08.12.2012 Aufrufe

Versorgungssysteme in Europa - Bildungswerk Irsee

Versorgungssysteme in Europa - Bildungswerk Irsee

Versorgungssysteme in Europa - Bildungswerk Irsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundheitspolitischer Kongress 2011<br />

<strong>Irsee</strong>, 02. Februar 2011<br />

Macht das Ausland alles besser?<br />

<strong>Versorgungssysteme</strong> <strong>in</strong> <strong>Europa</strong><br />

Thomas Becker<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Psychiatrie und Psychotherapie II<br />

der Universität Ulm, Bezirkskrankenhaus Günzburg<br />

Dank an<br />

Prof. Dr. H.J. Salize, Dr. M. Z<strong>in</strong>kler,<br />

, ,<br />

Prof. Dr. W. Schreiber und PD Dr. R. Kilian


Gliederung<br />

• Europäischer Vergleich<br />

• Europäische (nationale) Fallstudien<br />

• England<br />

• Deutschland<br />

• Unfreiwillige Behandlung<br />

• Qualität, Zufriedenheit und Effizienz<br />

• Schlussfolgerungen


MHEEN Network<br />

Knapp et al 2008


F<strong>in</strong>anzierungsmodelle <strong>in</strong><br />

Westeuropa<br />

• Steuerbasierte Systeme<br />

– Denmark<br />

– F<strong>in</strong>land<br />

– Iceland<br />

– Ireland<br />

– Italy<br />

– Norway<br />

– Portugal<br />

– Spa<strong>in</strong><br />

– Sweden<br />

– UK<br />

• Sozialversicherung<br />

– Austria<br />

– France<br />

– Germanyy<br />

– Luxembourg<br />

– Netherland<br />

• Gemischt<br />

– Belgium<br />

– Greece<br />

Knapp et al 2007


Mental health care <strong>in</strong> Europe: p<br />

Geldflüsse<br />

• Freiwillige / private Krankenversicherung marg<strong>in</strong>al<br />

• F<strong>in</strong>anzierungssysteme (Steuer/Sozialversicherung) ähnlich<br />

• Größere Unterschiede <strong>in</strong> Geldflüssen <strong>in</strong>nerhalb der<br />

<strong>Versorgungssysteme</strong><br />

• UK: Anpassungen entsprechend reg reg. mental health needs<br />

• Österreich: DRG-System (1997) führt zu Reduktion der<br />

E<strong>in</strong>künfte ü te de der Anbieter, b ete , Adjustierung djust e u g für ü Verweildauer,<br />

e e daue ,<br />

Berücksichtigung der Hilfebedarfe und Abfederung<br />

• Italien: DRG <strong>in</strong> Allgeme<strong>in</strong>krankenhäusern (1992), fee-for-<br />

service i fü für amb. b BBehandlung, h dl KKostenunterschätzung t t hät<br />

• Regionalisierung und (De-)Zentralisierung<br />

Knapp et al 2007


Wie viel öffentliche Ausgaben für<br />

Versorgung psychisch Kranker?<br />

Knapp et al 2008


Wie werden werden Ressourcen<br />

alloziert?<br />

• Überwiegend werden Jahresbudgets<br />

bestimmt durch e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation von<br />

historischer Präzedenz und politischer p<br />

Präferenz; wenige Länder berichten e<strong>in</strong>en<br />

Allokationsalgorithmus<br />

• E<strong>in</strong> möglicher Weg der F<strong>in</strong>anzierung ist<br />

ddurch h e<strong>in</strong>en i an PProzeduren d orientierten i ti t<br />

Algorithmus<br />

Knapp et al 2008


Betten <strong>in</strong> West- West und Osteuropa<br />

Western Europe (Knapp et al 2008)<br />

Eastern Europe (Knapp et al 2008)


EU Grünbuch<br />

Schwerpunkte der EU-Strategie<br />

• Generelle Förderung psychischer<br />

Gesundheit<br />

• Pä Prävention ti psychischer hi h Ek Erkrankungen k<br />

(Schwerpunkte u.a. Erziehung, Schule, Arbeitsplatz)<br />

• VVerbesserung b dder LLebensqualität b lität psychisch hi h<br />

Kranker<br />

• Entwicklung e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>schlägigen Informations-,<br />

, Forschungs- g und Wissenssystems y


WHO Perspektive


Psychiatrische Betten und Psychiatrie-Personal<br />

(Median (Median-Werte) Werte) <strong>in</strong> Ländern Ländern, nach hLä Länder-E<strong>in</strong>kommens-Gruppe<br />

d Ei k G<br />

Income Psych. beds Psychiatrists Psych. Psych‘logists Psych logists Soc. workers<br />

groups / /10 000 /100 000 nurses /100 /100 000 /100 000<br />

countries<br />

000<br />

Low- Low<br />

<strong>in</strong>come<br />

0.24 0.06 0.16 0.04 0.03<br />

Lower- 1.4 0.9 1.0 0.6 0.3<br />

middle<br />

Higher- g<br />

middle<br />

5.4 2.4 5.7 0.7 1.42<br />

High 8.7 9.0 33.5 26.7 25.5<br />

Weißrussland (LM) (LM), Bosnien-Herzegow<strong>in</strong>a Bosnien Herzegow<strong>in</strong>a (LM), (LM) Bulgarien (LM), (LM) Kroatien (HM), (HM) Tschech. Tschech<br />

Republik (HM), Ungarn (HM), Lithauen (HM), Polen (HM), Russland (LM)<br />

Saxena & Maulik 2003


• 6 Länder (UK, D, I, NL, ES, SWE) mit unterschiedlichen Psychiatrie-<br />

Reformerfahrungen seit 1970er Jahren<br />

• KKriterien: it i fforensische i h BBetten, tt unfreiwillige f i illi stationäre t ti ä AAufnahmen, f h<br />

Plätze <strong>in</strong> Wohne<strong>in</strong>richtungen, psychiatrische KH-Betten,<br />

Gefängnispopulationen 2002-3 vs. 1990-1<br />

• Ergebnisse:<br />

– forensische Betten & Wohnplätze: ⇑ (6 Länder)<br />

– unfreiwillige f i illi Aufnahmen: A f h <strong>in</strong>konsistente i k i t t Entwicklung<br />

E t i kl<br />

– psychiatrische KH-Betten: ⇓ (5 Länder), aber...<br />

– Bettenreduktion < als Zunahme forensischer & Wohnplätze (4<br />

Länder)<br />

– Gefängnispopulationen: ⇑ (6 Länder)<br />

Forensische Betten<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

England Germany Italy Netherlands Spa<strong>in</strong> Sweden<br />

1990 2002


Drei Perioden <strong>in</strong> der Entwicklung von Psychiatrischen<br />

<strong>Versorgungssysteme</strong>n g g y (Thornicroft ( & Tansella 2002) )<br />

Periode 1<br />

Die Zunahme von Asyl<br />

Periode 2<br />

Der Rückgang von Asyl<br />

Periode 3<br />

Gleichgewicht<br />

Asyle gebaut Asyle vernachlässigt Asyle ersetzt durch kle<strong>in</strong>ere<br />

Dienste<br />

Zahl Krankenhaus-Betten Zahl Krankenhaus-Betten Krankenhausbetten<br />

langsamer<br />

Wenig Familienbeteiligung Mehr, aber nicht volle<br />

Familienbeteiligung<br />

Öffentliche Investitionen<br />

<strong>in</strong> Psychiatrische KH<br />

Familienbeteiligung<br />

Familienbelastung g<br />

Wenig öffentliche Investition Zunehmende private<br />

Investition, Kostenfokus im<br />

öffentlichen Sektor<br />

Personal:<br />

Mehr Berufsgruppen,<br />

Ärzte und Schwestern Effektive Behandlungen,<br />

Diagnose-Standards,<br />

Diagnose Standards,<br />

Psychotherapie<br />

Primat Aufbewahrung Fokus med. Kontrolle, soziale<br />

> Behandlung Rehabilitation<br />

=> Entlastung weniger schwer<br />

Kranker<br />

Mehr Geme<strong>in</strong>depersonal,<br />

Betonung multidiszipl<strong>in</strong>ärer<br />

Teamarbeit, Aufkommen<br />

evidenzbasierter Psychiatrie<br />

Aufkommen der Sorge über<br />

Gleichgewicht zwischen<br />

Kontrolle und Autonomie


Modelle I<br />

Italien:<br />

Deutschland:<br />

Fundamental verändertes<br />

Diversifiziertes Diversifiziertes, relativ „reiches reiches“<br />

geme<strong>in</strong>depsychiatrisches und eher schlecht koord<strong>in</strong>iertes<br />

Versorgungssystem<br />

Versorgungssystem<br />

Spanien:<br />

Schweden:<br />

Dezentralisiertes System, System Übergang chronisch-Kranken-<br />

chronisch Kranken<br />

Anschluss an AKH,<br />

Betreuung Health→Social Services;<br />

Netzwerk von<br />

Initiativen bei Arbeit, Rehabilitation,<br />

GGeme<strong>in</strong>dediensten i d di t AAngehörigen-Support hö i S t<br />

E l d<br />

England:<br />

Große De<strong>in</strong>stitutionalisierungsfortschritte, eher gut koord<strong>in</strong>iertes<br />

geme<strong>in</strong>depsychiatrisches Versorgungssystem mit Personalfluktuation und<br />

„difficult to engage patients“


Modelle II<br />

Frankreich:<br />

eher h „reiches“ i h “ VVersorgungssystem, t<br />

regionale Differenzen,<br />

Integrationspläne<br />

Russland:<br />

SSozialer Stress, S große ß<br />

Fachkrankenhäuser und<br />

Dispensaire-System,<br />

Lücke zu AKH<br />

Polen:<br />

Orientierung auf geme<strong>in</strong>depsychiatrisches<br />

System,<br />

Ressourcenknappheit pp<br />

Pijl et al. Change <strong>in</strong> Dutch mental health<br />

care, SPPE 2000<br />

Niederlande:<br />

„Reiches“, differenziertes System,<br />

Bedarfszunahme Bedarfszunahme, Störungsspezifische Programme<br />

Becker et al. 2001


Psychiatrische Versorgung <strong>in</strong> England 1<br />

• KKomplexe l OOrganisation: i ti NHS ttrusts t<br />

(Krankenhaus- and Geme<strong>in</strong>dedienste)<br />

• Psychiatrie-Trusts meist „nur mental health“<br />

• Gesundheitsbudgets g bei pprimary y care trusts<br />

(PCT, 303 PCT für 50 Mio Bevölkerung, Median<br />

152.000 E<strong>in</strong>wohner)<br />

• Social care (Dase<strong>in</strong>svorsorge) separat<br />

• 1975 1975‚ Better Services for the Mentally Ill‘ Ill und<br />

1990‚ Care Programme Approach‘


Psychiatrische Versorgung <strong>in</strong> England 2<br />

• Akutbetten (Allgeme<strong>in</strong> (Allgeme<strong>in</strong>- & Gerontopsychiatrie)<br />

ca. 0,43 pro 1000 E<strong>in</strong>wohner (25% <strong>in</strong><br />

Allgeme<strong>in</strong>krankenhäusern Allgeme<strong>in</strong>krankenhäusern, 70% <strong>in</strong><br />

psychiatrischen KH, 5% geme<strong>in</strong>debasiert)<br />

• ‚Longer L stay‘-Betten t ‘ B tt Größenordnung G öß d ca. 0,1 0 1 pro<br />

1000 E<strong>in</strong>wohner<br />

• 43x alternative stationäre Dienste (NICHT im<br />

Krankenhaus), besonders für Frauen (im Mittel<br />

6,3 Betten)


Psychiatrische Versorgung <strong>in</strong> England 3<br />

• Seit ca. 1990 Community mental health teams (CMHT)<br />

(Zuweisung, akut- und langfristige Versorgung; N=808 <strong>in</strong><br />

173 LIT, LIT TTeamgröße öß im i Mittel Mitt l 14 14,5 5 VK VK: 43% Pfl Pflege, 13%<br />

Ärzte, 23% Sozialarbeiter; Patienten ca. 1% 18-64 J. Bev.)<br />

• Crisis resolution oder home treatment teams, Angebot soll<br />

Hospitalisierung ersetzen (Trend 24/h pro Tag und 7 Tage<br />

pro Woche; N=119 <strong>in</strong> 90 LIT LIT, Median Teamgröße 11)<br />

• Assertive outreach teams: langfristige Betreuungsange-<br />

bote für ‚high high utilizer‘ utilizer , kle<strong>in</strong>e Patientenzahl Patientenzahl, hauptsächlich<br />

Psychiatrie-Pflegekräfte


Psychiatrische Versorgung <strong>in</strong> England 4<br />

• Psychosis early <strong>in</strong>tervention teams : frühe<br />

Diagnose und Behandlung (N=35 <strong>in</strong> 2003)<br />

• 350 Ambulanzen; <strong>in</strong> 120 von 174 LIT, z.T.<br />

spezialisiert, z.B. Essstörungen, Neuropsychiatrie<br />

• Tageskl<strong>in</strong>iken (N=242 <strong>in</strong> 102 LIT) und<br />

Tageszentren (N= (N ca ca. 707 <strong>in</strong> 94% aller LIT:<br />

Beratung, Information, Freizeitgestaltung,<br />

Gruppenangebote Gruppenangebote, drop-<strong>in</strong> drop <strong>in</strong> Angebote Angebote, Angehöri- Angehöri<br />

genberatung)


… und aktuelles update: Übersicht<br />

• F<strong>in</strong>anzierung<br />

• Versorgungselemente<br />

• Versorgungspfade<br />

• Versorgungspr<strong>in</strong>zipien Rahmenvorgaben<br />

Versorgungspr<strong>in</strong>zipien, Rahmenvorgaben<br />

• CMHT – geme<strong>in</strong>depsychiatrisches Team<br />

C C di t<br />

• Care Coord<strong>in</strong>ator<br />

• User Involvement und Recovery<br />

• Home Treatment, Assertive Outreach, Early<br />

Intervention


F<strong>in</strong>anzierung<br />

National Health Service: hausärztliche hausärztliche, fachärztliche fachärztliche, akute akute,<br />

längerfristige und zahnärztliche Versorgung, seit 1948,<br />

steuerf<strong>in</strong>anziert, für jeden Bewohner <strong>in</strong> England. 1.5 Mio<br />

Angestellte, größter öffentlicher Gesundheitsdienst der<br />

Welt, 118 Mrd Euro im Jahr (2009/10)<br />

152 Primary Care Trusts (PCTs):<br />

beschäftigen Hausärzte und Zahnärzte<br />

kommissionieren (f<strong>in</strong>anzieren) Krankenhäuser und<br />

psychiatrische Dienste


Fi F<strong>in</strong>anzierung i<br />

(OECD 2008, BBC, wikipedia)<br />

Gesundheitsausgaben .... davon für<br />

vom<br />

psychische hi h<br />

Brutto<strong>in</strong>landsprodukt Gesundheit<br />

EEngland l d 84% 8,4 % 12 %<br />

Deutschland 10,8 % 9,4 %


Versorgungselemente<br />

CMHT<br />

Assertive<br />

OOutreach t h<br />

GP<br />

Rehabilitation<br />

Early Intervention<br />

Home<br />

Treatment<br />

Station<br />

Psychotherapie


Versorgungspfade<br />

Hausarztsystem: General Practitioner (GP) überweist<br />

an die psychiatrischen Dienste, mit Ausnahmen<br />

Gatekeep<strong>in</strong>g: Aufnahme auf Station nur nach<br />

p g<br />

Untersuchung durch das Home Treatment Team


Versorgungselemente - CPA<br />

CMHT<br />

GP<br />

AAssertive ti<br />

Outreach Rehabilitation<br />

Home<br />

Treatment<br />

Station<br />

Early Intervention<br />

Psychotherapie


CCare PProgramme AApproach h<br />

• Jeder Patient mit komplexem Bedarf hat e<strong>in</strong>en Care<br />

Coord<strong>in</strong>ator (Pfadf<strong>in</strong>der)<br />

• Jeder Patient hat e<strong>in</strong>en Behandlungsplan<br />

• Jeder Patient hat e<strong>in</strong>en Krisenplan<br />

• Jeder Patient hat e<strong>in</strong> Risikoprofil<br />

• Jeder Behandlungsplan wird regelmäßig erneuert<br />

Department of Health 1999, 2008 CPA


CMHT – Community Mental Health Team<br />

erste Anlaufstelle, mit oder ohne Überweisung<br />

psychiatrische Untersuchung, Untersuchung Hausbesuch, Hausbesuch psychosozialer<br />

Bedarf, Medikation, Krisen<strong>in</strong>tervention<br />

Weiterüberweisung zur Tagesstätte Tagesstätte, Ambulanz Ambulanz, Kl<strong>in</strong>ik, Kl<strong>in</strong>ik<br />

Tageskl<strong>in</strong>ik, Suchtberatung, Rechtsberatung, Wohnungs-<br />

amt ….<br />

Weitervermittlung zum Spezialteam: Home Treatment,<br />

Assertive Outreach, Early Intervention <strong>in</strong> Psychosis,<br />

Rehabilitation & Recovery, Psychotherapie


Care Coord<strong>in</strong>ator (CC) ( )<br />

• Meistens Sozialarbeiter oder Krankenpflegepersonal<br />

• Zentraler Ansprechpartner für den Patienten<br />

• Jeder Patient mit komplexem Bedarf hat e<strong>in</strong>en CC<br />

• E<strong>in</strong> Vollzeit-CC hat 25 Patienten<br />

• CC sieht se<strong>in</strong>e Patienten m<strong>in</strong>destens alle 4 Wochen,<br />

entweder zu Hause oder beim Team


Care Coord<strong>in</strong>ator - Aufgaben<br />

• PPsychiatrische hi t i h EErstuntersuchung, t t h BBedarfserhebung d f h b und d<br />

Behandlungsplan<br />

• Weiterüber Weiterüberweisung eis ng zurr Ps Psychotherapie, chotherapie Tagesstätte<br />

Tagesstätte,<br />

Ergotherapie, Berufsberatung …<br />

• F<strong>in</strong>anzen und Wohnung<br />

• Beratung und Krisen<strong>in</strong>tervention<br />

• Regelmäßiger Kontakt<br />

• Regelmäßiger psychischer Befund<br />

• KKontrolle t ll dder MMedikamentene<strong>in</strong>nahme dik t i h<br />

• Überweisung zum Home Treatment (Krankenhaus)


UUser IInvolvement l t<br />

• Politische Vorgabe (Übersicht bei Crawford 2002)<br />

• Infoblätter, , Infoseiten, , User-sprechstunden, p , Useradvocacy<br />

• Ausbildung von Usern <strong>in</strong> Beratung, Gremienarbeit<br />

• Versorgungsplanung<br />

• Qualitätskontrolle<br />

• Geschäftsführung, Aufsichtsrat<br />

• Bewertungg von Versorgungsanbietern g g (CHI) ( )<br />

• Forschung: Service User Research Enterprise (SURE)<br />

seit 2002


Recovery<br />

[Recovery is] … a way of liv<strong>in</strong>g a<br />

satisfy<strong>in</strong>g satisfy<strong>in</strong>g, hopeful and contribut<strong>in</strong>g life life,<br />

even with the limitations caused by<br />

illness. Recovery <strong>in</strong>volves the<br />

development of new mean<strong>in</strong>g and<br />

purpose <strong>in</strong> one’s life as one grows<br />

beyond the catastrophic effects of<br />

mental illness … (Anthony, 1993)


HTT Home Treatment Team<br />

Spezialteam zur ambulanten Behandlung als Alternative zur<br />

stationären Behandlung<br />

<strong>in</strong>tensiver Kontakt zu Hause bis zu mehrmals täglich, auch<br />

abends, nachts und am Wochenende<br />

enger Kontakt zur Notaufnahme um Notfalle<strong>in</strong>weisungen und<br />

Polizeie<strong>in</strong>weisungen zu vermeiden<br />

Behandlungsdauer 1-8 Wochen<br />

Schwerpunkte: häufiger Kontakt, Unterstützung der Familie,<br />

supervidierte Medikamentene<strong>in</strong>nahme, Psychoedukation


Evidenz HTT<br />

HTT (auch ( EiP und AOT) ) wurden <strong>in</strong> England g e<strong>in</strong>geführt, g ,<br />

als es nur wenig Evidenz zur Wirksamkeit dieser Interventionen<br />

gab<br />

Glover, Arts & Babu (2006): stationäre Aufnahmen <strong>in</strong>sge-<br />

samt rückläufig, rückläufig dort wo HTT (CRT) existiert: größerer<br />

Rückgang stationärer Aufnahmen


AOT Assertive Outreach Team<br />

Spezialteam für sog “Drehtürpatienten”:<br />

<strong>in</strong> der Regel Doppeldiagnosen, häufige Unterbr<strong>in</strong>gungen,<br />

fforensische i h VVorgeschichte hi ht und d hä häufiges fi Ab Absetzen t von<br />

Psychopharmaka<br />

hohe Behandlungs<strong>in</strong>tensität mit mehrmals wöchentlichem<br />

Kontakt, auch am Wochenende, supervidierte Medikamentene<strong>in</strong>nahme<br />

mentene<strong>in</strong>nahme, Drogentests<br />

ger<strong>in</strong>ge Fallzahlen pro Mitarbeiter (8-12), Kontakt oft<br />

über Jahre


Evidenz AOT<br />

Glover, Arts & Babu (2006): stationäre Aufnahmen<br />

<strong>in</strong>sgesamt rückläufig; dort wo AOT existiert: ke<strong>in</strong><br />

Unterschied bei den Aufnahmen<br />

Killaspy et al. (2009): REACT Studie: mit AOT nicht weniger<br />

Aufnahmen, nicht weniger “adverse events” (Gefängnis,<br />

Obdachlosigkeit, Selbstverletzung, Kontaktabbruch), aber<br />

mehr Patientenzufriedenheit (vgl. NICE 2009)


EiP Early Intervention <strong>in</strong><br />

Psychosis<br />

Spezialteam für psychotische Ersterkrankungen<br />

Schwerpunkte:<br />

• Psychotherapie (kognitive VT od od. Familientherapie)<br />

• Arbeits-/Ausbildungsberatung/vermittlung/<br />

unterstützung t tüt<br />

• niedrig dosierte Medikation<br />

• Örtlich/personell vom Psychiatriebetrieb getrennt<br />

• <strong>in</strong>tensiver Kontakt über 1-2 1 2 Jahre


Evidenz EiP<br />

Lester et al. (2009): EiP (quant-qual. (quant qual. Fallstudie):<br />

90% nach e<strong>in</strong>em Jahr noch im Kontakt, hohe Zufriedenheit<br />

bei Patienten und Angehörigen (users and carers)<br />

Gafoor et al. al (2010): EiP vs vs. Standardversorgung (CMHT):<br />

ke<strong>in</strong> besseres kl<strong>in</strong>isches outcome nach 5 Jahren, davon 18<br />

Monate EiP


… und ganz aktuell<br />

FAZ vom<br />

FAZ vom<br />

21.01.2011


EHMA‘s EHMA s European Mental Health<br />

Systems y Network<br />

• Case study Frankreich<br />

• Case study Spanien


Case Study Frankreich<br />

• Beschreibung der nationalen Situation<br />

• Wenig zwischen stationärer und primärärztlicher<br />

Behandlung<br />

• Community care: nur psychiatr. Behandlung durch GPs<br />

• ‚Community care‘ heißt ‚ambulatory care‘<br />

• 11.5% der Patienten nutzen NUR stationäre Therapie<br />

• 67% nutzen nur Geme<strong>in</strong>debehandlung<br />

• Stationäre Behandlung überwiegend (80%) öffentlich<br />

• Community care ist privat organisiert<br />

• Höchste Psychiaterdichte <strong>in</strong> <strong>Europa</strong><br />

• Psychiatrie-Rahmenplanung / Versorgung auf die Ebene<br />

ddes PPräsidenten ä id gehoben h b<br />

EHMA 2010


Case Study y Spanien p<br />

• Übergangsprozess Übe ga gsp o ess von o <strong>in</strong>stitutioneller s u o e e zu u<br />

Geme<strong>in</strong>de-basierter Behandlung<br />

• Gesundheitsversorgung 9% BIP BIP, Typ NHS NHS,<br />

universeller Zugang, free at po<strong>in</strong>t of delivery,<br />

Primärmediz<strong>in</strong> gatekeeper, g p , Dezentralisierung g<br />

• Regionale Variation, some closed hospitals<br />

• Zukunft: Implementierung und Monitor<strong>in</strong>g<br />

wichtig, Koord<strong>in</strong>ationsmängel, schlechte<br />

Versorgung schwer Kranker Kranker, besser bei leichter<br />

Kranken, Zugang und Verfügbarkeit unter dem<br />

EU-Standard, EU Standard, besonders <strong>in</strong> ländlichen Regionen<br />

EHMA 2010


Psychiatrische Versorgung <strong>in</strong><br />

Deutschland 1<br />

• Veränderung g stationärer Behandlung g<br />

– E<strong>in</strong>richtung von Psychiatrischen Abteilungen an<br />

Allgeme<strong>in</strong>krankenhäusern (PA)<br />

– Verkle<strong>in</strong>erung, Transformation und<br />

Angebotsdifferenzierung (Spezialisierung) <strong>in</strong><br />

Psychiatrischen Fachkrankenhäusern (PK)<br />

– ca. 50:50 Verteilung stationärer Behandlungsepisoden<br />

zwischen PA und PK<br />

– Bettenreduktion auf 2/3 des Ausgangswertes 1990-<br />

2003 auf ca. 0,66 pro p<br />

1000 E<strong>in</strong>wohner


Psychiatrische Versorgung <strong>in</strong><br />

Deutschland 2<br />

• Seit 1970 etwa Halbierung der Bettenzahlen,<br />

drastische Verkürzung der Verweildauern<br />

• Hohe regionale Variabilität bei Bettenziffern<br />

zwischen Bundesländern<br />

• Stärkung der ambulanten Versorgung durch<br />

Fachärzte (Nervenärzte (Nervenärzte, Fachärzte für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie) – mit aktueller,<br />

erheblicher F<strong>in</strong>anzierungskrise g ( (N > 3.600) )<br />

• Stärkung der ambulanten Angebote durch<br />

psychologische p y g Psychotherapeuten y p ( (N ~ 12.000) )


Psychiatrische Krankenhausbetten <strong>in</strong><br />

DDeutschland t hl d (Q (Quelle: ll Stat. St t Bundesamt)<br />

B d t)<br />

nach Fritze et al. 2001 Statistisches Bundesamt


Stationäre Behandlungen / per 10 000 E<strong>in</strong>wohner<br />

Statistisches Bundesamt


Borrmann-Hassenbach et al.,<br />

Positionspapier PSY PSO 2009


Psychiatrische Versorgung <strong>in</strong><br />

Deutschland 3<br />

• Aufbau zusätzlicher ambulanter und<br />

geme<strong>in</strong>depsychiatrischer E<strong>in</strong>richtungen<br />

(psychiatrische Institutsambulanzen, SpDi <strong>in</strong> 2000<br />

N=586, , Tagesstätten g N=536) )<br />

• unterschiedliche Wohne<strong>in</strong>richtungen für chronisch<br />

Kranke (2000: ca. 63.400 Plätze, entspr. 0,77 pro<br />

1000 E<strong>in</strong>wohner, 57% mit 24-Std. Personalpräsenz)<br />

• differenziertes Spektrum rehabilitativer E<strong>in</strong>richttungen,<br />

u.a. RPK und d WfB<br />

• Anreize für neue <strong>in</strong>tegrative Angebote (z.B. IV,<br />

Regionalbudget)


Innovative Modelle 1<br />

• Regionales Psychiatriebudget (RPB) Itzehoe<br />

• Festes jährliches Budget, Sicherstellung der<br />

Patientenversorgung (beh. Personen +/- 6%)<br />

• Ke<strong>in</strong>e Anreize Fallzahlausweitung od. Verweildauersteigerung<br />

• Flexibilisierung des Ressourcene<strong>in</strong>satzes<br />

• Evaluation vs. Kontrollregion (3,5 Jahre) leichte<br />

Vorteile für RPB-Region, ke<strong>in</strong>e Reduktion der<br />

GGesamtkosten, tk t lleichter i ht AAnstieg ti dder KKosten t vertragsärztlicher<br />

Versorgung<br />

König et al. 2010, Deister et al. 2010


Innovative Modelle 2<br />

• Integrierte Versorgung für Psychose-Betroffene Psychose Betroffene UKE<br />

Hamburg<br />

• <strong>in</strong> Kooperation mit Vertragsärzten und anderen Anbiettern<br />

Hauptverantwortung H t t t für fü Gesamtbehandlung G tb h dl von<br />

Patienten über 2 Jahre (und dann langfristig)<br />

• Abrechnung über Jahrespauschalen (stationär (stationär, TK TK,<br />

Ambulanz, Fachärzte)<br />

• H<strong>in</strong>tergrund: g Arbeitsbereich Psychosen y UKE<br />

(Psychosen-Spezialambulanz, Krisen-TK, ACT, Psychosenspezialstation,<br />

TK, HT-Team)<br />

• Hohe Kontaktdichte, Kontaktdichte überwiegend über iegend ACT ACT-Team, Team Erhöhung Erhöh ng<br />

Behandlungs<strong>in</strong>tensität und Psychotherapieleistungen<br />

Lambert et al. 2010


Innovative Modelle 3<br />

• AOK Niedersachsen / IV-Vertrag IV Vertrag / I3G GmbH (Janssen (Janssen-Cilag Cilag<br />

GmbH) / Care4S (Turgot Ventures AG): Krisendienst,<br />

Bezugstherapeut, 13.000 Betroffene, 52 Mio. €, S3-LL<br />

SSchizophrenie, hi h i S1 S1-LL LL PPsychosoziale h i l Th Therapien i<br />

• Berl<strong>in</strong> / Brandenburg / Vere<strong>in</strong> für Psychiatrie und seelische<br />

Gesundheit: vernetzte Versorgung; 60 Vertragsärzte Vertragsärzte, 35<br />

psychosoziale Trägervere<strong>in</strong>e /Pflegedienste, Management-<br />

Gesellschaft<br />

• Netzwerk „Integrierte Versorgung/Seelische Gesundheit“<br />

Aachen; 60 Ärzte der Haus- und fachärztlichen Versorgung<br />

Kl<strong>in</strong>ikum Aachen Aachen, 3 Fachkl<strong>in</strong>iken Fachkl<strong>in</strong>iken, <strong>in</strong>stitutsübergreifende<br />

Kooperation<br />

Deutsches Ärzteblatt,<br />

28.01.2011


Unfreiwillige<br />

Behandlung


Hauptkriterien für unfreiwillige Unterbr<strong>in</strong>gung


Entscheidung g über die Unterbr<strong>in</strong>gung g g


Prozeduren / Fristen:<br />

Maximaldauer der Initialunterbr<strong>in</strong>gung (regulär)


Unterbr<strong>in</strong>gungsquoten: % aller stationärpsych. Aufnahmen


Unterbr<strong>in</strong>gungsquoten: % aller stationärpsych. Aufnahmen


Zufriedenheit, Qualität<br />

und Effizienz


Quelle: www.forum-gesundheitspolitik.de<br />

Gerd Marstedt, 14.08.2005


Q ll H Bö kl Stift<br />

Quelle: Hans Böckler Stiftung<br />

(http://www.boeckler.de)


Ernst & Young Gesundheitsbarometer 28.08.2010


Ernst & Young Gesundheitsbarometer 28.08.2010


… und Qualität<br />


Qualitäts<strong>in</strong>dikatoren<br />

QQualitäts<strong>in</strong>dikatoren alitäts<strong>in</strong>dikatoren s<strong>in</strong>d qquantitative antitati e Maße Maße, welche elche die QQualität alität der<br />

Versorgung nicht direkt abbilden, aber für deren Bewertung geeignet<br />

s<strong>in</strong>d<br />

Eigenschaften guter Qualitäts<strong>in</strong>dikatoren<br />

• Bedeutsamkeit (mean<strong>in</strong>gfulness)<br />

• Machbarkeit (feasibility)<br />

• Handlungsrelevanz (actionability)<br />

Hermann et al 2004, Hermann et al 2002


„Qualitäts<strong>in</strong>dikatoren für die Integrierte<br />

Versorgung von Menschen mit Schizophrenie“<br />

Epidemiologia e Psichiatria Sociale 19(1): 52-62, 2010


22 behandlungsbezogene g g Qualitäts-<br />

<strong>in</strong>dikatoren (QI) – Evidenz und Validierung<br />

Evidenzbasis der den QI zugrunde liegenden Empfehlung:<br />

• N=3: A (Evidenz aus RCT)<br />

• N=4: B (quasiexperimentelle Studien)<br />

• N=15 C (Konsens ( oder ke<strong>in</strong>e Evidenz) )<br />

Validierung der QI<br />

• N=0: A (experimentelle Studien zum Outcome bei Projekten mit dem<br />

Ziel der Erhöhung der Indikatorkonformität)<br />

• N=6: B (Indirekte Evidenz e<strong>in</strong>er Verbesserung der<br />

Behandlungsergebnisse aus Beobachtungsstudien)<br />

• N=16: C (ke<strong>in</strong>e ( Validierungsbasis) g )


Beispiel p Validierung g des<br />

Qualitäts<strong>in</strong>dikators Polypharmazie<br />

Validität: mittel bis hoch<br />

hohe Rate an antipsychotischer Polypharmazie kann auf<br />

Qualitätsproblem <strong>in</strong> der Versorgung h<strong>in</strong>weisen<br />

Reliabilität: hoch<br />

Indikator über Abrechnungsdaten g reliabel erfassbar<br />

Handlungsrelevanz: gegeben, Medikation kann vom Arzt verändert werden<br />

Wissenschaftliche Evidenz des Indikators: Level B<br />

Patienten mit antipsychotischer Polypharmazie haben im stationären Sett<strong>in</strong>g e<strong>in</strong><br />

ungünstigeres Outcome (GAF und PANSS), auch nach Case-Mix-Adjustierung.<br />

Janssen et al. 2004


Wie gut ist die<br />

gesundheitliche<br />

g<br />

Versorgung <strong>in</strong><br />

Deutschland im<br />

<strong>in</strong>ternationalen Vergleich<br />

(Effizienz)?


Gesundheitsausgaben und Ärztezahl pro 1000 E<strong>in</strong>w.<br />

2007 (OECD 2010)


Gesundheitsausgaben und Lebenserwartung bei<br />

GGeburt b t 2007 (OECD 2010)<br />

Gesundheitsausgaben(% GDP) und Lebenserwartung <strong>in</strong> 2007 (OECD<br />

2010)


Gesundheitsausgaben und Säugl<strong>in</strong>gssterblichkeit im<br />

<strong>in</strong>ternationalen Vergleich 2007 (OECD 2010)


Gesundheitsausgaben und Sterblichkeit an Brustkrebs im<br />

<strong>in</strong>ternationalen Vergleich (Daten für 2007)


Gesundheitsausgaben und Mortalitätsraten bei<br />

Schlaganfall 30 Tage nach Krankenhaus-e<strong>in</strong>weisung Krankenhaus e<strong>in</strong>weisung 2007<br />

(OECD 2010)


Gesundheitsausgaben und subjektive E<strong>in</strong>schätzung der<br />

Gesundheit (OECD 2010)


Schlussfolgerungen 1<br />

• F<strong>in</strong>anzierung und Verteilung von Ressourcen: ke<strong>in</strong><br />

universeller Konsens<br />

• Trend geht zu ‚pre-payment‘ System eher als ‚out-ofpocket‘<br />

pocket Zahlung<br />

• Welche Anreize werden gesetzt durch: out-of-pocket,<br />

fee-for-service, fee for service, capitation oder anderes Entgeltsystem?<br />

• Psychiatrie-F<strong>in</strong>anzen 17 MHEEN Länder: Aufwärtstrend<br />

• Komb<strong>in</strong>ation von Steuer- und Sozialversicherungsg basierten Systemen > private Krankenversicherung<br />

• Meiste psychische Störungen von Leistungspflicht der<br />

pri privaten aten Krankenversicherungen Kranken ersicher ngen aausgeschlossen sgeschlossen<br />

• ? Balance von health, social care und anderen Sektoren<br />

• Meiste europäische Regierungen: Umverteilungspolitik<br />

Knapp et al 2007


Schlussfolgerungen g g 2<br />

• Psychiatriesystem <strong>in</strong> Deutschland hat sich<br />

parallel zu anderen europäischen Ländern<br />

entwickelt<br />

• Ressourcenlevel vergleichsweise hoch, bei<br />

Effizienz Mittelposition p<br />

• Zufriedenheit im <strong>in</strong>ternat. Vergleich relativ hoch<br />

• Stärkere geme<strong>in</strong>depsychiatrische Akzente s<strong>in</strong>d<br />

s<strong>in</strong>nvoll, Fortentwicklung PIA-Modell s<strong>in</strong>nvoll<br />

• Stärkere Experimentier- Experimentier und Evaluationsfreude<br />

ist s<strong>in</strong>nvoll, Modellversuche s<strong>in</strong>d unterwegs<br />

• Konsequenzen des neuen Entgeltsystems<br />

werden wichtig se<strong>in</strong>


M<strong>in</strong>i-Exkurs: M<strong>in</strong>i Exkurs: DRG Psychiatrie Ungarn<br />

• Psychiater wollten ke<strong>in</strong> DRG-System ( (~1990) 1990)<br />

• DRG-System durch Regierung/ Gesundheits-<br />

adm<strong>in</strong>istration aufgezwungen<br />

• ke<strong>in</strong>e validen Daten über psychiatrische<br />

VVersorgung, wurde d ddurch h Ad Adm<strong>in</strong>istration i i i als l<br />

Argument verwandt, man benötige e<strong>in</strong> neues<br />

Fi F<strong>in</strong>anzierungssystem i (noth<strong>in</strong>g ( hi kknown about b<br />

what is go<strong>in</strong>g on)<br />

• Kriterien für Versorgungsplanung verlangt<br />

Bitter, pers. comm. 2007


… professionalism<br />

Of dUi it<br />

Oxford University<br />

Press 2010


Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften wurde <strong>in</strong> diesem Jahr an die beiden<br />

Wissenschaftler El<strong>in</strong>or Ostrom und Oliver E. Williamson verliehen. Ihre Arbeiten<br />

liefern Erklärungen dafür, weshalb sich Menschen und Firmen oft anders verhalten,<br />

als es die klassischen ökonomischen Markttheorien vorhersagen.<br />

Thomas Becker<br />

t.becker@uni-ulm.de<br />

www.uni-ulm.de/psychiatrieII


... vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !<br />

Prof. Dr. Thomas Becker<br />

Kli Kl<strong>in</strong>ik ik für fü Psychiatrie P hi t i und d Psychotherapie P h th i II<br />

der Universität Ulm<br />

Bezirkskrankenhaus Günzburg<br />

t.becker@uni-ulm.de<br />

@<br />

www.uni-ulm.de/psychiatrieII<br />

www.bkh-guenzburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!