08.12.2012 Aufrufe

Festsetzung der Kostenbeteiligung - Erklärung, Oktober ... - Berlin.de

Festsetzung der Kostenbeteiligung - Erklärung, Oktober ... - Berlin.de

Festsetzung der Kostenbeteiligung - Erklärung, Oktober ... - Berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einkommenserklärung Seite 1 : Stand Okt. 2012<br />

<strong>Erklärung</strong> für die<br />

<strong>Festsetzung</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Beteiligung an <strong>de</strong>n Kosten <strong><strong>de</strong>r</strong> Tagesbetreuung von Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

Personalien <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s/<strong><strong>de</strong>r</strong> Kin<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Wohnanschrift <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s / <strong><strong>de</strong>r</strong> Kin<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Personalien <strong><strong>de</strong>r</strong> Mutter<br />

Name <strong><strong>de</strong>r</strong> Mutter<br />

Vorname Geburtsdatum<br />

Personalien <strong>de</strong>s Vaters<br />

Name <strong>de</strong>s Vaters<br />

Vorname Geburtsdatum<br />

Mel<strong>de</strong>anschrift wie Kind/er Anschrift o<strong><strong>de</strong>r</strong> Mel<strong>de</strong>anschrift wie Kind/er Anschrift o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Straße/Nr.: Straße/Nr.:<br />

1 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon<br />

tagsüber:<br />

Ggf. Angabe <strong><strong>de</strong>r</strong> eMail-Adresse für Rückfragen <strong><strong>de</strong>r</strong> Kita-Gutscheinstelle:<br />

1 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon<br />

tagsüber:<br />

Zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen!<br />

Bitte beachten Sie auch die Erläuterungen und Hinweise vom August 2012 (Anlage).<br />

1. Wir leben mit unserem Kind/unseren Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>n zusammen (gleiche Wohnanschrift).<br />

(In diesem Fall müssen bei<strong>de</strong> Elternteile ihr Einkommen nachweisen und diese <strong>Erklärung</strong><br />

unterschreiben!)<br />

Wir leben mit unserem Kind/unseren Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>n wechselseitig, jedoch zu gleichen Teilen zusammen. (In<br />

diesem Fall müssen bei<strong>de</strong> Elternteile ihr Einkommen nachweisen und diese <strong>Erklärung</strong> unterschreiben!)<br />

Mein/e Kind/er lebt/leben nur mit mir zusammen (gleiche Wohnanschrift).<br />

Das Kind/die Kin<strong><strong>de</strong>r</strong> lebt/leben bei Pflegeeltern/im Heim. Es sind keine weiteren Angaben erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich.<br />

2. Ich/Wir zahlen freiwillig die maßgebliche höchste <strong>Kostenbeteiligung</strong> nach <strong><strong>de</strong>r</strong> entsprechen<strong>de</strong>n Anlage<br />

zum Tagesbetreuungskostenbeteiligungsgesetz (TKBG).<br />

(Die höchste <strong>Kostenbeteiligung</strong> wird ab einem jährlichen Einkommen von 81.060 € festgesetzt. Es sind<br />

nur noch Angaben zu Pkt. 4 (Geschwisterermäßigung) erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich.)<br />

3. Einkommen <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie<br />

3.1 Einkommen <strong><strong>de</strong>r</strong> Eltern im letzten Kalen<strong><strong>de</strong>r</strong>jahr vor <strong>Festsetzung</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kostenbeteiligung</strong><br />

Zutreffen<strong>de</strong>s bitte ankreuzen!<br />

Einkunftsarten Mutter Vater Folgen<strong><strong>de</strong>r</strong> Nachweis wird z.B. benötigt:<br />

nichtselbständige Arbeit Steuerbescheid, Lohnsteuerbescheinigung,<br />

vollständige Gehaltsnachweise<br />

selbständige Arbeit/Gewerbe/Land- und<br />

Forstwirtschaft<br />

Steuerbescheid (vorläufiger Nachweis: Einnahme-<br />

Überschuss-Rechnung)<br />

Kapitalvermögen (Zinsen) Steuerbescheid, Bescheinigungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Bank<br />

Vermietung und Verpachtung Steuerbescheid<br />

Renten (z.B. EU-/Alters-/Witwen-/Waisenrente) Steuerbescheid o<strong><strong>de</strong>r</strong> Rentenbeschei<strong>de</strong><br />

Pensionen/Ruhegehalt Steuerbescheid o<strong><strong>de</strong>r</strong> Bewilligungsbeschei<strong>de</strong><br />

Unterhalt <strong>de</strong>s an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Elternteils Steuerbescheid, <strong>Erklärung</strong> mit Zahlungsnachweisen<br />

ausländische Einkünfte übersetzte geeignete Nachweise<br />

Arbeitslosengeld I Arbeitsamt-Beschei<strong>de</strong><br />

Arbeitslosengeld II (Hartz IV) Jobcenter-Beschei<strong>de</strong><br />

Minijob Gehaltsnachweise o<strong><strong>de</strong>r</strong> Lohnsteuerbescheinigung(en)<br />

Krankengeld/Übergangsgeld Bescheid von <strong><strong>de</strong>r</strong> Krankenkasse<br />

Elterngeld Elterngeldbescheid<br />

Mutterschaftsgeld Bescheid von <strong><strong>de</strong>r</strong> Krankenkasse<br />

BAföG/ Stipendium BAföG-Beschei<strong>de</strong>, Bescheinigung<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Einkünfte: entsprechen<strong>de</strong> Nachweise


Einkommenserklärung Seite 2 : Stand Okt. 2012<br />

Das/Die Einkommen <strong>de</strong>s letzten Kalen<strong><strong>de</strong>r</strong>jahres kann/können noch nicht endgültig festgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Es erfolgt eine vorläufige <strong>Festsetzung</strong> <strong>de</strong>s Kostenbeitrags. Die Summe meiner/ unserer positiven Einkünfte<br />

im Sinne <strong>de</strong>s § 2 Abs. 1 und 2 EStG <strong>de</strong>s letzten Kalen<strong><strong>de</strong>r</strong>jahres wird ca.<br />

Kin<strong>de</strong>smutter €; Kin<strong>de</strong>svater € betragen.<br />

Bitte weisen Sie Ihr Einkommen soweit möglich für das gesamte letzte Kalen<strong><strong>de</strong>r</strong>jahr (01. Januar bis 31.<br />

Dezember) vor <strong>Festsetzung</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kostenbeteiligung</strong> durch die geeigneten Unterlagen (in Kopie) nach.<br />

3.2 Einkommen <strong><strong>de</strong>r</strong> Eltern im laufen<strong>de</strong>n Kalen<strong><strong>de</strong>r</strong>jahr<br />

Mein/Unser Einkommen im laufen<strong>de</strong>n Kalen<strong><strong>de</strong>r</strong>jahr ist voraussichtlich geringer als im letzten Kalen<strong><strong>de</strong>r</strong>jahr.<br />

Wir beantragen eine vorläufige <strong>Festsetzung</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kostenbeteiligung</strong> auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Grundlage <strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n<br />

Kalen<strong><strong>de</strong>r</strong>jahres.<br />

Die Summe meiner/unserer positiven Einkünfte <strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n Kalen<strong><strong>de</strong>r</strong>jahres wird ca.<br />

Kin<strong>de</strong>smutter €; Kin<strong>de</strong>svater € betragen.<br />

Bitte weisen Sie Ihr Einkommen im laufen<strong>de</strong>n Kalen<strong><strong>de</strong>r</strong>jahr soweit möglich durch die geeigneten Unterlagen<br />

(in Kopie) s. Punkt 3.1 nach.<br />

3.3 Einkommen <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s im maßgeblichen Kalen<strong><strong>de</strong>r</strong>jahr (z.B. Waisenrente, Kapitalvermögen/Zinsen)<br />

Einkunftsarten<br />

Bitte weisen Sie das Einkommen durch die geeigneten Unterlagen (in Kopie) s. Punkt 3.1 nach.<br />

3.4 ergänzen<strong>de</strong> Hinweise/<strong>Erklärung</strong>en zum Einkommen unter 3.1, 3.2 o<strong><strong>de</strong>r</strong> 3.3<br />

Hier können Sie weitere Angaben zum Einkommen <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie machen (z.B. Hinweise/<strong>Erklärung</strong>en zum<br />

Einkommen o<strong><strong>de</strong>r</strong> zu fehlen<strong>de</strong>n Nachweisen):<br />

Hinweis:<br />

Sollte/n das/die Einkommen noch nicht endgültig festgestellt wer<strong>de</strong>n können, erfolgt eine vorläufige<br />

<strong>Festsetzung</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kostenbeteiligung</strong>. Bitte reichen Sie <strong>de</strong>n/die Einkommenssteuerbescheid/e bzw. vollständige<br />

Nachweise zum Einkommen <strong>de</strong>s maßgeblichen Jahres umgehend nach, sobald dieser/diese Ihnen vorliegen.<br />

4. Geltendmachung <strong><strong>de</strong>r</strong> Geschwisterermäßigung<br />

Angaben über weitere Kin<strong><strong>de</strong>r</strong> bis zum vollen<strong>de</strong>ten 18. Lebensjahr<br />

Zu- und Vorname <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s Geburtsdatum<br />

Anschrift wie die <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s auf Seite 1 (gemeinsamer Haushalt)?<br />

Ja Nein, wohnhaft in<br />

Bitte reichen Sie bei Unterhaltszahlungen für nicht im Haushalt leben<strong>de</strong> Kin<strong><strong>de</strong>r</strong> Zahlungsnachweise <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten<br />

drei Monate sowie einen Nachweis über <strong><strong>de</strong>r</strong>en rechtliche Verpflichtung in Kopie (z.B. Unterhaltstitel o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Scheidungsurteil mit <strong>Festsetzung</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Unterhaltspflicht, Vaterschaftsanerkennung, Beschluss <strong>de</strong>s Familiengerichts)<br />

ein.<br />

Ich versichere/Wir versichern, dass die vorstehen<strong>de</strong>n Angaben richtig und vollständig sind.<br />

Mir/Uns ist bekannt, dass<br />

- wissentlich falsche o<strong><strong>de</strong>r</strong> unvollständige Angaben die rückwirken<strong>de</strong> Erhöhung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kostenbeteiligung</strong> zur<br />

Folge haben und zu wenig gezahlte Beträge nachgefor<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n,<br />

- bei einer vorläufigen <strong>Festsetzung</strong> zu wenig gezahlte Beträge nachgefor<strong><strong>de</strong>r</strong>t und zuviel gezahlte Beträge<br />

erstattet wer<strong>de</strong>n,<br />

- <strong><strong>de</strong>r</strong> Kita-Gutscheinstelle unverzüglich schriftlich mitzuteilen ist, wenn Ermäßigungsgrün<strong>de</strong> wegfallen,<br />

- die höchste <strong>Kostenbeteiligung</strong> festgelegt wird, wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Kita-Gutscheinstelle nicht davon abweichen<strong>de</strong><br />

Unterlagen vorgelegt wer<strong>de</strong>n,<br />

- eine Auskunftspflicht zum Einkommen <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kostenbeteiligung</strong>spflichtigen besteht (§ 90 Abs. 1 SGB VIII und<br />

in § 97a Abs. 1 SGB VIII).<br />

In <strong>de</strong>m Jahr, das bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Kostenfestsetzung zugrun<strong>de</strong> gelegt wird, hatte/n ich/wir keine weiteren als die nachgewiesenen<br />

einkommenssteuerpflichtigen und/o<strong><strong>de</strong>r</strong> ausländischen Einkünfte. Ich/Wir stimme/n zu, dass ggf. meine/unsere Angaben<br />

überprüft wer<strong>de</strong>n können. Wir sind einverstan<strong>de</strong>n, dass bei Vorlage von Lohnsteuerbescheinigung/en bzw. vollständiger<br />

Gehaltsnachweise eine endgültige <strong>Festsetzung</strong> unter Berücksichtigung <strong><strong>de</strong>r</strong> pauschalen Werbungskosten in Höhe von<br />

(maximal) 1.000 € je Arbeitnehmer erfolgt.<br />

<strong>Berlin</strong>, <strong>de</strong>n<br />

Unterschrift <strong><strong>de</strong>r</strong> Kin<strong>de</strong>smutter/Pflegemutter Unterschrift <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>svaters/Pflegevaters

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!