Pfarrblatt der Stadtpfarre Gmunden September / Oktober / November2016
Pfarrblatt der
Stadtpfarre
Gmunden
Miteinander
Füreinander
JHG. 12, Nr. 48/2016
SEPTEMBER, OKTOBER, NOVEMBER
In dieser
Ausgabe:
Gedanken des
Pfarrers
20-jähriges
Priesterjubiläum
2
3
Firmung 4-5
Wichtige
Informationen
6
Flohmarkt 7
Wallfahrt 8-9
Lange Nacht der
Kirchen
10-11
Ministranten 12
Fragebogen 13-16
Kath.
Frauenbewegung
17
Mitarbeiterfest 18-19
Gedanken zum
Evangelium
Wichtige
Informationen
20-21
22-23
Termine 24-25
Frohbotschaft 26
Familiennachrichten
27
Des Menschen Herz erdenkt sich seinen Weg;
aber der Herr allein lenkt seinen Schritt.
Sprichwörter 16,9
Gedanken des Pfarrers
Grüß Gott!
"Der Mensch
denkt und Gott
lenkt.", so habe
ich meine Mutter
immer noch in
den Ohren. Und
wahrlich es
stimmt: Wir Menschen planen,
organisieren, diskutieren und überlegen
so Vieles - und doch lenkt
Gott!
Im Rückblick erkennen wir meistens,
wie gut und recht Gott alles gelenkt
und geführt hat. Immer mehr erfahre
ich das auch im pastoralen Alltag. So
manche Sorge und Frage löst Gott
ganz wunderbar. Gott sei Dank!
Und doch sind wir Menschen unserer
Zeit, auch als Glaubende und
vertrauende Christen. Wenn nach
anstrengender Arbeit und mit Gottes
Segen etwas gelungen ist, dann darf
uns doch Freude und Dank bewegen.
So denke ich an die Lange Nacht der
Kirchen am 10. Juni dieses Jahres.
Im Namen des Vorbereitungs-Teams
danke ich nochmals von Herzen allen
Mitwirkenden und Besuchern. Wir
freuen uns, dass wir in den sechs
Kirchen rund 1000 Personen
begrüßen konnten. Wahrlich es war
eine tolle Nacht - sie hat uns
„verzaubert“!
Persönlich danke ich Allen, die sich
mit mir über 20 Jahre Priester-Sein
freuen. Vergelt´s Gott für alles
Wohlwollen, für´s Gebet und für´s
Mitgehen. Gemeinsam dürfen und
wollen wir Christus folgen!
In der Hoffnung, dass der Sommer
doch einige Sonnentage und einige
erholsame Stunden brachte,
wünsche ich uns allen einen schönen
Herbst und ein gutes Starten eines
neuen pfarrlichen Arbeitsjahres.
In der Freude auf viele Begegnungen
und Gespräche, grüßt Ihr Pfarrer
Herzlich willkommen kleiner Lukas!
Wir gratulieren unsere karenzierten Pfarrsekretärin
Margit Harringer zur Geburt Ihres ersten Kindes.
Wir wünschen den jungen Eltern viel Freude über
Lukas und Gottes reichsten Segen!
2
20-jähriges Priesterjubiläum
Juni 1996, Linz: Ein junger Priesterstudent
wird von Bischof Maximilian in
einer feierlichen Zeremonie zum Priester
geweiht. Dieser junge Mann ist unser
heutiger Stadtpfarrer Gerald Geyrhofer.
Auch wenn unser Pfarrer sein Jubiläum
lieber nicht erwähnt gewusst hätte
(„feiern wir in 5 Jahren zur Silbernen“)
war es uns als Pfarrgemeinde doch
wichtig, dieses Jubiläum nicht unerwähnt
zu lassen, unseren Dank auszusprechen
und eine kleine Aufmerksamkeit im
Anschluss an die Heilige Messe zu
überreichen.
Doch wie sollte das gemacht werden?
Zuerst einmal muss der Kreis der Eingeweihten
sehr klein gehalten werden,
dann vielleicht sogar den Herrn Pfarrer
in Sicherheit wiegen? Ersteres war nicht
so schwierig, aber wie sollte zweites
gelingen?
Da kam es uns sehr zu Gute, dass der
Weihetag auf einen Mittwoch fiel und der
Sonntag darauf festlich als Eröffnungsmesse
der Salzkammergut Festwochen
begangen werden sollte.
So konnten wir schon am Sonntag davor
unserem Pfarrer Gerald kurz und bündig
zu seinem bevorstehenden Weihetag
gratulieren und die Sache war kurz und
schmerzlos abgehandelt.
So dachte zumindest der Herr Pfarrer; in
der Zwischenzeit liefen die Absprachen
für den darauffolgenden Sonntag; der
Chor wurde um ein Segenslied gebeten,
ein Geschenk wurde besorgt, die
Ministranten (die unserem Pfarrer ein
besonderes Anliegen sind) zur Übergabe
eingeweiht. So konnten wir dir,
lieber Gerald, wie ich hoffe eine kleine
Überraschung und Freude bereiten.
Wir sind sehr froh und dankbar, dich als
unseren Pfarrer in Gmunden zu haben
und wünschen dir auf diesem Weg
nochmals alles Gute zu deinem
Jubiläum.
Als Pfarrgemeinde freuen wir uns noch
auf viele gemeinsame Jahre in Glück
und Gesundheit, das wünschen wir dir,
lieber Herr Pfarrer GR Mag. Gerald
Geyrhofer ganz besonders.
3
Thomas Bergthaler (PGR-Obmann)
Firmung 2017
Du kannst den Geist nicht erzeugen,
du kannst ihn nur empfangen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Die Kirche kennt 3 Initiationssakramente. Erst wenn der Mensch diese 3 Feste
gefeiert hat, ist er ein „Voll-Christ“. Das heißt, er/sie ist ein Freund von Jesus
Christus geworden, er kennt seine Botschaft und versucht diese zu leben in der
großen Gemeinschaft der Kirche. In der Urkirche wurden diese 3 Sakramente auf
einmal gefeiert - allerdings dauerte die Vorbereitung darauf 2 Jahre.
Durch das Wachsen der jungen Kirche wurden diese 3 Feiern aufgeteilt - dies
kennen wir bis heute: Bald nach der Geburt wird die Taufe gefeiert. Dadurch
werden die Kleinkinder in die Kirche Jesu Christi aufgenommen und unter den
Segen und Schutz Gottes gestellt.
Mit ca. 8 Jahren wird die Erstkommunion gefeiert. Das Kind soll Jesus "schmecken
und genießen". Das Brot des Lebens stärkt uns Menschen und festigt unsere
Freundschaft mit Jesus. In jeder weiteren Messfeier wird dies vertieft.
Und wenn dann Kinder zu Jugendlichen werden und erste eigene Wege und
Schritte versuchen, wird die Firmung (in unserer Pfarre mit 13 Jahren) gefeiert. In
diesem Sakrament schenkt Gott den Hl. Geist, der Kraft und Stärke, Mut und
Weisheit verleiht. Mit der Hilfe Gottes, gestärkt durch seinen Geist, sollen
Jugendliche gute Wege beschreiten.
Diesen Hl. Geist schenkt Gott gratis und allen Menschen. Allerdings bedarf es
einer Vorbereitung auf dieses Fest.
Ich freue mich, wenn Du Dich auf diese Zeit der Vorbereitung in unserer Pfarre
einlässt. Bis Mitte Oktober besteht die Möglichkeit zur Anmeldung.
Anmeldeformulare liegen in der Kirche auf. Unsere pfarrlichen Jugendlichen
werden persönlich angeschrieben.
In der Vorfreude auf eine schöne Zeit der Vorbereitung auf die Firmung grüßt Dich,
Dein Pfarrer
4
Firmung 7. Mai 2016
Am 7. Mai 2016 feierten wir in der Stadtpfarrkirche unsere heurige Pfarrfirmung.
Gemeinsam mit den ersten warmen Sonnenstrahlen, durften wir unseren
Firmspender Altbischof Maximilian Aichern in unserem schönen Gmunden
begrüßen. Durch sein herzliches und liebevolles Wesen, hat Altbischof Maximilian
immer einen ganz besonderen "Draht" zur Jugend. Ein herzliches Vergelt's Gott Herr
Altbischof und wir freuen uns bereits heute auf ein Wiedersehen in Gmunden.
Wir möchten uns auf diesem Weg auch bei allen Firmbegleitern, sowie unserem
Firmleiter GR Mag. Gerald Geyrhofer für die Vorbereitung und Begleitung unserer
Jugend auf dem Weg zum Hl. Sakrament der Firmung sehr herzlich bedanken.
5
Jahrbuch 2017
"Geschichten vom Kennenlernen"
Der Kenntnis und der Bekanntschaft geht ein Kennenlernen voraus.
Es begleitet einen ein Leben lang, lässt das Leben immer wieder
neu erfahren und entdecken. Und: Bekanntschaft braucht Pflege.
Das Jahrbuch der Diözese Linz 2017 erzählt Geschichten vom
Kennenlernen.
Wie Liebende zueinander finden, wie Einheimische und Fremde einander kennenlernen
- davon handelt das Jahrbuch. Bischof Manfred Scheuer gibt Impulse zum
Thema. Der ausführliche, aktuelle Personalschematismus und der liturgische
Kalender für das Jahr 2017 machen das Jahrbuch zum beständigen Begleiter für das
kommende Jahr 2017. Der Verkaufspreis für das Jahrbuch beträgt EUR 7,90 und ist
in der Pfarrkanzlei erhältlich.
Herzlichen Dank!
Viele Menschen helfen uns in der Pfarre das Jahr hindurch gratis mit ihren
Diensten. Stellvertretend für viele sagen wir ein Danke und Vergelt´s Gott
diesen beiden:
Johann Deisenhammer
Ober-Mesner & Restaurateur
Sr. Sieglinde wirkt täglich
im Haus St. Josef
Es wird wieder gehandarbeitet!
Der Sozialkreis der Stadtpfarre Gmunden lädt zum gemeinsamen
Handarbeiten ein!
Ab 14. September jeden Mittwoch im Chorzimmer von 16.30 bis 18.00 Uhr.
Alle, die gerne Handarbeiten sind herzlich eingeladen.
Kontakt: Herta Grüneis, Tel. 0650 / 61 30 758
6
Flohmarkt
für den Sozialtopf der Stadtpfarre Gmunden
Samstag, 29. Oktober 10.00 - 18.00 Uhr
Sonntag, 30. Oktober 10.00 - 14.00 Uhr
im Kapuzinerkloster
Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
Im Anschluss an die Sonntagsmesse laden wir
sehr herzlich zum Pfarrcafé ein!
Annahme der Flohmarkt-Spenden:
Montag, 10.10 bis
Freitag, 14.10.
jeweils von 15.00 bis 19.00 Uhr
im Kapuzinerkloster,
Eingang über Klostergarten
Wir ersuchen die Pfarrbevölkerung um:
Geschirr (Gläser, Teller, Tassen, Schüsserl, Besteck, …)
Werkzeuge und Geräte für Haus und Garten
Spielsachen und Sportgeräte, Fahrrad- und Skihelme, etc.
Bücher, Spiele, komplette Puzzles, Ansichtskarten, Schmuck
Ziergegenstände, Dekorationsartikel, Antikes, Kunst und Krempel
Bilder und Bilderrahmen, Taschen, Rucksäcke, Koffer
Bettwäsche, Decken, Handarbeiten, Deckerl, etc.
Bei Fragen: 0650/61 30 758 Herta Grüneis
7
Wallfahrt
Viel Regen, viel Segen! So ließe sich der Beginn unserer heurigen Wallfahrt
wohl am besten beschreiben. Um 7.30 Uhr setzte sich der voll besetzte Autobus
von Gmunden in Richtung Linz in Bewegung.
Unsere erste Station war die Wallfahrts-Kirche am Pöstlingberg wo wir, leicht
durchnässt, aber gut gelaunt eine Heilige Messe feierten. Im Anschluss war
noch Zeit zum "Zwergerl schnäuzen" oder anders gesagt eine Runde mit der
Grottenbahn am Pöstlingberg zu drehen.
Im Anschluss fuhren wir nach
Engelhartszell, wo uns nicht nur das
Stift Engelszell, sondern auch ein
herrliches Mittagessen und die
ersten Sonnenstrahlen erwarteten.
Im Stift Engelszell durften wir einen
tiefen Blick hinter die Klostermauern
machen. Bei der launigen Führung
erfuhren wir auch alles rund um das
Thema Bierbrauen.
8
Wallfahrt
So mancher hat auf der Weiterfahrt nach diesem interessanten Vortrag bereits
geistig eine Hopfenpflanze in seinem Garten platziert. Die Sonnenstrahlen
begleiteten uns noch weiter bis Maria Scharten, wo wir zum
Abschluss der diesjährigen Wallfahrt noch eine Marienandacht feierten.
Gestärkt mit einer Tasse Kaffee, einem Stück Kuchen und voll schöner Erinnerungen
an diesen Tag, ging es wieder zurück nach Gmunden, wo bereits
die ersten Pläne für die Wallfahrt im nächsten Jahr angesprochen wurden.
9
Bericht: Martin Hüttner
Eine Nacht die verzauberte ...
Pünktlich, am 10. Juni um 19.00 Uhr, startete die Stadt Gmunden mit einem
ökumenischen Gottesdienst in die Lange Nacht der Kirchen. Dank der
Beteiligung zahlreicher Chöre und der vielen anderen Aktivitäten wie
Meditationen, Vorträge usw. konnten wir den rund 1000 Besuchern ein
abwechslungsreiches und sehr anspruchsvolles Programm bieten.
In allen sechs Kirchen sorgten die vielen Highlights für große Begeisterung
unter den Besuchern. Für das leibliche Wohl sorgt die Firma Gruber, die den
großen Andrang bei ihren Schmankerln phasenweise kaum bewältigen
konnte.
Dank der begeisterten Gäste und der guten Stimmung, blieben die Tore der
Weinbar bis weit nach Mitternacht geöffnet. An dieser Stelle möchten wir uns
noch einmal auf das Allerherzlichste bei allen Chören und Akteuren, die die
Lange Nacht der Kirchen erst zu diesem großen Erfolg machten, sehr, sehr
herzlich bedanken! Dank euch war es möglich diese Lange Nacht so professionell
zu gestalten und den Besuchern einen unvergesslichen Abend zu
bereiten! Ein herzliches Vergelt´s Gott dafür!
Wir freuen uns bereits heute, sie bei der nächsten Langen Nacht in Gmunden
im Jahr 2018 zu begrüßen!
10
Stadtpfarrer GR Mag. Gerald Geyrhofer
führte durch die Stadtpfarrkirche
Lange Nacht der Kirchen in Gmunden
Bürgermeister Mag. Stefan Krapf
Ökumenische Vesper zu Beginn
Weinbar:
Hans Schallmeiner, Astrid Wagner
Gmundner Gesangsverein
Chorus lacus felix
11
Bericht: Martin Hüttner
Mini-Abschluss
Zu einem lustigen Miniabschluss trafen wir uns am Freitag, dem 1. Juli, um
uns bei sommerlichen Temperaturen im Pool abzukühlen und gemeinsam
verschiedene Spiele zu spielen. Bei einer Schnitzeljagd mussten die
Ministranten ihre Ausdauer und Geschicklichkeit unter Beweis stellen.
Anschließend saßen wir gemeinsam um das Lagerfeuer und grillten Knacker.
Nicht zu kurz kamen unsere fleißigen Ministranten, die mit einer kleinen
Überraschung belohnt wurden.
Bericht: Mechthild Altmaninger
12
Fragebogen
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Nachstehende Fragen dienen uns als Pfarre die Weichen für die Zukunft richtig zu
stellen. Bitte nehmen Sie sich ein paar Augenblicke Zeit, füllen Sie den folgenden
Fragebogen aus und werfen diesen in den Holzbriefkasten beim Turmeingang der
Stadtpfarrkirche oder in den Briefkasten des Pfarrhofes ein. Vielen Dank für Ihr
Interesse und Ihre Mithilfe!
Das Pfarrleben
Was schätzen Sie besonders an der Stadtpfarre Gmunden?
Stellen Sie sich vor, Sie wären für einen Tag Pfarrer in der Stadtpfarre Gmunden.
Was müsste auf alle Fälle bleiben wie es ist, und was würden Sie verändern?
Zur Hl. Messe am Sonntag
Bitte Note eintragen (Schulnotensystem) 1 2 3 4 5
Ich freue mich auf jede Heilige Messe
Ich fühle mich bei der Hl. Messe Gott nahe
Die Hl. Messe ist nur mehr Gewohnheit
Ich finde die Liedauswahl bei der Messe gut
Meistens besuche ich die Hl. Messe am/um:
O Samstag Vorabend 19.00 Uhr O Sonntag 9.30 Uhr O Sonntag 11.00 Uhr
O Sonntag 19.00 Uhr
O verschieden
13
Fragebogen
Mein Glaube an Gott
Bitte Note eintragen (Schulnotensystem) 1 2 3 4 5
Ich vertraue darauf, dass mich Gott beschützt
Ich glaube an Gott, weil ich Gottes Nähe in meinem Leben spüre
Gott hat mir in meinem Leben schon einmal geholfen
Ich habe schon immer an Gott geglaubt
In welchen Situationen fühlen Sie sich Gott besonders nahe?
Hatte der Glaube an Gott für Sie immer schon einen besonders hohen Stellenwert oder hat
ein besonderes Ereignis in Ihrem Leben die Sicht auf manche Dinge verändert?
Musikalische Gestaltung der Messen
Soll die Stadtpfarre Gmunden die Chorbeteiligung bei den Messfeiern am Sonntag
erweitern?
O Ja O nein O ist ausreichend O Orgelmusik gefällt mir besser
14
Fragebogen
Zur Gemeinschaft der Pfarre
Bitte Note eintragen (Schulnotensystem) 1 2 3 4 5
Ich habe in der Pfarre viele Freunde, die ich gerne treffe
Ich setze auch einen Teil der Freizeit für die Pfarre ein
Mir macht die Mitarbeit in der Pfarre Spaß
Ich helfe in der Pfarre mit, weil es zur Ehre Gottes geschieht
Ich helfe in der Pfarre mit, weil mir öfters fad ist
Ich helfe in der Pfarre mit, weil ich den Pfarrer unterstützen will
Ich erfahre in der Pfarre Wertschätzung und Anerkennung
Können Sie sich vorstellen, in der Pfarre aktiv mitzuarbeiten? O Ja O nein
Wenn ja als:
O Mesner O Lektor O Firmbegleiter O Helfer/in beim Kirchenputz
O Pfarrcáfe O Sonstiges: ________________________________________
Wir freuen uns, dass Sie unser Pfarrleben aktiv bereichern möchten.
Bitte melden Sie sich in der Pfarrkanzlei unter Tel. 07612/77670 oder
stadtpfarre.gmunden@dioezese-linz.at.
15
Fragebogen
Persönliche Angaben
O männlich
O weiblich
Alter: ___________________
Religionsbekenntnis:
O röm.-kath. O evang. O serb.-orth. O musl. O o.r.B.
O sonstig __________________
Was ich der Pfarre schon immer sagen wollte...
Bitte hier abtrennen!
Würden Sie es begrüßen, wenn wir Sie über besondere Aktivitäten mittels
Newsletter „am Laufenden halten“? (zB Chöre, Familienmessen, Pfarrcafe usw.)
O ja O nein
Wenn ja, tragen Sie Ihre E-Mailadresse unten ein, trennen Sie diesen Teil ab und werfen
diesen ebenfalls in den Briefkasten ein. So bleibt die Anonymität des Fragebogens gewährt
und wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten & Informationen.
E-Mail-Adresse
Unterschrift
16
Adventmarkt - Katholische Frauenbewegung
Wir laden herzlichst ein!
Sa. 26.11. von 9.00 bis 19.00 Uhr
So. 27.11. von 10.00 bis 12.30 Uhr
zum Adventmarkt in den Pfarrhof
Im letzten Jahr freuten sich, neben vielen anderen, auch die Kinder des
Kindergartens von Sr. Elfriede Jagersberger in Cartagena/Kolumbien über
unsere Unterstützung. Mit Begeisterung zeigen sie uns die neuen Lernspiele.
Wir suchen:
Durch Ihren zahlreichen Besuch zeigen Sie uns, dass Sie unsere Arbeit für
die verschiedenen Projekte Wert schätzen. Um alles bewältigen zu können,
suchen wir Menschen, die unsere Arbeit auch im Vorfeld unterstützen:
Kranz binden, Zweige schneiden, dekorieren,...
Speziell für die Zeit vom 20. bis 23.11. benötigen und freuen
wir uns über helfende Hände.
Wir sind aber auch für andere Mithilfe (Kekse backen, verschiedenste Handarbeiten...)
sehr dankbar und freuen uns, wenn Sie sich bei uns melden:
Helga Kienesberger 07612 / 75497 oder 0664 / 73094263
17
Mitarbeiterfest am 8. Juli 2016
Bei herrlichem Wetter und
umso besserer Stimmung
feierten alle ehrenamtlichen
Mitarbeiter in der
Kapuzinerkirche einen
Dankgottesdienst.
Danach klang der Abend
im Sonnenuntergang bei
Speis und Trank im
schönen Klostergarten
aus.
Mitarbeiterfest am 8. Juli 2016
Elisabeth
Hüttenmayr
feierte Ihren
60.
Geburtstag,
zu dem
natürlich alle
herzlich
gratulierten.
Ein Gewinnspiel der besonderen Art
sorgte für gute Stimmung...
Herr Pfarrer Gerald Geyrhofer leitete mit
seiner bekannt humorvollen Art die Preisverleihung.
Der PGR-Obmann Thomas
Bergthaler organisierte die Preise.
Herzlichen Dank dafür.
Vielen Dank auch an die „Glücks-Feen“.
19
Gedanken zum Sonntagsevangelium
Die Apostel baten den Herrn: Stärke unseren Glauben! Der Herr erwiderte:
Wenn euer Glaube auch nur so groß wäre wie ein Senfkorn, würdet ihr zu
dem Maulbeerbaum hier sagen: Heb dich samt deinen Wurzeln aus dem
Boden und verpflanz dich ins Meer!, und er würde euch gehorchen.
Wenn einer von euch einen Sklaven hat, der pflügt oder das Vieh hütet, wird
er etwa zu ihm, wenn er vom Feld kommt, sagen: Nimm gleich Platz zum
Essen? Wird er nicht vielmehr zu ihm sagen: Mach mir etwas zu essen, gürte
dich und bediene mich; wenn ich gegessen und getrunken habe, kannst auch
du essen und trinken. Bedankt er sich etwa bei dem Sklaven, weil er getan
hat, was ihm befohlen wurde? So soll es auch bei euch sein: Wenn ihr alles
getan habt, was euch befohlen wurde, sollt ihr sagen: Wir sind unnütze
Sklaven; wir haben nur unsere Schuldigkeit getan.
“Herr, stärke unseren Glauben!“ - Diese Bitte tragen die Begleiterinnen und
Begleiter Jesu an ihn heran. Worum bitten sie da? Heißt das: wirke möglichst
viele Wunder, damit wir endlich glauben können? Befreie uns von der
römischen Unterdrückung, mach alle satt, schenk uns das Paradies auf
Erden? Die Frage ergibt sich, auch für uns: Was muss passieren, damit wir
glauben können?
Jesus gibt eine geheimnisvolle Antwort: zunächst die Aussage, dass der
Glaube seiner Begleiterinnen und Begleiter nur so groß wie ein Senfkorn sein
müsste, damit sie Maulbeerbäume ins Meer versetzen könnten. Wie groß ist
ein Senfkorn? Wie groß ist mein Glaube? Ich will diese Frage nur einmal als
Denkanstoß stehen lassen. Ich kann sie weder für mich noch für
irgendjemanden von uns beantworten. Nur so viel: mein Glaube ist manchmal
ganz fest, ich fühle mich getragen und bin voll Vertrauen. Und manchmal bin
ich voller Zweifel und Ängste und da ist dann vielleicht ein Senfkorn schon
überdimensional dagegen.
Im Anschluss redet Jesus von Sklaven, die in völliger Abhängigkeit von ihrem
Herrn arbeiten, nach getaner Arbeit nicht einmal essen und auch die Früchte
ihrer Arbeit nicht genießen können.
20
Lk 17, 5-10 (27. Sonntag im Jahreskreis)
Und er meint auch uns, wenn er sagt, dass für die Arbeit, die wir verrichtet
haben, kein Dank zu erwarten ist. Ich habe diese Bibelstelle wieder und
wieder gelesen, sie passt so gar nicht zu vielen anderen Aussagen Jesu über
Gott und das, was er uns schenken will.
Aber irgendwann ist mir aufgegangen: Jesus redet ja gar nicht von Gott, er
redet von uns, von mir, von dir, wenn er sagt: Wir glauben doch immer, dass
wir für das, was wir tun, unbedingt zu belohnen sind, dass es nur ja jede und
jeder bemerken soll, wie gut, wie hilfsbereit, wie fromm, ja meistens noch wie
viel besser wir sind als andere. Und in dieser Stelle wendet sich Jesus genau
gegen diese Mentalität: einmal mehr wird klar - das Reich Gottes ist
Geschenk, ist Gnade, es ist nichts, was wir uns verdienen können. Wir dürfen
daran mitarbeiten, auch das ist Geschenk, ist Gnade. Belohnung und Dank
zu erwarten versklavt mich, für Gott und sein Reich zu arbeiten ohne
Erwartung, bewundert und bedankt zu werden, macht mich frei für die Liebe,
die Gott für uns bereithält. Dann können wir voll Vertrauen unseren Weg mit
diesem Gott gehen, getragen von dem Traum, der Leben heißt, denn am
Ende ist Er unser Ziel, wie es in einem schönen rhythmischen Lied gesungen
wird. Und ich wünsche uns allen ein Leben im Vertrauen auf unseren Gott,
der alle unsere Wege mitgeht. Amen.
Christa Kienesberger
21
Wenn Menschen Glauben haben wie ein
Senfkorn, dann können sie dazu beitragen,
die Welt zu verändern.
Dann können Sie Bäume pflanzen, wo Wüste
ist. Dann können sie Frieden schaffen, wo
Hass herrscht.
Dann können sie hoffen, wo andere
verzweifeln;
lieben, wo andere verletzten.
Und wenn die Wirklichkeit noch so versteinert
scheint:
Christen, die glauben, können sie verändern.
Kindersegnung
Auch heuer durften wir zur Kindersegnung in unsere
Stadtpfarrkirche einladen. Viele Familien sind unserer
Einladung gefolgt und so feierten wir eine sehr schöne
Messe.
Unser Pfarrer segnete die Kinder, anschließend bekam
jeder eine Medaille mit dem Spruch:
"Hab Mut!"
Den Mut zur Nachfolge Jesu sollen wir alle haben, ob groß
oder klein!
Bei Sonnenschein konnten wir im Anschluss an die Messe
Kaffee und Kuchen im Freien genießen.
Danke an alle fleißigen Helfer, dass dieses Fest so gut
gelungen ist.
Bericht: Mechthild Altmaninger
Fronleichnam 2016
26. Mai 2016
22
Bischof Manfred in Maria Puchheim
Von April bis Juni war unser
neuer Bischof Dr. Manfred
Scheuer zu Regionstreffen
unterwegs. Zu uns kam er am
7. Juni 2016 nach Maria
Puchheim.
Viele Gläubige, auch aus
unserer Pfarre, feierten die
Heilige Messe um 19.00 Uhr
in der Basilika mit Bischof
Manfred.
Bischof Manfred lud ein,
ein Stück des Weges
gemeinsam zu gehen
1700 Jahre Heiliger Martin am 11. November 2016
Am Freitag, den 11. November um 19.00 Uhr feiern
wir in unserer Stadtparrkirche das 1700 Jahr
Jubiläum des Heiligen Martin.
Die Einladung richtet sich an alle Kinder und
Erwachsenen, gemeinsam dieses schöne Jubiläum
im Rahmen einer Heiligen Messe zu feiern.
Wir bitten Sie Laternen oder Kerzen mit
Tropfschutz in die Kirche mitzubringen, damit wir in
einer kleinen Prozession, Licht und Freude in die
dunkle Jahreszeit bringen.
Nach einem alten Brauch werden wir im Anschluss
an die Heilige Messe, die vorher gesegneten
Martinskipferl, am Kirchenplatz teilen.
23
Termine
September
Samstag
Anbetungstag
3.09. 8.00 Uhr
19.00 Uhr
Hl. Messe, anschließend Aussetzung des
Allerheiligsten.
Wir laden tagsüber zur Anbetung ein.
Vorabendmesse
Sonntag 4.09. 10.00 Uhr Verkauf von fair gehandelten Produkten am
Kirchenplatz
Sonntag 11.09. 9.00 Uhr Tag der Tracht
Festmesse in der Kapuzinerkirche,
anschließend Frühschoppen im
Klostergarten.
Samstag 17.09. 16.00 Uhr Ökumenischer Wortgottesdienst für die
Hochzeitsjubilare in der Stadtpfarrkirche
Oktober
Sonntag
Erntedankfest
2.10. 9.30 Uhr
10.00 Uhr
15.00 Uhr
Festmesse mit der Goldhaubengruppe
Verkauf von fair gehandelten Produkten
Ökumenische Andacht in der Evangelischen
Kirche, anschließend Agape im Kapuzinergarten.
An diesem Tag erbitten wir Ihr
Erntedankopfer für die Pfarrkirche.
Donnerstag 6.10. 17.00 Uhr FA-Liturgie im Chorzimmer
Samstag 8.10. 9.00 - 16.00
Uhr
PGR-Klausur im Pfarrheim
Sonntag
Weltmissionssonntag
Mittwoch
Nationalfeiertag
23.10. 9.30 Uhr Hl. Messe
Musikalische Gestaltung: Chorus lacus felix
Sammlung für die Weltmission
26.10. 8.00 Uhr Hl. Messe in der Stadtpfarrkirche
Samstag
Sonntag
10.10.
11.10.
10.00 - 18.00
10.00 - 18.00
Uhr
Flohmarkt im Kapuzinerkloster
Montag 31.10. 19.00 Uhr Vorabendmesse zu Allerheiligen
Die erste Mini-Stunde nach der Sommer-
Pause findet am Freitag,
16. September um 16.00 Uhr statt.
Treffpunkt: Kirchenplatz
Wir freuen uns schon wieder auf euch!
24
November
Dienstag
Allerheiligen
1.11. 9.30 Uhr
11.00 Uhr
14.30 Uhr
Hl. Messe
Hl. Messe
Totengedenken am Friedhof
Keine Abendmesse
Mittwoch
Allerseelen
2.11. 8.00 Uhr
9.00 Uhr
19.00 Uhr
Sonntag 6.11. 10.00 Uhr
11.00 Uhr
Hl. Messe in der Stadtpfarrkirche
Messfeier in der Friedhofskirche
Abendmesse für alle im vergangenen Jahr
Verstorbenen unserer Pfarre und für die
Gefallenen und Opfer der Kriege.
Verkauf von fair gehandelten Produkten
Hl. Messe
Musikalische Gestaltung: Gesangsverein
Gmunden mit Kindern (Afrikanische Messe)
Donnerstag 10.11. 19.00 Uhr PGR-Sitzung im Pfarrheim
Freitag 11.11. 19.00 Uhr Hl. Messe
1700 Jahre Heiliger Martin
Laternenumzug in der Stadtpfarrkirche,
anschließend Agape am Kirchenplatz.
Sonntag 13.11. Elisabethsammlung der Caritas
Christkönig-
Sonntag
Samstag 26.11. 9.00 - 19.00
Uhr
16.40 Uhr
17.00 Uhr
Sonntag
1. Adventsonntag
20.11. 9.30 Uhr Familienmesse
Ministranten– und Jungscharaufnahme
27.11. 9.00 - 19.00
Uhr
9.30 Uhr
Adventmarkt der Kath. Frauenbewegung
im Chorzimmer
Feierliches Einläuten des Advent
Adventkranzweihe in der Stadtpfarrkirche
Adventmarkt der Kath. Frauenbewegung
im Chorzimmer
Hl. Messe
Musikalische Gestaltung: Chor der Stadtpfarre
Mittwoch 30.11. 6.30 Uhr Roratemesse
Anschließend Frühstück im Chorzimmer
(Die Hl. Messe um 8.00 Uhr entfällt)
Wir laden alle Angehörigen der Verstorbenen des letzten Jahres ganz
besonders zur Abendmesse am Allerseelentag ein.
Mittwoch, 2. November 2016 um 19.00 in der Stadtpfarrkirche
In Liebe und Dankbarkeit wollen wir unserer lieben Verstorbenen gedenken
und in der Eucharistiefeier unsere christliche Hoffnung stärken.
25
Frohbotschaft
23. Sonntag im Jahreskreis
4.September
"Keiner von euch kann mein
Jünger sein, wenn er nicht auf
seinen ganzen Besitz verzichtet“
Lk 14,25-33
24. Sonntag im Jahreskreis
11.September
"Im Himmel herrscht Freude
über einen einzigen Sünder, der
umkehrt"
Lk 15,1-32
25. Sonntag im Jahreskreis
18. September
"Ihr könnt nicht beiden dienen,
Gott und dem Mammon"
Lk 16,1-13
26. Sonntag im Jahreskreis
25. September
Lazarus wird jetzt getröstet, du
aber musst leiden“
Lk 16,19-31
27. Sonntag im Jahreskreis
2. Oktober
"Wäre euer Glaube auch nur so
groß wie ein Senfkorn!"
Lk 17,5-10
28. Sonntag im Jahreskreis
9. Oktober
"Ist keiner umgekehrt, um Gott
zu ehren, außer diesem
Fremden?“
Lk 17,11-19
29. Sonntag im Jahreskreis
16. Oktober
"Sollte Gott seinen
Auserwählten, die zu ihm
schreien, nicht zu ihrem Recht
verhelfen?"
Lk 18,1-8
30. Sonntag im Jahreskreis
23. Oktober
"Der Zöllner kehrt als Gerechter
nach Hause zurück, der
Pharisäer nicht“
Lk 18,9-14
31. Sonntag im Jahreskreis
30. Oktober
"Der Menschensohn ist
gekommen, um zu suchen und zu
retten, was verloren ist“
Lk 19,1-10
Allerheiligen
1. November
"Freut euch und jubelt: Euer Lohn
im Himmel wird groß sein."
Mt 5,1-12a
Allerseelen
2. November
"Ich bin die Auferstehung und
das Leben"
Joh 11,17-27
32. Sonntag im Jahreskreis
6. November
"Er ist kein Gott von Toten,
sondern von Lebenden“
Lk 20,27-38
33. Sonntag im Jahreskreis
13. November
"Wenn ihr standhaft bleibt,
werdet ihr das Leben gewinnen“
Lk 21,5-19
Hl. Lepold
15. November
"Jesus sagt: Wer hat, dem wird
gegeben werden"
Lk 19,12-26
Christkönigssonntag
20. November
"Jesus, denk an mich, wenn du
in deiner Macht als König
kommst"
Lk 23,35b-43
1. Adventsonntag
27. November
"Seid wachsam und haltet euch
bereit!"
Mt 24,37-44
26
Familiennachrichten
In unserer Pfarre wurden getauft:
Amélie Katharina Wagner-Schar,
Franz Keim-Straße 16
Helenah Victoria Hertel, Regensdorf, Schweiz
Catharina Josephine Gertrude Watschka,
Linzerstraße 9
Sophie Wenger, Gschwandt
Henry Nchia Schirnhofer, Wien
Lukas Andre Peter Schneeweis, Laakirchen
Elias Fettinger, Welfenstraße 22
Lorenz Maximilian Pühringer, St. Ulrich
Das Sakrament der Ehe spendeten sich:
Mag. Kerstin Schnörch & DI Andreas Juch, Wien
Andreja Katterl & Christian Katterl, Pinsdorf
Julia Baldinger & Rainer Atzlinger, Gmunden
Wir gedenken unserer Verstorbenen:
Franziska Karnitsch, Herakhstraße 20/3/22, 81 Lj.
Harald Pawaronschitz, Altmühlweg 114, 78 Lj.
Barbara Weidinger, Annastraße 63/3, 53 Lj.
Peter Winterkorn, Fichtenweg 15, 88 Lj.
Ingeborg Osterberger, Georgstraße 30, 81 Lj.
Stefanie Wolfsgruber, Rennweg 23/6, 99 Lj.
Maria Hüttenmayr, Wunderburgstraße 25, 59 Lj.
Dr. Rosemarie Reiss, Hermann Springer-Str. 5, 93 Lj.
Anna Grabner, Krottenseestraße 12, 84 Lj.
Herbert Laubichler, Ohlsdorf, Bergweg 38, 63 Lj.
Friedrich Pilz, Traunsteinstraße 145, 87 Lj.
Gottfried Pesendorfer, Bräugürtelweg 19/45, 55 Lj.
Karl Tausch, Anton v. Satori-Straße 17, 90 Lj.
Claudia Margaretha Maria John, Dr. Hans Wolfsgruber-Str. 7/2, 50 Lj.
Mag. Witold Zagorski, In der Schörihub 23/A/8, 85 Lj.
26
Neu!
Kirchenkerzen
Diese beiden besonderen
Motiv-Kerzen dürfen wir
Ihnen in der Herbst- und
Vorweihnachtszeit ganz
besonders ans Herz legen.
Als Weihnachtsgeschenk
für Ihre Lieben oder für Ihr
Eigenheim. Diese Kerzen
bringen ein ganz besonderes
Licht in die dunkle und
kalte Jahreszeit.
Zum Preis von EUR 8,00
sind sie in der Pfarrkirche
oder in der Pfarrkanzlei
erhältlich.
Redaktionsschluss für die
nächste Pfarrblattnummer:
26. Oktober 2016
Mit
freundlicher
Unterstützung:
Impressum: Herausgeber und Verleger: Röm. Kath. Stadtpfarramt Gmunden,
Kirchenplatz 5, 4810 Gmunden Tel.: 07612/77670; FAX 07612/77670-30;
E-Mail: stadtpfarre.gmunden@dioezese-linz.at
Druck: Salzkammergut Media Ges.m.b.H.
Besuchen Sie uns auch im Internet: http://www.pfarre-gmunden.dioezese-linz.at/