10.10.2016 Aufrufe

beautifulpower.de Presse & Unterstuetzer

beautifulpower.de Presse & Unterstuetzer

beautifulpower.de Presse & Unterstuetzer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Presse</strong>mitteilung, April 2016<br />

Visueller Landschaftsschutz<br />

nach Entwurfsstudien von<br />

Friedrich Ernst von Garnier<br />

Reinhold Geyer<br />

Ruben Geyer<br />

Alfred Terporten-Löhner<br />

Stephan Köstler<br />

Initiative<br />

beautiful<br />

p o w e r<br />

Copyright Reinhold Geyer 2015


<strong>Presse</strong>mitteilung 09. April 2016, Bad Alexan<strong>de</strong>rsbad im Fichtelgebirge<br />

Farbige Windrä<strong>de</strong>r sind schöner!<br />

Künstler und Umweltschützer aus <strong>de</strong>m Fichtelgebirge wollen Windrä<strong>de</strong>r farblich an die Landschaft anpassen.<br />

Design soll als “Visueller Landschaftsschutz” bei <strong>de</strong>n Erneuerbaren für die Energiewen<strong>de</strong> begeistern.<br />

Zu einer Informationsveranstaltung lud die Initiative "beautiful power " am 9.4.2016 ins Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum, Bad Alexan<strong>de</strong>rsbad im<br />

Fichtelgebirge ein. Die Initiative von Reinhold Geyer, einem ehemaligen Mitarbeiter <strong>de</strong>s international ausgezeichneten Farb<strong>de</strong>signer Friedrich Ernst von Garnier, hat<br />

sich zum Ziel gesetzt, Windkraftanlagen besser in die Landschaften einzupassen und attraktiver zu machen.<br />

So könnte allmählich Schluss sein mit <strong>de</strong>n überall langweilig-dominanten grauen Win<strong>de</strong>nergieanlagen und frischen Wind in optisch belastete Landschaften bringen.<br />

Mit im Boot ist <strong>de</strong>r renommierte Farb<strong>de</strong>signer Friedrich Ernst von Garnier, <strong>de</strong>r sein Konzept <strong>de</strong>s visuellem Landschaftsschutzes schon bei einer Vielzahl großer<br />

Industrieanlagen u.v.m. auf <strong>de</strong>r ganzen Welt erprobt hat.<br />

Ziel ist es, ein entsprechen<strong>de</strong>s Pilotprojekt, bei künstlerischer Gültigkeit <strong>de</strong>s Designs, im Fichtelgebirge zeitnah umzusetzen. Für diese I<strong>de</strong>e konnten bereits zahlreiche<br />

regionale und überregionale Unterstützer aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft gewonnen wer<strong>de</strong>n.<br />

Als Unterstützer beson<strong>de</strong>rs hervorzuheben sind:<br />

- Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s für Umwelt und Naturschutz<br />

- Elisabeth Scharfenberg, Bun<strong>de</strong>stagsabgeordnete <strong>de</strong>r Grünen<br />

- Landrat Dr. Karl Döhler, Landkreis Wunsie<strong>de</strong>l<br />

- Matin Schöffel, CSU-Landtagsabgeordneter<br />

- Bund Naturschutz-Kreisgruppe Wunsie<strong>de</strong>l<br />

- För<strong>de</strong>rverein Lebens- und Wirtschaftsraum Fichtelgebirge<br />

- Dr. Schwahn, Landschaftsarchitekt<br />

- Klaus Schreiber, ADAC-Hubschrauberpilot<br />

In ihren Ausführungen über das Projekt berichteten die "<strong>beautifulpower</strong>"-Initiatoren Reinhold Geyer und Alfred Terporten-Löhner (Vorsitzen<strong>de</strong>r BN Kreisgruppe<br />

Wunsie<strong>de</strong>l) auch von <strong>de</strong>rzeitigen Hin<strong>de</strong>rnissen bei <strong>de</strong>r Genehmigung von Farb<strong>de</strong>sign an Windkraftanlagen durch Luftämter und Deutsche Flugsicherung. Erst ein<br />

Gespräch im Bun<strong>de</strong>sministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur könnte Bewegung in diese Frage bringen. Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur<br />

Kennzeichnung von Luftfahrhin<strong>de</strong>rnissen müssten im Verkehrsministerium sozusagen “farbenfreundlicher” ausgelegt wer<strong>de</strong>n. Denn Flugpraktiker sehen in farbigen<br />

Windrä<strong>de</strong>rn ohnehin kein Problem, son<strong>de</strong>rn eher Vorteile bei Nebel und schlechter Sicht.<br />

Kontakt:<br />

Reinhold Geyer<br />

Initiative “beautiful power”<br />

Schulweg 4, 95199 Thierstein<br />

09235 / 9689955<br />

farb<strong>de</strong>sign@gmx.<strong>de</strong>, <strong>beautifulpower</strong>.<strong>de</strong>


umgesetzt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Einmal mehr wird damit unser<br />

Fichtelgebirge als Innovationsregion<br />

einen Beitrag zum Gelingen <strong>de</strong>r Jahrelang habe ich mich gefragt, warum Windrä<strong>de</strong>r so landschaftsbelastend<br />

Energiewen<strong>de</strong> leisten.<br />

aussehen und warum wir uns das schon so lange anschauen müssen?<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Martin Schöffel, MdL<br />

Aus <strong>de</strong>r Überzeugung heraus, dass wir für die Energiewen<strong>de</strong> sehr viele Windrä<strong>de</strong>r benötigen wer<strong>de</strong>n,<br />

habe ich mir vorgenommen, mich um dieses Thema zu kümmern.<br />

Meine Recherche ergab, es gibt tatsächlich kein einziges farbiges Windrad und mein neuerer<br />

Kontakt zu von Garnier zeigte, dass auch er das Thema nicht weiter verfolgen konnte.<br />

Reinhold Geyer, Farb<strong>de</strong>signer<br />

und ehemaliger Mitarbeiter im Studio von Garnier:<br />

Mit meiner Fichtelgebirgs-Initiative “beautiful power “ und <strong>de</strong>m Einverständnis<br />

Garniers hat mich zunächst interessiert, wie seine vorhan<strong>de</strong>nen Windrad-Studien<br />

in <strong>de</strong>r Landschaft eigenlich aussehen wer<strong>de</strong>n.


Friedrich Ernst von Garnier, Künstler, Farb<strong>de</strong>signer und Autor<br />

Nach 15 Jahren besuchte ich (Reinhold Geyer) Friedrich<br />

Ernst von Garnier mit <strong>de</strong>r Frage, ob er damit einverstan<strong>de</strong>n<br />

wäre, wenn ich mit seinen bereits veröffentlichen Windrä<strong>de</strong>r-<br />

Studien Fotomontagen herstelle, um zu sehen,<br />

welche Wirkungen seine Entwürfe in <strong>de</strong>r Landschaft<br />

entfalten.<br />

Ich berichtete von meiner Überzeugung, auf diese Weise<br />

und mit seiner Hilfe einen Beitrag zur<br />

Akzeptanzerhöhung <strong>de</strong>r Win<strong>de</strong>nergie und damit zur<br />

Energiewen<strong>de</strong> leisten zu können.<br />

Seine Antwort war kurz und einfach:<br />

Ja, mach mal!<br />

Friedrich Ernst von Garnier


Prof. Dr. Hubert Weiger<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland<br />

Die Energiewen<strong>de</strong> ist kein Luxus, son<strong>de</strong>rn<br />

eine Überlebensaufgabe<br />

Ohne die Win<strong>de</strong>nergie an Land haben wir keine Chance die großen<br />

Atom- und Kohlekraftwerke zu ersetzen.<br />

Win<strong>de</strong>nergieanlagen sind Fremdkörper in<br />

<strong>de</strong>r Landschaft<br />

Wenn über die Standortprüfungen hinaus auch ästhetische<br />

Komponenten angesetzt wer<strong>de</strong>n, glaube ich, dass die Akzeptanz<br />

gesteigert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Der Gedanke mit <strong>de</strong>n Farben <strong>de</strong>r<br />

Landschaft zu arbeiten ist bestechend.<br />

Eine I<strong>de</strong>e, die man auf alle Fälle beispielhaft realisieren sollte, um daraus<br />

zu lernen.<br />

Prof. Dr. Hubert Weiger<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


Ulrich Pötzsch<br />

Oberbürgermeister Große Kreisstadt Selb<br />

Sehr geehrter Herr Geyer,<br />

ich fin<strong>de</strong> ihre I<strong>de</strong>e sehr gut, wer<strong>de</strong><br />

sie gerne unterstützen und wür<strong>de</strong><br />

mich freuen wenn sich im<br />

Fichtelgebirge farbige Windrä<strong>de</strong>r<br />

drehen.<br />

Ulrich Pötzsch<br />

Oberbürgermeister Goße Kreisstadt Selb


Elisabeth Scharfenberg, MdB Bündnis 90/Die Grünen<br />

Sehr geehrter Herr Geyer,<br />

was halten Sie davon, ihr Projekt<br />

einem Kreis von Experten aus <strong>de</strong>m<br />

Energiebereich vorzustellen.<br />

Frau Scharfenberg plant hierzu eine<br />

Veranstaltung. Wann und in welchem<br />

Rahmen wür<strong>de</strong>n wir<br />

gerne mit Ihnen im neuen Jahr abstimmen.<br />

Elisabeth Scharfenberg<br />

MdB, Bündnis 90/Die Grünen


Hallo Reinhold,<br />

ich fin<strong>de</strong> das Thema sehr spannend. Das musst Du beich Euch unbedingt umsetzen!<br />

So ein ungewohntes Design wür<strong>de</strong> bestimmt die Akzeptanz <strong>de</strong>r Anlagen<br />

erhöhen - einfach durch Schönheit.<br />

Viele Grüße<br />

Kai<br />

Dr. Kai Blanck, Innovationsberatung Hessen<br />

Dr. Kai Blanck<br />

- Referent -<br />

IHK-Innovationsberatung Hessen


Micha Jost, Energiegenossenschaft Starkenburg EG<br />

Sehr geehrter Herr Geyer,<br />

Sie arbeiten an einem ganz<br />

zentralen Element <strong>de</strong>r<br />

Win<strong>de</strong>nergienutzung.<br />

Nach meiner Meinung ist es letztlich vor allem die<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Landschaftsbil<strong>de</strong>s, weshalb<br />

die Akzeptanz <strong>de</strong>r Windkraft zunehmend schwin<strong>de</strong>t.<br />

Wenn man nun zu neuen Farbkonzepten käme,<br />

Technik und Landschaft optisch besser<br />

miteinan<strong>de</strong>r zu verbin<strong>de</strong>n, wäre viel gewonnen.<br />

Es wird höchste Zeit für neue I<strong>de</strong>en,<br />

Win<strong>de</strong>nergieanlagen besser in das<br />

bestehen<strong>de</strong> Landschaftsbild zu integrieren.<br />

Intelligentes, standortangepasstes<br />

Farb<strong>de</strong>sign ist ein nutzbringen<strong>de</strong>r Ansatz.<br />

Micha Jost<br />

Vorstandsmitglied<br />

Energiegenossenschaft Starkenburg eG


Sehr geehrter Herr Geyer,<br />

wir teilen Ihre Auffassung, dass mit einer farbigen Gestaltung <strong>de</strong>r Windrä<strong>de</strong>r dazu beigetragen<br />

wer<strong>de</strong>n kann, dass sich Windkraftanlagen besser in das bestehen<strong>de</strong> Landschaftsbild einpassen.<br />

Die farbige Gestaltung kann als Eingriffsminimierung im Sinne <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>snaturschutzgesetzes gesehen wer<strong>de</strong>n.<br />

Wir sind <strong>de</strong>r Auffassung, dass eine farbige Gestaltung von Windrä<strong>de</strong>rn im<br />

Einklang mit <strong>de</strong>n Kriterien <strong>de</strong>r Flugsicherung auf Basis <strong>de</strong>r<br />

Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von<br />

Luftfahrthinernissen (AVV) stehen kann.<br />

Dr. Karl Döhler, Landrat <strong>de</strong>s Landkreises Wunsie<strong>de</strong>l<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Dr. Karl Döhler


Klaus Schreiber, ADAC-Hubschrauberpilot<br />

Hallo Herr Geyer,<br />

wie schon am Telefon ange<strong>de</strong>utet, ist für die<br />

o.g. Fliegerei je<strong>de</strong> Farbe besser als grau o<strong>de</strong>r<br />

grau-weiß, da sich diese Fliegerei öfters auch<br />

bei dunstigen o<strong>de</strong>r gar nebligen Wetterlagen<br />

mit entsprechend reduzierten Sichten abspielt.<br />

Eine farbliche Gestaltung wie in <strong>de</strong>n<br />

Beispielen zu sehen wür<strong>de</strong> also nicht<br />

nur <strong>de</strong>r Landschaft zugute kommen,<br />

son<strong>de</strong>rn auch <strong>de</strong>n Fliegern im tiefer<br />

liegen<strong>de</strong>n Luftraum.<br />

Freundliche Grüße aus <strong>de</strong>r Oberpfalz<br />

Klaus Schreiber<br />

Berufspilot mit jahrzehntelanger Erfahrung auf Rettungshubschraubern


Martin Schöffel, Abgeordneter Bayerischer Landtag<br />

Sehr geehrter Herr Geyer,<br />

ich wünsche mir sehr, dass die für die<br />

Kennzeichnung von Luftfahrthin<strong>de</strong>rnissen<br />

zuständigen Stellen die<br />

Bestimmungen <strong>de</strong>r AVV nicht unnötig zum Nachteil<br />

einer farbigen Gestaltung auslegen, son<strong>de</strong>rn bei<br />

Erfüllung <strong>de</strong>r Bestimmungen ihre<br />

Zustimmung auch erteilen.<br />

Ich wen<strong>de</strong> mich <strong>de</strong>shalb mit geson<strong>de</strong>rtem<br />

Schreiben an die Parlarmentarische<br />

Staatssekretärin im<br />

Bun<strong>de</strong>sministerium für Verkehr und digitale<br />

Infrastruktur, Frau Dorothee Bär, MdB mit Bitte um<br />

Unterstützung, damit diese innovative I<strong>de</strong>e<br />

schnellstmöglich umgesetzt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Einmal mehr wird damit unser<br />

Fichtelgebirge als Innovationsregion<br />

einen Beitrag zum Gelingen <strong>de</strong>r<br />

Energiewen<strong>de</strong> leisten.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Martin Schöffel, MdL


Dr. Johannes Lüers, Mikrometeorologe<br />

Sehr geehrter Herr Geyer,<br />

Wasserreserve und <strong>de</strong>zentrale Energieversorgung<br />

sind die Schlüsselbereiche für unsere Zukunft.<br />

Warum die Akzeptanz von Win<strong>de</strong>nergie in letzter<br />

Zeit so abgenommen hat ist mir schleierhaft.<br />

An ein landschaftsverträglicheres<br />

Design von Wind/Solar-Anlagen habe<br />

ich noch gar nicht gedacht, aber<br />

genau so etwas, solche I<strong>de</strong>en, wer<strong>de</strong>n<br />

gebraucht, um unsere Zukunft zu<br />

sichern.<br />

Mit besten Grüßen<br />

Dr. habil. Johannes Lüers<br />

Universität Bayreuth<br />

Abteilung Mikrometeorologie


Viele Grüße und ein schönes Wochenen<strong>de</strong> für Dich und:<br />

Für eine Zukunft mit visuellem Landschaftsschutz!<br />

immer wenn ich jetzt an <strong>de</strong>n Solarfel<strong>de</strong>rn vorbei fahre (und ich fahre oft an solchen vorbei)<br />

nervt es mich nicht mehr so sehr, wie furchtbar die Landschaft zerstört wird. Son<strong>de</strong>rn jetzt<br />

<strong>de</strong>nke ich: Holla, hier fehlt eine I<strong>de</strong>e!!<br />

Heike Arndt<br />

buero arndt schatz<br />

Design Grafik Werbung<br />

Heike Arndt, Grafik<strong>de</strong>signerin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!