08.12.2012 Aufrufe

Didaktik und Methodik - Educa

Didaktik und Methodik - Educa

Didaktik und Methodik - Educa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� www.i-CD-ROM.de<br />

Die Datenbank des Staatsinstituts für Schulpädagogik <strong>und</strong> Bildungsforschung München bietet über 1000<br />

Lernsoftware-Beurteilungen zu CD-ROMs, DVD-ROMs <strong>und</strong> Online-Portalen an. Die Datenbank ist mit<br />

der Suchabfrage der deutschen Mediendatenbank Sodis verlinkt. Die Beurteilung erfolgt anhand einer<br />

Notengebung von 1-5 zu verschiedenen Qualitätsbereichen. Für dieselbe Software können mehrere Beurteilungen<br />

vorliegen. Die Beurteilungs-Gutachten sind einsehbar.<br />

Literatur<br />

� Ammann, D. (2004). Kinder <strong>und</strong> Jugendliteratur als Computerspiel: Angebot <strong>und</strong> Genres. In: D. Ammann,<br />

T. Hermann. Klicken lesen <strong>und</strong> spielend lernen (S. 8–23). Zürich: Pestalozzianum.<br />

� Baumgartner, P. (2002). Didaktische Anforderungen für die Bewertung <strong>und</strong> Auswahl von Lernsoftware.<br />

In: L. J. Issing & P. Klimsa (Hrsg.). Information <strong>und</strong> Lernen mit Multimedia <strong>und</strong> Internet (S. 427–<br />

444). Weinheim: Psychologie Verlags Union.<br />

� Biffi, C. (2002). Lernsoftware-Evaluation: Tücken <strong>und</strong> Kriterien der Beurteilung von Lernsoftware. Infos<br />

<strong>und</strong> Akzente, 4, S. 25–27. Online verfügbar unter:<br />

www.phzh.ch/statisch/infos_<strong>und</strong>_akzente/pdfs/biffi02-4.pdf (Stand: 16.12.06).<br />

� Leutner, D. (2002). Adaptivität <strong>und</strong> Adaptierbarkeit multimedialer Lehr- <strong>und</strong> Informationssysteme. In: L.<br />

J. Issing & P. Klimsa (Hrsg.). Information <strong>und</strong> Lernen mit Multimedia <strong>und</strong> Internet (S. 115–126).<br />

Weinheim: Psychologie Verlags Union.<br />

� Schaumburg, H. (2002). Besseres Lernen durch Computer in der Schule? Nutzungsbeispiele <strong>und</strong><br />

Einsatzbedingungen. In: L. J. Issing & P. Klimsa (Hrsg.). Information <strong>und</strong> Lernen mit Multimedia <strong>und</strong><br />

Internet (S. 335–346). Weinheim: Psychologie Verlags Union.<br />

� Tulodziecki, G., Herzig, B. (2002). Computer <strong>und</strong> Internet im Unterricht: Medienpädagogische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Beispiele. Berlin: Cornelsen Skriptor.<br />

� Weidenmann, B. (2002). Multicodierung <strong>und</strong> Multimodalität im Lernprozess. In: L. J. Issing & P. Klimsa<br />

(Hrsg.). Information <strong>und</strong> Lernen mit Multimedia <strong>und</strong> Internet. (S. 45–64). Weinheim: Psychologie<br />

Verlags Union.<br />

4.3. Wie nutze ich das Internet als Informationsquelle?<br />

Iwan Schrackmann<br />

4.3.1. Wo finde ich Informationen im Internet?<br />

Das Internet ist eine unerschöpfliche Informationsquelle. Ein beachtlicher Teil des Wissens der Welt ist hier gespeichert.<br />

Bis August 2005 hat die Suchmaschine Google nach eigenen Angaben mehr als 8 Milliarden Webseiten<br />

<strong>und</strong> 1 Milliarde Bilder indexiert. Und Google deckt dabei bei weitem nicht das gesamte Web ab: Das Informatik-Departement<br />

der Universität Pisa <strong>und</strong> der Universität Iowa schätzen das indexierbare Internet Ende Januar<br />

2005 auf mindestens 11.5 Milliarden Webseiten (vgl. Gulli & Signorini, 2005). Täglich kommen r<strong>und</strong> 8 Millionen<br />

Seiten hinzu.<br />

Wie treffe ich eine Auswahl aus dieser Informationsflut? Wie trenne ich die für mich wertvollen von den nutzlosen<br />

Informationen? Die Fähigkeiten dazu lernen Kinder <strong>und</strong> Jugendliche nicht automatisch beim Surfen. Lehrpersonen<br />

müssen ihre Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler dazu anleiten, Informationen gezielt zu suchen, zu beurteilen <strong>und</strong> zu<br />

verarbeiten.<br />

Das riesige Datenmeer fordert die Suchenden heraus: Wie kann ich aus dieser Datenfülle die relevanten Informationen<br />

herausfiltern? Wie kann ich die Richtigkeit der Informationen überprüfen? Die Aufgabe von Internet-<br />

Suchdiensten ist es, dazu Unterstützung zu bieten. Sie liefern Links zu möglichst relevanten Websites <strong>und</strong> helfen<br />

mit speziellen Suchfunktionen bei der «Suche nach der Nadel im Heuhaufen».<br />

Dabei gibt es verschiedene Arten von Internet-Suchdiensten:<br />

A. Verzeichnis- oder Katalogdienste<br />

Verzeichnis- oder Katalogdienste sind Sammlungen von Links, die von einer Redaktion beurteilt <strong>und</strong> manuell<br />

nach Schlagworten zusammengestellt werden. Die angebotenen Links werden thematisch kategorisiert <strong>und</strong> hierarchisch<br />

gegliedert. Webkataloge sind vergleichbar mit dem Schlagwort-Verzeichnis einer Bibliothek: Ausgehend<br />

von einem Oberbegriff können zunehmend speziellere Begriffe ausgewählt werden, bis die gewünschte Linkliste<br />

erreicht ist. Mit Hilfe einer Suchmaske kann aber auch direkt nach passenden Seiten im Webkatalog gesucht<br />

werden.<br />

Beispiele:<br />

Sie wollen sich einen Überblick zum Thema «Reformpädagogik» verschaffen?<br />

Wählen Sie bei Yahoo in der Liste der sechzehn Hauptkategorien die Rubrik «Ausbildung & Beruf» aus <strong>und</strong> klicken<br />

Sie auf der nächsttieferen Ebene auf «Pädagogik». Hier finden Sie den gesuchten Begriff «Reformpädagogik»,<br />

der über 50 Links enthält.<br />

www.didaktik.educaguides.ch 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!