08.12.2012 Aufrufe

NIEDERSCHRIFT über die 10. Sitzung der Gemeindevertretung am ...

NIEDERSCHRIFT über die 10. Sitzung der Gemeindevertretung am ...

NIEDERSCHRIFT über die 10. Sitzung der Gemeindevertretung am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N I E D E R S C H R I F T<br />

<strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>10.</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeindevertretung</strong><br />

<strong>am</strong> 22. Mai 2012<br />

__________________________________________________________________________<br />

Zu <strong>der</strong> für heute einberufenen <strong>Sitzung</strong> sind erschienen:<br />

1. als stimmberechtigte Gemeindevertreter/innen:<br />

SPD: ____ Hans-Georg Albert, Gerd Bätzing, Oliver Brandenstein, Ulrich Brandenstein, Jürgen<br />

Hildebrandt, Gerhard Kakalick, Reiner Kr<strong>am</strong>m, Axel Kroll, Reiner Manns, Konrad<br />

Rysiewski<br />

GL: Klaus-Martin Reinbold, Bernhard Reuße, Alexandra Ried, Rolf Stuhlmann, Ullrich<br />

Wiegand<br />

CDU: Ulrich Bornmann, Edgar Farin, Thomas Fuchs, Martin Graefe, Melanie Reuße<br />

Die Grünen: Manfred Hollstein, Claudia Rott, Karin Wienecke (ab 19.25 Uhr)<br />

Die Gemeindevertreter Thomas Bahlke, Volker Bernhardt, Frank Döring, Jürgen Geißer, Dr. Antje<br />

Hollstein, Hinrich Meister, Volker Thüne und Mark Weinmeister fehlen entschuldigt.<br />

2. von dem Gemeindevorstand:<br />

Bürgermeister Edgar Slawik, Erster Beigeordneter Egon Hofmann, Jürgen Gintschel, Kornelia Hildebrandt,<br />

Bernd Hohlbein, Ulrich Manthei und Marcus Mauermann. Entschuldigt fehlen Klaus Gerhold<br />

und Bernd Kördel.<br />

Schriftführerin: Andrea Döring<br />

Der Vorsitzende <strong>der</strong> <strong>Gemeindevertretung</strong>, Herr Kakalick, eröffnet <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> um 19.06 Uhr und<br />

stellt fest, dass zu <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> mit Ladung vom 08.05.2012 fristgerecht und ordnungsgemäß geladen<br />

wurde und dass <strong>die</strong> <strong>Gemeindevertretung</strong> beschlussfähig ist. Zu Beginn <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> sind 22<br />

Gemeindevertreter anwesend.<br />

Zur Tagesordnung gibt es keine Anträge, sie wird wie folgt festgesetzt:<br />

TAGESORDNUNG:<br />

1. Mitteilungen<br />

a) des Vorsitzenden<br />

b) des Gemeindevorstandes / Bürgermeisters<br />

2. Beratung und Beschlussfassung <strong>über</strong> <strong>die</strong> Errichtung einer unselbständigen Stiftung<br />

„Kultur- und Heimatstiftung Guxhagen“<br />

3. Austritt <strong>der</strong> Stadt Niedenstein aus dem Gemeins<strong>am</strong>en Ordnungsbehördenbezirk<br />

4. Anfragen nach § 14 <strong>der</strong> Geschäftsordnung<br />

a) Verkehrsberuhigende Maßnahmen K 150 Ortseinfahrt Guxhagen<br />

Anfrage <strong>der</strong> Gemeindevertreterin Karin Wienecke<br />

b) Friedhofsgestaltung<br />

Anfrage des Gemeindevertreters Volker Bernhardt<br />

1


TOP 1: Mitteilungen<br />

a) des Vorsitzenden<br />

Herr Kakalick teilt mit, dass möglichst bald <strong>der</strong> Sozial-Kultur- und Sportausschuss eingeladen werden<br />

sollte.<br />

.<br />

b) des Gemeindevorstandes / Bürgermeisters<br />

Bürgermeister Edgar Slawik informierte <strong>über</strong> den Ausbau <strong>der</strong> K154 Guxhagen – Körle. Das Teilstück<br />

braucht eine Deckenerneuerung und <strong>die</strong>s ist schon in <strong>die</strong>sem Jahr nötig. Der in 2013 geplante<br />

Neubau <strong>der</strong> Brücke nach Grebenau soll deshalb vorgezogen werden. Ob schon 2012 mit den Maßnahmen<br />

begonnen werden kann, hängt vom Baurecht und <strong>der</strong> Bewilligung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel ab.<br />

Außerdem teilt Herr Slawik mit,<br />

dass <strong>die</strong> Jugendfeuerwehr Wollrode vom 1. – 3.06.2012 ihr 30jähriges Bestehen feiert;<br />

und dass <strong>die</strong> Hessische Feuerwehrleistungsübung <strong>am</strong> 23.06.2012 ab 9.00 Uhr auf dem Euro-<br />

Rasthof in Guxhagen stattfindet. Die Gemeinde Guxhagen sowie <strong>die</strong> Feuerwehr Guxhagen sind bei<br />

<strong>der</strong> Vorbereitung und Durchführung <strong>der</strong> Veranstaltung zur Unterstützung aufgerufen.<br />

TOP 2: Beratung und Beschlussfassung <strong>über</strong> <strong>die</strong> Errichtung einer unselbständigen Stiftung<br />

„Kultur- und Heimatstiftung Guxhagen“<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt einstimmig <strong>die</strong> Beschlussvorlage.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeinde Guxhagen <strong>über</strong>nimmt das Vermögen des ehemaligen Heimat- und<br />

Verschönerungsvereins Guxhagen und errichtet eine unselbständige Stiftung mit <strong>der</strong> Bezeichnung<br />

„Kultur- und Heimatstiftung Guxhagen“.<br />

Das Stiftungskapital beträgt 20.000,00 €, <strong>die</strong> im Entwurf beigefügte Satzung für <strong>die</strong> Stiftung wird<br />

beschlossen.<br />

Abstimmung: 22 Ja-Stimmen<br />

TOP 3: Austritt <strong>der</strong> Stadt Niedenstein aus dem Gemeins<strong>am</strong>en Ordnungsbehördenbezirk<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt einstimmig <strong>die</strong> Beschlussvorlage.<br />

Beschluss:<br />

Der Austritt <strong>der</strong> Stadt Niedenstein aus dem Ordnungsbehördenbezirk zum 31.12.2012 wird zur<br />

Kenntnis genommen und <strong>die</strong> Fortführung des gemeins<strong>am</strong>en Ordnungsbehördenbezirkes mit den<br />

verbleibenden Mitglie<strong>der</strong>n – den Städten Melsungen, Felsberg und Spangenberg sowie den Gemeinden<br />

E<strong>der</strong>münde, Körle, Malsfeld und Morschen – für <strong>die</strong> bisherigen Bereiche Überwachung des<br />

fließenden Verkehrs und Gefahrgut<strong>über</strong>wachung wird beschlossen.<br />

Der Gemeindevorstand wird ermächtigt, eine entsprechende Vereinbarung mit <strong>die</strong>sen Kommunen<br />

abzuschließen.<br />

Abstimmung: 22Ja-Stimmen<br />

2


TOP 4: Anfragen nach § 14 <strong>der</strong> Geschäftsordnung<br />

a) Verkehrsberuhigende Maßnahmen K 150 Ortseinfahrt Guxhagen<br />

Anfrage <strong>der</strong> Gemeindevertreterin Karin Wienecke<br />

Der Gemeindevorstand hat <strong>am</strong> 8.2.2011 einen Beschluss zu verkehrsberuhigenden Maßnahmen an<br />

<strong>der</strong> Büchenwerraer Straße in Höhe <strong>der</strong> Hausnummer 10 getroffen.<br />

Wann werden <strong>die</strong>se Maßnahmen in <strong>die</strong> Tat umgesetzt:<br />

Beantwortung durch Bürgermeister Edgar Slawik:<br />

Die Umsetzung des Beschlusses des Gemeindevorstandes erfor<strong>der</strong>t zunächst eine Abstimmung mit<br />

dem Kreis als Baulastträger, vertreten durch <strong>die</strong> Straßenmeisterei sowie <strong>der</strong> zuständigen Polizeibehörde.<br />

Das Abstimmungsgespräch soll im Rahmen eines Ortstermins <strong>am</strong> 31.05.2012 erfolgen.<br />

Entsprechend <strong>der</strong> Empfehlungen wird <strong>die</strong> Verkehrsberuhigung durchgeführt.<br />

b) Friedhofsgestaltung<br />

Anfrage des Gemeindevertreters Volker Bernhardt<br />

Am 26.11.2011 fand <strong>die</strong> 1. <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> Friedhofskommission Guxhagen mit einer Besichtigung aller<br />

Friedhöfe statt. Bisher hat es hierzu anscheinend keine weitere Zus<strong>am</strong>menkunft gegeben. Nach wie<br />

vor werden aus <strong>der</strong> Bevölkerung immer wie<strong>der</strong> Fragen nach <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> gewünschten Bestattungsformen<br />

gestellt. Eine Unterschriftenaktion des Ortsbeirates Ellenberg vermochte das Fortschreiten<br />

<strong>der</strong> Angelegenheit ebenfalls nicht beschleunigen. Hierzu meine Fragen:<br />

1. Wurde <strong>die</strong> von Herrn Kakalick angeregte Planung und Fortschreibung <strong>der</strong> Belegung <strong>der</strong> Friedhöfe<br />

begonnen?<br />

Beantwortung durch Bürgermeister Edgar Slawik:<br />

Der Friedhofsplan wird grundsätzlich bei einer erneuten Belegung fortgeschrieben.<br />

2. Wann und von wem wurde mit <strong>der</strong> Planung und Fortschreibung begonnen?<br />

Beantwortung durch Bürgermeister Edgar Slawik:<br />

Die Fortschreibung erfolgt in unserem Friedhofsprogr<strong>am</strong>m „Frieda“. Kataster und Grafik werden von<br />

<strong>der</strong> Friedhofsverwaltung, Frau Döring, immer auf dem neuesten Stand gehalten. Die Belegung erfolgt<br />

<strong>der</strong> Reihe nach. Auf allen Friedhöfen ist „Platz“ für erneute Belegungen vorhanden. Eine kostenträchtige<br />

Planung ist somit nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

3. Wie ist <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige Stand <strong>der</strong> Planung und Fortschreibung?<br />

Beantwortung durch Bürgermeister Edgar Slawik:<br />

Für <strong>die</strong> vorgelegte Planung des Ortsbeirates Ellenberg wurde eine Kostenschätzung durch das<br />

Bau<strong>am</strong>t durchgeführt, welche eine Investitionssumme von 14.172,90 € brutto ergab (s. Anhang).<br />

Eine weitergehende Planung wird hierfür nicht benötigt. Eine Vergabe <strong>der</strong> Maßnahme kann durch<br />

das Bau<strong>am</strong>t erfolgen, sobald <strong>der</strong> Gemeindevorstand den Auftrag hierzu erteilt. Der Gemeindevorstand<br />

hat in seiner <strong>Sitzung</strong> vom 15.05.2012 beschlossen, <strong>die</strong> Angelegenheit zur weiteren Beratung<br />

an <strong>die</strong> Friedhofskommission zu verweisen.<br />

4. Hat es für <strong>die</strong> einzelnen Friedhöfe weitere Ausweisungen von Flächen für <strong>die</strong> Rasengrabstellen<br />

o<strong>der</strong> auch anonyme Grabstellen gegeben?<br />

3


Beantwortung durch Bürgermeister Edgar Slawik:<br />

Von den Ortsbeiräten wurden Orte für Rasengräber und Urnenrasengräber vorgeschlagen. Der<br />

Friedhofskommission wurden <strong>die</strong>se dargestellt. Da es keine Einwände gab, wurden <strong>die</strong>se im Protokoll<br />

vermerkt.<br />

5. Wenn nein, wann ist mit einer Ausweisung solcher Flächen zu rechnen?<br />

Beantwortung durch Bürgermeister Edgar Slawik:<br />

Weitere Ausweisung von Flächen ist somit nicht nötig.<br />

6. Wurde ein Planer mit <strong>der</strong> Überprüfung <strong>der</strong> Machbarkeit <strong>der</strong> bisher vorliegenden<br />

Gestaltungsvorschläge beauftragt?<br />

7. Falls nein, wann ist d<strong>am</strong>it zu rechnen?<br />

Beantwortung durch Bürgermeister Edgar Slawik:<br />

Eine Überprüfung <strong>der</strong> Machbarkeit wurde nicht beauftragt, da <strong>die</strong> bisher eingebrachten Vorschläge<br />

für bauliche Verän<strong>der</strong>ungen auf den Friedhöfen Ellenberg und Grebenau machbar sind.<br />

Auf einigen Friedhöfen wurden bereits, <strong>die</strong> im Protokoll aufgeführten Arbeiten vom Bauhof ausgeführt.<br />

Da <strong>der</strong> Bauhof durch seine alltäglichen Arbeiten bereits ausgelastet ist, können <strong>die</strong> Arbeiten<br />

nur sukzessive ausgeführt werden.<br />

Die Gemeindevertreterin Frau Karin Wienecke nimmt ab 19.25 Uhr an <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> teil.<br />

Der Vorsitzende <strong>der</strong> <strong>Gemeindevertretung</strong> schließt <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> um 19.27 Uhr.<br />

.............................................................................................................................................<br />

Gerhard Kakalick, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeindevertretung</strong> Datum<br />

............................................................................................................................................<br />

Andrea Döring, Schriftführerin Datum<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!