08.12.2012 Aufrufe

Programm

Programm

Programm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HELIOS Klinikum Stralsund<br />

100 Jahre Psychiatrie und Psycho therapie<br />

im Krankenhaus West 1912-2012<br />

<strong>Programm</strong><br />

für die Veranstaltungsreihe vom 4. Mai bis 12. Mai 2012


Dr. Jan Armbruster<br />

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der<br />

Universität Greifswald am HELIOS Klinikum Stralsund<br />

Prof. Dr. Harald J. Freyberger<br />

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der<br />

Universität Greifswald am HELIOS Klinikum Stralsund<br />

Franzel Simon<br />

Regionalgeschäftsführer HELIOS Region Nord-Ost<br />

Dr. Dr. Michael Gillner<br />

Klinik für Forensische Psychiatrie am HELIOS Klinikum Stralsund<br />

Dr. Martin Herberhold<br />

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und<br />

Psychosomatik am HELIOS Klinikum Stralsund<br />

Carena Semmler<br />

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der<br />

Universität Greifswald am HELIOS Klinikum Stralsund<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

die 1912 in Betrieb genommene „IV. Pommersche Provincialheilanstalt“,<br />

die heute unter der Bezeichnung „Krankenhaus<br />

West“ firmiert und unter anderem den Standort der Kliniken<br />

für Erwachsenenpsychiatrie, für Kinder­ und Jugendpsychiatrie<br />

und Forensische Psychiatrie ist, wird in diesem Jahr 100 Jahre alt.<br />

Dies ist für uns Anlass, im Rahmen einer Veranstaltungsreihe<br />

den 100. Geburtstag zu feiern.<br />

Den Auftakt wird ein wissenschaftliches Symposium<br />

zur Vergangenheit und Zukunft des Gesamtbereichs der<br />

Psychosozialen Medizin in Stralsund, Nordvorpommern und<br />

Rügen bilden. Wir werden auf die sehr wechselvolle Geschichte<br />

der Psychiatrie zurückblicken, die auch die grauenvolle<br />

Euthanasie psychisch Kranker während der NS­Zeit und die<br />

problematische Versorgungssituation zu DDR­Zeiten beinhaltet.<br />

Zudem haben wir Experten eingeladen, mit denen wir die<br />

Zukunftsperspektiven einer angemessenen psychiatrischen<br />

und psychotherapeutischen Versorgung in unserer Region<br />

diskutieren wollen.<br />

Wir möchten Sie herzlich zu den Veranstaltungen dieser<br />

Woche einladen und freuen uns sehr, Sie als unsere Gäste<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

2 3


4<br />

◯ Symposium Vergangenheit und Zukunft der psychosozialen<br />

Medizin<br />

◯ Ökumenischer Gottesdienst<br />

◯ Pflegetag<br />

◯ Sommerfest<br />

◯ Führung durch die Gartenräume des Krankenhauses West<br />

◯ Ausstellung zur „Aktion T4“<br />

◯ Konzert von Wolf Biermann in der Kirche des Klinikums<br />

5


6<br />

Freitag, 4. Mai 2012 – Die Geschichte<br />

der Psychosozialen Medizin in der Region<br />

Ort: Kirche des Klinikums<br />

14.00-15.00 Uhr – Grußworte und Einführung<br />

Grußwort Franzel Simon<br />

Regionalgeschäftsführer Nord-Ost<br />

Manuela Schwesig<br />

Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales<br />

des Landes Mecklenburg-Vorpommern – ist angefragt –<br />

Ralf Drescher<br />

Landrat des Landkreises Vorpommern-Rügen<br />

Dr. Alexander Badrow<br />

Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund<br />

Moderation:<br />

Dr. Jan Armbruster und Prof. Dr. Harald J. Freyberger<br />

15.00-15.30 Uhr – Zur Geschichte der Psychiatrie und<br />

Psychotherapie im Nationalsozialismus und der DDR-Zeit<br />

Referent: Dr. Stefan Orlob<br />

15.30-16.00 Uhr – Die ersten Jahre nach der Wende<br />

Referent: Prof. Dr. Gert Müller­Esch<br />

16.00-16.30 Uhr – Kaffeepause<br />

16.30-17.00 Uhr – Die Geschichte der Erwachsenenpsychiatrie<br />

in Stralsund<br />

Referent: Dr. Jan Armbruster<br />

17.00–17.30 Uhr – Die Geschichte der Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie in Stralsund<br />

Referentin: Annerose Löwe<br />

17.30–18.00 Uhr – Die Geschichte der<br />

Forensischen Psychiatrie in Stralsund<br />

Referent: Dr. Dr. Michael Gillner<br />

18.00–18.30 Uhr – Podiumsdiskussion mit<br />

den Referenten und Zuhörern<br />

Anschließend Geburtstagsfeier im Kulturhaus mit<br />

Statements der Kooperationspartner des Zentrums für<br />

Psychosoziale Medizin am HELIOS Klinikum Stralsund<br />

Samstag, 5. Mai 2012 – Die Zukunft<br />

der Psychosozialen Medizin<br />

Ort: Kirche des Klinikums<br />

Moderation: Wolfgang Obliers und Dr. Jan Armbruster<br />

09.00-09.45 Uhr – Die Zukunft der Erwachsenenpsychiatrie<br />

Referent: Prof. Dr. Dr. Wolfgang Schneider<br />

09.45-10.30 Uhr – Die Zukunft der Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie<br />

Referent: Dr. Martin Herberhold<br />

10.30-11.15 Uhr – Die Zukunft der Forensischen Psychiatrie<br />

Referent: PD Dr. Steffen Lau<br />

11.15-11.45 Uhr – Kaffeepause<br />

11.45-12.30 Uhr – Was erwarten sozialpsychiatrische Systeme<br />

von klinischer Versorgung?<br />

Referent: Prof. Dr. Ingmar Steinhart<br />

12.30-13.30 Uhr – Mittagspause mit Imbiss im Kulturhaus<br />

7


8<br />

13.30-15.30 Uhr – Workshops zu den Zukunftsaufgaben in der<br />

Versorgungsregion mit eingeladenen Gästen aus dem Niedergelassenenbereich,<br />

der sozialpsychiatrischen Versorgung und<br />

der Jugendhilfe.<br />

Workshop A: Erwachsenenpsychiatrie mit Statements von<br />

Guido Krüssel, Christian Offermann, Stefan Kusserow u. a.<br />

Ort: Konferenzraum des Hauses 4, 2. Stock<br />

Moderation: Prof. Dr. Ingmar Steinhart und<br />

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Schneider<br />

Workshop B: Kinder- und Jugendpsychiatrie mit Statements<br />

von Dr. Christian Göhre, Jan Peters,<br />

Jugendhilfeträger Undina Seeck<br />

Ort: Kirche des Klinikums<br />

Moderation: Dr. Martin Herberhold<br />

Workshop C: Forensische Psychiatrie mit Statements der<br />

Mitglieder des Instituts für Forensische Wissenschaften MV<br />

Ort: Konferenzraum des Hauses 3, 2. Stock<br />

Moderation: PD Dr. Steffen Lau und Dr. Dr. Michael Gillner<br />

15.30-16.30 Uhr – Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops<br />

und Abschlussdiskussion im Plenum in der Kirche des Klinikums<br />

Moderation: Wolfgang Obliers<br />

Ab 19.00 Uhr – Fest im Kulturhaus<br />

Sonntag, 6. Mai 2012 in der Kirche<br />

des Klinikums<br />

17.00 Uhr – Ökumenischer Gottesdienst in der Kirche des Klinikums<br />

Montag, 7. Mai 2012 im Kulturhaus<br />

12.30-14.30 Uhr – Vortrag und Führung durch das Gelände<br />

der ehemaligen Provincialheilanstalt als Gartendenkmal<br />

Referentin: Dr. Angela Pfennig<br />

14.30-15.00 Uhr – Kaffeepause<br />

15.00-15.30 Uhr – Vortrag zur Euthanasie psychisch Kranker in<br />

der NS-Zeit in Mecklenburg-Vorpommern<br />

Referent: Dr. Erwin Walraph<br />

15.30-17.00 Uhr – Führung durch die Ausstellung zur<br />

sogenannten „T4-Aktion“<br />

9


10<br />

Dienstag, 8. Mai 2012 im Kulturhaus<br />

1. Psychiatrie-Pflegetag der Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie der Universität Greifswald am HELIOS Klinikum<br />

Stralsund mit Vorträgen und Workshops<br />

Thema: „Sag ja zu Dir selbst!“ – auch Pflegende brauchen „Selbstpflege“,<br />

Psychiatrischer Pflegealltag – täglicher Spagat zwischen<br />

positivem Stress und Burnout<br />

08.30-09.00 Uhr – Empfang mit Kaffee und kleinem Frühstück<br />

09.00-09.15 Uhr – Einführung<br />

Moderation: Prof. Dr. Harald J. Freyberger und Carena Semmler<br />

09.15-10.00 Uhr – Psychiatrische Krankenpflege – eine Berufung?<br />

Referent: Friedrich Eydam<br />

10.00–10.30 Uhr – Positiver Stress und Burnout – ziehen Gegensätze<br />

sich an?<br />

Referenten: Mandy Oleynik und Carena Semmler<br />

10.30-11.00 Uhr – Kaffeepause<br />

11.00-11.30 Uhr – Antigewalt- und Kompetenztraining als<br />

demütigungsfreier und ganzheitlicher methodischer Ansatz<br />

Referent: Maik Semmler<br />

11.30-12.00 Uhr – „Der getrübte Blick“<br />

Referent: Wolf Steffen Schindler<br />

12.00-13.00 Uhr – Mittagspause in der Cafeteria<br />

13.00-13.30 Uhr – Rechtliche Grundlagen der Unterbringung nach<br />

Psych-KG und Betreuungsrecht sowie Fixierungsmaßnahmen<br />

Referent: Ingo Klee<br />

Die Teilnahme am Pflegetag ist kostenpflichtig.<br />

Siehe organisatorische Hinweise.<br />

14.00–16.00 Uhr Workshops<br />

Workshop A: Imagination als heilsame Kraft<br />

Ort: im Gruppenraum 2, Haus 3, 2. Stock<br />

Moderation: Marlen Hannemann<br />

Workshop B: Ausdruckszentrierte interaktionelle<br />

Methode mit Farben<br />

Ort: Konferenzraum Haus 3, 2. Stock<br />

Moderation: Annett Schulz<br />

Workshop C: Fixierungen<br />

Ort: Sportraum der TK-Geriatrie, Haus 23<br />

Moderation: Ronny Münzner und René Wendlandt<br />

Workshop D: Deeskalationstraining<br />

Ort: Konferenzraum Haus 4, 2. Stock<br />

Moderation: PD Dr. Michael Lucht,<br />

Wilfried Wilken und Thomas Wondzinski<br />

Workshop E: Akupunktur und Akupressur<br />

Ort: im Konferenzraum Haus Löwenherz, Klinik für Kinderund<br />

Jugend psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik<br />

Moderation: Silvana Berndt, Carsten Blank, Ina Bruzdziak,<br />

Gretel Schmidt, Sabine Schroth, Michael Singer, Anke Tesch<br />

Workshop F: Behandlung mit Neuroleptika und Antide pressiva<br />

Ort: Gruppenraum Haus 30<br />

Moderation: PD Dr. Manuela Dudeck<br />

11


12<br />

Dienstag, 8. Mai 2012 in der Kirche<br />

des Klinikums<br />

19.30 Uhr – „Wer schneller liebt, liebt länger“ –<br />

„Schlagerabend“ mit den ECKIGEN<br />

DIE ECKIGEN sind ein Ensemble aus Menschen mit<br />

Behinderungen, das seit 15 Jahren in der Region und darüber<br />

hinaus erfolgreich Theater präsentiert.<br />

Mittwoch, 9. Mai 2012 auf dem Gelände<br />

des Klinikums<br />

14.00-17.00 Uhr – Sommerfest des Zentrums für Psychosoziale<br />

Medizin am HELIOS Klinikum Stalsund mit zahlreichen<br />

Informationsständen, vielen kulinarischen Besonderheiten,<br />

der traditionellen Modenschau der teil stationären Arbeits-<br />

therapie, mit vielen Spielen für kleine und große Kinder,<br />

Musik und anderem mehr.<br />

Freitag, 11. Mai 2012 in der Kirche<br />

des Klinikums<br />

20.00 Uhr – Konzert von Wolf Biermann<br />

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem<br />

Förderverein Klinikumskirche.<br />

Karten für 25,00 Euro erhältlich über die<br />

Tourismus informationszentrale Stralsund, den<br />

Juwelier Stabenow oder an der Abendkasse.<br />

Referenten und Moderatoren „100 Jahre<br />

Psychiatrie und Psychotherapie im<br />

Krankenhaus West 1912 – 2012“<br />

Dr. Jan Armbruster, jan.armbruster@uni-greifswald.de<br />

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der<br />

Universität Greifswald am HELIOS Klinikum Stralsund<br />

Prof. Dr. Harald J. Freyberger, freyberg@uni-greifswald.de<br />

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der<br />

Universität Greifswald am HELIOS Klinikum Stralsund<br />

Dr. Dr. Michael Gillner, michael.gillner@klinikum-hst.de<br />

Klinik für Forensische Psychiatrie der Universität Greifswald am<br />

HELIOS Klinikum Stralsund<br />

Dr. Christian Göhre, praxis-goehre-ribnitz@gmx.de<br />

Niedergelassener Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie,<br />

Ribnitz-Damgarten<br />

Dr. Martin Herberhold, martin.herberhold@klinikum-hst.de<br />

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und<br />

Psychosomatik der Universität Greifswald am HELIOS Klinikum Stralsund<br />

Guido Krüssel, guido.kruessel@gartenhaus-ev.de<br />

Geschäftsführer des Gartenhaus e. V., Stralsund<br />

Stefan Kusserow, skusserow@aol.com<br />

Niedergelassener Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Stralsund<br />

PD Dr. Steffen Lau, sekretariat.forensik@puk.zh.ch<br />

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich<br />

Annerose Löwe, annerose.loewe@klinikum-hst.de<br />

Klinik und Poliklinik, Kinderklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,<br />

Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Greifswald am<br />

HELIOS Klinikum Stralsund<br />

13


14<br />

Prof. Dr. Gert Müller­Esch, g-muelleresch@googlemail.com<br />

Klinik für Innere Medizin des Klinikums Konstanz<br />

Wolfgang Obliers, wolfgang@obliers.de<br />

Psychiatriekoordinator des Landkreis Vorpommern-Rügen<br />

Christian Offermann, christian.offermann@hestia-hst.de<br />

Geschäftsführer der HESTIA Pflege- und Heimeinrichtung GmbH, Stralsund<br />

Dr. Stefan Orlob, st.orlob@gerichts-psychiatrie.de<br />

Niedergelassener Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

in Forensischer Praxis, Stralsund<br />

Jan Peters, vsp.stralsund@t-online.de<br />

Leiter Verbund für soziale Projekte, Stralsund<br />

Dr. Angela Pfennig, angelapfennig@gmx.de<br />

Abteilung Planung und Denkmalpflege, Bauamt Stralsund<br />

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Schneider,<br />

wolfgang.schneider@med.uni-rostock.de<br />

Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und<br />

Psychotherapeutische Medizin der Universität Rostock<br />

Undina Seeck, undina.seeck@landkreis-ruegen.de<br />

Leiterin, Amt für Soziales Jugend und Sport, Bergen auf Rügen<br />

Carena Semmler, carena.semmler@klinikum-hst.de<br />

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der<br />

Universität Greifswald am HELIOS Klinikum Stralsund<br />

Prof. Dr. Ingmar Steinhart, ingmar.steinhart@t-online.de<br />

Institut für Sozialpsychiatrie der Universität Greifswald<br />

Dr. Erwin Walraph, walraph@aol.com<br />

Fachlabor für Immunologie, Neubrandenburg<br />

Organisatorische Hinweise<br />

◯ Tagungsbüro für die Gesamtveranstaltung:<br />

Marion Kadach (Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

der Universität Greifswald am HELIOS Klinikum Stralsund)<br />

Rostocker Chaussee 70 · 18437 Stralsund<br />

Telefon: (03831) 45 21 00 · Telefax: (03831) 45 21 05<br />

E-Mail: sek_frey@uni-greifswald.de<br />

◯ Tagungsbüro für den Pflegetag:<br />

Carena Semmler (Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie der Universität Greifswald am HELIOS Klinikum Stralsund)<br />

Rostocker Chaussee 70 · 18437 Stralsund<br />

Telefon: (03831) 45 30 36 · Telefax: (03831) 45 30 85<br />

E-Mail: carena.semmler@klinikum-hst.de<br />

◯ Tagungsgebühren: Die Teilnahme am Pflegetag ist kostenpflichtig<br />

(10,- Euro, für Mitarbeiter 5,- Euro). Tageskarte an der<br />

Kasse 15,- Euro. Wir bitten wegen der begrenzten Teilnehmerzahl<br />

für die Workshops des Pflegetages um eine schriftliche<br />

Anmeldung mit Angabe von Name, Vorname und Adresse sowie<br />

Angabe der möglichen Workshops per Fax oder E-Mail an das<br />

Tagungs büro sowie um eine Überweisung der vergünstigten<br />

Tageskarte von 10,- Euro Gebühr auf das Konto:<br />

◯ Zahlung: HSH-Bank (BLZ 210 500 00)<br />

Kto.-Nr.: 530 524 47<br />

IBAN: DE 22/2105/0/000/0053/0524/74<br />

BIC: HSH NDEHH<br />

Kontoinhaber: HELIOS Klinikum Stralsund<br />

Codierung: 89 002 00 118 0560<br />

Stichwort: Psychiatrie PW + Name des<br />

Teilnehmers<br />

◯ Anmeldeschluss 2. Mai 2012<br />

15


Richtung<br />

Martensdorf<br />

Anfahrt<br />

Lindenallee<br />

Am Grünhufer<br />

Graben<br />

Lübecker Allee<br />

Danziger Str.<br />

Richtung<br />

Martensdorf<br />

Malmöer<br />

Ring<br />

Rostocker Chaussee<br />

Jakob-Kaiser-<br />

Straße<br />

Richtung<br />

Prohn<br />

Grünhufer Bogen<br />

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie der Universität Greifswald<br />

Rostocker Chaussee 70 ∙ 18437 Stralsund<br />

Telefon: (03831) 45-21 00<br />

Telefax: (03831) 45-21 05<br />

E-Mail: sek_frey@uni-greifswald.de<br />

www.helios-kliniken.de/stralsund<br />

Impressum<br />

Verleger: HELIOS Klinikum Stralsund<br />

Große Parower Straße 47 - 53 ∙ 18435 Stralsund<br />

Druck: Preis-Druck-Frankfurt · Daimlerstraße 3 ∙ 63303 Dreieich<br />

Kastanienweg<br />

Schwarzer Weg<br />

Richtung<br />

Rügen<br />

Richtung<br />

Negast<br />

HEL-STRA-12-003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!