine<br />

weit gefächerte Palette an Fahrzeugen,<br />

Ersatzteilen, Beratung<br />

und Service: Ob Neuwagen oder<br />

Gebrauchtwagen, ob PKW oder<br />

Nutzfahrzeuge – das Autohaus<br />

BOLLMEYER erweitert stetig die<br />

Angebotspalette, die auf den Wünschen<br />

der Kundschaft basiert.<br />

Die 37 Arbeitsplätze am Standort<br />

in Herford sollen erhalten bleiben.<br />

Man wolle mit dem Herforder Autohaus<br />

qualitativ wachsen und<br />

die Angebotspalette der Neu- und<br />

Gebrauchtwagen im Kreis Herford<br />

erweitern, kündigte Marc Bollmeyer<br />

an. Das Herforder Autohaus<br />

solle ein „Junge Sterne“-Standort<br />

werden, in dem junge Gebrauchtwagen<br />

mit erweiterten Garantien<br />

angeboten werden. FOTO: PR<br />

Bünde.<br />

Mit dem Bau eines Hauses fit für<br />

die Zukunft, sozusagen „massive“<br />

Vorsorge und heute die Weichen<br />

für morgen und übermorgen richtig<br />

stellen. Ytong, der Erfinder des<br />

Porenbetons, ist seit jeher Pionier,<br />

wenn es um energieeffiziente Massivhäuser<br />

geht. Ytong Bausatzhaus<br />

eröffnet aktiven Bauherren mit<br />

diesem innovativen Massivbaustoff<br />

die Möglichkeit, Akzente zu setzen.<br />

Das besondere Gefühl, an der Entstehung<br />

des Eigenheims tatkräftig<br />

mitzuwirken und erleben zu können.<br />

Bundesweit haben sich schon<br />

viele tausend Bauherren für das<br />

selbstbaufreundliche System von<br />

Ytong Bausatzhaus entschieden.<br />

Pragmatisch aus Kostengründen<br />

oder aus Aufbruchstimmung und<br />

Pioniergeist heraus, wie Bauherren<br />

selbst berichten, steht am Ende<br />

das Gefühl einer tieferen Verbundenheit<br />

mit den eigenen vier Wänden.<br />

Ytong Bausatzhaus Partner<br />

wie LAURENTIUS BAUREGIE begleiten<br />

das individuelle Wunschkonzept<br />

der Bauherren. Inspirationen<br />

und Informationen finden<br />

Sie auch im Internet unter<br />

www.ytong-bausatzhaus.de oder<br />

www.laurentius-bau.de<br />

FOTO: PR<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung<br />

Sunset Group ® -Germany<br />

Sonnenschutzsysteme<br />

Telefon: 0 57 41 - 27 28 762<br />

Telefax: 0 57 41 - 27 28 764<br />

Langekamp <strong>15</strong> E-Mail: info@sunset-group.de<br />

32312 Lübbecke Internet: www.sunset-group.de


Sonderthema: WOHLFÜHLEN IM GARTEN<br />

26<br />

ANZEIGEN UND PUBLICITY<br />

Faszinierende Auswahl bei KOIDREAMS<br />

Bäume fällen<br />

Sturmschäden vorbeugen<br />

Auch Haushaltsauflösungen<br />

und Entrümpelungen<br />

BARTLING<br />

Abfuhr von<br />

jedem Ort<br />

Tel. 01 71/7 20 64 19 oder 0 52 21/5 10 74<br />

Achtung - Achtung - Achtung - Achtung<br />

Nächste EVZ-Ausgabe: 07.-10.07.20<strong>15</strong><br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss: 30.<strong>06</strong>.20<strong>15</strong><br />

Herford.<br />

Bei KOIDREAMS in Herford ist für<br />

das große Angebot an Kois weithin<br />

bekannt. „Mit über 4.000 Exemplaren<br />

auf der Anlage erreichen<br />

wir das größte Koiangebot in OWL”,<br />

so Inhaber Ralf Stakelbeck stolz.<br />

„Japanische Koi in unserer kleinsten<br />

Größe von 6-9 Zentimetern<br />

sind schon ab 3 Euro bei uns erhältlich”,<br />

gibt er bekannt. Auch<br />

erhältlich sind die begehrten Tancho<br />

(FOTO). Ralf Stakelbeck: „Durch<br />

eigene mikroskopische Untersuchungen<br />

zum Thema Fischkrankheiten<br />

erweitern wir ständig unser<br />

Fachwissen und sind so in der<br />

Lage, nicht nur zu verkaufen, sondern<br />

unsere Kunden im täglichen<br />

Umgang mit den „neuen Freunden“<br />

hilfreich zu unterstützen. Im Laufe<br />

der Jahre wurde uns immer mehr<br />

bewußt, wie wichtig beispielsweise<br />

Hygienemaßnahmen bei der Koizucht<br />

und -haltung ist. Gerade bei<br />

Neuimporten ist besonders darauf<br />

zu achten, daß man äußerst hygienisch<br />

vorgeht und den Zierfischen<br />

allerbeste Wasserbedingungen<br />

ermöglicht. Mehr Infos<br />

unter www.koidreams.de<br />

FOTO: PR<br />

Genießen Sie Urlaub zu Hause<br />

auf Ihrer neuen Holzterrasse<br />

Pr. Oldendorf.<br />

Mit Terrassendielen<br />

aus Holz holen Sie<br />

sich ein Stück Natur<br />

direkt vor Ihr Wohnzimmer.<br />

Denn wo lässt<br />

es sich angenehmer<br />

entspannen als auf einer<br />

Terrasse aus Bangkirai<br />

oder Lärche?<br />

Im HOLZFACHMARKT<br />

OPPERMANN wählen Sie aus einem<br />

breiten Angebot edler Hölzer, wie<br />

Merbau, Massaranduba oder Kapur.<br />

Auch thermisch behandelte<br />

Buche oder kesseldruckimprägnierte<br />

Nadelhölzer wie Kiefer sind<br />

bei uns erhältlich. Besonders pflegeleicht<br />

sind Terrassendielen aus<br />

WPC, einer Mischung aus Holz<br />

und Kunststoff. Die Auswahl erlesener<br />

Hölzer lässt Ihre Terrasse<br />

in einem rustikalen, modernen<br />

oder eleganten Stil erscheinen.<br />

Terrassendielen aus dem HOLZ-<br />

FACHMARKT OPPERMANN sind in<br />

geriffelter, genuteter oder glatter<br />

Oberflächenstruktur erhältlich.<br />

Die Qualitätsprodukte namhafter<br />

Marken vereinen natürliche Schönheit<br />

und Langlebigkeit. Eine stimmungsvolle<br />

Beleuchtung durch<br />

LED’s gibt Ihrer Terrasse ein romantisches<br />

Flair. Erweitern Sie<br />

Ihren Wohnraum im Freien mit<br />

einer Holzterrasse vom HOLZ-<br />

FACHMARKT OPPERMANN. In der<br />

Ausstellung in Pr. Oldendorf im<br />

Kreis Minden-Lübbecke erhalten<br />

Sie einen Einblick in die Vielfalt<br />

des Angebotes an Terrassendielen.<br />

Ein freundliches Team hilft Ihnen<br />

gern bei der Auswahl und der<br />

Verlegeplanung. Auf Wunsch wird<br />

Ihnen ein kompetentes Handwerkerteam<br />

für die fachgerechte<br />

Montage Ihrer Terrassendielen<br />

vermittelt. HOLZ OPPERMANN ist<br />

die Baumarkt-Alternative und Ihr<br />

Holzfachmarkt für Terrassendielen,<br />

Terrassenholz, Terrassenbelag,<br />

Terrassendecks, Bankirai, Douglasie,<br />

WPC, Holzterrassen in der<br />

Region Lübbecke, Bad Essen, Melle,<br />

Bünde, Preußisch Oldendorf,<br />

Minden, Bielefeld. FOTO: PR<br />

Professioneller Teichservice<br />

lässt Teiche wieder aufatmen<br />

Herford.<br />

Auch kleine Teiche<br />

können große Arbeit<br />

machen, wenn<br />

sie erst mal richtig<br />

verschlammt und<br />

mit Pflanzen zugewuchert<br />

sind. In jedem<br />

Teich sammeln<br />

sich im Laufe der<br />

Zeit unerwünschte<br />

Ablagerungen an,<br />

z. B. durch Algen oder herabfallende<br />

Blätter. Dies führt unter<br />

anderem auch zu unschönen Gerüchen<br />

und brackigem Wasser und<br />

macht einen gar unschönen Eindruck.<br />

Um dieser Entwicklung<br />

entgegenzuwirken hat die Firma<br />

KLEINEBERG verschiedene Dienstleistungen<br />

und Produkte im Angebot.<br />

Um den Teich von überflüssigen<br />

Schlammablagerungen<br />

zu befreien, wird gerne der Teichreinigungs-Service<br />

angeboten. Sie<br />

werden begeistert sein.Speziell<br />

geschulte Mitarbeiter saugen den<br />

Teich mit einem professionellen<br />

Schlammsauger aus und entfernen<br />

so unerwünschte Ablagerungen<br />

wie Laub, abgestorbene Algen,<br />

Mulm und Schlamm – damit Ihr<br />

Zierteich wieder „atmen“ kann.<br />

Desweiteren werden allzu üppige<br />

Teichbepflanzungen reduziert, beschädigte<br />

oder abgestorbene<br />

Pflanzenteile enfernt<br />

und die Folie bei<br />

Bedarf mit einem<br />

Hochdruckreiniger<br />

gereinigt. Für die<br />

verschiedenen Steingrößen<br />

werden spezielle<br />

Geräte und Aufsätze<br />

des Schlammsaugers<br />

verwendet;<br />

kleinere Lava- oder<br />

Kieselsteine werden<br />

beispielsweise mit Hilfe einer Absaugglocke<br />

gereinigt, während<br />

bei großen Findlingen eine Saugbürste<br />

zum Einsatz kommt. Ersparen<br />

Sie sich die mühevolle Arbeit,<br />

die mit normalem Werkzeug<br />

kaum zu bewerkstelligen ist, und<br />

lassen Sie Ihren Gartenteich von<br />

geschultem Personal reinigen. Im<br />

Handumdrehen können Sie sich<br />

wieder an Ihrem Teich erfreuen.<br />

FOTO: KLEINEBERG.DE


ANZEIGEN UND PUBLICITY 27 Sonderthema: BAUEN, EINRICHTEN UND WOHNEN + AKTUELLES<br />

Sanierung des Eigenheims:<br />

Auf die Reihenfolge kommt es an<br />

txn-p. Eigenheimbesitzer, die ihr<br />

in die Jahre gekommenes Zuhause<br />

sanieren möchten, stehen oft einer<br />

Vielzahl notwendiger Maßnahmen<br />

gegenüber. Wenn es<br />

dann an die Planung geht, stellt<br />

sich häufig heraus, dass für eine<br />

vollständige energetische Sanierung<br />

erhebliche finanzielle Mittel<br />

notwendig sind. Die Folge: Meist<br />

wird überhaupt nichts unternommen.<br />

Ein Fehler, der Monat für<br />

Monat bares Geld kostet - und<br />

durch den unnötig hohen Heizenergieverbrauch<br />

auch die Umwelt<br />

Stukenbrock.<br />

Fest versprochen: Jetzt<br />

wird es richtig heiß! Wilde<br />

Tiere auf der Safari und<br />

im Zoo, grenzenloses<br />

Fahr-Vergnügen, Shows<br />

und Aktiv-Bereiche. Abenteuer<br />

und Ferien-Spaß für<br />

alle. Der Erlebnis-Sommer<br />

im ZOO SAFARIPARK – hat<br />

viel zu bieten. Die wilden<br />

20 – unsere neuen „Bewohner“:<br />

Elefanten, Nashörner,<br />

Zebras, Löwen und Tiger<br />

– tierisch bunt! 20 Schulklassen<br />

haben ihr Traumtier gestaltet. Die<br />

bunten, lebensgroßen Modelle<br />

werden ab 22. Juni im ZOO SAFA-<br />

RIPARK ausgestellt. Mehr als 500<br />

Das EXTRA-BLATT VOM ZEITUNGS-<br />

JUNGEN verlost 5 x 2 Eintrittskarten<br />

für den ZOO SAFARIPARK<br />

STUKENBROCK. Bei der Teilnahme<br />

am Gewinnspiel (ab 16 Jahren)<br />

senden Sie eine Postkarte mit<br />

Schüler haben Farbe bekannt –<br />

sie alle sind an diesem Tag eingeladen.<br />

Willkommen zur Ausstellungseröffnung!<br />

Lecker und Löwen: Das Erlebnis-Dinner:<br />

Ab 26. Juni an jedem<br />

Freitag und Samstag um<br />

19 Uhr (ausser 8.8.) gibt<br />

es Vorspeisen aus aller<br />

Herren Länder, frische<br />

Hauptgerichte und ein<br />

Dessert-Buffet. Erlesenes<br />

Essen, so viel Sie mögen.<br />

Das Highlight: Bevor’s<br />

Nachtisch gibt, stellt der<br />

Cheftierpfleger seine<br />

weißen Tiger persönlich<br />

vor und bittet zur Fütterung<br />

der weißen Löwen.<br />

Für die Abendgäste sind Eintritt<br />

und Parken ab 19 Uhr frei.<br />

Bike-& Rock-Show – das muss<br />

kesseln: Ein Muss für alle motorisierten<br />

Zweirad-Fans. Der Chopperclub<br />

Paderborn & ZOO SAFA-<br />

Garagentor-Antrieb von NOVOFERM<br />

zum Aktionspreis bei ECOTEC-ROESENER<br />

Lübbecke.<br />

Was gibt es Schöneres, als mit offenen<br />

Armen zu Hause empfangen<br />

zu werden? Wenn schon die Einfahrt<br />

zur Begrüßung wird! Dann<br />

öffnet sich Ihr Garagentor auf<br />

Knopfdruck und gibt Ihnen automatisch<br />

das Gefühl, willkommen<br />

zu sein. Mit diesem guten Gefühl<br />

empfängt Sie auch Ihr Novoferm<br />

schädigt. Daher lohnt es sich,<br />

das Eigenheim von einem Energiefachberater<br />

unter die Lupe<br />

nehmen zu lassen. Der Experte<br />

kann alle Maßnahmen gebäu -<br />

deindividuell entsprechend ihrer<br />

Priorität bewerten. Zudem kennt<br />

er sich auch mit den staatlichen<br />

Förderprogrammen aus. Meist<br />

zeigt sich, dass nicht alle denkbaren<br />

Maßnahmen gleichzeitig<br />

umgesetzt werden müssen. Relativ<br />

schnell lohnt sich in der Regel<br />

der Austausch einer veralteten<br />

Heizanlage gegen ein modernes<br />

Der Erlebnis-Sommer 20<strong>15</strong> im ZOO SAFARIPARK<br />

MITMACHEN UND GEWINNEN<br />

5 x 2 Eintrittskarten für den Zoo Safaripark Stukenbrock zu gewinnen<br />

Absender, Alter, Telefon und Vermerk<br />

„ZOO SAFARIPARK STUKEN-<br />

BROCK” an das EXTRA-BLATT<br />

VOM ZEITUNGSJUNGEN, Postfach<br />

2147, 32221 Bünde. Einsendeschluss<br />

ist der 22. Juni 20<strong>15</strong><br />

Fachhändler ECOTEC-ROESENER.<br />

Denn er hat für Ihre Garage genau<br />

die richtige Lösung. „Hoher Komfort,<br />

niedrige Betriebskosten und<br />

sichere Technik gehören heute<br />

zum Standard eines jeden modernen<br />

Hauses. Übertragen auf die<br />

Garage bedeutet das: Öffnen und<br />

Schließen auf Knopfdruck, bei Regen<br />

oder Kälte nicht aussteigen,<br />

Gerät. Hier punkten vor allem<br />

sparsame Gas-Brennwertgeräte,<br />

die sich mit verhältnismäßig wenig<br />

Aufwand und zu vergleichsweise<br />

geringen Kosten austauschen<br />

lassen. Der Spareffekt<br />

macht sich sofort bemerkbar und<br />

oft finanziert sich die Installation<br />

der Anlage durch die Einsparungen<br />

fast von selbst. Um Eigenheimbesitzern<br />

den ersten Schritt<br />

zu erleichtern, wird übrigens<br />

sogar die Beratung durch den<br />

Energiefachberater vom Staat<br />

durch einen Zuschuss gefördert.<br />

(es gilt das Datum des Poststempels).<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Gewinner werden<br />

direkt benachrichtigt. Kein Umtausch<br />

oder Barauszahlung möglich.<br />

um das Tor umständlich von Hand<br />

zu bedienen. Das alles mit geprüfter<br />

Sicherheit und höchster Funktionalität.<br />

Ganz gleich, ob Sie neu<br />

gebaut haben oder komfortabel<br />

renovieren möchten. Mit den automatischen<br />

Garagentor-Systemen<br />

von NOVOFERM sind Sie immer<br />

bestens beraten”, weiß Lutz Roesener.<br />

RIPARK laden am 4. Juli ein. Dann<br />

kommen sie aus ganz Europa auf<br />

ihren Bikes, Choppern und Streetfightern.<br />

Live-Musik mit 5th Avenue<br />

und eine Charity-Versteigerung<br />

gehören zum Programm. Das Beste:<br />

Jeder, der mit dem Bike anrollt,<br />

Helm oder Motorradteil an der<br />

Parkkasse zeigt, zahlt nur 12,50<br />

Euro (statt 29). 2,50 Euro davon<br />

gehen als Spenden ans Kinderhospiz<br />

in Bielefeld-Bethel. Infos<br />

zu den weiteren Events unter<br />

www.safaripark.de<br />

FOTO: PR<br />

Energieeffizienz mit<br />

Gebäudeautomatisierung<br />

steigern.<br />

Jetzt einfach zu realisieren.<br />

Maik Busche<br />

Zwischen den Sieken 13<br />

32361 Pr. Oldendorf,<br />

Mobil (01 51) 18 40 90 07<br />

maik.busche@B2-eTechnik.de<br />

Jens Busche<br />

Dorfstr. 1, 32361 Pr. Oldendorf<br />

Tel. (0 57 42) 92 05 63<br />

Mobil (01 71) 4 13 10 67<br />

jens.busche@B2-eTechnik.de<br />

www.B2-eTechnik.de<br />

FAMILIENFREUNDLICH WOHNEN<br />

IM ZENTRUM VON LÜBBECKE!<br />

4 Zimmer, Küche, Bad, Gäste-WC,<br />

Flur, Loggia, Abstellraum, Keller,<br />

Garage, ca. 89 m², EG, Aufzug,<br />

Bj. 1979, Gasheizung, Energieverbrauchskennwert<br />

283 kWh/(m²*a),<br />

Kaltmiete 400,00 € zzgl. NK.<br />

GEMÜTLICH WOHNEN IN<br />

LÜBBECKE – BLASHEIM!<br />

3 Zimmer, Küche, Bad, Flur,<br />

Loggia, Abstellraum, Keller,<br />

ca. 69 m², DG, Bj. 1982, Gasheizung,<br />

Energieverbrauchskennwert<br />

93,1 kWh/(m²*a),<br />

Kaltmiete 334,40 € zzgl. NK.<br />

IN ANGENEHMER WOHN-<br />

LAGE VON LÜBBECKE!<br />

2 Zimmer, Küche, Bad, Flur,<br />

Balkon, Abstellraum, Keller,<br />

OG, ca. 59 m², Bj. 1977, Gasheizung,<br />

Energieverbrauchskennwert<br />

200 kWh/(m²*a)<br />

Kaltmiete 326,00 € zzgl. NK.<br />

SONNIGE WOHNUNG IN<br />

LÜBBECKE - ALSWEDE!<br />

3 Zimmer, Küche, Bad, Flur,<br />

Gäste-Wc, Balkon, Abstellraum,<br />

Keller, Garage, 1. OG,<br />

ca. 71 m², Bj. 1998, Gasheizung,<br />

Energieverbrauchskennwert<br />

109 kWh/(m²*a)<br />

Kaltmiete 330,00 € zzgl. NK.<br />

IMMER GUT<br />

INFORMIERT<br />

durch das<br />

EXTRA-BLATT<br />

VOM ZEITUNGSJUNGEN<br />

Lutz Rösener bietet den<br />

Garagentor-Antrieb<br />

NOVOMATIC 413 zur Zeit<br />

zum Aktionspreis von nur<br />

349 Euro incl. Montage<br />

an. Lutz Rösener: „Die<br />

ersten zehn Besteller erhalten<br />

einen Handsender<br />

gratis.”<br />

FOTO:<br />

PETRA MENNINGHAUS<br />

Wir motorisieren Ihr altes Tor!<br />

Garagentor-Antrieb<br />

„Novoferm Novomatic 413”<br />

inklusive Montage<br />

und Handsender.<br />

Die ersten zehn Besteller erhalten<br />

einen zweiten Handsender gratis dazu!<br />

ECOTEC-ROESENER<br />

L. Rösener • Nettelstedter Straße 16 • 32312 Lübbecke<br />

Tel. (0 57 41) 36 10 10 • Mobil (01 73) 8 38 31 91<br />

lroesener@online.de<br />

Bis 10.08.20<strong>15</strong><br />

349,-


Sonderthema: BAUEN, EINRICHTEN UND WOHNEN + AKTUELLES<br />

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger<br />

für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk<br />

im Bezirk Handwerkskammer OWL zu Bielefeld<br />

Südlenger Straße 11 • 32257 Bünde<br />

Telefon (0 52 23) 18 83 17<br />

Martin-Witte@gmx.net<br />

www.MartinWitte-Sachverstaendiger.de<br />

D. Spechtmeier<br />

Lübbecke<br />

• TORE INDUSTRIETORANLAGEN<br />

und TÜREN • ARBEITSBÜHNEN/VERMIETUNG<br />

• ANTRIEBE<br />

•<br />

TORE und TÜREN<br />

Wiehenweg 131 • 32312 Lübbecke<br />

Telefon (0 57 41) 29 67 07 • Telefax (0 57 41) 29 67 <strong>06</strong><br />

EXTRA-BLATT<br />

VOM ZEITUNGSJUNGEN<br />

auch<br />

unter<br />

www.evz-web.de<br />

online<br />

Ellerbuscher Str. <strong>15</strong>6 Tel.: 0 57 32 - 9 83 91 48<br />

32584 Löhne Tel.: 0 57 44 - 33 44<br />

Mobil: 01 71 - 6 80 54 42<br />

www.wibau-windmann.de ralf.windmann@gmx.net<br />

28<br />

Bünde (EVZ).<br />

Nach 20<strong>06</strong> ist die<br />

Stadt Bünde in diesem<br />

Jahr erneut Gastgeber<br />

für den widufix<br />

lauf, der am 5. September<br />

20<strong>15</strong> stattfindet.<br />

Eingebettet ist<br />

der Sponsorenlauf,<br />

dessen Einnahmen<br />

der Einrichtung von<br />

zusätzlichen Ausbildungsplätzen<br />

im Kreis<br />

Herford zugute kommen,<br />

in diesem Jahr<br />

in das Elsefest. Am<br />

Veranstaltungstag<br />

wird Bürgermeister<br />

Wolfgang Koch, selbst<br />

aktiver Läufer, um <strong>15</strong><br />

Uhr den Startschuss<br />

geben und die Aktiven auf den<br />

Rundkurs durch das Bünder Bruch<br />

schicken. Am 1. Juli 20<strong>06</strong> nahmen<br />

rund 850 Sportlerinnen und Sportler<br />

am damals 2. widufix lauf teil<br />

und sorgten gemeinsam mit den<br />

Hauptsponsoren für eine Einnahme<br />

von 21.000 Euro, die für drei zusätzliche<br />

Ausbildungsplätze verwendet<br />

wurden. Das damalige Ergebnis<br />

wird mit der 2. Auflage in<br />

Bünde sicherlich übertroffen, da<br />

sind sich die Organisatoren einig.<br />

Gelungen ist dieses bereits bei<br />

den Einnahmen aus dem Lauf,<br />

denn allein die 16 Hauptsponsoren<br />

sorgen mit ihrem Engagement dafür,<br />

dass schon heute über 40.000<br />

Euro für mindestens zwölf zusätzliche<br />

Ausbildungsplätze zur Verfügung<br />

stehen werden. Angesichts<br />

der Entwicklung, die der widufix<br />

lauf in den letzten Jahren genommen<br />

hat, ist es sehr wahrscheinlich,<br />

dass sich auch die Teilnehmerzahl<br />

erhöhen wird. Mit 6,6 Kilometern<br />

für eine Runde und 10,3 Kilometern<br />

für zwei Runden ist hier in diesem<br />

Jahr die längste Strecke in der<br />

Geschichte der widufix läufe zu<br />

absolvieren.<br />

Wie immer steht nicht die sportliche<br />

Höchstleistung, sondern die Freude<br />

an der Bewegung und der gute<br />

Zweck im Vordergrund des widufix<br />

laufes. Auf eine Zeitmessung wird<br />

daher verzichtet, und die Aktiven<br />

entscheiden je nach Leistungsvermögen<br />

selbst, wie viele Runden<br />

während der zweistündigen Streckensicherung<br />

zurückgelegt werden<br />

sollen. „Wir hoffen, dass der<br />

ANZEIGEN, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES<br />

Stress am Bau<br />

Der Sachverständige MARTIN WITTE unterstützt<br />

Martin Witte, der seit <strong>15</strong> Jahren vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer<br />

OWL zu Bielefeld ist, hat am Seminar „Altersgerecht Umbauen”<br />

teilgenommen und die Abschlussprüfung mit Erfolg bestanden.<br />

FOTO: RIA STÜBING<br />

Bünde.<br />

Bereits seit 18 Jahren ist der Bünder<br />

Martin Witte Privatgutachter<br />

und vereidigter Sachverständiger<br />

der Handwerkskammer Ostwestfalen<br />

zu Bielefeld für das Sanitärund<br />

Heizungsbauerhandwerk. Neben<br />

der Erstellung von Gerichtsgutachten<br />

für verschiedene Amtsund<br />

Landgerichte unterstützt der<br />

Gutachter Bauherren, die eine<br />

mangelhafte Leistung durch ihren<br />

Fachhandwerker vermuten. Aber<br />

auch der Sanitär- und Heizungsfachmann<br />

kann Martin Witte zu<br />

Rate ziehen, wenn es Unstimmigkeiten<br />

am Bau gibt. „In vielen<br />

Fällen verhindert die neutrale Aussage<br />

des Sachverständigen teure<br />

und langwierige Prozesse, bei denen<br />

der Ausgang im Vorfeld nicht<br />

immer eindeutig ist“, erklärt Witte.<br />

Neben dieser Gutachtertätigkeit<br />

ist Witte zudem berechtigt, Gefährdungsanalysen<br />

gemäß § 16<br />

Abs. 7 TrinkwV 2001 zu erstellen.<br />

Dabei werden Trinkwasserinstallationen<br />

insbesondere im Mehrfamilienhausbereich<br />

auf ihre Gefährdung<br />

z. B. durch Legionellen<br />

hin, beurteilt. Eine zusätzliche<br />

Qualifikation hat Witte mit der<br />

bestandenen Abschlussprüfung<br />

beim Zentralverband Heizung Sanitär<br />

Klima in Berlin erworben.<br />

Danach ist er nun Sachverständiger<br />

für das KFW- Programm „Altersgerecht<br />

Umbauen“ sowie für den<br />

„Wohnriester-Altersgerecht Umbauen“.<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie im Internet unter<br />

www.MartinWitte-Sachverstaendiger.de<br />

Stadt Bünde ist in diesem Jahr<br />

Gastgeber des widufix laufes<br />

Wünschen sich wieder viele Teilnehmer beim widufix lauf: Die Hauptsponsoren<br />

zusammen mit Meike Lübbe und Bürgermeister Wolfgang Koch. FOTO: EVZ<br />

widufix lauf in Bünde wiederum<br />

ein positives Erlebnis für alle Teilnehmer/innen<br />

wird und wünschen<br />

uns natürlich eine möglich große<br />

Unterstützung durch Schulen, Vereine<br />

und Unternehmen", so Meike<br />

Lübbe, Geschäftsführerin der Initiative<br />

Wirtschaftsstandort Kreis<br />

Herford e.V.. Anmeldungen unter<br />

www.widufix-lauf.de<br />

Die ersten 1.500 angemeldeten<br />

Teilnehmer/innen erhalten wie<br />

in den vergangenen Jahren ein<br />

offizielles widufix lauf T-Shirt.<br />

Das Startgeld beträgt 5 Euro.<br />

Für Fragen zum widufix lauf steht<br />

die Geschäftsstelle der Initiative<br />

Wirtschaftsstandort Kreis Herford<br />

e.V., Tel. (0 52 21) 13-10 49,<br />

E-Mail: info@iwkh.de zur Verfügung.


ANZEIGEN UND REDAKTIONELLES<br />

Klassik trifft auf Gospel und Egerländer Klänge<br />

29<br />

Sonderthema: BAUEN, EINRICHTEN UND WOHNEN + AKTUELLES<br />

Hüllhorst-Schnathorst (EVZ).<br />

Mit einer gelungenen Mischung<br />

aus Klassik, Gospel und Egerländer<br />

Blasmusik unterhielten<br />

kürzlich 70 Musiker aus drei<br />

Ensembles das Publikum in der<br />

Schnathorster Kirche. Das Benefizkonzert<br />

fand anlässlich des<br />

zehnjährigen Bestehens der<br />

Lübbecker Land Tafel statt und<br />

war bereits die dritte musikalische<br />

Veranstaltung, welche Maik<br />

Brune für diesen guten Zweck<br />

organisiert hat. Fast 600 Karten<br />

gingen für diesen abwechslungsreichen<br />

Abend über den<br />

Ladentisch, wobei der Erlös des<br />

Konzertes der Lübbecker Land<br />

Tafel zugute kommt. Nach besinnlichen<br />

und mitreißenden<br />

Stücken des Blechbläserensembles<br />

unter der Leitung von Klaus-<br />

Peter Diehl brachte der Schnathorster<br />

Chor „Joyful Gospels”<br />

sein Repertoire zu Gehör. Danach<br />

eroberten die Original<br />

Baumberger Musikanten unter<br />

der Leitung von Peter Jenal<br />

den Altarraum der Kirche. Das<br />

Blasorchester ist bekannt für<br />

Egerländer Blasmusik nach dem<br />

Vorbild von Ernst Mosch, welcher<br />

in den 1950er Jahren in<br />

Deutschland bekannt wurde.<br />

„Egerländer Blasmusik in der<br />

Kirche - ein Novum! Geht das?“<br />

begann Peter Jenal seine Moderation.<br />

Kurz darauf stand fest:<br />

Es geht. Dass nicht nur Egerländer<br />

Blasmusik, sondern auch<br />

ein Alphorn in der Kirche möglich<br />

ist, bewiesen die Baumberger<br />

Musikanten mit dem<br />

Stück „Alphornzauber“, bei dem<br />

das passende Instrument natürlich<br />

nicht fehlen durfte. Mit<br />

„Kannst du Knödel kochen“ bot<br />

das Ensemble ein Stück dar,<br />

welches laut Maik Brune zur<br />

Lübbecker Land Tafel passt, da<br />

es in dieser Polka um Lebensmittel<br />

und Liebe gehe. Die Tafel<br />

nun, so Brune, organisiert Lebensmittel<br />

und gibt diese mit<br />

Liebe weiter. In einer kurzen<br />

Ansprache formulierte Sabine<br />

Linz-Struckmeier noch einmal<br />

das Ziel der Tafel: Die Menschen,<br />

die zur Tafel kommen, sollen<br />

Wertschätzung erfahren, und<br />

auch den Lebensmitteln soll<br />

mehr Wertschätzung entgegen<br />

gebracht werden. Noch immer<br />

werde viel zu viel weggeworfen.<br />

Sie dankte Maik Brune für sein<br />

Engagement mit den Worten:<br />

„Wenn du was anfasst, dann<br />

wird das was richtig Tolles!“<br />

und erinnerte hiermit noch einmal<br />

an die vorausgegangenen<br />

Konzerte, die Brune in den vergangenen<br />

Jahren zu Gunsten<br />

der Tafel organisiert hatte. „Gekrönt“<br />

wurde der Abend schließlich<br />

von einem gemeinsamen<br />

Auftritt aller mitwirkenden Musiker,<br />

zu denen sich für das furiose<br />

Finale auch noch ein Dudelsackspieler<br />

gesellte. Das<br />

Stück „Highland Cathedral“ sorgte<br />

für anhaltenden Applaus, der<br />

jedoch nicht zur gewünschten<br />

Zugabe führte. Der Grund war<br />

einfach: Dieses Musikerlebnis<br />

ist nicht mehr zu toppen!<br />

online<br />

www.evz-web.de<br />

Organisator Maik Brune (Trompete) und Costa (Dudelsack) beim großen<br />

Finale, an dem alle Musiker des Konzertabends teilnahmen.<br />

FOTOS: EVZ (RIA STÜBING)<br />

Ingo von den Original Baumberger<br />

Musikanten aus Havixbeck spielte<br />

auf besonderen Wunsch von Maik<br />

Brune den „Alphornzauber”.<br />

Rotary Club Herford-Widukind<br />

machte „Klarschiff” auf Wangerooge<br />

Sanitär- u. Heizungstechnik<br />

Brennwert – Solar – Wärmepumpen<br />

Brunnenbau – Erdsondenbohrungen<br />

Absetzmulden für Müll/Bauschutt/Grünabfälle<br />

Hauptstraße 23 · 32339 Espelkamp-Isenstedt<br />

Tel. (0 57 43) 14 58 · Fax 21 31 · www.wkolkhorst.de<br />

Kreis Herford (EVZ).<br />

Zahlreiche Mitglieder des Rotary Clubs Herford-Widukind, tatkräftig unterstützt vom befreundeten niederländischen<br />

Kontakt-Club aus Waddinxveen, fuhren kürzlich in Begleitung ihrer Familien erneut zum Arbeitseinsatz<br />

auf die Nordseeinsel, um auf dem Gelände des Bünder Schullandheimes das Spielschiff<br />

„Widukind” pünktlich zu Beginn der Sommersaison wind- und wetterfest zu machen. Das Foto zeigt, wie<br />

die Flagge des Rotary-Clubs Herford-Widukind, die zum Inventar des Schiffes gehört, vor dem Hissen von<br />

Jobst Gieselmann (Präsident des Clubs) und Klaus Schröder (Wangerooge-Beauftragter der Rotarier)<br />

entrollt wird.<br />

FOTO: PR<br />

Berliner Tor 5 · 32312 Lübbecke<br />

Tel. 0 57 41 / 67 13<br />

e-mail: info@tischlerei-grote.com


ANZEIGE UND REDAKTIONELLES 30<br />

Trommelzauber in der Kita Stift-Berg<br />

Vielsprachiges Pfingstmahl<br />

in Oberbauerschaft<br />

Herford (EVZ).<br />

Wieder einmal konnten einige<br />

Kinder aus der Kita Stift-Berg in<br />

Herford an einem Trommelworkshop<br />

teilnehmen. Musikschullehrerin<br />

Kirsten Samuel motivierte<br />

die Kinder spielerisch zu einem<br />

aussergewöhnlichen Klangkonzert.<br />

Nicht nur die Trommeln erklangen,<br />

sondern auch die Matten,<br />

der Boden, die Wände, die<br />

Stühle, die Fenster und die Heizung<br />

der Turnhalle. So wurde der<br />

Trommelzauber zu einem besonderen<br />

Erlebnis. Alle Kinder waren<br />

mit viel Spaß dabei den „richtigen<br />

Takt“ zu trommeln. Gesponsert<br />

wird der zweitägige Trommelworkshop<br />

einmal im Jahr vom<br />

Förderverein der Kita Stift-Berg.<br />

FOTO: EVZ<br />

Rund 1.250 Euro für das Hospiz Veritas<br />

Bei strahlendem Sonnenschein genießen Marlies Rahe (v. links), die Familien<br />

Verlaci und Prebreza – Flüchtlinge aus Albanien und Kosovo –<br />

und Frank Buhlmann (hinten Mitte) frisch gegrillte Geflügelwürstchen<br />

und leckere Salate.<br />

FOTO: EVZ (RIA STÜBING)<br />

Hüllhorst/<br />

Oberbauerschaft (EVZ).<br />

Warum fliehen Menschen? Welchen<br />

Gefahren sind sie ausgesetzt?<br />

Welche Wege müssen sie<br />

beschreiten, welche Hindernisse<br />

überwinden? Wo und unter welchen<br />

Umständen finden sie<br />

Schutz? Darüber informiert die<br />

Ausstellung „Asyl ist Menschenrecht”,<br />

welche seit Pfingsten<br />

für einige Wochen im Gemeindehaus<br />

in Oberbauerschaft zu<br />

sehen ist. Die Plakate informieren<br />

mit Fakten und regen mit<br />

Sätzen wie „Die europäische<br />

Union hat bislang ihre Grenzen<br />

geschützt. Sie sollte beginnen,<br />

Menschen zu schützen” zum<br />

Nachdenken an.<br />

Die Eröffnung der Ausstellung<br />

war mit dem „Vielsprachigen<br />

Pfingstmahl“ am Pfingstsonntag<br />

verbunden, welches die evangelische<br />

Kirchengemeinde Oberbauerschaft<br />

zum ersten Mahl<br />

im vergangenen Jahr gefeiert<br />

hat. Gemeindemitglieder und<br />

Flüchtlinge aus verschiedenen<br />

Ländern, welche vorübergehend<br />

ein Zuhause in der Gemeinde<br />

Hüllhorst gefunden haben, genossen<br />

gemeinsam Gegrilltes<br />

und köstliche Salate, die von<br />

Teilnehmern der Veranstaltung<br />

mitgebracht wurden.<br />

Im Beisein zahlreicher fleißiger Helfer<br />

übergab das Ehepaar Karl-Gerd<br />

und Susanne Husemeyer kürzlich<br />

eine Spende in Höhe von fast 1.250<br />

Euro für das Hospiz Veritas an den<br />

ehrenamtlichen Kurator des Hauses<br />

Jürgen Generotzky. Das Geld stammte<br />

aus dem Erlös des Kürbisfestes,<br />

das im September vergangenen Jahres<br />

von der Familie Husemeyer veranstaltet<br />

worden war.<br />

FOTO: MARIE STÜBING<br />

Begegnungstermine<br />

mit den<br />

Partnerstädten<br />

Lübbecke (EVZ).<br />

11. Juni 20<strong>15</strong>: 10 Uhr Empfang einer<br />

Delegation der Polizei aus Tiszakécske<br />

im Rathaus (Großer Sitzungssaal,<br />

2. OG).<br />

19. Juni 20<strong>15</strong>: 11 Uhr Empfang<br />

der Silverband aus Dorchester im<br />

Rathaus (Großer Sitzungssaal, 2.<br />

OG).<br />

23. Juli 20<strong>15</strong>: 10 Uhr Empfang<br />

einer Delegation aus Middleport<br />

(USA) im Rathaus (Großer Sitzungssaal,<br />

2. OG).<br />

11. August 20<strong>15</strong>: <strong>15</strong>:30 Uhr Einweihung<br />

des Tiszakécske-Platzes<br />

an der Stadthalle Lübbecke mit<br />

verschiedenen Fußballmannschaften<br />

und dem Bürgermeister aus Tiszakécske.<br />

<strong>15</strong>. August 20<strong>15</strong>: 16 Uhr Feier des<br />

25-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläum<br />

mit der Stadt Bad Liebenwerda<br />

in der Stadthalle Lübbecke.<br />

16. August 20<strong>15</strong>: 13:30 Uhr Auftritt<br />

der Big Band Bad Liebenwerda auf<br />

dem Bierbrunnenfest in Lübbecke.<br />

N A C H D E N K E N S W E R T<br />

„ B e t e n u n d Tu n d e s G e r e c h t e n ? ”<br />

Von Dietrich Bonhoeffer, der das<br />

Christentum seiner Zeit als kraftlos<br />

empfunden hat, stammt der hellsichtige<br />

Gedanke „unser Christsein<br />

wird heute nur in zweierlei bestehen<br />

können: im Beten und im<br />

Tun des Gerechten unter den Menschen“.<br />

Ich finde, das gilt heute<br />

ebenso wie vor 70 Jahren. Bei all<br />

dem, was auch erfreulich ist in<br />

unserer kirchlichen Landschaft,<br />

ist doch eine gewisse Erschöpfung<br />

und Schwäche nicht zu übersehen.<br />

Wir suchen wohl nach immer neuen<br />

Wegen, das treffende Wort zur<br />

rechten Zeit zu sagen, doch will<br />

dies nicht so recht gelingen. Ob<br />

uns da nicht auch die Fährte gewiesen<br />

ist, die Dietrich Bonhoeffer<br />

verfolgt: Beten und Tun des Gerechten?<br />

Auf eine Reise zur Karo-<br />

Batak-Kirche in Indonesien, die<br />

ich kürzlich mit einer kleinen Delegation<br />

unternehmen durfte, habe<br />

ich Christen kennen gelernt, die<br />

das in ihrem Leben aufscheinen<br />

lassen, was Bonhoeffer formuliert.<br />

Die Kirche im Norden Sumatras<br />

ist geprägt von einer tiefen Frömmigkeit.<br />

Das Gebet spielt eine<br />

große Rolle. Zugleich gibt es ein<br />

Superintendent Michael Krause,<br />

Ev. Kirchenkreis Herford.<br />

FOTO: PRIVAT<br />

bemerkenswertes soziales Engagement.<br />

Wir haben eine Region<br />

besucht, in dem der aktive Vulkan<br />

Sinabung vielen Menschen ihre<br />

Lebensgrundlage genommen hat.<br />

Die Ernte ist zerstört. Die Felder<br />

können auf Jahre nicht bestellt<br />

werden. Was kann getan werden?<br />

Die Karo-Batak-Kirche versucht,<br />

konkrete Hilfe zu geben. So richtet<br />

sie in einigen Dörfern ein Projekt<br />

zur Fischzucht ein. Die Fische sind<br />

in den Restaurants und auf den<br />

Märkten sehr beliebt. Da lässt sich<br />

etwas verdienen. Wir durften dabei<br />

sein, als in einem Dorf aus Bambusholz<br />

und Kunststoffplanen Bassins<br />

errichtet wurden. Das ist das<br />

Tun des Gerechten. Und als der<br />

Bau in seinem Grundgerüst steht,<br />

lädt der theologische Leiter der<br />

Karo-Batak-Kirche, Pfarrer Purba,<br />

zum Gebet ein. Die vielen Menschen<br />

des Dorfes, die Handwerker und<br />

wir Gäste falten die Hände. Es ist<br />

ein langes Gebet. Wir verstehen<br />

kein Karonesisch, aber die tiefe<br />

Bewegung ergreift uns genauso<br />

wie alle anderen. Und ich bin so<br />

froh, dass ich diesen Schwestern<br />

und Brüder in Christus begegnen<br />

konnte. Sie haben mir gezeigt,<br />

dass in der Spur des Gebetes und<br />

des gerechten Tuns große Kraft<br />

bereit liegt.


31<br />

ANZEIGE, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES<br />

Schenkungsrecht: Wer eine Schenkung wegen<br />

groben Undanks anfechten will, muss gute Gründe vorweisen<br />

Die gesetzlichen Voraussetzungen<br />

für die Anfechtung einer Schenkung<br />

wegen Undanks des Beschenkten<br />

sind durchaus erheblich. Sie müssen<br />

vom Schenker vollständig bewiesen<br />

werden, sonst ist seine Anfechtung<br />

unwirksam. Diese Klarstellung<br />

traf das Landgericht (LG)<br />

Coburg im Fall eines Vaters, der<br />

von seinem Sohn die Rückübertragung<br />

von geschenkten Grundstücken<br />

verlangt. Der Vater hatte<br />

insgesamt 14 Grundstücke jeweils<br />

zur Hälfte auf seine beiden Kinder<br />

übertragen. Dabei hatte er sich<br />

jedoch kein Wohnrecht zusichern<br />

lassen oder eine Vereinbarung über<br />

Wart- und Pflegeleistungen mit<br />

seinen Kindern getroffen, obwohl<br />

er vom Notar darauf hingewiesen<br />

worden war. Auf einem dieser<br />

Grundstücke, auf dem auch der<br />

Vater lebt, hatte er schon vor der<br />

Übertragung auf seine Kinder verschiedene<br />

Teiche und eine Fischzuchtanlage<br />

verpachtet. Der neue<br />

Pächter der Teiche unterhält nunmehr<br />

auf diesem Grundstück einen<br />

Fischverkauf mit Publikumsverkehr.<br />

Zwischen Vater und Sohn hatte es<br />

in der Vergangenheit zunächst<br />

über mehrere Jahrzehnte keinen<br />

Kontakt gegeben, bevor sich das<br />

Verhältnis wieder verbesserte. In<br />

jüngerer Vergangenheit kam es<br />

jedoch auch zu Beschimpfungen<br />

seiner Kinder durch den Vater. Er<br />

Bernd Arning, Rechtsanwalt & Notar,<br />

Anwalts- und Steuerberaterkanzlei<br />

ARNING SCHRÖDER HUCKE, Lübbecke.<br />

FOTO: PR<br />

hatte behauptet, vor der Grundstücksübertragung<br />

sei ihm von<br />

den Kindern ein lebenslanges<br />

Wohnrecht und eine Verköstigung<br />

zugesichert worden. Zudem sei<br />

ihm versprochen worden, er könne<br />

die Teiche nutzen. Auch habe auf<br />

dem Grundstück gerade kein Fischverkauf,<br />

keine Räucherung und<br />

kein Publikumsverkehr stattfinden<br />

sollen. Der beklagte Sohn habe<br />

sich nicht an diese Abrede gehalten.<br />

Zudem habe er ihn beleidigt<br />

und körperlich angegriffen. Daher<br />

hat der Vater die Schenkungen<br />

wegen groben Undanks widerrufen.<br />

Der beklagte Sohn bestritt Zusicherungen<br />

an den Vater vor Abschluss<br />

des Notarvertrags ebenso<br />

wie die weiteren erhobenen Vorwürfe.<br />

Ein auf Anzeige des Vaters<br />

gegen ihn eingeleitetes Ermittlungsverfahren<br />

wegen der behaupteten<br />

Handgreiflichkeiten war eingestellt<br />

worden. Das Gericht hat<br />

die Klage auf Kosten des Vaters<br />

abgewiesen. Es konnte die Voraussetzungen<br />

für einen wirksamen<br />

Schenkungswiderruf wegen groben<br />

Undanks nicht sehen. Hierfür muss<br />

zunächst objektiv eine Verfehlung<br />

von gewisser Schwere vorliegen.<br />

Diese muss weiterhin subjektiv auf<br />

eine Gesinnung des Beschenkten<br />

schließen lassen, welche die erwartete<br />

Dankbarkeit vermissen<br />

lässt. Die hier vom Vater ins Feld<br />

geführten Umstände erfüllten zum<br />

Teil bereits diese Voraussetzungen<br />

nicht oder konnten von ihm nicht<br />

bewiesen werden. Die behaupteten<br />

mündlichen Zusagen seiner Kinder<br />

hat der Vater nicht nachweisen<br />

können. Gleiches gilt für den weiter<br />

ins Feld geführten körperlichen<br />

Übergriff. Die behauptete Beleidigung<br />

war nach der Auffassung<br />

des Gerichts nicht gravierend genug,<br />

um die Rückübertragung der<br />

verschenkten, Grundstücke verlangen<br />

zu können. Das gelte insbesondere,<br />

da es auch von Seiten<br />

des Vaters in der Vergangenheit<br />

zu Beschimpfungen gegenüber seinem<br />

Sohn gekommen war. Hinweis:<br />

Die Entscheidung führt deutlich<br />

vor Augen, dass auch bei Verträgen<br />

unter Familienmitgliedern auf die<br />

vollständige schriftliche Niederlegung<br />

evtl. mündlicher Zusagen<br />

Wert gelegt werden sollte. Auf<br />

eine vorherige Beratung sollte<br />

nicht verzichtet werden.<br />

LG Coburg, Urteil vom 30.9.2014,<br />

Az.: 11 O 204/14<br />

I M P R E S S U M<br />

HERAUSGEBER UND VERLAG:<br />

EXTRA-BLATT VOM ZEITUNGSJUNGEN<br />

Klaus-D. Kuhlmann<br />

Verlags- u. Werbegesellschaft mbH<br />

Weseler Straße 1<strong>06</strong>, 32257 Bünde<br />

Tel.: (0 52 23) 92 50 50<br />

Fax: (0 52 23) 92 50 60<br />

auku-evz@t-online.de<br />

www.evz-web.de<br />

MITGLIED DER<br />

Die Tafel plant eine Suppenküche<br />

Lübbecke/Espelkamp (EVZ).<br />

Die Lübbecker Land Tafel plant<br />

eine Suppenküche in Espelkamp<br />

einzurichten. Das hat der Vorsitzende<br />

des Fördervereins der<br />

Lübbecker Land Tafel Karlheinz<br />

Schlüter auf der Mitgliederversammlung<br />

angekündigt. Schon<br />

heute gibt die Tafel 70 Mittagessen<br />

pro Woche an die Kunden<br />

aus. „Wir bemerken verstärkt,<br />

dass viele ältere Menschen nicht<br />

mehr in der Lage sind, sich ein<br />

Essen zu kochen. Auch viele Singles<br />

wollen oder können nicht<br />

für sich alleine kochen. Für diese<br />

Kunden wollen wir unser Angebot<br />

ausweiten“, sagt Schlüter. Derzeit<br />

steckt die Tafel mitten in<br />

den Planungen für die Großküche.<br />

Auch die Finanzierung steht<br />

noch nicht. Allerdings soll das<br />

Projekt in diesem, spätestens<br />

im nächsten Jahr realisiert werden.<br />

Täglich werden derzeit 1,5<br />

Tonnen Lebensmittel von 47<br />

Märkten eingesammelt und sortiert.<br />

In den vergangenen Monaten<br />

stieg die Anzahl der Kunden<br />

von 1340 auf 1670 Personen.<br />

Zwischenzeitlich war das Angebot<br />

so knapp, dass die Tafel zu Spenden<br />

aufgerufen hatte – mit Erfolg.<br />

„Dafür möchte ich mich<br />

bei allen Spendern noch einmal<br />

Der Beirat und der Vorstand der Tafel: Eva Witt, Jürgen Obernolte (erste<br />

Reihe), Ursula Hillrichs, Adelheid Watermann (zweite Reihe), Sabine<br />

Linz-Struckmeier, Heide Brinkhoff, Ulla Rackwitz, Magdalene König<br />

(dritte Reihe), Hans-Werner Gerdom, Rolf Cornelius und Karlheinz<br />

Schlüter (vierte Reihe).<br />

FOTO: PR<br />

herzlich bedanken“, sagte Karlheinz<br />

Schlüter. Die beiden Geschäftsführerinnen<br />

Sabine Linz-<br />

Struckmeier und Magdalene König<br />

berichteten über die Tafelarbeit<br />

und über das Projekt „Kinder<br />

auf Reisen schicken“, welches<br />

20<strong>15</strong> zum vierten Mal angeboten<br />

wird. In den vergangenen Jahren<br />

wurde 44 Kindern aus sozial benachteiligten<br />

Familien die Möglichkeit<br />

eines Ferienaufenthaltes<br />

geboten. Bis zu den diesjährigen<br />

Sommerferien wird noch mit einigen<br />

Anträgen gerechnet. Auch<br />

die Schulranzenaktion für Erstklässler<br />

haben im vergangenen<br />

Schuljahr 55 Kinder in Anspruch<br />

genommen. „An diesen Aktionen<br />

kann man sehen, dass die Tafel<br />

ein wichtiger sozialer Baustein<br />

für die Gesellschaft ist. Gäbe es<br />

die Tafel nicht, wäre das für<br />

viele bedürftige Menschen ein<br />

großer Nachteil“, sagte Karlheinz<br />

Schlüter.<br />

IMMER GUT<br />

INFORMIERT<br />

durch das<br />

EXTRA-BLATT<br />

VOM ZEITUNGSJUNGEN<br />

Geschäftsführung<br />

Gabriele Förster<br />

Klaus-D. Kuhlmann<br />

Frank Best<br />

CHEF-REDAKTION<br />

Klaus-D. Kuhlmann<br />

REDAKTION<br />

Petra Obermann und Petra Scheffer<br />

PRODUKTION<br />

Andrea Schmitz und<br />

Petra Scheffer<br />

ANZEIGEN-LEITUNG<br />

Klaus-D. Kuhlmann<br />

ANZEIGEN-DISPOSITION<br />

Klaus-D. Kuhlmann, Anette Hülsmeier,<br />

Petra Menninghaus und Ria Stübing<br />

ANZEIGEN-PREISLISTE<br />

Tarife gültig ab 01. Januar 2013<br />

HINWEIS<br />

Jede gewerbliche Reproduktion - durch<br />

Fotokopie, Druck oder andere Verfahren<br />

bedarf der schriftlichen Genehmigung<br />

des Herausgebers. Für den<br />

Anzeigeninhalt ist allein der Inserent<br />

verantwortlich. Unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte werden nicht zurückgesandt.<br />

Für nicht veröffentlichte<br />

oder nicht rechtzeitig veröffentlichte<br />

Anzeigen und nicht ausgeführte Beilagenaufträge<br />

wird kein Schadenersatz<br />

geleistet. Dies gilt auch bei Nichterscheinen<br />

des Anzeigenblattes in Fällen<br />

höherer Gewalt oder bei Störungen des<br />

Arbeitsfriedens.<br />

32. JAHRGANG<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

VERTEILUNG<br />

An Haushalte, Firmen, Praxen, Institutionen<br />

und Behörden in Lübbecke,<br />

Hüllhorst, Herford-Innenstadt und Umgebung.<br />

DRUCK<br />

Westfalen-Druck GmbH,<br />

Am Beckhof 1, 33689 Bielefeld


ANZEIGE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!