27.10.2016 Aufrufe

Technische_Mechanik_II_-_Uebungen-kurz

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LISTE DER WARENZEICHEN<br />

Übungen<br />

zur<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Mechanik</strong> <strong>II</strong><br />

- Festigkeitslehre/ Elastostatik -<br />

Vollständig und mit möglichen Lösungsvarianten<br />

gelöste Übungsaufgaben<br />

von<br />

Annette Kunow<br />

- 1 -


INHALTSANGABE<br />

INHALTSANGABE<br />

Liste der Warenzeichen - 3 -<br />

Vorwort - 4 -<br />

Inhaltsangabe - 7 -<br />

Aufgaben zu Kapitel 2: Flächenschwerpunkt - 9 -<br />

Aufgaben zu Kapitel 3: Einachsiger Spannungszustand- 27<br />

-<br />

Aufgaben zu Kapitel 4: Zug- und Druckstab - 30 -<br />

Aufgaben zu Kapitel 5: Zweiachsiger Spannungszustand -<br />

69 -<br />

Aufgaben zu Kapitel 6: Verallgemeinertes Elastizitätsgesetz<br />

(HOOKEsches Gesetz) - 83 -<br />

Aufgaben zu Kapitel 7: Flächenträgheitsmoment - 94 -<br />

Aufgaben zu Kapitel 9: Torsion - 147 -<br />

Aufgaben zu Kapitel 10: Biegung des geraden Balkens -<br />

204 -<br />

- 7 -


INHALTSANGABE<br />

Aufgaben zu Kapitel 11: Der Arbeitsbegriff der Elastostatik -<br />

271 -<br />

12 Aufgaben zu Kapitel 12: Schubspannungen - 356 -<br />

Sachwörterverzeichnis - 380 -<br />

Bereits erschienen - 389 -<br />

Impressum - 391 -<br />

- 8 -


AUFGABEN ZU KAPITEL 9:<br />

TORSION<br />

(9.50):<br />

ϑ 1 (l) =<br />

MT0l<br />

G I +G I<br />

1 T1<br />

2 T2<br />

,<br />

(9.51) :<br />

τ<br />

τ<br />

1max<br />

2max<br />

G1IT1<br />

(x1,r1)<br />

=<br />

G I +G I<br />

(x<br />

2<br />

,r<br />

2<br />

1 T1<br />

1 T1<br />

2<br />

G2I<br />

) =<br />

G I +G<br />

T2<br />

2<br />

T2<br />

I<br />

T2<br />

2<br />

πr<br />

3<br />

1<br />

2<br />

M<br />

πr2<br />

3<br />

1<br />

T0<br />

M<br />

,<br />

T0<br />

AUFGABE 9.4<br />

• Belastung durch eine exzentrische Last F<br />

• Statisch bestimmtes System<br />

• Berechnung der Spannungsverläufe<br />

• Berechnung der Verformung des Lastangriffspunktes<br />

Ein Kragträger mit kreisförmigem Vollquerschnitt (Radius r a )<br />

trägt am Kragarmende eine exzentrisch angreifende Einzellast<br />

F.<br />

gegeben: l, r a , E, F,<br />

3<br />

G = E<br />

8<br />

- 170 -


AUFGABEN ZU KAPITEL 9:<br />

TORSION<br />

gesucht: Bestimmung der Spannungen σ und τ im Einspannquerschnitt<br />

und der Verformung des Lastangriffspunktes<br />

x<br />

l<br />

r a<br />

F F<br />

z<br />

Bild 9.10 Kragträger mit kreisförmigem Vollquerschnitt<br />

LÖSUNG ZU AUFGABE 9.4<br />

Die exzentrische Einzellast F wird nach Bild 9.11 in zwei<br />

Lastfälle aufgeteilt, in eine zentrische Einzellast F und ein<br />

Torsionsmoment M T = F r a . Aus diesen beiden Lastfällen<br />

werden die Spannungen σ und τ im Einspannquerschnitt<br />

berechnet.<br />

- 171 -


AUFGABEN ZU KAPITEL 9:<br />

TORSION<br />

r a<br />

Fr a<br />

a)<br />

F<br />

= b) F +<br />

Bild 9.11 a) exzentrische Einzellast F; b) zentrische Einzellast F +<br />

Torsionsmoment M T = F r a<br />

Die Biegespannungen infolge zentrischer Einzellast F ist<br />

(9.52) :<br />

σ x<br />

M<br />

=<br />

I<br />

y<br />

y<br />

z,<br />

mit M y = - F l und<br />

I<br />

y<br />

4<br />

a<br />

πr<br />

=<br />

4<br />

folgt der Biegespannungsverlauf<br />

(Bild 9.12)<br />

(9.53):<br />

− 4F l<br />

σ x = z.<br />

4<br />

πr<br />

a<br />

- 172 -


AUFGABEN ZU KAPITEL 9:<br />

TORSION<br />

σ x o, max<br />

x<br />

r a<br />

σ x u, max<br />

Bild 9.12 Biegespannungsverlauf<br />

Mit dem Maximalwert am oberen, bzw. unteren Rand des<br />

Querschnitts<br />

(9.54):<br />

4F l<br />

σ xo,u max = ± .<br />

3<br />

πr<br />

a<br />

Die Torsionsspannungen infolge des Torsionsmoments sind<br />

(9.55):<br />

M<br />

τ =<br />

I<br />

T1<br />

T<br />

r,<br />

- 173 -


AUFGABEN ZU KAPITEL 9:<br />

TORSION<br />

mit M T = F r a und<br />

folgt der Torsionsspannungsverlauf<br />

(Bild 9.13)<br />

I<br />

T<br />

4<br />

a<br />

πr<br />

=<br />

2<br />

(9.56) 2 Fra<br />

2 F<br />

: τ = r = r.<br />

4<br />

πr<br />

πr<br />

3<br />

a<br />

a<br />

τ max<br />

Bild 9.13 Torsionsspannungsverlauf<br />

Mit dem Maximalwert am Rand des Querschnitts<br />

2 F<br />

(9.57):<br />

τ max = .<br />

2<br />

πr<br />

a<br />

- 174 -


AUFGABEN ZU KAPITEL 9:<br />

TORSION<br />

Die Verformung des Lastangriffspunktes wird ebenso aus<br />

den zwei Lastfällen berechnet, der Verformung infolge zentrischer<br />

Einzellast<br />

(9.58):<br />

f<br />

F<br />

3<br />

3<br />

Fl 4Fl<br />

= =<br />

3EI 3Eπr<br />

4<br />

a<br />

und der Verformung infolge der Verdrehung infolge des<br />

Torsionsmoments (Bild 9.14)<br />

f T<br />

ϑ<br />

Bild 9.14 Verdrehung infolge des Torsionsmoments<br />

(9.59) MTl<br />

Fra<br />

l ra<br />

2 2Fl<br />

: fT<br />

= ra<br />

= = .<br />

4<br />

GI Gπr<br />

Gπr<br />

2<br />

T<br />

a<br />

a<br />

- 175 -


AUFGABEN ZU KAPITEL 10:<br />

BIEGUNG DES GERADEN BALKENS<br />

(10.32) :<br />

w(x) =<br />

1<br />

EI<br />

1<br />

= q<br />

8<br />

(q<br />

4<br />

0l<br />

0<br />

1<br />

24<br />

x<br />

1 1<br />

(<br />

EI 3<br />

4<br />

x<br />

l<br />

-<br />

4<br />

4<br />

1<br />

12<br />

q<br />

2<br />

-<br />

3<br />

0<br />

x<br />

l<br />

3<br />

3<br />

lx<br />

3<br />

+<br />

+<br />

1<br />

3<br />

1<br />

24<br />

x<br />

l<br />

2<br />

2<br />

q<br />

).<br />

0<br />

l<br />

2<br />

x<br />

2<br />

)<br />

AUFGABE 10.3<br />

• Zweifeldriger, überkragender Balken (E I = const.)<br />

mit einer Einzelkraft F belastet<br />

• Bestimmung der Verformungen durch bereichsweise<br />

Integration und mit Biegelinientafel<br />

Ein überkragender Balken (E I = const.) ist am freien Ende<br />

durch eine Einzelkraft F belastet.<br />

gegeben: b, c, F<br />

gesucht: Bestimmung der Durchbiegung am freien Ende infolge<br />

F und der Neigung (Betrag des Winkels) am Lager B<br />

F<br />

A<br />

EI<br />

B<br />

EI<br />

b<br />

c<br />

Bild 10.3 Überkragender Balken mit Einzelkraft F<br />

- 215 -


AUFGABEN ZU KAPITEL 10:<br />

BIEGUNG DES GERADEN BALKENS<br />

LÖSUNG ZU AUFGABE 10.3 DURCH FELDWEISE<br />

INTEGRATION<br />

Es handelt sich um eine Zweibereichsaufgabe, deren Koordinaten<br />

für die beiden Bereich in Bild (10.4) gegeben sind.<br />

x 1 x 2<br />

z,w<br />

EI B EI<br />

z,w<br />

F<br />

b<br />

c<br />

Bild 10.4 Koordinatendefinition<br />

Die Integration der Differentialgleichungen führt auf die Verläufe<br />

in den Bereichen<br />

Im Bereich 1 für<br />

0 ≤ x1 ≤ b ergibt sich<br />

(10.34) : q(x1<br />

) = 0,<br />

- 216 -


AUFGABEN ZU KAPITEL 10:<br />

BIEGUNG DES GERADEN BALKENS<br />

(10.35) : Q1(x1)<br />

= C11,<br />

(10.36) : M 1(x1)<br />

= C11<br />

x1<br />

+ C21,<br />

1 1 2<br />

(10.37) : ψ1 (x1)<br />

= ( C11<br />

x1<br />

+ C21x1<br />

+ C31),<br />

EI 2<br />

1<br />

(10.38) :<br />

w (x ) =<br />

1<br />

1<br />

1<br />

EI<br />

1<br />

1<br />

(- C<br />

6<br />

11<br />

x<br />

3<br />

1<br />

1<br />

- C<br />

2<br />

2<br />

21x1<br />

− C<br />

31<br />

x<br />

1<br />

−<br />

− C<br />

41<br />

).<br />

Im Bereich 2 für 0 ≤ x 2 ≤ c ergibt sich<br />

(10.39) : q(x 2 ) = 0,<br />

(10.40) : Q 2 (x 2 ) = C12,<br />

(10.41) : M2<br />

(x 2 ) = C12<br />

x 2 + C22,<br />

1 1 2<br />

(10.42) : ψ 2 (x 2 ) = ( C12<br />

x 2 + C22x<br />

2 + C32<br />

),<br />

EI 2<br />

2<br />

- 217 -


AUFGABEN ZU KAPITEL 10:<br />

BIEGUNG DES GERADEN BALKENS<br />

(10.43) :<br />

w<br />

2<br />

(x<br />

2<br />

) =<br />

1<br />

EI<br />

2<br />

1<br />

(- C<br />

6<br />

12<br />

x<br />

3<br />

2<br />

1<br />

- C<br />

2<br />

− C<br />

22<br />

32<br />

x<br />

x<br />

2<br />

2<br />

2<br />

−<br />

− C<br />

42<br />

).<br />

Die Konstanten werden über die Randbedingungen bestimmt.<br />

Aus den statischen Randbedingungen<br />

(10.44) : M 1(x1<br />

= 0) = 0 ⇒ C21<br />

= 0,<br />

(10.45) : Q2(x<br />

2 = c) = F ⇒ C12<br />

= F,<br />

(10.46) : M2(x<br />

2 = c) = 0 ⇒ C22<br />

= - C12<br />

c = - F c,<br />

den geometrischen Randbedingungen<br />

(10.47) : w1(x1<br />

= 0) = 0 ⇒ C41<br />

= 0,<br />

1 2<br />

(10.48) : w 1(x1<br />

= b) = 0 ⇒ C11<br />

b + C31<br />

= 0,<br />

6<br />

- 218 -


AUFGABEN ZU KAPITEL 10:<br />

BIEGUNG DES GERADEN BALKENS<br />

(10.49) : w 2(x<br />

2 = 0) = 0 ⇒ C42<br />

= 0,<br />

und aus den geometrischen Übergangsbedingungen<br />

(10.50) :<br />

ψ<br />

1<br />

⇒<br />

(x<br />

1<br />

=<br />

1<br />

EI<br />

b) =<br />

1<br />

1<br />

(<br />

2<br />

ψ<br />

C<br />

2<br />

11<br />

(x<br />

b<br />

2<br />

2<br />

= 0)<br />

+ C<br />

31<br />

) =<br />

1<br />

EI<br />

2<br />

C<br />

32<br />

.<br />

Mit EI 1 = EI 2 folgt<br />

1 2<br />

(10.51) : C11 b = - C32.<br />

3<br />

Mit den statischen Übergangsbedingungen folgt<br />

(10.52) :<br />

M (x<br />

⇒<br />

1<br />

1<br />

= b) =M<br />

C<br />

11<br />

2<br />

(x<br />

2<br />

= 0)<br />

b + 0 = − cF.<br />

Damit ergibt sich<br />

c<br />

1<br />

(10.53) : C = - F, C31<br />

= − cbF, C32<br />

b<br />

6<br />

11 =<br />

1<br />

cbF.<br />

3<br />

- 219 -


AUFGABEN ZU KAPITEL 10:<br />

BIEGUNG DES GERADEN BALKENS<br />

Die Biegelinie im Bereich 2 lautet<br />

1 1 3 1 2 1<br />

(10.54):<br />

w 2(x<br />

2 ) = ( Fx2<br />

- Fc x2<br />

− cbFx2<br />

).<br />

EI 6 2 3<br />

2<br />

Damit ist die Durchbiegung des Lastangriffspunktes<br />

(10.55) :<br />

w<br />

2<br />

(c) =<br />

1<br />

EI<br />

2<br />

1<br />

= − c<br />

3<br />

1<br />

( Fc<br />

6<br />

2<br />

F<br />

1<br />

EI<br />

2<br />

3<br />

1<br />

- Fc<br />

2<br />

(c + b).<br />

3<br />

1<br />

− c<br />

3<br />

2<br />

bF)<br />

und der Winkel am Lager B<br />

(10.56) :<br />

ψ 1 (b) = ψ 2(0)<br />

=<br />

1<br />

EI<br />

2<br />

1<br />

Fcb.<br />

3<br />

- 220 -


AUFGABEN ZU KAPITEL 10:<br />

BIEGUNG DES GERADEN BALKENS<br />

LÖSUNG ZU AUFGABE 10.3 MIT BIEGELINIENTAFEL<br />

(TABELLE 10.1)<br />

α<br />

α<br />

f 1<br />

a)<br />

b<br />

M B<br />

c<br />

c<br />

F<br />

+ b)<br />

f 2<br />

Bild 10.5 Aus Biegelinientafel a) Fall 1; b) Fall 2<br />

Die Verdrehung ψ b) = (0)<br />

am Lager B ergibt sich mit<br />

M B<br />

= F ⋅c<br />

zu<br />

1( ψ 2<br />

(10.57) :<br />

ψ (b) = ψ<br />

MB<br />

⋅b<br />

(0) =<br />

3EI<br />

1 2<br />

=<br />

2<br />

1<br />

EI<br />

2<br />

1<br />

Fcb.<br />

3<br />

- 221 -


SACHWÖRTERVERZEICHNIS<br />

SACHWÖRTERVERZEICHNIS<br />

Absenkung - 293 -, - 328 -<br />

, - 336 -, - 338 -, - 343 -,<br />

- 344 -, - 349 -, - 353 -, -<br />

354 -<br />

Arbeitssatz - 162 -, - 340 -<br />

Auflagerkraft - 56 -<br />

Auflagerreaktion - 294 -<br />

Biegelinie - 220 -, - 225 -,<br />

- 248 -, - 253 -, - 267 -<br />

Biegelinientafel - 193 -, -<br />

221 -, - 237 -, - 240 -<br />

Biegelinienverlauf - 208 -<br />

Biegemoment - 206 -<br />

Biegespannung - 363 -<br />

Biegespannungsverlauf -<br />

172 -<br />

Biegung<br />

drillfreie - 376 -<br />

Blattfeder - 227 -<br />

Dehnsteifigkeit - 35 -, - 45<br />

-<br />

Dehnung - 45 -, - 58 -, -<br />

63 -, - 67 -, - 88 -, - 91 -,<br />

- 92 -<br />

dehnweich - 54 -<br />

Deviationsmoment - 97 -, -<br />

103 -, - 109 -<br />

Dreieck - 14 -, - 101 -<br />

Dreieckfläche - 19 -<br />

Dreigelenkbogen lässt -<br />

273 -<br />

Druck<br />

- 380 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!