08.12.2012 Aufrufe

Objektorientierte Analyse und Design - beim Fachbereich Informatik ...

Objektorientierte Analyse und Design - beim Fachbereich Informatik ...

Objektorientierte Analyse und Design - beim Fachbereich Informatik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. <strong>Objektorientierte</strong> <strong>Analyse</strong><br />

Kontrollfragen<br />

ð� Welche Zielsetzung hat die Anforderungsanalyse?<br />

ð� Warum beschreibt man Anforderungen nicht in einer natürlichen Sprache?<br />

ð� Ist ein Dieb ein Stakeholder für einen Geldautomaten? Ein Aktor?<br />

ð� Was ist der Unterschied zwischen Include <strong>und</strong> Extend?<br />

ð� Wie stellt man Use Cases in UML dar?<br />

ð� Wie beschreibt man ein gesamtes System mit Use Cases?<br />

ð� Welche Beziehungen gibt es in der UML zwischen Use Cases?<br />

ð� Kann man Use Cases komplett in der UML beschreiben?<br />

ð� Was ist das Tokenprinzip?<br />

ð� Was sind „Swim Lanes“?<br />

ð� Was unterscheidet Zusammenführungsknoten von Synchronisationsknoten?<br />

ð� Was ist das <strong>Analyse</strong>modell?<br />

Sie wissen jetzt wie man die Ergebnisse einer<br />

objektorientierten <strong>Analyse</strong> dokumentiert !<br />

OOAD, Dr. Eicke Godehardt WS2012/13, h_da, <strong>Fachbereich</strong> <strong>Informatik</strong> 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!