08.12.2012 Aufrufe

Mittwoch, 14. November 2012 19.00 Uhr - Verbandsgemeinde Nassau

Mittwoch, 14. November 2012 19.00 Uhr - Verbandsgemeinde Nassau

Mittwoch, 14. November 2012 19.00 Uhr - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

45<br />

<strong>Mittwoch</strong>, 07. <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

49. Jahrgang<br />

Heimat- und Bürgerzeitung der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Schaurigschöne<br />

Rübengesichter<br />

präsentiert<br />

Verabschiedung<br />

von Ortsbürgermeister<br />

Harald<br />

Vogt und<br />

Amtseinführung<br />

von Manfred<br />

Gleim junior<br />

Schulwestenaktion<br />

tonArt gibt<br />

auch nach<br />

großem<br />

Jubiläum<br />

Vollgas<br />

������������������������������������������<br />

�<br />

����������������<br />

���������������������������<br />

����������������<br />

���������������� ��� ��������� ���������<br />

�������������<br />

������ ��� ������� ���<br />

�<br />

��������������������������<br />

��������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������<br />

Heimat- und Bürgerzeitung für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, der Stadt <strong>Nassau</strong> und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied


<strong>Nassau</strong>er Land 2 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

POLIZEI / FEUERWEHR<br />

Polizeinotruf 110<br />

Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700<br />

FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112<br />

RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/<br />

NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER<br />

Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte 19222<br />

Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240<br />

Entgiftungszentrale Mainz - Info - 06131/232466<br />

Rettungshundestaffel 0700-20022005<br />

Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos)<br />

Kinderärztlicher Notdienst Koblenz 01805/112056<br />

ÄRZTE<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten<br />

Bereitschaftsdienst-Tel. 01805/112089 (Festnetz<br />

14 ct/min; Mobilfunk abweichend)<br />

Dienstbereit am Wochenende:<br />

Freitag von 18:00 <strong>Uhr</strong> bis Montag 8:00 <strong>Uhr</strong><br />

Feiertage: Vom Vorabend des Feiertages 18:00 <strong>Uhr</strong> bis<br />

zum Folgetag des Feiertages 8:00 <strong>Uhr</strong>.<br />

<strong>Mittwoch</strong> von 14:00 <strong>Uhr</strong> bis Donnerstag 8:00 <strong>Uhr</strong><br />

In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die<br />

Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen.<br />

Bei Lebensgefahr sollte direkt der Notarzt über die<br />

Notruf-Nummer 112, gerufen werden.<br />

An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen:<br />

<strong>Nassau</strong>, Ortsgemeinden Attenhausen, Dessighofen,<br />

Dienethal, Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg,<br />

Obernhof Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen,<br />

Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied:<br />

Notrufnummer: 01801-115588<br />

Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl<br />

Notrufnummer: 01801-116688<br />

oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonnummer.<br />

Bei Lebensgefahr direkt den Notarzt über die<br />

Rettungsleitstelle Festnetz und Mobil 112, rufen<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Einheitliche zahnärztliche<br />

Notrufnummer: 01805040308<br />

zu den üblichen Telefontarifen.<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitag von 14:00 bis 18:00 <strong>Uhr</strong>,<br />

Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Mittwoch</strong> von 14:00 bis 18:00 <strong>Uhr</strong>, und an<br />

Feiertagen entsprechend von 8:00 <strong>Uhr</strong> bis zum<br />

nachfolgenden Tag 8:00 <strong>Uhr</strong>,<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag<br />

8:00 <strong>Uhr</strong> bis Samstag, 8:00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst<br />

kann man unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes<br />

ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

AUGENÄRZTE<br />

Notdienst-Telefonnummer 01805 112 060<br />

APOTHEKEN<br />

Notrufnummer: 01805-258825 plus Postleitzahl des<br />

Standortes (0,14 €/Min. über dt. Festnetz u. max. 0,42<br />

€/Min über Mobilfunknetz)<br />

Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe<br />

der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur<br />

werden drei dienstbereite Apotheken in der<br />

Umgebung des Standortes angesagt . Der Notdienstplan<br />

ist im Internet unter www.lak-rlp.de abrufbar.<br />

N O T D I E N S T / BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8:30 <strong>Uhr</strong> und endet<br />

um 8:30 <strong>Uhr</strong> am folgenden Tag, auch an Sonn- und<br />

Feiertagen. Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in<br />

der Woche, in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht,<br />

mittwochs nachmittags geöffnet.<br />

K R A N K E N H Ä U S E R<br />

Marienkrankenhaus, <strong>Nassau</strong> Tel. 02604/706-0<br />

Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel. 02603/6000<br />

FORSTREVIERE<br />

Forstrevier <strong>Nassau</strong>:<br />

Revierförster Peter Langen, Tel: 015201686330 od. im<br />

Büro der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Tel.<br />

02604/9702-0, Mail: peter.langen@wald-rlp.de, Sprechstunde<br />

jeweils donnerstags von 16:00 bis 18:00 <strong>Uhr</strong>, zuständig:<br />

für die Stadt <strong>Nassau</strong> sowie die Ortsgemeinden<br />

Dessighofen, Dienethal, Misselberg, Oberwies,<br />

Schweighausen und Sulzbach<br />

Forstrevier Singhofen:<br />

FOI Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, 56379 Singhofen,<br />

Tel. 02604-941417 od. 01522-8851819,<br />

Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und<br />

Singhofen<br />

Forstrevier Winden:<br />

FAR Bernd Schendel, Schulstraße1, 56379 Winden<br />

Tel. 02604/1006 oder 0152-28851820<br />

Mail: bernd.schendel@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof,<br />

Weinähr, Winden und Zimmerschied<br />

FAM Roland van der Rünstrat, Am Sonnenhang 8,<br />

Weinähr, Tel. 02604/4313<br />

Ansprechpartner für die Ortsgemeinde Weinähr<br />

Gräfl. Forstverwaltung <strong>Nassau</strong>:<br />

zuständig: Verwaltung Graf von Kanitz Tel.02604/97080<br />

Förster Martin Holl, 0152-33803495<br />

S T Ö R U N G S D I E N S T E<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong>:<br />

- Wasserversorgung 0172/6521128<br />

- Abwasserentsorgung 0172/6818968<br />

Bauhof Stadt <strong>Nassau</strong>, mo. bis fr. 02604/941928<br />

Süwag Energie AG<br />

Service-Telefon 0800/4747488<br />

Service-Fax 069/3107-3710<br />

Entstörungsdienst:<br />

Strom 069/3107-2333<br />

Breitbandkabel 0180/1114100<br />

Kanalreinigung und Grubenentleerung<br />

Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001<br />

TELEFONSEELSORGE<br />

(<strong>Nassau</strong>) Tel. 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

gebührenfrei rund um die <strong>Uhr</strong><br />

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU<br />

Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel. 02604/9702-0, Fax-Nr. 02604/970258,<br />

E-Mail: poststelle@vgnassau.de<br />

Internet: http://www.vgnassau.de<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro:<br />

montags bis mittwochs von 07:30 bis 16:30 <strong>Uhr</strong><br />

donnerstags von 07:30 bis 18:00 <strong>Uhr</strong><br />

freitags von 07:30 bis 12:30 <strong>Uhr</strong><br />

samstags von 10:00 bis 12:00 <strong>Uhr</strong><br />

Abteilungen: täglich von 07:30 bis 12:30 <strong>Uhr</strong><br />

montags bis mittwochs zusätzlich 13.30 bis 16.30 <strong>Uhr</strong><br />

donnerstags zusätzlich von 13:30 bis 18:00 <strong>Uhr</strong>


<strong>Nassau</strong>er Land 3 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

A<br />

Stadtbibliothek <strong>Nassau</strong><br />

präsentiert:<br />

Peter Panters Paare<br />

nach Texten von Kurt Tucholsky<br />

Es gibt nur wenige Autoren, die treffsicher und pointiert wie Kurt Tucholsky Zustand und<br />

Beschaffenheit von “Beziehungskisten“ beschreiben. Ähnlich wie bei Loriot fühlt sich das<br />

Publikum verstanden, aber auch ein wenig ertappt.<br />

Geschlechtsspezifische Unzulänglichkeiten treffen zum Glück SIE und IHN gleichermaßen.<br />

So kann unbeschwert gelacht werden - auch über sich selbst!<br />

Wann?<br />

Samstag, 17. <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

19:30 <strong>Uhr</strong><br />

Wo?<br />

Kulturkeller im-Günter-Leifheit-Kulturhaus<br />

Eintritt: 4 Euro<br />

Karten sind ab sofort in der Stadtbibliothek erhältlich


<strong>Nassau</strong>er Land 4 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

VG <strong>Nassau</strong><br />

■<br />

■ Öffentliche Ausschreibung<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> schreibt folgende<br />

Leistungen öffentlich aus:<br />

Vergabestelle: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>,<br />

Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>, Tel.: 02604/9702-0;<br />

Fax: 02604/9702-58;<br />

E-Mail: poststelle@vgnassau.de<br />

Baumaßnahme:<br />

Umbau und Erweiterung der bestehenden Kindertagesstätte<br />

Scheuern, Am Sauerborn 2, 56377 <strong>Nassau</strong><br />

Art und Umfang der Leistungen:<br />

Los 14 - Heizung-, Lüftung- und Sanitärarbeiten:<br />

1 Stück Gasbrennwertgerät mit Gasleitung und Abgasanlage,<br />

Verteiler,<br />

255 qm Fußbodenheizung,<br />

FBH-Verteiler mit 13 Kreisen,<br />

150 m Heizungsrohre,<br />

1 Stück Kleinraum-Entlüftung,<br />

50 m Abwasserrohre,<br />

170 m Trinkwasserrohre,<br />

350 m Wärmedämmung.<br />

Ausführungszeit:<br />

Los 14 - Heizung-, Lüftung- und Sanitärarbeiten:<br />

Jan 2013 - April 2013.<br />

Anforderung:<br />

Die Angebotsunterlagen können ab sofort ausschließlich<br />

unter www.subreport-elvis.de/E59961722 eingesehen und<br />

kostenlos heruntergeladen werden.<br />

Weitere Informationen unter www.subreport.de<br />

per e-Mail unter felix.hinske@subreport.de<br />

oder telefonisch unter 0221/9857838.<br />

Schutzgebühr: Eine Schutzgebühr wird nicht erhoben.<br />

Angebotsabgabe: bis Dienstag, 20.11.<strong>2012</strong>.<br />

Angebote sind in einem verschlossenen Umschlag mit der<br />

Bezeichnung „Kindertagesstätte Scheuern, Los 14 - Heizung-,<br />

Lüftung- und Sanitärarbeiten“ bis zu diesem Zeitpunkt<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Rathaus,<br />

Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>, einzureichen.<br />

Die elektronische Angebotsabgabe erfolgt unter<br />

www.subreport.de<br />

Angebotseröffnung:<br />

Dienstag, 20.11.<strong>2012</strong><br />

Los 14 - Heizung-, Lüftung- und Sanitärarbeiten:<br />

11:00 <strong>Uhr</strong>.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Rathaus, Am Adelsheimer<br />

Hof 1, Zimmer 14, 56377 <strong>Nassau</strong>. Zu diesem Zeitpunkt<br />

findet auch die elektronische Eröffnung statt.<br />

Zuschlagsfrist:<br />

Freitag, 28.12.<strong>2012</strong>.<br />

Nachweise: Die Bewerber haben den Nachweis ihrer Eignung<br />

gemäß VOB/A § 6 auf Verlangen der Vergabestelle zu<br />

erbringen. Des Weiteren sind Referenzen über Projekte ähnlicher<br />

Art und Größe innerhalb der letzten 3 Jahre auf Verlangen<br />

der Vergabestelle vorzulegen.<br />

Auftragserteilung: Der Zuschlag wird nach § 16 VOB/A<br />

auf das Angebot erteilt, welches unter Berücksichtigung aller<br />

technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkte als das<br />

Annehmbarste erscheint.<br />

Vergabeprüfstelle:<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, Insel Silberau 1,<br />

56130 Bad Ems, Tel.: 02603/972-0.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> Udo Rau<br />

den 02.11.<strong>2012</strong> Bürgermeister<br />

■■ Ausschreibung<br />

Bezeichnung der Bauleistung:<br />

A.14-09-0042.01 B 260, Ausbau B260 <strong>Nassau</strong> - ab Kettenbrücke<br />

bis Abzweig Bergnassau -<br />

A.14-10-0038.01-03, Sanierung der Stützwand, Ausbau der<br />

Fahrbahn, Geh- u. Radweg<br />

Bekanntmachungstext<br />

(Der unter a) bis w) angegebene Text dient nur zur Erläuterung;<br />

er ist aus drucktechnischen Gründen in der Bekanntmachung<br />

nicht zu wiederholen)<br />

a) Landesbetrieb Mobilität Diez<br />

Goethestraße 9, 65582 Diez<br />

Tel.: 06432 - 92006-5220 , Hr. Fröhnich -5361<br />

Fax: 0261 – 29141-4899<br />

E-Mail: joerg.reifferscheid@lbm-diez.rlp.de<br />

b) Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung<br />

für Bauleistungen - Teil A (VOB/A)<br />

c) entfällt<br />

d) Stützwandsanierung und Ausbau der B 260 <strong>Nassau</strong> - ab Kettenbrücke<br />

bis Abzweig Bergnassau -<br />

e) 56377 <strong>Nassau</strong><br />

f) Ausbau der B 260 im Bereich <strong>Nassau</strong>, Bezirksstraße<br />

Erneuerung, Ausbau der Gehwege und Nebenanlagen in<br />

Teilbereiche<br />

g) entfällt<br />

h) Los 1: Ausbauarbeiten B 260,<br />

<strong>Nassau</strong> für den LBM Diez<br />

Teil 1: Sanierung der Stützwand<br />

- ca. 240 cbm Mauerwerk abbrechen<br />

- Mehrlagige rückverankerte Spritzbetonschale herstellen,<br />

letzte Lage Reliefbeton (Fläche 1170 qm, Gesamtlänge Nägel<br />

2750m)<br />

- 790 m Verpresspfähle für Rückverankerung des Randbalkens<br />

herstellen<br />

- 445 m Stahlbetonrandbalken herstellen<br />

- 445 m Füllstabgeländer und Passstücke herstellen<br />

- 170 qm Mauerwerk ausfugen<br />

- div. Nebenarbeiten, Angleichungen, etc.<br />

Teil 2: Straßenausbauarbeiten<br />

- ca. 4.300 qm Asphaltschicht aufnehmen<br />

- ca. 4.400 cbm Boden lösen<br />

- ca. 2.260 cbm Frostschutzmaterial liefern u. einbauen<br />

- ca. 4.800 qm Asphalttrag-, -binder- und -deckschicht einbauen<br />

- ca. 28 Stück Straßenabläufe mit Ablaufleitungen<br />

- div. Angleichungen, etc.<br />

Teil 3: Gehwege / Angleichungen, Stadt <strong>Nassau</strong><br />

ca. 160 m Rückbau der Bordanlage<br />

ca. 160 qm vorh. Oberfläche aus Pflaster, Platten, Asphalt<br />

aufnehmen<br />

ca. 180 cbm Boden lösen<br />

ca. 160 m Bordanlage herstellen<br />

ca. 320 qm Betonpflaster verlegen<br />

Los 2: Kanal- und Wasserleitungsbauarbeiten, VGW <strong>Nassau</strong><br />

- ca. 35 m Abwasserdruckleitung HDPE; DA 125x7,4,<br />

- Erneuerung eines Kanalhausanschlusses,<br />

- Erneuerung von Armaturen der Trinkwasserversorgung<br />

- Erneuerung von ca. 3 Wasserhausanschlüssen,<br />

- einschl. erf. Erdarbeiten<br />

Die Wertung erfolgt über die Gesamtangebotssumme.<br />

Es wird gemäß VOB, A § 18 demjenigen Bieter der Zuschlag<br />

erteilt, der das insgesamt annehmbarste Angebot für alle<br />

Lose abgegeben hat.<br />

i) Baubeginn: Frühjahr 2013<br />

Bauende: Winter 2013<br />

j) entfällt<br />

k) siehe Anschrift unter a)<br />

Auskünfte über die Verdingungsunterlagen erteilt:<br />

zu Los 1<br />

LBM Diez (Anschrift siehe unter a)<br />

Ansprechpartner: Herr Reifferscheid, Herr Fröhnich


<strong>Nassau</strong>er Land 5 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

zu Los 2<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong><br />

Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong><br />

Tel.: 02604-9702-62<br />

l) Ende Anforderungsfrist: 15.11.<strong>2012</strong><br />

Versand der Unterlagen: 15.11.<strong>2012</strong><br />

Selbstkosten für die Ausschreibungsunterlagen:<br />

Los 1: Unterlagen : .............................................(10,00 EUR)<br />

Los 2: Unterlagen : .............................................(00,00 EUR)<br />

Gesamt: .............................................................(10,00 EUR)<br />

Einzahlung an die Rheinland-Pfalz Bank Mainz,<br />

BLZ 600 501 01, Konto-Nr. 7 401 507 624, müssen den Vermerk<br />

„AUS14 B 260, <strong>Nassau</strong> - Bezirksstraße“ tragen. Der<br />

Einzahlungsbeleg ist der Anforderung beizufügen. Barverkauf<br />

und Selbstabholung sowie andere Zahlungsarten sind<br />

ausgeschlossen.<br />

Das Entgelt wird nicht erstattet.<br />

Die Vergabeunterlagen (nur in digitaler Form auf CD) werden<br />

erst nach Eingang des Nachweises der Einzahlung<br />

versandt.<br />

m) Bei Teilnahmeantrag: Frist für den Eingang der Anträge auf<br />

Teilnahme, Anschrift, an die diese Anträge zu richten sind,<br />

Tag, an dem die Aufforderungen zur Angebotsabgabe spätestens<br />

abgesandt werden:<br />

m) entfällt<br />

n) Submission: 11.12.<strong>2012</strong>, 10.00 <strong>Uhr</strong><br />

o) siehe Anschrift unter a)<br />

p) Die Angebote müssen in deutscher Sprache abgefasst sein<br />

q) Datum: 11.12.<strong>2012</strong>, <strong>Uhr</strong>zeit 10.00 <strong>Uhr</strong><br />

Ort: LBM Diez, Raum 64<br />

(Anschrift unter a))<br />

Bieter und ihre Bevollmächtigten dürfen bei der Eröffnung<br />

der Angebote anwesend sein<br />

r) Los 1: Straßenbauarbeiten<br />

Für Vertragserfüllung in Höhe von 5 v. H der Auftragssumme;<br />

für Mängelansprüche in Höhe von 3 v. H<br />

der Abrechnungssumme<br />

Los 2: Kanal- und Wasserleitungsbauarbeiten<br />

Für Vertragserfüllung in Höhe von 5 v. H der Auftragssumme;<br />

für Mängelansprüche in Höhe von 3 v. H<br />

der Abrechnungssumme<br />

s) Abschlagszahlungen und Schlusszahlung nach VOB/B und<br />

ZVB/E-StB<br />

t) Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem<br />

Vertreter<br />

u) Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit<br />

und Zuverlässigkeit auf Verlangen Angaben gemäß §<br />

6 Abs. 3 VOB/A zu machen<br />

v) Die Zuschlags- und Bindefrist endet am 31.01.2013<br />

w) Los 1:<br />

Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz<br />

Friedrich-Ebert-Ring 14-20<br />

56068 Koblenz<br />

Los 2:<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises<br />

Insel Silberau 1<br />

56130 Bad Ems<br />

■<br />

■ Wehrüberweg <strong>Nassau</strong> gesperrt<br />

Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung teilte mit, dass im Rahmen<br />

der geplanten Ertüchtigung der Stauwehre an der unteren<br />

Lahn Baugrundaufschlussbohrungen an Land sowie vom Wasser<br />

aus, Bohrkernentnahme an den Wehrpfeilern sowie die Herstellung<br />

von Sohlwasserdruckmessstellen auf den Wehrpfeilern im<br />

Zuge der Voruntersuchung notwendig sind.<br />

Betroffen sind unter anderem auch die Wehrstufen Hollerich<br />

und <strong>Nassau</strong>.<br />

Wir hatten mit Bekanntmachung vom 10. Oktober auf die Sperrung<br />

der beiden Fußüberwege an den beiden Wehrstufen in der<br />

Zeit vom 17. Oktober bis voraussichtlich 02. <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

hingewiesen.<br />

Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung weist darauf hin, dass<br />

die Arbeiten an der Wehranlage Hollerich termingerecht fertiggestellt<br />

werden können und damit zu rechnen ist, dass der<br />

Wehrübergang an der Schleuse Hollerich ab dem 03. <strong>November</strong><br />

<strong>2012</strong> wieder freigegeben ist. Die Arbeiten an der Wehranlage in<br />

<strong>Nassau</strong> konnten nicht zeitgleich begonnen werden. Mit einer<br />

Sperrung des Fußüberweges an der Staustufe <strong>Nassau</strong> ist nunmehr<br />

voraussichtlich in der Zeit vom 05. <strong>November</strong> <strong>2012</strong> bis<br />

23. <strong>November</strong> <strong>2012</strong> zu rechnen.<br />

<strong>Nassau</strong>, 25.10.<strong>2012</strong> Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

■■ Sitzung des Werkausschusses<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Zu einer Sitzung des Werkausschusses der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong> habe ich eingeladen auf <strong>Mittwoch</strong>, <strong>14.</strong>11.<strong>2012</strong>, 18:30<br />

<strong>Uhr</strong>, Feuerwehrgerätehaus (im Kellergeschoss), <strong>Nassau</strong>.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Vorberatung über die Wirtschaftspläne 2013 der Betriebszweige<br />

Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung<br />

2. Vorberatung über die Entgelte der Abwasserbeseitigung und<br />

über das Preisblatt der Wasserversorgung 2013<br />

3. Anfragen und Mitteilungen<br />

<strong>Nassau</strong>, 31. Oktober <strong>2012</strong> Udo Rau<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> Bürgermeister<br />

Attenhausen<br />

■■ Ortsübliche Bekanntmachung<br />

über die öffentliche Bekanntgabe der Bestimmung<br />

und Abmarkung von Flurstücksgrenzen<br />

in der Gemeinde Attenhausen<br />

In der Gemarkung Attenhausen, Flur 3, Flurstück 32 wurden die<br />

Flurstücksgrenzen aus Anlass einer Zerlegungsvermessung mit<br />

Grenzfeststellung, Grenzwiederherstellung und Abmarkung von<br />

Grenzpunkten im Zuge der Schlussvermessung der Kreisstraße 16<br />

nach Ausbau auf Antrag vom Landesbetrieb Mobilität Diez<br />

bestimmt und abgemarkt.<br />

Über die Grenzbestimmung und Abmarkung der Flurstücksgrenzen<br />

wurde am 25.10.<strong>2012</strong> ein Grenztermin durchgeführt.<br />

Gemäß § 17 Abs. 3 Satz 1 des Landesgesetzes über das amtliche<br />

Vermessungswesen (LGVerm) vom 20. Dezember 2000 (GVBl.<br />

S. 572, BS 219-1) zuletzt geändert durch § 7 des Gesetzes vom<br />

2. März 2006 (GVBl. S. 56, BS 219-1) werden den Eigentümerinnen,<br />

Eigentümern und Erbbauberechtigten der Flurstücke,<br />

die im Grenztermin nicht anwesend waren, die Verwaltungsentscheidungen<br />

öffentlich bekannt gegeben.<br />

Der verfügende Teil der im Grenztermin angefertigten Grenzniederschrift<br />

hat folgenden Wortlaut:<br />

Einzelne Grenzpunkte einer bereits festgestellten Flurstücksgrenze<br />

werden entsprechend dem Ergebnis der Grenzermittlung,<br />

wie in der Skizze dargestellt, wiederhergestellt.<br />

Die Grenzpunkte werden auf der Grundlage der Entscheidung<br />

nach Nr. 1 Buchstabe c - wie in der Skizze dargestellt -<br />

abgemarkt.<br />

Die Grenzniederschrift ist in der Zeit vom 12.11. bis 23.11.<strong>2012</strong><br />

bei Dipl. Ing. Martin Dänzer, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur,<br />

Bleichstraße 1a, 56130 Bad Ems, ausgelegt und kann während<br />

der Öffnungszeiten (Montags bis Freitag von 9:00 bis<br />

12:30 <strong>Uhr</strong> und von 13:00 bis 16:00 <strong>Uhr</strong> oder nach Vereinbarung)<br />

eingesehen werden.<br />

Die Verwaltungsentscheidung gilt nach § 1 Abs. 1 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes<br />

vom 23. Dezember 1976 (GVBl.<br />

S. 308, BS 2010-3) in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung<br />

mit § 41 Abs. 4 Satz 3 des Verwaltungsverfahrensgesetzes<br />

nach Ablauf von 2 Wochen nach dieser ortsüblichen Bekanntmachung<br />

als bekannt gegeben.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen die genannte Verwaltungsentscheidung kann innerhalb<br />

eines Monats nach der öffentlichen Bekanntgabe<br />

Widerspruch erhoben werden.<br />

Der Widerspruch ist bei der öffentlichen Vermessungsstelle<br />

Dipl.-Ing. Martin Dänzer, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur,<br />

Bleichstraße 1a, 56130 Bad Ems schriftlich oder zur Niederschrift<br />

einzulegen.


<strong>Nassau</strong>er Land 6 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

Martinsumzüge in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

09.11.2011<br />

Attenhausen<br />

Wendehammer im Alten Wingert,<br />

Abschluss: Dorfgemeinschaftshaus<br />

Geisig<br />

Hombachhalle (Buswendeplatz - 18:00 <strong>Uhr</strong>),<br />

Abschluss: Sportplatz<br />

Hömberg<br />

Bürgerhaus - 18:00 <strong>Uhr</strong>, Abschluss: Grillplatz „Hasselkopf“<br />

Oberwies<br />

Gemeindehalle - 18:00 <strong>Uhr</strong><br />

Seelbach<br />

Dorfkirche - 18:00 <strong>Uhr</strong><br />

Singhofen<br />

Marktplatz - 18:30 <strong>Uhr</strong>, Abschluss: Feuerwehrgerätehaus<br />

10.11.<strong>2012</strong><br />

Dornholzhausen<br />

Parkplatz vor dem kleinen Saal - 19:00 <strong>Uhr</strong><br />

Zimmerschied<br />

Bürgerhaus - 18:00 <strong>Uhr</strong>, Abschluss: Grillplatz<br />

12.11.<strong>2012</strong><br />

<strong>Nassau</strong><br />

Amtsplatz - 18:00 <strong>Uhr</strong><br />

Winden<br />

Dorfplatz - 18:30 <strong>Uhr</strong>: St. Martinsumzug,<br />

■■ Kein Mitteilungsblatt erhalten?<br />

Jedem Haushalt wird das Mitteilungsblatt „<strong>Nassau</strong>er Land“<br />

zugestellt. Sollte dies bis an dem Zustelltag nicht der Fall sein,<br />

■■ Schaurig-schöne Rübengesichter<br />

präsentiert<br />

„Werbering im <strong>Nassau</strong> Land“ brachte mit Rübenfest viel<br />

Licht in die Innenstadt von <strong>Nassau</strong><br />

Gemeinsam für ein lebendiges <strong>Nassau</strong>: Das konnten die Besucher<br />

bei der erneuten Auflage des „Rübenfestes“ im Herzen der<br />

Stadt auf eindrucksvolle Art und Weise feststellen. Denn der Veranstalter<br />

„Werbering im <strong>Nassau</strong>er Land“ hatte, mit Unterstützung<br />

der Stadt <strong>Nassau</strong> und Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land“, diesen<br />

Kürbisspaß organisiert. Auch das nasskalte und trübe Herbstwetter<br />

hielt die zahlreichen Kinder, deren Eltern und Großeltern<br />

nicht davon ab, den Weg in die <strong>Nassau</strong>er Innenstadt zu finden,<br />

um bei der erneuten Auflage des „Rübenfestes“ dabei zu sein.<br />

Diese brillante Idee, die der Werbering vor einigen Jahren ins<br />

Leben rief, brachte auch in diesem Jahr wieder viel Licht in die<br />

Innenstadt von <strong>Nassau</strong>. Mit dazu bei trugen nicht nur die zahlreichen<br />

kleinen und großen Rüben mit ihren eingeritzten und<br />

durch flackernden Kerzenschein erhellte Grimassen, sondern<br />

auch die Kinder, die teils bunt bemalt mal an gruselige Geister,<br />

dann wieder an farbenfrohe Fantasiegestalten erinnerten und<br />

Abschluss: Grillhütte<br />

13.11.<strong>2012</strong><br />

Schweighausen<br />

Backes - 17:30 <strong>Uhr</strong><br />

16.11.<strong>2012</strong><br />

Obernhof<br />

Buswendeplatz - 18:00 <strong>Uhr</strong>, Abschluss: Lahnwiesen<br />

so hat man die Möglichkeit sich an den Verlag Linus Wittich zu<br />

wenden unter den Telefon-Nrn: 02624/911-146 sowie -156<br />

oder per Mail unter: zustellung@wittich-hoehr.de<br />

die Innenstadt somit in eine schaurig-schöne Bühne verwandelten.<br />

Bei den Organisatoren tauschten die Kinder ihre selbstgestaltete<br />

Rübe mit Licht und Stock gegen einen Geisterpass ein.<br />

Mit diesem Geisterpass in der Hand, zogen sie durch die mit<br />

Lichtertüten beleuchtete Innenstadt von Geschäft zu Geschäft<br />

und erhielten in den teilnehmenden Geschäften, bevor sie ihre


<strong>Nassau</strong>er Land 7 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

Rübenlaternen wieder mit nach Hause nehmen durften, einen<br />

Stempel und etwas „Süßes oder Saures“.<br />

Zum krönenden Abschluss gab es noch eine atemberaubende<br />

Feuershow für alle Besucher. Danach wurde unter den Kindern,<br />

die aus den vor einer Woche bereitgestellten Rüben des Werberings<br />

kleine Kunstwerke schnitzten, wertvolle Preise verlost.<br />

Doch auch ohne Gewinn hatten die Kinder, sowie die Erwachsenen,<br />

bei der erneuten Auflage des „Rübenfestes“ vom „Werbering<br />

im <strong>Nassau</strong>er Land“, einen riesigen Spaß.<br />

Text und Foto: Achim Steinhäuser<br />

■■ Sankt-Martins-Zug in <strong>Nassau</strong><br />

Am Montag, dem 12. <strong>November</strong> <strong>2012</strong> findet<br />

der alljährliche Martinszug der Stadt <strong>Nassau</strong><br />

statt. Mit „Kind und Kegel“ und natürlich vielen<br />

leuchtenden Laternen geht es um 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

auf dem Amtsplatz los. Der Martinszug mit<br />

dem heiligen Martin hoch zu Ross und dem<br />

„Spielmannszug der FFw Dausenau“ macht sich<br />

auf den Weg durch die Stadt <strong>Nassau</strong> zum Freiherr-vom-Stein-Park.<br />

Hier wärmt dann das Martinsfeuer<br />

die kalten Glieder. Glühwein, Kinderpunsch,<br />

kalte Getränke, Würstchen und natürlich Weckmänner<br />

warten auf den Verzehr.<br />

■■ Seniorennachmittag <strong>2012</strong><br />

der Stadt <strong>Nassau</strong><br />

Auch in diesem Jahr lädt die Stadt <strong>Nassau</strong> alle Bürgerinnen und<br />

Bürger ab dem 70. Lebensjahr zum traditionellen Seniorennachmittag<br />

ein. Bei Kaffee, Kuchen und Unterhaltung möchte die<br />

■■ Krimi, Witz und “Tödliche“ Lebkuchen<br />

Die vielseitige Autorin Gina Greifenstein (nein, es ist kein Künstlername!)<br />

besuchte an einem Donnerstagabend im Oktober im<br />

Rahmen der Bibliothekstage die Stadtbibliothek <strong>Nassau</strong>. Im<br />

Gepäck hatte sie nicht nur einige ihrer zahlreichen Kochbücher,<br />

sondern auch ihre Romane, die in den letzten Jahren erschienen<br />

sind. Nach einem Einblick in ihre Biografie fesselte sie die Zuhörer<br />

mit ihrem Roman aus dem letzten Jahr “Stirb noch einmal,<br />

Liebling!“. Ein Roman mit krimineller Note. Der erfrischende<br />

Erzählstil und witzige Dialoge gefielen den Zuhörern sichtlich.<br />

Nach einer kurzen Weinpause stellte Frau Greifenstein ihr neues<br />

Buch vor, das eben erschienen ist. Spektakulum - Ein Pfalz-Krimi.<br />

Zum Abschluss hatte Frau Greifenstein sich etwas Besonderes<br />

ausgedacht. Im Hinblick auf die kommende Weihnachtszeit<br />

hatte sie eine Krimikurzgeschichte geschrieben: “Tödliche Lebkuchen“.<br />

In dieser Geschichte, die sie mit viel schwarzem<br />

Humor erzählte, stirbt einer nach dem anderen, nur nicht der<br />

eigentlich beabsichtigte.<br />

Alle Zuhörer hatten ihre helle Freude. Als Frau Greifenstein dann<br />

zum Abschied allen Anwesenden einen selbstgebackenen Lebkuchen<br />

überreichte, überlegte der ein oder andere dann doch,<br />

ob er ihn wirklich selbst essen sollte.<br />

Nach diesem rundum vergnüglichen unterhaltsamen Abend<br />

gingen die Zuhörer beschwingt nach Hause.<br />

Stadt <strong>Nassau</strong> die Seniorinnen und Senioren am Donnerstag,<br />

den 29. <strong>November</strong> <strong>2012</strong>, um 15.00 <strong>Uhr</strong>, in der Stadthalle <strong>Nassau</strong><br />

begrüßen.<br />

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und geben es bis zum<br />

21. <strong>November</strong> im Rathaus z.Hd. Frau Hafermann ab.


<strong>Nassau</strong>er Land 8 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

■■ Nur ein Stück Himmel bleibt<br />

mir und mein Traum<br />

Von flammenden Revolutionären,<br />

poetischen Reformern und romantischen Rebellen<br />

Peregrini e.V. lädt ein zu einem Gastspiel mit Moritz Stoepel am<br />

10. <strong>November</strong> <strong>2012</strong> um <strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong> im gotischen Pilgersaal von<br />

Kloster Arnstein, Obernhof a. d. Lahn. Der Schauspieler begibt<br />

sich mit seinen Zuhörern auf eine „leidenschaftliche“ Literaturtheaterreise<br />

mit Texten bedeutender Dichterinnen und Dichtern<br />

aus verschiedenen Jahrhunderten, die er mit phantasievollen<br />

Klängen umrahmt. Der Titel des Abends ist eine Zeile aus einem<br />

Gedicht des russischen Künstlers Vladimir Wyssozki, einem der<br />

größten Schauspieler, politischen Dichter und Liedermacher des<br />

20. Jahrhunderts. Sein kritisches, gesellschaftspolitisches und<br />

revolutionäres Gedankengut steht in der Tradition literarischer<br />

Rebellen und Reformer wie Francois Villon, Heinrich Heine,<br />

Charles Baudelaire oder Georg Büchner, deren provozierende<br />

Werke an Aktualität und Brisanz bis heute nichts verlo?ren haben.<br />

■■ St.-Martins-Umzug Attenhausen<br />

Am Freitag, 09.11.<strong>2012</strong> findet der traditionelle<br />

St. Martinsumzug in Attenhausen statt.<br />

Treffpunkt ist für Klein und Groß aus Attenhausen<br />

um 18<strong>Uhr</strong> am Wendehammer im<br />

Alten Wingert. Nach dem Umzug, beim<br />

Abbrennen des Martinsfeuers lädt die Freiwillige<br />

Feuerwehr Attenhausen zu kalten und warmen Getränken,<br />

sowie leckeren Würstchen in den Vorraum des Dorfgemeinschaftshauses<br />

ein.<br />

■■ Verabschiedung<br />

von Ortsbürgermeister Harald Vogt und Amtseinführung<br />

von Manfred Gleim junior<br />

Die Bürgerinnen und Bürger der rund 250<br />

Einwohner zählenden Ortsgemeinde Dienethal<br />

haben den 43-Jährige Vollzugsbeamten<br />

Manfred Gleim junior, der sich am 16. September<br />

im ersten Wahlgang gegen drei Mitbewerber<br />

mit 66 Stimmen durchsetzte, zu<br />

ihrem neuen Bürgermeister gewählt. Nun<br />

wurde Manfred Gleim bei der Sitzung des<br />

Dienethaler Gemeinderates gemäß § 54 Abs.<br />

1 GemO von seinem Vorgänger, Harald<br />

Vogt, zum Ortsbürgermeister ernannt, vereidigt<br />

und ins Amt eingeführt. Gleim nahm die<br />

Ernennungsurkunde als Ehrenbeamter mit<br />

Freude entgegen.<br />

Der scheidende Ortschef Vogt dankte den<br />

Ratsmitgliedern und den Dienethaler Bürge-<br />

rinnen und Bürger für das in den letzten zehn<br />

Jahren entgegengebrachte Vertrauen sowie<br />

für die stets gute Zusammenarbeit und<br />

wünschte seinem Nachfolger viel Erfolg für<br />

Eintritt 12.-/erm. 10.-<br />

Reservierungen unter 02604-943277 oder<br />

info@peregrini-arnstein.de<br />

am 16. <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

Die Buchhandlung Jörg KG,<br />

Amtsstraße 13,<br />

56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel. 02604/4361,<br />

macht mit.<br />

Morgens kommen die kleinsten<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

der Freiherr-vom-Stein<br />

Schule <strong>Nassau</strong>. Nachmittags, ab 15:00 <strong>Uhr</strong> freut man sich auf<br />

jeden, der vorgelesen haben möchte. Es wird aus Paul Maars<br />

neuem Kinderbuch: „Lippel, träumst du schon wieder!“ gelesen.<br />

Abends wird es dann „Kriminell“ In der Portrait-Galerie im<br />

Park findet eine Lesung des Autoren Alfred Kühnl statt.<br />

Weitere Informationen in der Buchhandlung Jörg,<br />

www.bücher-jörg.de.<br />

seine neue Aufgabe. Zuvor verpflichte Vogt noch den Bruder des<br />

neuen Ortsbürgermeisters, Rüdiger Gleim, der für den verstorbenen<br />

Hans Otto Heck in den Rat nachrückte, per Handschlag als<br />

neues Ratsmitglied und übergab ihm, nachdem er ihn insbesondere<br />

auf die §§ 20 (Schweigepflicht), 21 (Treuepflicht) sowie 30<br />

(Rechte und Pflichten der Ratsmitglieder) hinwies, einen Kommunalbrevier.<br />

Udo Rau, Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong>, fand lobende Worte für den scheidenden Ortschef.<br />

„Harald Vogt, der auf eine 10 Jährige Amtszeit als Ortsbürgermeister<br />

der Gemeinde Dienethal zurückblicken kann, veränderte<br />

und prägte positiv seine Ortsgemeinde zum Wohle der Allgemeinheit.<br />

Auch im Kreise seiner Amtskollegen innerhalb der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong>, war er immer ein Aktivposten“, so Rau.<br />

Dem neu ernannten Ortschef, Manfred Gleim, wünschte er viel<br />

Erfolg bei seinen Amtsgeschäften und eine gute Zusammenarbeit.<br />

Bevor man zur weiteren Tagesordnung, Vorberatung des<br />

Haushaltes 2013 beziehungsweise 2014 sowie die Beratungen<br />

zum Thema Friedhof überging, sprachen die Ratsmitglieder dem<br />

Ex-Ortsbürgermeister Vogt für seine geleistete Arbeit während<br />

seiner Amtszeit ausdrücklich Respekt und Anerkennung für die<br />

vergangenen Jahre aus. Als Dank erhielt er ein wunderschönes<br />

Präsent, welches er sehr gerührt entgegennahm.<br />

Text und Foto: Achim Steinhäuser<br />

Verabschiedung von Ortsbürgermeister Harald Vogt (Vierter von links) und Amtseinführung<br />

von Manfred Gleim junior (Mitte), im Beisein von <strong>Verbandsgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Udo Rau und den Ratsmitgliedern


<strong>Nassau</strong>er Land 9 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

www.dornholzhausen-rhein-lahn.de<br />

■■ St. Martin in Dornholzhausen<br />

Die Freiwillige Feuerwehr und der SV Hollesse 04<br />

möchten alle großen und kleinen Mitbürger von<br />

Hollesse am 10. <strong>November</strong>, 19:00 <strong>Uhr</strong>, zum diesjährigen<br />

St. Martinsumzug einladen. Start und Ziel<br />

ist auch in diesem Jahr wieder der Parkplatz vor<br />

dem kleinen Saal. Der St. Martin freut sich über<br />

viele Besucher des Umzuges und ein gemütliches Beisammensein<br />

danach. Für eine tolle Atmosphäre werden auch dieses Jahr<br />

wieder die herbstlichen, mit tollen Gesichtern verzierten Kürbisköpfe<br />

der Wir-sind-Hollesse-Kinder sorgen.<br />

■■ Senioren unterwegs<br />

Die 4. Seniorenfahrt der beiden Ortsgemeinden Hömberg und<br />

Zimmerschied war wieder ein voller Erfolg. Bei strahlendem<br />

Sonnenschein und schönstem Herbstwetter fuhr der Bus mit<br />

den Ausflüglern durch das Lahntal und dann rheinaufwärts bis<br />

nach Mainz. Das Ziel war der Landtag, wo die Gruppe herzlich<br />

empfangen wurde. Die Teilnehmer konnten im Plenarsaal auf<br />

den Plätzen sehr bekannter Landespolitiker Platz nehmen und<br />

vieles über den Landtag erfahren. Nach dieser interessanten<br />

Führung wurden wir zu Kaffee und Kuchen im Landtagsrestaurant<br />

eingeladen. Dabei kam es zu netten und informativen<br />

Gesprächen mit dem Landtagsabgeordneten Frank Puchtler. Die<br />

Heimreise erfolgte über die Bäderstraße. Im Hotel Taunusblick in<br />

Hömberg hatten Axel Lotz und seine Helfer schon das Abendessen<br />

vorbereitet, welches sofort serviert werden konnte. Danach<br />

folgte noch ein besonderer Höhepunkt: Herr F.J.Minor zeigte<br />

uns einen außergewöhnlich schönen und sehr beeindruckenden<br />

Bildvortrag über die Philippinen. So konnte dann jeder nach<br />

und nach den Heimweg antreten und man war sich einig, sich<br />

schon auf die nächste Seniorenfahrt am 17.Oktober 2013 zu<br />

freuen. Ortsbürgermeister Paul Linscheid wird wieder ein schönes<br />

Ziel aussuchen und gerne die Organisation übernehmen.<br />

■■ Veranstaltungskalender<br />

Zur Besprechung des neuen Veraltungskalender <strong>2012</strong> wird für<br />

<strong>Mittwoch</strong>, 21. <strong>November</strong> <strong>2012</strong> um 20:00 <strong>Uhr</strong> in die Weinstube<br />

Uwe und Sabine Haxel herzlich eingeladen.<br />

■■ Sankt Martin in Oberwies<br />

Am 09.11.<strong>2012</strong>, 18:00 <strong>Uhr</strong>, ab der Gemeindehalle.<br />

Für Speisen und Getränke ist bestens<br />

gesorgt.<br />

Der Skatclub Oberwies<br />

■■ St. Martin<br />

am Dienstag, 13. <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

Treffen um 17:30 <strong>Uhr</strong> am Backes. Laternenumzug<br />

durchs Dorf.<br />

Martinsfeuer mit Weckmännern, zur Stärkung gibts<br />

Dippekuchen. Anmeldungen sind nicht erforderlich.<br />

Alle sind herzlich willkommen.<br />

Veranstaltung: TUS Schweighausen<br />

■■ Vertretung des Ortsbürgermeisters<br />

der Ortsgemeinde Seelbach<br />

Ortsbürgermeister Jürgen Ludwig wird in der Zeit von Samstag,<br />

10. bis Samstag, 24. <strong>November</strong> <strong>2012</strong>, von dem I. Ortsbeigeordneten<br />

Dieter Wulf, Tel. 0173-8460602, vertreten. Es wird höflichst<br />

um Kenntnisnahme und Beachtung gebeten.<br />

■■ St.-Martins-Umzug in Seelbach<br />

Wie auch in den vergangenen Jahren, findet<br />

in unserer Gemeinde, am Freitag den 09.<br />

<strong>November</strong> <strong>2012</strong>, der St. Martinsumzug mit<br />

anschließendem Abbrennen des Martinsfeuer<br />

statt.<br />

Treffpunkt ist wie immer um 18:00 <strong>Uhr</strong>, an der Dorfkirche. Nach<br />

dem Umzug, beim Abbrennen des Martinsfeuers, lädt die Freiwillige<br />

Feuerwehr Seelbach zum geselligen Beisammensein ein.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

■■ Mobiles Internet-Café<br />

20. - 26. <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

im Jugendtreff Singhofen<br />

- lokal-global.de - für alle Altersgruppen -<br />

einfach zum Schnuppern<br />

- informieren - mailen - chatten - spielen - neue<br />

Möglichkeiten entdecken -<br />

Am Montag, 19. <strong>November</strong> werden fünf Computer des Landesfilmdienstes<br />

Rheinland-Pfalz e.V. Einzug in den Jugendtreff Singhofen<br />

halten - und das für eine ganze Woche!<br />

Das Mobile Internet-Café von lokal-global.de ist dann ab Dienstagnachmittag<br />

jeweils 15.00 <strong>Uhr</strong> für alle Generationen offen<br />

und steht unter dem Motto „intergenerationelles Lernen“.<br />

Neben „einfach mal ausprobieren“, Chatten, Computerspielen<br />

gibt es Internet-Rallyes für Kids + Erwachsene, kommt vorbei!<br />

Ab 18.00 bis 20.00 <strong>Uhr</strong> sind kurze Einführungseinheiten<br />

geplant, zu spannenden und praktischen Möglichkeiten wie:<br />

Digitale Bildbearbeitung, Homepage-Design, Gestalten von Flyern,<br />

Kaufen/verkaufen mit Ebay. Ihr könnt Euch jetzt schon<br />

anmelden! Als Kooperationspartner hat die Jugendpflege den<br />

VBW im <strong>Nassau</strong>er Land e.V. gewinnen können - es können sich<br />

aber noch mehr Institutionen, Einzelpersonen oder Gruppen<br />

beteiligen - wenn Ihr etwas vermitteln wollt oder eine Idee habt.<br />

Am <strong>Mittwoch</strong>abend, 21. <strong>November</strong> kommt der Landesfilmdienst<br />

aus Mainz nach Singhofen und informiert uns kostenlos<br />

über Möglichkeiten, Risiken und Gefahren der virtuellen Welt -<br />

sicher besonders auch für Eltern und Großeltern interessant. Der<br />

Infoabend beginnt um 20 <strong>Uhr</strong> und dauert ca. 90 Minuten.<br />

Anmeldungen bis spät. 15. Nov. an die Jugendpflege, Mindest-<br />

Teilnehmerzahl: 10.<br />

Freitags und samstags ist - unter Mitwirkung des Instituts für<br />

Medienpädagogik - ein Videoprojekt geplant, gedacht ist an<br />

eine Fotostory/Comic. Hier können Kinder und Jugendliche ab 8<br />

Jahren mitmachen! Interessierte Schulen aus den <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

<strong>Nassau</strong> u. Nastätten können sich gerne bei der Jugendpflege<br />

melden, aber auch andere Gruppen bzw. neugierige ein


<strong>Nassau</strong>er Land 10 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

zelne Kids. Die Anmeldung für dieses Videoprojekt ist noch bis<br />

1. <strong>November</strong> <strong>2012</strong> möglich, ein ca. zweistündiges Vorabtreffen<br />

zwecks Entwicklung einer „Story“ sollte möglich sein, dann<br />

kann es mit dem eigentlichen Vorhaben losgehen.<br />

Infos und Anmeldungen bei der Jugendpflegerin Silvia Stempel,<br />

jugendpflege@ortsgemeinde-singhofen.de<br />

Handy 0152-22870287.<br />

■■ Sankt-Martins-Zug in Weinähr<br />

Der Sankt Martinszug findet am 11. <strong>November</strong>, um<br />

18:30 <strong>Uhr</strong>, ab dem Dorfplatz statt Vor dem Umzug<br />

ist um 18.00 <strong>Uhr</strong>, zu Ehren des heiligen Martin eine<br />

kleine Feier in der Kirche.<br />

■■ Aushangkasten auf dem Dorfplatz<br />

Auf dem Dorfplatz wurde nun<br />

ein Aushangkasten aufgestellt.<br />

Dort finden Sie künftig alle<br />

öffentlichen Bekanntmachungen,<br />

Informationen und auch<br />

Hinweise auf Veranstaltungen.<br />

■■ Wer hat Interesse an einer Dorffahne?<br />

Mehrfach wurde von Bürgerinnen<br />

und Bürgern Interesse<br />

an einer Dorffahne signalisiert.<br />

Die Gemeindeverwaltung hat<br />

sich nun von einem Fahnenhersteller<br />

verschiedene Fahnen<br />

anbieten lassen.<br />

Folgende Fahnen können<br />

angeboten werden:<br />

Schwenkfahne<br />

90 x 60 cm 25 Euro/Stück<br />

Hissfahne, 150 x 100 cm<br />

50 Euro/Stück<br />

Bannerfahne, 100 x 200 cm<br />

70 Euro/Stück<br />

Bestellformulare können bei Ortsbürgermeister Schliemann,<br />

Tel: 02604 / 5167 oder 0175 / 145 03 28 oder per<br />

E-Mail: info@weinaehr.de angefordert werden.<br />

■<br />

■ Neugierige Kinder der Kita Scheuern<br />

zu Gast in der Herbelsmühle<br />

Wie kommt eigentlich der Apfelsaft in die Flasche?<br />

Auf diese spannende Frage erhielten die Wolkenkinder der Kindertagesstätte<br />

Scheuern am 8. Oktober eine Antwort.<br />

Eingeladen von Max Kacmierczak, einem Kind aus der Wolkengruppe,<br />

fuhr an diesem Nachmittag einen gut gelaunte Kinderschar<br />

zur Herbelsmühle nach Dienethal, um hautnah zu erleben,<br />

wie aus Äpfeln leckerer Apfelsaft gepresst wird.<br />

Nachdem alle Kinder die Früchte gewaschen und in Körbe<br />

gefüllt hatten, landeten diese in einer Trommel, wo aus den<br />

Äpfeln kleingehackte Apfelstücke entstanden.<br />

Anschließend wurde aus den Fruchtstückchen in einer Kelter<br />

mit sehr viel Muskelkraft der letzte Tropfen Saft herausgepresst<br />

und alle durften das frische Getränk probieren; der selbst gebackene<br />

Apfelkuchen schmeckte allen hervorragend dazu und<br />

zum Schluss erhielt jedes Kind eine Flasche mit frisch gepresstem,<br />

naturtrübem Apfelsaft.<br />

� ���� � � ������������������<br />

� ������ � ��������������������<br />

� ���� � � �����������<br />

� � � � � ������������������������<br />

��������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

��������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

■■ St.-Martin-Umzug in Zimmerschied<br />

Am Samstag, 10. <strong>November</strong> <strong>2012</strong> findet der<br />

St. Martins-Umzug statt.<br />

Treffpunkt: 18:00 <strong>Uhr</strong> am Bürgerhaus „Alte<br />

Schule“. Der Abschluss findet am Grillplatz<br />

statt.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />


<strong>Nassau</strong>er Land 11 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

■■ Erntedank-Fest der Mutter-Kind-Gruppe<br />

in der Kita <strong>Nassau</strong><br />

Die Tage werden merklich kühler und der Wald verwandelt sich<br />

in ein goldenes Blättermeer: Der Herbst ist da! Nicht aus dem<br />

Herbst wegzudenken ist das Erntedankfest, welches man vieler<br />

Orts feiert.<br />

„Du hast uns deine Welt geschenkt“, dieses Lied erklang in der<br />

<strong>Nassau</strong>er Kindertagesstätte (Kita) am Bachbergweg.<br />

Die Mutter-Kind-Gruppe, die der Rhein-Lahn-Kreis in Zusammenarbeit<br />

mit dem Katholischen Familienbildungswerk jeden<br />

Donnerstag um 10 <strong>Uhr</strong> in der Kita anbietet, feierte zusammen<br />

mit den beiden Kursleiterinnen Helga Mainberger-Eschenauer<br />

und Sabine Walldorf, sowie dem Pastoralreferent Michael<br />

Staude das Erntedank-Fest.<br />

Früchte, die in unserer Region wachsen, wurden „versteckt“,<br />

aber ohne Probleme und mit viel Spaß von den Kindern wiedergefunden<br />

und mit Genuss verspeist. Gitarrenmusik, gemeinsames<br />

Singen und herbstliche Fingerspiele machte allen Freude.<br />

■■ Freiherr-vom-Stein-Schule <strong>Nassau</strong><br />

Schulwestenaktion<br />

Auch in diesem Jahr erfreuten sich die Erstklässler der Freiherrvom-Stein-Schule<br />

in <strong>Nassau</strong> über die leuchtenden Westen des<br />

Sicherer Schulweg ist lebenswichtig<br />

Mit dem Schuljahresanfang beginnen im Leben der Schüler auch<br />

wieder die Risiken auf ihrem Schulweg - für die Erstklässler, die am<br />

<strong>14.</strong> August eingeschult wurden, zum ersten Mal. Damit sie unversehrt<br />

zur Schule und wieder nach Hause kommen, trainiert man<br />

mit den Erstklässlern das A und O im Straßenverkehr. Die Abc-<br />

Schützen der Freiherr vom Stein Schule wissen jetzt, worauf es<br />

ankommt. Doch auch die Autofahrer sind gefordert. Im Rahmen<br />

der Verkehrserziehung haben nun die Erstklässler der Freiherr<br />

vom Stein Grundschule, unter der Leitung von Oberkommissar<br />

Thomas Schrupp, Verkehrserzieher der Jugendverkehrsschule,<br />

ein Schulwegtraining absolviert. Dabei wurden die Verhaltensweisen<br />

im Straßenverkehr am Schulwegübergang Kreuzung<br />

Obertal, Windener Straße und Hohe-Lay in die Praxis umgesetzt.<br />

Training mit der Polizei<br />

In Zweierreihen gehen die Kinder mit Oberkommissar Schrupp<br />

vom Schulgelände auf dem Bürgersteig entlang zum Stadtkern,<br />

Neue Mütter mit ihren Kindern sind bei den Treffen in der Kita<br />

am Bachbergweg herzlich eingeladen.<br />

Text und Foto: Achim Steinhäuser<br />

ADAC. Mit Begeisterung zogen die I-Dötzchen die Westen an<br />

und freuten sich über das sinnvolle Geschenk. In der dunklen<br />

Jahreszeit werden sie nun auf dem Weg zur Schule gut gesehen<br />

und kommen hoffentlich sicher in der Schule an.<br />

Oberkommissar Thomas Schrupp beim Schulwegtraining mit Erstklässler<br />

der Freiherr vom Stein Grundschule


<strong>Nassau</strong>er Land 12 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

die Klassenlehrerin bildet die Nachhut. Am<br />

oben angegebenen Kreuzungsbereich angekommen,<br />

erwartet die Kinder nun der erste<br />

Ernstfall.<br />

„Wo gucken wir zuerst hin, wenn wir über<br />

die Straße gehen wollen?“ fragt Oberkommissar<br />

Schrupp die Erstklässler. „Nach<br />

rechts“. „Ja, machen wir das mal zusammen“.<br />

Und dann schauen Schrupp und die<br />

Kinder abwechselnd nach links und rechts<br />

und links und rechts und links. . . „Wenn wir<br />

das jetzt immer so weiter machen, kommen<br />

wir aber nie über die Straße“, gibt der Polizist<br />

mit den zwei Sternen auf der Schulterklappe<br />

zu bedenken. Aber dann lernen die<br />

Erstklässler es sehr schnell, dass sie links<br />

anfangen, dann einmal rechts und noch einmal<br />

links gucken sollen, und wenn dann kein<br />

Auto kommt, dann dürfen sie gerade, nicht<br />

schräg, nicht rennen, aber auch nicht trödeln über die Straße<br />

gehen“, mahnt Schrupp.<br />

Die ersten Kinder kommen noch locker über die Straße, die, die<br />

am Ende der Gruppe stehen, müssen sich allerdings gleich<br />

bewähren und zeigen, dass sie aufgepasst haben. „Da kommt<br />

ein Auto“, ruft ein Junge, und so bleiben er und sein Schulfreund<br />

erst einmal am Zebrastreifen stehen und warten, bis das<br />

herannahende Fahrzeug anhält. „Schaut dem Fahrer am besten<br />

in die Augen“, rät Oberkommissar Schrupp, „damit ihr sicher<br />

seid, dass nicht nur ihr ihn gesehen habt, sondern auch er<br />

euch“. Erste Hürde geschafft, jetzt geht’s über den doppelten<br />

Zebrastreifen.<br />

„Freiherr vom Stein Ganztagsschule“ barrierefrei:<br />

Aufzug verbindet Stockwerke<br />

Eine Million Euro in <strong>Nassau</strong>er Bildungseinrichtung investiert<br />

Es ist geschafft!<br />

Die „Freiherr vom Stein Ganztagsschule“ in <strong>Nassau</strong>, die seit<br />

dem Schuljahr 2010/11 den Betrieb aufgenommen hat, ist nun<br />

auch für mobilitätseingeschränkte Personen nutzbar. Nun wurde<br />

der Aufzug, welcher die vier Stockwerke miteinander verbindet,<br />

im Beisein der Schulleitung, der Architektin Dipl.-Ing. Sonja<br />

Meffert und dem Kindergarten-Schulträgerausschuss, durch<br />

Udo Rau, Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, offiziell<br />

der Bestimmung übergeben. Die Baumaßnahme, die sowohl<br />

Schülern, als auch Lehrer zu Gute kommt, war - da die „Freiherr<br />

vom Stein Grundschule“ eine Schwerpunktschule ist und somit<br />

■■ Goethe-Gymnasium Bad Ems<br />

Offizieller Empfang der Austauschgruppe Droitwich<br />

Spa High School - Goethe-Gymnasium Bad Ems<br />

Zur Zeit befindet sich eine Gruppe englischer Jugendlicher aus<br />

Droitwich zu einem Aufenthalt bei ihren deutschen Austauschpartnern<br />

vom Goethe-Gymnasium Bad Ems. Der offizielle Empfang<br />

fand im Mehrzweckraum der Schule statt und wurde freudig<br />

und festlich eingeleitet vom Musik-Leistungskurs 11 unter<br />

Leitung von Ulrich Diefenthal.<br />

Darauf begrüßte Schulleiter Joachim Baldus die Gäste und<br />

akzentuierte in seinen Worten den Wert des Austausches mit<br />

Blick auf die Fremdsprache. Noch wichtiger sei jedoch die persönliche<br />

Begegnung, das Knüpfen von Freundschaften und der<br />

völkerverständigende Aspekt des Austausches. Auch für die<br />

auch von Menschen mit Behinderungen besucht werden kann,<br />

notwendig und sinnvoll.<br />

Eine Million Euro wurden in den vergangen drei Jahren in die<br />

Grundschule und die benachbarte Kindertagesstätte am <strong>Nassau</strong>er<br />

Bachbergweg investiert. Mit dem Bau eines behindertengerechten<br />

Aufzuges in der Schule, ist auch die dritte in Angriff<br />

genommene Baumaßnahme abgeschlossen, welche nicht nur<br />

den Bau eines Aufzuges beinhaltet, sondern auch den Umbau<br />

des Schulnebengebäudes zur Mensa, eine behinderten gerechte<br />

Toilette und zwischen dem oberen und unteren Schulhof eine<br />

Hebebühne, so dass gehbehinderte Menschen die Schulturnhalle<br />

und die Mensa barrierefrei erreichen können. Ferner wurde<br />

die aus dem Jahr 1982 stammende Heizungsanlage der Grundschule,<br />

vor zwei Jahren durch eine neue Heizungsanlage (Pellet-/Gasheizung)<br />

ersetzt. Diese Anlage versorgt aber nicht nur<br />

die komplette „Freiherr vom Stein Schule“, sondern auch die<br />

benachbarte Kindertagesstätte am Bachbergweg.<br />

Die Kosten des Gesamtprojektes von knapp über einer Million<br />

Euro sind wie folgt gegliedert: Umbau des Schulnebengebäudes<br />

zur Mensa mit Küche und Möbel rund 440 000 Euro, Pellet-/<br />

Gasheizung 237 000 Euro und die Barrierefreiheit auf dem<br />

Schulgelände 335 000 Euro. An Zuschüssen (Bund, Land und<br />

Kreis) wurden für die das Gesamtobjekt 676 000 Euro und<br />

zusätzlich 100 000 Euro, in Form eines zinslosen Darlehens,<br />

gewährt.<br />

Text und Fotos: Achim Steinhäuser<br />

berufliche Entwicklung könne die Auslandserfahrung ausschlaggebend<br />

sein. Darauf folgte ein herzliches Dankeschön für die<br />

aufwändige Vorbereitung und Durchführung an Jo Vickery und<br />

Andrew Ward sowie Dr. Cornelia Irblich und Martin Bröcker als<br />

die betreuenden Lehrkräfte. Schließlich zeigte sich der Schulleiter<br />

erfreut darüber, dass der Austausch nun wieder in geregelten<br />

Rhythmen verläuft<br />

Daraufhin begrüßte Frau Mohr, die stellvertretende Vorsitzende<br />

der deutsch-englischen Gesellschaft die Gäste und wünschte<br />

einen guten weiteren Verlauf des Aufenthaltes in Bad Ems. Auch<br />

Verbandsbürgermeister Oster ließ es sich nicht nehmen, persönlich<br />

zu erscheinen und seiner Freude darüber Ausdruck zu<br />

geben, dass die Schulpartnerschaft sich in gleicher Weise positiv<br />

wie die parallele Städtepartnerschaft entwickle.<br />

Fußballerinnen des Goethe-Gymnasiums Bad Ems<br />

qualifizieren sich für die regionale Vorrunde<br />

Die drei Teams der Fußballerinnen des Goethe Gymnasiums Bad<br />

Ems, betreut von Studienrat Björn Spürkmann, haben sich bisher<br />

beim Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia hervorragend<br />

geschlagen. Die Mannschaften der Jahrgänge ´97-´99<br />

(Wettkampfklasse 2), ´99-´01 (WK 3) und 2001 und jünger (WK<br />

4) qualifizierten sich auf ihren Turnieren der Vorrunde als Gruppenerster<br />

und -zweiter für die Zwischenrunde.<br />

Auf den Turnieren der Zwischenrunde erspielten sich die älteren<br />

Mädchen durch zwei ungefährdete Siege gegen ein Team aus<br />

Koblenz und eins aus Andernach die Teilnahme für die nächste<br />

Runde. Die Fußballerinnen der WK 3 mussten in der Zwischenrunde<br />

auf dem Asterstein in Koblenz auf einem Hartplatz antre-


<strong>Nassau</strong>er Land 13 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

ten. Gegen die Mädchenteams von der RS+ aus Niederbieber<br />

und dem Max-von-Laue Gymnasium aus Koblenz fuhren sie<br />

ungefährdete Siege ein.<br />

Die Astersteiner entpuppten sich als ebenbürtige Gegner und<br />

hatten das glücklichere Ende mit einem 1:0 auf ihrer Seite. Dennoch<br />

durften sich die Fußballerinnen aus der Kurstadt über<br />

einen guten zweiten Platz und die damit verbundene Teilnahme<br />

an der regionalen Vorrunde freuen.<br />

Die Jüngsten vom Goethe Gymnasium brauchten etwas mehr<br />

Glück. Hatten sie ihr erstes Spiel gegen die Fußballerinnen von<br />

der Schillerschule aus Bad Ems noch mit 3:1 gewonnen, mussten<br />

sie dann aber eine 2:4 Niederlage gegen die Realschule plus<br />

aus Diez einstecken.<br />

Aufgrund des besseren Torverhältnisses gegenüber den Konkurrentinnen<br />

von der Schillerschule Bad Ems durften sich die Goethe-<br />

Mädchen dann doch über den knappen Einzug in die regionale<br />

Vorrunde freuen.<br />

Die regionale Vorrunde findet dann im April nächsten Jahres mit<br />

den Fußball-Mädels vom Goethe Gymnasium statt.<br />

Auf dem Foto 1: Hinten: Carina Schlaghecken und Joanna Köppen;<br />

Vorne: Tabea Bender, Lena Goldschmied, Emilia Köhler, Lea Hofmann,<br />

Danubia dos Santos, Maria Wolke und Julie Oster (v.l.n.r.)<br />

Foto 2: Hinten: Paula Mathy, Melina Nickel, Chiara Bernd, Shanice<br />

Gundel; Vorne: Carina Deusner, Kayleigh Holly, Anastasia Boss,<br />

Estelle Marzi und Celine Schmidt (v.l n. r.)<br />

Konzert zur Präsentation des neuen Flügels<br />

am Goethe-Gymnasium Bad Ems<br />

Das erfolgreiche Ergebnis einer großangelegten Sponsoring<br />

Aktion des Fördervereins konnten nun der Öffentlichkeit präsentiert<br />

werden: das Goethe-Gymnasium Bad Ems hat einen neuen<br />

hochwertigen Flügel erhalten<br />

Im Rahmen eines Konzerts übergab die Vorsitzende Ilona Marx<br />

das neue Instrument dem Schulleiter Joachim Baldus zur Nutzung<br />

durch die Schule.<br />

Beide dankten den Sponsoren, von denen einige anwesend<br />

waren, für die großartige Unterstützung, durch die eine solche<br />

Anschaffung erst möglich geworden war. Der Schulleiter schloss<br />

in seinen Dank auch den Vorstand des Fördervereins und die<br />

gesamte Elternschaft der Schule mit ein.<br />

Das Publikum im vollbesetzten Mehrzweckraum der Schule<br />

hatte sodann die Gelegenheit, sich vom vorzüglichen Klang des<br />

neuen Flügels zu überzeugen. Zur Eröffnung spielten Michael<br />

Zerfaß und Franz Rudolf Stein als Musiklehrer der Schule ein<br />

vierhändiges romantisches Stück von Leon d`Ourville. Dann<br />

zeigten die Schüler der Schule ihr Können.<br />

Da war ein breites Spektrum an pianistischem Können und an<br />

dargebotener Klavierliteratur zu erleben.<br />

Vom erst zwölfjährigen Max Behnke bis zur Abiturientin Stephanie<br />

Zimon zogen alle jungen Künstler das Publikum in ihren<br />

Bann. Rosalynn Plewa, Elisabeth vom Dorp, Maximilian Weber,<br />

Raphael Matern und Laura Sun boten sowohl Klassisches von<br />

Grieg, Debussy und Schumann als auch Modernes wie das<br />

hochemotionale Stück „Kiss The Rain“.<br />

Schon an der Schwelle zum Profikünstler spielte Ludwig Marxsen<br />

zwei Nocturnes von Chopin auswendig und in makelloser<br />

Vollendung.<br />

Dass der neue Flügel auch als Begleitinstrument gut einsetzbar<br />

ist, erfuhr man am Ende, als Sarah Pfaff und danach Schülerinnen<br />

und Schüler des Musik Leistungskurses der Klassenstufe 11<br />

zwei zu Herzen gehende Musical Songs aufführten.<br />

Großen Applaus am Ende und ein kleiner Empfang zur Feier dieses<br />

schönen Ereignisses, ebenfalls gestaltet vom Förderverein,<br />

rundeten den Abend harmonisch ab.<br />

■■ Suchtprävention<br />

an der Lahntalschule <strong>Nassau</strong><br />

Suchtprävention mal anders - Schüler setzten sich mit dem<br />

Thema auseinandergesetzt<br />

Was steckt hinter Sucht? Ist diese Frage geklärt, kann man auch<br />

vorbeugend tätig werden. Schüler der Lahntalschule <strong>Nassau</strong><br />

beschäftigten sich kürzlich mit der Suchtprävention.<br />

Das Thema „Suchtprävention“ hat besonders in der Arbeit mit<br />

Kindern, Jugendlichen und Schülern eine zentraler Bedeutung.<br />

Wenngleich an den Schulen auch kein eigenes Unterrichtsfach<br />

existiert, so ist es umso wichtiger, Jugendliche zu einem verantwortungsbewussten<br />

Umgang mit legalen und illegalen Drogen,<br />

aber auch mit Medien zu informieren und die Präventionsarbeit<br />

auf unterschiedlichen Ebenen in den Unterricht einfließen zu<br />

lassen.<br />

Bei einem zweitägigen Klassenprojekt zum Thema „Suchtprävention“,<br />

welches von der Klassenlehrerin Sabrina Elbert und<br />

der Schulsozialarbeiterin Anna Hergenhahn durchgeführt<br />

wurde, setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a<br />

der <strong>Nassau</strong>er Lahntalschule mit diesem Thema auseinander.<br />

Hierzu konnte man auch die beiden Referenten, Charly und Joachim<br />

Schreiber, vom Team Jugendschutz/Jugendpflege der<br />

Kreisverwaltung Rhein-Lahn, gewinnen.<br />

Gemeinsam mit den Jugendlichen der achten Klasse durchleuchteten<br />

die Referenten nicht nur die verschiedensten Suchtmittel<br />

und deren Wirkung, sondern auch darüber hinaus, wie<br />

man durch Vermeidungsstrategien (Tankmodell: positive<br />

Gefühle (wie zum Beispiel: Sicherheit, Geborgenheit, Liebe) verhindert,<br />

dass man süchtig wird. Hierbei wurde den Schülern<br />

dass sogenannte „Tankstellen-Modell“ an die Hand gegeben,<br />

welches positive Gefühle hervorrufe. Denn jeder brauche Plätze,<br />

an denen er „auftanken”, wo er sich wohlfühlen und gute<br />

Gedanken entwickeln kann; sei es durch Freunde, die Familie<br />

oder durch Hobbys.<br />

Sehr anschaulich und teilweise drastisch berichteten auch die<br />

Referenten aus eigener Erfahrung von alltäglichen Schwierigkeiten<br />

und Fällen, mit denen sie im Rahmen ihrer Funktion<br />

als Jugendschutz/Jugendpfleger, immer wieder konfrontiert<br />

werden. Durch geeigneten Kooperationsübungen und gemeinsam<br />

bewältigte Teamaufgaben versuchte man, dieses komplexe<br />

Thema den Jugendlichen etwas näherzubringen. Wichtig war<br />

ihnen aber auch bei diesem Projekt, den Jugendlichen zu verdeutlichen,<br />

dass ein gutes Klassenklima, sowie respektvoller und<br />

vertrauensvoller Umgang miteinander, innerhalb der Klasse notwendig<br />

sei.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a waren von dem<br />

Klassenprojekt „Suchtprävention“ mehr als begeistert. Insgesamt,<br />

so zeigte die Beurteilung durch die Schüler, hatte die Veranstaltung<br />

großes Interesse bei den Schülern gefunden und die<br />

lockere und offene Art, mit denen man ihnen dieses Thema veranschaulichte,<br />

wurde sehr gelobt.<br />

Text: Achim Steinhäuser


<strong>Nassau</strong>er Land 14 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

■■ Ausflug der Feuerwehrkameraden<br />

Die Wehrführer, deren Stellvertreter, die Ausbilder, Jugendwarte<br />

und deren ehemaligen Alterskameraden der Freiwilligen Feuerwehr<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> führten gemeinsam mit<br />

Bürgermeister Udo Rau, Bürgermeister a.D. Helmut Klöckner<br />

und Wehrleiter Horst Kaiser einen informativen Tagesausflug<br />

durch. Zunächst wurde das Werk der Fa. Fahrzeugbau Kempf in<br />

Bad Marienberg besichtigt, in dem individuelle Fahrzeugaufbauten<br />

für Nutzfahrzeuge hergestellt werden. Ebenso interessant<br />

■■ Berufliche Begleitung und Vermittlung<br />

für Menschen mit Behinderung<br />

Der Integrationsfachdienst berät und unterstützt arbeitssuchende<br />

Menschen mit Behinderung bei der beruflichen Teilhabe.<br />

Dazu gehören Hilfen bei der Arbeitsplatzsuche und Unterstützung<br />

bei Problemen am Arbeitsplatz.<br />

Ebenso berät der Integrationsfachdienst Unternehmen in<br />

Fragen der beruflichen Integration von Menschen mit<br />

Behinderung. Es kann eine gezielte Vorauswahl unter möglichen<br />

Bewerbern getroffen werden. Ebenso hilft der Integrationsfachdienst<br />

im Hinblick auf finanzielle Fördermöglichkeiten<br />

und deren Beantragung. Bei Problemen am Arbeitsplatz unterstützt<br />

der Integrationsfachdienst als erfahrener Konfliktmanager.<br />

Das Diakonische Werk im Westerwaldkreis bietet diesen Fachdienst<br />

im Auftrag des Integrationsamts - Landesamt für Soziales,<br />

Jugend und Versorgung - im Rhein-Lahn-Kreis und im Westerwaldkreis<br />

an. Bei Interesse bitte an Gabriele Crezelius, Tel.:<br />

02602-10698-20 g.crezelius@diakonie-westerwald.de und Brigitte<br />

Orschel, Tel. 02602-10698-30 b.orschel@diakonie-westerwald.de<br />

wenden.<br />

■■ Geschichten mit Aroma<br />

Mitarbeiterinnen der Ambulanten Dienste<br />

am Marienkrankenhaus gewinnen Wettbewerb<br />

„Probieren Sie mal Schwester, ich habe gerade frische Brombeeren<br />

gepflückt.“ Die alte Dame putzte sich mit einem verschnieften<br />

Stofftaschentuch ihre verschwitzte Stirn ab und reichte mir<br />

mit derselben Hand eine dicke Brombeere.“ Humorvoll schildert<br />

Ulrike Annas ihre Begegnung mit einer Patientin. Bei dem ausgeschriebenen<br />

Textwettbewerb unter den 1.300 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern der Seniorenhilfeeinrichtungen in Trägerschaft<br />

der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel<br />

war für die Besucher deren Werkstatt in Nisterau, in der große<br />

Kipplaster bei Bedarf gerichtet und instandgesetzt werden. Am<br />

Nachmittag besuchte man die Wirtgen Group in Windhagen an<br />

der A3. Dort werden u.a. Kaltfräsen für den Straßenbau aber<br />

auch für den Tage- und Untertageabbau hergestellt. Die Werksbesichtigung,<br />

bei der die Produktion großer Fräsmaschinen<br />

gezeigt wurde, hinterlies bei allen Teilnehmern beeindruckende<br />

Technikeindrücke. Einen gemütlichen Abschluss verbrachte man<br />

in der Köngsbacher-Restaurantschänke in Koblenz.<br />

(SMMP) erhielt die Pflegekraft der Ambulanten Dienste in <strong>Nassau</strong><br />

dafür jetzt den ersten Preis: einen Gutschein über eine<br />

Wochenendreise für zwei Personen inklusive Theaterbesuch<br />

nach Weimar. Und auch der zweite Preis ging an die Ambulanten<br />

Dienste. Den sicherte sich die Qualitätsbeauftragte Martina<br />

Zimmermann. Sie beschreibt in ihrer Geschichte „Frisch gemüffelt“<br />

den Besuch bei einer dementen Dame, die auch beim<br />

Duschen immer wieder nach kleinen „Müffelchen“ ruft, weil sie<br />

Hunger hat. Dafür erhielt sie einen Büchergutschein.<br />

Der Text- und der parallel laufende Fotowettbewerb sind im<br />

Rahmen des Programms „Rückenwind – Für die Beschäftigten<br />

der Sozialwirtschaft“ ausgelobt worden. Dieses Programm wird<br />

durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den<br />

Europäischen Sozialfonds gefördert. Zu der Preisverleihung in<br />

der Aula des Fachseminars für Altenpflege in Geseke kamen 100<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den zehn stationären und<br />

ambulanten Einrichtungen der Seniorenhilfe SMMP.<br />

„Als Jury haben uns aus Ihren Einrichtungen und Diensten eine<br />

Menge lebendiger, manchmal humorvoller und manchmal<br />

ernsthafter, aber auf jeden Fall beeindruckender Geschichten<br />

und Bilder erreicht. Das zeigt, wie spannend auch scheinbar alltägliche<br />

Erlebnisse sein können und wie facettenreich Ihre Arbeit<br />

ist“, bedankte sich die Geschäftsfeldleiterin der Seniorenhilfe<br />

SMMP, Andrea Starkgraff, bei den über 70 Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer beider Wettbewerbe.<br />

Viele der Texte und Fotos waren im Rahmen der Erstellung sogenannter<br />

Mitarbeiter-Personalreports entstanden: 30 bis 52seitige<br />

Hefte, in der die eigenen Pflege- und Verwaltungskräfte ein<br />

realistisches Bild ihrer Arbeit zeichnen. Eine solche Broschüre mit<br />

vielen Geschichten, Erlebnissen und Einrücken gibt es nun auch<br />

für die Ambulanten Dienste am Marienkrankenhaus. Ludger<br />

Dabrock, Geschäftsführer der SMMP-Einrichtungen und


<strong>Nassau</strong>er Land 15 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

Dienste, lobte: „Für die wichtige Frage, wie wir Personalentwicklung<br />

betreiben und Sie bei Ihrer alltäglichen Arbeit unterstützen<br />

können, zeigen diese Reports eine Menge Handlungsmöglichkeiten<br />

auf.“ Die Broschüren belegten einerseits, dass<br />

sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Menschen mit<br />

dem Herzen zuwenden, und andererseits, wie sehr sie sich auch<br />

mit ihrer Einrichtung und ihrem Arbeitgeber identifizieren. „Ihr<br />

Engagement ist nicht selbstverständlich. Vor dem Hintergrund<br />

der zunehmenden Alterung unserer Gesellschaft leisten Sie hier<br />

Entscheidendes.“ Andrea Starkgraff ergänzte: „Gerade auch,<br />

was unsere Darstellung eines Bildes Ihrer Arbeitswelt in der<br />

Öffentlichkeit angeht, haben wir in dieser Phase ganz neue<br />

Talente entdeckt.“ Ulrike Annas und Martina Zimmermann sind<br />

zwei von ihnen. Weitere Informationen und die Siegerbeiträge<br />

findet man auf www.smmp.de<br />

Preisträger:<br />

Andrea Starkgraff (2.v.l.) und Ludger Dabrock (r.) freuen sich mit<br />

den Gewinnern der beiden Wettbewerbe (v.l.). Cornelia Löscher aus<br />

Hamm-Rhynern, Maria Oreskou aus Herten-Westerholt, Jochen Teroerde<br />

aus Heiden, Ulrike Annas aus <strong>Nassau</strong>, Joachim Boeing aus<br />

Heiden, Martina Zimmermann aus <strong>Nassau</strong> und Maria Sprung aus<br />

Oelde. Foto: SMMP/Bock<br />

■■ Diabetiker Selbsthilfegruppe<br />

“<strong>Nassau</strong>er Land“ in <strong>Nassau</strong><br />

Die nächste Zusammenkunft der Diabetiker Selbsthilfegruppe<br />

“<strong>Nassau</strong>er Land“ findet statt am Samstag, dem 10.11.<strong>2012</strong>.<br />

Treffpunkt ist um 9.30 <strong>Uhr</strong> am <strong>Nassau</strong>er Bahnhof. Von dort<br />

geht es mit Fahrgemeinschaft nach Oberwies zum Gesundheits-<br />

und Yogazentrum von Ursula Weilbacher, die die Gruppe<br />

um 10.00 <strong>Uhr</strong> erwartet.<br />

Frau Weilbacher bietet eine Yoga-Schnupperstunde an. Bitte<br />

lockere Kleidung anziehen und frohe Laune mitbringen.<br />

Herzlich willkommen sind alle Mitglieder und Gäste, die Interesse<br />

daran haben. Für Auskünfte stehen gerne zur Verfügung:<br />

Hermann Schwörer, Tel.-Nr.: 02604 / 950261 und Martha<br />

Meyer, Tel.-Nr.: 02604 / 8620.<br />

■■ Krebs ?! - eine Diagnose,<br />

die Angst macht ...<br />

Der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn bietet ein<br />

Informationsveranstaltung rund um das Thema Krebs an<br />

Der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e. V. lädt für Dienstag,<br />

den 20. <strong>November</strong> um 14:30 <strong>Uhr</strong>, ins Katholische Pfarrzentrum<br />

Forum St. Peter nach Montabaur zur Veranstaltung „Krebs<br />

?! - eine Diagnose, die Angst macht ...“ mit Professor Dr. med.<br />

Ralph Naumann, ärztlicher Direktor am Stiftsklinikum Mittelrhein<br />

Koblenz, ein. Der Fortbildungsnachmittag für Mitarbeitende in<br />

Besuchsdiensten bietet fachkundige Information und Aufklärung<br />

über Krebserkrankungen sowie Möglichkeiten der Krebsvorsorge,<br />

Früherkennung sowie über aktuelle Diagnostik- und<br />

Behandlungsmethoden. Ferner werden Aspekte der medizinischen<br />

Krebsnachsorge, der psychosozialen Betreuung, einschließlich<br />

der Krebs-Selbsthilfe, sowie Hilfestellung, Beratung<br />

und Unterstützung in individuellen krankheitsbedingten Notsituationen<br />

durch den Referenten aufgegriffen. Hierzu lädt der Caritasverband<br />

auch andere Interessierte herzlich ein. Um Anmeldung<br />

bis zum 12. <strong>November</strong> <strong>2012</strong> wird gebeten: telefonisch<br />

unter (02602) 16 06 10 oder per Mail an hedi.lenz@cv-ww-rl.de<br />

■■ Die „Grünen Damen“ haben Personalmangel<br />

Unverzichtbare Dienste während des Aufenthaltes<br />

von Patienten im Krankenhaus<br />

Zeit haben, das ist für die meisten Menschen angesichts des<br />

hektischen Lebensalltags ein Fremdwort. Die „Grünen Damen“<br />

im <strong>Nassau</strong>er Marienkrankenhaus haben Zeit. Genauer gesagt:<br />

Sie nehmen sich Zeit, wertvolle Zeit, um anderen zu helfen, die<br />

wegen Krankheit in eine Notlage geraten sind.<br />

Die „Grünen Damen“, die wegen ihrer hellgrünen Kleidung liebevoll<br />

so genannt werden, gehören dem ökumenischen Krankenhaus-<br />

und Altenheimhilfe Bonn an und verstehen sich als<br />

eine zusätzliche Mannschaft für kleine Hilfeleistungen, während<br />

des Aufenthaltes von Patienten im Krankenhaus. Es sind keine<br />

pflegerischen Tätigkeiten, die die „Grünen Damen“ ausüben,<br />

sondern sie kümmern sich um alles, was mit zwischenmenschlichen<br />

Beziehungen und unverzichtbaren Hilfeleistungen zu tun<br />

hat. Sie nehmen sich einfach Zeit - für persönliche Anliegen<br />

oder Gespräche und wenn es darauf ankommt, versuchen sie<br />

den Patienten aufzumuntern und säen positive Gedanken, denn<br />

Jammern hilft nicht.<br />

Einmal im Monat trifft man sich im Besprechungszimmer des<br />

Krankenhauses bei Kaffee und Kuchen und regelt dabei nicht<br />

nur den Einsatzplan für den kommenden Monat, sondern es<br />

wird auch über die Kontakte mit den Patienten besprochen und<br />

das Kilometergeld verteilt - das einzige finanzielle Entgelt der<br />

„Grünen Damen“.<br />

Allerdings gibt es bei den „Grünen Damen“ auch einen Wermutstropfen.<br />

Seit dem Frühjahr dieses Jahres können sie, da vier<br />

Damen und ein Herr aus Alters- beziehungsweise gesundheitlichen<br />

Gründen dieses Ehrenamt aufgaben, ihren Dienst nur mit<br />

Müh und Not - wegen Personalmangel - aufrechterhalten.<br />

Dadurch werden unter anderem auch ihre Besuchszeiten bei den<br />

Patienten erheblich einschränkt. Nun bittet man Interessierte, die<br />

sich als „Grüne Damen“ engagieren wollen, bei Monika Steinko<br />

IMPRESSUM:<br />

Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen<br />

sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemein-deordnung<br />

für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153<br />

ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils<br />

geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-<br />

Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0.<br />

Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail: nassauerland@vgnassau.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich<br />

für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter<br />

Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift<br />

des Verlages.<br />

Innerhalb der <strong>Verbandsgemeinde</strong> wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos<br />

zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der<br />

Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet<br />

sein und sollten grundsätzlich über die <strong>Verbandsgemeinde</strong> eingereicht<br />

werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der<br />

auch verantwortlich ist.<br />

Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen<br />

übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen<br />

nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und<br />

Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z.<br />

gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbeliefe-rung ohne Verschulden des Verlages<br />

oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine<br />

Ansprüche gegen den Verlag.


<strong>Nassau</strong>er Land 16 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

unter der Telefonnummer 02604/942056 zu melden. Bei all<br />

ihrem Ehrenamt kommt aber auch das Gesellige bei den „Grünen<br />

Damen“ nicht zu kurz. So unternahmen sie im Frühsommer einen<br />

■■ Einladung an die Teilnehmer<br />

des <strong>Nassau</strong>er Adventsmarktes <strong>2012</strong><br />

Zur Besprechung vom detaillierten Ablauf, der Platzverteilung<br />

und -gestaltung am <strong>Mittwoch</strong>, <strong>14.</strong> <strong>November</strong> <strong>2012</strong> um<br />

<strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong> in den Ratssaal der Stadthalle <strong>Nassau</strong> wird herzlich<br />

eingeladen. Das Adventsmarkt-Vorbereitungsteam der<br />

■■ Existenzgründung: Selbst ist die Frau<br />

Auf eigenen Füßen stehen und die eigene Firma führen: Immer<br />

mehr Frauen sehen ihre Chance darin, sich selbstständig zu<br />

machen. Fast jedes dritte Unternehmen in Deutschland wird<br />

von einer Chefin geleitet. Viele Wege führen in die Selbstständigkeit<br />

– angefangen von der Übernahme eines Unternehmens<br />

über die Neugründung bis hin zur Gründung im Nebenerwerb.<br />

Aber niemand sollte diesen Schritt blauäugig machen. Nur eine<br />

gut durchdachte Strategie bei der Planung und Umsetzung<br />

führt zum Erfolg.<br />

Die zentralen Fragen lauten: Sind Sie ein Gründerinnen-Typ?<br />

Welche Gründerformen gibt es? Welche Vorteile bietet die Übernahme<br />

eines bestehenden Unternehmens? Wie sieht es mit der<br />

Finanzierung aus? Wer kann beraten und unterstützen? Welche<br />

regionalen und überregionalen Netzwerke bestehen? Antworten<br />

darauf gibt es am Dienstag, 13. <strong>November</strong>, von 9 bis 11<br />

<strong>Uhr</strong> in der Reihe „BiZ&Donna“ der Agentur für Arbeit Montabaur.<br />

Eine Betriebsberaterin der Handwerkskammer Koblenz<br />

kennt alles Wissenswerte und viele Tipps, damit die Existenzgründung<br />

gelingt.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Interessentinnen kommen<br />

einfach ins Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Tonnerrestraße<br />

1. Infos zu der Veranstaltung hat Dorothea Samson,<br />

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Telefon<br />

02602 123750. Auch das BiZ-Team hilft gerne weiter; Telefon:<br />

02602 123256.<br />

■■ Weiter die Schulbank drücken?<br />

Wer bis zur Fachhochschulreife die Schulbank drücken möchte,<br />

sollte am 15. <strong>November</strong> um 16.30 <strong>Uhr</strong> ins Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur (Tonnerrestraße<br />

1) kommen. Tobias Lau, Lehrer und Koordinator der<br />

Fachoberschule an der Ernst-Barlach Realschule plus in Höhr-<br />

Grenzhausen, stellt die neue weiterführende Schulform vor: die<br />

Fachoberschule, die es seit dem Schuljahr 2011/<strong>2012</strong> in Rheinland-Pfalz<br />

gibt.<br />

Der zweijährige Bildungsgang ist organisatorisch mit der Realschule<br />

plus verbunden und führt zur Fachhochschulreife. Die<br />

Schülerinnen und Schüler absolvieren in der elften Klasse jeweils<br />

an drei Tagen der Woche ein betriebliches Praktikum in der<br />

gewählten Fachrichtung (Gesundheit, Metalltechnik, technische<br />

Informatik, Wirtschaft und Verwaltung).<br />

An den anderen beiden Tagen besuchen sie - wie im gesamten<br />

12. Schuljahr - den Unterricht. Im Schuljahr <strong>2012</strong>/2013 gibt es<br />

Fachoberschulangebote an 19 Standorten in Rheinland-Pfalz.<br />

Mit dem Erwerb der Fachhochschulreife nach der 12. Klasse<br />

können die jungen Leute entweder ein Studium an einer Fachhochschule<br />

beginnen oder eine Berufsausbildung aufnehmen.<br />

Außerdem gibt es die Möglichkeit, an die Berufsoberschule II zu<br />

wechseln und dort in einem weiteren Schuljahr die allgemeine<br />

gemeinsamen Ausflug nach Königswinter und zu den Aktivitäten<br />

des Krankenhauses, werden sie auch immer eingeladen.<br />

Text: Achim Steinhäuser<br />

Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

e.V. steht den Teilnehmern<br />

gerne bei allen Fragen und<br />

Wünschen mit Rat und Tat zur<br />

Seite und wünscht gutes<br />

Gelingen und viel Freude beim<br />

Planen und der Vorbereitung.<br />

oder fachgebundene Hochschulreife zu erlangen. So eröffnet<br />

die neue Realschule plus viele Perspektiven. Eine Anmeldung zu<br />

der Veranstaltung ist nicht erforderlich. Weitere Auskünfte erteilt<br />

das BIZ-Team gerne unter der Tel. 02602 123256.<br />

■■ Wie komme ich zu meinem Recht?<br />

Evangelische Kirche Rhein-Lahn bietet Seminartag<br />

für Arbeitslose und Hartz-IV-Empfänger<br />

„Wie komme ich zu meinem Recht“ heißt ein Seminartag für<br />

Betroffene von Arbeitslosigkeit und „Hartz-IV“ am Donnerstag,<br />

8. <strong>November</strong> von 10 bis 16 <strong>Uhr</strong> im Veranstaltungsraum<br />

des evangelischen Dekanats <strong>Nassau</strong> in Lahnstein (Bahnhofstraße<br />

27a).<br />

Die Auswirkungen des Sozialgesetzgebungsbuches II, die Veränderungen<br />

bei Arbeitslosengeld und Sozialhilfe, verunsichern<br />

viele Betroffene. Der Seminartag, zu dem das Pfarramt für<br />

gesellschaftliche Verantwortung und die Diakoniekonferenz<br />

Rhein-Lahn einladen, soll Abhilfe schaffen.<br />

Im Rhein-Lahn-Kreis gibt es nach Angaben des Diakonischen<br />

Werkes Rhein-Lahn zurzeit mehr als 3000 Bedarfsgemeinschaften,<br />

die Leistungen nach der so genannten Hartz-IV-Gesetzgebung<br />

beanspruchen.<br />

„Viele plagen die gleichen Probleme und die gleichen Fragen,<br />

sie wissen aber nichts voneinander“, so Matthias Metzmacher,<br />

Pfarrer für gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen<br />

Kirche Rhein-Lahn.<br />

Schon vorangegangene Seminartage hätten deutlich gemacht,<br />

wie schwierig der Umgang mit Behörden, Formularen und den<br />

Fragen rund um Leistungen und Hilfestellungen für viele Betroffene<br />

ist, so Matthias Metzmacher. Deshalb gibt es jetzt eine<br />

Neuauflage, die dazu beitragen soll, den Betroffenen zu ihrem<br />

Recht zu verhelfen. Der Seminartag bietet Informationen und<br />

praxisbezogene Beratung. Referent ist Sozialrechtsexperte Hinrich<br />

Garms.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich bei<br />

Pfarrer Matthias Metzmacher, Telefon 06772-962364 oder per<br />

E-Mail metzmacher@evkirche.de.<br />

■<br />

■ Lohnsteuerermäßigung, Einführung<br />

der elektronischen Lohnsteuerkarte<br />

und Freibeträge<br />

Was ist für 2013 zu beachten? Info-Hotline der Finanzämter<br />

und Steuerberaterkammer geben Auskunft und Hilfestellung<br />

Wie kann ich meine monatliche Steuerbelastung in 2013 reduzieren,<br />

wie und wann kann man einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung<br />

beim Finanzamt stellen, wie funktioniert die elektronische<br />

Lohnsteuerkarte im Vergleich zur alten Pappkarte und<br />

was verbirgt sich hinter dem Begriff „ELSTAM“?<br />

Dies und viele weitere Fragen beantworten sachkundige Finanzbeamte<br />

landesweit am Donnerstag, 8. <strong>November</strong> <strong>2012</strong> in der


<strong>Nassau</strong>er Land 17 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

Zeit von 8 bis 17 <strong>Uhr</strong> unter der Rufnummer 0261- 20 179 279.<br />

Unterstützt werden Sie dabei von Franzi Burk, Steuerberaterin<br />

und Mitglied der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz.<br />

Mit der Umstellung auf die elektronische Lohnsteuerkarte zum<br />

1. Januar 2013 müssen die Freibeträge für den Lohnsteuerabzug<br />

bis Ende <strong>2012</strong> wieder neu für das kommende Jahr beantragt<br />

werden. Ausnahme: Pauschbeträge für Menschen mit Behinderung<br />

und Hinterbliebene, die bereits über das Jahr <strong>2012</strong> hinaus<br />

gewährt wurden. Vordrucke für den Antrag auf Lohnsteuer-<br />

Ermäßigung 2013 sind bei den Finanzämtern und im Internet<br />

unter: www.fin-rlp.de/vordrucke (Personenkreis: Arbeitnehmer;<br />

Anlass: Lohnsteuerermäßigung) erhältlich.<br />

Die Freibeträge sowie alle für die Berechnung der Lohnsteuer<br />

wichtigen Daten, die früher auf der Papier-Lohnsteuerkarte<br />

abgedruckt waren, sind künftig unter dem Namen „ELStAM“<br />

(für „Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale“) gespeichert.<br />

Änderungen müssen mit Hilfe des Formulars „Anträge zu den<br />

elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen - ELStAM“ bei den<br />

Finanzämtern - eingereicht werden.<br />

■■ Infoveranstaltung für Existenzgründer<br />

in Koblenz - Formalitäten und Förderung<br />

Einheitlicher Ansprechpartner (EAP) hilft beim Weg in die<br />

Selbstständigkeit<br />

Der Schritt in die Selbstständigkeit verspricht vielfältige berufliche<br />

Chancen. Eine sorgfältige Vorbereitung des Gründungsvorhabens<br />

ist für den dauerhaften und nachhaltigen Erfolg unerlässlich.<br />

Tatkräftige Unterstützung dabei finden alle Gründer<br />

und Unternehmer beim Einheitlichen Ansprechpartner (EAP) bei<br />

der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord. Er informiert<br />

über die Anforderungen, Verfahren und Formalitäten, die für die<br />

Aufnahme und Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit benötigt<br />

werden. Zudem kümmert sich der EAP aktiv darum, dass die<br />

Unternehmer von Morgen die erforderlichen behördlichen<br />

Genehmigungen und Erlaubnisse zügig und ohne großen bürokratischen<br />

Aufwand erlangen.<br />

Der EAP bietet neben seiner individuellen Beratung auch eine<br />

allgemeine Infoveranstaltung für Existenzgründer an. Am Donnerstag,<br />

15. <strong>November</strong> <strong>2012</strong>, dreht sich alles um Fragen rund<br />

um den Start in die Selbstständigkeit. Die Infoveranstaltung ist<br />

in zwei Teile gegliedert.<br />

Der erste Teil befasst sich mit den notwendigen behördlichen<br />

Genehmigungsverfahren und Formalitäten, die vor dem Start<br />

in die Selbstständigkeit zu durchlaufen sind. Welche Genehmigungen<br />

werden benötigt? Welche Voraussetzungen sind zu<br />

beachten? Und was kosten diese Genehmigungen eigentlich?<br />

Der zweite Teil zeigt die wichtigsten Förderungen für Existenzgründer<br />

auf. Eine Vielzahl von Förderprogrammen wird durch<br />

die EU, Bund und Länder angeboten, der EAP gibt einen ersten<br />

Überblick. Betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Fragestellungen<br />

gehören allerdings nicht zum Gegenstand des Beratungsangebotes;<br />

hier informiert der EAP über das Angebot<br />

anderer Stellen.<br />

Los geht es um <strong>14.</strong>00 <strong>Uhr</strong> in der Struktur- und Genehmigungsdirektion<br />

Nord, Stresemannstraße 3-5, 56068 Koblenz. Im<br />

Anschluss an den zweistündigen allgemeinen Teil, bietet sich die<br />

Möglichkeit individuelle Fragen zu erörtern.<br />

Und das Beste dabei: Die Teilnahme an der Infoveranstaltung<br />

Infoabend ist kostenlos und belastet damit das schmale Budget<br />

der Existenzgründer nicht zusätzlich.<br />

Um im Vorfeld bestmöglich auf die Interessen der Teilnehmer<br />

eingehen zu können, wird um eine vorherige unverbindliche<br />

Anmeldung unter der Telefonnummer 0261-120 2222 gebeten.<br />

Weitere Informationen zum Einheitlichen Ansprechpartner findet<br />

man im Internet unter www.sgdnord.rlp.de.<br />

Das Gesundheitsamt des Rhein-Lahn-Kreises informiert<br />

■■ Herz in Gefahr<br />

Deutsche Herzstiftung startet bundesweite Herzwochen<br />

zur koronaren Herzkrankheit<br />

In der Zeit vom 01.11.<strong>2012</strong> bis 30.11.<strong>2012</strong> informiert die Deutsche<br />

Herzstiftung über die Vorbeugung, die Diagnose und Therapie<br />

der koronaren Herzkrankheit (KHK).<br />

Dazu gibt es zahlreiche Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet<br />

(Termine können unter www.herzstiftung.de nachgelesen<br />

werden). In Form von Vorträgen, Telefonaktionen, Seminaren<br />

und Rahmenprogrammen werden erfahrene Mediziner die<br />

Gefahren, Ursachen, Schutzfaktoren, Behandlungsmöglichkeiten<br />

und Perspektiven für die Zukunft betroffener Patienten<br />

erläutern. Die Herzwochen werden auch von den Fernsehanstalten<br />

aufgegriffen. Das Thema „Herz in Gefahr - Koronare Herzkrankheiten<br />

erkennen und behandeln“ wird voraussichtlich<br />

u.a. am 05.11.<strong>2012</strong> im ARD-Buffet um 11:05 <strong>Uhr</strong> und am<br />

22.11.<strong>2012</strong> im MDR bei „Hauptsache Gesund“ um 21.00 <strong>Uhr</strong><br />

mit zum Inhalt gehören.<br />

Die koronare Herzkrankheit ist die Herzerkrankung, die dem<br />

Herzinfarkt vorausgeht. Allein in Deutschland sind etwa 2,34<br />

Mio. Frauen und 3,16 Mio. Männer davon betroffen. Die Wahrscheinlichkeit,<br />

eine solche Erkrankung zu entwickeln, liegt für<br />

Männern bei nahezu 50 % und für Frauen bei etwa 32 %.<br />

Wegen dieser beängstigenden Zahlen ist der Aufklärungsbedarf<br />

sehr groß ist und daher möchten wir Sie auf die im Rhein-Lahn-<br />

Kreis stattfindenden Veranstaltungen aufmerksam machen:<br />

Lahnstein, den 13.11.<strong>2012</strong> von 18:00 <strong>Uhr</strong> bis 19:30 <strong>Uhr</strong> im<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus<br />

Vorträge zu verschiedenen Themen unter der Überschrift „Herz<br />

in Gefahr“ von<br />

Dr. med. Günter Wenzel (Leitender Arzt der Inneren Abteilung)<br />

Dr. med. Harald Scherer (Oberarzt der Inneren Abteilung) und<br />

Christoph Esten (Oberarzt der Inneren Abteilung)<br />

Nastätten, den 15.11.<strong>2012</strong> von 18:00 <strong>Uhr</strong> bis 20:00 <strong>Uhr</strong> im<br />

Bürgerhaus, Großer Saal<br />

Vortrag zum Thema „Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt“<br />

von Dr. med. Ron Roy-Chowdhury (Leitender Arzt der Kardiologie<br />

am Stiftungsklinikum Mittelrhein in Nastätten)<br />

Bad Ems, den 21.11.<strong>2012</strong> von 17:00 <strong>Uhr</strong> bis 19:00 <strong>Uhr</strong> im<br />

Kurhaus Bad Ems, Marmorsaal<br />

Vorträge zu verschiedenen Themen unter der Überschrift „ Herz<br />

in Gefahr! Koronare Herzerkrankung“ von folgenden Ärzten der<br />

Paracelsus-Kinik Bad Ems: Dr. med. univ. Thomas Reisinger (Leitender<br />

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin),<br />

Dr. med. Michael Fassbach ( Facharzt Innere Medizin, Kardiologie)<br />

und Dr. med. Marion Sundermeier (Fachärztin für<br />

Innere Medizin und Kardiologie). Im Rahmenprogramm werden<br />

Messungen von Blutdruck, Cholesterin und Blutzucker, sowie<br />

Reanimationsübungen angeboten.<br />

Achtung: Neue Zeit und neue Telefonnummern:<br />

Zum gleichen Thema findet in der Zeit von 14:00 <strong>Uhr</strong> bis 16:00<br />

<strong>Uhr</strong> eine Telefonaktion statt (02603 600-390 oder 02603 600-<br />

392). Die Kreisverwaltung Rhein-Lahn - Abteilung Gesundheitswesen<br />

- unterstützt ausdrücklich die vorgenannten Aktionen<br />

und hat für Interessierte weitere Informationen der Deutschen<br />

Herzstiftung unter www.rhein-lahn-info.de veröffentlicht.<br />

■■ Besuch von Schloss Oranienstein<br />

Initiative 55 plus minus geht nach „Innen“<br />

Nach den Stadtführungen in Bad Ems und Diez geht das Projekt<br />

„Städte und Bauten unserer Region erkunden“ der Initiative 55<br />

plus-minus in der kalten Jahreszeit nun nach „Innen“. Mit<br />

Schloss Oranienstein bei Diez an der Lahn soll am 16.11.<strong>2012</strong><br />

um 15:30 <strong>Uhr</strong> ein beeindruckendes Gebäude unserer Region<br />

besucht werden.<br />

Es wurde 1672 – 1684 auf den Ruinen des ehemaligen Benediktinerinnenklosters<br />

Dirstein als eines der Stammschlösser des niederländischen<br />

Königshauses von der Fürstin Albertine Agnes<br />

von <strong>Nassau</strong>-Diez-Oranien errichtet und von ihrer Schwiegertochter<br />

Fürstin Amalie von 1704-1709 zu einem prächtigen<br />

Schloss umgebaut.<br />

Nach wechselvoller Geschichte ging das Schloss 1962 in das<br />

Eigentum der Bundesrepublik Deutschland über und wird seitdem<br />

von der Bundeswehr genutzt. Schloss Oranienstein befindet<br />

sich somit auf Bundeswehrgelände. Für den Besuch ist daher<br />

der Personalausweis mitbringen.<br />

Die Führung dauert etwa 75 Minuten. Der Kostenbeitrag<br />

beträgt für die Teilnehmenden 3,00 Euro pro Person. Die Interessenten<br />

werden gebeten, sich bis spätestens 15:15 <strong>Uhr</strong> an der<br />

Wache zu treffen. Die Anfahrten zum Treffpunkt sind selbst zu<br />

realisieren, wobei die Bildung von Fahrgemeinschaften selbstverständlich<br />

unterstützt wird. Dadurch können auch Nichtmotorisierte<br />

teilnehmen.<br />

Interessenten werden gebeten sich bis zum 12.11.<strong>2012</strong> telefonisch<br />

bei der Initiative 55 plus minus Herrn Dieter Zorbach<br />

(06771-94 974) oder beim Projektbetreuer Karl Hans Born<br />

(02604-942 197) anzumelden.


<strong>Nassau</strong>er Land 18 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Nassau</strong>/Lahn mit Winden<br />

Pfarramt <strong>Nassau</strong>/L. mit Winden:<br />

Pfarrvikar Joachim Winkler, Mittelpfad 38, <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel.-Nr. 02604/1551<br />

Sprechstunde im Ev. Gemeindehaus<br />

nach tel. Vereinbarung<br />

Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820;<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 <strong>Uhr</strong> bis 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

(Fax-Nr. 02604/951128; Email: KGM.nassau@t-online.de oder<br />

ev.kirchengemeinde.nassau@ekhn-net.de)<br />

Veranstaltungen vom 07. <strong>November</strong> bis <strong>14.</strong> <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

MITTWOCH, 07.11., 18.00 <strong>Uhr</strong> Probe des Posaunenchores im<br />

Ev. Gemeindehaus Beielstein<br />

FREITAG, 09.11., 17.00 <strong>Uhr</strong> Vortragsreihe der VEM (Vereinte<br />

Evangelische Mission) mit Herrn Dr. Brighton Mufuriki Katabaro<br />

im Ev. Gemeindehaus Beielstein <strong>Nassau</strong> zum Thema: „Die charismatische<br />

Bewegung als Anfrage an die missionarische<br />

Gemeindearbeit - Gefahren, Herausforderungen und Lehren für<br />

die Arbeit“ (siehe auch Artikel); <strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong> NASSAUER FRIE-<br />

DENSGEBET in der Ev. Johanniskirche <strong>Nassau</strong><br />

SONNTAG, 11.11., 10.15 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst mit Taufe (Pfrv. J.<br />

Winkler), Kollekte für die Arbeit mit Kindern in der eigenen<br />

Gemeinde; 10.15 <strong>Uhr</strong> Kindergottesdienst im Ev. Gemeindehaus<br />

Beielstein. DIENSTAG, 13.11., 17.00 <strong>Uhr</strong> Offene Gesprächsgruppe<br />

„Hilfe in der Trauer“ mit Pfr. Ellmenreich im Ev. Gemeindehaus<br />

Beielstein; 17.00 <strong>Uhr</strong> Konfirmandenunterricht im Ev.<br />

Gemeindehaus Beielstein<br />

MITTWOCH, <strong>14.</strong>11., 18.00 <strong>Uhr</strong> Probe des Posaunenchores im<br />

Ev. Gemeindehaus Beielstein<br />

„Geschichten - Telefon“ - 02603/919211 -<br />

die Hotline für Kids im Rhein-Lahn-Kreis<br />

04.11. - 10.11.<strong>2012</strong> „Josef erklärt Träume“<br />

11.11. - 17.11.<strong>2012</strong> „Josef der Herrscher“<br />

Die charismatische Bewegung als Anfrage an die missionarische<br />

Gemeindearbeit - Gefahren, Herausforderungen und<br />

Lehren für die Arbeit.<br />

Ein Vortrag von Dr. Brighton Mufuriki Katabaro,<br />

Tansania<br />

(VEM-Vortragsreihe „Mission Lectures <strong>2012</strong>“)<br />

am 9. <strong>November</strong>, 17 <strong>Uhr</strong> im Haus Beielstein,<br />

Bahnhofstr. <strong>14.</strong><br />

Die in der weltweiten Christenheit lebendigen -<br />

und verstärkt zu beobachtenden - charismatischen<br />

Elemente der Glaubenspraxis werden im Mutterland des Protestantismus<br />

oft mit einer gewissen Ratlosigkeit, nicht selten auch<br />

mit Skepsis betrachtet. Was das für die ökumenische Gemeinschaft<br />

und für die Missionsarbeit in den Gemeinden bedeuten<br />

kann, wird Thema des Vortrags von Dr. Katabaro sein.<br />

Dr. Brighton Mufuriki Katabaro, Jg. 1969 ist seit 2009 Koordinator<br />

beim Aufbau des Karagwe University College. Mit seiner Dissertation<br />

„Rechtfertigung und Erfolg. Pfingstcharismatische<br />

Lehre und Praktiken als Herausforderungen für die lutherische<br />

Rechtfertigungslehre in Tansania“ wurde er an der Universität<br />

Hamburg promoviert. Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos.<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde der Stiftung Scheuern<br />

Freitag, 9. <strong>November</strong> <strong>2012</strong>, 18.30 <strong>Uhr</strong>, Krippenspielprobe des<br />

Chores. Sonntag, 11. <strong>November</strong> <strong>2012</strong>, 10.00 <strong>Uhr</strong>, Gottesdienst<br />

Alle Veranstaltungen finden im Versammlungsraum der Stiftung<br />

Scheuern statt.<br />

Jedermann und jede Frau sind herzlich eingeladen!<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin Andrea Beiner, Tel: 02604/951863<br />

■<br />

■ Gottesdienst im Altenpflegeheim<br />

„Haus Hohe Lay“<br />

Hohe-Lay-Str. 10, <strong>Nassau</strong>, Telefon 02604/976-0<br />

<strong>Mittwoch</strong>, 07.11.<strong>2012</strong>, 16.00 <strong>Uhr</strong> evangelisch W. Strate<br />

<strong>Mittwoch</strong>, <strong>14.</strong>11.<strong>2012</strong>, 16.00 <strong>Uhr</strong> evangelisch<br />

Besucher sind herzlich willkommen.<br />

�<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

����<br />

���������<br />

��������������<br />

�<br />

�����������������������������<br />

�<br />

����������<br />

�<br />

��������<br />

�<br />

�����������������������������<br />

�������<br />

■■ Ev. Kirchengemeinden<br />

Kördorf und Obernhof<br />

Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn<br />

Dörsbachstr. 1, 56370 Kördorf, Telefon 06486 / 6288<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 11.11.<strong>2012</strong> 9.00 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst in Bremberg,<br />

10.15 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst in Kördorf<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf:<br />

Samstag, 10.11.<strong>2012</strong> 15.00 <strong>Uhr</strong> Jungschar in Kördorf<br />

Montag, 12.11.<strong>2012</strong> 16.30 <strong>Uhr</strong> Probe des Posaunenchores im<br />

Gemeindehaus in Kördorf, 17.00 <strong>Uhr</strong> Frauenkreis in Kördorf<br />

Dienstag, 13.11.<strong>2012</strong><br />

15.00 <strong>Uhr</strong> Konfirmandenunterricht in Kördorf<br />

Donnerstag, 15.11.<strong>2012</strong> <strong>14.</strong>30 <strong>Uhr</strong> Frauenkreis in Gutenacker<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof:<br />

<strong>Mittwoch</strong>, 07.11.<strong>2012</strong> 19.30 <strong>Uhr</strong> Probe des Kirchenchores im<br />

Pfarrhaus in Obernhof<br />

<strong>Mittwoch</strong>, <strong>14.</strong>11.<strong>2012</strong> 15.00 <strong>Uhr</strong> Frauenkreis im Pfarrhaus in<br />

Obernhof, 19.30 <strong>Uhr</strong> Probe des Kirchenchores im Pfarrhaus in<br />

Obernhof<br />

Theatergruppe Kördorf<br />

Die Theatergruppe Kördorf lädt ein zur Aufführung der Komödie<br />

„Schiller unn a frisch Gezapptes“. Sie kommt an folgenden<br />

Tagen zur Aufführung:<br />

Dienstag, 01.01.2013 um <strong>14.</strong>00 <strong>Uhr</strong> Öffentliche Generalprobe<br />

Dienstag, 01.01.2013 um 20.00 <strong>Uhr</strong><br />

Freitag, 04.01.2013 um 20.00 <strong>Uhr</strong><br />

Samstag, 05.01.2013 um 20.00 <strong>Uhr</strong><br />

Sonntag, 06.01.2013 um <strong>14.</strong>00 <strong>Uhr</strong><br />

Sonntag, 06.01.2013 um 20.00 <strong>Uhr</strong><br />


<strong>Nassau</strong>er Land 19 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

Dienstag, 08.01.2013 um 20.00 <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag, 10.01.2013 um 20.00 <strong>Uhr</strong><br />

Freitag, 11.01.2013 um 20.00 <strong>Uhr</strong><br />

Samstag, 12.01.2013 um 20.00 <strong>Uhr</strong><br />

Kartenvorbestellung bei Elke und Gerd Maxeiner,<br />

Tel. 06486 / 1412<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde Dienethal<br />

Tel.: 02604/950070<br />

SONNTAG, 11.11., kein Gottesdienst<br />

Herzliche Einladung zum Gesprächskreis im Pfarrhaus<br />

MITTWOCH, <strong>14.</strong>11., 15.00 <strong>Uhr</strong><br />

■■ Ev. Kirchengemeinden Becheln,<br />

Dornholzhausen<br />

(mit Dessighofen und Geisig), Schweighausen (mit Oberwies)<br />

Sonntag, 11. <strong>November</strong> <strong>2012</strong>: 10:00 <strong>Uhr</strong>: Gottesdienst in<br />

Becheln, 11:00 <strong>Uhr</strong>: Gottesdienst in Dornholzhausen<br />

Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, 56357 Dornholzhausen,<br />

Ringstr. 30, Tel.: 02604/4495, Fax: 02604/9522295,<br />

Mail: ev. kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro:<br />

dienstags und donnerstags .....................von 8:30 bis 11:00 <strong>Uhr</strong><br />

Jungschar:<br />

<strong>Mittwoch</strong>s ab 17:15 <strong>Uhr</strong> in Becheln<br />

Freitags ab 17:00 <strong>Uhr</strong> in Geisig im Sitzungszimmer<br />

Jugendgruppen:<br />

Montags ab 18:15 <strong>Uhr</strong> in Becheln (Mädchenkreis)<br />

Freitags ab 18:30 <strong>Uhr</strong> in Becheln (Indiaca unter 14 Jahre)<br />

Freitags ab 19:30 <strong>Uhr</strong> in Becheln (Indiaca über 14 Jahre)<br />

Posaunenchorprobe:<br />

Dienstags ab 19:30 <strong>Uhr</strong> in Schweighausen<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

Hömberg/Zimmerschied<br />

Vakanzvertretung: Pfarrerin Andrea Beiner, Tel. 02604-95 18<br />

63, E-Mail: a.beiner@t-online.de<br />

12. <strong>November</strong> <strong>2012</strong> - keine Chorprobe der Chorgemeinschaft<br />

Hömberg/Zimmerschied<br />

■<br />

■ Kirchengemeinden Singhofen<br />

und Niedertiefenbach<br />

Pfarrer Harald Peter Fischer<br />

Pfarramt Singhofen,<br />

Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen<br />

Tel. 02604-4076,<br />

Fax 02604-5528<br />

e-Mail: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden:<br />

Dienstag und Donnerstag ................................ 8.30 - 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

DIENSTAG, 06.11.<strong>2012</strong>, 16.30 <strong>Uhr</strong> Ältere Jungschar im Ev.<br />

Gemeindehaus Singhofen<br />

DONNERSTAG, 08.11.<strong>2012</strong>, <strong>14.</strong>30 <strong>Uhr</strong> Evangelische Frauenhilfe<br />

im Ev. Gemeindehaus Singhofen, 16.30 <strong>Uhr</strong> Tanzkreis im<br />

Ev. Gemeindehaus Singhofen<br />

SONNTAG, 11.11.<strong>2012</strong>, Drittl. d. Kirchenjahres 10.00 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst<br />

in Niedertiefenbach mit Kindergottesdienst, 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Gottesdienst in Singhofen<br />

MONTAG, 12.11.<strong>2012</strong>,<br />

15.00 <strong>Uhr</strong> Jüngere Jungschar im Ev. Gemeindehaus Singhofen,<br />

19.30 <strong>Uhr</strong> Gesangsgruppe „Nied to Sing“ im Ev. Gemeindehaus<br />

Singhofen<br />

DIENSTAG, 13.11.<strong>2012</strong>, 15.30 <strong>Uhr</strong> - 17.00 <strong>Uhr</strong> Konfirmandenunterricht<br />

in Singhofen, 17.00 <strong>Uhr</strong> Ältere Jungschar im Ev.<br />

Gemeindehaus Singhofen<br />

MITTWOCH, <strong>14.</strong>11.<strong>2012</strong>,<br />

15.00 <strong>Uhr</strong> Seniorentreff Niedertiefenbach, 15.30 <strong>Uhr</strong> Fröhlicher<br />

Familientreff im Ev. Gemeindehaus Singhofen. Hier treffen sich<br />

Eltern mit ihren Kindern zum gemeinsamen Singen, biblischen<br />

Geschichten hören und Spaß haben im Ev. Gemeindehaus in<br />

Singhofen, <strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong> Frauentanzabend im Ev. Gemeindehaus<br />

Singhofen. Wir werden meditative Tänze und Tänze aus Israel<br />

kennen lernen.<br />

DONNERSTAG, 08.11.<strong>2012</strong>, <strong>14.</strong>30 <strong>Uhr</strong> Evangelische Frauenhilfe<br />

im Ev. Gemeindehaus Singhofen, 16.30 <strong>Uhr</strong> Tanzkreis im<br />

Ev. Gemeindehaus Singhofen<br />

<strong>Mittwoch</strong>, <strong>14.</strong> <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

im Evangelischen Gemeindehaus<br />

Wir werden meditative Tänze und Tänze<br />

aus Israel kennen lernen. Wer Freude am<br />

Tanzen hat, ist herzlich eingeladen!<br />

in<br />

Singhofen<br />

Singhofen<br />

Wir laden herzlich ein zu einem Frühstück für Frauen<br />

(Männer sind auch herzlich willkommen) jeden Alters in<br />

das Gemeindehaus Singhofen.<br />

Pfarrer i.R. Hermann Alves referiert zum Thema:<br />

„Verlockend ist der äuß’re Schein,<br />

der Weise dringe tiefer ein“<br />

Der Referent Pfr. Alves ist bekannt als ausgezeichneter<br />

Wilhelm Busch-Kenner und als exzellenter Redner.<br />

Der Kostenbeitrag beträgt 8,00 Euro.<br />

Anmeldung erbeten bis 19.11.2011 bei<br />

Rikkedine Hofmann Tel. 02604/8744<br />

Petra Opel-Minor Tel. 02604/951508<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Das Team der Ev. Frauenarbeit


<strong>Nassau</strong>er Land 20 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

■■ Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen<br />

Kontaktadresse: Prediger i.R. Herbert Klump.<br />

Schulstr. 10, Tel. / Fax 02604/951919<br />

Seelsorge: Hilfe und Begleitung.<br />

Miehlen: Ev. Gemeinschaft, In der Gewann 7.<br />

Jugendkreis: Freitag, 9. Nov. <strong>2012</strong> um 20.00 <strong>Uhr</strong><br />

Thema: Missionsabend im kleinen Stil/Simon<br />

Familiengottesdienst: Sonntag, 11. Nov <strong>2012</strong> um 17.00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Thema: Das Buch Esther Teil II.<br />

Frauenmissionsgebetskreis:<br />

Dienstag, 13. Nov. <strong>2012</strong> um <strong>14.</strong>00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Herzliche Einladung!<br />

■<br />

■ Kath. Kirche im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

Gemeinsame Gottesdienstordnung der Pfarreien<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong>, St. Margareta-Arnstein und<br />

St. Willibrord-Winden<br />

Pfarrer: Pater Peter Egenolf, Kloster Arnstein bei Obernhof,<br />

Tel.: 02604/970421<br />

Priesterlicher Mitarbeiter: Pater Peter Harr, Kloster Arnstein bei<br />

Obernhof, Tel.: 02604/970433<br />

Pastoralreferent Michael Staude, <strong>Nassau</strong>, Tel.: 02604/942212<br />

Gottesdienste, Informationen und Termine<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong><br />

Hinweis: alle Angaben gelten für den Ort <strong>Nassau</strong> und die<br />

Pfarrkirche, soweit nicht anders vermerkt.<br />

Pfarrbüro <strong>Nassau</strong>, Emser Straße 18: mo, mi, do von 10.00 bis<br />

12.00 <strong>Uhr</strong>, do 16.30 bis 17.45 <strong>Uhr</strong><br />

Tel.: 02604/942212, Fax: 02604/942214;<br />

E-mail: st.bonifatius.nassau@t-online.de<br />

Donnerstag, 08.11.<strong>2012</strong>, 18.00 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe, 18.30 <strong>Uhr</strong> Treffen<br />

Besuchsdienstkreis/Pfarrheim<br />

Freitag, 09.11.<strong>2012</strong>, <strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong> Interreligiöses Friedensgebet/<br />

Evang. Johanniskirche<br />

Sonntag, 11.11.<strong>2012</strong>, 9.15 Amt im Marienkrankenhaus; 10.30<br />

<strong>Uhr</strong> Amt; Familiengottesdienst, anschl. Suppenessen im Pfarrheim<br />

<strong>Mittwoch</strong>, <strong>14.</strong>11.<strong>2012</strong>, 16.00 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe im Haus Hohe Lay,<br />

19.30 <strong>Uhr</strong> Sitzung des Verwaltungsrates/Pfarrheim<br />

Donnerstag, 15.11.<strong>2012</strong>, 19.30 <strong>Uhr</strong> Info-Abend FIRMUNG für<br />

den Pastoralen Raum Bad Ems/<strong>Nassau</strong> in Bad Ems, Haus der<br />

Begegnung, Gartenstraße 4<br />

werktags außer samstags, 18.30 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe im Marienkrankenhaus<br />

Seniorentreffen St. Bonifatius<br />

Die Seniorengemeinschaft <strong>Nassau</strong> trifft sich am <strong>Mittwoch</strong>, <strong>14.</strong><br />

<strong>November</strong> um 15.00 <strong>Uhr</strong> im Pfarrheim. Gast ist P. Wagner mit<br />

einem Bilder-Vortrag über Kloster Arnstein und seine Kunstschätze<br />

St. Margareta - Arnstein<br />

Pfarrbüro Arnstein bei Obernhof: mo, do, fr von 9.00 bis 12.00<br />

<strong>Uhr</strong>, Tel.: 02604/1412, Fax: 02604/970426;<br />

E-mail: pfarramt.arnstein-obernhof@online.de<br />

Freitag, 09.11.<strong>2012</strong>, 18.00 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe in Seelbach<br />

Freitag, 09.11.<strong>2012</strong>, <strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong> Interreligiöses Friedensgebet/<br />

Evang. Johanniskirche<br />

Samstag, 10.11.<strong>2012</strong>, 18.00 <strong>Uhr</strong> Vorabendmesse in Weinähr<br />

Sonntag, 11.11.<strong>2012</strong>, 10.30 <strong>Uhr</strong> Amt in Arnstein<br />

Montag, 12.11.<strong>2012</strong>, 18.00 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe in Weinähr<br />

Dienstag, 13.11.<strong>2012</strong>, 18.00 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe in Singhofen, 19.30<br />

<strong>Uhr</strong> Treffen Evang. Kirchenvorstand Obernhof und Pfarrgemeinde-<br />

und Verwaltungsrat St. Margareta in Arnstein/Pilgersaal<br />

Donnerstag, 15.11.<strong>2012</strong>, 19.30 <strong>Uhr</strong> Info-Abend FIRMUNG für<br />

den Pastoralen Raum Bad Ems/<strong>Nassau</strong> in Bad Ems, Haus der<br />

Begegnung, Gartenstraße 4<br />

werktags, 7.30 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe in Arnstein/Hauskapelle<br />

St. Willibrord - Winden<br />

Pfarrbüro <strong>Nassau</strong>, Emser Straße 18: mo, mi, do von 10.00 bis<br />

12.00 <strong>Uhr</strong>, do 16.30 bis 17.45 <strong>Uhr</strong><br />

Tel.: 02604/942212, Fax: 02604/942214;<br />

E-mail: st.bonifatius.nassau@t-online.de<br />

<strong>Mittwoch</strong>, 07.11.<strong>2012</strong>, 18.00 <strong>Uhr</strong> Feierliches Hochamt zum<br />

Patronatsfest des Hl. Willibrord; anschl. gemütl. Beisammensein<br />

im Pfarrheim<br />

Sonntag, 11.11.<strong>2012</strong>, 9.00 <strong>Uhr</strong> Amt, 18.30 <strong>Uhr</strong> Martinsumzug<br />

ab Dorfplatz<br />

Freitag, 09.11.<strong>2012</strong>, <strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong> Interreligiöses Friedensgebet/<br />

Evang. Johanniskirche<br />

<strong>Mittwoch</strong>, <strong>14.</strong>11.<strong>2012</strong>, 15.00 <strong>Uhr</strong> Treffen der Senioren- und<br />

Frauengemeinschaft im Dorfcafé, 18.00 <strong>Uhr</strong> Hl. Messe<br />

Donnerstag, 15.11.<strong>2012</strong>, 19.30 <strong>Uhr</strong> Info-Abend FIRMUNG für<br />

den Pastoralen Raum Bad Ems/<strong>Nassau</strong> in Bad Ems, Haus der<br />

Begegnung, Gartenstraße 4<br />

Welchem Engel bin ich schon mal begegnet?<br />

Jugendgottesdienst im Pfarrheim von <strong>Nassau</strong><br />

Zirka 70 Jugendliche und Erwachsene besuchten am 28. Oktober<br />

den Jugendgottesdienst zum Thema „Engel“, zu dem die<br />

Pfarrgemeinde Bonifatius, <strong>Nassau</strong> in Zusammenarbeit mit der<br />

Katholischen Fachstelle Jugend in Montabaur eingeladen hatte.<br />

Bezirksreferent Jürgen Otto meinte zu Beginn, gerade in der<br />

kommenden Adventszeit könne man den vielen Engeln, die<br />

einem auf Plätzchen, in Schaufenstern und jedem Geschenkpapier<br />

entgegenkommen, ja kaum entgehen. Aber weder diese<br />

Glitzergestalten, noch die entsprechenden Fernsehserien, die<br />

mit diesem Klischee spielen, gäben die Wirklichkeit der Engel<br />

zutreffend wieder.<br />

Pastoralreferent Michael Staude stellte vier Engelstypen vor, die<br />

uns in der Bibel begegneten: Den „So einfach ist das nicht!“-<br />

Engel Michael, der auf ein Schwert gestützt den Rückweg ins<br />

Paradies verweigert und uns dem Leben mit seinen Gefahren<br />

und Chancen aussetzt. Den „Ich beschütze dich!“-Engel, der<br />

wie Rafael in der Schrift den mutigen Tobias auf seinem Weg<br />

begleitet und vor Schaden bewahrt. Den „Nein, so nicht!“ –<br />

Engel, der sich uns, wie dem Propheten Bileam in den Weg<br />

stellt, wenn wir in die Irre gehen und falsch handeln wollen.<br />

Und den „Deutungs“-Engel, der an den Stellen, an denen wir<br />

nur Tod und Verzweiflung sehen, von Auferstehung und Hoffnung<br />

spricht und neuen Mut zusagt.<br />

Mit über einem Dutzend Teelichte bekannten einige der Gläubigen,<br />

einem dieser Engel in ihrem Leben schon einmal begegnet<br />

zu sein.<br />

Die <strong>Nassau</strong>er Jugendband „G sus“ - nach einem Akkord<br />

benannt, der sich wie das englische „Jesus“ aussprechen lässt -<br />

begleitete den Gottesdienst. Judith Staude und Sebastian Drue<br />

sangen eindrucksvoll Alisan Morisettes „Guardian“ und Johannes<br />

Oerdings Lied vom Engel, der beschützt, aber sich selbst im<br />

Alltag versteckt .


<strong>Nassau</strong>er Land 21 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

■■ St. Bonifatius <strong>Nassau</strong><br />

Die Seniorengemeinschaft von St. Bonifatius trifft sich am <strong>Mittwoch</strong>,<br />

den <strong>14.</strong> <strong>November</strong> <strong>2012</strong> zu einem Vortrag von Pater<br />

Wagner zum Thema „Kloster Arnstein und seine Kunstwerke“<br />

und anschließendem gemeinsamen Kaffeetrinken im Pfarrheim<br />

von <strong>Nassau</strong>.<br />

■■ Statue des hl. Willibrord<br />

in der kath. Pfarrkirche Winden ist 500 Jahre alt<br />

„Du kamst zu uns ins heidnische Land und stürztest<br />

der Götzen Altäre…….“<br />

Begeistert singt es die über den Lahnbergen im<br />

Bezirk Rhein-Lahn gelegene Gemeinde Winden am<br />

7. <strong>November</strong> vor dem Bilde ihres Orts- und Kirchenpatrons<br />

St. Willibrord.<br />

Das Patronatsfest wird in diesem Jahr besonders feierlich<br />

ausfallen, weil die aus dem Jahre 1512 stammende<br />

Statue nunmehr 500 Jahre ihren Platz in der<br />

Windener Kirche hat. Die Statue fand über Deutschland<br />

hinaus schon Beachtung; sie war in den 60er<br />

Jahren bei Ausstellungen in der Abtei Echternach<br />

(Luxemburg) und in den französischen Städten Dijon<br />

und Lyon in Frankreich zu sehen. Die Pfarrei Winden ist stolz darauf,<br />

dass sie sich als einzige Pfarrei der Diözese seit Alters her<br />

unter den Schutz jenes Mannes gestellt hat, der neben Bonifatius<br />

einer der größten Missionare im Westen Germaniens war. Im<br />

Jahre 739 wurde Willibrord in der Basilika Echternach (Luxemburg)<br />

nach 50 jähriger harter Missionsarbeit beigesetzt. Jeweils<br />

am Pfingstdienstag findet dort zu seinen Ehren eine Springprozession,<br />

oft auch unter Beteiligung von Windenern, statt. Neben<br />

der sehr alten Statue des Heiligen besitzt die Kirchengemeinde<br />

St. Willibrod Winden seit 75 Jahren auch eine wertvolle Reliquie<br />

des Heiligen, die in einer Nische des Altares in einem silbernen,<br />

kunstvoll gestalteten Behältnis aufbewahrt wird.<br />

■■ Frauen- und Seniorengemeinschaft Winden<br />

Die Frauen- und Seniorengemeinschaft trifft sich am <strong>Mittwoch</strong>,<br />

dem <strong>14.</strong> <strong>November</strong> <strong>2012</strong> um 15.00 <strong>Uhr</strong> im „Dorfcafe“ zu<br />

einem gemütlichen Beisammensein.<br />

Hierzu wird herzlich eingeladen.<br />

■■ Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen<br />

Sonntag, 11.11., 08:30 <strong>Uhr</strong> hl. Messe, 11:30 <strong>Uhr</strong> Taufe von Gregor<br />

Johann Henrich<br />

Montag, 12.11., 16:00 <strong>Uhr</strong> hl. Messe im Seniorencentrum<br />

Dienstag, 13.11., 20:00 <strong>Uhr</strong> Ökum Erwachsenenbildung im<br />

Pfarrheim Katzenelnbogen „Lebens-Bildung durch lebendige<br />

Vor-Bilder“ - Friedrich von Spee - Referentin Mechthild Jessen<br />

<strong>Mittwoch</strong>, <strong>14.</strong>11., 10:00 <strong>Uhr</strong> Krankenkommunion im Seniorenstift<br />

Donnerstag, 15.11. 09:30 <strong>Uhr</strong> Einkehrtag unserer 3 Pfarreien in<br />

Pohl „Kleine christliche Gemeinschaften“, Referent P. August<br />

Grezinger SAC, Limburg<br />

Freitag, 16.11., 18:00 <strong>Uhr</strong> Aktion mitmachen! Elisabeth von<br />

Thüringen „Der Liebe Gottes Widerschein“, 18:30 <strong>Uhr</strong> hl. Messe<br />

Sonntag, 18.11., 10:00 <strong>Uhr</strong> Hochamt zugleich Auferstehungsfeier<br />

„Hoffnung“ für alle Verstorbenen der Pfarrei - Diaspora-Kollekte<br />

■<br />

■ Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Pohl<br />

Donnerstag, 08.11., 15:15 <strong>Uhr</strong> Krankenkommunion, 16:30 <strong>Uhr</strong><br />

hl. Messe, 20:00 <strong>Uhr</strong> Nachtreffen der Firmkatecheten im Pfarrhaus<br />

in Zollhaus<br />

Samstag, 10.11., 10:00 <strong>Uhr</strong> Messdienerausflug<br />

Sonntag, 11.11., 10:00 <strong>Uhr</strong> Hochamt zugleich Vorstellung der<br />

neuen Ekos, 11:00 <strong>Uhr</strong> Messdienerstunde<br />

Donnerstag, 15.11. 09:30 <strong>Uhr</strong> Einkehrtag unserer 3 Pfarreien in<br />

Pohl “Kleine christliche Gemeinschaften“, Referent P. August<br />

Grezinger SAC, Limburg, 15:00 <strong>Uhr</strong> hl. Messe<br />

Samstag, 17.11., 16:30 <strong>Uhr</strong> Vorabendmesse - Diaspora-Kollekte<br />

Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus:<br />

Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen<br />

in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus<br />

bitte unter Tel.-Nr. 06486/6214 erfragen.<br />

Frau Kremer hat in Zollhaus Sprechstunden nach Vereinbarung,<br />

Termin kann übers Pfarrbüro in Katzenelnbogen vereinbart oder<br />

eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter unter der Tel.-Nr.<br />

06430/7077 hinterlassen werden.<br />

■■ Katholische Pfarrei St. Peter<br />

u. Paul Nastätten<br />

Tel.: 06772/94437 Fax: 06772/94438<br />

E-Mail: kath.kirche-nastaetten@t-online.de<br />

Freitag, 09.11.<strong>2012</strong>, Weihetag der Lateranbasilika, Fest,<br />

10:30 <strong>Uhr</strong> Eucharistiefeier im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes<br />

Nastätten<br />

Samstag, 10.11.<strong>2012</strong>, 16:00 <strong>Uhr</strong> Nastätten Beichtgelegenheit,<br />

18:30 <strong>Uhr</strong> Holzhausen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier -<br />

heute werden die Gottesdienstbesucher gezählt - Kollekte für die<br />

Aufgaben der Nastätter Tafel<br />

Sonntag, 11.11.<strong>2012</strong>, Hl. Martin, Bischof von Tours, 09:30<br />

<strong>Uhr</strong> Nastätten Hochamt - heute werden die Gottesdienstbesucher<br />

gezählt - Kollekte für die Aufgaben der Nastätter Tafel<br />

Montag, 12.11.<strong>2012</strong>, 09:15 <strong>Uhr</strong> Nastätten Hl. Messe für die<br />

Pfarrgemeinde<br />

Dienstag, 13.11.<strong>2012</strong>, 09:15 <strong>Uhr</strong> Nastätten Hl. Messe<br />

<strong>Mittwoch</strong>, <strong>14.</strong>11.<strong>2012</strong>,<br />

09:15 <strong>Uhr</strong> Nastätten Gemeinschaftsmesse<br />

Donnerstag, 15.11.<strong>2012</strong>, 09:15 <strong>Uhr</strong> Nastätten Hl. Messe<br />

Freitag, 16.11.<strong>2012</strong>, 10:30 <strong>Uhr</strong> Eucharistiefeier im Alten- und<br />

Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten<br />

„Auf Rädern zum Essen“ -<br />

gemeinsames Mittagessen für Senioren<br />

Das nächste Treffen findet am Samstag, 10. <strong>November</strong> <strong>2012</strong>, ab<br />

11:30 <strong>Uhr</strong> im Saal des Alten- und Pflegeheimes in Nastätten<br />

statt. Bitte die Anmeldungen bis zum 04.11.<strong>2012</strong> im Pfarrbüro<br />

abgeben.<br />

Kath. Pfarrheim in Nastätten<br />

Nastätter Tanzkreis: dienstags, 16:00 - 17:30 <strong>Uhr</strong>, großer Saal<br />

Messdiener-Vollversammlung<br />

Am Freitag, 09. <strong>November</strong> <strong>2012</strong>, von 16:00 - 17:00 <strong>Uhr</strong>, treffen<br />

sich alle MessdienerInnen zu einer Messdienervollversammlung<br />

im Kath. Pfarrheim in Nastätten.<br />

Erstkommunionvorbereitung<br />

Das 3. Treffen der Erstkommunionkinder findet am Samstag, 10.<br />

<strong>November</strong> <strong>2012</strong>, von 10:00 - 13:00 <strong>Uhr</strong> im Kath. Pfarrheim in<br />

Nastätten statt.<br />

Kath. Kindertagesstätte - Martinszug<br />

Am Montag, 12. <strong>November</strong> <strong>2012</strong>, feiert die kath. Kindertagesstätte<br />

St. Peter u. Paul in Nastätten das Martinsfest.<br />

Die Feier beginnt um 17:00 <strong>Uhr</strong> in der Pfarrkirche mit einem<br />

Martinsspiel der Kinder. Anschließend findet der Martinszug<br />

zum Seniorenheim Paulinenstift und wieder zum Kindergarten<br />

zurück statt. Auf dem Kindergartengelände wird dann das Martinsfeuer<br />

entzündet.<br />

Sitzung des Pastoralausschusses<br />

des pastoralen Raumes Mittelrhein<br />

Am Dienstag, 13. <strong>November</strong> <strong>2012</strong>, sind alle Mitglieder des Pastoralausschusses<br />

sowie die Mitglieder des Pfarrgemeinderates<br />

und die Mitglieder des Verwaltungsrates der Pfarrei St. Peter u.<br />

Paul in Nastätten um 19:30 <strong>Uhr</strong> in des Pfarrheim in Kamp-Bornhofen<br />

eingeladen.<br />

50 Jahre II. Vatikanum<br />

Jeder ist berufen! Eine Grundentscheidung des II. Vatikanischen<br />

Konzils?<br />

Vortragsabend zum Konzilsjubiläum mit Prof. Dr. Paul Rheinbay,<br />

SAC, Rektor der Phil.-theol. Hochschule Vallendar, am Montag,<br />

19. <strong>November</strong> <strong>2012</strong>, 19:00 <strong>Uhr</strong>, Kath. Pfarrheim, Hochstraße,<br />

Nastätten.<br />

Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder mit der Bitte<br />

um Werbung bei evangelischen und katholischen Mitchristen<br />

für diese Veranstaltung.<br />

■■ Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e. V.<br />

(Mitglied im freikirchlichen evangelischen Gemeindewerk)<br />

Sonntag, 11.11., 10:00 <strong>Uhr</strong> Predigtgottesdienst mit Kinderprogramm<br />

und Mittagessen<br />

Predigt: Margit Zwygardt<br />

Thema: Cifi, Indien (Gemeinderäume)<br />

MONTAG, 12.11., 18:00 - 21:00 <strong>Uhr</strong> Teenkreis<br />

(Gemeinderäume)<br />

DIENSTAG, 13.11., 16:00 - 18:00 <strong>Uhr</strong> Healingrooms (nach tel.<br />

Anmeldung bei Ulrich Nagel, Tel.-Nr. s.o.) Heilungsräume<br />

(Gemeinderäume)<br />

Wir beten für Sie für körperliche und seelische Heilung. Dies ist<br />

ein kostenloses Angebot.


<strong>Nassau</strong>er Land 22 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

DIENSTAG, 13.11., 20:00 - 21:30 <strong>Uhr</strong> Hauskreis bei C & A Sommer,<br />

Mühlberg 25, Nastätten<br />

MITTWOCH, <strong>14.</strong>11., 20:00 - 22:00 <strong>Uhr</strong> Hauskreis bei Magdalene<br />

Kolar, Rathausstr. 21, Obertiefenbach<br />

Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV), 56355<br />

Nastätten<br />

Pastoraler Gemeindeleiter: Ulrich Nagel, Singhofen,<br />

el.: 02604-952436, Handy: 0173-9054472,<br />

Email: Ulrich-Nagel@gemeinde-unterwegs.de.<br />

Weitere Infos unter: www.gemeinde-unterwegs.de &<br />

www.foursquare-deutschland.de<br />

Voranzeiger:<br />

SONNTAG, 18.11., Abgabe Päckchen<br />

„Weihnachten im Schuhkarton“<br />

DIENSTAG, 20.11., 09:00 - 12:00 <strong>Uhr</strong> Gebetstreffen bei Harald<br />

Alberti (Singhofen, Seelackerstr. 26a); 20:00 - 22:00 <strong>Uhr</strong> Power-<br />

PrayPraise Lobpreisabend (EGHN, Miehlen)<br />

MITTWOCH, 21.11., 17:30 - 18:30 <strong>Uhr</strong> Holywinners - Preteens,<br />

Jungscharkinder von 7 - 13 Jahre<br />

■■ Jehovas Zeugen, <strong>Nassau</strong><br />

Königreichssaal, Am Breitenborn l<br />

(gegenüber „Vor der Loos“), 56130 Bad Ems<br />

<strong>Mittwoch</strong>, 07.11.<strong>2012</strong>, <strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong> - 19.35 <strong>Uhr</strong> Versammlungsbibelstudium,<br />

19.35 <strong>Uhr</strong> - 20.45 <strong>Uhr</strong> Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Sonntag, 11.11.<strong>2012</strong>, 10.00 <strong>Uhr</strong> - 10.35 <strong>Uhr</strong> - Biblischer Vortrag,<br />

Thema: Unter Verfolgung standhalten, 10.35 <strong>Uhr</strong> - 11.45<br />

<strong>Uhr</strong> Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

<strong>Mittwoch</strong>, 15.11.<strong>2012</strong>, <strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong> - 19.35 <strong>Uhr</strong> Versammlungsbibelstudium,<br />

19.35 <strong>Uhr</strong> - 20.45 <strong>Uhr</strong> Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind<br />

jederzeit willkommen.<br />

Telefon: Jehovas Zeugen 02603 -13015<br />

Internet: www.jw.org<br />

■■ Freie evangelische Gemeinde <strong>Nassau</strong><br />

im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, Körperschaft<br />

des öffentlichen Rechtes, 58452 Witten.<br />

Sonntag, 11.11.<strong>2012</strong>, 10:30 <strong>Uhr</strong>: Gottesdienst, parallel dazu<br />

Kindergottesdienst in Gruppen<br />

Ort: Günter-Leifheit-Kulturhaus, Mühlpforte 1, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst: Gespräche bei Kaffee und Tee.<br />

Predigten sind unter der Adresse www:nassau.feg.de abrufbar.<br />

Montag, 12.11.<strong>2012</strong>, 18.00 <strong>Uhr</strong>: Handarbeitskurs für jedermann,<br />

20.00 <strong>Uhr</strong>: Bibelgesprächskreis im Treffpunkt, Römerstr.<br />

1, <strong>Nassau</strong>, Infos: Fritz Mader 02604-8633<br />

<strong>Mittwoch</strong>, <strong>14.</strong>11.<strong>2012</strong>, 9.30 - 11.30 <strong>Uhr</strong>: Krabbelgruppe im<br />

Treffpunkt, Römerstr. 1, <strong>Nassau</strong>, Infos: Sara Abbas, 02603-<br />

9310555, 16.30 <strong>Uhr</strong>: Mädchenjungschar, Infos: Birgit Meißer,<br />

02604 8403<br />

Donnerstag, 15.11.<strong>2012</strong>, 20.00 <strong>Uhr</strong>: Hausbibelkreis alle 14<br />

Tage, Infos: Mathias Wick, 06439-909423<br />

Weitere Infos und Kontaktadressen:<br />

Freie evangelische Gemeinde (FeG)<br />

Pastor Jost Stahlschmidt, 02604-9528054<br />

jost.stahlschmidt@feg.de<br />

Mathias Wick, Wiesgenstraße 2, 56412 Horbach<br />

06439-909423<br />

mathias.wick@wima-bauelemente.de<br />

www:nassau.feg.de<br />

■<br />

■ Erfolgreicher Abschluss<br />

der Seelsorge - Schulung<br />

17 Christen aus unterschiedlichen Kirchengemeinden hatten an<br />

der 2jährigen Seelsorge - Schulung in der Gemeinde Unterwegs,<br />

Nastätten, teilgenommen. In Wochenend - Seminaren lernten<br />

sie Grundzüge christlicher Seelsorge sowie Anleitungen zu Seelsorge<br />

bei speziellen Themen, wie z.B. Angst oder Sucht, kennen.<br />

Neben der Vermittlung theoretischer Inhalte wurde auch<br />

sehr viel praktisch geschult und gearbeitet, so dass alle Teilnehmer<br />

eine gute Basis für die Durchführung von Seelsorgegesprächen<br />

erhalten haben.<br />

Am 20.10.<strong>2012</strong> konnten sie ihre Teilnahmezertifikate von Wolf-<br />

Dieter Hartmann, Leiter des Bereichs Seelsorge - Schulung am<br />

Ignis - Institut in Kitzingen, entgegennehmen.<br />

Die meisten Teilnehmer wollen das erworbene Wissen in ihrer<br />

jeweiligen Kirchengemeinde in einzelnen Gesprächen oder auch<br />

in einer langfristigen Begleitung von Ratsuchenden einbringen.<br />

Es besteht aber auch die Möglichkeit für Menschen, die nicht zu<br />

einer Gemeinde gehören, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Kontakt<br />

über die Gemeinde Unterwegs, Magdalene Kolar,<br />

Tel. 06772/2179; m.kolar@gemeinde-unterwegs.de<br />

■■ Taizé-Gottesdienst in<br />

der Jugendkirche CROSSOVER<br />

Zu einem besonderen Jugendgottesdienst lädt die Jugendkirche<br />

CROSSOVER ein. Am 11. <strong>November</strong> findet wieder ein Taizé-Gottesdienst<br />

in der Limburger Jugendkirche, Tilemannstr. 7, statt.<br />

Der Gottesdienst beginnt um 18 <strong>Uhr</strong>. Bei dieser Nacht der Lichter<br />

werden mehrere hundert Kerzen den Kirchenraum erleuchten.<br />

Der Chor „Psallite“ aus Bad Marienberg und die Band<br />

„LeBandig“ aus Wiesbaden gestalten den Gottesdienst musikalisch<br />

mit. Weitere Informationen unter (06431) 584270 und<br />

http://www.jugendkirche-crossover.de<br />

■■ 20. Jugendgottesdienst<br />

startet in Nastätten<br />

„HeavenUp“ hat immer wieder junge engagierte Mitstreiter<br />

zur Vorbereitung und Organisation<br />

„Deadline“ ist der nächste Jugendgottesdienst „HeavenUp“<br />

überschrieben am Freitag, 23. <strong>November</strong> um 19.30 <strong>Uhr</strong> im Bürgerhaus<br />

in Nastätten. Dabei gibt es ein kleines Jubiläum zu feiern,<br />

denn es handelt sich bereits um den 20. Jugendgottesdienst<br />

dieser Art, der gemeinsam von den Dekanatsjugendreferenten<br />

der Dekanate <strong>Nassau</strong> und St. Goarshausen, dem CVJM Rhein-<br />

Lahn und dem EC Miehlen im Frühjahr und im Herbst jedes Jahres<br />

organisiert wird. Bereits seit dem Jahr 2001 verstehen es die<br />

Verantwortlichen der Veranstalter immer wieder, stets ein leidenschaftliches<br />

Team junger Menschen um sich zu scharen, die<br />

einen attraktiven Abend für die Teens aus den Kirchengemeinden<br />

der beiden Dekanate und sogar darüber hinaus auf die<br />

Beine stellen. Rund um ein Thema, das Jugendliche anspricht<br />

und in ihrer Lebenswirklichkeit „abholt“, prägen eine jugendgerechte<br />

Sprache, Videoclips, Interviews und nicht zuletzt rockige<br />

Livemusik die Gottesdienste.<br />

Dass im Vorbereitungsteam die Einen gehen, weil Studium oder<br />

Beruf in andere Regionen treiben, ist bei jeder Form von Jugend-


<strong>Nassau</strong>er Land 23 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

arbeit ein normaler Vorgang. Bei HeavenUp gehört aber auch<br />

dazu, dass Andere kommen. „Wir haben immer eine gute<br />

Mischung aus erfahrenen Mitarbeitern und Newcomern im<br />

Orga-Team“, sagt Andreas Barth, Dekanatsjugendreferent des<br />

evangelischen Dekanates <strong>Nassau</strong>.<br />

Auch die 20. Ausgabe von HeavenUp soll die Jugendlichen wieder<br />

sowohl unterhalten als auch zum Nachdenken bringen.<br />

„Deadline“ heißt das Thema im Nastättener Bürgerhaus. „Wir<br />

wollen jungen Leuten das Thema der eigenen Endlichkeit nicht<br />

ersparen. Doch wir wollen auch klar machen, dass vor der<br />

Todeslinie das Leben so viel Schönes bietet, das wir dankbar aus<br />

Gottes Hand nehmen dürfen. Dankbare Menschen leben<br />

anders, weil sie Leben im Leben finden“, so Barth.<br />

Wie gewohnt erwartet die Besucher eine Mischung aus Gesprächen,<br />

Anspielen und Musik, mit denen das Thema aufbereitet<br />

wird. Für gute Stimmen und Stimmung wird in Nastätten wieder<br />

eine Live-Band sorgen; ein Markenzeichen der vergangenen<br />

19 Gottesdienste. Auch hier wechseln die Mitglieder von Zeit zu<br />

Zeit. In Nastätten wird sich erstmals eine Gruppe von fünf jungen<br />

Musikern präsentieren, die in dieser Zusammensetzung<br />

<strong>Nassau</strong><br />

■■ AWO Zentrum <strong>Nassau</strong><br />

Einladung zu einem Vortrag mit dem Thema „Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz“<br />

am Donnerstag, 08. <strong>November</strong> <strong>2012</strong> um<br />

<strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong> im AWO-Zentrum-<strong>Nassau</strong>, Schlossstraße 4 56377<br />

<strong>Nassau</strong>. Referent Stefan Hauser vom Pflegestützpunkt Rhein-<br />

Lahn, wird die Neuerungen und Verbesserungen, die das am<br />

21. 09. <strong>2012</strong> im Bundesrat beschlossene Pflege-Neuausrichtungsgesetz<br />

(PNG) beinhaltet, detailliert vorstellen. Das erweiterte<br />

Gesetz wird ab 2013 Veränderungen in der Pflegeversicherung<br />

bringen:<br />

Zusätzliche Leistungen bei Pflegestufe „0“; Höhere Leistungen<br />

bei Pflegestufe 1 –- 2; Mehr Wahlfreiheit bei Pflegeleistungen;<br />

Mehr Entgelt für pflegende Familienangehörige; Förderung von<br />

Wohngruppen; Mehr Service und Beratung.<br />

In diesem Zusammenhang wird somit hervorgehoben, dass es<br />

ab Januar 2013 für Menschen mit Demenzerkrankungen mehr<br />

Leistungen gibt, und dass die Entlastung von Angehörigen verbessert<br />

wird.<br />

Es wird erhofft, dass zu diesem aktuellen Thema viele Besucher<br />

von den im Zentrum tätigen begrüßt werden und alle Beteiligten<br />

freuen sich auf einen interessanten Abend mit Ihnen.<br />

■■ VdK Sozialverband Ortsverband <strong>Nassau</strong><br />

und umliegenden Ortsverbände<br />

Tagesfahrt am 20. <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

Die Fahrt geht in die Eifel, nach Mendig in die Vulkanbrauerei<br />

zum Mittagessen, weiter zum Laacher See (Maria Laach), und<br />

zum Abschluss (De Beukeler) in Polch zu einer Rundfahrt durch<br />

das Werksgelände und einer Probe von dem Gebäck was in dieser<br />

Fabrik hergestellt wird.<br />

Die Abfahrt ist um 9.45 in <strong>Nassau</strong> Schwimmbadparkplatz,9: 50<br />

<strong>Uhr</strong> ,Dausenau, Wirtshaus an der Lahn, 9:55 <strong>Uhr</strong> Bad Ems Lahnstraße,<br />

10:00 Kreisel am Friedhof, 10:05 <strong>Uhr</strong>, eV. Kirche Marktstraße,<br />

10:10 <strong>Uhr</strong> Lidl. Anmeldung bei Aloys Basset Tel. und Fax<br />

02604 / 4963 oder Erich Basset Tel. 02604 / 8625 bis 18.11.<strong>2012</strong><br />

■■ tonArt gibt auch nach<br />

großem Jubiläum Vollgas<br />

Auf Erfolgen soll man sich bekanntlich nicht ausruhen - diese<br />

Volksweisheit befolgt auch das Chorensemble aus <strong>Nassau</strong>.<br />

Nach ihrem großen Jubiläumskonzert zum 10-jährigen Bestehen<br />

haben die tonArtisten die Arbeit erneut aufgenommen: Schlager,<br />

Evergreens und Pop stehen auf dem Programm, das die<br />

Sängerinnen und Sänger jeden Dienstag im katholischen Pfarrheim<br />

in <strong>Nassau</strong> für das nächste Konzert vorbereiten.<br />

noch nicht miteinander gespielt hat, deren Wurzeln aber in der<br />

jugendkulturellen Arbeit im Dekanat <strong>Nassau</strong> liegen. Ihr Name:<br />

„Lost Coin“. Der Jugendgottesdienst beginnt um 19.30 <strong>Uhr</strong>,<br />

Einlass ist um 19 <strong>Uhr</strong>.<br />

■■ Pfadfinderstunde der CPA<br />

Ortsgruppe Singhofen<br />

am Samstag, 10.11.<strong>2012</strong>,<br />

von 15:00-18:00 <strong>Uhr</strong><br />

Kids, die Interesse an der Natur, am kreativen<br />

Gestalten und Orientierung haben, sind herzlich<br />

eingeladen „herein zu schnuppern“ und sich<br />

„wohl zu fühlen“.<br />

Jungpfadfinder: Alter: 8 bis 11 Jahre<br />

Pfadfinder: Alter: 12 bis 15 Jahre<br />

CPA Ortsgruppe Singhofen<br />

Singhofen, Erich-Kästner-Str. 14<br />

Info bei Fam. Hauser, Tel. 02604/950405<br />

www.cpa-singhofen.de<br />

Und dass die letzten Auftritte des Chores nicht nur musikalisch<br />

ein voller Erfolg waren, zeigt vor allem das große Interesse, das<br />

dem Chor entgegenschlägt - immer wieder stehen Chorbegeisterte<br />

vor dem Probenlokal und wollen mitmachen. „Es freut uns<br />

sehr, dass wir so viele von unserer Arbeit überzeugen konnten<br />

und sie uns dabei unterstützen wollen“, meint auch Chorleiter<br />

Achim Fischer.<br />

Der erste Schritt in Richtung ausgewogenerem Chorklang ist<br />

damit getan - sogar die erste Probe, in der die männlichen Sänger<br />

in der Überzahl waren, hat es in der Zwischenzeit schon<br />

gegeben. Und jeder, der selbst in der Chorwelt unterwegs ist,<br />

weiß, wie selten dies in der heutigen Zeit ist.<br />

Noch steht zwar kein Termin für das nächste Konzert, aber darauf<br />

freuen können sich alle potentiellen Zuhörer schon jetzt; hat<br />

der Chor doch mit dem neuen Thema mal wieder ein Genre<br />

ausgepackt, dass er so noch nicht zu Gehör gebracht hat.<br />

Weitere Informationen über den Chor und seine Arbeit unter<br />

www.tonartisten.de oder bei Chorsprecher Frank Hochegger<br />

unter 02603/500020.<br />

■<br />

■ DLRG <strong>Nassau</strong><br />

Einladung zur Winterfete<br />

Der DLRG <strong>Nassau</strong> lädt alle Mitglieder mit ihren Eltern zur diesjährigen<br />

Winterfete ein. Sie findet am 10.11.<strong>2012</strong> ab 15:00 <strong>Uhr</strong><br />

in der alten Schule in Scheuern statt. Es wäre schön alle kommen<br />

könnten. Bei Kaffee und Kuchen wird man einen gemütlichen<br />

Tag verbringen. Desweiteren werden die noch ausstehenden<br />

Pokale und Abzeichen in Vorweihnachtlicher Stimmung<br />

verteilt. Über eine Kuchen - oder Salatspende würde sich der<br />

Verein sehr freuen.


<strong>Nassau</strong>er Land 24 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

Die aktuellen Trainingszeiten bis Weihnachten sind:<br />

■■ Obst- und Gartenbauverein<br />

Bergnassau-Scheuern e.V.<br />

Jeden zweiten <strong>Mittwoch</strong> im Monat findet um 15.00 <strong>Uhr</strong> ein<br />

„Kaffeekränzchen“ in der Brückenschänke in Scheuern (Brückenstr.<br />

11) statt. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Nächstes Treffen am <strong>Mittwoch</strong>, <strong>14.</strong> <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

Dornholzhausen<br />

■■ Gymnastikfrauen Dornholzhausen<br />

„Es war so ein schöner Tag“ Teil 2<br />

Hier die Fortsetzung des Berichts vom Wandertag der Hollesser<br />

Gymnastikfrauen am 30. September<br />

Zur Mittagszeit wurde eine<br />

Rast gemacht und man stärkte<br />

sich mit einem Picknick aus<br />

dem Rucksack.<br />

Das „Schuhthema war natürlich<br />

noch nicht vom Tisch. Es<br />

musste immer wieder mal<br />

nachgeschnürt werden und<br />

für Gesprächsstoff mit entgegenkommenden<br />

Wanderern<br />

war dadurch gesorgt. Es hatte<br />

leider keiner von ihnen ein<br />

paar 36er Ersatzwanderschuhe<br />

dabei. In Wellmich kehrten die<br />

Gymnastikfrauen zu Kaffee<br />

und Kuchen im „Saustall“ ein.<br />

Jetzt hieß es dann endgültig<br />

Abschied nehmen von den<br />

verarzteten Schuhen. Durch prompte Lieferung anderer Schuhe<br />

stand einer Fortführung der Wanderung nichts mehr im Wege.<br />

Die „alten“ Schuhe wurden natürlich mit einem Trinkspruch<br />

und einem guten Tröpfchen gebührend verabschiedet. Dann<br />

ging es weiter über viele Serpentinen bergauf bis zur Burg Maus<br />

und noch höher. Der beschwerliche Aufstieg hat sich aber<br />

gelohnt. Wieder wurden die Gymnastikfrauen mit einem herrlichen<br />

Blick übers Rheintal belohnt. Der Wettergott hatte es gut<br />

gemeint mit den Frauen - es hätte schöner nicht sein können.<br />

Am Ziel der Wanderung - den Nocherner Weinbergen - breitete<br />

man sich erst einmal auf einer Wiese au und wartete auf das,<br />

was noch folgen sollte. Fortsetzung folgt<br />

Geisig<br />

■<br />

■ TV Geisig<br />

Der Turnverein lädt zum Mitmachen ein<br />

Der Turnverein Geisig lädt ganz herzlich ein an den Übungsabenden<br />

dabei zu sein. Gemeinsam macht turnen und spielen<br />

viel Spaß. In allen Gruppen ist noch Platz hier bei uns in Gaas.<br />

Beim Kinderturnen der Mädchen und Jungen, wird montags und<br />

mittwochs auf der Matte gesprungen. Die Badminton-Gruppe<br />

sucht auch neue Leut, über mehr Zuwachs sich auch die Fußball-<br />

Gruppe freut. Gymnastik wird im Verein ganz groß geschrieben,<br />

montags und freitags kann jeder die Hüften wiegen. Willkommen<br />

im Geisiger Turnverein. Natürlich können Interessierte auch<br />

aus den Nachbarorten sein. Zur Information noch kurz alle Zeiten<br />

und Tage, ein Schnupperabend steht außer Frage.<br />

Übungszeiten in der Hombachhalle<br />

Montag<br />

Mädchenturnen, 17:00 - 18:00 <strong>Uhr</strong>, 18:00 - 19:00 <strong>Uhr</strong><br />

Gymnastik für Jedermann „Fit durch den Winter“,<br />

19:00 - 20:00 <strong>Uhr</strong><br />

Dienstag<br />

Badminton, 18:30 - 20:00 <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Mittwoch</strong><br />

Jungenturnen,18:00 - 18:45 <strong>Uhr</strong>,18:45 - 19:30 <strong>Uhr</strong><br />

Fußball, 19:30 - 21:00 <strong>Uhr</strong><br />

Freitag<br />

Gymnastik für Jedermann „Ü50“, 19:00 - 20:00 <strong>Uhr</strong><br />

Kontaktperson: Ulrich Kunz, 06776-1703<br />

Die Montagskindergruppe unter der Leitung von Sibylle Heymann<br />

und den Assistenten Marie Reichard und Leo Heymann.<br />

Schweighausen<br />

■■ Fußball Club Schweighausen 1980 e.V.<br />

Am Samstag, 24. <strong>November</strong> <strong>2012</strong> ab 20.00 <strong>Uhr</strong> findet im Vereinslokal<br />

Ponyhof Ludwig in Schweighausen, die Jahreshauptversammlung<br />

des FC Schweighausen 1980 e.V. statt.<br />

Dazu sind alle Mitglieder des FC Schweighausen 1980 e.V. recht<br />

herzlich eingeladen.<br />

Die Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung; 2. Ehrung der Toten;<br />

3. Bericht Kassenwart und Kassenprüfer; 4. Bericht über Vereinsauflösung;<br />

5. Abstimmung über Vereinsauflösung; 6. Ernennung/Wahl<br />

der Liquidatoren; 7. Sonstiges.<br />

Singhofen<br />

■■ Starke Truppe - Starke Gemeinschaft<br />

Alle zwei Jahre ist es so weit: Der Spielmannszug der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Singhofen pflegt die Gemeinschaft bei einem Mehrtagesausflug.<br />

Das diesjährige Ziel war bei herrlichem Herbstwetter<br />

das Hochsauerland. Nach etwa dreistündiger Fahrt im hoteleigenen<br />

Sternebus wurde die mit 26 Teilnehmer größte Gruppe<br />

am Freitag von Super Lutzi mit einem Sektempfang im Clubhotel<br />

Haus am Stein in Winterberg-Züschen begrüßt.<br />

Nachdem das Gepäck auf den Zimmern verstaut und das Buffet<br />

geplündert war, fand man Spaß und Unterhaltung im Festzelt<br />

bei frisch gezapftem Bier aus einem Stein oder nutzte die Gele-


<strong>Nassau</strong>er Land 25 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

genheit zum Spaziergang durch den Ort. Dass die Spielmannszügler<br />

nicht nur selbst Musik machen, sondern ausgiebig zu solcher<br />

das Tanzbein schwingen können, das wurde nach dem<br />

Abendbuffet im Restaurant bei Life-Musik und in der Disco<br />

Casablanca bewiesen. Erstaunt zeigten sich andere Hotelgäste,<br />

als am nächsten Morgen um 7 <strong>Uhr</strong> auch das Hallenbad in Singhofener<br />

Hand war. Nach einer kleinen Dorfwanderung mit<br />

Lothar teilte sich die Gruppe. Während die einen die Almparty<br />

im Bistro Hoppers miterlebten, zog es die anderen zur Shoppingtour<br />

nach Winterberg. Die kleine Sauerlandrundfahrt im<br />

Doppeldecker-Cabriobus vorbei an Sprungschanze, Bob-/Rodelbahn<br />

und Kahler Asten war ein tolles Erlebnis an einem Bilderbuchherbsttag.<br />

Auch am zweiten Abend wurde wieder ausgiebig<br />

getanzt. Den Mitternachtssnack hat mancher verpasst und<br />

am nächsten Morgen war das Hallenbad nur spärlich besucht.<br />

Doch beim Frühschoppen im Festzelt zahlte sich die Vielfalt des<br />

Spielmannszugs beim Melken oder Hämmern und beim Tanzen<br />

zu Life-Musik aus. Wieder viel zu schnell ging das Wochenende<br />

vorüber. Spaß und Unterhaltung, Geselligkeit und Kurzweil - so<br />

soll es sein und war es auch.<br />

Manche Stimme ging im Sauerland verloren - aber nicht<br />

schlimm: Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Singhofen<br />

macht ja seine Musik mit Instrumenten!<br />

■■ Freunde der Südlichen Nordsee<br />

Ein Eiland - Weiß umspült mit weiten Wogen<br />

Die 36. Reise der Freunde der Südlichen Nordsee zum Nordseeheilbad<br />

Insel Baltrum für 10 Tage, war für 54 Naturfreunde ein<br />

schönes Erlebnis.<br />

Ein einmaliges Fleckchen Erde, dass seit dem 01.01.1986 zum<br />

Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gehört. Des Weiteren<br />

wurde es 1993 von der UNESCO zum Biosphärenreservat<br />

ernannt und gehört seit dem Juni 2009 zum Weltkulturerbe.<br />

Außer den Inselschönheiten, Spaziergängen am Strand standen<br />

noch viel mehr Aktivitäten auf dem Programm. Wanderungen<br />

an der Brandung, im Watt und in abwechslungsreichen Dünen<br />

mit einmaliger Flora begleitet von dem rauschen des Meeres.<br />

Hunderte von Seehunden/Kegelrobben wurden in Seegatt<br />

Wichter Ee auf der Sandbank vor Norderney gesichtet oder<br />

Accumer Ee vor Langeoog, die eine Wassertiefe von bis zu 30 m<br />

durch den Gezeitenstrom hat.<br />

1. und 2. Vorsitzender der Freunde der Südlichen Nordsee mit dem<br />

Kapitän auf der Brücke bei einem Seetörn<br />

Auf einer Fahrt wieder nach Deutschland, besuchte die Gruppe<br />

das Friesische Brauhaus zu Jever. Weiter ging es zum Hooksieler<br />

Außenhafen, zur Begehung zweier Seenotrettungskreuzer der<br />

24- & 28 m Klasse. Dort konnte man dann auch einem Seenotretter<br />

die Urkunde mit dem Sammelergebnis von 1163,20 Euro<br />

präsentieren, die dieser stolz für ein Foto in die Kamera hielt.<br />

Nach Besichtigung der Ev. Lutherischen- und der Garnisonskirche<br />

in Wilhelmshaven, ging es zu einer Schifffahrt zu den größten<br />

Tankerlöschbrücken in Deutschland und zu dem im September<br />

<strong>2012</strong> eröffneten Jade Weser Port.<br />

Deutschlands größter Marinestützpunkt WHV wurde auch mit<br />

dem Schiff befahren. Eine Flotte von über 30 Kriegsschiffen<br />

wurde hautnah besichtigt, u. a. Fregatten, Zerstörer, U-Boote u.<br />

v. m. Auch einer der schönsten Fischereisielhafen wurde angefahren,<br />

bevor Deutschland wieder verlassen wurde, um das<br />

Eiland wieder in Besitz zu nehmen.<br />

Es folgte noch eine Schiffinselumrundung mit Fischfang. Das ins<br />

Netz gegangene wurde nach Ansicht dem Meer wieder zugeführt.<br />

Es bestand an Bord auch die Möglichkeiten, Seemannsknoten<br />

zu erlernen.<br />

Einige Konzerte nach Friesenart rundeten die Reise ab.<br />

Info: Rolf Joppich, 02604/1766 u. Ansprechpartner<br />

■■ Heimatverein e. V. Singhofen<br />

Winterpause<br />

Mit dem Aufstellen der beiden letzten Ruhebänke, am Aussichtspunkt<br />

„Alteburg“ und an der Reithalle, hat der Heimatverein seinen<br />

diesjährigen Arbeitseinsatz abgeschlossen. Zugleich wurde<br />

damit die Zusage, den Erlös aus den im laufenden Jahr erwirtschafteten<br />

Einnahmen aus dem Verkauf der gespendeten<br />

Kuchen für gemeinnützige Zwecke zu verwenden, in die Tat<br />

umgesetzt. Dank galt allen treuen Kuchenspendern.<br />

Aus terminlichen Gründen wird das diesjährige „Herbstfest“, an<br />

dem es in den „Heimatstuben“ die schmackhaften „Gedoffelplätzjer“<br />

aus eigener Herstellung und bei freundlicher Bedienung<br />

gibt, auf den 11. <strong>November</strong> verschoben.<br />

Selbstverständlich findet am 3. Advent auch wieder unsere<br />

„Adventswanderung“ mit abschließender gemütlicher Kaffeerunde<br />

in den Heimatstuben statt.<br />

Es ist vorgesehen, in diesem Zusammenhang einige Werke des<br />

„Kunstmalers Rudolf Heil“ in den Heimatstuben auszustellen.<br />

Eine Sonderausstellung hierzu in größerem Umfang wird für das<br />

kommende Jahr vorbereitet. Insbesondere die älteren Singhofener<br />

werden sich an diesen freundlichen Menschen sicherlich<br />

noch erinnern. An angenehmen Tagen durchwanderte er mit<br />

seinen Malutensilien unterm Arm unser Dorf und die nähere<br />

Umgebung. So manches Ereignis hielt er realitätsgetreu in Farbe<br />

und verschiedenen Maltechniken fest.<br />

Sodann steht für 2013 u. a. die Renovierung der Schutzhütte<br />

„Dr. Haupts Ruhe“ auf dem Stundenplan des Heimatvereins.<br />

Selbstverständlich geschieht dies in Absprache sowohl mit der<br />

Gemeinde- als auch mit der Forstverwaltung und jeder ist willkommen,<br />

der sich hier einbringen möchte.<br />

Die zuletzt aufgestellte Ruhebank an der Reithalle, rechts Walter<br />

Schweitzer<br />

Überregionale Vereinsmitteilungen<br />

■■ Einricher Wanderfreunde 90 e.V. Allendorf<br />

Wandertermine für den Monat <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

Bei folgenden Wandervereinen haben die Einricher Wanderfreunde<br />

90 e.V. 56370 Allendorf im Monat <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

gemeldet: 10.11.+11.11., bei den Wanderfr. Bad Sobernheim<br />

(Start in Staudernheim)<br />

17.11.+18.11., bei den Wanderfr. Hattenhof<br />

(Busfahrt am 18.11.)<br />

21.11., bei den Wanderfr. Bad Marienberg (Start in Rennerod )<br />

24.11.+25.11., bei den Wanderfr. Kirchen-Freusburg<br />

Weihnachtsfeier<br />

Die Einricher Wanderfreunde 90 e.V. Allendorf/Katzenelnbogen<br />

haben am 02.12.<strong>2012</strong> Ihre Weihnachtsfeier. Treffen ist um<br />

15:00 <strong>Uhr</strong> im Gasthaus Ecke in Allendorf bei Kaffee und Kuchen.<br />

Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.


<strong>Nassau</strong>er Land 26 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

■■ Bad Ems Singers<br />

Blankenfelde-Mahlow in Brandenburg war das Ziel einer Reise<br />

der Bad Ems Singers.<br />

Anlass war das 20jährige Jubiläum des Partnerschaftskreises <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Bad Ems - Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,<br />

dessen Festakt von dem Chor musikalisch umrahmt wurde.<br />

Aber auch der gesellige Teil kam bei den Partnerschaftstagen<br />

nicht zu kurz. Bei einem Ausflug des Partnerschaftskreises kam<br />

es zu einem spontanen Open-Air-Auftritt des Chores am Ufer<br />

des Scharmützelsees, der von den Zuhörern mit viel Beifall<br />

bedacht wurde.<br />

Und obwohl die Umgebung von Blankenfelde-Mahlow mit vielen<br />

reizvollen Orten und Landschaften aufwarten kann, ist auch<br />

Berlin immer ein interessantes Ziel. Das Bild zeigt einen Teil des<br />

Chores nach dem Besuch der Pergamon-Ausstellung in Berlin.<br />

Basketball<br />

■■ TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

Spieltermine der <strong>Nassau</strong>er Lions<br />

16.11.12, 16:00 <strong>Uhr</strong>, TV 1860 <strong>Nassau</strong> vs. BBV Lahnstein (U 16 LK)<br />

25.11.12, 17:00 <strong>Uhr</strong>, DJK Bad Marienberg vs. TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

09.12.12, 18:00 <strong>Uhr</strong>, TV 1860 <strong>Nassau</strong> vs. BBC Montabaur<br />

Fußball<br />

■■ FSG Sulzbach/Osterspai<br />

FSG Sulzbach/Osterspai I - SSV Eichelhardt .............. 9:0 (4:0)<br />

Sonntag, 23. September <strong>2012</strong><br />

Es waren klare Worte, die der Trainer vor Spielbeginn in der<br />

Kabine von sich gab: Die Zeit des Kennenlernens ist vorbei.<br />

Gespräche fanden mit allen Spielerinnen statt - die Marschroute<br />

ist festgelegt.<br />

Nach dem 0:12 vorigen Sonntag bei Fischbacherhütte war Wiedergutmachung<br />

angesagt. Und das bekam der heutige Gast<br />

von der ersten bis zur letzten Minute zu spüren. Die Abwehr<br />

stand glänzend. Das ganze Spiel über beherrschte unsere Hintermannschaft<br />

die gegnerischen Stürmerinnen und ließ nicht<br />

einen einzigen Torschuss zu. Yvette im Tor hatte nach ihrem<br />

Umzugsmarathon endlich einmal ein wenig Zeit für sich und<br />

konnte entspannt dem Spiel zusehen.<br />

Das Mittelfeld war somit vollkommen von Abwehraufgaben<br />

befreit und konnte seiner eigentlichen Arbeit nach gehen, nämlich<br />

unsere beiden Stürmerinnen in Szene setzen. Trotzdem dauerte<br />

es bis zur 24. Minute, bis die Damen merkten, wie überlegen<br />

sie dem heutigen Gegner waren. Ein Traumpass von Svenja<br />

konnte Verena am Keeper vorbei legen, der unbeabsichtigt eine<br />

■■ LandFrauen Rhein-Lahn<br />

Heimische Autorin Martina Frey liest in Rettert<br />

LandFrauen Rhein-Lahn laden am <strong>Mittwoch</strong>, dem <strong>14.</strong> <strong>November</strong><br />

<strong>2012</strong> zur Autorenlesung ein.<br />

Foto: Martina Frey<br />

Von Rittern und Burgen<br />

im Taunus<br />

Historischer Abenteuerroman<br />

„Die Schwestern von Sunneck“<br />

Weit weg vom großen<br />

Weltgeschehen des Jahres<br />

1242, dem Streit zwischen<br />

Kaiser und Papst, leben die<br />

Schwestern Jonata und Roberta friedlich auf Burg Sunneck bei<br />

Wiesbaden. Doch die Idylle hat ein jähes Ende, als Raubritter die<br />

Burg erobern und den Burgherren töten. Jonata und Roberta<br />

geraten mitten in einen Strudel von politischen Intrigen.<br />

Martina Freys historischer Roman bietet eine fesselnde Abenteuergeschichte<br />

mit historischem Hintergrund. Die Autorin lebt<br />

selbst im Taunus und hat in mühevoller Kleinarbeit die Hintergründe<br />

für den Roman in den unterschiedlichsten Archiven<br />

recherchiert. Dabei hat sie nicht selten Fragen gestellt, die auch<br />

die Historiker nicht beantworten konnten. „Die Antwort auf Ihre<br />

Fragen wüsste ich auch gerne“, wurde ihr bei einem Recherchegespräch<br />

beschieden.<br />

Das Resultat der Arbeit, der Roman „Die Schwestern von Sunneck“,<br />

nimmt den Leser auf eine Reise durch die Zeit der Ritter<br />

und Burgherren mit. Dabei stellt er Fragen, die auch heute wieder<br />

aktuell sind: welcher Ehrenkodex im Kampf gilt und welche<br />

Rechte sich der Mächtige herausnehmen darf.<br />

Die Veranstaltung beginnt um <strong>19.00</strong> <strong>Uhr</strong> und findet im Landgasthof<br />

Gemmer in Rettert statt.<br />

Um Anmeldung bei der Geschäftsführerin, Tina Hofmann, unter<br />

Tel./Fax-Nr. 06439-902470, oder per Mail an landfrauen-rheinlahn-kreis@t-online.de<br />

wird gebeten.<br />

Art Notbremse zog. Glück für die Torhüterin, dass sie weiter<br />

spielen durfte, Pech, dass sie vom Elfmeterpunkt aus Desiree<br />

zum Gegner hatte - 1:0!<br />

Der Knoten war geplatzt und das Spielchen nahm seinen Lauf.<br />

Eichelhardt, mit einer Art Viererkette agierend, wurde ständig<br />

über die Flügel ausgehebelt. Zwangsweise fielen die Tore wie<br />

reife Früchte und zwar eins schöner als das andere: Verena<br />

konnte, immer wieder herrlich frei gespielt, mit einem lupenreinen<br />

Hattrick (24., 32. und 45.) schon eine Art Vorentscheidung<br />

erzwingen. Und das schon vor der Pause.<br />

Mit leichtem Trainingsrückstand kam nach der Pause Dilan für<br />

Denise ins Spiel. Man merkte ihr sofort an, dass diese „Zwangspause“<br />

ihr nicht einerlei war. Mit einem Zaubertor aus 20<br />

Metern in den rechten Winkel machte sie sich in der 61. Minute<br />

erst einmal Luft. Zwischenzeitlich kam für Jojo mit Damaris ein<br />

dritter Stürmer ins Spiel. Nachdem Verena mit ihrem heute vierten<br />

Treffer das 6:0 erzielte, hatte mit Janine Dupont ein weiteres<br />

junges Talent (Durchschnittsalter des Teams heute 18,5 Jahre)<br />

Premiere in der ersten Elf.<br />

Und weiter ging es in Richtung Gehäuse des<br />

SSV. Weiter ging es mit herrlichen Kombinationen,<br />

so dass unsere Stürmerinnen fast nicht<br />

anders konnten, als nach herrlicher Vorarbeit zu<br />

treffen. Fast wäre Janine beim Einstand direkt<br />

ihr erstes Tor geglückt! Doch das 7:0 und 8:0 gingen noch einmal<br />

auf das Konto von Desiree, die damit heute ihre Tore zwei<br />

und drei erzielte.<br />

Den Abschluss krönte noch einmal Dilan mit einer weiteren Granate<br />

aus 18 Metern. Ein toll heraus gespielter Sieg, der uns nach<br />

zwei Niederlagen gegen die beiden Meisterschaftsfavoriten den<br />

Anschluss an das Mittelfeld verschafft. Nächste Woche gegen<br />

den Aufsteiger TuS Heistenbach gilt es, die Einstellung von


<strong>Nassau</strong>er Land 27 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

heute zu wiederholen, den Gegner nicht zu unterschätzen und<br />

mit 3 weiteren Punkten sich weiter oben fest zu setzen.<br />

Es spielten: Yvette Fox, Norina Tönges, Jojo Klein, Feli Storck,<br />

Annika Heymann, Denise Dupont, Sabine Schlaadt, Svenja<br />

Zielinski, Svenja Schaab, Desiree Reintgen, Verena Weidung<br />

(Foto), Dilan Göckay, Damaris Wolf und Janine Dupont.<br />

TuS Heistenbach - FSG Sulzbach/Osterspai I ............ 0:5 (0:4)<br />

Sonntag, 30. September <strong>2012</strong><br />

Bei einem Torverhältnis von 2:7 nach vier Spielen nahm man an,<br />

dass der Tabellenletzte gegen Sulzbach Beton anrühren würde.<br />

Doch das frühe 0:1 von Verena Weidung in der zweiten Minute<br />

zwang die Gastgeberinnen offensiver zu agieren, als sie es vermutlich<br />

wollten.<br />

Es entwickelte sich jetzt ein offener Schlagabtausch, bei dem<br />

das Abwehrverhalten sehr zu wünschen ließ. Vor allem die beiden<br />

„Sechser“ agierten meist nicht richtig im Raum. Die Außenverteidiger<br />

standen dann immer zwei Gegenspielerinnen gegenüber.<br />

Es kam somit zwangsweise zu einigen heiklen Situationen<br />

vor dem eigenen Tor. Unter anderem musste Annika Heymann<br />

für die schon geschlagene Torhüterin auf der Linie klären.<br />

Auf der anderen Seite glänzte man beim Spiel nach vorne durch<br />

hervorragende Ballstafetten und glänzende Torchancen, die mit<br />

etwas mehr Abgeklärtheit drei oder vier Tore hätten einbringen<br />

können. Nach zwanzig Minuten hätte es den Chancen nach 6:3<br />

für Sulzbach stehen müssen.<br />

Eine Umstellung in der Hintermannschaft gab der Elf dann die<br />

nötige Sicherheit, so dass man ab der 25. Minute den Gegner<br />

fest im Griff hatte. Ein Doppelschlag in der 30. und 31. Minute<br />

durch Svenja Zielinski nach jeweils hervorragendem vorausgegangenem<br />

Flügelspiel brachte uns dann endlich auf die Siegerstraße.<br />

Mit dem 0:4 in der 45. Minute bat dann Desiree Reintgen<br />

zum Pausentee.<br />

Die zweiten 45 Minuten beherrschten man dann den Gastgeber<br />

vollends. Nachdem Desiree mit ihrem zweiten Treffer in der 55.<br />

Minute endgültig den Deckel auf den Topf legte, kam Heistenbach<br />

kaum noch in die Nähe des Strafraums.<br />

Die Sulzbacher hingegen versäumten es, etwas für das Torverhältnis<br />

zu tun.<br />

Es spielten: Yvette Fox, Svenja Schaab, Denise Dupont, Felicitas<br />

Stork, Annika Heymann, Sabine Schlaadt, Dilan Gökay, Damaris<br />

Wolf, Svenja Zielinski, Verena Weidung, Desiree Reintgen, Kathy<br />

Hewel, Janine Dupont und Ute Lisges.<br />

Johanna Klein (Spitzname Jojo)<br />

Frauenfußball Bezirksklasse Rhein-Lahn<br />

Sonntag, 21. Oktober <strong>2012</strong> - Meisterschaftsspiel 9er-<br />

TuS Attenhausen - FSG Sulzbach/Osterspai II ........... 2:5 (2:4)<br />

Es hat mal wieder „gekogelt“. Aufgrund der derzeit angespannten<br />

Personallage in der FSG feierten nicht nur Rebecca Gensmann,<br />

Annika Schneider und Dragana Kogel sondern auch die<br />

(noch) langzeitverletzte Tatjana Kogel ein gelungenes Comeback.<br />

Alle vier stellten sich - ohne Training und die drei Erstgenannten<br />

über fast 90 Minuten - in den Dienst der Spielgemeinschaft.<br />

Mit Ute Lisges waren somit die Oldtimer, die sich<br />

unauslöschlich in die Analen unserer FSG festgeschrieben<br />

haben, endlich wieder in einem Team vereint. Ihre Mitspielerinnen<br />

waren am Ende der Partie begeistert: „sie dürfen gerne wiederkommen“!<br />

Auch Angie Vollmuth trug - die Spielzeit vor Ihrer<br />

Arbeit bis zur letzten Sekunde ausreizend - mit ihrem Einsatz<br />

Ihren Beitrag zum verdienten Sieg bei.<br />

Ein nur zwanzigminütiger Einsatz von Tatjana, die eigentlich nur<br />

zum Zuschauen gekommen war und deren Mutter heimlich die<br />

Schuhe einpackte, sollte mit zwei Toren spielentscheidend sein.<br />

Man trat also mit 1 1/4 Ersatzspielern an, wobei nach der Pause<br />

bei den Spielerinnen auf dem Platz nur noch eines, nämlich<br />

durchhalten angesagt war. Vorweg: Alle leisteten Großartiges!<br />

Es geht auch so!<br />

Zum Spiel: Die 1:0-Führung der Heimmannschaft in<br />

der 8. Minute glich Leslie Facklam mit einem strammen<br />

Schuss von der Strafraumgrenze in der 12.<br />

Minute aus. In der 22.. Minute konnte der Gastgeber<br />

nach der einzigen Unsicherheit im Abwehrverhalten<br />

unseres Teams erneut die Führung erzielen.<br />

Nur drei Minuten (25.) später glich Leslie wiederum<br />

aus. Es folgten die zwanzig Minuten Tatjanas. Die<br />

erstmalige Führung für die eigenen Farben erzielte sie nach<br />

herrlicher Kombination über vier Stationen in der 35. Minute.<br />

Das 4:2 in der 40. Minute hingegen erinnerte an alte Zeiten -<br />

zwei Gegnerinnen wie Pylonen stehen lassen und knallhart einlochen.<br />

Halbzeit. Trotz (vielleicht auch gerade) wegen der oben<br />

erwähnten Misere verstand es das Team, den Gegner in der<br />

zweiten Halbzeit vollends vom eigenen Tor fern zu halten.<br />

Attenhausen hatte keinerlei Tormöglichkeit mehr. Die Sulzbacher<br />

hingegen spielten jetzt souverän den Vorsprung aus und<br />

konnten durch eine Einzelleistung von Lisa Facklam in der 75.<br />

Minute mit dem 2:5 den Sieg endgültig fest machen. Es spielten:<br />

Joline Ruffmann, Lenny Schreiner, Angie Vollmuth, Lisa<br />

Facklam, Dragana Kogel, Anke Schneider, Leslie Facklam,<br />

Rebecca Gensmann, Nina Birkenstock, Ute Lisges und Tatjana<br />

Kogel.<br />

■■ TuS Nassovia <strong>Nassau</strong><br />

Nassovia <strong>Nassau</strong> II gewinnt Heimspiel gegen<br />

TuS Katzenelnbogen- Kl. II mit 6:0<br />

Trotz schlechtester Bodenverhältnisse bot die II. Mannschaft der<br />

Nassovia gute Leistungen und gewann ihr Heimspiel auch in der<br />

Höhe verdient.<br />

In der 15. Minute erzielte Ozan Gökay die schnelle Führung<br />

zum 1:0. Nach einer schönen Vorlage von Sezai Basibüyük<br />

erhöhte Sami Aslan in der 45. Minute auf 2:0. Mit diesem Ergebnis<br />

gingen die Mannschaften in die Pause. In der 2. Halbzeit<br />

erhöhte <strong>Nassau</strong> den Druck und kam zu weiteren Treffern. Der in<br />

der 60. Minute erst eingewechselte Erdem Göktas konnte sich<br />

schon in der 61. Minute in die Torschützenliste eintragen und es<br />

stand 3:0. 2 Minuten später ließ Michael Pfaff das 4:0 folgen. In<br />

der 70. Minute gab es Freistoß für <strong>Nassau</strong>, den Sezai Basibüyük<br />

unhaltbar zum 5:0 verwandelte. Das 6:0 -gleichzeitig das Endergebnis<br />

-machte Ardian Taci in der 75. Minute. Die gesamte<br />

Mannschaft konnte an diesem Tag überzeugen und zeigte auf<br />

dem schlammigen Platz eine spielerisch und kämpferisch überzeugende<br />

Leistung.<br />

<strong>Nassau</strong> spielte mit Murat Basaranoglu, Christof Feldenz, Rudolf<br />

Schmidt, Aurel Lanio, Sami Aslan, Michael Pfaff, 72. Heiko Lotz<br />

Ardian Taci, Ferdi Basibüyük, 60. Erdem Göktas, Sezai Basibüyük,<br />

Ozan Gökay, Serhard Gökay<br />

300 Spiele für die TuS Nassovia <strong>Nassau</strong><br />

Zwei Nassoven für ihre Treue geehrt


<strong>Nassau</strong>er Land 28 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

Vor dem Heimspiel gegen den TuS Heistenbach konnte TuS-Vorsitzender<br />

Thomas Hofmann wieder Spielerehrungen durchführen.<br />

Für 200 Spiele bei der TuS Nassovia <strong>Nassau</strong> ehrte er Sezai<br />

Basibüyük, der nach einigen Vereinswechseln seit knapp 1 1/2<br />

Jahren wieder das Trikot der Nassoven trägt.<br />

Der schon seit der Jugend beim <strong>Nassau</strong>er Traditionsverein spielende<br />

Felix Behnke wurde vom TuS-Chef für 100 Spiele ausgezeichnet.<br />

Hofmann dankte beiden für ihren Einsatz auf dem<br />

Fußballplatz - er hoffe dass er noch viele Ehrungen für junge<br />

<strong>Nassau</strong>er Fußballspieler aussprechen darf.<br />

Nassoven ohne Mühe zum klaren Heimdreier<br />

Aufsteiger hatte keine Chance<br />

Die TuS Nassovia <strong>Nassau</strong> fuhr gegen den Aufsteiger TuS Heistenbach<br />

einen souveränen und nie gefährdeten 8-0-Heimsieg<br />

ein. Die gastgebende TuS war von der ersten Minute an die<br />

bestimmende Mannschaft und konnte den Torreigen in der 11.<br />

Spielminute durch Johann Imgrund eröffnen.<br />

Thorsten Stoffels (18.) und Ersatzkapitän Dominik Hillenbrand<br />

(21.), der den zum letzten Mal gesperrten Thomas Vogt vertrat,<br />

stellten den hochverdienten 3:0-Pausenstand her.<br />

Nach der Pause bot sich das gleiche Bild- wenn die Nassoven<br />

ernst machten kamen sie zu Toren.<br />

Julian Bär (50.), Johann Imgrund (51.), Felix Behnke (53.),<br />

Thorsten Stoffels (72.) und Pascal Hofmann (74.) schraubten<br />

das Ergebnis auf 8:0 für <strong>Nassau</strong>er - die Gäste waren damit noch<br />

gut bedient.<br />

So leicht wird es in den letzten Spielen des Jahres <strong>2012</strong> nicht<br />

werden, dennoch sollten die Stoffels-Mannen weiter fleißig<br />

punkten, um doch noch einen versöhnlichen Jahresabschluss zu<br />

erreichen.<br />

Nassovia E-Jugend akzeptierte keine 0:3 Niederlage<br />

Am 5. Spieltag traf die E-Jugend der TuS Nassovia <strong>Nassau</strong> auf<br />

die Auswahl der SV Allendorf-Berghausen zum letzten Heimspiel<br />

auf dem Sportplatz Brühl, bevor man in die Halle geht. Diese<br />

Auswahl hatte es in sich, denn man musste bereits nach 5.<br />

Minuten das 0:1 hinnehmen. Auch das 0:2 in der 7. Minute ließ<br />

die Zuschauer schon an einen Sieg der Gäste glauben, was das<br />

0:3 in der 12. Minute verstärkte. Trotz zwei vergebener Torchancen<br />

musste man mit dem Zwischenergebnis von 0:3 Toren in<br />

die zweite Halbzeit gehen.<br />

■<br />

■ VfR Winden<br />

Verdiente Niederlage des VfR Winden in Gutenacker<br />

Die Negativserie des VfR gegen Gutenacker in der C-Klasse hält<br />

weiter an. Bereits in der ersten Hälfte war das Spiel entschieden,<br />

innerhalb von 30 Minuten lag der Gastgeber schon 3:0 in Führung<br />

und dabei gingen den Treffern einfache Fehler im Spielaufbau<br />

des VfR Winden voraus.<br />

Trainer Thomas Gundel versuchte noch in der ersten Halbzeit<br />

mit einem „provokativen Wechsel“ die Mannschaft „wach zu<br />

rütteln“, aber an diesem Tag ging einfach nichts für sein Team.<br />

Nach dem Wechsel wurde das Windener Spiel ein wenig besser<br />

und in der 74. Minute konnte Markus Krämer noch das 1:3<br />

erzielen, aber leider war an diesem Tag nicht mehr zu holen. Im<br />

Gegenteil, Winden hatte noch Glück, dass der schwache<br />

Schiedsrichter die „härtere Gangart“ des VfR nicht noch mit den<br />

entsprechenden Karten bedachte!<br />

Aufgrund der ersten Hälfte war der Sieg für Gutenacker absolut<br />

verdient, da der Gastgeber hier bereits 5 oder 6:0 hätte führen<br />

können.<br />

Judo/Sambo<br />

■■ TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

Großturnier im Judo beim TV1860 <strong>Nassau</strong><br />

Silber und Bronze für die U14 und U17-Mannschaften<br />

bei den Rheinland-Mannschaftsmeisterschaften<br />

Am Sonntag, dem 28.10.<strong>2012</strong> richtete die Judoabteilung des<br />

TV1860 <strong>Nassau</strong> die Rheinland- Mannschaftsmeisterschaften der<br />

männlichen und weiblichen Jugend U14 und U17 aus, so wie<br />

die 7-er Rheinland-Meisterschaft der Männer aus.<br />

Neben einen hervorragenden Judo, hatte auch das komplette<br />

Judo-Team logistische und organisatorische Meisterleistungen<br />

gezeigt, damit diese Veranstaltung für alle Kämpfer, Betreuer,<br />

Fans und Zuschauer ein interessanter Sonntag wurde.<br />

Leider konnte der TV1860 <strong>Nassau</strong> als Ausrichter diesmal keine<br />

Männermannschaft an den Start bringen, da Krankheits- und<br />

Verletzungsbedingt der Ausfall in den eigenen Reihen zu groß<br />

war. Dafür zeigten aber die jugendlichen Kämpfer sehr gute<br />

Leistungen und jeweils in der Altersklasse U14 und U17 konnten<br />

sich die einmal die jungen Frauen und die Männer U17 zur Südwestdeutschen-Meisterschaft<br />

qualifizieren.<br />

Bei den männlichen Kämpfern der U14 waren acht Mannschaften<br />

am Start. Für <strong>Nassau</strong> kämpften: Muslim Hamidov (-34 kg),<br />

Musa Jachjaev (-43 kg), Michael Adam (-46 kg), Marvin Lüders<br />

(-50 kg) und Kevin Lüders (-55 kg). Die Klassen -37 kg, -40 kg<br />

und +55 kg blieben unbesetzt. Im ersten Kampf war die zweite<br />

Mannschaft des JC Mendig der Gegner.<br />

Alle Kämpfer zeigten sich in Topform und konnten ihre Kämpfe<br />

siegreich gestalten. Spannend wurde es im nächsten Kampf<br />

gegen Mendig I / Wittlich, bei dem es gleichzeitig um den Einzug<br />

in das Finale ging. Muslim Hamidov und Musa Jachjaev gingen<br />

wieder als Sieger von der Matte. Michael Adam erzielte ein<br />

Unentschieden. Leider verlor Marvin Lüders seinen Kampf,<br />

sodass der anschließende Kampf von Kevin Lüders nur noch<br />

Ergebniskosmetik war. Angekommen im kleinen Finale zeigten<br />

alle Kämpfer noch einmal, was in ihnen steckt. Gegen die KG<br />

Andernach/Mayen gab es fünf Siege. Bronze war der Lohn an<br />

diesem Sonntag.<br />

Bei den Mädchen der U14 waren drei Mannschaften am Start.<br />

Die <strong>Nassau</strong>er waren zusammen mit drei Fremdstarterinnen bis<br />

auf die GK -33 kg wie folgt aufgestellt: Fabienne May (-36 kg)<br />

und Laura Klein (-40 kg) vom ESV-Siershahn, Laura Weimer (-44<br />

kg) vom TuS Geilnau und die <strong>Nassau</strong>er Starterinnen Lisa Schneider<br />

(-48 kg), Michelle Crecelius (-52 kg), Stephanie Kurz (-57<br />

kg) und Ann-Kathrin Elbert (+57 kg). Der erste Gegner kam aus<br />

Mendig. Schnell gingen die <strong>Nassau</strong>er mit 4:1 in Führung. Die<br />

drei verbliebenen Kämpfe der GK’n -52 kg, -57 kg und +57 kg<br />

gingen nach IPPON verloren.<br />

Das Ergebnis lautete 4:4 (40:40).<br />

Im folgenden Kampf gegen JC Bad Ems, der unter Hinzunahme<br />

von zwei Fremdstartern einer Kaderauswahl des JV Rheinland<br />

entsprach, konnte nur ein Sieg durch Freilos erzielt werden. Das<br />

Ergebnis lautete 1:6 (10:60). Der Kampf Mendig gegen Ems<br />

endete 1:7. Da Mendig eine Niederlage mehr hatte, konnte<br />

<strong>Nassau</strong> die Silbermedaille erringen und damit das Ticket für die<br />

Südwestdeutschen-Mannschaftsmeisterschaft am 24.11.12<br />

lösen. Die U17-Frauen-Mannschaft war dieses Jahr nicht so<br />

erfolgreich, wie sonst die Jahre zuvor. Dies lag an den überwiegend<br />

jungen Kämpferinnen, die ihr erstes kämpferisches Jahr in<br />

der U17 absolvieren. Trotz den beiden alten Hasen Michèle<br />

Schuck und Anna Pesterov und einer Fremdkämpferin vom JC-<br />

Vulkaneifel, konnte leider nicht das Ticket zur Südwestdeutschen-Meisterschaft<br />

gelöst werden und es wurde ein beachtlicher<br />

3. Platz sich erkämpft, wo alle jungen Frauen vollen Einsatz<br />

zeigten und teilweise auch über sich hinaus wuchsen, angefeuert<br />

von der Mannschaft.<br />

Für den TV1860 U17 Frauen kämpften:<br />

Jeniffer Pfaff (-44 kg), Jasmin Elbert, Stefanie Kurz (beide -52<br />

kg), Nina Weber (JC Vulkaneifel) (-57 kg), Joane Smith (-63 kg),<br />

Michèle Schuck (-70 kg) und Anna Pesterov (+ 70 kg). Die Männer<br />

U17 waren am Sonntag in guter Form und mussten sich nur<br />

dem Rheinland-Meister JJC Mendig 1 klar geschlagen geben.<br />

Die Begegnungen gegen den JC Bad Ems endete mit 7:0 für<br />

den TV1860 <strong>Nassau</strong>, die beiden anderen Begegnungen gegen<br />

den PSV Mainz und JJC Mendig 2 wurden jeweils mit 6:1 Siegen<br />

gewonnen.


<strong>Nassau</strong>er Land 29 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

Mannschaft U14 männlich mit Betreuer Tino<br />

Schneider und Stefan Meier<br />

Mannschaft U14 weiblich mit Betreuer Tino<br />

Schneider<br />

Mannschaft U17 määnlich und weiblich<br />

Für den TV1860 U17 Männer kämpften:<br />

Maik Büttner (-46 kg), Jonas Hatzmann,<br />

Marvin Lüders, Samuel Schwarz (alle -50<br />

kg), Joshua Schwarz, Kevin Lüders (55 -kg),<br />

Waldemar Sintschenko, Benjamin Pfaff,<br />

Artur Boss (alle -60 kg), Nico Weise (-73<br />

kg), Johannes von Nessler und Julian Günther<br />

(beide + 73 kg).<br />

TV 1860 <strong>Nassau</strong> veranstaltet Tag<br />

des Judo an Miehlener Grundschule<br />

Die Judoka des TV 1860 <strong>Nassau</strong> und die<br />

Grundschule Miehlen beteiligten sich am<br />

Donnerstag, den 25. Oktober <strong>2012</strong><br />

gemeinsam an der landesweiten Aktion „Tag des Judo <strong>2012</strong>“.<br />

Drei erfahrene Trainer und vier aktive Judoka der Judoabteilung<br />

<strong>Nassau</strong> ermöglichten rund 200 Jungen und Mädchen der 2.<br />

Und 3. Klassenstufe einen Einblick in die interessante Sportart.<br />

Im Vordergrund stand die Freude an der Bewegung. Für viele<br />

Kinder war es das erste Mal, dass sie etwas über Judo erfuhren.<br />

Bevor man gemeinsam angrüßte, erklärte Thomas Gebenroth<br />

Tischtennis<br />

■■ TVB <strong>Nassau</strong><br />

Unnötige 4:8 Heimniederlage für den TVB <strong>Nassau</strong> II<br />

im Meisterschaftsspiel gegen den TTV Bad Ems<br />

Jan-Hendrik Kimm überzeugte auf Seiten des TVB<br />

Das hatten sich die <strong>Nassau</strong>er Jungs vor Spielbeginn nicht so vorgestellt.<br />

Gegen die Mannschaft aus der Kurstadt Bad Ems wollte<br />

die Mannschaft des TVB <strong>Nassau</strong> II auch weiterhin eine weiße<br />

Weste behalten. Constantin Buchmüller, Jonas Kaffine, Jan-Hendrik<br />

Kimm und Leon Hampl konnten ihr Vorhaben gegen die<br />

insgesamt ausgeglichen agierende Mannschaft des TTV Bad Ems<br />

(Marek Spranzel, Daniel Flato, Marvin Noll, David Holländer)<br />

nicht umsetzen. Einzig Jan-Hendrik Kimm konnte auf Seiten der<br />

gastgebenden Mannschaft mit seiner Spielweise überzeugen<br />

und die im Training gezeigten Leistungen auch gekonnt umsetzen.<br />

Hier zeigte es sich wieder einmal, dass ohne den entsprechenden<br />

Aufwand, sprich Trainingsfleiß, auch in der 2. Kreisklasse<br />

Jugend -Staffel B- der Tischtennisregion Südlicher<br />

Westerwald/Rhein-Lahn, die Trauben für die Jugendlichen des<br />

TVB <strong>Nassau</strong> doch recht hoch hängen. Ohne Fleiß, halt keinen<br />

Preis, sprich keine Meisterschaftspunkte. So war es denn auch<br />

nicht verwunderlich, dass Jan-Hendrik Kimm an drei der vier<br />

Gegenpunkte für den TVB <strong>Nassau</strong> beteiligt war. An der Seite von<br />

Leon Hampl konnte Jan-Hendrik Kimm im Doppel überzeigen<br />

und die Bad Emser Doppelkombination Marvin Noll/David Holländer<br />

mit 11:9, 11:9, 12:10 in Schach halten. Dagegen hatten<br />

Constantin Buchmüller/Jonas Kaffine mit 10:12, 11:1, 4:11,<br />

3:11 gegen das Gästedoppel Marek Spranzel/Daniel Flato das<br />

(ÜL) das Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ anschaulich an<br />

zwei Stöcken. Während der dickere und vermeintlich stärkere<br />

Stock bei Druck brach, wich zum Erstaunen der Schüler der<br />

dünnere sanft aus. Lena Rießen (FSJler beim TV 1860 <strong>Nassau</strong>)<br />

und Tino Schneider (ÜL) zeigten - begleitet von ehrfürchtigen<br />

AAHS! und OOHS! - mit einige Judotechniken, wie Judo in echt<br />

eigentlich aussieht. So animiert wollten die Grundschüler endlich<br />

auch anfangen. An verschiedenen Stationen wurden den<br />

Kindern die Judowerte & -regeln, Fallschulungen sowie erste<br />

Judotechniken vermittelt. Tatkräftige Unterstützung erhielten sie<br />

dabei von ihren Mitschülern Max Schneider, Neele Fabich, Leon<br />

Schmalenbach und Charlotte Egert, die selbst aktive und erfolgreiche<br />

Judoka in <strong>Nassau</strong> sind. Natürlich gab es auch die Gelegenheit<br />

Judokittel und Gürtel an zu probieren. Bei einem Judoquiz<br />

konnten die Schüler abschließend unter Beweis stellen, was<br />

sie über Judo erfahren hatten - so wissen die Jungen und Mädchen<br />

nun, dass der Begründer von Judo Kano und nicht Kino<br />

hieß, Lila keine Gürtelfarbe ist und der Judokittel Judogi und<br />

nicht Judolover genannt wird. Die Judowerte und einen<br />

Infoflyer, mit den wichtigsten Informationen zum Thema Judo<br />

durfte sich jedes Kind mit nach Hause nehmen.<br />

Auf die abschließende Frage, ob es den Spaß gemacht hat, gab<br />

es von allen ein lautes „JAAAAAH!“ und „ICH WILL INS JUDO“<br />

zu hören. Der TV1860 <strong>Nassau</strong> freut sich darauf viele begeisterte<br />

Jungen und Mädchen beim Training (Di. und Do. 17.30 <strong>Uhr</strong>) im<br />

<strong>Nassau</strong>er Schulzentrum willkommen zu heißen und in die <strong>Nassau</strong>er<br />

Judofamilie aufzunehmen.<br />

Nachsehen. Constantin Buchmüller konnte zwar im anschließenden<br />

Einzel die Nummer zwei der Bad Emser Mannschaft,<br />

Daniel Flato, mit 11:09, 8:11, 11:8, 11:7, bezwingen, verlor<br />

dann aber seine beiden weiteren Einzelspiele gegen Marek<br />

Spranzel mit 4:11, 2:11, 6:11 und gegen Marvin Noll mit 7:11,<br />

5:11, 7:11. Neuzugang Jonas Kaffine konnte bei seinem ersten<br />

Einsatz in der zweiten Mannschaft des TVB <strong>Nassau</strong> dem Spiel<br />

auch keine Wende geben. Gegen Marek Spranzel verlor die <strong>Nassau</strong>er<br />

Nummer zwei mit 6:11, 11:13, 6:11 und auch gegen<br />

Daniel Flato hatte Jonas Kaffine mit 5:11, 12:14, 4:11 das Nachsehen.<br />

Das Brett drei im <strong>Nassau</strong>er Trikot,<br />

Jan-Hendrik Kimm<br />

trumpfte gegen David Holländer<br />

mit 11:6, 11:4, 11:13,<br />

11:4 mächtig auf und war<br />

auch gegen Marvin Noll mit<br />

8:11, 11:7, 11:8, 11:8 erfolgreich.<br />

Gegen die Nummer eins<br />

der Gäste, Marek Spranzel,<br />

war allerdings auch Jan-Hendrik<br />

Kimm machtlos und musste dem Emser Spieler zum 11:9,<br />

11:6, 11:5 Sieg gratulieren. Leon Hampl, die Nummer vier im<br />

<strong>Nassau</strong>er Dress, musste in seinen beiden Einzelspielen die Überlegenheit<br />

seiner Gegner anerkennen. Mit 8:11, 6:11, 5:11, verlor<br />

Leon Hampl gegen Marvin Noll und auch beim Verlust des<br />

Einzels gegen David Holländer (11:4, 8:11, 7:11, 6:11) musste<br />

Leon Hampl Lehrgeld zahlen. Insgesamt gesehen muss man<br />

ganz klar das Fazit ziehen, dass der Erfolg für die Emser Jugendlichen<br />

aufgrund ihres geschlossenen und kämpferischen Auftre-


<strong>Nassau</strong>er Land 30 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

tens völlig in Ordnung geht. „Meine Jungs hatten sich für dieses<br />

Nachbarschaftsduell etwas vorgenommen und haben dafür<br />

auch entsprechend investiert“, so der Bad Emser Mannschaftsbetreuer.<br />

Diese, für ein erfolgreiches Abschneiden notwendige<br />

Einstellung fehlte der Mannschaft des TVB <strong>Nassau</strong> II.<br />

Der TVB <strong>Nassau</strong> III (Luis Lehmann, Kevin Ulitzka, Felix Hees)<br />

verteidigt die Tabellenführung mit einem 5:1 Erfolg<br />

beim TuS 1904 Himmighofen II<br />

Es wurde letztendlich eine klare Angelegenheit für den Tabellenführer<br />

aus <strong>Nassau</strong>. Der Tabellenzweite, die Mannschaft des<br />

Gastgebers aus Himmighofen (Antonius Hehner, Maximilian<br />

Trost, Leon Schmidt), konnte dem hoffnungsvollen Nachwuchs<br />

des TVB <strong>Nassau</strong> III nichts Gleichwertiges entgegensetzen. Klar<br />

dominierte der Gast von der Lahn, in der Aufstellung mit Felix<br />

Hees, Luis Lehmann und Kevin Ulitzka, das Spielgeschehen von<br />

Beginn an der Meisterschaftsbegegnung. Felix Hees gewann das<br />

erste Einzel in überzeugender Manier mit 11:7, 11:4, 11:5<br />

gegen Antonius Hehner, Luis Lehmann stand seinem Mannschaftskameraden<br />

in nichts nach und wies Maximilian Trost mit<br />

11:9, 11:3, 11:4 in seine Schranken und auch Kevin Ulitzka<br />

konnte sein Match gegen Leon Schmidt klar mit 11:9, 8:11,<br />

11:5, 11:3 für sich entscheiden. Mit einer klaren 3:0 Führung im<br />

■■ Terminüberblick<br />

<strong>Mittwoch</strong>, 7. <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

Obernhof Weinstube Uwe und Sabine Haxel -<br />

20:00 <strong>Uhr</strong>: Bürgerstammtisch<br />

Donnerstag, 8. <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Nassau</strong> Hotel „Zur Krone“ - 17:00 <strong>Uhr</strong>: Stammtisch<br />

der Seniorengruppe des ACN<br />

AWO-Zentrum - 19:00 <strong>Uhr</strong>: Vortrag zum Thema<br />

„Pflege-Neuausrichtungsgesetz“<br />

Samstag, 10. <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

Singhofen ev. Gemeindehaus - 14:00 <strong>Uhr</strong>:<br />

Treffen der Senioren Singhofen<br />

Rücken spielten dann die kleinen Ballkünstler des TVB <strong>Nassau</strong><br />

ihre Überlegenheit auch in den nachfolgenden Einzelspielen voll<br />

aus. Felix Hees entschied auch sein zweites Spiel gegen Maximilian<br />

Trost ganz klar für sich. Der Himmighofener Spieler hatte<br />

dem druckvollen Angriffsspiel der Nummer eins des TVB <strong>Nassau</strong><br />

nichts entgegen zu setzen und verlor diese Begegnung mit<br />

5:11, 0:11, 7:11 gegen Felix Hees. Nicht ganz so gut lief es<br />

dann im anschließenden Einzel für die <strong>Nassau</strong>er Mannschaft.<br />

Kevin Ulitzka musste sich der Nummer eins der Gastgeber,<br />

Antonius Hehner, mit 6:11, 11:13, 5:11 beugen. Den Schlusspunkt<br />

zum eindeutigen 5:1 Erfolg der <strong>Nassau</strong>er Nachwuchsmannschaft<br />

setzte im abschließenden Einzel Luis Lehmann mit<br />

einem mehr als überlegen herausgespielten 11:0, 11:1, 11:3<br />

gegen das Brett drei der Himmighofener Mannschaft, Leon<br />

Schmidt. Mit diesem, in keiner Phase der Meisterschaftsbegegnung<br />

gefährdeten Erfolg, bleibt der <strong>Nassau</strong>er Nachwuchs natürlich<br />

Tabellenführer und auch weiterhin die einzige Mannschaft<br />

ohne Punktverlust. Es deutet also alles daraufhin, dass der<br />

Mannschaft des TVB <strong>Nassau</strong> III die “Herbstmeisterschaft“ in der<br />

3. Kreisklasse Jugend der Tischtennisregion Südlicher Westerwald/Rhein-Lahn,<br />

bei noch drei ausstehenden Meisterschaftsspielen,<br />

nicht mehr zu nehmen ist.<br />

Samstag, 10. und Sonntag, 11. <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

Weinähr Schützenhaus - Schlachtfest<br />

(ab 18:00 <strong>Uhr</strong>/11:00 <strong>Uhr</strong>)<br />

Montag, 12. <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

Schweighausen<br />

Ponyhof - 19:00 <strong>Uhr</strong>: „Strickfilzen, Taschen,<br />

Mützen, etc.“ des Landfrauenvereins Ring-<br />

Geisig<br />

Dienstag, 13. <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Nassau</strong> Bahnhof - 12:30 <strong>Uhr</strong>:<br />

<strong>Nassau</strong>ern im Erzählcafé<br />

(Fahrt nach Polch)


<strong>Nassau</strong>er Land 31 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

- LW Leserinfo -


<strong>Nassau</strong>er Land 32 Nr. 45/<strong>2012</strong><br />

- LW Leserinfo -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!