24.08.2016 Aufrufe

118 swissfire.ch 8/2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.<strong>2016</strong> www.<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> Fr. 10.–<br />

<strong>118</strong><br />

<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung | Journal des sapeurs-pompiers suisses<br />

Giornale dei pompieri svizzeri | Revista svizra dals pumpiers<br />

Oftringen: Blitz – Donner – Vollbrand<br />

Incendie à Saignelégier<br />

In intervento: entrare in servizio!


<strong>118</strong><br />

<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

Journal des sapeurs-pompiers suisses<br />

Giornale dei pompieri svizzeri<br />

Revista svizra dals pumpiers<br />

Impressum<br />

W Organ des S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Feuerwehrverbandes<br />

142. Jahrgang, Heft Nr. 8/<strong>2016</strong><br />

Ers<strong>ch</strong>eint monatli<strong>ch</strong><br />

Auflage 16 268 Expl. (WEMF/SW beglaubigt)<br />

W Organe de la Fédération suisse des sapeurspompiers,<br />

142 e année, édition 8/<strong>2016</strong><br />

Paraît mensuellement<br />

Tirage 16 268 ex. (attesté REMP/PS)<br />

W Organo della Federazione svizzera dei pompieri<br />

142.ma annata, edizione 8/<strong>2016</strong><br />

Pubblicato mensilmente<br />

Tiratura 16 268 es. (autenticata da WEMF/SA)<br />

W Herausgeber<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>er Feuerwehrverband<br />

Morgenstrasse 1, 3073 Gümligen<br />

Tel. 031 958 81 18<br />

www.<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

Zentralpräsident SFV<br />

Laurent Wehrli, <strong>ch</strong>emin de Tornafou 13<br />

1823 Glion, Tel. 021 989 87 60<br />

Natel 079 221 80 62<br />

wehrli.laurent@bluewin.<strong>ch</strong><br />

W Editeur<br />

Fédération suisse des sapeurs-pompiers<br />

Morgenstrasse 1, 3073 Gümligen<br />

Tél. 031 958 81 18<br />

www.<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

Président central FSSP Laurent Wehrli<br />

W Editore<br />

Federazione svizzera dei pompieri<br />

Morgenstrasse 1, 3073 Gümligen<br />

Tel. 031 958 81 18<br />

www.<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

Presidente centrale FSP Laurent Wehrli<br />

W W W Redaktion/Rédaction/Redazione<br />

Adresse/Adresse/Indirizzo<br />

<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

Postfa<strong>ch</strong>, 3073 Gümligen<br />

Tel. 031 958 81 18<br />

<strong>118</strong>.redaktion@<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

Stv. Chefredaktorin Teil deuts<strong>ch</strong> und Koordination/<br />

Rédactrice en <strong>ch</strong>ef adjointe pour la partie en allemand<br />

et coordination/Sosti tuta del redattore capo<br />

per la parte tedesca e coordinazione<br />

Isabelle Grünenwald, i.gruenenwald@<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

Sa<strong>ch</strong>bearbeiterin Redaktion/Collaboratrice de la<br />

rédaction/Collaboratrice alla redazione<br />

Christine Beyeler, c.beyeler@<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

Chefredaktor/Rédacteur en <strong>ch</strong>ef/Redattore capo<br />

Walter Pfammatter, w.pfammatter@<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

Stv. Chefredaktor Teile französis<strong>ch</strong> und italienis<strong>ch</strong>/Rédacteur<br />

en <strong>ch</strong>ef adjoint pour la partie<br />

en français et en italien/Sostituto del redattore<br />

capo per la parte in francese e in italiano<br />

Mi<strong>ch</strong>ael Werder, m.werder@<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

Commandant SIS Fran<strong>ch</strong>es-Montagnes Ouest,<br />

instructeur, pré sident cantonal JU/Comandante<br />

SIS Fran<strong>ch</strong>es­ Montagnes Ouest, istruttore,<br />

presidente canto nale JU<br />

W Druck, Inserate:<br />

Stämpfli AG<br />

Postfa<strong>ch</strong> 8326, 3001 Bern,<br />

Tel. 031 300 66 66<br />

Inserate<br />

Stefan Wyser, Tel. 031 300 63 81<br />

Therese Herren, Tel. 031 767 83 30<br />

inserate@staempfli.com<br />

Abonnemente<br />

SFV, Tel. 031 958 81 18<br />

Barbara Baumgärtner<br />

abonnemente@<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

Abonnementspreis<br />

S<strong>ch</strong>weiz CHF 75.–/Ausland CHF 95.–<br />

Copyright<br />

Alle Re<strong>ch</strong>te vorbehalten: Na<strong>ch</strong>druck nur mit<br />

s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>er Genehmigung der Redaktion und<br />

mit Quellenangabe<br />

W Impression, annonces<br />

Stämpfli SA<br />

Case postale 8326, 3001 Berne<br />

Tél. 031 300 66 66<br />

Annonces<br />

Stefan Wyser, tél. 031 300 63 81<br />

Therese Herren, tél. 031 767 83 30<br />

inserate@staempfli.com<br />

Abonnements<br />

FSSP, tél. 031 958 81 18<br />

Barbara Baumgärtner<br />

abonnemente@<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

Prix d’abonnement<br />

Suisse CHF 75.–/étranger CHF 95.–<br />

Copyright<br />

Tous droits réservés, reproduction autorisée<br />

avec l’approbation écrite de la rédaction et avec<br />

la mention des sources<br />

W Stampa, annunci<br />

Stämpfli SA<br />

Casella postale 8326, 3001 Berna<br />

Tel. 031 300 66 66<br />

Annunci<br />

Stefan Wyser, tel. 031 300 63 81<br />

Therese Herren, tel. 031 767 83 30<br />

inserate@staempfli.com<br />

Abbonamenti<br />

FSP, Tel. 031 958 81 18<br />

Barbara Baumgärtner<br />

abonnemente@<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

Prezzo d’abbonamento<br />

Svizzera CHF 75.–/estero CHF 95.–<br />

Copyright<br />

Tutti diritti riservati. Ristampa solo con il consenso<br />

scritto della redazione e con indicazione della fonte<br />

W Nä<strong>ch</strong>ste Ausgabe 2.9.<strong>2016</strong><br />

Redaktionss<strong>ch</strong>luss 11.8.<strong>2016</strong><br />

Inserates<strong>ch</strong>luss 10.8.<strong>2016</strong><br />

W Pro<strong>ch</strong>aine édition 2.9.<strong>2016</strong><br />

Clôture de la rédaction 11.8.<strong>2016</strong><br />

Délai pour la réception des annonces 10.8.<strong>2016</strong><br />

W Prossima edizione 2.9.<strong>2016</strong><br />

Chiusura della redazione 11.8.<strong>2016</strong><br />

Termine per l’accettazione degli annunci<br />

10.8.<strong>2016</strong><br />

ISSN: 1663-6279<br />

Badetu<strong>ch</strong> mit exklusivem<br />

Feuerwehrmotiv<br />

Für den Urlaub und anderen Badespass!<br />

W 100 × 180 cm<br />

W 100% Baumwolle<br />

CHF 32.–<br />

Art.-Nr. 07.47<br />

Linge de bain avec motif<br />

sapeur-pompier exclusif<br />

Pour les loisirs et autres plaisirs<br />

aquatiques<br />

W 100 × 180 cm<br />

W 100% coton<br />

CHF 32.–<br />

Art. n° 07.47<br />

www.<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> E-Shop Vers<strong>ch</strong>iedenes www.<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> E-Shop divers


Wir bauen die Zukunft.<br />

FAHRZEUGBAU FÜR<br />

FEUERWEHR, POLIZEI<br />

UND RETTUNGS-<br />

ORGANISATIONEN<br />

Tony Brändle AG . 8370 Sirna<strong>ch</strong> . Tel. +41 71 969 37 37 . www.braendle.<strong>ch</strong><br />

Tony Brändle AG CH-8370 Sirna<strong>ch</strong> Tel. +41 71 969 37 37 www.braendle.<strong>ch</strong><br />

All inclusive!<br />

Der K 5 SATZ (230V).<br />

Klein, aber fein –<br />

bis 330 l/min und 1,1 bar.<br />

Mit dem K 5 SATZ haben Sie ein professionelles Gerät zu einem<br />

kleinen Preis. Alles drin – die leistungsstarke Tau<strong>ch</strong>pumpe K 5 mit<br />

robustem Edelstahl-Motorgehäuse, C-Storz Kupplung, 10 m Feuerwehrs<strong>ch</strong>lau<strong>ch</strong><br />

na<strong>ch</strong> DIN 14 811, 5 m Halteleine mit S<strong>ch</strong>laufe und<br />

Knebel, und Tragekorb 400 x 300 x 320 mm - kompakt und stapelbar.<br />

Komplett einsatzfertig mit nur 13 kg. Au<strong>ch</strong> mit angebautem<br />

S<strong>ch</strong>wimms<strong>ch</strong>alter lieferbar.<br />

www.mast-pumpen.de


2 Inhalt S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

W 8<br />

Übergriffsgefahr gebannt Brand in leer<br />

stehendem Gebäude<br />

17 W<br />

Sieben Feuerwehren im grossen<br />

Lös<strong>ch</strong>angriff Uetendorf (BE)<br />

W Aktuell<br />

20 Die Si<strong>ch</strong>erheit hat erste<br />

Priorität Im Familienunternehmen<br />

waren und sind das Feuer<br />

und die Feuerwehr ein besonderes<br />

Thema.<br />

W Seiten der FKS<br />

22 Die FKS hat si<strong>ch</strong> weiterentwickelt<br />

W Organisation<br />

34 Grosse Dimensionen<br />

S<strong>ch</strong>utz & Rettung Züri<strong>ch</strong><br />

W Te<strong>ch</strong>nik<br />

50 Der Hund, der beste Freund<br />

des Mens<strong>ch</strong>en – was aber,<br />

wenn... Eine clevere Erfindung<br />

für die Rettungsdienste<br />

W Aus den Feuerwehren<br />

53 Einsatz wegen Acetylenbrand<br />

statt Grillabend Alarmübung<br />

W Aus den Verbänden und<br />

Institutionen<br />

56 Brevetierung neue Feuerwehroffiziere<br />

W Jugendfeuerwehren<br />

59 AdJFW in fünf Tagen zum<br />

AdFW ausgebildet<br />

W Mix<br />

60 <strong>118</strong> – Feuer und Flamme<br />

Ortsmuseum Oftringen<br />

W Partie française<br />

dès la page 64<br />

W Parte italiana<br />

dalla pagina 88<br />

31 W<br />

Grosse Übungen – grosser Nutzen<br />

Über 150 Einsatzkräfte und 35 Figuranten<br />

übten für den Ernstfall.


161157_0816_UG.indd 162 25.07.16 12:30<br />

<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Inhalt<br />

3<br />

So viel zum Sommer <strong>2016</strong>. Walter.<br />

<strong>118</strong><br />

Foto: Edgar Widmer<br />

8.<strong>2016</strong><br />

<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung | Journal des sapeurs-pompiers suisses<br />

Giornale dei pompieri svizzeri | Revista svizra dals pumpiers<br />

8.<strong>2016</strong> www.<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> Fr. 10.–<br />

<strong>118</strong><br />

<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

Oftringen: Blitz – Donner – Vollbrand<br />

Incendie à Saignelégier<br />

In intervento: entrare in servizio!<br />

Unser Titelbild:<br />

Blitz – Donner – Vollbrand:<br />

«Brand gross» für die Gesamtfeuerwehr Oftringen


4<br />

Einsatz<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

Rothenburg (LU)<br />

Pferd aus prekärer<br />

Lage befreit<br />

An einem regneris<strong>ch</strong>en Mittwo<strong>ch</strong>abend überqueren zwei Reiterinnen mit ihren Pferden wie viele Male zuvor<br />

die s<strong>ch</strong>male Brücke über den Rotba<strong>ch</strong>. Na<strong>ch</strong> einigen Metern bri<strong>ch</strong>t eines der Pferde dur<strong>ch</strong> die Holzdielen.<br />

Nur weil es si<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en Dielen und Stahlträgern verklemmt, stürzt es ni<strong>ch</strong>t über drei Meter in die Tiefe,<br />

kann si<strong>ch</strong> aber aus eigener Kraft ni<strong>ch</strong>t befreien.


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 08|<strong>2016</strong> Einsatz<br />

5<br />

Um 18.45 Uhr werden die Offiziere der<br />

Feuerwehr Rothenburg via Kommandogesprä<strong>ch</strong><br />

aufgeboten. Die Alarmstelle Luzerner<br />

Polizei meldet: «Rotba<strong>ch</strong>tobel, Rotbrücke:<br />

Pferd in missli<strong>ch</strong>er Lage, Polizei ist<br />

vor Ort, es befinden si<strong>ch</strong> keine Personen in<br />

Gefahr. Ein Tierarzt ist aufgeboten, wir haben<br />

die Rega für einen allfälligen Assistenzdienst<br />

vorinformiert.»<br />

Das Pferd bri<strong>ch</strong>t auf der s<strong>ch</strong>malen Brücke dur<strong>ch</strong><br />

die Holzdielen. Nur weil es si<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en Dielen<br />

und Stahlträgern verklemmt, stürzt es ni<strong>ch</strong>t über<br />

drei Meter in die Tiefe, kann si<strong>ch</strong> aber aus eigener<br />

Kraft ni<strong>ch</strong>t befreien. Die Feuerwehr wird aufgeboten.<br />

Hauptmann Martin Giger, Kommandant<br />

der Feuerwehr Rothenburg, verlangt aufgrund<br />

der erhaltenen Informationen vorerst<br />

keine zusätzli<strong>ch</strong>en Aufgebote und begibt<br />

si<strong>ch</strong> zusammen mit zwei Offizieren vor Ort,<br />

weitere Offiziere beordert er ins Feuerwehrmagazin.<br />

Auf dem Weg ins Rotba<strong>ch</strong>tobel<br />

ma<strong>ch</strong>t er si<strong>ch</strong> weitere Gedanken: «Die Rotbrücke<br />

befindet si<strong>ch</strong> in einem Tobel, dementspre<strong>ch</strong>end<br />

muss i<strong>ch</strong> eine Person auf einer<br />

Anhöhe postieren, damit die Kommunikation<br />

si<strong>ch</strong>ergestellt ist.» Bei der «alten<br />

Brücke» treffen si<strong>ch</strong> die Offiziere und postieren<br />

eine Person dort, um die Einweisung<br />

und Kommunikation si<strong>ch</strong>erzustellen. Oberleutnant<br />

Bruno Unternährer, der als Erster<br />

am Einsatzort eingetroffen ist, hat si<strong>ch</strong> bereits<br />

über den unbefestigten Fussweg mit<br />

einer Meter Breite rund 600 Meter zum<br />

Einsatzort begeben.<br />

Lagebeurteilung<br />

Vor Ort stösst die Feuerwehr auf mehrere<br />

Polizisten sowie zwei Reiterinnen. Die Polizei<br />

hat die Brücke abgesperrt, die Reiterinnen<br />

reden dem verunglückten Pferd aus si<strong>ch</strong>erer<br />

Entfernung beruhigend zu. Das Pferd<br />

selbst hat si<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en den seitli<strong>ch</strong> verlaufenden<br />

Metallträgern und den Holzdielen so<br />

verkeilt, dass vorerst keine weitere Absturzgefahr<br />

droht. Das Tier ist si<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> nervös,<br />

aber grundsätzli<strong>ch</strong> ist die Lage stabil.


6<br />

Einsatz<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

Ges<strong>ch</strong>afft: Der Helikopter überfliegt mit dem Pferd<br />

die Gemeinde Rothenburg in Ri<strong>ch</strong>tung Heimatstall.<br />

Na<strong>ch</strong>dem das Pferd auf die Paletten unter der Brücke<br />

hinabgelassen worden ist, wird ihm unter Anleitung<br />

der Flughelfer das Bergungsges<strong>ch</strong>irr angelegt.<br />

Na<strong>ch</strong> dieser ersten Bestandesaufnahme<br />

bietet der Einsatzleiter Oberleutnant Bruno<br />

Unternährer weiteres Personal der Feuerwehr<br />

Rothenburg auf und fordert die Stützpunktfeuerwehr<br />

Emmen zur Unterstützung<br />

mit dem Tierrettungsges<strong>ch</strong>irr an. Unternährer<br />

versu<strong>ch</strong>t, vers<strong>ch</strong>iedene Optionen zur<br />

Rettung vorzubereiten: «Die Idee, das Pferd<br />

mittels Helikopter zu befreien, stand von<br />

Beginn weg im Vordergrund. Denno<strong>ch</strong> war<br />

dies für mi<strong>ch</strong> nur eine von vielen Mögli<strong>ch</strong>keiten,<br />

denn die Umsetzung war aus mehreren<br />

Gründen unsi<strong>ch</strong>er.» Die Einsatzleitung<br />

hatte nämli<strong>ch</strong> Zweifel, ob si<strong>ch</strong> das Tier<br />

so weit ruhig stellen und bewegen lassen<br />

würde, dass ein Anheben per Helikopter<br />

ohne zusätzli<strong>ch</strong>e Verletzung realisierbar<br />

wäre. Denn das Anheben des Pferdes sowie<br />

au<strong>ch</strong> kleinste Turbulenzen könnten zu<br />

s<strong>ch</strong>weren Verletzungen der verkeilten<br />

Gliedmassen führen. Zudem ist die Rega<br />

W Das sagt die Einsatzleitung<br />

••<br />

Anforderungen und Detailabspra<strong>ch</strong>en<br />

für Helieinsätze erfordern<br />

Sorgfalt und Genauigkeit. Separate,<br />

ni<strong>ch</strong>t abgestimmte Anfragen<br />

(Einsatzleiter direkt oder via Einsatzleitzentrale)<br />

sind zu vermeiden.<br />

••<br />

Bei Polycom-Kommunikationsproblemen<br />

kann via Einsatzleitzentrale<br />

Luzerner Polizei ein Relais-<br />

Modul angefordert werden.<br />

auf Anfrage um 18.55 Uhr ni<strong>ch</strong>t verfügbar,<br />

da sie mit Personenrettungen bes<strong>ch</strong>äftigt ist<br />

und Flüge zu späterer Uhrzeit unsi<strong>ch</strong>er<br />

sind.<br />

Ein Helikoptereinsatz wird denno<strong>ch</strong> ins<br />

Auge gefasst, denn selbst bei einer alternativen<br />

Rettung muss das Pferd aus dem Tobel<br />

ausgeflogen werden können. Zu diesem<br />

Zweck stellt die Polizei eine Verbindung<br />

zwis<strong>ch</strong>en Einsatzleiter und Armee her – leider<br />

ist au<strong>ch</strong> diese ni<strong>ch</strong>t in der Lage, innert<br />

nützli<strong>ch</strong>er Frist mit einem Helikopter vor<br />

Ort zu sein. Der Einsatzleiter lässt die Koordinaten<br />

des Einsatzortes sowie des Treffpunktes<br />

S<strong>ch</strong>ulhaus übermitteln und muss<br />

nun auf Rückmeldung warten.<br />

Um 19.05 Uhr trifft der Tierarzt vor Ort<br />

ein und beruhigt das Pferd medikamentös.<br />

Er meldet dem Einsatzleiter, dass das Tier<br />

grundsätzli<strong>ch</strong> gesund sei, es habe si<strong>ch</strong> vor<br />

allem Verletzungen an den Beinen zugezogen.<br />

Wie s<strong>ch</strong>limm diese sind, lässt si<strong>ch</strong> vorerst<br />

ni<strong>ch</strong>t abs<strong>ch</strong>ätzen, eventuell gibt es au<strong>ch</strong><br />

Kno<strong>ch</strong>enbrü<strong>ch</strong>e. Damit war für den Einsatzleiter<br />

klar, dass das Pferd mögli<strong>ch</strong>st<br />

s<strong>ch</strong>onend zu befreien und ans<strong>ch</strong>liessend<br />

zwingend irgendwie wegtransportiert werden<br />

muss.<br />

Optionen, Varianten …<br />

In Varianten denken, lautet einmal mehr die<br />

Devise. Der Einsatzleiter lässt dur<strong>ch</strong> seine<br />

Manns<strong>ch</strong>aft mehrere Paletten, S<strong>ch</strong>alttafeln,<br />

Forstwerkzeuge, ein eigenes Tierrettungsges<strong>ch</strong>irr<br />

sowie Habegger-Züge vor Ort bringen.<br />

Er setzt einen Offizier Front ein mit<br />

dem Auftrag, das Tier von beiden Seiten der<br />

Brücke mittels Seilzügen zu si<strong>ch</strong>ern.<br />

Glei<strong>ch</strong>zeitig wird das abfällige und ruts<strong>ch</strong>ige<br />

Terrain unter dem Tier mit S<strong>ch</strong>alttafeln<br />

und Paletten unterbaut und erhöht.<br />

Plan A ist, das Pferd mit einem Ges<strong>ch</strong>irr zu<br />

si<strong>ch</strong>ern, in eine aufre<strong>ch</strong>tere Position zu hieven<br />

und dann kontrolliert unter die Brücke<br />

abzulassen.<br />

Zur Installation der Fixpunkte wird unter<br />

anderem ein Baum gefällt und fa<strong>ch</strong>männis<strong>ch</strong><br />

zersägte Stämme eingesetzt. Die Tragegurte<br />

werden vorbereitet.<br />

Hilfe aus der Luft<br />

Zwis<strong>ch</strong>en 19.00 und 19.30 Uhr, während<br />

die Si<strong>ch</strong>erheitsarbeiten mit Spannsets im<br />

Gang sind, klärt der Einsatzleiter mit seinen<br />

Offizieren laufend Optionen ab. Kann<br />

man einen Traktor einsetzen? Zu wenig Hebelwirkung.<br />

Kontakt mit einer örtli<strong>ch</strong>en<br />

Baufirma: Kann ein Menzi Muck (S<strong>ch</strong>reitbagger<br />

für unwegsame Gelände) zugezogen<br />

werden? Negativ, zu weit weg stationiert.<br />

Soll der 600 Meter lange Fussweg befestigt<br />

werden für die Zufahrt eines s<strong>ch</strong>weren Gerätes?<br />

Zu zeitaufwendig. Müssen Eisenteile<br />

der Brücke zersägt werden? Risikohaft,<br />

ni<strong>ch</strong>t erste Wahl …<br />

Um 19.42 Uhr meldet die Polizei der<br />

Feuerwehr, dass ein Helikopter der Heli<br />

Gotthard im Anflug ist. Unternährer s<strong>ch</strong>ickt<br />

einen Offizier zum S<strong>ch</strong>ulhaus, der die Flutli<strong>ch</strong>tanlage<br />

des Sportplatzes eins<strong>ch</strong>altet und<br />

den Helikopter einweist. Eine Beleu<strong>ch</strong>tung<br />

wird zur glei<strong>ch</strong>en Zeit au<strong>ch</strong> am Einsatzort


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Einsatz<br />

7<br />

Fotos: Luzerne Polizei, Benedikt S<strong>ch</strong>nyder<br />

Das sedierte Pferd, das si<strong>ch</strong> Verletzungen an den<br />

Beinen zugezogen hat, kann s<strong>ch</strong>onend befreit und<br />

mit dem Helikopter ausgeflogen werden.<br />

aufgebaut, für den Fall, dass si<strong>ch</strong> der Einsatz<br />

no<strong>ch</strong> längere Zeit hinzieht.<br />

Der Pilot lässt zwei Flughelfer mit einem<br />

Tierrettungsges<strong>ch</strong>irr beim S<strong>ch</strong>ulhaus aussteigen,<br />

die vom Feuerwehroffizier zum<br />

Einsatzort gebra<strong>ch</strong>t werden. Vor Ort bestätigen<br />

die Flughelfer dem Einsatzleiter, dass<br />

das direkte Anheben des Pferdes zu risikobehaftet<br />

ist. Der Einsatzleiter bes<strong>ch</strong>liesst,<br />

das kontrollierte Aufstellen und Herablassen<br />

des Pferdes dur<strong>ch</strong>zuführen und das<br />

Pferd ans<strong>ch</strong>liessend auszufliegen.<br />

W Im Einsatz<br />

••<br />

Feuerwehr Rothenburg<br />

••<br />

19 AdF<br />

••<br />

Materialtransportfahrzeug<br />

••<br />

Manns<strong>ch</strong>aftstransporter<br />

Feuerwehr Emmen<br />

••<br />

5 AdF<br />

••<br />

Dienstfahrzeug<br />

Luzerner Polizei<br />

••<br />

2 Patrouillen<br />

Weitere<br />

••<br />

Tierarzt<br />

••<br />

Pferdebesitzer und Angehörige<br />

Endli<strong>ch</strong> wieder auf dem Boden – und<br />

glei<strong>ch</strong> wieder ho<strong>ch</strong> hinaus<br />

Den Feuerwehrleuten gelingt es daraufhin<br />

relativ einfa<strong>ch</strong>, dem Pferd na<strong>ch</strong> einer stärkeren<br />

Sedierung dur<strong>ch</strong> den Tierarzt, den<br />

Tragegurt anzulegen und mit den vorbereiteten<br />

Seilzügen zu verbinden. Die Bewegungsfähigkeit<br />

des Pferdes hat si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong><br />

dem vorsi<strong>ch</strong>tigen Entfernen des Sattels wesentli<strong>ch</strong><br />

verbessert. Gegen 20.30 Uhr wird<br />

das Pferd auf die Paletten unter der Brücke<br />

abgelassen. Dort wird ihm das Tierrettungsges<strong>ch</strong>irr<br />

unter Anleitung der Flughelfer angelegt.<br />

Um 21.15 Uhr überfliegt der Helikopter<br />

mit dem Pferd die Gemeinde Rothenburg<br />

in Ri<strong>ch</strong>tung Heimathof, womit ein<br />

aufwendiger, aber erfolgrei<strong>ch</strong>er Spezialeinsatz<br />

der Feuerwehr abges<strong>ch</strong>lossen werden<br />

kann.<br />

Anzeige<br />

Rückzug und Fazit<br />

Der Rückzug beginnt um 21.15 Uhr, bereits<br />

um 22.15 Uhr kann der Einsatz für alle beendet<br />

werden. Dies war nur mögli<strong>ch</strong>, weil<br />

alle Einsatzkräfte beim Rücktransport des<br />

umfangrei<strong>ch</strong>en Materials über 600 Meter<br />

Fussweg mit angepackt haben. Einsatzleiter<br />

Bruno Unternährer und au<strong>ch</strong> Kommandant<br />

Martin Giger sind zufrieden mit dem<br />

ni<strong>ch</strong>t alltägli<strong>ch</strong>en Einsatz. <br />

f<br />

Claudio Passafaro,<br />

Korrespondent LU


8<br />

Einsatz<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

Basel-Stadt<br />

Übergriffsgefahr gebannt<br />

Am 21. März <strong>2016</strong> kurz vor 06.00 Uhr morgens melden Anwohner eine<br />

starke Rau<strong>ch</strong>entwicklung aus einem Hinterhof an der Hüningerstrasse.<br />

Der Basler Berufsfeuerwehr gelingt es, den Brand trotz unerwartet heftiger<br />

Entwicklung ras<strong>ch</strong> zu bekämpfen und die Na<strong>ch</strong>barliegens<strong>ch</strong>aften<br />

zu halten. Dabei zeigt si<strong>ch</strong> einmal mehr, dass au<strong>ch</strong> in leerstehenden<br />

Gebäuden unerwartete Gefahren drohen können.<br />

Auf die erste Meldung eines Anwohners, der aus<br />

dem Hinterhof der Liegens<strong>ch</strong>aft Hüningerstras se 33<br />

Rau<strong>ch</strong> aufsteigen sieht, reagiert die Einsatzzentrale<br />

der Berufsfeuerwehr mit dem Einsatzbefehl<br />

«Brand gross», worauf ein aus 14 AdBF bestehender<br />

Lös<strong>ch</strong>zug ausrückt.<br />

An diesem Montagmorgen herrs<strong>ch</strong>t trockenes<br />

Wetter. Das Thermometer zeigt drei<br />

Grad Celsius, und es weht ein mässiger<br />

Wind (4,4 km/h) aus südöstli<strong>ch</strong>er Ri<strong>ch</strong>tung.<br />

Auf die erste Meldung eines Anwohners,<br />

wel<strong>ch</strong>er aus dem Hinterhof der Liegens<strong>ch</strong>aft<br />

Hüningerstrasse 33 di<strong>ch</strong>ten Rau<strong>ch</strong><br />

aufsteigen sieht, reagiert die Einsatzzentrale<br />

der Berufsfeuerwehr mit dem Einsatzbefehl<br />

«Brand gross», worauf ein aus<br />

14 AdBF bestehender Lös<strong>ch</strong>zug mit Tanklös<strong>ch</strong>fahrzeug,<br />

Hilfeleistungsfahrzeug und<br />

Automobildrehleiter zur Brandstelle ausrückt<br />

und dort bereits sieben Minuten na<strong>ch</strong><br />

Eingang der ersten Meldung eintrifft.<br />

Das Brandobjekt<br />

Die früher als Karosseriewerkstatt dienende<br />

Liegens<strong>ch</strong>aft besteht im Erdges<strong>ch</strong>oss aus<br />

einer grossen Halle, wel<strong>ch</strong>e teilweise bis an<br />

die hintere Parzellengrenze rei<strong>ch</strong>t und über<br />

eine gedeckte und mit einem Tor vers<strong>ch</strong>lossene<br />

Ausfahrt auf die Beckenstrasse und ein<br />

kleines ebenfalls von aussen zugängli<strong>ch</strong>es<br />

Büroabteil verfügt. An der nördli<strong>ch</strong>en Fassade<br />

grenzt ein kleiner Innenhof an den<br />

Hinterhof der Na<strong>ch</strong>barliegens<strong>ch</strong>aft. Strassenseitig<br />

und an der hinteren Parzellengrenze<br />

sind im ersten Oberges<strong>ch</strong>oss Büround<br />

Lagerräumli<strong>ch</strong>keiten vorhanden. Dazwis<strong>ch</strong>en<br />

befinden si<strong>ch</strong> grossflä<strong>ch</strong>ige,<br />

verglaste Da<strong>ch</strong>aufbauten. Das in harter<br />

Bauweise ausgeführte Brandobjekt ist in<br />

nordöstli<strong>ch</strong>er Ri<strong>ch</strong>tung an ein vierges<strong>ch</strong>ossiges<br />

Wohnhaus älterer Bauart angebaut.<br />

Der strassenseitige Aufbau wird über eine<br />

Innentreppe errei<strong>ch</strong>t und eine weitere<br />

Treppe führt am nordöstli<strong>ch</strong>en Teil der<br />

Werkstatt in das erste Oberges<strong>ch</strong>oss, wel<strong>ch</strong>es<br />

in Holzbauweise ausgeführt ist. Im<br />

OG ist die Treppe mit einer vers<strong>ch</strong>lossenen<br />

Türe gesperrt. Eine weitere, allerdings baufällige<br />

Treppe führt vom Innenhof ins OG.<br />

Die Liegens<strong>ch</strong>aft wird als Einstellhalle für<br />

Lieferwagen einer bena<strong>ch</strong>barten Handelsfirma<br />

genutzt. Die Fassade Hüningerstrasse<br />

wird dur<strong>ch</strong> zweiflüglige, im oberen Teil<br />

verglaste Tore dominiert.<br />

Lage beim Eintreffen<br />

Der Einsatzleiter muss beim Eintreffen<br />

beim Brandobjekt feststellen, dass bereits<br />

offene Flammen aus dem Gebäude s<strong>ch</strong>lagen.<br />

Die Mögli<strong>ch</strong>keiten zur Rekognoszierung<br />

sind dur<strong>ch</strong> die Lage des Objektes sehr<br />

einges<strong>ch</strong>ränkt. Von allen Seiten sind nur die<br />

in den Himmel s<strong>ch</strong>lagenden Flammen zu<br />

sehen. Aufgrund der zwis<strong>ch</strong>en Alarmierung<br />

und Einsatzbeginn stark veränderten Lage<br />

muss er annehmen, dass der Brand si<strong>ch</strong><br />

während dieser Zeit aussergewöhnli<strong>ch</strong> dynamis<strong>ch</strong><br />

entwickelt hat. Bei der Beurteilung<br />

der allgemeinen Lage stellt si<strong>ch</strong> vor allem<br />

die mögli<strong>ch</strong>e Übergriffsgefahr auf Na<strong>ch</strong>bargebäude<br />

als erhebli<strong>ch</strong> dar.<br />

Handeln trotz Informationsdefizit<br />

Obwohl die Liegens<strong>ch</strong>aft ni<strong>ch</strong>t bewohnt ist,<br />

muss in Anbetra<strong>ch</strong>t des ni<strong>ch</strong>t vers<strong>ch</strong>lossenen<br />

Tors zur Werkstatt do<strong>ch</strong> in Betra<strong>ch</strong>t gezogen<br />

werden, dass das Objekt eventuell<br />

von unbefugten Personen als provisoris<strong>ch</strong>e<br />

Unterkunft genutzt wird.


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Einsatz<br />

9<br />

Grafiken: Heinz Baumann, BF Basel<br />

Fotos: Heinz Baumann, Berufsfeuerwehr Basel<br />

20 AdBF, drei Lös<strong>ch</strong>fahrzeuge und eine ADL stehen<br />

unter anderem im Einsatz.<br />

Die herunterstürzende Deckenverglasung bildet<br />

eine grosse Gefahr für die Einsatzkräfte.<br />

Der erste Angriff erfolgt mit einer Druckleitung<br />

ab HLF dur<strong>ch</strong> das ni<strong>ch</strong>t abges<strong>ch</strong>lossene<br />

Werkstattor an der Hüningerstrasse,<br />

weil zu diesem Zeitpunkt no<strong>ch</strong> keine zuverlässigen<br />

Informationen über andere Zugangsmögli<strong>ch</strong>keiten<br />

vorliegen. Das Vordringen<br />

des ersten Trupps gestaltet si<strong>ch</strong> im<br />

Erdges<strong>ch</strong>oss sehr einfa<strong>ch</strong>, weil die Si<strong>ch</strong>t<br />

ni<strong>ch</strong>t einges<strong>ch</strong>ränkt ist und die wenigen<br />

parkierten Fahrzeuge im hinteren Teil der<br />

Werkstatt abgestellt sind. Der erste Atems<strong>ch</strong>utztrupp<br />

will in das erste Oberges<strong>ch</strong>oss<br />

vordringen, muss aber oben an der Treppe<br />

zuerst eine Türe aufbre<strong>ch</strong>en, was natürli<strong>ch</strong><br />

Zeit kostet.<br />

Da die Lage zu diesem Zeitpunkt für den<br />

Einsatzleiter na<strong>ch</strong> wie vor s<strong>ch</strong>wierig zu beurteilen<br />

ist, ents<strong>ch</strong>liesst er si<strong>ch</strong>, der drohenden<br />

Übergriffsgefahr auf die umliegenden<br />

Wohngebäude dur<strong>ch</strong> Einsatz des Wasserwerfers<br />

von oben mittels der Autodrehleiter<br />

zu begegnen. Als zweite Leitung wird<br />

deshalb der Werfer am Korb der Drehleiter<br />

ebenfalls von der Hüningerstrasse aus eingesetzt,<br />

um die Branddynamik dur<strong>ch</strong> massiven<br />

Wassereinsatz zu vermindern und die<br />

umliegenden Gebäude zu s<strong>ch</strong>ützen.<br />

Immer no<strong>ch</strong> ist die Lage für den Einsatzleiter<br />

s<strong>ch</strong>wer einzus<strong>ch</strong>ätzen, weshalb er ein<br />

weiteres TLF mit fünf Angehörigen der Berufsfeuerwehr<br />

anfordert, was auf der Einsatzzentrale<br />

zur Mobilisation der dienstfreien<br />

Manns<strong>ch</strong>aft führt. Ein dritter Trupp,<br />

ebenfalls unter Atems<strong>ch</strong>utz, stösst im Erdges<strong>ch</strong>oss<br />

in den nordöstli<strong>ch</strong>en Teil vor, wo<br />

ebenfalls eine Treppe ins erste Oberges<strong>ch</strong>oss<br />

führt. Damit kann ein klassis<strong>ch</strong>er<br />

Zangenangriff lanciert werden. Der vierte<br />

Trupp, wel<strong>ch</strong>er dur<strong>ch</strong> das Erdges<strong>ch</strong>oss bis<br />

zum nördli<strong>ch</strong> gelegenen Ausgang an der<br />

hinteren Fassade in den dort befindli<strong>ch</strong>en<br />

Innenhof vorstösst, muss die Absi<strong>ch</strong>t aufgeben,<br />

ins 1. OG zu gelangen, weil die dort<br />

befindli<strong>ch</strong>e Treppe ni<strong>ch</strong>t mehr zu benützen<br />

ist. Die Polizei sperrt zwis<strong>ch</strong>enzeitli<strong>ch</strong> die<br />

Hüningerstrasse von der Lothringerstrasse<br />

bis zur Einmündung der Beckenstrasse.<br />

Besondere Risiken<br />

Beim Vorstoss im Erdges<strong>ch</strong>oss sind die<br />

Einsatzkräfte dur<strong>ch</strong> spontan herabfallende<br />

Elemente der Da<strong>ch</strong>verglasung extrem gefährdet.<br />

Die teilweise bis zu einem Quadratmeter<br />

grossen Stücke zersplittern zu<br />

gros sen s<strong>ch</strong>arfkantigen Trümmern. Die gefährdeten<br />

Zonen im EG werden deshalb abgesperrt.<br />

Die unerwartet ras<strong>ch</strong>e und heftige<br />

Ausdehnung des Brandes lässt auf der einen<br />

Seite ni<strong>ch</strong>ts Gutes erwarten, andererseits<br />

sorgt das im Oberges<strong>ch</strong>oss wütende<br />

Feuer für Na<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ub an fris<strong>ch</strong>er Luft über<br />

das geöffnete Werkstatttor und damit au<strong>ch</strong><br />

für gute Si<strong>ch</strong>t beim Vordringen zum Brandherd,<br />

sodass ein Lüftereinsatz nie notwen-<br />

W Im Einsatz<br />

••<br />

20 AdBF<br />

••<br />

3 Lös<strong>ch</strong>fahrzeuge<br />

••<br />

Drehleiter 32 mit Wasserwerfer<br />

••<br />

1 TRW<br />

••<br />

Polizei<br />

••<br />

Sanität<br />

••<br />

Industrielle Werke Basel<br />

••<br />

Staatsanwalts<strong>ch</strong>aft


10<br />

Einsatz<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

Von der Hüningerstrasse aus gesehen, ers<strong>ch</strong>eint<br />

das Brandobjekt als zweiges<strong>ch</strong>ossiger Baukörper.<br />

Wegen drohender Übergriffsgefahr auf die umliegenden<br />

Wohnhäuser wird der Wasserwerfer mittels<br />

ADL eingesetzt.<br />

dig wird. Die Heftigkeit des Brandes lässt<br />

aber vermuten, dass im Oberges<strong>ch</strong>oss allenfalls<br />

no<strong>ch</strong> grössere Mengen von brennbaren<br />

Flüssigkeiten aus der früheren Nutzung<br />

des Gebäudes als Karosseriespenglerei und<br />

Lackierbetrieb eingelagert sein könnten.<br />

Hygienekonzept<br />

Das Ausmass des Einsatzes und die starke<br />

Vers<strong>ch</strong>mutzung der Einsatzkräfte veranlasst<br />

den Einsatzleiter s<strong>ch</strong>on bald, das für sol<strong>ch</strong>e<br />

Fälle vorgesehen Hygienekonzept einzusetzen.<br />

Das bedeutet, dass fris<strong>ch</strong>e Einsatzbekleidung<br />

auf die Brandstelle geliefert und<br />

die im Einsatz getragene Ausrüstung vor<br />

Ort zur späteren Reinigung in Plastiksäcke<br />

verpackt wird. Au<strong>ch</strong> die gebrau<strong>ch</strong>ten Atems<strong>ch</strong>utzgeräte<br />

werden separat abtransportiert<br />

und kommen nie in Kontakt mit sauberen<br />

Geräten. Damit wird au<strong>ch</strong> eine Kontamination<br />

der Einsatzfahrzeuge verhindert. Die<br />

Notwendigkeit dieser Anordnung bestätigt<br />

si<strong>ch</strong> dann au<strong>ch</strong> bei der eingehenden Beguta<strong>ch</strong>tung<br />

der Brandstelle und der entstandenen<br />

S<strong>ch</strong>äden na<strong>ch</strong> dem Einsatz.<br />

Fazit des Einsatzleiters<br />

«Die Anfangsphase gestaltete si<strong>ch</strong> eher<br />

s<strong>ch</strong>wierig, da eine Rekognoszierung ni<strong>ch</strong>t<br />

mögli<strong>ch</strong> war und die ras<strong>ch</strong>e Entwicklung<br />

des Brandes ni<strong>ch</strong>ts Gutes erahnen liess», so<br />

der Einsatzleiter. «Das anfängli<strong>ch</strong>e Informationsdefizit<br />

veranlasste mi<strong>ch</strong>, sofort weitere<br />

Mittel anzufordern, die aber s<strong>ch</strong>on bald<br />

wieder entlassen werden konnten. Die Heftigkeit<br />

des Brandes hat si<strong>ch</strong> auf den Einsatzablauf<br />

aber trotzdem positiv ausgewirkt,<br />

weil für den im 1. OG wütenden<br />

Brand grosse Fris<strong>ch</strong>luftmengen aus dem<br />

EG na<strong>ch</strong>geführt wurden. Deshalb war beim<br />

Eintreffen der ersten Kräfte im Erdges<strong>ch</strong>oss<br />

kein Rau<strong>ch</strong> festzustellen, und der Angriffsweg<br />

wurde ras<strong>ch</strong> gefunden. Dank den guten<br />

Si<strong>ch</strong>tverhältnissen waren wohl au<strong>ch</strong><br />

keine Verletzten dur<strong>ch</strong> die herabstürzenden<br />

Glastrümmer zu beklagen, weil der gefährdete<br />

Berei<strong>ch</strong> ras<strong>ch</strong> abgesperrt und umgangen<br />

werden konnte. Ausserdem hat si<strong>ch</strong> die<br />

im Jahre 2013 anges<strong>ch</strong>affte Drehleiter<br />

32 mit dem abknickbaren Teil im obersten<br />

Leiterauszug und dem im Korb montierten<br />

Wasserwerfer in dieser Situation einmal<br />

mehr bewährt», fasst der Einsatzleiter den<br />

Einsatz zusammen.<br />

Um etwa 10.00 Uhr vormittags war der<br />

Brand gelös<strong>ch</strong>t und die Lage unter Kontrolle.<br />

Die gute Kommunikation zwis<strong>ch</strong>en<br />

allen aufgebotenen Diensten, vor allem<br />

aber au<strong>ch</strong> die reibungslose Zusammenarbeit<br />

des gesamten Einsatzleiterteams, wel<strong>ch</strong>es<br />

na<strong>ch</strong> bekannt werden der Situation<br />

jederzeit den Überblick über Lage und eingesetzte<br />

Mittel gewährleistete, hatte wesentli<strong>ch</strong>en<br />

Anteil am ras<strong>ch</strong>en Einsatzerfolg.<br />

Brandursa<strong>ch</strong>e<br />

Bis zur Erstellung dieses Beri<strong>ch</strong>tes war die<br />

Brandursa<strong>ch</strong>e no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t abgeklärt. Ein<br />

Vertreter der Staatsanwalts<strong>ch</strong>aft erklärte gegenüber<br />

<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong>, dass einige Indizien<br />

auf Brandstiftung respektive fahrlässige<br />

Brandstiftung hinweisen würden. Der<br />

Zustand der ni<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong> den Brand bes<strong>ch</strong>ädigten<br />

Liegens<strong>ch</strong>aftsteile lässt den S<strong>ch</strong>luss<br />

zu, dass das Gebäude von Unbekannten als<br />

zeitweiliger Unters<strong>ch</strong>lupf oder Treffpunkt<br />

genutzt wurde. <br />

f<br />

Heinz Baumann, Publizist


Wir ma<strong>ch</strong>en keinen Unters<strong>ch</strong>ied<br />

zwis<strong>ch</strong>en Ernstfall und Übung.<br />

Deshalb stimmt bei uns jedes Detail.<br />

www.vogtag.<strong>ch</strong><br />

VERTRAUEN IM EINSATZ<br />

3920103_Vogt_Ins_<strong>swissfire</strong>_A5.indd 1 13.07.16 09:2<br />

FÜR DAS NÄCHSTE MAL –<br />

TALiMEx-HoCHwASSERSpERREN.<br />

TALiMEx-HoCHwASSERSpERREN FÜR TÜREN, ToRE UND FENSTER.<br />

Mit TALIMEX-Ho<strong>ch</strong>wassersperren können Sie beim nä<strong>ch</strong>sten Unwetter getrost sitzen<br />

bleiben. Objekte, Gebäude und Strassen sind zuverlässig vor Wasser, S<strong>ch</strong>lamm und<br />

S<strong>ch</strong>mutz ges<strong>ch</strong>ützt. Und Bodenunebenheiten bis 5 mm glei<strong>ch</strong>t die flexible Spezialdi<strong>ch</strong>tung<br />

aus. So sind für die Installation kaum bauli<strong>ch</strong>e Veränderungen notwendig.<br />

Mehr Informationen finden Sie unter www.talimex.<strong>ch</strong>.<br />

TALiMEx AG Ifangstrasse 12a | 8603 S<strong>ch</strong>werzenba<strong>ch</strong> ZH | Tel. 058 715 53 00 | www.talimex.<strong>ch</strong> | info@talimex.<strong>ch</strong><br />

Weitere Standorte Crissier/VD | Visp/VS | Riazzino/TI<br />

… FÜR EiNE SAUBERE UMwELT!<br />

TAL_Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utz_4fbg_180x136mm.indd 1 13.01.2015 09:00:44


12<br />

Einsatz<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

Oftringen (AG)<br />

Blitz – Donner – Vollbrand<br />

Ein kurzes, aber heftiges Gewitter zieht am Dienstag, 7. Juni <strong>2016</strong>, na<strong>ch</strong>mittags über Oftringen. I<strong>ch</strong> sehe<br />

von meinem Wohnhaus aus einen Blitz, höre glei<strong>ch</strong> drauf einen Donner, und kurze Zeit später wird die Gesamtfeuerwehr<br />

Oftringen mit dem Sti<strong>ch</strong>wort «Brand gross» alarmiert.


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 08|<strong>2016</strong> Einsatz<br />

13<br />

I<strong>ch</strong> habe mir den heutigen Dienstagna<strong>ch</strong>mittag<br />

für Gartenarbeiten freigehalten. Am<br />

Himmel sehe i<strong>ch</strong>, dass glei<strong>ch</strong> ein Gewitter<br />

über Oftringen ziehen wird. Ein kurzer<br />

Blick auf die Meteo-App auf dem Smartphone<br />

bestätigt mir meine Interpretation<br />

der Wetterlage. I<strong>ch</strong> lege eine Pause ein und<br />

will bei einem feinen Kaffee warten, bis das<br />

Gewitter vorbei ist. Gegen 15.17 Uhr sehe<br />

i<strong>ch</strong> plötzli<strong>ch</strong> einen Blitz, und glei<strong>ch</strong> darauf<br />

ers<strong>ch</strong>recke i<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> ein heftiges Donnerrollen.<br />

Sofort kommt in mir ein ungutes Gefühl<br />

ho<strong>ch</strong>: Habe i<strong>ch</strong> do<strong>ch</strong> gelernt, dass, je<br />

kürzer die Distanz zwis<strong>ch</strong>en Blitz und Donner<br />

ist, desto näher erfolgt der Blitzeins<strong>ch</strong>lag.<br />

Aber was, wenn Blitz und Donner<br />

mehr oder weniger glei<strong>ch</strong>zeitig zu sehen<br />

und zu hören sind?<br />

Alarm!<br />

Die Antwort bekam i<strong>ch</strong> nur eine Minute<br />

später. Mein Natel läutet mit dem speziellen<br />

Alarmton, und der Pager fängt an zu<br />

Blitzeins<strong>ch</strong>lag während eines heftigen Gewitters in ein<br />

Wohnhaus mit direkt angebautem Stall mit S<strong>ch</strong>eune.<br />

«Brand gross» für die Gesamtfeuerwehr Oftringen.


14<br />

Einsatz<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

piepsen und vibrieren. Die freundli<strong>ch</strong>e<br />

Computerstimme am anderen Ende der Leitung<br />

informiert mi<strong>ch</strong> über einen «Brand<br />

gross» an der Oberen Hauptstrasse 44. Sofort<br />

renne i<strong>ch</strong> zu meinem Auto und fahre direkt<br />

zum Einsatzort. Dieser ist nur wenige<br />

100 Meter von meinem Wohnhaus entfernt.<br />

I<strong>ch</strong> bin als erster Offizier auf Platz und<br />

übernehme die Einsatzleitung.<br />

Das betroffene Objekt ist ein Wohnhaus<br />

mit einem direkt angebauten Stall mit<br />

S<strong>ch</strong>eune. Zwis<strong>ch</strong>en der S<strong>ch</strong>eune und dem<br />

Wohnhaus hat es eine Brands<strong>ch</strong>utzmauer.<br />

Der Giebelbalken vom Wohnhaus und der<br />

S<strong>ch</strong>eune sind jedo<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>gängig, was im<br />

Verlauf des Einsatzes no<strong>ch</strong> zu einer Herausforderung<br />

führt. Flammen lodern bereits<br />

aus dem Da<strong>ch</strong> der S<strong>ch</strong>eune hervor. Von den<br />

Bewohnern erhalte i<strong>ch</strong> vor Ort die Information,<br />

dass keine Personen mehr im Wohnhaus<br />

sind und keine Tiere im Stall. Gemäss<br />

dem ständigen Auftrag kann i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> auf<br />

das Halten des Wohnhauses konzentrieren.<br />

Nur wenige Minuten na<strong>ch</strong> mir treffen<br />

zwei Offiziere mit dem Einsatzleitfahrzeug<br />

der Stützpunktfeuerwehr Zofingen ein.<br />

Bruno Roth setze i<strong>ch</strong> als Verbindungsoffizier<br />

zur Stützpunktfeuerwehr Zofingen ein.<br />

Stefan Knu<strong>ch</strong>el wird als Lageskizzenführer<br />

und Journalführer eingesetzt.<br />

Genügend Mittel dank Alarmverbund<br />

Seit März <strong>2016</strong> besteht zwis<strong>ch</strong>en der Feuerwehr<br />

Oftringen, der Stützpunktfeuerwehr Zofingen<br />

und der Feuerwehr Aarburg ein Alarmverbund.<br />

So werden beim Alarmsti<strong>ch</strong>wort<br />

«Brand gross» neben der Gesamtfeuerwehr<br />

Oftringen au<strong>ch</strong> das TLF und die ADL mit 18<br />

AdF der Stützpunktfeuerwehr sowie das TLF<br />

und das AS-Fahrzeug mit rund 18 AdF von<br />

der Feuerwehr Aarburg mitalarmiert.<br />

Dank dem Alarmverbund habe i<strong>ch</strong><br />

s<strong>ch</strong>nell genügend Mittel auf Platz. Das TLF<br />

von Oftringen sowie die ADL und das TLF<br />

aus Zofingen treffen alle innerhalb der glei<strong>ch</strong>en<br />

30 Sekunden ein. Kurze Zeit später<br />

folgt das TLF aus Aarburg.<br />

Die Einsatzbewältigung<br />

Rasend s<strong>ch</strong>nell breitet si<strong>ch</strong> das Feuer in<br />

der S<strong>ch</strong>eune aus. Mittlerweile steht die<br />

W Im Einsatz<br />

Feuerwehr Oftringen<br />

••<br />

44 AdF<br />

••<br />

Kommandofahrzeug<br />

••<br />

TLF<br />

••<br />

s<strong>ch</strong>weres Pikettfahrzeug<br />

••<br />

Verkehrsabteilungsfahrzeug<br />

••<br />

Mehrzweckfahrzeug<br />

••<br />

Atems<strong>ch</strong>utzfahrzeug<br />

••<br />

Pionierfahrzeug<br />

Stützpunktfeuerwehr Zofingen<br />

••<br />

36 AdF<br />

••<br />

Einsatzleitfahrzeug<br />

••<br />

ADL<br />

••<br />

TLF<br />

••<br />

Atems<strong>ch</strong>utzfahrzeug<br />

••<br />

Personentransportfahrzeug<br />

••<br />

Verkehrsarbeitsfahrzeug<br />

Feuerwehr Aarburg<br />

••<br />

18 AdF<br />

••<br />

TLF<br />

••<br />

s<strong>ch</strong>weres Pikettfahrzeug<br />

••<br />

Verkehrsgruppenfahrzeug<br />

••<br />

Mehrzweckfahrzeug<br />

••<br />

Atems<strong>ch</strong>utzfahrzeug<br />

••<br />

Pionierfahrzeug<br />

Kantonspolizei<br />

Regionalpolizei<br />

Pikettdient AGV<br />

S<strong>ch</strong>ätzer AGV<br />

Brandermittler Kantonspolizei<br />

Grafik: Markus Heinzer<br />

E. Flückiger AG Rothrist<br />

Zivils<strong>ch</strong>utz Wartburg


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Einsatz<br />

15<br />

Das Brandobjekt: Zwis<strong>ch</strong>en der S<strong>ch</strong>eune und dem<br />

Wohnhaus hat es eine Brands<strong>ch</strong>utzmauer. Der Giebelbalken<br />

vom Wohnhaus und der S<strong>ch</strong>eune ist jedo<strong>ch</strong><br />

dur<strong>ch</strong>gängig.<br />

Rund 100 AdF aus drei vers<strong>ch</strong>iedenen Feuerwehren<br />

stehen im Einsatz.<br />

S<strong>ch</strong>eune in Vollbrand. Die Obere Hauptstrasse<br />

zwis<strong>ch</strong>en Küngoldingen und Zofingen<br />

ist bereits für jegli<strong>ch</strong>en Verkehr von den<br />

Verkehrsgruppen Oftringen, Zofingen und<br />

Aarburg gesperrt. Entspre<strong>ch</strong>ende Umleitungen<br />

sind für den Verkehr signalisiert.<br />

Eine Na<strong>ch</strong>alarmierung für die Gesamtfeuerwehr<br />

Oftringen sowie zusätzli<strong>ch</strong>e Unterstützung<br />

vonseiten Zofingen mit Atems<strong>ch</strong>utz<br />

und Verkehr sind ebenfalls erfolgt.<br />

Ein Blick auf das FIReTAB-iPad zeigt<br />

mir die umliegenden Hydranten an, und i<strong>ch</strong><br />

befehle das Erstellen des ersten Zubringers<br />

zum TLF Oftringen. Vom ersten Gruppenführer<br />

lasse i<strong>ch</strong> sofort den S<strong>ch</strong>nellangriff<br />

vom TLF Oftringen auf die Frontseite platzieren<br />

mit dem Auftrag, die Flammen vom<br />

Haus wegzudrücken. Unterstützt wird dieses<br />

Unterfangen mit weiteren Druckleitungen.<br />

Zwei Druckleitungen werden von der<br />

Vorderseite eingesetzt und zwei Druckleitungen<br />

von der Rückseite mit dem Auftrag<br />

Halten des Wohnhauses. Weitere Druckleitungen<br />

werden vom TLF Aarburg auf die<br />

Stirnseite gelegt, und vom TLF Zofingen<br />

wird die ADL gespiesen.<br />

Die Aktivitäten auf der Wohnhausrückseite<br />

werden von Oblt Simon Ho<strong>ch</strong>uli von<br />

der Feuerwehr Oftringen als «Of Front<br />

Wohnhaus Rückseite» koordiniert.<br />

Der erste Atems<strong>ch</strong>utz dringt von der<br />

Rückseite mit einer 40er-Leitung ins Wohnhaus<br />

ein und rekognosziert die Da<strong>ch</strong>wohnung<br />

des Wohnhauses. Die Wohnung im<br />

zweiten Stock ist auf zwei Stockwerke verteilt.<br />

Vom oberen Stockwerk gelangt man<br />

dur<strong>ch</strong> eine Falltür in den Estri<strong>ch</strong>. Der Atems<strong>ch</strong>utztrupp<br />

öffnet langsam die Türe zum<br />

Estri<strong>ch</strong> und gibt Rückmeldung, dass ein<br />

Übergriff der Flammen über den Giebelbalken<br />

auf den Estri<strong>ch</strong> erfolgt ist. Sofort versu<strong>ch</strong>t<br />

der Atems<strong>ch</strong>utztrupp das Feuer im<br />

Estri<strong>ch</strong> zu lös<strong>ch</strong>en, was ihm au<strong>ch</strong> gelingt.<br />

Ein weiterer Atems<strong>ch</strong>utztrupp ist zur Unterstützung<br />

ebenfalls in der Da<strong>ch</strong>wohnung<br />

eingetroffen. Rolf Roth von der Stützpunktfeuerwehr<br />

Zofingen setze i<strong>ch</strong> als «Of Front<br />

Wohnhaus innen ein». Mit der Wärmebildkamera<br />

dur<strong>ch</strong>su<strong>ch</strong>t er mit seinem Trupp die<br />

Wohnung im Erdges<strong>ch</strong>oss sowie die Wohnung<br />

im Oberges<strong>ch</strong>oss auf weitere Brandnester.<br />

Ebenfalls auf Platz eingetroffen ist der<br />

Pikettdienst der Stadtwerke Zofingen sowie<br />

Fotos: Edgar Widmer


16<br />

Einsatz<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

W Das sagt der Einsatzleiter<br />

••<br />

Dank dem Alarmverbund sind<br />

s<strong>ch</strong>nell genügend Mittel auf Platz.<br />

Die Chaosphase wird jedo<strong>ch</strong> dadur<strong>ch</strong><br />

etwas ers<strong>ch</strong>wert, weil viele<br />

Fahrzeuge und ADF glei<strong>ch</strong>zeitig<br />

eintreffen.<br />

••<br />

Mit drei TLF auf Platz sowie mehreren<br />

Zubringern und zahlrei<strong>ch</strong>en<br />

Transport- und Druckleitungen ist<br />

es enorm s<strong>ch</strong>wierig, den Lageskizzenführer<br />

jeweils mit den aktuellen<br />

Informationen auszustatten.<br />

Ein Chargierter, der auf dem Einsatzplatz<br />

die Informationen sammelt<br />

und sie dem Lageskizzenführer<br />

weitergibt, könnte hier<br />

Unterstützung bieten.<br />

••<br />

Die regionale Zusammenarbeit<br />

trägt au<strong>ch</strong> Frü<strong>ch</strong>te bei den Verkehrsabteilungen.<br />

Ein Einsatz in<br />

dieser Grössenordnung erfordert<br />

vom Verkehr einen sehr arbeitsund<br />

personalintensiven Einsatz.<br />

••<br />

Bei drei Feuerwehrorganisationen<br />

auf Platz ist die Kommunikation<br />

enorm wi<strong>ch</strong>tig. Ein re<strong>ch</strong>tzeitiger<br />

Abspra<strong>ch</strong>erapport hilft hier weiter.<br />

••<br />

Die Unterstützung vom Zivils<strong>ch</strong>utz<br />

ist sehr wertvoll. Dadur<strong>ch</strong> werden<br />

keine AdF gebunden, und sie können<br />

für die Einsatzbewältigung eingesetzt<br />

werden.<br />

der Pikettdienst vom EW Oftringen. I<strong>ch</strong> bekomme<br />

die Information, dass das Haus mit<br />

Gas versorgt sei und si<strong>ch</strong> der Haupthahn im<br />

Unterges<strong>ch</strong>oss befinde. Sofort lasse i<strong>ch</strong> einem<br />

Atems<strong>ch</strong>utztrupp der Feuerwehr Aarburg<br />

erklären, wo si<strong>ch</strong> der Gashahn genau<br />

befindet. Der Trupp kann das Gas erfolgrei<strong>ch</strong><br />

abdrehen. Na<strong>ch</strong> Rückmeldung des<br />

Atems<strong>ch</strong>utztruppes ist das Unterges<strong>ch</strong>oss<br />

rau<strong>ch</strong>frei. So kann der Pikettdienst vom<br />

EW Oftringen in Begleitung des Trupps im<br />

Unterges<strong>ch</strong>oss das Haus stromfrei ma<strong>ch</strong>en.<br />

Mittels ADL erfolgt die Brandbekämpfung<br />

von oben. Da aus dem Wohnhausda<strong>ch</strong><br />

Rau<strong>ch</strong> emporsteigt, müssen Ziegel entfernt<br />

werden, um allfällige Brandnester zu lokalisieren<br />

und zu lös<strong>ch</strong>en. Na<strong>ch</strong> positiver<br />

Rückmeldung, dass das Wohnhaus erfolgrei<strong>ch</strong><br />

gehalten werden kann, wird mit mehreren<br />

Druckleitungen und einem massiven<br />

Wassereinsatz die S<strong>ch</strong>eune gelös<strong>ch</strong>t.<br />

Parallel lasse i<strong>ch</strong> einen Abbru<strong>ch</strong>spezialisten<br />

von einem Abbru<strong>ch</strong>unternehmen in<br />

der Region auf Platz holen, um das weitere<br />

Vorgehen zu bespre<strong>ch</strong>en. Aufgrund des vielen<br />

Heus, Strohs und Holzes innerhalb der<br />

S<strong>ch</strong>eune müssen wir die komplette S<strong>ch</strong>eune<br />

abbre<strong>ch</strong>en. Mit den knappen Platzverhältnisse<br />

vor Ort steht uns no<strong>ch</strong> ein längerer<br />

und arbeitsintensiver Einsatz bevor.<br />

Der Kommandant der Feuerwehr Oftringen,<br />

Hptm Ivan Oberli, hatte bereits die<br />

Vorahnung, dass es si<strong>ch</strong> hier um einen längeren<br />

Einsatz handelt. So hat er mit dem<br />

Kommandanten der Zivils<strong>ch</strong>utzorganisation<br />

Wartburg, Ewald Müller, Kontakt aufgenommen.<br />

Ohne zu zögern, si<strong>ch</strong>ert Müller<br />

Hilfe zu. Nur kurze Zeit später wird in ca.<br />

100 Meter Entfernung bei einem Vorplatz<br />

von einem Wohnhaus ein Verpflegungsplatz<br />

eingeri<strong>ch</strong>tet. Neben der Verpflegung organisiert<br />

Kdt Müller au<strong>ch</strong> die S<strong>ch</strong>adenplatzbeleu<strong>ch</strong>tung<br />

sowie in der Folge den Dieselna<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ub<br />

für den Radbagger.<br />

In der Zwis<strong>ch</strong>enzeit ist au<strong>ch</strong> der Radbagger<br />

sowie ein Lkw für den Abbru<strong>ch</strong> der<br />

S<strong>ch</strong>eune eingetroffen. Das Führen der Abbru<strong>ch</strong>arbeiten<br />

delegiere i<strong>ch</strong> an den Vizekommandanten<br />

der Feuerwehr Oftringen,<br />

Oblt Martin S<strong>ch</strong>aad.<br />

Eine Druckleitung wird beim Bagger<br />

platziert. Ständig flackern neue Flammen<br />

aus dem wegzutragenden Material auf.<br />

Zwei AdF lös<strong>ch</strong>en die aufkommenden<br />

Flammen mit der bereitgelegten Druckleitung.<br />

Aufgrund des intensiven Arbeitseinsatzes<br />

müssen diese zwei AdF regelmässig<br />

ausgetaus<strong>ch</strong>t werden.<br />

Sämtli<strong>ch</strong>es Material wird in Mulden verladen<br />

und abtransportiert. Gegen 02.00 Uhr<br />

in der Früh ist die letzte Mulde verladen.<br />

Total werden sieben Mulden zu einer Kiesgrube<br />

geführt und dort zwis<strong>ch</strong>engelagert.<br />

Da sowohl beim Einsatzort wie au<strong>ch</strong> bei<br />

den Mulden Rückzündungen ni<strong>ch</strong>t auszus<strong>ch</strong>liessen<br />

sind, ents<strong>ch</strong>eide i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong>, mit<br />

Abspra<strong>ch</strong>e mit dem Kommando, für zwei<br />

Brandwa<strong>ch</strong>en. Bei der Brandwa<strong>ch</strong>e werden<br />

jeweils Feuerwehrangehörige von Angehörigen<br />

des Zivils<strong>ch</strong>utzes unterstützt. Die<br />

Brandwa<strong>ch</strong>e wird bis 06.00 Uhr aufre<strong>ch</strong>terhalten.<br />

<br />

f<br />

Fernando Volken, Einsatzleiter Feuerwehr Oftringen,<br />

redaktioneller Mitarbeiter<br />

Anzeige<br />

«Funk bedeutet<br />

Si<strong>ch</strong>erheit.»<br />

Daniel S<strong>ch</strong>neider,<br />

Berufsfeuerwehrmann seit 15 Jahren<br />

motcom.<strong>ch</strong><br />

motcom12_ad_sf_1-3quer_PRINT.indd 3 20.04.12 13:27


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Einsatz<br />

17<br />

Mit MGV und Rohrführerstellungen kann die Haltelinie gezogen werden.<br />

Uetendorf (BE)<br />

Sieben Feuerwehren im<br />

grossen Lös<strong>ch</strong>angriff<br />

Ein Mitarbeiter der Mas<strong>ch</strong>inenfabrik Rotor Lips in Uetendorf löst mit<br />

dem Handtaster einen Alarm aus. EL Christian Stübi fährt von seinem<br />

Arbeitsort in Ri<strong>ch</strong>tung Einsatzort. Über Funk hört er einen anderen Offizier<br />

mitteilen, dass über dem Industriegelände eine grosse Rau<strong>ch</strong>säule<br />

si<strong>ch</strong>tbar sei. Dem EL wird klar, dass ihm und seinen Kollegen ein<br />

Grosseinsatz bevorsteht.<br />

Stübi lässt über die Einsatzleitzentrale das<br />

Dispo «Brand gross» auslösen, das heisst<br />

die ganze Feuerwehr Uetendorf plus , die<br />

Na<strong>ch</strong>barwehr Uttigen und die Feuerwehr<br />

Thun mit dem mobilem Grossventilator<br />

und der ADL. Als er auf dem Industriegelände<br />

eintrifft, s<strong>ch</strong>lagen die Flammen aus<br />

den Li<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>ä<strong>ch</strong>ten im Unterges<strong>ch</strong>oss ins<br />

Freie. Die Nahe am Gebäude parkierten<br />

Autos stehen ebenfalls in Brand. Die mit<br />

dem TLF eingetroffene Manns<strong>ch</strong>aft ist bereits<br />

mit AS ausgerüstet und beginnt, Leitungen<br />

zu verlegen. Der Ges<strong>ch</strong>äftsführer<br />

informiert den EL beim Eintreffen, dass<br />

si<strong>ch</strong> keine Mitarbeiter mehr im Gebäude<br />

befinden. «Sie haben si<strong>ch</strong> alle selbst vorbildli<strong>ch</strong><br />

aus der Gefahrenzone evakuiert»,<br />

meint der EL rückblickend. EL Stübi erteilt<br />

den immer zahlrei<strong>ch</strong>er eintreffenden<br />

Trupps die Aufträge, die Autos zu lös<strong>ch</strong>en<br />

und eine Haltelinie zu den Na<strong>ch</strong>bargebäuden<br />

zu ziehen. Aus polizeili<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

abs<strong>ch</strong>liessend ermittelten Gründen hat im<br />

Unterges<strong>ch</strong>oss ein ca. 50 m 3 grosses Lager<br />

mit eng gepacktem Karton- und Verpackungsmaterial<br />

Feuer gefangen. In der offenen<br />

Halle ohne Brandmauern kann si<strong>ch</strong><br />

der Brand ras<strong>ch</strong> ausbreiten. Die Brandlast<br />

und die Hitze, die si<strong>ch</strong> entwickelt, sind<br />

gross. EL Stübi vermutet, dass ein gross<br />

angelegter Lös<strong>ch</strong>angriff vonnöten sein<br />

wird, und bietet no<strong>ch</strong> das AS-Korps der<br />

Na<strong>ch</strong>barfeuerwehr Heimberg und später<br />

zusätzli<strong>ch</strong> die der Feuerwehren Seftigen<br />

und Steffisburg auf. Ein Innenangriff im<br />

UG wurde über 2 h dur<strong>ch</strong>geführt. Die gewaltige<br />

Hitze hinterliess an einigen Helmen<br />

und Lampen si<strong>ch</strong>tbare Spuren. Aufgrund<br />

der grossen Hitzeeinwirkung auf die<br />

Betondecke ents<strong>ch</strong>ied man si<strong>ch</strong>, zur Si<strong>ch</strong>erheit<br />

der AdF die Leute aus dem Keller<br />

abzuziehen. «Die Trupps haben in einer<br />

viel späteren Phase des Einsatzes gemeldet,<br />

dass das kniehohe Lös<strong>ch</strong>wasser<br />

dampfte», erinnert si<strong>ch</strong> Stübi.<br />

Problem Statik<br />

Den Einsatzkräften bleibt ni<strong>ch</strong>ts anderes<br />

übrig, als das Feuer mit einem massiven<br />

Aussenangriff via Li<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>ä<strong>ch</strong>te zu bekämpfen.<br />

Die ADL der Feuerwehr Thun<br />

wird im Da<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong> eingesetzt, da si<strong>ch</strong><br />

das Feuer vom EG an der Fassade entlang<br />

bis ins Da<strong>ch</strong> ausgebreitet hat. Der Kommandant<br />

der Feuerwehr Uetendorf plus Stefan<br />

S<strong>ch</strong>wander regt an, einen Statiker auf<br />

Platz zu beordern. Er kennt das Gebäude<br />

und weiss, dass im EG über der im Vollbrand<br />

stehenden Halle s<strong>ch</strong>were Mas<strong>ch</strong>inen<br />

stehen, was bei ihm zur Besorgnis führt,<br />

dass die Decke einstürzen könnte. Bere<strong>ch</strong>tigt,<br />

wie der Statiker später bestätigen<br />

wird. Die Halle ist seit kurz na<strong>ch</strong> 11 Uhr


18<br />

Einsatz<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

in Brand und der Spezialist s<strong>ch</strong>ätzt, dass<br />

bei der vorhandenen Brandlast und Hitze<br />

die Decke im besten Fall eine Stunde halten<br />

kann. Dank dem massiven Lös<strong>ch</strong>angriff<br />

dur<strong>ch</strong> die Li<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>ä<strong>ch</strong>te mit Strahlrohren<br />

und Wasserwerfern kann jedo<strong>ch</strong> bis<br />

zum S<strong>ch</strong>luss ein Zusammenbru<strong>ch</strong> verhindert<br />

werden. Die ges<strong>ch</strong>molzenen Alugestelle<br />

zeugen vom Risiko, wel<strong>ch</strong>es bestand.<br />

Um die Hitze mögli<strong>ch</strong>st effizient bekämpfen<br />

zu können, wird au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> die<br />

BF Bern mit 4000 Litern S<strong>ch</strong>aummittelkonzentrat<br />

auf Platz gerufen. Die Spezialisten<br />

bere<strong>ch</strong>nen jedo<strong>ch</strong>, dass angesi<strong>ch</strong>ts<br />

W Mittel im Einsatz<br />

Feuerwehr Uetendorf plus<br />

••<br />

69 AdF<br />

••<br />

TLF<br />

••<br />

3 MS<br />

••<br />

ELF<br />

••<br />

EEF (Ersteinsatzfahrzeug)<br />

••<br />

ASFz (Atems<strong>ch</strong>utzfahrzeug)<br />

••<br />

MTF (Materialtransportfahrzeug)<br />

••<br />

S<strong>ch</strong>lau<strong>ch</strong>verlegetraktor<br />

Feuerwehr Uttigen<br />

••<br />

8 AdF<br />

••<br />

Mercedes Sprinter (Personentransportfahrzeug)<br />

Feuerwehr Heimberg<br />

••<br />

18 AdF<br />

••<br />

TLF<br />

••<br />

ASFz<br />

Feuerwehr Seftigen<br />

••<br />

8 AdF<br />

••<br />

ASFz<br />

Feuerwehr Steffisburg<br />

••<br />

11 AdF<br />

••<br />

ASFz<br />

Feuerwehr Thun<br />

••<br />

14 AdF<br />

••<br />

ADL<br />

••<br />

MGV<br />

••<br />

Lüftermodul<br />

BF Bern<br />

••<br />

14 AdF<br />

••<br />

TLF<br />

••<br />

S<strong>ch</strong>aummodul<br />

der Grösse der Halle ein Volumen von<br />

18 000 Litern vonnöten wäre, um eine Wirkung<br />

zu erzielen. Deshalb wird auf dessen<br />

Einsatz verzi<strong>ch</strong>tet. Der massive Einsatz<br />

von Wasser dur<strong>ch</strong> Wasserwerfer, Hydros<strong>ch</strong>ild,<br />

mobilem Grossventilator und mehreren<br />

Strahlrohren ist jedo<strong>ch</strong> unumgängli<strong>ch</strong><br />

und der Wasserverbrau<strong>ch</strong> dementspre<strong>ch</strong>end<br />

ho<strong>ch</strong>. Nebst drei Hydranten dient<br />

au<strong>ch</strong> ein nahe gelegener Ba<strong>ch</strong> als Wasserbezugsort.<br />

Mit drei Motorspritzen pumpen<br />

die AdF Wasser an den S<strong>ch</strong>adenplatz.<br />

Lös<strong>ch</strong>en und Abpumpen<br />

Die Trupps der AS-Korps der vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Feuerwehren lösen si<strong>ch</strong> ab und mi-<br />

Krokis: Markus Heinzer


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Einsatz<br />

19<br />

W Das sagt der EL<br />

••<br />

Ein Innenangriff war bei diesem Ereignis<br />

völlig unmögli<strong>ch</strong>, da die Si<strong>ch</strong>erheit<br />

der ASGT in Anbetra<strong>ch</strong>t<br />

der Hitze und der daraus resultierenden<br />

Einsturzgefahr keinesfalls<br />

gewährleistet war.<br />

••«Klotzen statt Klecksen» ist ein<br />

Grundsatz der ganz besonders bei<br />

grossen Bränden seine Ri<strong>ch</strong>tigkeit<br />

hat. Im über mehrere Stunden<br />

dauernden Einsatz konnten<br />

142 AdF eingesetzt werden.<br />

••<br />

Die gute Zusammenarbeit der vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Feuerwehren in der<br />

Region war ents<strong>ch</strong>eidend für den<br />

Einsatzerfolg. Sogar die einzelnen<br />

Lös<strong>ch</strong>trupps stellten si<strong>ch</strong> aus<br />

ASGT der vers<strong>ch</strong>iedenen Feuerwehren<br />

zusammen.<br />

s<strong>ch</strong>en si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> untereinander. «Die Zusammenarbeit<br />

hat hervorragend funktioniert»,<br />

beurteilt der EL. Die AS-Offiziere<br />

der Na<strong>ch</strong>barfeuerwehren seien selber au<strong>ch</strong><br />

an der Front tätig gewesen und hätten die<br />

Trupps koordiniert. Ein Offizier der Feuerwehr<br />

Uetendorf plus übernimmt die Funktion<br />

••<br />

Bei einem Grossaufgebot von AdF<br />

muss au<strong>ch</strong> mögli<strong>ch</strong>st s<strong>ch</strong>nell für<br />

deren Verpflegung gesorgt werden.<br />

Die Angehörigen des Zivils<strong>ch</strong>utzes<br />

können hier dem Fourier der Feuerwehr<br />

gute Unterstützung leisten.<br />

••<br />

Während des Einsatzes kam um<br />

14.36 Uhr ein weiterer Alarm mit<br />

der Meldung «Feuer Seniorenwohnungen,<br />

Dorfstrasse», da wir alle<br />

Mittel im Grosseinsatz Rotor gebunden<br />

hatten, wurde sofort via<br />

REZ das TLF von Heimberg ausgelöst.<br />

Ein Einsatzleiter von Uetendorf<br />

begab si<strong>ch</strong> vom Brandplatz<br />

aus sofort vor Ort, um si<strong>ch</strong> einen<br />

Überblick zu vers<strong>ch</strong>affen und das<br />

TLF einzuweisen. Zum Glück stellte<br />

si<strong>ch</strong> heraus, dass der Melder dur<strong>ch</strong><br />

einen Handwerker ausgelöst wurde.<br />

des Abs<strong>ch</strong>nittoffiziers auf der vom Einsatzleiter<br />

ni<strong>ch</strong>t einsehbaren Seite des S<strong>ch</strong>adenplatzes.<br />

Die Lös<strong>ch</strong>arbeiten dauern bis um<br />

07.00 Uhr am nä<strong>ch</strong>sten Morgen, als der<br />

letzte Wasserwerfer ausser Betrieb genommen<br />

wird. Um 10.00 Uhr kann das Gebäude<br />

wieder übergeben werden. Rund sieben<br />

Stunden später ist das Lös<strong>ch</strong>wasser abgepumpt.<br />

Eingesetzt wurden au<strong>ch</strong> Pumpen,<br />

wel<strong>ch</strong>e vom Zivils<strong>ch</strong>utz zur Verfügung gestellt<br />

wurden. Die Angehörigen des Zivils<strong>ch</strong>utzes<br />

kümmern si<strong>ch</strong> während des langwierigen<br />

Einsatzes um die Vorbereitung der<br />

Beleu<strong>ch</strong>tung für die Na<strong>ch</strong>t und um das Aufstellen<br />

eines Versorgungszeltes. Das Abstützen<br />

der Kellerdecke des völlig ausgebrannten<br />

Unterges<strong>ch</strong>osses übernimmt eine<br />

Baufirma. Dank dem grosszügigen Einsatz<br />

von mehreren Lüftern konnten weite Teile<br />

des Gebäudes und die Büroräumli<strong>ch</strong>keiten<br />

rau<strong>ch</strong>- und somit s<strong>ch</strong>adenfrei gehalten werden.<br />

Zwei Tage na<strong>ch</strong> Einsatzbeginn wird<br />

die Feuerwehr Uetendorf plus no<strong>ch</strong> einmal<br />

alarmiert. Ein kleines Glutnest in der Decke<br />

muss gelös<strong>ch</strong>t werden. EL Stübi bietet<br />

dem Ges<strong>ch</strong>äftsführer an, no<strong>ch</strong> während des<br />

Wo<strong>ch</strong>enendes mit der Wärmebildkamera<br />

das Gebäude abzusu<strong>ch</strong>en, was er au<strong>ch</strong><br />

ma<strong>ch</strong>t. «Es ging darum, Si<strong>ch</strong>erheit zu vermitteln»,<br />

weiss Stübi. Au<strong>ch</strong> das ist eine<br />

Aufgabe der Feuerwehr. <br />

f<br />

Corinne Aeberhard,<br />

redaktionelle Mitarbeiterin,<br />

Pikettzug FW Ittigen<br />

Grosser S<strong>ch</strong>adenplatz mit sieben Feuerwehren auf<br />

Platz.<br />

Fotos: z.V.g


20 Aktuell S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

Wyssa<strong>ch</strong>en (BE)<br />

Die Si<strong>ch</strong>erheit<br />

hat erste Priorität<br />

Mit dem Anspru<strong>ch</strong>, die Kunden zu begeistern, entstehen in den Loosli<br />

Firmen seit 60 Jahren innovative und ho<strong>ch</strong>wertige Möbel für den Wohnberei<strong>ch</strong>,<br />

die Kü<strong>ch</strong>e und das Bad. Im Familienunternehmen hat von jeher<br />

au<strong>ch</strong> Si<strong>ch</strong>erheit für Mens<strong>ch</strong>en und Gebäude eine spezielle Priorität.<br />

Besondere Themen sind dabei das Feuer und die Feuerwehr.<br />

«Wir haben seit vielen Jahren Volls<strong>ch</strong>utz in<br />

den Firmen-Gebäuden, eine Sprinkleranlage<br />

und Rau<strong>ch</strong>melder sind installiert.<br />

Diese sorgen im Notfall für den ersten<br />

S<strong>ch</strong>utz und die Alarmmeldung», sagt Ges<strong>ch</strong>äftsleiter<br />

Manfred Loosli. In einem Betrieb,<br />

wo Mas<strong>ch</strong>inen, Holz und andere Materialien<br />

zusammentreffen, gab es in der<br />

Vergangenheit immer wieder Situationen,<br />

wo «Funken» sprühten. Eins<strong>ch</strong>neidendes<br />

Erlebnis war si<strong>ch</strong>er der Brand 1983, als die<br />

alte S<strong>ch</strong>reinerei dur<strong>ch</strong> einen Kaminbrand<br />

ein Raub der Flammen wurde.<br />

Manfred Loosli und Beat Zür<strong>ch</strong>er vor der Sprinklerzentrale.<br />

3000 aktive Sprinkler<br />

Viel wurde seit damals in die Prävention investiert<br />

und laufend angepasst. So sind unter<br />

anderem in den Firmengebäuden<br />

3000 Sprinkler installiert. Diese werden<br />

dur<strong>ch</strong> vier Sprinklerzentralen gesteuert und<br />

überwa<strong>ch</strong>t. Alleine im Ho<strong>ch</strong>regallager sind<br />

360 Sprinkler montiert. Fünf unterirdis<strong>ch</strong>e<br />

Kanäle sorgen auf dem Firmengelände im<br />

Dürrenbühl Wyssa<strong>ch</strong>en dafür, dass die Gebäude<br />

verbunden sind. Als automatis<strong>ch</strong>e<br />

Feuerlös<strong>ch</strong>anlage verhindern Sprinkler, dass<br />

si<strong>ch</strong> ein ausgebro<strong>ch</strong>enes Feuer zum Grossbrand<br />

entwickelt. Die Sprinklerköpfe sind<br />

mit Glasampullen vers<strong>ch</strong>lossen, die mit einer<br />

gefärbten Spezialflüssigkeit gefüllt sind,<br />

die ihrerseits eine Luftblase enthält. An der<br />

Raumdecke werden mehrere sol<strong>ch</strong>e Köpfe<br />

angebra<strong>ch</strong>t, die mit einem Wasserrohrnetz<br />

verbunden sind. Innerhalb des Sprinklersystems<br />

herrs<strong>ch</strong>t ein konstanter Wasserdruck,<br />

der in der Sprinklerzentrale kontrolliert<br />

wird. Bei einem Feuer erwärmt si<strong>ch</strong> die<br />

Flüssigkeit in den Glasampullen, dehnt si<strong>ch</strong><br />

aus, und die Ampullen platzen, wodur<strong>ch</strong> die<br />

Düsen geöffnet werden und Wasser aus dem<br />

Sprinklerrohrnetz austritt. Beim Brand öffnen<br />

nur diejenigen Sprinkler, deren Ampullen<br />

die Auslösetemperatur errei<strong>ch</strong>t haben.<br />

«Bei einem Sprinkler in den Loosli Firmen<br />

sind es 360 Liter Wasser, die mit 10 bar pro<br />

Minute austreten», weiss Beat Zür<strong>ch</strong>er. Der<br />

Mitarbeiter ist im Unterhalt der Loosli Firmen<br />

tätig. In seiner Freizeit wirkt er als Vizekommandant<br />

der Feuerwehr Region Huttwil<br />

und Chef Einsatzzug Huttwil. Beat<br />

Zür<strong>ch</strong>er weiss aus Erfahrung, wie gross die<br />

S<strong>ch</strong>äden im Brandfall sind.<br />

Nur dur<strong>ch</strong> viele Übungen sind die Feuerwehrleute<br />

in der Lage, ras<strong>ch</strong> Hilfe zu leisten.<br />

Der Führungsstab der Feuerwehr Region<br />

Huttwil, mit Kommandant Christian<br />

Bärts<strong>ch</strong>i, Daniel Loosli und Beat Zür<strong>ch</strong>er,<br />

Vizekommandanten, Sandra Minder, Fourier,<br />

Daniel Ru<strong>ch</strong>, Chef Materialverwalter,<br />

sowie Daniel Ryser und Markus Siegenthaler,<br />

Ausbildungsverantwortli<strong>ch</strong>e, ist deshalb<br />

sehr glückli<strong>ch</strong> über die gute, sehr<br />

grosszügige Zusammenarbeit mit dem Familienunternehmen.<br />

Immer wieder wird<br />

das Areal als ideales Übungsgebiet genutzt,<br />

und damit können si<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong>zeitig Kader<br />

und Einsatzzüge die nötigen Gebäudekenntnisse<br />

aneignen. «Wir haben au<strong>ch</strong><br />

s<strong>ch</strong>on regionale Weiterbildungen, zum Beispiel<br />

Gruppenführer- oder Offizierskurse,<br />

auf dem Gelände dur<strong>ch</strong>geführt», stellt Beat<br />

Zür<strong>ch</strong>er dankbar fest.<br />

«Im Ernstfall wird ausgerückt»<br />

Total zwölf Mitarbeiter, fast zehn Prozent<br />

der Belegs<strong>ch</strong>aft der Loosli Firmen Wyssa<strong>ch</strong>en,<br />

sind momentan aktiv in vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Feuerwehren eingeteilt. «Im Ernstfall<br />

verlassen wir unseren Arbeitsplatz und<br />

rücken an den Einsatzort aus», meint Beat<br />

Zür<strong>ch</strong>er. Dur<strong>ch</strong> die Arbeitsplätze in der Region<br />

sind die Wege kurz, und s<strong>ch</strong>nell<br />

kommt so die professionelle Hilfe vor Ort.<br />

Dankbar über die engagierten Mitarbeitenden<br />

ist au<strong>ch</strong> Manfred Loosli. Dur<strong>ch</strong> die<br />

gute Aus- und Weiterbildung in der Brandbekämpfung,<br />

aber au<strong>ch</strong> der Ersten Hilfe,<br />

können viele Unfälle vermieden werden.<br />

Denn wer die Gefahren kennt, verhält si<strong>ch</strong><br />

im Alltag und am Arbeitsplatz si<strong>ch</strong>er ri<strong>ch</strong>tig.<br />

«Wir wissen es sehr zu s<strong>ch</strong>ätzen, dass<br />

viel Arbeit zur Prävention geleistet wird.<br />

Die Te<strong>ch</strong>nik können wir in der Firma einbauen,<br />

aber das ri<strong>ch</strong>tige Verhalten im<br />

Ernstfall muss von jedem Einzelnen gelernt<br />

sein», erkennt Manfred Loosli. Er<br />

weiss, wovon er spri<strong>ch</strong>t, denn sein Vater<br />

Paul Loosli war früher einige Jahre umsi<strong>ch</strong>tiger<br />

Kommandant der Feuerwehr<br />

Wyssa<strong>ch</strong>en. «Wir freuen uns sehr, unsere<br />

Arbeit am Tag der offenen Tür zu zeigen<br />

und dabei au<strong>ch</strong> den Volls<strong>ch</strong>utz im Berei<strong>ch</strong><br />

der Brandbekämpfung zu erläutern», erklärt<br />

Manfred Loosli. Mit dem Slogan<br />

«Loosli begeistert seit 1956» feierte das<br />

Unternehmen sein 60-Jahr-Jubiläum. Die<br />

Bevölkerung war am Samstag, 4. Juni<br />

<strong>2016</strong>, zum Tag der offenen Tür auf dem<br />

Firmenareal eingeladen.<br />

f<br />

Barbara Heiniger<br />

Foto: Barbara Heiniger


Hawle Armaturen AG<br />

www.hawle.<strong>ch</strong><br />

0800 044 022<br />

Hawle Dienstleistungen – Service vom Hersteller


22 Seiten der FKS S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

Organisationsentwicklung<br />

Die FKS hat si<strong>ch</strong><br />

weiterentwickelt<br />

Die Feuerwehr Koordination S<strong>ch</strong>weiz (FKS) hat ihre Aufgaben und<br />

Strukturen einer eingehenden Überprüfung unterzogen. Die Organisationsentwicklung<br />

hält an den bewährten Strukturen mit Instanzen- und<br />

Inspektorenkonferenz fest, stärkt deren Tätigkeiten aber mit einem gemeinsamen<br />

Vorstand und einem erweiterten Generalsekretariat. Die<br />

Fa<strong>ch</strong>kommissionen werden um je eine Vertretung des SFV und der<br />

VSBF erweitert.<br />

Die Ausgangslage<br />

Die stetige Entwicklung in der Tätigkeit der<br />

Feuerwehr Koordination S<strong>ch</strong>weiz (FKS) in<br />

den vergangenen zehn Jahren führte Ende<br />

2014 zur Initiierung eines Organisationsentwicklungsprozesses.<br />

Ziel war es, einerseits<br />

die Strukturen der FKS als Gesamtorganisation<br />

und diejenigen des Generalsekretariats<br />

als zentraler Organisationseinheit<br />

zu überprüfen und andrerseits Entwicklungen<br />

in der Zusammenarbeit mit den übrigen<br />

Feuerwehrorganisationen aufzunehmen.<br />

W Vorstand der FKS<br />

In mehreren Workshops haben si<strong>ch</strong> je<br />

fünf Mitglieder der Instanzenkonferenz<br />

(IK FKS) und der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Feuerwehrinspektorenkonferenz<br />

(SFIK) sowie<br />

der bisherige Generalsekretär unter der Leitung<br />

eines externen Moderators mit den<br />

zahlrei<strong>ch</strong>en Fragestellungen auseinandergesetzt.<br />

Das Grundverständnis und Kernthemen<br />

In einer ersten Phase wurden die Situation<br />

im Feuerwehrwesen und die si<strong>ch</strong> auf kantonaler<br />

Ebene abzei<strong>ch</strong>nenden Herausforderungen<br />

analysiert, um den Bedarf an Koordination<br />

auf nationaler Ebene zu ermitteln.<br />

Das so entwickelte Grundverständnis zeigte<br />

auf, dass die kantonalen Feuerwehrinstanzen<br />

(Kantonale Gebäudeversi<strong>ch</strong>erungen<br />

und kantonale Dienststellen) sowohl Mitglieder<br />

und Träger der FKS als au<strong>ch</strong> Kunden<br />

und Nutzniesser und s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> gar<br />

Partner und Dienstleister der FKS sind. Im<br />

Auftrag der kantonalen Feuerwehrinstanzen,<br />

die von Gesetzes wegen für das Feuer-<br />

••<br />

Jean-Mi<strong>ch</strong>el Brunner, Direktor Gebäudeversi<strong>ch</strong>erung<br />

Neuenburg<br />

(Präsident IK)<br />

••<br />

Sven Cattelan, Direktor Basellands<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Gebäudeversi<strong>ch</strong>erung<br />

(ab 1.1.2017)<br />

••<br />

Magnus Sigrist, Vorsteher Amt für<br />

Militär, Feuer- und Zivils<strong>ch</strong>utz<br />

S<strong>ch</strong>wyz (Vertreter GUSTAVOL)<br />

••<br />

Jürg Solèr, Direktor Assekuranz<br />

Appenzell Ausserrhoden<br />

••<br />

Max Uebelhart, Ges<strong>ch</strong>äftsführer<br />

Gebäudeversi<strong>ch</strong>erung Zug<br />

••<br />

Peter Frick, Leiter Feuerwehren<br />

Bern (Präsident SFIK)<br />

••<br />

Christian Stähli, Feuerwehrinspektor<br />

Thurgau (Vizepräsident SFIK)<br />

••<br />

Vinzenz Graf, Feuerwehrinspektor<br />

Luzern (Präsident FAKO Ausbildung)<br />

••<br />

Toni Käslin, Feuerwehrinspektor<br />

Nidwalden (Präsident FAKO Te<strong>ch</strong>nik)<br />

••<br />

Markus Grena<strong>ch</strong>er, Feuerwehrinspektor<br />

Solothurn (Präsident FAKO<br />

Organisation)<br />

••<br />

Stefan Häusler, Generalsekretär<br />

FKS (mit beratender Stimme)<br />

<strong>118</strong><br />

<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

Praktis<strong>ch</strong>, nützli<strong>ch</strong>, preiswert –<br />

gute Produkte finden Sie in unserem<br />

www.<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

E-Shop<br />

Grafiken: FKS


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Seiten der FKS<br />

23<br />

wehrwesen verantwortli<strong>ch</strong> sind, kristallisierten<br />

si<strong>ch</strong> für die FKS folgende Kernthemen<br />

heraus:<br />

••<br />

Interessenvertretung gegenüber Politik,<br />

Bundesverwaltung, Partnerorganisationen<br />

usw.<br />

••<br />

Koordination unter den Kantonen und<br />

mit dem Fürstentum Lie<strong>ch</strong>tenstein sowie<br />

Partnerorganisationen<br />

••<br />

Aufgabenstellungen in den Berei<strong>ch</strong>en<br />

Ausbildung, insbesondere für die der<br />

FKS obliegende Instruktorenausbildung<br />

sowie Te<strong>ch</strong>nik und Organisation.<br />

Die Führungsstruktur<br />

Die Organisationsentwicklung zeigte klar<br />

auf, dass an den bewährten Organen der<br />

FKS, d.h. der Instanzenkonferenz (IK FKS)<br />

und der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Feuerwehrinspektorenkonferenz<br />

(SFIK), festzuhalten ist.<br />

Die beiden föderalistis<strong>ch</strong>en Gremien stellen<br />

das Mitwirken der Feuerwehrinstanzen<br />

aller Kantone und des Fürstentums Lie<strong>ch</strong>tenstein<br />

si<strong>ch</strong>er, und zwar auf der strategis<strong>ch</strong>-finanziellen<br />

wie au<strong>ch</strong> auf der operativen<br />

Ebene. Die Glei<strong>ch</strong>wertigkeit aller<br />

Mitglieder ist ein Garant für das erfolgrei<strong>ch</strong>e<br />

Wirken der FKS.<br />

Eine gewi<strong>ch</strong>tige Änderung stellt indes<br />

der neue Vorstand dar. Während bisher die<br />

IK über einen Auss<strong>ch</strong>uss und die SFIK über<br />

einen separaten Vorstand verfügten, wird<br />

neu ein gemeinsamer Vorstand der FKS aus<br />

Vertretern der IK und der SFIK gebildet.<br />

Damit soll ein Führungsgremium ges<strong>ch</strong>affen<br />

werden, in wel<strong>ch</strong>em der direkte Informationsaustaus<strong>ch</strong><br />

zwis<strong>ch</strong>en strategis<strong>ch</strong>er<br />

und operativer Ebene gepflegt und so optimale<br />

Voraussetzungen für die gemeinsame<br />

Meinungsbildung aus unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

Perspektiven ges<strong>ch</strong>affen werden können.<br />

Der Vorstand der FKS setzt si<strong>ch</strong> paritätis<strong>ch</strong><br />

aus je fünf Mitgliedern der IK und der<br />

SFIK zusammen. Seitens der IK werden<br />

nebst dem Präsidenten der IK drei Mitglieder<br />

in den Vorstand gewählt. Zusätzli<strong>ch</strong> delegieren<br />

die kantonalen Feuerwehrinstanzen<br />

ohne öffentli<strong>ch</strong>-re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Gebäudeversi<strong>ch</strong>erung<br />

(sog. GUSTAVOL) einen<br />

Vertreter. Vonseiten der SFIK nehmen<br />

nebst dem Präsidenten und dem Vizepräsidenten<br />

der SFIK die drei Präsidenten der<br />

Fa<strong>ch</strong>kommissionen (FAKO) Einsitz im<br />

Vorstand.<br />

Das Generalsekretariat<br />

Die Organisationsentwicklung zeigte in aller<br />

Deutli<strong>ch</strong>keit auf, dass das Generalsekretariat<br />

zur Erfüllung der mannigfaltigen Aufgaben<br />

personell verstärkt und neu strukturiert<br />

werden muss.<br />

So werden inskünftig die Aufgaben des<br />

Generalsekretärs dur<strong>ch</strong> ihn selber und eine<br />

Stellvertreterin wahrgenommen, was insbesondere<br />

die Interessenwahrnehmung der<br />

FKS auf nationaler Ebene verstärken wird.<br />

In der Gesamtführung des Generalsekretariats<br />

und damit verbunden der Stabsstelle<br />

aller Organe der FKS wird der Generalsekretär<br />

dur<strong>ch</strong> die Leiterin Zentrale Dienste<br />

und eine eigene Sekretariatsmitarbeiterin<br />

unterstützt.<br />

Die zahlrei<strong>ch</strong>en internen Projekte (Reglemente,<br />

Handbü<strong>ch</strong>er, Ri<strong>ch</strong>tlinien usw.)<br />

wie au<strong>ch</strong> die Beteiligung an Projekten<br />

Dritter (des Bundes, der Blauli<strong>ch</strong>torganisationen<br />

usw.) führen zur S<strong>ch</strong>affung eines<br />

Berei<strong>ch</strong>s Projekte im Generalsekretariat.<br />

Auf der andern Seite wurde für die<br />

Instruktorenkurse und die Fa<strong>ch</strong>ausbildungskurse<br />

ein Berei<strong>ch</strong> Kurswesen ges<strong>ch</strong>affen.<br />

Die Zunahme der Aktivitäten der FKS<br />

widerspiegelt si<strong>ch</strong> in der Entwicklung des<br />

Generalsekretariats, wel<strong>ch</strong>es vor zehn Jahren<br />

nur drei Mitarbeitende umfasste, künftig<br />

aber auf a<strong>ch</strong>t Mitarbeitende zählen kann.<br />

Die Fa<strong>ch</strong>kommissionen<br />

Eine gewi<strong>ch</strong>tige Neuerung erfuhren die<br />

ständigen Fa<strong>ch</strong>kommissionen (FAKO) der<br />

SFIK für Ausbildung, Te<strong>ch</strong>nik und Organisation<br />

(A/T/O). Aufgrund der intensiven<br />

Zusammenarbeitsgesprä<strong>ch</strong>e mit dem<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Feuerwehrverband (SFV)<br />

und der Vereinigung S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>er Berufsfeuerwehren<br />

(VSBF) soll ein weiterer<br />

S<strong>ch</strong>ritt im gemeinsamen Wirken gema<strong>ch</strong>t<br />

werden. Seit dem Jahre 2008 nahmen jeweils<br />

je ein Vertreter von SFV und VSBF<br />

in temporären Arbeitsgruppen der FKS Einsitz,<br />

wel<strong>ch</strong>e für konkrete Projekte ges<strong>ch</strong>affenen<br />

wurden (z.B. Reglement Einsatzführung,<br />

Reglement Basiswissen, Handbu<strong>ch</strong><br />

ABC-Ereignisse usw.). Nun sollen au<strong>ch</strong> die<br />

ständigen Fa<strong>ch</strong>kommissionen A/T/O für<br />

SFV und VSBF geöffnet werden, um über<br />

eine permanente Vertretung in diesen wi<strong>ch</strong>tigen<br />

Gremien zu verfügen.<br />

Die Statuten<br />

Die Ergebnisse der Organisationsentwicklung<br />

haben ihren Nieders<strong>ch</strong>lag in neuen<br />

Statuten und einem neuen Organisationsreglement<br />

gefunden, die im Mai <strong>2016</strong> von der<br />

Instanzenkonferenz verabs<strong>ch</strong>iedet wurden<br />

und ab sofort umgesetzt werden.<br />

<strong>118</strong><br />

<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

Praxisnah, einsatzorientiert<br />

und mit konkretem Nutzen:<br />

Infos und Anmeldung: www.<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

Fa<strong>ch</strong>kurse SFV<br />

Die Zukunft<br />

Die FKS ist somit für die Herausforderungen<br />

der Zukunft bestens gewappnet. Das<br />

Team des Generalsekretariats ist ho<strong>ch</strong> motiviert,<br />

seine Leistungen zugunsten der Organe<br />

der FKS und damit für die Weiterentwicklung<br />

des Feuerwehrwesens in der<br />

S<strong>ch</strong>weiz und im Fürstentum Lie<strong>ch</strong>tenstein<br />

zu erbringen. <br />

Generalsekretariat FKS


24 Ausbildung S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

Egerkingen<br />

Übung für den Ernstfall<br />

Am Samstag, 2. Juli <strong>2016</strong>, fand bei der Härterei Gerster AG in Egerkingen<br />

eine Grossübung des Bezirksfeuerwehrverbands (BFV) Gäu statt.<br />

340 Feuerwehrleute bereiteten si<strong>ch</strong> zusammen mit Mitarbeitenden der<br />

Firma auf den Ernstfall vor.<br />

Um 09.57 Uhr ging bei der Feuerwehr eine<br />

Meldung ein: Brandausbru<strong>ch</strong> mit starker<br />

Rau<strong>ch</strong>entwicklung in der Produktionshalle<br />

1 der Härterei Gerster AG, die seit<br />

1950 im Berei<strong>ch</strong> der Härterei- und Wärmebehandlungste<strong>ch</strong>nik<br />

aktiv ist. Rau<strong>ch</strong> und<br />

Hitze breitete si<strong>ch</strong> über zwei Stockwerke<br />

aus. Glückli<strong>ch</strong>erweise handelte es si<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t um einen Ernstfall, sondern um eine<br />

Grossübung der Gäuer Ortsfeuerwehren<br />

und der Betriebsfeuerwehr Migros Neuendorf.<br />

Die zwei Übungen (08.00 Uhr bis<br />

09.30 Uhr und 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr)<br />

wurden mit je 170 Feuerwehrleuten dur<strong>ch</strong>geführt,<br />

die den Brand und die Rau<strong>ch</strong>entwicklung<br />

bekämpften und vier vermisste<br />

Mitarbeitende der Firma retten mussten.<br />

Das Firmenareal wurde in drei Abs<strong>ch</strong>nitte<br />

unterteilt: Haupteingang beziehungsweise<br />

Südseite des Gebäudes, Rückseite<br />

respektive Nordseite des Gebäudes sowie<br />

die Produktionshallen 2 und 3.<br />

An der Übung zeigte si<strong>ch</strong>, dass die Kommunikation<br />

untereinander und auf den vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Funkkanälen gut funktioniert.<br />

Dominik Aebis<strong>ch</strong>er aus Egerkingen, der zusammen<br />

mit Stefan Huber und Daniel Studer<br />

aus Oensingen die Übung vorbereitet<br />

hat, ist zufrieden: «Es hat si<strong>ch</strong> gezeigt, dass<br />

das Arbeiten mit vers<strong>ch</strong>iedenen Abs<strong>ch</strong>nitten<br />

die ri<strong>ch</strong>tige Lösung ist und wir au<strong>ch</strong> in<br />

einem Ernstfall in dieser Grösse so arbeiten<br />

würden.»<br />

Gewappnet für den Ernstfall<br />

Den Nutzen für die Feuerwehr erläutert Dominik<br />

Aebis<strong>ch</strong>er: «Dank der Firma Gerster<br />

können wir an einem realen Objekt üben,<br />

und im Ernstfall dient uns der im Voraus er-<br />

Fotos: Daniel Kaspar, Andrea Russo, Erik Vogelsang


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Ausbildung<br />

25<br />

stellte und nun überprüfte Einsatzplan als<br />

Checkliste.»<br />

Tatkräftig unterstützt wurden die Feuerwehrleute<br />

von der betriebseigenen Lös<strong>ch</strong>gruppe<br />

der Härterei Gerster. Diese besteht<br />

aus 13 Mitgliedern und erlei<strong>ch</strong>tert den Rettungskräften<br />

mit ihren Ortskenntnissen und<br />

ihrem te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Fa<strong>ch</strong>wissen den Einsatz<br />

in der komplexen Produktionsanlage. Für<br />

die Härterei Gerster gehört der Umgang mit<br />

hohen Temperaturen bei der Wärmebehandlung<br />

zum tägli<strong>ch</strong>en Brot. Entspre<strong>ch</strong>end<br />

wi<strong>ch</strong>tig ist für sie eine gute Zusammenarbeit<br />

mit der Feuerwehr. Die Übung gehört<br />

zum Risikomanagement der Firma, das für<br />

sie ni<strong>ch</strong>t nur aus Arbeitsplatz- und Umweltsi<strong>ch</strong>erheitsgründen<br />

ein wi<strong>ch</strong>tiges Anliegen<br />

ist: «Ein umfassendes Risikomanagement<br />

ist eine Voraussetzung, um als Lieferant für<br />

Bran<strong>ch</strong>en wie Automobilindustrie, Medizinte<strong>ch</strong>nik<br />

oder Luftfahrt überhaupt zugelassen<br />

zu werden», erläutert Mi<strong>ch</strong>ael Wesslein,<br />

Leiter Produktion und Te<strong>ch</strong>nik und<br />

Mitglied der Ges<strong>ch</strong>äftsleitung.<br />

Ziele errei<strong>ch</strong>t – auf beiden Seiten<br />

Für die Feuerwehr standen bei der Übung<br />

die ortsübergreifende Zusammenarbeit sowie<br />

die Kommunikation untereinander im<br />

Vordergrund: Diese Ziele hat der Bezirksfeuerwehrverband<br />

errei<strong>ch</strong>t. Verbesserungspotenzial<br />

sieht Daniel Haltinner, Präsident<br />

des BFV Gäu, vor allem in der Auftragserteilung:<br />

«Die Aufträge müssen klar und verständli<strong>ch</strong><br />

übermittelt werden, sodass die<br />

Offiziere, Gruppenführer und die restli<strong>ch</strong>en<br />

Angehörigen der Feuerwehr genau wissen,<br />

was zu tun ist.»<br />

An der Übung waren alle Feuerwehren<br />

des Bezirksfeuerwehrverbands Gäu beteiligt.<br />

Zu diesem gehören die Ortsfeuerwehren<br />

von Egerkingen, Härkingen, Niederbu<strong>ch</strong>siten,<br />

Oberbu<strong>ch</strong>siten, Neuendorf, Fulenba<strong>ch</strong>,<br />

Kestenholz, Wolfwil, Oensingen<br />

sowie die Betriebsfeuerwehr Migros Neuendorf.<br />

Der Präsident Daniel Haltinner erklärt:<br />

«An einer sol<strong>ch</strong>en Übung oder bei einem<br />

sol<strong>ch</strong>en Einsatz sind wir keine<br />

Einzelmas ken, sondern ein Gesamtspiel.<br />

Alle müssen miteinander kommunizieren<br />

und funktionieren.» Au<strong>ch</strong> er spri<strong>ch</strong>t der<br />

Firma Härterei Gerster AG seinen Dank dafür<br />

aus, dass an diesem Objekt geübt werden<br />

konnte. Die Feuerwehren standen jeweils<br />

mit der ganzen Manns<strong>ch</strong>aft im Einsatz.<br />

Au<strong>ch</strong> die Fahrzeuge der jeweiligen<br />

Feuerwehren waren alle vor Ort.<br />

Jürg Moser, der Si<strong>ch</strong>erheitsbeauftragte<br />

der Firma Gerster, ist ebenfalls zufrieden:<br />

«I<strong>ch</strong> freue mi<strong>ch</strong> über das Engagement, das<br />

unsere Lös<strong>ch</strong>gruppe gezeigt hat. Heute<br />

konnten wir alle ganz konkret erleben, wie<br />

wi<strong>ch</strong>tig ihre Arbeit ist.» <br />

f<br />

Karin Heimann,<br />

Daniel Kaspar<br />

Brand in Kehri<strong>ch</strong>twagen<br />

Am Dienstag, 28. Juni <strong>2016</strong>, 10.00 Uhr,<br />

kommt es in Näfels GL zu einem<br />

Brand in einem Kehri<strong>ch</strong>twagen. Während<br />

der Sammeltour gerät die Ladung<br />

des Kehri<strong>ch</strong>twagens aus no<strong>ch</strong><br />

ungeklärten Gründen in Brand. Der<br />

Chauffeur lenkt den Kehri<strong>ch</strong>twagen,<br />

gemäss Si<strong>ch</strong>erheitsri<strong>ch</strong>tlinien der Ketrag<br />

AG, in unbewohntes Gebiet und<br />

alarmiert die Feuerwehr. Auf einer<br />

Nebenstrasse stösst er die brennende<br />

Ladung auf die Strasse. Der Chauffeur<br />

des Kehri<strong>ch</strong>twagens: «I<strong>ch</strong> da<strong>ch</strong>te<br />

mir, hoffentli<strong>ch</strong> brennt mein Fahrzeug<br />

ni<strong>ch</strong>t ab.» Die Feuerwehrkompanie Näfels-Mollis<br />

bringt den Brand s<strong>ch</strong>nell<br />

unter Kontrolle. Von Feuerwehr und<br />

Polizei stehen rund 20 Personen im<br />

Einsatz, verletzt wird niemand, aber<br />

am Fahrzeug entsteht grosser Sa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aden.<br />

<br />

f<br />

Hans Becker<br />

Kantonskorrespondent GL<br />

Fotos: Kapo GL


Hut ab bei diesem Helm<br />

«Wo habe i<strong>ch</strong> bloß meinen Kopf gelassen?» Au<strong>ch</strong> wenn man<br />

in Momenten der Zerstreuung gerne einmal seinen Kopf<br />

spri<strong>ch</strong>wörtli<strong>ch</strong> vergisst, sollte man diesen jedo<strong>ch</strong> in Gefahrensituationen<br />

mit den allerbesten zur Verfügung stehenden<br />

Mögli<strong>ch</strong>keiten s<strong>ch</strong>ützen. Ein Helm, der das auf beeindruckende<br />

Art und Weise kann, ist der neue HEROS-titan von Rosenbauer.<br />

Darf’s ein biss<strong>ch</strong>en mehr sein?<br />

Jetzt fragen Sie si<strong>ch</strong> bestimmt, wovon? Na, von allem! Der brandneue<br />

HEROS-titan legt einfa<strong>ch</strong> in allen relevanten Disziplinen einen drauf:<br />

mehr Si<strong>ch</strong>erheit, mehr Lei<strong>ch</strong>tigkeit, mehr Komfort, mehr Si<strong>ch</strong>t und<br />

au<strong>ch</strong> mehr Anwender – und Servicefreundli<strong>ch</strong>keit. Produktmanager<br />

Dipl.-Ing. (FH) Peter Staudinger war maßgebli<strong>ch</strong> an der Entwicklung<br />

beteiligt und erklärt die Highlights des neuen HEROS-titan im folgenden<br />

Interview.<br />

Herr Staudinger, wie kann si<strong>ch</strong> eine Laie die Entwicklung<br />

eines Helmes vorstellen, der als Referenz unter den Feuerwehrhelmen<br />

gilt?<br />

STAUDINGER: Die Entwicklung eines Feuerwehrhelmes läuft grundsätzli<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t viel anders ab, als bei anderen Neuentwicklungen au<strong>ch</strong>.<br />

Das heißt, man legt die Projektziele fest und definiert, wel<strong>ch</strong>e Anforderungen<br />

der neue Helm erfüllen soll.<br />

Wel<strong>ch</strong>e Entwicklungsziele wurden für den HEROS-titan<br />

definiert?<br />

STAUDINGER: Die Anforderungsliste war dur<strong>ch</strong>aus sehr lange. An<br />

oberster Stelle standen jedo<strong>ch</strong> Eigens<strong>ch</strong>aften wie das geringe Gewi<strong>ch</strong>t<br />

von nur 1.300 g (Reduktion von 250 g), überragender Tragekomfort<br />

und größtmögli<strong>ch</strong>e Funktionalität, aber au<strong>ch</strong> eine ausgezei<strong>ch</strong>nete Servicefreundli<strong>ch</strong>keit<br />

sollte erfüllt werden.<br />

Und dann wurde s<strong>ch</strong>on produziert?<br />

STAUDINGER: Nein, nein, so einfa<strong>ch</strong> ist das ni<strong>ch</strong>t. Mittels aufwendiger<br />

Marktanalysen wird abgeklärt, wel<strong>ch</strong>e Eigens<strong>ch</strong>aften und Funkti-<br />

onen bei den Kunden unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>ster Bran<strong>ch</strong>en benötigt werden.<br />

Erst dann geht die eigentli<strong>ch</strong>e Entwicklungsarbeit an Prototypen los.<br />

Es beginnt ein Kreislauf aus Herstellung der Prototypen und umfangrei<strong>ch</strong>en<br />

Testverfahren.<br />

Beim Prototypenbau kamen au<strong>ch</strong> neueste Te<strong>ch</strong>niken<br />

zum Einsatz. Wel<strong>ch</strong>e waren das?<br />

STAUDINGER: Sie meinen wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> das «Rapid Prototyping»<br />

Verfahren. Bei dieser Te<strong>ch</strong>nologie werden Teile im CAD konstruiert<br />

und dann in einem 3D-Drucker «gedruckt». Man erhält funktionsfähige<br />

Teile, die getragen und auf Funktionalität geprüft werden können.<br />

Au<strong>ch</strong> die Beurteilung des Designs ist sehr gut mögli<strong>ch</strong>. Wurden<br />

alle Teile für gut befunden, geht es in den Werkzeugbau. Dann folgen<br />

interne Normtests und Trageversu<strong>ch</strong>e, bevor es ins Prüfungsinstitut<br />

geht, wo der Helm na<strong>ch</strong> den unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Normen auf «Herz<br />

und Nieren» getestet wird.<br />

Wurde beim HEROS-titan zuerst das Design festgelegt<br />

oder folgt dieses der Funktion?<br />

STAUDINGER: Beim HEROS-titan sind wir erstmalig den umgekehrten<br />

Weg als übli<strong>ch</strong> gegangen. Wir haben zuerst das Innenleben entwickelt<br />

und erst dana<strong>ch</strong> das eigentli<strong>ch</strong>e Design des Helmes über die<br />

Innenausstattung gelegt. Nur so konnte gewährleistet werden, dass<br />

das Design ni<strong>ch</strong>t den Tragekomfort beeinflusst.<br />

Was sind Ihrer Ansi<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> die hervorste<strong>ch</strong>endsten<br />

Eigens<strong>ch</strong>aften des HEROS-titan?<br />

STAUDINGER: Also, i<strong>ch</strong> würde meinen, diese sind der herausragende<br />

Tragekomfort, das unerrei<strong>ch</strong>t geringe Gewi<strong>ch</strong>t und der extrem servicefreundli<strong>ch</strong>e<br />

Aufbau sowie die exzellente Stabilität. Erwähnenswert ist<br />

au<strong>ch</strong> die einheitli<strong>ch</strong>e Helms<strong>ch</strong>alengröße für alle Kopfgrößen von 49-67<br />

cm. I<strong>ch</strong> mö<strong>ch</strong>te an dieser Stelle au<strong>ch</strong> erwähnen, dass die Innenausstattung<br />

ohne Werkzeug mit wenigen Handgriffen ausgebaut werden kann.<br />

Wesentli<strong>ch</strong> zum Tragekomfort trägt au<strong>ch</strong> die Verstellbarkeit des Helms<strong>ch</strong>werpunkts<br />

bei. Au<strong>ch</strong> kann der HEROS-titan optional mit integrierter<br />

Helmlampe und neuartiger Wärmebildkamera ausgeführt werden.<br />

Umfangrei<strong>ch</strong>e Produktinformationen zum HEROS-titan sowie ein


Publireportage<br />

Inwieweit wurden Erfahrungen aus dem harten Alltag<br />

berücksi<strong>ch</strong>tigt bzw. waren Feuerwehrleute an der Entwicklung<br />

beteiligt?<br />

STAUDINGER: Es ist unabdingbar, die Erfahrung der Feuerwehrleute<br />

in so eine Entwicklung miteinfließen zu lassen. Im Projektteam waren<br />

50 % Feuermänner dabei. I<strong>ch</strong> selbst bin Kommandant einer Feuerwehr<br />

in Oberösterrei<strong>ch</strong>.<br />

Wie viel Zeit hat die Entwicklung in Anspru<strong>ch</strong><br />

genommen?<br />

STAUDINGER: Wir haben im Dezember 2013 begonnen und konnten<br />

das Projekt HEROS-titan im Oktober 2015 äußerst positiv abs<strong>ch</strong>ließen.<br />

Und nun ist der Helm bereit für die härtesten Aufgaben<br />

in aller Welt.<br />

In wel<strong>ch</strong>en Ländern wird der neue HEROS-titan<br />

Anwendung finden?<br />

STAUDINGER: Da der Helm sämtli<strong>ch</strong>e Normenwelten erfüllt, können<br />

Kameraden auf der ganzen Welt auf die Qualität dieses Referenzhelmes<br />

vertrauen.<br />

Inspiriert von Mutter Natur<br />

Beeindruckend sind ni<strong>ch</strong>t nur die te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Daten des Helmes,<br />

au<strong>ch</strong> die Entwickler bei Rosenbauer bes<strong>ch</strong>ritten zum Teil neue Wege.<br />

So ließ man si<strong>ch</strong> in zahlrei<strong>ch</strong>en Punkten von der Genialität der Natur<br />

inspirieren. Diese Vereinigung von Natur und Te<strong>ch</strong>nik nennt man<br />

Bionik. Nur dank dieser Entwicklungsmethode konnten die fantastis<strong>ch</strong>en<br />

Werte wie etwa eine Gewi<strong>ch</strong>tsreduktion von mindestens<br />

250 g bei glei<strong>ch</strong>zeitig erhöhter Festigkeit errei<strong>ch</strong>t werden. So lei<strong>ch</strong>t<br />

und ho<strong>ch</strong>fest die äußere Hülle ist, so wei<strong>ch</strong> und flexibel ist das Innenleben.<br />

Die völlig neu konzipierte Innenausstattung sorgt für einen<br />

Tragekomfort, wie man ihn bisher von einem Feuerwehrhelm<br />

ni<strong>ch</strong>t gekannt hatte. Sie umfasst den Kopf ganzheitli<strong>ch</strong>, liegt am gesamten<br />

Kopfumfang an und verteilt das Gewi<strong>ch</strong>t glei<strong>ch</strong>mäßig – wi<strong>ch</strong>tig<br />

um bei langen Einsätzen ein ermüdungsfreies Tragen zu ermögli<strong>ch</strong>en.<br />

Online-Helmkonfigurator finden Sie unter www.rosenbauer.com


28 Ausbildung S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

Teil 3: Berufsfeuerwehrlehrgang 2015/<strong>2016</strong><br />

Grundlagen und Festigung<br />

abges<strong>ch</strong>lossen<br />

In der Ausbildung zum/zur Berufsfeuerwehrmann/Berufsfeuerwehrfrau<br />

FA ist die erste Hälfte der Ausbildungsdauer von 18 Monaten abges<strong>ch</strong>lossen.<br />

Die fünf Berner Studierenden beri<strong>ch</strong>ten von ihren Erlebnissen<br />

während der Ausbildung.<br />

Montag, 27. Juni <strong>2016</strong>: Wir blicken auf den<br />

zweiten S<strong>ch</strong>ulblock – eine spannende und<br />

intensive Ausbildung – zurück und stehen<br />

bei der BF Bern vor dem zweiten Praktikum.<br />

Ein S<strong>ch</strong>wergewi<strong>ch</strong>t im zwölfwö<strong>ch</strong>igen<br />

S<strong>ch</strong>ulblock war die Ausbildung im<br />

A-Berei<strong>ch</strong> des Paul S<strong>ch</strong>errer Institut in Villigen:<br />

Die unsi<strong>ch</strong>tbare und für uns unbekannte<br />

Materie war zu Beginn ni<strong>ch</strong>t lei<strong>ch</strong>t<br />

zu verstehen. Au<strong>ch</strong> der Umgang mit den<br />

vers<strong>ch</strong>iedenen Messgeräten musste erst einmal<br />

geübt werden. Anfangs no<strong>ch</strong> etwas unbeholfen,<br />

steigerten wir uns aber stetig<br />

dank den gut geführten Einsatzübungen<br />

unseres Ausbildners. Ein besonderes Highlight<br />

waren die kleinen Tanklös<strong>ch</strong>- und Pionierfahrzeuge<br />

des PSI. Die Führung dur<strong>ch</strong><br />

das In stitut war sehr beeindruckend und bot<br />

eine willkommene Auflockerung.<br />

Au<strong>ch</strong> Besu<strong>ch</strong>e beim Lös<strong>ch</strong>- und Rettungszug<br />

der SBB und der VBZ (Verkehrsbetriebe<br />

Züri<strong>ch</strong>) standen auf dem Programm.<br />

Weiter übten wir im Berei<strong>ch</strong> der<br />

Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Hilfe bei einer Standseilbahn,<br />

in einem vollautomatis<strong>ch</strong>en Autoparkhaus<br />

oder in einem Ho<strong>ch</strong>regallager.<br />

Zwei Tage verbra<strong>ch</strong>ten wir am Flughafen<br />

Züri<strong>ch</strong>. Am ersten Tag besi<strong>ch</strong>tigten wir<br />

die Berufsfeuerwehr am Flughafen. Am<br />

Vormittag hatten wir Gelegenheit, eine Einsatzübung<br />

mitzuverfolgen. Zu sehen, was<br />

ein paar Liter brennender Treibstoff verursa<strong>ch</strong>en<br />

können, war sehr beeindruckend!<br />

Die über 100 Meter hohe s<strong>ch</strong>warze Rau<strong>ch</strong>säule<br />

war weitherum zu sehen, do<strong>ch</strong> mit<br />

den Z8-Flugfeldlös<strong>ch</strong>fahrzeugen hatte die<br />

BF das brennende Wrack s<strong>ch</strong>nell unter<br />

Kontrolle und gelös<strong>ch</strong>t. Später besu<strong>ch</strong>ten<br />

wir die Gepäckabfertigung, den Zoll und<br />

die SR-Te<strong>ch</strong>nics – ein sehr spannendes und<br />

vermutli<strong>ch</strong> einmaliges Erlebnis.<br />

Die Ausbildung in der Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Hilfe<br />

war no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t ganz abges<strong>ch</strong>lossen: Sie beinhaltete<br />

unter anderem au<strong>ch</strong> die Themen<br />

«Notbeda<strong>ch</strong>ung» oder das «Absu<strong>ch</strong>en und<br />

Si<strong>ch</strong>ern einer Trümmerlage». Der Ausbildungstag<br />

im Berei<strong>ch</strong> Notbeda<strong>ch</strong>ung war<br />

gut gewählt. Petrus hö<strong>ch</strong>stpersönli<strong>ch</strong> prüfte<br />

unsere Konstruktionen mittels Dauerregen,<br />

und der Dozent half zudem mit dem Wasserwerfer<br />

na<strong>ch</strong>.<br />

Zurück an der Höheren Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

für Rettungsberufe (HFRB)<br />

Zurück an der Höheren Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule für Rettungsberufe<br />

im Ausbildungszentrum Rohwiesen<br />

(AZR) genossen wir diverse praktis<strong>ch</strong>e<br />

und theoretis<strong>ch</strong>e Ausbildungen, unter<br />

anderem dur<strong>ch</strong> den unfallte<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en<br />

Dienst und die Verkehrspolizei der Stadtpolizei<br />

Züri<strong>ch</strong> oder ein B-Ereignis in der Universität<br />

Ir<strong>ch</strong>el.


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Ausbildung<br />

29<br />

Für die Ausbildung bezügli<strong>ch</strong> Trümmerlage<br />

wurde von unseren Dozenten ein<br />

60 cm hoher, 1,5 m breiter und ca. 10 m tiefer<br />

Stollen präpariert, der ein eingestürztes<br />

Wohnhaus symbolisierte. Während mehr<br />

als 16 Stunden beteiligte si<strong>ch</strong> die ganze<br />

S<strong>ch</strong>ulklasse mit vollem Körpereinsatz an<br />

der Rettung der drei vermissten Personen.<br />

Diverses Material und Werkzeug wie Presslufthammer,<br />

Winkels<strong>ch</strong>leifer und Abstützmaterial<br />

kamen bei der Übung zum Einsatz.<br />

Gitter, Holz, Kühls<strong>ch</strong>ränke, S<strong>ch</strong>utt und Tis<strong>ch</strong>e<br />

etc. mussten mühsam zerkleinert und<br />

rausgetragen werden. Sehr beeindruckend<br />

war, dass bei sol<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>weren Arbeitsbedingungen<br />

ein Vorankommen nur sehr langsam<br />

mögli<strong>ch</strong> ist.<br />

Zum Thema Atems<strong>ch</strong>utz gehört au<strong>ch</strong> das<br />

Handling von eigenen «Notfallsituationen<br />

im Feuerwehreinsatz». Etwas, das wir hoffentli<strong>ch</strong><br />

im Ernstfall nie anwenden müssen.<br />

Der Dozent zeigte uns anhand eines Zwis<strong>ch</strong>enfalls<br />

aus Amerika, dass aus einer unspektakulären<br />

Rau<strong>ch</strong>entwicklung in einem<br />

Ges<strong>ch</strong>äft tödli<strong>ch</strong>er Ernst werden kann.<br />

Na<strong>ch</strong> einer sehr guten Einführung im Hotpot<br />

ging es an die Einsatzübungen im Gasbrandhaus.<br />

Das ausgeklügelte und sehr komplexe<br />

Atems<strong>ch</strong>utznotfalltraining bra<strong>ch</strong>te uns<br />

s<strong>ch</strong>nell an unsere Grenzen und zeigte, dass<br />

die 30 Minuten Luftvorrat der Flu<strong>ch</strong>thaube<br />

oder der Reserveflas<strong>ch</strong>e ras<strong>ch</strong> aufgebrau<strong>ch</strong>t<br />

sind.<br />

Ein weiterer Teil in unserer abwe<strong>ch</strong>slungsrei<strong>ch</strong>en<br />

Ausbildung war das SLRG-<br />

Brevet. Na<strong>ch</strong> mehreren S<strong>ch</strong>wimmlektionen<br />

stand der Prüfungstag vor der Tür. Alle<br />

16 Studierenden bestanden mit Bravour.<br />

Au<strong>ch</strong> die ni<strong>ch</strong>t so oft gebrau<strong>ch</strong>ten Regenerationsgeräte<br />

wollten wieder einmal eingesetzt<br />

werden. Also ma<strong>ch</strong>ten wir uns mit<br />

Sack und Pack auf den Weg in einen ehemaligen<br />

Militärstollen in Uitikon. Als na<strong>ch</strong><br />

wenigen Metern im Stollen, bei völliger<br />

Dunkelheit, der erste Mann im Trupp den<br />

Kopf anstiess, merkten wir s<strong>ch</strong>nell, dass die<br />

hier geplante Einsatzübung ein Wettlauf gegen<br />

die Zeit war. Mit unseren BG-Geräten<br />

retteten wir die als vermisst gemeldeten<br />

Stollenarbeiter aus ihrer missli<strong>ch</strong>en Lage.<br />

Au<strong>ch</strong> Köbi hat an diesem Tag feststellen<br />

müssen, dass das I-Phone ni<strong>ch</strong>t unbedingt<br />

bei jeder Übung und s<strong>ch</strong>on gar ni<strong>ch</strong>t in einem<br />

alten Militärstollen dabei sein muss.<br />

In der letzten S<strong>ch</strong>ulwo<strong>ch</strong>e stand no<strong>ch</strong> ein<br />

heisser Tag in Riedikon an. Vormittags erarbeiteten<br />

wir in der Halbklasse die Theorie<br />

zu diversen Lüftungs-, Rettungs- und<br />

Lös<strong>ch</strong>aktionen. Später verknüpften wir das<br />

Gelernte in komplexen Einsatzübungen.<br />

Wir waren verblüfft, als plötzli<strong>ch</strong> eine<br />

ganze Familie als Figuranten auftrat und<br />

ni<strong>ch</strong>t wie übli<strong>ch</strong> ein Dummy. Kompliment<br />

für die gelungene s<strong>ch</strong>auspieleris<strong>ch</strong>e Leistung!<br />

Für die Abs<strong>ch</strong>lussübung hatte die Regie<br />

no<strong>ch</strong>mals alle Register gezogen: Ein Automobilist<br />

war mit seinem Fahrzeug im Berei<strong>ch</strong><br />

einer Tankstelle mit einem Velofahrer<br />

kollidiert und hatte ans<strong>ch</strong>liessend die Tanksäule<br />

gerammt, was zum Auslaufen von<br />

Treibstoff führte. Beim Eintreffen der Feuerwehr<br />

entzündete si<strong>ch</strong> der Treibstoff, und<br />

das Feuer griff auf das nahe gelegene dreistöckige<br />

Haus über, wel<strong>ch</strong>es umgehend in<br />

Vollbrand stand. Zudem wurde festgestellt,<br />

dass si<strong>ch</strong> nebst dem eingeklemmten Lenker<br />

eine weitere Person unter dem brennenden<br />

Fahrzeug befand.<br />

Um diesen Einsatz bewältigen zu können,<br />

benötigten wir unser ganzes Wissen und beinahe<br />

sämtli<strong>ch</strong>es Material: Nebst dem Innenangriff<br />

mit mehreren Leitungen starteten wir<br />

für das brennende Fahrzeug einen dreifa<strong>ch</strong>en<br />

Lös<strong>ch</strong>angriff. Zum Retten der verletzten<br />

Person hoben wir das Auto mittels Hebekissen<br />

an. Um den Fahrer aus seiner missli<strong>ch</strong>en<br />

Lage befreien zu können, mussten<br />

diverse S<strong>ch</strong>nitte am Fahrzeug vorgenommen<br />

und die Autotüren entfernt werden.<br />

Zum Abs<strong>ch</strong>luss des S<strong>ch</strong>ulblocks stand<br />

wieder die Modulprüfung an. Einen ganzen<br />

Tag lang wurde unser theoretis<strong>ch</strong>es Wissen<br />

s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong> und mündli<strong>ch</strong> geprüft. Zudem<br />

wurden au<strong>ch</strong> die praktis<strong>ch</strong>en Kenntnisse jedes<br />

Einzelnen getestet.<br />

Zurück in die Berufsfeuerwehr<br />

Zurück in der Berufsfeuerwehr Bern starteten<br />

wir mit einer intensiven Chemiewo<strong>ch</strong>e,<br />

die zum Ziel hatte, das Berner Material kennenzulernen.<br />

Die einfallsrei<strong>ch</strong>e Vorbereitung<br />

dur<strong>ch</strong> Martin Bre<strong>ch</strong>bühl und Patrik<br />

Hurst erlei<strong>ch</strong>terte uns das Lernen enorm.<br />

Na<strong>ch</strong> Abs<strong>ch</strong>luss des zweiten S<strong>ch</strong>ulblocks<br />

durften wir nun auf allen Positionen<br />

Fotos: zVg


30 Ausbildung S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

ausrücken und so au<strong>ch</strong> Einsatzerfahrung als<br />

Fahrer sammeln. Es stand für jeden Einzelnen<br />

die erste 24-h-S<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t an. Die erste<br />

Na<strong>ch</strong>t in der Kaserne im neuen Bett war<br />

ni<strong>ch</strong>t für alle Studierenden glei<strong>ch</strong> erholsam:<br />

Wisi hatte keinen Einsatz in der Na<strong>ch</strong>t und<br />

fand trotzdem keinen S<strong>ch</strong>laf. Re<strong>ch</strong>steiner<br />

war wegen des extrem lauten Einsatzgongs<br />

in der Na<strong>ch</strong>t so dur<strong>ch</strong>einander, dass er die<br />

fals<strong>ch</strong>e Ruts<strong>ch</strong>stange genommen hat und<br />

unerwartet im hinteren Teil der Halle vor<br />

dem fals<strong>ch</strong>en Fahrzeug stand.<br />

Au<strong>ch</strong> die Handhabung von Bienen und<br />

Wespen muss gelernt sein. Da zum Zeitpunkt<br />

der Ausbildung sehr viele Bienens<strong>ch</strong>wärme<br />

unterwegs waren, die eingefangen<br />

werden mussten, erlebten wir unsere<br />

ersten Versu<strong>ch</strong>e, ohne vorgängig üben zu<br />

können. Stierli und Balmer mussten einen<br />

S<strong>ch</strong>warm Bienen am Hauptbahnhof Bern<br />

entfernen. Leider war der erste Versu<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t wirkli<strong>ch</strong> gelungen: Von den unzähligen<br />

Bienen landeten ledigli<strong>ch</strong> zwei in unserer<br />

Holzbox, und wir konnten das La<strong>ch</strong>en<br />

ni<strong>ch</strong>t zurückhalten.<br />

Marios erste «Personenrettung bei Unfällen»<br />

als Betreuer war für ihn au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

ein allzu grosser Erfolg: Auf die Frage an<br />

die Rettungssanitäter, ob sie no<strong>ch</strong> einen Betreuer<br />

bräu<strong>ch</strong>ten, war die Antwort ein deutli<strong>ch</strong>es<br />

«Nein»!<br />

Stage bei der Sanitätspolizei<br />

Als Nä<strong>ch</strong>stes stand der einwö<strong>ch</strong>ige Stage<br />

bei der Sanitätspolizei auf dem Programm.<br />

Dort konnten wir das Gelernte der präklinis<strong>ch</strong>en<br />

Patientenversorgung im Rettungsdiensteinsatz<br />

unter Beweis stellen. Dazu<br />

kam ein dreitägiges Praktikum auf der Feuerwehreinsatzleitzentrale.<br />

Zurzeit bilden wir uns am Montag und<br />

Dienstag selbstständig weiter. Mittwo<strong>ch</strong> bis<br />

Freitag arbeiten wir im normalen Ausrückdienst,<br />

in den Werkstätten oder im Büro.<br />

Sporadis<strong>ch</strong> kommen wir in den Genuss, auf<br />

einer 24-h-S<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t mitzuarbeiten.<br />

Das Team «Bauernhof» freut si<strong>ch</strong> auf die<br />

nä<strong>ch</strong>ste Beri<strong>ch</strong>terstattung …<br />

Die früheren Beri<strong>ch</strong>terstattungen in der<br />

<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> sind na<strong>ch</strong>zulesen in den<br />

folgenden Ausgaben: 9/2015 Einleitung;<br />

1/<strong>2016</strong> 1. Teil; 5/<strong>2016</strong> 2. Teil. f<br />

Martin Balmer, Stefan Rei<strong>ch</strong>en,<br />

Dominik Re<strong>ch</strong>steiner, Dominic Stierli und<br />

Mario Waeber


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Ausbildung<br />

31<br />

Fotos: Stephan Keller<br />

Sulgen<br />

Grosse Übungen –<br />

grosser Nutzen<br />

Übungsszenario am 28. Mai <strong>2016</strong>: Zusammenstoss eines Güterzugs<br />

mit einem Personenzug vor der Ho<strong>ch</strong>dorf Swiss Nutrition AG. Ein Kesselwagen<br />

fängt Feuer, der auf das Betriebsgebäude übergreift. Beteiligt<br />

sind über 150 Einsatzkräfte und 35 Figuranten.<br />

Grossübung auf einem Teil des Firmenareals der<br />

Ho<strong>ch</strong>dorf Swiss Nutrition AG in Sulgen: grosser<br />

Nutzen für alle, so das einhellige Fazit der Verantwortli<strong>ch</strong>en<br />

der einzelnen Dienste.<br />

Grossübungen der Feuerwehr sind immer<br />

mit sehr grossem Aufwand in der Vorbereitung<br />

und Dur<strong>ch</strong>führung verbunden. Es ist<br />

deshalb eher selten, dass si<strong>ch</strong> eine Ortsfeuerwehr<br />

so eine Übung vornimmt. 2014 ents<strong>ch</strong>lossen<br />

si<strong>ch</strong> aber Lt Patrick Bets<strong>ch</strong>en,<br />

Chef Einsatzplanung, und Hptm Norbert<br />

S<strong>ch</strong>o<strong>ch</strong>, Kommandant vom Feuerwehrzweckverband<br />

Sulgen-Kradolf-S<strong>ch</strong>önenberg,<br />

trotzdem, eine sol<strong>ch</strong>e Grossübung<br />

dur<strong>ch</strong>zuführen. Na<strong>ch</strong> eineinhalbjähriger<br />

Vorbereitungszeit ist diese Übung Ende<br />

Mai nun dur<strong>ch</strong>geführt worden. Unterstützt<br />

wurden sie dabei vom regionalen Feuerwehrexperten<br />

Martin Eggmann und von<br />

Mitgliedern der Stützpunktfeuerwehren<br />

Weinfelden, Bis<strong>ch</strong>ofszell, dem Rettungsdienst,<br />

SBB-Lös<strong>ch</strong>- und Rettungszug<br />

St. Gallen und der Firma Ho<strong>ch</strong>dorf Swiss<br />

Nutrition AG in Sulgen, wel<strong>ch</strong>e einen Teil<br />

des Firmenareals als Übungsanlage zur Verfügung<br />

gestellt hat.<br />

Szenario hat ernsten Hintergrund<br />

Das Übungszenario sah den Zusammenstoss<br />

eines Güterzugs mit einem Personenzug<br />

vor der Swiss Nutrition AG vor. Dabei<br />

hat ein Kesselwagen Feuer gefangen, das<br />

ans<strong>ch</strong>liessend auf das Betriebsgebäude<br />

übergegriffen hat. Dabei wurden diverse<br />

Personen im Zug und im Gebäude einges<strong>ch</strong>lossen<br />

und verletzt.<br />

Im Vorfeld der Übung wurden Presse,<br />

Behörden und interessierte Organisationen<br />

mittels einer Medieninformation eingeladen,<br />

der Übung beizuwohnen. Die Besu<strong>ch</strong>er<br />

hatten vor Übungsbeginn Gelegenheit,<br />

das Übungsgelände zu besi<strong>ch</strong>tigen, und<br />

wurden über Ablauf der Übung informiert.<br />

Wie Übungsleiter Patrick Bets<strong>ch</strong>en ausführte,<br />

ist die Idee für die Übung ni<strong>ch</strong>t aus<br />

der Luft gegriffen, sondern hat einen ernsten<br />

Hintergrund. In Sulgen kreuzen si<strong>ch</strong><br />

nämli<strong>ch</strong> die zwei Hauptverkehrsa<strong>ch</strong>sen der<br />

Bahn Weinfelden–St. Gallen und der<br />

S<strong>ch</strong>nellzug Romanshorn–Züri<strong>ch</strong>, die tägli<strong>ch</strong><br />

von mehreren Tausend Pendlern genutzt<br />

werden. Zusätzli<strong>ch</strong> führen no<strong>ch</strong> die<br />

wi<strong>ch</strong>tigen Strassenverkehrsa<strong>ch</strong>sen Weinfelden–Arbon<br />

und Sulgen–Bis<strong>ch</strong>ofszell, die<br />

au<strong>ch</strong> als Zubringer für die Bis<strong>ch</strong>ofszeller<br />

Nahrungsindustrie genutzt werden, dur<strong>ch</strong><br />

das Dorf. Es ist also genügend Potenzial für<br />

ein grösseres Ereignis vorhanden. 2012 hat<br />

es bereits einen s<strong>ch</strong>weren Zusammenstoss<br />

zwis<strong>ch</strong>en einem Zug und einem Lastwagen<br />

beim Bahnübergang in Kradolf gegeben.<br />

Die an der Übung beteiligten Einsatzkräfte<br />

der Feuerwehren Sulgen-Kradolf-<br />

S<strong>ch</strong>önenberg, Bis<strong>ch</strong>ofszell und Weinfelden<br />

wussten nur, dass an diesem Samstag eine<br />

Übung stattfinden würde.<br />

Massenanfall von Verletzten (MANV)<br />

Beim Eintreffen des Einsatzleiters bot si<strong>ch</strong><br />

diesem folgendes Bild: Auf einem Gleis parallel<br />

zu einem Lager- und Bürogebäude


32 Ausbildung S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

Die Einsatzkräfte treffen auf dem S<strong>ch</strong>adenplatz<br />

viele verletzte und verwirrt umherirrende Personen<br />

an: ein MANV-Ereignis.<br />

Zur Unterstützung der Einsatzleitung ist die Polizei<br />

mit ihrer grossen mobilen Einsatzzentrale angerückt.<br />

stand ein brennender Kesselwagen und dahinter<br />

ein Personenwagen der SBB mit vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

verletzten Zugpassagieren, die<br />

si<strong>ch</strong> innerhalb und ausserhalb des Wagens<br />

befanden. Das Feuer hatte bereits auf das<br />

Bürogebäude und das Lagergebäude übergegriffen<br />

und so den Flu<strong>ch</strong>tweg für die si<strong>ch</strong><br />

darin befindenden Personen abges<strong>ch</strong>nitten.<br />

Verwirrte und verletzte Personen irrten verstört<br />

umher oder lagen auf dem Firmengelände.<br />

S<strong>ch</strong>nell war deshalb klar, dass es si<strong>ch</strong><br />

um ein MANV-Ereignis handelte und entspre<strong>ch</strong>end<br />

Einheiten zur Unterstützung aufgeboten<br />

werden mussten.<br />

Es wurden deshalb sofort der Rettungsdienst<br />

mit einem Einsatzleiter Sanität und<br />

diversen Fahrzeugen sowie die Sanitätszüge<br />

der Feuerwehren Bis<strong>ch</strong>ofszell und<br />

Weinfelden aufgeboten. Diese bauten die<br />

Sanitätshilfsstelle auf und betrieben sie zusammen<br />

mit einem ebenfalls eingerückten<br />

leitenden Notarzt. Zur Bewältigung der vielen<br />

Rettungen und des Brandes wurde die<br />

gesamte Feuerwehr von Sulgen-Kradolf-<br />

S<strong>ch</strong>önenberg zusammen mit jeweils einem<br />

Lös<strong>ch</strong>zug der zuständigen Stützpunktfeuerwehren<br />

Weinfelden und Bis<strong>ch</strong>ofszell aufgeboten.<br />

Es musste au<strong>ch</strong> der Problemstellung<br />

«bahnseitig» Bea<strong>ch</strong>tung ges<strong>ch</strong>enkt werden.<br />

Der Einsatzleiter ents<strong>ch</strong>ied si<strong>ch</strong>, einen eigenen<br />

Abs<strong>ch</strong>nitt zu bilden und diesen den Spezialisten<br />

des Lös<strong>ch</strong>- und Rettungszuges<br />

St. Gallen und der Chemiewehr Thurgau aus<br />

Weinfelden zu übergeben. Zur Unterstützung<br />

der Einsatzleitung rückte die Polizei mit ihrer<br />

grossen, mobilen Einsatzzentrale an.<br />

Um die unverletzten Personen adäquat<br />

betreuen zu können, ist dann zusätzli<strong>ch</strong><br />

no<strong>ch</strong> das Care Team Thurgau zusammen<br />

mit der Betreuungseinheit des Zivils<strong>ch</strong>utzes<br />

aufgeboten worden. Für die Mitarbeiter<br />

des Care Team war dies eine Premiere.<br />

Denn sie haben no<strong>ch</strong> nie an einer sol<strong>ch</strong><br />

gros sen und organisationsübergreifenden<br />

Übung teilgenommen.<br />

Beinahe drei Stunden na<strong>ch</strong> Übungsbeginn<br />

waren alle Verletzten versorgt und das<br />

Feuer gelös<strong>ch</strong>t. Es konnte zu den Aufräumarbeiten<br />

und ans<strong>ch</strong>liessend no<strong>ch</strong> zu einer<br />

kurzen Stärkung ges<strong>ch</strong>ritten werden. Die<br />

Übungsbespre<strong>ch</strong>ung wurde anders als gewohnt<br />

dur<strong>ch</strong>geführt. Es fand vor Ort und im<br />

Ans<strong>ch</strong>luss an die Übung ledigli<strong>ch</strong> eine<br />

kurze Orientierung für alle Einsatzkräfte<br />

statt. Die Übungsleitung wird si<strong>ch</strong> zu einem<br />

späteren Zeitpunkt zusammensetzen, um<br />

einen detaillierten Beri<strong>ch</strong>t zu verfassen und<br />

diesen dann den beteiligten Organisationen<br />

zukommen lassen, damit diese jeweils ihre<br />

Lehren aus dem Grosseinsatz ziehen können.<br />

Ebenfalls wird der Beri<strong>ch</strong>t dem kantonalen<br />

Feuerwehrinspektorat und dem Thurgauer<br />

Feuerwehrverband zugestellt. Zusätzli<strong>ch</strong><br />

werden von den eigenen Beoba<strong>ch</strong>tern<br />

einzelne, separate Übungsbespre<strong>ch</strong>ungen in<br />

den jeweiligen Organisa tionen individuell<br />

dur<strong>ch</strong>geführt.<br />

Eine weitere spezielle Begebenheit der<br />

Übung war, dass der Betrieb der Firma<br />

Ho<strong>ch</strong>dorf Swiss Nutrition AG während der<br />

gesamten Zeit aufre<strong>ch</strong>terhalten werden<br />

musste, was au<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>ehen ist. Der Betriebsverantwortli<strong>ch</strong>e<br />

äusserte si<strong>ch</strong> am<br />

Ende sehr zufrieden und konnte über keinerlei<br />

Störungen beri<strong>ch</strong>ten. Wie viele Einsatzleiter<br />

si<strong>ch</strong>er wissen, können sol<strong>ch</strong>e Anforderungen<br />

au<strong>ch</strong> bei e<strong>ch</strong>ten Einsätzen auftreten,<br />

wenn bei einem Industriebetrieb<br />

kritis<strong>ch</strong>e Prozesse aufre<strong>ch</strong>terhalten werden<br />

müssen, um ni<strong>ch</strong>t no<strong>ch</strong> grössere S<strong>ch</strong>äden<br />

zu verursa<strong>ch</strong>en.<br />

Fazit<br />

Die Verantwortli<strong>ch</strong>en der einzelnen Dienste<br />

betonten interessanterweise – unabhängig


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Ausbildung<br />

33<br />

Die Chemiewehr Thurgau aus Weinfelden übernimmt<br />

zusammen mit den Spezialisten des Lös<strong>ch</strong>- und Rettungszuges<br />

St. Gallen den Abs<strong>ch</strong>nitt «bahnseitig».<br />

voneinander – alle dieselben Punkte. Als<br />

wi<strong>ch</strong>tigster Punkt wurde hervorgehoben,<br />

dass sol<strong>ch</strong>e grosse Übungen in ihrem Nutzen<br />

ni<strong>ch</strong>t ho<strong>ch</strong> genug einges<strong>ch</strong>ätzt werden<br />

können. Vorgänge in Führung und Kommunikation,<br />

die zwar im Stabsrahmen oder der<br />

Theorie geprobt werden können, sind erst<br />

ri<strong>ch</strong>tig überprüft, wenn sie an einer Grossübung<br />

1:1 ausprobiert werden können. Es<br />

gibt hierfür au<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>t keine Alternative.<br />

Der zweite und wi<strong>ch</strong>tige Punkt, der von<br />

allen Beteiligten hervorgehoben wurde,<br />

sind die berühmten drei bzw. vier K: in<br />

Krisen Köpfe und deren Kompetenzen<br />

kennen. An sol<strong>ch</strong>en Übungen lernt man<br />

die Leute kennen, die einem im Einsatz<br />

dann immer wieder begegnen. So waren<br />

zum Beispiel die meisten der im Thurgau<br />

aktiven Einsatzleiter der Sanität an der<br />

Übung zugegen.<br />

Übereinstimmend mit der Übungsleitung<br />

betonte au<strong>ch</strong> der Ausbildungs<strong>ch</strong>ef des Feuerwehrverbandes<br />

Thurgau, Hptm Manuel<br />

Brits<strong>ch</strong>gi, die Wi<strong>ch</strong>tigkeit sol<strong>ch</strong>er Übungen.<br />

Es bedeutet zwar immer einen grossen<br />

Aufwand und viel private Zeit, um sol<strong>ch</strong>e<br />

grossen Anlässe vorzubereiten, aber am<br />

Ende lohnt es si<strong>ch</strong> immer für alle Beteiligten.<br />

Deshalb ist dies jeweils au<strong>ch</strong> von allen<br />

Seiten zu unterstützen und eines speziellen<br />

«Dankes<strong>ch</strong>öns» würdig. <br />

f<br />

Stephan Keller,<br />

Korrespondent TG<br />

Adera AG<br />

Si<strong>ch</strong>erheit bringts!<br />

Publireportage<br />

Unser Leben, unsere Arbeit,<br />

generell unsere Welt sind<br />

ni<strong>ch</strong>t gefährli<strong>ch</strong>er geworden.<br />

Es sind unsere Ansprü<strong>ch</strong>e an<br />

SICHERHEIT, die immer höher<br />

werden. Und zu Re<strong>ch</strong>t!<br />

Besondere<br />

Verantwortung<br />

muss neben dem Arbeitgeber<br />

au<strong>ch</strong> jeder einzelne Bes<strong>ch</strong>äftigte<br />

in seinem Berufsalltag<br />

tragen. Au<strong>ch</strong> Kommunen, Vereine,<br />

freiwillige Hilfsorganisationen<br />

sind ni<strong>ch</strong>t gefeit, bei<br />

Unglücken zur Re<strong>ch</strong>ens<strong>ch</strong>afft<br />

gezogen zu werden. Jedes<br />

Fehlverhalten, jede Missa<strong>ch</strong>tung,<br />

jedes Unges<strong>ch</strong>ick wird<br />

in unserer modernen Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

genau analysiert und<br />

kritis<strong>ch</strong> hinterfragt und letztli<strong>ch</strong><br />

sehr hart exekutiert.<br />

Also ist es wi<strong>ch</strong>tiger denn je,<br />

Si<strong>ch</strong>erheit in jeder Situation<br />

zu garantieren, vor allem jedo<strong>ch</strong><br />

im berufli<strong>ch</strong>en Einsatz.<br />

Auf Baustellen, bei Einsätzen<br />

aller Art, bei Transporten, bis<br />

hin zu Polizei, Rettung und<br />

Feuerwehr wird auf Si<strong>ch</strong>erheit<br />

grössten Wert gelegt und innovativ<br />

Si<strong>ch</strong>erheit weiter entwickelt.<br />

So wird eigenes Personal ges<strong>ch</strong>ützt<br />

und andere Mens<strong>ch</strong>en<br />

aus der Gefahr genommen,<br />

was Ärger und Folgekosten<br />

verhindert. Letztendli<strong>ch</strong> ist<br />

gelebte und umgesetzte Si<strong>ch</strong>erheit<br />

ein hohes ökonomis<strong>ch</strong>es<br />

Gut, denn so können<br />

unangenehme Kosten und<br />

Zahlungen vermieden werden.<br />

Aber wie wird Si<strong>ch</strong>erheit «gema<strong>ch</strong>t»?<br />

Ganz einfa<strong>ch</strong>: Si<strong>ch</strong>erheit,<br />

Vorsi<strong>ch</strong>t und A<strong>ch</strong>tung<br />

müssen SICHTBAR<br />

gema<strong>ch</strong>t werden! S<strong>ch</strong>on in uralter<br />

Zeit – eine Zeit in der es<br />

weder Versi<strong>ch</strong>erungen no<strong>ch</strong><br />

ordentli<strong>ch</strong>e Geri<strong>ch</strong>te gab –<br />

s<strong>ch</strong>ützten si<strong>ch</strong> Seefahrer vor<br />

der Unbill ganz einfa<strong>ch</strong> mit<br />

Leu<strong>ch</strong>tfeuern und Leu<strong>ch</strong>ttür-<br />

men. Bis heute ist gesehene<br />

Gefahr immer bere<strong>ch</strong>enbar<br />

und sorgt für Aufmerksamkeit<br />

und Konzentration, der beste<br />

S<strong>ch</strong>utz vor Unglück. Mit dem<br />

Si<strong>ch</strong>tbaren ist das Gehörte<br />

eng verbunden. Akustis<strong>ch</strong>e<br />

Warnung dient der Umfallverhütung<br />

und geht Hand in<br />

Hand mit optis<strong>ch</strong>en Signalen.<br />

In diese Berei<strong>ch</strong>e zu investieren<br />

ist betriebswirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong><br />

unumgängli<strong>ch</strong> und wird helfen,<br />

Kosten – wel<strong>ch</strong>er Art<br />

au<strong>ch</strong> immer – einzudämmen.<br />

Eine etablierte Firma aus dem<br />

Fürstentum Lie<strong>ch</strong>tenstein bietet<br />

für Kommunen, für das<br />

Transportwesen und für Einsatzfahrzeuge<br />

aller Art, Beratung<br />

und Unterstützung im<br />

Berei<strong>ch</strong> akustis<strong>ch</strong>er und optis<strong>ch</strong>er<br />

Hilfsmittel. Direkt am<br />

eigens dafür konzipierten<br />

ShowCar können neueste<br />

Produkte gesi<strong>ch</strong>tet und erprobt<br />

werden.<br />

Die Firma ADERA AG, MO-<br />

BILE SIGNAL-, WARN- und<br />

LICHTTECHNIK beraten die<br />

Spezialisten und Organisationen<br />

vor Ort und stattet diese<br />

mit den gewüns<strong>ch</strong>ten, optimalen<br />

Produkten aus.<br />

Wer heute in Si<strong>ch</strong>erheit investiert,<br />

wird Morgen keine bösen<br />

Überras<strong>ch</strong>ungen zu befür<strong>ch</strong>ten<br />

haben.<br />

Adera AG<br />

Mobile Signal-, Warn- und<br />

Li<strong>ch</strong>tte<strong>ch</strong>nik<br />

9493 Mauren<br />

info@adera.li<br />

www.adera.li<br />

www.showcar.li


34<br />

Organisation<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

S<strong>ch</strong>utz & Rettung Züri<strong>ch</strong><br />

Grosse Dimensionen<br />

Zwei Wa<strong>ch</strong>en, drei Abteilungen, 25 Depots, 150 Fahrzeuge, 3000 Einsatzkräfte, 6000 Einsätze und Dienstleistungen,<br />

10 000 Diensttage: Das sind die Kennzahlen der Abteilungen Berufsfeuerwehr Süd (Stadt Züri<strong>ch</strong>),<br />

Berufsfeuerwehr Nord (Flughafen Züri<strong>ch</strong>) und Milizfeuerwehr & Zivils<strong>ch</strong>utz. Zusammen sind sie für die<br />

Hilfe in Notlagen und Katastrophen von mehr als 500 000 Mens<strong>ch</strong>en in der Stadt und am Flughafen Züri<strong>ch</strong><br />

zuständig.


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Organisation<br />

35<br />

Vor über a<strong>ch</strong>t Jahren, am 1.1.2008, wurden<br />

die beiden Berufsfeuerwehrkorps der Stadt<br />

und des Flughafens Züri<strong>ch</strong> fusioniert. Mittlerweile<br />

sind die beiden Korps zu einer<br />

s<strong>ch</strong>lagkräftigen Einheit zusammengewa<strong>ch</strong>sen.<br />

Am 1.1.2013 wurden au<strong>ch</strong> die Milizfeuerwehr<br />

und der Zivils<strong>ch</strong>utz der Stadt Züri<strong>ch</strong><br />

zu einer Abteilung zusammengeführt.<br />

Berufsfeuerwehr Süd, Berufsfeuerwehr<br />

Das Einsatzspektrum rei<strong>ch</strong>t von der Brandbekämpfung<br />

auf dem Flugfeld …<br />

Nord sowie Milizfeuerwehr & Zivils<strong>ch</strong>utz<br />

bilden seitdem den Berei<strong>ch</strong> Feuerwehr &<br />

Zivils<strong>ch</strong>utz innerhalb von S<strong>ch</strong>utz & Rettung<br />

Züri<strong>ch</strong> (SRZ).<br />

Seit dem 1.1.2014 ist das Einsatzgebiet<br />

der Milizfeuerwehr der Stadt Züri<strong>ch</strong> in die<br />

vier geografis<strong>ch</strong>en Einsatzgebiete Nord,<br />

Ost, Süd und West eingeteilt. Längerfristig<br />

sollen die 25 Depots der Milizfeuerwehr<br />

aufgelöst und in die bestehenden Wa<strong>ch</strong>en<br />

sowie die drei geplanten neuen Wa<strong>ch</strong>en im<br />

Norden, Westen und Osten der Stadt integriert<br />

werden (Standortstrategie SRZ). Berufsfeuerwehr,<br />

Milizfeuerwehr & Zivils<strong>ch</strong>utz<br />

werden künftig von fünf Wa<strong>ch</strong>en aus<br />

als «1., 2. und 3. Welle» operieren (siehe<br />

dazu Beitrag <strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong>, Ausgabe<br />

3/<strong>2016</strong>). Dieser neuen Einsatzstrategie soll<br />

organisatoris<strong>ch</strong> Re<strong>ch</strong>nung getragen werden,<br />

indem fünf gemis<strong>ch</strong>te Abteilungen mit<br />

den Einsatzelementen Berufsfeuerwehr,<br />

Milizfeuerwehr & Zivils<strong>ch</strong>utz gebildet werden.<br />

Es ist einzigartig in der S<strong>ch</strong>weiz, dass<br />

si<strong>ch</strong> städtis<strong>ch</strong>e Feuerwehr (Berufs- und Milizfeuerwehr),<br />

Flughafenfeuerwehr und der<br />

Zivils<strong>ch</strong>utz der Stadt Züri<strong>ch</strong> unter einem<br />

Da<strong>ch</strong> befinden. «Wir wollen eine SRZ-Kul-


36 Organisation S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

tur pflegen, in der vers<strong>ch</strong>iedene Berufe und<br />

Mens<strong>ch</strong>en ihren Platz haben», meint Peter<br />

Wulls<strong>ch</strong>leger, Kommandant Feuerwehr &<br />

Zivils<strong>ch</strong>utz.<br />

Einsatzgebiet<br />

Das Einsatzgebiet der Milizfeuerwehr und<br />

des Zivils<strong>ch</strong>utzes entspri<strong>ch</strong>t dem Gebiet der<br />

Stadt Züri<strong>ch</strong>, dasjenige der Berufsfeuerwehr<br />

geht deutli<strong>ch</strong> darüber hinaus. Als<br />

Stützpunktfeuerwehr versorgt sie nebst der<br />

Stadt Züri<strong>ch</strong> und dem Flughafen au<strong>ch</strong> die<br />

Gemeinden Uitikon, Kil<strong>ch</strong>berg, Rüs<strong>ch</strong>li-


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Organisation<br />

37<br />

kon, Langnau am Albis, Adliswil, Zollikon,<br />

Zumikon und Küsna<strong>ch</strong>t bei grösseren Ereignissen<br />

oder bei Strassenrettungseinsätzen.<br />

Chemieeinsätze werden in den östli<strong>ch</strong>,<br />

westli<strong>ch</strong> und südli<strong>ch</strong> gelegenen Gemeinden<br />

der Stadt Züri<strong>ch</strong> – in etwa einem<br />

Viertel des Kantons Züri<strong>ch</strong> – und für<br />

85 Störfallbetriebe geleistet. Der Kanton<br />

Züri<strong>ch</strong> verfügt total über 187 Betriebe, die<br />

der Störfallordnung unterworfen sind. Die<br />

Einsätze bei biologis<strong>ch</strong>en Ereignissen<br />

werden im ganzen westli<strong>ch</strong>en Teil des Kantons<br />

Züri<strong>ch</strong> geleistet. Bei radioaktiven Ereignissen<br />

erfolgen Interventionen im ganzen<br />

Kanton Züri<strong>ch</strong> sowie in den Kantonen<br />

Thurgau, St. Gallen, Appenzell Innerrhoden,<br />

Appenzell Ausserrhoden, S<strong>ch</strong>affhausen,<br />

Graubünden und Glarus. Der Lös<strong>ch</strong>und<br />

Rettungszug der SBB wird am Standort<br />

Züri<strong>ch</strong> ergänzt mit Einsatzkräften der<br />

Berufs- oder Milizfeuerwehr und rückt östli<strong>ch</strong><br />

bis na<strong>ch</strong> Effretikon, südli<strong>ch</strong> bis na<strong>ch</strong><br />

Baar, westli<strong>ch</strong> bis na<strong>ch</strong> Wildegg und nördli<strong>ch</strong><br />

bis na<strong>ch</strong> Koblenz aus.<br />

Aufgabenspektrum<br />

Bei grossen Einsätzen wird heute die<br />

«1. Welle» von der Berufsfeuerwehr bestritten.<br />

Ihr Aufgabenspektrum rei<strong>ch</strong>t von der<br />

eigentli<strong>ch</strong>en Brandbekämpfung, den Hilfeleistungen,<br />

den Personen-, Höhen-, Tiefenund<br />

Tierrettungen, der Vermeidung von<br />

Sa<strong>ch</strong>- und Umwelts<strong>ch</strong>äden (vor allem Elementar-,<br />

Öl-, ABC- und Wasserwehr) über<br />

die Koordination der Milizfeuerwehr bei<br />

Stützpunkteinsätzen zugunsten der anges<strong>ch</strong>lossenen<br />

Gemeinden bis hin zur Flugzeugbrandbekämpfung.<br />

Alle na<strong>ch</strong>gelagerten<br />

Aufgaben der Milizfeuerwehr werden<br />

au<strong>ch</strong> von der Berufsfeuerwehr mitgeleistet,<br />

wel<strong>ch</strong>e somit ein sehr grosses Aufgabengebiet<br />

abdeckt.<br />

Die Aufgaben der Milizfeuerwehr, der<br />

«2. Welle», umfassen als Grundauftrag die<br />

Wa<strong>ch</strong>- und S<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tverstärkung derjenigen<br />

Wa<strong>ch</strong>e (inkl. der Wa<strong>ch</strong>e des Rettungsdienstes),<br />

der sie zugewiesen ist, den Einsatz zur<br />

Unterstützung der Berufsfeuerwehr bei Elementarereignissen,<br />

Einsätze bei Grossanlässen<br />

und Grossereignissen, Brandbekämpfung,<br />

ABC-Wehr Stufe Ortsfeuerwehr<br />

sowie die Si<strong>ch</strong>erstellung des Verkehrsdienstes<br />

– unter anderem au<strong>ch</strong> die Unterstützung<br />

der Stadtpolizei Züri<strong>ch</strong>. Die Zusatzaufträge<br />

der «2. Welle» der Milizfeuerwehr verteilt<br />

auf fünf Kompanien (vier Brandkompanien<br />

Nord, Ost, West und Süd sowie eine Milizfeuerwehr<br />

Sanitätskompanie) sind:<br />

••<br />

Pionierdienst<br />

••<br />

Beseitigung von Sturmholz<br />

••<br />

Betrieb und Zubringer der vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Container<br />

••<br />

Dekontamination<br />

••<br />

ABC-Unterstützung<br />

••<br />

Betrieb des Einsatzleitfahrzeuges<br />

••<br />

Führungsunterstützung<br />

••<br />

Stellen von me<strong>ch</strong>anisierten Anhänger-<br />

Leitern<br />

••<br />

Si<strong>ch</strong>erstellung des Stadiondienstes<br />

(z.B. bei Ho<strong>ch</strong>risikospielen im Letzigrund)


38<br />

Organisation<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

••<br />

Bewältigung von Bieneneinsätzen<br />

••<br />

Organtransporte<br />

••<br />

Betrieb von Generatoren und Kompressoren<br />

••<br />

Si<strong>ch</strong>erstellung der Stützpunktformation<br />

«GROSS»<br />

••<br />

Rückfallebene für die Strassenrettung<br />

••<br />

Betrieb des Absperrfahrzeuges<br />

••<br />

Aufbau der Sprungretter<br />

••<br />

Ölspurbeseitigung<br />

••<br />

Unterstützung LRZ<br />

••<br />

Wassertransport<br />

••<br />

Betrieb von Spezialpumpen<br />

••<br />

Ölwehreinsätze<br />

••<br />

Einbau der Sperren in den Flüssen Glatt<br />

und Limmat<br />

••<br />

Betrieb Anhänger Grosslüfter<br />

••<br />

Aufbau und Betrieb der Sanitätshilfsstelle<br />

Der Zivils<strong>ch</strong>utz als «3. Welle» stellt die<br />

Dur<strong>ch</strong>haltefähigkeit bei länger dauernden<br />

Ereignissen mit Ablösungen, Führungsunterstützung,<br />

S<strong>ch</strong>utz und Betreuung, Kulturgüters<strong>ch</strong>utz,<br />

s<strong>ch</strong>werem Pionierdienst und<br />

Logistik si<strong>ch</strong>er. Er wartet die 170 S<strong>ch</strong>utzanlagen<br />

der Stadt Züri<strong>ch</strong> und von Uitikon.<br />

Der Zivils<strong>ch</strong>utz leistet zudem jährli<strong>ch</strong> über<br />

10000 Transportfahrten für ältere und behinderte<br />

Mens<strong>ch</strong>en und erfüllt seit dem<br />

1.1.2015 den Leistungsauftrag des Polizeivorstehers<br />

der Stadt Züri<strong>ch</strong>.<br />

Ausbildung Berufsfeuerwehr<br />

Die Grundausbildung der Angehörigen der<br />

Berufsfeuerwehr (AdBF) findet an der Höheren<br />

Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule für Rettungsberufe<br />

(HFRB) von SRZ statt. Gemeinsam mit<br />

Kolleginnen und Kollegen der Berufsfeuerwehren<br />

von Basel, Bern, Luzern, Winterthur,<br />

St. Gallen, der S<strong>ch</strong>adenwehr Gotthard<br />

und der Industriefeuerwehr Region Basel<br />

absolvieren in der Regel se<strong>ch</strong>s AdBF von<br />

SRZ einen anderthalbjährigen Lehrgang<br />

auf der tertiären Bildungsstufe. In drei<br />

S<strong>ch</strong>ulblöcken und drei Praktika in der Berufsfeuerwehr<br />

Süd und Nord werden die<br />

neuen AdBF in sämtli<strong>ch</strong>en Feuerwehrthemen<br />

ausgebildet. Abges<strong>ch</strong>lossen wird der<br />

Lehrgang dur<strong>ch</strong> eine eidgenössis<strong>ch</strong>e Berufsprüfung.<br />

«Einsatz – Ausbildung – Logistik», so<br />

lautet die Prioritätenreihenfolge der Berufsfeuerwehr<br />

von SRZ. Eine der grössten und<br />

permanenten Herausforderungen für eine<br />

Berufsfeuerwehr ist dabei eine na<strong>ch</strong>haltige<br />

und attraktive Fort- und Weiterbildung auf<br />

sämtli<strong>ch</strong>en Führungsstufen. Sie muss si<strong>ch</strong><br />

der obersten Priorität, dem Einsatz, unterordnen<br />

und muss glei<strong>ch</strong>zeitig die S<strong>ch</strong>nittstellen<br />

mit der Logistik berücksi<strong>ch</strong>tigen.<br />

Zudem soll sie – trotz dem S<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>trhythmus<br />

(s.u.) – mögli<strong>ch</strong>st alle AdBF errei<strong>ch</strong>en<br />

und do<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t einfa<strong>ch</strong> nur na<strong>ch</strong> dem<br />

«Giesskannenprinzip» verfahren. Gegenwärtig<br />

erfolgt die Fort- und Weiterbildung<br />

mehrstufig:<br />

••<br />

in Detailausbildungen: grösstenteils<br />

1:1-Coa<strong>ch</strong>ings, z.B. beim Training HRF,<br />

Pionierfahrzeug, MWD-Training etc.<br />

••<br />

in sogenannten Wo<strong>ch</strong>enthemen (von<br />

Brandbekämpfung über ABC-Wehr bis<br />

hin zur Tierrettung): bislang in der Regel<br />

… über den Berei<strong>ch</strong> Höhenrettung …<br />

W Strukturänderung ZS<br />

Bisher Neu, ab 1. Januar 2017<br />

Kompaniestruktur 20 Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong>skompanien 5 regionale Kompanien sowie 2 Spezialformationen<br />

Kompaniegrösse 100–120 AdZS 312 AdZS<br />

Sollbestand 2300 AdZS 2083 AdZS<br />

Alarmstruktur Kleinste Alarmierungseinheit: Kleinste Alarmierungseinheit: 25–30 AdZS<br />

100–120 AdZS<br />

Ausbildung 2 Tage, jede Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong>skompanie<br />

mit eigenem WK<br />

3 Tage, jede Kompanie absolviert einen WK; Ausbildungsziele und<br />

Themen sind stufengere<strong>ch</strong>t definiert; Mehrjahresplanung in der<br />

Ausbildung: jedes 5. Jahr WK-Teilnahme, zwis<strong>ch</strong>endur<strong>ch</strong> «Aktiv<br />

plus»-Dienst


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Organisation<br />

39<br />

W Das Führungsquartett<br />

über drei Wo<strong>ch</strong>en, jeweils am Dienstag,<br />

Mittwo<strong>ch</strong> und Donnerstag, meistens auf<br />

Grösse BMA-Lös<strong>ch</strong>zug<br />

••<br />

an Offiziers-, Unteroffiziers- und Fortbildungstagen<br />

ausserhalb der S<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t:<br />

S<strong>ch</strong>werpunktthemen, die während der<br />

Wo<strong>ch</strong>enausbildung in der S<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t<br />

s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t oder gar ni<strong>ch</strong>t ausgebildet werden<br />

können (z.B. Tunneleinsätze, Altstadtbrände,<br />

Wasserrettungen etc.)<br />

••<br />

an Kadertagen Front: halbjährli<strong>ch</strong>e<br />

Ganztagesveranstaltung der Offiziere<br />

von Feuerwehr & Zivils<strong>ch</strong>utz, der Sanität,<br />

von Einsatz & Prävention und der<br />

HFRB; am Vormittag jeweils interdisziplinäre<br />

Arbeit unter der Leitung eines<br />

Berei<strong>ch</strong>s, am Na<strong>ch</strong>mittag dann in der Regel<br />

berei<strong>ch</strong>sinterne Workshops<br />

••<br />

in angekündigten oder unangekündigten<br />

kleineren oder grösseren Einsatzübungen:<br />

z.B. Alarmtests Flugzeugereignis<br />

(BF Nord), Rettungseinsatz Seilbahn Rigiblick<br />

(BF Süd), Betankungsunfall an<br />

einem Dock am Flughafen (BF Nord) etc.<br />

••<br />

an mehrtägigen Kursen im Ausland:<br />

momentan ein zweitägiges Training<br />

Flugzeugbrandbekämpfung auf dem<br />

Flughafen Shiphol (Amsterdam) und<br />

ein dreitägiges Training Flüssigkeitsund<br />

Gasbrände im Falck RISC (Rotterdam)<br />

Nur s<strong>ch</strong>on diese – ni<strong>ch</strong>t abs<strong>ch</strong>liessende<br />

– Aufstellung zeigt, wel<strong>ch</strong>es Gewi<strong>ch</strong>t der<br />

Fort- und Weiterbildung innerhalb der Berufsfeuerwehr<br />

zukommt. In Zukunft wird es<br />

darum gehen, dieses Gewi<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> bei einem<br />

Mehrwa<strong>ch</strong>ensystem (Standortstrategie<br />

SRZ) und unter Einbezug der Milizfeuer-<br />

Patrick Sauzet, Andreas Lo<strong>ch</strong>meier, Peter<br />

Wulls<strong>ch</strong>leger und Jan Bauke vor dem Flugfeldlös<strong>ch</strong>fahrzeug<br />

am Flughafen Züri<strong>ch</strong>.<br />

Peter Wulls<strong>ch</strong>leger, Kommandant<br />

Feuerwehr & Zivils<strong>ch</strong>utz<br />

••<br />

Ausbildung: Studium Militärwissens<strong>ch</strong>aften,<br />

Betriebswirts<strong>ch</strong>aft,<br />

Verwaltungsmanagement<br />

••<br />

Feuerwehr: Seit zehn Jahren Kommandant<br />

der Berufs- und Milizfeuerwehr<br />

Züri<strong>ch</strong> und Flughafen Züri<strong>ch</strong>,<br />

seit zwei Jahren Feuerwehrinspektor-Stellvertreter<br />

des Kantons Züri<strong>ch</strong><br />

••<br />

Zivils<strong>ch</strong>utz: Kommandant ZSO<br />

Züri<strong>ch</strong><br />

••<br />

Polizei: Polizeioffiziersausbildung,<br />

Instruktor/Coa<strong>ch</strong> «Pool Gesamteinsatzleiter<br />

Polizeidepartement<br />

Stadt Züri<strong>ch</strong>»<br />

••<br />

Armee: Berufsoffizier Artillerie,<br />

Milizoffizier, Chef Operationen der<br />

Ter Reg 4, Oberst im Generalstab<br />

Dr. Jan Bauke, Abteilungsleiter<br />

Berufsfeuerwehr Stadt Züri<strong>ch</strong><br />

••<br />

Ausbildung: Studium Theologie,<br />

ans<strong>ch</strong>liessend an der Universität<br />

gearbeitet<br />

••<br />

Feuerwehr: Einstieg in Milizfeuerwehr,<br />

Kommandant, kantonaler Instruktor,<br />

2006 Einstieg in die Berufsfeuerwehr<br />

Flughafen, na<strong>ch</strong><br />

Fusion Abteilungsleiter der Berufsfeuerwehr<br />

Nord, We<strong>ch</strong>sel als Abteilungsleiter<br />

zu Berufsfeuerwehr<br />

Süd, Stellvertretender Kommandant<br />

Feuerwehr & Zivils<strong>ch</strong>utz<br />

Andreas Lo<strong>ch</strong>meier, Abteilungsleiter<br />

Berufsfeuerwehr Flughafen<br />

Züri<strong>ch</strong> (Nord)<br />

••<br />

Ausbildung: Berufslehre Bauzei<strong>ch</strong>ner,<br />

Pilotenlizenz<br />

••<br />

Feuerwehr: Einstieg in Milizfeuerwehr,<br />

Chemiewehroffizier, als Soldat<br />

zur Berufsfeuerwehr Flughafen<br />

Züri<strong>ch</strong>, heute Abteilungsleiter, Instruktor<br />

GVZ<br />

Patrick Sauzet, Abteilungsleiter Milizfeuerwehr<br />

& Zivils<strong>ch</strong>utz<br />

••<br />

Ausbildung: Berufslehre Elektromonteur,<br />

arbeitete als Verkaufsleiter<br />

bei Siemens<br />

••<br />

Feuerwehr: Einstieg in Milizfeuerwehr,<br />

Stützpunktfeuerwehrkommandant,<br />

heute leitet er ein Korps<br />

von 370 AdF<br />

••<br />

Zivils<strong>ch</strong>utz: Leitung des Korps<br />

(2100 Angehörige)<br />

••<br />

Armee: Militärri<strong>ch</strong>ter


40<br />

Organisation<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

wehr und des Zivils<strong>ch</strong>utzes aufre<strong>ch</strong>tzuerhalten,<br />

wenn ni<strong>ch</strong>t sogar auszubauen.<br />

Ausbildung Milizfeuerwehr<br />

Ni<strong>ch</strong>t immer genügt in der Stadt Züri<strong>ch</strong> der<br />

Einsatz der Berufsfeuerwehr von SRZ. Gerade<br />

bei grossen, lange dauernden Feuerwehreinsätzen<br />

oder bei Grossanlässen wie<br />

der «Street Parade», dem «Züri Fäs<strong>ch</strong>t»<br />

oder dem «Silvesterzauber» ist die Verstärkung<br />

dur<strong>ch</strong> die Milizfeuerwehr sehr wi<strong>ch</strong>tig.<br />

Vermehrt erfolgen au<strong>ch</strong> die Ersteinsätze<br />

gemeinsam.<br />

Für die mögli<strong>ch</strong>st einheitli<strong>ch</strong>e Ausbildung<br />

der Angehörigen der Milizfeuerwehr<br />

wurde ein Vierjahresausbildungsprogramm<br />

erstellt. Das beinhaltet eine Abbildung des<br />

Reglements Basiswissen mit zwölf Themenberei<strong>ch</strong>en.<br />

Jährli<strong>ch</strong> werden Themens<strong>ch</strong>werpunkte<br />

definiert, wel<strong>ch</strong>e an den<br />

Übungen auf allen Stufen (Offizier, Unteroffizier<br />

und Manns<strong>ch</strong>aft) behandelt werden.<br />

Die Ausbildungsverantwortli<strong>ch</strong>en aus den<br />

Kompanien sind für die Umsetzung der<br />

Themen- und Zielvorgaben verantwortli<strong>ch</strong>.<br />

Pro Jahr finden drei Rapporte für die Ausbildungsverantwortli<strong>ch</strong>en<br />

statt.<br />

Ausbildung Zivils<strong>ch</strong>utz<br />

2015 hat SRZ das Zivils<strong>ch</strong>utzbataillon der<br />

Stadt Züri<strong>ch</strong> umstrukturiert. Neu besteht es<br />

aus fünf regionalen Einsatzkompanien –<br />

Nord, Ost, Süd, West und Zentrum – und<br />

zwei Spezialformationen (Notunterkunft<br />

«NUK» und Logistik mit Material, Verpflegung<br />

und Anlagen). Jede der fünf Kompanien<br />

hat einen Manns<strong>ch</strong>aftsbestand von 312<br />

Angehörigen des Zivils<strong>ch</strong>utzes (AdZS).<br />

Die beiden Spezialformationen haben einen<br />

Sollbestand von 110 und 413 AdZS. Die<br />

Umstrukturierung fügt si<strong>ch</strong> in die Standortstrategie<br />

von SRZ ein.<br />

Die fünf Regionen entspre<strong>ch</strong>en den Regionen<br />

für die geplanten neuen Wa<strong>ch</strong>en.<br />

Neu sind in jeder Kompanie die Fa<strong>ch</strong>gebiete<br />

Führungsunterstützung, Betreuung,<br />

Kulturgüters<strong>ch</strong>utz, Unterstützung und Logistik<br />

vertreten. Mit dieser Umstrukturierung,<br />

dem mobil verfügbaren Material und<br />

der neuen Alarmierung – ausgeri<strong>ch</strong>tet für<br />

den Einsatz – konnte das Ziel erfolgrei<strong>ch</strong><br />

umgesetzt werden, eine effiziente und<br />

starke Einsatzorganisation zu formieren.<br />

Aktiv plus, eine Dienstleistung für begleitete<br />

Patiententransporte in Zusammenarbeit<br />

mit dem stadtärztli<strong>ch</strong>en Dienst, wird<br />

ebenfalls dur<strong>ch</strong> den Zivils<strong>ch</strong>utz der Stadt<br />

Züri<strong>ch</strong> si<strong>ch</strong>ergestellt. Pro Jahr (47 Wo<strong>ch</strong>en)<br />

leisten ca. 600 AdZS ihren Dienst im Aktiv<br />

plus. Aufgrund des Leistungsauftrags für<br />

die Zivils<strong>ch</strong>utzorganisation Züri<strong>ch</strong> (ZSO<br />

ZH), wel<strong>ch</strong>er der Stadtrat im Jahr 2014 verfügte,<br />

werden jährli<strong>ch</strong> ca. 8500 Fahrten absolviert.<br />

Der Leistungsauftrag – in dem das Produkt,<br />

die Qualität, die Quantität, die Zeitverhältnisse<br />

und die Dur<strong>ch</strong>haltefähigkeit<br />

festgehalten sind – beinhaltet no<strong>ch</strong> weitere<br />

Punkte wie:<br />

••<br />

Vorbereitung auf Katastrophen- und Nothilfe<br />

••<br />

Einsatz bei Katastrophen- und Nothilfe<br />

••<br />

Führungsunterstützung<br />

••<br />

Kulturgüters<strong>ch</strong>utz<br />

Im Raum Züri<strong>ch</strong> sind 2038 AdZS im Einsatz.<br />

… Helikopterunfälle, …<br />

… Einsätze in der Altstadt …


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Organisation<br />

41<br />

••<br />

Betreuung (Evakuation / medizinis<strong>ch</strong>es<br />

Ereignis)<br />

••<br />

Unterstützung<br />

••<br />

Logistik (Material / Anlagen / Verpflegung)<br />

Tagesablauf, S<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tmodell, Ressorts<br />

Berufsfeuerwehr<br />

Die Mitarbeitenden der Berufsfeuerwehr<br />

arbeiten im 24/48-Stundenmodell. Das<br />

bedeutet, dass sie für 24 Stunden ausrückbereit<br />

ihren Dienst in der Feuerwehrwa<strong>ch</strong>e<br />

verri<strong>ch</strong>ten und dann für 48 Stunden<br />

frei haben. Dadur<strong>ch</strong> dass jeder der zwei<br />

Standorte drei Dienstgruppen hat, wel<strong>ch</strong>e<br />

si<strong>ch</strong> in diesem Rhythmus abwe<strong>ch</strong>seln, ist<br />

die Abdeckung rund um die Uhr und für<br />

365 Tage gewährleistet. Der Mitarbeitende<br />

kommt am Morgen um ca. 07.00<br />

Fotos: Corinne Aeberhard, S<strong>ch</strong>utz & Rettung, Markus Heinzer, Andreas Eggenberger<br />

Uhr in die Wa<strong>ch</strong>e an seinen Arbeitsplatz,<br />

holt seine Einsatzausrüstung, informiert<br />

si<strong>ch</strong> auf dem Tagesplan, wel<strong>ch</strong>e Dienstnummer<br />

er hat, und weiss somit, auf wel<strong>ch</strong>em<br />

Fahrzeug er eingeteilt ist. Dana<strong>ch</strong><br />

su<strong>ch</strong>t er seinen Kollegen, der die letzten<br />

24 Stunden diese Funktion ausgeübt hat,<br />

und löst ihn beim Fahrzeug ab. Bei dieser<br />

Gelegenheit werden glei<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> der Pager<br />

und die Funkgeräte übergeben und allfällige<br />

Infos über das Fahrzeug oder offene<br />

Arbeiten vom letzten Einsatz weitergegeben.<br />

Kurz darauf findet dann mit der<br />

ganzen Manns<strong>ch</strong>aft der Morgenrapport<br />

statt. An diesem werden wi<strong>ch</strong>tige Informationen<br />

über die Arbeiten und Ausbildungen<br />

des Tages, allfällige Baustellen<br />

auf den Ausrücka<strong>ch</strong>sen, Ausfälle von<br />

Fahrzeugen und personelle Informationen<br />

an die Manns<strong>ch</strong>aft weitergegeben. Der<br />

weitere Tag ist dann geprägt von Ausbildungen,<br />

dem regelmässigen Sport und<br />

Ressortarbeiten, wel<strong>ch</strong>e immer wieder<br />

von Alarmen und dem folgenden Ausrücken<br />

unterbro<strong>ch</strong>en werden. Jeder Mitarbeitende<br />

ist in ein, zum Teil au<strong>ch</strong> in mehrere<br />

Ressorts eingeteilt. Unter Ressort<br />

versteht man Arbeiten, wel<strong>ch</strong>e zum Erhalt<br />

der Einsatzbereits<strong>ch</strong>aft der Berufsfeuerwehr<br />

beitragen. Die Bandbreite ist sehr<br />

vielseitig und deckt die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

Fähigkeiten der Mitarbeitenden ab. So<br />

werden zum Beispiel die Atems<strong>ch</strong>utzgeräte<br />

gewartet und geprüft, die Einsatzausrüstungen<br />

gewas<strong>ch</strong>en, Handfeuerlös<strong>ch</strong>er<br />

gefüllt und gewartet, S<strong>ch</strong>läu<strong>ch</strong>e gewas<strong>ch</strong>en,<br />

Ausbildungsunterlagen und Einsatzpläne<br />

erstellt, und in den Werkstätten<br />

werden Reparaturen gema<strong>ch</strong>t oder neue<br />

Hilfsmittel kreiert.<br />

Je na<strong>ch</strong> Wo<strong>ch</strong>entag liegt der S<strong>ch</strong>werpunkt<br />

mehr bei den Ausbildungen oder bei<br />

den Ressortarbeiten. Mittag- und Abendessen<br />

gibt es in der hauseigenen Kantine.<br />

Na<strong>ch</strong> dem Abendessen beginnt die Bereits<strong>ch</strong>aftszeit.<br />

In dieser Zeit werden im Normalfall<br />

keine Werkstattarbeiten mehr gema<strong>ch</strong>t,<br />

ausser es muss aus der Si<strong>ch</strong>t der Einsatzbereits<strong>ch</strong>aft<br />

dringend retabliert werden.<br />

Somit kann diese Zeit für persönli<strong>ch</strong>e Arbeiten<br />

oder für Sport genutzt werden, oder<br />

es kann beim gemeinsamen TV-S<strong>ch</strong>auen<br />

die Kamerads<strong>ch</strong>aft gepflegt werden. Zu<br />

später Stunde wird es auf der Wa<strong>ch</strong>e immer<br />

ruhiger, und die Manns<strong>ch</strong>aft zieht si<strong>ch</strong> für<br />

die Na<strong>ch</strong>truhe in die Ruheräume zurück,<br />

um viellei<strong>ch</strong>t ein paar Stunden zu s<strong>ch</strong>lafen,<br />

bevor mitten in der Na<strong>ch</strong>t wieder ein Einsatz<br />

geleistet werden muss.<br />

Frühmorgens frühstückt die Manns<strong>ch</strong>aft<br />

no<strong>ch</strong> gemeinsam, bevor die neue Dienstgruppe<br />

kommt und der ganze Ablauf mit<br />

den neuen Mitarbeitenden wieder von<br />

vorne beginnt. f<br />

Peter Wulls<strong>ch</strong>leger,<br />

Kommandant Feuerwehr & Zivils<strong>ch</strong>utz<br />

Dr. Jan Bauke,<br />

Abteilungsleiter Berufsfeuerwehr Stadt Züri<strong>ch</strong> (Süd)<br />

Andreas Lo<strong>ch</strong>meier,<br />

Abteilungsleiter Berufsfeuerwehr Flughafen Züri<strong>ch</strong><br />

(Nord)<br />

Patrick Sauzet,<br />

Abteilungsleiter Milizfeuerwehr & Zivils<strong>ch</strong>utz<br />

… bis zu Einsätzen in der übrigen Stadt.


MATERIEL DE DÉFENSE INCENDIE<br />

FEUERWEHRBEDARF<br />

CANON À EAU OSCILLANT BLITZFIRE<br />

OSZILLIERENDER WASSERWERFER BLITZFIRE<br />

Norme/Norm : EN 15767-1 EN 15767-2<br />

Débit Q (max) : 2000 l/min avec sécurité<br />

Dur<strong>ch</strong>flussmenge Q (max) : 2000 l/min mit Si<strong>ch</strong>erheit<br />

FIRE EAGLE ®<br />

Die neue Generation.<br />

Lei<strong>ch</strong>t & ho<strong>ch</strong> innovativ.<br />

> wasserdi<strong>ch</strong>t, atmungsaktiv, bakterienund<br />

<strong>ch</strong>emikalienbeständig dur<strong>ch</strong><br />

CROSSTECH ® Laminat Te<strong>ch</strong>nology<br />

> HAIX ® Composite S<strong>ch</strong>utzkappe für<br />

hö<strong>ch</strong>ste Si<strong>ch</strong>erheitsanforderungen<br />

> mehr Si<strong>ch</strong>erheit dur<strong>ch</strong> Signalfarbe<br />

CANON À EAU BLITZFIRE<br />

WASSERWERFER BLITZFIRE<br />

Norme/Norm : EN 15767-1 EN 15767-2<br />

Débit Q (max): 2000 l/min avec sécurité<br />

Dur<strong>ch</strong>flussmenge Q (max): 2000 l/min mit Si<strong>ch</strong>erheit<br />

Qualitätss<strong>ch</strong>uhe für Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei,<br />

Jagd, Forst, Militär, Workwear und Freizeit<br />

HAIX ® Vertriebs AG<br />

Bielgraben 1, 4622 Egerkingen, S<strong>ch</strong>weiz<br />

T. +41 (0)62/387 99 99, F. +41 (0)62/387 99 90<br />

admin@haix.<strong>ch</strong><br />

www.haix.<strong>ch</strong><br />

Taillens et fils Sàrl<br />

Chemin de la Motte 8<br />

CH -1018 Lausanne<br />

T. +41 (0)21 647 43 43<br />

info@taillens.<strong>ch</strong><br />

www.taillens.<strong>ch</strong>


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Organisation<br />

43<br />

Bern<br />

Telethon –<br />

die Feuerwehr hilft<br />

Am 27. April <strong>2016</strong> fand die Vergabe der Fors<strong>ch</strong>ungsstipendien für die<br />

Erfors<strong>ch</strong>ung von Muskelkrankheiten statt. Mit dabei Martin Allenba<strong>ch</strong>,<br />

Kommandant Stellvertreter der Berufsfeuerwehr Bern, der die S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

Feuerwehren vertrat.<br />

Vergabe der Fors<strong>ch</strong>ungsstipendien für die Erfors<strong>ch</strong>ung<br />

seltener Muskelkrankheiten.<br />

Die Berufsfeuerwehr Bern engagiert si<strong>ch</strong> anlässli<strong>ch</strong><br />

der Aktion Telethon in Bern.<br />

W Telethon<br />

Der erste Telethon wurde 1988 auf<br />

Anregung der Association de la<br />

Suisse Romande et Italienne contre<br />

les Myopathies (ASRIM) und der<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Stiftung für die Erfors<strong>ch</strong>ung<br />

der Muskelkrankheiten<br />

(SSEM) organisiert. Diese erste<br />

Spendensammlung erbra<strong>ch</strong>te<br />

200 000 S<strong>ch</strong>weizer Franken. Die Aktion<br />

Telethon findet am ersten Wo<strong>ch</strong>enende<br />

des Monats Dezember<br />

statt und wird von Hunderten von<br />

freiwilligen Helfern, Feuerwehrleuten,<br />

Mitgliedern des Zivils<strong>ch</strong>utzes,<br />

Service- und Sport-Clubs, lokalen<br />

Gesells<strong>ch</strong>aften usw. organisiert. Telethon<br />

Aktion S<strong>ch</strong>weiz unterstützt jedes<br />

Jahr die Muskelfors<strong>ch</strong>ung dur<strong>ch</strong><br />

die Zusammenarbeit mit der<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Stiftung für die Erfors<strong>ch</strong>ung<br />

der Muskelkrankheiten<br />

(SSEM). Dur<strong>ch</strong> die Teilnahme an Telethon-Events,<br />

-Aktionen und -Veranstaltungen<br />

wird au<strong>ch</strong> die Muskelfors<strong>ch</strong>ung<br />

an s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

Universitäten unterstützt.<br />

Späterer Mittwo<strong>ch</strong>na<strong>ch</strong>mittag im Rathaus<br />

Bern: I<strong>ch</strong> bin zur feierli<strong>ch</strong>en Vergabe der<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsstipendien für die Erfors<strong>ch</strong>ung<br />

seltener Muskelkrankheiten eingeladen.<br />

Na<strong>ch</strong> einem anforderungsrei<strong>ch</strong>en Arbeitstag<br />

habe i<strong>ch</strong> von der Alltags- in die Ausgangsuniform<br />

der Berufsfeuerwehr Bern gewe<strong>ch</strong>selt<br />

und steige die grosse Treppe zum Grossratssaal<br />

empor. Festli<strong>ch</strong> gekleidete Mens<strong>ch</strong>en<br />

grüssen oder nicken mir freundli<strong>ch</strong> zu.<br />

Na<strong>ch</strong> der Eröffnungsrede des Stiftungspräsidenten<br />

Dr. Jacques Rognon werde i<strong>ch</strong><br />

glei<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> unserem Stadtpräsidenten namentli<strong>ch</strong><br />

begrüsst. Was geht hier ab?<br />

Vertretung der S<strong>ch</strong>weizer Feuerwehren<br />

Zu den ersten Klängen des Kammermusikduos,<br />

das den feierli<strong>ch</strong>en Anlass umrahmt,<br />

ma<strong>ch</strong>t es plötzli<strong>ch</strong> Klick in meinem Hinterkopf.<br />

I<strong>ch</strong> vertrete ja hier die S<strong>ch</strong>weizer Feuerwehren,<br />

die mit ihrem ehrenamtli<strong>ch</strong>en<br />

Einsatz jeweils am ersten Dezemberwo<strong>ch</strong>enende<br />

– am Telethon – über 1,2 Millionen<br />

Franken für die Stiftung zur Erfors<strong>ch</strong>ung<br />

von Muskelkrankheiten sammeln.<br />

Über 350 Veranstaltungen werden dur<strong>ch</strong>geführt,<br />

wobei leider die Deuts<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>weiz nur<br />

mit 14 vertreten ist, wie die grafis<strong>ch</strong>e Verteilung<br />

der Aktivitäten auf der eingeblendeten<br />

S<strong>ch</strong>weizer Karte eindrückli<strong>ch</strong> zeigt.<br />

In den nä<strong>ch</strong>sten Minuten folge i<strong>ch</strong> beeindruckt<br />

den Präsentationen der Fors<strong>ch</strong>ungsstipendien.<br />

1,1 Millionen Franken, also fast<br />

alles gesammelte Geld, wird an sieben Fors<strong>ch</strong>er<br />

respektive Fors<strong>ch</strong>ungsteams verteilt,<br />

die si<strong>ch</strong> den gewaltigen Herausforderungen<br />

stellen, Mens<strong>ch</strong>en mit seltenen Krankheiten<br />

ein lebenswertes Leben zu ermögli<strong>ch</strong>en.<br />

Würde der Telethon darum ni<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> in<br />

der Deuts<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>weiz am ersten Dezemberwo<strong>ch</strong>enende<br />

<strong>2016</strong> mehr Engagement verdienen?<br />

Wir Stadtberner sind dabei, Sie<br />

au<strong>ch</strong>? <br />

f<br />

Fotos: zVg<br />

Martin Allenba<strong>ch</strong>,<br />

Kommandant Stv. BF Bern


44 Organisation S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

Betriebsfeuerwehren des VBS<br />

S<strong>ch</strong>utz für Bunker<br />

und Bauten<br />

Zum S<strong>ch</strong>utz ihrer Immobilien, Tankanlagen und unterirdis<strong>ch</strong>en Anlagen<br />

betreibt die S<strong>ch</strong>weizer Armee landesweit eigene Betriebsfeuerwehren.<br />

Eine enge Kooperation mit den jeweiligen Ortsfeuerwehren ist den Verantwortli<strong>ch</strong>en<br />

sehr wi<strong>ch</strong>tig.<br />

Vorbereitung für die Grossübung im Berei<strong>ch</strong> St. Luzisteig<br />

im Jahr 2014. Glei<strong>ch</strong> mehrere Kräfte des Militärs<br />

und von ziviler Seite übten hier Hand in Hand.<br />

Die Betriebsfeuerwehren des Eidgenössis<strong>ch</strong>en<br />

Departements für Verteidigung, Bevölkerungss<strong>ch</strong>utz<br />

und Sport VBS sorgen für die<br />

Si<strong>ch</strong>erheit an den zahlrei<strong>ch</strong>en Standorten des<br />

Departements. Die Angehörigen der Betriebsfeuerwehren,<br />

die si<strong>ch</strong> auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

aus Mitarbeitenden des VBS rekrutieren, arbeiten<br />

mit derselben Professionalität und<br />

Ernsthaftigkeit, wie die zivilen Feuerwehrkorps,<br />

mit denen sie au<strong>ch</strong> kooperieren. Bei<br />

einem Brandereignis während der Arbeitszeit<br />

in einem Armeelogistikcenter oder einem<br />

Aussenstandort wird die eigene Betriebsfeuerwehr<br />

aufgeboten. Diese ist mit<br />

Manns<strong>ch</strong>aft, Fahrzeugen und Ausbildung<br />

bestens auf sol<strong>ch</strong>e Fälle vorbereitet. Die Aufgaben<br />

der Betriebsfeuerwehr des VBS sind<br />

vielfältig: Bei einem Brand gilt es, diesen als<br />

erstes Interventionselement zu bekämpfen.<br />

Zusammenarbeit erfolgt Hand in Hand<br />

Bei Bränden, die die zivile Feuerwehr zuerst<br />

lös<strong>ch</strong>t (zum Beispiel in der Na<strong>ch</strong>t),<br />

stellt die Betriebsfeuerwehr die Dur<strong>ch</strong>haltefähigkeit<br />

si<strong>ch</strong>er und löst die zivilen Kollegen<br />

ab.<br />

Bei unterirdis<strong>ch</strong>en und klassifizierten<br />

Anlagen interveniert nur die Betriebsfeuerwehr.<br />

Organisiert sind die Betriebsfeuerwehren<br />

in den Armeelogistikcentern und<br />

damit in der Logistikbasis der Armee. Zur<br />

Bereitstellung, Rücknahme und Instandhaltung<br />

von Einsatz- und Ausbildungsmaterial<br />

für die Truppe betreibt die S<strong>ch</strong>weizer Armee<br />

landesweit fünf Armeelogistikcenter<br />

(ALC). Diese verfügen wiederum über<br />

zahlrei<strong>ch</strong>e Aussenstellen sowie Vorortlager,<br />

Munitionsdepots, Tankanlagen und unterirdis<strong>ch</strong>e<br />

Anlagen. Die ALC sind unter anderem<br />

für den Betrieb und Unterhalt der<br />

Immobilien der Armee, das sogenannte<br />

te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e und infrastrukturelle Gebäudemanagement,<br />

verantwortli<strong>ch</strong>. Insgesamt<br />

werden rund 25000 Infrastrukturobjekte<br />

dur<strong>ch</strong> die Armee gehalten. Zum S<strong>ch</strong>utz der<br />

Armeeimmobilien, die über keine Gebäudeversi<strong>ch</strong>erung<br />

wie im Zivilleben verfügen,<br />

und aufgrund der besonderen Gegebenheiten<br />

der zu s<strong>ch</strong>ützenden Bauten und Objekte,<br />

betreiben die Armeelogistikcenter eigene<br />

Betriebsfeuerwehren. Diese haben innerhalb<br />

der Abs<strong>ch</strong>nittsgrenzen, also der Gebiete,<br />

für die ein ALC zuständig ist, mehrere<br />

Standorte.<br />

Das VBS betreibt die folgenden fünf Armeelogistikcenter:<br />

••<br />

ALC Grolley (FR)<br />

••<br />

ALC Thun (BE)


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Organisation<br />

45<br />

W Unfälle mit gepanzerten<br />

Radfahrzeugen der Armee<br />

Au<strong>ch</strong> der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehrverband<br />

führt mit Unterstützung des<br />

VBS, das Infrastruktur, Material und<br />

Instruktoren zur Verfügung stellt,<br />

sol<strong>ch</strong>e Kurse dur<strong>ch</strong>.<br />

Die nä<strong>ch</strong>sten Kurse finden im<br />

Ja nuar 2017 auf dem Waffenplatz<br />

in Thun statt.<br />

Weitere Infos siehe:<br />

Tanklös<strong>ch</strong>fahrzeug auf Mercedes-Benz Unimog mit<br />

Aufbau von Vogt. Diese Fahrzeuge eignen si<strong>ch</strong> besonders<br />

für Einsätze im Gelände. Das abgebildete<br />

Exemplar ist in Mels stationiert.<br />

••<br />

ALC Othmarsingen (AG)<br />

••<br />

ALC Monteceneri (TI) (mit S<strong>ch</strong>adenwehr<br />

Gotthard)<br />

••<br />

ALC Hinwil (ZH)<br />

Zur Verdeutli<strong>ch</strong>ung der Strukturen sei<br />

hier das Armeelogistikcenter Hinwil (ZH)<br />

stellvertretend herangezogen. Es ist organisatoris<strong>ch</strong><br />

und operativ für die Kantone<br />

S<strong>ch</strong>affhausen, Züri<strong>ch</strong>, Thurgau, St. Gallen,<br />

Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden,<br />

Glarus und Graubünden zuständig.<br />

Aufgrund der Grösse des Gebietes ist<br />

die Betriebsfeuerwehr des ALC Hinwil in<br />

die Berei<strong>ch</strong>e Nord und Süd aufgeteilt, denen<br />

mehrere Lös<strong>ch</strong>züge und Lös<strong>ch</strong>gruppen<br />

angehören. Der Unters<strong>ch</strong>ied in dieser Einteilung<br />

ist personell und materiell begründet.<br />

Insgesamt verfügt die Betriebsfeuerwehr<br />

über 164 Kräfte (Führungs- und<br />

Stabspositionen einges<strong>ch</strong>lossen), die unter<br />

der Leitung von Major Thomas Brügger als<br />

Kommandant Betriebsfeuerwehr und Leiter<br />

Brands<strong>ch</strong>utz des Armeelogistikcenters<br />

Hinwil stehen und ihre Feuerwehrtätigkeit<br />

im Nebenamt ausführen. Konkret stehen<br />

folgende Lös<strong>ch</strong>züge und Lös<strong>ch</strong>gruppen bereit<br />

(Manns<strong>ch</strong>aftsstärke in den jeweiligen<br />

Klammern genannt):<br />

Berei<strong>ch</strong> Nord (82)<br />

••<br />

Lös<strong>ch</strong>zug Hinwil, Kanton Züri<strong>ch</strong> (32)<br />

••<br />

Lös<strong>ch</strong>zug Dübendorf, Kanton Züri<strong>ch</strong><br />

(15)<br />

••<br />

Lös<strong>ch</strong>gruppe Kloten/Büla<strong>ch</strong>, Kanton Züri<strong>ch</strong><br />

(13)<br />

••<br />

Lös<strong>ch</strong>gruppe Brons<strong>ch</strong>hofen, Kanton<br />

St. Gallen (14)<br />

••<br />

Lös<strong>ch</strong>gruppe Frauenfeld, Kanton Thurgau<br />

(8)<br />

Berei<strong>ch</strong> Süd (82)<br />

••<br />

Lös<strong>ch</strong>zug Chur, Kanton Graubünden<br />

(15)<br />

••<br />

Lös<strong>ch</strong>zug Mels, Kanton St. Gallen (20)<br />

••<br />

Lös<strong>ch</strong>gruppe St. Luzisteig, Kanton<br />

Graubünden (10)<br />

••<br />

Lös<strong>ch</strong>gruppe Walenstadt, Kanton<br />

St. Gallen (10)<br />

••<br />

Diverse, Kanton Graubünden (27)<br />

Die Lös<strong>ch</strong>züge und Lös<strong>ch</strong>gruppen sind<br />

für den S<strong>ch</strong>utz der militäris<strong>ch</strong>en Bauten<br />

und Objekte in ihrem Berei<strong>ch</strong> zuständig.<br />

Dies betrifft sowohl oberirdis<strong>ch</strong>e Anlagen<br />

(etwa Gebäude) als au<strong>ch</strong> unterirdis<strong>ch</strong>e Anlagen.<br />

Der Brands<strong>ch</strong>utz an oberirdis<strong>ch</strong>en<br />

Anlagen und Standorten wird von Montag<br />

bis Freitag von 07.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

dur<strong>ch</strong> die Betriebsfeuerwehr si<strong>ch</strong>ergestellt,<br />

ab 17.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen<br />

erfolgt die erste Intervention dur<strong>ch</strong> die<br />

zivile Feuerwehr, die im Einsatzfall von den<br />

Kräften der Betriebsfeuerwehr abgelöst<br />

wird. Unterirdis<strong>ch</strong>e Anlagen, also Bunker<br />

und Anlagen in den Bergen, liegen alleine<br />

im Aufgabenberei<strong>ch</strong> der Betriebsfeuerwehr<br />

und der ALC. Eine Notintervention bei belegten<br />

unterirdis<strong>ch</strong>en Anlagen dur<strong>ch</strong> zivile<br />

Einsatzkräfte ist si<strong>ch</strong>ergestellt.<br />

AS-Kommunikationssystem<br />

Für den Einsatz in sol<strong>ch</strong>en unterirdis<strong>ch</strong>en<br />

Anlagen verwendet die Betriebsfeuerwehr<br />

ein Atems<strong>ch</strong>utz-Kommunikationssystem<br />

(AS-Komsys), mit dem eine Kommunikation<br />

mittels Kabel au<strong>ch</strong> über längere Entfernungen<br />

für die Atems<strong>ch</strong>utzträger si<strong>ch</strong>ergestellt<br />

werden kann. Normale Kommunikationsmittel<br />

der Feuerwehr versagen<br />

aufgrund der Abs<strong>ch</strong>ottung gewöhnli<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong><br />

rund 100 Metern und sind somit ni<strong>ch</strong>t einsetzbar.<br />

In Mels und Chur transportiert ein<br />

Modulfahrzeug auf Basis Mercedes-Benz<br />

Sprinter dieses AS-Komsys. Ebenso ist das<br />

Fahrzeug mit Langzeitatems<strong>ch</strong>utzgeräten<br />

ausgestattet.<br />

Gemeinsame Nutzung von Sondergeräts<strong>ch</strong>aften<br />

der Armee<br />

Die Betriebsfeuerwehren der Armeelogistikcenter<br />

verfügen jedo<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> über weitere<br />

Sondergeräts<strong>ch</strong>aften, die bei Bedarf von<br />

den Ortswehren zur Unterstützung angefordert<br />

werden können. Hierzu zählen beispielsweise<br />

die Wassertransportkomponente<br />

an den Standorten Mels und Chur, die<br />

mittels We<strong>ch</strong>selladerfahrzeug zum Einsatzort<br />

gebra<strong>ch</strong>t werden. Für die Wasserversorgung<br />

bei Grossbränden sowie für den Wassertransport<br />

über lange Wegstrecken befinden<br />

si<strong>ch</strong> auf dem WEBRAB je zwei<br />

S<strong>ch</strong>lau<strong>ch</strong>haspeln mit 1505 Metern 110er-<br />

S<strong>ch</strong>lau<strong>ch</strong>material. Dieses wird bei langsamer<br />

Fahrt verlegt, wofür eine Einsatzkraft<br />

von einem seitli<strong>ch</strong>en Podest aus das Abrollen<br />

kontrolliert und bes<strong>ch</strong>leunigt oder verlangsamt.<br />

Au<strong>ch</strong> mobile Wasserbassins zählen<br />

zur Ausrüstung. Um si<strong>ch</strong>erzustellen,<br />

dass au<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>were Lastwagen die S<strong>ch</strong>läu<strong>ch</strong>e<br />

überfahren können, werden S<strong>ch</strong>lau<strong>ch</strong>brücken,<br />

die eine A<strong>ch</strong>slast von fünf bis a<strong>ch</strong>t


46 Organisation S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

Fuhrpark der Betriebsfeuerwehr Emmen. Er ist auf<br />

die speziellen Aufgaben der Militärfeuerwehr ausgelegt<br />

und wird fortlaufend erneuert.<br />

Tonnen tragen können, mitgeführt. Ergänzend<br />

zu diesem System hält das Militär<br />

au<strong>ch</strong> Motorspritzen mit einer Förderleistung<br />

von 4000 Litern pro Minute («Motorspritze<br />

Typ 4») vor.<br />

Mehrfa<strong>ch</strong> vorhanden sind bei den Betriebsfeuerwehren<br />

Fahrzeuge der Transporterklasse,<br />

die als Modulfahrzeuge und Ersteinsatzfahrzeuge<br />

Verwendung finden. Diese<br />

werden vielfa<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Motorspritzen ergänzt,<br />

ebenso sind Tanklös<strong>ch</strong>fahrzeuge an<br />

den Standorten anzutreffen. Im Falle des<br />

ALC Hinwil sind fünf Tanklös<strong>ch</strong>fahrzeuge<br />

auf Mercedes-Benz Unimog U 5000 vorhanden.<br />

Der Lös<strong>ch</strong>wassertank der Fahrzeuge<br />

fasst 3000 Liter. Aufgrund ihrer sehr<br />

guten Geländeeigens<strong>ch</strong>aften können die<br />

Unimog gerade bei Einsätzen im unwegsamen<br />

Gelände, etwa bei Waldbränden, von<br />

Vorteil sein.<br />

Kooperation Armee mit zivilen Organisationen<br />

wird in der Praxis gelebt<br />

Die TLF sind bei den Lös<strong>ch</strong>zügen Chur und<br />

Mels, der Lös<strong>ch</strong>gruppe St. Luzisteig und<br />

bei den Ortsfeuerwehren Elm (GL) und<br />

Rheinwald (GR) stationiert. Hier wird deutli<strong>ch</strong>,<br />

dass eine Kooperation der S<strong>ch</strong>weizer<br />

Armee mit den zivilen Organisationen keineswegs<br />

nur theoretis<strong>ch</strong> ist, sondern in der<br />

Praxis gelebt wird. Die Feuerwehren Elm<br />

und Rheinwald können die Unimog regulär<br />

nutzen und für sämtli<strong>ch</strong>e zivilen Feuerwehraufgaben<br />

einsetzen. Glei<strong>ch</strong>zeitig übernehmen<br />

sie damit den Brands<strong>ch</strong>utz für militäris<strong>ch</strong>e<br />

Einri<strong>ch</strong>tungen in ihrem Berei<strong>ch</strong><br />

wie beispielsweise S<strong>ch</strong>iessplätze und werden<br />

im Ereignisfall dur<strong>ch</strong> die Betriebsfeuerwehren<br />

unterstützt. Ein weiteres Beispiel<br />

für den guten Kontakt zwis<strong>ch</strong>en Armee und<br />

Ortsfeuerwehren ist das TLF auf Unimog<br />

der Feuerwehr in Maienfeld (GR). Dieses<br />

Fahrzeug wurde na<strong>ch</strong> seiner Ausserdienststellung<br />

bei der Betriebsfeuerwehr an die<br />

genannte Ortsfeuerwehr abgegeben, wo es<br />

heute gute Dienste leistet. Regelmässige<br />

Übungen der Betriebsfeuerwehren mit bena<strong>ch</strong>barten<br />

Ortsfeuerwehren werden dur<strong>ch</strong>geführt.<br />

Darüber hinaus finden von Zeit zu<br />

Zeit au<strong>ch</strong> Grossübungen statt, die dem Training<br />

von Einsatztaktiken und der Kommunikation<br />

dienen. So fand im Mai 2014 eine<br />

Einsatzübung an der Landesgrenze zwis<strong>ch</strong>en<br />

der S<strong>ch</strong>weiz und dem Fürstentum<br />

Lie<strong>ch</strong>tenstein statt.<br />

Anzeige


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Organisation<br />

47<br />

1985: Grossbrand weist Weg<br />

zu heutigen Strukturen<br />

Im Berei<strong>ch</strong> des Armeestandortes St. Luzisteig<br />

kam es am 5. Dezember 1985 zu einem<br />

der spektakulärsten Grossbrände in der<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te der S<strong>ch</strong>weiz. An diesem Tag<br />

fand ein Übungss<strong>ch</strong>iessen mit rund 50 Armeeangehörigen<br />

statt. Um 15.15 Uhr informierte<br />

eine Zivilperson den Feuerwehrkommandanten<br />

von Balzers (FL) über eine<br />

starke Rau<strong>ch</strong>entwicklung im Berei<strong>ch</strong> über<br />

Andstein. Starker Föhn und Grasdürre boten<br />

beste Voraussetzung für das Ausbreiten<br />

eines Brandes. In der Na<strong>ch</strong>t vom 5. auf den<br />

6. Dezember 1985 standen s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

581 Kräfte aus Lie<strong>ch</strong>tenstein und der<br />

S<strong>ch</strong>weiz im Einsatz. Bis zum 10. Dezember<br />

dauerte die Brandbekämpfung, am<br />

Ende waren über 110 Hektar grösstenteils<br />

di<strong>ch</strong>t gewa<strong>ch</strong>sener Fi<strong>ch</strong>ten- und Föhrenwald<br />

verni<strong>ch</strong>tet.<br />

Um ein sol<strong>ch</strong>es Ereignis künftig zu verhindern,<br />

wurde daher die binationale Einsatzübung<br />

dur<strong>ch</strong>geführt, die in den Medien viel<br />

Dieser We<strong>ch</strong>sellader zählt zur Wassertransportkomponente<br />

Mels. Zwei Haspeln mit je 1500 Metern<br />

sind verlastet.<br />

Eines der Übungsziele der Waldbrandübung 2014<br />

war die Zusammenarbeit der Kräfte am Boden und<br />

in der Luft. Rückblickend beurteilen die Verantwortli<strong>ch</strong>en<br />

diese Übung als sehr erfolgrei<strong>ch</strong>.<br />

Bea<strong>ch</strong>tung fand. Übungsinhalt war ein verunglückter<br />

Transporter im Wald, der Feuer<br />

fing, das si<strong>ch</strong> auf den Wald ausbreitete.<br />

Fotos: Urs Weber, VBS, ALC Hinwil


48<br />

Organisation<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

Glei<strong>ch</strong>zeitig waren Personen im Transporter<br />

eingeklemmt, die es zu befreien galt. 250 AdF<br />

aus Lie<strong>ch</strong>tenstein und der S<strong>ch</strong>weiz wurden<br />

aufgeboten. Au<strong>ch</strong> zwei «Super Puma»-Militärhelikopter<br />

mit Aussenlastbehältern wurden<br />

in die Übung integriert, die vom damaligen<br />

Ausbildungs<strong>ch</strong>ef Süd der Betriebsfeuerwehr<br />

ALC Hinwil, Johannes Tanner, geplant<br />

wurde. Zur optimalen Auswertung wurde die<br />

Grossübung gefilmt und dokumentiert.<br />

Übrigens: Das erwähnte TLF, das der<br />

Bund an die Feuerwehr Maienfeld abgegeben<br />

hat, wurde im Jahr 1987 als eine Konsequenz<br />

aus dem Waldbrand in St. Luzisteig<br />

anges<strong>ch</strong>afft.<br />

Wie aber läuft es konkret im Ereignisfall<br />

ab? Die lokalen Feuerwehren sind über die<br />

Bauten des Militärs in ihrem Einsatzberei<strong>ch</strong><br />

informiert. Die alarmierten Kräfte der zuständigen<br />

Betriebsfeuerwehr, Angestellte<br />

der Armee, die in den ALC arbeiten, besetzen<br />

die Fahrzeuge direkt oder rücken ausserhalb<br />

der Arbeitszeit vom Wohnort aus<br />

zum ALC-Feuerwehrdepot ein. Von dort aus<br />

begeben sie si<strong>ch</strong> dann an die S<strong>ch</strong>adensstelle.<br />

Vielfältige Einsatzszenarien<br />

Dabei sind ni<strong>ch</strong>t nur Brände und Naturkatastrophen<br />

mögli<strong>ch</strong>e Szenarien für den Einsatz<br />

der Betriebsfeuerwehren, sondern au<strong>ch</strong><br />

Unfälle mit Militärfahrzeugen. Aus diesem<br />

Grund wurden etwa in Mels in der Vergangenheit<br />

au<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>ulungen mit zivilen Kaderkräften<br />

zur Strassenrettung mit gepanzerten<br />

Fahrzeugen und der Bergung von<br />

Munition dur<strong>ch</strong>geführt. Neben dem abwehrenden<br />

Brands<strong>ch</strong>utz zählt au<strong>ch</strong> die Prävention<br />

zu den Aufgaben der Feuerwehr. Freigehaltene<br />

Flu<strong>ch</strong>twege, das Einhalten von<br />

Rau<strong>ch</strong>verboten, ein sorgsamer Umgang bei<br />

der Lagerung von Gütern und Stoffen aller<br />

Art sind gerade in sensiblen militäris<strong>ch</strong>en<br />

Berei<strong>ch</strong>en von besonderer Bedeutung. Entspre<strong>ch</strong>end<br />

wird auf die Einhaltung entspre<strong>ch</strong>ender<br />

Vorgaben dur<strong>ch</strong> die Verantwortli<strong>ch</strong>en<br />

grosser Wert gelegt.<br />

Aufgenommen in die Betriebsfeuerwehr<br />

des VBS werden interessierte und motivierte<br />

VBS-Angestellte zwis<strong>ch</strong>en 18 und<br />

58 Jahren, die aus ärztli<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t taugli<strong>ch</strong><br />

sind und ihre Probezeit bei der Armee bestanden<br />

haben. Die Grundausbildung der<br />

angehenden Einsatzkräfte wird während<br />

der Arbeitszeit absolviert. Übungsdienste in<br />

der Freizeit sind besoldet. Während die<br />

Grundausbildung intern dur<strong>ch</strong>geführt wird,<br />

erfolgt die Kaderausbildung gemeinsam<br />

mit zivilen Feuerwehren. <br />

f<br />

Urs Weber<br />

W Interview mit Caspar Zimmermann, stv. Chef Kommunikation, Logistikbasis der Armee<br />

W Caspar Zimmermann, wel<strong>ch</strong>e strategis<strong>ch</strong>e<br />

Bedeutung haben die Armeelogistikcenter<br />

für die Armee?<br />

Caspar Zimmermann: Die Aufgaben<br />

der Armeelogistikcenter Othmarsingen,<br />

Hinwil, Thun, Monteceneri und<br />

Grolley sind, das Einsatz- und Ausbildungsmaterial<br />

für die Truppe bereitzustellen,<br />

zurückzunehmen und<br />

instand zu stellen. Den Armeelogistikcentern<br />

sind zahlrei<strong>ch</strong>e Aussenstellen,<br />

Vorortlager sowie unterirdis<strong>ch</strong>e<br />

Anlagen zugeteilt. Zudem<br />

gehören zu den Aufgaben der Armeelogistikcenter<br />

die Bereitstellung,<br />

der Betrieb und der Unterhalt der Immobilien<br />

der Armee (te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>es<br />

und infrastrukturelles Gebäudemanagement).<br />

Die Logistikbasis der Armee<br />

bes<strong>ch</strong>äftigt in der Verwaltung in<br />

Bern und den fünf Armeelogistikcentern<br />

rund 3400 Mitarbeitende.<br />

Caspar Zimmermann, stv. Chef Kommunikation,<br />

Logistikbasis der Armee, stand Rede und Antwort.<br />

W Seit wann gibt es die Armeelogistikcenter<br />

in der heutigen Form und<br />

haben si<strong>ch</strong> diese na<strong>ch</strong> aktuellem<br />

Stand bewährt?<br />

In der heutigen Form bestehen die<br />

fünf Armeelogistikcenter seit 2010.<br />

Davor, seit 2006 war die Logistik der<br />

S<strong>ch</strong>weizer Armee in fünf Logistikcenter<br />

und se<strong>ch</strong>s Infrastrukturcenter organisiert.<br />

Die ALC der Logistikbasis<br />

der Armee unterstützen die Truppe<br />

in ihrem Raum zuverlässig für Ausbildung<br />

und Einsatz.<br />

W Wie viele Feuerwehren und wie viele<br />

Feuerwehrkräfte gibt es insgesamt<br />

in den Armeelogistikcentern in der<br />

S<strong>ch</strong>weiz?<br />

S<strong>ch</strong>weizweit sind knapp 920 Mitarbeitende<br />

des VBS im Nebenamt in<br />

eine Betriebsfeuerwehr eingegliedert.<br />

W Können Sie sagen, was die Feuerwehren<br />

die Armeelogistikcenter heute<br />

kosten?<br />

Die Kosten für den Betrieb der Betriebsfeuerwehren<br />

können ni<strong>ch</strong>t genannt<br />

werden, da es si<strong>ch</strong> um Eigenleistungen<br />

handelt. Im Jahr 2015<br />

waren es rund 19 900 geleistete<br />

Stunden zugunsten der Betriebsfeuerwehren,<br />

im Jahr 2014 waren es<br />

20 400.<br />

W Na<strong>ch</strong> eigenen Angaben ist für die<br />

ALC-Feuerwehren der Kontakt mit zivilen<br />

Feuerwehren sehr wi<strong>ch</strong>tig. Wieso<br />

legt die Armee hierauf Wert?<br />

Um eine Orts- und Gebäudekenntnis<br />

si<strong>ch</strong>erstellen zu können, werden mit<br />

den zivilen Feuerwehren Kaderübungen<br />

dur<strong>ch</strong> die entspre<strong>ch</strong>enden Kommandanten<br />

der Betriebsfeuerwehren<br />

dur<strong>ch</strong>geführt. Zudem wird im Ernstfall<br />

Hand in Hand gearbeitet.<br />

W Von Zeit zu Zeit werden Grossübungen<br />

im Zusammenspiel mit zivilen<br />

Feuerwehren dur<strong>ch</strong>geführt. Ein<br />

spektakuläres Beispiel war die vor<br />

zwei Jahren dur<strong>ch</strong>geführte Übung im<br />

Berei<strong>ch</strong> St. Luzisteig. Wel<strong>ch</strong>e Erkenntnisse<br />

und viellei<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> Konsequenzen<br />

wurden aus dieser Übung gezogen?<br />

Eine grosse Erkenntnis war, dass<br />

der Wassertransport mit grossen<br />

Mitteln, wie sie bei den Betriebsfeuerwehren<br />

eingesetzt werden, ein voller<br />

Erfolg ist.<br />

W Wie werden sol<strong>ch</strong>e Übungen von<br />

der Bevölkerung gesehen? Errei<strong>ch</strong>t<br />

Sie Kritik, oder spüren Sie eher Anerkennung<br />

für die Arbeit der Feuerwehren?<br />

Über die genannte Übung beri<strong>ch</strong>tete<br />

die Lokalpresse umfassend und<br />

wohlwollend.


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Organisation<br />

49<br />

Die Bienen s<strong>ch</strong>wärmen<br />

Das s<strong>ch</strong>öne Wetter hat dazu geführt,<br />

dass die Berufsfeuerwehr Bern immer<br />

wieder unterwegs ist, um Bienens<strong>ch</strong>wärme<br />

einzufangen. So gingen<br />

alleine in den beiden letzten Tagen<br />

34 Einsätze auf das Konto der Bienen.<br />

Au<strong>ch</strong> zurzeit ist die Manns<strong>ch</strong>aft mit<br />

dem Kleinalarmfahrzeug unterwegs.<br />

Das aktuell s<strong>ch</strong>öne Wetter hat dazu geführt,<br />

dass die Bienen vermehrt s<strong>ch</strong>wärmen.<br />

Zahlei<strong>ch</strong>e Hinweise über Bienens<strong>ch</strong>wärme<br />

gehen aus der Bevölkerung<br />

bei der Berufsfeuerwehr Bern ein. An<br />

den Tagen des 22. und 23. Juni <strong>2016</strong><br />

ist die Feuerwehr denn au<strong>ch</strong> zu insgesamt<br />

34 Einsätzen ausgerückt. Meist<br />

sind die Feuerwehrmänner in den weissen<br />

Overalls mit dem Kleinalarmfahrzeug<br />

unterwegs. Befindet si<strong>ch</strong> ein<br />

S<strong>ch</strong>warm mehrere Meter über Boden,<br />

rückt ebenfalls die Autodrehleiter aus.<br />

Die Berufsfeuerwehr übergibt die Bienens<strong>ch</strong>wärme<br />

der zentralen Beoba<strong>ch</strong>tungsstation,<br />

die si<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong> hinter dem<br />

Feuerwehrstützpunkt befindet. Hier<br />

kümmern si<strong>ch</strong> Spezialisten des Vereins<br />

S<strong>ch</strong>warmsammelstelle Region Bern um<br />

die Völker. Mit Labortests unter Aufsi<strong>ch</strong>t<br />

des kantonalen Veterinärdienstes<br />

werden die Bienen auf ihren Gesundheitszustand<br />

geprüft. Na<strong>ch</strong> einer Quarantänezeit<br />

von mindestens gut dreissig<br />

Tagen werden die na<strong>ch</strong> den Ri<strong>ch</strong>tlinien<br />

für Bioimker gepflegten Völker<br />

interessierten Imkern abgegeben. f<br />

Franz Märki, Leiter Kommunikation,<br />

Berufsfeuerwehr der Stadt Bern<br />

Anzeige


50 Te<strong>ch</strong>nik S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

Eine clevere Erfindung für die Rettungsdienste<br />

Der Hund, der beste Freund des<br />

Mens<strong>ch</strong>en – was aber, wenn …<br />

Fotos: Mi<strong>ch</strong>ael Werder<br />

Bekanntli<strong>ch</strong> ist der Hund der beste Freund des Mens<strong>ch</strong>en. Dies gilt allerdings<br />

nur, solange niemand unbefugt sein Revier betritt, eine Situation,<br />

in die im Einsatz befindli<strong>ch</strong>e Angehörige von Rettungsorganisationen<br />

aber immer wieder geraten. Jurassis<strong>ch</strong>e Studierende haben ein<br />

Gerät entwickelt, das Angehörigen der Sanität, der Feuerwehr oder der<br />

Polizei behilfli<strong>ch</strong> sein kann, wenn diese zur Rettung von Hundebesitzern<br />

gerufen werden. Erläuterungen.<br />

Solange man sie ni<strong>ch</strong>t provoziert, sind<br />

Hunde grundsätzli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t aggressiv. Wie<br />

alle Tiere haben sie aber einen Lebensraum,<br />

den sie als ihr Territorium ansehen. Und<br />

wie alle Tiere verteidigen sie dieses Revier.<br />

Sobald ein tieris<strong>ch</strong>er oder mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>er<br />

«Eindringling» die Grenzen dessen übers<strong>ch</strong>reitet,<br />

was der Hund als sein Zuhause<br />

ansieht, kann die (normale) Reaktion des<br />

Tieres dur<strong>ch</strong>aus gewalttätig ausfallen. Was<br />

aber, wenn es die Umstände erfordern, dass<br />

Angehörige der Sanität, der Feuerwehr oder<br />

der Polizei im Rahmen ihrer Arbeit in das<br />

Revier eines Hundes eindringen müssen?<br />

Hier ist die Lösung.<br />

Zugang versperrt<br />

Aus der Notrufzentrale kommt folgende<br />

Meldung: «Rau<strong>ch</strong> entwei<strong>ch</strong>t aus einer Villa<br />

in der Rue de la Gare 5». Umgehend rückt<br />

die Feuerwehr zur angegebenen Adresse<br />

aus. Bei ihrem Eintreffen werden die AdF<br />

von einem Hund empfangen, der si<strong>ch</strong> im<br />

Garten der Villa aufhält und niemanden eintreten<br />

lässt. Was tun? Mit ihm reden und ihn<br />

strei<strong>ch</strong>eln?<br />

Anderes Beispiel: Angehörige des Sanitätsdienstes<br />

werden zu einer auf offener<br />

Strasse kollabierten Person gerufen. Bei ihrem<br />

Eintreffen finden die Sanitäter einen<br />

Mann vor, der bewusstlos auf dem Gehsteig<br />

liegt, neben ihm wa<strong>ch</strong>t ein Hund von bea<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er<br />

Grösse, der niemanden in die<br />

Nähe seines Herr<strong>ch</strong>ens lässt. Was tun? Den<br />

Hund mit Leckerli ablenken?<br />

W «Lässt si<strong>ch</strong> das Tier<br />

ni<strong>ch</strong>t besänftigen, kommt<br />

der DogAway zum Einsatz.»<br />

Harmlose, aber wirksame<br />

Abs<strong>ch</strong>reckung<br />

Wenn jegli<strong>ch</strong>er Versu<strong>ch</strong> der Kontaktaufnahme<br />

und Besänftigung des Tieres s<strong>ch</strong>eitert,<br />

bietet die Erfindung eines elfköpfigen<br />

Teams von Studierenden der te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en<br />

und kaufmännis<strong>ch</strong>en Berufsmaturität aus<br />

Porrentruy (JU) wirksame Hilfe: der<br />

DogAway.<br />

Es handelt si<strong>ch</strong> um ein kleines Gerät, das<br />

für Hunde unangenehme Ho<strong>ch</strong>frequenz-Ultras<strong>ch</strong>allwellen<br />

abgibt und von der Gruppe<br />

im Rahmen eines Studienkurses mit dem<br />

Titel «Entreprendre ensemble» (Gemeinsam<br />

unternehmen) entwickelt wurde. In<br />

diesem Kurs ist es Aufgabe der Studierenden<br />

der beiden Studienri<strong>ch</strong>tungen, gemeinsam<br />

ein Kleinunternehmen zu gründen. Dabei<br />

erleben sie die vers<strong>ch</strong>iedenen Unternehmensprozesse,<br />

von der Erfindung über die<br />

Herstellung bis hin zur Vermarktung eines<br />

Produkts.<br />

In diesem Rahmen wurde au<strong>ch</strong> der Dog-<br />

Away erda<strong>ch</strong>t, konzipiert, entwickelt, zusammengebaut<br />

und auf den Markt gebra<strong>ch</strong>t,<br />

ein handli<strong>ch</strong>es und lei<strong>ch</strong>t zu bedienendes<br />

Gerät, das auf Knopfdruck Hunde abs<strong>ch</strong>reckt,<br />

ohne ihnen S<strong>ch</strong>aden zuzufügen.<br />

Ein kleines Gerät, mit dem man si<strong>ch</strong> vor aggressiven<br />

Hunden s<strong>ch</strong>ützen kann, praktis<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> für die<br />

Rettungsdienste.


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Te<strong>ch</strong>nik<br />

51<br />

Instinktiv verteidigt der Hund sein Revier. Was aber,<br />

wenn die Rettungskräfte trotzdem vorbeimüssen?<br />

Ausgereiftes Produkt<br />

Der DogAway ist das Ergebnis eines langen<br />

Entwicklungsprozesses, im Laufe dessen<br />

si<strong>ch</strong> die jungen Leute mit vers<strong>ch</strong>iedensten<br />

Problemen auseinandersetzen mussten. So<br />

ging es darum, eine geeignete Ultras<strong>ch</strong>allfrequenz<br />

zu wählen und ein passendes<br />

Kunststoffgehäuse zu konzipieren und herzustellen.<br />

Die Designer des DogAways (Bastien<br />

König, Jefté Zimmermann, Dylan Baconat,<br />

Thibaut Nicoulin, Kilian Monnin, Arthur<br />

Gerber, Jérémy Wermeille, Christelle Gigon,<br />

Lucien Willemin, Joy Oppliger und<br />

Thibaut Piquerez) haben letzten Endes<br />

ni<strong>ch</strong>t nur die Kursaufgabe gelöst, sondern<br />

ein ausgereiftes und funktionstü<strong>ch</strong>tiges<br />

Produkt entwickelt. Dazu haben sie eine<br />

qualitativ ho<strong>ch</strong>wertige Internetseite kreiert,<br />

auf der zahlrei<strong>ch</strong>e Erläuterungen zu finden<br />

sind (www.dogaway.<strong>ch</strong>).<br />

Der DogAway kann über diese Internetseite<br />

sowie in zwei Sportges<strong>ch</strong>äften in Delémont<br />

und Porrentruy erworben werden.<br />

Das 110 Gramm s<strong>ch</strong>were Gerät wird mit<br />

einer handelsübli<strong>ch</strong>en viereckigen Batterie<br />

(im Lieferumfang enthalten) betrieben. Es<br />

misst 8,5 × 6 × 2,2 cm und arbeitet mit einer<br />

Ultras<strong>ch</strong>allfrequenz von 25 kHz.<br />

Anzeige<br />

Wir sind bereit. Immer.<br />

In den Einsatzfahrzeugen<br />

Der DogAway hat in etwa die Grösse einer<br />

Zigarettens<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>tel und passt problemlos<br />

in jede Hemdtas<strong>ch</strong>e beziehungsweise kann<br />

dank seiner Haltevorri<strong>ch</strong>tung an jedem<br />

Gürtel befestigt oder einfa<strong>ch</strong> in den Einsatzfahrzeugen<br />

mitgeführt werden.<br />

Auf Knopfdruck gibt der DogAway einen<br />

Ho<strong>ch</strong>frequenzton ab, der für den Hund<br />

unangenehm ist, vom Mens<strong>ch</strong>en aber ni<strong>ch</strong>t<br />

wahrgenommen wird. Aggressive Hunde<br />

werden abges<strong>ch</strong>reckt, ohne dass ihnen<br />

S<strong>ch</strong>aden zugefügt wird. Eine grüne LED-<br />

Leu<strong>ch</strong>te gibt Auskunft über den Ladestatus<br />

und die korrekte Funktionsweise des Gerätes.<br />

Der Hund reagiert umgehend: Entweder<br />

bleibt er stehen oder er zieht si<strong>ch</strong> zurück,<br />

ohne dabei das geringste Anzei<strong>ch</strong>en von<br />

S<strong>ch</strong>merzen erkennen zu lassen.<br />

Ni<strong>ch</strong>t nur für die Blauli<strong>ch</strong>torganisationen,<br />

au<strong>ch</strong> für Jogger, Radfahrer, Wanderer<br />

oder für jede ängstli<strong>ch</strong>e Person, die si<strong>ch</strong> vor<br />

Hunden s<strong>ch</strong>ützen will, ist der DogAway der<br />

ideale Begleiter. <br />

f<br />

Mi<strong>ch</strong>ael Werder,<br />

stellvertretender Chefredaktor<br />

Im Normalfall sind unsere Leistungen unsi<strong>ch</strong>tbar. Aber jederzeit wirkungsvoll: Im Ernstfall<br />

leitet TUS Telekommunikation und Si<strong>ch</strong>erheit Alarmmeldungen blitzs<strong>ch</strong>nell an die<br />

Alarm empfangsstellen weiter. Über unsere georedundanten Re<strong>ch</strong>enzentren funktioniert die<br />

Alarmübermittlung si<strong>ch</strong>er, zuverlässig und s<strong>ch</strong>weizweit flä<strong>ch</strong>endeckend. Selbst dann,<br />

wenn weite Gebiete von einem Stromausfall betroffen sind. Dafür bürgen unsere Produkte<br />

und Dienstleistungen, die wir unter dem Namen alarmNET in einem starken Komplettpaket<br />

bündeln: beruhigende Si<strong>ch</strong>erheit für unsere Kunden – überall und rund um die Uhr.<br />

www.igtus.<strong>ch</strong><br />

Telekommunikation und Si<strong>ch</strong>erheit<br />

Alpenstrasse 20, 3052 Zollikofen<br />

Tel. 031 910 19 10, Fax 031 910 19 20<br />

info@igtus.<strong>ch</strong>, www.igtus.<strong>ch</strong><br />

Telekommunikation und Si<strong>ch</strong>erheit<br />

Industriestrasse 22, 8604 Volketswil<br />

Tel. 058 557 89 80, Fax 058 557 89 90<br />

info@igtus.<strong>ch</strong>, www.igtus.<strong>ch</strong>


Hawle – Qualiät die verbindet<br />

Publireportage<br />

Was als regionaler Handelsbetrieb<br />

begann, ist heute ein<br />

s<strong>ch</strong>weizweit führender und relevanter<br />

Partner für die erfolgrei<strong>ch</strong>e<br />

Entwicklung der Gas­ und<br />

Wasserversorgung im Land. Die<br />

Hawle Armaturen AG aus Sirna<strong>ch</strong><br />

gehört mit den übrigen Firmen<br />

der hawle suisse zu den innovativsten<br />

Unternehmen der<br />

Bran<strong>ch</strong>e.<br />

Der Grundstein für die heutige<br />

Hawle Armaturen AG in Sirna<strong>ch</strong><br />

wurde 1948 von Engelbert Hawle<br />

in Österrei<strong>ch</strong> gelegt. Gut 20 Jahre<br />

später ers<strong>ch</strong>loss sein Sohn Heinz<br />

Hawle den S<strong>ch</strong>weizer Markt mit<br />

qualitativ ho<strong>ch</strong>stehenden Armaturen<br />

in der Gas- und Wasserversorgung.<br />

Die anspru<strong>ch</strong>svollen<br />

S<strong>ch</strong>weizer Installateure erkannten<br />

sehr s<strong>ch</strong>nell die Vorzüge der<br />

typis<strong>ch</strong> blauen Hawle-Produkte.<br />

Vor allem die korrosionsfeste<br />

Oberflä<strong>ch</strong>enbes<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tung war<br />

ein Novum in der S<strong>ch</strong>weiz. Bis<br />

1986 fungierte das Unternehmen<br />

als reiner Handelsbetrieb in Wil,<br />

dann wurde 1986 ein eigener<br />

Produktionsbetrieb in Sirna<strong>ch</strong> eröffnet.<br />

Bekenntnis zum Produktionsstandort<br />

S<strong>ch</strong>weiz<br />

In den folgenden Jahren wurde<br />

der Betrieb jährli<strong>ch</strong> optimiert und<br />

das Lager aufgrund der steigenden<br />

Na<strong>ch</strong>frage auf 4000 Palettenplätze<br />

erweitert. Ende 2013<br />

konnte der Neubau in Sirna<strong>ch</strong>,<br />

mit zertifiziertem S<strong>ch</strong>weissbetrieb<br />

im Berei<strong>ch</strong> Rohrleitungsund<br />

Anlagenbau, eingeweiht<br />

werden – ein weiterer Meilenstein<br />

in der Erfolgsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te der<br />

Hawle Armaturen AG. Hinter der<br />

Produktionsstätte in Sirna<strong>ch</strong> steht<br />

ein klarer Ents<strong>ch</strong>eid für den Produktionsstandort<br />

S<strong>ch</strong>weiz. Um<br />

den hiesigen Normen und Standards<br />

gere<strong>ch</strong>t zu werden, werden<br />

Hawle Produkte in Sirna<strong>ch</strong> produziert<br />

und mit dem Gütesiegel<br />

«Hawle-Suisse» gekennzei<strong>ch</strong>net.<br />

Dieses steht ebenfalls für die Garantie-<br />

und Gewährleistung in<br />

der S<strong>ch</strong>weiz. Der duktile Rohguss<br />

erfolgt in der firmeneigenen Giesserei<br />

in Deuts<strong>ch</strong>land. Da die<br />

Werts<strong>ch</strong>öpfung nahezu auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

bei Hawle ist, gewähren<br />

wir folgli<strong>ch</strong> auf Armaturen,<br />

Formstücke und Regelventile<br />

5 Jahre Garantie.<br />

Hawido AG<br />

Die Hawido AG hat Ihren Sitz<br />

ebenfalls in Sirna<strong>ch</strong> und ist spezialisiert<br />

auf Regelventile für<br />

Druck- und Dur<strong>ch</strong>flussregelungen<br />

im Trinkwasserberei<strong>ch</strong>. Hohe<br />

Funktionalität, Langlebigkeit und<br />

Si<strong>ch</strong>erheit sind typis<strong>ch</strong>e Eigens<strong>ch</strong>aften<br />

aller Hawle-Produkte,<br />

die selbstverständli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> für<br />

das Sortiment der Regelventile<br />

gelten. Ergänzend wird ein bedarfsgere<strong>ch</strong>ter<br />

Unterhaltsservice<br />

angeboten. Regelmässige Funktionskontrollen<br />

und Reinigungen<br />

sind Aufgabe der entspre<strong>ch</strong>enden<br />

Service-Teams. Sie garantieren<br />

den störungsfreien Betrieb der<br />

Trinkwasserversorgungen. Die<br />

Hawido AG ist mit ihren Produkten<br />

und den zugehörigen Serviceleistungen<br />

international tätig.<br />

Mens<strong>ch</strong>en prägen<br />

das Unternehmen<br />

Die Hawle Armaturen AG und<br />

die Hawido AG leisten einen<br />

wi<strong>ch</strong>tigen Beitrag zur Si<strong>ch</strong>erheit<br />

der Gas- und Wasserversorgung<br />

im In- und Ausland. Wi<strong>ch</strong>tige<br />

Produktinnovationen kommen<br />

aus Sirna<strong>ch</strong>, zum Beispiel die neu<br />

lancierte Hawle-Einbaugarnitur –<br />

die per Klick auf die Absperrarmatur<br />

montiert werden kann und<br />

weitere überzeugende Vorteile<br />

hat.<br />

Diesen langjährigen Erfolg verdanken<br />

wir, neben unseren Kunden<br />

und Partnern, unserem Team,<br />

wel<strong>ch</strong>es das erforderli<strong>ch</strong>e Wissen<br />

mitbringt und mit Herzblut die<br />

Arbeit motiviert erledigt.<br />

Bleibende Werte erhalten, Neues gestalten!<br />

Publireportage<br />

Im Frühjahr 2015 durften wir Ihnen<br />

unsere brandheissen Feuerwehrgürtel<br />

mit gravierten und gelaserten<br />

S<strong>ch</strong>nallen, aus S<strong>ch</strong>weizer<br />

Produktion, vorstellen. In der<br />

Zwis<strong>ch</strong>enzeit haben wir unser<br />

Sortiment erweitert und ergänzt.<br />

Die gravierten S<strong>ch</strong>nallen mit Ledergürtel<br />

sind in den Breiten von<br />

30, 35, und 40 mm erhältli<strong>ch</strong>.<br />

Die gelaserten Koppels<strong>ch</strong>nallen<br />

mit Stoffgürtel in den Breiten 35<br />

und 40 mm. Die S<strong>ch</strong>nallen erhalten<br />

Sie graviert oder gelasert mit<br />

Ihrem eigenen Logo oder mit den<br />

Standardmotiven 1 – 6. Mit den<br />

zusätzli<strong>ch</strong>en Breiten ist der Tragekomfort<br />

für alle Tenues gewährleistet.<br />

Neu im Sortiment der Wandkalender.<br />

Diesen Wandkalender<br />

können Sie mit Ihren eigenen Bildern<br />

gestalten. Ein ideales Ges<strong>ch</strong>enk<br />

für AdF, Behörden,<br />

Freunde, etc. Für den Wandkalender<br />

2017 nehmen wir Ihre Bestellungen<br />

ab sofort entgegen.<br />

Weitere Informationen auf unserer<br />

Webseite www.ders<strong>ch</strong>uhma<strong>ch</strong>er.<strong>ch</strong><br />

oder rufen Sie mi<strong>ch</strong> an.<br />

Ihr<br />

Laszlo Rudi<br />

S<strong>ch</strong>uhma<strong>ch</strong>ereri & Sattlerei<br />

Luzernerstrasse 17<br />

5643 Sins<br />

079 671 17 77<br />

041 787 10 71<br />

info@ders<strong>ch</strong>uhma<strong>ch</strong>er.<strong>ch</strong><br />

www.ders<strong>ch</strong>uhma<strong>ch</strong>er.<strong>ch</strong>


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Aus den Feuerwehren<br />

53<br />

Aargau<br />

Fricktal (AG)<br />

Einsatz wegen Acetylenbrand<br />

statt Grillabend<br />

Der Acetylenaustritt bewirkte eine Kettenreaktion von Folges<strong>ch</strong>äden<br />

mit Chemikalienaustritt und löste einen Grossalarm<br />

aus: Bei der geheimen Alarmübung beim Gashersteller Carbagas<br />

im Sisslerfeld (aargauis<strong>ch</strong>es Fricktal) waren vier Feuerwehren<br />

bei extremer Hitze stark gefordert.<br />

«Unser Si<strong>ch</strong>erheitsstandard ist<br />

sehr ho<strong>ch</strong>, und der Betrieb arbeitet<br />

seit 33 Jahren ohne Zwis<strong>ch</strong>enfall.<br />

Wir besitzen eine europäis<strong>ch</strong>e<br />

Auszei<strong>ch</strong>nung für 20 Jahre<br />

unfallfreies Arbeiten», zeigte si<strong>ch</strong><br />

Patrick Geiger, Betriebsleiter der<br />

Atemraubender Einsatz: Bergen von<br />

Verletzten in Atems<strong>ch</strong>utzausrüstung.<br />

Starke Kühlung erforderli<strong>ch</strong>: Enorme<br />

Wassermengen gefördert.<br />

Carbagas, stolz. «Trotzdem sind<br />

wir daran interessiert, dass au<strong>ch</strong><br />

bei uns die Ernstfallsituation geübt<br />

werden kann», ergänzte er.<br />

Alarmübung mit komplexen<br />

Teilproblemen<br />

Walter Fie<strong>ch</strong>ter, aargauis<strong>ch</strong>er<br />

Kreisexperte für Chemiewehren,<br />

inszenierte im Auftrag des Amtes<br />

für Umwelt eine Alarmübung.<br />

Diese umfasste im Störfallbetrieb<br />

im Industriegebiet von Mün<strong>ch</strong>wilen<br />

ein paar happige Problemfelder.<br />

Begleitet von einem vers<strong>ch</strong>wiegenen,<br />

neun Personen<br />

umfassenden Expertenteam, darunter<br />

Kreisexperte André Baur,<br />

hatte er ein minutiös inszeniertes<br />

Drehbu<strong>ch</strong> vorbereitet.<br />

Enorme Hitzeentwicklung<br />

mögli<strong>ch</strong><br />

Ausgere<strong>ch</strong>net am bisher heissesten<br />

Sommerabend sorgte ein no<strong>ch</strong><br />

hitzigeres Szenario für s<strong>ch</strong>weisstreibende<br />

und kräftezehrende Aktivitäten<br />

bei den na<strong>ch</strong> Alarmdispositiv<br />

involvierten vier Feuerwehrorganisationen.<br />

Zur Feierabendzeit<br />

beorderte der Grossalarm am<br />

22. Juni <strong>2016</strong> über 100 Einsatzkräfte<br />

der Ortsfeuerwehr Sisslerfeld,<br />

des Stützpunktes Frick, der<br />

Betriebsfeuerwehr Syngenta und<br />

der Chemiewehr DSM zum Gashersteller<br />

Carbagas. Einsatzleiter<br />

war Mike Bosshard, Oblt bei der<br />

Feuerwehr Sisslerfeld.


54 Aus den Feuerwehren<br />

Anzeige<br />

Persönli<strong>ch</strong>keiten<br />

wie Sie.<br />

Fotos: Paul Roppel<br />

Wegen der Chemikalienaustritte<br />

kamen au<strong>ch</strong> die im Volls<strong>ch</strong>utz<br />

agierenden Experten zur<br />

Behebung der Leckagen, die Immissionsspürgruppe<br />

und die Sanität<br />

für die Dekontamination der<br />

Patienten zum Einsatz.<br />

Das Szenario startete mit den<br />

Unterhaltsarbeiten an der Gasverteilungsanlage<br />

im Trailerlager,<br />

wo ein Ho<strong>ch</strong>drucks<strong>ch</strong>lau<strong>ch</strong> bes<strong>ch</strong>ädigt<br />

worden war, was zur<br />

Entzündung von Acetylen führte.<br />

Diese Flammen können bis zu<br />

3000 Grad heiss werden.<br />

400 m 2 grosser Brandherd<br />

Über die bes<strong>ch</strong>ädigte Leitung<br />

entleerte si<strong>ch</strong> der Trailer, und das<br />

Feuer bra<strong>ch</strong>te Gasflas<strong>ch</strong>en zum<br />

Explodieren. Au<strong>ch</strong> wurden weitere<br />

Chemikaliengebinde bes<strong>ch</strong>ädigt<br />

und undi<strong>ch</strong>t. Fünf Handwerker<br />

verletzten si<strong>ch</strong> bei der Flu<strong>ch</strong>t<br />

dur<strong>ch</strong> Chemikalien, Flammen<br />

oder s<strong>ch</strong>arfe Gegenstände s<strong>ch</strong>wer.<br />

«Wir überprüfen die Alarmierung<br />

gemäss Einsatzplan, die<br />

S<strong>ch</strong>adenplatzorganisation, das<br />

Agieren des Kaders und die Einsatzautomatismen<br />

der Manns<strong>ch</strong>aft»,<br />

betonte Fie<strong>ch</strong>ter. Im Speziellen<br />

a<strong>ch</strong>teten die Übungsgehilfen<br />

darauf, ob die Feuer wehrleute<br />

ihre S<strong>ch</strong>utzausrüstungen korrekt<br />

einsetzten und Kontakte mit Chemikalien<br />

vermieden. Um den<br />

supponierten 400 Quadratmeter<br />

grossen Brandherd unter Kontrolle<br />

zu bringen, ist ein Wasserzufluss<br />

von 8000 Litern pro Minute<br />

erforderli<strong>ch</strong>. Die Fricker erstellten<br />

eine zusätzli<strong>ch</strong>e, ein Kilometer<br />

lange Zuleitung.<br />

Eins<strong>ch</strong>ränkende Bergungsmögli<strong>ch</strong>keiten:<br />

Atems<strong>ch</strong>utztrupps sind gefordert.<br />

Enorme Wassermengen nötig<br />

Bei einem Acetylenbrand wird<br />

eine derart hohe Energiemenge<br />

frei (es wird sehr heiss), dass das<br />

in der näheren Umgebung verfügbare<br />

Wasser der Gemeinde<br />

Mün<strong>ch</strong>wilen für die simulierten<br />

Kühlungs- und Lös<strong>ch</strong>zwecke<br />

ni<strong>ch</strong>t mehr ausgerei<strong>ch</strong>t hat. Deshalb<br />

musste gemäss Übungsbestimmung<br />

ab einem Hydranten<br />

bei der Firma DSM (in einer Entfernung<br />

von 1km) eine zusätzli<strong>ch</strong>e<br />

Transportleitung an den<br />

S<strong>ch</strong>adenplatz gelegt werden. Dieser<br />

Hydrant bezieht sein Wasser<br />

aus einem ganz anderen Lös<strong>ch</strong>wassersystem.<br />

Im Ernstfall müsste<br />

vermutli<strong>ch</strong> sogar Wasser vom<br />

Rhein, der ebenfalls ungefähr einen<br />

Kilometer entfernt ist, an den<br />

S<strong>ch</strong>adenplatz gepumpt werden.<br />

(Gemäss Dispositiv sind die<br />

Stützpunktfeuerwehr Frick und<br />

die Feuerwerh Syngenta für den<br />

Wassertransport zuständig.)<br />

Heisse Acetylenflas<strong>ch</strong>en, ein<br />

Gasflas<strong>ch</strong>enlager, Wasserstofftrailer<br />

und <strong>ch</strong>emikalienverseu<strong>ch</strong>tes<br />

Wasser stellten weitere Teilprobleme<br />

dar.<br />

Na<strong>ch</strong> knapp drei Stunden war<br />

der s<strong>ch</strong>weisstreibende Spuk vorbei.<br />

Zahlrei<strong>ch</strong>e Feuerwehrleute<br />

kämpften mit Kreislaufproblemen<br />

und zeigten si<strong>ch</strong> erfreut über<br />

die ersehnte Erfris<strong>ch</strong>ung und die<br />

stärkende Verpflegung. f<br />

Paul Roppel, Korrespondent AG<br />

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) ist das grösste Zentrumsspital<br />

der S<strong>ch</strong>weiz. Wir betreuen die Bevölkerung rund um die Uhr von der<br />

Grundversorgung bis zur ho<strong>ch</strong> spezialisierten Medizin. Für den<br />

Rettungsdienst su<strong>ch</strong>en wir per 1. Oktober <strong>2016</strong> oder na<strong>ch</strong><br />

Vereinbarung eine/n<br />

Leiter/in Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong> Te<strong>ch</strong>nik<br />

und Logistik 80-100%<br />

Ihr Wirkungsfeld<br />

Sie übernehmen die operative und personelle Führung des<br />

Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong>es Te<strong>ch</strong>nik & Logistik und leiten diesen na<strong>ch</strong><br />

fa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en und wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Grundsätzen<br />

Sie fördern und entwickeln die kooperative Zusammenarbeit<br />

innerhalb unseres Betriebes<br />

Sie sind für die innovative und na<strong>ch</strong>haltige Weiterentwicklung des<br />

Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong>es verantwortli<strong>ch</strong> und nutzen hierfür ein nationales<br />

und internationales Netzwerk<br />

Sie stellen die betriebli<strong>ch</strong>e Umsetzung in Ihrem Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong><br />

si<strong>ch</strong>er und sind Verantwortli<strong>ch</strong>er bei diversen Projekten<br />

Ihre Erfahrungen<br />

Sie verfügen über eine te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Ausbildung oder sind dipl.<br />

Rettungssanitäter HF mit te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er Weiterbildung und konnten<br />

Ihre Führungskenntnisse bereits in einer ähnli<strong>ch</strong>en Position unter<br />

Beweis stellen<br />

Das parallele Koordinieren und Leiten von vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Projekten bereitet Ihnen grosse Freude; Sie verfügen über<br />

ausgewiesene Projekterfahrung<br />

Dur<strong>ch</strong> Ihren Weitblick sind Sie offen für neue Ideen und haben<br />

hierbei stets die betriebli<strong>ch</strong>en Ziele und Mögli<strong>ch</strong>keiten im Blick<br />

Nebst Ihren Bran<strong>ch</strong>enkenntnissen führen und überzeugen Sie<br />

dur<strong>ch</strong> Ihre Begeisterung, Teamwork und Empathie<br />

Ihre Perspektiven<br />

Es erwartet Sie eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit<br />

in einem dynamis<strong>ch</strong>en und innovativen Betrieb<br />

Als Mitglied des Leitungsgremiums haben Sie die Mögli<strong>ch</strong>keit den<br />

Rettungsdienst des LUKS aktiv mitzugestalten<br />

Das LUKS bietet zahlrei<strong>ch</strong>e interne und externe<br />

Weiterbildungsmögli<strong>ch</strong>keiten<br />

Ihr Weg zu uns<br />

Bitte s<strong>ch</strong>icken Sie Ihre s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>e Bewerbung unter Angabe der<br />

Kennziffer 70091 per E-Mail an hr.luzern@luks.<strong>ch</strong> oder per Post an<br />

das Luzerner Kantonsspital, HR Abteilung, CH-6000 Luzern 16.<br />

Bei Fragen wenden Sie si<strong>ch</strong> bitte an Manuel Wanzenried, Leiter<br />

Rettungsdienst, Tel.: 041 205 54 52.<br />

www.luks.<strong>ch</strong>/stellen<br />

Spitalregion Luzern/Nidwalden<br />

<strong>118</strong><br />

<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

E-Shop<br />

www.<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong>


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Aus den Feuerwehren<br />

55<br />

Thurgau<br />

Märstetten<br />

Brennbare Flüssigkeit ausgelaufen<br />

– Person vermisst<br />

In der Tunap AG, einer der grössten Aerosolproduktionsanlagen<br />

der Osts<strong>ch</strong>weiz, übten 65 Angehörige der Feuerwehr Märstetten-<br />

Wigoltingen im Beisein der Gemeindebehörden den Ernstfall.<br />

«Die Einsatzkräfte sind ruhig und zügig<br />

vorgegangen und i<strong>ch</strong> bin zufrieden mit<br />

ihrer Arbeit», sagte der Kommandant.<br />

Zuerst gilt es, den Gefahrenberei<strong>ch</strong><br />

grossräumig abzusperren, ans<strong>ch</strong>liessend<br />

darf dieser nur mit Atems<strong>ch</strong>utz<br />

betreten werden.<br />

Zur jüngsten Hauptübung der<br />

Feuerwehr Märstetten-Wigoltingen<br />

durfte Feuerwehrkommandant<br />

Thomas Boltshauser Gemeindepräsidentin<br />

Sonja Wiesmann<br />

und Gemeindepräsident<br />

Jürg S<strong>ch</strong>uma<strong>ch</strong>er zusammen mit<br />

den Gemeinderäten begrüssen.<br />

«Die Tunap AG unterliegt als<br />

Chemiebetrieb der Störfallverordnung,<br />

und unsere Feuerwehr<br />

ist gemäss der Störfallverordnung<br />

des Kantons angehalten,<br />

alle fünf Jahre eine Übung an<br />

diesem Objekt dur<strong>ch</strong>zuführen»,<br />

betonte der Kommandant. Er<br />

wies auf fünf Tanks hin, in denen<br />

bis zu 1500 Liter lei<strong>ch</strong>t entflammbare<br />

Flüssigkeiten gelagert<br />

werden. Abgefüllt werden<br />

Spraydosen für die Firma Würth,<br />

die man allerdings an einem andern<br />

Ort lagert.<br />

Grossräumiges Absperren<br />

«Im Unterges<strong>ch</strong>oss läuft brennbare<br />

Flüssigkeit aus, es brennt<br />

ni<strong>ch</strong>t, eine Person wird vermisst»,<br />

lautete die Übungsannahme.<br />

«Für ein sol<strong>ch</strong>es Ereignis<br />

müsste im Ernstfall au<strong>ch</strong> der<br />

Stützpunkt Weinfelden und die<br />

kantonale Chemiewehr aufgeboten<br />

werden», erklärt der Kommandant.<br />

Im Verlauf der Übung<br />

gilt es, vorerst den Gefahrenberei<strong>ch</strong><br />

grossräumig abzusperren<br />

und dieser darf nur mit Atems<strong>ch</strong>utz<br />

betreten werden. «Wenns<br />

hier brennt, kann niemand mehr<br />

hinein, und es gilt, si<strong>ch</strong> ein Bild<br />

zu ma<strong>ch</strong>en und die Gefahr zu erkennen»,<br />

warnte Boltshauser und<br />

stellte die Rettung der vermissten<br />

Person ins Zentrum.<br />

Zufriedenstellender Verlauf<br />

Im Rahmen der abs<strong>ch</strong>liessenden<br />

Übungsbespre<strong>ch</strong>ung stellte der<br />

Einsatzleiter und Vizekommandant<br />

Hanspeter Wasserfallen fest,<br />

dass man bei Übungsbeginn auslaufenden<br />

Stoff mit einer Dampferzeugung<br />

angetroffen hatte und<br />

eine vermisste Person gemeldet<br />

wurde. «In einer ersten Phase<br />

habe i<strong>ch</strong> einen dreifa<strong>ch</strong>en Brands<strong>ch</strong>utz<br />

mit Wasser, S<strong>ch</strong>aum und<br />

Pulver und die Bergung der vermissten<br />

Person und deren Überführung<br />

zur Sanität angeordnet»,<br />

erklärte der Übungsleiter. Zudem<br />

galt es, dafür zu sorgen, dass die<br />

ges<strong>ch</strong>lossenen S<strong>ch</strong>ieber das Auslaufen<br />

des kontaminierten Lös<strong>ch</strong>wassers<br />

verhindern. Au<strong>ch</strong> die<br />

S<strong>ch</strong>alter galt es abzustellen, damit<br />

über die Pumpen kein Lös<strong>ch</strong>wasser<br />

na<strong>ch</strong> aussen dringen<br />

konnte. «Die Einsatzkräfte sind<br />

ruhig und zügig vorgegangen,<br />

und i<strong>ch</strong> bin zufrieden mit ihrer<br />

Anzeige<br />

Arbeit», bilanzierte der Kommandant<br />

die Übung. Abs<strong>ch</strong>liessend<br />

besi<strong>ch</strong>tigten die Gemeindebehörden<br />

die gesamte Anlage der<br />

Tunap AG. <br />

f<br />

Werner Lenzin<br />

Fotos: Werner Lenzin


56 Aus den Verbänden und Institutionen S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

Solothurnis<strong>ch</strong>e Gebäudeversi<strong>ch</strong>erung<br />

Brevetierung neue<br />

Feuerwehroffiziere<br />

Drei Frauen und 24 Männer wurden na<strong>ch</strong> der Abs<strong>ch</strong>lussübung<br />

zum Feuerwehroffizier brevetiert.<br />

Anlässli<strong>ch</strong> der Abs<strong>ch</strong>lussübung<br />

bewiesen die angehenden Offiziere<br />

im Interkantonalen Feuerwehrausbildungszentrums<br />

(ifa), dass<br />

sie au<strong>ch</strong> bei einer Temperatur von<br />

über 30 Grad in der Lage sind,<br />

Rettungen dur<strong>ch</strong>zuführen und einen<br />

Brand s<strong>ch</strong>nell und effizient<br />

zu lös<strong>ch</strong>en. Vor grossem Publikum<br />

konnten die Frauen und<br />

Männer ihr neu erworbenes Wissen<br />

präsentieren und anwenden.<br />

W Kursstab und die neuen Offiziere<br />

Kurskommandant<br />

Markus Grena<strong>ch</strong>er<br />

Kurskommandant Stv<br />

René Fröhli<strong>ch</strong>er<br />

Klasse 1<br />

Klassenlehrer: Daniel Arni<br />

Evelin Senn, Balsthal; Matthias<br />

Sigrist, Egg; Mi<strong>ch</strong>ael<br />

Ts<strong>ch</strong>ol, Horriwil; Manuel<br />

Hallauer, Lostorf-Stüsslingen-Rohr;<br />

Lars Vögtli, Nunningen;<br />

Daniel Herzog,<br />

S<strong>ch</strong>önenwerd; Mi<strong>ch</strong>ael<br />

Fink, Wels<strong>ch</strong>enrohr; Marco<br />

Fabris, Dorna<strong>ch</strong><br />

Regierungsrätin Esther Gassler überrei<strong>ch</strong>t<br />

das Diplom und befördert einen<br />

Teilnehmer zum Offizier.<br />

Offizierslehrgang <strong>2016</strong> mit den Klassenlehrern<br />

und dem Kurskommando.<br />

Siebeneinhalb Tage<br />

Ausbildung<br />

Die Ausbildung zum Offizier<br />

dauert siebeneinhalb Tage in<br />

Klasse 2<br />

Klassenlehrer: André Winiger<br />

Andreas Gerber, Härkingen;<br />

Lukas Rippstein, Kienberg;<br />

Marion Zingg, Luterba<strong>ch</strong>;<br />

Reto Zuber, Olten; Fabian<br />

Hugi, Selza<strong>ch</strong>; Javier Lozano,<br />

Zu<strong>ch</strong>wil<br />

Klasse 3<br />

Klassenlehrer: Daniel Haltinner<br />

David Stotzer, Derendingen;<br />

Milanko Petrovic, Holderbank;<br />

Monika Sandmeier,<br />

Kienberg; Ivan Milovanovic,<br />

Reg. FW Unterer Hauenstein;<br />

Philipp Häfliger, Selza<strong>ch</strong>;<br />

Tobias Kölliker, Bella<strong>ch</strong><br />

Klasse 4<br />

Klassenlehrer: Philippe Stucki<br />

Christoph Janz, Dorna<strong>ch</strong>;<br />

Bernhard Ts<strong>ch</strong>an, Holderbank;<br />

Konrad S<strong>ch</strong>nyder,<br />

Kriegstetten-Halten-Oekingen;<br />

Andreas Hänggi, Nunningen;<br />

Dominic Wyss,<br />

Reg. FW Untergäu; Praveen<br />

Wyss, Subingen; Thomas<br />

Luder, Deitingen<br />

zwei Kursteilen. Im ersten Teil<br />

werden die Aufgaben als Lektionshalter<br />

vertieft und trainiert.<br />

Für den jeweiligen Lektionshalter<br />

ist dies ni<strong>ch</strong>t immer ganz einfa<strong>ch</strong>,<br />

denn hier wird alles genau<br />

anges<strong>ch</strong>aut und na<strong>ch</strong> einer<br />

dur<strong>ch</strong>geführten Lektion das Erlebte<br />

von den Klassenkameraden<br />

und vom Klassenlehrer genau<br />

beurteilt. Kritik annehmen<br />

und daraus für si<strong>ch</strong> selber Korrekturen<br />

ableiten, ist daher ein<br />

wi<strong>ch</strong>tiger Bestandteil für die Anwärter.<br />

Das Handwerk des Einsatzleiters<br />

oder einer anderen Offiziersfunktion<br />

wird im zweiten Kursteil<br />

vermittelt. Im Gelände werden<br />

Szenarien angenommen und<br />

in einem Konzept bes<strong>ch</strong>rieben.<br />

Ebenso wird der Übungsverlauf<br />

geplant, und am nä<strong>ch</strong>sten Tag<br />

kann dieser dur<strong>ch</strong> die Teilnehmer<br />

als Übungsleiter und Einsatzleiter<br />

bestritten werden.<br />

Diverse Fa<strong>ch</strong>referate zeigen<br />

die Mögli<strong>ch</strong>keiten der vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Partner auf und vermitteln<br />

viel spezifis<strong>ch</strong>es Wissen. Mit der<br />

persönli<strong>ch</strong>en Qualifikation dur<strong>ch</strong><br />

die Klassenlehrer erfolgt die Zielüberprüfung<br />

der Ausbildung. Beurteilt<br />

werden die Aspekte eigene<br />

Persönli<strong>ch</strong>keit, Fa<strong>ch</strong>kenntnisse,<br />

Sozialkompetenz, das Verhalten<br />

während des Kurses als Teilnehmer,<br />

die Leistungen als Lektionshalter<br />

und die s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>e Prüfung.<br />

Kurskommandant und Feuerwehrinspektor<br />

Oberst Markus<br />

Grena<strong>ch</strong>er hielt daher an der Brevetierungsfeier<br />

fest: «Die Herausforderung<br />

in dieser kurzen<br />

Ausbildungszeit, Gruppenführer<br />

zu Offizieren auszubilden, erfordert<br />

ein enormes Engagement<br />

von allen Beteiligten», und er bedankte<br />

si<strong>ch</strong> entspre<strong>ch</strong>end.


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Aus den Verbänden und Institutionen<br />

57<br />

Die Abs<strong>ch</strong>lussübung forderte die<br />

neuen Offiziere heraus.<br />

s<strong>ch</strong>lossen zu haben – i<strong>ch</strong> bin jedenfalls<br />

stolz auf eu<strong>ch</strong>.» Gassler<br />

erwähnte, dass diese Führungsausbildung<br />

au<strong>ch</strong> einen grossen<br />

Nutzen im Ges<strong>ch</strong>äftsleben mit<br />

si<strong>ch</strong> bringt. Ein Offizier sei in der<br />

Lage, Ents<strong>ch</strong>eidungen in kurzer<br />

Zeit zu treffen und könne Krisensituationen<br />

bewältigen. Sie be­<br />

dankte si<strong>ch</strong> bei den Familien und<br />

Arbeitgebern für die bisherige<br />

und künftige Unterstützung der<br />

neuen Offiziere.<br />

Markus Grena<strong>ch</strong>er s<strong>ch</strong>loss die<br />

Feier mit den Worten: «Für eure<br />

zukünftigen Aufgaben und Tätigkeiten<br />

als Offizier und Einsatzleiter<br />

wüns<strong>ch</strong>e i<strong>ch</strong> eu<strong>ch</strong> viel Glück,<br />

Die Feier<br />

Zur Brevetierungsfeier in der ifa-<br />

Mensa durfte Grena<strong>ch</strong>er zahlrei<strong>ch</strong>e<br />

Familienmitglieder, Kameraden<br />

und Freunde der Kursteilnehmer<br />

begrüssen.<br />

Die Vorsteherin des Volkswirts<strong>ch</strong>aftsdepartementes<br />

Regierungsrätin<br />

Esther Gassler, der Direktor<br />

der Solothurnis<strong>ch</strong>en Gebäudeversi<strong>ch</strong>erung<br />

Alain Rossier<br />

und zahlrei<strong>ch</strong>e weitere geladene<br />

Gäste bezeugten mit ihrem Besu<strong>ch</strong><br />

eine grosse Werts<strong>ch</strong>ätzung<br />

gegenüber den Kursteilnehmern.<br />

Die drei Frauen und die<br />

24 Männer erhielten von Regierungsrätin<br />

Esther Gassler ihr Diplom<br />

und wurden glei<strong>ch</strong>zeitig<br />

zum Offizier im Range eines<br />

Leutnants befördert. In ihrer Anspra<strong>ch</strong>e<br />

hielt Gassler fest: «Sie<br />

können stolz sein, die Offiziersausbildung<br />

erfolgrei<strong>ch</strong> abgeeine<br />

klare Linie, hohe Motivation<br />

und ein gutes Netzwerk.» Als<br />

Tipp für ein ausserordentli<strong>ch</strong>es<br />

Ereignis rief er den Leitsatz «Stehe<br />

still und sammle di<strong>ch</strong>» in Erinnerung.<br />

<br />

f<br />

Andreas Häfliger,<br />

Korrespondent SO<br />

Fotos: Andreas Häfliger<br />

Anzeige


58 Aus den Feuerwehren S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

Aargau<br />

Eiken<br />

Zuverlässig und<br />

pfli<strong>ch</strong>tbewusst<br />

Die Feuerwehren sind auf pfli<strong>ch</strong>tbewusste, zuverlässige und<br />

kompetente Gerätewarte für den Atems<strong>ch</strong>utz angewiesen:<br />

39 Interessierte bereiteten si<strong>ch</strong> während eines Fa<strong>ch</strong>kurses<br />

im aargauis<strong>ch</strong>en Eiken auf ihre neue und verantwortungsvolle<br />

Aufgabe vor.<br />

Höhepunkt des zweitägigen<br />

Fa<strong>ch</strong>kurses ist der Posten mit der<br />

Fehlersu<strong>ch</strong>e, der wie eine Abs<strong>ch</strong>lussprüfung<br />

das Erlernte praxisnahe<br />

rekapitulieren lässt. Die<br />

Klassenlehrer bauten fehlerhafte<br />

Teile in die Geräts<strong>ch</strong>aften ein,<br />

wel<strong>ch</strong>e die künftigen Gerätewarte<br />

bei der vollständigen Geräteprüfung<br />

aufdecken oder mit einer<br />

systematis<strong>ch</strong>en Fehlersu<strong>ch</strong>e finden<br />

und effizient eliminieren sollten.<br />

An diesem Posten engagiert<br />

si<strong>ch</strong> Instruktor Andy Bussinger<br />

besonders gerne, denn hier kann<br />

er sein Fa<strong>ch</strong>wissen aus der Praxis<br />

als Berufsfeuerwehrmann explizit<br />

einbringen. Mit einem gewissen<br />

Wehmut leitete er im Mai<br />

zum siebten und letzten Mal als<br />

Kurskommandant den zweitägigen<br />

Fa<strong>ch</strong>kurs der Aargauis<strong>ch</strong>en<br />

Gebäudeversi<strong>ch</strong>erung für Atems<strong>ch</strong>utz<br />

Gerätewarte im Zivils<strong>ch</strong>utzzentrum<br />

in Eiken. Ende<br />

Jahr wird er seine Miliztätigkeiten<br />

in der Feuerwehr und na<strong>ch</strong><br />

20 Jahren seine Tätigkeit als Instruktor<br />

beenden.<br />

Kursinhalte<br />

«Eine Atems<strong>ch</strong>utzmaske besteht<br />

aus rund 30 Teilen. Der daran angebra<strong>ch</strong>te<br />

Lungenautomat ist am<br />

heikelsten und hat no<strong>ch</strong> mehr<br />

Einzelteile», erklärte der stellvertretende<br />

Kursleiter Alex Wehrli<br />

aus Möhlin, ein Berufsfeuerwehrmann.<br />

So lernten die<br />

38 Männer und eine Frau an ihrem<br />

eigenen Gerät den Aufbau<br />

und die Funktionsweise, das Zerlegen<br />

und Zusammenbauen der<br />

Geräts<strong>ch</strong>aften und die Funktionskontrolle<br />

an der eigenen Prüfstation.<br />

Dazu gehören die Wartung<br />

und Prüfung der Atems<strong>ch</strong>utzgeräte.<br />

Zum Job gehören ebenso die<br />

systematis<strong>ch</strong>e Fehlersu<strong>ch</strong>e, eventuelles<br />

Reparieren und das Prüfen<br />

der Geräte. Der Gerätewart muss<br />

seine Kompetenzen und Pfli<strong>ch</strong>ten<br />

sowie die Vors<strong>ch</strong>riften und Weisungen<br />

kennen, worunter au<strong>ch</strong><br />

die Kontrollführung der externen<br />

Revisionsintervalle und die Wartung<br />

gehören.<br />

Der Verantwortung bewusst<br />

sein<br />

«Die Na<strong>ch</strong>lässigkeit eines Gerätewartes<br />

kann Mens<strong>ch</strong>enleben<br />

kosten», bringt Bussinger die<br />

Wi<strong>ch</strong>tigkeit der Atems<strong>ch</strong>utzgerätewarte<br />

auf den Punkt. So weiss<br />

er au<strong>ch</strong> als Kommandant der Feuerwehrorganisation<br />

Unteres Fis<strong>ch</strong>ingertal<br />

genau, auf wel<strong>ch</strong>e<br />

Kriterien er für die Rekrutierung<br />

dieses wi<strong>ch</strong>tigen Jobs a<strong>ch</strong>ten<br />

muss: Gewissenhaftigkeit, Zuverlässigkeit,<br />

handwerkli<strong>ch</strong>es Ges<strong>ch</strong>ick<br />

und aktives oder ehemaliges<br />

Mitglied der Atems<strong>ch</strong>utzgruppe<br />

sein, ums<strong>ch</strong>reibt er die<br />

Kernkompetenzen der Kandidaten.<br />

«I<strong>ch</strong> bin mir der hohen Verantwortung<br />

bewusst», bekräftigt<br />

die 23-jährige Geräteführerin und<br />

Ar<strong>ch</strong>itekturstudentin Katja Frick<br />

aus Boswil, die s<strong>ch</strong>on in der Jugendfeuerwehr<br />

aktiv war und nun<br />

einen weiteren Beitrag leisten<br />

wird. Handwerkli<strong>ch</strong>es Verständnis<br />

als Polyme<strong>ch</strong>aniker bringt der<br />

36-jährige Thomas Del Freo für<br />

seinen neuen Verantwortungsberei<strong>ch</strong><br />

mit. Er war von Doriano<br />

Moz, seinem ehemaligen Kommandanten<br />

der Feuerwehr Kaisten,<br />

rekrutiert worden, der zudem<br />

im Kurs als Klassenlehrer wirkte.<br />

<br />

f<br />

Paul Roppel, Korrespondent AG<br />

Fotos: Paul Roppel<br />

Kursleiter Andy Bussinger im Metier:<br />

letztmals die Funktionstü<strong>ch</strong>tigkeit der<br />

Atems<strong>ch</strong>utzausrüstung bis ins Detail<br />

instruiert.<br />

Anzeige


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Jugendfeuerwehren<br />

59<br />

Solothurner Kantonal-Feuerwehr-Verband (SKFV)<br />

AdJFW in fünf Tagen zum<br />

AdFW ausgebildet<br />

Vom 11. bis 15. Juli <strong>2016</strong> fand der zweite Jugendfeuerwehrkurs<br />

der Solothurnis<strong>ch</strong>en Gebäudeversi<strong>ch</strong>erung (SGV) in Zusammenarbeit<br />

mit Mario Bieli, Verantwortli<strong>ch</strong>er Jungendfeuerwehr<br />

des Solothurner Kantonal-Feuerwehr-Verbandes (SKFV),<br />

im Interkantonalen Feuerwehr-Ausbildungszentrum (ifa) Balsthal<br />

statt.<br />

31 Jugendli<strong>ch</strong>e, davon vier Mäd<strong>ch</strong>en,<br />

trotzen mit viel Freude und<br />

Engagement dem zuerst sehr<br />

heis sen und dana<strong>ch</strong> kühlen und<br />

regneris<strong>ch</strong>en Wetter. «I<strong>ch</strong> bin begeistert,<br />

wie die Kids mitma<strong>ch</strong>en,<br />

alle geben 120%», meint Thomas<br />

Herber, JFW-Leiter aus Olten,<br />

der seine Angehörigen der JFW<br />

vor Ort begleitet. «Die Zeit als<br />

Mitglied in einer JFW ist eine<br />

Ausbildung fürs Leben», ist Thomas<br />

Herber überzeugt.<br />

Von der JFW zum<br />

Angehörigen der Feuerwehr<br />

Im Kanton Solothurn sind heute<br />

die neun Jugendfeuerwehren Be­<br />

LoSe, Bu<strong>ch</strong>eggberg, Gäu, Gren<strong>ch</strong>en,<br />

Luterba<strong>ch</strong>, Niedergösgen,<br />

Olten, S<strong>ch</strong>önenwerd, und Weissenstein<br />

aktiv. Diese werden<br />

dur<strong>ch</strong> Mario Bieli vom SKFV<br />

fa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> begleitet und unterstützt.<br />

Die Jugendli<strong>ch</strong>en können bereits<br />

ab dem zehnten Altersjahr eintreten<br />

und bis zum vollendeten<br />

18. Lebensjahr in der JFW verbleiben.<br />

In den Solothurner Jugendfeuerwehren<br />

werden die S<strong>ch</strong>werpunkte<br />

auf die Themen Hilfsbereits<strong>ch</strong>aft,<br />

Kamerads<strong>ch</strong>aft,<br />

Teamfähigkeit, Disziplin, Dialogbereits<strong>ch</strong>aft,<br />

fa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Kompetenz<br />

und soziales Verantwortungsbewusstsein<br />

gelegt. Der<br />

«Plaus<strong>ch</strong>faktor» darf bei diesen<br />

JFW trotz sinnvoller Freizeitbes<strong>ch</strong>äftigung<br />

ni<strong>ch</strong>t fehlen.<br />

Vom ersten Tag an wird mit<br />

dem Einsatzmaterial der Feuerwehr<br />

gearbeitet, und die Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

werden damit ausgebildet.<br />

Na<strong>ch</strong> bestandenem JFW-Kurs<br />

können die Jugendli<strong>ch</strong>en mit<br />

18. Jahren in ihrer Wohngemeinde<br />

in die Feuerwehr übertreten.<br />

S<strong>ch</strong>nelle Teambildung<br />

Im Kurs wird mit vier Klassen<br />

mit maximal a<strong>ch</strong>t Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

gearbeitet. Dabei treffen die Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

in den gemis<strong>ch</strong>ten<br />

Klassen das erste Mal mit neuen<br />

Kameradinnen und Kameraden<br />

der anderen JFW zusammen.<br />

Der Lektionsplan beinhaltet neben<br />

dem Programm der ordentli<strong>ch</strong>en<br />

Grundausbildung eines angehenden<br />

Feuerwehrmannes ergänzende<br />

Inhalte in Form von<br />

Präsentationen oder speziell zuges<strong>ch</strong>nittenen<br />

Übungen wie beispielsweise<br />

den Übungen «JUFESO».<br />

Um si<strong>ch</strong> gegenseitig kennenzulernen,<br />

mussten die Knaben<br />

und Mäd<strong>ch</strong>en den Kanton Solothurn<br />

mit Rettungsseilen auslegen<br />

und konnten den neuen<br />

«Gspändli» ans<strong>ch</strong>liessend erklären,<br />

wer sie sind und wo ihr<br />

Wohnort liegt. «Na<strong>ch</strong> dem ersten<br />

Tag haben si<strong>ch</strong> die Jungen innerhalb<br />

der Klassen gefunden und<br />

erledigen seither alle Aufgaben<br />

als Team», meinte Kurskommandant<br />

und Feuerwehrinspektor<br />

Markus Grena<strong>ch</strong>er.<br />

Die Ausbildungen werden mit<br />

Feuerwehrinstruktoren der SGV<br />

dur<strong>ch</strong>geführt, und die jeweiligen<br />

JFW-Leiter sind für das Rahmenprogramm<br />

verantwortli<strong>ch</strong>.<br />

Eine interessante Übung war<br />

beispielsweise das Überqueren<br />

der «Dünner» mit einem Floss,<br />

wel<strong>ch</strong>es vorher selber mit dem<br />

zur Verfügung gestellten Mate rial<br />

gebaut werden musste.<br />

Besu<strong>ch</strong>sna<strong>ch</strong>mittag<br />

Am Donnerstag war Besu<strong>ch</strong>stag.<br />

Eltern, Ges<strong>ch</strong>wister, Freunde und<br />

Bekannte reisten zum Mittagessen<br />

an. Es wurde ein Einblick in<br />

die Lektionen gegeben und den<br />

Besu<strong>ch</strong>ern mit der Übung «Inferno»<br />

demonstriert, was bisher gelernt<br />

wurde. Die Gesi<strong>ch</strong>ter der Jugendli<strong>ch</strong>en<br />

strahlten an diesem<br />

Na<strong>ch</strong>mittag und waren mit Stolz<br />

erfüllt. Der Besu<strong>ch</strong>stag wurde mit<br />

einem Grillabend abges<strong>ch</strong>lossen.<br />

Der Kurs wurde am Freitag<br />

mit der Übung «Finale» ges<strong>ch</strong>lossen,<br />

wel<strong>ch</strong>e no<strong>ch</strong>mals die<br />

ganze Kreativität der jungen Teilnehmer<br />

forderte. Mario Bieli meinte:<br />

«Es klappt alles bes tens – i<strong>ch</strong><br />

bin sehr zufrieden, wie der ganze<br />

Kurs verläuft, und hoffe, dass wir<br />

bald wieder genügend Anmeldungen<br />

aus den einzelnen Jugendfeuerwehren<br />

des Kantons erhalten,<br />

um in naher Zukunft einen<br />

weiteren Kurs dur<strong>ch</strong>führen zu<br />

können.» <br />

f<br />

Andreas Häfliger, Korrespondent SO<br />

Au<strong>ch</strong> der Einsatz mit S<strong>ch</strong>aummittel<br />

wird geübt.<br />

Die vier JFW-Klassen sowie der Kursstab<br />

mit Klassenlehrer (Hptm Bruno<br />

Bider, Marcel Rieben, Mi<strong>ch</strong>ael Studer<br />

und Lt Samuel Brunner) hören den<br />

Ausführungen von Kurskommandant<br />

und Feuerwehrinspektor Markus Grena<strong>ch</strong>er<br />

zu.<br />

Fotos: Andreas Häfliger


60 Mix S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung<br />

Ortsmuseum Oftringen<br />

<strong>118</strong> – Feuer und Flamme<br />

Der internationale Museumstag vom 22. Mai <strong>2016</strong> stand im<br />

Ortsmuseum Oftringen ganz im Zei<strong>ch</strong>en der Feuerwehr. Eine<br />

Ausstellung zum Feuerwehrwesen in Oftringen und Umgebung<br />

sowie Aktionen rund um das Thema Feuerwehr wusste zahlrei<strong>ch</strong>e<br />

Besu<strong>ch</strong>er in allen Altersklassen zu begeistern.<br />

S<strong>ch</strong>on von Weitem kann man den<br />

Tönen des Füürwehr<strong>ch</strong>örli Oftringen<br />

laus<strong>ch</strong>en. Ein paar S<strong>ch</strong>ritte<br />

weiter, und der Duft der feinen<br />

Hörnli mit Ghackets aus der Feuerwehrkü<strong>ch</strong>e<br />

des Feuerwehrvereines<br />

Oftringen steigt einem in<br />

die Nase. Vor dem s<strong>ch</strong>önen Anwesen<br />

des Ortsmuseums «Alter<br />

Löwen» in Oftringen werden<br />

die Besu<strong>ch</strong>er von gepflegten Oldtimer-Feuerwehrfahrzeugen<br />

sowie<br />

von «Geissi», dem Tanklös<strong>ch</strong>fahrzeug<br />

der Feuerwehr Oftringen,<br />

in Empfang genommen.<br />

Jetzt kann die Feuerwehr-Zeitreise<br />

von der Vergangenheit bis heute<br />

im Ortsmuseum Oftringen starten.<br />

Feuerwehrfotograf Edgar Widmer und<br />

Museumskonservator Mathias Baumann<br />

waren sehr zufrieden mit der<br />

Ausstellung.<br />

Langsam trete i<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die<br />

Eingangstüre und steige in den<br />

ersten Stock. Bereits kann i<strong>ch</strong><br />

eine bekannte Stimme wahrnehmen.<br />

Edgar Widmer, Feuerwehrfotograf<br />

und Initiant dieser Ausstellung<br />

hat soeben eine Führung<br />

für interessierte Besu<strong>ch</strong>er begonnen.<br />

Mit einem kurzen Nicken<br />

gibt er mir zu verstehen, dass i<strong>ch</strong><br />

do<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong> mitlaufen soll. Das<br />

lasse i<strong>ch</strong> mir natürli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t zweimal<br />

sagen. Als aktiver Feuerwehrmann<br />

in der Feuerwehr Oftringen<br />

finde i<strong>ch</strong> es natürli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong><br />

extrem spannend, wie si<strong>ch</strong> das<br />

Feuerwehrwesen in der Region<br />

Zofingen seit Bestehen entwickelt<br />

hat. Mit grossem Enthusiasmus<br />

erzählt Edgar Widmer den<br />

anwesenden Besu<strong>ch</strong>ern spannende<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten aus der Vergangenheit<br />

bis hin zur Gegenwart. In<br />

einer perfekten Kombination von<br />

Fa<strong>ch</strong>wissen, Unterhaltung und<br />

Humor weiss Edgar Widmer die<br />

Besu<strong>ch</strong>er zu begeistern.<br />

Zeitreise der Feuerwehr<br />

Die Ausstellung umfasst vers<strong>ch</strong>iedene<br />

Themengebiete. Im<br />

ersten Teil der Ausstellung erfahren<br />

wir mehr über die Feuerwehren<br />

aus der Region. Dabei startet<br />

die Zeitreise vor über 100 Jahren<br />

und endet bei den aktuellen Kommandos<br />

aus dem Bezirksfeuerwehrverband<br />

Zofingen. Eine<br />

wohl einzigartige Collage zeigt<br />

sämtli<strong>ch</strong>e aktuelle Kommandanten<br />

und Vizekommandanten des<br />

Bezirks.<br />

Anzeige


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Mix<br />

61<br />

Fotos: Fernando Volken<br />

Im nä<strong>ch</strong>sten Raum erfahren<br />

wir einiges über die Entwicklung<br />

beim Material. Es ist heute unglaubli<strong>ch</strong><br />

s<strong>ch</strong>wierig, na<strong>ch</strong>zuvollziehen,<br />

wie früher gearbeitet<br />

wurde. Mit eindrückli<strong>ch</strong>en Materialien<br />

und ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Dokumentationen<br />

wird dies dem Besu<strong>ch</strong>er<br />

klar vor Augen geführt.<br />

Dabei kann das Ortsmuseum auf<br />

diverse Leihgaben unter anderem<br />

des Feuerwehrmuseums Endingen<br />

zählen.<br />

Im weiteren Verlauf der Ausstellung<br />

werden wir in die vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

regulatoris<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong>e<br />

eingeführt. Eine grosse<br />

Sammlung von diversen Feuerwehrreglementen<br />

liegt zur Ansi<strong>ch</strong>t<br />

auf. Der Besu<strong>ch</strong>er erfährt<br />

zahlrei<strong>ch</strong>e Informationen über<br />

die Organisationen der Stützpunktfeuerwehr<br />

Zofingen und der<br />

umliegenden Ortsfeuerwehren<br />

von heute. Am Beispiel der aktuellen<br />

Ausrückordnung der Stützpunktfeuerwehr<br />

kriegt er einen<br />

Einblick darüber, wie komplex<br />

die Organisation im Hintergrund<br />

einer Feuerwehr mittlerweile geworden<br />

ist. Ni<strong>ch</strong>t zuletzt wird<br />

dem Besu<strong>ch</strong>er vor Augen geführt,<br />

beteiligten Parteien und Personen<br />

realisiert werden. Als Ni<strong>ch</strong>tfeuerwehrmann<br />

durfte i<strong>ch</strong> erfahren,<br />

wie gut das Teamwork mit Personen<br />

funktioniert, wel<strong>ch</strong>e das Feuerwehrwesen<br />

im Blut haben.»<br />

Die Ausstellung im Ortsmuseum<br />

«Alter Löwen» in Oftringen<br />

kann man no<strong>ch</strong> bis zum 20. November<br />

<strong>2016</strong> jeden ersten Sonntag<br />

im Monat von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr und jeden dritten<br />

Sonntag im Monat von 15.00 bis<br />

17.00 Uhr besi<strong>ch</strong>tigen. Führundass<br />

die Feuerwehr heute bei<br />

Weitem ni<strong>ch</strong>t nur zur Brandbekämpfung<br />

alarmiert wird.<br />

Im letzten Teil der Ausstellung<br />

läuft es dem einen oder anderen<br />

kalt den Rücken runter. Mit eindrückli<strong>ch</strong>en<br />

Bildern werden besondere<br />

Ereignisse der letzten<br />

Jahre präsentiert. Als Beispiel erwähnt<br />

seien da die Gasexplosion<br />

von Safenwil vom 28. November<br />

2009 oder die Grossbrände im<br />

Riedtal in Zofingen vom 17. April<br />

2011 und in Finsterthüelen in<br />

Oftringen vom 22. Oktober 2013.<br />

Atemberaubende Bilder aus<br />

der Kamera von Feuerwehrfotograf<br />

Edgar Widmer s<strong>ch</strong>mücken<br />

die ganze Ausstellung. Der Museumskonservator<br />

Mathias Baumann<br />

hat es verstanden, eine<br />

spannende, lebhafte und informative<br />

Ausstellung zu gestalten.<br />

Demzufolge hat Baumann ein<br />

sehr gutes Feedback von den<br />

zahlrei<strong>ch</strong>en Besu<strong>ch</strong>ern und<br />

Freunden der Feuerwehren erhalten.<br />

Mathias Baumann zeigte si<strong>ch</strong><br />

au<strong>ch</strong> sehr zufrieden mit der Ausstellung.<br />

«Diese Ausstellung<br />

konnte nur dank der sehr guten<br />

Zusammenarbeit zwis<strong>ch</strong>en den<br />

Anzeige<br />

Der Feuerwehrverein Oftringen war<br />

mit der Feuerwehrkü<strong>ch</strong>e vor Ort.<br />

gen für Gruppen können au<strong>ch</strong><br />

aus serhalb dieser Öffnungszeiten<br />

dur<strong>ch</strong>geführt werden.<br />

(Anmeldung unter: museum@<br />

oftringen.<strong>ch</strong>)<br />

f<br />

Fernando Volken<br />

Redaktioneller Mitarbeiter<br />

Adjutant Kommando FW Oftringen


62 Sommaire Journal des sapeurs-pompiers suisses<br />

W 64<br />

Une maison d’habitation ravagée<br />

par les flammes Saignelégier (JU):<br />

fructueuse collaboration inter-SIS<br />

W 88<br />

Per aiutare, bisogna prima arrivare<br />

La prima sfida: entrare in servizio!<br />

W En intervention<br />

70 Pour aider, il faut d’abord arriver<br />

Premier acte: entrer en service!<br />

W Actualité<br />

73 Les normes de réanimation<br />

cardiorespiratoire Secours à<br />

personnes<br />

W Pages de la CSSP<br />

76 Nouveaux visages Sécrétariat<br />

général<br />

W Instruction<br />

77 Immersion dans la pratique du<br />

secours routier Cours FSSP<br />

W Organisation<br />

80 VD: Nouvelle organisation ABC<br />

cantonale<br />

W Nouvelles des corps<br />

83 «Handover»: évacuation d’un<br />

centre commercial Exercices<br />

d’envergure


161157_0816_UG.indd 162 25.07.16 12:30<br />

<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Indice<br />

63<br />

Et voilà pour l’été <strong>2016</strong>. Ed ecco per l’estate <strong>2016</strong>. Walter.<br />

W Fédérations, associations,<br />

institutions<br />

86 Saint-Ursanne s’est teintée de<br />

rouge<br />

<strong>118</strong><br />

Photo/Foto: Edgar Widmer<br />

8.<strong>2016</strong><br />

<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Feuerwehr-Zeitung | Journal des sapeurs-pompiers suisses<br />

Giornale dei pompieri svizzeri | Revista svizra dals pumpiers<br />

8.<strong>2016</strong> www.<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> Fr. 10.–<br />

<strong>118</strong><br />

<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

Oftringen: Blitz – Donner – Vollbrand<br />

Incendie à Saignelégier<br />

In intervento: entrare in servizio!<br />

Notre photo de couverture:<br />

Eclairs – tonnerre – incendie total:<br />

un gros incendie pour tous les sapeurs-pompiers<br />

d’Oftringen.<br />

La nostra foto di copertina:<br />

Lampo – tuono – incendio totale:<br />

«incendio grande» per tutti i pompieri di Oftringen


64 Engagements Journal des sapeurs-pompiers suisses<br />

Saignelégier (JU): fructueuse collaboration inter-SIS<br />

Une maison d’habitation<br />

ravagée par les flammes<br />

Le 9 juillet <strong>2016</strong>, à 16 h 22, les sapeurs-pompiers du Service d’incendie et de secours Fran<strong>ch</strong>es-Montagnes<br />

Centre SISFMC reçoivent une alarme pour feu de bâtiment à Saignelégier. C’est le début d’une intervention<br />

qui verra se mettre en place une collaboration efficace de trois des quatre SIS du plateau franc-montagnard.


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 08|<strong>2016</strong> Engagements<br />

65<br />

En cette fin d’après-midi d’été à Saignelégier,<br />

c’est un passant qui aperçoit des<br />

flammes sortant du pan ouest du toit d’un<br />

bâtiment situé dans le quartier sud de la localité.<br />

Ce dernier appelle aussitôt la centrale<br />

d’alarme de la Police cantonale qui<br />

mobilise les sapeurs-pompiers.<br />

Le bâtiment concerné par le sinistre est<br />

une ancienne ferme âgée d’un siècle et<br />

demi, rénovée et transformée en maison familiale,<br />

qui est située au centre du village,<br />

à deux pas de la célèbre halle-cantine du<br />

Mar<strong>ch</strong>é-Concours.<br />

Comportant trois appartements implantés<br />

sur trois étages, la maison était inoccupée<br />

au moment du départ de feu, à l’exception<br />

d’une personne vivant au rez-de-<strong>ch</strong>aussée<br />

qui a été alertée par les cris des passants.<br />

Le bon réflexe<br />

Constatant que le feu se trouvait au niveau<br />

des combles de sa maison, cet ancien sapeur-pompier<br />

s’est rapidement rendu en<br />

haut de la cage d’escaliers afin de déverrouiller<br />

la porte donnant accès aux combles,<br />

avant de sortir du bâtiment.<br />

«Sa<strong>ch</strong>ant que cette porte était extrêmement<br />

solide, j’ai pensé que les pompiers auraient<br />

bien du mal à l’ouvrir et perdraient<br />

de ce fait un temps précieux sur l’extinction»,<br />

a ensuite confié la personne en question.<br />

A titre de précaution, une dame âgée a<br />

également été évacuée de la bâtisse accolée<br />

à la maison en feu.<br />

Par ailleurs, aucun blessé ne sera à déplorer<br />

lors de cet incendie<br />

Montée en puissance<br />

Arrivés sur place, les premiers intervenants<br />

membres du SIS Fran<strong>ch</strong>es-Montagnes<br />

Centre constatent que le toit de la maison<br />

Montée en puissance du dispositif d’extinction.


66 Engagements Journal des sapeurs-pompiers suisses<br />

est déjà partiellement percé. Ils commencent<br />

alors à mettre en action le premier<br />

dispositif d’extinction à partir de leur<br />

tonne-pompe.<br />

Ils seront rapidement rejoints par les sapeurs-pompiers<br />

du Centre de renfort de<br />

Tramelan (BE), qui est automatiquement<br />

alarmé en cas de feu de bâtiment dans les<br />

Fran<strong>ch</strong>es Montagnes.<br />

Le tonne-pompe et le camion-nacelle des<br />

renforts tramelots seront d’ailleurs des plus<br />

efficaces tout au long de l’intervention.<br />

A ce moment, pour les sapeurs-pompiers,<br />

la mission est quadruple: combattre<br />

les flammes au niveau des combles et de<br />

l’un des appartements de l’habitation directement<br />

attaqué par le feu, tenir l’étage situé<br />

juste en dessous du brasier mais également<br />

s’atta<strong>ch</strong>er à préserver une autre maison<br />

adossée à l’immeuble en feu ainsi que faire<br />

en sorte que les flammes ne se propagent<br />

pas aux autres bâtiments du quartier, dont<br />

notamment une maison en rénovation.<br />

«J’ai attribué le secteur sud aux sapeurspompiers<br />

de Tramelan avec mission de te-<br />

L’une des lances mise en action pour protéger les<br />

maisons voisines.<br />

Le Centre de renfort de Tramelan est <strong>ch</strong>argé de tenir<br />

la maison adossée.<br />

Le camion nacelle de Tramelan a démontré toute<br />

son utilité pour tenir la maison contiguë et attaquer<br />

le feu dans les combles.


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Engagements<br />

67<br />

nir la maison dite «La Forge» et d’attaquer<br />

le feu de combles depuis le haut, alors que<br />

les membres du SISFMC étaient engagés à<br />

l’intérieur de la bâtisse en feu», explique le<br />

major Bernard Brahier, inspecteur d’arrondissement<br />

et <strong>ch</strong>ef d’intervention.<br />

A titre préventif, deux ambulances d’Hôpital<br />

du Jura se sont rendues sur place, dont<br />

les équipages ont rapidement été rejoints par<br />

l’ambulancier <strong>ch</strong>ef des secours cantonaux.<br />

Fort heureusement, les partenaires du secours<br />

sanitaire n’ont pas eu à intervenir lors<br />

de ce sinistre, aucun blessé n’ayant été à déplorer.<br />

Les intentions du <strong>ch</strong>ef d’intervention<br />

Vu la virulence du feu et les conditions météorologiques<br />

estivales, le <strong>ch</strong>ef d’intervention<br />

a rapidement constaté que les intervenants<br />

engagés se fatiguaient beaucoup.<br />

Manquant de relève sur place, il a alors<br />

décidé d’alarmer les porteurs d’appareils de<br />

protection de la respiration de deux SIS voisins,<br />

soit Fran<strong>ch</strong>es-Montagnes Est et<br />

Fran<strong>ch</strong>es-Montagnes Ouest.<br />

«Cette précieuse aide inter-SIS a permis<br />

de disposer de personnel supplémentaire et<br />

d’organiser ainsi des tournus destinés à réduire<br />

quelque peu les importantes sollicita-<br />

D’impressionnantes flammes sortent du toit.<br />

Une pénétration par l’é<strong>ch</strong>elle est nécessaire.


68 Engagements Journal des sapeurs-pompiers suisses<br />

tions physiques exercées sur les sapeurspompiers<br />

engagés, notamment sur ceux intervenant<br />

sous protection de la respiration»,<br />

déclare le major Brahier.<br />

Disposant désormais des effectifs nécessaires,<br />

le <strong>ch</strong>ef d’intervention a pu renforcer<br />

son dispositif afin de concrétiser en toute<br />

sécurité ses intentions initiales, soit tenir la<br />

maison contiguë, empê<strong>ch</strong>er tout développement<br />

du sinistre au pâté de maisons environnantes<br />

et éteindre l’incendie.<br />

Engagement intensif<br />

C’est après une heure et demie de lutte intensive<br />

que les quelque 40 sapeurs-pompiers<br />

présents sur site (avec une dizaine de véhicules)<br />

ont réussi à venir à bout des flammes.<br />

«Un feu de comble d’une telle intensité – qui<br />

plus est alimenté par une légère bise – est<br />

toujours difficile à maîtriser, surtout qu’en<br />

l’occurrence, l’accès au faîte du bâtiment<br />

n’était pas des plus faciles», se souvient le<br />

<strong>ch</strong>ef d’intervention qui ajoute: «Nous avons<br />

dû utiliser de grandes quantités d’eau pour<br />

en venir à bout, sans compter l’effort requis<br />

au niveau des binômes engagés.»<br />

Dès que les flammes ont baissé d’intensité,<br />

des équipes ont pu être affectées – sur<br />

indications des habitants de l’immeuble – à<br />

l’évacuation et à la préservation des biens<br />

et des valeurs épargnés par les flammes et<br />

le ruissellement de l’eau d’extinction.<br />

Les différents SIS voisins ainsi que le<br />

Centre de renfort de Tramelan ont ensuite<br />

pu être progressivement libérés, alors que<br />

le SIS Fran<strong>ch</strong>es-Montagnes Centre mettait<br />

en place un service de piquet, qui a par ailleurs<br />

dû intervenir quelques fois durant la<br />

nuit pour éteindre des reprises de feu qui<br />

ont eu lieu dans les décombres des combles.<br />

Malgré les efforts déployés par les sapeurs-pompiers,<br />

les dégâts occasionnés au<br />

bâtiment par le feu et par l’eau sont importants.<br />

Quant à la police judiciaire jurassienne,<br />

elle a ouvert une enquête pour déterminer<br />

l’origine de cet incendie d’importance.<br />

Les enseignements<br />

Au-delà de l’excellent engagement des différents<br />

intervenants, le <strong>ch</strong>ef d’intervention<br />

relève le bénéfice qu’apporte indubitablement<br />

l’aide inter-SIS dans de telles interventions.<br />

«Cela fait déjà quelques fois que les différents<br />

services d’incendie et de secours des<br />

Fran<strong>ch</strong>es Montagnes sont mobilisés pour se<br />

prêter main forte mutuellement et ces engagements<br />

effectués en commun constituent<br />

toujours une véritable plus-value en termes<br />

d’efficacité», se réjouit l’inspecteur d’arrondissement.<br />

En l’occurrence, la coordination entre les<br />

différentes organisations présentes sur site<br />

a parfaitement fonctionné.<br />

A ce sujet, il faut rappeler que, comme<br />

c’est en principe toujours le cas, la communication<br />

constitue l’un des facteurs-clés du<br />

succès des interventions et pour communiquer<br />

vite et bien, il faut impérativement toujours<br />

penser à prendre avec soi les radios …<br />

Il faut également mentionner que le fait<br />

d’avoir pu préserver l’habitation adossée et<br />

d’avoir évité un développement du feu aux<br />

bâtisses voisines constituent les points positifs<br />

de cette intervention.<br />

Evoquant un facteur quelque peu plus<br />

compliqué à gérer, le <strong>ch</strong>ef d’intervention<br />

mentionne la difficulté à mobiliser rapidement<br />

les effectifs nécessaires en pleine<br />

journée et durant les heures de travail, qui<br />

plus est en période de vacances.<br />

Nombreux sont en effet les sapeurs-pompiers<br />

francs-montagnards qui ne travaillent<br />

pas forcément sur le territoire de leur SIS<br />

d’incorporation, allongeant de ce fait le délai<br />

de leur arrivée sur site.<br />

Préparation de l’attaque sur la façade nord.<br />

Photos: Police cantonale jurassienne, Le Franc-Montagnard


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Engagements<br />

69<br />

Le feu est violent dans les combles.<br />

Comme le constate Bernard Brahier:<br />

«C’est justement pour pallier cette difficulté<br />

qu’il est important que les <strong>ch</strong>efs d’intervention<br />

prennent rapidement la mesure<br />

de l’urgence et de l’ampleur des événements<br />

auxquels ils sont confrontés et<br />

qu’ils acquièrent le réflexe de faire mobiliser<br />

le plus vite possible les SIS voisins<br />

afin de disposer de personnel (et parfois<br />

de moyens matériels) en suffisance, notamment<br />

dans le domaine de la protection<br />

de la respiration.»<br />

f<br />

Mi<strong>ch</strong>ael Werder,<br />

rédacteur en <strong>ch</strong>ef adjoint<br />

Sion (VS): accident de planeur<br />

Photo: police cantonale valaisanne<br />

Le 26 juin <strong>2016</strong>, vers 13 h 00, un accident<br />

est survenu sur la piste de l’aéroport<br />

de Sion. Un planeur s’est écrasé<br />

lors du décollage. Le pilote a été<br />

blessé.<br />

L’accident s’est produit lors du décollage<br />

alors que le planeur était tracté<br />

par un avion.<br />

Selon les premières informations, il<br />

semble que la corde reliant les deux<br />

appareils a cédé au moment où le planeur<br />

s’élevait dans les airs.<br />

Le planeur a alors piqué du nez et<br />

s’est écrasé sur le tarmac. Il s’est ensuite<br />

retourné et a glissé sur le dos<br />

sur une vingtaine de mètres avant de<br />

s’immobiliser sur le gazon. La verrière<br />

s’est brisée et le pilote s’est retrouvé<br />

coincé entre l’appareil et le sol. Il a<br />

été blessé à la tête.<br />

Les pompiers de l’aéroport sont immédiatement<br />

intervenus pour sécuriser<br />

les lieux.<br />

Le pilote, un Vaudois âgé de<br />

63 ans, a été médicalisé sur les lieux<br />

et conduit par ambulance à l’Hôpital<br />

de Sion.<br />

Un représentant du Service suisse<br />

d’enquête de sécurité s’est rendu sur<br />

les lieux afin de déterminer les causes<br />

exactes de l’accident.<br />

Moyens engagés: pompiers de l’aéroport<br />

appuyés de leurs collègues de<br />

la commune de Sion, médecin, ambulance,<br />

Police municipale de Sion et Police<br />

cantonale.<br />

f<br />

Police cantonale valaisanne


70 En intervention Journal des sapeurs-pompiers suisses<br />

Premier acte: entrer en service!<br />

Pour aider,<br />

il faut d’abord arriver<br />

Pour un sapeur-pompier volontaire, la sonnerie du pager signifie qu’il<br />

faut rejoindre le plus rapidement possible la caserne afin de s’y équiper<br />

avec l’équipement de protection individuelle, avant de se rendre<br />

sur la place sinistrée par le <strong>ch</strong>emin le plus court avec les véhicules<br />

d’intervention.<br />

Jusqu’à ce jour, les sapeurs-pompiers alarmés<br />

ont sauté dans leur voiture pour entrer<br />

en service sans délai. Si la météo et la distance<br />

le permettent, certains prennent la<br />

moto ou le vélo, voire font le trajet au pas<br />

de course. Il est cependant notoire que le<br />

trafic routier a énormément augmenté ces<br />

dernières années.<br />

L’entrée en service à vélo présente des avantages<br />

et des inconvénients: souvent, la signalisation des<br />

bandes cyclables accorde à leurs utilisateurs la<br />

priorité sur le trafic motorisé, ce qui peut aussi permettre<br />

de gagner du temps. L’inconvénient est<br />

que, selon la distance, le sapeur-pompier arrive au<br />

magasin en sueur et épuisé, ce qui n’est pas recommandable<br />

au début d’un engagement peut-être<br />

long et physiquement pénible.<br />

Si, par le passé, on était confronté de<br />

temps à autre à un trafic intense, ce dernier<br />

commence aujourd’hui tôt le matin et perdure<br />

jusque dans la soirée. Pour les sapeurspompiers<br />

entrant en service, cela veut dire<br />

qu’ils se retrouvent prisonniers des colonnes<br />

de véhicules, comme les autres usagers<br />

de la route, et même s’ils sont identifiés<br />

comme intervenants cela ne sert parfois<br />

pas à grand-<strong>ch</strong>ose. Dans la circulation actuelle,<br />

les automobilistes font très souvent<br />

preuve d’égoïsme ou d’ignorance, et les<br />

rappels mutuels à l’ordre, les insultes et<br />

autres «bonnes manières» sont fréquemment<br />

au rendez-vous … Tout cela fait que<br />

l’aide attendue est retardée ou que les<br />

forces d’intervention déjà sur site doivent<br />

attendre plus longtemps les renforts.<br />

En cas de doute: plutôt l’itinéraire sûr<br />

que le rapide<br />

Pour les intervenants, il s’agit de ne jamais<br />

perdre leur calme. Etant considérés comme<br />

des usagers de la route normaux, ils n’ont<br />

strictement aucun droit de commettre une<br />

infraction quelle qu’elle soit à la législation<br />

sur la circulation routière et ils devront répondre<br />

comme particuliers de leurs actes en<br />

cas d’excès de vitesse, de passage d’un feu<br />

au rouge ou d’un accident qu’ils auront<br />

causé.<br />

Aucune diminution du trafic n’étant prévisible<br />

à terme, il faut que les corps de sapeurs-pompiers<br />

et leur personnel réflé<strong>ch</strong>issent<br />

à la question de l’entrée en service<br />

et fassent une analyse de la situation. Il n’y<br />

a vraisemblablement pas de solution de<br />

portée générale qui résolve le problème. Par<br />

contre, des mesures peuvent être prises à<br />

tous les niveaux pour faciliter l’entrée en<br />

service et diminuer le temps nécessaire à<br />

cette phase de l’intervention. On peut, par<br />

exemple, se poser la question de l’adéquation<br />

et de la faisabilité d’une signalisation


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> En intervention<br />

71<br />

des véhicules des sapeurs-pompiers entrant<br />

en service. Peut-être un indicateur amovible<br />

sur le toit («sapeur-pompier en intervention»)<br />

incitera-t-il des usagers de la route à<br />

faire de la place à un sapeur-pompier ou à<br />

lui accorder le passage.<br />

Peut-être serait-il même envisageable, un<br />

jour, que les sapeurs-pompiers conduisant<br />

des véhicules ainsi signalés aient le droit<br />

d’utiliser les voies normalement réservées<br />

aux transports publics, naturellement sans<br />

entraver ces derniers. La discussion et<br />

l’éventuelle concrétisation d’une mesure<br />

d’une telle ampleur étant de nature politique,<br />

elle doit évidemment être menée avec<br />

les organes compétents puisque sa réalisa-<br />

«Sapeur-pompier en intervention»: un tel indicateur<br />

amovible sur le toit du véhicule incitera éventuellement<br />

des usagers de la route à faire de la place à<br />

un sapeur-pompier ou à lui accorder le passage.<br />

Devant les casernes des sapeurs-pompiers, des<br />

places de stationnement sont souvent réservées<br />

pour les voitures des intervenants.<br />

Photos: Jan Kus<strong>ch</strong>inkske, Keystone, Corinne Aeberhard, <strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong>


72 En intervention Journal des sapeurs-pompiers suisses<br />

tion nécessiterait l’assentiment de tous les<br />

intéressés.<br />

Mais le sapeur-pompier a, lui aussi, le<br />

devoir de réflé<strong>ch</strong>ir à la manière dont il entend<br />

s’organiser:<br />

Le déroulement<br />

Le <strong>ch</strong>emin le plus rapide d’un point à<br />

l’autre varie dans le courant de la journée.<br />

Les <strong>ch</strong>angements de tracés, de signalisation<br />

ou de limitation de vitesse peuvent parfaitement<br />

avoir pour effet qu’un nouvel itinéraire<br />

devient tout à coup le plus rapide. Par<br />

conséquent, le sapeur-pompier doit se tenir<br />

au courant des <strong>ch</strong>angements et tester des<br />

variantes.<br />

Le véhicule<br />

«J’entre en service en voiture depuis toujours»,<br />

conformément à la devise «c’est<br />

comme ça et il n’y a pas de raison que ça<br />

<strong>ch</strong>ange!» Toutefois, les bandes et les pistes<br />

cyclables sont toujours plus nombreuses sur<br />

nos routes, et la signalisation donne souvent<br />

aussi aux vélos la priorité sur le trafic motorisé.<br />

Il se peut donc parfaitement qu’un<br />

deux-roues soit notablement plus rapide<br />

qu’une voiture pendant les heures de pointe.<br />

L’entrée en service à vélo n’est cependant<br />

pas toujours la bonne solution en raison du<br />

risque, selon la distance, d’arriver au magasin<br />

des sapeurs-pompiers déjà trempé de<br />

sueur et épuisé, ce qui n’est pas recommandable<br />

au début d’un engagement peut-être<br />

long et physiquement pénible.<br />

Les pistes et bandes cyclables peuvent<br />

cependant généralement aussi être utilisées<br />

par les vélos électriques et les cyclomoteurs,<br />

et ce type de motorisation permet<br />

d’atteindre des vitesses intéressantes sans<br />

trop d’efforts. Ainsi en route, le sapeurpompier<br />

peut remonter sans grand souci les<br />

colonnes de voitures même aux heures les<br />

plus <strong>ch</strong>argées. Et une fois au but, on trouve<br />

toujours une place pour un vélo alors que<br />

cela peut être plus délicat pour une voiture.<br />

Et n’oublions pas non plus qu’un deuxroues<br />

peut parfois prendre des raccourcis<br />

interdits aux véhicules motorisés.<br />

Alarme! Pour le sapeur-pompier volontaire, cela signifie<br />

qu’il faut se rendre le plus rapidement possible<br />

en caserne. Mais l’entrée en service est déjà<br />

le premier défi et il s’agit de garder son calme<br />

dans le trafic.<br />

Localisation<br />

Les sapeurs-pompiers ne partent pas nécessairement<br />

du domicile pour se rendre en caserne,<br />

c’est pourquoi il faut se demander,<br />

de temps à autre, par où l’on passerait pour<br />

rejoindre au plus vite le local des sapeurspompiers<br />

à partir de l’emplacement momentané<br />

en cas d’alarme. Cette anticipation<br />

aussi constitue un gain de temps au cas<br />

où …, et on aura en plus l’esprit libre pour<br />

réflé<strong>ch</strong>ir à l’engagement à venir au lieu de<br />

devoir se concentrer sur le <strong>ch</strong>oix de la route<br />

à suivre.<br />

Bien entendu, l’énumération ci-dessus<br />

n’est qu’une série de suggestions. Peut-être<br />

la majorité des sapeurs-pompiers y ont-ils<br />

déjà pensé depuis longtemps, sans trouver<br />

de possibilité de gagner du temps dans leur<br />

situation concrète. Si c’est le cas, il n’y a<br />

plus qu’à rester calme en cas d’alarme et à<br />

accepter le temps nécessaire pour entrer en<br />

service. Finalement, il faut d’abord arriver<br />

sur la place sinistrée avant de pouvoir intervenir.<br />

<br />

f<br />

Peter Lisiba<strong>ch</strong>,<br />

Corps SP professionnel de Winterthur


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Actualités<br />

73<br />

Secours à personnes<br />

Les normes de réanimation<br />

cardiorespiratoire<br />

En fin d’année 2015, les nouvelles directives de l’American Heart Association<br />

(AHA) et de l’European Resuscitation Council (ERC) pour la<br />

réanimation cardiopulmonaire ont été publiées simultanément. Elles<br />

remplacent la version de 2010. Petit rappel des éléments importants.<br />

L’algorithme à suivre en cas d’intervention<br />

sur arrêt cardiocirculatoire.<br />

Le Swiss Resuscitation Council (SRC) soutient<br />

et recommande donc pour la Suisse les<br />

systèmes de cours de l’AHA et de l’ERC<br />

ou éventuellement d’autres formats<br />

conformes à l’ILCOR comme normes dans<br />

le domaine professionnel.<br />

Toutefois, dans le domaine des secouristes,<br />

des enseignements différents de<br />

cours à l’autre ont créé certaines incertitudes<br />

dans le passé.<br />

Dans ce domaine, le SRC estime qu’il<br />

faut appliquer, à l’é<strong>ch</strong>elle du pays, des directives<br />

claires et uniformes et qui ne<br />

laissent place à aucune interprétation ni incertitude.<br />

Le SRC édicte pour toute la Suisse, un<br />

algorithme BLS-AED uniforme.<br />

Les modifications<br />

En comparaison avec les anciennes versions<br />

des lignes directrices, les dernières<br />

modifications en date sont modestes. Les<br />

déroulements de base restent notamment<br />

les mêmes dans le domaine BLS.<br />

Voici les quelques modifications ainsi<br />

que les anciens éléments importants des<br />

lignes directrices 2015 dans le domaine<br />

BLS:<br />

••<br />

il est recommandé que les collaborateurs<br />

et les collaboratrices de la centrale d’appel<br />

d’urgence apportent leur soutien par<br />

Illustrations: màd


74 Actualités Journal des sapeurs-pompiers suisses<br />

téléphone aux secouristes pour l’identification<br />

d’un arrêt cardiocirculatoire et la<br />

réalisation des mesures de base;<br />

••<br />

l’importance de la formation des secouristes,<br />

ainsi que l’engagement de premiers<br />

répondants sont soulignés;<br />

••<br />

la recommandation d’un rapport de<br />

30 compressions thoraciques pour 2 ventilations<br />

reste valable;<br />

••<br />

si un secouriste n’a pas appris la ventilation,<br />

il fera uniquement un massage cardiaque;<br />

••<br />

la fréquence du massage cardiaque doit<br />

être de 100 à 120 compressions par minute;<br />

••<br />

la profondeur de compression thoracique<br />

recommandée pour un adulte est de 5 à<br />

6 cm.<br />

Les recommandations de base en matière<br />

de BLS sont réunies sous forme de doctrine<br />

médicale de la CRS et sont contraignantes<br />

pour tous les futurs cours CRS et ceci à partir<br />

de janvier 2017 au plus tard.<br />

Plus de détails<br />

Voici quelques exemples de ces enseignements<br />

standards:<br />

••<br />

le massage cardiaque est la première<br />

priorité et doit être débuté le plus vite<br />

possible;<br />

••<br />

la fréquence de compression pour le<br />

massage cardiaque est de 100 à 120/min;<br />

••<br />

si plusieurs aides sont présents, il faut<br />

placer les électrodes pendant que le massage<br />

cardiaque est effectué;<br />

••<br />

les pauses avant et après les défibrillations<br />

doivent être réduites au minimum;<br />

••<br />

la profondeur de compression pour les<br />

massages cardiaques <strong>ch</strong>ez les enfants est<br />

d’un tiers du diamètre du thorax.<br />

Directives de cours SRC<br />

Depuis sa création en l’an 2000, le Swiss<br />

Resuscitation Council s’est engagé en faveur<br />

de l’augmentation des <strong>ch</strong>ances de survie<br />

des personnes en état d’arrêt cardiocirculatoire.<br />

Depuis le début, une des tâ<strong>ch</strong>es principales<br />

du SRC est la réglementation et la<br />

propagation de la formation BLS-AED.<br />

En 2010, le comité a transmis la compétence<br />

pour cet objectif à sa propre Faculté<br />

BLS.<br />

Sur la base des «guidelines» (ligne de<br />

conduite) actuelles, le SRC présente les directives<br />

remaniées de ses cours. Ce remaniement<br />

comprenait l’actualisation te<strong>ch</strong>nique,<br />

une simplification des directives de<br />

cours et des documents de demande ainsi<br />

que les améliorations de la matière des<br />

cours sur la base d’un sondage effectué en<br />

2014 auprès de tous les prestataires de<br />

cours.<br />

Par rapport à 2010, les directives de<br />

cours du SRC ont été condensées et simplifiées.<br />

La matière des cours a été adaptée sur<br />

la base d’un sondage effectué auprès des<br />

prestataires de cours ainsi que des «guidelines»<br />

et des discussions d’experts.<br />

Les trois formats de cours BLS-AED-<br />

SRC Compact, BLS-AED-SRC Complet et<br />

BLS-AED-SRC Instructeur seront conservés,<br />

mais la différence entre complet et<br />

compact a été précisée et la réanimation pédiatrique<br />

sera désormais intégrée uniquement<br />

au programme BLS-AED-SRC Complet.<br />

Les cours compacts se focalisent sur<br />

l’acquisition des compétences pour donner<br />

correctement l’alarme, pour une protection<br />

personnelle efficace ainsi que pour une première<br />

évaluation correcte et une mise en<br />

pratique des aptitudes de base pour les massages<br />

cardiaques, la ventilation et la défibrillation<br />

à l’aide de l’AED <strong>ch</strong>ez les adultes.<br />

Le format BLS-AED-SRC Complet a<br />

comme objectif d’approfondir et d’utiliser<br />

de manière optimale les aptitudes BLS-<br />

AED lors d’un arrêt cardiocirculatoire <strong>ch</strong>ez<br />

les adultes et les enfants, et ce dans différentes<br />

situations. Ce cours s’adresse à<br />

toutes les personnes qui doivent, de par leur<br />

profession, présenter des compétences BLS<br />

sûres, comme le personnel de la santé ou<br />

les premiers intervenants avec un devoir<br />

d’assistance (par exemple les sapeurs-pompiers,<br />

les policiers, le personnel sanitaire<br />

d’entreprise, les maîtres-nageurs, les samaritains<br />

à des postes de secours). Il s’adresse<br />

également aux personnes qui souhaitent<br />

maintenir à jour leurs compétences pra-<br />

Les sapeurs-pompiers sont considérés comme des<br />

premiers intervenants avec un devoir d’assistance.<br />

Photo: màd


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Actualités<br />

75<br />

tiques dans le cas d’un arrêt cardiocirculatoire,<br />

d’un infarctus, de crises de dyspnée<br />

ou d’un AVC (par exemple les pro<strong>ch</strong>es de<br />

patients cardiaques, etc.).<br />

Le format de cours BLS-AED-SRC Instructeur<br />

est la condition pour pouvoir donner<br />

un cours SRC. Les cours d’instructeurs<br />

BLS-AED transmettent les bases pour enseigner<br />

de manière efficace les aptitudes de<br />

base BLS lors d’arrêts cardiocirculatoires,<br />

et ce dans différentes situations.<br />

Les instructeurs du cours BLS-AED sont<br />

en mesure de planifier, d’effectuer et d’évaluer<br />

les cours BLS de manière adaptée au<br />

type de groupe cible.<br />

A la fin du cours, les participants sont en<br />

mesure de présenter des aptitudes d’intervention<br />

aussi élevées que possible lors<br />

d’une urgence cardiaque, d’un cas d’hypoxie,<br />

ou d’un AVC.<br />

Pour les cours destinés aux professionnels<br />

de la santé, on engagera uniquement<br />

des professionnels ayant suivi le cours<br />

d’instructeurs BLS-AED-SRC. Il n’y a plus<br />

d’indication de durée obligatoire, mais une<br />

durée minimum a été fixée. Des enseignements<br />

standard obligatoires ont désormais<br />

été fixés, ceux-ci doivent être repris dans les<br />

documents. Ces derniers ne peuvent en aucun<br />

cas contredire les enseignements standard.<br />

f<br />

Laurent Stofer, La Chaux-de-Fonds<br />

Nouvelles autorités politiques pour le SDIS Nord vaudois<br />

Le mercredi 6 juillet <strong>2016</strong> s’est déroulée<br />

la cérémonie d’installation des<br />

nouvelles autorités de l’Association intercommunale<br />

du Service de défense<br />

incendie et secours régional du Nord<br />

vaudois.<br />

37 des 40 communes membres de<br />

l’Association étaient représentées<br />

dans la Salle des Débats de l’Hôtel de<br />

ville d’Yverdon-les-Bains.<br />

La première partie de la cérémonie<br />

a été dirigée par le préfet du District<br />

Jura-Nord vaudois, M. Etienne Roy.<br />

Monsieur Roy a procédé à l’assermentation<br />

des membres et des membres<br />

suppléants du Conseil intercommunal<br />

(CI), à l’élection et l’assermentation<br />

des membres du Comité de direction<br />

(CoDir), puis à l’élection du président<br />

et de la secrétaire du CI.<br />

Monsieur Patrick Grin, municipal à<br />

Pomy et vice-président sortant du CI a<br />

été élu président. Il succède à Amadio<br />

Santacroce (Mathod) qui a officié<br />

comme président du CI depuis la création<br />

du SDIS régional du Nord vaudois<br />

en 2013. M me Valérie Outemzabet<br />

(hors conseil), secrétaire sortante du<br />

CI, a été réélue à sa fonction.<br />

Les quatre membres du CoDir qui<br />

se sont représentés ont été réélus, accompagnés<br />

de trois nouveaux<br />

membres M. Pierre Dessemontet<br />

(Yverdon-les-Bains), M. Francesco Di<br />

Franco (Grandson) et M. Hervé Kemmling<br />

(Giez).<br />

En conclusion, le préfet a remercié<br />

les membres sortants du CI et du Co-<br />

Dir pour tout le travail effectué depuis<br />

la création du SDIS. Il a rappelé aux<br />

nouveaux membres l’importance de<br />

leur mission au service de la collectivité<br />

publique.<br />

La seconde partie de la cérémonie<br />

a été dirigée par le nouveau président<br />

du Conseil intercommunal. Ce dernier<br />

a procédé à l’élection de son vice-président,<br />

en la personne de M. Pierre-<br />

Alain Lunardi, municipal à Montagnyprès-Yverdon.<br />

Il a ensuite procédé à<br />

l’élection des scrutateurs, puis de la<br />

présidente du Comité de direction.<br />

M me Valérie Jaggi Wepf, municipale à<br />

Yverdon-les-Bains et présidente sortante<br />

du CoDir, a été brillamment réélue<br />

à sa nouvelle fonction. Elle en a<br />

profité pour remercier toute l’assemblée<br />

pour la confiance accordée et<br />

s’est réjouie de poursuivre le développement<br />

du SDIS dans les cinq années<br />

à venir.<br />

La cérémonie s’est conclue sur la<br />

nomination de la Commission de gestion.<br />

Le président du CI a profité de remercier<br />

sincèrement l’ensemble des<br />

délégué-e-s et des membres du CoDir<br />

pour la confiance accordée.<br />

Le SDIS régional du Nord vaudois<br />

profite de remercier sincèrement tous<br />

ceux qui ont œuvré à la création et au<br />

développement de l’Association depuis<br />

2013. Il convient de remercier<br />

tout particulièrement M. Jean-Marc<br />

Ballif, vice-président du CoDir et syndic<br />

sortant de Cuarny, qui a été la véritable<br />

<strong>ch</strong>eville ouvrière de la régionalisation.<br />

Le SDIS remercie aussi M.<br />

Jean-Claude Ru<strong>ch</strong>et, municipal à Yverdon-les-Bains<br />

et M me Erika Prina-Howald,<br />

municipale sortante à Grandson,<br />

membres du CoDir sortants pour leurs<br />

précieuses contributions. f<br />

SDIS Nord vaudois<br />

Photo: SDIS Nord vaudois<br />

Sur la photo: les membres du bureau du Conseil<br />

intercommunal et du Comité de Direction<br />

<strong>2016</strong>–2021. De gau<strong>ch</strong>e à droite: M. Pierre-Alain<br />

Lunardi, M. Patrick Grin (président du Conseil intercommunal),<br />

M me Valérie Outemzabet (secrétaire<br />

du Conseil intercommunal), M. Hervé Kemmling,<br />

M. Francesco Di Franco, M me Valérie Jaggi Wepf<br />

(présidente du Comité de direction), M. Pierre<br />

Dessemontet, M. Olivier David, M me Gloria Capt,<br />

M. Marc-André Burkhard et M me Barbara Giroud<br />

(secrétaire du Comité de direction).


76 Pages des CSSP Journal des sapeurs-pompiers suisses<br />

Sécrétariat général de la CSSP<br />

Nouveaux visages<br />

Beat Müller s’est retiré de sa fonction de secrétaire général de<br />

la CSSP à fin juin <strong>2016</strong> en remettant son mandat à Stefan Häusler.<br />

Le poste de secrétaire générale suppléante comme aussi deux postes<br />

au secrétariat sont en outre repourvus.<br />

Bénéficiant de sa retraite en décembre<br />

<strong>2016</strong>, Beat Müller est présentement rentré<br />

dans le rang en remettant son mandat à Stefan<br />

Häusler le 1 er juillet <strong>2016</strong>. Jusqu’à la fin<br />

de l’année, Beat Müller a<strong>ch</strong>èvera encore<br />

différents travaux de projets tout en introduisant<br />

le nouveau secrétaire général dans<br />

ses dossiers.<br />

Suite à une mise au concours publique,<br />

le comité composé de cinq représentants de<br />

la Conférence des instances (CI CSSP) et<br />

de cinq représentants de la Conférence<br />

suisse des inspecteurs sapeurs-pompiers<br />

(CSISP) a nommé, en janvier de cette année,<br />

Stefan Häusler en qualité de secrétaire<br />

général de la CSSP. Après ses études de<br />

droit à l’Université de Fribourg, Stefan<br />

Häusler obtient le brevet d’avocat bernois<br />

avant d’être actif auprès de la justice bernoise<br />

avec différentes fonctions dans le<br />

droit civil et pénal.<br />

En qualité d’inspecteur du registre foncier<br />

du canton de Berne, il exerçait la surveillance<br />

des bureaux cantonaux du registre<br />

foncier de 2008 à mai <strong>2016</strong> tout en s’engageant<br />

activement dans le domaine de la tenue<br />

du registre foncier par traitement informatique,<br />

en particulier dans des projets<br />

gouvernementaux fédéraux. Stefan Häusler<br />

est officier dans l’organisation de sapeurspompiers<br />

de la commune de Bolligen. Il assume<br />

la fonction de <strong>ch</strong>ef de section en étant<br />

membre du commandement et responsable<br />

de la formation et de l’informatique. Il est<br />

marié et père de deux filles.<br />

Peu après sa nomination et en collaboration<br />

avec le président de la Conférence<br />

des instances Bernhard Fröhli<strong>ch</strong>, Stefan<br />

Häusler a procédé à l’élection de la secrétaire<br />

générale suppléante Petra Prévôt-<br />

Lüdi. Agée de 35 ans, elle est également<br />

juriste et vit avec son mari à Windis<strong>ch</strong><br />

(AG). Après ses études de droit à l’Université<br />

de Bâle et un stage de droit auprès de<br />

la préfecture du district d’Aarau, elle était<br />

active en qualité de juge d’instruction. Elle<br />

travaille comme assistante du procureur<br />

dans le cadre du ministère public de Lenzburg-Aarau<br />

depuis 2011. Petra Prévôt-<br />

Lüdi est membre du Centre de renfort des<br />

sapeurs-pompiers de Brugg (AG) où elle<br />

exerce depuis quelque temps la fonction<br />

d’officier d’état-major et de suppléante du<br />

<strong>ch</strong>ef de section depuis avril <strong>2016</strong>. Elle se<br />

trouve actuellement en phase de sélection<br />

des futurs instructeurs sapeurs-pompiers.<br />

Elle entamera son activité au secrétariat<br />

général le 2 août <strong>2016</strong>.<br />

Corinne Bosshard, comme secrétaire, et<br />

Nuria Caamaño Polo, en tant que collaboratrice<br />

à l’administration des cours, renforceront<br />

également l’équipe du secrétariat<br />

général à partir de la même date.<br />

Nous souhaitons de bons débuts aux nouveaux<br />

membres du secrétariat général.<br />

Secrétariat général de la CSSP<br />

Photos: màd.


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Instruction<br />

77<br />

Un étroit contact avec les secours sanitaires est indispensable.<br />

Interlaken (BE): cours FSSP<br />

Immersion dans la pratique<br />

du secours routier<br />

De la pratique, de la pratique et encore de la pratique. Les 34 sapeurs-pompiers<br />

qui ont participé au cours «voitures de tourisme,<br />

secours aux victimes incarcérées» en mai dernier s’en sont donné<br />

à cœur joie.<br />

Organisée sur deux jours, la formation a été<br />

dispensée à Interlaken, sur le site de l’ancien<br />

aéroport militaire. Un endroit parfaitement<br />

adapté pour de tels exercices.<br />

«Tout se trouve dans un rayon de 100<br />

mètres. Il n’y a aucune perte de temps pour<br />

les déplacements», explique un participant.<br />

L’équipe qui a organisé le cours a également<br />

grandement contribué à son succès.<br />

Les véhicules étaient en nombre et la logistique<br />

a fait beaucoup d’efforts pour simuler<br />

des situations qui sortent de l’ordinaire.<br />

«Sur le toit, sur le côté, sous une remorque,<br />

enroulées contre un arbre, accro<strong>ch</strong>ées<br />

à une glissière, les situations étaient<br />

originales et très réalistes», explique un<br />

pompier.<br />

W «La <strong>ch</strong>ose essentielle<br />

à retenir: le déroulement<br />

de l’action dépend toujours<br />

du patient.»<br />

Méthode à sept<br />

Ce cours aura aussi et surtout été l’occasion<br />

d’introduire ou de perfectionner le système<br />

à sept sapeurs-pompiers sur une désincarcération.<br />

Si les professionnels et certaines régions<br />

travaillent déjà de cette manière, d’autres<br />

cantons fonctionnent avec un effectif plus<br />

garni.<br />

Dans le concept à sept, les hommes se répartissent<br />

de la manière suivante: un <strong>ch</strong>ef<br />

d’intervention, un <strong>ch</strong>ef de groupe, un assistant,<br />

deux sapeurs au front, un à la sécurité<br />

et un à l’arrière.<br />

Les fonctions de <strong>ch</strong>ef ne diffèrent pas<br />

vraiment des anciennes méthodes. Le <strong>ch</strong>ef<br />

d’intervention fixe les priorités avec le personnel<br />

médical, décide de l’emplacement<br />

des véhicules, alarme des moyens supplémentaires<br />

si besoin et gère la collaboration<br />

avec les autres partenaires engagés sur le<br />

site.<br />

Le <strong>ch</strong>ef de groupe conduit l’action de<br />

proximité et attribue les missions.<br />

Les deux pompiers au front sont <strong>ch</strong>argés<br />

de la désincarcération à proprement parler


78 Instruction Journal des sapeurs-pompiers suisses<br />

W «Parler le même langage»<br />

Un équipage des ambulanciers de<br />

Sion était également présent au<br />

cours d’Interlaken parmi les sapeurs-pompiers.<br />

Pendant les deux<br />

jours, ils ont participé aux différents<br />

exercices, tantôt dans leur rôle habituel<br />

que comme victime ou alors<br />

une cisaille à la main. Pour Didier<br />

Caloz, <strong>ch</strong>ef de la formation du Service<br />

des ambulances de la Ville de<br />

Sion, ce partage était très intéressant:<br />

«Après ces deux jours, tout le<br />

monde parlait le même langage et<br />

se comprenait. C’est vraiment important<br />

de comprendre le travail des<br />

différents partenaires engagés sur<br />

un accident. Du côté des ambulanciers,<br />

il y a parfois de la méconnaissance<br />

quant aux tactiques utilisées<br />

par les pompiers. Désormais, on<br />

connaît mieux leur travail et cela<br />

permet de se comprendre rapidement<br />

au moment de faire des <strong>ch</strong>oix.<br />

Surtout au niveau du temps que<br />

peuvent prendre certaines manœuvres.»<br />

tandis que celui à l’arrière est responsable<br />

du matériel et de son fonctionnement.<br />

Le sapeur dévolu à la sécurité est <strong>ch</strong>argé<br />

de veiller sur toutes les phases de l’intervention.<br />

Ses missions sont nombreuses et<br />

diverses: calage sommaire, contrôle de la<br />

stabilité, élimination des bris de verre, protection<br />

des parties saillantes, etc.<br />

Enfin, l’assistant joue le rôle de<br />

l’«écureuil» à savoir appro<strong>ch</strong>e de la victime<br />

et appui des sanitaires.<br />

Une situation d’intervention particulièrement complexe.<br />

Durant le cours, différents scénarios d’accidents<br />

sont recréés.<br />

Trucs et astuces<br />

Un tel cours a l’énorme avantage de permettre<br />

et d’encourager le partage d’expérience.<br />

Les <strong>ch</strong>argés de leçon, tous pompiers professionnels,<br />

peuvent apporter énormément<br />

de conseils avisés. Impossible de tout énumérer.<br />

Voici quelques éléments principaux.<br />

La tendance est actuellement au «cross<br />

raming» à savoir tenter de redonner la<br />

forme initiale à un véhicule sévèrement impacté.<br />

Au moyen de vérins, on peut par exemple<br />

redonner du volume à une voiture qui a fait<br />

des tonneaux et dont le toit sera déformé.<br />

Cela libère de l’espace à l’intérieur du véhicule,<br />

ce qui est bénéfique autant pour la<br />

victime que les intervenants.<br />

Autre nouveauté, l’usage d’une déboulonneuse<br />

pour enlever les portières. Il suffit<br />

de dégarnir l’aile afin d’accéder au boulon,<br />

puis de le dévisser. La manœuvre est<br />

rapide, peu bruyante et très efficace lorsque<br />

l’on sait comme il est parfois difficile d’enlever<br />

une portière après un <strong>ch</strong>oc.<br />

Autre astuce, pour une voiture sur le toit<br />

dont on ne peut pas du tout accéder à l’habitacle,<br />

trouver les parties faibles sous le<br />

véhicule afin de créer une petite ouverture.<br />

Grâce à cette ouverture, on peut se rendre<br />

compte de la situation à l’intérieur et décider<br />

au mieux de la tactique à mettre en<br />

place.<br />

Pour un véhicule sur le côté, afin de soulager<br />

une victime qui se trouverait dans la<br />

partie supérieure de l’habitacle, on peut<br />

glisser une plan<strong>ch</strong>e de relevage entre le<br />

siège et en prenant appui sur le pare-brise<br />

après l’avoir découpé horizontalement.<br />

Ceux qui ont joué le rôle de victimes ont<br />

particulièrement relevé l’efficacité de cette<br />

manœuvre pour améliorer le confort.<br />

Matériel: pas de révolution<br />

Plusieurs fournisseurs ont mis du matériel<br />

à disposition pour cette formation. Un système<br />

qui permet de découvrir d’autres


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Instruction<br />

79<br />

En désincarcération, en plus de la te<strong>ch</strong>nique, l’imagination<br />

peut également s’avérer intéressante.<br />

Métal contre métal.<br />

marques que celles habituellement utilisées<br />

dans <strong>ch</strong>aque corps.<br />

Pas de grande révolution dans ce domaine<br />

si ce n’est des outils de plus en plus<br />

puissants, des agrégats de plus en plus compacts<br />

et, pour les outils à batteries, une autonomie<br />

vraiment intéressante.<br />

On notera également l’apparition de couvertures<br />

de protection avec une partie transparente<br />

afin que la victime puisse se rendre<br />

compte des opérations menées auprès<br />

d’elle.<br />

Suivre la te<strong>ch</strong>nologie<br />

Enfin, impossible de suivre une formation<br />

sur la désincarcération sans se pen<strong>ch</strong>er sur<br />

les évolutions te<strong>ch</strong>nologiques en cours.<br />

Cet aspect aura été principalement traité<br />

durant plusieurs théories. Motorisation, carburant<br />

alternatif, airbags, dangers des véhicules<br />

électriques, etc. ont été évoqués.<br />

Les <strong>ch</strong>argés de leçon ont présenté les différents<br />

moyens pour se tenir à la page:<br />

fi<strong>ch</strong>es TCS, applications pour smartphone,<br />

programme spécifique sont autant de<br />

moyens qui permettent aux pompiers de déterminer<br />

les dangers avant d’entamer les<br />

opérations.<br />

Toujours du côté de la théorie, un<br />

é<strong>ch</strong>ange avec Mi<strong>ch</strong>ael Jörg, l’un des responsables<br />

des services ambulanciers du<br />

canton de Berne, a permis à tous les participants<br />

de connaître les besoins de <strong>ch</strong>acun,<br />

les attentes et surtout la meilleure manière<br />

pour collaborer efficacement dans l’intérêt<br />

du patient.<br />

Et c’est peut-être la <strong>ch</strong>ose essentielle à<br />

retenir de ce cours: le déroulement de l’action<br />

dépend toujours du patient. f<br />

David Vaquin,<br />

collaborateur rédactionnel<br />

Photos: David Vaquin


80 Organisation Journal des sapeurs-pompiers suisses<br />

Canton de Vaud<br />

Nouvelle organisation<br />

ABC cantonale<br />

L’analyse de l’organisation cantonale en matière de défense atomique,<br />

biologique, <strong>ch</strong>imique ABC a mis en évidence différents constats qui,<br />

parallèlement à l’introduction au niveau cantonal du nouveau Manuel<br />

pour les interventions ABC, font qu’il s’agit non seulement d’adapter<br />

l’organisation opérationnelle dans ce domaine mais également de réviser<br />

les bases légales existantes. Dans ce dossier, le maître mot est:<br />

optimisation.<br />

Ainsi que l’explique le colonel François<br />

Iff, inspecteur cantonal des sapeurs-pompiers,<br />

la nouvelle organisation ABC sera<br />

mise en œuvre à plusieurs niveaux. Il est<br />

à noter que les bases réglementaires pour<br />

les domaines ABC avaient déjà été introduites<br />

dans la loi sur le service de défense<br />

incendie et secours (LSDIS) du 2 mars<br />

2010, lors de modifications relatives aux


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Organisation<br />

81<br />

missions de lutte contre les cas de pollution<br />

apportées en septembre 2014. Le vide<br />

législatif qui existait à ce niveau était dès<br />

lors comblé.<br />

Des objectifs précis<br />

Afin de s’inscrire parfaitement dans la révision<br />

des bases légales de 2014, la nouvelle<br />

organisation ABC proposée par la<br />

Commission FDS (Feu, défense contre les<br />

hydrocarbures et <strong>ch</strong>imique) poursuit différents<br />

objectifs. Elle vise ainsi à:<br />

••<br />

appliquer les principes opérationnels définis<br />

dans le Manuel pour les interventions<br />

ABC de la Coordination suisse des<br />

sapeurs-pompiers (CSSP);<br />

••<br />

garantir la couverture sécuritaire opérationnelle<br />

dans le domaine ABC sur l’ensemble<br />

du territoire vaudois selon le<br />

standard de sécurité en la matière;<br />

••<br />

alléger les <strong>ch</strong>arges opérationnelles des<br />

sapeurs-pompiers volontaires en matière<br />

de lutte contre les événements de type<br />

ABC;<br />

••<br />

renforcer l’appui fourni par les sapeurspompiers<br />

professionnels du SDIS Lausanne-Epalinges<br />

au profit de l’ensemble<br />

des centres désignés en matière de lutte<br />

contre les événements de type ABC;<br />

••<br />

adapter les structures et les moyens des<br />

centres ABC en fonction des missions<br />

qui leur sont attribuées.<br />

W «Dans cette organisation,<br />

le processus de gestion<br />

des SDIS est simplifié<br />

et clarifié.»<br />

Mise en adéquation opérationnelle<br />

Cette modification implique d’une part<br />

l’élaboration d’un règlement et d’un arrêté<br />

pour les missions ABC destiné à remplacer<br />

l’actuel règlement DCH et, d’autre part, la<br />

mise en place d’une convention entre<br />

l’ECA et la Direction générale de l’environnement<br />

(DGE) du canton de Vaud, notamment<br />

pour que cette dernière puisse déléguer<br />

la gestion financière et opérationnelle<br />

à l’ECA.<br />

«Dans cette organisation, le processus de<br />

gestion des SDIS est simplifié et clarifié, la<br />

responsabilité générale du domaine ABC<br />

restant à la DGE alors que la responsabilité<br />

opérationnelle est attribuée à l’ECA», précise<br />

François Iff.<br />

Le nouveau règlement indique les compétences<br />

de <strong>ch</strong>aque entité, il fixe les tarifs<br />

de facturation du personnel engagé, du matériel<br />

ainsi que les montants des rétrocessions<br />

versées aux SDIS pour les missions<br />

effectuées dans ce domaine et pour la formation<br />

des intervenants.<br />

La berce vaudoise contenant une tente et du matériel<br />

de décontamination.<br />

Le nouveau règlement précise les compétences de<br />

<strong>ch</strong>aque entité.<br />

Le colonel François Iff, inspecteur cantonal des sapeurs-pompiers<br />

vaudois.<br />

Quant à l’arrêté sur le standard de sécurité<br />

ABC, de manière similaire à celui couvrant<br />

les missions feu, il fixe les temps d’intervention<br />

et les moyens minimaux à engager.<br />

Un fonctionnement uniformisé<br />

De manière générale, le principe adopté est<br />

celui du «1+3+4». Comme l’explique l’inspecteur<br />

cantonal: «Cela signifie qu’au niveau<br />

des organes d’intervention, il y aura<br />

un Centre de défense ABC cantonal susceptible<br />

d’assumer l’ensemble des missions et<br />

des phases d’intervention dans les domaines<br />

ABC sur la totalité du territoire vaudois.<br />

Trois centres de défense ABC régionaux<br />

seront également mis sur pied (Nyon,<br />

Vevey et Yverdon-les-Bains) qui seront capables<br />

d’assumer toutes les ta<strong>ch</strong>es ABC<br />

sauf celles qui sont particulièrement complexes.<br />

Le dispositif sera enfin complété par<br />

quatre centres de défense ABC locaux (Le<br />

Sentier, Payerne, Aigle, Château-d’Oex)<br />

qui effectueront de façon autonome les missions<br />

de lutte contre les hydrocarbures et les<br />

interventions simples dans le domaine BC<br />

et qui seront renforcés par les autres centres<br />

en cas de besoin.»<br />

Il est à noter que les formations seront<br />

également toutes uniformisées et que la<br />

FOAD sera adaptée en <strong>2016</strong>–2017 pour<br />

permettre de dispenser par ce canal les informations<br />

de base dans le domaine ABC.<br />

Dans ce contexte, il faut savoir que les<br />

organes d’intervention sapeurs-pompiers<br />

sans attributions spécifiques ABC demeurent<br />

les éléments de première intervention,<br />

notamment pour le sauvetage immédiat<br />

des personnes.<br />

Dans le cadre des interventions de type<br />

ABC, ces organismes sont <strong>ch</strong>argés d’évaluer<br />

les risques mais doivent également respecter<br />

les principes d’intervention tels que<br />

stipulés dans le règlement Connaissances<br />

de base. Ils doivent également faire en sorte<br />

d’éviter tout contact avec les produits suspects<br />

et de créer les conditions de base en<br />

vue de la maîtrise conjointe de l’événement<br />

avec les spécialistes ABC.<br />

Photos: ECA Vaud


82<br />

Organisation<br />

Journal des sapeurs-pompiers suisses<br />

Sylvain Rodriguez, directeur de l’environnement<br />

industriel, urbain et rural.<br />

Les SDIS en question sont également<br />

habilités à lutter contre les pollutions<br />

ponctuelles dues aux hydrocarbures répandues<br />

sur la <strong>ch</strong>aussée sans atteinte au<br />

système de récupération des eaux de surface.<br />

W Des missions orientées vers les compétences<br />

Chaque année, près de 800 interventions<br />

sont menées dans le domaine<br />

ABC. Elles vont de l’écoulement<br />

de quelques litres de carburant<br />

sur la <strong>ch</strong>aussée à des fuites de produits<br />

<strong>ch</strong>imiques nécessitant la mobilisation<br />

de nombreux intervenants.<br />

Notre canton peut compter sur une<br />

organisation efficace: la gestion remarquable<br />

de l’accident ferroviaire<br />

de Daillens en avril 2015 a montré<br />

notre capacité à faire face à un sinistre<br />

de grande ampleur. Nous<br />

avons cependant la responsabilité<br />

de faire évoluer cette organisation<br />

pour maintenir son efficacité dans<br />

un environnement en continuelle mutation.<br />

La nouvelle organisation ABC,<br />

fruit d’un long processus de réflexion<br />

mené conjointement par<br />

l’ECA et la DGE, s’inscrit dans cet<br />

objectif.<br />

Désormais, <strong>ch</strong>aque entité assumera<br />

les missions pour lesquelles elle a<br />

le plus de compétences. La DGE se<br />

concentrera sur les orientations stratégiques,<br />

la mise à disposition des<br />

moyens financiers et la facturation<br />

aux pollueurs, tout en gardant son<br />

rôle de conseiller te<strong>ch</strong>nique auprès<br />

des SDIS. L’ECA conduira la gestion<br />

opérationnelle dans le domaine de<br />

la formation, des interventions et de<br />

la mise à disposition et de l’entretien<br />

des moyens. Les SDIS se verront<br />

attribuer les missions selon les<br />

moyens à disposition et la formation<br />

de ses membres, et ils seront dé<strong>ch</strong>argés<br />

de certaines tâ<strong>ch</strong>es administratives<br />

fastidieuses. La collaboration<br />

entre les SDIS sera<br />

également renforcée dans la défense<br />

ABC, comme elle l’est dans<br />

d’autres domaines.<br />

Cette nouvelle organisation doit permettre<br />

de tirer le meilleur parti des<br />

compétences de <strong>ch</strong>acun, de répartir<br />

au mieux la <strong>ch</strong>arge de travail et de<br />

simplifier les processus administratifs<br />

et financiers. Cette évolution doit ainsi<br />

nous permettre de relever les défis<br />

que les matières dangereuses nous<br />

poseront lors des années à venir.<br />

Sylvain Rodriguez<br />

Directeur de l’environnement<br />

industriel, urbain et rural<br />

L’agenda<br />

Selon le planning d’intention, les différents<br />

documents du dossier ABC ont été validés<br />

dans le courant de l’automne 2015 par la<br />

Commission consultative en matière de défense<br />

incendie et de secours CCDIS et le<br />

Conseil d’Etat les a adoptés à son tour au<br />

mois de décembre 2015. L’entrée en vigueur<br />

de la nouvelle organisation ABC a<br />

ainsi pu avoir lieu au 1 er janvier <strong>2016</strong>.<br />

Quant à la mise en œuvre opérationnelle<br />

proprement dite, qui répond parfaitement<br />

aux exigences spécifiques fixées dans le<br />

Manuel pour les interventions ABC, elle<br />

aura lieu progressivement.<br />

«A fin 2017, le niveau opérationnel devra<br />

être posé. Il pourra ensuite être affiné<br />

en fonction des constats effectués à ce moment»,<br />

indique François Iff.<br />

Pour toutes les parties impliquées,<br />

l’adoption du standard «1+3+4» permet de<br />

garantir une couverture sécuritaire opérationnelle<br />

homogène mais également d’uniformiser<br />

et d’optimiser les moyens d’intervention,<br />

ce qui va induire à terme une efficacité<br />

accrue au niveau de la maîtrise de<br />

l’ensemble des événements ABC susceptibles<br />

de se produire.<br />

f<br />

Mi<strong>ch</strong>ael Werder,<br />

rédacteur en <strong>ch</strong>ef adjoint


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Nouvelles des corps<br />

83<br />

Vaud<br />

Morges (VD): exercice d’envergure<br />

«Handover»: évacuation<br />

d’un centre commercial<br />

Afin d’être prêts à réagir face à toutes situations, les sapeurs-pompiers<br />

volontaires du SIS Morget s’entraînent régulièrement.<br />

L’exercice intitulé «Handover» du jeudi 30 juin au soir<br />

était particulier de par son ampleur. Un feu, fictif, de voiture<br />

dans le 5 e sous-sol du Centre des Charpentiers à Morges a nécessité<br />

l’évacuation réelle des derniers clients de la Coop.<br />

Il était 18 h 38, jeudi 30 juin,<br />

quand l’alarme automatique du 5 e<br />

et dernier sous-sol du parking des<br />

Charpentiers, à Morges, s’est déclen<strong>ch</strong>ée.<br />

Les sapeurs-pompiers<br />

volontaires de Morges arrivent sur<br />

place à 18 h 42, avec deux véhicules<br />

qu’ils placent à l’entrée du<br />

parking pour y condamner l’accès.<br />

Demande<br />

de moyens complémentaires<br />

Après renseignements et une rapide<br />

reconnaissance des lieux, un<br />

feu de voiture avec fort dégagement<br />

de fumée est confirmé aux<br />

pompiers de l’organe d’intervention<br />

(OI) de Morges.<br />

A 18 h 49, le <strong>ch</strong>ef d’intervention<br />

plt Xavier Reigner demande<br />

des moyens complémentaires et<br />

fait évacuer le centre commercial.<br />

Une équipe de sapeurs-pompiers volontaires<br />

venue en renfort avec une<br />

motopompe pour pomper l’eau du lac.<br />

LIBERTÉ<br />

ET<br />

PATRIE<br />

L’incident va monter en puissance<br />

au fil des minutes avec l’explosion<br />

d’un véhicule à carburant<br />

GPL, alors que la première<br />

équipe APR était partie en reconnaissance.<br />

Au final, plus de 100 intervenants<br />

ont été alarmés et c’est à<br />

22 h 27 que les derniers véhicules<br />

et le personnel ont été annoncés à<br />

nouveau opérationnels.<br />

Ils provenaient de trois OI du<br />

SIS Morget (Morges, Saint-Prex<br />

et Denges), du renfort cantonal.<br />

Le SPSL (sapeurs-pompiers professionnels<br />

de Lausanne) et le<br />

Soutien sanitaire opérationnel<br />

(SSO) étaient aussi impliqués.<br />

Partenaires mobilisés<br />

Pour assurer la sécurité, la circulation<br />

au centre-ville et l’évacuation<br />

du centre, la Police Région<br />

Morges était aussi présente.<br />

La cellule de crise de la ville<br />

de Morges a également été alarmée<br />

afin de prévoir le relogement<br />

des nombreux habitants, résidents<br />

de l’EMS et des logements<br />

protégés situés dans ce bâtiment<br />

qui accueille également une Coop<br />

au sous-sol, des commerces et<br />

lieux de restauration au rez.<br />

Cet exercice de grande envergure,<br />

intitulé «Handover» – dont<br />

aucun participant ne connaissait<br />

le scénario – a été l’occasion<br />

pour les sapeurs-pompiers volontaires<br />

de Morges et sa région<br />

de tester certains points jamais<br />

vécus.<br />

L’exercice a également permis<br />

de découvrir des éléments te<strong>ch</strong>niques<br />

à corriger dans le bâtiment<br />

et permettre ainsi d’améliorer la<br />

sécurité du site.<br />

Par exemple, alors que<br />

l’alarme automatique s’est déclen<strong>ch</strong>ée<br />

à la suite d’un enfumage<br />

du 5 e sous-sol, les ascenseurs ont<br />

continué à fonctionner et des citadins<br />

se sont retrouvés face à la<br />

fumée. Il a été constaté que les ascenseurs<br />

sont liés à l’alarme automatique<br />

du centre commercial<br />

et pas à celle du parking. Un point<br />

qui sera corrigé.<br />

De plus, une équipe APR a dû<br />

rester au 2 e sous-sol afin de relayer<br />

les informations, la radio ne<br />

passant pas au dernier sous-sol.<br />

Près d’une heure pour ventiler<br />

Concernant la ventilation, le désenfumage<br />

mécanique n’existe<br />

pas dans ce bâtiment qui a une<br />

trentaine d’années.<br />

Afin d’évacuer la fumée qui<br />

avait envahi le 5 e sous-sol de<br />

4000 m 2 , les sapeurs-pompiers<br />

ont donc installé un ventilateur à<br />

<strong>ch</strong>acune des quatre sorties piétonnes.<br />

Les cages d’escaliers d’accès<br />

au parking ont ainsi été mises en<br />

surpression, puis ils ont ouvert les<br />

portes d’accès des cages au parking<br />

du 5 e sous-sol.<br />

Parallèlement, des ventilateurs<br />

grand débit (l’un thermique et<br />

l’autre électrique provenant du<br />

SPSL) ont été disposés en extraction<br />

à la sortie véhicules du parking.<br />

L’effet combiné a permis au<br />

volume de fumée de remonter les<br />

cinq étages par la voie d’accès<br />

voiture jusqu’à la sortie. Afin<br />

d’optimiser le processus, dès que<br />

le 5 e sous-sol était libre de fumée,<br />

les portes des cages d’escalier<br />

étaient fermées et celles de<br />

l’étage suivante ouvertes et ainsi<br />

de suite jusqu’à désenfumer complètement<br />

le parking souterrain.<br />

«Notre ventilation était bonne,<br />

mais au vu du volume de fumée à<br />

évacuer, elle a commencé à faire<br />

effet au bout de 40 minutes. Toutefois,<br />

une fois en place, le bou<strong>ch</strong>on<br />

de fumée est parti en trois à<br />

quatre minutes par étage, détaille<br />

le commandant du SIS Morget<br />

maj Eric Henry. De plus, avec cet<br />

exercice, nous avons vu qu’une<br />

piste à étudier pour l’évacuation<br />

de la fumée est celle des cages<br />

d’ascenseurs qui sont d’énormes<br />

conduits de ventilation. L’expérience<br />

des sapeurs-pompiers professionnels<br />

de Lausanne est un<br />

appui important pour le <strong>ch</strong>ef d’intervention.»<br />

W Le SIS Morget en bref<br />

Le SIS Morget regroupe<br />

29 communes de la région<br />

morgienne pour 52 794 habitants<br />

au 31 décembre<br />

2015. Les quelque<br />

350 sapeurs-pompiers volontaires<br />

sont amenés à<br />

intervenir sur ce secteur<br />

en cas d’incendie, d’inondation,<br />

de dégât naturel,<br />

de petit cas de pollution,<br />

de soutien sanitaire et de<br />

divers cas particuliers. La<br />

section DPS Morges intervient<br />

également pour les<br />

désincarcérations dans le<br />

cas d’accident avec blessé(s)<br />

incarcéré(s) sur route<br />

et autoroute. Davantage<br />

d’informations sur www.<br />

sismorget.<strong>ch</strong>


84 Nouvelles des corps Journal des sapeurs-pompiers suisses<br />

Sectoriser et déléguer<br />

Le fait de partir pour une alarme<br />

automatique et se retrouver face<br />

à un feu confirmé, de plus dans un<br />

parking souterrain, était une première.<br />

Le personnel du SSO a constaté que<br />

la température de certains sapeurs<br />

était facilement montée à plus de<br />

38,5 °C.<br />

Lors d’un feu dans un parking souterrain,<br />

les pompiers bloquent en<br />

premier l’accès à celui-ci.<br />

Le véhicule de poste de commandement<br />

venu de Lausanne.<br />

La difficulté pour le plt Xavier<br />

Reigner a été de réaliser qu’il<br />

avait une quinzaine de minutes<br />

avant que les renforts arrivent<br />

pour réflé<strong>ch</strong>ir où les placer. Car le<br />

Centre des Charpentiers est<br />

longé, au nord, par une artère à<br />

sens unique d’est en ouest fortement<br />

utilisée et les autres côtés<br />

sont des zones piétonnes dans la<br />

vieille ville.<br />

De plus, sept blessés fictifs<br />

étaient à sauver et, afin de ne pas<br />

rendre la tâ<strong>ch</strong>e plus facile au <strong>ch</strong>ef<br />

d’intervention, deux des quatre<br />

portes permettant d’accéder au<br />

5 e sous-sol ont été condamnées.<br />

L’une par une voiture mal parquée,<br />

l’autre parce qu’elle était<br />

trop <strong>ch</strong>aude.<br />

L’ingénieur au quotidien est<br />

resté calme tout au long des surprises<br />

qui l’attendait durant cet<br />

exercice et il a su composer avec<br />

la situation.<br />

«J’aurais par exemple aimé<br />

avoir la berce ARI plus près de la<br />

remorque ARI qui était déjà installée<br />

une rue plus loin. Tout<br />

comme j’aurais aimé que le véhicule<br />

de transmission se place où<br />

j’étais au début de l’intervention,<br />

côté route, mais pas à l’opposé.<br />

Finalement, cela aurait été plus<br />

compliqué avec la circulation»,<br />

détaille Xavier Reigner.<br />

L’exercice, il l’a trouvé très intéressant.<br />

Lui, tout comme<br />

l’état-major, a aussi pu constater<br />

l’importance d’adapter les tâ<strong>ch</strong>es<br />

d’un <strong>ch</strong>ef d’intervention à l’ampleur<br />

du sinistre, notamment sectoriser<br />

et déléguer. «Sinon, on<br />

perd vite le fil car on ne peut pas<br />

répondre à tout le monde», relève-t-il.<br />

Un des objectifs fixé par la direction<br />

de l’exercice était de donner<br />

la possibilité à ses cadres<br />

d’entraîner, en version 1:1, la<br />

gestion d’une place d’interven-


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> Nouvelles des corps<br />

85<br />

tion lors d’un feu de parking avec<br />

la mise en place d’une place de<br />

rassemblement APR, d’un poste<br />

de commandement, d’un nid de<br />

blessés et du SSO.<br />

«Handover» leur a ainsi permis<br />

de tester une sectorisation par<br />

domaine te<strong>ch</strong>nique, la gestion<br />

APR, la ventilation, l’extinction,<br />

le sauvetage, le transport d’eau,<br />

l’évacuation, etc.<br />

Citadins mécontents<br />

En plus des nombreux porteurs<br />

APR engagés et des véhicules de<br />

secours situés tout autour du bâtiment,<br />

le <strong>ch</strong>ef d’intervention devait<br />

encore penser aux hommes<br />

qui sont venus en renfort pour refroidir<br />

la structure du bâtiment<br />

après que le feu a été annoncé<br />

comme maîtrisé.<br />

«Nous avons <strong>ch</strong>oisi d’aller<br />

prendre dans le lac, afin d’éviter<br />

de puiser dans les réserves d’eau<br />

potable», relève Eric Henry.<br />

Avec l’installation mise et les<br />

plus de 500 m de tuyaux entre le<br />

lac et les Charpentiers, les sapeurs<br />

avaient une capacité de plus<br />

de 4000 litres par minute.<br />

Par contre, ce qui a surpris<br />

certains sapeurs, c’est le comportement<br />

des gens. D’abord<br />

Photos: SIS Morget<br />

ceux qu’il a fallu prier plusieurs<br />

fois de sortir et ceux qui ont<br />

quasi insulté les forces de l’ordre<br />

parce qu’ils ne pouvaient pas redescendre<br />

au parking <strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>er<br />

leur voiture.<br />

Si l’agacement du fait que ce<br />

soit un exercice et que certains<br />

ont attendu plus d’une heure peut<br />

se comprendre, le <strong>ch</strong>ef d’intervention<br />

ne voulait pas prendre de<br />

risque en les autorisant à descendre<br />

dans le parking d’une capacité<br />

de 587 places. «Je préférais<br />

ne pas laisser les gens re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>er<br />

leur voiture tant qu’il y avait<br />

de la fumée et ainsi éviter qu’il y<br />

ait de la casse et donc des frais à<br />

notre <strong>ch</strong>arge», continue Xavier<br />

Reigner.<br />

Afin d’être pro<strong>ch</strong>e de la réalité, de la<br />

vraie fumée (non toxique) a été soufflée<br />

dans le 5 e sous-sol.<br />

Le véhicule de transmission venu de<br />

Lausanne était placé à une rue des<br />

Charpentiers.<br />

Exercice réussi<br />

Du côté de l’inspecteur régional<br />

de l’ECA, le maj Patrick Munier,<br />

venu en appui pour la direction<br />

d’intervention au véhicule de<br />

commandement comme cela se<br />

fait en intervention réelle, l’exercice<br />

lui a permis d’observer le travail<br />

et l’engagement des sapeurs<br />

volontaires.<br />

A la fin, il a déclaré que ces<br />

derniers pouvaient mar<strong>ch</strong>er la<br />

tête haute dans la rue. «L’engagement<br />

et la complémentarité<br />

entre toutes les entités ont été du<br />

très bon travail. La montée en<br />

puissance et la gestion des porteurs<br />

d’appareils respiratoires<br />

qui œuvraient dans des conditions<br />

difficiles, avec ces étages,<br />

étaient aussi très bien. De plus,<br />

nous avons pu constater l’importance<br />

de la synergie avec la SSO,<br />

car même dans un exercice, les<br />

APR sont ressortis avec des températures<br />

élevées. C’était un<br />

exercice difficile qui nous a<br />

aussi permis de constater que<br />

d’avoir le même équipement<br />

partout et que tous les SDIS du<br />

canton travaillent de la même<br />

manière est un bon point. La formation<br />

de ces cinq-six dernières<br />

années porte ses fruits»,<br />

conclut-il.<br />

S’il y a toujours des points à<br />

améliorer, la mission a été exécutée<br />

et c’était l’élément primordial.<br />

Toutefois, personne n’espère<br />

qu’une telle situation se produise,<br />

surtout avec un feu au dernier<br />

sous-sol, là où toute la structure<br />

repose. Pourtant, en octobre<br />

2006, ce même centre avait dû<br />

être évacué pour un véritable incendie.<br />

Celui de la station électrique<br />

de la Romande Energie située<br />

au premier sous-sol et qui<br />

n’a, heureusement, pas fait de<br />

blessés.<br />

f<br />

Fabienne Morand,<br />

adjointe au responsable<br />

multimédia du SIS Morget


86 Fédérations, associations, institutions Journal des sapeurs-pompiers suisses<br />

Saint-Ursanne (JU)<br />

Saint-Ursanne s’est teintée<br />

de rouge<br />

Entre 2011 et 2015, grâce à une action de financement spécial<br />

proposé par l’ECA Jura, de nombreux SIS du Jura ont pu<br />

s’équiper de nouveaux véhicules. Pour célébrer la fin de ce projet<br />

d’envergure, ces engins ont été réunis le samedi 4 juin<br />

<strong>2016</strong> à Saint-Ursanne, dans le cadre d’un rendez-vous où le<br />

rouge feu a bien évidemment été la couleur dominante.<br />

Les sapeurs-pompiers jurassiens<br />

utilisent plusieurs types de véhicules<br />

d’intervention qui doivent<br />

bien sûr toujours être dans un état<br />

te<strong>ch</strong>nique impeccable pour en assurer<br />

l’efficacité.<br />

Au fil des ans, ce matériel roulant<br />

– bien sollicité – a accusé le<br />

poids des missions accomplies et<br />

demandait à être remplacé par<br />

des véhicules plus modernes.<br />

Considérant l’investissement<br />

que les communes doivent généralement<br />

engager pour de tels<br />

a<strong>ch</strong>ats, le conseil d’administration<br />

de l’ECA Jura avait décidé,<br />

en 2010, d’accorder un taux de<br />

subventionnement spécial de<br />

70% à tous les SIS qui souhaitaient<br />

remplacer un tonne-pompe<br />

lourd, un tonne-pompe léger ou<br />

encore un véhicule de transport.<br />

Plus de 20 véhicules<br />

C’est sous l’égide de la Commission<br />

te<strong>ch</strong>nique de la Société des<br />

sapeurs-pompiers de la République<br />

et Canton du Jura SSPJU<br />

qu’ont été menées les études préliminaires<br />

et l’élaboration des cahiers<br />

des <strong>ch</strong>arges de ces différents<br />

engins te<strong>ch</strong>niques.<br />

Une fois les décisions te<strong>ch</strong>niques<br />

prises et après analyse des<br />

besoins avérés de la part de<br />

l’ECA Jura, les SIS jurassiens ont<br />

pu acquérir les engins nécessaires<br />

dans le cadre d’un a<strong>ch</strong>at groupé.<br />

Ce sont ainsi plus d’une vingtaine<br />

de véhicules qui sont venus<br />

renforcer le potentiel des SIS durant<br />

l’action spéciale, qui a duré<br />

de 2011 à 2015, confirmant ainsi<br />

le succès du projet.<br />

Il est à noter que l’ECA Jura a<br />

concédé une dépense de l’ordre<br />

de quelque trois millions de<br />

francs pour cette opération.<br />

Photo de famille<br />

C’est donc pour célébrer la fin de<br />

cette action spéciale que des véhicules<br />

représentant toute la gamme<br />

des nouveaux engins ont été réunis<br />

le 4 juin <strong>2016</strong> à Saint-Ursanne<br />

pour, en quelque sorte, en faire<br />

une photo de famille.<br />

Durant cette journée, les nouveaux<br />

véhicules ont été présentés<br />

aux personnes intéressées, qui ont<br />

Le véhicule Argo 8×8 a remporté un<br />

vif succès auprès du public.<br />

Une partie des véhicules présentés.<br />

Un public attentif aux explications<br />

concernant la lance Cobra.


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong><br />

Annonce<br />

Accès uniquement pour personnes<br />

autorisées …<br />

grâce à des solutions d’accès modernes<br />

Autonomes ou intégrés élégamment dans des stations extérieures,<br />

les systèmes d’accès assurent une sélection correcte<br />

devant la porte. L’ouverture de porte est biométrique avec<br />

un lecteur d’empreinte digitale, clavier pour code ou lecteur<br />

de carte/badge. Le contrôle d’accès peut aussi être géré<br />

au <strong>ch</strong>oix par un logiciel. C’est une solution idéale pour les<br />

sociétés: la remise de clé est superflue, l’autorisation d’accès<br />

peut être accordée par porte et par collaborateur.<br />

87<br />

également assisté à plusieurs démonstrations<br />

d’interventions effectuées<br />

avec les nouveaux véhicules<br />

en dotation ainsi qu’à l’engagement<br />

de moyens tout à fait<br />

particuliers, comme par exemple<br />

un engins à huit roues de type<br />

tout terrain et amphibie ou encore<br />

la lance Cobra, un outil parfait<br />

pour inerter les volumes en feu et<br />

éviter la survenance des redoutés<br />

phénomènes thermiques et dont<br />

la démonstration a été réalisée<br />

par un sapeur-pompier professionnel<br />

du SPSL de Lausanne qui<br />

a fait le voyage en terres jurassiennes<br />

tout exprès pour cela.<br />

Un cortège regroupant tous les<br />

véhicules présentés a ensuite parcouru<br />

les rues de Saint-Ursanne,<br />

mettant ainsi un terme à cette journée<br />

placée non seulement à l’enseigne<br />

de la te<strong>ch</strong>nique mais également<br />

sous le signe de l’é<strong>ch</strong>ange.<br />

Cette manifestation a en effet<br />

constitué une occasion unique<br />

de venir à la rencontre des sapeurs-pompiers<br />

jurassiens et de<br />

passer quelques instants en toute<br />

convivialité en leur compagnie.f<br />

Mi<strong>ch</strong>ael Werder,<br />

rédacteur en <strong>ch</strong>ef adjoint<br />

Démonstration d’engagement en<br />

triple extinction: déploiement de la<br />

conduite mousse.<br />

Photos: Mi<strong>ch</strong>ael Werder<br />

www.ko<strong>ch</strong>ag.<strong>ch</strong>


88 In intervento Giornale dei pompieri svizzeri<br />

La prima sfida: entrare in servizio!<br />

Per aiutare, bisogna prima<br />

arrivare<br />

Per un pompiere volontario, sentire il suono del ricerca persone significa<br />

<strong>ch</strong>e deve recarsi il più in fretta possibile in caserma per indossare<br />

l’equipaggiamento di protezione individuale e poi andare con i veicoli<br />

d’intervento sul luogo del sinistro per portare soccorso.<br />

Fino ad ora era relativamente facile: i pompieri<br />

allarmati saltavano nella loro auto per<br />

recarsi in caserma ed entrare in servizio il<br />

più in fretta possibile. Se le condizioni meteorologi<strong>ch</strong>e<br />

e la distanza lo permettono, alcuni<br />

inforcano la moto o la bici oppure<br />

fanno addirittura il tragitto correndo. Tuttavia,<br />

il traffico stradale è aumentato enormemente<br />

in questi ultimi anni.<br />

L’entrata in servizio in bicicletta ha dei vantaggi e<br />

degli inconvenienti: spesso la segnaletica delle piste<br />

ciclabili accorda ai loro utenti la precedenza<br />

sul traffico motorizzato, questo può quindi permettere<br />

di guadagnare tempo. L’inconveniente è <strong>ch</strong>e,<br />

secondo la distanza, il pompiere arriva in caserma<br />

già madido di sudore e sfinito, cosa non consigliabile<br />

all’inizio di un ingaggio <strong>ch</strong>e potrebbe essere<br />

lungo e fisicamente esigente.<br />

Ciò significa <strong>ch</strong>e, se, nel passato, si era<br />

confrontati di tanto in tanto a un traffico intenso,<br />

attualmente quest’ultimo comincia il<br />

mattino presto e dura fino a sera. Per i pompieri<br />

<strong>ch</strong>e sono allarmati, questo significa<br />

trovarsi prigionieri delle colonne di veicoli<br />

come tutti gli altri utenti della strada e an<strong>ch</strong>e<br />

queste persone vengono identificate<br />

come soccorritori, questo spesso non serve<br />

a molto. Inoltre, nel traffico attuale, gli automobilisti<br />

si comportano frequentemente<br />

in modo egoista e spesso si assiste a scambi<br />

di propositi poco eleganti, di insulti e di altri<br />

tipi di «gentilezze» di questo genere …<br />

Tutti questi elementi contribuiscono a ritardare<br />

l’arrivo dell’aiuto necessario oppure<br />

ad allungare l’attesa delle forze d’intervento<br />

già sul sito <strong>ch</strong>e hanno ri<strong>ch</strong>iesto rinforzi.<br />

In caso di dubbio: meglio l’itinerario<br />

più sicuro di quello più rapido<br />

Per gli intervenienti, si tratta sempre di mantenere<br />

la calma. Essendo considerati come<br />

utenti della strada normali, non hanno assolutamente<br />

alcun diritto di commettere nessun<br />

tipo di infrazione alla legislazione sulla<br />

circolazione stradale e dovranno rispondere<br />

a titolo privato dei loro atti in caso di eccesso<br />

di velocità, di passaggio con il semaforo<br />

rosso o di incidente <strong>ch</strong>e avranno causato.<br />

Non essendo prevista nessuna diminuzione<br />

del traffico a breve termine, i corpi<br />

pompieri e il loro personale devono riflettere<br />

alla questione dell’entrata in servizio<br />

in caso di allarme e procedere a un’analisi<br />

della situazione. Verosimilmente, non esiste<br />

alcuna soluzione di portata generale <strong>ch</strong>e<br />

possa risolvere il problema. Possono invece<br />

essere adottate delle misure a tutti i livelli<br />

per facilitare l’entrata in servizio e diminuire<br />

il tempo necessario durante questa<br />

fase dell’intervento.<br />

È per esempio possibile porsi la domanda<br />

della pertinenza e della fattibilità di


<strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> 8|<strong>2016</strong> In intervento<br />

89<br />

una segnalizzazione per i veicoli dei pompieri<br />

<strong>ch</strong>e entrano in servizio. Magari un indicatore<br />

amovibile sul tetto («Pompiere in<br />

intervento») inciterebbe gli utenti della<br />

strada a far posto a un pompiere o a cedergli<br />

il passaggio.<br />

Sarebbe magari possibile, un giorno, <strong>ch</strong>e<br />

i pompieri <strong>ch</strong>e sono al volante di veicoli segnalati<br />

in questo modo, abbiano il diritto di<br />

utilizzare le corsie normalmente riservate<br />

ai trasporti pubblici, senza ovviamente intralciare<br />

questi ultimi. Essendo il dibattito,<br />

e l’eventuale concretizzazione di una misura<br />

di tale portata, di natura politica, esso<br />

deve ovviamente essere portato avanti con<br />

gli organi competenti poi<strong>ch</strong>é la sua realiz­<br />

«Pompiere in intervento»: un tale indicatore amovibile<br />

sul tetto del veicolo inciterebbe eventualmente<br />

gli utenti della strada a far posto a un pompiere o<br />

a cedergli il passaggio.<br />

Davanti alle caserme dei pompieri, sono generalmente<br />

previsti dei posteggi riservati alle auto degli<br />

intervenienti.<br />

Foto: Jan Kus<strong>ch</strong>inkske, Keystone, Corinne Aeberhard, <strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong>


90 In intervento Giornale dei pompieri svizzeri<br />

zazione ri<strong>ch</strong>iederebbe il consenso di tutti<br />

gli interessati.<br />

Ma il pompiere deve, an<strong>ch</strong>e lui, riflettere<br />

al modo in cui desidera organizzarsi.<br />

Il percorso<br />

Il percorso più rapido da un punto a un altro<br />

varia nel corso della giornata. Le modifi<strong>ch</strong>e<br />

di tracciato, di segnaletica o di limitazione<br />

della velocità possono rendere un<br />

nuovo itinerario più rapido. Il pompiere<br />

deve quindi tenersi aggiornato sui cambiamenti<br />

e testare le varianti possibili.<br />

Il veicolo<br />

«Entro in servizio con la mia auto da sempre!»<br />

sottinteso: «È così e non vedo per<strong>ch</strong>é<br />

dovrei cambiare!» Tuttavia, le corsie e le piste<br />

ciclabili sono sempre più numerose<br />

sulle nostre strade, e la segnaletica accorda<br />

spesso la precedenza alle biciclette sul traffico<br />

motorizzato. Può capitare dunque, <strong>ch</strong>e<br />

nel traffico di punta, le due ruote risultino<br />

più rapide di un’autovettura. L’entrata in<br />

servizio in bicicletta non è tuttavia sempre<br />

la migliore soluzione per via del ris<strong>ch</strong>io, secondo<br />

la distanza, di arrivare in caserma già<br />

madido di sudore e sfinito, cosa non consigliabile<br />

all’inizio di un ingaggio <strong>ch</strong>e potrebbe<br />

rivelarsi lungo e fisicamente esigente.<br />

Le piste e le corsie ciclabili possono tuttavia<br />

generalmente essere utilizzate an<strong>ch</strong>e<br />

per le biciclette elettri<strong>ch</strong>e e per i motorini.<br />

Questo tipo di motorizzazione permette di<br />

raggiungere velocità interessanti senza<br />

troppo sforzo. In questo modo, il pompiere<br />

può facilmente risalire le colonne di<br />

automobili an<strong>ch</strong>e durante le ore di punta.<br />

E una volta arrivati a destinazione si trova<br />

sempre il posto per una bicicletta mentre<br />

l’operazione può essere più delicata<br />

quando si tratta di par<strong>ch</strong>eggiare un’automobile.<br />

C’è da ricordarsi inoltre <strong>ch</strong>e, con<br />

le due ruote, si possono a volte prendere<br />

delle scorciatoie vietate ai veicoli motorizzati<br />

…<br />

Allarme! Per il pompiere volontario, questo significa<br />

<strong>ch</strong>e deve recarsi il più in fretta possibile in caserma.<br />

Ma l’entrata in servizio costituisce già la<br />

prima sfida e si tratta di restare calmi in mezzo al<br />

traffico stradale.<br />

Il punto di partenza<br />

I pompieri non partono necessariamente dal<br />

loro domicilio per recarsi in caserma, per<br />

questo è importante <strong>ch</strong>e si <strong>ch</strong>iedano di tanto<br />

in tanto da dove passerebbero, in caso di allarme,<br />

per recarsi il più in fretta possibile<br />

in caserma partendo dal posto dove si trovano.<br />

An<strong>ch</strong>e questa capacità di anticipazione<br />

costituisce un risparmio di tempo nel<br />

caso in cui …, e lascia inoltre la mente libera<br />

per pensare all’ingaggio imminente<br />

piuttosto <strong>ch</strong>e doversi concentrare sulla<br />

scelta del percorso da seguire.<br />

Ovviamente, i punti trattati qui sopra costituiscono<br />

unicamente una serie di suggerimenti.<br />

Magari la maggioranza dei pompieri<br />

ci ha già riflettuto da molto tempo<br />

senza trovare necessariamente la possibilità<br />

di guadagnare tempo tenendo conto della<br />

loro situazione concreta. Se questo è il caso,<br />

non resta altro da fare <strong>ch</strong>e mantenere la<br />

calma se si riceve un allarme e di accettare<br />

il tempo necessario per entrare in servizio.<br />

Per concludere: bisogna prima arrivare sul<br />

luogo del sinistro prima di poter intervenire.<br />

<br />

f<br />

Peter Lisiba<strong>ch</strong>,<br />

Corpo pompieri professionisti di Winterthur


W Anlässe<br />

32. Familien- und<br />

Feuerwehrmars<strong>ch</strong> Düdingen<br />

Samstag, 17.September <strong>2016</strong><br />

Start: 08.30–11.00 Uhr<br />

FW-Lokal Düdingen<br />

FFD Freunde der Feuerwehr<br />

Düdingen<br />

Auskunft:<br />

Bernhard Brönnimann<br />

079 688 31 58<br />

feuerwehrmars<strong>ch</strong>@verein-ffd.<strong>ch</strong><br />

www.verein-ffd.<strong>ch</strong><br />

16. Feuerwehrmars<strong>ch</strong><br />

Degersheim<br />

Am 10. September <strong>2016</strong> findet<br />

der int. Feuerwehrmars<strong>ch</strong><br />

Anzeigen<br />

statt. Start ist um 09.00 Uhr,<br />

Frühs<strong>ch</strong>oppen ab 08.00 Uhr,<br />

ganzer Tag Festwirts<strong>ch</strong>aft.<br />

Abendunterhaltung mit der<br />

Band Jockers Music. Letztmals<br />

in Degersheim mit diversen<br />

Attraktionen!<br />

www.feuerwehrmars<strong>ch</strong>.<strong>ch</strong><br />

W Gesu<strong>ch</strong>t<br />

Gesu<strong>ch</strong>t von Oldtimerfreunden<br />

Inners<strong>ch</strong>weiz<br />

Motorspritze Pors<strong>ch</strong>e<br />

1955–1969<br />

komplett mit Anhänger und<br />

S<strong>ch</strong>läu<strong>ch</strong>en oder in Teilen<br />

wie: Motor, Pumpe usw.<br />

für ein Feuerwehr-/Militärmuseum<br />

in kleinem Rahmen.<br />

Bitte alles anbieten, au<strong>ch</strong><br />

defekte Pumpen.<br />

Mail: vw.walti@bluewin.<strong>ch</strong><br />

Fon: 041 610 97 24<br />

Gesu<strong>ch</strong>t von Oldtimer freunden<br />

Inners<strong>ch</strong>weiz<br />

VW Bus/Ford usw.<br />

1950–1991 Feuerwehrmodell.<br />

Original zum Herri<strong>ch</strong>ten ab<br />

Platz oder in geprüftem Zustand.<br />

Preis na<strong>ch</strong> Abspra<strong>ch</strong>e.<br />

Bitte alles anbieten, au<strong>ch</strong><br />

defekte Fahrzeuge oder in<br />

Teilen.<br />

Mail: vw.walti@bluewin.<strong>ch</strong><br />

Fon: 041 610 97 24<br />

W Bestells<strong>ch</strong>ein <strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> W Bulletin de commande <strong>118</strong> <strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

Versandadresse/Adresse de livraison<br />

Name/Nom<br />

Jahresabonnement(e)<br />

(12 Ausgaben)<br />

S<strong>ch</strong>weiz CHF 75.–/Ausland CHF 95.–<br />

Strasse/Rue<br />

PLZ/Ort / NPA/lieu<br />

Datum/Date<br />

Abonnement(s) annuel(s)<br />

(12 numéros)<br />

Suisse CHF 75.–/Etranger CHF 95.–<br />

Unters<strong>ch</strong>rift/Signature<br />

Bitte einsenden an:<br />

SFV, Postfa<strong>ch</strong>, 3073 Gümligen<br />

Fax 031 958 81 11, abonnemente@<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

Abonnement(e) ab sofort bis zum Jahresende<br />

Abonnement(s) annuel(s) de maintenant jusqu’à la fin de l’année<br />

Einzelnummer(n)<br />

Numéro(s) isolé(s)<br />

1 Probeexemplar (gratis)<br />

1 é<strong>ch</strong>antillon gratuit<br />

CHF 10.– + Porto/port<br />

Re<strong>ch</strong>nungsadresse/Facture à envoyer à<br />

Envoyer s.v.p. à:<br />

FSSP, case postale, 3073 Gümligen<br />

Fax 031 958 81 11, abonnemente@<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

W Inserieren/annoncer<br />

Ihr Inserat im Füürwehrzytigs-Märit<br />

bestellen<br />

Sie bitte unter:<br />

www.<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong>/<br />

inserieren<br />

Veuillez commander votre<br />

annonce pour la «Bourse<br />

des sapeurs-pompiers»<br />

via internet, à l’adresse<br />

www.<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong>/<br />

annoncer<br />

W Bourse des sapeurs-pompiers W Füürwehrzytigs-Märit


W Registre des fournisseurs W Bezugsquellenregister<br />

W Atems<strong>ch</strong>utz<br />

W Ausbildung/S<strong>ch</strong>ulung<br />

Chemiewehrs<strong>ch</strong>ule.<strong>ch</strong><br />

W Beleu<strong>ch</strong>tung<br />

von Wartburg Li<strong>ch</strong>t<br />

mobile Beleu<strong>ch</strong>tungen<br />

W Brands<strong>ch</strong>utz<br />

K.A. Blö<strong>ch</strong>liger AG | GLORIA (S<strong>ch</strong>weiz)<br />

8953 Dietikon 2 | 044 752 32 31<br />

info@k-a-b.<strong>ch</strong> | www.k-a-b.<strong>ch</strong><br />

W Fahrzeuge<br />

Tony Brändle AG Wil<br />

Wilerstrasse 86, CH-8370 Sirna<strong>ch</strong><br />

Tel. 071/969 37 37, Fax 071/966 52 41<br />

braendle@braendle.<strong>ch</strong>, www.braendle.<strong>ch</strong><br />

FEUERWEHR – AMBULANZ – POLIZEI – FAHRZEUGBAU<br />

W Protection respiratoire<br />

W Formation/entraînement<br />

Tel. 062 7467 -<strong>118</strong><br />

W Illumination<br />

Leuweg 9, 8773 Haslen GL<br />

vw-li<strong>ch</strong>t@bluewin.<strong>ch</strong><br />

Tel. 055 644 40 30<br />

www.setolite.com<br />

W Protection contre l’incendie<br />

W Véhicules<br />

Feumote<strong>ch</strong> AG www.feumote<strong>ch</strong>.<strong>ch</strong> mail@feumote<strong>ch</strong>.<strong>ch</strong><br />

Feuerwehrfahrzeug- und Motorspritzente<strong>ch</strong>nik, Véhicules d’incendie et motopompes<br />

Verkauf- und Servicestelle für Gimaex Autodrehleitern und Hubrettungsbühnen<br />

CH-4565 Re<strong>ch</strong>erswil, Gerlafingenstrasse 31, Tel. 032 674 51 10, Fax 032 675 10 06<br />

W Fahrzeugeinbauten<br />

W Equipements pour véhicules<br />

Installationen für Blauli<strong>ch</strong>t- und Kommunalfahrzeuge<br />

Tel. 041 349 40 50<br />

www.autometer.<strong>ch</strong><br />

W Feuerwehr-Fa<strong>ch</strong>handel W Commerce spécialisé des SP<br />

Der Feuerwehr-Profi<br />

Les pros du matériel de pompiers<br />

• Über 5000 Artikel<br />

• Grösste S<strong>ch</strong>lau<strong>ch</strong>weberei der S<strong>ch</strong>weiz<br />

• Plus de 5000 articles<br />

• Plus grand producteur suisse de tuyaux de pompiers<br />

growag Feuerwehrte<strong>ch</strong>nik AG<br />

Ed.-Huber-Strasse 23<br />

6022 Grosswangen LU<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

Web<br />

BRANDSCHUTZBEKLEIDUNG<br />

PERSÖNLICHE AUSRÜSTUNG & FEUERWEHRTECHNIK<br />

041 984 01 01<br />

041 980 45 10<br />

info@growag.<strong>ch</strong><br />

www.growag.<strong>ch</strong><br />

Gallus Hautle AG - S<strong>ch</strong>illerstrasse 6 - CH - 9000 St. Gallen<br />

Tel.: 071 272 31 00<br />

Mail: info@ghautle.<strong>ch</strong><br />

Web: www.ghautle.<strong>ch</strong><br />

Stieger Fire Rescue Security Center<br />

Waldbrand – Ausbildungen/Einsatz-Unterstützung + WB/FW Material CH<br />

8497 Fis<strong>ch</strong>enthal | +41 79 200 48 31<br />

www.stieger-elektronik.<strong>ch</strong> | www.esepa-s<strong>ch</strong>weiz.<strong>ch</strong><br />

www.<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong>/Bezugsquellenregister mit Links zu den entspre<strong>ch</strong>enden Firmen


W Funk/Alarmierung<br />

W Hydranten<br />

SICHER INNOVATIV<br />

Hinni AG<br />

Hydranten + Service<br />

hinni.<strong>ch</strong><br />

W Informatik/Hard- und Software<br />

W Radio/alarme<br />

W Hydrantes<br />

Gewerbestrasse 18<br />

CH-4105 Biel-Benken<br />

Tel. +41 61 726 66 00<br />

info@hinni.<strong>ch</strong><br />

W Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzW Protection contre les inondations<br />

Lenoir ® Wassersperre<br />

einfa<strong>ch</strong> - s<strong>ch</strong>nell - si<strong>ch</strong>er<br />

alba Feuerwehrte<strong>ch</strong>nik AG l Windeggstrasse 1 l 8867 Niederurnen<br />

T 055 616 18 22 l info@alba-feuerwehrte<strong>ch</strong>nik.<strong>ch</strong><br />

W Informatique<br />

INFORMATIONSSYSTEM<br />

FÜR DEN EINSATZ<br />

W Retten/Si<strong>ch</strong>ern<br />

Tablet<br />

Screen<br />

Web<br />

W Reinigung/Desinfektion<br />

Spezialist für Nassreinigung von<br />

Uniformen und S<strong>ch</strong>utzbekleidung<br />

W S<strong>ch</strong>ädlingsbekämpfung<br />

W Stromerzeugung<br />

www.firetab.<strong>ch</strong><br />

041 455 21 02<br />

info@firetab.<strong>ch</strong><br />

Eine Lösung der Azurito AG | Platz 4 | 6039 Root D4<br />

W Mobile Signalte<strong>ch</strong>nik W Te<strong>ch</strong>nique de signalisation mobile<br />

W Persönli<strong>ch</strong>e Ausrüstung<br />

Generalvertretung für MAG FW-Stromerzeuger<br />

Tony Brändle AG Wil<br />

Wilerstrasse 86, CH-8370 Sirna<strong>ch</strong><br />

Tel. +41 (0)71 969 37 37<br />

www.braendle.<strong>ch</strong><br />

W Equipement personnel<br />

W Nettoyage/désinfection<br />

S<strong>ch</strong>ulthess Mas<strong>ch</strong>inen AG<br />

8633 Wolfhausen<br />

Telefon +41 55 253 51 11<br />

www.s<strong>ch</strong>ulthess.<strong>ch</strong><br />

W Sauvetage/sécurité<br />

W Lutte contre les nuisibles<br />

Anticimex AG Tel. 058 387 75 75<br />

Sägereistrasse 25 info@anticimex.<strong>ch</strong><br />

8152 Glattbrugg www.anticimex.<strong>ch</strong><br />

W Production électrique<br />

W Registre des fournisseurs W Bezugsquellenregister<br />

www.<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong>/registre des fournisseurs avec lien sur les maisons correspondantes


W Corsi di formazione complementare FSP <strong>2016</strong> W Cours de formation complémentaire FSSP <strong>2016</strong> W Weiterbildungskurse SFV <strong>2016</strong><br />

Weiterbildungskurse SFV <strong>2016</strong>/Cours de formation complémentaire<br />

FSSP <strong>2016</strong>/Corsi di formazione complementare FSP <strong>2016</strong><br />

(Projektstand August <strong>2016</strong>/Situation actuelle août <strong>2016</strong>/Situazione attuale agosto <strong>2016</strong>)<br />

Kurs/Cours/Corso<br />

Absturzsi<strong>ch</strong>erung/Sécurité anti<strong>ch</strong>ute/Anticaduta<br />

Basiskurs<br />

Cours de base<br />

Ort/Lieu/<br />

Luogo<br />

Zofingen (AG)<br />

Yverdon (VD)<br />

W<br />

W<br />

W<br />

Kontakt/Contact/Contatto: admin@<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong><br />

Datum/Date/Data Bes<strong>ch</strong>rieb/Description/Descrizione Preis/Prix/<br />

Prezzo<br />

06.–07.09.<strong>2016</strong><br />

08.–09.09.<strong>2016</strong><br />

29.–30.09.<strong>2016</strong><br />

Zielpublikum: Einsatzkräfte (Feuerwehr, Polizei, Sanität und Zivils<strong>ch</strong>utz),<br />

wel<strong>ch</strong>e Tätigkeiten in der Höhe ausführen müssen und persönli<strong>ch</strong>e<br />

S<strong>ch</strong>utzausrüstungen benötigen<br />

Public cible: Forces d’intervention (sapeurs-pompiers, police, services<br />

sanitaires et protection civile) devant exercer des activités en hauteur<br />

qui nécessitent l’utilisation d’EPI adaptés<br />

Formateur cours FSSP Yverdon (VD) W 27.–29.09.<strong>2016</strong> Public cible: Membres des forces d’intervention (sapeurs-pompiers, police,<br />

services sanitaires et protection civile) qui, en tant que formateurs,<br />

doivent instruire du personnel susceptible d’effectuer des activités en<br />

hauteur nécessitant l’utilisation d’EPI adaptés<br />

Wiederholungskurs für Ausbilder<br />

SFV-Kurs<br />

Cours de répétition pour formateur<br />

cours FSSP<br />

Zofingen (AG)<br />

Yverdon (VD)<br />

Atems<strong>ch</strong>utz/Protection respiratoire/Protezione della respirazione<br />

Modul 1: Einsatztraining<br />

Andelfingen<br />

(ZH)<br />

W<br />

W<br />

Methodik/Méthodologie/Metodologia<br />

Ausbilden! Einfa<strong>ch</strong> – gut<br />

Realistis<strong>ch</strong>e Übungsszenarien dur<strong>ch</strong> Spezialeffekte<br />

Der Ausbildungsverantwortli<strong>ch</strong>e der Feuerwehr<br />

Ausbilden! Massges<strong>ch</strong>neidert – bei mir<br />

Raum<br />

Solothurn<br />

Büren a.d.A.<br />

(BE)<br />

Sumiswald<br />

(BE)<br />

gem. FW<br />

vor Ort<br />

Naturgefahren/Dangers naturels/Pericoli naturali<br />

Grundlagen<br />

Beckenried<br />

(NW)<br />

Principes de base<br />

W Kurse Deuts<strong>ch</strong> W Cours français W Corsi italiani<br />

W<br />

W<br />

W<br />

W<br />

06.09.<strong>2016</strong><br />

07.09.<strong>2016</strong><br />

27.09.<strong>2016</strong><br />

28.09.<strong>2016</strong><br />

08.–09.11.<strong>2016</strong><br />

10.–11.11.<strong>2016</strong><br />

Zielpublikum: Einsatzkräfte (Feuerwehr, Polizei, Sanität und Zivils<strong>ch</strong>utz)<br />

als Ausbilder Absturzsi<strong>ch</strong>erung SFV, die ihr Zertifikat erneuern müssen<br />

Public cible: Membres des forces d’intervention (sapeurs-pompiers, police,<br />

services sanitaires et protection civile) qui, en tant que formateurs<br />

anti<strong>ch</strong>ute FSSP, doivent renouveler leur certificat<br />

Zielpublikum: Gruppenführer, Unteroffiziere, Offiziere und Verantwortli<strong>ch</strong>e,<br />

die eine gute Erfahrung im Berei<strong>ch</strong> des Atems<strong>ch</strong>utzes haben<br />

W 04.–05.11.<strong>2016</strong> Zielpublikum: Kaderangehörige der Ortsfeuerwehr, die in der Feuerwehr<br />

im Übungsdienst Kader und Manns<strong>ch</strong>aften ausbilden, alle Ausbilder der<br />

Partner im Bevölkerungss<strong>ch</strong>utz, Ausbilder/Verantwortli<strong>ch</strong>e für Lernende<br />

in KMU<br />

W 18.08.<strong>2016</strong> Zielpublikum: Angehörige von Feuerwehren, Polizei und Zivils<strong>ch</strong>utz, wel<strong>ch</strong>e<br />

Übungen vorbereiten und dur<strong>ch</strong>führen<br />

W 26.–27.10.<strong>2016</strong> Zielpublikum: Ausbildungsverantwortli<strong>ch</strong>e der Feuerwehren (in dieser<br />

Funktion tätig oder dafür vorgesehen)<br />

W<br />

auf Anfrage<br />

1 Tag<br />

Zielpublikum: Kaderangehörige der Ortsfeuerwehr, die in der Feuerwehr<br />

im Übungsdienst Kader und Manns<strong>ch</strong>aften ausbilden, alle Ausbilder der<br />

Partner im Bevölkerungss<strong>ch</strong>utz, Ausbilder/Verantwortli<strong>ch</strong>e für Lernende<br />

in KMU<br />

W W 12.08.<strong>2016</strong> Zielpublikum: alle Feuerwehrkader, Angehörige von GFO/RFO, Kader der<br />

ZSO, interessierte Partner<br />

Public cible: Cadres des corps de sapeurs-pompiers, membres des Or-<br />

CoC, membres des OrCoR, cadres des OPC et partenaires du secours<br />

980.–<br />

1400.–<br />

450.–<br />

1200.–<br />

770.–<br />

590.–<br />

1100.–<br />

550.–<br />

590.–


Kurs/Cours/Corso<br />

Ort/Lieu/<br />

Luogo<br />

Strassenrettung/Secours routier/Soccorso stradale<br />

Lastkraftwagen, Si<strong>ch</strong>erheit und Rettung Balsthal (SO)<br />

der Opfer<br />

Poids lourds, sécurité et secours<br />

aux victimes<br />

Mezzi pesanti, sicurezza e soccorso<br />

alle vittime<br />

Spezialkurse/Cours spéciaux/Corsi speciali<br />

Wärmebildkamera<br />

Caméra thermique<br />

Rettung in Fliessgewässern: Modul<br />

«SRTA-W» Rescue 3<br />

Sauvetage en eaux vives: Module «SRTA-W»<br />

Rescue 3<br />

Salvataggio in acque vive: Modulo «SRTA-W»<br />

Rescue 3<br />

Rettung in Fliessgewässern: Modul «SFR»<br />

Res cue 3<br />

Sauvetage en eaux vives: Module «SFR»<br />

Res cue 3<br />

Si<strong>ch</strong>erheit in der Feuerwehr – Teil 1<br />

Aarwangen<br />

(BE)<br />

W Kurse Deuts<strong>ch</strong> W Cours français W Corsi italiani<br />

W W W<br />

W W<br />

Datum/Date/Data Bes<strong>ch</strong>rieb/Description/Descrizione Preis/Prix/<br />

Prezzo<br />

25.–26.10.<strong>2016</strong><br />

26.–27.10.<strong>2016</strong><br />

Zielpublikum: Einsatzkräfte der Feuerwehr, die im Berei<strong>ch</strong> Strassenrettung<br />

spezialisiert sind<br />

Public cible: Sapeurs-pompiers en tant qu’intervenants spécialisés dans<br />

le domaine du secours routier<br />

Pubblico bersaglio: pompieri quali intervenienti specializzati nel settore<br />

del soccorso stradale<br />

W W 16.11.<strong>2016</strong> Zielpublikum: Einsatzleiter, Offiziere, Atems<strong>ch</strong>utzverantwortli<strong>ch</strong>e, Gruppenführer<br />

und Ausbilder<br />

Public cible: Chefs d’intervention, officiers, responsables de la protection<br />

de la respiration, <strong>ch</strong>efs de groupe et formateurs sapeurs-pompiers<br />

Frutigen W W W 06.–08.07.<strong>2016</strong> Zielpublikum: anerkannte professionelle und freiwillige Einsatzformationen<br />

aus dem Berei<strong>ch</strong> des Bevölkerungss<strong>ch</strong>utzes, d.h. Feuerwehr, Polizei,<br />

Rettungsdienste, Zivils<strong>ch</strong>utz, eventuell te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Dienste<br />

Public cible: Unités professionnelles d’intervention ou unités de milice<br />

reconnues du domaine de la protection de la population, soit sapeurspompiers,<br />

services de police, services sanitaires, protection civile, éventuellement<br />

services te<strong>ch</strong>niques<br />

Pubblico bersaglio: unità di intervento professionali o unità di milizia riconosciute<br />

nel campo della protezione della popolazione, cioè vigili del<br />

fuoco, polizia, servizi sanitari, servizio di protezione civile, possibilmente<br />

servizi tecnici<br />

Genf<br />

Rapperswil-<br />

Jona (SG)<br />

Jugendfeuerwehr/Jeunes sapeurs-pompiers/Mini pompieri<br />

Leiter/innenkurs – Teil 1<br />

Corsi dei responsabili – parte 1<br />

Leiter/innenkurs Teil 2<br />

Cours pour responsables – partie 2<br />

Sumiswald<br />

(BE)<br />

W W<br />

W W<br />

SFV-Anlässe/Manifestations de la FSSP/Manifestazioni della FSSP<br />

Einsatz! Erfahrungen – Erkenntnisse – Lehren<br />

Intervention! Expériences – constatations –<br />

enseignements<br />

30.–31.08.<strong>2016</strong><br />

31.08.–01.09.<strong>2016</strong><br />

Zielpublikum: anerkannte professionelle und freiwillige Einsatzformationen<br />

aus dem Berei<strong>ch</strong> des Bevölkerungss<strong>ch</strong>utzes, d.h. Feuerwehr, Polizei,<br />

Rettungsdienste, Zivils<strong>ch</strong>utz, eventuell te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Dienste<br />

Public cible: Unités professionnelles d’intervention ou unités de milice<br />

reconnues du domaine de la protection de la population, soit sapeurspompiers,<br />

services de police, services sanitaires, protection civile, éventuellement<br />

services te<strong>ch</strong>niques<br />

1200.–<br />

390.–<br />

850.–<br />

1100.–<br />

W 23.11.<strong>2016</strong> Zielpublikum: Einsatzleiter, Offiziere, Gruppenführer, Ausbilder 590.–<br />

W W 01.–02.12.<strong>2016</strong> Zielpublikum: aktive und künftige Jugendfeuerwehr-Leiter/innen<br />

und Jugendfeuerwehr-Betreuer/innen<br />

Pubblico bersaglio: responsabili attuali e futuri di mini pompieri, personale<br />

d’accompagnamento<br />

Balsthal (SO) W W 08.–09.09.<strong>2016</strong> Zielpublikum: aktive und künftige Jugendfeuerwehr-Leiter/innen<br />

und Jugendfeuerwehr-Betreuer/innen<br />

Public cible: Responsables actuels et futurs de jeunes sapeurspompiers,<br />

personnel d’encadrement<br />

Lenzburg<br />

(AG)<br />

La Rama<br />

W<br />

W<br />

18.11.<strong>2016</strong><br />

30.11.<strong>2016</strong><br />

Zielpublikum: Feuerwehr-Taktik-Interessierte aller Stufen: Kdt, Stabsof,<br />

Pikett-Of, EL, Gfhr<br />

Public cible: Commandants, <strong>ch</strong>efs d’intervention, officiers des corps de<br />

sapeurs-pompiers et d’autres forces d’intervention<br />

385.--<br />

385.–<br />

250.–<br />

W Corsi di formazione complementare FSP <strong>2016</strong> W Cours de formation complémentaire FSSP <strong>2016</strong> W Weiterbildungskurse SFV <strong>2016</strong>


Gefe<strong>ch</strong>tsmappe<br />

für Feuerwehren<br />

W<br />

Konzipiert<br />

für die Bedürfnisse<br />

der Feuerwehren<br />

Conférencier pour<br />

sapeurs-pompiers<br />

W<br />

Spécialement<br />

conçu pour les besoins<br />

des sapeurs-pompiers<br />

W Halterung für 4 Filzs<strong>ch</strong>reiber<br />

W 4 Fä<strong>ch</strong>er für Behelfe<br />

W 1 Fa<strong>ch</strong> für Notizen<br />

W 1 ges<strong>ch</strong>ützte Ablagemappe auf der Rückseite<br />

W 4-Lo<strong>ch</strong>-Ringhefter<br />

W Halterung für A4-Block<br />

W support pour 4 stylos-feutres<br />

W 4 compartiments pour les aide-mémoire<br />

W 1 compartiment pour les notes<br />

W 1 po<strong>ch</strong>ette A4 transparente sur la partie arrière<br />

W classeur à 4 anneaux<br />

W support pour bloc A4<br />

Preis CHF<br />

35.–<br />

Art-Nr. 07.22<br />

Jetzt online bestellen<br />

www.<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> Þ E-Shop Þ Vers<strong>ch</strong>iedenes<br />

Prix CHF<br />

35.–<br />

Art. n o 07.22<br />

Commandez en ligne<br />

www.<strong>swissfire</strong>.<strong>ch</strong> Þ e-shop Þ divers


hä?/et?


Passgenau<br />

für jeden Einsatz.<br />

Der neue Dräger HPS 7000<br />

Online konfigurieren unter:<br />

www.draeger.com/hps7000product<br />

Mit dem Fire-Newsletter bleiben Sie up-to-date: www.draeger.com/newsletter-<strong>ch</strong><br />

6788

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!