08.12.2012 Aufrufe

vom 17.08.2010 - Gemeinde Ahrensfelde

vom 17.08.2010 - Gemeinde Ahrensfelde

vom 17.08.2010 - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ahrensfelde</strong>, 17. August 2010 7. Jahrgang Ausgabe Nr. 08/2010 33. Woche<br />

I. Amtlicher Teil<br />

Amtsblatt<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Öffentliche Bekanntmachungen<br />

– Amtliche Bekanntmachung Seite 1<br />

Wahl einer Schiedsperson/stellvertretenden<br />

Schiedsperson<br />

– Bekanntmachung des Wahlleiters über die Seite 1<br />

Berufung einer Ersatzperson in die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

– Bekanntmachung des Wahlleiters über die Seite 2<br />

Berufung einer Ersatzperson in den Ortsbeirat<br />

des Ortsteiles <strong>Ahrensfelde</strong>der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

– Amtliche Bekanntmachung über das Offen- Seite 2<br />

halten von Verkaufsstellen<br />

– Bekanntmachung Seite 2<br />

Vereinfachte Umlegung VU 09/15 A „Fichtestraße“<br />

– Bekanntmachung des Seite 2<br />

Wasser- und Bodenverbandes „Finowfließ“<br />

II. Nichtamtlicher Teil ab Seite 3<br />

– Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

– Informationen aus den Ortsteilen<br />

– weitere Informationen<br />

Impressum<br />

Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Der Bürgermeister<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: (030) 93 69 000, Fax: (030) 93 69 00 69<br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Verantwortliche Redakteurinnen: S. Haack und W. Geilsdorf<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Das Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint bei<br />

Bedarf, mindestens 12 mal pro Jahr.<br />

Das Amtsblatt ist im Rathaus (Bürgerinformation)<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> während der Geschäftszeiten<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Satz, Verlag, Druck und verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

Teil:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Postfach 11 05 04, 10835 Berlin<br />

Tel.: (0 30) 28 09 93 45, Fax: (0 30) 28 09 94 06<br />

Abonnementpreis bei Postbezug: 1,80 Euro je Ausgabe<br />

I. Amtlicher Teil<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Wahl einer Schiedsperson/stellvertretenden Schiedsperson<br />

Wahl einer Schiedsperson/stellvertretenden Schiedsperson für den<br />

Schiedsamtsbezirk der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung im Oktober 2010 ist für den Schiedsamtsbezirk<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> durch die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

eine neue Schiedsperson, sowie eine stellvertretende Schiedsperson<br />

zu wählen, da die Amtszeiten der bisherigen Amtsinhaber im November<br />

2010 auslaufen.<br />

Die Schiedspersonen werden von der <strong>Gemeinde</strong>vertretung auf fünf Jahre<br />

gewählt.<br />

Aufgabe der Schiedspersonen ist die Schlichtung streitiger Rechtsangelegenheiten.<br />

Gesetzliche Grundlage des Schiedsstellenwesens bildet das Gesetz über<br />

die Schiedsstellen in den <strong>Gemeinde</strong>n (Schiedsstellengesetz – SchG).<br />

In § 3 SchG wird die Eignung für das Schiedsamt wie folgt geregelt:<br />

§ 3 SchG<br />

(1) Die Schiedsperson muss nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten<br />

für das Amt geeignet sein. Sie muss das Wahlrecht besitzen.<br />

(2) In das Amt soll nicht berufen werden,<br />

• wer nicht das fünfundzwanzigste Lebensjahr vollendet hat<br />

• wer nicht im Bereich der Schiedsstelle wohnt.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass sich interessierte Personen, die ihren<br />

Wohnsitz in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> haben, um das Amt der Schiedsperson/stellv.<br />

Schiedsperson bewerben können.<br />

Interessenten werden gebeten, sich mit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger<br />

Straße 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, schriftlich oder persönlich (Zimmer<br />

223, bei Herrn Stephan, Tel.: 030/936900-161) bis zum 3. September<br />

2010 in Verbindung zu setzen.<br />

G e h r k e<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

des Wahlleiters über die Berufung einer Ersatzperson in die<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Gemäß § 60 Abs. 7 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes<br />

(BbgKWahlG) i.V.m. § 80 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung<br />

(BbgKWahlV) mache ich bekannt:<br />

Das Mitglied der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Herr<br />

Dr. Winfried Hampel (Wahlvorschlagsträger: CDU) ist verstorben.<br />

Der Wahlausschuss hat auf seiner öffentlichen Sitzung am 13.07.2010<br />

festgestellt, dass sein Sitz gemäß § 60 Abs. 3 BbgKWahlG auf Herrn Winfried<br />

Wolf als der in der Reihenfolge ersten Ersatzperson des Wahlvorschlages<br />

der CDU übergeht.<br />

Herr Winfried Wolf hat seine Berufung form- und fristgerecht angenommen.


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>17.08.2010</strong> • Seite 2<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 16. Juli 2010<br />

Hans-Joachim Schulz<br />

Wahlleiter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Bekanntmachung<br />

des Wahlleiters über die Berufung einer Ersatzperson den Ortsbeirat<br />

des Ortsteiles <strong>Ahrensfelde</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Gemäß § 60 Abs. 7 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes<br />

(BbgKWahlG) i.V.m. § 80 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung<br />

(BbgKWahlV) mache ich bekannt:<br />

Das Mitglied des Ortsbeirates <strong>Ahrensfelde</strong> Herr Dr. Winfried Hampel<br />

(Wahlvorschlagsträger: CDU) ist verstorben.<br />

Der Wahlausschuss hat auf seiner öffentlichen Sitzung am 12.07.2010<br />

festgestellt, dass sein Sitz gemäß § 60 Abs. 3 BbgKWahlG auf Herrn Winfried<br />

Wolf als der in der Reihenfolge ersten Ersatzperson des Wahlvorschlages<br />

der CDU übergeht.<br />

Herr Winfried Wolf hat seine Berufung form- und fristgerecht angenommen.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 16. Juli 2010<br />

Hans-Joachim Schulz<br />

Wahlleiter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Auf der Grundlage der „Ordnungsbehördlichen Verordnung über das<br />

Offenhalten von Verkaufsstellen aus Anlass von besonderen Ereignissen<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>“ <strong>vom</strong> 15.03.2010 (Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Nr. 04/2010) dürfen die Verkaufsstellen<br />

1. am Sonntag, den 29. August 2010 aus Anlass der Eröffnung der Herbst-<br />

Baumesse im Ortsteil Eiche der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

2. am Sonntag, den 5. September 2010 aus Anlass eines Sport- und<br />

Spielfestes in allen Ortsteilen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> mit Ausnahme<br />

des Ortsteiles Eiche<br />

jeweils in der Zeit von 13.00 Uhr - 18.00 Uhr geöffnet sein.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 28.07.2010<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Der Wasser- und Bodenverband „Finowfließ“ gibt bekannt, dass in der<br />

Zeit von<br />

August 2010 bis Februar 2011<br />

an nachstehenden Gewässern in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Gewässerunterhaltungsarbeiten<br />

durchgeführt werden:<br />

Gewässername Gewässernummer<br />

Fließgraben Birkholz 2 150 00<br />

Lindgraben 2 151 00<br />

Lindenberger Dorfgraben 2 151 01<br />

Wuhle 1 214 00<br />

Wuhlgraben <strong>Ahrensfelde</strong> und Binnengräben 2 100 00<br />

Gehrenseegraben 1 212 00<br />

Ablauf Dorfteich Mehrow 3 146 04<br />

Mehrower Seelakengraben und Binnengräben 3 146 01<br />

Schleusengraben und Binnengräben 1 213 00<br />

Chausseehausgraben Blumberg 2 122 01<br />

Gr. Richtung Rehhahnsiedlung 2 122 03<br />

Graben Ulmenallee <strong>Ahrensfelde</strong> 3 101 01<br />

Grenzgraben Eiche und Binnengräben 2 101 00<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Dorfgraben 3 101 02<br />

Graben Bahnstraße <strong>Ahrensfelde</strong> 3 101 03<br />

Graben an der Fichtestraße 3 101 05<br />

Graben Eiche-Nord 3 118 01<br />

Graben Eiche Süd, Mehrower Graben 3 118 06<br />

Bei den Gewässerunterhaltungsarbeiten handelt es sich vorwiegend um<br />

Mäharbeiten an Böschungen und Gewässersohle. Größtenteils werden<br />

die Arbeiten mit Maschinen ausgeführt. Dabei wird vorübergehend ein<br />

Randstreifen in einer Breite bis zu fünf Metern beansprucht.<br />

Das Mähgut wird im Abstand von ca. 0,60 m von der Böschungsoberkante<br />

abgelegt.<br />

Im Zeitraum von Oktober 2010 bis Februar 2011 wird das Mähgut<br />

gemulcht. Die Arbeiten werden durch die Mitarbeiter des Wasser- und<br />

Bodenverbandes oder durch <strong>vom</strong> Verband beauftragte Firmen durchgeführt.<br />

Um einen ordnungsgemäßen Ablauf der Arbeiten nicht zu behindern,<br />

sind alle Gewässeranlieger aufgefordert, Hindernisse wie beispielsweise<br />

Koppelzäune, die eine maschinelle Gewässerunterhaltung<br />

beeinträchtigen, aus dem Uferrandstreifen vorübergehend zu entfernen.<br />

Bei vermeidbaren Behinderungen der Unterhaltungsarbeiten<br />

sind wir durch das Brandenburgische Wassergesetz (BrbWG, § 85<br />

(1)) berechtigt, den entstehenden Mehraufwand bei der Gewässerunterhaltung<br />

auf den Verursacher umzulegen.<br />

Bei Fragen zum Ablauf der Arbeiten wenden Sie sich bitte an den:<br />

Wasser- und Bodenverband „Finowfließ“<br />

Rüdnitzer Chaussee 42, 16321 Bernau<br />

Tel.-Nr.: (0 33 38) 82 66<br />

Email: info@wbv-finow.de<br />

Krone<br />

Geschäftsführer<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

GEMEINSAMER UMLEGUNGSAUSSCHUSS<br />

DER GEMEINDE AHRENSFELDE UND DER STADT WERNEUCHEN<br />

GEMEINDE AHRENSFELDE STADT WERNEUCHEN<br />

AHRENSFELDE, BLUMBERG OT HIRSCHFELDE, KRUMMENSEE<br />

EICHE, LINDENBERG, MEHROW SCHÖNFELD, SEEFELD-LÖHME,<br />

TIEFENSEE, WEESOW, WILLMERSDORF<br />

Vereinfachte Umlegung VU 09/15 A „Fichtestraße“<br />

Bekanntmachung<br />

Der Beschluss, <strong>vom</strong> 03. Februar 2010, über die vereinfachte Umlegung<br />

VU 09/15 A bestehend aus der Umlegungskarte und dem Umlegungsverzeichnis,<br />

ist am 10. August 2010 für die Flurstücke<br />

Flur: 2<br />

Flurstücksnr.: 11, 70, 71, 72, 82, 83, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111,<br />

114, 2683<br />

der Gemarkung <strong>Ahrensfelde</strong> unanfechtbar geworden.<br />

Mit dieser Bekanntmachung wird gemäß § 83 des Baugesetzbuches in<br />

der derzeit gültigen Fassung, der bisherige Rechtszustand durch den im<br />

Beschluss über die vereinfachte Umlegung vorgesehenen neuen Rechtszustand<br />

ersetzt. Die Bekanntmachung schließt die Einweisung der neuen<br />

Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Grundstücke oder Grundstücksteile<br />

ein.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Bekanntmachung kann von den Betroffenen innerhalb eines<br />

Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist bei der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses, bei dem<br />

Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur Heinrich Pavonet, Koblenzer<br />

Straße 15-17, 16515 Oranienburg, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

(Dienstsiegel/<strong>Ahrensfelde</strong>)<br />

(Dienstsiegel/ Werneuchen)<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 11. August 2010 Siegfried Kobel<br />

(Ort, Datum) (Umlegungsausschussvorsitzender)<br />

Ende der öffentlichen Bekanntmachungen


Seite 3 • <strong>17.08.2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Jubilare des Monats<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Allen Jubilaren und<br />

Geburtstagskindern<br />

des Monats<br />

August<br />

übermitteln wir<br />

die herzlichsten<br />

Glückwünsche.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Sitzungstermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Montag, 20. Sept. 2010, 19.00 Uhr<br />

Ort: Rathaus, Versammlungsraum Raum 106<br />

(Hintereingang)<br />

Lindenberger Str. 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beachten Sie bitte die Aushänge in den Bekanntmachungskästen!<br />

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 21. September 2010<br />

Beiträge können bis zum Fr. , 03.09.2010<br />

(Redaktionsschluss)<br />

bei Frau Haack oder Frau Geilsdorf<br />

abgegeben werden.<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Anzeigenschluss für private und<br />

gewerbliche Anzeigen: 13.09.2010<br />

Anzeigentelefon: (0 33 37) 45 10 20<br />

e-mail: amtsblatt@gmx.net<br />

Tourenpläne 2010<br />

Hausmüllentsorgung - MGB 60-240 (3-wöchig)<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (außer Straße Zur Rehwiese) + Mehrow<br />

25.08., 15.09., 06.10., 27.10., 17.11., 08.12., 29.12.<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg<br />

27.08., 17.09., 08.10., 29.10., 19.11., 10.12., 31.12.<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (nur Straße Zur Rehwiese) + Eiche<br />

20.08., 10.09., 01.10., 22.10., 12.11., 03.12., 24.12.<br />

Restabfall MBG 1.100<br />

Alle Ortsteile (außer OT <strong>Ahrensfelde</strong> Str. Zur Rehwiese)<br />

- wöchentliche Leerung<br />

23.08., 30.08., 06.09., 13.09., 20.09., 27.09., 04.10., 11.10., 18.10.,<br />

25.10., 01.11., 08.11., 15.11., 22.11., 29.11., 06.12., 13.12., 20.12.,<br />

27.12.<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (außer Str. Zur Rehwiese) + Eiche + Mehrow<br />

(14-tägliche Leerung)<br />

30.08., 13.09., 27.09., 11.10., 25.10., 08.11., 22.11., 06.12., 20.12.<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg (14 tägliche Leerung)<br />

23.08., 06.09., 20.09., 04.10., 18.10., 01.11., 15.11., 29.11., 13.12.,<br />

27.12.<br />

Gelbe Säcke<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (mit Zur Rehwiese) , Ortsteil Blumberg (ohne<br />

Elisenau), Ortsteil Eiche, Ortsteil Mehrow<br />

27.08., 10.09., 24.09., 08.10., 22.10., 05.11., 19.11., 03.12., 17.12.,<br />

31.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

18.08., 01.09., 15.09., 29.09., 13.10., 27.10., 10.11., 24.11., 08.12.,<br />

22.12.<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

23.08., 06.09., 20.09., 04.10., 18.10., 01.11., 15.11., 29.11., 13.12.,<br />

27.12.<br />

Altpapiertonne/Bündelsammlung<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> + Straße „Zur Rehwiese“<br />

19.08., 16.09., 14.10., 11.11., 09.12.<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) + Ortsteil Lindenberg<br />

01.09., 29.09., 27.10., 24.11., 22.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

09.09., 07.10., 02.12., 30.12.<br />

Ortsteil Eiche + Ortsteil Mehrow<br />

27.08., 24.09., 22.10., 19.11., 17.12.


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>17.08.2010</strong> • Seite 4<br />

Sitzungstermine der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und der Ausschüsse der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

jeden 3. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hauptausschuss<br />

jeden 1. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur<br />

jeden 2. Dienstag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Finanzen<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Soziales und Kultur<br />

jeden 2. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Sitzungstermine der Ortsbeiräte<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> - jeden 4. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg - jeden 4. Montag im Monat<br />

im Feuerwehrgebäude Berliner Str. 24, Ortsteil Blumberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Eiche - jeden 2. Mittwoch im Monat,<br />

im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35, Ortsteil Eiche<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Lindenberg - jeden 4. Donnerstag im Monat,<br />

im Ortszentrum Karl-Marx-Str. 34, Ortsteil Lindenberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hinweis zur Veröffentlichung der Sitzungstermine und<br />

der Tagesordnungen<br />

Aus verschiedenen Gründen können die im Amtsblatt angekündigten<br />

Sitzungstermine geändert werden. Wir bitten deshalb die Aushänge<br />

in den Bekanntmachungskästen zu beachten, da diese stets<br />

die aktuellen Termine ausweisen.<br />

Außerdem werden die aktuellen Tagesordnungen, Sitzungstermine<br />

und Sitzungsorte der einzelnen Sitzungen ins Internet gestellt.<br />

Internetadresse: www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Sie finden diese unter Ratsinformationen.<br />

Diese Veröffentlichungen haben nur informativen und keinen rechtlichen<br />

Charakter.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung wird die Tagesordnung 7 Tage<br />

vor dem Sitzungstermin und für die Ausschuss- und Ortsbeiratssitzungen<br />

jeweils 5 Tage vor dem Sitzungstermin ins Internet gestellt.


Seite 5 • <strong>17.08.2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in seiner<br />

öffentlichen Sitzung am 05.07.2010 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr.: HA2010/07/01<br />

Die Mitglieder des Hauptausschusses der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigen<br />

den öffentlichen Teil der Niederschrift der Sitzung des Hauptausschusses<br />

<strong>vom</strong> 07.06.2010.<br />

Beschluss Nr.: HA2010/07/02<br />

Die Mitglieder des Hauptausschusses der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

beschließen die Zurückstellung des Beschlussantrages zum Verkauf der<br />

Flurstücke 368, 369 und 370 der Flur 3 sowie des Flurstückes 81 der Flur<br />

2 in der Gemarkung Blumberg (Vorlage Nr. 2010/094).<br />

Beschluss Nr.: HA2010/07/03<br />

Die Mitglieder des Hauptausschusses der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

beschließen, den an die Fa. BGT Gebäudetechnik erteilten Auftrag Los 9<br />

(Elektroinstallation) am „Neubau Grundschule Blumberg“<br />

zu erhöhen.<br />

Beschluss Nr.: HA2010/07/04<br />

Die Mitglieder des Hauptausschusses der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

beschließen den Auftrag der Fa. DUDA zu Los 22 (Verblendmauerwerk)<br />

am Bauvorhaben „Neubau Grundschule Blumberg“ zu erhöhen.<br />

Beschluss Nr.: HA2010/07/05<br />

Die Mitglieder des Hauptausschusses der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

beschließen für die Errichtung eines Minispielfeldes auf dem Sportplatz<br />

Blumberg eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 10.000,- €. Die<br />

Finanzierung ist sichergestellt durch Einsparungen in der Investitionsmaßnahme<br />

„Bucher Weg“ (Produktkonto 54110.785200).<br />

nichtöffentlicher Teil<br />

Beschlüsse des Hauptausschusses der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beschluss Nr.: HA2010/07/06<br />

Die Mitglieder des Hauptausschusses der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigen<br />

den nichtöffentlichen Teil der Niederschrift der Sitzung des Hauptausschusses<br />

<strong>vom</strong> 07.06.2010.<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in seiner öffentlichen<br />

Sitzung am 02.08.2010 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr.: HA2010/08/01<br />

Die Mitglieder des Hauptausschusses der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigen<br />

den öffentlichen Teil der Niederschrift der Sitzung des Hauptausschusses<br />

<strong>vom</strong> 05.07.2010.<br />

Beschluss Nr.: HA2010/08/02<br />

Die Mitglieder des Hauptausschusses der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

beschließen den Verkauf der Flurstücke 368 und 369 der Flur 3 sowie des<br />

Flurstücks 81 der Flur 2 in der Gemarkung Blumberg. Die Flurstücke sind<br />

für die Erfüllung kommunaler Aufgaben entbehrlich.<br />

Der Bürgermeister und sein Stellvertreter werden beauftragt und ermächtigt,<br />

alle für den Vollzug des Kaufvertrages erforderlichen Erklärungen<br />

abzugeben und Genehmigungen zu erteilen. Dies gilt auch für die Vollmachtserteilung<br />

zur Belastung des Grundstücks, Rangrücktrittserklärungen<br />

und die Erteilung von Untervollmachten.<br />

Beschluss Nr.: HA2010/08/03<br />

Die Mitglieder des Hauptausschusses der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

beschließen, den Auftrag zur Ausführung der Leistungen zu Los 15 (Fliesenarbeiten)<br />

am Bauvorhaben „Neubau Ergänzungsbau Kita Eiche“ an<br />

die Firma AMPEF GmbH aus 16766 Flatow zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: HA2010/08/04<br />

Die Mitglieder des Hauptausschusses der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

beschließen, den Auftrag zur Ausführung der Leistungen zu Los 16 (Natursteinarbeiten)<br />

am Bauvorhaben „Neubau Ergänzungsbau Kita Eiche“ an<br />

die Firma Stradower Bau GmbH aus 03226 Vetschau zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: HA2010/08/05<br />

Die Mitglieder des Hauptausschusses der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

beschließen, den Auftrag zur Ausführung der Leistungen zu Los 19<br />

(Maler- und Tapezierarbeiten) am Bauvorhaben „Neubau Ergänzungs-<br />

bau Kita Eiche“ an die Firma Maler GmbH aus 16321 Bernau bei Berlin<br />

zu vergeben.<br />

nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr.: HA2010/08/06<br />

Die Mitglieder des Hauptausschusses der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigen<br />

den nichtöffentlichen Teil der Niederschrift der Sitzung des Hauptausschusses<br />

<strong>vom</strong> 05.07.2010.<br />

PRESSEINFORMATION<br />

Vorhaben in 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Ortsteil Eiche, Ortsnetz Hoheneiche<br />

1. und 2. BA<br />

Zur Sicherung ihrer Versorgungsaufgaben wird die E.ON edis AG zwischen<br />

August und Oktober 2010 im Siedlungsteil Hoheneiche Baumaßnahmen<br />

durchführen.<br />

Davon betroffen sind folgende Straßenabschnitte:<br />

Hoheneiche, 1.BA<br />

- <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee (im Abschnitt zwischen Eichner<br />

Grenzweg und Kirchweg)<br />

- Eichner Grenzweg (im Abschnitt zwischen Straße der Einheit<br />

und Zur Wuhle)<br />

- Zur Wuhle<br />

Hoheneiche, 2.BA<br />

- Straße der Jugend (im Abschnitt zwischen <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Chaussee und Saarstraße)<br />

- Saarstraße (im Abschnitt zwischen Straße der Jugend und<br />

Helgolandstraße)<br />

- Rheinstraße (im Abschnitt zwischen Helgolandstraße und<br />

Mühlenstraße)<br />

- Ruhstraße (im Abschnitt zwischen Mühlenstraße und Straße der<br />

Jugend)<br />

- Immenweg (im Abschnitt zwischen Ruhstraße und Rheinstraße)<br />

- Mühlenstraße<br />

- Helgolandstraße<br />

Mit der Bauausführung, welche überwiegend auf dem straßenbegleitenden<br />

Grünstreifen ausgeführt wird, sind die Firmen Kraft- und Lichtanlagen<br />

GmbH aus 15378 Herzfelde sowie Bohlen & Doyen Bauunternehmung<br />

GmbH aus 16321 Bernau bei Berlin beauftragt.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die E.ON edis AG, Regionalbereich<br />

Barnim-Spree, Standort Schönow, Tel. 0 33 38 – 39 64 162.<br />

Fachdienst II.2<br />

Infrastruktur und Umwelt


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>17.08.2010</strong> • Seite 6<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

die Ferienzeit neigt sich dem Ende zu und unsere Kinder gehen<br />

wieder zur Schule. Die einen trauern der Urlaubszeit noch nach,<br />

die anderen, vor allem die Schulanfänger, können es gar nicht<br />

erwarten, dass sich die Schultore und Klassenzimmer endlich<br />

auftun. Ich wünsche allen Kindern einen guten Start in das neue<br />

Schuljahr.<br />

Wir als <strong>Gemeinde</strong> haben diese Zeit vor allem genutzt, um bei<br />

unseren vielen Baumaßnahmen weiter zu kommen bzw. diese<br />

abzuschließen. Ich möchte Ihnen an dieser Stelle wieder einmal<br />

einen Überblick geben, welche Projekte gerade laufen oder<br />

welche wir bereits abgeschlossen haben. Dabei hat nach wie<br />

vor der Straßenum- und -neubau oberste Priorität. Hier haben<br />

wir versucht, kleine Maßnahmen in die Ferienzeit zu legen, da<br />

dann der Schülerverkehr nicht beeinträchtigt wurde. Außerdem<br />

waren viele Familien in den Urlaub gefahren und somit war das<br />

Verkehrsaufkommen auf den Straßen merklich geringer. Ich bitte<br />

trotzdem um Verständnis für manche Umstände, die diese Maßnahmen<br />

bereiten.<br />

Hier nun der Überblick:<br />

Jahresübersicht / aktueller Bautenstand gemeindlicher<br />

Bauvorhaben 2009/2010<br />

Stand: 30.07.2010<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

* energetische Sanierung des Sportlerheims auf dem Sportplatz<br />

an der Ulmenallee Gesamtkosten: 750.000,- €<br />

- Realisierung des Vorhabens im Rahmen des Konjunkturprogramms<br />

II des Bundes<br />

- Baudurchführung seit 03.05.2010<br />

- Richtfest am 05.08.2010<br />

- Fertigstellung: Dezember 2010<br />

* vorbereitende Planung zur weiteren Gestaltung der Ortsmitte<br />

(Rathausplatz) Planungskosten: 60.000,- €<br />

- erste Diskussionen zur weiteren baulichen Ausgestaltung des<br />

Platzes in der Sitzung des Ortsbeirates am 25.05.2009,<br />

Wiedervorlage in den Sitzungen des Ortsbeirates <strong>Ahrensfelde</strong><br />

am 16.07.2009, 28.09.2009, 25.01.2010 und 25.05.2010<br />

sowie Beratungen im Bauausschuss am 08.09.09, 13.10.2009,<br />

12.01.2010, 09.03.2010, 13.04.2010 sowie 11.05.2010 und<br />

Beschluss in der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung am 19.10.2009<br />

und 21.06.2010<br />

Informationen <strong>vom</strong> Bürgermeister<br />

- erste Diskussionen mit Vertretern der Hoffnungstaler<br />

Anstalten am 20.11.2009 / 07.04.2010,<br />

- Vorbereitung einer gemeinsamen Absichtserklärung und<br />

Abstimmung Raumbedarf nach interner Klärung zum<br />

Raumprogramm<br />

- Vorbereitung der Bauantragsunterlagen in 2010 /<br />

Realisierung in 2011 /2012<br />

* vorbereitende Planung zum Straßenbau im Block C<br />

Planungskosten: 57.000,- €<br />

- Abschluss Ingenieurvertrag mit der H & W Ingenieurgesellschaft<br />

zur Erarbeitung der Entwurfsplanung<br />

- Vorstellung 1. Entwurf der Planungsergebnisse in der<br />

Sitzung des Ortsbeirates <strong>Ahrensfelde</strong> am 25.05.2010 –<br />

zurzeit Vorbereitung der Bürgerinformationsveranstaltungen<br />

OT Blumberg<br />

* Erneuerung der Regenentwässerung in der Schulstraße<br />

Gesamtkosten: 63.500,- €<br />

- Bauausführung: Teich Tief- und Rohrleitungsbau,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

- Realisierung erfolgte im Juli 2010<br />

* Neubau Haltepunkt „Blumberg-Rehhahn“<br />

Gesamtkosten: 400.000,- €<br />

- aktueller Stand: Umplanung des Projektes auf 90 m<br />

Bahnsteiglänge abgeschlossen, Planungsunterlagen wurden<br />

am 13.04.2010 zur Plangenehmigung beim Eisenbahnbundesamt<br />

eingereicht<br />

- DB Station & Service baut nach Plangenehmigung Bahnsteiganlagen,<br />

<strong>Gemeinde</strong> baut den Bahnhofsvorplatz<br />

- Ziel: Baudurchführung in 2011<br />

* Gehwegbau entlang der Birkholzer Straße / Erneuerung der<br />

Straßenbeleuchtung Gesamtkosten: 300.000,- €<br />

- Beschluss Bauprogramm am 20.04.2009 durch die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

- Klärung hinsichtlich der Kostenteilung für die Leistungen<br />

des zwingend erforderlichen Regenwasserkanals mit dem<br />

Landesbetrieb Straßenwesen in Aussicht<br />

- zurzeit Vorbereitung der Ausführungsplanung sowie der<br />

Ausschreibung des Bauvorhabens<br />

- Bauausführung zwischen 10/2010 und 05/2011 geplant


Seite 7 • <strong>17.08.2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

* Erweiterungsbau Grundschule Blumberg / Neubau Turnhalle<br />

Gesamtkosten: 5,30 Mio. €<br />

- Baudurchführung 07/2009 bis 12/2010, Turnhallenerweiterung<br />

bis 2011<br />

- Grundsteinlegung erfolgte am 02.10.2009, Richtfest am<br />

13.01.2010<br />

- zurzeit Innenausbau (Heizung / Sanitär / Elektro /<br />

Trockenbau / Estrich…)<br />

* Energetische Sanierung des Altbaus der Grundschule Blumberg<br />

Gesamtkosten: 830.000,- €<br />

- Realisierung des Vorhabens im Rahmen des Konjunkturprogramms<br />

II des Bundes<br />

- Baudurchführung in Abstimmung mit der Grundschule seit<br />

Mitte Juni 2009<br />

- Sanierung von Klassenzimmern / Kellertrockenlegung /<br />

Elektroarbeiten / Dachgeschoss<br />

- Weiterführung der Arbeiten jeweils in Abhängigkeit <strong>vom</strong><br />

Schulbetrieb / Ferien<br />

* Errichtung Minispielfeld Gesamtkosten: 20.000,- €<br />

- Realisierung über Förderrichtlinie des Fußball-Landesverbands<br />

Brandenburg<br />

- Ausführung auf dem Sportplatz Blumberg<br />

- Baugenehmigung am 18.05.2010 erteilt<br />

- Bauausführung zwischen 19.07.2010 und 06.08.2010 durch<br />

die Fa. Michael Reinhardt, Wandlitz<br />

OT Eiche<br />

* Erweiterungsbau Kita Eiche Gesamtkosten: 1,60 Mio. €<br />

- Beginn Rohbauarbeiten am 28.09.2009, Grundsteinlegung<br />

am 28.10.2009, Richtfest (Rohbaueinweihung) am 23.04.2010<br />

- zurzeit Innenausbau (Heizung / Sanitär / Elektro / Estrich/<br />

Trockenbau / Fliesenarbeiten …) Bauzeit: August 2009 –<br />

Ende Oktober 2010<br />

* Planung Ortsumgehung Eiche<br />

- Erarbeitung der Planunterlagen durch die H & W Ingenieurgesellschaft<br />

- Abgabe der Antragsunterlagen zur Planfeststellung an das<br />

Landesamt für Bauen und Verkehr bis 31.07.2009<br />

- Durchführung des Planfeststellungsverfahrens erfolgt durch<br />

das Landesamt für Bauen und Verkehr (Offenlage 28.09.2009<br />

bis 27.10.2009, Erörterungstermin 14.04.2010)<br />

* Errichtung Minispielfeld / öffentlicher Kinderspielplatz<br />

Gesamtkosten: 50.000,- € (1. BA)<br />

- Realisierung über Förderrichtlinie des Fußball-Landesverbands<br />

Brandenburg geplant<br />

- schriftliche Zusage Ende März 2010 erteilt<br />

- zurzeit Einholung der Baugenehmigung und Ausschreibung<br />

der Bauleistungen<br />

- Ziel: Bauausführung im September / Oktober 2010<br />

OT Lindenberg<br />

* Ausbau der Stein- / Ringstraße Gesamtkosten: 500.000,- €<br />

- Anwohnerinformationsveranstaltung am 02.02.2010<br />

- Beratungen zum Bauprogramm im Ortsbeirat Lindenberg<br />

am 28.01.2010 sowie im Bauausschuss am 09.02.2010,<br />

Beschluss Bauprogramm in <strong>Gemeinde</strong>vertretung am<br />

Informationen <strong>vom</strong> Bürgermeister<br />

15.02.2010, Beschluss Auftragsvergabe in <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

am 19.04.2010<br />

- Bauausführung zwischen 10.05.2010 und November 2010<br />

durch die Fa. TSU Müncheberg<br />

* Instandsetzung der Karl – Marx – Straße (zwischen Bernauer<br />

Straße und <strong>Ahrensfelde</strong>r Straße) Gesamtkosten: 62.000,- €<br />

- Beseitigung von Winterschäden – Beschluss der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>vom</strong> 11.05.2010<br />

- Bauausführung durch die Firma Mainka zwischen 19.07.2010<br />

und 28.07.2010<br />

* Neubau Jugendclub Gesamtkosten: 130.000,- €<br />

- Vorstellung / Beratung des ersten Planungskonzeptes in<br />

Sitzung des Ortsbeirates Lindenberg am 25.06.2009<br />

- Baugenehmigung am 19.07.2010 erteilt<br />

- Realisierung ab Oktober 2010<br />

* Ausbau des Bucher Weges Gesamtkosten: 150.000,- €<br />

- Auftragnehmer: MATTHÄI Bauunternehmen, Velten<br />

- Bauausführung zwischen 29.07.2010 und 15.09.2010<br />

OT Mehrow<br />

* Straßeninstandsetzung der Straße am Walde<br />

Gesamtkosten: 155.000,- €<br />

- Bauausführung zwischen 26.04.2010 – Ende Juni 2010 durch<br />

MATTHÄI Bauunternehmen<br />

* Ausbau des Blumberger Weges (zwischen Mehrow und<br />

Blumberg) zum Rad- / Wanderweg Gesamtkosten: 185.000,- €<br />

- Beschlussantrag zum vorzeitigen Ausbau des Radweges im<br />

Zuge der Sanierung der Landesstraße L 339 in der Sitzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong>vertretung am 19.04.2010<br />

- Neubau Radweg zwischen 17.05.2010 und 30.06.2010 durch<br />

MATTHÄI Bauunternehmen<br />

Auch in diesem Jahr möchte ich allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

wieder Gesprächsrunden in den einzelnen Ortsteilen anbieten.<br />

Damit soll jeder die Möglichkeit haben, auch außerhalb der<br />

wöchentlichen Sprechstunden mit mir und den Mitbürgern ins<br />

Gespräch zu kommen oder mir seine Sorgen und Nöte mitzuteilen<br />

bzw. zu erörtern. Im letzten Jahr wurde davon schon rege<br />

Gebrauch gemacht. In lockerer Form und gemütlicher Runde<br />

konnten viele Themen erläutert und besprochen werden und ich<br />

konnte viele Anregungen und Hinweise für meine Arbeit mitnehmen.<br />

Ich möchte Sie wieder ganz herzlich dazu einladen.<br />

Hier die einzelnen Termine in den jeweiligen Ortsteilen jeweils<br />

um 19.00 Uhr:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> 21.09.2010 im Rathaus<br />

Blumberg 22.09.2010 in der Feuerwehr<br />

Lindenberg 28.09.2010 im Ortszentrum<br />

Eiche 29.09.2010 im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Mehrow 05.10.2010 im <strong>Gemeinde</strong>zentrum.<br />

Für eventuelle Änderungen bitte ich Sie, sich vor dem Termin in<br />

den entsprechenden Schaukästen zu informieren, da die ersten<br />

Termine bereits vor dem Erscheinen des nächsten Amtsblattes<br />

stattfinden.<br />

Ihr Wilfried Gehrke


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>17.08.2010</strong> • Seite 8<br />

Regelungen zum Kehrplan:<br />

1. Die Straßenreinigung wird auf der Grundlage der Satzung über die<br />

Straßenreinigung und den Winterdienst und die Laubentsorgung in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> in der jeweils gültigen Fassung<br />

durchgeführt.<br />

2. Der Kehrplan wird ausgesetzt:<br />

- in den Wintermonaten November bis März bei winterlichen Wetter-<br />

verhältnissen (Straßenwinterdienst)<br />

- bei extremen Niederschlägen u. a. Wetterunbilden<br />

- bei Straßenbauarbeiten<br />

3. Fällt der Reinigungstermin auf einen Feiertag oder aus unter Punkt 2<br />

genannten Gründen aus, wird die Reinigung am nächsten Tag bzw.<br />

Straßenreinigung OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Straßen September<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck 06.09.10<br />

August-Bebel-Straße 06.09.10<br />

Bahnstraße (ausgebauter Teil) 06.09.10<br />

Bernhard-Lichtenberg-Straße 07.09.10<br />

Clara-Zetkin-Straße 07.09.10<br />

Dorfstraße 06.09.10<br />

Ernst-Thälmann-Straße 06.09.10<br />

Fasanenstraße 06.09.10<br />

Feldstraße 07.09.10<br />

Friedenstraße(v.E.-Thälmann- 07.09.10<br />

Geschwister-Scholl-Straße 07.09.10<br />

Heinestraße 07.09.10<br />

Herderstraße 07.09.10<br />

Kirschenallee 06.09.10<br />

Kutschersteig 07.09.10<br />

Lessingstraße 07.09.10<br />

Lindenberger Straße 06.09.10<br />

Mehrower Straße 06.09.10<br />

Neuer Schwanebecker Weg. 06.09.10<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 07.09.10<br />

Schillerstraße 07.09.10<br />

Ulmenallee 07.09.10<br />

Straßenreinigung OT Blumberg<br />

Straßen September<br />

Am Bahnhof 13.09.10<br />

Bahnhofstraße 13.09.10<br />

Berliner Platz 13.09.10<br />

Berliner Str.von B158 13.09.10<br />

Birkholzer Straße 13.09.10<br />

Chausseedreieck 13.09.10<br />

Ehrig-Hahn- Straße 13.09.10<br />

Freienwalder Chaussee 13.09.10<br />

Gartenstraße 13.09.10<br />

Grünstraße 13.09.10<br />

Henry-Kruse-Straße 13.09.10<br />

Kleine Bahnhofstraße 13.09.10<br />

Mittelstraße 13.09.10<br />

Mc Donalds-Straße 13.09.10<br />

Möbel-Hübner-Straße 13.09.10<br />

Parkstraße 13.09.10<br />

Schloßstraße 13.09.10<br />

Schulstraße 13.09.10<br />

Zeppelinstraße 13.09.10<br />

Straßenreinigung OT Eiche<br />

Straßen September<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Ch.(innerorts) 09.09.10<br />

Ahornzeile 10.09.10<br />

Am Luch 10.09.10<br />

Am Gehrenberg 10.09.10<br />

Am Graben 10.09.10<br />

An der Wiese 10.09.10<br />

Biberstraße 10.09.10<br />

Birkenring 10.09.10<br />

Eichner Chaussee 10.09.10<br />

Eichner Dorfstraße,incl.Buskehre 09.09.10<br />

Eichner Grenzweg 10.09.10<br />

Kehrplan als Anlage zur Straßenreinigungssatzung 2008<br />

am nächsten freien Termin (in der Regel freitags) nachgeholt.<br />

4. Der Kehrplan kann sich erweitern, wenn neu ausgebaute Straßen<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong> fertig gestellt bzw. im Rahmen eines Erschließungsvertrages<br />

übernommen werden.<br />

5. Um eine ordnungsgemäße Reinigung der Fahrbahnflächen zu den<br />

o. g. Terminen durchführen zu können möchten wir Sie hiermit um die<br />

Freihaltung der Straßen von Kfz u. ä. zu den entsprechenden<br />

Reinigungsterminen bitten.<br />

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der beauftragten Straßenreinigungsfirma<br />

Torsten Rahlf GmbH, Mehrower Dorfstraße 1,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Tel: 033394 59852 zur Verfügung.<br />

Eichner Spitze 10.09.10<br />

Gärtnerstraße 10.09.10<br />

Helgolandstraße 10.09.10<br />

Hellersdorfer Weg 10.09.10<br />

Immenweg 10.09.10<br />

In den Wörden 10.09.10<br />

Kirchweg 10.09.10<br />

Landsberger Chaussee 09.09.10<br />

Mehrower Chaussee 09.09.10<br />

Mehrower Weg 09.09.10<br />

Mühlenstraße 10.09.10<br />

Rheinstraße 10.09.10<br />

Ruhrstraße 10.09.10<br />

Saarstraße 10.09.10<br />

Straße der Arbeit 10.09.10<br />

Straße der Einheit 10.09.10<br />

Straße der Freundschaft 10.09.10<br />

Straße der Jugend 10.09.10<br />

Straße des Friedens 10.09.10<br />

Verbindungsweg 10.09.10<br />

Zur Wuhle 10.09.10<br />

Straßenreinigung OT Lindenberg<br />

Straßen September<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße 08.09.10<br />

Alte Schulstraße 08.09.10<br />

Ambossweg 09.09.10<br />

Asternstraße 09.09.10<br />

Bebelstraße 08.09.10<br />

Bernauer Straße 07.09.10<br />

Birkholzer Allee 08.09.10<br />

Brunhildstraße 09.09.10<br />

Bucher Weg 09.09.10<br />

Dietrichstraße 08.09.10<br />

Glaserwinkel 09.09.10<br />

Gudrunstraße 08.09.10<br />

Guntherstraße 08.09.10<br />

Hagenstraße 08.09.10<br />

Karl-Marx-Straße 07.09.10<br />

Krimhildstraße 08.09.10<br />

Nelkenstraße 08.09.10<br />

Ortwinstraße 09.09.10<br />

Rudolf-Diesel-Straße 09.09.10<br />

Siegfriedstraße 08.09.10<br />

Spenglerstraße 09.09.10<br />

Thälmannstraße 09.09.10<br />

Thomas-Münzer-Straße 08.09.10<br />

Turnerstraße 08.09.10<br />

Volkerstraße 09.09.10<br />

Wartenberger Straße 09.09.10<br />

Straßenreinigung OT Mehrow<br />

Straßen September<br />

Altlandsberger Weg 14.09.10<br />

Hönower Weg 14.09.10<br />

Hönwer Straße 14.09.10<br />

Krummenseer Weg bis Trappenf. Str. 14.09.10<br />

Mehrower Dorfstraße (innerorts) 14.09.10<br />

Robert-Stock-Straße 14.09.10<br />

Trappenfelder Straße 14.09.10


Seite 9 • <strong>17.08.2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Änderungen/Ergänzungen zu Veranstaltungen in der <strong>Gemeinde</strong> Juli - September 2010<br />

Fachdienst II.1 Ordnungsangelegenheiten<br />

Bearbeiterin: Frau D. Müller, Tel: 030 / 93 69 00 - 162, Fax: 030 / 93 69 00 - 69, d.mueller@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Datum Ortsteil Verein Veranstaltung Ort/Bemerkung<br />

montags ab 14.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Seniorenzirkel Handarbeiten Lindenberger Straße 1a, Ortszentrum<br />

14-tägig montags ab 17.00 Uhr Lindenberg Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg 1929 e.V. Mal - und Zeichenkurs Siedlerhaus<br />

donnerstags 16.30 - 18.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde Café im Container Pfarrgarten<br />

sonn - und feiertags<br />

14.00 Uhr - 17.00 Uhr Blumberg Kirchengemeinde Blumberg Offene Kirche Kirche<br />

03.06.2010 - 04.10.2010 <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Bilderausstellung Frau Ursula Dräxlmeier Rathaus<br />

06.07.2010 - 15.01.2011 Rainer Marotzke Fotoausstellung im Rathaus<br />

11.07.2010 - 22.08.2010<br />

sonntags von 15 - 18 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde offene Kirche / Ausstellung<br />

16.08.2010 - 20.08.2010<br />

9.00 Uhr - 17.30 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Jugendkoordination Tischtennis, Kicker, Kubb, Möllkey, Abkühlung im Pool, diverse Sspiele und ggf. spontan verabredete<br />

Ausflüge Jugendclub<br />

Sommerferienfahrt nach Limbach/Vogtland entfällt<br />

<strong>17.08.2010</strong> 10.00 - 11.30 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde Krabbelgruppe<br />

21.08.2010 18.00 Uhr Eiche Kirchengemeinde Eiche Bläserchor Stephanusstift<br />

22.08.2010 10.00 Uhr Blumberg Kirchengemeinde Blumberg Bläserchor Stephanusstift<br />

29.08.2010 04.09.2010 Eiche PAS Eiche Messe „Bauen & Wohnen“ Kaufpark Eiche<br />

31.08.2010 15.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> SV 1908 „Grün-Weiss“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. Training Gerätturnen<br />

03.09.2010 - 04.09.2010 20.00 Uhr Mehrow Mehrower Varieté e.V. Dorffest / Mehrow Postale<br />

03.09.2010 16.00 Uhr Lindenberg Ortsbeirat Lindenberg Seniorenfahrt in die Musikantenscheune nach Schloss Diedersdorf<br />

05.09.2010 17.00 Uhr Eiche Bürgerverein Eiche e.V. Kabinettstückchen mit Peter Schenk und Martina - M. Preil Landgasthaus<br />

09.09.2010 ab 14.00 Uhr Lindenberg Volkssolidarität Ortsgruppe Lindenberg Seniorentreff Ortszentrum<br />

10.09.2010 16.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde Spielkreis für Kita - Kinder<br />

10.09.2010 19.30 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> AG Kultur Gisela Steineckert - Das Schöne am Leben Rathaus<br />

11.09.2010 10.00 - 11.30 Uhr Mehrow Evangelische Kirchengemeinde Neue Kinderrunde Thema: „Bunt ist gut!“ Feuerwehrhaus<br />

19.09.2010 10.00 Uhr Blumberg Regionalpark Barnimer Feldmark e. V. 13. Regionalparklauf Barnimer Feldmark Schlossstraße 7 / Lenné - Park<br />

24.09.2010 16.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde Kinder - Mitmach - Kirche<br />

25.09.2010 Blumberg Bundespolizeiabteilung Blumberg Tag der offenen Tür Gelände der Bundespolizei Abt. Blumberg<br />

25.09.2010 10.00 - 12.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Siedlergemeinschaft 11. Pflanzentauschbörse Ortszentrum, Lindenberger Straße 1<br />

26.09.2010 <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde Wahl zum <strong>Gemeinde</strong>kirchenrat<br />

26.09.2010 17.00 Uhr Mehrow Evangelische Kirchengemeinde Konzert für Oboe, Orgel und Klavier Kirche<br />

26.09.2010 11.30 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> AG Kultur Herbstbrunch mit Live - Musik bei Jauert´s Gaststätte „Jauert´s“, Dorfstraße 61 / 62


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>17.08.2010</strong> • Seite 10<br />

Schadstoffmobil startet zu seiner Herbsttour<br />

am 01.09.2010<br />

Landkreis Barnim<br />

Bodenschutzamt<br />

Das Schadstoffmobil startet im<br />

September zu seiner alljährlichen<br />

Herbsttour durch den<br />

Landkreis Barnim. In der Zeit<br />

<strong>vom</strong> 01.09.2010 bis 16.09.2010<br />

können am Schadstoffmobil<br />

Schadstoffe aus Wohn-<br />

und Erholungsgrundstücken<br />

kostenfrei abgegeben werden.<br />

Die einzelnen Standorte und<br />

-zeiten sind auf den Seiten 30<br />

und 31 des Abfallkalenders<br />

2010 sowie durch Aushänge an<br />

den Informationstafeln der einzelnen<br />

Ämter und <strong>Gemeinde</strong>n<br />

veröffentlicht.<br />

D i e A n n a h m e m e n g e a m<br />

Schadstoffmobil ist auf max.<br />

20 kg je Haushalt begrenzt. Zu<br />

den Schadstoffen zählen unter<br />

anderem Farben, Lacke, Haushalts-<br />

und Gartenchemikalien<br />

sowie Altbatterien. Fässer<br />

werden am Schadstoffmobil<br />

nicht angenommen. Auch restentleerte<br />

Büchsen, Dosen und<br />

Flaschen gehören nicht zum<br />

Schadstoffmobil. Detaillierte<br />

Informationen, welche Abfälle<br />

als Schadstoffe zu entsorgen<br />

sind, stehen im Abfall-ABC des<br />

Abfallkalenders.<br />

Für die Entsorgung von Fässern<br />

oder größeren Mengen an<br />

Schadstoffen steht die stationäre<br />

Schadstoffsammelstelle<br />

auf dem Recyclinghof Eberswalde<br />

zur Verfügung. Auf dem<br />

Recyclinghof Bernau werden<br />

keine Schadstoffe angenommen.<br />

Weitere Hinweise sind auf<br />

der Internetseite des Bodenschutzamtes<br />

unter www.abfallwirtschaft.barnim.de<br />

sowie<br />

unter Telefon-Nr. 03334 / 214<br />

1214 zu erhalten.<br />

Landkreis Barnim<br />

Bodenschutzamt<br />

Landkreis Barnim, Tourenplan Schadstoffmobil<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Ortsteil Standort Datum Start „Dauer<br />

[min]“<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> Kirschenallee Ecke <strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck 13.09. 11:45 45<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> R.-Breitscheid-Str. Ecke Nelkenweg 13.09. 11:00 30<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> Lindenberger Str. Ecke Ulmenallee 13.09. 10:00 45<br />

Blumberg Berliner Platz 08.09. 12:00 30<br />

Eiche Str. d. Jugend Ecke <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 13.09. 13:00 30<br />

Lindenberg Thomas-Müntzer-Str. Ecke Gudrunstr. 14.09. 10:30 60<br />

Mehrow Mehrower Dorfstr. 4 13.09. 14:45 30<br />

Der Veranstaltungskalender<br />

für das IV. Quartal<br />

erscheint am 21.09.2010!<br />

Das Amtsblatt Sept. mit dem Veranstaltungskalender für das<br />

IV. Quartal - Oktober - Dezember 2010 erscheint am 21.09.2010.<br />

Anzeigenschluss ist am 10.09.2010<br />

Es sind noch Anzeigenplätze in begrenztem Umfang verfügbar.<br />

Bitte rechtzeitig melden.<br />

Bürgerberatung in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sprechzeiten Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

Bürgerberatungen jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von<br />

14.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus, Lindenberger Straße 1<br />

Außerhalb der Sprechstunden zu erreichen in 16321 Bernau,<br />

Breitscheidstraße 31, Tel. 03338 / 2249 oder die ASE Strausberg<br />

unter der Telefonnummer 03341- 30 95 32


Seite 11 • <strong>17.08.2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Arbeiterwohlfahrt – Ein Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege<br />

im Land Brandenburg<br />

Wir suchen ab sofort bis zum 31.07.2011, eine/n engagierte/n<br />

und verantwortungsbewusste/n<br />

Jugendkoordinatorin / Jugendkoordinator<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Folgende Voraussetzung sollen Sie mitbringen:<br />

- einen Abschluss als Sozialpädagoge/in oder eine gleichwertige<br />

Qualifikation<br />

- eine Fahrerlaubnis und einen eigenen Pkw (Erstattung nach<br />

BRKG)<br />

- Erfahrungen in offener Jugendarbeit, Beratung und<br />

Gremienarbeit<br />

Ihre Aufgaben sind:<br />

- Beratung von Verwaltung und Politik<br />

- Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Einrichtungen der<br />

Kinder-/ Jugendarbeit<br />

- Steuerung von Projekten der offenen Kinder<br />

Wir bieten:<br />

- eine angemessene Bezahlung in Anlehnung an TvöD SuE<br />

- ein engagiertes Kollegen-Team<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte schriftlich an:<br />

AWO KV Bernau e.V., Weinbergstraße 10, 16321 Bernau<br />

Wir suchen Sie!<br />

„Helfen im Ehrenamt“ – Seniorenwohnpark<br />

Am Kirschberg in Lobetal<br />

Die ehrenamtliche Mitarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen ist<br />

eine Ergänzung zur Pflege und Betreuung. Sie erleichtert den Bewohnerinnen<br />

und Bewohnern das Leben im Pflegeheim.<br />

Vordringliches Ziel von ehrenamtlichem Engagement ist also die Verbesserung<br />

der Lebensqualität der Bewohner. Ihre gesteigerte<br />

Lebensfreude verändert die Atmosphäre innerhalb des Hauses und<br />

erreicht alle, die hier aus- und eingehen: die Mitarbeiter, die Besucher<br />

und im besonderem Maße die Angehörigen.<br />

Können Sie sich vorstellen, Ihre Fähigkeiten und Talente bei uns<br />

einzusetzen?<br />

Wir suchen Unterstützung für Tätigkeiten wie:<br />

• Spaziergänge mit Heimbewohner<br />

• Vorlesen, Spiele<br />

• Begleitservice zu Ärzten<br />

• Begleitung zu Andachten und Gottesdiensten<br />

• Vorbereitung von Festen in der Einrichtung<br />

• Zuwendung in Form von Gesprächen<br />

Wir haben viele Ideen! Sie vielleicht auch?<br />

Unsere Erwartungen:<br />

• die Zeit und Dauer ihres Einsatzes ist frei wählbar<br />

• zuverlässig und kontaktfreudig<br />

• Geduld und Einfühlungsvermögen aufbringen<br />

• eine verantwortungsvolle und interessante Herausforderung<br />

suchen<br />

Wir bieten:<br />

• die Möglichkeit etwas Gutes zu tun<br />

• Koordinator Ehrenamt als festen Ansprechpartner<br />

• klar umschriebenes Tätigkeitsfeld<br />

• Einarbeitung durch Hauptamtliche<br />

• Fortbildung und Begleitung<br />

• Versicherungsschutz<br />

• Zertifikat über die geleistete ehrenamtliche Tätigkeit<br />

Schenken Sie den Bewohnerinnen und Bewohnern unseres Hauses<br />

einen kleinen Teil ihrer Zeit. Ihr Alter spielt dabei keine Rolle. Es ist<br />

jede Interessentin und jeder Interessent für die Übernahme eines<br />

Ehrenamtes in unserer Einrichtung herzlich willkommen.<br />

Wenn Sie uns helfen und unterstützen wollen, dann melden Sie sich<br />

telefonisch.<br />

Anrufen, vorbeikommen! Kontakt mit Herrn Rolf Peinemann aufnehmen.<br />

Seniorenwohnpark „Am Kirschberg“. Kirschbergweg 2/4<br />

16321 Bernau OT Lobetal, Sitz: Haus Tabea<br />

Tel. (03338) 66 - 1721, Mo., Mi. und Fr. von 09.30 bis 15.30 Uhr


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>17.08.2010</strong> • Seite 12<br />

Zeitungsschau<br />

Es stand im August vor x Jahrzehnten in der Zeitung ..<br />

Gefunden im Niederbarnimer Kreisblatt von Benedikt Eckelt<br />

(OT Mehrow).<br />

Diese und weitere Zeitungsartikel über die Ortsteile der<br />

jetzigen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sind nachzulesen auf<br />

www.mehrow.de unter „Presse“.<br />

27. August 1890<br />

Marzahn. Eine dem Bauergutsbesitzer Schönnagel hierselbst gehörige<br />

Sau hat am Sonnabend 5 Ferkel zur Welt gebracht, von denen<br />

eins 2 Köpfe, 3 Ohren und 6 Füße hat.<br />

12. August 1910<br />

Der Weg von Eiche bis an die Chaussee nach Alt-Landsberg wird<br />

wegen Chaussierung auf längere Zeit für den öffentlichen Verkehr<br />

gesperrt.<br />

Dorffest in Mehrow<br />

am Sonnabend, 04.09.2010<br />

Ab 13.00 Uhr auf der Festwiese mit Clown,<br />

Feuerwehrrundfahrten, Bastelstraße,<br />

Eis mit Kaffee und Kuchen<br />

Um 17.00 Uhr in der Kirche Mit-Mach-Theater<br />

Herzlich Willkommen!


Seite 13 • <strong>17.08.2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Regionalpark Barnimer Feldmark e. V. – REGIONALPARKS IN BRANDENBURG UND BERLIN<br />

13. Regionalparklauf Barnimer Feldmark<br />

Landschaftslauf<br />

Wertungslauf im Barnimer Sparkassen Lauf Cup 2010<br />

Termin: Sonntag, 19. September 2010<br />

Ort: 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, OT Blumberg, Start und Ziel Schloßstraße 7/Lenné-Park<br />

Streckenangebote: 1,5 km/3 km Lenné-Park-Meile besonders für Kinder/Schüler<br />

3 km/6,5 km Walking ohne Altersklasseneinteilung und Rangliste<br />

6,5 km ab Schüler B 12/13, Jugend A, B und Erwachsene<br />

13 km ab Jugend B 16/17 um den Pokal des Bürgermeisters<br />

Startzeiten: 6,5 und 13 km 10.00 Uhr 1,5 und 3 km sowie 3 km Walking 10.05 Uhr<br />

Streckenbeschreibung: Die Lenné-Parkmeile 1,5 km führt über einen Rundkurs nur durch den Lenné-Park, 3 km-Lauf und 3 km<br />

Walking über zwei Runden auf gleicher Streckenführung.<br />

Der 6,5 km-Lauf und 6,5 km Walking führen als flacher Rundkurs <strong>vom</strong> Lenné-Park aus auf Feldwegen durch die<br />

Blumberger Feldmark und durch den Lenné-Park zum Start zurück.<br />

Der 13 km-Lauf wird in zwei Runden absolviert.<br />

Altersklasseneinteilung: Kinder/Schüler D bis 7, D 8/9, C 10/11, B 12/13, A 14/15; Jugend B 16/17, Jugend A 18/19;<br />

Erwachsene M/W 20 bis M/W 80, siehe www.barnimer-sparkassen-lauf-cup.de<br />

Startgelder: Kinder bis 15 Jahre auf 1,5 km und 3 km 1,00 €<br />

3 km Walking sowie Schüler ab 16 Jahre und Erwachsene auf 1,5 km, 3 km 2,00 €<br />

6,5 km-Lauf/6,5 Walking 4,00 €<br />

13 km-Lauf 6,00 €<br />

Nachmeldegebühren am Veranstaltungstag (ab 16 Jahre) 2,00 €<br />

Anmeldung: Online beim Anmeldeportal www.anmeldung.laufauswertung.com oder über www.feldmaerker.de, oder schriftlich<br />

per e-mail, Fax oder Post (Name, Vorname, Anschrift, Tel., e-mail, Geb.-jahr, Verein, Laufstrecke) - siehe Kontaktadresse<br />

Meldeschluss: 17.09.09 Nachmeldungen am Lauftag von 8.30 bis 9.40 Uhr, Nachmeldegebühr!<br />

Verpflegung: Tee und Wasser am Start/Ziel, Wasser bei ca. 4 km, Essen- und Getränkeangebot sowie Produkte der Barnimer<br />

Feldmark.<br />

Auszeichnung: Pokale für die Schnellste und den Schnellsten für den 13 km-Lauf. Urkunden für die Erst- bis Drittplatzierten aller<br />

Läufe. Weitere Urkunden nach der Siegerehrung. Walking ohne Rangliste.<br />

Ergebnislisten: Bei Bedarf nach der Siegerehrung. Versand 1,50 €<br />

Besonderheiten: Alle Laufstrecken gehen in die Wertung des Barnimer Sparkassen Lauf-Cups 2009 ein,<br />

Bedingungen siehe www.barnimer-sparkassen-lauf-cup.de.<br />

Haftung: Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Die Veranstalter übernehmen keine Haftung für Unfälle, verloren<br />

gegangene Gegenstände, Diebstahl und sonstige Schäden aller Art.<br />

Veranstalter/Kontaktadresse:<br />

Regionalpark Barnimer Feldmark e.V. Förderverein Landschaftspark Nordost e.V.<br />

Schloßstraße 7 Dorfstraße 4A/Dorfkate<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Blumberg 13057 Berlin - Falkenberg<br />

Tel.: 03 33 94/ 5 36-0 Tel.: 030/ 9 24 40 03<br />

Fax: 03 33 94/ 5 36 15 Fax: 030/ 6 33 70 289<br />

e-mail: regionalbuero.blumberg@t-online.de homepage: www.dorfkate-falkenberg-berlin.de<br />

homepage: www.feldmaerker.de


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>17.08.2010</strong> • Seite 14<br />

Pressemitteilung Nr. 177/10<br />

Bernau, den 14. Juli 2010<br />

Fahrzeugaufbrüche im Niederbarnim<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Unbekannte Täter brachen letzte<br />

Nacht in der Clara-Zetkin-Straße<br />

zwei Pkw Mercedes auf. Entwendet<br />

wurden Airbags und Navigationsgeräte.<br />

Es entstand ein Schaden<br />

von etwa 3.000 €.<br />

Eiche:<br />

Auf dem Gelände des Kaufparks<br />

an der Landsberger Chaussee<br />

wurde gestern Abend ein Pkw Audi<br />

mit Berliner Kennzeichen aufgebrochen.<br />

Entwendet wurden eine<br />

Kamera und ein Autoradio. Der<br />

Schaden beträgt rund 1.000 €.<br />

Ebenfalls auf diesem Gelände im<br />

Parkhaus drangen unbekannte<br />

Täter zur selben Zeit in einen Pkw<br />

VW ein. Aus dem Inneren wurden<br />

eine Tasche und ein Laptop entwendet.<br />

Hier entstand ein Schaden<br />

von etwa 1.000 €.<br />

Pressemitteilung Nr. 185/10<br />

Bernau, den 23. Juli 2010<br />

Pkw in <strong>Ahrensfelde</strong> aufgebrochen<br />

In der vergangenen Nacht brachen<br />

unbekannte Täter in der Bahnstraße<br />

einen Volkswagen Passat auf.<br />

Entwendet wurde ein Navigationssystem.<br />

Es entstand ein Schaden<br />

von etwa 1.800 €. Eine Strafanzei-<br />

Pressemitteilungen der Polizei<br />

ge wurde gefertigt.<br />

Pressemitteilung Nr. 190/10<br />

Bernau, den 28. Juli 2010<br />

Fahrzeuge in Eiche aufgebrochen<br />

In der vergangenen Nacht wurde in<br />

der Saarstraße ein Pkw Mercedes<br />

durch unbekannte Täter aufgebrochen.<br />

Entwendet wurde ein Airbag.<br />

Es entstand ein Schaden von etwa<br />

700 €. In diesem Tatzeitraum ist<br />

auch in der Rheinstraße ein Pkw<br />

Mercedes aufgebrochen worden.<br />

Hier wurden ein Navigationsgerät<br />

und ein Airbag entwendet. Der<br />

Schaden beläuft sich auf ungefähr<br />

1.000 €.<br />

Kriminaltechniker kamen zur Spurensicherung<br />

zum Einsatz. Strafanzeigen<br />

wurden aufgenommen.<br />

Anrufer gab sich als Enkel aus /<br />

Warnhinweis!<br />

Blumberg.<br />

Offenbar hat gestern ein unbekannter<br />

Mann einen sogenannten<br />

Enkelbetrug versucht oder vorbereitet.<br />

Er rief eine ältere Dame,<br />

die in der Bahnhofstraße wohnt,<br />

an und gab sich ihr gegenüber als<br />

Enkel aus.<br />

Er versuchte sie über ihr Vermögen<br />

und Wertgegenstände auszuhorchen.<br />

Die Frau bemerkte jedoch,<br />

dass etwas nicht stimmte und verweigerte<br />

sämtliche Angaben.<br />

Die Polizei wurde informiert. Der<br />

Anrufer ließ nichts mehr von sich<br />

hören und konnte leider nicht ermittelt<br />

werden.<br />

Vor diesem Hintergrund warnt<br />

die Polizei vor Trickbetrügern, die<br />

immer wieder in Erscheinung treten<br />

und besonders ältere Bürger versuchen<br />

zu täuschen. Im Zweifelsfall<br />

immer eine Person des Vertrauens<br />

hinzuziehen oder die Polizei informieren.<br />

Pressemitteilung Nr. 195/10<br />

Bernau, den 03. August 2010<br />

Einbruch in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sommerzeit – Urlaubszeit - Einbruchszeit.<br />

Während viele Menschen die<br />

schönste Zeit des Jahres - die<br />

Urlaubszeit z.B. an Stränden oder<br />

in den Bergen verbringen, sind Einbrecher<br />

zu dieser Zeit oft besonders<br />

aktiv, da sie darauf hoffen bei längerer<br />

Abwesenheit der Bewohner<br />

in Ruhe Beute in den Wohnhäusern<br />

machen können.<br />

Erst gestern wurde der Bernauer<br />

Polizei ein Einbruch in ein Einfamilienhaus<br />

in Ahrensfeld in der Straße<br />

der Jugend gemeldet.<br />

Hier waren die unbekannten Täter<br />

am vergangenen Wochenende<br />

durch ein Fenster gewaltsam eingedrungen<br />

und hatten alles durchsucht.<br />

Die Hauseigentümer befanden<br />

sich zu diesem Zeitpunkt im<br />

Urlaub, daher konnten noch keine<br />

Angaben zum Diebesgut und zur<br />

Schadenshöhe gemacht werden.<br />

Obwohl hier Angehörige nach dem<br />

Rechten schauten, reichte dies<br />

offenbar nicht aus. Leider kein Einzelfall.<br />

Um Einbrecher nicht noch auf ein<br />

zeitweise unbewohntes Haus hinzuweisen,<br />

sollte täglich der Briefkasten<br />

geleert werden, denn übervolle<br />

Briefkästen sind das erste<br />

Anzeichen für die Abwesenheit der<br />

Bewohner. Und wie bekannt ist,<br />

spähen Einbrecher ihre Zielobjekte<br />

vorher aus. Auch tagelang herunter<br />

gelassene Rollläden sind ein Anzeichen<br />

dafür, dass niemand zu Hause<br />

ist. Besser ist, wenn Angehörige<br />

oder Bekannte diese zu verschiedenen<br />

Zeit bewegen. Auch Zeitschaltuhren<br />

können dabei helfen.<br />

Auch der Einbau einer Alarmanlage<br />

ist in manchen Fällen angebracht.<br />

Darüber hinaus können Wertgegenstände,<br />

wichtige Papiere oder<br />

Schmuck auch in einem Bankschließfach<br />

untergebracht werden,<br />

damit sie bei einem Einbruch den<br />

Dieben nicht in die Hände fallen.<br />

Versuchter Pkw-Diebstahl in<br />

Blumberg<br />

In der vergangenen Nacht haben<br />

Unbekannte versucht einen in der<br />

Albrecht-Thaer-Straße abgestellten<br />

VW- Kleinbus zu entwenden. Da<br />

dies offensichtlich misslang, wurde<br />

ein Handy aus dem Fahrzeuginneren<br />

gestohlen. Der Schaden wird<br />

mit ca. 1.000 € beziffert.


Seite 15 • <strong>17.08.2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Wir waren trotz Ferien nicht untätig.<br />

Am 28. Juli sind wir mit 30<br />

Senioren zu unserer diesjährigen<br />

Dampferfahrt gestartet. Treffpunkt<br />

war um 10.30 Uhr am S-Bahnhof<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>. Die Anfahrt nach<br />

Potsdam war zwar etwas lang, wir<br />

hatten aber schon im Zug einigen<br />

Spaß. In Potsdam ging es aufs<br />

Schiff. Hier wurde während der<br />

Havelseenrundfahrt zu Mittag gegessen<br />

(u. a. waren die Rouladen<br />

besonders gut). Um 16.00 Uhr haben<br />

wir dann im Forsthaus Templin<br />

Kaffee, Kuchen und sonst so<br />

einiges verspeist. Eine Besichtigung<br />

der Brau-Manufaktur mit<br />

Verkostung und Einkauf war eine<br />

schöne Ergänzung. Mit Dampfer<br />

und Zug ging es dann zurück<br />

nach <strong>Ahrensfelde</strong>. Es hat allen<br />

gefallen und wir werden auch für<br />

Von Senioren für Senioren<br />

das nächste Jahr ein schönes Ziel<br />

ausmachen.<br />

Am 25. August treffen wir uns<br />

wieder bei Kaffee und Kuchen.<br />

Unser nächster Spielenachmittag<br />

findet dann am 15. September<br />

statt.<br />

Am 29. September wird uns der<br />

Mode-Express auf Herbst und<br />

Winter vorbereiten. Der Ortsteil<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> hat noch einiges<br />

mehr im Angebot. Kommen Sie<br />

und lassen Sie sich informieren.<br />

Mehr Infos gibt es wieder im<br />

nächsten Amtsblatt.<br />

Bleiben Sie gesund. Das wünscht<br />

Ihnen die<br />

AG Senioren<br />

Monika Haake<br />

Liebe Leserinnen und Leser aus <strong>Ahrensfelde</strong> und Umgebung<br />

Ich hoffe, auch Sie haben den heißen Sommer<br />

gut überstanden und kann Sie jetzt in alter Frische<br />

wieder herzlich begrüßen.<br />

Am 10. September – 19.30 Uhr wartet ein weiteres<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Highlight auf Sie!<br />

Gisela Steineckert erfreut uns mit „Das schöne<br />

am Leben“ im Rathaus <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Ich freue mich auf Sie !<br />

B. Seefeld<br />

Bibliothekarin<br />

Bibliothek<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger!<br />

Seit einigen Wochen ist in großen<br />

Teilen Brandenburgs die Waldbrandwarnstufe<br />

IV ausgerufen<br />

worden. Die Bekämpfung von<br />

Waldbränden ist bekanntlich Aufgabe<br />

der Feuerwehrfrauen und<br />

–männer der Feuerwehr.<br />

Diese Art der Brandbekämpfung<br />

ist sehr gefährlich und zeitaufwendig.<br />

Wir möchten uns auf diesem Wege<br />

für Ihre Sorgfalt und Aufmerksamkeit<br />

bedanken, die uns alle bis<br />

jetzt vor einer solchen Katastrophe<br />

bewahrt hat.<br />

Zusätzlich möchten wir Ihnen im<br />

Anschluss eine kurze Erläuterung<br />

zu den vier Waldbrandwarnstufen<br />

mitgeben.<br />

Stufe I : Waldbrandgefahr<br />

Stufe II: erhöhte Waldbrandgefahr<br />

Stufe III: hohe Waldbrandgefahr<br />

Stufe IV: höchste Waldbrandgefahr<br />

Das Waldgesetz des Landes<br />

Brandenburg sagt grundsätzlich:<br />

Im Wald oder in einem Abstand<br />

von weniger als 50 Meter <strong>vom</strong><br />

Waldrand ist das Anzünden oder<br />

Unterhalten eines Feuers oder der<br />

Umgang mit brennenden oder<br />

glimmenden Gegenständen sowie<br />

das Rauchen verboten.<br />

Ab wann werden Waldgebiete<br />

gesperrt?<br />

Die unteren Forstbehörden können<br />

ab Waldbrandwarnstufe III Wälder<br />

für das Betreten sperren, wenn es<br />

zum Schutz des Waldes oder der<br />

Besucher notwendig ist. Die jeweilige<br />

Einzelfallentscheidung sowie<br />

die Information der Bevölkerung<br />

erfolgt durch die zuständige untere<br />

Forstbehörde. Zugänge zu Erholungseinrichtungen<br />

und Badeseen<br />

bleiben von Waldsperrungen i.d.R.<br />

unberührt.<br />

Befahren des Waldes mit Kraftfahrzeugen<br />

Das Befahren der Wälder mit<br />

Kraftfahrzeugen ist verboten.<br />

Ausnahmen sind in § 16 LWaldG<br />

geregelt. Zufahrtswege zum Wald<br />

(z.B. für die Feuerwehr) müssen<br />

freigehalten werden. Das Parken<br />

im Wald ist nur auf ausgewiesenen<br />

Waldparkplätzen gestattet. Kraftfahrzeuge<br />

nicht über trockenem<br />

Gras abstellen, heiße Fahrzeugteile<br />

(Katalysator) können als<br />

Zündquelle wirken.<br />

Weitere Informationen erhalten<br />

Sie unter<br />

www.mugv.brandenburg.de<br />

Förderverein der FFW <strong>Ahrensfelde</strong><br />

e.V. (P. Sp.)


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>17.08.2010</strong> • Seite 16<br />

Fußballfieber<br />

Zum Tag der offenen Tür im Rathaus und zum Ortsteilfest von <strong>Ahrensfelde</strong><br />

war es mal wieder soweit, Fußball der vier Kindertagesstätten.<br />

Diesen faszinierenden Spielen der Kinder konnte sich keiner entziehen.<br />

So hatten unsere Kinder auch reichlich Zuschauer am Rande und viele<br />

kitaeigene Cheerleader feuerten ihre Favoriten zu Höchstleistungen an.<br />

2008 haben wir den dritten Platz belegt, 2009 haben wir den zweiten<br />

Platz erspielt und 2010 endlich der Sieg!<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Trainer Herrn Sieber. Er<br />

trainiert die Kinder seit zwei Jahren für diesen großen Tag, obwohl sein<br />

Sohn bereits in der Schule ist. Vielen Dank!<br />

Unsere Spieler sahen zu diesem Turnier auch noch sehr schick gekleidet<br />

aus. Unsere Kinder haben grün-weiße Oberteile, schwarze Hosen und<br />

schwarze Stulpen getragen.<br />

Wir bedanken uns, für die Spende bei der Firma A. Schumann und<br />

unserem Sportverein „Grün-Weiß“ <strong>Ahrensfelde</strong> für die super-schöne<br />

Sportkleidung.<br />

Die Kinder und Mitarbeiterinnen der Kita „Koboldland“<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Gisela Steineckert bei uns zu Gast<br />

Sie ist bekannt durch ihre unzähligen Gedichte, Geschichten,<br />

Lieder und Chansons.<br />

Mit ihren wunderbaren amüsanten und wundervoll selbstironischen<br />

Texten wird sie uns am<br />

10.09.2010 - 19.30 Uhr im Rathaus <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erfreuen.<br />

Wie gewohnt werden wieder Getränke gereicht.<br />

Vorverkauf: 5,00 € im Blumenstudio Flickert ab 01.09.10.<br />

Es sind nur begrenzt Karten vorhanden.<br />

B. Seefeld<br />

AG Kultur<br />

Die Siedlergemeinschaft lädt ein zur<br />

11. Pflanzentauschbörse<br />

am Samstag, dem 25.09.2010 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

im Ortszentrum, Lindenberger Straße 1.<br />

Pflanzen aller Art werden ab 9.30 Uhr gern entgegengenommen.<br />

Gäste – auch aus anderen Ortsteilen – sind uns willkommen.<br />

Bei Bedarf werden Pflanzen auch abgeholt.<br />

Bitte melden unter Tel. 030 7 933 14 85 (Frau Kühn).<br />

Der Vorstand


Seite 17 • <strong>17.08.2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Nachwuchsfußball bei<br />

„Grün-Weiß“ <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Das Leben ist manchmal ungerecht.<br />

Ein jeder wird dies schon<br />

einmal gedacht haben, insbesondere<br />

dann, wenn Träume zu Plänen<br />

werden und diese sich dann nicht<br />

so realisieren lassen, wie man es<br />

sich erträumt hat. Und spätestens<br />

seit dem Ende der Planwirtschaft<br />

vor 21 Jahren zeigt uns der Lauf<br />

der Geschichte, dass man am strikten<br />

Festhalten von gewissen Vorhaben<br />

nicht wachsen kann.<br />

Auch bei „Grün-Weiß“ <strong>Ahrensfelde</strong><br />

mussten wir nun feststellen,<br />

dass wir fein ausgearbeitete Pläne<br />

einfach über den Haufen schmeißen<br />

mussten, weil die Entwicklung<br />

uns einen Strich durch die schöne<br />

Planrechnung machte.<br />

Ziel des Planes war es, in der<br />

kommenden Saison wie in der vergangenen<br />

Spielzeit wieder 7 Nachwuchsmannschaften<br />

ins Rennen<br />

um Siege und gute Tabellenplatzierungen<br />

zu entsenden. In den Kleinfeldbereichen<br />

sind wir durch die<br />

mittlerweile 3 Jahre andauernde<br />

gute Nachwuchsarbeit sehr ordentlich<br />

aufgestellt. Unsere „Probleme“<br />

waren in der Vergangenheit<br />

stets die 3 Großfeldteams, der A-,<br />

B-, und C-Junioren. Nur mit großer<br />

Mühe und enormer Einsatzbereitschaft<br />

der Spieler und Betreuer<br />

konnten so z. B. die C-Junioren in<br />

der Saison 2009/2010 im Wettbewerb<br />

gehalten werden. Auch die<br />

„grün weißen“ B-Junioren brachen<br />

nach einem sehr guten Saisonstart<br />

zum Ende der Spielzeit ein wenig<br />

ein. Geschuldet sind diese<br />

Probleme jedoch nicht nur den<br />

geburtenschwachen Jahrgängen<br />

der Nachwendezeit, sondern auch<br />

den vielen verschiedenen Möglichkeiten<br />

der Freizeitbeschäftigung<br />

der Jugendlichen. So wird dann<br />

schon mal die eine oder andere<br />

Trainingseinheit ausgelassen, weil<br />

der PC oder die Playstation lockt.<br />

Auch die schulischen und familiären<br />

Bedürfnisse muss man als<br />

Trainer dabei in Betracht ziehen,<br />

wenn man nach Erklärungen für<br />

die mangelnde Trainingsbeteiligung<br />

sucht.<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Mit der Unterstützung einiger<br />

Spieler eines befreundeten Sportvereins<br />

sollte nun in der neuen<br />

Saison dann aber trotzdem das<br />

Loch im Bereich der A-Junioren<br />

geschlossen werden, bei gleichzeitiger<br />

Anmeldung einer schlagkräftigen<br />

C. Leider kam diese Unterstützung<br />

des anderen Vereins nicht<br />

zustande. Dazu dann noch der Abgang<br />

von 5 Spielern, aus den unterschiedlichsten<br />

Gründen. Dies war<br />

dann der sogenannte „Todesstoß“<br />

für eine A-Junioren-Mannschaft in<br />

der neuen Saison.<br />

Und für die Verantwortlichen bei<br />

GWA war dies der Beweis, dass<br />

ein hartnäckiges Festhalten an<br />

Plänen nicht unbedingt für eine<br />

ordentliche Jugendarbeit förderlich<br />

ist, wie sie in unserem Verein in der<br />

Prioritätenliste ganz oben steht.<br />

Also hieß es umdenken und nach<br />

anderen Wegen zu suchen, die<br />

den Verein weiter voran bringen<br />

können. Nach langem Hin und Her<br />

entschieden wir uns, in diesem<br />

Jahr nicht nur auf eine A-Junioren-<br />

Mannschaft zu verzichten, sondern<br />

ebenso auf eine C-Junioren-<br />

Mannschaft. Wir haben die Spieler<br />

der Großfeld-Teams zu einer<br />

zahlenmäßig starken B-Junioren-<br />

Mannschaft zusammengefasst.<br />

Das bedeutet, dass auch die 4 Spieler,<br />

die in diesem Jahr den Sprung<br />

<strong>vom</strong> Kleinfeld auf das große Spielfeld<br />

machen, in dieses Team der<br />

B-Junioren eingegliedert werden<br />

müssen. Ähnliche Probleme gibt<br />

es jedoch in fast allen Vereinen<br />

im Fußballkreis Barnim. Und diese<br />

Probleme gehören dabei fast<br />

schon zur Normalität. Natürlich<br />

wissen wir, dass es dabei körperliche<br />

Defizite geben kann und<br />

wird. Doch konnte man bei einem<br />

ersten Testspiel beim Wartenberger<br />

SV sehen, dass die Nachteile der<br />

Spieler gar nicht so auffallend ins<br />

Gewicht schlugen. Gerade diese<br />

jungen Spieler, wie Arno Müller,<br />

Tobias Dwornik und Feith Formazin<br />

haben sich bei diesem Test<br />

äußerst wacker geschlagen und<br />

gehörten mit zu den Besten im<br />

GWA-Team. Die Jungs haben meistens<br />

mehr drauf, als wir „Alten“<br />

ihnen zutrauen. Freuen wir uns<br />

also auf eine spannende Saison der<br />

B-Junioren.<br />

Auch in den anderen Altersklassen<br />

werfen große Ereignisse ihre<br />

Schatten voraus. So haben wir in<br />

diesem Jahr erneut 2 Mannschaften<br />

im Bereich der D-Junioren gemeldet.<br />

Die D 1 wird wohl in dieser<br />

Saison einige Möglichkeiten haben,<br />

ganz oben in der Barnimliga<br />

mitzuspielen. Nach dem zweimaligen<br />

Einzug ins Pokalhalbfinale<br />

in den beiden vergangenen Jahren<br />

sollte nun endlich einmal der Bann<br />

gebrochen werden. Die Zielsetzungen<br />

von Trainer Rene Breitfeld<br />

und Nachwuchsleiter Marco Glowania<br />

gehen dabei in Richtung<br />

Medaillienränge, für diese neue<br />

Spielzeit.<br />

Unsere jüngsten GWA-Fußballer<br />

werden ab August nicht mehr<br />

von Maik Pruschke und Heiko<br />

Naumann trainiert. Beide Trainer<br />

rücken mit einem großen Teil ihrer<br />

Schützlinge eine Altersklasse höher<br />

in die F-Junioren und werden<br />

dort in der Barnimliga weitere<br />

Erfahrungen sammeln.<br />

Jedoch werden auch in diesem Jahr<br />

unsere Minis wieder ins Rennen<br />

um Tore und Punkte geschickt. Für<br />

dieses Team haben wir ein neues<br />

Trainergespann gefunden. Thomas<br />

Mies ist ein erfahrener Trainer und<br />

trainierte bereits die GWA-E- und<br />

D-Junioren in den vergangenen<br />

Jahren. Ihm zur Seite steht mit<br />

Nicole Schönburg eine junge Frau,<br />

die unsere hoffnungsvollen Nachwuchsfußballer<br />

auch mal in den<br />

Arm nehmen wird, wenn die Enttäuschung<br />

nach einer Niederlage<br />

den Jungs die Tränen in die Augen<br />

treibt. Bei den Minis trainieren<br />

Fußballer ab 5 Jahren. Dabei steht<br />

nicht nur das Erlernen des Spiels<br />

auf dem Trainingsplan, sondern<br />

insbesondere auch die Entwicklung<br />

der motorischen Fähigkeiten<br />

der Kinder. Spielerisch lernen die<br />

Steppkes, wie man als Team auf<br />

dem Fußballplatz gegen jeden<br />

Gegner bestehen kann. Bringen Sie<br />

Ihr Kind zum Probetraining und<br />

überzeugen Sie sich selbst von der<br />

engagierten und qualifizierten Arbeit<br />

unserer Nachwuchstrainer.<br />

Alle unsere Trainer wünschen sich<br />

dabei jedoch noch mehr Rückhalt<br />

und Unterstützung der Eltern.<br />

Mannschaftssport ist nicht nur<br />

Körperertüchtigung, sondern auch<br />

persönlichkeitsprägend und dabei<br />

gemeinsam auf ein Ziel zuzugehen.<br />

Der Fußballsport ist auch<br />

nicht nur Freizeitbeschäftigung,<br />

die man nur dann betreibt, wenn<br />

man dazu Lust und Laune verspürt,<br />

es verpflichtet einen auch vor den<br />

anderen Mitgliedern dieser Mannschaft.<br />

Disziplin, Teamfähigkeit, Höflichkeit<br />

und Achtung vor den anderen<br />

Sportskameraden werden bei<br />

einem Mannschaftssport ebenfalls<br />

vermittelt. Das ist ja nicht das<br />

Schlechteste und dürfte sicherlich<br />

auch im Interesse aller Eltern sein.<br />

Bitte motivieren Sie Ihre Kinder<br />

zum Training zu gehen. Schließen<br />

Sie die elektronischen Geräte<br />

auch mal für eine Zeit lang weg,<br />

vermitteln Sie Ihren Sprösslingen,<br />

dass die Mannschaftskameraden<br />

sich auch und gerade auf Ihr Kind<br />

verlassen müssen, dass eine Mannschaft<br />

nur funktionieren kann,<br />

wenn ALLE Mitglieder dieses<br />

Teams an einem Strang ziehen. Wir<br />

brauchen Sie, sehr geehrte Eltern,<br />

und bauen auf Ihre Unterstützung,<br />

auch zum Wohle Ihres Kindes.<br />

Vielen Eltern sind diese genannten<br />

Punkte sehr wohl bewusst und für<br />

diese große, tatkräftige Unterstützung<br />

und deren engagierte Einsatzbereitschaft<br />

möchten wir uns<br />

an dieser Stelle aufs Herzlichste<br />

bedanken.<br />

Wir können Ihnen versichern, dass<br />

bei „Grün-Weiß“ <strong>Ahrensfelde</strong><br />

weiter und kontinuierlich daran<br />

gearbeitet wird, gerade die Nachwuchsarbeit<br />

in unserem Verein<br />

zu verbessern. Kommen Sie doch<br />

einmal mit Ihren Sprösslingen<br />

zum Schnuppertraining in die<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Ulmenallee 42. Und<br />

wenn Ihr Kind kein Fußball spielen<br />

mag, wir haben auch tolle Trainingsmöglichkeiten<br />

für Turner und<br />

Cheerleader. Weitere Informationen<br />

zu den einzelnen Abteilungen<br />

unseres Mehrspartenvereins finden<br />

Sie unter<br />

www.gruen-weiss-ahrensfelde.de<br />

oder www.gwa08.de.<br />

Marco Glowania


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>17.08.2010</strong> • Seite 18<br />

Jürgen Sommer Cup 2010 am 03.07.2010<br />

Die Sonne brannte auf dem Asphalt an diesem besonderen Tag, nicht<br />

nur weil Deutschland gegen Argentinien spielen sollte, sondern vor<br />

allem weil die allseits beliebte Familien-Rallye startete.<br />

Bereits um 10 Uhr traten die 18 Teams am Clubhaus in der Ulmenallee<br />

an und warteten sehnsüchtig auf die Fahrerkarten.<br />

Mit „Fischgräten“, Skizzen und Pfeilbuch im Gepäck fuhren pünktlich<br />

um 10:10 Uhr die ersten Teams los.<br />

18 Autos bahnten sich nun ihren Weg durch Barnim und Märkisch<br />

Oderland, mal mehr oder weniger orientierungslos. Des Öfteren<br />

kreuzten sich ihre Wege und sorgten so für Verwirrung. Dennoch fanden<br />

letztendlich alle 50 Mitstreiter das Ziel am<br />

schönen Störitzsee.<br />

Nachdem die Fahrerlager bezogen wurden,<br />

zog es fast jeden ins kühle Nass. Dass dieser<br />

Tag der heißeste Tag des Jahres war, ist<br />

dabei nur eine Kleinigkeit am Rande.<br />

Jedoch pünktlich um 16:00 Uhr fanden<br />

sich alle vor dem Fernseher zusammen,<br />

um gemeinsam den historischen 4:0 Sieg<br />

Deutschlands gegen Argentinien zu bejubeln,<br />

welcher die Stimmung noch weiter<br />

steigerte.<br />

Nach dem Abendessen fand die Siegerehrung<br />

statt. Gekürt wurden, nach dem<br />

Stechen im Boule, unsere Neulinge Julia<br />

Nowotny und Daniel Lichtner mit einem<br />

tollen 3. Platz, Andrea und Jürgen Fuchs<br />

belegten Platz 2. Nicole Spintig domi-<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

22.08.2010 Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst (Ende der Ausstellung)<br />

29.08.2010 Sonntag 14 Uhr Familiengottesdienst zum Schulanfang<br />

+ <strong>Gemeinde</strong>versammlung, Vorstellung<br />

der Kandidaten zur Wahl des <strong>Gemeinde</strong>kirchenrats<br />

(24.09.)<br />

05.09.2010 Sonntag 9:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

12.09.2010 Sonntag 9-18 Uhr <strong>Gemeinde</strong>ausflug<br />

19.09.2010 Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst Predigt: Telschow<br />

Vorschau<br />

26.09.2010 Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst mit Musik von<br />

W.A. Mozart<br />

anschließend bis 15 Uhr: GKR-Wahl<br />

Mehrow<br />

05.09.2010 Sonntag 11 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

26.09.2010 Sonntag 11 Uhr Gottesdienst<br />

anschließend bis 15 Uhr: GKR-Wahl<br />

17 Uhr Konzert Wenske/ Kircheis<br />

Kirche für Kinder (<strong>Ahrensfelde</strong>)<br />

Christenlehre<br />

Wir treffen uns zunächst zu den alten Zeiten. Entsprechend der neuen<br />

Stundenpläne können sich jedoch Veränderungen ergeben, die wir miteinander<br />

verabreden werden.<br />

vorläufige Termine:<br />

dienstags von 16 bis 17 Uhr Vorschulgruppe<br />

mittwochs von 16.30 bis 17.30 Uhr 2. + 3. Klasse<br />

donnerstags von 15 bis 16 Uhr 4. - 6. Klasse<br />

nierte mit Beifahrer Philipp Riemer den Jürgen-Sommercup 2010 mit<br />

nur 5 Fehlerpunkten souverän gegenüber dem Teilnehmerfeld und gewannen<br />

damit diese Rallye.<br />

Es wurde bis tief in die Nacht gefeiert und das ein oder andere Glas<br />

getrunken.<br />

Am Morgen wurde dann herzhaft gefrühstückt und nach einer gemeinsamen<br />

Aufräumaktion konnte der große Aufbruch starten.<br />

Wir bedanken uns für eine sehr gut geplante Familienrallye bei der<br />

Organisation von Antje Spintig und Jörg Riemer und freuen uns auf das<br />

nächste Jahr.<br />

Daniel Lichtner<br />

Information der Kirchengemeinden <strong>Ahrensfelde</strong> und Mehrow<br />

Krabbelgruppe<br />

ab <strong>17.08.2010</strong> wieder regelmäßig dienstags 10 – 11:30 Uhr<br />

Neue Kinder und Eltern sind uns jederzeit herzlich willkommen.<br />

Spielkreis<br />

Freitag, den 10.09., um 16 Uhr<br />

Kinder-Mitmach-Kirche<br />

Freitag, den 24.09., um 16 Uhr<br />

Eingeladen sind wieder Familien mit Kindern von 3 bis 7 Jahren.<br />

Neue Kinderrunde in Mehrow<br />

Samstag, den 11.09.2010 10-11:30 Uhr im Feuerwehrhaus Mehrow<br />

Thema: „Bunt ist gut!“<br />

Familien-Gottesdienst zum Schulanfang<br />

29. August um 14 Uhr in der <strong>Ahrensfelde</strong>r Kirche<br />

Eingeladen sind Familien mit Kindern und alle, die nach dem Sommer<br />

den Start unter Gottes Segen stellen möchten.<br />

Konzert für Oboe, Orgel und Klavier<br />

Kirche Mehrow am 26.09.2010 um 17 Uhr<br />

Es wird Musik geboten <strong>vom</strong> Oboenkonzert bis zum Tango. Im Programm<br />

werden auch heitere und unterhaltsame Stücke zu hören sein. Andreas<br />

Wenske wird dabei von der Oboe auch zum Klavier wechseln und zusammen<br />

mit Stefan Kircheis musizieren. Herzliche Einladung dazu!<br />

Eintritt frei, Spende erbeten.<br />

Auskünfte beim Evangelischen Pfarramt <strong>Ahrensfelde</strong><br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 57, Tel.: 030/ 933 933 5<br />

oder bei Gabriele Bormeister, Tel. 03303/50 34 06<br />

��������


Seite 19 • <strong>17.08.2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am Sonnabend, dem 31. Juli 2010<br />

fand das Konzert mit der „Sir<br />

Gusche Band“ im Lenne-Park<br />

in Blumberg statt. Bei schönem<br />

BLUMBERGER KULTURVEREIN V. CANITZ E.V.<br />

Die Kirchengemeinden Blumberg und Eiche<br />

laden herzlich ein zu ihren Gottesdiensten<br />

im August/September 2010<br />

Blumberg Eiche<br />

21. August 18 Uhr<br />

Sonnabend Bläserchor<br />

Stephanusstift<br />

22. August 10 Uhr<br />

Bläserchor Stephanusstift<br />

29. August 10 Uhr<br />

Gottesdienst zum Schulanfang<br />

5. September 10 Uhr m. A. (Saft)<br />

Kirchenkaffee und Nachgespräch<br />

12. September 8.30 Uhr 10 Uhr m. A. (Saft)<br />

19. September <strong>Gemeinde</strong>ausflug<br />

26. September 8.30 Uhr 10 Uhr<br />

Sommerwetter versammelten sich<br />

ca. 200 Konzertbesucher unterhalb<br />

der Terrasse des ehemaligen<br />

Schlosses, um die angekündigte<br />

Jazzmusik zu erleben. Die sechs<br />

Musiker der Band boten Jazz <strong>vom</strong><br />

Feinsten und die Zuhörer von<br />

Offene Kirche in Blumberg<br />

Die Kirche in Blumberg ist in den Monaten April bis Oktober an allen<br />

Sonn- und Feiertagen von 14 – 17 Uhr geöffnet.<br />

Ehrenamtliche Helferinnen betreuen die Offene Kirche und geben<br />

gern Auskunft über die Sehenswürdigkeiten der Kirche.<br />

Nach Absprache sind Besuche auch an anderen Tagen möglich.<br />

Neben der Kirchenbesichtigung bieten wir auch Kaffee und Kuchen<br />

an.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Pfarrerin A.-K. Finke und der Arbeitskreis ‚Offene Kirche’<br />

nah und fern kamen voll auf ihre<br />

Kosten. In der schönen Umgebung<br />

merkte man allen Beteiligten<br />

an, dass sie mit Spaß bei der<br />

Sache waren. Alte und bekannte<br />

Melodien aus New Orleans, der<br />

Wiege des Jazz, waren zu hören<br />

und verführten die Besucher<br />

zum rhythmischen Mittun. Niemand<br />

konnte still sitzen und alle<br />

dankten den Musikern mit stürmischem<br />

Applaus.<br />

In den Pausen wurde bei einem<br />

Gläschen Wein oder Bier das<br />

Gehörte ausgewertet oder auch<br />

nur die Umgebung genossen.<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

gebührt den Vereinsmitgliedern,<br />

die durch ihre fleißige Arbeit bei<br />

der Vorbereitung die Veranstaltung<br />

erst möglich machten.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

wie immer an dieser Stelle<br />

möchten wir auf unsere nächste<br />

Veranstaltung hinweisen: Am<br />

Sonnabend, dem 21. August 2010<br />

findet in der Scheune der Familie<br />

Breutner, Berliner Strasse 13<br />

ein Vortragsnachmittag statt.<br />

Herr Prof. Konrad Müller wird zu<br />

dem Thema:<br />

„Die Mark Brandenburg in Schilderung<br />

von Theodor Fontane<br />

dem Reisenden und August Trinius<br />

dem Wanderer“ sprechen<br />

Der Vortrag beginnt um 16.00<br />

Uhr und im Anschluss wird bei<br />

einem Gläschen Wein und schöner<br />

Musik die Gelegenheit zum Verweilen<br />

im Garten gegeben sein.<br />

Der Eintritt ist wie immer frei, wir<br />

bitten aber um eine Spende.<br />

Heide Breutner<br />

Jens Hermerschmidt


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>17.08.2010</strong> • Seite 20<br />

„Friedrich von Canitz“ Grundschule Blumberg<br />

Schule ist ihr Leben<br />

Waltraut Luckenwald wurde am letzten Schultag in den wohlverdienten<br />

Ruhestand verabschiedet.<br />

Gerechnet mit ihrer eigenen Schul- und Studienzeit verbrachte Frau<br />

Luckenwald mehr als 55 Jahre in der Schule, davon war sie über 40<br />

Jahre in Blumberg als Lehrerin tätig.<br />

Lehrerin- ihr Traumberuf- sie unterrichtete mit Leib und Seele Sport,<br />

sie brachte mehreren Generationen das Lesen, Schreiben und Rechnen<br />

bei- sie war beliebt bei den Schülern und Kollegen.<br />

Wen wundert es also, dass der letzte offizielle Schultag ihr tüchtig<br />

„ Bauchschmerzen“ machte. Sie wurde zu Hause abgeholt und alle<br />

368 Schüler säumten den Weg, Blumen, Musik und Gesang, kleine<br />

Geschenke und Überraschungen verschönerten diesen aufregenden<br />

Tagesbeginn.<br />

DANKE sagen nun alle, die bei ihr lernen durften, die mit ihr zusammenarbeiten<br />

konnten.<br />

Bitte vergiss uns nicht, genieße den UnRuhestand und viele schöne<br />

Jahre ohne das Schulklingeln!<br />

Das Team der Friedrich von Canitz Grundschule Blumberg


Seite 21 • <strong>17.08.2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT EICHE<br />

9. Freizeitfußballturnier in Eiche<br />

Veranstaltungsort: Ackerarena Eiche<br />

Fußballturnier zur schönsten Jahreszeit und mit den sympathischsten<br />

Freizeitmannschaften der Region … so auch in diesem Jahr bereits<br />

zum 9. Mal … am 3. Juli in Eiche!<br />

Der Beginn des Turniers wurde wegen angesagten Rekordtemperaturen<br />

ohne Murren aller Beteiligten kurzerhand um 2 Stunden vorverlegt. 17<br />

Mannschaften traten gegeneinander im Wettstreit um den Wanderpokal<br />

an. Da sich so viele Mannschaften gemeldet hatten, waren die Spielpausen<br />

mitunter zu lange. Organisatorisch eine Herausforderung!<br />

Aber auch die Pausen wurden genutzt und jede Erfrischung war willkommen.<br />

Wasser war in jeder Form vorhanden. An dieser Stelle ein Dankeschön<br />

an die Organisatoren und die FFW Eiche!<br />

Der Wanderpokal ging in diesem Jahr erstmalig an das Team Vodafone.<br />

Als bester Spieler wurde Dean Pleikies von der Mannschaft Feuerwehr<br />

Eiche ausgezeichnet.<br />

Den Siegern an dieser Stelle einen Herzlichen Glückwunsch!<br />

Als Sieger gelten bei uns nicht nur die Erstplatzierten, sondern auch<br />

jene Teams, die Spaß am Spiel hatten, Fairness zeigten und die Entschlossenheit<br />

hatten, an diesem Tag anzutreten.<br />

Die zwei jüngsten Mannschaften, Feuerwehr Eiche und 1. FC Torpiraten,<br />

wurden prämiert.<br />

Wir bedanken uns bei der E.ON edis für ihre Unterstützung!<br />

Platzierung - 9. Freizeitfußballturnier Eiche - 3. Juli 2010<br />

1. Platz Team Vodafone<br />

2. Platz Tigers Eiche<br />

3. Platz Altmeister<br />

4. Platz Foot Soldiers<br />

5.Plätze Bolztrupp<br />

1. FC Ballcelona<br />

1. FC Mehrow<br />

Vodafone Mc Laren<br />

Staffeldritte Wartenberger Badboys<br />

Graue Wölfe<br />

Sturmgras<br />

Käspörs<br />

Staffelvierte Ackergauls<br />

Feuerwehr Eiche<br />

1. FC Torpiraten<br />

Marzahner Wölfe<br />

Staffelfünfte Stadtrandamateure<br />

Bürgerverein Eiche e.V.


OT EICHE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>17.08.2010</strong> • Seite 22<br />

Neues aus Eichener KITA<br />

Monat Juni - Kindertag<br />

Hurra, hurra!<br />

Der Kindertag war endlich da.<br />

Der Zoodirektor hatte sich nämlich gedacht,<br />

dass er vielen Kindern am 1. Juni eine Freude macht.<br />

Bestellte Busse holten die Kids ab aus der Umgebung<br />

und los ging’s nach Eberswalde mit Begeisterung.<br />

Wir suchten ganz viele Tiere auf,<br />

der Tag nahm so seinen Lauf.<br />

Auch die Spielplätze wurden gern angenommen,<br />

pünktlich gab’s die Grillwurst - alle hatten es vernommen.<br />

Nach dem Essen ging’s leider wieder nach Haus,<br />

dem Zoodirektor, dem Busfahrer und allen Anderen einen dicken<br />

Applaus.<br />

DANKE!<br />

Ausflüge des Sommers<br />

Kita Eiche<br />

Dieser Sommer ist wirklich spitze,<br />

denn ein Muss ist unsere Sommermütze.<br />

Ob moddern oder buddeln im Kindergarten,<br />

die Bade- und Duschsaison durfte endlich starten.<br />

Der Mehrower Spielplatz ist ein beliebtes Ziel,<br />

auch mit dem Lauf- und Fahrrad sind wir mobil.<br />

Im Wald oder auf den Wiesen<br />

können wir die Natur sehr gut genießen.<br />

Die Babys fahren umher mit ihrer Kutsche,<br />

die Großen sind auf dem Spielplatz – manche auf der Rutsche.<br />

Auch das Kasperletheater kam zu uns ins Haus.<br />

Die Geschichte bekam einen Riesenapplaus.<br />

In diesem Sinne und unserem Sloganbis<br />

zum nächsten Mal eure Reni Regenbogen.


Seite 23 • <strong>17.08.2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT EICHE


OT LINDENBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>17.08.2010</strong> • Seite 24<br />

TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

Bogenschießen<br />

Deutscher Rekord<br />

Bei brütender Hitze fand am<br />

03.07.2010 in Schwedt/Oder die Landesmeisterschaft<br />

FITA des Brandenburger<br />

Bogensportverbandes statt.<br />

Geschossen wurde über 4 Entfernungen<br />

in den verschiedenen Bogen-<br />

und Altersklassen. Vom TSV Lindenberg<br />

gingen 10 Schützen an den Start und das wieder mit großem Erfolg.<br />

Allein 7 Meistertitel gingen an den TSV Lindenberg.<br />

Es wurden wieder einige Rekorde geschossen. Matthias Kiesling mit<br />

dem Jagdbogen U17m stellte gleich 3 neue Brandenburger Rekorde auf<br />

über 50 m, 40 m und im Gesamtergebnis.<br />

Lars Klingner zeigte sich in Bestform und stellte in der Klasse Herren<br />

Compoundbogen den Rekord über 90 m mit 343 Ringen ein und schoss<br />

im Gesamtergebnis einen neuen Deutschen Rekord mit 1393 Ringen.<br />

Vom TSV Lindenberg wurden folgende Schützen Landesmeister: Elke<br />

Gruschwitz Ü40 Compoundbogen, Gernod Gruschwitz Ü45 Compoundbogen,<br />

Lars Klingner Herren Compoundbogen, Mario Kaschull<br />

Ü45 Recurvebogen, Roswitha Lose Ü50 Langbogen, Markus Blechschmidt<br />

U14 Langbogen und Matthias Kiesling.<br />

Allen Schützen herzlichen<br />

Glückwunsch.<br />

Die Ergebnislisten findet ihr<br />

wieder auf unserer Internetseite<br />

www.tsvlindenberg.de<br />

– Bogensport – Downloads -<br />

Ergebnisse 2009/2010-.<br />

Die Landesmeisterschaft war<br />

auch die letzte Möglichkeit,<br />

sich für die Deutschen Meisterschaften<br />

zu qualifizieren. Für<br />

die DM der Altersklassen am 28.<br />

und 29. August in Karlsruhe sind<br />

Mario Kaschull Ü45 Recurvebogen<br />

und Gernod Gruschwitz Ü45<br />

Compoundbogen quali-fiziert.<br />

Am 11. & 12. September findet<br />

in Bellingen die DM der Damen<br />

und Herren statt, hier gehen<br />

Elke Gruschwitz, Gernod Gruschwitz, Lars Klingner, Jens Thomas und<br />

Carsten Barth mit dem Compoundbogen und Mario Kaschull mit dem<br />

Recurvebogen an den Start.<br />

Allen qualifizierten Schützen wünschen wir „Alles ins Gold“.<br />

Gernod Gruschwitz<br />

Dorfkirchensommer 2010<br />

Die Ev. Kirchengemeinde Lindenberg möchte zu ihren letzten beiden<br />

Veranstaltungen im Rahmen des Dorfkirchensommers 2010 recht herzlich<br />

einladen.<br />

ab 14.00 Uhr - offene Kirche<br />

14.30 Uhr - geistliches Angebot<br />

anschließend -Kaffee und Kuchen<br />

ab 16.00 Uhr - kulturelles Angebot<br />

Sonntag, 29. August 2010 um 16 Uhr<br />

„Ego flos campi“<br />

Geistliche und weltliche Musik des 17. und 18. Jahrhunderts von Monteverdi,<br />

Schütz, Geminiani u.a.<br />

Es singen und spielen:<br />

Alin Deleanu, Altus<br />

Ulrike Wildenhof, Barockvioline<br />

Andreas Vetter, Barockcello<br />

Robert Nassmacher, Orgel<br />

Sonntag, 12. September 2010 um 16 Uhr<br />

FUNDEVOGEL – ein Musiker-Paar aus Berlin singt und arrangiert alte<br />

Lieder, Fundstücke aus 9 Jahrhunderten, die sich verwandeln dürfen und<br />

so dem heutigen Publikum lebendig werden.<br />

Die musikalischen Erfahrungen und Einflüsse von Ursel Peters und<br />

Hans Hegner gründen einerseits in der historischen Aufführung von<br />

Mittelalter- und Renaissance-Musik, andererseits in den Traditionen<br />

heutiger Folk- und Weltmusik.<br />

Das Repertoire reicht von Minnesang, Sangspruchdichtung und geistlichen<br />

Liedern des Mittelalters über Balladen und mehrstimmige Sätze<br />

der Renaissance bis zu den Volks- und Folk-Liedern unserer Zeit.<br />

FUNDEVOGELS Spezialität ist der zweistimmige Gesang, doch ebenso<br />

erfreut eine Vielzahl alter und neuerer Instrumente Ohr und Auge: Allerlei<br />

Flöten, dazu historische Rohrblattinstrumente wie Krummhörner und<br />

Schalmei, Cister, Gitarre, verschiedenartige Drehleiern und Trommeln.<br />

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Wir bitten um eine Spende.<br />

Manuela Klemann<br />

Vorsitzende des <strong>Gemeinde</strong>kirchenrates<br />

Seniorentreff Lindenberg<br />

Der nächste „Kaffeeklatsch“<br />

der Volkssolidarität Ortsgruppe<br />

Lindenberg findet am<br />

Donnerstag, den 09. September<br />

2010 ab 14°° Uhr<br />

im Ortszentrum Lindenberg<br />

statt.<br />

Mitglieder und interessierte<br />

Bürger sind herzlich eingeladen.<br />

Siegfried Berger


Seite 25 • <strong>17.08.2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT LINDENBERG<br />

Kindercamping 2010 <strong>vom</strong><br />

TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

Vom 18.06. bis 20.06.2010 fand<br />

auch in diesem Jahr unser traditionelles<br />

Camping für unsere<br />

Vereinskinder <strong>vom</strong> TSV Lindenberg<br />

1994 e.V. statt. Die Planung<br />

erfolgte durch Ronny Freitag.<br />

Linda Fröhlich unterstützte ihn<br />

bei der Planung und auch zum Teil<br />

bei der Durchführung des Kindercampings.<br />

Es waren knapp über<br />

30 Kinder gemeldet für diesen<br />

Event. Diese Anzahl von Kindern,<br />

verschiedener Altersgruppen, war<br />

wieder eine erneute Herausforderung<br />

für Ronny Freitag. Wie wird<br />

die Freizeit entsprechend gestaltet?<br />

Nach dem Zusammentreffen<br />

und Zeltaufbau, fanden diesmal<br />

keine „ Kennenlernspiele“ statt.<br />

Das Wetter war noch so schön,<br />

dass die Kinder die Badekleidung<br />

anziehen konnten und jedes Kind<br />

bekam eine kleine Wasserspritzpistole.<br />

Damit konnten sich die<br />

Kinder erfrischen und kennenlernen.<br />

Auch Ronny stellte sich den<br />

Wasserpistolen und eingesetzten<br />

Wasserbällen mit einem Wasserschlauch.<br />

Dies war ein großer Spaß<br />

für die Kinder. Später musste dies<br />

sogar noch von den anwesenden<br />

Betreuern ausgebremst werden,<br />

da es zum Abend wieder kühler<br />

wurde, aber die Kinder kein Ende<br />

finden wollten. Ronny Weissmann<br />

entfachte unser kleines Lagerfeuer,<br />

welches uns abends Wärme spendete,<br />

unser Essen erwärmte und<br />

bis Sonntagnachmittag am Leben<br />

erhalten wurde. Die Eltern der teilnehmenden<br />

Kinder versorgten uns<br />

wieder mit einem Büffet, welches<br />

sehr abwechslungsreich, nahrhaft<br />

und gesund ausfiel. Vielen Dank an<br />

alle Eltern!<br />

Besonders zu erwähnen ist, dass<br />

auch viele Eltern angeboten haben,<br />

noch nachträglich benötigte Dinge<br />

vorbeizubringen, wenn etwas fehlt.<br />

Dies war aber nicht notwendig, da<br />

der Verein die weitere Versorgung<br />

der Kinder gut organisiert hatte.<br />

Nach dem Abendbrot suchten sich<br />

die Kinder ihre eigene Beschäftigung<br />

bzw. ihr Spiel. Die Jungs<br />

spielten Fußball, andere Jungs<br />

neckten die Mädchen, es wurden<br />

vorhandene Spiele genutzt, die <strong>vom</strong><br />

Verein vor Ort waren. Die Ausdauer<br />

der Kinder war sehr langlebig.<br />

Letztendlich mussten die Betreuer<br />

die Beschäftigung der Kinder<br />

abbrechen, da es schon sehr spät<br />

wurde. Es war schon dunkel und<br />

die Kinder mussten vor dem Schla-<br />

TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

fengehen noch ihre Zähne putzen<br />

und eine kleine „ Katzenwäsche“<br />

durchführen. Für eine Nachtwache<br />

war von der Ju-Jutsu-Sparte<br />

gesorgt.<br />

Der Sonnabend fing mit der Körperpflege<br />

und dem Frühstück an.<br />

Danach fand eine kleine Aufteilung<br />

der Kinder statt. Unsere teilnehmenden<br />

Ju-Jutsu-Kinder hatten<br />

an diesem Tag ihre Gürtelprüfung.<br />

Damit waren einige Betreuer bei<br />

der Prüfung anwesend und die<br />

anderen Betreuer waren auf dem<br />

Sportplatz, für die restlichen Kinder.<br />

Es muss auch erwähnt werden,<br />

dass Mütter der Kinder unseres<br />

Vereins tagsüber als Betreuer zur<br />

Verfügung standen. Besonders zu<br />

benennen sind Frau Pfau und Frau<br />

Metz. Zum Mittagessen gab es an<br />

diesem Tag „ Sandwichtoast“. Da<br />

das Wetter zur Mittagszeit regnerisch<br />

wurde, verlagerten wir dies in<br />

die Sporthalle. Dies war nicht verkehrt.<br />

Auch Kinder, die nur an der<br />

Gürtelprüfung teilnahmen, haben<br />

die schmackhaften Sandwichtoast<br />

genossen, die sich jedes Kind nach<br />

belieben selber zusammenstellen<br />

konnte. Diese neue Idee zur Gestaltung<br />

einer Mahlzeit kam sehr gut<br />

an bei den Kindern und auch bei<br />

anwesenden Eltern. Linda kümmerte<br />

sich um die Fertigstellung<br />

jedes einzeln zusammengestellten<br />

Sandwichtoastes.<br />

Nach beendeter Gürtelprüfung<br />

hatten wir wieder alle Campingkinder<br />

zusammen und konnten<br />

unseren weiteren Ablauf gestalten.<br />

Als nächstes fand eine kleine<br />

Wanderung zum Siedlerverein in<br />

Lindenberg statt. Dort wurde ein<br />

Sommerfest durchgeführt. Unsere<br />

Kinder <strong>vom</strong> TSV Lindenberg wurden<br />

sehr freundlich aufgenommen.<br />

Sie konnten sich auf der Hüpfburg<br />

austoben, Galgenkegeln, beim<br />

Ballwerfen und Bodja kleine Preise<br />

gewinnen und besonders beliebt<br />

war das Gesichtsschminken. Somit<br />

begleiteten uns auf dem Rückweg<br />

zum Sportplatz kleine Prinzessinnen,<br />

Schmetterlinge, Vampire<br />

und Tarnmasken.<br />

Nach der Wanderung und dem<br />

Erlebten hätten die Kinder eigentlich<br />

ausgepowert sein müssen. Aber<br />

dies war ein Irrtum! Die Kinder<br />

tobten sich weiter aus. Da wurden<br />

die Betreuer beim Fußball gefordert,<br />

Tennis wurde gespielt, einige<br />

Kinder sind Fahrrad gefahren,<br />

andere probierten sich auf den<br />

Wavebords aus. Zum Abendbrot<br />

wurde gegrillt. Herr Blümel und<br />

Herr Kroker kümmerten sich am<br />

Grill um das leibliche Wohl aller<br />

Anwesenden. Gespannt und aufgeregt<br />

waren die Kinder wegen der<br />

bevorstehenden Nachtwanderung.<br />

Keiner wusste, was unsere Sportler<br />

<strong>vom</strong> Ju-Jutsu geplant hatten.<br />

Vorher mussten die Kinder aber<br />

noch ihre Körperpflege durch-<br />

führen, damit Alexander und seine<br />

Helfer die „Nachtwanderung“<br />

vorbereiten konnten. Letztendlich<br />

konnte die Nachtwanderung<br />

nur im Bereich des Sportplatzes<br />

in Form von Mannschaftsspielen<br />

durchgeführt werden. Natürlich<br />

wurden auch wieder „Knicklichter“<br />

eingesetzt, welche bei den<br />

Kindern inzwischen sehr beliebt<br />

sind. Dabei ging es um die Sicherheit<br />

der Kinder, da ein vermehrtes<br />

Wildschweinaufkommen in der<br />

Umgebung von Lindenberg eine<br />

ausschweifende Nachtwanderung<br />

eine Gefährdung für Kinder bedeutete.<br />

Zum Glück hatte sich Alexander<br />

vorher informiert. Damit wurde<br />

der Tag sehr lang bei den Kindern<br />

und dies zeigte sich auch am nächsten<br />

Tag, der etwas später begann.<br />

Den Betreuern merkte man auch<br />

die Anstrengungen des Vortages<br />

an, aber sie begannen den Tag mit<br />

vollem Optimismus. Frau Metz<br />

sorgte auch dabei mit einem guten<br />

Kaffe für die Betreuer.<br />

Nach dem Frühstück und der Körperpflege<br />

führte Ronny mit Dennis<br />

und Christopher mit den Kindern<br />

Mannschaftsspiele durch. Dabei<br />

hatten die Kinder viel Spaß, ob<br />

Groß oder Klein! Leider wurden<br />

einige Kinder diesmal vorzeitig<br />

abgeholt, da die Familien noch<br />

am Nachmittag etwas geplant hatten.<br />

Somit konnten nicht alle Kinder<br />

den Abschluss des Campings<br />

erleben. Nach den Spielen zogen<br />

dunkle Wolken auf, so dass wir mit<br />

Regen rechnen mussten. Daraufhin<br />

erfolgte eine kurzzeitige Umplanung<br />

und die Betreuer begannen<br />

mit den Kindern die Zelte abzubauen<br />

und brachten ihre persönlichen<br />

Sachen ins Trockene – die Sporthalle.<br />

Alexander sorgte noch mit<br />

einem Gulascheintopf für einen<br />

gemütlichen Mittagsschmaus. Und<br />

unser großer Kesseltopf ist leer<br />

geworden!<br />

Nachdem der Sportplatz leer war,<br />

konnten sich die anwesenden Kinder<br />

noch in der Sporthalle austoben.<br />

Dies bei einem sehr beliebten<br />

Spiel von den Kindern- Zweifelderball.<br />

Beide Mannschaften<br />

haben sich sehr tapfer geschlagen.<br />

Nach und nach wurden die Kinder<br />

zur angegeben Zeit abgeholt. Zum<br />

Abschluss waren alle froh, dass<br />

auch dieses Kindercamping erfolgreich<br />

ohne komplizierte Zwischenfälle<br />

abgelaufen ist.<br />

Man muss auch erwähnen, dass die<br />

anwesenden Betreuer eine verantwortungsvolle<br />

Aufgabe für dieses<br />

Wochenende übernommen haben.<br />

Sie waren für die die Gesundheit<br />

und Sicherheit der Kinder verantwortlich.<br />

Vielen Dank an Ronny, Dennis,<br />

Christopher, Linda, Jens, an unsere<br />

Ju-Jutsu-Nachtwachen, Alexander,<br />

Ronny W., Christoph und seine<br />

Freundin, Familie Kroker, Familie<br />

Metz und Familie Pfau. Sie haben<br />

zu der guten Durchführung des<br />

gelungenen Campings an diesem<br />

Wochenende einen großen Beitrag<br />

geleistet.<br />

Ines Fröhlich<br />

Elternsprecher <strong>vom</strong> TSV Lindenberg<br />

1994 e.V.


Kinder- Allgemeine und Jugendarbeit Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>17.08.2010</strong> • Seite • Seite 26 26<br />

Jugend • Kinder • Jugend • Kinder • Jugend • Kinder • Jugend<br />

www.jugendarbeit-ahrensfelde.de<br />

Meine letzten Zeilen als<br />

Jugendkoordinatorin<br />

Einige oder viele wissen es bereits, seit 01. August 2010 bin ich<br />

nicht mehr als Jugendkoordinatorin der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

tätig. Grund mir Zeit für einen kurzen Rückblick zu gestatten:<br />

2003 Lehrjahre sind keine Herrenjahre<br />

Frisch studiert übernahm ich die Stelle der Amtsjugendpflegerin im<br />

Amt <strong>Ahrensfelde</strong>/Blumberg. Mein erster Tag, ein wenig umgeben<br />

von Horror, ein brauner Schreibtisch aus den 80-er DDR-Jahren,<br />

ein Bleistift und ein Lineal!<br />

Wenige Tage später begann die Unterstützung des Amtes, die nicht<br />

geendet hat, bis zum heutigen Tage als <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Wenige Vereine, Träger, Abgeordnete … und auch ein wenig ich<br />

selbst, wissen um mich und um meine Aufgaben als Amtsjugendpflegerin.<br />

Aber immerhin, ein erster Verein wird geknackt und soll<br />

sich in den Folgejahren als zuverlässiger Partner mit Bereitschaft<br />

zur Öffnung der Angebote erweisen – Grüße an Olaf und den Rest<br />

des TSV Lindenberg!<br />

2004 Unterstützung<br />

Im April begann Miriam Levy als mobile Jugendarbeiterin. Der<br />

„Schwerpunktjugendclub“ <strong>Ahrensfelde</strong>, jeden Tag geöffnet, wird<br />

aufgegeben. Wir verabreden mit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> und<br />

dem Landkreis Barnim ein mobiles Konzept. Somit werden die<br />

Jugendeinrichtungen in Blumberg und Eiche durch die mobile<br />

Jugendarbeiterin hauptamtlich begleitet und geöffnet. In Eiche<br />

brachte sich schon seit 2003 eine engagierte Bürgerin als ehrenamtliche<br />

„Jugendclubmama“ ein – Vielen Dank Heike!<br />

Vereine und Einrichtungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sowie die ab<br />

jetzt heißende ´Jugendkoordinatorin´ werden miteinander warm.<br />

Die Anzahl der geförderten Projekte durch Jugendkoordination<br />

macht einen erheblichen Sprung. 1695 Kinder und Jugendliche der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> nehmen an diesen geförderten Projekten<br />

teil.<br />

2005 - 2008<br />

Alle vier Kindertagesstätten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, die bereits<br />

2004 eine erste Förderung erhielten, die Friedrich-von-Canitz-<br />

Grundschule Blumberg, Grün-Weiß-<strong>Ahrensfelde</strong>, der TSV Lindenberg,<br />

die Siedlergemeinschaft <strong>Ahrensfelde</strong>, der Bürgerverein Eiche,<br />

eine Village-Rock-Organisationstruppe, die evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> - Mehrow, die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> (als<br />

Träger der Jugendfeuerwehren) und wir als Arbeiterwohlfahrt<br />

Kreisverband Bernau konnten aufgrund der Förderung zahlreiche<br />

offene Projekte für die ortsansässigen Kinder und Jugendlichen<br />

durchführen und auch dauerhaft anbieten.<br />

2009<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschloss eine neue, zusätzliche Stelle<br />

für die Jugendarbeit. Antje Sauer begann als mobile Jugendarbeiterin<br />

an den Standorten <strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg und Eiche.<br />

Gleichzeitig ist sie ca. 10 Stunden pro Woche Ansprechpartnerin<br />

für die Kinder an der Grundschule Blumberg. Unsere Homepage<br />

entsteht und wird beginnen mit aktiver Öffentlichkeitsarbeit (www.<br />

jugendarbeit-ahrensfelde.de).<br />

2010 …<br />

Ich blicke gerade auf 7 Monate, die eine konstante Größe nach<br />

7 sieben Jahren Jugendkoordination geworden sind und auf<br />

viele neue Projekte: Gemeinsam mit Antje Sauer führte ich eine<br />

Streitschlichterausbildung, soziale Trainings für einzelne Klassen<br />

der Grundschule sowie eine schulinterne Lehrerfortbildung zum<br />

Kinderschutz durch. Ein Veranstaltungskalender für die offene<br />

Jugendarbeit entstand und wurde umsetzt und wird sicherlich noch<br />

ausgebaut werden …<br />

Jeder und jede, die ich jetzt nicht persönlich nannte und nennen werde, wird<br />

wissen, dass er oder sie gemeint ist:<br />

Vielen herzlichen Dank für die wunderbare Zusammenarbeit &<br />

Unterstützung in den vergangenen 7 Jahren!<br />

Mit der Bitte um Fortsetzung der Inhalte und Angebote in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> durch meine Nachfolge möchte ich abschließen:<br />

Macht und machen Sie bitte weiter so!<br />

Herzliche Grüße – insbesondere an die Kinder und Jugendlichen und meine<br />

beiden Kolleginnen!<br />

Yvonne Dankert<br />

Jugendkoordinatorin<br />

AWO KV Bernau e.V.<br />

Die ersten Streitschlichter an der Grundschule<br />

Blumberg sind ausgebildet<br />

Mit dem Ende des Schuljahres 2009/2010 endete auch, die erste Streitschlichterausbildung<br />

an der Friedrich-von-Canitz-Grundschule in Blumberg.<br />

Am 05. Juli 2010 konnten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler im<br />

Rahmen eines Projekttages ihre in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten unter Beweis stellen. Als erstes musste eine schriftliche<br />

Prüfung bestanden werden, bevor die Mädchen und Jungen ihr Können praktisch<br />

zeigen durften. In der praktischen Prüfung stellten sich die angehenden<br />

Streitschlichter der nicht ganz einfachen Aufgabe, eine komplette Streitschlichtung<br />

in Form eines Rollenspiels, welches durch Frau Dankert und Frau<br />

Sauer gespielt wurde, allein und ohne Hilfsmittel durchzuführen.<br />

Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bestanden beide Prüfungen<br />

und sind damit berechtigt im kommenden Schuljahr als Streitschlichter zu<br />

vermitteln.<br />

Auf der Schülervollversammlung der Friedrich-von-Canitz-Grundschule am<br />

07. Juli 2010 wurden den Streitschlichtern vor allen Schülern die Zertifikate<br />

der Streitschlichterausbildung übergeben.<br />

Im kommenden Schuljahr 2010/2011 wird für diese Schüler eine intensive<br />

Weiterbegleitung durch Frau Sauer erfolgen, um das Streitschlichterkonzept<br />

an der Grundschule in Blumberg zu etablieren. Außerdem wird ab Oktober<br />

2010 begonnen, neue Streitschlichter der 4. und 5. Klassen auszubilden, um<br />

das Projekt fortlaufend weiterzuführen.<br />

Herzlichen Glückwunsch noch einmal an Charlotte, Charly, Lisa, Melissa,<br />

Philip, Samuel, Steve, Zoe zur bestanden Prüfung.<br />

Ein großes Dankeschön geht an Frau Krüger und Frau Dankert, welche die<br />

Streitschlichterausbildung mit begleitet haben sowie an alle Lehrerinnen und<br />

Lehrer der Grundschule Blumberg für die Unterstützung.<br />

Antje Sauer<br />

Mobile Jugendarbeiterin - AWO KV Bernau<br />

Wir wünschen allen Kindern und Jugendlichen der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> einen guten und erfolgreichen Start in das Schuljahr<br />

2010/2011 und freuen uns darauf, wenn ihr eure Freizeit nach den<br />

Ferien wieder in den Jugendeinrichtungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

verbringt.


Seite 27 • <strong>17.08.2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Lindenberger Straße 1,<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail-Adresse: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Fax: (030) 936900-69<br />

Sprechzeiten der Fachbereiche<br />

Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Dienstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Bürgerinformation<br />

Montag 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Rufnummer der Zentrale und Bürgerinformation<br />

Frau Himmel<br />

Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Bürgermeister Herr Gehrke (030) 936900-100<br />

Sekretariat Frau Domes (030) 936900-101<br />

Fachbereich I<br />

Zentraler Service<br />

Leiter des Fachbereichs I und Leiter des Fachdienstes I.1<br />

Herr Schulz (030) 936900-102<br />

Fachdienst I.1<br />

Innere Verwaltung<br />

stellvertretender Leiter des Fachbereichs I<br />

Herr Knop (030) 936900-103<br />

Systemadministrator Herr Radke (030) 936900-104<br />

Sitzungsdienst / Amtsblatt Frau Haack (030) 936900-105<br />

Frau Geilsdorf (030) 936900-106<br />

Lohn/Gehalt/Versicherungen Frau Palandt (030) 936900-107<br />

Fachdienst I.2<br />

Finanzverwaltung<br />

Leiterin des Fachdienstes I.2<br />

Kämmerin Frau Villnow (030) 936900-120<br />

Geschäftsbuchhaltung Frau Günther (030) 936900-122<br />

Frau Klage (030) 936900-129<br />

Kasse Frau Unnewehr (030) 936900-123<br />

Frau Fehlow (030) 936900-128<br />

Mahnwesen Frau Licht (030) 936900-125<br />

Vollziehungsbeamter Herr Müller (030) 936900-124<br />

Steuern/Abgaben Frau Nitsche (030) 936900-126<br />

Frau Reichert (030) 936900-127<br />

Fachbereich II<br />

Bürgerdienste<br />

Leiterin des Fachbereichs II Frau Schaaf (030) 936900-140<br />

Fachdienst II.1<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Leiterin des Fachdienstes II.1 und<br />

stellvertretende Leiterin des Fachbereichs II<br />

Frau Weiß (030) 936900-160<br />

Bürgerinformation Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Frau Himmel (030) 936900-0<br />

Gewerbe Frau Eckhof (030) 936900-171<br />

Kindertagesstätten Frau Triebs (030) 936900-165<br />

Vereine/Senioren/Kultur Frau Müller (030) 936900-162<br />

Ordnungswesen Herr Dühring (030) 936900-164<br />

Herr Terne (030) 936900-163<br />

Brand- und Katastrophenschutz, Herr Stephan (030) 936900-161<br />

Hundeangelegenheiten<br />

Meldewesen/Fundbüro Herr Schmidt (030) 936900-168<br />

Einwohnermeldewesen Frau Herrling (030) 936900-167<br />

Schule, Jugend, Bibiliotheken<br />

Standesamt/Friedhofsverwaltung<br />

Frau Sasse (030) 936900-166<br />

Fachdienst II.2<br />

Infrastruktur und Umwelt<br />

Leiter des Fachdienstes II.2<br />

Hoch- u. Tiefbau Herr Meier (030) 936900-141<br />

Umweltschutz Frau Hirschmüller (030) 936900-144<br />

Bauordnung Herr Jahn (030) 936900-145<br />

Hochbau/Objektmanagement Herr Lachmann (030) 936900-149<br />

Bauleitplanung/Tiefbau Frau Wenzel (030) 936900-148<br />

Bauverwaltung Frau Frontzek (030) 936900-142<br />

Liegenschaft/Erschließungs- und Ausbaubeiträge/Grund-<br />

stücksverkehr Frau Schumacher (030) 936900-146<br />

Frau Wolf (030) 936900-147<br />

Fachdienst II.3<br />

Bauhof<br />

Leiter des Fachdienstes II.3 Herr Heidenreich


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>17.08.2010</strong> • Seite 28<br />

Anschriften, Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

der Ortsvorsteher in den Ortsteilen:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Ortsvorsteher Herr Hackbarth<br />

Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1 a<br />

Tel. (030) 93 49 95 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: dienstags 15.30 – 17.00 Uhr (weitere Termine nach<br />

Absprache unter 030 / 56 60 309)<br />

Blumberg:<br />

Ortsvorsteher Herr Dreger<br />

Büro Feuerwehrgebäude, Berliner Str. 24<br />

Tel. (03 33 94) 70 402 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: dienstags 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Eiche:<br />

Ortsvorsteher Herr Meusel<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel. (030) 93 44 98 41 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: dienstags 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Lindenberg:<br />

Ortsvorsteher Herr Meuschke<br />

Ortszentrum Karl-Marx-Str. 34<br />

Tel. (030) 94 39 47 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: donnerstags 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Mehrow:<br />

Ortsvorsteherin Frau Dr. Unger<br />

Feuerwehrgebäude Krummenseer Weg 1<br />

Tel.: (03 33 94) 56 90 83 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: donnerstags 18.30 – 19.30 Uhr (weitere Termine<br />

nach Absprache)<br />

Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

Sprechzeiten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes:<br />

dienstags 8.00 – 12.00 + 14.00 – 18.30 Uhr<br />

donnerstags 8.00 – 12.00 + 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Lindenberger Str. 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

zentrale Rufnummer: (030) 93 020 96 00<br />

Sprechzeiten der Polizeidienststelle<br />

Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Raum 218, Tel.: 030 / 93 69 00 180<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle der <strong>Gemeinde</strong><br />

Nach telefonischer Vereinbarung unter der Telefonnummer der<br />

Bürgerinformation der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> – 030 93 69 00 – 0<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten<br />

jeden 1. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr im Raum 304<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Frau Domes, Raum 304, Tel.: 030 / 936900101<br />

Sprechzeiten der Jugendkoordinatorin<br />

z. Zt. nicht besetzt<br />

Öffnungszeiten Jugendtreffs<br />

I. Jugendtreff OT Eiche, Ahrensf. Ch. 8 Di. 15:00 - 20:00 Uhr<br />

Fr. 15.00 - 19.00 Uhr<br />

II. Jugendtreff OT Blumberg, Schloßstr. 7 Do. 14:00 - 19.30 Uhr<br />

III. Jugendclub OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenb. Str. 9<br />

Mo. 16:00 - 21:30 Uhr, Mi. 15:00 - 20:30 Uhr, Fr. 15.00 - 20.30 Uhr


Seite 29 • <strong>17.08.2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Wichtige Rufnummern und Anschriften<br />

Sprechzeiten der ALEXANDRA-Hausverwaltung<br />

und Service GmbH<br />

jeweils Dienstag 16:00-18:00 Uhr bzw. nach<br />

vorheriger Terminabsprache bis 18.30 Uhr im<br />

Rathaus Lindenberger Str. 1 ansonsten erreichbar<br />

im Büro Dahlwitz-Hoppegarten (03342-300719)<br />

Sprechzeiten Rentenversicherung Bund<br />

im Rathaus Lindenberger Str. 1<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung 0172/5404370 od.<br />

030/5614205 (ab 16 Uhr) - Frau Maaß<br />

Sprechzeiten Arbeitslosen-Service-Einrichtung<br />

Bernau<br />

Bürgerberatungen jeden 1. und 3. Dienstag im<br />

Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus,<br />

Lindenberger Straße 1<br />

Außerhalb der Sprechstunden zu erreichen in<br />

16321 Bernau, Breitscheidstraße 31,<br />

Tel. 03338 / 2249<br />

Schuldnerberatung<br />

Die AWO Bernau führt jeden 1. und 3. Donnerstag<br />

im Monat in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

in 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, im Rathaus, Lindenbergerstr.<br />

1, eine kostenlose Schuldnerberatung durch.<br />

Eine Terminvereinbarung ist bereits jetzt unter<br />

der Rufnummer 03338/702524 möglich.<br />

Entsorgung Abwassersammelgruben für die<br />

Ortsteile <strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg, Eiche, Lindenberg<br />

Terminvereinb.:<br />

Spedition Heidenreich, Tel.: (030) 9324119,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 25/26,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche<br />

Staatliches Schulamt Eberswalde<br />

Tramper Chaussee 6, 16225 Eberswalde<br />

Tel. 0 33 34/ 660100, Fax: 03334/ 660199<br />

bish. App.-Nr. bleiben erhalten<br />

Agentur für Arbeit<br />

Heinersdorfer Str. 45, 16321 Bernau<br />

Tel.: (03338) 75260<br />

sonstige Nummern<br />

• Polizeipräsidium Frankfurt/Oder<br />

Schutzbereich Barnim (0 33 38) 3610<br />

(keine Notrufnummer)<br />

• Bundespolizeiabteilung Blumberg<br />

030/936480<br />

• Leitstelle der Feuerwehr und des<br />

Rettungsdienstes Barnim<br />

(0 33 34) 30 480<br />

(keine Notrufnummer)<br />

• Evang. freikirchliches Krankenhaus u.<br />

Herzzentrum Brandenburg in Bernau<br />

(0 33 38) 69 40<br />

• Entstörungsdienst Wasser/Abwasser<br />

(nur für Mehrow)<br />

(0 33 41) 34 31 11<br />

• Entstörungsdienst Trinkwasser und<br />

Abwasser des WAZV<br />

(0 30) 86 44 59 59 oder 86 44 21 21<br />

• E.ON edis AG Regionalbereich<br />

Barnim-Spree Standort Schönow<br />

Sitz: Liekobsche Str. 5, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0180/12 13 140<br />

• Abfallentsorgung<br />

GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Barnim Tel.: (0 33 34) 30 57 10<br />

• Meldung von Gashavarien:<br />

EWE-Bezirksmeisterei,<br />

Tel.: 0180/ 2 31 42 31<br />

Kindertagesstätte „Koboldland“<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Kutschersteig 1 A<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 9309962<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 1)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstraße 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/579 32<br />

Leiterin: 033394/433<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 2)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstr. 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/56 660<br />

Fax: 033394/56 662<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schulstraße 10<br />

16356 Ahensfelde<br />

Telefon: 033394 210<br />

Kindertagesstätte „Regenbogen“<br />

Ortsteil Eiche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 34<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 93497773<br />

Kindertagesstätte Lindenberg<br />

„Lindenzwerge“<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

Karl-Marx-Straße 20 E + C<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 94114104<br />

Kindertagespflege in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong> Frau Langer<br />

Telefon: 030/9335385<br />

OT Blumberg Frau Sternitzky<br />

Telefon: 0176/25712852<br />

OT Lindenberg Frau Seidel<br />

Telefon: 030/50012142<br />

Die Vermittlung der Kindertagespflege<br />

erfolgt nur über den Landkreis Barnim<br />

Telefon: 03334/2141208, Frau Hendrich<br />

Bibliotheken<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Lindenberger Str. 1a<br />

Tel: 030 93499258<br />

e-mail: gemeindebibliothek@gmx.net<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di.: 15 - 19 Uhr, Do.: 15 - 18 Uhr<br />

1. Sa. im Monat 10 - 12.00 Uhr<br />

OT Blumberg: Schloßstr. 7<br />

Tel: 033394 56253<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags: 15 – 17:30 Uhr<br />

mittwochs: (Grundschule Schulstr. 10)<br />

8.00 - 11.00 Uhr<br />

OT Eiche: <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel: 030 93449846<br />

Öffnungszeiten: Mi. 16 – 18 Uhr<br />

OT Mehrow: Krummenseeer Weg 1<br />

Tel: 033394 /56475<br />

Öffnungsz.: Mi. 16.30 - 18.30 Uhr<br />

Notfall- und Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Organisation:<br />

Im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

können leichtere Erkrankungen<br />

wie z.B. fieberhafte Erkältungen oder<br />

ein Hexenschuss behandelt werden. Die<br />

Behandlung erfolgt grundsätzlich in der<br />

Arztpraxis des diensthabenden Arztes,<br />

nur bei medizinischer Notwendigkeit<br />

(Gehunfähigkeit) erfolgt ggf. ein Hausbesuch.<br />

Bei jeder Inanspruchnahme des Bereitschaftsdienstes<br />

legt das Gesetz zur<br />

Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

nun ebenfalls und unabhängig<br />

von eventuell schon gezahlter<br />

Praxisgebühr eine Zuzahlung von 10 €<br />

je Quartal fest.<br />

Dienstplanzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag:<br />

19.00 bis 07.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

13.00 bis 07.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage:<br />

07.00 bis 07.00 Uhr<br />

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Alle Ortsteile (außer <strong>Gemeinde</strong>teil<br />

Elisenau): 01805 58 22 23 900<br />

<strong>Gemeinde</strong>teil Elisenau:<br />

01805 58 2223 860<br />

Bei Notfällen wie z.B. plötzlich auftretenden<br />

Herzschmerzen, Kreislaufstörungen,<br />

Atemnot, heftigen Bauchschmerzen<br />

oder Unfällen sind Untersuchungen<br />

(EKG, Röntgen, Ultraschall,<br />

Blutuntersuchungen) in der Rettungsstelle<br />

erforderlich.<br />

Diese Notfälle melden Sie bitte<br />

in der Leitstelle der Feuerwehr<br />

und des Rettungsdienstes<br />

Notrufnummer 112<br />

Bei der Anmeldung eines Rettungsdiensteinsatzes<br />

berichten Sie bitte über<br />

Art und Dauer der Beschwerden, halten<br />

Sie bisher eingenommene Medikamente<br />

bereit und machen Sie ggf. Angabe<br />

über den Unfallhergang. Die Leitstelle<br />

bzw. der Bereitschaftsarzt entscheidet<br />

dann nach medizinischen Gesichtspunkten<br />

über die Art des Einsatzes (Rettungswagen,<br />

Notarztwagen).<br />

Lehnt der Patient eine bestimmte Einsatzart<br />

ab und führen die dadurch entstandenen<br />

Verzögerungen zu einer Verschlechterung<br />

des Zustandes, so hat der<br />

Patient diese selbst zu verantworten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!