08.12.2012 Aufrufe

Gummi- und Kunststoff- industrie - IKB

Gummi- und Kunststoff- industrie - IKB

Gummi- und Kunststoff- industrie - IKB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IKB</strong> Branchenbericht <strong>Gummi</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kunststoff</strong><strong>industrie</strong> Oktober 2010<br />

Verb<strong>und</strong>werkstoffe*: Marktaufteilung nach<br />

Anwendung <strong>und</strong> Region<br />

%; Angaben für 2008<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Nordamerika Europa<br />

Asien restliche Welt<br />

2,7 Mio. t 2,0 Mio. t 2,7 Mio. t 0,5 Mio. t<br />

Marine<br />

Transport Rohre/Behälter Bau<br />

Elektro<strong>industrie</strong> Sport/Freizeit Windenergie Flugzeugbau<br />

* nur kohlenstofffaser- <strong>und</strong> glasfaserverstärkte <strong>Kunststoff</strong>e<br />

Quelle: JEC Composites<br />

Weltweite Marktaufteilung von <strong>Kunststoff</strong>elektronik<br />

%; Angaben für 2009<br />

100<br />

Sonstige<br />

80<br />

Ostasien<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Quellen: ID TechEx; KI<br />

Nordamerika<br />

Europa<br />

Region Anwendung<br />

Verb<strong>und</strong>werkstoffe. Der Markt für Verb<strong>und</strong>werkstoffe ist nicht ganz eindeutig abzugrenzen.<br />

So können neben faserverstärkten <strong>Kunststoff</strong>en, wie z. B. glas-, kohlenstoff-<br />

oder naturfaserverstärkten <strong>Kunststoff</strong>en, auch Hybride wie <strong>Kunststoff</strong>-/Metall-Verb<strong>und</strong>e<br />

zu dieser Gruppe gezählt werden. Generell sind die Wachstumsaussichten für<br />

alle Verb<strong>und</strong>werkstoffe positiv. Für glas- <strong>und</strong> kohlenstofffaserverstärkte <strong>Kunststoff</strong>e,<br />

Erzeugung <strong>und</strong> Verarbeitung zusammengenommen, wird aktuell ein weltweites<br />

Marktvolumen von 60 Mrd. € angenommen. Durch die Krise wurde das Wachstum des<br />

Marktes zeitweilig gebremst. Bis 2013 dürfte aber das Marktvolumen auf ca. 80 Mrd. €<br />

zunehmen. Getrieben wird der Markt von der Suche nach leichteren <strong>und</strong> widerstandsfähigen<br />

Materialien, mit denen neue Anwendungsgebiete erschlossen oder andere<br />

Materialien verdrängt werden können. Zuletzt hat bei<br />

kohlenstofffaserverstärkten <strong>Kunststoff</strong>en vor allem das<br />

Abnehmersegment Windenergie durch den verstärkten<br />

Aufbau von Windkraftanlagen in Asien <strong>und</strong> Nordamerika<br />

an Bedeutung gewonnen. Für eine flächendeckende<br />

Marktdurchdringung wichtiger Industriezweige wie z. B.<br />

des Automobilbaus muss die Technologie jedoch noch<br />

weiter entwickelt werden. Momentan sind die Stückkosten<br />

aufgr<strong>und</strong> zu hoher Vormaterialkosten <strong>und</strong> eines<br />

geringen Automatisierungsgrades im Herstellprozess<br />

zu hoch.<br />

Naturfasern bilden heute noch – gemessen an der Produktionsmenge<br />

– einen eher kleinen Marktbereich bei<br />

den Verb<strong>und</strong>werkstoffen. Speziell Holz-Polymer-Werkstoffe<br />

haben aber in der Vergangenheit hohe Zuwachsraten<br />

gezeigt. Lag die Produktionsmenge in Deutschland<br />

2007 noch bei 20.000 t pro Jahr, sind es heute bereits<br />

70.000 t. Die weltweite Produktionsmenge beträgt 1,5 Mio. t. Die wichtigsten Anwendungen<br />

sind Verkleidungen im Automobilinnenraum sowie Bodenbeläge vor allem<br />

für den Außenbereich. In China werden bereits Fenster, Türen oder Fassadendämmsysteme<br />

aus Holz-Polymer-Werkstoffen gefertigt. Hier wird das Wachstum auf ca.<br />

30 % p. a. geschätzt.<br />

Leitfähige <strong>Kunststoff</strong>e. Vor allem durch die Entwicklung neuer, kostengünstiger <strong>Kunststoff</strong>bauteile<br />

für Elektrik- <strong>und</strong> Elektronikanwendungen dürfte der Bedarf an leitfähigen<br />

<strong>Kunststoff</strong>en in den nächsten Jahren einen deutlichen Wachstumsschub bekom-<br />

Sonstige<br />

Bildschirme,<br />

Beleuchtung<br />

Transistoren<br />

Photovoltaik<br />

men. So wird erwartet, dass der weltweite Markt für<br />

<strong>Kunststoff</strong>elektronik (gedruckte oder organische Elektronik)<br />

sowie für entsprechende elektronische Anwendungen<br />

bis 2030 auf über 300 Mrd. US-Dollar wachsen wird,<br />

während dieser heute erst bei ca. 1 Mrd. US-Dollar liegt.<br />

Dabei wird das prognostizierte Marktwachstum hauptsächlich<br />

von der gedruckten Elektronik getragen. Mögliche<br />

Einsatzgebiete für solche <strong>Kunststoff</strong>e sind neben<br />

Solarmodulen auch gedruckte Transistoren, Folienbatterien<br />

oder OLED-Bildschirme (organic light emitting diode).<br />

In diesen Bereichen gibt es aber noch einige technische<br />

Herausforderungen zu meistern. Der heute wichtigste<br />

Absatzmarkt für leitfähige <strong>Kunststoff</strong>e, Materialien zum<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!