KUECHENRING NEWS
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Die NEWS
Das Magazin von DER KÜCHENRING | Ausgabe 2/2016 | www.kuechenring.de
JHV SONDERAUSGABE
Jahreshauptversammlung 2016
DER KÜCHENRING in HAMBURG
JHV 2016
Schon wieder neue Rekorde.
Ab Seite 4
Neugründer:
Küchen Galerie Monheim eröffnet
neues Studio. Ab Seite 14
Küchenring Austria
Küchen City Horn: Branchenprofi
macht sich selbstständig. Ab Seite 16
EDITORIAL
Liebe Gesellschafterinnen,
liebe Gesellschafter,
Manfred Töpert
Joachim Bringewald
the same procedure as every year: das 12. Mal in Folge
schreiben wir nun schon das erfolgreichste Geschäftsjahr in
unserer Unternehmensgeschichte. Jedes Jahr die gleiche
Meldung? Nicht ganz. Denn auf das vergangene Jahr 2015
sind wir aus vielerlei Gründen besonders stolz.
Betrachtet man den Gesamtmarkt im Jahr 2015 wird eines
deutlich: es war ein hervorragendes Küchenjahr! Sowohl die
verkauften Stückzahlen, die Umsatzzahlen und die Durchschnittspreise
der verkauften Küchen lagen auf Rekordniveau.
Was aber besonders auffällt: die Gewinner 2015 waren eindeutig
die Küchenspezialisten. Also genau die Struktur der Küchenring-
Gesellschafter.
Die Zahlen unseres Erfolges sprechen eine eindeutige Sprache:
Trotz hoher Vorgaben aus dem Jahr 2014 konnten wir den
Umsatz im Jahr 2015 noch einmal um 11,3 Prozent steigern.
Damit hat sich der Umsatz seit 2002 mehr als verachtfacht!
Dabei stieg die Zahl unserer Mitglieder um 4,5 Prozent auf
530 Gesellschafter. Allein diese Zahlen machen deutlich, dass
DER KÜCHENRING nicht nur auf Grund seiner neuen Mitglieder
zulegen konnte, sondern auch aus der Substanz heraus
gewachsen ist.
Auch unser neuestes Projekt in Österreich ist auf einem erfolgreichen
Weg. Innerhalb eines Jahres entschieden sich 30 Unternehmen
für DER KÜCHENRING AUSTRIA. Obwohl der Markt
in Österreich in vieler Hinsicht nicht mit dem in Deutschland
vergleichbar ist, waren die Gründe, warum sich bereits im ersten
Jahr unserer Aktivitäten in Österreich so viele neue Gesellschafter
für DER KÜCHENRING AUSTRIA entschieden haben, nahezu
identisch mit denen ihrer deutschen Kollegen. Neben unseren
hervorragenden Konditionen in Verbindung mit den renditesteigernden
Konzepten konnte vor allem unser Ladenbaukonzept
System Plus1 punkten.
Die Jahreshauptversammlung war wieder ein ereignisreicher
Meilenstein auf dem Weg zum Erfolg unseres Verbandes. Der
Dank gebührt Ihnen, liebe Gesellschafter!
Es grüßen Sie herzlich
Die erfolgsorientierten Konzepte, die wir unseren Gesellschaftern
anbieten, zeigen ihre Wirkung auf dem Markt. Neben
unseren Eigenmarken, den strategisch auf Küchenspezialisten
ausgerichteten Marketing- und Werbekonzepten ist unser
Studiokonzept System Plus1 ein wichtiger Erfolgsbaustein für
unserer Mitglieder.
Manfred Töpert
Joachim Bringewald
IMPRESSUM
Herausgeber:
Der Küchenring GmbH & Co. KG
Marie-Curie-Straße 6
D-53359 Rheinbach
Tel. 02226/904-0
Fax 02226/904-158
info@kuechenring.de,
www.kuechenring.de
Redaktion:
Brombach & Partner
Bergstr. 12 d
22113 Oststeinbek
Tel. 040/71370953
Fax 040/71370952
brombach@brombach-partner.de
www.brombach-partner.de
Produktion:
Senser-Druck GmbH
Bergstraße 3
86199 Augsburg
Tel. 0821/90649-0
Fax 0821/90649-20
anfragen@senser-druck.de
www.senser-druck.de
Layout:
AWZ Augsburger Werbezentrum GmbH
Maximilianstraße 36
D-86150 Augsburg
Tel.: 0821 - 56 71 94-30
Fax: 0821 - 56 71 94-18
info@augsburger-werbezentrum.de
www.augsburger-werbezentrum.de
Verantwortlich für den Inhalt: Manfred Töpert (v.i.S.d.P.), Maren Schmitz, Christiane Söllner
02 Küchenring | Die News
INHALT
Jahreshauptversammlung
in Hamburg
Wieder neue Rekordzahlen
für den Küchenring.
Ab Seite 4
Bezaubernder Abend
Faszinierende Akrobatik, fetzige
Musik, leckeres Essen und jede
Menge Spaß und Unterhaltung.
Mehr von der Abendveranstaltung
der Jahreshauptversammlung 2016
ab Seite 10
TERMINE
28.09./29.09.2016
ERFA-Tagung Gruppe 5,
Demme Küchen, Vellmar
04.10./05.10.2016
ERFA-Tagung Gruppe 7,
Küchen Kölbl, Pilsach
10.10./11.10.2016
ERFA-Tagung Gruppe 1,
Meine Küchenprofis-Stockhausen,
Gummersbach
19.10./20.10.2016
ERFA-Tagung Gruppe 3,
Riedle & Riedle, Straubing
23.11./24.11.2016
ERFA-Tagung Gruppe 2,
Siemers & Deutschmann, Mölln
20.05./21.05.2017
Jahreshauptversammlung,
Warnemünde
JHV
2017
20. Mai und 21. Mai
Seite 18
_______________
DER KÜCHENRING
04 Jahreshauptversammlung in
Hamburg. Der Küchenring in
Feierlaune: Schon wieder
neue Rekorde
10 Abendveranstaltung: Theater,
Theater die Stimmung geht rauf
_______________
GESELLSCHAFTER
14 Küchen Galerie Monheim:
Zwei engagierte Jungunternehmer
erfüllen sich ihren
Traum
_______________
AUSTRIA SPEZIAL
16 Küchen City:
Ein Branchenprofi macht sich
selbstständig
_______________
INFOTHEK
18 Jahreshauptversammlung 2017
in Warnemünde
_____________
KONJUNKTUR
19 Konsumklima Juni 2016
Küchenring | Die News 03
DER KÜCHENRING Jahreshauptversammlung in Hamburg
DER KÜCHENRING
in Feierlaune:
Schon wieder
neue Rekorde!
Jahreshauptversammlung in
Hamburg: 441,0 Mio. Euro
Für die Küchenbranche war das vergangene
Jahr überdurchschnittlich gut.
Menge, Wert und die erlösten Durchschnittspreise
kletterten fast überall auf
neue Höhen. "Die Gewinner 2015 waren
aber eindeutig die Küchenspezialisten",
resümierte Manfred Töpert auf der Jahreshauptversammlung
im Grand Elysée
Hotel in Hamburg. 661 Gäste folgten der
Einladung nach Hamburg und waren
begeistert von den neuen Rekordzahlen
des Küchenrings.
04 Küchenring | Die News
Jahreshauptversammlung in Hamburg
DER KÜCHENRING
Das Jahr 2015 bescherte dem Küchenring
wieder neue Rekordzahlen. Joachim
Bringewald präsentierte die Zahlen des Erfolges
wie gewohnt ruhig mit einem leichten
schmunzeln den anwesenden Gästen:
mit einem Plus von 11,3 Prozent knackten
die Küchenring-Gesellschafter erstmals
die 400-Millionen-Grenze. Am Ende des
Jahres 2015 stand ein Umsatz von 441
Mio. Euro zu Buche. "Damit hat sich unser
Umsatz seit 2002 mehr als verachtfacht",
stellte Manfred Töpert fest, machte dann
noch eine kleine entscheidende Pause und
fuhr fort: "Es ist der 12. Umsatzrekord in
Folge. Caupeau!" Die Zahl der Mitglieder
stieg 2015 um 23 neue Gesellschafter. Das
entspricht einer Seigerung zum Vorjahreszeitraum
von 4,5 Prozent. Dabei macht
das Verhältnis von neuen Mitgliedern und
dem Umsatzanstieg vor allem auch eines
deutlich: Der Küchenring hat auch aus
der Substanz seiner bisherigen Mitglieder
deutlich zugelegt.
Gemeinsam mit dem Schwesterverband
Alliance summiert sich der Küchenumsatz
von Alliance und Küchenring auf 802 Mio.
Euro in 2015! Der Anteil der Küchenring-
Gesellschafter an diesem Verbundumsatz
beträgt dabei 441,0 Mio. Euro bzw. 55 Prozent!
Auch ein neuer Rekordwert. "Wir
wollen bei Küchen Einkaufs-Milliardär
werden", formulierte Joachim Bringewald
eines der Ziele in der Zukunft. Dass dieses
Ziel nicht utopisch ist, belegt auch die Entwicklung
des ersten Quartals 2016, in dem
die Umsätze schon wieder ein deutliches,
zweistelliges Plus aufwiesen.
Im Schnitt erwirtschaftet jeder Küchenring-Gesellschafter
einen Einkaufs-
Jahresumsatz von 830.000 Euro. Der
Durchschnitts-Verkaufspreis liegt bei
11.700 Euro. "Wir sind die Nutznießer der
erfreulichen Entwicklung des Gesamtmarktes.
Denn in den Preisklassen über
10.000 Euro VK-Wert ist der Verkaufsumsatz
zweieinhalb Mal stärker gestiegen
als der Mengenumsatz", betont Manfred
Töpert. Konkret in Zahlen: 11,2 Prozent
gegenüber 4,5 Prozent. Was der typische
Großflächen-Vermarkter dabei zugesteuert
hat, dürfte in der Summe übersichtlich
sein. "Darauf können Sie stolz sein!", rief
Küchenring | Die News 05
DER KÜCHENRING Jahreshauptversammlung in Hamburg
Der Beirat und die Geschäftsführung bereiteten sich auf die gleich folgenden Präsentationen der Zahlen und Fakten des Jahres 2015 vor.
In Anbetracht der neuen Rekorde eine schöne Aufgabe für das ganze Gremium.
Manfred Töpert den Gästen zu. Und mit
Blick auf die Online-Vermarktung, den
Schnäppchenjägern, die im Fachgeschäft
nur Holzteile, die Elektrogeräte aber lieber
im Internet kaufen wollen, sowie der eher
auf Verschleierung zielenden Preisgestaltung
mancher Wettbewerber appellierte
er: "Eine Küche ist immer ein Gesamtprodukt
bis hin zur Montage und fachgerechten
Entsorgung der alten Küche. Seien Sie
konsequent und verteidigen Sie Ihre Gesamtleistung!"
Ganz nach dem Motto des Küchenrings
"Das Geld gehört in Kassen unserer Gesellschafter
– und nicht in die des Verbandes",
präsentierte Joachim Bringewald die
Zahl, die für die Gesellschafter unter dem
06 Küchenring | Die News
Strich ausschlaggebend ist: 12,1 Prozent
– das ist die durchschnittliche Ausschüttung
an die Küchenring-Gesellschafter für
das Jahr 2015. Selbstverständlich ist auch
das ein neuer Rekordwert. Erfreulich ist
auch, dass die Kosten der Verbandszentrale
auf dem extrem niedrigen Niveau von
0,65 Prozent rangieren (bezogen auf den
kumulierten Netto-Einkaufsumsatz bei
Verbandslieferanten).
Hinter den nackten Zahlen stehen neben
den aktiven Gesellschaftern in erster Linie
die renditesteigernden Vertriebskonzepte
des Küchenrings. Alleine 43,5 Prozent
des Umsatzes erzielen die Küchenring
Gesellschafter mit diesen Konzepten.
Zugeschnitten auf die unterschiedlichen
Gesellschafterstrukturen können durch
gezielte Lieferantenkonzentration deutlich
höhere Renditen erzielt werden. Auch
die Eigenlabel systhema, Linea und Inpura
tragen stark dazu bei. Um diese weiter
zu forcieren, kündigte Manfred Töpert an,
dass alle drei Eigenlabel bis spätestens
2017 auf neue Beine gestellt werden. Zur
Zeit werden Markenstrategien erarbeitet,
die dann professionell umgesetzt die Eigenlabel
noch zielgerichteter, emotionaler
und auf die Zielgruppen zugeschnitten
kommunizieren werden.
Passend zu dieser Thematik stellte Herr
Töpert die Top-Lieferanten des Verbandes
vor: für Küchen sind dies Schüller mit 20,2
Prozent Anteil am ZR-Umsatz, gefolgt von
Jahreshauptversammlung in Hamburg
DER KÜCHENRING
Erfolgsmeldungen: Manfred Töpert (links) und Joachim Bringewald zogen Bilanz für das Jahr
2015 –
Kleines Team - große Effizienz (v.l.n.r.): Joachim Bringewald, Bernhard Achleitner, Sabine Hofmann,
Bernd Jendras, Nils Hoffmann, Hansjürgen Brag, Erika Burkard, Bernd Gersitz und Manfred Töpert.
Häcker (18,4%), Bauformat und Burger
(17,5%) sowie Nobilia (17,5%). Im Geräte-
Bereich führt nach wie vor Miele mit einem
Anteil von 28,7 Prozent. Auf dem zweiten
Platz rangiert Siemens (19,7%) vor Neff
und Constructa (16,2%), Bosch (11,1%)
und AEG plus Electrolux (6,5%). Größter
Spülen-Lieferant bleibt Blanco mit einem
Anteil von 62,6 Prozent. Dann folgen Franke
(25,7%), Systemceram (5,2%) und Villeroy
& Boch (3,9%).
Trotz Lieferantenkonzentration setzt der
Küchenring aber auch auf Vielfalt statt
Uniformität. Bei den Küchenlieferanten
verteilen sich allein 26,4 Prozent auf eine
Vielzahl anderer Lieferanten, bei den Elektrogeräten
sind das immerhin noch 17,8
Prozent. "Unsere Gesellschafter brauchen
auch die Ballerinas, Rempps und Nieburgs
dieser Welt, damit wir auch anspruchsvolle
Planungen und individuelle Lösungen
möglich machen können", betonte Manfred
Töpert.
Neben den Eigenlabeln stellte Herr Töpert
auch nochmals das Studiokonzept System
Plus1 in den Mittelpunkt seines Vortrages,
da dies nachweislich für den Erfolg der Mitglieder
steht, die bereits mit diesem Baustein
arbeiten. Mit System Plus1 bietet der
Küchenring seinen Gesellschaftern schon
ab 200 qm Ausstellungsfläche die Möglichkeit,
ihre Ausstellungsflächen komplett
neu zu inszenieren. Von den Ausstellungsküchen
über Boden- und Wandgestaltung
bis hin zu Beleuchtung und Dekoration.
Das alles – bei einem entsprechenden Lieferantenportfolio
- sogar völlig kostenneutral!
Über 30 Gesellschafter entschieden
sich im vergangenen Jahr für eine neue
Ausstellungsplanung mit System Plus1
und legten damit einen wichtigen Grundstein
für eine emotional ansprechende und
erfolgreiche Vermarktung vor Ort.
Auch personell hat sich der Küchenring im
Jahr 2015 verstärkt. Neben Nils Hoffmann,
der neben Frau Erika Burkard Assistent
der Geschäftsleitung ist, erlebte auch
Martin Tappe seine erste Küchenring-
Jahreshauptversammlung. Herr Tappe
ist beim Küchenring und bei Alliance vor
allem für die Themen Internet und neue
Küchenring | Die News 07
DER KÜCHENRING Jahreshauptversammlung in Hamburg
Bernhard Achleitner (mitte), einer der beiden Geschäftsführer von Küchenring Austria nutze die JHV
zum Austausch mit Gesellschaftern und Kollegen.
Gute Zahlen - gute Stimmung: Applaus für ein
fantastisches Jahr 2015 von den Gesellschaftern.
Das Foyer des 5-Sterne-Hotels Grand Elysée bot einen würdigen Rahmen für intensive Gespräche in
lockerer Atmosphäre vor der Jahreshauptversammlung.
Medien verantwortlich. Martin Tappe ist
für viele Gesellschafter ein kompetenter
Ansprechpartner, wenn es um Fragen zum
neuen Internet-Baukastensystem geht,
das ebenfalls 2015 an den Start ging.
Erfreuliches gab es auch von unseren
Nachbarn in Österreich zu vermelden.
Dort streckte der Verband mit dem KÜ-
CHENRING AUSTRIA Anfang 2015 seine
Fühler aus. Mit Bernhard Achleitner konnte
ein Insider und Kenner der Branche gewonnen
werden, der zusammen mit Manfred
Töpert die Geschäftsleitung inne hat.
Bis Ende 2015 konnte der KÜCHENRING
AUSTRIA mehr als 30 neue Mitglieder gewinnen.
"Eine glasklare Erfolgsgeschichte,
die uns zeigt, dass unsere Konzepte, die
08 Küchenring | Die News
Konditionen und auch die unkomplizierte
und menschliche Betreuung unserer Mitglieder
neben Deutschland auch in Österreich
auf fruchtbaren Boden fällt", so
Manfred Töpert.
Seinen ersten Auftritt als neuer Beiratsvorsitzender
hatte Michael Kramp. In seiner
mit Humor gespickten "Antrittsrede"
sprach er vor der Hamburger Kulisse vom
"Küchenring als Tor zur Küchenwelt". Neben
dem Bericht zur Arbeit des Beirats bescheinigte
Michael Kramp der Geschäftsleitung
des Küchenrings eine "tadellose
Arbeit". Auch das neue Beiratsmitglied
Stephan Grimm – sein Vater war bis zum
vergangenen Jahr langjähriger Beiratsvorsitzender
– stellte sich dem Publikum
in einer beachtlich souveränen Rede vor.
Es muss uns also nicht Bange sein, wenn
wir solchen "Nachwuchs" in unseren Reihen
haben.
Am Ende der Jahreshauptversammlung
wurden dann noch die Preisträger des
neuen Wettbewerbs "Küchenplaner des
Jahres" gekürt. Aus der Vielzahl der Einsendungen
wählte eine unabhängige Jury
die besten Küchen in drei verschiedenen
Kategorien aus. Die Gewinner wurden
auf der Jahreshauptversammlung jeweils
mit einer Prämie in Höhe von 1.000 Euro
ausgezeichnet (siehe Bild Seite 9 unten
rechts). Dieser Wettbewerb soll auch 2016
wieder viele Gesellschafter motivieren,
besonders kreative, innovative oder intelli-
Jahreshauptversammlung in Hamburg
DER KÜCHENRING
Das neue Beiratsmitglied Stephan Grimm hielt
eine bemerkenswerte Antrittsrede.
Der neue Beiratsvorsitzende Michal Krampp bescheinigte
der Geschäftsleitung tadellose Arbeit.
Manfred Töpert (2.v.l.) zusammen mit den glückliche Gewinnern des Wettbewerbs "Küchenplaner
des Jahres 2015" (v.l.n.r): Hermann Falke, Falke Küchen und Hausgeräte, Kiel (Küchen bis 20 qm),
Sabine Necker, Küchen Necker GmbH, Markt Indersdorf (Küchen bis 12 qm) und Michael Pavelic,
Pavelic – Kreativ Küchen, Münster (Küchen über 20 qm).
gente Küchenplanungen einzureichen.
Ein Erlebnis der ganz besonderen Art
wartete im Anschluss an die Jahreshauptversammlung
auf die Junioren des
Küchenrings. Denn die Fahrt zur abendlichen
Event-Lokation ins Mehr! Theater
legten die Küchenring-Youngster nicht wie
die anderen im Bus zurück, sondern in
kleinen aber fetzigen Hot Rods. Im Mehr!
Theater wurde dann so richtig abgerockt.
Gleich nach dem Abendessen begrüßte
ein besonderer Star die 661 Gäste: Udo
Lindenberg – erst auf den zweiten Blick
als Double erkennbar - gönnte sich mit
Manfred Töpert erst mal ein Gläschen
Eierlikör. Und als der Panik-Rocker dann
kurz darauf "Ich mach mein Ding" ins
Mikro groovte, rockte der ganze Saal im
Takt von "Udos" Performance. Danach
wurde es ruhiger und das Publikum hielt
den Atem an, als es hoch hinauf ging. Eine
Akrobatik-Gruppe vollführte am Trapez
spektakuläre Einlagen und verzauberte
die Gäste. Gleich im Anschluss stürmten
vier Männer mit Hosenträgern, bewaffnet
mit Schlagzeug, Saxophon, Gitarre und
Bass die Bühne und heizten die Stimmung
so richtig an. Spätestens jetzt hielt es
kaum jemand auf den Sitzen und es wurde
getanzt, gelacht und gefeiert. Wer dann
immer noch nicht genug hatte, für den
spielte ein DJ noch bis in die späte Nacht.
Am Sonntag morgen mussten alle aber
schon wieder früh aus den Federn: um
8.30 Uhr hieß es Leinen los und Abfahrt
zum Hamburger Hafen. Hier gingen unsere
Gäste an Bord eines Goßseglers und
konnten sich bei einer ausgiebigen Rundfahrt
durch die Hamburger Hafenanlagen
die Seeluft um die Nase wehen lassen.
Anschließend ging es wieder an Land und
in kleinen Gruppen konnten je nach Interesse
Sehenswürdigkeiten, Interessantes
und Kulinarisches erkundet werden. Unser
Fazit: Eine wirklich rundum gelungene
Veranstaltung!
i
Manfred Töpert:
Telefon: 0 22 26 / 9 04-127
Joachim Bringewald:
Telefon: 0 22 26 / 9 04-0
Küchenring | Die News 09
DER KÜCHENRING Jahreshauptversammlung in Hamburg - Abendveranstaltung
Theater, Theater,
10 Küchenring | Die News
Jahreshauptversammlung in Hamburg - Abendveranstaltung
DER KÜCHENRING
die Stimmung geht rauf ...
Küchenring | Die News 11
DER KÜCHENRING Jahreshauptversammlung in Hamburg - Abendveranstaltung
Atemberaubende Akrobatik und
12 Küchenring | Die News
Jahreshauptversammlung in Hamburg - Abendveranstaltung
DER KÜCHENRING
tolle Musik sorgten für Riesenstimmung
Bis zum nächsten Mal
Küchenring | Die News 13
GESELLSCHAFTER Küchengalerie Monheim
Zwei engagierte Jungunternehmer
erfüllen sich Ihren Traum
Im Januar 2016 fiel der Startschuss
der Küchen Galerie in
Monheim.
Sie sind jung, sie sind dynamisch und
ihre Köpfe voller kreativer Ideen: Ilker
Balci und Oguzhan Sengül hatten einen
Traum: ihr eigenes Küchenstudio.
Nicht irgendein Küchenstudio, sondern
möglichst das schönste in der Region
Monheim.
Heute sind die beiden Geschäftsführer der
Küchen Galerie in Monheim, die im Januar
2016 eröffnet wurde. Obwohl erst kurz
am Start sind die beiden keine Neulinge
in der Küchenszene. "Wir kommen beide
aus der Branche und beherrschen unser
Metier aus dem FF. Trotzdem ist es doch
14 Küchenring | Die News
ein großer Schritt, sein eigenes Studio auf
die Beine zu stellen und dann auch zum
Laufen zu bringen", erklärt Ilker Balci. Auf
der Suche nach einem Partner führten die
beiden viele Gespräche mit Verbänden.
Anfang des Jahres 2015 vereinbarten die
beiden Geschäftsführer einen Termin in
Rheinbach zu einem ersten Kennenlern-
Gespräch mit Herrn Töpert. "Für uns stand
damals schon fest: das ist unser Verband.
Hier fühlen wir uns wohl, das Gesamtpaket
ist einfach rund und die angekündigten
Unterstützungen bei unserer Existenzgründung
klangen gut", blickt Oguzhan
Sengül zurück. Bereits kurz darauf wurde
die Partnerschaft besiegelt und sofort mit
der Planung begonnen. "Wir hatten tausend
Ideen im Kopf, von denen wir Stand
heute mindestens 900 auch verwirklicht
haben", schmunzelt Ilker Balci.
Geplant und umgesetzt wurde das neue
Studio mit dem Ladenbaukonzept System
Plus1. Die Handschrift der beiden Geschäftsführer
ist in jeder Küche erkennbar
und erlebbar. "Wir sind beide Technik-
Freaks. Und das soll für unsere Kunden in
jeder Küche erfahrbar sein", macht 'Ilker
Balci deutlich. Nahezu jede Küche ist deshalb
mit Hightech und Multi-Media ausgerüstet.
Das fängt schon bei der Beschreibung
und Auszeichnung der Küchen an,
die mittels kleiner Monitore den Interessenten
über Daten, Fakten und Highlights
der Küche informiert. Aber auch integrierte
Soundmodule, TV- und Internetkomponenten
und in die Arbeitsplatte integrierte
Ladestationen für Mobilgeräte statten jede
Küche mit einem "Aha-Effekt" aus. Bei
Küchengalerie Monheim GESELLSCHAFTER
Geschäftsführer Ilker Balci
Geschäftsführer Oguzhan Sengül
der Namensfindung, Logo- und Fassadengestaltung,
Internetauftritt sowie ersten
Werbemaßnahmen begleitete das Augsburger
Werbezentrum die beiden Jungunternehmer.
"Hat alles prima geklappt. Die
Jungs sind unkompliziert und verstehen
was von Küchenvermarktung", resümiert
Ilker Balci die bisherige Zusammenarbeit.
Natürlich ist es Stand heute noch zu früh,
um eine Bilanz zu ziehen. Aber die Resonanz
auf die Küchen Galerie Monheim bei
den Interessenten ist durchweg positiv.
Und die Erfolge der ersten Monate geben
den beiden Geschäftsführern Rückenwind
und Zuversicht für eine erfolgreiche Zukunft
im eigenen Studio. Wir wünschen
Ilker Balci und Oguzhan Sengül viel Erfolg
und weiterhin gute Träume, die in Erfüllung
gehen!
i
Küchen Galerie Monheim
Heinestraße 14
40789 Monheim
Telefon: 0 21 73 / 101 458-0
info@kuechengalerie-monheim.de
www.kuechengalerie-monheim.de
Geplant und umgesetzt mit System Plus1: die neue Ausstellung von Ilker Balci und Oguzhan Sengül
ist eines der schönsten Küchenstudios in der Region geworden. Kompliment!
Küchenring | Die News 15
AUSTRIA SPEZIAL Küchen City
Ein Branchenprofi macht sich selbstständig:
Küchen City in Horn
Otto Lehr, Inhaber Küchen City in Horn
16 Küchenring | Die News
Anfang Mai eröffnete Otto Lehr
seine Küchen City in Horn.
Otto Lehr ist seit 20 Jahren in der
Branche und kennt alle Spielchen. Für
seinen Neustart als selbstständiger Studiobetreiber
hat er sich den Küchenring
als Partner ausgesucht und setzt auf
System PLUS 1 – das Studiokonzept vom
Küchenring, das speziell auch Neugründern
den Start leicht machen soll.
Herr Lehr, Sie sind ja kein Neuling in der
Branche. Warum jetzt der Schritt in die
Selbstständigkeit?
Otto Lehr: Eigentlich war das immer mein
Traum. Ich bin schon seit 20 Jahren in der
Küchenbranche. Nach Großfläche und
Verkaufsleitung in einem Küchenstudio
habe ich mich jetzt für diesen Schritt entschlossen.
Mit entscheidend war, dass ich
dieses Lokal gefunden habe, das die Firma
Lidl hier in Horn neu gebaut hat und von
der Horner Peripherie in die Innenstadt
gezogen ist und so Garant für entsprechende
Frequenz ist. Es passten einfach
viele Steinchen zusammen wie zum Beispiel
auch die Parkplatzsituation. Mit dem
Küchenring habe ich zudem einen Partner
gefunden, der mir beim Start kräftig unter
die Arme greift, das ganze Drumherum
abnimmt und ich mich so auf meinen eigentlichen
Job konzentrieren kann. Konkret
nimmt mir der Küchenring mit System
PLUS 1 sehr viel ab und ich bin sofort
im Geschäft.
Beschreiben Sie uns Ihr neues Studio!
Otto Lehr: Wir haben hier rund 250 m² und
zeigen neun Ausstellungsküchen. Vom
Preiseinstieg bis in den hochpreisigen Bereich
spreche ich alle Kundenschichten
an. Ich will das ganze Portfolio abdecken.
Es ist hier in Horn auch alles vertreten.
Wir haben Kunden, deren Kinder in Wien
studieren und eine kleine Wohnung haben
und dafür einen günstigen Block suchen.
Und es gibt Wiener, die hier bei uns eine
Küchen City AUSTRIA SPEZIAL
Ferien- oder Ruhestandswohnung haben
und oft entsprechend hochwertige Küchen
bzw. Einrichtungen kaufen.
Das heißt, Sie machen nicht nur in Küche?
Otto Lehr: Nein. Ich habe den gesamten
Wohnraum im Visier. Im Essbereich,
arbeite ich hier mit Schösswender, im
Wohnzimmer mit sedda oder im Bad mit
Pelipal. Für spezielle Aufträge wie Böden
oder Fliesen usw. habe ich natürlich mein
Netzwerk im Hintergrund und arbeite mit
den entsprechenden Professionisten zusammen.
Für den Kunden ist wichtig, dass
er einen Ansprechpartner, einen Problemlöser
hat. Und der bin in solchen Fällen
eben ich.
Führen Sie ausschließlich gelistete Marken
des Küchenrings?
Otto Lehr: Ja. Ich konzentriere mich auf
die Verbandsmarken.
Wie bewerben Sie Ihr Unternehmen?
Otto Lehr: Zum Großteil profitiere ich von
den Weiterempfehlungen meiner Kunden.
Ich bin ja praktisch in meinen 20 Jahren
Branchentätigkeit immer hier im Waldviertel
unterwegs gewesen und habe viel
positive Kundenresonanz. 90 Prozent meiner
Aufträge resultieren aus der Weiterempfehlung.
Aber ich mache auch in regionalen
Medien entsprechende Werbung.
Wie weit reicht Ihr Einzugsgebiet?
Otto Lehr: Ich sage mal das ganze Waldund
Weinviertel. Bis Krems und bis in den
Wiener Raum, weil wir im Waldviertel sehr
viele Zweitwohnsitze haben. Und diese
Leute lesen auch unsere Bezirksblätter.
Deshalb ist es wichtig hier Werbung zu
machen.
Wie geht es Ihnen mit der Grenze? Viele
Tischler haben ja Probleme mit Leuten
aus den Nachbarstaaten.
Otto Lehr: Ich sage jetzt mal, diesbezüglich
sind wir im Studiobereich weniger
konfrontiert. Auch bei der Montage ist das
nicht so entscheidend. Da sind Tischler,
die sich auf Fenster, Türen, Treppen spezialisiert
haben, häufiger betroffen. Das
ist sicher ein Problem, dass viele Kunden
ihre Treppe oder die Türen in Tschechien
kaufen oder auch ein Geländer oder einen
Balkon. Wir in unseren Studios haben da
schon ein anderes Niveau. Ich nenne da
nur eine 3-D-Planung. Da gibt es schon
Unterschiede, die der Konsument auch erkennt
und achtet.
Wie schauen Ihre Ziele aus?
Otto Lehr: Mein Ziel liegt so bei 80 bis 100
Küchen im Jahr. Wir haben hier in Horn
jetzt drei Studios und zwei Möbelhäuser.
Das klingt jetzt einmal nach ziemlicher
Konzentration, aber es lockt auch viele
Konsumenten aus den umliegenden Gemeinden
an. Die nächsten Studios sind
50 bis 60 Kilometer (Krems und Gmünd)
entfernt und da sehe ich durchaus einen
Vorteil für mich.
Wie bespielen Sie Ihr Studio? Planen Sie
zum Beispiel Events oder Kochvorführungen?
Otto Lehr: Auf alle Fälle und zwar verschiedene.
Wir hatten bei unserer Eröffnung
Kinderschminken und Kinderyoga
angesagt. Die Kinder hatten Spaß und waren
beschäftigt. Mama und Papa bzw. Oma
und Opa konnten sich in der Zwischenzeit
unsere Küchen anschauen. Auch möchte
ich in Zukunft Kochevents mit Köchen aus
der Region veranstalten. Man muss einfach
im Gespräch bleiben und so für zusätzlichen
Traffic im Geschäft sorgen.
Vielen Dank für das Interview, Herr Lehr.
i
Küchen City Horn
Prager Straße 3-5 Top 6
A - 3580 Horn
Telefon: ++43 (0) 660 615 0 815
otto.lehr@gmail.com
www.kuechencity-horn.at
Küchenring | Die News 17
INFOTHEK Jahreshauptversammlung 2017
TERMIN GLEICH
VORMERKEN!
Das dürfen Sie auf
keinen fall verpassen!
DER KÜCHENRING -
Jahreshauptversammlung
am 20. und 21. Mai 2017
Yachthafenresidenz Hohe Düne
in Warnemünde
Küchenring | Die News 18
Konsumklima für Juni
KONJUNKTUR
Einkommenserwartung mit Höchstwert
Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie
für Deutschland für JUNI
2016
Nürnberg, 29. Juni 2016 – Im Gegensatz
zum Wetter zeigt sich die Stimmung der
deutschen Verbraucher im Frühsommer
2016 von ihrer sonnigen Seite. Für
Juli prognostiziert der Konsumklima-
Gesamtindikator 10,1 Punkte nach
9,8 Zählern im Juni. Konjunktur- und
Einkommenserwartung legen spürbar
zu, während die Anschaffungsneigung
leichte Einbußen hinnehmen muss.
Die Verbraucher sehen die deutsche Wirtschaft
in den kommenden Monaten in einer
guten Verfassung. Dies signalisiert der
deutliche Anstieg der Konjunkturerwartung
in diesem Monat. In deren Sog klettert
die Einkommenserwartung auf einen
neuen Höchstwert seit der Wiedervereinigung.
Lediglich die Anschaffungsneigung
büßt etwas ein, weist aber nach wie vor ein
überaus hohes Niveau auf.
Konjunkturaussichten der Verbraucher
hellen sich spürbar auf
Die Konjunkturerwartungen der Bundesbürger
verbessern sich im Juni deutlich.
Der Indikator gewinnt 9,7 Punkte hinzu
und liegt nun bei 18 Zählern. Dies ist bereits
der dritte Anstieg in Folge und der
höchste Wert seit Juni 2015. Damals standen
18,4 Punkte zu Buche. Der Trend zeigt
gegenwärtig klar nach oben. Die Konsumenten
sehen die deutsche Wirtschaft
offenbar im Aufwind. Dabei schienen auch
die Diskussionen um mögliche Folgen eines
Ausstiegs Großbritanniens aus der EU
für die deutsche Wirtschaft die Bundesbürger
bislang nicht zu verunsichern. Die
Abstimmung der Briten für einen Austritt
aus der Europäischen Union am 23. Juni
konnte die Konjunkturstimmung noch
Küchenring | Die News 19
Konsumklima für Juni
KONJUNKTUR
Konjunkturerwartung
Einkommenserwartung
Anschaffungsneigung
Konsumklima
Juni Mai Mai
2016 2016 2015
18,0 8,3 24,9
59,6 51,8 57,2
54,4 57,7 57,0
9,8 9,7 10,2
Die Entwicklung der einzelnen Indikatoren im Juni im Vergleich zum
Vormonat und Vorjahr.
Die Entwicklung des Konsumklimaindikators im Verlauf der
letzten Jahre.
nicht beeinflussen, da die Befragung zu
diesem Zeitpunkt bereits abgeschlossen
war. Es ist allerdings zu erwarten, dass
sich die aktuelle Unsicherheit an den Finanzmärkten
auch auf die deutschen Verbraucher
übertragen wird. Wie deutlich
der Einfluss der Entscheidung auf das
Konsumklima in den nächsten Monaten
sein wird, hängt auch davon ab, wie stark
die finanzpolitischen Auswirkungen sein
werden und wie sich die Diskussionen
innerhalb der Europäischen Union entwickeln.
Für Deutschland ist aber die Entwicklung
der Beschäftigung die wichtigste
Stütze des Konjunkturindikators. Und die
Zahl der Erwerbstätigen steigt nach wie
vor. Nach Angaben der Bundesagentur für
Arbeit erreichte sie im April mit 43,4 Millionen
den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung.
Einkommenserwartung: Höchstwert seit
der Wiedervereinigung
Im Sog verbesserter Konjunkturaussichten
legt auch die Einkommenserwartung
in diesem Monat spürbar zu. Der Indikator
gewinnt 7,8 Zähler. Damit macht er die
Verluste aus dem Vormonat mehr als wett.
Mit 59,6 Punkten liegt er auf dem höchsten
Stand seit der Wiedervereinigung. Seit
1991 erhebt GfK die Studie für Gesamtdeutschland.
Der Indikator verzeichnete
seither keinen besseren Wert. Die Konsumenten
sind in Bezug auf ihre Einkommensentwicklung
sehr optimistisch. Die
gute Beschäftigungssituation sorgt dafür,
dass die tariflichen Einkommen in vielen
Branchen stark steigen. Dies zeigen
die bereits erfolgten Tarifabschlüsse im
öffentlichen Dienst, im Metall- und Elektrobereich
sowie in der Chemiebranche.
Darüber hinaus steht zum 1. Juli eine
deutliche Steigerung der gesetzlichen
Renten an. Da zudem die Inflationsrate
fast bei 0 Prozent liegt, bedeuten nominale
Einkommenszuwächse eine nahezu gleich
starke Steigerung der Kaufkraft.
Anschaffungsneigung mit leichten
Einbußen
Die Anschaffungsneigung kann im Juni
ihr 12-Monats-Hoch aus dem Vormonat
nicht behaupten. Der Indikator verliert 3,3
Zähler und weist nun 54,4 Punkte auf. Der
Trend zeigt trotz der Einbußen leicht nach
oben. Damit zeigt sich die Anschaffungsneigung
weiter von ihrer Sonnenseite.
Eine exzellente Beschäftigungslage sorgt
dafür, dass momentan kaum Sorge unter
den Beschäftigten besteht, ihren Job zu
verlieren. Somit sind sie eher bereit, werthaltige
Anschaffungen zu tätigen, als das
Geld zu sparen. Aufgrund des niedrigen
Zinsniveaus ist die Alternative zum Konsum
nicht verlockend. In naher Zukunft
ist auch nicht mit einer grundlegenden
Zinswende zu rechnen. Ganz im Gegenteil,
zuletzt ist sogar die Rendite für 10-jährige
Bundesanleihen erstmals unter 0 Prozent
gesunken. Das heißt konkret, wer dem
deutschen Staat Geld leiht, muss dafür
momentan sogar eine Gebühr bezahlen.
Dies dürfte die Konsumneigung auch weiterhin
stützen.
Konsumklima legt deutlich zu
Für Juli 2016 prognostiziert der Gesamtindikator
10,1 Punkte nach 9,8 Zählern im
Juni. Der Trend des Konsumklimas zeigt
somit weiter nach oben. Damit untermauert
der Konsum seinen Anspruch, eine
wichtige Stütze der Konjunkturentwicklung
in Deutschland zu sein. GfK bestätigt
seine Prognose, wonach die realen privaten
Konsumausgaben in diesem Jahr um
etwa zwei Prozent steigen werden. Das
gute Konsumklima wird im Wesentlichen
getragen von den exzellenten inländischen
Rahmenbedingungen, wie hoher Beschäftigungsstand,
sehr guter Einkommensentwicklung
und kaum vorhandener Inflation.
Allerdings bestehen auch für die Binnennachfrage
Risiken, die vor allem im
internationalen Umfeld liegen. Es bleibt
abzuwarten, wie sich der Brexit auf die
europäische und vor allem die deutsche
Wirtschaft auswirken wird. Sollte er längerfristige
Unruhe an den Börsen sowie
bei der politischen Führung sowohl der EU
also auch der einzelnen Mitgliedsstaaten,
insbesondere in Deutschland, auslösen,
kann dies auch der Konsumstimmung der
deutschen Verbraucher schaden. Hinzu
kommt, dass weitere internationale Krisenherde,
wie der Nahe Osten, und damit
zusammenhängend die Flüchtlingskrise
bei weitem noch nicht gelöst sind. Sollte
es hier zu einer Eskalation kommen, würde
dies das Konsumklima ebenso schädigen
wie eine anhaltend schwächelnde
Weltwirtschaft.
i
GfK-INDIKATOR KONSUMKLIMA
(Stand Juni 2016)
Küchenring | Die News 20