08.12.2012 Aufrufe

2. PKMS (E, J, K) - GKinD

2. PKMS (E, J, K) - GKinD

2. PKMS (E, J, K) - GKinD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PKMS</strong> 2012 Dr. Pia Wieteck (Hrsg.)<br />

1.2 Gibt es andere OPS (Komplexkodes), die den OPS 9-20 ausschließen?<br />

Der OPS 9-20 (2011) schließt keine anderen Kodes aus. Das bedeutet, dass eine Kodierung des OPS 9-<br />

20 parallel zu anderen Komplexkodes zulässig (z. B. 8-550, 8-98a, 8-552, 8-559, 8-982, 9-60 bis 9-68, 8-<br />

987 oder 9-500). Für den gleichen Zeitraum können neben <strong>PKMS</strong>-Punkten auch andere OPS-Kodes<br />

geltend gemacht werden außer 8-980, 8-98d, 8-981 und 8-98b. (Siehe hierzu die FAQ vom DIMDI Nr.<br />

8015 http://www.dimdi.de/static/de/klassi/faq/ops/kapitel_8/faq_8015.htm_319159481.htm)<br />

1.3 Findet der OPS 9-20 auch im teilstationären Bereich Anwendung?<br />

Sobald Patienten stationär aufgenommen werden und hochaufwendige Pflegeleistungen erbracht<br />

werden, können Sie mit dem <strong>PKMS</strong> erfasst werden. In der Regel wird der <strong>PKMS</strong> bei diesem Klientel<br />

wegen der Schwelle von 43 Aufwandspunkten nicht relevant sein.<br />

1.4 Bei den Mindestmerkmalen zum OPS heißt es: „Die pflegerischen Leistungen werden<br />

durch examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/Innen bzw. Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger/-innen oder unter deren Verantwortung erbracht“. Wie ist das<br />

auszulegen?<br />

Es ist sicherzustellen, dass eine examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/In bzw. Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger/-in die Verantwortung für die Planung und Durchführung der Pflege des Patienten<br />

sicherstellt. Ein Nachweis kann über eine entsprechende „Mitteilungen über die Erfüllung der<br />

strukturellen Kodiervoraussetzungen für den OPS-Kode 9-20“ und auf Nachfrage über die Vorlage von<br />

Dienstplänen erbracht werden.<br />

1.5 Besteht eine Verpflichtung, den OPS 9-20 mit <strong>PKMS</strong> zu kodieren?<br />

Seit dem 1. Januar 2010 besteht die gesetzliche Anforderung, Patienten, welche die Kriterien des OPS 9-<br />

20 erfüllen, mit dem Kode entsprechend abzubilden. In 2012 ist der OPS 9-20 über Zusatzentgelt<br />

vergütungsrelevant.<br />

1.6 Werden am Aufnahme- und Entlassungstag ebenfalls <strong>PKMS</strong>-Aufwandspunkte<br />

erhoben und gezählt?<br />

Ja, werden Leistungsbereiche am Aufnahme- und/oder Entlassungstag erbracht, werden die<br />

Aufwandspunkte entsprechend kodiert und gezählt.<br />

<strong>2.</strong> <strong>PKMS</strong> (E, J, K)-Anwendungsfragen<br />

<strong>2.</strong>1 Ist die Anwendung des <strong>PKMS</strong> bei Patienten mit kurzer Verweildauer sinnvoll?<br />

Bei hochaufwendigen Patienten mit einer kurzen Verweildauer wird die Mindestpunktzahl von 43 für die<br />

Komplexprozedur bei Kurzliegern oft nicht erreicht. Patienten, bei denen allerdings durch<br />

Wiederaufnahme eine Fallzusammenführung erfolgt, ist die Erfassung des <strong>PKMS</strong> möglicherweise<br />

sinnvoll, da die Mindestpunktzahl dann erreicht werden kann. Auch kann für die hausinterne<br />

Fallkostenkalkulation eine Erhebung des <strong>PKMS</strong> schon bei einem Tag Liegedauer sinnvoll sein: Immer<br />

dann, wenn die Mindestpunktzahl von 6 erreicht wird. Hier können die deutlich höheren Minutenwerte in<br />

der PPR-Kalkulation geltend gemacht werden (siehe auch Frage Nr. 6.1).<br />

<strong>2.</strong>2 Wie ist bei Wiederaufnahme von Patienten zu verfahren, bei denen es zur<br />

Fallzusammenführung kommt?<br />

Hier sind die <strong>PKMS</strong>-Punkte aus beiden Aufenthalten zusammenzuführen. Ausnahmen: Wenn es<br />

zwischen den zusammenzuführenden Aufenthalten zu einem Wechsel der Altersvorgabe und somit zum<br />

Wechsel in einen anderen OPS-Kode kommt, werden im zusammengeführten Fall beide OPS-Kodes mit<br />

ihren jeweiligen <strong>PKMS</strong>-Punkten kodiert bzw. berechnet (Beispiel: Ein Patient ist im ersten stationären<br />

Aufenthalt 17 Jahre alt, und es wird der OPS-Kode 9-201.0 Hochaufwendige Pflege von Kindern und<br />

Jugendlichen, 43 bis 71 Aufwandspunkte angegeben. Zwischen den beiden stationären Aufenthalten<br />

feiert er seinen 18. Geburtstag. Im zweiten Aufenthalt wird der OPS-Kode 9-200.0 Hochaufwendige<br />

Pflege von Erwachsenen, 43 bis 71 Aufwandspunkte angegeben. Bei der Fallzusammenführung werden<br />

beide OPS-Kodes mit ihren jeweiligen <strong>PKMS</strong>-Punkten angegeben. In diesem Fall würde dies zu zwei ZE<br />

führen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!