19.09.2012 Aufrufe

Bizerba Bedienungsanleitung A510

Bizerba Bedienungsanleitung A510

Bizerba Bedienungsanleitung A510

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schneidevollautomat<br />

A 510<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

6.056.98.5.00.11


Alle Rechte vorbehalten<br />

All rights reserved<br />

Tous droits réservés<br />

Reservados todos los derechos<br />

Tutti i diritti riservati<br />

© 06 / 2009<br />

<strong>Bizerba</strong> GmbH & Co. KG,<br />

72336 Balingen<br />

Postfach 10 01 64<br />

72301 Balingen/Germany,<br />

Tel. (+49 7433) 12--0, Fax (+49 7433) 12--2696<br />

e--mail: marketing@bizerba.com<br />

Internet: http://www.bizerba.com<br />

Original <strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

<strong>Bizerba</strong> Service<br />

Telefon 01805 -243546<br />

6.056.98.5.00.11


Kapitelverzeichnis<br />

Zur Anleitung 1<br />

Zur Maschine 2<br />

Sicherheitshinweise 3<br />

Installation 4<br />

Maschinen - und Bedienelemente 5<br />

Bedienen 6<br />

Störung beheben 7<br />

Pflege 8<br />

Technische Daten 9<br />

Anhang<br />

6.056.98.5.00.11


6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis Seite<br />

1 Zur Anleitung ............................................ 1 - 1<br />

1.1 Aufbewahrung ............................................ 1 -- 1<br />

1.2 Zielgruppe ............................................... 1 -- 1<br />

1.3 Verwendete Symbole ...................................... 1 -- 2<br />

1.4 Warnhinweise ............................................ 1 -- 3<br />

2 Zur Maschine ............................................ 2 - 1<br />

2.1 Übersicht/Bauteilebenennung .............................. 2 -- 1<br />

2.2 Zubehör ................................................. 2 -- 2<br />

2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................... 2 -- 4<br />

2.4 Normen und Richtlinien .................................... 2 -- 5<br />

2.5 Betriebsbedingungen ...................................... 2 -- 6<br />

2.6 Gewährleistung ........................................... 2 -- 7<br />

2.7 Entsorgung der Maschine / Umweltschutz .................... 2 -- 7<br />

3 Sicherheitshinweise ...................................... 3 - 1<br />

3.1 Allgemeingültige Sicherheitshinweise ........................ 3 -- 1<br />

3.2 Sicherheitshinweise beim Bedienen, Schneiden ............... 3 -- 2<br />

3.3 Sicherheitshinweise beim Schleifen, Reinigen ................ 3 -- 3<br />

3.4 Schutz-- und Sicherheitseinrichtungen ....................... 3 -- 3<br />

3.5 Hinweisschilder auf der Maschine ........................... 3 -- 4<br />

4 Installation .............................................. 4 - 1<br />

4.1 Transport und Lagerung ................................... 4 -- 1<br />

4.2 Aufstellung und Montage ................................... 4 -- 1<br />

4.2.1 Bedingungen an den Aufstellort ............................. 4 -- 1<br />

4.2.2 Maschine montieren ....................................... 4 -- 1<br />

4.2.3 Nivellieren ............................................... 4 -- 2<br />

4.2.4 Schneidguthalter wechseln ................................. 4 -- 2<br />

4.2.5 Elektrischer Anschluss ..................................... 4 -- 3<br />

Installation der bauseitigen Netzversorgung .................. 4 -- 4<br />

4.3 Inbetriebnahme ........................................... 4 -- 5<br />

4.3.1 Maschine einschalten ...................................... 4 -- 5<br />

4.3.2 Maschine ausschalten ..................................... 4 -- 6<br />

4.4 Außerbetriebnahme .......................................<br />

4 -- 6<br />

6.056.98.5.00.11<br />

0--1


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

5 Maschinen - und Bedienelemente .......................... 5 - 1<br />

5.1 Bedientableau ............................................ 5 -- 1<br />

5.2 Symbole auf Touchscreen .................................. 5 -- 2<br />

5.3 Schneidguthalter .......................................... 5 -- 8<br />

5.4 Schneidgutniederhalter .................................... 5 -- 8<br />

5.5 Lichtschranke ............................................ 5 -- 9<br />

6 Bedienen ................................................ 6 - 1<br />

6.1 Maschine einschalten ...................................... 6 -- 1<br />

6.2 Das Arbeitsmenü ......................................... 6 -- 1<br />

6.3 Das Untermenü ........................................... 6 -- 2<br />

6.4 Das Waagenmenü ........................................ 6 -- 3<br />

6.5 Das PLU--Menü ........................................... 6 -- 4<br />

6.5.1 Eine PLU öffnen .......................................... 6 -- 4<br />

6.5.2 Passwort eingeben ........................................ 6 -- 5<br />

6.5.3 Eine PLU ändern .......................................... 6 -- 6<br />

6.5.4 Eine neue PLU anlegen .................................... 6 -- 7<br />

6.6 Schneidgut einlegen/schneiden ............................. 6 -- 9<br />

7 Störung beheben ......................................... 7 - 1<br />

7.1 Störungsbeschreibung ..................................... 7 -- 1<br />

8 Pflege ................................................... 8 - 1<br />

8.1 Vorbereitung zur Reinigung ................................ 8 -- 1<br />

8.2 Reinigen ................................................. 8 -- 5<br />

8.3 Reinigungsplan A 510 ..................................... 8 -- 8<br />

8.4 Maschine betriebsbereit machen ............................ 8 -- 11<br />

8.5 Messer schleifen .......................................... 8 -- 15<br />

8.5.1 Schleifapparat ............................................ 8 -- 15<br />

8.5.2 Vorbereitung zum Schleifen ................................ 8 -- 16<br />

8.5.3 Schleifapparat aufsetzen ................................... 8 -- 18<br />

8.5.4 Schleifen ................................................. 8 -- 19<br />

8.5.5 Abziehen ................................................ 8 -- 20<br />

8.5.6 Schleifapparat abnehmen .................................. 8 -- 20<br />

8.5.7 Schleifstaub entfernen ..................................... 8 -- 20<br />

8.6 Pflege, Wartung, Instandhaltung ............................<br />

8 -- 22<br />

Seite<br />

0--2 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Inhaltsverzeichnis<br />

9 Technische Daten ........................................ 9 - 1<br />

9.1 Abmessungen ............................................ 9 -- 1<br />

9.2 Spannungsversorgung ..................................... 9 -- 2<br />

9.3 Umgebungsbedingungen .................................. 9 -- 2<br />

Anhang<br />

6.056.98.5.00.11<br />

Empfohlene Schneidetemperaturen<br />

Konformitätserklärung<br />

Seite<br />

0--3


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

0--4 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Zur Anleitung<br />

1 Zur Anleitung<br />

Lesen Sie diese <strong>Bedienungsanleitung</strong> genau durch, bevor Sie die Maschine anschließen<br />

und einschalten, damit Sie die Qualität und die Anwendungsmöglichkeiten dieser<br />

Maschine voll ausschöpfen können.<br />

Diese <strong>Bedienungsanleitung</strong> erklärt die Bedienung und Einstellung der Maschine.<br />

Es sind auch Funktionen enthalten, die nur für den <strong>Bizerba</strong> Service notwendig sind.<br />

Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren <strong>Bizerba</strong> Fachberater.<br />

Unsere Produkte werden laufend weiterentwickelt und unterliegen unterschiedlichen<br />

länderspezifischen Vorschriften. Bildliche und grafische Beispiele in der Anleitung können<br />

von der gelieferten Ausführung abweichen. Dies hat auf den Inhalt der<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> keinen Einfluss.<br />

1.1 Aufbewahrung<br />

Die <strong>Bedienungsanleitung</strong> ist Bestandteil der Maschine und muss in unmittelbarer Nähe<br />

der Maschine und für jedermann leicht erreichbar aufbewahrt werden.<br />

Beim Wiederverkauf der Maschine muß die <strong>Bedienungsanleitung</strong> vollständig mitgeliefert<br />

werden.<br />

1.2 Zielgruppe<br />

Die Maschine darf nur von geschultem Personal bedient werden. Das bedeutet, der<br />

Bediener muss mit dem Inhalt dieser <strong>Bedienungsanleitung</strong> vertraut sein.<br />

Aufstellung, Wartung und Reparaturen dürfen nur von <strong>Bizerba</strong> autorisiertem Fachpersonal<br />

vorgenommen werden.<br />

6.056.98.5.00.11<br />

1--1<br />

1


1<br />

Zur Anleitung<br />

1.3 Verwendete Symbole<br />

In dieser Anleitung werden verschiedene Symbole verwendet.<br />

Symbol Bedeutung<br />

Text mit Pfeil fordert Sie zu einer Handlung auf.<br />

1 Positionsnummern in Abbildungen.<br />

Text innerhalb < > bezeichnet eine Taste.<br />

“Anzeige” Text innerhalb “ “ zeigt den Anzeigetext.<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

Hinweise<br />

_______________________________________________________________________<br />

Diese Hinweise sind von Ihnen zwingend einzuhalten.<br />

_______________________________________________________________________<br />

Informationen<br />

_______________________________________________________________________<br />

Diese Informationen dienen dem besseren Sachverständnis.<br />

_______________________________________________________________________<br />

1--2 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Zur Anleitung<br />

1.4 Warnhinweise<br />

Warnhinweise werden durch das Signalwort in Gefahrenstufen eingeteilt.<br />

Signalwort<br />

Symbol Bedeutung<br />

_______________________________________________________________________<br />

GEFAHR Gefahrenquelle mit hohem Risiko bei unmittelbar drohender<br />

Gefahr für Personen!<br />

Die Folgen sind:<br />

-- lebensgefährliche Verletzungen<br />

-- schwerwiegende, gesundheitliche Schäden<br />

Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr werden benannt.<br />

_______________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________<br />

WARNUNG Gefahrenquelle mit mittlerem Risiko bei möglicherweise<br />

drohender Gefahr für Personen!<br />

Die Folgen können sein:<br />

-- schwere Verletzungen<br />

-- gesundheitliche Schäden<br />

-- schwere Sachschäden<br />

Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr werden benannt.<br />

_______________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________<br />

VORSICHT Gefahrenquelle mit geringem Risiko bei möglicherweise<br />

drohender Gefahr für Personen!<br />

Die Folgen können sein:<br />

-- Verletzungen<br />

-- Sachschäden<br />

Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr werden benannt.<br />

_______________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________<br />

VORSICHT Gefahrenquelle, nicht sachgemäßer Gebrauch!<br />

Sachschäden können die Folge sein.<br />

Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr werden benannt.<br />

_______________________________________________________________________<br />

6.056.98.5.00.11<br />

1--3<br />

1


1<br />

Zur Anleitung<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

1--4 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Zur Maschine<br />

2 Zur Maschine<br />

2.1 Übersicht/Bauteilebenennung<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

Abb. 1: A 510<br />

6.056.98.5.00.11<br />

8 7<br />

1 Schachtabdeckung 9 Lichtschranke<br />

2 Messerhaube 10 Förderband<br />

3 Motorhaube 11 Förderband--Abdeckung<br />

4 Schachtentriegelung 12 Schachtarretierung<br />

5 Leistungsschild/CE Zeichen/GS Schild 13 Einlegeschacht<br />

6 Schutzgitter<br />

7 Schale<br />

8 Bedientableau mit Folientaster und<br />

Touchscreen<br />

6<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

2--1<br />

2


2<br />

Zur Maschine<br />

2.2 Zubehör<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

Die Maschine verfügt optional über eine Software zum Schneiden zielgewichtsgenauer<br />

Portionen (Waagenlizenz).<br />

Für die Maschine bieten wir Schneidguthalter mit verschiedenen Greifern für<br />

unterschiedliche Einsatzgebiete.<br />

Einsatzempfehlung: Für Schneidgut mit harter Konsistenz wie Salami, Hartkäse,<br />

Bündner Fleisch, Rauchfleich oder gefrostetes Fleisch.<br />

Bezeichnung Abbildung Bestell -Nummer Schneidguthöhe<br />

Schneidguthalter<br />

doppelt mit runden<br />

Greifern<br />

6.056.02.230.02 ca. 90--120 mm<br />

Einsatzempfehlung: Für Schneidgut mit mittlerer Konsistenz wie Bierschinken oder<br />

Lyoner.<br />

Schneidguthalter<br />

doppelt mit flachen<br />

Greifern<br />

Schneidguthalter<br />

mit flachen Greifern<br />

6.056.02.231.02 ca. 90--120 mm<br />

6.056.02.232.02 ca. 130--180 mm<br />

2--2 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Zur Maschine<br />

Einsatzempfehlung: Für Schneidgut mit weicher Konsistenz wie Pasteten, Weichkäse<br />

oder vegetarische Produkte.<br />

Bezeichnung Abbildung Bestell -Nummer Schneidguthöhe<br />

Schneidguthalter<br />

mit runden Greifern<br />

großer Eingriff<br />

6.056.02.233.00 ca. 60--100 mm<br />

Schneidguthalter<br />

mit runden Greifern<br />

großer Eingriff<br />

Messer:<br />

Messer, antihaftbeschichtet<br />

Käsemesser gezackt,antihaftbeschichtet<br />

Käsemesser glatt,<br />

antihaftbeschichtet<br />

6.056.98.5.00.11<br />

6.056.02.234.00 ca. 100--160 mm<br />

6.056.00.617.00<br />

(nicht nachschleifbar) 6.056.00.613.00<br />

(nicht nachschleifbar) 6.056.00.620.00<br />

Für die Maschine bieten wir Förderbänder mit verschiedenen Längen und<br />

unterschiedlichem Material.<br />

Förderbänder:<br />

Ablegeband<br />

320 mm<br />

Förderband<br />

950 mm<br />

Förderband<br />

1310 mm<br />

Förderband<br />

2500 mm<br />

6.056.22.000.01<br />

(3 Portionen) 6.056.23.000.00<br />

(4 Portionen) 6.056.24.000.00<br />

6.056.28.000.00<br />

2--3<br />

2


2<br />

Zur Maschine<br />

2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

Die Maschine darf nur von eingewiesenen Personen bedient werden.<br />

Die A 510 arbeitet vollautomatisch: das eingelegte Schneidgut wird entsprechend<br />

eingestellter Programme zugeführt, geschnitten und portionsweise als Stapel oder Fächer<br />

auf dem Förderband abgelegt.<br />

Zugelassenes Schneidgut unter Beachtung der Abmessungen (Kap. 9.1, Seite 9 -- 1):<br />

Wurstwaren aller Art,<br />

Schinken, Speck,<br />

Rauchfleisch mit und ohne Schwarte,<br />

Braten, Roastbeef,<br />

Fleisch, Rouladen,<br />

Schnittkäse.<br />

Nicht geschnitten werden dürfen wegen Verletzungsgefahr und Beschädigungen:<br />

NON FOOD Artikel,<br />

Schneidgut mit Knochen,<br />

Tiefgefrorenes.<br />

Die A 510 ist mit einer Waage ausgestattet. Wurde die Waagenlizenz erworben, können die<br />

Portionen entsprechend des vorgegebenen Gewichtes geschnitten werden.<br />

Die Waage ist nicht geeicht.<br />

Die Waage lässt sich in den Betriebsarten:<br />

und<br />

betreiben.<br />

In der Betriebsart sollen mindestens 5 Scheiben pro Portion<br />

geschnitten werden.<br />

Das Gewicht jeder Scheibe bzw. Portion wird während des Schneidevorganges ermittelt und<br />

entsprechend durch Änderung der Scheibendicke bzw. der Scheibenzahl korrigiert. Nach<br />

dem Abtransport jeder Portion wird ein neuer Nullpunkt ermittelt.<br />

Jede Maschine mit Waagenlizenz kann auch ohne Waagenfunktion schneiden.<br />

Die Waage ist ein--/ausschaltbar.<br />

Gewählt werden kann zwischen den Ablegeformen “Stapeln” und “Fächern”, bei denen<br />

Scheibenzahl, Portionenzahl, Portionenabstand, Fächerabstand, Schnittstärke,<br />

Schnittleistung in bestimmten Grenzen wählbar sind.<br />

Die Schneidguthalter sind zum Einlegen von mehreren Produkten vorgesehen.<br />

Das komplette Maschinengehäuse sowie der Einlegeschacht und das Förderband bestehen<br />

aus Edelstahl.<br />

Alle in der Lebensmittelzone und im Griffbereich verwendeten Materialien entsprechen den<br />

Bestimmungen der Lebensmittelhygiene. Lagerungen im Sichtbereich sind mit im<br />

Lebensmittelbereich zulässigen Schmiermitteln geschmiert.<br />

Die Bedienung des Automaten erfolgt über Folientaster und Touchscreen.<br />

Die Tasten Grün = Ein, Rot = Aus haben eine Signallampe zur Einschaltkontrolle.<br />

Die rote Taste hat eine reduzierte Betätigungskraft, sie reagiert bereits beim Antippen.<br />

Die Schützsteuerung mit Selbsthalteschaltung verhindert ein selbsttätiges Wiederanlaufen<br />

nach einer Spannungsunterbrechung.<br />

2--4 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Zur Maschine<br />

2.4 Normen und Richtlinien<br />

Die Maschine erfüllt folgende Anforderungen:<br />

Richtlinie 98/ 37/ EG Maschinenrichtlinie<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

Richtlinie 2004/108/ EG EMV--Richtlinie<br />

DIN EN 61000--6--2, 2006/03<br />

DIN EN 61000--6--4, 2007/09<br />

Sicherheit<br />

DIN EN 60204--1<br />

DIN EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP--Code)<br />

DIN EN 13857<br />

6.056.98.5.00.11<br />

2--5<br />

2


2<br />

Zur Maschine<br />

2.5 Betriebsbedingungen<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

Maschine nicht aufstellen und nicht in Betrieb nehmen, bevor die Betriebsbedingungen<br />

erfüllt sind.<br />

Maschine bis zur Aufstellung nur in der Originalverpackung lagern und transportieren.<br />

-- Temperatur und Luftfeuchtigkeit<br />

Die zulässigen Werte und die Schutzart finden Sie auf dem Kennzeichnungsschild an der<br />

Maschine oder siehe Kapitel Technische Daten, Seite 9 -- 2.<br />

-- Waagerecht ausrichten<br />

Für die Genauigkeit der Waage ist es unbedingt erforderlich, dass die Maschine<br />

waagerecht ausgerichtet ist.<br />

-- Die Aufstellfläche muss waagerecht, eben, stabil, kipp-- und rutschsicher sein. Gute<br />

Zugänglichkeit und bedientechnische Gesichtspunkte sind zu berücksichtigen.<br />

-- Luftzug<br />

Luftzug kann die Messungen der Waage beeinträchtigen.<br />

-- Luftkonvektion<br />

Um eine unzulässige Erwärmung zu vermeiden, muss sich um die Maschine eine freie<br />

Luftkonvektion bilden können.<br />

-- Netzspannung<br />

Die zulässigen Werte finden Sie auf dem Kennzeichnungsschild auf der Maschine oder<br />

siehe Kapitel Technische Daten.<br />

-- Geschultes Personal<br />

Nur geschultes Personal kann die volle Leistungsfähigkeit der Maschine nutzen und<br />

mögliche Gefahren vermeiden.<br />

-- Die für einen Datendialog zwischen <strong>Bizerba</strong> Maschinen und Fremdgeräten erforderliche<br />

Hard-- und Software ist mit uns schriftlich abzuklären.<br />

Wenn Sie bezüglich der praktischen Anwendung dieser Bedingungen Fragen haben, setzen<br />

Sie sich mit uns oder der zuständigen Kundendienststelle in Verbindung.<br />

Für Fremdgeräte unseres Lieferumfangs gelten vorrangig die Vorschriften des jeweiligen<br />

Herstellers sofern sie von unseren Bedingungen abweichen.<br />

2--6 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Zur Maschine<br />

2.6 Gewährleistung<br />

_______________________________________________________________________<br />

Diese Hinweise sind Voraussetzungen, die vor Inbetriebnahme und<br />

während des Betriebs unserer Maschinen erfüllt sein müssen, um<br />

einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.<br />

_______________________________________________________________________<br />

Aufstellung und Inbetriebnahme, sowie Einweisung in die Bedienung, Reinigung, Pflege<br />

und Wartung, erfolgt erstmals durch die zuständige <strong>Bizerba</strong> Kundendienststelle oder den<br />

<strong>Bizerba</strong> Fachberater.<br />

Wir lehnen jegliche Haftung ab für Schäden, die entstehen können durch:<br />

-- Nichtbeachten unserer Betriebsbedingungen und <strong>Bedienungsanleitung</strong>,<br />

-- eigenmächtige Aufstellung und fehlerhafte elektrische Installation bauseits,<br />

-- fehlerhafte Bedienung, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch,<br />

-- bauliche Veränderungen, Abnahme von Schutzeinrichtungen,<br />

-- Verwendung von nicht <strong>Bizerba</strong> Original Ersatz-- und Zubehörteilen oder fremden<br />

Betriebsmitteln,<br />

-- natürlichen Verschleiß und Abnutzung.<br />

Der Benutzer handelt in diesen Fällen auf eigene Gefahr und hat auftretende Schäden<br />

selbst zu verantworten.<br />

Verwenden Sie deshalb nur <strong>Bizerba</strong> Original Ersatz-- und Zubehörteile.<br />

Das Aufsichts-- und Bedienpersonal muss sich mit den Anweisungen dieser<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> gründlich vertraut machen.<br />

Nur geschultes Personal darf mit dieser Maschine arbeiten. Nachschulungen müssen bei<br />

Bedarf wiederholt werden.<br />

2.7 Entsorgung der Maschine / Umweltschutz<br />

_______________________________________________________________________<br />

Nur gültig für Deutschland!<br />

_______________________________________________________________________<br />

Diese Verordnung verpflichtet Sie als Endverbraucher, die Maschine nach Ablauf des<br />

bestimmungsgemäßen Gebrauchs an den Hersteller oder dessen Händler zum Zwecke<br />

des Recycling und der ordnungsgemäßen Entsorgung zurückzugeben.<br />

Die Firma <strong>Bizerba</strong> und deren Händler sind selbstverständlich zur Rücknahme dieser nicht<br />

mehr betriebenen Altmaschinen bereit.<br />

Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an Ihren zuständigen Fachberater.<br />

6.056.98.5.00.11<br />

2--7<br />

2


2<br />

Zur Maschine<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

2--8 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Sicherheitshinweise<br />

3 Sicherheitshinweise<br />

Die Sicherheitshinweise müssen bei der Aufstellung, Bedienung, Reinigung und<br />

während der Wartung beachtet werden.<br />

3.1 Allgemeingültige Sicherheitshinweise<br />

________________________________________________________________________<br />

GEFAHR Schadhaftes Netzkabel oder defekte Schutzeinrichtungen!<br />

Lebensgefahr durch elektrische Spannung. Akute<br />

Verletzungsgefahr für Bedienpersonal.<br />

-- Beschädigte Zuleitungen sofort durch neues Kabel von einem<br />

Elektro--Fachbetrieb oder <strong>Bizerba</strong>--Service installieren lassen.<br />

-- Schutzeinrichtungen<br />

prüfen.<br />

täglich vor Inbetriebnahme auf Funktion<br />

-- Schutzeinrichtungen dürfen nicht abgenommen, abgeändert oder<br />

umgangen werden.<br />

________________________________________________________________________<br />

GEFAHR Öffnen der Motorhaube!<br />

Lebensgefahr durch elektrische Spannung.<br />

-- Öffnen der Motorhaube nur durch <strong>Bizerba</strong> Service.<br />

-- Vor dem Öffnen Netzstecker ziehen und 5 min Entladezeit der FU’s<br />

abwarten.<br />

_______________________________________________________________________<br />

WARNUNG Falsche Netzspannung!<br />

Zerstörung elektrischer Komponenten, Brandgefahr.<br />

-- Schließen Sie die Maschine nicht an das Stromnetz, wenn die<br />

Netzdaten mit den Anschlusswerten der Maschine nicht<br />

übereinstimmen.<br />

Netzdaten müssen identisch sein.<br />

-- Verständigen Sie den <strong>Bizerba</strong> Kundendienst.<br />

________________________________________________________________________<br />

WARNUNG Unbefugte Personen!<br />

Schwere Verletzungen, gesundheitliche Schäden, schwere<br />

Sachschäden.<br />

-- Nur geschultes Personal darf die Maschine bedienen, reinigen,<br />

warten.<br />

-- Unbefugte Personen, insbesondere Kinder, dürfen sich nicht im<br />

Arbeitsbereich der Maschine aufhalten.<br />

-- Personen mit Herzschrittmacher sollen vor der Bedienung der<br />

Maschine unbedingt den Arzt aufsuchen (Magnetfeld).<br />

________________________________________________________________________<br />

6.056.98.5.00.11<br />

3--1<br />

3


3<br />

Sicherheitshinweise<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

_______________________________________________________________________<br />

Aus Sicherheitsgründen Maschine bei wiederkehrenden Störungen,<br />

auftretenden Schäden irgendwelcher Art sowie bei Verdacht auf<br />

Verletzungsgefahren sofort außer Betrieb setzen.<br />

Informieren Sie auf jeden Fall die nächste Kundendienststelle.<br />

________________________________________________________________________<br />

3.2 Sicherheitshinweise beim Bedienen, Schneiden<br />

________________________________________________________________________<br />

WARNUNG Umlaufende Bauteile!<br />

Kleidungsstücke, Haare können sich z.B. in den Förderbändern<br />

verfangen und Verletzungen verursachen.<br />

-- Keine weiten Kleidungsstücke und offene Haare tragen.<br />

-- Nicht in die Bewegungsbahn von Förderband und<br />

--<br />

Schneidgutzuführung greifen.<br />

Maschine darf erst nach völligem Stillstand von Dreharm und<br />

Messer geöffnet werden.<br />

-- Die Maschine nur im ausgeschaltetem Zustand und bei gezogenem<br />

Netzstecker reinigen.<br />

-- Die Wiederinbetriebnahme darf nur bei komplett montierter<br />

Maschine erfolgen.<br />

________________________________________________________________________<br />

VORSICHT Scharfkantige Berührungsgegenstände!<br />

Beschädigte Bedienfolie durch das Berühren mit spitzen,<br />

scharfen Gegenständen.<br />

Berührungsbildschirm ausschließlich mit den Fingern bedienen.<br />

________________________________________________________________________<br />

Zum Stoppen des Schneidevorganges die Taste <br />

benutzen.<br />

AUS--Schalter nur im Notfall zum Stoppen des Schneidevorganges<br />

benutzen.<br />

________________________________________________________________________<br />

3--2 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Sicherheitshinweise<br />

3.3 Sicherheitshinweise beim Schleifen, Reinigen<br />

________________________________________________________________________<br />

WARNUNG Ungeschütztes Messer!<br />

Bei Berührungen mit der scharfen Klinge des Messers kann es<br />

zu schweren Schnittverletzungen kommen.<br />

Metallfadenverstärkte Schutzhandschuhe während des Schleifens,<br />

Reinigens tragen.<br />

________________________________________________________________________<br />

VORSICHT Hochdruckreiniger!<br />

Eindringendes Wasser beschädigt elektrische Bauteile.<br />

-- Keinen Hochdruckreiniger zur Reinigung verwenden,<br />

Maschine mit Wasserschlauch abspülen.<br />

-- Bedientableau mit Folientasten und Touchscreen<br />

ausschließlich mit feuchtem Tuch reinigen.<br />

________________________________________________________________________<br />

WARNUNG Fehlende Bauteile!<br />

Nur wenn alle Bauteile der Maschine montiert sind, kann der<br />

Bediener vor Verletzungen und die Maschine vor<br />

Anlagenschäden bewahrt werden.<br />

-- Maschine vor Wiederinbetriebnahme auf ihre Vollständigkeit<br />

--<br />

überprüfen.<br />

Bauteile auf ihren festen und richtigen Sitz überprüfen.<br />

________________________________________________________________________<br />

Restrisiken, die nicht durch technische Maßnahmen ausgeschlossen<br />

werden können:<br />

-- Stolper--/Rutschgefahr durch nichtaufgeräumten Arbeitsplatz.<br />

-- Verletzungsgefahr durch Nicht--Tragen der erforderlichen<br />

--<br />

persönlichen Schutzausrüstung.<br />

Quetschgefahr beim Öffnen und Schließen der Schachtabdeckung,<br />

Messer--, Motorhaube, Förderbandabdeckung.<br />

________________________________________________________________________<br />

3.4 Schutz - und Sicherheitseinrichtungen<br />

-- Messerabdeckung geschlossen, feststehend, hochschwenkbar<br />

-- Einlegeschachtabdeckung<br />

-- Automatische Abschaltung des Messerantriebes in Einlegeposition<br />

-- Schutzgitter unterhalb des Förderbandes<br />

-- Schutzschaltung bei Spannungsunterbrechung<br />

-- Reinigungsprogramm, verriegelte Einstellung<br />

-- Schleifprogramm, verriegelte Einstellung<br />

-- Schleifapparat mit Sensor--Sicherheitsschalter und Schutzabdeckung des offenen<br />

Messerbereiches<br />

6.056.98.5.00.11<br />

3--3<br />

3


3<br />

Sicherheitshinweise<br />

3.5 Hinweisschilder auf der Maschine<br />

“GEFAHR!<br />

Maschine darf erst nach völligem Stillstand von<br />

Dreharm und Messer geöffnet werden<br />

Dazu CUT--ON--OFF--Taste betätigen.”<br />

“GEFAHR!<br />

Before operating read operating instructions<br />

otherwise serious injury could occur.<br />

Disconnect incoming power when cleaning<br />

or servicing.<br />

Authorized personnel only.<br />

Only trained and certified personnel are<br />

permitted to operate, clean, sanitize, or<br />

service this equipment.<br />

Abb. 2: Stillstand abwarten<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

Abb. 3: Autorisiertes Personal<br />

3--4 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Installation<br />

4 Installation<br />

4.1 Transport und Lagerung<br />

Transport und Lagerung der Maschine entsprechend den abgebildeten Symbolen auf der<br />

Verpackung.<br />

Das Verfahren der Maschine darf nur auf ebenem Fußboden erfolgen.<br />

_______________________________________________________________________<br />

Zum Verfahren und Aufstellen der Maschine sind mindestens zwei<br />

Personen erforderlich.<br />

_______________________________________________________________________<br />

4.2 Aufstellung und Montage<br />

Aufstellung, Erst--Inbetriebnahme, Justage, Erst--Einweisung, Wartung und Reparaturen<br />

nur durch <strong>Bizerba</strong> Kundendienst und/oder von uns beauftragten Firmen oder Personen<br />

durchführen lassen.<br />

4.2.1 Bedingungen an den Aufstellort<br />

Der Aufstellort muss folgende Bedingungen erfüllen:<br />

-- weitgehend waagerecht und eben,<br />

-- rutsch-- und kippsicher,<br />

-- stabil und standfest.<br />

(Maschinengewicht Kapitel 9.1, Seite 9 -- 1)<br />

4.2.2 Maschine montieren<br />

Die Standfüße soweit herausschrauben,<br />

dass sich alle vier Räder vom Boden<br />

abheben und die Maschine waagerecht<br />

steht.<br />

Mit Muttern kontern.<br />

6.056.98.5.00.11<br />

Abb. 4: Aufstellung<br />

4--1<br />

4


4<br />

Installation<br />

4.2.3 Nivellieren<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

_______________________________________________________________________<br />

Kontrolle waagerechter Stand:<br />

Libelle an der Waage muss “im Wasser sein”!<br />

_______________________________________________________________________<br />

Drehen Sie die Standfüße bis sich die<br />

Luftblase 2 im Zentrum der Libelle 1<br />

befindet.<br />

4.2.4 Schneidguthalter wechseln<br />

Abb. 5: Nivellieren<br />

Schneidguthalter mit verschiedenen Greifern für unterschiedliche Einsatzgebiete siehe<br />

unter 2.2 Zubehör, Seite 2 -- 2.<br />

_______________________________________________________________________<br />

Beim Wechsel des Schneidguthalters zum Schutz vor Verletzungen an<br />

den Spitzen immer die Greiferhaken ausfahren!<br />

_______________________________________________________________________<br />

Abb. 6: Halterung<br />

4--2 6.056.98.5.00.11<br />

2<br />

1


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Installation<br />

Schneidguthalter in die Aussparungen<br />

der Halterung bringen.<br />

Sterngriffschrauben festdrehen.<br />

4.2.5 Elektrischer Anschluss<br />

6.056.98.5.00.11<br />

Abb. 7: Schneidguthalter einsetzen<br />

_______________________________________________________________________<br />

Überprüfung vor Netzanschluss<br />

Bevor Sie die Maschine anschließen, überprüfen Sie<br />

-- die Netzdaten auf dem Leistungsschild<br />

-- die Netzdaten vom Netzanschluss<br />

_______________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________<br />

WARNUNG Falsche Netzspannung !<br />

Zerstörung elektrischer Komponenten, Brandgefahr.<br />

-- Schließen Sie die Maschine nicht an das Stromnetz, wenn die<br />

Netzdaten mit den Anschlusswerten der Maschine nicht<br />

übereinstimmen.<br />

Netzdaten müssen identisch sein.<br />

-- Verständigen Sie den <strong>Bizerba</strong>-- Kundendienst.<br />

_______________________________________________________________________<br />

4--3<br />

4


4<br />

Installation<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

Installation der bauseitigen Netzversorgung<br />

Die Installation der Netzversorgung zum Anschluss unserer Maschinen muss nach den<br />

länderspezifischen Vorschriften und den daraus abgeleiteten Bestimmungen erfolgen.<br />

Hierzu gehören im wesentlichen die Empfehlungen mindestens einer der folgenden<br />

Kommissionen:<br />

-- Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC)<br />

-- Europäisches Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC)<br />

Die Maschine ist nach Schutzklasse I gebaut und muss an den Schutzleiter<br />

angeschlossen werden.<br />

Entstörmaßnahmen:<br />

Bei stark verseuchtem Netz (z.B. bei Einsatz von ”Thyristorgesteuerten Anlagen”) müssen<br />

bauseits Entstörmaßnahmen getroffen werden, z.B.:<br />

-- Separate Netzzuleitung zu den <strong>Bizerba</strong> Maschinen vorsehen.<br />

-- In Problemfällen kapazitiv entkoppelten Trenntransformator oder andere Entstörgeräte<br />

in die Netzleitungen vor die <strong>Bizerba</strong> Maschinen einbauen.<br />

Betrieb am Fehlerstrom -Schutzschalter<br />

_______________________________________________________________________<br />

GEFAHR Die Antriebsregler haben intern einen Netzgleichrichter.<br />

Bei einem Körperschluß kann ein glatter Fehler -Gleichstrom<br />

die Auslösung wechselstromsensitiver bzw.<br />

pulsstromsensitiver Fehlerstrom -Schutzschalter blockieren<br />

und somit die Schutzfunktion für alle an diesem<br />

Fehlerstrom -Schutzschalter betriebenen Betriebsmittel<br />

aufheben.<br />

Bei Drehstrom--Frequenzumrichtern sind herkömmliche<br />

FI--Schutzschalter als alleiniger Schutz nicht geeignet, wenn die<br />

örtlichen Vorschriften einen möglichen Gleichstromanteil im<br />

Fehlerstrom nicht zulassen.<br />

Der FI--Schutzschalter muss gem. EN 50178 / VDE 0160 ein<br />

allstromsensitiver FI -Schutzschalter (Typ B) sein.<br />

_______________________________________________________________________<br />

4--4 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Installation<br />

4.3 Inbetriebnahme<br />

Inbetriebnahme, sowie Einweisung in die Bedienung, Reinigung, Pflege und Wartung,<br />

erfolgt erstmals durch die zuständige <strong>Bizerba</strong> Kundendienststelle oder den <strong>Bizerba</strong><br />

Fachberater.<br />

4.3.1 Maschine einschalten<br />

auf Folientastatur drücken.<br />

Lampe (weiß) leuchtet, Netzspannung liegt an.<br />

Alle Hauben und Sicherheitselemente schließen.<br />

auf Touchscreen drücken.<br />

Maschine führt Selbsttest durch.<br />

Getestet werden:<br />

-- alle elektronischen Komponenten,<br />

-- der Schneidguthalter fährt in obere Position,<br />

-- die FB--Einheit fährt nach oben,<br />

-- der Antriebsarm des Messers dreht einmal.<br />

6.056.98.5.00.11<br />

Abb. 8: START<br />

Abb. 9: Selbsttest<br />

Die Maschine bleibt stehen, wenn nicht alle Haken gesetzt werden konnten.<br />

Maschine ausschalten,<br />

5 Sekunden warten,<br />

Maschine einschalten,<br />

auf Touchscreen drücken.<br />

Die Maschine bleibt wieder stehen.<br />

Kundendienst benachrichtigen, Status melden.<br />

4--5<br />

4


4<br />

Installation<br />

Erscheint auf dem Touchscreen<br />

nebenstehendes Bild, ist der Sicherheitskreis<br />

der Maschine unterbrochen.<br />

Alle Hauben und Sicherheitselemente<br />

schließen.<br />

Das Arbeitsmenü wird mit den<br />

Schneidparametern geladen, die vor dem<br />

Ausschalten der Maschine aktiv waren.<br />

4.3.2 Maschine ausschalten<br />

auf Folientastatur drücken.<br />

Maschine ist ausgeschalten.<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

Abb. 10: Selbsttest unterbrochen<br />

Abb. 11: Arbeitsmenü<br />

_______________________________________________________________________<br />

Vor dem Wiedereinschalten 5 Sekunden warten.<br />

_______________________________________________________________________<br />

4.4 Außerbetriebnahme<br />

Wenn Sie die Maschine für längere Zeit außer Betrieb nehmen wollen,<br />

Schalten Sie die Maschine aus.<br />

Ziehen Sie den Netzstecker.<br />

Reinigen Sie die Maschine gemäß Reinigungsanleitung.<br />

4--6 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Maschinen-- und Bedienelemente<br />

5 Maschinen - und Bedienelemente<br />

5.1 Bedientableau<br />

Abb. 12: Bedientableau<br />

1 Rück-- und Vorlauf<br />

2 (grün)<br />

3 Lampe (weiß) leuchtet, wenn Maschine eingeschaltet ist<br />

4 (rot) reduzierte Betätigungskraft<br />

5 <br />

6 <br />

6.056.98.5.00.11<br />

7<br />

7 Touchscreen<br />

_______________________________________________________________________<br />

4 nicht zum Stoppen des Schneidevorganges<br />

benutzen.<br />

_______________________________________________________________________<br />

6<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5--1<br />

5


5<br />

Maschinen-- und Bedienelemente<br />

5.2 Symbole auf Touchscreen<br />

Arbeitsmenü:<br />

Ablegeprogramm <br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

= Ablegeform 1<br />

Die Parameter: Scheibenzahl, Portionenzahl, Portionenabstand sind individuell<br />

einstellbar.<br />

Die Stapelhöhe beträgt mechanisch bedingt max. 60 mm.<br />

Beim Einspannen von zwei Produkten parallel werden zwei Stapel nebeneinander<br />

abgelegt, die Schneidgutgröße ist in dem Fall reduziert.<br />

Ablegeprogramm <br />

= Ablegeform 2<br />

Die Parameter: Scheibenzahl, Portionenzahl, Fächerabstand bzw. Portionenlänge,<br />

Portionenabstand sind individuel einstellbar.<br />

<br />

oben = direkte Eingabe durch Drücken der , einstellbar 1--999 Scheiben,<br />

unten = Momentanwert während des Schneidens<br />

<br />

Direkte Eingabe durch Drücken der , einstellbar im Bereich 0,5 -- 30 mm.<br />

Portionenzahl<br />

oben = direkte Eingabe durch Drücken der , einstellbar 1--999 Portionen,<br />

unten = Momentanwert während des Schneidens<br />

Portionenlänge/Fächerabstand in mm<br />

Portionenlänge:<br />

Sie ist einstellbar um verschiedenen Verpackungsgrößen zu entsprechen.<br />

Direkte Eingabe durch Drücken der ,<br />

max. 300 mm entspricht der Länge des Ablegebandes,<br />

min. entspricht dem Durchmesser einer Scheibe, d.h. der Schneidguthöhe.<br />

Fächerabstand:<br />

Der Abstand von Scheibe zu Scheibe innerhalb eines Fächers ist einstellbar, wenn<br />

ohne Waage geschnitten wird.<br />

Direkte Eingabe durch Drücken der ,<br />

3 bis 40 mm sind einstellbar.<br />

Mit Waage: der Fächerabstand errechnet sich intern durch die Eingabe von<br />

Schneidguthöhe, Scheibenzahl und Portionenlänge.<br />

5--2 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Maschinen-- und Bedienelemente<br />

Schnittgeschwindigkeit<br />

40 bis zu max. 200 Schnitte pro Minute (max. 250 Schnitte/min bei<br />

ausgeschalteter Waage) sind einstellbar.<br />

Die optimale Schnittgeschwindigkeit ist Erfahrungssache und abhängig von der<br />

Größe und Beschaffenheit des Schneidgutes sowie der Schnittstärke (größere<br />

Schittstärken bewirken autom. Reduzierung der Schnittgeschwindigkeit).<br />

Scheibenzahl Anschnitt<br />

Diese Scheiben werden vom Schneidgut abgeschnitten bevor das Programm<br />

abgearbeitet wird.<br />

Direkte Eingabe durch Drücken der ,<br />

0 bis 30 Scheiben sind einstellbar.<br />

<br />

Lichtschranke aus -- das Förderband läuft durch, Schneidgut muss aufgefangen<br />

bzw. weitertransportiert werden (= Standard).<br />

Lichtschranke ein (roter Rahmen)-- das Förderband stoppt, wenn mit Schneidgut<br />

voll.<br />

Gewicht pro Portion / <br />

oben = direkte Eingabe des zu erzielenden Gewichtes durch Drücken der ,<br />

einstellbar 1--2000 Gramm,<br />

unten = Momentangewicht während des Schneidens<br />

<br />

Wechsel in das Menü zum Öffnen, Ändern, Neuanlegen, Löschen einer PLU.<br />

(PLU = Datensatz von Schneidparametern)<br />

<br />

Wechsel in das Menü für Portionenabstand, Förderbandgeschwindigkeit,<br />

Schneidguthöhe, Messerdrehzahl, .<br />

Sicherheitsschalter<br />

Erscheint im Arbeitsmenü der rote Sicherheitsschalter, ist Schneiden nicht<br />

möglich.<br />

Alle Hauben und Sicherheitselemente schließen.<br />

Roter Serviceschlüssel<br />

Erscheint im Arbeitsmenü der rote Serviceschlüssel ist das Serviceintervall<br />

überschritten. Die Maschine kann weiter betrieben werden.<br />

Kundendienst durchführen.<br />

6.056.98.5.00.11<br />

5--3<br />

5


5<br />

Maschinen-- und Bedienelemente<br />

Untermenü:<br />

Portionenabstand in mm<br />

Gibt den Abstand von Portion zu Portion an beim Fächern.<br />

Direkte Eingabe durch Drücken der .<br />

Beim Stapeln ist der geringste Abstand technisch bedingt 120 mm.<br />

Förderbandgeschwindigkeit in mm/sec<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

Die Eingabe der Förderbandgeschwindigkeit dient der Anpassung an eventuell<br />

nachfolgende Transporteinheiten bzw. Verpackungsmaschinen.<br />

Direkte Eingabe durch Drücken der ,<br />

min.= 100 mm/sec, max.= 560 mm/sec.<br />

Schneidguthöhe in mm<br />

Die gemessene Höhe des Schneidgutes wird hier eingetragen.<br />

Direkte Eingabe durch Drücken der .<br />

Die Schneidguthöhe wird intern für die Berechnung der Portionenlänge bzw. des<br />

Fächerabstandes benötigt:<br />

Portionenlänge = (Scheibenzahl -1) x Fächerabstand + Schneidguthöhe<br />

<br />

Nach Drücken von werden Statusmeldungen angezeigt.<br />

Messerdrehzahl in %<br />

Direkte Eingabe durch Drücken der , min.= 50 %, max.= 100 %.<br />

Kombischaltfläche <br />

Messer wird in Schleifposition gestellt, Schneidgutzuführung läuft nach links,<br />

Förderband wird abgesenkt.<br />

<br />

Durch Drücken von gelangen Sie zurück zum Arbeitsmenü bzw. eine<br />

Ebene höher.<br />

5--4 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Maschinen-- und Bedienelemente<br />

Schleifen, Reinigen:<br />

<br />

Im Schleifstatus bei aufgesetztem Schleifapparat drücken.<br />

<br />

Nach dem Schleifen/Abziehen drücken.<br />

<br />

Waagenmenü:<br />

Wechsel in sicheren Reinigungsstatus, Maschine ausschalten.<br />

<br />

Nur für autorisiertes Servicepersonal.<br />

Länge des Schneidgutes<br />

Direkte Eingabe der gemessenen Länge durch Drücken der .<br />

Gewicht des Schneidgutes<br />

Direkte Eingabe des gemessenen Gewichtes durch Drücken der .<br />

6.056.98.5.00.11<br />

<br />

Interne Berechnung des Referenzgewichtes nach Eingabe von Schneidgutlänge<br />

u. --gewicht.<br />

Referenzgewicht<br />

Direkte Eingabe bei bekanntem Referenzgewicht durch Drücken der .<br />

<br />

Beim Einschalten werden die Schneidparameter der Standard PLU geladen.<br />

<br />

, z.B.WurstimDarm<br />

, z.B. Pasteten<br />

, z.B. naturbelassener Schinken<br />

5--5<br />

5


5<br />

Maschinen-- und Bedienelemente<br />

PLU -Menü:<br />

<br />

zum Auswählen einer PLU<br />

Ausgewählte <br />

Neue <br />

Ausgwählte <br />

Ausgewählte <br />

Aktion <br />

Aktion <br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

5--6 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Maschinen-- und Bedienelemente<br />

Das Ankersymbol<br />

(kleiner roter Anker in oder )<br />

bedeutet: die Scheibenzahl bzw. die Schnittstärke ist während der Gewichtsermittlung fixiert.<br />

Die Scheibenzahl ist fixiert.<br />

Um das vorgegebene Portionengewicht zu erreichen, wird während des<br />

Schneidens die Schnittstärke korrigiert.<br />

Die vorgegebene Scheibenzahl wird geschnitten.<br />

Mit diesem Verfahren lassen sich zielgewichtsgenaue Portionen schneiden. Um<br />

das Gewicht zu erreichen, wird die Scheibendicke automatisch variiert.<br />

Die Schnittstärke ist fixiert.<br />

Um das vorgegebene Portionengewicht zu erreichen, wird die Scheibenzahl<br />

verringert bzw. erhöht.<br />

Die Schnittstärke verändert sich nicht, d.h. alle Scheiben haben die gleiche Dicke.<br />

Ungenaueres Verfahren, jedoch gleiche Schnittstärke. Es werden soviele<br />

Scheiben geschnitten bis das Sollgewicht erreicht oder überschritten ist.<br />

________________________________________________________________________<br />

Wenn die Anzahl der Scheiben, die nötig sind um das Gewicht zu<br />

erreichen, nicht auf das Ablegeband passen, wird die Portion mit<br />

Untergewicht abtransportiert.<br />

________________________________________________________________________<br />

Drücken von oder im Arbeitsmenü.<br />

Wechsel des Ankers zwischen Scheibenzahl und Schnittstärke.<br />

________________________________________________________________________<br />

Bei ausgeschalteter Waage erscheint der Anker in beiden Symbolen,<br />

d.h. Scheibenzahl und Schnittstärke sind fixiert.<br />

________________________________________________________________________<br />

6.056.98.5.00.11<br />

5--7<br />

5


5<br />

Maschinen-- und Bedienelemente<br />

5.3 Schneidguthalter<br />

Der Schneidguthalter mit beweglichen<br />

Greiferhaken kann zum Einlegen von<br />

Produkten nebeneinander verwendet<br />

werden (max. Schneidgutdurchlass Kap.<br />

9, Seite 9 -- 1).<br />

Die Hebel separat nach unten drücken.<br />

Die Greiferspitzen dringen in das<br />

Schneidgut ein und halten es fest.<br />

Abb. 13: Schneidguthalter<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

_______________________________________________________________________<br />

VORSICHT Greiferspitzen am Schneidguthalter!<br />

Verletzungsgefahr.<br />

Nicht in die Greiferspitzen fassen.<br />

_______________________________________________________________________<br />

5.4 Schneidgutniederhalter<br />

Der angelegte Schneidgutniederhalter<br />

verhindert ein Ausweichen bzw.<br />

Umkippen des Schneidguts während<br />

des Schneidevorganges.<br />

Abb. 14: Schneidgutniederhalter<br />

5--8 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Maschinen-- und Bedienelemente<br />

5.5 Lichtschranke<br />

Die Lichtschranke am Ende des Förderbandes<br />

stoppt das Förderband bei Erkennen des<br />

Schneidgutes.<br />

Aktiviert wird sie bei Bedarf über<br />

auf dem Touchscreen.<br />

Roter Rahmen um <br />

erscheint.<br />

Eine blinkende Anzeige signalisiert, dass<br />

die Lichtschranke unterbrochen ist.<br />

6.056.98.5.00.11<br />

Abb. 15: Lichtschranke<br />

________________________________________________________________________<br />

Wird die Lichtschranke nicht aktiviert, ist für den Weitertransport bzw.<br />

das Auffangen des Schneidgutes zu sorgen.<br />

________________________________________________________________________<br />

5--9<br />

5


5<br />

Maschinen-- und Bedienelemente<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

5--10 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Bedienen<br />

6 Bedienen<br />

6.1 Maschine einschalten<br />

Maschine einschalten.<br />

Das Arbeitsmenü erscheint auf dem Touchscreen mit den Zahlen, die vor dem<br />

Ausschalten aktiv waren.<br />

6.2 Das Arbeitsmenü<br />

Zahleneingabe:<br />

Drücken der , die geändert<br />

werden soll.<br />

Die Eingabetastatur erscheint auf dem<br />

Touchscreen.<br />

Eingabe der neuen Zahl.<br />

drücken.<br />

Das Arbeitsmenü erscheint mit der<br />

neuen Zahl.<br />

oder<br />

drücken.<br />

Das Arbeitsmenü erscheint mit der alten<br />

Zahl.<br />

6.056.98.5.00.11<br />

Abb. 16: Touchscreen: Arbeitsmenü<br />

Abb. 17: Touchscreen: Eingabetastatur<br />

_______________________________________________________________________<br />

Die Gewichtsregelung arbeitet optimal ab einer Scheibenzahl von 5<br />

Scheiben und mehr.<br />

Bei verschiedenen Schneidgütern und Schneidparametern kann es<br />

erforderlich sein, einen vom gewünschten Gewicht abweichenden<br />

Wert (erfahrungsgemäß einen höheren Wert) einzugeben, um das<br />

gewünschte Gewicht zu erreichen.<br />

_______________________________________________________________________<br />

6--1<br />

6


6<br />

Bedienen<br />

6.3 Das Untermenü<br />

Drücken im<br />

Arbeitsmenü.<br />

Das Untermenü erscheint auf dem<br />

Touchscreen.<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

Abb. 18: Touchscreen: Untermenü<br />

_______________________________________________________________________<br />

Wird eine Schneidguthöhe eingegeben, die kleiner ist als das<br />

verwendete Schneidgut, kann das Schneidgut vom Band fallen.<br />

_______________________________________________________________________<br />

Die Länge einer Portion darf 300 mm im Wägebetrieb nicht überschreiten. Grund dafür<br />

sind die Abmessungen des Ablegebandes, welches das Schneidgut aufnimmt.<br />

(Ohne Waage ist die Portionenlänge nicht begrenzt.)<br />

Der Zusammenhang zwischen<br />

Portionenlänge und Fächerabstand ist durch<br />

die Gleichung gegeben:<br />

(Scheibenzahl minus Eins) x<br />

Fächerabstand<br />

Portionenlänge<br />

+ Schneidguthöhe =<br />

Beispiel:<br />

Scheibenzahl = 10<br />

Fächerabstand = 10 mm<br />

Schneidguthöhe = 180 mm<br />

(10--1) x 10 mm + 180 mm = 270 mm<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

9x10mm<br />

Abb. 19: Ablegeband<br />

180mm<br />

270mm = Portionenlänge<br />

300mm = Ablegebandlänge<br />

6--2 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Bedienen<br />

6.4 Das Waagenmenü<br />

Drücken auf<br />

Touchscreen im Arbeitsmenü.<br />

Das Waagenmenü erscheint.<br />

6.056.98.5.00.11<br />

Abb. 20: Touchscreen: Waagenmenü<br />

Im Waagenmenü können Länge und Gewicht des Schneidgutes eingegeben werden, um<br />

manuell das Referenzgewicht zu ermitteln.<br />

Drücken .<br />

Zu wählen ist, ob es sich um kalibriertes, leicht unkalibriertes oder stark unkalibriertes<br />

Schneidgut handelt. Diese Zuordnung ist notwendig, um zielgewichtsgenaue Portionen zu<br />

schneiden.<br />

Drücken .<br />

oder<br />

Drücken .<br />

oder<br />

Drücken .<br />

Blauer Rahmen um das gewählte Symbol erscheint.<br />

Roter Rahmen signalisiert eine Abweichung vom Standard.<br />

Drücken auf das Symbol mit rotem Rahmen.<br />

Standardwerte sind wieder hergestellt = blauer Rahmen erscheint.<br />

Drücken im<br />

Waagenmenü.<br />

Die Waage ist ein-- bzw. ausgeschaltet.<br />

Drücken .<br />

Das Arbeitsmenü erscheint auf dem<br />

Touchscreen.<br />

Abb. 21: Waage ausgeschaltet<br />

6--3<br />

6


6<br />

Bedienen<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

_______________________________________________________________________<br />

Beim Einschalten der Waage werden die Schneidparameter der<br />

Standard PLU geladen.<br />

_______________________________________________________________________<br />

6.5 Das PLU -Menü<br />

PLU = Datensatz von Schneidparametern<br />

Drücken auf dem<br />

Touchscreen im Arbeitsmenü.<br />

Das PLU--Menü erscheint auf dem<br />

Touchscreen.<br />

Hier werden die gespeicherten PLU<br />

angezeigt.<br />

Drücken in das Auswahlfeld,<br />

anschließend drücken .<br />

Eine PLU ist markiert.<br />

Abb. 22: Touchscreen: PLU--Menü<br />

Die markierte PLU kann geöffnet, geändert oder gelöscht werden.<br />

Eine neue PLU kann angelegt werden.<br />

6.5.1 Eine PLU öffnen<br />

Drücken .<br />

Die Daten der markierten PLU<br />

erscheinen im Arbeitsmenü.<br />

Abb. 23: Arbeitsmenü Salami<br />

6--4 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Bedienen<br />

6.5.2 Passwort eingeben<br />

Drücken , <br />

oder .<br />

Die Eingabe eines Passwortes ist<br />

erforderlich.<br />

Drücken in das leere Feld.<br />

Die Eingabetastatur öffnet sich.<br />

Drücken ,<br />

drücken .<br />

Das Anlegen, Ändern oder Löschen<br />

einer PLU kann erfolgen.<br />

6.056.98.5.00.11<br />

Abb. 24: Passwort<br />

Abb. 25: Eingabetastatur<br />

Ist das Passwort einmal eingegeben, erscheint im Arbeitsmenü oben rechts<br />

ein roter Balken. Solange können PLU’s angelegt, geändert und gelöscht werden.<br />

Durch Drücken des roten Balkens oben rechts verschwindet dieser und<br />

die Eingabe des Passwortes ist wieder erforderlich.<br />

_______________________________________________________________________<br />

Das Passwort kann nur vom Servicepersonal geändert werden.<br />

_______________________________________________________________________<br />

6--5<br />

6


6<br />

Bedienen<br />

6.5.3 Eine PLU ändern<br />

Drücken im PLU--Menü.<br />

Nebenstehender Touchscreen erscheint.<br />

Drücken .<br />

Aktion wird abgebrochen.<br />

Drücken :<br />

Die PLU “salami” wird geändert, das<br />

heißt, sie wird mit den angezeigten<br />

Werten überschrieben und erscheint im<br />

Arbeitsmenü.<br />

Abb. 26: PLU ändern<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

Abb. 27: Arbeitsmenü Salami<br />

6--6 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Bedienen<br />

6.5.4 Eine neue PLU anlegen<br />

_______________________________________________________________________<br />

Empfehlung: für jedes Schneidgut eine eigene PLU (Datensatz von<br />

Schneidparametern) anlegen.<br />

_______________________________________________________________________<br />

Drücken im PLU--Menü.<br />

Nebenstehender Touchscreen erscheint.<br />

In das leere Feld drücken.<br />

Die Eingabetastatur öffnet sich.<br />

Jetzt den Namen für die neue PLU<br />

eingeben.<br />

Drücken .<br />

Der neue Datensatz wird im<br />

Arbeitsmenü dargestellt.<br />

6.056.98.5.00.11<br />

Abb. 28: PLU anlegen<br />

Abb. 29: Eingabetastatur<br />

Abb. 30: Arbeitsmenü Lyoner<br />

6--7<br />

6


6<br />

Bedienen<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

6--8 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Bedienen<br />

6.6 Schneidgut einlegen/schneiden<br />

_______________________________________________________________________<br />

GEFAHR Umlaufende Bauteile!<br />

Verletzungsgefahr.<br />

Maschine darf erst nach völligem Stillstand von Dreharm und<br />

Messer geöffnet werden.<br />

_______________________________________________________________________<br />

Die Maschine ist eingeschaltet.<br />

Alle Funktionsteile stehen.<br />

Schachtabdeckung öffnen.<br />

Die Schneidgutzuführung befindet sich auf der<br />

Messerseite.<br />

Drücken 2 sec.<br />

lang.<br />

Die Schneidgutzuführung fährt nach<br />

oben in Einlegeposition.<br />

6.056.98.5.00.11<br />

Abb. 31: Schachtabdeckung öffnen<br />

Abb. 32: Einlegeschacht<br />

_______________________________________________________________________<br />

VORSICHT Greiferspitzen am Schneidguthalter!<br />

Verletzungsgefahr.<br />

Nicht in die Greiferspitzen fassen.<br />

_______________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________<br />

Sichtkontrolle:<br />

Die Greiferspitzen am Schneidguthalter dürfen nicht verbogen sein.<br />

_______________________________________________________________________<br />

6--9<br />

6


6<br />

Bedienen<br />

Schneidgut mit der rechten Hand von<br />

oben in die Spitzen des<br />

Schneidguthalters einlegen.<br />

Schneidgut muss an Wand<br />

und Boden anliegen.<br />

Hebel am Halter mit der linken Hand<br />

nach unten drücken.<br />

Die Greiferspitzen dringen in das<br />

Schneidgutende ein und halten es fest.<br />

Schneidgutniederhalter auf der<br />

horizontalen Achse 1 so verschieben,<br />

dass die Rolle 2 das Produkt sowohl<br />

von oben als auch seitlich führt.<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

Abb. 33: Schneidgut einlegen<br />

Bsp. Lyoner<br />

Abb. 34: Bsp. Fleischkäse<br />

_______________________________________________________________________<br />

Die Stabilität des Schneidgutes ist wichtig für ein zufriedenstellendes<br />

Schneidergebnis. Sie ist abhängig von der Beschaffenheit, der<br />

Länge und dem Frischezustand des Materials.<br />

Bei Bedarf das Schneidgut durch Anfrosten schnittfest machen.<br />

Empfohlene Schneidetemperaturen siehe Tabelle 1 im Anhang.<br />

_______________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________<br />

Sichtkontrolle:<br />

Lichtschranke und Spiegel zur Produkterkennung müssen sauber<br />

sein.<br />

_______________________________________________________________________<br />

6--10 6.056.98.5.00.11<br />

1<br />

2<br />

2


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Bedienen<br />

oder<br />

Schachtabdeckung schließen.<br />

Im Arbeitsmenü das Ablegeprogramm<br />

oder wählen.<br />

Parameter wie Scheibenzahl,<br />

Portionenzahl, Schnittstärke,<br />

Schnittgeschwindigkeit, Gewicht usw.<br />

eingeben.<br />

6.056.98.5.00.11<br />

Abb. 35: Schachtabdeckung schließen<br />

Abb. 36: Arbeitsmenü<br />

Eine gespeicherte PLU mit laden<br />

(siehe Kap. 6.5, Seite 6 -- 4).<br />

_______________________________________________________________________<br />

Die Gewichtsregelung arbeitet optimal, wenn für jedes Produkt eine<br />

eigene PLU angelegt und geladen wurde und bei einer Scheibenzahl<br />

von mindestens 5 Scheiben.<br />

_______________________________________________________________________<br />

Drücken auf<br />

der Folientastatur.<br />

Das Förderband bewegt sich in die<br />

Ausgangsstellung.<br />

Das Schneidgut wird zum Messer<br />

transportiert, entsprechend dem<br />

gewählten Programm geschnitten und<br />

auf dem Förderband abgelegt.<br />

Abb. 37: Schneidgut schneiden<br />

6--11<br />

6


6<br />

Bedienen<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

Nach einer unter--/übergewichtigen Portion (+/--3%) folgt ein<br />

doppelter Portionenschritt.<br />

_______________________________________________________________________<br />

I. Antrieb geht in Warteposition wenn:<br />

Das Förderband stoppt, weil die Lichtschranke “volles Band” meldet.<br />

Der Rahmen um blinkt rot.<br />

Band abräumen.<br />

Der Betrieb wird fortgesetzt.<br />

II. Antrieb wird automatisch abgeschaltet bei:<br />

a) Schneidgutende.<br />

Schneidguthalteeinrichtung fährt in Einlegeposition.<br />

Neues Schneidgut einlegen.<br />

b) Sicherheitskreis wurde unterbrochen,<br />

z.B. durch Öffnen der Schachtabdeckung<br />

statt zu drücken.<br />

Quittieren durch Drücken von <br />

oder einer der Bedienertasten auf der<br />

Folientastatur.<br />

Für die weitere Bedienung müssen alle<br />

Hauben und Sicherheitselemente<br />

geschlossen sein.<br />

c) Portionenzahl erreicht = Programmende.<br />

Abb. 38: Sicherheitsstopp<br />

III. Antrieb wird abgeschaltet bei:<br />

Drücken auf der Folientastatur.<br />

_______________________________________________________________________<br />

GEFAHR Umlaufende Bauteile!<br />

Verletzungsgefahr.<br />

Keine weiten Kleidungsstücke und offene Haare tragen.<br />

Nicht in die Bewegungsbahn von Förderband und<br />

Schneidgutzuführung greifen.<br />

Maschine darf erst nach völligem Stillstand von Dreharm und<br />

Messer geöffnet werden.<br />

6--12 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Störung beheben<br />

7 Störung beheben<br />

Die nachfolgend aufgeführten Fehler können Sie in der Regel durch die beschriebene<br />

Abhilfe selbst beheben.<br />

Bei Fehlern, die Sie selbst nicht beheben können und die in dieser <strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

nicht beschrieben sind, rufen Sie bitte Ihren <strong>Bizerba</strong> Kundendienst.<br />

Bitte geben Sie folgende Angaben an Ihren <strong>Bizerba</strong> Kundendienst durch:<br />

-- Geräte--Typ (siehe Typenschild)<br />

-- Geräte--Nr. (siehe Typenschild)<br />

-- Fehlerbeschreibung<br />

Dies erleichtert die Vorbereitung des Kundendiensteinsatzes.<br />

7.1 Störungsbeschreibung<br />

Störung Ursache Behebung<br />

Touchscreen ist dunkel. Keine Netzspannung. Netzkabel überprüfen und einstecken.<br />

auf Folientastatur<br />

drücken.<br />

Maschine bleibt während<br />

des Selbsttestes stehen.<br />

“safety switch open” Ein oder mehrere Sicherheitskreise<br />

sind offen.<br />

Ein oder mehrere Sicherheitskreise<br />

sind offen.<br />

“SAFETY STOP” Während des Betriebes wurde<br />

ein Sicherheitskreis unterbrochen,<br />

z.B. durch Öffnen der<br />

Schachtabdeckung statt<br />

zu drükken.<br />

Gelber Balken auf Gewichtsanzeige.<br />

Blauer Balken auf Gewichtsanzeige.<br />

Maschine bleibt während<br />

des Betriebes stehen.<br />

Roter Balken auf Gewichtsanzeige.<br />

Unterlast.<br />

Ablegeband defekt.<br />

Maschine ausschalten, 5s<br />

warten, Maschine einschalten.<br />

Alle Hauben und Abdeckungen<br />

schließen.<br />

Alle Hauben und Abdeckungen<br />

schließen.<br />

Quittieren mit auf<br />

Touchscreen oder<br />

Drücken einer Bedienertaste<br />

auf der Folientastatur.<br />

Ablegeband richtig einlegen.<br />

Ablegeband ersetzen.<br />

Überlast Gegenstände von der Waage<br />

nehmen.<br />

Waage verschmutzt.<br />

Waage defekt.<br />

Waage reinigen.<br />

Waage ersetzen.<br />

6.056.98.5.00.11 7--1<br />

7


7<br />

Störung beheben<br />

7--2<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Pflege<br />

8 Pflege<br />

8.1 Vorbereitung zur Reinigung<br />

_______________________________________________________________________<br />

Eine gründliche Reinigung ist durchzuführen:<br />

Vor Inbetriebnahme, je nach Verwendung und Gebrauch, bei starker<br />

Verschmutzung bis zu mehrmals täglich, nach dem Schleifen, sowie<br />

nach längeren Stillstandszeiten.<br />

_______________________________________________________________________<br />

Auf dem Touchscreen die<br />

Kombischaltfläche <br />

drücken.<br />

Messer bewegt sich in sichere<br />

Grundposition.<br />

Schneidgutzuführung bewegt sich nach<br />

oben.<br />

Das Förderband senkt sich ab.<br />

auf Touchscreen drücken.<br />

drücken.<br />

Netzstecker ziehen und vor<br />

Feuchtigkeit schützen.<br />

6.056.98.5.00.11<br />

Abb. 39: Untermenü<br />

Abb. 40: Schleifen/Reinigen--Menü<br />

_______________________________________________________________________<br />

Teile zur Vermeidung von mechanischen Beschädigungen nicht<br />

aufeinanderlegen.<br />

_______________________________________________________________________<br />

8--1<br />

8


8<br />

Pflege<br />

Bauteile wie folgt abnehmen:<br />

Die Lichtschranke 1 nach oben<br />

abziehen und auf die Reinigungsposition<br />

2 setzen.<br />

Die Förderbandabdeckung 3 nach<br />

oben schwenken bis sie hörbar<br />

einrastet.<br />

Das Förderband von vorn mit beiden<br />

Händen fassen, nach rechts drücken,<br />

nach vorne herausnehmen.<br />

Die Schale herausnehmen.<br />

Abb. 41: Lichtschranke<br />

Abb. 42: Förderband<br />

Abb. 43: Schale<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

8--2 6.056.98.5.00.11<br />

1<br />

3<br />

2


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Pflege<br />

Das Schutzgitter anheben und heraus<br />

nehmen.<br />

Das Ablegeband von vorn mit beiden<br />

Händen fassen, nach oben anheben,<br />

nach vorne herausnehmen.<br />

Die Sterngriffschraube 1 am<br />

Einlegeschacht herausdrehen bis zum<br />

Anschlag.<br />

Die Schachtentriegelung 2 gedrückt<br />

halten, gleichzeitig den Einlegeschacht<br />

in die Waagerechte absenken.<br />

6.056.98.5.00.11<br />

Abb. 44: Schutzgitter<br />

Abb. 45: Ablegeband<br />

Abb. 46: Einlegeschacht<br />

1<br />

2<br />

8--3<br />

8


8<br />

Pflege<br />

Am Griff die Messerhaube 1 bis zum<br />

Anschlag nach oben schwenken.<br />

Die Schachtabdeckung 2 öffnen.<br />

Abb. 47: Messerhaube<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

_______________________________________________________________________<br />

WARNUNG Ungeschütztes Messer!<br />

Bei Berührungen mit der scharfen Klinge des Messers<br />

kann es zu schweren Schnittverletzungen kommen.<br />

Metallfadenverstärkte Schutzhandschuhe während des<br />

Reinigens tragen.<br />

_______________________________________________________________________<br />

Jetzt ist die Maschine zum Reinigen<br />

vorbereitet.<br />

Abb. 48: Vorbereitete Maschine<br />

8--4 6.056.98.5.00.11<br />

2<br />

1


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Pflege<br />

8.2 Reinigen<br />

_______________________________________________________________________<br />

VORSICHT Hochdruckreiniger!<br />

Eindringendes Wasser beschädigt elektrische Bauteile.<br />

-- Keinen Hochdruckreiniger zur Reinigung verwenden,<br />

Maschine mit Wasserschlauch abspülen.<br />

-- Bedientableau mit Folientasten und Touchscreen<br />

ausschließlich mit feuchtem Tuch reinigen.<br />

_______________________________________________________________________<br />

Abnehmbare und nicht abnehmbare Teile nach Reinigungsplan (Kapitel 8.3, Seite<br />

8 -- 8) reinigen.<br />

Produktreste mit Wasserschlauch von<br />

demontierten und feststehenden<br />

Maschinenteilen entfernen.<br />

Reinigungsmittel entsprechend<br />

Reinigungsplan (Kapitel 8.3, Seite 8 -- 8)<br />

auftragen.<br />

6.056.98.5.00.11<br />

Abb. 49: Vorspülen<br />

Abb. 50: Einschäumen<br />

8--5<br />

8


8<br />

Pflege<br />

Abspülen aller demontierten und<br />

feststehenden Maschinenteile mit<br />

Trinkwasser.<br />

Abb. 51: Abspülen<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

8--6 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Pflege<br />

6.056.98.5.00.11<br />

8--7<br />

8


8<br />

Pflege<br />

8.3 Reinigungsplan A 510<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

Arbeitsschritte Reinigungsmittel Verfahren Reinigungsgeräte Hinweise<br />

Vorbereitende<br />

Maßnahmen<br />

Demontage der<br />

abnehmbaren<br />

Teile<br />

Touch “Schleifen/<br />

Reinigen”<br />

Maschine ausschalten<br />

Netzstecker ziehen<br />

gemäß <strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

Grobreinigung Entfernen der<br />

Produktreste Wasserschlauch<br />

Reinigung 2% P3--steril nach gründlichem<br />

Vorspülen mit<br />

Wasser<br />

(max. 50° Cje<br />

nach Fetterweichungspunkt)<br />

Desinfizieren<br />

Zusatzmaßnahme<br />

Saure Reinigung<br />

Zusatzmaßnahme<br />

P3--alcodes<br />

im Konzentrat anwenden<br />

max. 3%<br />

P3--riksan<br />

Einwirkzeit ca. 15<br />

Min.<br />

sprühen<br />

Einwirkzeit gemäßProduktdatenblatt<br />

manuell, mechanisch<br />

schäumen<br />

max. 15 Min. Einwirkzeit<br />

Spülen Trinkwasser Temperatur max.<br />

50° C<br />

je nach Fetterweichungspunkt<br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯"<br />

Sprühgerät<br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯"<br />

Sprühgerät<br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯"<br />

Bürste zur Entfernung<br />

von Kalkbelägen<br />

Sprühgerät<br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯"<br />

Beginn direkt<br />

nach Produktionsendeerforderlichenfalls<br />

auch bei den abgenommenen<br />

Teilen<br />

alle demontierten<br />

und feststehendenMaschinenteile<br />

* siehe Anmerkung<br />

zusätzliche Absicherung<br />

Abstand beim<br />

Besprühen zur<br />

Oberfläche 0,30<br />

m<br />

Empfohlene Einsatzmenge<br />

40--50 ml/m 2<br />

* siehe Anmerkung<br />

nur im Bedarfsfall<br />

bei Kalkbelägen<br />

unmittelbar nach<br />

Reinigung spülen<br />

* siehe Anmerkung<br />

Wasserschlauch alle demontierten<br />

und feststehendenMaschinenteile<br />

8--8 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Pflege<br />

Arbeitsschritte Reinigungsmittel Verfahren Reinigungsgeräte Hinweise<br />

Kontrollieren visuell auf optische<br />

Sauberkeit<br />

Trocknen an der Luft trocknen<br />

lassen<br />

Pflegen<br />

Zusatzmaßnahme<br />

6.056.98.5.00.11<br />

<strong>Bizerba</strong> H1--Service--Oil<br />

Montage in umgekehrter<br />

Reihenfolge wie<br />

Demontage<br />

siehe <strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

auftragen Einweg--Reinigungstuch<br />

demontierte Teile<br />

möglichst auseinanderliegend<br />

trocknen<br />

Schneidgut--Berührungs--teile<br />

vor Arbeitsbeginn<br />

abspülen<br />

Personal muss<br />

saubere und desinfizierte<br />

Hände<br />

haben<br />

_______________________________________________________________________<br />

* Anmerkung: Es sind entsprechende Vorkehrungsmaßnahmen zu<br />

treffen, damit keine Beeinträchtigung des Umfeldes besteht!<br />

_______________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________<br />

Bei Verwendung von nicht vom Hersteller freigegebenen<br />

Reinigungsmitteln erlöschen jegliche Gewährleistungsansprüche.<br />

_______________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________<br />

Die mit den Reinigungs-- und Desinfektionsmitteln mitgelieferten<br />

Sicherheitsdaten-- und Produktdatenblätter sind zu beachten.<br />

_______________________________________________________________________<br />

Die Reinigungsmittel können über den BIZERBA Kundendienst bezogen werden:<br />

Bezeichnung Bestell -Nr. VPE<br />

P3--steril 50003250000 5 Liter<br />

P3--riksan 50003270000 5 Liter<br />

P3--alcodes 50003260000 5 Liter<br />

Clean Station 50003280000<br />

H1--Service--Oil 94008900022 400 ml<br />

8--9<br />

8


8<br />

Pflege<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

8--10 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Pflege<br />

8.4 Maschine betriebsbereit machen<br />

_______________________________________________________________________<br />

Um Störungen und Verletzungen zu verhindern, ist die Montage<br />

sorgfältig und gewissenhaft durchzuführen.<br />

_______________________________________________________________________<br />

Bauteile wie folgt anbringen:<br />

Die Schachtabdeckung 2 schließen.<br />

Die Messerhaube 1 am Griff fassen<br />

und zur Messerfläche nach unten<br />

kippen.<br />

Den Einlegeschacht bis zum Einrasten<br />

nach oben schwenken.<br />

Sterngriff fest drehen.<br />

6.056.98.5.00.11<br />

2<br />

Abb. 52: Messerhaube<br />

Abb. 53: Einlegeschacht<br />

1<br />

8--11<br />

8


8<br />

Pflege<br />

Das Ablegeband einsetzen, nach unten<br />

drücken und einrasten.<br />

Das Schutzgitter anbringen.<br />

Rückseitiger mittiger Haken muss im<br />

Langloch einrasten.<br />

Die Schale einsetzen.<br />

Abb. 54: Ablegeband<br />

Abb. 55: Schutzgitter<br />

Abb. 56: Schale<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

8--12 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Pflege<br />

Das Förderband mit linksseitigem<br />

Sechskant in die Antriebseinheit 1<br />

durch leichtes Hin-- und Herbewegen<br />

des Geflechtsbandes einführen,<br />

zwischen den Stellringen 2 auflegen.<br />

Die Förderbandabdeckung entriegeln<br />

indem der Hebel nach oben gedrückt<br />

wird, Förderbandabdeckung<br />

herabklappen.<br />

Die Lichtschranke 1 von der<br />

Reinigungsposition 2 abnehmen und<br />

auf das Förderband setzen.<br />

6.056.98.5.00.11<br />

Abb. 57: Förderband<br />

Abb. 58: Entriegeln<br />

1<br />

Abb. 59: Lichtschranke<br />

2<br />

1<br />

2<br />

8--13<br />

8


8<br />

Pflege<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

_______________________________________________________________________<br />

WARNUNG Fehlende Bauteile!<br />

Nur wenn alle Bauteile der Maschine montiert sind, kann der<br />

Bediener vor Verletzungen und die Maschine vor<br />

Anlagenschäden bewahrt werden.<br />

-- Maschine vor Wiederinbetriebnahme auf ihre Vollständigkeit<br />

überprüfen.<br />

-- Bauteile auf ihren festen und richtigen Sitz überprüfen.<br />

_______________________________________________________________________<br />

8--14 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Pflege<br />

8.5 Messer schleifen<br />

Das Nachschleifen ist erforderlich, wenn das Schneidergebnis unbefriedigend ist.<br />

Die zeitlichen Abstände sind abhängig von der Abnützung der Messerschneide bzw. von der<br />

Benutzungsdauer und der Beschaffenheit des Schneidguts.<br />

Externer Nachschleifdienst wird bei Messerdurchmesser 416 mm und 410 mm empfohlen.<br />

_______________________________________________________________________<br />

Aus Sicherheitsgründen darf das Messer bis max. 8 mm<br />

abgeschliffen werden (Messerdurchmesser < 405 mm).<br />

Messerwechsel erfolgt aus Sicherheitsgründen nur durch den<br />

<strong>Bizerba</strong> Kundendienst.<br />

_______________________________________________________________________<br />

Der Nachschliff des gezackten Käsemessers darf nicht im eingebauten Zustand in der<br />

A 510 erfolgen.<br />

Nachschliff und Neubeschichtung muss durch externen Schleifdienst erfolgen.<br />

8.5.1 Schleifapparat<br />

Der Schleifapparat ist mit der Maschinen--Nummer gekennzeichnet, zu dieser justiert und<br />

darf nur an dieser Maschine verwendet werden.<br />

Der Apparat hat eine grobkörnige Schleif-- und eine feinkörnige Abzieh--Scheibe.<br />

Verschmutzte bzw. verfettete Scheiben schärfen schlecht.<br />

Vor dem Schleifen mit Bürste und Lösungsmittel reinigen.<br />

Bei abgenutztem Schleifwulst sind die Scheiben zu ersetzen.<br />

Ersatzlieferung durch <strong>Bizerba</strong> Kundendienst.<br />

_______________________________________________________________________<br />

Bei Austausch Schleif-- und Abziehscheibe nicht verwechseln.<br />

_______________________________________________________________________<br />

6.056.98.5.00.11<br />

8--15<br />

8


8<br />

Pflege<br />

8.5.2 Vorbereitung zum Schleifen<br />

Voraussetzung:<br />

Alle Sicherheitskreise sind geschlossen.<br />

Kombischaltfläche <br />

auf Touchscreen drücken.<br />

Messer wird in Schleifposition gestellt.<br />

Bauteile abnehmen.<br />

(siehe Kapitel 8.1, Seite 8 -- 1)<br />

Schnitthemmende Handschuhe<br />

anziehen.<br />

Drücken auf dem<br />

Touchscreen im Untermenü.<br />

Das Schleifen/Reinigen--Menü erscheint<br />

auf dem Touchscreen.<br />

Schraube am Messerschutz lösen.<br />

Abb. 60: Untermenü<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

Abb. 61: Schleifen/Reinigen--Menü<br />

Abb. 62: Messerschutz<br />

8--16 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Pflege<br />

Messerschutz aufklappen.<br />

6.056.98.5.00.11<br />

Abb. 63: Messerschutz<br />

_______________________________________________________________________<br />

WARNUNG Ungeschütztes Messer!<br />

Bei Berührungen mit der scharfen Klinge des Messers kann es<br />

zu schweren Schnittverletzungen kommen.<br />

Metallfadenverstärkte Schutzhandschuhe während des Schleifens<br />

tragen.<br />

_______________________________________________________________________<br />

Papierfilz an das Messer halten,<br />

Messer von Hand bis zur restlosen<br />

Entfettung langsam drehen.<br />

Abb. 64: Messer entfetten<br />

8--17<br />

8


8<br />

Pflege<br />

8.5.3 Schleifapparat aufsetzen<br />

Voraussetzung:<br />

Handradmarkierung am Schleifapparat muss<br />

auf “0” stehen.<br />

Den Schleifapparat links in die<br />

Aussparung bringen ...<br />

... dann rechts aufsetzen.<br />

Schleifapparat in dieser Stellung mittels<br />

Schraube festschrauben.<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

Abb. 65: Schleifapparat aufsetzen<br />

Abb. 66: Schleifapparat aufsetzen<br />

8--18 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Pflege<br />

8.5.4 Schleifen<br />

Augen - und Gehörschutz anlegen!<br />

auf Touchscreen<br />

drücken.<br />

Handradmarkierung auf “1” stellen.<br />

Schleifscheibe kommt in Eingriff.<br />

Nach ca. 10--20 sec.<br />

Handradmarkierung auf “0” stellen.<br />

drücken,<br />

Messerauslauf abwarten.<br />

Schleifgrat prüfen:<br />

Mittels Bleistift oder Kugelschreiber an<br />

der linken Messerflanke von innen nach<br />

außen streifen.<br />

6.056.98.5.00.11<br />

Abb. 67: Schleifen auf “1”<br />

Abb. 68: Schleifgrat prüfen<br />

_______________________________________________________________________<br />

Der Schleifgrat muss spürbar sein, sonst ist der Schleifvorgang zu<br />

wiederholen.<br />

_______________________________________________________________________<br />

8--19<br />

8


8<br />

Pflege<br />

8.5.5 Abziehen<br />

auf Touchscreen<br />

drücken.<br />

Handradmarkierung auf ”2” stellen.<br />

Abziehscheibe kommt in Eingriff.<br />

Nach ca. 3 sec. Handradmarkierung auf<br />

”0” stellen.<br />

betätigen,<br />

Messerauslauf abwarten.<br />

Abziehfase an der rechten Messerflanke<br />

sollte ca. 0,5 -- 1 mm sein.<br />

8.5.6 Schleifapparat abnehmen<br />

Schleifapparat 1 nach Lösen der<br />

Schraube nach oben abnehmen.<br />

Messerschutz 2 schließen und<br />

festschrauben.<br />

Schachtabdeckung öffnen, um die<br />

Maschine für die Reinigung<br />

vorzubereiten.<br />

8.5.7 Schleifstaub entfernen<br />

auf Touchscreen drücken.<br />

Hauptschalter ausschalten.<br />

Jetzt muss die Maschine gereinigt<br />

werden.<br />

(Kap. 8.2, Seite 8 -- 5)<br />

Maschine betriebsbereit machen.<br />

(Kap. 8.4, Seite 8 -- 11)<br />

Abb. 69: Abziehen auf “2”<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

Abb. 70: Schleifapparat abnehmen<br />

Abb. 71: Reinigen<br />

8--20 6.056.98.5.00.11<br />

1<br />

2


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Pflege<br />

_______________________________________________________________________<br />

WARNUNG Fehlende Bauteile!<br />

Nur wenn alle Bauteile der Maschine montiert sind, kann der<br />

Bediener vor Verletzungen und die Maschine vor<br />

Anlagenschäden bewahrt werden.<br />

-- Maschine vor Wiederinbetriebnahme auf ihre Vollständigkeit<br />

überprüfen.<br />

-- Bauteile auf ihren festen und richtigen Sitz überprüfen.<br />

_______________________________________________________________________<br />

6.056.98.5.00.11<br />

8--21<br />

8


8<br />

Pflege<br />

8.6 Pflege, Wartung, Instandhaltung<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

Je nach Gebrauch, jedoch mindestens 2x täglich gründliche Reinigung der kompletten<br />

Maschine durchführen.<br />

Bei Bedarf Messer nachschleifen.<br />

Externer Nachschleifdienst wird bei Messerdurchmesser 416 mm und 410 mm empfohlen.<br />

Bei Bedarf Schleifscheiben reinigen bzw. auswechseln. Achtung! Linksgewinde!<br />

_______________________________________________________________________<br />

Wird das Messer mehr als 8 mm abgeschliffen<br />

(Messerdurchmesser < 405 mm), verliert der Schleifapparat<br />

seine Schleifwirkung und das Messer muss ersetzt werden.<br />

_______________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________<br />

WARNUNG Messerwechsel!<br />

Die Folgen können sein:<br />

-- schwere Verletzungen<br />

-- gesundheitliche Schäden<br />

-- schwere Sachschäden<br />

Messerwechsel darf aus Sicherheitsgründen nur durch den <strong>Bizerba</strong><br />

Kundendienst erfolgen.<br />

_______________________________________________________________________<br />

8--22 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Technische Daten<br />

9 Technische Daten<br />

9.1 Abmessungen<br />

H<br />

6.056.98.5.00.11<br />

L<br />

L Länge = 2320 mm<br />

Die Länge der Maschine ist abhängig von der Länge des verwendeten Förderbandes.<br />

B Breite = 800 mm<br />

H<br />

Höhe = 1835 mm<br />

Gewicht = ca. 420 kg<br />

Messerdurchmesser = 420 mm<br />

Schnittleistung = 40 bis 200 Schnitte/min<br />

= 40 bis 250 Schnitte/min bei ausgeschalteter Waage<br />

Wägebereich = bis max. 2000 g<br />

Teilung = 1 g<br />

max. Schneidgutdurchlass = 210 x 180 mm (BxH)<br />

max. Einlegelänge = 600 mm<br />

Schnittstärkeeinstellung = 0,5 bis 30 mm<br />

Fächerabstand = 3 -- 40 mm, längsreihig<br />

max. Stapelhöhe<br />

Stromarten, Spannungen,<br />

= 60 mm<br />

Leistungsaufnahmen = siehe Leistungsschild<br />

B<br />

9--1<br />

9


9<br />

Technische Daten<br />

9.2 Spannungsversorgung<br />

Technische Daten der Netzversorgung<br />

-- Netzanschluss<br />

Dreiphasen--Wechselstrom, siehe Leistungsschild.<br />

-- Zulässige Toleranz der Netzspannung (statisch) normal<br />

Bei 100 bis 415 V: + 6% bis -- 10% vom Nennwert<br />

-- Netzfrequenz: 50 (60) Hz<br />

Zulässige Toleranz der Netzfrequenz: + 2% bis -- 2% vom Nennwert<br />

Zulässiger Klirrfaktor der Netzspannung: ≤ 5%<br />

9.3 Umgebungsbedingungen<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

-- Umgebungstemperatur<br />

für Betrieb und Lagerung: +4 bis +30°C (+39 bis +86 degF)<br />

-- Relative Luftfeuchte<br />

für Betrieb und Lagerung: 90 % (Betauung des Geräts ist nicht zulässig)<br />

Erschütterungen können die Messungen der Waage beeinträchtigen.<br />

9--2 6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Anhang<br />

Anhang<br />

6.056.98.5.00.11<br />

Empfohlene Schneidetemperaturen (Tabelle)<br />

Konformitätserklärung


Anhang<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

6.056.98.5.00.11


<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510 Anhang<br />

Empfohlene Schneidetemperaturen<br />

_______________________________________________________________________<br />

Die Schneidetemperaturen für beste Schnittergebnisse mit dem<br />

Slicer A 510 sind Empfehlungen und abhängig von Schnittstärke,<br />

Schnittgeschwindigkeit und Einspannlänge sowie der Konsistenz<br />

des Produktes.<br />

_______________________________________________________________________<br />

Produkt Schneidetemperatur / ° Celsius<br />

Brühwurst z.B.:<br />

Schinkenwurst +3<br />

Fleischkäse +3<br />

Jagdwurst +3<br />

Lyoner - 3<br />

Mortadella - 3<br />

Rohwurst z.B.:<br />

Salami +4<br />

Schinken z.B.:<br />

Schinken, luftgetrocknet +4 bis +6<br />

Speck +3<br />

Schinken gekocht +3<br />

Schinken roh - 3<br />

Lachsschinken - 3<br />

Frischfleisch z.B.:<br />

Rindfleisch - 5 bis - 6<br />

Schweinefleisch - 5 bis - 6<br />

Käse z.B.:<br />

Appenzeller +4<br />

Gouda +3<br />

Leerdamer +3<br />

Tilsiter +3<br />

Tabelle 1<br />

6.056.98.5.00.11


Anhang<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> A 510<br />

6.056.98.5.00.11


Hauptverwaltung Balingen<br />

Postfach 10 01 64, 72301 Balingen<br />

Wilhelm--Kraut--Straße 65<br />

72336 Balingen, Deutschland<br />

Datum: 02.04.2009<br />

Hersteller--Unterschrift: ppa. ......................................................................<br />

Angaben zum Unterzeichner: Martin Arndt<br />

Chief Technology Officer (CTO)<br />

<strong>Bizerba</strong> GmbH & Co. KG<br />

6.056.98.5.00.11<br />

Konformitätserklärung<br />

Hiermit erklären wir, dass die Bauart der nachfolgend bezeichneten Maschine<br />

Benennung: Aufschnittschneideautomat<br />

Typ: A 510<br />

dem in der Baumusterprüfbescheinigung beschriebenen Baumuster sowie den geltenden<br />

Anforderungen folgender EG--Richtlinien entspricht:<br />

EG--Maschinenrichtlinie 98/37/EG<br />

EG--EMV--Richtlinie 2004/108/EG<br />

Angewendete harmonisierte Normen und technische Spezifikationen:<br />

EMV: DIN EN 61000--6--2, 2006/03;<br />

DIN EN 61000--6--4, 2007/09<br />

Sicherheit: DIN EN 60204--1; DIN EN 60529;<br />

DIN EN 13857<br />

Grundlage für die Konformitätserklärung sind die Vertragsdokumente<br />

(<strong>Bizerba</strong> Auftragsunterlagen). Bei einer nicht mit <strong>Bizerba</strong> abgestimmten, oder nicht<br />

von <strong>Bizerba</strong> durchgeführten Änderung des oben beschriebenen Geräte -Typs<br />

verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!