24.08.2016 Aufrufe

PM-Buch-mit-Cover-16-08-24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektmanagement & Business Coaching<br />

Grundlagen des agilen Projektmanagements<br />

<strong>mit</strong> Methoden des Systemischen Coachings<br />

von<br />

Annette Kunow


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Liste der Warenzeichen .................................................. - 3 -<br />

Vorwort ........................................................................... - 4 -<br />

Inhaltsverzeichnis ........................................................... - 9 -<br />

1 Einführung.................................................................. - 12 -<br />

1.1 Ziele dieses Projektmanagement & Business Coaching-<strong>Buch</strong>es- 12<br />

-<br />

1.2 Ihre eigenen Lernziele ............................................................. - 13 -<br />

2 Was ist Projektmanagement? .................................... - 18 -<br />

2.1 Entstehung des Projektmanagements .................................... - 18 -<br />

2.2 Projekte und Produkte ............................................................ - 23 -<br />

2.3 Der Lebenszyklus eines Projektes ............................................ - 25 -<br />

2.4 Die Projektparameter .............................................................. - 35 -<br />

2.5 Die richtigen Projekte machen ................................................ - 41 -<br />

2.6 Projektrisiken ........................................................................... - 56 -<br />

3 Projektdefinition ......................................................... - 64 -<br />

3.1 Ziele der Projektdefinition ....................................................... - 65 -<br />

3.2 Der Ursprung von Projekten .................................................... - 66 -<br />

3.3 Der Start eines Projektes ......................................................... - 68 -<br />

3.4 Machbarkeitsstudie (Feasibility Study) ................................... - 71 -<br />

3.5 Testen Sie Ihre Fortschritte ..................................................... - 74 -


Inhaltsverzeichnis<br />

_______________________________________________<br />

4 Projektplanung ...........................................................- 77 -<br />

4.1 Planungsschritte ...................................................................... - 78 -<br />

4.2 Die drei Projektparameter planen .......................................... - 80 -<br />

4.3 Verantwortung zuteilen ........................................................ - 110 -<br />

4.4 Testen Sie Ihre Fortschritte ................................................... - 117 -<br />

5 Projektorganisation................................................... - 120 -<br />

5.1 Grundformen der Projektorganisation ................................. - 120 -<br />

5.2 Projektinstanzen ................................................................... - 128 -<br />

5.3 Testen Sie Ihre Fortschritte ................................................... - 145 -<br />

6 Projektdurchführung .................................................- 148 -<br />

6.1 Aktivitäten in der Durchführungsphase ................................ - 148 -<br />

6.2 Kontrolle der Arbeitsabläufe ................................................. - 149 -<br />

6.3 Der Umgang <strong>mit</strong> Feedback .................................................... - 173 -<br />

6.4 Kommunikation im Projekt ................................................... - 176 -<br />

6.5 Zeitplanung und Prioritätenmanagement ............................ - 201 -<br />

6.6 Konfliktmanagement ............................................................ - 218 -<br />

6.7 Testen Sie Ihre Fortschritte ................................................... - 234 -<br />

7 Projektabschluss ......................................................- 238 -<br />

7.1 Das Projekt zu einem erfolgreichen Ende bringen................ - 238 -<br />

7.2 Checklisten zum Projektabschluss ........................................ - <strong>24</strong>0 -<br />

7.3 Fragen zur Bewertung von Projekten ................................... - <strong>24</strong>2 -<br />

_______________________________________________<br />

- 10 -


Inhaltsverzeichnis<br />

8 Projektmanagement-Programme ............................. - <strong>24</strong>4 -<br />

8.1 Kontrolle über Projektpläne .................................................. - <strong>24</strong>6 -<br />

8.2 Kommunikation im Projektteam ........................................... - 262 -<br />

8.3 Klassisches versus agiles Projektmanagement ...................... - 267 -<br />

9 Werkzeuge zur Ideenfindung und Problemlösung ... - 282 -<br />

9.1 Kreativitätsmethoden ............................................................ - 282 -<br />

9.2 Werkzeuge der Kommunikation ............................................ - 297 -<br />

9.3 Werkzeuge des Konfliktmanagements, Methoden des<br />

Systemischen Coachings und der Systemischen Aufstellung ...... - 336 -<br />

9.4 Testen Sie Ihre Fortschritte ................................................... - 356 -<br />

10 Zusammenfassung ................................................ - 359 -<br />

11 Testauswertung ..................................................... - 364 -<br />

12. Literatur ................................................................. - 366 -<br />

13 Anhang: Formulare ................................................ - 375 -<br />

13.1 Projekt-Organisation ........................................................... - 375 -<br />

13.2 Selbstmanagement .............................................................. - 397 -<br />

13.3 Teammanagement .............................................................. - 410 -<br />

Sachwörterverzeichnis ................................................ - 413 -<br />

Impressum .................................................................. - 433 -


6 Projektdurchführung<br />

_______________________________________________<br />

6 Projektdurchführung<br />

6.1 Aktivitäten in der Durchführungsphase<br />

Während der Projektdurchführungsphase koordiniert der<br />

Projektleiter alle Einzelschritte des Projektes. Dies umfasst<br />

sowohl die Verantwortungsbereiche, die schon oben bei der<br />

Vorstellung der Position des Projektleiters angesprochen<br />

wurden, als auch die speziellen Führungsaufgaben im Projektalltag<br />

o Kontrolle der Arbeitsabläufe, um deren planmäßigen<br />

Abschluss zu bewirken,<br />

o für Feedback an die Mitarbeiter sorgen,<br />

o Verhandlungen durchführen, um Material, Ausrüstung<br />

und Dienstleistungen bereitstellen zu können,<br />

o die Lösung von Konflikten innerhalb des Projektteams<br />

und Verhandlungen zwischen dem Projektteam<br />

und Außenstehenden.<br />

Diese Schlüsselaufgaben erfordern unterschiedliche Fähigkeiten<br />

des Projektleiters. In diesem Kapitel und in Kapitel 9<br />

_______________________________________________<br />

- 148 -


6 Projektdurchführung<br />

_______________________________________________<br />

6.4.2 Erfolgreiches Telefonieren<br />

Währen der Projektarbeit muss sehr viel telefoniert werden.<br />

Wer die Grundregeln der Kommunikation am Hörer beachtet,<br />

kann sich und sein Anliegen effektiv präsentieren.<br />

Gesprächsvorbereitung<br />

Eine gute Vorbereitung und eine klare Zielorientierung werden<br />

vom Gesprächspartner garantiert honoriert, weil sie<br />

Professionalität und Aufmerksamkeit signalisiert. Dabei<br />

kann eine standardisierte Fragenliste helfen, die auf die<br />

persönlichen Anforderungen zugeschnitten wird:<br />

o Welche Fragen habe ich?<br />

o Welche Fragen können auf mich zukommen?<br />

o Was beinhaltet der letzte Schriftwechsel?<br />

Jede treffende Antwort macht selbstsicherer.<br />

Die ersten Sekunden<br />

Die ersten Sekunden eines Telefonats entscheiden über<br />

Sympathie oder Antipathie, vor allem, wenn der Gesprächspartner<br />

noch nicht bekannt ist. Der Begrüßung<br />

kommt also eine entscheidende Bedeutung zu.<br />

_______________________________________________<br />

- 194 -


7 Projektabschluss<br />

_______________________________________________<br />

7 Projektabschluss<br />

7.1 Das Projekt zu einem erfolgreichen Ende<br />

bringen<br />

Das Ziel des Projektmanagements ist, dass das Ergebnis<br />

des Projektes vom Auftraggeber akzeptiert wird und dass<br />

das Unternehmen <strong>mit</strong> der Durchführung des Projektes Gewinne<br />

macht.<br />

Der erste Punkt bedeutet, dass der Auftraggeber das fertiggestellte<br />

Projekt akzeptiert, das den Qualitätsspezifikationen<br />

entspricht. Um den reibungslosen Ablauf dieser Bewertung<br />

zu garantieren, wurden vom Auftraggeber und Projektleiter<br />

von Beginn des Projektes klare Leistungskriterien definiert.<br />

Diese können zwar im Laufe des Projektes angepasst<br />

und verändert werden, aber alle Veränderungen müssen<br />

<strong>mit</strong> deren Auswirkungen auf den Zeitplan und das<br />

Budget im Vertrag festgehalten, bzw. <strong>mit</strong> dem Auftraggeber<br />

abgestimmt werden.<br />

Es sollte bei allen Leistungskriterien darauf geachtet werden,<br />

dass sie messbar und konkret, also objektiv nachvollziehbar<br />

sind. Das ist natürlich nicht immer exakt möglich,<br />

_______________________________________________<br />

- 238 -


7 Projektabschluss<br />

sollte aber immer angestrebt werden, um spätere Probleme<br />

bei der Leistungsabnahme zu vermeiden. Ein wichtiges Kriterium<br />

ist auch, welchen Zweck das Projekt erfüllen wird.<br />

Das Projekt muss nicht <strong>mit</strong> der Lieferung an den Auftraggeber<br />

vollkommen abgeschlossen sein. Die Technische Dokumentation,<br />

zum Beispiel Betriebsanleitungen, Pläne und<br />

der Abschlussbericht, folgt im Allgemeinen nach der Auslieferung<br />

bzw. Fertigstellung. Ebenso erfolgen Schulungen<br />

des Bedienpersonals üblicherweise nach der Auslieferung,<br />

bzw. Fertigstellung. Auch Leistungstests erfolgen nach dem<br />

Ende, zum Beispiel ein Dauertest oder eine Probezeit, in<br />

der eine besondere Gewährleistung festgelegt wird.<br />

Nach Beendigung eines Projektes müssen die Projekt<strong>mit</strong>arbeiter<br />

in neue Projekte bzw. Aufgaben integriert werden.<br />

Überschüssiges Material und Gerät müssen entsorgt werden<br />

und in Anspruch genommene Einrichtungen werden ihrem<br />

ursprünglichen Einsatz zurückgegeben. Die Einsatzstelle<br />

für die Montage oder Baustelle müssen aufgelöst<br />

werden.<br />

Ein wichtiger, letzter Schritt nach der Beendigung eines<br />

Projektes ist eine Bewertung des Projektes. Durch diese<br />

Rückschau auf das Gesamtprojekt werden die gewonnenen


8 Projektmanagement-Programme<br />

_______________________________________________<br />

8.1 Kontrolle über Projektpläne<br />

Mit MS Project® kann der Projektleiter Termin-, bzw. Projektpläne<br />

erstellen und weitergeben.<br />

MS Project® verfügt über ein Planungsmodul, das<br />

o die Projekte in Einzelschritten genau plant und überwacht.<br />

Da<strong>mit</strong> behält der Projektleiter den Überblick über<br />

alle Details im Projekt.<br />

o durch Funktionen, zum Beispiel die Unterbrechung<br />

von Einzelschritten (Vorgängen) währen der Arbeit, die<br />

Änderung der Verfügbarkeit der Ressourcen oder die<br />

Änderung der Kostensätze während eines Projektes, die<br />

Projektrealität gut wiedergibt.<br />

8.1.1 Projektterminierung und -überwachung<br />

Vorgangsunterbrechung<br />

Der Projektleiter kann Vorgänge unterbrechen. Er klickt zuerst<br />

auf die entsprechende Schaltfläche auf der Symbolleiste<br />

und unterteilt den Vorgang dann durch Ziehen des Mauszeigers<br />

in kleinere Segmente. Dann kann er einen Vorgang<br />

_______________________________________________<br />

- <strong>24</strong>6 -


8 Projektmanagement-Programme<br />

in beliebig viele Teilvorgänge unterteilen, wobei die Dauer<br />

der Unterbrechungen keinerlei Rolle spielt (Bild 8.1).<br />

Bild 8.1: Vorgangsunterbrechung durch Ziehen des Mauszeigers<br />

über den Vorgangsbalken im Balkendiagramm<br />

Leistungsgesteuerte Terminplanung<br />

In einigen Fällen möchte der Projektleiter alle vorhandenen<br />

Ressourcen auf bestimmte Vorgänge konzentrieren, da<strong>mit</strong><br />

die Arbeit dort schnellstmöglich erledigt wird. Wenn beispielsweise<br />

ein Mitarbeiter für das Anstreichen einer Wand<br />

abgestellt wurde, könnte ein zweiter Anstreicher eingesetzt<br />

werden (Bild 8.2), da<strong>mit</strong> die Wand in der Hälfte der ursprünglich<br />

angesetzten Zeit fertig wird.<br />

Bei MS Project® wird die Dauer eines Vorgangs automatisch<br />

verlängert oder verkürzt, wenn einem Vorgang ein<br />

Mitarbeiter zusätzlich zuordnet oder abgezogen wird. Die<br />

Änderung wird übernommen. Der Gesamtarbeitsaufwand<br />

für den Vorgang ändert sich jedoch nicht.


9 Werkzeuge zur Ideenfindung und Problemlösung<br />

Die Studierenden gingen immer sehr lustlos an das Berechnen<br />

von vorgegebenen Aufgaben. So war dann auch<br />

das Resultat.<br />

Seitdem ich ihnen nur noch Themengruppen vorgab und sie<br />

auffordere, eigene Aufgaben zu kreieren, sind sie voller Eifer<br />

dabei und berechnen auch sehr komplexe Aufgaben. Es<br />

sind ihre eigenen Interessen, <strong>mit</strong> denen sie sich beschäftigen.<br />

9.2 Werkzeuge der Kommunikation<br />

Überall, wo Menschen in enger Beziehung zueinander<br />

stehen, gibt es eine große Anzahl von Konfliktherden, die<br />

-unbewältigt-einen Teil unserer verfügbaren Energie blockieren.<br />

Im Umgang der Menschen <strong>mit</strong>einander wird viel geredet,<br />

aber noch viel mehr non-verbal transportiert. Das sind<br />

zum einen die gewählten Worte, aber auch der Tonfall,<br />

die Betonung, etc. Zum anderen aber, da nur ein Siebtel<br />

der Kommunikation über das gesprochene Wort stattfindet,<br />

erfolgt der größte Teil der Kommunikation über nonverbale<br />

Inhalte, also Körpersprache, Gestik und Mimik.


9 Werkzeuge zur Ideenfindung und Problemlösung<br />

_______________________________________________<br />

Eine professionelle Kommunikation ermöglicht, die Verhaltensweisen<br />

und Signale der Kommunikationspartner<br />

richtig wahrzunehmen, um angemessen reagieren zu<br />

können und die eigentliche Ursache seiner Aussage festzustellen.<br />

Das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun gibt einen<br />

Einblick, wie unsere Aussagen beim Gegenüber ankommen.<br />

Es gelten immer die vier Seiten einer Nachricht:<br />

Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell, sowohl<br />

beim Sender als auch Empfänger<br />

In Bild 9.4 können wir regelrecht die Empörung des kleinen<br />

Mädchens hören, obwohl es keine akustische Wiedergabe<br />

gibt. Allein die Körpersprache, der in die Hüfte<br />

gestemmte, der erhobene Arm und der Gesichtsausdruck,<br />

etc. geben uns darüber Auskunft.<br />

Erst das genaue Hinterfragen bringt die genaue Bedeutung<br />

einer Aussage an die Oberfläche. Zum Beispiel hilft<br />

eine gezielte Befragung der jeweiligen Gesprächspartner,<br />

um die tatsächliche Ursachen einer Aussage herauszufinden.<br />

Dabei ist sehr wichtig, das Gegenüber genau zu<br />

beobachten, denn die Körpersprache verrät die eigentlichen<br />

Ursachen.<br />

_______________________________________________<br />

- 298 -


Sachwörterverzeichnis<br />

Sachwörterverzeichnis<br />

ABC-Liste ............... - 320 -<br />

ABC-Methode ........ - 307 -<br />

Abgrenzungsphase - <strong>24</strong>4 -<br />

Abnahme .......- 39 -, - 40 -<br />

Abschiedsphase ..... - <strong>24</strong>5 -<br />

Abschluss .............. - 388 -<br />

Abweichung ........... - 186 -<br />

Agiler Festpreis ...... - 294 -<br />

Agilität .................... - 293 -<br />

Alternativstrategie .... - 76 -<br />

Analysearbeit ......... - 373 -<br />

Analysieren .............. - 75 -<br />

Änderungsmanagement .. -<br />

66 -<br />

Anerkennung- 376 -, - 384<br />

-<br />

Anforderungsanalyse- 291<br />

-<br />

Anführer ................. - 181 -<br />

Angebotskosten ....... - 54 -<br />

Angebotsphase ........ - 63 -<br />

Anmaßung ............. - 385 -<br />

Arbeitsablauf ............ - 90 -<br />

Arbeitsabschnitt ....... - 89 -<br />

Arbeitsatmosphäre- 441 -,<br />

- 442 -<br />

Arbeitsbedingung<br />

gefährliche .......... - 177 -<br />

Arbeitshypothese ... - 373 -<br />

Arbeitskontext ........ - 373 -<br />

Arbeitskosten- 114 -, - 115<br />

-<br />

Arbeitsmethodik ..... - 219 -<br />

Arbeitsorganisation - 233 -<br />

Arbeitsphase .......... - <strong>24</strong>5 -


Impressum<br />

Impressum<br />

Prof. Dr.-Ing. Annette Kunow<br />

Projektmanagement & Business Coaching -Grundlagen des agilen<br />

Projektmanagements <strong>mit</strong> Methoden des Systemischen<br />

Coachings -<br />

4. Auflage 20<strong>16</strong><br />

Konzeption: Annette Kunow<br />

Grafiken: Annette Kunow<br />

Umschlag: Frank Terhaag<br />

Alle Angaben /Daten sind nach bestem Wissen erstellt, jedoch ohne Gewähr für<br />

Vollständigkeit und Richtigkeit.<br />

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die Rechte<br />

der Verbreitung, der Vervielfältigung, der Übersetzung, des Nachdrucks und der<br />

Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege sowie der Auswertung<br />

durch Datenbanken oder ähnlichen Einrichtungen durch Fotokopie, Mikrofilm<br />

oder andere elektronische Verfahren sowie der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,<br />

bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, dem Autor<br />

vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!