17.10.2016 Aufrufe

Boulevard München Nord 10-2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Boulevard</strong> Dachau<br />

b Schuhreparature nb<br />

a<br />

-Preiswert - zuverlässig - schnell<br />

Schuhreparaturen<br />

Monika Glonner<br />

Annahmestellen:<br />

Schuhhaus Rössler<br />

Konrad-Adenauer Str. 11<br />

Dachau-Altstadt<br />

Schuh MARCUS<br />

Bahnhofstr.14<br />

Dachau-Mitte<br />

Schuh Mode Hablitzel<br />

Münchner Str.27<br />

Dachau<br />

Geoffnet: Mo, 01 & Do, Fr 8.30 - 12.00 & 14.30 - 19.00 Uhr<br />

M1 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Erfolgreicher Bayernliga-Fußball in Pipinsried<br />

Der „Dorfklub“ FC Pipinsried<br />

spielt seit der Saison 2013/14 in<br />

der Bayernliga Süd und konnte<br />

in den ersten beiden Jahren für<br />

Furore sorgen, als man zweimal<br />

Auch in der laufenden Saison<br />

wurde der Kader größtenteils<br />

ausgewechselt und der Macher<br />

des FC Pipinsried Conny Höß holte<br />

vom TSV 1860 <strong>München</strong> II mit dem<br />

Hinzu kam, dass der sinnlose<br />

Amoklauf von <strong>München</strong> auch die<br />

Mannschaft des FC Pipinsried hart<br />

getroffen hat, weil der Spieler Arbnor<br />

Segashi dabei seine geliebte<br />

Schwester verloren hat. Die Mannschaft<br />

und das Umfeld des Vereins<br />

unterstützen die Familie Segashi<br />

nach Kräften und so konnte auch<br />

diese schwere Zeit so gut es geht<br />

verarbeitet werden.<br />

Zu den überzeugenden Spielen<br />

stellte sich langsam auch der Erfolg<br />

ein und es gelang dem FC<br />

Pipinsried eine Serie mit sechs<br />

Siegen in Folge. Es wird in Pipinsried<br />

wieder ansehnlicher Fußball<br />

gespielt.<br />

17<br />

in der Relegation um die Regionalliga<br />

Bayern spielte. Dann<br />

folgte ein Jahr des Umbruchs<br />

und man musste sich gegen den<br />

Abstieg wehren, was am letzten<br />

Spieltag mit einem souveränen<br />

Sieg beim SV Krichanschörig<br />

letztlich gelang.<br />

23jährigen Fabian Hürzeler einen<br />

neuen Spielertrainer. Zusammen<br />

mit dessen Freund Roman Plesche<br />

als sportlichen Leiter stellte man<br />

eine Mannschaft zusammen, die<br />

sich in den ersten Spielen noch<br />

finden musste. Man fand sich zu<br />

Beginn der Saison am Tabellenende.<br />

Als Folge davon arbeitete sich das<br />

Team bis auf Platz 2 der Tabelle<br />

und steht damit auch vor dem<br />

Landkreisrivalen des TSV 1865<br />

Dachau. Das Derby am 21.08.<strong>2016</strong><br />

vor mehr als 600 Zuschauern<br />

konnte zwar glücklich aber nicht<br />

unverdient mit 3:1 gewonnen<br />

werden.<br />

Bei Polizeikontrollen Ruhe bewahren<br />

ADAC informiert über Rechte und Pflichten der Autofahrer<br />

Autofahrer müssen nicht jeder Aufforderung von Polizeibeamten bei Verkehrskontrollen nachkommen.<br />

Grundsätzlich gilt, Ruhe zu bewahren, bei der nächstmöglichen Gelegenheit anzuhalten<br />

und der Polizei dies durch Blinken oder langsameres Fahren anzuzeigen. Der Aufforderung,<br />

einem Polizeifahrzeug nachzufahren, müssen Autofahrer unbedingt folgen. Bei Missachtung des<br />

Anhaltezeichens drohen laut ADAC 70 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg.<br />

Bei der Kontrolle sollten sich Autofahrer immer so verhalten, dass sich die Polizisten nicht bedroht<br />

fühlen. Nachts sollte der Fahrer bei eingeschalteter Innenbeleuchtung im Auto warten, bis ihn<br />

der Beamte anspricht. Auf informative Fragen, etwa wo der Fahrer herkomme, muss er nicht<br />

antworten. Personalien müssen jedoch bekanntgegeben, Fahrzeugpapiere und Führerschein<br />

ausgehändigt werden.<br />

Bei Verdacht auf eine Verkehrsstraftat oder Ordnungswidrigkeit muss sich der Autofahrer nicht<br />

zum Vorwurf äußern. Bleibt die Belehrung durch die Polizei hierüber aus, kann die Aussage des<br />

Fahrers später nicht oder nur sehr eingeschränkt gegen ihn verwendet werden. In jedem Fall sollte<br />

sich jeder überlegen, ob und wie er sich zu einem Vorwurf äußert. Oft empfiehlt es sich darauf<br />

hinzuweisen, dass man erst juristischen Rat einholen möchte.<br />

Der Fahrer muss nicht mitwirken, wenn die Polizei das Fahrzeug technisch oder nach mitgeführten<br />

Gegenständen untersucht. Im Auto verbotene Gegenstände, etwa Radarwarner, dürfen die<br />

Beamten sofort sicherstellen.<br />

Niemand ist verpflichtet, einer Atemalkoholmessung (Blasen ins Messgerät) oder einem Drogenschnelltest<br />

(Urincheck mittels Teststreifen) zuzustimmen. Verweigert dies der Fahrer, wird ihn die<br />

Polizei allerdings zur Blutabnahme zur nächsten Wache mitnehmen. Wer weder Alkohol noch<br />

Drogen konsumiert hat, sollte dem Test zustimmen, um so schnell wie möglich weiterfahren zu<br />

können.<br />

Niemand ist gezwungen, an Ort und Stelle ein Verwarnungsgeld zu zahlen. Bei einem Bußgeld ab<br />

60 Euro – zum Beispiel für einen Rotlichtverstoß – muss die Polizei ein Bußgeldverfahren einleiten.<br />

Der Bescheid wird dann zugeschickt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!