08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Hochschule Aalen

Jahresbericht 2009 - Hochschule Aalen

Jahresbericht 2009 - Hochschule Aalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

Prof. Dr. Ralf Härting<br />

Prof. Dr. Alexander Haubrock<br />

Betriebswirtschaft<br />

für kleine und mittlere Unternehmen<br />

an der <strong>Hochschule</strong> für Technik<br />

und Wirtschaft <strong>Aalen</strong>


Impressum<br />

Herausgeber: Prof. Dr. Ralf Härting<br />

Prof. Dr. Alexander Haubrock<br />

<strong>Hochschule</strong> für Technik und Wirtschaft,<br />

Beethovenstr. 1, 73430 <strong>Aalen</strong><br />

http://www.htw-aalen.de/<br />

Redaktion: Prof. Dr. Ralf Härting, Studiendekan<br />

Ralf.Haerting@htw-aalen.de<br />

Prof. Dr. A. Haubrock<br />

Alexander.Haubrock@htw-aalen.de<br />

Dipl. Betriebswirtin (FH) T. Siedler,<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

kmu@htw-aalen.de<br />

I<br />

Impressum


0B<br />

Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

mit dem vorliegenden <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> wollen wir Sie über die Aktivitäten<br />

des Studiengangs Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen<br />

an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong> im akademischen Jahr <strong>2009</strong> informieren.<br />

Wir hoffen, dass Ihnen die Lektüre des <strong>Jahresbericht</strong>s einen interessanten<br />

Einblick in unsere Arbeit und in unseren Studiengang verschafft.<br />

Das Jahr <strong>2009</strong> war für den Studiengang insbesondere durch das Akkreditierungsverfahren<br />

und die dazu notwendigen Vorarbeiten bestimmt. Im<br />

Rahmen der Akkreditierung wurden die Studienprüfungsordnungen des<br />

Bachelor- und Masterstudiengangs nochmals überarbeitet, um die<br />

Studierbarkeit, die Qualität der Ausbildung und die spätere Berufsfähigkeit<br />

weiter zu verbessern. Seit Juli <strong>2009</strong> sind die Studienangebote ohne Auflagen<br />

akkreditiert, d.h. die Studienangebote erfüllen nachweislich, alle nationalen<br />

Standards und die Standards des Bologna Prozesses.<br />

Für das Team des Studiengangs<br />

August 2010 Prof. Dr. Ralf Härting und Prof. Dr. Alexander Haubrock<br />

II<br />

Vorwort


Inhalt<br />

1 Profil des Studienganges ......................................................................................... 1<br />

1.1 10BProfil<br />

des Bachelor-Studienganges .................................................................... 1<br />

1.2 Profil des Master-Studiengangs ......................................................................... 3<br />

1.3 Sieben Gründe BWL für KMU zu studieren ....................................................... 4<br />

1.4 13BVorlesungsangebot<br />

<strong>2009</strong> im Bachelor-Studiengang ......................................... 7<br />

1.4.1 BSemester 37<br />

1 bis 3 ............................................................................................ 7<br />

1.4.2 Semester 4 bis 7 ............................................................................................ 8<br />

2 2BDas<br />

Team des Studienganges <strong>2009</strong> ........................................................................ 9<br />

2.1 14BProfessorinnen<br />

und Professoren ....................................................................... 9<br />

2.2 15BLehrbeauftragte<br />

................................................................................................ 13<br />

2.3 16BMitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter ...................................................................... 14<br />

3 3BKenndaten<br />

zum Studiengang ................................................................................ 15<br />

3.1 17BDaten<br />

und Fakten ............................................................................................. 15<br />

3.2 18BInternationalität<br />

................................................................................................. 17<br />

4 4BForschung<br />

und Transfer <strong>2009</strong> ............................................................................... 18<br />

4.1 19BProf.<br />

Dr. Jürgen Bischof ................................................................................... 18<br />

4.1.1 BForschung 40<br />

.................................................................................................... 18<br />

4.1.2 BVorträge 41<br />

....................................................................................................... 18<br />

4.1.3 BAbschlussarbeiten........................................................................................ 42<br />

18<br />

4.1.4 Exkursionen/ Vorträge aus der Unternehmenspraxis .................................. 20<br />

4.2 20BProf.<br />

Dr. Alexander Haubrock .......................................................................... 20<br />

4.2.1 BPublikationen 44<br />

............................................................................................... 20<br />

4.2.2 Forschung .................................................................................................... 20<br />

4.2.3 BVorträge 46<br />

....................................................................................................... 21<br />

4.2.4 BAbschlussarbeiten........................................................................................ 47<br />

21<br />

4.3 Prof. Dr. Ralf Härting ........................................................................................ 23<br />

4.3.1 BForschung 49<br />

.................................................................................................... 23<br />

4.3.2 BVorträge 50<br />

....................................................................................................... 23<br />

4.3.3 BExkursionen 51<br />

................................................................................................. 23<br />

4.3.4 Abschlussarbeiten........................................................................................ 23<br />

4.4 22BProf.<br />

Dr. Holger Held ........................................................................................ 24<br />

4.4.1 BAbschlussarbeiten 53<br />

(Auswahl) ...................................................................... 24<br />

4.4.2 BForschung 54<br />

.................................................................................................... 24<br />

III<br />

Inhalt


4.4.3 BKooperationen 55<br />

.............................................................................................. 24<br />

4.4.4 BVorträge 56<br />

....................................................................................................... 25<br />

4.4.5 BExkursionen 57<br />

................................................................................................. 25<br />

4.5 23BProf.<br />

Dr. Eugen May ......................................................................................... 25<br />

4.5.1 BProjekte 58<br />

und Forschung ............................................................................... 25<br />

4.5.2 Vorträge und Dozententätigkeiten ............................................................... 26<br />

4.5.3 Abschlussarbeiten........................................................................................ 26<br />

4.6 25BProf.<br />

Dr. Ulrich Morlock .................................................................................... 27<br />

4.6.1 BKooperationen 60<br />

.............................................................................................. 27<br />

4.6.2 BAbschlussarbeiten........................................................................................ 61<br />

27<br />

4.6.3 BExkursionen 62<br />

................................................................................................. 27<br />

4.6.4 BKongresse/ 62<br />

Tagungen/ Workshops ............................................................. 27<br />

4.7 25BProf.<br />

Dr. Karl-Christof Renz ............................................................................. 28<br />

4.7.1 BPublikationen 63<br />

............................................................................................... 28<br />

4.7.2 BAbschlussarbeiten........................................................................................ 64<br />

28<br />

4.7.3 Vorträge ....................................................................................................... 28<br />

4.8 26BProf.<br />

Dr. Jürgen Stiefl ....................................................................................... 29<br />

4.8.1 BPublikationen 65<br />

............................................................................................... 29<br />

4.8.2 BForschung 65<br />

.................................................................................................... 29<br />

4.8.3 BAbschlussarbeiten........................................................................................ 68<br />

29<br />

4.9 27BProf.<br />

Dr. Susanne Wigger-Spintig .................................................................... 30<br />

4.9.1 BKooperationen 69<br />

.............................................................................................. 30<br />

4.9.2 Exkursionen ................................................................................................. 30<br />

4.9.3 Projekte ........................................................................................................ 30<br />

4.9.4 Abschlussarbeiten........................................................................................ 30<br />

5 Rückblick: Veranstaltungen <strong>2009</strong> ......................................................................... 32<br />

5.1 31BTransfertag<br />

„Risikomanagement im Mittelstand“ ............................................. 33<br />

5.2 Erste <strong>Aalen</strong>er KMU Konferenz ......................................................................... 35<br />

5.3 Controlling-Netzwerk Ostwürttemberg (CoNow) .............................................. 37<br />

5.4 KMU-Forum ...................................................................................................... 41<br />

5.5 33BDiplom-/<br />

Bachelorbriefübergabe ...................................................................... 43<br />

6 6BAusblick<br />

auf Veranstaltungen 2010 ...................................................................... 44<br />

7 Praxisprojekte ......................................................................................................... 45<br />

7.1 Projekt bei F. B. Lehmann Maschinenfabrik GmbH ......................................... 45<br />

7.2 Projekt bei Ness Wärmetechnik GmbH ........................................................... 47<br />

7.3 Projekt bei Schleich GmbH .............................................................................. 48<br />

7.4 Projekt bei der Quaprotek GmbH ..................................................................... 50<br />

IV<br />

Inhalt


8 7BDas<br />

Competence Center für Steuerungs- und Informationssysteme im<br />

Mittelstand ........................................................................................................................ 51<br />

9 Kostenlos Microsoft-Programme nutzen. ............................................................ 53<br />

10 Vorhandende Software ........................................................................................... 54<br />

10.1 Office- Anwendungen ....................................................................................... 54<br />

10.2 Multimedia Software ......................................................................................... 54<br />

10.3 Businesssoftware ............................................................................................. 55<br />

11 9BKontaktdaten<br />

........................................................................................................... 56<br />

V<br />

Inhalt


1B<br />

1 Profil des Studienganges<br />

1.1 10BProfil<br />

des Bachelor-Studienganges<br />

Der Bachelor-Studiengang „Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen<br />

ist schwerpunktmäßig auf die besondere Lage kleiner und mittlerer<br />

Unternehmen ausgerichtet. Dabei ist die Verbindung zu Unternehmen<br />

des Ostalbkreises als mittelständisch geprägte Region eine wesentliche<br />

Säule des Studiengangs.<br />

Der Studiengang verfolgt das Ziel, qualifizierten Studierenden eine umfassende<br />

Qualifikation für sämtliche Managementfunktionen im kaufmännischen<br />

Bereich durch ein praxisorientiertes und generalistisches Studium<br />

zum Bachelor of Arts (BA) zu vermitteln.<br />

Insbesondere erfolgt eine Qualifikation der Studierenden hinsichtlich späterer<br />

Existenzgründungen und Nachfolgeregelungen bei KMU. Mit vertiefenden<br />

Projektarbeiten und Fallstudien werden die zukünftigen Betriebswirte/<br />

-innen darauf vorbereitet im Team Lösungen zu erarbeiten, um als<br />

qualifizierte Führungskräfte leitende Positionen in mittleren Unternehmen<br />

übernehmen oder eigene Existenzgründungen realisieren zu können.<br />

Das Studium befähigt aber auch zum Einsatz in Großunternehmen insbesondere<br />

dann, wenn sich diese in kleinere organisatorische Einheiten (z.B.<br />

Profitcenter, Business Units) aufgliedern.<br />

Ergänzt wird die Lehre mit praxisrelevanten Forschungs- und Transferaktivitäten,<br />

die vor allem auf die Problemlage mittelständischer Unternehmen<br />

zielen.<br />

Im Sinne einer internationalen Orientierung fördert der Studiengang den<br />

Austausch mit ausländischen <strong>Hochschule</strong>n sowohl auf Seiten der Studierenden,<br />

wie der Lehrenden.<br />

Zum Sommersemester 2010 beginnt die neue Studienprüfungsordnung für<br />

den Bachelor-Studiengang (SPO 29). Die folgende Übersicht zeigt die<br />

Gliederung des Bachelorstudiums.<br />

1<br />

Inhalt 2. 1. Profil Profil des des Studienganges<br />

Studienganges


Abbildung 1: Gliederung des Bachelorstudiengangs 1<br />

1 Quelle: Studiengang BWL für KMU<br />

2<br />

1. Profil des Studienganges


1.2 Profil des Master-Studiengangs<br />

Kleine und mittlere Unternehmen sind eine der tragenden Säulen der<br />

deutschen Wirtschaft. KMU sind dabei in allen Wirtschaftsbereichen - Produktion,<br />

Dienstleistung und Handel – tätig. 99,8% aller steuerpflichtigen<br />

Unternehmen zählen zu den KMU. KMU beschäftigen rund 70 % aller Arbeitnehmer<br />

in der Bundesrepublik, bilden rund 82,3 % aller Lehrlinge aus,<br />

auf sie entfallen 41,5 % aller Umsätze und sie vereinen 57,3 % aller Be-<br />

2<br />

schäftigten auf sich.F F<br />

Die Region Ostwürttemberg ist hierfür ein Paradebeispiel. Die Region ist<br />

wirtschaftlich vor allem durch mittelständische Unternehmen aller Branchen<br />

geprägt.<br />

3<br />

Bei allen wirtschaftlichen Verdiensten belegen zahlreiche StudienF F auch<br />

die klassischen Defizite von KMU: Unternehmensführung, strategische<br />

Planung, Finanzierung und gezielte Weiter- bzw. Neuentwicklung von<br />

Produkten und Leistungen. Die verantwortlichen Führungskräfte in kleinen<br />

und mittleren Unternehmen benötigen aufgrund ihres breiten Tätigkeitsfeldes<br />

ein breites, aber nicht flaches Wissen in den genannten Feldern.<br />

Der Master-Studiengang „Führung kleiner und mittlerer Unternehmen<br />

(SME-Management)“ bietet eine fachliche Fortführung eines betriebswirtschaftlichen<br />

Erststudiums auf höherer Ebene. Das Master-Studium betont<br />

dabei die innovativ-unternehmerischen, finanzwirtschaftlichen und organisatorischen<br />

Aspekte einer umfassenden Unternehmensführung. Durch<br />

praxisnahe, wie wissenschaftlich fundierte Lehrinhalte vermittelt der Master-Studiengang<br />

das Rüstzeug für herausgehobene Führungspositionen in<br />

KMU. Absolventen des Studiengangs werden in der Lage sein, verantwortliche<br />

und leitende Positionen, vor allem in mittelständischen Unternehmen,<br />

zu übernehmen oder erfolgreich, eigene Geschäftsideen zu verwirklichen.<br />

2 vgl. Webauftritt des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn: http://www.ifmbonn.org/index.php?id=68<br />

und http://www.ifm-bonn.org/index.php?id=89 (Abrufdatum:<br />

21.01.2010)<br />

3 vgl. Haubrock et al.; 1999; 2002, Held, 2003<br />

3<br />

1. Profil des Studienganges


1.3 Sieben Gründe BWL für KMU zu studieren<br />

1. Mittelständische Unternehmen sind das Rückgrat der Wirtschaft<br />

und bieten sichere und attraktive Arbeitsplätze mit hervorragenden<br />

Aufstiegsmöglichkeiten.<br />

� Über 99% aller deutschen Unternehmen sind kleine und mittelständische<br />

Unternehmen.<br />

� Mittelständische Unternehmen bieten jungen Hochschulabsolventen<br />

große Entwicklungsmöglichkeiten. Sie sind der Hauptmotor in<br />

der Schaffung neuer Arbeitsplätze.<br />

� Das KMU-Studium bietet eine breite betriebswirtschaftliche Qualifikation<br />

für vielfältige Aufgabenfelder.<br />

� Die Lehre über Existenzgründungen ist ein wichtiger Bestandteil im<br />

KMU-Studium.<br />

2. Der Studiengang BWL für KMU wird durch die regionale Wirtschaft<br />

hervorragend unterstützt und bietet Ihnen die notwendigen<br />

Kontakte für einen erfolgreichen Berufseinstieg.<br />

� Praxisorientierte Abschlussarbeiten werden regelmäßig angeboten.<br />

� Praxisprojekte in Kooperation mit Unternehmen der Region sind in<br />

das Studium integriert.<br />

� Interessante Veranstaltungen bieten vielfältige Kontaktmöglichkeiten<br />

zu Unternehmen.<br />

� Die regionale Wirtschaft unterstützt den Studiengang durch die<br />

Kreissparkasse Ostalb Stiftungsprofessur für „Existenzgründung,<br />

-sicherung und Betriebsübernahme“.<br />

4<br />

1. Profil des Studienganges


3. Arbeiten in kleinen Gruppen mit intensiver Betreuung legen den<br />

Grundstock für hohe Lernerfolge und ein schnelles Studium.<br />

� Die Semestergrößen umfassen durchschnittlich nicht mehr als 30-<br />

50 Studierende.<br />

� Fachspezifische Vertiefungen im Hauptstudium finden in kleinen<br />

Gruppen statt.<br />

� Eine gute Betreuungsrelation von Professoren und Studierenden<br />

(ca. 1:40) bietet intensive Interaktionsmöglichkeiten.<br />

� Die leichte Erreichbarkeit der Professoren zeigt das in dem Studiengang<br />

vorherrschende hohe Engagement.<br />

� Der Einstieg in das Studium wird durch ein Erstsemester-Mentoring<br />

mit den Professoren erleichtert.<br />

4. Die Lehre im Studiengang KMU ist hochgradig praxisorientiert.<br />

� Sämtliche Dozenten verfügen über hervorragende Praxiskenntnisse.<br />

� In das Studium ist ein Praxissemester integriert.<br />

� Praxisprojekte und Fallstudien sind fester Bestandteil der Lehre.<br />

� Exkursionen geben einen tiefen Einblick in die Praxis.<br />

� Referenten und Gastdozenten runden die Lehre ab.<br />

5. Der Studiengang KMU bietet eine lernfördernde und lernfreundliche<br />

Umgebung.<br />

� Der Studiengang ist mit einem modernen PC-Pool mit 30 Plätzen<br />

und umfangreicher aktueller Software ausgestattet.<br />

� Der Studiengang verfügt über ein eigenes Labor „Steuerungs- und<br />

Informationssysteme im Mittelstand“.<br />

� Für die Literaturrecherche steht eine umfassende Online Datenbank<br />

zur Verfügung. Die moderne und gut ausgestattete Bibliothek<br />

ermöglicht ein gutes Selbststudium.<br />

5<br />

1. Profil des Studienganges


6. Die hohe Forschungsorientierung der Professoren sorgt für stets<br />

aktuelle und marktorientierte Lehrinhalte.<br />

� Jedem Studierenden bietet sich die Möglichkeit, sich aktiv an interessanten<br />

und innovativen Forschungsprojekten zu beteiligen.<br />

� Die Professoren veröffentlichen regelmäßig eigene Artikel und Bücher<br />

– auch mit Studierenden.<br />

7. In den entscheidenden Rankings belegt der Studiengang Spitzenplätze.<br />

� Der Studiengang erhielt im April 2008 vier von fünf Sternen im Ranking<br />

der Zeitschrift „Junge Karriere“ (Handelsblatt).<br />

6<br />

1. Profil des Studienganges


1.4 13BVorlesungsangebot<br />

<strong>2009</strong> im Bachelor-Studiengang<br />

1.4.1 37BSemester<br />

1 bis 3<br />

� Allgemeine BWL<br />

� Betriebsorganisation<br />

� Buchführung<br />

� Jahresabschluss u. Bilanzierung<br />

� Einführung in das Recht<br />

� Wirtschaftsrecht<br />

� Wirtschaftsenglisch 1<br />

� Wirtschaftsenglisch 2<br />

� Lern- u. Arbeitstechnik<br />

� Präsentation<br />

� Volkswirtschaftslehre<br />

7<br />

� Wirtschaftsmathematik<br />

� Finanzierung<br />

� Investition<br />

� Marketing<br />

� Internationales Marketing<br />

� Kosten- u. Erlösrechnung<br />

� Grundlagen des Controlling<br />

� Wirtschaftsstatistik<br />

� Projektmanagement<br />

� Wirtschaftsinformatik<br />

� Personalbeschaffung und<br />

-entwicklung<br />

� Wirtschaftsenglisch 3<br />

1. Profil des Studienganges


1.4.2 Semester 4 bis 7<br />

● Personalmanagement/HRM<br />

● Arbeitsrecht<br />

● Wirtschaftsenglisch 4<br />

● Unternehmensführung/<br />

strategische Planung<br />

● Unternehmensplanspiel<br />

● E-Business/Neue Medien<br />

● Praxisarbeit<br />

● Praxisbericht<br />

● Einführende Lehrveranstaltung<br />

Praxissemester<br />

● Logistik Grundlagen<br />

● Logistik für Fortgeschrittene<br />

● Grundlagen des Steuerrechts<br />

● Unternehmenssteuern<br />

● Grundlagen d. Existenzgründung<br />

● Businessplanwettbewerb<br />

8<br />

● Wiss. Arbeiten<br />

● Bachelorarbeit<br />

● Vortrag<br />

● Controlling u. Informationssysteme<br />

1<br />

● Controlling u. Informationssysteme<br />

2<br />

● Distributionstheorie<br />

● Distributionsmanagement<br />

● Finanzmanagement<br />

● Management des Finanzu.<br />

Rechnungswesens<br />

● Theorien der Personal- u. Organisationsentwicklung<br />

● Praxis der Personal- u. Organisationsentwicklung<br />

1. Profil des Studienganges


2 2BDas<br />

Team des Studienganges <strong>2009</strong><br />

Das Team des Studienganges Betriebswirtschaftslehre für kleine und mittlere<br />

Unternehmen.<br />

2.1 14BProfessorinnen<br />

und Professoren<br />

Prof. Dr. Jürgen Bischof<br />

Lehr- und Forschungsgebiete: Controlling, Unternehmensführung,<br />

KMU-Management, NPO-Management, Internes<br />

Rechnungswesen, Risikomanagement<br />

Weitere Aktivitäten:<br />

� Leiter des Competence Centers für Steuerungs- und<br />

Informationssystem im Mittelstand (CoSIM; gemeinsam<br />

mit Prof. Dr. Härting)<br />

� Veranstalter der jährlichen CoSIM-Transfertage<br />

� Leiter des Controlling-Netzwerks Ostwürttemberg<br />

(CoNOW; gemeinsam mit Prof. Dr. Rieg)<br />

� Leiter des Alumni-Teams des Studienganges „Betriebswirtschaft<br />

für kleine und mittlere Unternehmen“<br />

(gemeinsam mit Prof. Dr. Stiefl und Prof. Dr. Härting)<br />

� Veranstalter regelmäßiger Treffen von Führungskräften<br />

aus dem Controlling und dem Finanz- und Rechnungswesen<br />

Kontakt: Juergen.Bischof@htw-aalen.de<br />

9<br />

2. Das Team des Studienganges


Prof. Dr. Alexander Haubrock<br />

Lehr- und Forschungsgebiet: Personalmanagement, Wirtschaftspsychologie<br />

Weitere Aktivitäten: Studiendekan<br />

Kontakt: alexander.haubrock@htw-aalen.de<br />

Prof. Dr. Ralf Härting<br />

Lehr- und Forschungsgebiet: Betriebsorganisation, Wirtschaftsinformatik,<br />

E-Commerce / Neue Medien<br />

Weitere Aktivitäten:<br />

� Leiter des Competence Centers für Steuerungs- und<br />

Informationssystem im Mittelstand (CoSIM; gemeinsam<br />

mit Prof. Dr. Bischof)<br />

� Leiter Prüfungs- und Zulassungsamt im Master „Management<br />

/ International Business“<br />

Kontakt: Ralf.Haerting@htw-aalen.de<br />

Prof. Dr. Holger Held<br />

Lehr- und Forschungsgebiet: Existenzgründung, Existenzsicherung,<br />

Strategische Planung, HStiftungsprofessurH der<br />

Kreissparkasse Ostalb<br />

Weitere Aktivitäten: Prorektor der <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

(01/2008 bis 4/2010)<br />

Kontakt: Holger.Held@htw-aalen.de<br />

10<br />

2. Das Team des Studienganges


Prof. Dr. Eugen May<br />

Lehr- und Forschungsgebiet:<br />

Finanz- und Rechnungswesen, insbesondere: Buchhaltung,<br />

Jahresabschluss und Bilanzierung, Investition, Management<br />

des Finanz- u. Rechnungswesen, Portfoliomanagement<br />

Weitere Aktivitäten:<br />

� Organisation des KMU-Forums<br />

� Mitglied im Beirat der NewCome<br />

� Pegasus Mitglied<br />

� Praxis- und Forschungsprojekte<br />

� Nebenamtlicher Dozent an der BA-Stuttgart<br />

Kontakt: Eugen.May@htw-aalen.de<br />

Prof. Dr. Ulrich Morlock<br />

Lehr- und Forschungsgebiet: Logistik, Projektmanagement<br />

Weitere Aktivitäten:<br />

� Dozent bei RTWE-Veranstaltungen (Lehre für Studierende<br />

aller baden-württembergischen Fachhochschulen:<br />

Einwöchige Interdisziplinäre Summer School 2008:<br />

Nachhaltige Entwicklung zwischen Regionalisierung und<br />

Globalisierung<br />

� Dozent bei der Gesellschaft für Hochschuldidaktik (Fortbildung<br />

von Professoren): Veranstaltung Projektmanagement<br />

� Leiter Praktikantenamt<br />

� Gastdozent im Studiengang Augenoptik<br />

� Dozent bei der Kinder-Uni der <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Kontakt: Ulrich.Morlock@htw-aalen.de<br />

11<br />

2. Das Team des Studienganges


Prof. Dr. Karl-Christof Renz<br />

Lehr- und Forschungsgebiet:<br />

Unternehmensführung und KMU-Management<br />

Weitere Aktivitäten:<br />

Nebenamtlicher Dozent an der BA Stuttgart<br />

Kontakt: Karl-Christof.Renz@htw-aalen.de<br />

Prof. Dr. Jürgen Stiefl<br />

Lehr- und Forschungsgebiet:<br />

Finanzierung, Statistik, Wirtschaftsmathematik<br />

Kontakt: Juergen.Stiefl@htw-aalen.de<br />

Weitere Aktivitäten:<br />

Leiter des Zulassungs- und Prüfungsamtes des Studiengangs,<br />

Lehrpreis der <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong> erhalten<br />

Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig<br />

Lehr- und Forschungsgebiet:<br />

Marketing, Vertrieb, Marktforschung<br />

Kontakt: Susanne.Wigger@htw-aalen.de<br />

12<br />

2. Das Team des Studienganges


2.2 15BLehrbeauftragte<br />

� Herr Amann-Schindler Arbeitsrecht<br />

� Herr Bolz Businessplanwettbewerb<br />

� Herr Brenner Businessplanwettbewerb<br />

� Frau Morgado Englisch B1 und B2<br />

� Frau Nissen Volkswirtschaftslehre<br />

� Frau Öhlschlegel-Haubrock Wirtschafts- und Organisationspsychologie<br />

� Herr Thumm Wirtschaftspsychologie<br />

� Herr Vogel Unternehmensführung<br />

� Herr White Englisch B3 und B4<br />

13<br />

2. Das Team des Studienganges


2.3 16BMitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

Roland Amann<br />

Dipl. Betriebswirt (FH)<br />

Boyan Genev<br />

Dipl. Kfm.<br />

Jacinta Kaiser<br />

Dipl. Wirtschafts-Romanistin<br />

Tatjana Siedler<br />

Dipl. Betriebswirtin (FH)<br />

14<br />

2. Das Team des Studienganges


3 3BKenndaten<br />

zum Studiengang<br />

3.1 17BDaten<br />

und Fakten<br />

Studienplatzbewerberinnen und –bewerber im Bachelorstudiengang der<br />

letzten fünf Jahre:<br />

Abbildung 2: Studienplatzbewerberinnen und -bewerber 4<br />

Studienanfängerinnen und –anfänger im Bachelorstudiengang der letzten<br />

fünf Jahre:<br />

Abbildung 3: Studienanfängerinnen und -anfänger<br />

4 Quelle f. Abbildung 2 und 3: Studiengang BWL für KMU<br />

15<br />

3. Kenndaten zum Studiengang


Gesamtzahl der Studierenden im Bachelorstudiengang der letzten fünf<br />

Jahre:<br />

Studierende<br />

Abbildung 4: Gesamtzahl der Studierenden 5<br />

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs der letzten fünf Jahre:<br />

Absolventen<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Diplom<br />

+ Bachelor<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Diplom<br />

+ Bachelor<br />

WS 05/06 SS 06 WS 06/07 SS 07 WS 07/08 SS 08 WS 08/09 SS 09 WS 09/10<br />

0<br />

411 382 378 348 305 323 299 299 286<br />

Abbildung 5: Anzahl Absolventen<br />

2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

96 70 82 61 80<br />

5 Quelle Abbildung 4 und 5: Studiengang BWL für KMU<br />

16<br />

3. Kenndaten zum Studiengang


3.2 18BInternationalität<br />

Der Studiengang unterhält eine Reihe von Auslandskooperationen und<br />

Kontakten mit <strong>Hochschule</strong>n auf der ganzen Welt. Seit 2006 besteht mit der<br />

University of Abertay, Dundee in Schottland ein Doppelabschlussabkommen,<br />

bei dem Studierende fast zeitgleich den schottischen Bachelor of<br />

Business, hons. und den deutschen Bachelor of Arts, Betriebswirtschaft<br />

erwerben können.<br />

Kooperationen und Kontakte existieren mit den folgenden <strong>Hochschule</strong>n, in<br />

den folgenden Ländern:<br />

China: Shenyang University of Technology<br />

Finnland: Mikkeli Polytechnic<br />

Irland: Athlone Institute of Technology<br />

Schottland: University of Abertay Dundee<br />

Südafrika: Central University of Technology,<br />

Bloemfontein<br />

USA: University of East Stroudsburg,<br />

Pennsylvania<br />

Auslandsaufenthalte von Studierenden des Studiengangs <strong>2009</strong><br />

Land Anzahl Praxis‐ Studium Abschluss‐<br />

Studenten Semester<br />

arbeit<br />

UK 5 4 1<br />

USA 1 1<br />

Abbildung 6: Auslandsaufenthalte der KMU Studierende 6<br />

6 Quelle: Studiengang BWL für KMU<br />

17<br />

3. Kenndaten zum Studiengang


4 4BForschung<br />

und Transfer <strong>2009</strong><br />

4.1 19BProf.<br />

Dr. Jürgen Bischof<br />

4.1.1 40BForschung<br />

– seit 2008: Institutionenökonomisch basierte Analyse der Anforderungen,<br />

Besonderheiten und Instrumente des Controllings kleiner und mittlerer<br />

Unternehmen<br />

–<br />

4.1.2 41BVorträge<br />

– <strong>2009</strong>: Risikomanagement im Mittelstand – Grundlagen, Methoden, Umsetzung,<br />

Vortragsabend des Wirtschaftsrates, Südwestmetall, <strong>Aalen</strong><br />

– <strong>2009</strong>: Risikomanagement im Mittelstand – Grundlagen, Methoden, Praxiserfahrungen,<br />

4. Transfertag des Competence Centers für Steuerungs-<br />

und Informationssysteme im Mittelstand, <strong>Aalen</strong><br />

4.1.3 42BAbschlussarbeiten<br />

Donner, Jessica Vertriebsorientiertes Kosten-Controlling produktbegleitender<br />

Dienstleistungen in der Fertigungsindustrie<br />

dargestellt am Beispiel der Carl Edelmann GmbH<br />

Häberle, Michale Die Kapitalflussrechnung als Steuerungsinstrument<br />

im Beteiligungscontrolling bei der Alfred Kärcher<br />

GmbH & Co. KG<br />

Kraus, Jani Erfolgsabhängige Vergütung im Projektgeschäft bei<br />

mittelständischen Familienbetrieben – am Beispiel<br />

des Geschäftsbereichs Behälter und Rohrleitungsbau<br />

der Althammer GmbH u. Co. KG<br />

18<br />

6. 5. 4. Forschung Forschung Forschung und und und Transfer Transfer Transfer


Lehmann, Andrea Eignung von Anreizsystemen zur Reduktion von Inventurdifferenzen<br />

– dargestellt am Beispiel der Fleischerei<br />

Lehmann (Ruhland)<br />

Merker, Dimitri Verbindung von Balanced Scorecard und Risikomanagement<br />

– Systematisierung der Ansätze und Erfahrungsberichte<br />

in der deutsch- und englischsprachigen<br />

Literatur<br />

Müller, Steffen Strategisches Materialgruppenmanagement – Entwicklung<br />

einer entscheidungsorientierten Klassifizierung<br />

der Materialgruppen – dargestellt am Beispiel<br />

der Carl Zeiss Jena GmbH<br />

Schmidke, Irina Existenzsicherung durch Vermeidung typischer Insolvenzursachen<br />

bei KMU<br />

Stolz, Franz Spezifische Anforderungen an das Controlling in<br />

KMU – Überblick der Forschung im deutsch- und<br />

englischsprachigen Europa<br />

Trautwein, Kai Benutzerfreundliche Baugruppenkalkulation im Einkauf<br />

auf Basis ähnlicher Vergleichsteile – dargestellt<br />

am Beispiel der Baugruppe ’Tambourmagazin’ bei<br />

Voith Paper<br />

19<br />

4. Forschung und Transfer


4.1.4 Exkursionen/ Vorträge aus der Unternehmenspraxis<br />

– Exkursion der Vertiefung „Controlling und Informationssysteme“ zum 8.<br />

Frankfurter Sicherheitstag der IHK Frankfurt am 19.11.<strong>2009</strong>; Thema:<br />

Risiken, die sich für mittelständische Unternehmen durch Angriffe von<br />

innen und außen ergeben können<br />

– Vortrag von Michael Koller, Carl Zeiss AG, im Rahmend der Vertiefung<br />

„Controlling und Informationssysteme“ am 19.10.<strong>2009</strong>; Thema: Risikomanagement<br />

bei der Carl Zeiss AG<br />

4.2 20BProf.<br />

Dr. Alexander Haubrock<br />

4.2.1 44BPublikationen<br />

– Haubrock, A. & Hotho, S. (<strong>2009</strong>). Unhyping the hype – Managing Knowledge<br />

Work in SMEs. In S. Hotho & E. Juerke (Hrsg.): Creativity, Competence<br />

and the international Dimension. Dundee: Abertay University<br />

Press.<br />

– Haubrock, A. & Öhlschlegel-Haubrock, S. (<strong>2009</strong>). Personalmanagement<br />

(2. Überarbeitete Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.<br />

– Haubrock, A. & Öhlschlegel-Haubrock, S. (<strong>2009</strong>). Der Mythos vom König<br />

Kunde - Wie Kundenorientierung wirklich gelingt. (4. Auflage) Leonberg:<br />

Rosenberger Fachverlag.<br />

– Haubrock, A. & Rieg, R. (Hrsg.) (<strong>2009</strong>). Erste <strong>Aalen</strong>er KMU Konferenz -<br />

Beiträge zum Stand der KMU Forschung. Shaker<br />

45B<br />

4.2.2 Forschung<br />

– 2007-<strong>2009</strong>: Unternehmenskultur in High-Technologie Unternehmen.<br />

Kooperationsprojekt mit der Business School der University of<br />

Abertay/Dundee; Großbritannien.<br />

20<br />

4. Forschung und Transfer


4.2.3 46BVorträge<br />

– <strong>2009</strong>: Erste <strong>Aalen</strong>er KMU-Konferenz. Tagungsleitung und Durchführung<br />

– <strong>2009</strong>: Teilnehmer Podiumsdiskussion „Employer Branding“ des Marketing<br />

Clubs Ostwürttemberg.<br />

4.2.4 47BAbschlussarbeiten<br />

Aleksandrovskaya, Psychische Belastungen am Arbeitsplatz und<br />

Anna ihre Prävention – Depression, Sucht und Burn-<br />

Out<br />

Banse, Daniel Chancen und Nutzen im Personalmarketing<br />

Bongartz, Stefanie Die Darstellung und Bewertung der betrieblichen<br />

Ausbildungsform Juniorfirma unter Betrachtung<br />

weiterer handlungsorientierter Ausbildungskonzepte<br />

Capezzuto, Romina Optimierung der betrieblichen Ausbildung durch<br />

Förderung soziale Kompetenzen<br />

Feichtenbeiner, Florian Diversity Management – Mit Vielfalt zum Erfolg<br />

Knödler, Cornelia Wissensmanagement in kleinen und mittleren<br />

Unternehmen<br />

Messner, Carolin Überprüfung der Validität und Formulierung von<br />

Optimierungsansätzen des Einstell-<br />

Assessment-Centers der IBM-Deutschland Research<br />

und Development GmbH<br />

Neuschl, Julia Optimierung externer Personalmarketingmaßnahmen<br />

am Beispiel der voestalpine Polynorm<br />

Grau in Schwäbisch Gmünd<br />

21<br />

4. Forschung und Transfer


Schenk, Sebastian Innerbetriebliche Stellenbeschreibung – Entwicklung<br />

und Einführung von Stellenbeschreibungen<br />

in einem Personaldienstleistungsunternehmen<br />

Sekler, Kerstin Betrieblich geförderte Kinderbetreuung als<br />

mögliche Maßnahme bei der Vereinbarkeit von<br />

Beruf und Familie am Beispiel der Bosch Rexroth<br />

AG<br />

Stegmaier, Anja Grundlagen, Verfahren und Anwendungshinweise<br />

zur Leistungsbeurteilung<br />

Steidel, Ann-Katrin Motivation und Leistungserhalt älterer Arbeitnehmer<br />

– Maßnahmen der Personalentwicklung<br />

Steingräber, Evelyn Anreizsysteme für internationalen Personaleinsatz<br />

am Beispiel der Robert Bosch GmbH<br />

Thumm, Joachim Ingenieurmangel und Recruiting<br />

Wiest, Anja Aufbau eines Controllingsystems im Bereich<br />

Personalwesen als Integrationsfaktor in die unternehmenspolitische<br />

Zielsetzung Kennzahlen<br />

für das Personalwesen<br />

Wötzel, Judith Personalmarketing zur Rekrutierung von Studierenden<br />

und Hochschulabsolventen als strategischen<br />

Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens<br />

am Beispiel der Alfred Kärcher GmbH &<br />

Co. KG<br />

Wüstemeyer, Andreas Diversity Management – Eine Landkarte für den<br />

Umgang mit humaner Vielfalt<br />

Zinggrebe, Evelyn Einführung eines Mitarbeiterbeurteilungsverfahrens<br />

am Beispiel der Firma Daiber<br />

22<br />

4. Forschung und Transfer


21B<br />

4.3 Prof. Dr. Ralf Härting<br />

4.3.1 49BForschung<br />

– Anwendungen des Business Intelligence in mittelständischen Unternehmen<br />

der Region Ostwürttemberg.<br />

– Einsatz des Suchmaschinenmarketing in KMUs<br />

– Entwicklung von Web-Based-Trainings - empirische Untersuchung über<br />

das WBT-Entwicklungsvorgehen<br />

– Vergleichsstudie / Werkzeuge des Webcontrollings.<br />

4.3.2 50BVorträge<br />

– März <strong>2009</strong>: „Webcontrolling - Möglichkeiten der Analyse und des Controllings“;<br />

HopperTagung, Köln<br />

– Juli <strong>2009</strong>: „Suchmaschinen-Marketing & -Optimierung“; Ebam Akademie,<br />

München<br />

– November <strong>2009</strong>: „Möglichkeiten der IT-gestützten Vertriebsplanung“;<br />

Controller Netzwerk / Ritz Pumpenfabrik Schwäbisch Gmünd<br />

4.3.3 51BExkursionen<br />

– Cooper Power Tools, Westhausen<br />

– Aplusbsolutions, Schwäbisch Gmünd<br />

4.3.4 Abschlussarbeiten<br />

– Die Entwicklung von Web-Based-Trainings im Rahmen des ADDIE-<br />

ISD-Modells<br />

– Die Entwicklung von Web-Based-Trainings in der Praxis mit einer empirischen<br />

Untersuchung<br />

– Einsatzmöglichkeiten von ERP-Systemen im Online-Marketing in mittelständischen<br />

Unternehmen<br />

– Kostenrechnung mit ERP-Systemen in kleinen und mittleren Unternehmen<br />

– Möglichkeiten und Grenzen eines ERP-Systems am Beispiel<br />

Microsoft Dynamics NAV 5.0<br />

23<br />

6. 5. 4. Forschung Forschung Forschung und und und Transfer Transfer Transfer


– Management Reporting für KMU<br />

– Optimierung des internen Materialflusses durch Einführung von<br />

eKanban<br />

– Potentiale des Online Marketing für KMU<br />

– Prozessoptimierung durch den Einsatz webbasierter Media-Asset-<br />

Management Systeme zur Unterstützung des Corporate Designs. Ein<br />

Modell der Carl Zeiss AG<br />

– Selection and Implementation of a Goods Identification System using<br />

Carl Zeiss SMT Ltd. as an example<br />

4.4 22BProf.<br />

Dr. Holger Held<br />

4.4.1 53BAbschlussarbeiten<br />

(Auswahl)<br />

– „Entwicklung eines optimalen Förderungskonzeptes für Existenzgründungen<br />

am Standort <strong>Aalen</strong>“/März <strong>2009</strong><br />

– „Strategieimplementierung in kleinen und mittleren Unternehmen“ / April<br />

<strong>2009</strong><br />

4.4.2 54BForschung<br />

– 2007: Strategische Unternehmensplanung in kleinen und mittleren Unternehmen:<br />

Bundesweite Befragung von 631 kleinen und mittleren Unternehmen<br />

in Zusammenarbeit mit dem Mittelstandmagazin ProFirma<br />

4.4.3 55BKooperationen<br />

– Stiftungsprofessur der Kreissparkasse Ostalb seit 2002, enge Zusammenarbeit<br />

in den Bereichen Existenzgründungsförderung und Unternehmensnachfolge<br />

24<br />

. 4. Forschung und Transfer


4.4.4 56BVorträge<br />

– Moderation Gründertalk an der <strong>Hochschule</strong> in Zusammenarbeit mit der<br />

IHK Ostwürttemberg April/Mai/November <strong>2009</strong><br />

– Fachvortrag „Strategische Planung in KMU“ bei der <strong>Aalen</strong>er KMU-<br />

Konferenz <strong>2009</strong>, 16.06.<strong>2009</strong>, <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

4.4.5 57BExkursionen<br />

– Präsentationen in B4 (Grundlagen der Existenzgründung)<br />

– B6/B7 (Businessplanpräsentationen) bei der Kreissparkasse in <strong>Aalen</strong><br />

4.5 23BProf.<br />

Dr. Eugen May<br />

4.5.1 58BProjekte<br />

und Forschung<br />

– Praxisprojekte (in Verbindung mit Vorlesungen und Abschlussarbeiten)<br />

– EUWAS AG: Ermittlung des Unternehmenswertes durch Anwendung<br />

moderner Bewertungsmethoden<br />

– SAP AG: Methoden- und Prozessstandardisierung der SAP IT-<br />

Landschaft bei einem global agierenden Unternehmen der Automobilbranche<br />

– KSK-Ostalb: Analyse und Entscheidung bezüglich der Finanzinvestitionen<br />

mittelständischer Unternehmenskunden in Zusammenarbeit<br />

mit der KSK Ostalb<br />

– Nacam GmbH: Insourcing von Personalprozessen<br />

– Dürr FAS: Abbildung des Produktnutzens des Factory Assembly<br />

Systems im Vertreib der Businessunit Dürr FAS mit Hilfe der Methoden<br />

der Investitionsrechnung vor dem Hintergrund des Energieverbrauchs<br />

und der Energiepreisentwicklung<br />

– Bosch Rexroth: Die Messung der logistischen Leistung im Vertrieb<br />

unter Einsatz des ERP-Systems SAP<br />

– Lars Projekt Lernteamcoaching zu Jahresabschluss und Bilanzierung<br />

– Internationale Rechnungslegung im Mittelstand<br />

– Portfolio-Theorie<br />

25<br />

6. 4. Forschung Forschung und und Transfer Transfer


– EDV-gestützte Buchhaltung mit DATEV, Lexware, SAP.<br />

– KMU-Forum 2011<br />

4.5.2 Vorträge und Dozententätigkeiten<br />

Mehrere Vorträge und Gastvorlesungen an der DHBW-Stuttgart<br />

4.5.3 Abschlussarbeiten<br />

– Analyse und Entscheidung bezüglich der Finanzinvestitionen mittelständischer<br />

Unternehmenskunden in Zusammenarbeit mit der KSK Ostalb<br />

– Controlling von mittelständischen Apotheken auf Basis von Kennzahlen<br />

– Das neue Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und seine Auswirkungen<br />

auf die Rechnungslegung der Unternehmen<br />

– Die finanzwirtschaftliche Analyse der betrieblichen Altersversorgung<br />

und die Konzeption einer Branchenlösung<br />

– Die Messung der logistischen Leistung im Vertrieb unter Einsatz des<br />

ERP-Systems SAP<br />

– Ermittlung des Unternehmenswertes der EUWAS AG durch Anwendung<br />

moderner Bewertungsmethoden<br />

– Finanzkrisen und ihre Auswirkungen – am Beispiel der US-<br />

Immobilienkrise<br />

– Freiwillige Anwendung und Relevanz der Internationalen Rechnungslegung<br />

vor dem Hintergrund der Vorteile für die Finanzierung von KMU<br />

– IFRS im deutschen Mittelstand unter Berücksichtigung des ED-SME<br />

Standards<br />

– Insourcing von Personalprozessen am Beispiel der ZF Lenksysteme<br />

Nacam GmbH, Bremen<br />

– Klassische Entscheidungstheorien und ihre Anwendung auf Sach- und<br />

Finanzinvestitionen<br />

26<br />

4. Forschung und Transfer


– Methoden- und Prozessstandardisierung der SAP IT-Landschaft bei<br />

einem global agierenden Unternehmen der Automobilbranche<br />

– Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen unter besonderer Berücksichtigung<br />

des ROCE<br />

4.6 25BProf.<br />

Dr. Ulrich Morlock<br />

4.6.1 60BKooperationen<br />

– Carl Zeiss Oberkochen; Logistikprojekt im Master-Studiengang<br />

4.6.2 61BAbschlussarbeiten<br />

– Entwicklung und Bedeutung der deutschen Binnenschifffahrt (Barbara<br />

Stelzer)<br />

4.6.3 62BExkursionen<br />

– EvoBus (Neu-Ulm): Weltweites Ersatzteillogistikzentrum<br />

– HeidelbergCement (Schelklingen): Zementproduktion<br />

– Martin Bauer (Vestenbergsgreuth): Produktion von Kräutertees<br />

– Sigloch (Blaufelden): Buchhandelslogistik<br />

– Sigma Aldrich (Schnelldorf): Weltweites Logistikzentrum für Spezialchemie<br />

– Voith AG (Heidenheim): Anlagenbau<br />

4.6.4 62BKongresse/<br />

Tagungen/ Workshops<br />

– RTWE-Workshop: Systemtheorie und Nachhaltige Entwicklung (Lenzkirch-Saig)<br />

– RTWE-Konferenz der Nachhaltigkeitsbeauftragten (Karlsruhe)<br />

– RTWE-Konferenz der Nachhaltigkeitsbeauftragten (Mannheim)<br />

– Wirtschaftsministerium BW: Tagung „Bildung eines Logistik-Netzwerks<br />

in Baden-Württemberg“ (Stuttgart)<br />

27<br />

4. Forschung und Transfer


– Wirtschaftsministerium BW: Zukunftsworkshop „Baden-Württemberg -<br />

Exportstandort im Seehafenhinterland: Potential und Herausforderung“<br />

(Stuttgart)<br />

– Wirtschaftsministerium BW: „Zweiter Logistik-Kongress Baden-<br />

Württemberg“ (Stuttgart)<br />

4.7 25BProf.<br />

Dr. Karl-Christof Renz<br />

4.7.1 63BPublikationen<br />

– Dieter Spath / Karl-Christof Renz / Sven Seidenstricker (<strong>2009</strong>): Technology<br />

Management, in: Schlick, Christopher (Hrsg.): Industrial Engineering<br />

and Ergonomics -Visions, Concepts, Methods and Tools- Springer-<br />

Verlag, Berlin Heidelberg, S. 105-117.<br />

– Karl-Christof Renz (<strong>2009</strong>): Technologiemanagement, in: Landau, Kurt;<br />

Pressel, Gerhard (Hrsg.): Medizinisches Lexikon der beruflichen Belastungen<br />

und Gefährdungen, 2. Auflage, Gentner-Verlag, Stuttgart, S.<br />

964-967.<br />

4.7.2 64BAbschlussarbeiten<br />

– Mentoring als Instrument der Personalentwicklung bei der TRW Automotive<br />

GmbH<br />

4.7.3 Vorträge<br />

– Fa. LAUDA Dr. R. Wobser GMBH & CO. KG, Lauda-Königshofen „Was<br />

wir heute schon von morgen wissen – Zukunftstrends bei Organisation,<br />

Personal und Arbeit“<br />

28<br />

4. Forschung und Transfer


4.8 26BProf.<br />

Dr. Jürgen Stiefl<br />

4.8.1 65BPublikationen<br />

– Stiefl, J., Risikomanagement und Existenzsicherung unter besonderer<br />

Berücksichtigung von kleinen und mittleren Unternehmen, (2010, in<br />

Vorbereitung), Oldenbourg-Verlag<br />

4.8.2 65BForschung<br />

– Seit 2007: Effizienzmessungen von Swaps im Rahmen des Risikomanagements<br />

eines international tätigen Immobilienkonzerns<br />

4.8.3 68BAbschlussarbeiten<br />

‐ Anlagestrategien von Investmentfonds<br />

‐ Bewertung von Internetunternehmen<br />

‐ Die Finanzkrise und ihre Auswirkung auf mittelständische Unternehmen<br />

‐ Die realwirtschaftlichen Auswirkungen der Finanzkrise<br />

‐ Direkte und indirekte Eigenkapitalemission kleinerer und mittlerer Aktiengesellschaften<br />

mit Börsenperspektive<br />

‐ Ermittlung der Kapitalkostensätze unter Berücksichtigung des Risikomanagements<br />

‐ Implementierung eines internen Kontrollsystems bei einer Captive Financial<br />

Gesellschaft<br />

‐ Nachhaltige Finanz- und Liquiditätsplanung in KMUs<br />

‐ Nachhaltige Investmentfonds<br />

‐ Prozessorientierte Bestandsoptimierung unter Berücksichtigung der<br />

Liefertreue und Losfertigung im Bereich kundenindividuelle OP-Sets<br />

der Hartmann Gruppe<br />

‐ Rechtliche Rahmenbedingungen des Risikomanagements<br />

‐ Risikomanagement in Verbindung mit der wertorientierten Unternehmensführung<br />

‐ Statistische Risikomaße<br />

29<br />

4. Forschung und Transfer


‐<br />

‐ Welche Zukunftsperspektiven haben KMUs bei der Einführung eines<br />

Risikomanagementsystems<br />

4.9 27BProf.<br />

Dr. Susanne Wigger-Spintig<br />

4.9.1 69BKooperationen<br />

– Robert Bosch GmbH After Sales Service Stuttgart/ Karlsruhe<br />

– Rainbow International, <strong>Aalen</strong><br />

– Roud Group, Unterkochen<br />

– Tisoware Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbh, Reutlingen<br />

– Zeiss, Oberkochen<br />

4.9.2 Exkursionen<br />

– Erlau AG, <strong>Aalen</strong><br />

– Robert Bosch GmbH, Stuttgart<br />

4.9.3 Projekte<br />

– Marketingplanung für die Neuprodukteinführung VitaGym der Erlau AG<br />

– Möglichkeiten einer endkundenorientierten Preisoptimierung im After<br />

Sales Service der Bosch GmbH<br />

4.9.4 Abschlussarbeiten<br />

– Absatzchancen für thailändische biologische Lebensmittel auf dem<br />

deutschen Markt<br />

– Aktiver Vertriebs-Innendienst in Bezug auf C-Kunden<br />

– Attraktives Wissensmanagement im Inhouse Consulting durch zielgruppenspezifisches<br />

Marketing<br />

– Besonderheiten des After-Sales-Marketing in emgerging markets<br />

– Change-Management – Gestaltung des Unternehmenswandels unter<br />

Berücksichtigung des menschlichen Faktors<br />

– CI - die unverwechselbare Persönlichkeit des Unternehmens<br />

– Community-, Guerilla- und Viralmarketing als Chance für KMU<br />

30<br />

4. Forschung und Transfer


– Gegenseitige Nutzen aus den Geschäftsbeziehungen zwischen KMU<br />

und der Landesmesse Stuttgart GmbH<br />

– Home appliance bundling in the US-market<br />

– Imagetransfer im Sportsponsoring<br />

– Implikationen für den elektronische Dialog<br />

– Konkurrenzvorteile durch effiziente Kundenbeziehungen in KMU in der<br />

Investitionsgüterindustrie<br />

– Konzeption eines Kommunikationsplans für eine Anzeigenwerbung der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

– Neupositionierung einer regionalen Mineralwassermarke unter Berücksichtigung<br />

der Einführung einer neuen Verpackungsart<br />

– Optimierung und Koordination des Key Account Managements in KMU<br />

– Positionierung von Luxusmarken aus Sicht des Konsumenten mittels<br />

multidimensionaler Skalierung.<br />

– Regionales Marketing – mit regionaler Stärke zum zur internationalen<br />

Marktführerschaft<br />

– Sportsponsoring – Abgeleitete Handlungsempfehlungen aus dem Profifussball<br />

für den Amateurfussball<br />

– Service als wesentlicher Bestandteil des Marketing-Mix bei technischen<br />

Konsumgütern<br />

31<br />

4. Forschung und Transfer


5 Rückblick: Veranstaltungen <strong>2009</strong><br />

<strong>2009</strong> wurden erneut mehrere Veranstaltungen durchgeführt:<br />

10. März Drittes Treffen des Controlling Netzwerkes Ostwürttemberg<br />

(CoNOW) bei der Carl Zeiss AG: „Wirtschafts- und<br />

Finanzkrise – Wie können Unternehmen gegensteuern?“<br />

unter der Leitung von Prof. Dr. J. Bischof und Prof. Dr. R. Rieg<br />

26. Mai Transfertag "Risikomanagement im Mittelstand“<br />

unter der Leitung von Prof. Dr. J. Bischof und R. Härting<br />

und mit einem Vortrag von Prof. Dr. J. Bischof<br />

16. Juni Erste <strong>Aalen</strong>er KMU-Konferenz<br />

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Studienganges<br />

BWL für KMU unter der Leitung von Prof. Dr. A. Haubrock<br />

21. Juli Viertes Treffen des Controlling Netzwerkes Ostwürttemberg<br />

(CoNOW) bei der Kessler & Co. GmbH & Co. KG:<br />

„Alternative Controlling-Ansätze im Mittelstand“<br />

unter der Leitung von Prof. Dr. J. Bischof und Prof. Dr. R. Rieg<br />

10. Nov.<br />

Sechstes KMU-Forum zum Thema "Erfolgreiches Krisenmanagement<br />

im Mittelstand/ Gestärkt aus der Finanzkrise"<br />

unter der Leitung von Prof. Dr. E. May<br />

17. Nov. Fünftes Treffen des Controlling Netzwerkes Ostwürttemberg<br />

(CoNOW) bei der Ritz Pumpenfabrik GmbH & Co. KG:<br />

„IT-gestützte Vertriebsplanung“<br />

unter der Leitung von Prof. Dr. J. Bischof und Prof. Dr. R. Rieg<br />

und mit einem Vortrag von Prof. Dr. R. Härting<br />

28. Nov. Diplombriefübergabe/ KMU Alumni-Treffen/ Hochschulball<br />

32<br />

5. Rückblick: Veranstaltungen <strong>2009</strong>


5.1 31BTransfertag<br />

„Risikomanagement im Mittelstand“<br />

Konkrete Informationen für die betriebliche Praxis in kompakter Form -<br />

diesem Konzept blieb auch der Transfertag im Mai <strong>2009</strong> treu.<br />

Der Transfertag wurde zum vierten Mal vom Competence Center für<br />

Steuerungs- und Informationssysteme im Mittelstand (CoSIM) der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Aalen</strong> unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Bischof und Prof. Dr.<br />

Ralf Härting organisiert. In diesem Jahr stand das Thema „Risikomanagement<br />

im Mittelstand“ im Mittelpunkt der Betrachtung.<br />

Risikomanagement gewinnt nicht erst in der aktuellen Krise immer stärker<br />

an Bedeutung – auch bei kleinen und mittleren Unternehmen. Zum einen<br />

zwingen rechtliche Anforderungen an die Sorgfaltspflicht der Geschäftsführung<br />

und auch Erwartungen von Banken, Geschäftspartnern und Wirtschaftsprüfern<br />

zum Handeln. Zum anderen können der Erfolg und letztlich<br />

die Existenz des Unternehmens in der heutigen Zeit nur gesichert werden,<br />

wenn drohende Risiken rechtzeitig erkannt und aktiv bewältigt werden.<br />

Abbildung 7: Prof. Dr. Bischof beim Transfertag 7<br />

7 Foto: Studiengang BWL für KMU<br />

33<br />

5. Rückblick: Veranstaltungen <strong>2009</strong>


Im Hauptvortrag gab zunächst Prof. Dr. Jürgen Bischof einen umfassenden<br />

Überblick über das Risikomanagement und seine Instrumente. In anschließenden<br />

Workshops konnten die TeilnehmerInnen spezielle Aspekte<br />

mit ausgewiesenen Experten vertiefen. Das dargebotene Themenspektrum<br />

reichte dabei von Anforderungen seitens der Kreditwirtschaft und der<br />

Wirtschaftsprüfer über Fragen der Haftung und Versicherung bis zur Einführung<br />

eines Risikomanagementsystems im Unternehmen und zur Software-Unterstützung.<br />

Im Vordergrund standen dabei immer konkrete Lösungen<br />

zur Risikobewältigung und die Umsetzung in der betrieblichen<br />

Praxis.<br />

Abbildung 8: Auditorium Transfertag 8<br />

In einer begleitenden Ausstellung informierten sich die TeilnehmerInnen<br />

über Dienstleistungen rund um das Risikomanagement direkt bei verschiedenen<br />

Anbietern. Außerdem bestand bei einem kleinen Imbiss die<br />

Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit KollegInnen anderer Unternehmen<br />

der Region.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.kmu-aalen.de.<br />

8 Foto: Studiengang BWL für KMU<br />

34<br />

5. Rückblick: Veranstaltungen <strong>2009</strong>


5.2 Erste <strong>Aalen</strong>er KMU Konferenz<br />

Der Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen<br />

der <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong> besteht seit zehn Jahren. Grund für die erste<br />

<strong>Aalen</strong>er KMU- Konferenz.<br />

Die Teilnehmer der KMU-Konferenz erhielten mit elf Vorträgen aus dem<br />

Bereich der KMU-Forschung neue Erkenntnisse und Erfahrungsberichte<br />

aus der Hochschulforschung.<br />

Der Rektor der HTW <strong>Aalen</strong>, Prof. Dr. Gerhard Schneider, eröffnete die<br />

wissenschaftlich ausgerichtete erste <strong>Aalen</strong>er KMU-Konferenz und betonte<br />

den hohen Stellenwert von KMU in der Wirtschaft sowie die Bedeutung<br />

der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>. Im Anschluss<br />

daran begrüßte Professor Dr. Alexander Haubrock, der Studiendekan<br />

des Studienganges und Initiator der Konferenz, die Teilnehmer und<br />

übergab dem ehemaligen Rektor Professor Dr. Dr. Ekbert Hering das<br />

Wort. Er blickt auf die zehnjährige Erfolgsgeschichte der „KMU-ler“ zurück.<br />

Der Prorektor Prof. Dr. Holger Held begann mit dem ersten Vortrag das<br />

Vortragsprogramm mit dem Titel „Strategische Planung in KMU“. Am<br />

Nachmittag starteten mit den Themen „Herausforderungen für kleine Unternehmen<br />

in Wertschöpfungsnetzen der Bauindustrievorgetragen durch<br />

Professor Dr. M. Schoop von der Universität Hohenheim und „Globalisierung<br />

durch Offsourcing – Chancen und Risiken für den Mittelstand, ein<br />

Bewertungsmodell“ vorgetragen von Professor Dr. Hauer der <strong>Hochschule</strong><br />

für Technik Stuttgart, die parallel durchgeführten Referate. Die Herausforderungen<br />

und Erfolgsfaktoren von mittelständischen Automobilzulieferern<br />

schilderte Professor Dr. Funk von der <strong>Hochschule</strong> Albstadt-Sigmaringen<br />

im Anschluss.<br />

35<br />

5. Rückblick: Veranstaltungen <strong>2009</strong>


Professor Dr. Niedetzky, <strong>Hochschule</strong> Pforzheim, referierte über eine sinnvolle<br />

strategische Unternehmensführung in Kleinunternehmen. Parallel<br />

dazu fanden die englischsprachigen Vorträge statt. Den Abschluss bildeten<br />

die Blöcke „Strategieberatung im Mittelstand“ (Professor Dr. Robert<br />

Rieg), „Familienunternehmen vs. Publikumsgesellschaften“ (Dr. Andreas<br />

Jonen, Voith AG), „Potentiale für KMU“ (Professor Dr. Ulrich Holzbaur)<br />

sowie „Familienexterne Nachfolge“.<br />

Der Tagungsband ist im Buchhandel erhältlich.<br />

Alexander Haubrock, Robert Rieg (Hrsg.)<br />

Erste <strong>Aalen</strong>er KMU Konferenz – Beiträge zum Stand der KMU Forschung<br />

<strong>Aalen</strong>er Schriften zur Betriebswirtschaft<br />

Herausgeber: Prof. Dr. Robert Rieg<br />

Erschienen: Juni <strong>2009</strong>, ISBN:978-3-8322-8264-6<br />

36<br />

5. Rückblick: Veranstaltungen <strong>2009</strong>


5.3 Controlling-Netzwerk Ostwürttemberg (CoNow)<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> fanden drei Treffen des Controlling-Netzwerkes Ostwürttemberg<br />

(CoNOW) statt. Dieses war Anfang des Jahres 2008 von den beiden<br />

Professoren Prof. Dr. Jürgen Bischof und Prof. Dr. Robert Rieg von der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong> und von Christian Stenske von der Paul Hartmann AG<br />

ins Leben gerufen worden. Ziel war und ist, den Erfahrungsaustausch zwischen<br />

den Fachkollegen der regionalen Wirtschaft zu fördern und den<br />

Kontakt zwischen Wirtschaft und <strong>Hochschule</strong> zu pflegen. Mitglieder des<br />

Netzwerkes sind Führungskräfte aus dem Controlling und dem Finanzund<br />

Rechnungswesen mittlerer und größerer Betriebe.<br />

Die Treffen werden von Prof. Dr. Jürgen Bischof geleitet, der sich auch um<br />

die Organisation im Vorfeld und um die Einladungen kümmert.<br />

Abbildung 9: Teilnehmer der CoNOW Veranstaltung bei Zeiss 9<br />

Am 10. März <strong>2009</strong> fand das dritte CoNOW-Treffen auf Einladung von Herbert<br />

Kupferschmid bei der Carl Zeiss AG in Oberkochen statt, der dort die<br />

Konzernfunktion Finanzen und Controlling leitet. Rund 20 Führungskräfte<br />

aus 14 verschiedenen Unternehmen der Region tauschten sich darüber<br />

9 Foto: Studiengang BWL für KMU<br />

37<br />

5. Rückblick: Veranstaltungen <strong>2009</strong>


aus, wie das Controlling auf die Wirtschaftskrise reagieren kann und muss.<br />

Dabei wurden verschiedene Ansätze vom aktiven Cash-Management über<br />

Kosteneinsparungen bis hin zu flexiblen Planungen auf Szenario-Basis<br />

diskutiert.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich aber auch einig, dass<br />

Mut und Zuversicht statt Pessimismus das Handeln leiten müssen. So sollte<br />

die Krise auch als Chance begriffen werden, Veränderungen im Unternehmen<br />

anzustoßen, für die bisher keine Kapazitäten verfügbar waren.<br />

Einige Teilnehmer wiesen auch auf gesunkene Beschaffungspreise hin<br />

und rieten zu gezielten Investitionen. Dies würde auch dazu beitragen, die<br />

gefährliche Abwärtsspirale in der Wirtschaft zu durchbrechen.<br />

Abbildung 10: Teilnehmer der CoNOW Veranstaltung bei der Kessler & Co. GmbH<br />

& Co. KG 10<br />

Zum vierten Treffen am 21. Juli <strong>2009</strong> konnten die Organisatoren 23 TeilnehmerInnen<br />

begrüßen. Herr Karsten Baurschmidt, Kaufmännischer Leiter,<br />

und Herr Martin Schmidt, Leiter Finanz- und Rechnungswesen, hatten<br />

zur Firma Kessler & Co. GmbH & Co. KG in Abtsgmünd eingeladen.<br />

Im Mittelpunkt standen alternative Controllingansätze, die am Beispiel von<br />

Kessler & Co. vorgestellt und diskutiert wurden. Ein Unternehmens-<br />

10 Foto: Studiengang BWL für KMU<br />

38<br />

5. Rückblick: Veranstaltungen <strong>2009</strong>


controlling im klassischen Sinne existiert dort nicht. Das Unternehmen ist<br />

in kleine, sehr autarke Bereiche mit hoher Eigenverantwortung und Entscheidungsbefugnis<br />

unterteilt sowie dezentral organisiert. Auf Synergieeffekte<br />

zwischen den Abteilungen wird absichtlich verzichtet. Kennzahlen<br />

oder Zielvorgaben finden nur sehr eingeschränkt Anwendung, vielmehr<br />

wird eine gewisse Unschärfe zugelassen. Das ermöglicht rasche Entscheidungen.<br />

Abbildung 11: Teilnehmer der CoNOW Veranstaltung bei Ritz 11<br />

Beim fünften Treffen am 17. November <strong>2009</strong> bei der Ritz Pumpenfabrik<br />

GmbH & Co. KG in Schwäbisch Gmünd stand die Vertriebsplanung im<br />

Mittelpunkt der Diskussion. Die Einladung erfolgte durch Hans-Jürgen<br />

Steeb und Erik Wödl, die bei der Ritz Pumpenfabrik GmbH & Co. KG für<br />

die EDV, die Organisation und das Controlling verantwortlich sind.<br />

Zunächst gab Prof. Dr. Ralf-Christian Härting von der <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

einen Überblick über moderne EDV-Werkzeuge zur Vertriebsplanung. Erik<br />

Wödl zeigte dann auf, wie die Vertriebsplanung bei der Ritz Pumpenfabrik<br />

mit Hilfe einer OLAP-Datenbank und mit Szenarien praktisch umgesetzt<br />

wird.<br />

11 Foto: Studiengang BWL für KMU<br />

39<br />

5. Rückblick: Veranstaltungen <strong>2009</strong>


Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten im Anschluss intensiv<br />

über Nutzen und Grenzen der Planung. Dabei wurde deutlich, dass es<br />

statt einer möglichst detaillierten Planung vielmehr darauf ankommt, dass<br />

die gewonnen Daten als Grundlage von Entscheidungen dienen können.<br />

Abgerundet wurde das Treffen durch einen kleinen Betriebsrundgang, der<br />

vom geschäftsführenden Gesellschafter der Ritz Pumpenfabrik, Thomas<br />

Eilfort, geführt wurde und bei dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

ein Bild von den innovativen Produkten machen konnten.<br />

Am Ende der Veranstaltung wurde bereits das nächste Treffen vereinbart,<br />

das im März 2010 bei der C.F. Maier GmbH & Co. KG in Königsbronn<br />

stattfinden wird.<br />

40<br />

5. Rückblick: Veranstaltungen <strong>2009</strong>


5.4 KMU-Forum<br />

Die vom Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen<br />

gegründete Vortragsreihe mit Kontaktforum ermöglichte auch dieses<br />

Mal den Austausch zwischen regionalen Wirtschaftsunternehmen, Studierenden<br />

und Professoren. Am 10.11.<strong>2009</strong> wurde das sechste KMU-Forum<br />

an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong> angeboten. Ziel des KMU-Forums ist es, den<br />

Kontakt und die Zusammenarbeit zwischen <strong>Hochschule</strong> und Unternehmen<br />

auszubauen. Vorträge zu aktuellen Themen und ein Kontaktforum mit Diskussionsmöglichkeiten<br />

bieten einen hohen Wissenstransfer für alle Beteiligten.<br />

Der Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen<br />

will zukünftigen Betriebswirten die Kompetenzen für die Übernahme von<br />

typischen Managementtätigkeiten insbesondere in kleinen und mittleren<br />

Unternehmen vermitteln. Dies soll mit dem Forum gefördert werden. Darum<br />

wurden einen Nachmittag lang in den drei Vorträgen das Krisenmanagement<br />

der Finanz- und Wirtschaftskrise in mittelständischen Unternehmen<br />

analysiert und dargestellt.<br />

Fünf Foren dieser Art gab es schon, jeweils initiiert und organisiert von<br />

Prof. Dr. Eugen May. Auch beim sechsten Forum, mit den Referenten Carl<br />

Trinkl (stv. Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Ostalb), Fritz Zanker<br />

(Geschäftsleitung Pluta Rechtsanwalts GmbH Büro Stuttgart) und Prof. Dr.<br />

Christian Kreiss (Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Aalen</strong>) nahmen wieder zahlreiche Unternehmer, Führungskräfte<br />

aus dem Mittelstand, Verantwortliche aus Verbänden und Organisationen<br />

sowie eine große Zahl an derzeitigen und ehemaligen Studierenden und<br />

Professoren teil. Die Referenten-Unterlagen zum KMU-Forum stehen zum<br />

Download bereit unter: http://www.htw-aalen.de/studium/b .<br />

41<br />

5. Rückblick: Veranstaltungen <strong>2009</strong>


Abbildung 12: Prof. Dr. Schneider, Prof. Dr. Kreiss, Hr. Trinkl, sowie Hr. Zanker<br />

beim KMU-Forum 12<br />

12 Foto: Monika Theiss, <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

42<br />

5. Rückblick: Veranstaltungen <strong>2009</strong>


5.5 33BDiplom-/<br />

Bachelorbriefübergabe<br />

Die Diplom-/ Bachelorbriefübergabe fand, wie in den vergangenen Jahren<br />

am 28. November <strong>2009</strong> in der Mensa der <strong>Hochschule</strong> statt. Desweiteren<br />

fand parallel dazu der sehr gut besuchte Hochschulball statt.<br />

Bei der diesjährigen Diplombriefübergabe wurden 80 Diplomanden/-innen<br />

ihr Diplom-/ Bachelorbrief überreicht. Wir gratulieren den Absolventen<br />

herzlich.<br />

Abbildung 13: Prof. Dr. Haubrock bei Diplom-, Bachelorbriefübergabe 13<br />

13 Foto: Studiengang BWL für KMU<br />

43<br />

6. 5. Rückblick: Veranstaltungen 2008 <strong>2009</strong>


6 6BAusblick<br />

auf Veranstaltungen 2010<br />

Folgende Veranstaltungen sind für 2010 geplant:<br />

16. März Sechstes Treffen des Controlling-Netzwerkes Ostwürttemberg<br />

(CoNOW) bei der C.F. Maier GmbH &<br />

Co. KG in Königsbronn<br />

Weitere Informationen bei<br />

Herrn Prof. Dr. Jürgen Bischof<br />

E-Mail: Juergen.Bischof@htw-aalen.de<br />

13. November Diplom-/ Bachelorbriefübergabe/ Hochschulball<br />

17. November Transfertag "Marketing und Vertrieb im Mittelstand<br />

– besser planen und steuern"<br />

Weitere Informationen bei<br />

Herrn Prof. Dr. Jürgen Bischof<br />

Herrn Prof. Dr. Ralf Härting<br />

E-Mail: kmu@htw-aalen.de<br />

tranfertag@htw-aalen.de<br />

Aktuelle Veranstaltungshinweise<br />

des Studienganges KMU finden Sie unter<br />

http://www.htw-aalen.de/studium/b/news.php<br />

Den Veranstaltungskalender der HTW <strong>Aalen</strong><br />

finden Sie unter<br />

http://www.htw-aalen.de/aktuell/termine/uebersicht.php<br />

44<br />

6. Ausblick: Veranstaltungen 2010


7 Praxisprojekte<br />

Im Sommersemester <strong>2009</strong> und im Wintersemester <strong>2009</strong>/ 10 wurden wieder<br />

Praxisprojekte durchgeführt. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei Projekte<br />

von Prof. Dr. Jürgen Bischof zum „Risikomanagement“ vor.<br />

7.1 Projekt bei F. B. Lehmann Maschinenfabrik GmbH<br />

Eine Umfrage der Deutschen Bank ergab, dass die Bedeutung des Themas<br />

Risikomanagements immer mehr an Bedeutung gewinnt. Joachim<br />

Essig, Geschäftsführer bei F.B. Lehmann, schildert wie man Risikomanagement<br />

in der Praxis etabliert.<br />

Bereits heute hat das Risikomanagement für 82 % der mittelständischen<br />

Unternehmen eine hohe Bedeutung und wird in den nächsten Jahren noch<br />

an Bedeutung gewinnen.<br />

Die häufigsten Risikoarten sind:<br />

- Unternehmerische Risiken<br />

o Absatzrisiken<br />

o Liquiditätsrisiken<br />

- Schwankungen der Rohstoffpreise<br />

- Schwankungen der Energiepreise<br />

- Währungsrisiken<br />

Das Risikomanagement hat eine sehr hohe Bedeutung, aber es wird bei<br />

vielen Unternehmen noch stiefmütterlich behandelt. 50 % der kleinen Unternehmen<br />

verzichten auf ein Risikomanagement. Frau Monika Grask erläutert<br />

„es ist eine starke Diskrepanz festzustellen, zum einen wird das<br />

Risikomanagement als wichtiger Bestandteil der Unternehmensführung<br />

identifiziert, aber häufig befasst sich das Unternehmen nicht systematisch<br />

damit.<br />

45<br />

7. Forschung und Transfer


Joachim Essig, der Geschäftsführer beim Maschinenbauer F.B. Lehmann<br />

hat in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Bischof (<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>) ein Projekt<br />

gestartet, bei welchem Studenten ein hausinternes Handbuch für das<br />

Risikomanagement erarbeitet habe.<br />

Das erstellte Handbuch muss selbstverständlich auch „gelebt“ werden,<br />

daher berichtet Herr Essig bei einer Fachtagung an der <strong>Hochschule</strong> in <strong>Aalen</strong><br />

über seine Erfahrungen und besuchte selbst zwei Workshops.<br />

Abbildung 14: Projektgruppe F.B. Lehmann 14<br />

14 Foto: Prof. Dr. Bischof<br />

46<br />

7. Forschung und Transfer


7.2 Projekt bei Ness Wärmetechnik GmbH<br />

Durch Prof. Dr. Jürgen Bischof betreut, haben sechs Studierende der Vertiefung<br />

„Controlling und Informationssysteme“ bei der Firma Ness Wärmetechnik<br />

GmbH in Remshalden-Hebsack ein Praxisprojekt zum Risikomanagement<br />

durchgeführt.<br />

Die Firma Ness Wärmetechnik GmbH entschloss sich aufgrund der immer<br />

höher werdenden Bedeutung des Risikomanagements, aber auch aufgrund<br />

neuer gesetzlicher Vorgaben und der derzeitigen Wirtschaftskrise<br />

an diesem Praxisprojekt teilzunehmen.<br />

Die Studierenden haben ihre Kenntnisse in die Praxis umgesetzt: Sie veranstalteten<br />

Workshops, erstellten ein Risikomanagement-Handbuch sowie<br />

einen Ergebnisbericht, der die Erfahrungen aus dem Projekt und weitergehende<br />

Empfehlungen beinhaltet.<br />

Mit dem Resultat der intensiven achtwöchigen Arbeit zeigten sich sowohl<br />

die Auftraggeber, als auch die Studierenden äußerst zufrieden.<br />

Abbildung 15: Projektgruppe Ness Wärmtechnik GmbH 15<br />

15 Foto: Prof. Dr. Bischof<br />

47<br />

5. 7. Forschung Forschung und und Transfer Transfer


7.3 Projekt bei Schleich GmbH<br />

Im Rahmen eines Projektes unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Bischof<br />

unterstützten Studierende der <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong> die Firma Schleich<br />

GmbH in Schwäbisch Gmünd erfolgreich bei der Einführung eines Risikomanagementsystems.<br />

Die Studierenden der Vertiefung „Controlling und<br />

Informationssysteme“ im Studiengang „Betriebswirtschaft für kleine und<br />

mittlere Unternehmen“ konnten dabei die theoretischen Kenntnisse des<br />

vorangegangenen Semesters in die Praxis umsetzen.<br />

Innerhalb von zwei Monaten führten die Studierenden mehrere Workshops<br />

mit Führungskräften der Schleich GmbH durch, um Risiken zu identifizieren<br />

und hinsichtlich ihrer Tragweite zu bewerten. Zusätzlich wurden Bewältigungsmaßnahmen<br />

für die einzelnen Risiken ausgearbeitet. Die Dokumentation<br />

der Ergebnisse erfolgte in einem Risikomanagementhandbuch.<br />

Betreut wurden die Studierenden durch Sascha Weber von der<br />

Schleich GmbH und durch Prof. Dr. Jürgen Bischof von der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Aalen</strong>.<br />

Bei der Abschlusspräsentation wurde das Handbuch den Geschäftsführern<br />

Paul Kraut und Erich Schefold überreicht. Die Arbeitsergebnisse stießen<br />

auf großes Interesse und alle Beteiligten betonten den großen Nutzen<br />

des Projektes. Dem entsprechend beabsichtigt die Schleich GmbH, weitere<br />

Projekte in Kooperation mit der <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong> durchzuführen.<br />

48<br />

7. Forschung und Transfer


Abbildung 16: Projektgruppe Schleich GmbH 16<br />

Das Bild zeigt (v. l. n. r.) Prof. Dr. Jürgen Bischof und die Studenten Jens<br />

Schleicher, Drago Ristic, Yusuf Acar, Manuel Kuch, Richard Badal und<br />

Michael Reichart von der <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong> sowie Sascha Weber, Erich<br />

Schefold und Paul Kraut von der Schleich GmbH.<br />

16 Foto: Prof. Dr. Bischof<br />

49<br />

7. Forschung und Transfer


7.4 Projekt bei der Quaprotek GmbH<br />

Im Rahmen der Vertiefung „Controlling und Informationssysteme“ führten<br />

Studierende unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Bischof Praxisprojekte<br />

zum Thema Risikomanagement durch. Ein Team aus sechs Studierenden<br />

war für zwei Monate bei dem mittelständischen Automobilzulieferunternehmen<br />

Quaprotek GmbH in Welzheim im Einsatz.<br />

Die Aufgabe bestand in der Analyse und Optimierung des bestehenden<br />

Risikomanagementsystems. Betreut von Florian Kielwein und Marcus Siegel<br />

von der Quaprotek GmbH und Prof. Dr. Jürgen Bischof von der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Aalen</strong> führten die Studierenden mehrere Workshops mit Führungskräften<br />

des Unternehmens durch, erstellten ein Risikomanagement-Handbuch<br />

und dokumentierten die Ergebnisse in einer speziellen Software.<br />

Den Studierenden wurde durch das Projekt die Möglichkeit gegeben, das<br />

erlernte Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Dass sie dabei gleichzeitig<br />

dem Unternehmen einen konkreten Nutzen stiften konnten, bestätigte<br />

ihnen Geschäftsführer Klaus Kielwein in der Abschlusspräsentation. Deshalb<br />

soll die Kooperation mit dem Studiengang „Betriebswirtschaft für<br />

KMU“ in weiteren Projekten fortgesetzt werden.<br />

Abbildung 17: Projektgruppe Quaprotek GmbH 17<br />

1717 Foto: Prof. Dr. Bischof<br />

50<br />

7. Forschung und Transfer


8 7BDas<br />

Competence Center für Steuerungs- und Informati-<br />

onssysteme im Mittelstand<br />

Das Competence Center bündelt und fördert das Wissen zu betrieblichen<br />

Steuerungs- und Informationssystemen, insbesondere im Mittelstand, in<br />

der Region Ostwürttemberg.<br />

34BZiele<br />

des Competence Centers<br />

– Wissenstransfer von der <strong>Hochschule</strong> in die regionale Wirtschaft<br />

– Förderung des Austausches von Know-how zwischen den Unternehmen<br />

– Realisierung von Projekten zur Verbesserung der betrieblichen Praxis<br />

– Durchführung von Projekten der angewandten Forschung<br />

– Bereicherung und Verbesserung der Lehrveranstaltungen der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Aalen</strong><br />

Das Competence Center ist Teil des Forschungsinstituts für angewandte<br />

betriebswirtschaftliche Forschung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>. Es wird von Prof. Dr. Ralf Härting und Prof.<br />

Dr. Jürgen Bischof, die beide im Studiengang „Betriebswirtschaft für kleine<br />

und mittlere Unternehmen“ tätig sind, geleitet.<br />

51<br />

8. Das Competence Center


35B<br />

Aktivitäten des Competence Centers<br />

– Veranstaltung von Transfertagen an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong> zu aktuellen<br />

Themen<br />

– Durchführung von Praxis- und Forschungsprojekten (teilweise mit Studierenden)<br />

– Betrieb der Austausch-Plattform www.kmu-aalen.de<br />

– Mitarbeit in regionalen Initiativen der Wirtschaftsförderung<br />

– Vermittlung von DiplomandInnen, PraktikantInnen und AbsolventInnen<br />

– Kooperation mit anderen <strong>Hochschule</strong>n, Universitäten und Institutionen<br />

36BThemen der bisherigen Transfertage<br />

– <strong>2009</strong>: „Risikomanagement im Mittelstand“<br />

– 2008: „ERP-Systeme im Mittelstand – besser planen, steuern und entscheiden“<br />

– 2007: „Planungs- und Controllingsysteme – die Zahlen des Unternehmens<br />

im Griff“<br />

– 2006: „Projektmanagement“<br />

Prof. Dr. Jürgen Bischof<br />

juergen.bischof<br />

@htw-aalen.de<br />

Tel.: 07361/ 576-2326<br />

Bitte kommen Sie auf uns zu, wenn Sie Fragen, Anregungen oder<br />

Ideen für Kooperationen, z. B. in Form von Projekten oder Bachelorarbeiten,<br />

haben. Gerne helfen wir Ihnen auch bei der Suche nach geeigneten<br />

AbsolventInnen oder PraktikantInnen.<br />

52<br />

Prof. Dr. Ralf Härting<br />

ralf.haerting<br />

@htw-aalen.de<br />

Tel.: 07361/ 576-2148<br />

8. 8. Das Das Competence Competence Center Center


9 Kostenlos Microsoft-Programme nutzen.<br />

Seit Anfang 2007 stehen dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre für<br />

kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) zahlreiche Microsoft-Produkte<br />

wie z. B. „Windows Vista“ oder „MS Project und MS Access“ zur Weitergabe<br />

an KMU-Studenten zur Verfügung. Unter der Leitung von Prof. Dr. R.<br />

Härting und Herrn R. Amann wurde ein entsprechender Vertrag im Rahmen<br />

des Lizenzprogramms MSDNAA geschlossen.<br />

MSDNAA ist ein spezieller Dienst von Microsoft, welcher Schulen, Berufsschulen<br />

und <strong>Hochschule</strong>n eine Vielzahl von Programmen kostenlos zur<br />

Nutzung zur Verfügung stellt. Dieses Lizenzprogramm umfasst die Nutzung<br />

der zur Verfügung gestellten Software nicht nur auf den Rechnern<br />

der partizipierenden <strong>Hochschule</strong>, sondern die Software kann auch auf den<br />

privaten PCs von Mitarbeitern und Studierenden für Forschung und Lehre<br />

installiert werden. Das heißt, alle eingeschriebenen Studenten und Mitarbeiter<br />

des Studiengangs "B" können dieses Angebot nutzen. Geplant ist<br />

die Ausweitung auf die Fakultät Wirtschaftswissenschaften, womit in Zukunft<br />

auch die Studiengänge I und W in das Lizenzprogramm eingeschlossen<br />

werden.<br />

Für die Anmeldung von KMU-Studenten bei MSDNAA benötigen wir Matrikelnummer,<br />

E-Mail-Adresse sowie Vor- und Zunamen. Um den Verwaltungsaufwand<br />

zu minimieren, bitten wir alle Interessenten sich zu Semesterbeginn<br />

in eine Semesterliste einzutragen (wird vom Semestersprecher<br />

geführt). Nach sechs Monaten wird jeder studentische Account automatisch<br />

deaktiviert und es ist wieder eine Neuanmeldung über die Semesterliste<br />

erforderlich. Ihr Ansprechpartner im Studiengang KMU ist Herr Roland<br />

Amann.<br />

53<br />

8. 9. 9. Das Microsoft Sonstige Competence Aktivitäten Programme<br />

Center


Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre<br />

für KMU (http://www.htw-aalen.de/studium/b/ ) unter<br />

dem Punkt “msdn academic alliance“.<br />

10 Vorhandende Software<br />

10.1 Office- Anwendungen<br />

� Microsoft Word 2007<br />

� Microsoft Excel 2007<br />

� Microsoft PowerPoint 2007<br />

� Microsoft Visio 2007<br />

� Microsoft Project Professional 2007<br />

10.2 Multimedia Software<br />

� Adobe Creative Suite 4 Design Premium<br />

o Adobe Photoshop,<br />

o Adobe Bridge<br />

o Adobe InDesign,<br />

o Adobe Flash,<br />

o Adobe Dreamweaver,<br />

o Adobe Illustrator.<br />

� Adobe eLearning Suite<br />

o Adobe Captivate<br />

o Adobe Presenter<br />

o Adobe Soundbooth<br />

� Microsoft SharePoint Designer 2007<br />

54<br />

10. Vorhandene Software


10.3 Businesssoftware<br />

� Corporate Planner<br />

� Professional Planner<br />

� Risiko-Kompass<br />

� R-Cockpit<br />

� LEXWare Buchhalter pro<br />

� Microsoft Dynamics Nav5.0<br />

� SAP<br />

� TOPSIM GMII<br />

� Corporate Planner<br />

� Risk to Chance<br />

� Semiramis<br />

� BPS-ONE<br />

� SAGE Classic Line<br />

55<br />

10 Vorhandene Software


11 9BKontaktdaten<br />

Prof. Dr. Ralf Härting<br />

Telefon: 07361/576-2148<br />

E-Mail: Ralf.Haerting@htw-aalen.de<br />

Prof. Dr. Alexander Haubrock<br />

Telefon: 07361/576-2366<br />

E-Mail: Alexander.Haubrock@htw-aalen.de<br />

56<br />

11. Kontaktdaten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!