08.12.2012 Aufrufe

28. Mai 2011 - Frauenklinik - Universitätsklinikum Erlangen

28. Mai 2011 - Frauenklinik - Universitätsklinikum Erlangen

28. Mai 2011 - Frauenklinik - Universitätsklinikum Erlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wissenschaftliches programm freitag, 27. mai <strong>2011</strong> wissenschaftliches programm freitag, 27. mai <strong>2011</strong><br />

■ Management postpartaler Blutung: Lebensgefahr für die Mutter!<br />

■ Referent: Dieter Grab, München<br />

■ Terminüberschreitung und sinnvolle Einleitungsstrategien:<br />

Rhizinus-Cocktail oder Prostaglandine?<br />

■ Referent: Franz Kainer, München<br />

■ Geburtsmodus bei Fehlbildungen: Ist die Sectio immer indiziert?<br />

■ Referent: Harald Zeisler, Wien<br />

12. Hauptthema 10:30 - 12:00 KLEINER HÖRSAAL<br />

ENDOKRINOLOGIE I I<br />

Vorsitzende: Wolfgang Urdl, Graz<br />

Wolfgang Würfel, München<br />

■ Ultraschalldiagnostik in der Reproduktionsmedizin<br />

■ Referent: Christoph Brezinka, Innsbruck<br />

■ Reproduktionsmedizin: Was ist sinnvoll? Was ist erlaubt?<br />

■ Referent: Wolfgang Würfel, München<br />

■ Baby-take-Home Rate nach ART in Österreich. Österreich und Deutschland im Vergleich.<br />

■ Referentin: Barbara <strong>Mai</strong>er, Salzburg<br />

■ Ovarielles Hyperstimulationssyndrom<br />

■ Referent: Monika Bals-Pratsch, Regensburg<br />

■ Schwanger über 40 nach assistierter Reproduktion<br />

■ Referent: Wolfgang Urdl, Graz<br />

3. Postersitzung 10:30 - 12:00 KONFERENZRAUM 3<br />

Vorsitzende: Uwe Lang, Graz<br />

Marion Kiechle, München<br />

Udo Jeschke, München<br />

20<br />

13. Hauptthema 13:30 - 15:00 GROSSER HÖRSAAL<br />

GESUNDHEITSPOLITIK UND RECHTLICHE ASPEKTE II<br />

Vorsitzende: Christian Marth, Innsbruck<br />

Diethelm Wallwiener, Tübingen<br />

■ Patientensicherheit<br />

■ Referent: Norbert Pateisky, Wien<br />

■ Von Asherman bis Zavanelli – die Aufklärung der "seltenen aber typischen"<br />

Komplikationen zwischen Rechtsprechung und Alltag in Klinik und Praxis<br />

■ Referent: Christoph Brezinka, Innsbruck<br />

■ Kooperation zwischen der Praxis und der Klinik: Geht das?<br />

■ Referent: Manfred Stumpfe, Geretsried<br />

■ Perinatalzentren: Wo stehen wir?<br />

■ Referent: Peter Hermanek, München<br />

14. Hauptthema 13:30 - 15:00 KLEINER HÖRSAAL<br />

PRÄVENTION / VORSORGE<br />

Vorsitzende: Paul Speiser, Wien<br />

Rainer Kürzl, München<br />

■ Auffälliger PAP-Abstrich: Was dann?<br />

■ Referent: Ioannis Mylonas, München<br />

■ Genitale Präkanzerosen<br />

■ Referentin: Grit Mehlhorn, <strong>Erlangen</strong><br />

■ HPV-Impfung: Wer soll geimpft werden?<br />

■ Referent: Sepp Leodolter, Wien<br />

■ Lifestyle: Schutz vor Krebs?<br />

■ Referent: Volker Hanf, Fürth<br />

■ Mammographie-Screening: Was bringt es?<br />

■ Referent: Rüdiger Schulz-Wendtland, <strong>Erlangen</strong><br />

4. Postersitzung 13:30 - 15:00 KONFERENZRAUM 3<br />

Vorsitzende: Ludwig Wildt<br />

Stefan Buchholz, Regensburg<br />

Ralf Dittrich, <strong>Erlangen</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!