08.12.2012 Aufrufe

1 - Rhein-Pfalz-Kreis

1 - Rhein-Pfalz-Kreis

1 - Rhein-Pfalz-Kreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Volkshochschule des <strong>Kreis</strong>es beteiligt sich mit acht<br />

weiteren Volkshochschulen in <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong>, dem vhs-<br />

Landesverband und der Landeszentrale für Umweltaufklärung<br />

an dem Projekt „VHS + BNE = ideal“, das zum Ziel hat, die<br />

nachhaltige Entwicklung durch Programmangebote zu fördern,<br />

aber auch innerhalb der vhs. Dieses Projekt wurde von<br />

der UNESCO offiziell als Projekt der UN-Weltdekade Bildung<br />

für nachhaltige Entwicklung anerkannt. Als Weiterbildungseinrichtung<br />

mit einem gesetzlichen und gesellschaftlichen<br />

Auftrag, die Menschen zur Mitwirkung und Mitverantwortung<br />

im öffentlichen Leben zu befähigen, möchte die <strong>Kreis</strong>volkshochschule<br />

zu einem nachhaltigen Lebensstil motivieren.<br />

Im Programm des 1.Halbjahres 2013 ist die nachhaltige<br />

Bildung schwerpunktmäßig auf die Themen Energie und<br />

Naturschutz ausgerichtet. Die Qualifizierung zum Energiescout<br />

sensibilisiert und befähigt zu einem bewussten und<br />

sparsamen Umgang mit Energie. Ein Wochenendseminar und<br />

eine Seminarreihe informieren über alternative Energien,<br />

deren Nutzungs- und Finanzierungsmöglichkeiten. Beim<br />

Energietag der Gemeinde Bobenheim-Roxheim ist die Volkshochschule<br />

Partner. Ein Lehrgang in Zusammenarbeit mit der<br />

RegioAkademie des Bezirksverbandes bildet Natur- und<br />

Landschaftsführer/innen für die Region aus. Exkursionen in<br />

die Pfälzer <strong>Rhein</strong>auen machen auf Schönheiten und Bedrohung<br />

der Natur aufmerksam. Naturerleben soll mit Angeboten<br />

in Kooperation mit der Rucksackschule des Forstamtes<br />

Eltern und Großeltern, insbesondere Väter mit ihren Kindern,<br />

und Menschen mit Behinderung, ermöglicht werden.<br />

Darüber hinaus finden Sie im vorliegenden Programm<br />

wieder interessante Vorträge zur Geschichte, zur Region und<br />

zu fernen Ländern, zu Rechtsfragen, zum Umgang mit neuen<br />

Programm: Januar bis Juni 2013<br />

Anmeldung: telefonisch bei den 14 örtlichen Volkshochschulen<br />

(siehe Seite 4), schriftlich, per Fax oder online<br />

Herausgeber: Volkshochschule <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Geschäftsstelle: Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen<br />

Telefon: 0621/5909 350<br />

Telefax: 0621/5909 648<br />

E-Mail: sibylle.fuchs@kv-rpk.de<br />

www.vhs-rpk.de<br />

Leitung: Barbara Scherer<br />

Geschäftsführung: Sibylle Fuchs<br />

Satz & Layout Titelseite: Anja Klein Mediengestaltung, Westheim<br />

Druck: pva, Landau<br />

Bildnachweise: Bilder Titelseite:<br />

© „flausenimkopf“ | photocase.com<br />

© weitere Bilder Titelseite | Fotolia<br />

GRUSSWORT<br />

Medien und zur Gesundheit. Zum Internationalen Gedenktag<br />

des Holocaust wird ein Vortrag zum Umgang mit Juden am<br />

Beispiel Bobenheim-Roxheim mit anschließendem Besuch<br />

der Gedenkstätte in Osthofen angeboten. Kreativangebote,<br />

Kurse zur Entspannung, Bewegung und Ernährung, Sprachkurse<br />

und abschlussbezogene Lehrgänge zur beruflichen<br />

Qualifizierung und Arbeitsplatzsicherung machen einen Großteil<br />

des Programmangebotes aus. Da die <strong>Kreis</strong>volkshochschule<br />

als zertifizierter Bildungsträger anerkannt ist, kann Sie<br />

für die Qualifizierung in der Altenpflege und bei der Ausbildung<br />

zum/zur Hauswirtschafter/in von Arbeitsagentur und<br />

Jobcenter ausgestellte Bildungsgutscheine entgegennehmen.<br />

Weitere Möglichkeiten, eine Unterstützung für die Kursgebühren<br />

zu erhalten bieten der Qualischeck des Landes, die<br />

Weiterbildungsprämie des Bundes und für ausgewählte Lehrgänge<br />

das Meister-BAFÖG. Informationen dazu finden Sie in<br />

diesem Programmheft oder Sie wenden sich an unsere<br />

Beratungsstelle im vhs-Bildungszentrum in Schifferstadt.<br />

Mit ihrem Programm möchte die Volkshochschule des<br />

<strong>Kreis</strong>es alle Bürgerinnen und Bürger der Region ansprechen,<br />

wie sie das in ihrem Leitbild unter Selbstverständnis und Auftrag<br />

beschreibt.<br />

Wir hoffen, Sie fühlen sich angesprochen und finden ein<br />

interessantes Angebot.<br />

Clemens Körner Konrad Reichert<br />

Landrat <strong>Kreis</strong>beigeordneter<br />

IMPRESSUM<br />

Programme sind kostenlos<br />

im <strong>Kreis</strong>haus, in den Gemeindeverwaltungen im<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>, in der Stadtverwaltung und im<br />

Bildungszentrum Schifferstadt, den öffentlichen Büchereien<br />

und Buchhandlungen im <strong>Kreis</strong> und in den Städten<br />

Ludwigshafen, Frankenthal, Speyer erhältlich.<br />

Interessierten von außerhalb der genannten Städte und<br />

Gemeinden schicken wir ein Programm auf Anfrage zu.<br />

Außerdem können Firmen die benötigte Anzahl von<br />

Programmen bei der Geschäftstelle anfordern.<br />

Beachten Sie bitte auch unsere Infobroschüren zu<br />

Lehrgängen der beruflichen Aus- und Weiterbildung 2013.<br />

1


2<br />

LEITBILD DER VHS RHEIN-PFALZ-KREIS<br />

Selbstverständnis und Auftrag<br />

Teilnehmende und Kunden<br />

Wir wenden uns an alle Bildungsinteressierten, unabhängig von Alter, Geschlecht<br />

und Nationalität. Besondere Zielgruppen sind z.B. Seniorinnen und Senioren,<br />

Behinderte, Migrantinnen und Migranten, Berufstätige, Arbeitslose und Arbeitsuchende,<br />

die wir für den Arbeitsmarkt qualifizieren.<br />

Als bedeutender regionaler Weiterbildungsträger arbeiten wir mit verschiedenen<br />

Wir - die Volkshochschule <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>, eine Erwachsenenbildungs- und Partnern zusammen. Branchen-, arbeitsplatz-, aufgaben- und arbeitsmarkt-<br />

Kultureinrichtung in kommunaler Trägerschaft - bieten Weiterbildung für alle spezifische Angebote richten sich nicht nur an Organisationen und Unternehmen,<br />

Bürgerinnen und Bürger.<br />

spezifische Märkte, Behörden wie die Bundesagentur für Arbeit und andere Ein-<br />

Vierzehn örtliche Volkshochschulen ermöglichen im Rahmen des Weiterbildungsrichtungen, sondern auch Vereine, Kirchengemeinden, Verbände und öffentliche<br />

gesetzes von <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong> ein breites, bedarfsgerechtes, qualitativ hochwertiges,<br />

flächendeckendes Angebot für die persönlichen, beruflichen und<br />

Einrichtungen sind unsere Kooperationspartner.<br />

gesellschaftlichen Bedürfnisse.<br />

Fähigkeiten und Leistungen<br />

Damit leisten wir einen Beitrag zu Integration und Chancengerechtigkeit und<br />

stärken die Kompetenz und Eigenverantwortlichkeit des Einzelnen.<br />

Wir tragen dazu bei, sowohl Bildungsdefizite abzubauen und damit Bildungsstandards<br />

zu sichern, als auch bereits vorhandene Kenntnisse zu vertiefen, zu<br />

ergänzen und zu erweitern.<br />

Zur vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> gehören die örtlichen Volkshochschulen Altrip, Bobenheim-Roxheim,<br />

Böhl-Iggelheim, Dannstadt-Schauernheim, Dudenhofen, Heßheim,<br />

Lambsheim, Limburgerhof, Maxdorf, Mutterstadt, Neuhofen, Römerberg,<br />

Schifferstadt und Waldsee. Die vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> ist Mitglied im Landesverband<br />

der Volkshochschulen und eingebunden in den Deutschen Volkshochschul-<br />

Weiterhin betrachten wir es als unsere Aufgabe, in der Gesellschaft Bildungsinteverband. Dies unterstützt sowohl ein kontinuierliches, als auch ein kundenresse<br />

zu wecken, bildungsungewohnte Menschen an die Weiterbildung heranzuorientiertes Handeln auf einem hohen, bundesweit anerkannten Niveau.<br />

führen, in den Arbeitsmarkt zu integrieren und einen Beitrag zum lebenslangen<br />

Lernen zu leisten.<br />

Wir arbeiten effektiv durch zentrale Planung der einzelnen Angebote unter Einbeziehung<br />

der Gemeinden. Unseren Teilnehmenden bieten wir wohnortnahe<br />

Bildungsangebote und Beratung durch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mit-<br />

Werte und Ziele<br />

Das Menschen- und Gesellschaftsbild unserer Einrichtung ist von freiheitlichdemokratischen<br />

Grundwerten und humanistischen Wertvorstellungen geprägt.<br />

Unsere Arbeit ist überparteilich und nicht an bestimmte Konfessionen, Weltanschauungen<br />

oder soziale Gruppen gebunden; sie dient ausschließlich und<br />

arbeiter und gewährleisten eine stetige Prüfung unserer Bildungsqualität. Die<br />

Förderung durch das Land, den <strong>Kreis</strong> und die Kommunen ermöglicht bürgerfreundliche<br />

Gebühren.<br />

Die zur Verfügung stehenden finanziellen, personellen und materiellen Ressourcen<br />

setzen wir effektiv und wirtschaftlich ein.<br />

unmittelbar gemeinnützigen Zwecken.<br />

Wir sehen uns der Förderung der Toleranz in unserer Gesellschaft verpflichtet. Unser Verständnis von Lernen<br />

Unser Bestreben ist es, sozial-integrativ zu wirken; dabei sind wir für die Wert- Gelungenes Lernen heißt für uns Erwerb oder Zuwachs von Wissen, Fertigkeiten<br />

vorstellungen anderer Kulturen offen.<br />

und Kompetenzen unserer Teilnehmenden zur Erweiterung des persönlichen Hori-<br />

Geschlechtergerechtigkeit ist uns ein wichtiges Anliegen. Unsere Bildungsanzonts, zur Mitwirkung in der Gesellschaft und zur Verbesserung beruflicher Chancen.<br />

gebote werden sowohl aktuell und zeitorientiert, als auch bedarfs- und markt- Entscheidend für einen erfolgreichen Lernprozess sind die Erfüllung der Erwargerecht<br />

sowie arbeitsmarktrelevant erstellt.<br />

tungen der Teilnehmenden, das Erreichen des Seminarzieles, die individuelle Kun-<br />

Unsere Arbeitsweise ist von Flexibilität, umfassender Kommunikation und von denzufriedenheit und Freude am Lernen, die auch zum Weiterlernen motiviert.<br />

freundlichem Auftreten bestimmt. In unserem gesamten Handeln achten wir stets Vermitteltes Wissen soll sowohl zu einer positiven als auch aktiven Lebensge-<br />

auf die Einhaltung hoher Qualitätsstandards.<br />

staltung der Teilnehmenden beitragen.<br />

Die vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> bietet Ihnen<br />

Beratung durch qualifizierte<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Sprechen Sie uns an,<br />

wenn Sie Fragen haben.<br />

BERATUNG<br />

Ihre Ansprechpartner/-innen sind:<br />

Gesundheit-Ernährung · EDV und Medienkompetenz<br />

Richard Scheibel, Tel. 0621/5909 347, richard.scheibel@kv-rpk.de<br />

Sprachen und Integration<br />

Gernot Braner-Owada, Tel. 0621/5909 349, gernot.braner-owada@kv-rpk.de<br />

Beratungszeiten: Mo und Mi 14.00-16.00 Uhr und Di und Do 9.00-12.00 Uhr (oder nach Vereinbarung)<br />

im <strong>Kreis</strong>haus, Europaplatz 5, Ludwigshafen.<br />

Schulabschlüsse · Beruf und Qualifizierung · Bildungsprämie<br />

Tina Müller, Tel. 06235/6022, tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de<br />

Beratungszeiten mit Anmeldung: Di und Do 12.00-16.00 Uhr (oder nach Absprache)<br />

im vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2, Schifferstadt.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 Gesellschaft und Umwelt Geschichte - Zeitgeschichte - Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-12 S. 11-26<br />

Heimat und fremde Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Garten - Natur - Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-18<br />

vhs-Ratgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-20<br />

Eltern - Erziehung - Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-22<br />

Natur erleben für Familien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Persönlichkeitsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-24<br />

vhs-spezial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-26<br />

2 Kultur und Kreatives Gestalten Literatur - Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27-28<br />

Kunst - Kunstgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

KulturBlicke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Bildnerisches Gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29-32<br />

Gestalten mit Ton, Gips, Stein und Glas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32-34<br />

Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-35<br />

Tanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35-37<br />

Kreatives und Florales Gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Textiles Gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-39<br />

Nähen - Mode - Schminken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40-42<br />

S. 27-42<br />

3 Gesundheit und Ernährung Gesundheitsvorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43-45<br />

Alternative Heilmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45-48<br />

Entspannung und Körpererfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48-54<br />

Gymnastik - Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54-63<br />

Ernährung und Kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63-68<br />

S. 43-68<br />

4 Sprachen Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72-74<br />

S. 69-78<br />

^ Französisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74-75<br />

Italienisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75-76<br />

Spanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76-78<br />

Andere Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

5 Beruf und Qualifizierung Fortbildung mit Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79-80<br />

Kommunikation - Persönlichkeitsentwicklung - Arbeitstechniken . . . . . .81<br />

Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Interkulturelle Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

EDV - IT - Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Einstieg in den Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Ausbildung der Ausbilder/-innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Branchenspezifische Fachlehrgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87-93<br />

Fortbildung für Erzieher/-innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93-96<br />

S. 79-96<br />

6 Grundbildung und Schulabschlüsse Lesen und Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 S. 97-98<br />

Schulabschlusskurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97-98<br />

7 Sonderprogramme 7.1<br />

7.3<br />

Weiterbildung für Menschen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Programm 55+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99-103<br />

Kultur und Kreatives Gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99-100<br />

Gesund im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100-101<br />

Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

EDV und Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102-103<br />

S. 99-115<br />

7.5 Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104-105<br />

7.6 Junge vhs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106-114<br />

Lernen und Lerntechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

Die Welt entdecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107-108<br />

Jugendkunstschule des <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>es . . . . . . . . . . . 108-113<br />

Fremde Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113-114<br />

EDV und Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

7.7 Weiterbildung für Betriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

7.8 Studienreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

8 EDV und Medien Apple - Mac - iPad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117-120<br />

Windows-Grundlagenkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

MS-Office-Kurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121-122<br />

Kreativ am PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

Fotografieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

S. 117-124<br />

Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10 und 125-128<br />

3<br />

Grundbildung und<br />

Beruf und<br />

Gesundheit und<br />

Kultur und<br />

Gesellschaft und<br />

EDV und Medien Sonderprogramme<br />

Schulabschlüsse<br />

Qualifizierung<br />

Sprachen<br />

Ernährung<br />

Kreatives Gestalten<br />

Umwelt 1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8


4<br />

ANMELDUNG<br />

BEI DER ÖRTLICHEN VOLKSHOCHSCHULE, IN DER DIE VERANSTALTUNG STATTFINDET<br />

Sibylle Hagedorn<br />

Silvia Fiedler<br />

Ursula Ohmer<br />

Claudia Meister<br />

Sabrina Hüther<br />

Birgit Matheis<br />

Ramona Grätz<br />

Nicole Thul<br />

Ursula Ball<br />

Hanni Fuchs<br />

Renate Herrmann<br />

Sibylle Hagedorn 67122 Altrip Tel. 06236/3999 25<br />

Ludwigstraße 48 Fax 06236/3999 41<br />

E-Mail: vhs@altrip.de<br />

Silvia Fiedler 67240 Bobenheim-Roxheim Tel. 06239/939 0<br />

Rathausplatz Fax 06239/939 299<br />

E-Mail: silvia.fiedler@bobenheim-roxheim.de<br />

Ursula Ohmer 67459 Böhl-Iggelheim Tel. 06324/963 217 (vormittags)<br />

Am Schwarzweiher 7 Fax 06324/963 170<br />

E-Mail: ursula.ohmer@boehl-iggelheim.de<br />

Angelika Lucas 67125 Dannstadt-Schauernheim Tel. 06231/401 148<br />

Dannstadt-Schauernheim, Hochdorf-Assenheim, Fax 06231/401 115<br />

Rödersheim-Gronau<br />

Am Rathausplatz 1<br />

E-Mail: angelika.lucas@vg-dannstadt-schauernheim.de<br />

Ramona Baßler 67373 Dudenhofen Tel. 06232/656 243<br />

Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen Fax 06232/656 153<br />

Konrad-Adenauer-Platz 6<br />

E-Mail: r.bassler@vg-dudenhofen.de<br />

Claudia Meister 67258 Heßheim Tel. 06233/7707 48 (vormittags)<br />

Heßheim, Klein- und Großniedesheim, Fax 06233/7707 55<br />

Beindersheim, Heuchelheim<br />

Hauptstraße 14<br />

E-Mail: c.meister@vghessheim.de<br />

Sabrina Hüther E-Mail: s.huether@vghessheim.de Tel. 06233/7707 0 (nachmittags)<br />

Susanne Reckel 67245 Lambsheim Tel. 06233/5109 31<br />

Mühltorstraße 25 Fax 06233/5109 26<br />

E-Mail: s.reckel@lambsheim.de<br />

Elfriede Emsmann 67117 Limburgerhof Tel. 06236/691 160 (vormittags)<br />

Burgunderplatz 2 Fax 06236/691 165<br />

E-Mail: emsmann@limburgerhof.de<br />

Birgit Matheis 67133 Maxdorf Tel. 06237/401 140<br />

Maxdorf, Birkenheide, Fußgönheim Fax 06237/401 202<br />

Hauptstraße 79<br />

E-Mail: birgit.matheis@vg-maxdorf.de<br />

Ramona Grätz 67112 Mutterstadt Tel. 06234/9464 64 (vormittags)<br />

Oggersheimer Straße 10 (Do. 14.30-18.00 Uhr)<br />

E-Mail: ramona.graetz@mutterstadt.de Fax 06234/9464 764<br />

Nicole Thul 67141 Neuhofen Tel. 06236/4191 24<br />

Rottstraße 1 Fax 06236/4191 40<br />

E-Mail: nicole.thul@neuhofen.de oder info@neuhofen.de<br />

Ursula Ball 67354 Römerberg Tel. 06232/819 26 (vormittags)<br />

Am Rathaus 4 Fax 06232/819 65<br />

E-Mail: u.ball@roemerberg.de<br />

Ute Frisch 67105 Schifferstadt Tel. 06235/44 320<br />

Am Marktplatz 2 Fax 06235/44 195<br />

E-Mail: u_frisch@schifferstadt.de<br />

Christiane van Bemmelen E-Mail: c_bemmelen@schifferstadt.de Tel. 06235/44 302<br />

Hanni Fuchs 67165 Waldsee Tel. 06236/4182 90<br />

Waldsee, Otterstadt Fax 06236/4182 99<br />

Ludwigstraße 99<br />

E-Mail: h.fuchs@waldsee.de<br />

Renate Herrmann E-Mail: r.herrmann@waldsee.de


Veranstaltungstermine<br />

Die Veranstaltungstermine können Sie der Ausschreibung entnehmen. Im Internet<br />

finden Sie immer die aktuellen Daten. Änderungen bzgl. des Beginns<br />

werden Ihnen bei der Anmeldung oder telefonisch mitgeteilt. Evtl. ausfallende<br />

Termine während der Veranstaltung werden nachgeholt. Dadurch kann sich<br />

das Veranstaltungsende verschieben.<br />

Fragen zu bestimmten Veranstaltungen/Beratung<br />

Wenn Sie Fragen zu bestimmten Veranstaltungen haben, beraten wir Sie<br />

gerne. Die Telefonnummern der zuständigen Mitarbeiter/-innen finden Sie<br />

hier auf Seite 125.<br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

In unseren Kursen unterrichten Sie durch Aus- und Weiterbildung und z.T.<br />

langjährige Erfahrung qualifizierte Dozentinnen und Dozenten. Bei Interesse<br />

können Sie die Qualifikation bei der zuständigen Fachbereichsleitung erfragen.<br />

Alle unsere Dozentinnen und Dozenten haben die Möglichkeit, am umfangreichen<br />

Fortbildungsangebot des Landesverbandes der Volkshochschulen von<br />

<strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong> teilzunehmen.<br />

Unterrichtsorte<br />

Der Unterricht der vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> findet in 14 örtlichen Volkshochschulen<br />

statt. Eine Übersicht mit allen Unterrichtsorten finden Sie auf<br />

Seite 126.<br />

Anmeldung<br />

Anmelden können Sie sich telefonisch, per Fax, persönlich oder schriftlich<br />

bei der veranstaltenden Kommune (siehe Seite 4) und online. Eine schriftliche<br />

Anmeldebestätigung erfolgt grundsätzlich nicht!<br />

Veranstaltungsbestätigung<br />

Eine Bestätigung, dass die Veranstaltung stattfindet, erhalten Sie nicht!<br />

Sie werden nur benachrichtigt, wenn die Veranstaltung ausfällt oder sich<br />

Änderungen ergeben.<br />

Die Veranstaltung ist ausgebucht<br />

Fragen Sie nach Alternativangeboten oder lassen Sie sich auf die Warteliste<br />

setzen! Wenn es organisatorisch möglich ist, richten wir umgehend Zusatzveranstaltungen<br />

ein.<br />

Bitte beachten!<br />

INFORMIEREN - ANMELDEN - TEILNEHMEN<br />

Später Einstieg<br />

Die Veranstaltung hat schon begonnen und Sie möchten trotzdem noch<br />

"einsteigen"? Kein Problem! Rufen Sie uns an!<br />

Rabatt<br />

Für Inhaber der <strong>Rhein</strong>pfalz-Card verringert sich<br />

bei einigen Vorträgen die Gebühr um 25%.<br />

Diese Vorträge sind mit dem Logo der<br />

<strong>Rhein</strong>pfalz-Card gekennzeichnet.<br />

Gutscheine<br />

Gerne stellen wir Ihnen Gutscheine für unsere<br />

Veranstaltungen aus. Setzen Sie sich bitte mit<br />

der örtlichen Volkshochschule in Verbindung.<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Auf Wunsch stellt Ihnen die örtliche Volkshochschule eine<br />

Teilnahmebescheinigung aus.<br />

Hausordnung<br />

Die Hausordnung der einzelnen Unterrichtsstätten ist für alle<br />

Teilnehmer/-innen bindend. In den Schulräumen besteht ein generelles<br />

Rauchverbot.<br />

Halten Sie die Unterrichtsräume bitte sauber!<br />

Haftung<br />

Die vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> übernimmt keine Haftung bei Beschädigungen,<br />

Unglücksfällen, Verlusten, Verspätungen und sonstigen Unregelmäßigkeiten.<br />

Anregungen oder Beschwerden<br />

Wenn Sie Anregungen oder Beschwerden haben, wenden Sie sich bitte an<br />

uns. Telefon 0621/5909 350.<br />

MINDESTTEILNEHMERZAHL – ZAHLWEISE<br />

Ab 01.01.2011 sind die meisten unserer Angebote mit zwei Kursgebühren ausgeschrieben,<br />

eine Gebühr für 5 bis 7 Teilnehmende und eine Gebühr ab 8 Teilnehmende.<br />

Die Zahl der angemeldeten Teilnehmenden am ersten Veranstaltungstermin legt fest, welche der beiden<br />

Kursgebühren zu zahlen ist.<br />

Die Abbuchung der Kursgebühr bzw. der Versand der Zahlscheine erfolgt daher erst ab dem 3. Werktag nach<br />

dem ersten Veranstaltungstermin. Für Veranstaltungen über mehrere Semester, insbesondere im Bereich der<br />

schulischen und beruflichen Weiterbildung sowie für Studienreisen, kann eine abweichende Fälligkeit<br />

festgelegt werden.<br />

Wenn Sie keine Absage erhalten, können Sie davon ausgehen, dass die Veranstaltung stattfindet.<br />

Ein Rücktritt ohne Angabe von Gründen ist bis zu einem Werktag vor dem Kurstermin, bei Kochkursen bis zu<br />

fünf Werktagen, bei Fortbildungen für Erzieher/-innen und bei Angeboten in der beruflichen Bildung bis zu<br />

zehn Werktagen vor dem Termin möglich.<br />

Bei Fragen zur Zahlungsweise wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle,<br />

Telefon 0621/5909 350, Fax 0621/5909 648, E-Mail sibylle.fuchs@kv-rpk.de<br />

5


Was heißt<br />

„nachhaltig leben“?<br />

Alles, was wir Menschen tun, hat<br />

Auswirkungen auf andere Menschen<br />

und unsere Umwelt und nimmt Einfluss<br />

auf das Leben nachfolgender<br />

Generationen. Weil diese Auswirkungen<br />

oft nur in anderen Teilen der<br />

Welt wahrgenommen werden, weil<br />

sie nicht immer direkt spürbar und beeinträchtigend sind und weil wir Warnungen<br />

nicht ernst genug nehmen, sind die Folgen fehlender Nachhaltigkeit in vielen Bereichen<br />

spürbar. Die bisherigen Bemühungen reichen nicht aus, um grundlegende Veränderungen<br />

zu bewirken.<br />

Die vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> möchte mit ihren Bildungsangeboten dazu beitragen, das<br />

Bewusstsein für nachhaltiges Leben zu stärken und Hilfestellung für eine Veränderung<br />

des Lebensstils geben.<br />

Nachhaltiges Konsumieren, fair miteinander umgehen und sich für Dinge Zeit nehmen,<br />

die wichtig und bereichernd sind, machen das Leben schöner und gerechter.<br />

Wir arbeiten mit vielen Partnern zusammen u.a. BUND <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>, dem Weltladen<br />

und der Gemeindebibliothek Mutterstadt , dem Forstamt Pfälzer <strong>Rhein</strong>auen und<br />

der POLLICHIA Grünstadt-Frankenthal.<br />

Hier eine Auswahl unserer Angebote im 1. Halbjahr 2013. Ausführliche Informationen<br />

dazu finden Sie im Programmheft in den Programmbereichen 1 GESELLSCHAFT UND<br />

UMWELT und 706 JUNGE VHS. Die Angebote sind mit dem Logo gekennzeichnet.<br />

Renaturierung Marlach - Stechgraben<br />

Wanderung mit Interessantem und Spannendem über die Renaturierungsmaßnahmen<br />

an Marlach und Stechgraben<br />

U1151021D1 So. 26.05.13 13.00 - 16.30 Uhr Schauernheim, Ortseingang<br />

(von Dannstadt) frei<br />

Naturschönheiten in den <strong>Rhein</strong>auen<br />

Botanische Exkursion zu verschiedenen Wiesen zwischen Römerberg und den<br />

<strong>Rhein</strong>auen.<br />

U1151031R1 So. 16.06.13 14.30 - 17.30 Uhr Römerberg, Große<br />

Hohl-Infotafel frei<br />

6<br />

Dieses Programmheft wurde auf Papier mit dem<br />

FSC ® (Forest Stewardship Council ® ) - Zertifikat gedruckt.<br />

Das FSC ® -Zertifikat bestätigt, dass das Papier,<br />

auf dem dieses Programm gedruckt ist,<br />

Fasern aus korrekt organisiertem und<br />

kontrolliertem Anbau enthält.<br />

Es ist und bleibt unser Ziel, die Zerstörung<br />

von natürlichen Lebensräumen,<br />

die Wasserverschmutzung und die Umsiedlung<br />

von Naturvölkern zu vermeiden.<br />

NACHHALTIG LEBEN<br />

Naturgemäßer Schnitt<br />

und Erziehung von<br />

Obstgehölzen<br />

Seminar mit Anleitungen und Tipps<br />

für den Beerenobstschnitt und den<br />

richtigen Kronenaufbau von Apfel, Birnen,<br />

Kirschen, Pflaumen, Mirabellen,<br />

Pfirsichen<br />

U1145101D1 Do. 21.02.13 19.00 - 21.00 Uhr Dannstadt, Kurpfalzschule<br />

Wildkräuter und ihre<br />

Verwendung<br />

Tauchen Sie ein in die Welt der Wildkräuter<br />

bei einer Führung durch den<br />

Wildkräutergarten in Lambsheim.<br />

Ivonne Ullrich erklärt Ihnen Pflanzen,<br />

weist auf den Geschmack hin und stellt<br />

Verwendungsmöglichkeiten vor. Im Anschluss<br />

an die Führung können Sie bei<br />

einem kleinen Imbiss mit selbstgemachten<br />

Gelees, Kräutersalz und kleinen<br />

Überraschungen aus dem Garten<br />

kosten, was die Natur uns schenkt.<br />

Treffpunkt: Wildkräutergarten bei Lambsheim lt. Wegbeschreibung<br />

U1145051F1 Sa. 18.05.13 10.00 - 13.00 Uhr Wildkräutergarten<br />

Lambsheim 15,00 Euro<br />

Kochen mit Wildkräutern<br />

Foto: Fotolia<br />

U3070101F1 Mi. 17.04.13 18.00 - 21.00 Uhr Lambsheim,<br />

Karl-Wendel-Schule<br />

9,00 / 12,00 Euro<br />

U3070101F2 Sa. 25.05.13 10.00 - 13.00 Uhr Lambsheim,<br />

Karl-Wendel-Schule<br />

9,00 / 12,00 Euro<br />

Vortrag: Offene Kräutergeheimnisse<br />

Vortrag im Rahmen der 5. Dudenhofener Kräutertage<br />

Entdecken Sie die Geheimnisse der Kräuter. Die Referentin stellt unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten<br />

vor:<br />

Kräuter in der Küche: Auszüge in Öl, Essig, Salz, Zucker, Butter....<br />

Heilkräuter: Tee, Salben, Tinktur, Öl...<br />

U1145011E1 Sa. 27.04.13 10.00 - 11.00 Uhr Dudenhofen,<br />

Zürkers Hofladen frei<br />

Workshop: Kräuter in der Küche<br />

Workshop im Rahmen der 5. Dudenhofener Kräutertage<br />

Herstellen von Kräuterölen, Kräuteressigsorten, Zucker und Salzen. Gebühr incl.<br />

Materialien<br />

U1145011E1 Sa. 27.04.13 13.00 - 15.00 Uhr Dudenhofen,<br />

Zürkers Hofladen 15,00 Euro<br />

Workshop: Naturkosmetik selbstgemacht<br />

Workshop im Rahmen der 5. Dudenhofener Kräutertage<br />

Herstellen von Badesalzen, Massageölen, Haarwasser und Salbe. Gebühr incl.<br />

Materialien<br />

U1145011E1 Sa. 27.04.13 16.00 - 18.00 Uhr Dudenhofen,<br />

Zürkers Hofladen 15,00 Euro<br />

Kräutersprechstunde<br />

Veranstaltung im Rahmen der 5. Dudenhofener Kräutertage in der Verkaufsausstellung<br />

des Hofladens<br />

So. 28.04.13 11.00 - 12.00 Uhr u. Dudenhofen,<br />

14.00 - 15.00 Uhr Zürkers Hofladen frei


NATUR ERLEBEN<br />

Angebote in Kooperation mit der Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer <strong>Rhein</strong>auen<br />

Wald-Werkstatt - Nistkästen für Vögel<br />

Bau eines Nistkastens aus Holzbrettern für die höhlenbrütenden Vögel und waldpädagogische<br />

Aktivitäten<br />

Das Angebot richtet sich insbesondere an Väter mit ihren Kindern; angesprochen sind<br />

aber auch Mütter und Großeltern.<br />

U1151101E1 Sa. 16.03.13 14.00 - 16.30 Uhr Dudenhofen, Parkpl. hinter<br />

der Ganerbhalle 4,00 Euro<br />

Kreativ in der Natur:<br />

Landart für Kinder und Erwachsene im Frühlingswald<br />

Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung<br />

Suche nach Schätzen an Naturmaterialien im Wald, dabei selbst kreativ werden, um<br />

daraus kleine Kunstwerke wie Mandalas, Spiralen, Bauwerke oder Bilder in der Natur<br />

entstehen zu lassen.<br />

U1151111S1 Sa. 20.04.13 14.30 - 17.00 Uhr Schifferstadt, Waldeingang<br />

FSV-Sportplatz 4,00 Euro<br />

Kleine starke Tiere im Wald - Ameisen<br />

Wie groß ist ein Ameisenhaufen? Was ist eine Ameisenstraße?<br />

Wie sieht ein Ameisenbaby aus?<br />

U1151121S1 Sa. 15.06.13 14.00 - 16.30 Uhr Schifferstadt, Wohlfahrtsweg<br />

am Waldkindergarten<br />

4,00 Euro<br />

Waldwichtel (1-3)<br />

Entdeckungsreisen für 1-3 Jährige mit ihren Eltern, begleitet von Liedern, Finger- und<br />

Bewegungsspielen, Geschichten und Märchen. Aus Naturmaterial entstehen erste<br />

kleine Basteleien.<br />

U7062811M1 Fr. 01.03.13 9.30 - 11.30 Uhr Mutterstadt,<br />

Walderholungsstätte<br />

60,00 Euro für 7 x<br />

U7062811M2 Fr. 31.05.13 9.30 - 11.30 Uhr Mutterstadt,<br />

Walderholungsstätte<br />

50,00 Euro für 6 x<br />

Lehrgang zum/zur „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in“<br />

Pfälzische <strong>Rhein</strong>auen und Naturschutzgebiete<br />

im <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Ein/e Naturführer/in unterstützt den „Sanften Tourismus“ durch Freizeit- und<br />

naturpädagogische Angebote und ist Kontaktperson und Betreuer/in für Gäste der<br />

Region. Gefordert sind für diese Tätigkeit fundierte pädagogische Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten, naturkundliches und ökologisches Wissen, aber auch soziale Kompetenzen,<br />

Teamgeist und Organisationstalent. Die Fortbildung bereitet Interessierte auf<br />

diese Aufgabe vor und schließt mit einer Zertifikatsprüfung ab.<br />

Beginn: Mo. 21.01.13, 18.30 Uhr<br />

(Montag und Mittwoch abends, teilw. samstags | Gebühr: 240 Euro<br />

Weitere Informationen in diesem Programmheft auf der Seiten 15 oder<br />

Barbara Scherer | Tel.: 0621 5909-364 | E-Mail: Barbara.Scherer@kv-rpk.de<br />

oder„RegioAkademie“ in der <strong>Pfalz</strong>Akademie Lambrecht;<br />

Antje van Look | Tel. 06325 1800-241/-242 |<br />

E-Mail: regioakademie@pfalzakademie.bv-pfalz.de<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Sie erhalten keine Bestätigung,<br />

dass die Veranstaltung stattfindet.<br />

Sie werden nur benachrichtigt, wenn diese ausfällt.<br />

NACHHALTIG LEBEN<br />

ENERGIE<br />

Einführung in<br />

erneuerbare Energien<br />

(Wochenendseminar)<br />

Überblick über das gesamte<br />

Spektrum der erneuerbaren<br />

Energien und deren Nutzung.<br />

U1150011S1 Sa. 16.02.13 9.00 - 12.00 Uhr Schifferstadt,<br />

vhs-Bildungszentrum<br />

38,00 / 50,00 Euro<br />

Seminarreihe: Erneuerbare Energien<br />

Themen in einzeln buchbaren Modulen ab Di. 14.05.12 in der Rudolf-Wihr-Realschule,<br />

Plus in Limburgerhof (jeweils 19.00 - 21.00 Uhr):<br />

Einführung | Photovoltaik und Wind | Solarthermie | Wärmepumpen |<br />

Kraftwärmekopplung | Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien<br />

Energietag in der Gemeinde Bobenheim Roxheim<br />

am Sonntag, 24. Februar 2013<br />

Energiescout<br />

ab Sa. 13.04.13 in der Realschule plus in Bobenheim-Roxheim<br />

Grundmodul (Sa. 13.04.13, 10.00 - 13.00 Uhr) und einzelne Themenmodule ab<br />

15.04.13 jeweils 19.15 - 20.45 Uhr in vier aufeinanderfolgenden Wochen:<br />

Auf den Spuren des persönlichen Energiekonsums (Di.) | Energie kritischer<br />

Rundgang durch das eigene Dorf (Di.) | Energieeffizienz in kleineren und<br />

mittleren Unternehmen (Mo.) | Lebensräume gestalten und optimieren (Mo.) |<br />

Internetralleye Energie (Do.)<br />

Die vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> beteiligt sich mit acht weiteren Volkshochschulen,<br />

dem vhs-Landesverband und der Landeszentrale für Umweltaufklärung<br />

an dem Projekt „VHS + BNE = ideal“, das zum Ziel<br />

hat, die nachhaltige Entwicklung zu fördern. Wir versuchen dies durch<br />

Angebote in unserem Programm, aber auch durch kritisches Hinterfragen<br />

des eigenen Verhaltens im Austausch mit unseren Partnern.<br />

Dieses Projekt wurde von der UNESCO offiziell als Projekt der<br />

UN-Weltdekade Bildung für<br />

nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

anerkannt.<br />

7


Wo sind denn hier die Bücher?<br />

Öffentliche Führung durch das Landesbibliothekszentrum Speyer (LBZ)<br />

Anmeldung unter Tel. 06232 9006-224 oder info.plb@lbz-rlp.de<br />

U1000111Z1 Di. 05.03.13 17.00 - 18.00 Uhr Speyer LBZ frei<br />

U1000111Z2 Di. 13.06.13 17.00 - 18.00 Uhr Speyer LBZ frei<br />

Musik für alle<br />

Lernen Sie das Angebot der Musikabteilung des LBZ/Pfälzische Landesbibliothek<br />

kennen.<br />

Anmeldung unter Tel. 06232 9006-224 oder info.plb@lbz-rlp.de<br />

U1010301Z1 Mi. 10.04.13 17.00 - 18.00 Uhr Speyer LBZ frei<br />

Den Vorfahren auf der Spur<br />

Literatur und Informationen zu familienkundlichen Themen im<br />

Landesbibliothekszentrum<br />

Anmeldung unter Tel. 06232 9006-224 oder info.plb@lbz-rlp.de<br />

U1010121Z1 Mi. 27.02.13 17.00 - 18.30 Uhr Speyer LBZ frei<br />

U1010121Z2 Mi. 06.03.13 17.00 - 18.30 Uhr Speyer LBZ frei<br />

Sie waren alle angesehene Bürger -<br />

Bobenheim-Roxheim und die Schoah<br />

Vortrag zum Internationalen Holocaust-Gedenktag.<br />

U1020011B1 Mi. 23.01.13 19.00 Uhr Roxheim, Kurpfalztreff frei<br />

Heiligenstein entdecken<br />

Heimatkundliche Exkursion zu markanten Bauwerken in Zusammenarbeit mit dem<br />

Verein für Heimat- und Brauchtumspflege Römerberg<br />

U1115011R1 Sa. 13.04.13 14.30 - 16.00 Uhr Römerberg,<br />

GS Heiligenstein 5,00 Euro<br />

Genussfahrt Vorder<strong>Pfalz</strong> mit dem „Postwägeli“<br />

Tour mit kultur- und naturkundlichen Besonderheiten in Verbindung mit<br />

Kulinarischem in den Norden des <strong>Kreis</strong>es.<br />

Informationen und Terminanfrage unter Tel. 0621 5909-346 (vormittags)<br />

U1115021Z1 April 2013 10.00 - 16.00 Uhr Bobenheim, Bahnhof<br />

69,00 Euro<br />

8<br />

Kulinarische Stadtführung in Speyer<br />

U1115031K1 Sa. 27.04.13 18.00- 22.00 Uhr Speyer, Eingangshalle<br />

zum Dom 35,00 Euro<br />

U1115031C1 Sa. 25.05.13 18.00 - 22.00 Uhr Speyer, Eingangshalle<br />

zum Dom 35,00 Euro<br />

U1115031B1 Sa. 29.06.13 18.00 - 22.00 Uhr Speyer, Eingangshalle<br />

zum Dom 35,00 Euro<br />

ENTDECKEN SIE DIE<br />

METROPOLREGION RHEIN-NECKAR<br />

Regionales Denken und Handeln über die Grenzen der Städte und <strong>Kreis</strong>e hinaus ist entscheidend für eine positive Entwicklung<br />

von Gesellschaft und Wirtschaft, und so auch in der Weiterbildung.<br />

„Metropolregion <strong>Rhein</strong>-Neckar“ war Jahresthema 2008 der VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>.<br />

Die <strong>Kreis</strong>volkshochschule nahm dies zum Anlass, eine länderübergreifende Zusammenarbeit zu initiieren und mit den Volkshochschulen<br />

Ludwigshafen, Viernheim und der Mannheimer Abendakademie in Kooperation mit der Metropolregion <strong>Rhein</strong>-<br />

Neckar GmbH ein gemeinsames Programm zum Kennen lernen der Region zu entwickeln. Mittlerweile beteiligen sich weitere<br />

Volkshochschulen der Region.<br />

Das Programm soll den Menschen in der Metropolregion <strong>Rhein</strong>-Neckar ermöglichen, ihre Heimat mit all ihren Möglichkeiten<br />

kennen und schätzen zu lernen.<br />

Sie finden in diesem Programmheft ausführlich folgende Angebote im <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>. Diese sind mit dem MRN-Logo gekennzeichnet.<br />

Bitte melden Sie sich vorab bei den jeweiligen örtlichen Volkshochschulen. Die Kontaktdaten sind auf Seite 4 in diesem Programmheft aufgelistet.<br />

Renaturierung Marlach - Stechgraben<br />

Wanderung mit Interessantem und Spannendem über die Renaturierungsmaßnahmen<br />

an Marlach und Stechgraben in Zusammenarbeit mit dem BUND <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>.<br />

U1151021D1 So. 26.05.13 13.00 - 16.30 Uhr Schauernheim, Ortseingang<br />

(von Dannstadt) frei<br />

Naturschönheiten in den <strong>Rhein</strong>auen<br />

Botanische Exkursion zu verschiedenen Wiesen zwischen Römerberg u. d. <strong>Rhein</strong>auen<br />

in Zusammenarbeit mit dem BUND <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>.<br />

U1151031R1 So. 16.06.13 14.30 - 17.30 Uhr Römerberg,<br />

Große Hohl-Infotafel frei<br />

Zwischen <strong>Rhein</strong> und Reben -<br />

So wird in der Vorderpfalz gekocht<br />

Charakteristisch für die Vorderpfälzer Küche sind einfach herzustellende und<br />

besonders schmackhafte Speisen.<br />

U3070051D1 Di. 30.04.13 18.00 - 21.30 Uhr Dannstadt, Kurpfalzschule<br />

10,00 / 14,00 Euro<br />

MUNDARTWETTBEWERB DANNSTADTER HÖHE<br />

25 Jahre Mundartwettbewerb<br />

Dannstadter Höhe<br />

U2011031D1 Fr. 15.03.13 19.00 Uhr Dannstadt,<br />

Zentrum Alte Schule frei<br />

Endausscheidung mit Präsentation der ausgewählten Beiträge<br />

U2011021D1 Fr. 17.05.13 19.00 Uhr Dannstadt,<br />

Zentrum Alte Schule frei<br />

Beachten Sie auch die Angebote im Programm "Entdecken Sie die Metropolregion<br />

<strong>Rhein</strong>-Neckar" in länderübergreifender Kooperation zwischen den Volkshochschulen<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>, Ludwigshafen, Mannheimer Abendakademie und Viernheim<br />

sowie der Metropolregion <strong>Rhein</strong>-Neckar GmbH mit ergänzenden Angeboten<br />

von Volkshochschulen der Region. Der Flyer dazu liegt ab Januar an vielen öffent -<br />

lichen Stellen und in den beteiligten Volkshochschulen aus.


Der Weg zum Veranstaltungsort in einer anderen<br />

Gemeinde ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln oft einfacher<br />

zu erreichen, als Sie denken.<br />

Im <strong>Kreis</strong>gebiet verkehren Nahverkehrszüge, Busse und<br />

Ruftaxen für Sie.<br />

Unter der Telefonnummer 01805 / 876 46 36<br />

(14 Cent/Min a. d. Festnetz) oder im Internet unter<br />

www.vrn.de bekommen Sie rund um die Uhr Auskunft<br />

über Fahrplan und Preis.<br />

Sämtliche Fahrpläne für das <strong>Kreis</strong>gebiet finden sich<br />

im Fahrplanbuch (Teil „Vorder-/ Südpfalz“); dieses ist<br />

im Buchhandel für 2,00 Euro erhältlich.<br />

Fahrzeuge<br />

Nahverkehrszüge und Busse verkehren in der Regel<br />

jede Stunde zur gleichen Minute. Dieses gilt auch für<br />

das Ruftaxi, welches jedoch nur nach vorheriger Bestellung<br />

fährt. Die Telefonnummer, unter der Sie - ganz<br />

einfach - Ihre Fahrt bestellen können, finden Sie in<br />

allen o. g. Medien neben dem Fahrplan.<br />

Tarif<br />

DER RICHTIGE KURS<br />

MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN ZUR VHS-VERANSTALTUNG<br />

Der Fahrpreis richtet sich nach der Entfernung. Das<br />

<strong>Kreis</strong>gebiet (so wie das gesamte Verbundgebiet) ist in<br />

Entfernungszonen (Waben) eingeteilt. Berühren Sie bei<br />

Ihrer Fahrt beispielsweise 2 Waben (womit Sie in der<br />

Regel die Strecke bis zu Ihrem Kurs zurückgelegt<br />

haben dürften), kostet ein Einzelfahrschein 2,30 Euro.<br />

Sind Sie häufiger unterwegs, empfiehlt sich eine Zeitkarte:<br />

Das <strong>Rhein</strong>Neckar-Ticket beispielsweise kostet<br />

monatlich 75,60 Euro. Damit können Sie rund um die<br />

Uhr im gesamten Verbundgebiet, also bis Landstuhl,<br />

Alzey, Osterburken oder Wissembourg (in Frankreich!)<br />

fahren.<br />

Wir wünschen Ihnen gute Fahrt!<br />

9


10<br />

VORTRÄGE<br />

JANUAR<br />

Tag Datum Uhrzeit Thema Ort Referent/-in Gebühr Nummer<br />

Di 22.01.13 19:00 Spitzer Bauch und saure Gurken Wissenwertes und Römerberg, Dr. med. Barbara Filsinger frei U3040601R1<br />

Unterhaltsames über Schwangerschaft und Geburt Realschule plus Berghausen<br />

Mi 23.01.13 19:00 Sie waren alle angesehene Bürger- Bobenheim-Roxheim, Klaus Graber frei U1020011B1<br />

Bobenheim-Roxheim und die Schoah Kurpfalztreff unter den Arkaden<br />

Mi 23.01.13 18:00 Moderne alternative Bestattungsformen Römerberg, Realschule plus Bergh. Tobias Göck 5,00 U1050751R1<br />

Di 29.01.13 19:00 Migränetherapie nach Kern - Böhl-Iggelheim, Silke Wechseler 10,00 U3040531C1<br />

Wie der Körper Schmerzfreiheit lernt Peter Gärtner Realschule plus 14,00<br />

Mi 30.01.13 19:00 Brustkrebsprävention und -therapie. Welchen Bobenheim-Roxheim, Prof. Dr. Wolfgang Weikel frei U3040121B1<br />

Einfluss haben Ernährung und Lebensführung? Kurpfalztreff unter den Arkaden<br />

FEBRUAR<br />

Tag Datum Uhrzeit Thema Ort Referent/-in Gebühr Nummer<br />

Di 05.02.13 19:00 Behandlung des Tumorschmerzes Böhl-Iggelheim, Dr. med. Georg Bolz frei U3040141C1<br />

Peter Gärtner Realschule plus<br />

Di 19.02.13 19:00 Unfallflucht - ein Kavaliersdelikt? Bobenheim-Roxh., Realschule plus Winfried Müller 5,00 U1050201B1<br />

Di 19.02.13 15:30 Herz(muskel)schwäche Fußgönheim, Bürgerhaus Prof. Dr. med. Gerhard Inselmann frei U3040091L1<br />

Mi 20.02.13 19:00 Friedrich II von Preußen - Feldherr und Flötist Schifferstadt, Altes Rathaus Franz-Georg Rössler 5,00 U2030151S1<br />

Mo 25.02.13 19:00 Recht im Internet für gewerbliche Seiten Bobenheim-Roxh., Realschule plus Hugo H. Hölzel 10,00 U1050301B1<br />

Di 26.02.13 19:30 Voller Schrank und nichts zum Anziehen - Limburgerhof, Hedi Mönig 5,00 U2140241K1<br />

für Frauen jeden Alters Rudolf-Wihr-Realschule Plus<br />

Mi 27.02.13 19:00 Wieviel Sonne verträgt unsere Haut? Bobenheim-Roxheim, Dr. Kristina Niedergethmann frei U3040421B1<br />

Kurpfalztreff unter den Arkaden<br />

Do 28.02.13 18:00 Höflichkeit heute - was hat sich geändert? Bobenheim-Roxh., Realschule plus Yvonne Zeeb 5,00 U1070511B1<br />

Do 28.02.13 19:30 Ampelcheck - wie gesund sind meine Lebensmittel? Bobenheim-Roxh., Realschule plus1 Karin Ellermeyer-May 5,00 U1160011B1<br />

MÄRZ<br />

Tag Datum Uhrzeit Thema Ort Referent/-in Gebühr Nummer<br />

Fr 01.03.13 19:30 Auf den Spuren Buddhas durch Indien Dudenhofen, Bürgerhaus Otfried Dolich 5,00 U1102001E1<br />

Mo 04.03.13 19:00 Erben und Vererben Dannst.-Schauernh., Kurpfalzschule Jörg Löffler 5,00 U1050701D1<br />

Di 05.03.13 18:00 Macht die moderne Gesellschaft Dannstadt-Schauernh., Prof. Dr. Asmus Finzen frei U3030021D1<br />

unsere Seele krank? Zentrum Alte Schule<br />

Di 05.03.13 19:00 Perinatalzentrum - Versorgung von Früh- Schifferstadt, Haus der Vereine Dr. med. Barbara Filsinger frei U3040611S1<br />

und Neugeborenen Priv. Doz. Dr. med. Ulrich Merz<br />

Mo 11.03.13 18:00 Höflichkeit heute - was hat sich geändert? Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Yvonne Zeeb 5,00 U1070511W1<br />

Di 12.03.13 19:30 Basis-Schminkkurs für Frauen jeden Alters Altrip, Max-Schule Hedi Mönig 5,00 U2140251A1<br />

Do 14.03.13 19:00 Königreich <strong>Pfalz</strong> - Einblicke in eine Ausstellung Schifferstadt, Haus der Vereine Nadine Seidu M.A. 5,00 U1010011S1<br />

Mo 18.03.13 19:00 Konfliktlösungsmodelle vor und bei Gericht Mutterstadt, IGS Frank Richter 5,00 U1050022M1<br />

Di 19.03.13 19:00 Blutverdünnung bei Herzerkrankungen Lambsheim, Rathaus Dr. Timm Bauer frei U3040051F1<br />

Do 21.03.13 19:00 Darmkrebs - Vermeiden statt Leiden Ludwigshafen, <strong>Kreis</strong>haus Stiftung Lebensblicke frei U3040021Z1<br />

APRIL<br />

Tag Datum Uhrzeit Thema Ort Referent/-in Gebühr Nummer<br />

Di 09.04.13 19:00 Spitzer Bauch und saure Gurken Wissenwertes und Heßheim, Rathaus Dr. med. Barbara Filsinger frei U3040601H1<br />

Unterhaltsames über Schwangerschaft und Geburt Priv.Doz. Dr. med. Ulrich Merz<br />

Mi 10.04.13 19:00 Farben- und Wohnraumgestaltung Bobenheim-Roxh., Realschule plus Ingeborg Behrendt-Höhl 8,00 U1070011B1<br />

Do 11.04.13 19:00 Fußwunden bei Diabetes Behandlung Lambsheim, Rathaus Dr. med. Antje Neubauer frei U3040251F1<br />

und Verhinderung<br />

Do 11.04.13 19:00 Der Knieschmerz - Moderne Therapien von Dudenhofen, Bürgerhaus Prof. Dr. med. Johannes Stöve frei U3040331E1<br />

Verletzungen und Verschleiß<br />

16.04.13 19:00 Vorhofflimmern - die häufigste Schifferstadt, Haus der Vereine Dr. Selcan Camci frei U3040031S1<br />

Herzrhythmusstörung<br />

Mo 22.04.13 19:00 Heiße Jahre - die Wechseljahre Mutterstadt, IGS Mutterstadt Mechthild van Hauth 5,00 U1070431M1<br />

Mo 22.04.13 19:00 Hildegard von Bingen und Cluny Schifferstadt, Altes Rathaus Clau-Peter Haverkamp 5,00 U2030101S1<br />

Di 23.04.13 18:30 Höflichkeit heute - was hat sich geändert? Dannst.t-Schauernh., Kurpfalzschule Yvonne Zeeb 5,00 U1070511D1<br />

Mi 24.04.13 19:00 Probleme mit Hüften oder Knien? Bobenheim-Roxheim, Prof. Dr. med. Johannes Stöve frei U3040321B1<br />

Lebensqualität für Arthrosepatienten Kurpfalztreff unter den Arkaden<br />

Sa 27.04.13 10:00 Offene Kräutergeheimnisse Dudenhofen, Zürkers Hofladen Beatrice Heid frei U1145011E1<br />

Di 30.04.13 19:00 Herzrhythmusstörungen Mutterstadt, IGS Mutterstadt Dr. Gerhard Inselmann frei U3040111M1<br />

MAI<br />

Tag Datum Uhrzeit Thema Ort Referent/-in Gebühr Nummer<br />

Mi 22.05.13 19:00 Die Wittelsbacher im 18. Jahrhundert Schifferstadt, Adlerstube Hans Gerstner frei U1010031S1<br />

Di 04.06.13 19:00 Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Mutterstadt, Seniorentreff Michael Batzler frei U1050601M1<br />

Do 06.06.13 19:00 Hüfte: Schmerzen des Hüftgelenks Römerberg, Realschule plus Bergh. Prof. Dr. Johannes Stöve frei U3040341R1<br />

Di 18.06.13 19:00 Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Heßheim, Rathaus Michael Batzler frei U1050602H1<br />

Do 20.06.13 19:00 Migränetherapie nach Kern - Römerberg, Realschule plus Bergh. Silke Wechseler 10,00 U3040531R1<br />

Wie der Körper Schmerzfreiheit lernt. 14,00<br />

Di 25.06.13 19:00 Spitzer Bauch und saure Gurken Wissenwertes und Schifferstadt, Haus der Vereine Dr. Barbara Filsinger frei U3040601S1<br />

Unterhaltsames über Schwangerschaft und Geburt Dr. Ulrich Merz


1 GESELLSCHAFT UND UMWELT<br />

Unter diesem Programmbereich sind alle Angebote<br />

gebündelt, die Mensch, Gesellschaft und<br />

Umwelt betreffen. Die Angebote umfassen Geschichte<br />

und Politik, das Kennen lernen der Region<br />

und der weiten Welt, ermöglichen den<br />

Einblick in wirtschaftliche und naturwissenschaftliche<br />

Zusammenhänge, sensibilisieren für ein Leben, das<br />

mit Mensch und Umwelt achtsam umgeht, geben praktische Hilfestellung<br />

für Heim und Garten, sind Ratgeber bei Rechtsfragen,<br />

thematisieren Fragen der Erziehung von Kindern und leisten Unterstützung<br />

für die persönliche Entwicklung des/der Einzelnen.<br />

Teilweise sprechen Angebote zum Erleben der Natur besonders<br />

Familien an, wo Eltern mit ihren Kindern in besonderer Weise<br />

den Wald erleben. Erstmals im Programm ist „Kreativ in der<br />

Natur“ für Menschen mit und ohne Behinderung.<br />

Der Bereich VHS SPEZIAL beinhaltet die Wein- und Whisk(e)yseminare,<br />

Angebote zum richtigen Umgang mit dem Hund, eine<br />

Ausbildung zum Erwerb des Sportbootführerscheins aber auch<br />

Einführungen in das Boulespiel und Geocoaching.<br />

Google-Suche - Tipps und Tricks<br />

Google ist die bekannteste und am häufigsten genutzte Suchmaschine im Internet.<br />

Trotzdem werden von den wenigsten Internetsurfern die vielfältigen Möglichkeiten der<br />

Suchmaschine ausgenutzt. In der Veranstaltung lernen Sie, wie Sie die Google-Suche<br />

effizienter und zielführender gestalten können. Darüber hinaus wird auf die Angebote<br />

Google Maps und Google Books sowie auf weniger bekannte Funktionalitäten wie<br />

Wörterbuch, Taschenrechner, Definitionensuche etc. eingegangen.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer<br />

06232 9006-224 oder per E-Mail (info.plb@lbz-rlp.de) ist unbedingt<br />

erforderlich.<br />

Ort: Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9,<br />

Schulungsraum<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1000171Z1 Landesbibliotheks- Mo., 17.00 - Christoph Mayr 1 x frei<br />

zentrum Speyer 11.03.13 18.30<br />

U1000171Z2 Landesbibliotheks- Di., 17.00 - Christoph Mayr 1 x frei<br />

zentrum Speyer 04.06.13 18.30<br />

Wo sind denn hier die Bücher?<br />

Öffentliche Führung durch das<br />

Landesbibliothekszentrum Speyer<br />

Die Pfälzische Landesbibliothek ist mit über einer Million<br />

Medien die größte Einrichtung im Landesbibliothekszentrum<br />

<strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong>. Der überwiegende Teil dieses<br />

Medienangebots befindet sich allerdings in geschlossenen<br />

Magazinen. Mit dieser öffentlichen Führung bietet<br />

das Landesbibliothekszentrum die Möglichkeit auch<br />

hinter die Kulissen zu schauen. Teilnehmende können<br />

sich über das breit gefächerte Angebot von gedruckten<br />

und elektronischen Medien zu allen Fachgebieten informieren:<br />

von Büchern über CDs und DVDs bis zu Online-Datenbanken.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer<br />

06232 9006-224 oder per E-Mail (info.plb@lbz-rlp.de) ist erwünscht.<br />

Ort: Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9,<br />

Schulungsraum.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1000111Z1 Landesbibliotheks- Di., 17.00 - Christoph Mayr 1 x frei<br />

zentrum Speyer 05.03.13 18.00<br />

U1000111Z2 Landesbibliotheks- Do., 17.00 - Christoph Mayr 1 x frei<br />

zentrum Speyer 13.06.13 18.00<br />

original_R_K_B_by_Lupo_pixelio.de<br />

Musik für alle<br />

Lernen Sie das Angebot der Musikabteilung des<br />

LBZ/Pfälzische Landesbibliothek kennen<br />

Die Musikabteilung des Landesbibliothekszentrums in Speyer ist die größte öffentliche<br />

Musiksammlung des Landes <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong>. Sie hält für Hobby- und Berufsmusiker/-innen,<br />

Anfänger, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger, Musik-Hörer,<br />

Musik-Macher und Musik-Vermittler ein breites Angebot an Noten (über 100 000)<br />

und CDs (rund 8000) bereit. Im Musiklesesaal geben mehr als 3000 Nachschlagewerke<br />

Antworten auf Ihre Fragen rund um die Musik. Wir stellen Ihnen die Bandbreite<br />

des Bestandes vor und geben Ihnen Tipps, wie Sie im Online-Katalog gezielt nach<br />

musikalischen Medien suchen können.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung unter Telefon<br />

06232 9006-224 oder per E-Mail (info.plb@lbz-rlp.de) ist unbedingt erforderlich.<br />

Ort: Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9,<br />

Musikabteilung im 1. OG<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1010301Z1 Landesbibliotheks- Mi., 17.00 - Dr. Elisabeth 1 x frei<br />

zentrum Speyer 10.04.13 18.00 Diederichs<br />

GESCHICHTE | ZEITGESCHICHTE | POLITIK<br />

Vortrag: Königreich <strong>Pfalz</strong> -<br />

Einblicke in eine Ausstellung<br />

Einführungsvortrag zum Ausstellungsbesuch:<br />

"Königreich <strong>Pfalz</strong>" im Historischen Museum der <strong>Pfalz</strong> Speyer in<br />

Zusammenarbeit mit dem Verein für Heimatpflege Schifferstadt<br />

„<strong>Pfalz</strong>, dich lieb ich und Euch Pfälzer, wie Ihr mich!“ schrieb der<br />

bayerische König Ludwig I. und brachte damit seine Liebe zur<br />

<strong>Pfalz</strong> zum Ausdruck. Die Region gehörte seit 1816 zum Königreich Bayern und Speyer<br />

war <strong>Kreis</strong>hauptstadt. Auch das Historische Museum der <strong>Pfalz</strong> ist Teil dieser bayerischpfälzischen<br />

Vergangenheit und widmet deshalb der Kulturgeschichte der bayerischen<br />

<strong>Pfalz</strong> eine große Sonderausstellung. Von einzigartigen Objekten ausgehend sollen die<br />

Zeit und die Region prägende Ereignisse von 1816 bis in das 20. Jahrhundert hinein<br />

zur Darstellung kommen. Es wird zudem der Frage nachgespürt, was die <strong>Pfalz</strong>, aber<br />

auch die Pfälzerinnen und Pfälzer prägte und bis heute prägt.<br />

Nadine Seidu M.A. aus dem wissenschaftlichen Team der Ausstellung, stellt in ihrem Vortrag<br />

die Ausstellung „Königreich <strong>Pfalz</strong>“ vor u. gewährt einen Einblick hinter die Kulissen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1010011S1 Schifferstadt, Do., 19.00 - Nadine Seidu 1 x 5,00<br />

Haus der Vereine 14.03.13 21.00<br />

11<br />

1<br />

Gesellschaft und<br />

Umwelt


12<br />

Sonderführung: Königreich <strong>Pfalz</strong><br />

In Zusammenarbeit mit dem Verein für Heimatpflege<br />

Schifferstadt und dem Kultur- und<br />

Heimatkreis Dannstadter Höhe<br />

Bei einer Sonderführung mit Nadine Seidu aus dem<br />

wissenschaftlichen Team tauchen Sie ein in Geschichte(n)<br />

aus der <strong>Pfalz</strong> von Kämpfern für die Freiheit,<br />

visionären Wissenschaftlern und Entdeckern,<br />

Sportlern von Weltrang, königstreuen Bürgerinnen<br />

und Bürgern, armen Schustern und reichen Weinbaronen<br />

in der Zeit von 1816 bis in das 20. Jahrhundert.<br />

Bedeutende Ausstellungsstücke, einfache<br />

Alltagsgegenstände und persönliche Erinnerungen vermitteln einen Blick in die Kulturgeschichte<br />

der bayrischen <strong>Pfalz</strong>. Das Museumsgebäude wurde am 22. Mai 1910<br />

durch Prinz Rupprecht von Bayern eingeweiht.<br />

In der Gebühr sind Eintritt und Führung enthalten.<br />

Treffpunkt: Eingang zum Museum<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1010021S1 Speyer, Historisches Fr., 15.00 - Nadine Seidu 1 x 14,00<br />

Museum der <strong>Pfalz</strong> 05.04.13 16.00<br />

U1010021D1 Speyer, Historisches Fr., 15.20- Nadine Seidu 1x 14,00<br />

Museum der <strong>Pfalz</strong> 05.04.13 16.20<br />

Vortrag: Die Wittelsbacher im 18.Jahrhundert<br />

In Zusammenarbeit mit dem Verein für Heimatpflege Schifferstadt<br />

Hans Gerstner geht in seinem Vortrag auf die Wittelsbacher Fürsten in Bayern und der<br />

<strong>Pfalz</strong> und auf ihre politischen Ziele im 18 Jh. ein. Daneben gibt er einen kurzen Rückblick<br />

auf die Entstehung des Herzogtums Bayern und die wichtigsten Wittelsbacher<br />

Fürsten vom Mittelalter bis ins 17. Jh.<br />

Ergänzend zum Vortrag wird im 2. Halbjahr am 13.09.13 eine Sonderführung durch<br />

die Ausstellung „Die Wittelsbacher am <strong>Rhein</strong>. Die Kurpfalz und Europa“ in den Reiss-<br />

Engelhorn-Museen Mannheim angeboten.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1010031S1 Schifferstadt, Mi., 19.00 - Hans Gerstner 1 x frei<br />

Adlerstube 22.05.13 21.00<br />

Wir lesen alte Schriften<br />

Wer in ein fremdes Land fährt und die Sprache nicht beherrscht,<br />

versteht auch nicht die Menschen. Ebenso können<br />

wir auch nicht die Menschen verstehen, die vor drei, vier<br />

oder mehr Generationen hier lebten. Deren Gedanken zu<br />

wissen, deren Sorgen zu teilen, deren Freude mitzuerleben,<br />

kann wie ein Schlaraffenland sein. Dazu muss man sich -<br />

erzählt das Märchen - durch einen Hirsebrei fressen.<br />

Foto: Fotolia<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1010071E1 Dudenhofen, Mi., 18.00 - Dr. Karl H. 4 x 18,00<br />

Realschule Plus 20.02.13 19.30 Debus 24,00<br />

"Den Vorfahren auf der Spur" - Literatur und Informationen<br />

zu familienkundlichen Themen im LBZ<br />

Die Erforschung der eigenen Familiengeschichte erfreut sich wachsender Beliebtheit.<br />

Viele Menschen fragen sich heute, wer ihre Vorfahren waren, woher sie stammen,<br />

wann sie gelebt haben und welchem Beruf sie nachgegangen sind. Dieser Einsteigerkurs<br />

gibt Ihnen erste Tipps für die Suche nach familienkundlicher Literatur, die im<br />

Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek vorhanden ist, sowie die Ermittlung<br />

von archivischen Dokumenten.<br />

In einem ersten Block stellt die Landesbibliothek Ihnen neben einführenden Werken<br />

und gedruckten Quellen zum Thema Familienforschung auch online verfügbare Internetquellen<br />

vor.<br />

In einem zweiten Block informiert das Landesarchiv über die wichtigsten personenbezogenen<br />

Dokumente (Kirchenbücher, Standesamtsregister) und über die Inhalte,<br />

die Sie bei einer Auswertung erwarten können. Darüber hinaus erhalten Sie weitere<br />

Tipps für einen erfolgreichen Archivbesuch.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer<br />

06232 9006-224 oder per E-Mail (info.plb@lbz-rlp.de) ist unbedingt erforderlich.<br />

Ort: Landesbibliothekszentrum / Pfälz. Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, Raum 103<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1010121Z1 Landesbibliotheks- Mi., 17.00 - Isabel Weisbrod, 1 x frei<br />

zentrum Speyer 27.02.13 18.30 Christoph Mayr<br />

U1010121Z2 Landesbibliotheks- Mi., 17.00 - Isabel Weisbrod, 1 x frei<br />

zentrum Speyer 06.03.13 18.30 Christoph Mayr<br />

Familienforschung mit und ohne Computer<br />

Sie erhalten Hilfestellung bei der Erstellung eines Familienbuches oder einer Familientafel<br />

und bei der Familienforschung. Möglich ist dies regelmäßig am vierten<br />

Montag im Monat.<br />

Die einmalige Gebühr gilt pro Abend und beträgt 1,50 Euro.<br />

Termine:<br />

28.01. | 25.02. | 25.03. | 22.04. | 27.05. | 24.06.<br />

22.07. | 26.08. | 23.09. | 28.10. | 25.11.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1010081S1 Schifferstadt, Mo., 19.00 - Johann 6 x 1,50<br />

Haus der Vereine 28.01.13 22.00 Benedom<br />

Vortrag: „Sie waren alle angesehene Bürger“ -<br />

Bobenheim-Roxheim und die Schoah<br />

zum 27.01.2013, dem 67. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz<br />

Schoah meint in der hebräischen Sprache das Unheil schlechthin oder die ultimative<br />

Katastrophe. Die Israelis bezeichnen damit den Völkermord an all jenen, die nach<br />

nationalsozialistischer Definition der jüdischen Rasse angehörten und deshalb von<br />

Staats wegen umgebracht wurden.<br />

Wenn es zutrifft, dass die meisten heutigen Deutschen kein Nationalbewusstsein<br />

haben, so ist dies darauf zurück zu führen, dass hierzulande trotz ständiger gegensätzlicher<br />

Beteuerungen das sogenannte „Dritte Reich“ im Grunde lieber verdrängt<br />

wird, als die deutsche Geschichte in ihrer Gesamtheit anzunehmen. Wohin dies führt,<br />

sieht man neuerdings in den Mordtaten einer rechtsradikalen Bande, die jahrelang nahezu<br />

völlig unbehelligt durch die Republik irrlichtern konnte<br />

Der Schoah fielen nach heutigem Wissensstand etwa 5,6 bis ca. 6,3 Millionen Menschen<br />

zum Opfer. Wer begreifen möchte, wie es dazu kommen konnte, dass ab 1941<br />

fast im gesamten Machtbereich der NS-Diktatur systematische Massenmorde verübt<br />

werden konnten - ab 1942 besonders unter Anwendung industrieller Methoden - darf<br />

auch die Zeitgeschichte unserer engsten Heimat nicht vernachlässigen.<br />

Das Beispiel Bobenheim-Roxheims veranschaulicht, wie selbst in Dörfern ohne<br />

eigene NSDAP-Ortsgruppe Verblendung und Rassenwahn Platz greifen konnten. 2013<br />

jährt sich zum 75. Mal die sog. Reichskristallnacht. Damals kam es in Roxheim und<br />

Bobenheim erstmals zu körperlicher Gewalt gegen jüdische Familien und ihr Eigentum.<br />

Doch dies sollte erst der Anfang sein. Jüdisches Leben gibt es in der Großgemeinde<br />

heute nicht mehr...<br />

Ergänzend zu dem Vortrag wird am Samstag, den 02.02.13 um 14 Uhr eine Führung<br />

durch die Gedenkstätte Osthofen angeboten.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1020011B1 Bobenheim-Roxheim, Mi., 19.00 Klaus Graber 1 x frei<br />

Kurpfalztreff<br />

unter den Arkaden<br />

23.01.13<br />

Besuch der Gedenkstätte<br />

Osthofen<br />

Besuch der Gedenkstätte Osthofen<br />

anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages<br />

am 27. Januar<br />

mit Führung<br />

Die Ausstellung in der Gedenkstätte<br />

informiert über das KZ Osthofen 1933/34, das SS-Sonderlager/KZ Hinzert 1939 -<br />

1945 und Verfolgung und Widerstand in <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong> 1933 bis 1945. Besucherinnen<br />

und Besuchern wird ein Eindruck in den Lager- und Häftlingsalltag im KZ<br />

vermittelt.<br />

Treffpunkt: 12.45 Uhr Bahnhof Bobenheim oder 13.50 Uhr Gedenkstätte in Osthofen<br />

Möglichkeit zur gemeinsamen Bahnfahrt mit einem Gruppenfahrschein<br />

(Hinfahrt 13.05 Uhr | Rückfahrt 17.29 Uhr)<br />

Führung in Osthofen: 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Eintritt und Führung sind frei.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1020021B1 Bobenheim-Roxheim, Sa., 12.45 - 1 x frei<br />

Treffpunkt: Bahnhof 02.02.13 18.00<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung<br />

siehe Seite 5.


HEIMAT UND FREMDE LÄNDER<br />

Heiligenstein entdecken<br />

Heimatkundliche Exkursion in Zusammenarbeit mit dem Verein für Heimat- und<br />

Brauchtumspflege Römerberg<br />

Nach dem Besuch bei den Berg-Häusern geht es im 1.Halbjahr 2013 nach Heiligenstein.<br />

Alfons Heil führt Sie zu markanten Bauwerken.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1115011R1 Römerberg, Sa., 14.30 - Alfons Heil 1 x 5,00<br />

GS Heiligenstein 13.04.13 16.00<br />

Genussfahrt Vorder<strong>Pfalz</strong><br />

mit dem "Postwägeli"<br />

in Zusammenarbeit zwischen vhs<br />

und Tourismusverein des <strong>Rhein</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>es<br />

Entdecken Sie den Norden des <strong>Kreis</strong>es<br />

mal auf eine ganz andere Art.<br />

Die Genussfahrt mit dem "Postwägeli"<br />

verbindet Kulinarisches mit kultur- und naturkundlichen Besonderheiten<br />

im <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>.<br />

In Bobenheim-Roxheim informiert der Pollichia-Vorsitzende Klaus Graber<br />

über den Naturschutz der Altrheinauen und erläutert das spezielle Ökosystem<br />

des Altrheins mit seiner außergewöhnlichen Flora und Fauna. Nach der Vorspeise im<br />

Seehotel Baader mit exklusivem Blick auf den Altrhein stellt Dorfchronist Norbert Stenger<br />

das Schloss in Kleinniedesheim vor. Das Gebäude wurde in den Jahren 1733 bis<br />

1735 vom kurkölnischen Geheimen Rat von Steffne erbaut und von dessen Sohn an<br />

Carl Christoph von Gagern verkauft. Der südlich anmutende Pavillon im Schlossgarten<br />

dient heute als Standesamt und ist ein Wahrzeichen Kleinniedesheims.<br />

Der Hauptgang wird im Restaurant Ellenberg in Hessheim serviert. Nach einer Besichtigung<br />

des Weinguts und Landhotels Hopp wird dort das Dessert eingenommen.<br />

Termin: April 2013<br />

Zeit: 10.00 - 15.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Bobenheim, Bahnhof<br />

Gebühr: 69,00 Euro<br />

Anmeldung schriftlich bei der vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>, Inge Fabian, Europaplatz 5,<br />

67063 Ludwigshafen oder FAX 0621/5909 648 oder Inge.Fabian@kv-rpk.de<br />

Informationen und Terminanfrage unter Tel. 0621/5909 346 (vormittags)<br />

Kulinarische Stadtführung in Speyer<br />

Ein Erlebnis, das stets in Erinnerung bleibt, ist eine kulinarische Stadtführung<br />

in Speyer, ein unterhaltsamer, anekdotenreicher Rundgang<br />

mit Geschichte, Geschichten und Genuss. Nach der Begrüßung auf<br />

dem Domplatz geht es zunächst rund um den Dom und hinab in das Gasthaus "Zum<br />

Halbmond". Hier wird die mittelalterliche Pilgerspeisung serviert: Weinsuppe, Fleisch<br />

vom Rind und Schwein auf Gemüse mit Knödel - angerichtet auf großen Platten.<br />

Gegessen wird vom Tongeschirr, getrunken aus Tonkrügen. Wasser und Wein werden<br />

aus tönernen Kannen gereicht.<br />

Nach diesem Mahl geht es auf einen Rundgang durch alte Gassen und Straßen, zum<br />

Fisch- und Holzmarkt, wo lustige und gruselige Geschichten aus alten Chroniken zum<br />

Besten gegeben werden. Nach etwa einer Stunde wird in der Wirtschaft "Zum Storchen"<br />

ein kulinarisches Dessert aufgetischt.<br />

Die Führungen beginnen vor der Eingangshalle des Speyerer Domes um 18 Uhr,<br />

Ende ist gegen 22 Uhr in der Wirtschaft "Zum Storchen".<br />

Termine:<br />

Samstag, 27. April 2013 (Anmeldeschluss 15. April)<br />

Samstag, 25. Mai 2013 (Anmeldeschluss: 13. Mai)<br />

Samstag, 29. Juni 2013 (Anmeldeschluss: 17. Juni)<br />

Die Gebühr beträgt 35 Euro - ohne Getränke. Der Betrag ist mit d. Anmeldung fällig.<br />

Stadtführer ist Bernhard Bumb, mobil: 0175 7467677.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1115031B1 Speyer, Dom Sa., 18.00 - Bernhard 1 x 35,00<br />

29.06.13 22.00 Bumb<br />

U1115031C1 Speyer, Dom Sa., 18.00 - Bernhard 1 x 35,00<br />

25.05.13 22.00 Bumb<br />

U1115031K1 Speyer, Dom Sa., 18.00 - Bernhard 1 x 35,00<br />

27.04.13 22.00 Bumb<br />

Reisebericht mit Bildern:<br />

Auf den Spuren Buddhas durch Indien<br />

Der nepalesische Fürstensohn fand nach einer Lebenskrise und harter<br />

Askese durch innere Meditation zur höchsten Form der Erleuchtung. Siddhartha<br />

Gautama stiftete daraufhin zwischen dem 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. als „Buddha“,<br />

als „der Erleuchtete“, eine neue religiöse Bewegung. Nach seinem Tod fand der<br />

Buddhismus zunehmende Verbreitung von Indien bis Japan sowie in westlichen Ländern,<br />

so dass er heute als eine der fünf Weltreligionen gilt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1102001E1 Dudenhofen, Fr., 19.30 - Otfried Dolich 1 x 5,00<br />

Bürgerhaus 01.03.13 21.00<br />

GARTEN | NATUR | UMWELT<br />

Naturgemäßer<br />

Schnitt und<br />

Erziehung von<br />

Obstgehölzen<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

BUND <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Obstbäume und Obststräucher erfreuen jeden<br />

Gartenbesitzer im Frühjahr mit der Pracht ihrer Blüten und im Verlaufe des Sommers<br />

oder im Herbst mit der bunten Vielfalt des Fruchtbehangs.<br />

Das Ziel in der Obstproduktion ist stets ein hohes Maß an Geschmack und Qualität der<br />

Früchte. Eine jährlich reiche Ernte an wohl schmeckenden und gesunden Früchten ist<br />

jedoch nur dann zu erreichen, wenn die Obstgehölze von Jugend an richtig erzogen und<br />

geschnitten werden. Dabei ist es wichtig die Wachstumsgesetze von Bäumen und Sträuchern<br />

zu beachten, auf Eigenheiten der einzelnen Obstarten und -sorten einzugehen<br />

und das sog. physiologische Gleichgewicht zwischen Wachsen und Fruchten stets im<br />

Auge zu behalten. Beim Jungbaum steht selbstverständlich die Kronenerziehung im Vordergrund,<br />

beim älteren mehr das Auslichten der Kronen sowie ein Verjüngungsschnitt.<br />

Nur eine gut durchlichtete Baumkrone bringt die gewünschten Fruchtqualitäten. Damit<br />

das Ganze auch gelingt, gibt es in diesem Seminar eine Reihe von Anleitungen und<br />

Tipps für den richtigen Kronenaufbau von Apfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Mirabellen,<br />

Pfirsichen und auch die geliebten Beerenobstarten werden besprochen. Das Motto lautet:<br />

Luft und Licht in die Kronen, eine reiche Ernte wird es lohnen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1145101D1 Dannstadt-Schauernh., Do., 19.00 - Sebastian 1 x 7,00<br />

Kurpfalzschule 21.02.13 21.00 Hauptmann 9,00<br />

Krankheiten und Schädlinge im Obstgarten<br />

und deren Abwehr<br />

Obstbäume und -sträucher erfreuen nicht immer nur den Gartenbesitzer, sondern<br />

bieten mit der Attraktivität ihrer Blüten und dem Wohlgeschmack ihrer Blätter und<br />

Früchte auch einer Reihe von anderen Organismen wie Pilzen, Käfern, Läusen, Raupen<br />

eine natürliche Nahrungsgrundlage. So kann es im Verlaufe des Frühjahrs oder<br />

Sommers immer wieder zu einem schädlichen Befall durch Pilzkrankheiten oder zu<br />

einer Schädigung der Blätter bzw. einer Zerstörung der Früchte durch Insektenfraß<br />

kommen. In manchen Jahren kann durch übermäßiges Auftreten dieser Krankheiten<br />

und Schädlinge die ganze Ernte vernichtet werden.<br />

Gezielte und geeignete Maßnahmen zur Abwehr und Bekämpfung dieser Schaderreger<br />

können den Totalausfall verhindern und die Ernte wohlschmeckender Früchte sichern<br />

helfen. In diesem Seminar werden die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge<br />

an Obstgehölzen besprochen sowie eine Reihe von Anleitungen und Tipps für eine<br />

geeignete Befallsabwehr gegeben. Der Reigen der Abwehrmöglichkeiten beginnt<br />

schon mit der Wahl der richtigen (einer robusten) Sorte, mit der Förderung bzw. dem<br />

Aufbau von Nützlingspopulationen (wie z. B. Raubmilben, -wanzen, Marienkäfer, Florfliegen,<br />

Meisen etc.) bis hin zu Maßnahmen zur Populationseindämmung durch Absammeln<br />

von befallenen Blättern oder Früchten (Standorthygiene) und gezielten<br />

Einsatz geeigneter Pflanzenschutzprodukte. So kann der Gartenbesitzer sich auf frische<br />

und wohl schmeckende Früchte im Sommer oder Herbst freuen; eine Portion Gesundheit<br />

aus dem eigenen Garten eben!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1145111S1 Schifferstadt, Mo., 19.00 - Sebastian 1 x 7,00<br />

Haus der Vereine 08.04.13 21.00 Hauptmann 9,00<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung<br />

siehe Seite 5.<br />

13<br />

1<br />

Gesellschaft und<br />

Umwelt


Der pflegeleichte Garten - Möglichkeiten und Grenzen<br />

Es ist der Wunsch vieler berufstätiger Gartenbesitzer, einen Vorzeigegarten ohne Arbeitsaufwand<br />

zu haben. Die Referentin Dipl.-Ing. Angela Butsch, Stadtplanerin, zeigt Gestaltungsmöglichkeiten<br />

für die einzelnen Bereiche im Garten, aber auch Grenzen auf.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1145291B1 Bobenheim-Roxheim, Mi., 18.00 - Angela Butsch 1 x 8,00<br />

Realschule plus 06.03.13 21.00 10,00<br />

5. Dudenhofener Kräutertage<br />

27. und 28. April 2013<br />

in Zürkers Hofladen<br />

Samstag 27.04.13<br />

10.00 - 11.00 Uhr<br />

Vortrag:<br />

Offene Kräutergeheimnisse<br />

13.00 - 15.00 Uhr Workshop: Kräuter in der Küche<br />

16.00 - 18.00 Uhr Workshop: Naturkosmetik selbstgemacht<br />

Sonntag 28.04.13<br />

11.00 - 12.00 Uhr Kräutersprechstunde in der Verkaufsausstellung<br />

14.00 - 15.00 Uhr Kräutersprechstunde in der Verkaufsausstellung<br />

Für die Teilnahme an den Workshops wird eine Gebühr in Höhe von 15 Euro<br />

erhoben. Da die Teilnehmenden aktiv mitmachen, ist die Teilnehmerzahl auf 15<br />

begrenzt. Bitte melden Sie sich vorab bei der vhs Dudenhofen Tel. 06232 656243<br />

an oder in Zürkers Hofladen.<br />

Vortrag: Offene Kräutergeheimnisse<br />

Vortrag im Rahmen der 5. Dudenhofener Kräutertage<br />

In Zusammenarbeit mit dem BUND <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

"Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurücklässt, ist bleibend."<br />

Dieses Zitat von Goethe ist Motto für die Genuss-Manufaktur von Beatrice Heid. Entdecken<br />

Sie mit ihr die Geheimnisse der Kräuter. Die Referentin stellt unterschiedliche<br />

Verwendungsmöglichkeiten vor:<br />

Kräuter in der Küche: Auszüge in Öl, Essig, Salz, Zucker, Butter....<br />

Heilkräuter: Tee, Salben, Tinktur, Öl...<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1145011E1 Zürkers Hofladen, Sa., 10.00 - Beatrice Heid 1 x frei<br />

Dudenhofen 27.04.13 11.00<br />

Kräuter in der Küche<br />

Workshop im Rahmen der<br />

5. Dudenhofener Kräutertage<br />

In Zusammenarbeit mit dem BUND <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Herstellen von Kräuterölen, Kräuteressigsorten,<br />

Zucker und Salzen.<br />

Die Teilnehmenden können das von Ihnen<br />

Hergestellte mitnehmen.<br />

Gebühr: 15,00 Euro incl. Materialien<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt.<br />

Bitte melden Sie sich vorab an bei der vhs Dudenhofen Tel. 06232 656243 oder in<br />

Zürkers Hofladen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1145021D1 Zürkers Hofladen, Sa., 13.00 - Beatrice Heid 1 x 15,00<br />

Dudenhofen 27.04.13 15.00<br />

Naturkosmetik selbstgemacht<br />

Workshop im Rahmen der 5. Dudenhofener Kräutertage<br />

In Zusammenarbeit mit dem BUND <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Herstellen von Badesalzen, Massageölen, Haarwasser und Salbe<br />

Die Teilnehmenden können das von Ihnen Hergestellte mitnehmen.<br />

Gebühr: 15,00 Euro incl. Materialien<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt. Bitte melden Sie sich vorab an bei der vhs<br />

Dudenhofen Tel. 06232 656243 oder in Zürkers Hofladen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1145031E1 Zürkers Hofladen, Sa., 16.00 - Beatrice Heid 1 x 15,00<br />

Dudenhofen 27.04.13 18.00<br />

14<br />

Foto: Fotolia<br />

Kräutersprechstunde<br />

- Veranstaltung im Rahmen der<br />

5. Dudenhofener Kräutertage -<br />

Sonntag 28. April 2012, 11.00 - 12.00 Uhr und<br />

14.00 - 15.00 Uhr in der Verkaufsausstellung<br />

von Zürkers Hofladen<br />

Wildkräuter und ihre Verwendung<br />

In Zusammenarbeit mit dem BUND <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Tauchen Sie ein in die Welt der Wildkräuter bei einer Führung durch<br />

den Wildkräutergarten in Lambsheim. Ivonne Ullrich erklärt Ihnen<br />

Pflanzen, weist auf den Geschmack hin und stellt Verwendungsmöglichkeiten<br />

vor. Im Anschluss an die Führung können Sie bei<br />

einem kleinen Imbiss mit selbstgemachten Gelees, Kräutersalz und<br />

kleinen Überraschungen aus dem Garten kosten, was die Natur uns<br />

schenkt.<br />

Treffpunkt: Wildkräutergarten bei Lambsheim (siehe Wegbeschreibung)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1145051F1 Wildkräutergarten, Sa., 10.00 - Ivonne Ullrich 1 x 15,00<br />

Lambsheim 18.05.13 12.30<br />

Renaturierung Marlach-Stechgraben<br />

In Zusammenarbeit mit dem BUND <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Bei einer etwa 3-stündigen Wanderung erfahren Sie Interessantes<br />

und Spannendes über die Renaturierungsmaßnahmen an Marlach<br />

und Stechgraben. Das aktive BUND-Mitglied Walter Maiherzyk aus<br />

Dannstadt-Schauernheim führt Sie entlang der Marlach nach<br />

Assenheim weiter nach Gronau und zurück nach Schauernheim<br />

entlang des Stechgrabens.<br />

Feste Schuhe sind Voraussetzung.<br />

Treffpunkt: Ortseingang Schauernheim von Dannstadt kommend<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1151021D1 Dannstadt-Schauernh. So., 13.30 - Walter 1 x frei<br />

26.05.13 16.30 Maiherzyk<br />

Naturschönheiten in den <strong>Rhein</strong>auen<br />

Botanische Exkursion zu verschiedenen Wiesen zwischen<br />

Römerberg und den <strong>Rhein</strong>auen in Zusammenarbeit mit dem<br />

BUND <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> und der Lokalen Agenda Römerberg<br />

Entdecken Sie mit Botanikern während einer etwa 3-stündigen<br />

Wanderung Pflanzen verschiedener Wiesentypen und andere<br />

Naturschönheiten.<br />

Treffpunkt: Römerberg, Große Hohl, an der Infotafel<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1151031R1 Römerberg So., 14.30 - 1 x frei<br />

16.06.13 17.30<br />

NATUR ERLEBEN<br />

ANGEBOTE IN KOOPERATION<br />

MIT DER RUCKSACKSCHULE<br />

DES FORSTAMTES PFÄLZER RHEINAUEN<br />

Angesprochen sind Väter / Mütter und/oder Großeltern mit Ihren Kindern.<br />

Das Angebot „Kreativ in der Natur“ ist für Menschen mit und ohne Behinderung.<br />

Die Rucksackschule ist ein mobiler Beitrag zur waldbezogenen Umweltbildung der<br />

Forstämter in <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong>.<br />

Kleine starke Tiere im Wald - Ameisen<br />

Wie groß ist ein Ameisenhaufen? Was ist eine Ameisenstraße?<br />

Wie sieht ein Ameisenbaby aus? Spielerisch finden die Teilnehmenden Antworten zu diesen<br />

Fragen und lernen das Leben dieser kleinen starken Tiere im Wald kennen.<br />

Treffpunkt: Schifferstadt, Wohlfahrtsweg am Waldkindergarten<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1151121S1 Schifferstadt, Sa., 14.00 - 1 x 4,00<br />

Wohlfahrtsweg am<br />

Waldkindergarten<br />

15.06.13 16.30<br />

Foto: Fotolia<br />

Foto: Fotolia


Wald-Werkstatt - Nistkästen für Vögel<br />

Ob im Wald oder in der Stadt, unsere heimischen Vögel leben in unserer<br />

unmittelbaren Umgebung. Auf ihrer Suche nach einem geeigneten<br />

Lebensraum wollen wir sie unterstützen, indem wir ihnen eine Brutstätte<br />

anbieten. Für die höhlenbrütenden Vögel bauen wir aus Holzbrettern einen Nistkasten.<br />

Waldpädagogische Aktivitäten runden das Programm ab.<br />

Falls vorhanden, bitte Akkubohrer/-schrauber mitbringen.<br />

Materialkosten: 8 Euro pro Nistkasten<br />

Das Angebot richtet sich insbesondere an Väter mit ihren Kindern; angesprochen sind<br />

aber auch Mütter und Großeltern.<br />

Treffpunkt: Dudenhofen, Parkplatz hinter der Ganerbhalle<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1151101E1 Dudenhofen, Parkplatz Sa., 14.00 - 1 x 4,00<br />

hinter der Ganerbhalle 16.03.13 16.30<br />

Kreativ in der Natur:<br />

Landart für Kinder und<br />

Erwachsene im<br />

Frühlingswald<br />

Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung<br />

Entdeckt den (WALD)Künstler in Euch:<br />

Bild: Waldidylle_Geiger<br />

Der Wald ist voller Schätze an Naturmaterialien.<br />

Wir wollen uns gemeinsam auf die Suche nach ihnen begeben, dabei selbst<br />

kreativ werden, um daraus kleine Kunstwerke wie Mandalas, Spiralen, Bauwerke<br />

oder Bilder in der Natur entstehen zu lassen. Spaß und Entspannung garantiert.<br />

Bitte an wetterfeste Kleidung denken!<br />

Treffpunkt: Schifferstadt, Waldeingang am Sportplatz FSV 13/23 Dudenhofer Straße<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1151111S1 Schifferstadt Sa., 14.30 - 1 x 4,00<br />

20.04.13 17.00<br />

JKS: Waldwichtel (1-3)<br />

In Zusammenarbeit mit der Rucksackschule<br />

Kleine Waldwichtel erleben den Wald mit<br />

allen Sinnen, bei Wind und Wetter und im<br />

Wandel der Jahreszeiten. Spielerisch entdecken<br />

schon die Kleinsten die Wunder der<br />

Natur und lernen einige Waldbewohner<br />

kennen. Auf unseren Entdeckungsreisen<br />

begleiten uns Lieder, Finger- und Be wegungsspiele,<br />

Geschichten und Märchen. Aus<br />

Naturmaterial entstehen erste kleine Basteleien.<br />

Da die Veranstaltung stets draußen im<br />

Wald stattfindet, bitte immer an wetterfeste<br />

Kleidung denken. Bei Sturm oder Gewitter kann aus Sicherheitsgründen eine kurzfristige<br />

Absage der Veranstaltung nötig sein.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062811M1 Mutterstadt, Walderho- Fr., 09:30 - Barbara Vogel 7 x 60,00<br />

lungsstätte (Fohlenweide) 01.03.13 11:30<br />

U7062811M2 Mutterstadt, Walderho- Fr., 09:30 - Barbara Vogel 6 x 50,00<br />

lungsstätte (Fohlenweide) 31.05.13 11:30<br />

Lehrgang zum/zur "Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in<br />

Pfälzische <strong>Rhein</strong>auen und Naturschutzgebiete<br />

im <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Unsere Region verfügt mit den Pfälzischen <strong>Rhein</strong>auen und den verschiedenen Naturschutzgebieten<br />

im <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> über einzigartige Naturräume, was das Erlernen<br />

eines verantwortungsvollen Handelns in unserer Umwelt erforderlich macht. Eine Umweltbildung,<br />

mit neuen Konzepten und modernen pädagogischen Grundsätzen, schafft<br />

die Voraussetzungen hierfür.<br />

Die Tätigkeit des/der Naturführers/in wirkt im Wesentlichen in zwei Richtungen:<br />

- im Aufbau und zur Unterstützung des "Sanften Tourismus" durch Freizeit- und<br />

naturpädagogische Angebote,<br />

- als Kontaktperson und Betreuer für die Gäste etc.<br />

Naturführer/innen sollten somit über fundierte pädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten,<br />

über naturkundliches und ökologisches Wissen und darüber hinaus über ein<br />

hohes Maß an sozialer Kompetenz, Teamgeist und Organisationstalent verfügen.<br />

Der Lehrgang hat zum Ziel, diese Bereiche zusammenzuführen und in die Praxis<br />

umzusetzen.<br />

Er wird in Zusammenarbeit mit dem Projekt „RegioAkademie“ des Bezirksverbands<br />

<strong>Pfalz</strong> durchgeführt, gefördert durch den Europäischen Sozialfonds und das Ministerium<br />

für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong>, in Kooperation<br />

mit Landesforsten <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong> sowie der Pollichia e.V. sowie dem BUND.<br />

Inhalte sind Didaktik und Methodik der Umweltbildung | Naturräumliche Grundlagen,<br />

die Region als Kulturlandschaft | Pflanzen und Tierwelt | Planung und Organisation<br />

einer Naturführung Ersthelferschein I Information über rechtliche Grundlagen.<br />

Der Lehrgang schließt ab mit einer dreiteiligen Zertifikats-Prüfung, BANU - Zertifikat<br />

(Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und<br />

Umweltschutz)<br />

Beginn: Montag, 21.01.13, 18.30 - Der Kurs findet berufsbegleitend ca. 2 x wöchentlich<br />

abends (Mo + Mi. von 18.30 - 21.30 Uhr) u. ggf. auch samstags statt. 240 UE<br />

Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum<br />

Kosten: 240 Euro zzgl. 40 Euro Prüfungsgebühr<br />

Anmeldeschluss: 07.01.13<br />

Information und Anmeldung unter Tel.: 0621 5909-364 oder<br />

E-Mail: Barbara.Scherer@kv-rpk.de<br />

ERNEUERBARE ENERGIEN<br />

Einführung in erneuerbare Energien<br />

(Wochenendseminar)<br />

In Zusammenarbeit mit dem BUND <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über das gesamte Spektrum der<br />

erneuerbaren Energien und deren Nutzung.<br />

Themen sind: Solarenergie | Heizen und Warmwasser mit Holz- und Pelletanlagen,<br />

Solar- und Geothermieanlagen, Wärmepumpen oder Blockheizkraftwerken | Stromerzeugung<br />

durch Photovoltaik und Wind | Heizen, Warmwasser und Strom mit Kraftwärmekopplung.<br />

Der Dozent, Fachberater für Energiesysteme, wird zum Abschluss auf die Beratungsmöglichkeiten,<br />

Kosten-Nutzungsbetrachtung verschiedener Systeme, Planung von erneuerbaren<br />

Energieanlagen und ökologische und ökonomische Betrachtungen eingehen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1150011S1 Schifferstadt, Sa., 9.00 - Wolfgang 4 x 38,00<br />

vhs-Bildungszentrum 16.02.13 12.00 Hehn 50,00<br />

SEMINARREIHE ERNEUERBARE ENERGIEN<br />

In Zusammenarbeit mit dem BUND <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Einführung in die erneuerbaren Energien<br />

Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in die erneuerbaren Energien werden<br />

folgende Themen angesprochen: Nutzung | Heizen und Warmwasser erzeugen |<br />

Stromerzeugung durch Photovoltaik und Wind | Wärmekopplung | Spezifische Energieberatung<br />

und Fördermöglichkeiten.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1150021K1 Limburgerhof, Rudolf- Di., 19.00 - Wolfgang 1 x 9,00<br />

Wihr-Realschule Plus 14.05.13 21.00 Hehn 12,00<br />

Stromerzeugung mit Photovoltaik und Wind<br />

Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in<br />

die erneuerbaren Energien werden folgende<br />

Themen angesprochen: Nutzung von Sonne<br />

und Wind | Strom und Warmwasser erzeugen<br />

mit Photovoltaik | Aufbau und Anwendung von<br />

PV-Anlagen | Vergleich versch. Systeme und<br />

Fördermöglichkeiten | Spezifische Energieberatung.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1150031K1 Limburgerhof, Rudolf- Di., 19.00 - Wolfgang 1 x 9,00<br />

Wihr-Realschule Plus 21.05.13 21.00 Hehn 12,00<br />

Heizen und Warmwasser erzeugen mit Solarthermie<br />

Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in die erneuerbaren Energien werden<br />

folgende Themen angesprochen: Nutzung von Solarthermie | Heizen und Warmwasser<br />

erzeugen | Aufbau und Anwendung von solarthermischen Anlagen | Vergleich verschiedener<br />

Systeme und Fördermöglichkeiten | Spezifische Energieberatung.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1150041K1 Limburgerhof, Rudolf- Di., 19.00 - Wolfgang 1 x 9,00<br />

Wihr-Realschule Plus 28.05.13 21.00 Hehn 12,00<br />

Foto: Fotolia<br />

15<br />

1<br />

Gesellschaft und<br />

Umwelt


Heizen und Warmwasser erzeugen<br />

mit Wärmepumpen<br />

Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in die<br />

erneuerbaren Energien werden folgende Themen<br />

angesprochen: Nutzung mittels Wärmepumpe |<br />

Heizen und Warmwasser erzeugen | Aufbau und<br />

Anwendung | Vergleich verschiedener Systeme<br />

und Fördermöglichkeiten | Spezifische Energieberatung.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1150051K1 Limburgerhof, Rudolf- Di., 19.00 - Wolfgang 1 x 9,00<br />

Wihr-Realschule Plus 04.06.13 21.00 Hehn 12,00<br />

Heizen, Warmwasser und Strom erzeugen<br />

mit Kraftwärmekopplung<br />

Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in die erneuerbaren Energien werden<br />

folgende Themen angesprochen: Nutzung mittels KWK und BHKW | Heizen und Warmwasser<br />

erzeugen | Aufbau und Anwendung von KWK- Anlagen | Vergleich ver schiedener<br />

Systeme und Fördermöglichkeiten | Spezifische Energieberatung.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1150061K1 Limburgerhof, Rudolf- Di., 19.00 - Wolfgang 1 x 9,00<br />

Wihr-Realschule Plus 11.06.13 21.00 Hehn 12,00<br />

Energie- Selbstversorgung mit erneuerbaren<br />

Energiesystemen<br />

Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in die erneuerbaren Energien und<br />

Energiesysteme werden folgende Themen angesprochen: Nutzung der erneuerbaren<br />

Energie zur Eigenbedarfsdeckung | Heizen und Warmwasser selbst erzeugen und<br />

speichern | Aufbau und Anwendung von Energie- Autarksystemen | Vergleich verschiedener<br />

Systeme und Fördermöglichkeiten | Spezifische Energieberatung.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1150071K1 Limburgerhof, Rudolf- Di., 19.00 - Wolfgang 1 x 9,00<br />

Wihr-Realschule Plus 18.06.13 21.00 Hehn 12,00<br />

Foto: Fotolia<br />

Energietag in der Gemeinde Bobenheim-Roxheim<br />

Termin: Sonntag, 24. Februar 2013<br />

ENERGIESCOUT<br />

Angebot im Rahmen eines Projektes des Verbandes der Volkshochschulen von<br />

<strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong>, gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz,<br />

Energie und Landesplanung <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong> in Zusammenarbeit mit dem BUND<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>.<br />

Für die nächsten Jahrzehnte zeichnen sich deutliche Veränderungen unserer Energieversorgung<br />

ab. Energie einzusparen wird immer wichtiger und viele Menschen<br />

wollen das auch.<br />

Wollen Sie dies unterstützen und in ihrem Umfeld aktiv für den effizienten und<br />

nachhaltigen Umgang mit der Energie motivieren und informieren?<br />

WERDEN SIE ENERGIESCOUT<br />

In einem Grundmodul u. Themenmodulen können Sie sich das Wissen dafür aneignen.<br />

Beginn: Samstag, 13. April 2013, 10.00 - 13.00 Uhr (Grundmodul)<br />

Im Anschluss an das Grundmodul finden an vier Abenden<br />

jeweils 19.15 - 20.45 Uhr folgende Themenmodule statt:<br />

Energiereich durch den Alltag:<br />

Auf den Spuren des persönlichen Energiekonsums<br />

dienstags ab 16.04.13 | 4 x<br />

Stadtrundgang Energie:<br />

Energie kritischer Rundgang durch das eigene Dorf, die eigene Stadt<br />

dienstags ab 16.04.13 | 4 x<br />

Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen<br />

montags ab 15.04.13 | 4 x<br />

Lebensräume gestalten und optimieren<br />

montags ab 15.04.13 | 4 x<br />

Internetrallye Energie<br />

donnerstags ab 18.04.13| 4 x<br />

Kursort: Realschule plus, Bobenheim-Roxheim<br />

Interessierte können sich in diesem Halbjahr für bis zu drei Themenmodulen<br />

anmelden.<br />

Gebühr: 30 Euro für das Grundmodul und ein Themenmodul;<br />

10 Euro für ein weiteres Themenmodul<br />

Info unter Tel. 0621/5909 364 | Anmeldung bei der vhs Bobenheim-Roxheim unter<br />

Tel. 06239/939 0 oder per Mail silvia.fiedler@bobenheim-roxheim.de<br />

GRUNDMODUL<br />

Sie beschäftigen sich mit der Frage, warum <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong> Energiescouts braucht.<br />

Vermittelt werden vertiefte Kenntnisse zum Thema Energiegewinnung, Energieversorgung<br />

und Energieverbrauch. Es werden Ansätze aufgezeigt, in welchen Lebensbereichen<br />

sich Gewohnheiten beim<br />

Energiebezug, bei der Energienutzung<br />

und der politischen Willensbildung<br />

ändern lassen, um den Aufbruch in<br />

eine nachhaltige Energieversorgung<br />

zu wagen.<br />

THEMENMODULE<br />

Energiereich durch den<br />

Alltag<br />

Auf den Spuren des persönlichen Energiekonsums<br />

Hinterfragen Sie kritisch den eigenen Lebensstil, das Konsum- und Freizeitverhalten.<br />

Viele Menschen finden Klimapolitik sehr wichtig aber nicht auf Kosten ihres eigenen<br />

Lebensstils. Das kann nicht klappen. Dabei muss eine Veränderung des eigenen<br />

Lebensstils nicht gleichgesetzt werden mit Verzicht. Der Kurs will Menschen befähigen,<br />

Neues auch im privaten Umfeld zu probieren.<br />

Hinweis zur neuen<br />

Gebührenregelung siehe Seite 5.<br />

Foto: Fotolia<br />

17<br />

1<br />

Gesellschaft und<br />

Umwelt


Fortsetzung von Seite 19<br />

Stadtrundgang Energie<br />

Energie kritischer Rundgang durch das eigene Dorf, die eigene Stadt<br />

Entwickeln Sie mit anderen einen Rundgang durch ihren Heimatort. Im Blickpunkt<br />

steht dabei das Thema Energieverbrauch. Erarbeitet werden Stationen im Ort zu unterschiedlichen<br />

Themen der Energieversorgung: Lokale Leucht turmprojekte, lokale<br />

AktEuroe der Energieversorgung, lokale Energiefresser aus Unternehmen, Kommunen<br />

und Gebäuden. Systematisch wird der örtliche Stromverbrauch analysiert und<br />

Wege besprochen, wie man diesen optimieren kann und wen man dafür begeistern<br />

muss.<br />

Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen<br />

Ist Ihr Unternehmen fit für die Energiewende? Kennen Sie Ihre Möglichkeiten Energie<br />

einzusparen?<br />

Dieser Kurs unterstützt Sie dabei, den Energieverbrauch vor allem in kleinen Unternehmen<br />

zu optimieren. Systematisch werden „Stromfresser“ analysiert und Wege besprochen,<br />

welche Faktoren den Energieverbrauch im Unternehmen beeinflussen,<br />

welche finanziellen Unterstützungen Unternehmen erhalten, wenn sie in Energieeffizienz<br />

investieren und wie man die Belegschaft motiviert, die Energiewende im Unternehmen<br />

mitzugestalten.<br />

Lebensräume gestalten und optimieren<br />

Immer mehr Städte und Gemeinden verfolgen bereits ehrgeizige Ziele wie CO 2 -Neutralität<br />

und Energieautarkie. Sie leisten wichtige Beiträge zum Klima- und Ressourcenschutz.<br />

Angesichts der aktuellen Herausforderungen, insbesondere im Energiebereich (Bau<br />

von Hochspannungsleitungen, Windenergie- und Biomasseanlagen etc.), gewinnt ein<br />

früher, aktiver und nachhaltiger Dialog mit den Bürger/innen an Bedeutung. Voraussetzung<br />

hierfür ist die Erkenntnis in der Politik und in der Verwaltung, dass diese Bürgerbeteiligung<br />

über den gesamten Planungsprozess ein Gewinn für die Entwicklung<br />

einer Gemeinde insgesamt ist.<br />

Der Kurs unterstützt Teilnehmer/innen dabei, ihre Rolle im Rahmen einer kommunalen<br />

Energiewende zu bestimmen und Handlungsmöglichkeiten kennen zu lernen.<br />

Internet-Rallye Energie<br />

Ein Einstieg in das Thema Energie mit den Möglichkeiten des Internets<br />

Gehen Sie auf Entdeckungsreise zum Thema Energie ins Internet. Sie lernen dabei die<br />

wesentlichen Leitportale zum Thema Energie in Deutschland kennen und wie man<br />

diese zur aktuellen und regelmäßigen Informationsrecherche nutzen kann. Sie befassen<br />

sich mit interaktiven Internet-Seiten, mit deren Hilfe sie ihren eigenen Energiekonsum<br />

analysieren können und Hilfe erhalten, diesen zu senken. Und Sie werden<br />

die spannende Welt der Energieforschung entdecken, erfahren an welchen Projekten<br />

heute in der Forschung gearbeitet wird, um unsere Energieversorgung auch morgen<br />

noch zu ermöglichen.<br />

Am Ende des Seminars werden Sie sich fachgerecht zum Thema Energie im Internet<br />

bewegen.<br />

VHS-RATGEBER<br />

Vortrag: Konfliktlösungsmodelle vor<br />

und bei Gericht<br />

Vor Gericht kann man den Richter entscheiden lassen oder<br />

sich vergleichen. Bevor man zu Gericht<br />

geht, gibt es aber mittlerweile ebenfalls<br />

eine Vielzahl an Streitschlichtungsmöglichkeiten:<br />

Schlichtung, Mediation,<br />

Schiedsgerichtsbarkeit. Der Vortrag beleuchtet<br />

die Vor- und Nachteile der einzelnen<br />

Methoden und Verfahren, gibt<br />

Hinweise, wie man die richtige Methode<br />

findet und wie man erkennt, ob man dort<br />

richtig aufgehoben ist.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1050022M1 Mutterstadt, Mo., 19.00 - Frank Richter 1 x 5,00<br />

IGS Mutterstadt 18.03.13 21.00<br />

18<br />

§<br />

Anmeldebestätigungen werden nicht verschickt.<br />

Eine Benachrichtigung erhalten Sie lediglich,<br />

wenn der Kurs abgesagt werden muss oder bereits belegt ist.<br />

Foto: Fotolia<br />

Vortrag: Unfallflucht<br />

- ein §<br />

Kavaliersdelikt?<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kriminalpräventiven<br />

Rat<br />

Das Gesetz verpflichtet jeden, dessen<br />

Verhalten zum Unfall beigetragen<br />

haben kann, zunächst am<br />

Unfallort zu bleiben. Ausnahmen<br />

gelten nur in Notfällen. Dann müs-<br />

Foto: Erich Kasten_pixelio.de<br />

sen aber unverzüglich nachträglich<br />

die notwendigen Feststellungen ermöglicht<br />

werden. Unfallflucht ist kein Kavaliersdelikt! Sie kann den<br />

Führerschein und den Versicherungsschutz kosten und bringt obendrein<br />

eine empfindliche Strafe ein.<br />

Der Referent hat sich seit Jahren auf das Verkehrsrecht spezialisiert und legt anhand<br />

von Gerichtsentscheidungen dar, wie man sich nach einem Verkehrsunfall zu verhalten<br />

hat.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1050201B1 Bobenheim-Roxheim, Di., 19.00 - Winfried 1 x 5,00<br />

Realschule plus 19.02.13 21.00 Müller<br />

Vortrag: Recht im Internet für gewerbliche Seiten<br />

Kleineren Unternehmen ist es häufig aus finanziellen Gründen nicht möglich,<br />

Spezialisten für die Produktion und Betreuung ihrer Internetseite einzusetzen,<br />

wie dies große Firmen tun. Ergebnis kann sein, dass die Website von<br />

Suchmaschinen nicht gefunden wird und deshalb nicht oder nur unzureichenden Erfolg<br />

hat. Auch die Außendarstellung vieler Unternehmen ist nicht optimal. Die Unkenntnis<br />

rechtlicher Anforderungen an eine gewerbliche Internetseite kann zudem zu<br />

Problemen, bspw. einer Abmahnung durch Mitbewerber führen. Das muss nicht sein.<br />

In diesem Vortrag erhalten Sie von Hugo H. Hölzel, einem Fachmann mit Erfahrungen<br />

im Internet- und Marketingbereich, Antworten auf folgende Fragen:<br />

Welche gesetzlichen Anforderungen müssen gewerbliche Internetseiten bzw. Präsenzen<br />

im SocialMedia-Bereich erfüllen?<br />

Wie können Seiten so optimiert werden, dass diese von Suchmaschinen gefunden<br />

werden?<br />

Welche aktuellen Trends im Netz, bspw. GOOGLEplaces oder QR-Codes, sind sinnvoll<br />

nutzbar?<br />

Welche Instrumente einer aktiven zielgruppengerechten Kommunikation nach außen<br />

können zu mehr Erfolg im World Wide Web führen?<br />

Angesprochen sind Inhaber/innen oder Entscheider/innen in Klein- und mittelständischen<br />

Unternehmen aus Handel, Handwerk und Dienstleistung. Es erwartet Sie ein<br />

informativer, praxisbezogener Vortrag, verständlich und ohne "Fachchinesisch".<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1050301B1 Bobenheim-Roxheim, Mo., 19.00 - Hugo H. 1 x 10,00<br />

Realschule plus 25.02.13 21.00 Hölzel<br />

Vortrag: Vorsorgevollmacht<br />

und<br />

Betreuungsverfügung<br />

Mit einer Vorsorgevollmacht oder<br />

Betreuungsverfügung treffen Sie<br />

Vorkehrungen, um im Falle einer<br />

Entscheidungs- oder Handlungsunfähigkeit<br />

weiterhin selbstbestimmt<br />

leben zu können. Der Vortrag definiert<br />

die beiden Begriffe, informiert<br />

über deren Inhalte und stellt Kombinationsmöglichkeiten<br />

mit der Patientenverfügung vor.<br />

Die Vorträge von Michael Batzler finden in Zusammenarbeit<br />

mit den Betreuungsvereinen der AWO<br />

Vorderpfalz e. V. und dem Sozialdienst Katholischer<br />

Frauen und Männer (SKFM) statt.<br />

Foto: Fotolia<br />

§<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1050601M1 Mutterstadt, Di., 19.00 - Michael 1 x frei<br />

Seniorentreff 04.06.13 21.00 Batzler<br />

U1050602H1 Heßheim, Di., 19.00 - Michael 1 x frei<br />

Rathaus Heßheim 18.06.13 21.00 Batzler<br />

§


Vortrag: Erben und Vererben<br />

Der Vortrag erläutert in Grundzügen das gesetzliche<br />

Erbrecht und Pflichtteilsrecht. Als Alternative zum gesetzlichen<br />

Erbrecht werden verschiedene Möglichkeiten zur<br />

Testamentsgestaltung dargestellt. Außerdem informiert der Referent über die wesentlichen<br />

Änderungen zum Erbschaftssteuerrecht und Erbrecht.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1050701D1 Dannstadt-Schauernh., Mo., 19.00 - Jörg Löffler 1 x 5,00<br />

Kurpfalzschule 04.03.13 21.00<br />

Vortrag: Moderne<br />

alternative §<br />

Bestattungsformen<br />

Informieren Sie sich über neue<br />

Bestattungsarten wie Friedwaldbestattung,<br />

Diamantbestattung, Ballonbestattung<br />

und andere Möglichkeiten.<br />

Der Referent wird auch auf die Bestattungsvorsorge<br />

und die Finanzierung<br />

von Bestattungen eingehen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1050751R1 Römerberg, Realschule Mi., 18.00 - Tobias Göck 1 x 5,00<br />

plus Berghausen 23.01.13 19.30<br />

Steuererklärung mit ELSTER leicht gemacht<br />

Für die Abgabe der Einkommenssteuererklärung kann das Steuerprogramm des Finanzamtes<br />

ELSTER eingesetzt werden. Für Steuererklärungen, die mit diesem Programm<br />

erstellt und an das Finanzamt geschickt werden, ist eine schnellere<br />

Bearbeitung möglich. Der Dipl. Finanzwirt Frank Gebhart (Steueramtmann) zeigt Ihnen<br />

in leicht verständlicher Form, wie das Programm eingesetzt und wie die Daten an das<br />

zuständige Finanzamt übertragen werden können.<br />

Das Seminar ist frei. Es beinhaltet keine steuerliche Beratung.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1050901S1 Schifferstadt, Mo., 19.00 - Frank Gebhart 1 x frei<br />

vhs-Bildungszentrum 04.03.13 21.00<br />

§<br />

Foto: Fotolia<br />

Fragen und Antworten rund ums Sparen und Versichern<br />

Über vier Abende greift das Seminar folgende Themen auf:<br />

Versicherungen - notwendiges Übel oder höchste Priorität?<br />

Versicherungsbedarf | Wahl der richtigen Versicherung<br />

Versichern für die persönliche Sicherheit?<br />

Vermögenabsicherung | Altersvorsorge | Kündigen einer Versicherung<br />

Konsumieren oder Sparen?<br />

Risiken | Sparanlagen | Fonds<br />

Zulagen und Ertrag?<br />

Einlagensicherung der Bank | Staatliche Zulagen | Schneeballsystem | Sterben heißt<br />

Vererben?<br />

Referent: Klaus Korhummel, unabhängiger Versicherungsmakler u. Finanzdienstleister<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1051001S1 Schifferstadt, Mo., 19.15 - Klaus 4 x 17,00<br />

vhs-Bildungszentrum 18.02.13 20.15 Korhummel 23,00<br />

Vortrag: Farben- und Wohnraumgestaltung<br />

Die Farben in unserer Wohnung und in unserer<br />

Umwelt beeinflussen unsere körperliche,<br />

seelische und geistige Gesundheit.<br />

Durch die umsichtige Auswahl dieser Kolorationen<br />

sorgen wir in guten wie in schlechten<br />

Zeiten für uns. Die Farben in unserem<br />

Zuhause geben Hinweise auf unsere Persönlichkeit<br />

und unser Empfinden. Eine Änderung<br />

der Farbpräferenz fällt oft mit einer wichtigen Veränderung in unserem Leben,<br />

unserer Weltsicht oder unserer körperlichen Verfassung zusammen. Die farbliche Gestaltung<br />

ist der wichtigste Einzelfaktor bei der Konzeption einer Wohnung. Attraktive<br />

Farben kosten nicht mehr als triste, und ein ganzheitliches Design muss nicht altmodisch<br />

sein. Wenn Sie die therapeutische Wirkung der Farben kennen, können Sie sie<br />

gezielt mit Ihrer Seelenfarbe und aktuellen Einrichtungstrends kombinieren.<br />

Die Referentin ist Dekorateurin und ganzheitliche Farb- und Wohnraumberaterin.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1070011B1 Bobenheim-Roxheim, Mi., 19.00 - Ingeborg 1 x 8,00<br />

Realschule plus 10.04.13 20.45 Behrendt-Höhl<br />

Foto: Fotolia<br />

19<br />

1<br />

Gesellschaft und<br />

Umwelt


Vortrag: Ampelcheck -<br />

wie gesund sind meine Lebensmittel?<br />

Sie wollen wissen, was wirklich in den Lebensmitteln, die Sie täglich<br />

auswählen, steckt? Mit Hilfe des Ampelchecks können Sie feststellen, wie viel<br />

Fett, Zucker oder Salz in ihren Lieblingsspeisen enthalten sind. Die praktische Check-<br />

Karte der Verbraucherberatung gibt schon beim Einkaufen Auskunft, ob ein Lebensmittel<br />

einen hohen, mittleren oder niedrigen Fett-/Zuckergehalt aufweist und<br />

erleichtert Ihnen so die Auswahl "gesunder" Lebensmittel. Wer möchte, kann gern<br />

die Verpackung seines Lieblingsproduktes mitbringen und wir checken gemeinsam<br />

Fett-, Zucker- oder Salzgehalt.<br />

Referentin: Karin Ellermeyer-May, Dipl. Oecotrophologin<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1160011B1 Bobenheim-Roxheim, Do., 19.30 - Karin 1 x 5,00<br />

Realschule plus 28.02.13 21.00 Ellermeyer-May<br />

Autopanne - do it youself -<br />

für Frauen<br />

in Zusammenarbeit mit der Fa. Kawelke<br />

und dem ADAC<br />

Sie lernen das Verhindern von Autopannen<br />

durch regelmäßige Wartung des<br />

Fahrzeuges, die Absicherung des Pannenortes,<br />

die Notreparatur (Reifen wechseln),<br />

die Starthilfe sowie das Verhalten<br />

beim Abschleppen.<br />

Bitte das eigene Auto mit Bedienungsanleitung (wenn vorhanden) mitbringen und bei<br />

der Anmeldung den Fahrzeugtyp angeben.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1000031B1 Bobenheim-Roxheim, Sa., 14.00 - Regine 1 x 18,00<br />

Firma Kawelke 25.05.13 17.00 Kawelke 18,00<br />

20<br />

ELTERN - ERZIEHUNG - KINDER<br />

Hilfe mein Kind ist bei<br />

Facebook! - ein Facebook-<br />

Crashkurs für Eltern<br />

In Zusammenarbeit mit dem DKSB<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Facebook ist zum festen Bestandteil der<br />

digitalen Welt und zahlreicher Kinderzimmer<br />

geworden. Dennoch haben viele Eltern<br />

keine genauen Vorstellungen von Facebook. In dieser Unkenntnis liegt die<br />

Problematik: Wollen Eltern ihre Kinder am liebsten noch über die Straße begleiten,<br />

lassen sie sie auf digitalen Wegen oft allein. Nicht selten resultiert aus diesem Dilemma<br />

ein Verbot der Facebook-Nutzung, was in unserer computerdominierten Zeit<br />

wohl überlegt sein sollte.<br />

Damit Sie eine fundierte Entscheidung für oder gegen Facebook treffen können, werden<br />

in diesem Kurs allgemeine Informationen und Antworten auf Ihre Fragen gegeben.<br />

Lernen Sie, sich auf „Augenhöhe“ mit Ihren Fachbook-Kids auszutauschen. Viele<br />

nützliche Tipps, Tricks und Praxisbeispiele erwarten Sie!<br />

Aus dem Inhalt:<br />

- Was ist Facebook, was ist Social Media?<br />

- Wie kann ich mein Kind und wie kann sich mein Kind bei Facebook schützen?<br />

- Was sind die richtigen Einstellungen, um sich bei Facebook gesichert<br />

aufzuhalten?<br />

- Wie erstelle ich ein Profil?<br />

- Was ist zu beachten, wenn mein minderjähriges Kind bei Facebook ist?<br />

- Wie viele Freunde sollte man haben?<br />

- Tipps und Tricks rund um Facebook, praktische Einführung,<br />

Praxisbeispiele, was man nicht tun sollte<br />

- Bilder bei Facebook<br />

- Cybermobbing<br />

Foto: Fotolia<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1060991M1 Mutterstadt, Mi., 18.30 - Stephan 1 x 19,00<br />

IGS Mutterstadt 27.02.13 21.00 Finke 25,00<br />

U1060991S1 Schifferstadt, Paul-v.- Mi., 18.30 - Stephan 1 x 19,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 10.04.13 21.00 Finke 25,00<br />

Foto: Fotolia<br />

Wegweiser für Eltern zum gemeinsamen Unterricht<br />

„Wir möchten einfach zur nächstgelegenen Schule gehen und unsere Tochter anmelden<br />

können- wie alle anderen auch- und wissen, dass dafür gesorgt wird, dass<br />

sie die Unterstützung erhält, die sie braucht.“ Dieser selbstverständliche Wunsch vieler<br />

Eltern von Kindern mit Behinderungen soll kein Wunschtraum sein. Inklusives Lernen<br />

ist ein zentraler Bestandteil der im März 2009 in Kraft getretenen UN-Konvention<br />

für die Rechte der Menschen mit Behinderungen. Die Umsetzung der Konvention erfordert<br />

ausdrücklich ein inklusives Schulsystem.<br />

Eltern, deren Kind eine Behinderung hat und einen Integrativen oder Förderkindergarten<br />

besucht, machen sich Gedanken, wie es in der Schule weitergehen soll. Oft ist<br />

der Einsatz von Integrationshelfer/-innen bei Schülern mit einer Behinderung, die<br />

einen Unterstützungsbedarf haben, notwendig. Sie erhalten in dieser Informationsveranstaltung<br />

von Fachleuten Antworten auf Fragen zur Beantragung der Integrationshilfe<br />

und Durchführung der Verfahren durch die Eingliederungshilfe. Auch kommt<br />

zur Sprache, wie der besondere Förderbedarf festgestellt wird. Die Veranstaltung für<br />

Eltern und Erziehungsberechtigte möchte für mehr Klarheit sorgen.<br />

Eine Veranstaltung des Beauftragten für d. Belange von Menschen mit Behinderungen<br />

des <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>es in Zusammenarbeit mit der <strong>Kreis</strong>volkshochschule.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Dauer Gebühr<br />

U1061071W1 Waldsee, Remigiushaus Di., 19.00 1 x frei<br />

Otterstadt 15.01.13<br />

Unterstützung bei Hausaufgaben und<br />

Klassenarbeitsvorbereitung<br />

Angesprochen sind Eltern schulpflichtiger Kinder, die ihren Sprösslingen das Lernen<br />

erleichtern möchten, ohne es ihnen abzunehmen. Sie lernen an diesem Abend, wie<br />

Sie Ihre Kinder bei der Planung, Organisation und Durchführung der Hausaufgaben<br />

und Klassenarbeitsvorbereitung optimal unterstützen.<br />

Inhalte: Organisation von Schule, Hausaufgaben und Freizeit, der optimale Lernplatz<br />

zu Hause, Klassenarbeitsvorbereitung, Strafe oder Belohnung, Pausenplanung, Konzentrationsstörungen,<br />

Ablenkungen vermeiden, Übersicht über verschiedene Lerntechniken,<br />

Buchtipps.<br />

Für ca. 1,50 Euro können von der Referentin Arbeitskopien erworben werden.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1061231S1 Schifferstadt, Paul-v.- Mo., 18.30 - Karen Keller 1 x 14,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 18.02.13 21.30 19,00<br />

Cremig oder kremig? - Die neue Rechtschreibung<br />

Die neue Rechtschreibung ist seit 2006 verbindlich eingeführt und wird an Schulen<br />

unterrichtet. Die Umstellung fällt vielen Erwachsenen schwer. Was ist neu? Was darf<br />

man noch, was geht nicht mehr? Kernprobleme sind:<br />

- Getrennt- und Zusammenschreibung<br />

- Groß- und Kleinschreibung<br />

- Fremdwortschreibung<br />

- ss oder ß<br />

Der Kurs vermittelt an vier Abenden einfache Regeln, die im Unterricht eingeübt werden.<br />

Angesprochen sind alle, die sich schnell in die neuen Regeln einarbeiten wollen.<br />

Dies können beispielsweise Selbständige oder Angestellte sein, die bei der Geschäftskorrespondenz<br />

unsicher sind, oder Eltern oder Großeltern, die ihre Kinder oder<br />

Enkelkinder bei den Hausaufgaben unterstützen möchten.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U6071011M1 Mutterstadt, Di., 18.30 - Marianne 4 x 20,00<br />

IGS Mutterstadt 19.02.13 20.00 Völkl 27,00<br />

Neue deutsche Rechtschreibung<br />

Die reformierte Rechtschreibung der deutschen Sprache für Schulen, Behörden und<br />

Institutionen verbindlich eingeführt. Wer unsicher in der Anwendung der neuen deutschen<br />

Rechtschreibung ist, lernt in diesem Seminar die Regeln kennen und festigen.<br />

Die Veranstaltung bringt Selbstvertrauen im Umgang mit den neuen Regeln und gibt<br />

Eltern Sicherheit, wenn sie ihren Kindern bei den Hausaufgaben helfen. In diesem<br />

Kurs werden die Beziehungen zwischen Lautung und Schreibung sowie zwischen<br />

Schreibung und Bedeutung vermittelt. Es geht insbesondere um die regelhaften Laut-<br />

Buchstaben-Zuordnungen, die Schreibung der Fremdwörter und Getrennt- und Zusammenschreibung.<br />

Weitere wichtige Themen sind die Groß- und Kleinschreibung, die<br />

Zeichensetzung sowie die Worttrennung. Nähere Informationen über die Reform der<br />

deutschen Rechtschreibung sind unter www.duden.de/deutsche_sprache<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Papier<br />

Der Seminarleiter ist Journalist und Germanist.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4050011A1 Altrip, Max-Schule Di., 19.00 - Wilfried 4 x 17,00<br />

09.04.13 20.30 Dorsch 23,00


Frühe Hilfen<br />

von Anfang an<br />

In lebendiger Kooperation mit der<br />

Fachstelle „Frühe Hilfen“ (Jugendamt<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>), den umliegenden<br />

Ge burts kliniken und der Volkshochschule<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> können Eltern<br />

und Babys über den Guten Start<br />

ins Kinderleben der Kliniken oder über<br />

eine direkte Kontaktaufnahme zu Bettina<br />

Bohn von den Frühen Hilfen (Tel.: 0621/5909-589, bettina.bohn@kv-rpk.de) sowie<br />

Beate Eisensteck von Familie in Bewegung e.V. (Tel.: 0621/95341104, gf@familie-inbewegung.de)<br />

das offene Kursangebot FaBeLu®GemeinsamWachsen von Familie in<br />

Bewegung e.V. besuchen.<br />

Es findet jeden Donnerstag in der Zeit von 16.00-17.30 Uhr im Bildungszentrum der<br />

vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>, Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt statt.<br />

Hier ist Zeit ...<br />

... um andere Eltern und Babys zu treffen<br />

... für Ihre Fragen<br />

... für Spielanregungen mit Ihrem Baby<br />

... für Bewegung und Entspannung<br />

Der Einstieg ist jederzeit möglich.<br />

Kommen Sie einfach vorbei!<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

Auf den Anfang kommt es<br />

an – der Elternführerschein<br />

in Zusammenarbeit mit dem DKSB <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

In diesem Kurs lernen Eltern, wie sie ihrer Familie angemessen und souverän die Führung<br />

bieten können, die sie benötigt. Dabei ist es wichtig. stets den Überblick über alle Bedürfnisse<br />

der einzelnen Familienmitglieder zu behalten und eine Wohlfühlatmosphäre und<br />

Sicherheit für alle zu schaffen. Nur gemeinsam kann dieses Ziel erreicht werden.<br />

Wenn aus Paaren Eltern werden, ändert sich - fast - alles! Das Baby rückt in den Mittelpunkt.<br />

Eltern lernen und erleben eine neue Rolle, die Fürsorge, Verantwortung und<br />

viele praktische Fähigkeiten erfordert.<br />

Ziel des Elternkurses ist es, jungen Eltern beim Aufbau einer positiven, entwicklungsfördernden<br />

Beziehung zu ihrem Kind zu unterstützen.<br />

Mit Themen wie:<br />

Welche Vorstellungen und Werte prägen die Elternrolle?<br />

Selbstsicherheit und Bindung<br />

Kindliche Entwicklungsschritte<br />

Stresssituationen mit dem Baby: schreien, schlafen, trinken<br />

Gute Kommunikation in der Partnerschaft<br />

Ehepaare zahlen gemeinsam 30,00 Euro. Kinderbetreuung kann für 1,00 Euro pro<br />

Kurstermin und Kind angeboten werden.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1061051S1 Schifferstadt, Deutscher Do., 16.30 - Anne Zwick 4 x 20,00<br />

Kinderschutzbund<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> e.V.<br />

24.01.13 18.00<br />

JKS: AbenteuerKinderWelt<br />

AbenteuerKinderWelt bietet eine ganzheitliche<br />

Förderung für Kleinkinder. Im<br />

Einsteigerkurs machen Eltern und Kinder<br />

gemeinsam die ersten Schritte in die<br />

AbenteuerKinderWelt. Ganzheitlich werden<br />

Sinne und Kompetenzen der Kleinen<br />

angesprochen. Spiel und Spaß stehen im<br />

Vordergrund, die Begleitung und Förderung<br />

der Entwicklung erfolgt scheinbar<br />

unmerklich im Hintergrund. In einer stimmigen Einheit erleben alle Teilnehmer Musik,<br />

Rhythmus und gereimte Sprache, sie erforschen und entdecken die Welt, erfahren<br />

ihren Körper und körperliche Nähe. AbenteuerKinderWelt-Zeit: In diesem Kurs können<br />

die Teilnehmer/-innen das Konzept und die praktische Gruppenarbeit kennen lernen<br />

und bevorzugt in eine sich anschließende Gruppe im laufenden Semester einsteigen.<br />

Materialkosten: ca. 3,00 Euro. Das Elternheft im Wert von 8,00 Euro ist in der Kursgebühr<br />

enthalten. Neue Kurse auf Anfrage: 06236/418290 oder 06232/8150308.<br />

Foto: Fotolia<br />

Mutter/Vater und Kind - Turnen (für Kinder 3,5 - 6 Jahre)<br />

Kinder brauchen für ihre Gesamtentwicklung ein ausreichendes Maß an Bewegung.<br />

In diesem Kurs lernen Eltern, wie sie ihre Kinder durch anspruchsvolle, abwechslungsreiche<br />

Übungen mit Kleingeräten und Gerätebahnen spielerisch in ihren Fähigkeiten<br />

der Koordination, Fein- und Grobmotorik fördern und stärken können. Fang- und<br />

Wettspiele werden erlernt, das soziale Verhalten anderen Kindern gegenüber geschult.<br />

Den Kindern wird Freude und Spaß an der Bewegung vermittelt.<br />

Nach Absprache mit der Referentin können ältere Kinder auch ohne Begleitperson<br />

am Kurs teilnehmen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020521W1 Waldsee, Mo., 12.15 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 14.01.13 13.15 52,00<br />

U3020521W2 Waldsee, Mo., 13.15 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 14.01.13 14.15 52,00<br />

U3020521W3 Waldsee, Mo., 14.15 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 14.01.13 15.15 52,00<br />

U3020521W4 Waldsee, Mi., 12.30 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 16.01.13 13.30 52,00<br />

U3020521W5 Waldsee, Mi., 13.30 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 16.01.13 14.30 52,00<br />

Mutter/Vater und Kind - Turnen<br />

(Sommerkurse für Kinder 3,5 - 6 Jahre)<br />

Kinder brauchen für ihre Gesamtentwicklung ein ausreichendes Maß an Bewegung.<br />

In diesem Kurs lernen Eltern, wie sie ihre Kinder durch anspruchsvolle, abwechslungsreiche<br />

Übungen mit Kleingeräten und Gerätebahnen spielerisch in ihren Fähigkeiten<br />

der Koordination, Fein- und Grobmotorik fördern und stärken können. Fang- und<br />

Wettspiele werden erlernt, das soziale Verhalten anderen Kindern gegenüber geschult.<br />

Den Kindern wird Freude und Spaß an der Bewegung vermittelt.<br />

Mit Absprache der Referentin können ältere Kinder auch ohne Begleitperson am Kurs<br />

teilnehmen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020531W1 Waldsee, Mo., 12.15 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 27.05.13 13.15 18,00<br />

U3020531W2 Waldsee, Mo., 13.15 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 27.05.13 14.15 18,00<br />

U3020531W3 Waldsee, Mo., 14.15 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 27.05.13 15.15 18,00<br />

U3020531W4 Waldsee, Mi., 12.30 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 29.05.13 13.30 18,00<br />

U3020531W5 Waldsee, Mi., 13.30 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 29.05.13 14.30 18,00<br />

Mutter/Vater und Kind - Turnen<br />

(für Kinder ab Laufalter - 3,5 Jahre)<br />

Kinder brauchen für ihre Gesamtentwicklung ein ausreichendes Maß an Bewegung.<br />

In diesem Kurs lernen Eltern, wie sie ihre Kinder durch anspruchsvolle, abwechslungsreiche<br />

Übungen mit Kleingeräten und Gerätebahnen spielerisch in ihren Fähigkeiten<br />

der Koordination, Fein- und Grobmotorik fördern und stärken können. Fang- und<br />

Wettspiele werden erlernt, das soziale Verhalten anderen Kindern gegenüber geschult.<br />

Den Kindern wird Freude und Spaß an der Bewegung vermittelt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020541W1 Waldsee, Mo., 09.00 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 14.01.13 10.00 52,00<br />

U3020541W2 Waldsee, Mo., 10.00 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 14.01.13 11.00 52,00<br />

U3020541W3 Waldsee, Mo., 11.00 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 14.01.13 12.00 52,00<br />

U3020541W4 Waldsee, Di., 10.15 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 15.01.13 11.15 52,00<br />

U3020541W5 Waldsee, Di., 11.15 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 15.01.13 12.15 52,00<br />

U3020541W6 Waldsee, Mi., 10.15 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 16.01.13 11.15 52,00<br />

U3020541W7 Waldsee, Mi., 11.15 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 16.01.13 12.15 52,00<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung siehe Seite 5.<br />

21<br />

1<br />

Gesellschaft und<br />

Umwelt


Mutter/Vater und Kind - Turnen<br />

(Sommerkurse für Kinder ab Laufalter - 3,5 Jahre)<br />

Kinder brauchen für ihre Gesamtentwicklung ein ausreichendes Maß an Bewegung.<br />

In diesem Kurs lernen Eltern, wie sie ihre Kinder durch anspruchsvolle, abwechslungsreiche<br />

Übungen mit Kleingeräten und Gerätebahnen spielerisch in ihren Fähigkeiten<br />

der Koordination, Fein- und Grobmotorik fördern und stärken können. Fang- und<br />

Wettspiele werden erlernt, das soziale Verhalten anderen Kindern gegenüber geschult.<br />

Den Kindern wird Freude und Spaß an der Bewegung vermittelt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020551W1 Waldsee, Mo., 09.00 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 27.05.13 10.00 18,00<br />

U3020551W2 Waldsee, Mo., 10.00 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 27.05.13 11.00 18,00<br />

U3020551W3 Waldsee, Mo., 11.00 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 27.05.13 12.00 18,00<br />

U3020551W4 Waldsee, Di., 10.15 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 21.05.13 11.15 18,00<br />

U3020551W5 Waldsee, Di., 11.15 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 21.05.13 12.15 18,00<br />

U3020551W6 Waldsee, Mi., 10.15 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 29.05.13 11.15 18,00<br />

U3020551W7 Waldsee, Mi., 11.15 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 29.05.13 12.15 18,00<br />

Babysitterausbildung<br />

in Zusammenarbeit mit dem<br />

DKSB <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Jugendliche ab 14 und Erwachsene, die sich fürs Babysitten fit machen möchten, erhalten<br />

in diesem Seminar Informationen, Anregungen und Tipps für den richtigen Umgang<br />

mit Kindern vom Baby bis zum 10-Jährigen. Behandelt werden die motorische<br />

Entwicklung, Wahrnehmung, Sprache und Denken sowie Selbstständigkeit und Sozialverhalten<br />

in den verschiedenen Entwicklungsstufen, was es heißt, Verantwortung<br />

für ein Kind zu übernehmen, Angst im Kindesalter, aber auch Aggression und Trotz.<br />

Sie lernen die unterschiedlichsten Beschäftigungsmöglichkeiten kennen, erfahren Ihre<br />

Rechte und Pflichten und üben Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kindern. Nach erfolgreich<br />

absolvierter Babysitterausbildung erhält jeder Teilnehmende eine Bescheinigung.<br />

Zeiten: Sa. 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr und So. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1061041S1 Schifferstadt, Deutscher Sa., 09.00 - Hilde 2 x 35,00<br />

Kinderschutzbund<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> e.V.<br />

23.02.13 15.00 Seelbach-Reichertz 47,00<br />

Qualifizierung von Tagespflegepersonen<br />

Die vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> ist zertifizierter Träger zur Ausbildung von Kindertagespflegepersonen<br />

und bietet eine entsprechende Qualifizierung in Kooperation mit dem Jugendamt<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> an. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in diesem<br />

Programmheft im Fachbereich 5 - Beruf & Qualifizierung.<br />

22<br />

NATUR ERLEBEN FÜR FAMILIEN<br />

Angebote in Kooperation mit der Rucksackschule des<br />

Forstamtes Pfälzer <strong>Rhein</strong>auen.<br />

Die Rucksackschule ist ein mobiler Beitrag zur waldbezogenen<br />

Umweltbildung der Forstämter in <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong>.<br />

Angesprochen sind Väter / Mütter und/oder Großeltern mit Ihren Kindern.<br />

Das Angebot „Kreativ in der Natur“ ist für Menschen mit und ohne Behinderung.<br />

Wald-Werkstatt - Nistkästen für Vögel<br />

am Sa. 16.03.13, 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Kreativ in der Natur: Landart für Kinder und Erwachsene im Frühlingswald<br />

Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung<br />

am Sa. 20.04.13, 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Kleine starke Tiere im Wald-Ameisen<br />

am Sa. 15.06.13, 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Waldwichtel (1 - 3 Jahre)<br />

ab Fr. 01.03.13 (7x) und 31.05.13 (6x), 9.30 - 11.30 Uhr<br />

Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie in diesem Programmheft auf<br />

den Seiten 14 und 15.<br />

PERSÖNLICHKEITSBILDUNG<br />

Mut tut gut! - Encouragingtraining (Schoenaker)<br />

Der Begriff Encouraging steht für ein<br />

Konzept zur optimistischen Lebensgestaltung<br />

durch Ermutigung. Ermutigung<br />

hilft, das eigene Potenzial zu erkennen<br />

und anzuwenden, um in allen Lebensbereichen<br />

besser zurechtzukommen.<br />

Denn: Wer ermutigend denkt, fühlt und<br />

handelt, der erlebt sich immer mehr als<br />

Gestalter seines Lebens.<br />

Im Encouragingtraining werden anhand verschiedener Übungen<br />

- die persönlichen Stärken und Qualitäten (neu) erkannt und gefördert,<br />

- die inneren Kräfte mobilisiert,<br />

- die Kommunikation in Familie, am Arbeitsplatz, unter Freunden verbessert,<br />

- der Umgang mit sich selbst und anderen Menschen optimistischer gestaltet,<br />

um so zu mehr Selbstvertrauen, Lebensfreude u. Gelassenheit im Alltag zu gelangen.<br />

Die jeweiligen Trainingseinheiten folgen einem einheitlichen Ablauf, bei dem neben den<br />

Informations- und Übungsteilen auch Entspannungselemente eingesetzt werden.<br />

Die Referentin ist Ermutigungstrainerin und individualpsychologische Beraterin.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1070201M1 Mutterstadt, Do., 19.00 - Mechthild 5 x 57,00<br />

IGS Mutterstadt 17.01.13 21.15 van Hauth 75,00<br />

Burnout: erkennen - handeln - vorbeugen<br />

Unser beruflicher und zunehmend auch privater Alltag fordert uns vielfach - und immer<br />

häufiger überfordert er uns auch. Hoher Termindruck, Informationsflut, unsichere Arbeitsverhältnisse,<br />

ständige Erreichbarkeit etc. lassen das Gefühl entstehen, den Anforderungen<br />

nur noch hinterher zu hinken. Halten Belastungsfaktoren an, kann es zu<br />

seelischer und körperlicher Erschöpfung kommen, bis hin zum gefürchteten Burnout.<br />

Burnout - was ist das eigentlich genau? Diesem Begriff begegnen wir in unserem<br />

Umfeld immer häufiger. Aber was steckt tatsächlich dahinter? Was führt dazu - und<br />

vor allem, was führt wieder aus der Burnout-Falle heraus? Es werden vielseitige Strategien<br />

vorgestellt, die einen besseren Umgang mit Stress und den eigenen Energieressourcen<br />

ermöglichen.<br />

Die Dozentin ist Lehrerin für Stressprävention mit dem Schwerpunkt Burnout.<br />

Das Seminar findet freitags von 18.30 bis 20.45 Uhr und samstags von 10.00 bis<br />

16.00 Uhr statt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1072951B1 Bobenheim-Roxheim, Fr., 18.30 - Jutta 2 x 35,00<br />

Realschule plus 08.03.13 20.45 Zabanoff 46,00<br />

U1072951R1 Römerberg, Zehnthaus Fr., 18.30 - Jutta Zabanoff 2 x 35,00<br />

01.03.13 20.45 46,00<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung<br />

siehe Seite 5.<br />

Foto: Fotolia


Workshop: "Wo fange ich nur an? Mir ist grad alles zu viel!"<br />

- Stress - und Burnoutprävention durch verschiedene<br />

Coaching - Methoden<br />

In diesem Workshop geht es um die Vorbeugung von Stress und Burnout, sowie deren<br />

Folgen.<br />

Zur Anwendung kommen Mental-, Entspannungs- und Konzentrationstechniken mit<br />

zugehörigen praktischen Übungen, die Sie zu Hause, aber auch sehr gut im Büro ausüben<br />

können. Spezielle Übungen befassen sich zusätzlich mit Augenentspannung und<br />

-gymnastik bei Bildschirmarbeit. Gleichzeitig werden Methoden des Selbst - und Organisationsmanagement<br />

gezeigt.<br />

In diesem Workshop lernen Sie Möglichkeiten kennen, Ihre Konzentrationsfähigkeit<br />

zu steigern, Ihre innere Ruhe und Ausgeglichenheit leichter wieder zu finden und dadurch<br />

Stress und Alltagshektik erfolgreich entgegen zu wirken.<br />

Bitte mitbringen: Iso-Matte o.ä., Papier und Stifte<br />

Dozentin: Christine Hohmann, staatlich anerkannte psychologische Beraterin und Personal<br />

Life Coach. Sie arbeitet u. a. in Kooperation mit Pro Familia LU und MA, den Beratungsstellen<br />

für Kinder, Jugendliche und Eltern LU und MA, sowie der<br />

Kriminal polizeilichen Präventionsstelle <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong> in LU zusammen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1070131K1 Limburgerhof, Rudolf- Sa., 10.00 - Christine 1 x 20,00<br />

Wihr-Realschule Plus 13.04.13 16 :00 Hohmann 27,00<br />

Intuition trainieren<br />

Wahrnehmung vertiefen, Lernen, Probleme auf intuitive Art zu lösen, gezielt Informationen<br />

"aus dem Bauch heraus" erhalten zu persönlichen Fragen, die Kunst, Entscheidungen<br />

zu treffen, Empathie und emotionale Intelligenz trainieren, und natürlich<br />

Erklärungen rund um die Intuition: Was ist das? Woher kommt sie? Wie kann ich sie<br />

erkennen und nutzen?<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3001011S1 Schifferstadt, Fr., 18.00 - Kirsten Marini 3 x 20,00<br />

vhs-Bildungszentrum 22.02.13 20.00 27,00<br />

Schlagfertigkeitstraining<br />

Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Dann ist dieses Seminar für Sie gemacht.<br />

Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. Sie lernen,<br />

spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen. Sie werden den aktiven Wortschatz<br />

spürbar erweitern, damit Sie auch in Belastungssituationen flüssig und treffend formulieren.<br />

Dadurch werden Sie mutiger, die passenden Worte zu sagen. Sie lernen, sich<br />

zu begeistern und trainieren den selbstbewussten Einsatz der Körpersprache, der<br />

Ihnen eine sichere und souveräne Ausstrahlung verleiht. Sie trainieren spontane, humorvolle<br />

und spritzige Antworten, die das Gegenüber verblüffen. Dieses Seminar<br />

macht Sie wortgewandt, sicher und selbstbewusst, nicht nur im Umgang mit Einwänden<br />

und Angriffen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1070401F1 Lambsheim, Do., 18.30 - Matthias 1 x 36,50<br />

Karl-Wendel-Schule 07.03.13 21.30 Dahms<br />

Rhetorik intensiv - sicher im Wort, wirkungsvoll im Auftritt<br />

Stehen sie auch häufig in der Situation, Vorträge zu halten, Strategien zu erläutern oder<br />

spontan zu bestimmten Themen Stellung zu nehmen? Für viele Menschen stellt diese<br />

Art der persönlichen Darstellung im öffentlichen Raum eine große Herausforderung<br />

dar. Um diese Hemmschwelle zu überwinden, gilt es, Ihre innere Einstellung zu Rede<br />

und Vortrag positiv zu gestalten sowie eine systematische und zielgerichtete Planung<br />

zu entwerfen.<br />

In diesem Intensivtraining erweitern und vertiefen Sie Ihre rhetorisch-dialektischen<br />

Fähigkeiten und steigern interaktiv Ihre individuellen Überzeugungspotenziale. Sie profitieren<br />

von intensiven professionellen Feedbacks und nutzen die Erkenntnisse moderner<br />

Lernpsychologie. Damit erhalten Sie eine gezielte Erfolgskontrolle über die<br />

erlernten rhetorischen Methoden und einen optimalen Praxistransfer.<br />

Inhalte: Auftrittssicherheit und persönliche Souveränität, strategische Behandlung von<br />

Einwänden und Störungen, starke Argumentationstechniken, wirkungsvolle Fragetechniken,<br />

professioneller Umgang mit Lampenfieber und Nervosität, rhetorische Strategien,<br />

Gruppendynamik.<br />

Unterrichtszeiten: Fr., 16-21 Uhr und Sa., 10-18 Uhr<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5000131W1 Waldsee, Hermann- Fr., 16.00 - Gisela May 2 x 94,00<br />

Gmeiner-Schule 08.03.13 21.00 125,00<br />

Neurolinguistisches Programmieren (NLP) am Abend -<br />

für Neueinsteiger und Teilnehmende mit Vorkenntnissen<br />

Für alle, die NLP-Methoden am Abend in entspannter, humorvoller Runde üben und<br />

anwenden wollen. Die Teilnehmenden können Fragestellungen aus ihrem Alltag mitbringen,<br />

die wir mit NLP-Techniken bearbeiten werden. Das spielerische und spontane<br />

Entdecken und Erleben von NLP in der Praxis steht im Vordergrund. Neueinsteiger<br />

und Interessierte finden auf diese Weise einen einfachen, praxisorientierten Zugang<br />

in die faszinierende Welt des NLP<br />

Mit NLP aktivieren Ihre ganz speziellen Fähigkeiten und Ihr Potential. Anstatt sich über<br />

Misserfolge zu ärgern, können Sie aus Fehlern schneller lernen und neue Wege einschlagen.<br />

Mit NLP können Sie selbst mehr Lebensfreude für sich und die Menschen<br />

Ihrer Umgebung entwickeln.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1070381E1 Dudenhofen, Mo., 19.30 - Marita Koch 8 x 31,00<br />

Realschule Plus 21.01.13 21.00 42,00<br />

Vortrag: Heiße Jahre - die Wechseljahre<br />

Wechseljahre sind Schweiß treibend, - aber nicht nur!<br />

Sie sind auch Zeit für Aufbruch und Neuorientierung mit viel Lebenserfahrung im Gepäck.<br />

Wir können Kräfte und Potentiale in uns (wieder-)entdecken und entfalten.<br />

Der Vortrag will Anregungen dazu geben, wie wir ermutigt und selbstbestimmt durch<br />

diese spannende Zeit gehen können.<br />

Die Referentin ist Ermutigungstrainerin und individualpsychologische Beraterin.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1070431M1 Mutterstadt, Mo., 19.00 - Mechthild 1 x 5,00<br />

IGS Mutterstadt 22.04.13 20.30 van Hauth<br />

Vortrag: Höflichkeit heute -<br />

was hat sich geändert?<br />

Sie haben die Möglichkeit, sich über aktuelle Umgangsformen<br />

von A-Z zu informieren und sich selbst zu testen, inwieweit Sie sich selbst mit den zeitgemäßen<br />

Verhaltensweisen auskennen. Die Dozentin gibt einen Überblick über den<br />

Wandel der Vorstellung „Höflichkeit“ - was hat sich grundlegend geändert? Warum<br />

sind Höflichkeit und gute Umgangsformen auch heute noch wichtig? Teilnehmende<br />

können ihr eigenes Wissen vergleichen und aktualisieren.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1070511B1 Bobenheim-Roxheim, Do., 18.00 - Yvonne Zeeb 1 x 5,00<br />

Realschule plus 28.02.13 20.00<br />

U1070511D1 Dannstadt-Schauernh., Di., 18.30 - Yvonne Zeeb 1 x 5,00<br />

Kurpfalzschule 23.04.13 20.30<br />

U1070511W1 Waldsee, Hermann- Mo., 18.00 - Yvonne Zeeb 1 x 5,00<br />

Gmeiner-Schule 11.03.13 20.00<br />

Anmeldebestätigungen werden nicht verschickt.<br />

Eine Benachrichtigung erhalten Sie lediglich,<br />

wenn der Kurs abgesagt werden muss oder bereits belegt ist.<br />

23<br />

1<br />

Gesellschaft und<br />

Umwelt


Konflikttraining für Frauen<br />

„Jetzt reicht s mir aber! Jetzt bin ich's<br />

aber leid!“ Frauen reagieren im Konfliktfall<br />

oft anders als Männer. Es gilt als<br />

unweiblich, sich abzugrenzen und entschieden<br />

für die eigenen Bedürfnisse zu<br />

sorgen. „Selbst-los und immer für andere<br />

da“ gilt immer noch als weibliche<br />

Tugend. Häufig reagieren wir Frauen<br />

deshalb bei Interessenskollisionen einfach<br />

zu spät, zu unsicher, nicht klar genug - und obendrein mit schlechtem Gewissen.<br />

Dieses Training gibt Frauen Mittel an die Hand, um im Konfliktfall sicherer und klarer<br />

zu reagieren. Gleichzeitig will es die Teilnehmerinnen ermutigen, Konflikte zuzulassen<br />

und lädt dazu ein, andere Verhaltensmöglichkeiten kennen zu lernen und direkt<br />

auszuprobieren. Dabei werden die Teilnehmerinnen nicht nur die Techniken des „fairen<br />

Streitens“ einsetzen lernen, sondern auch einen erweiterten Zugang zu den<br />

eigenen „Grenzen setzenden Energien“ (Wut, Ärger, Kraft, Nein-Sagen) erlangen.<br />

Außerdem lernen sie, unfaire Gesprächstaktiken schneller zu entlarven und ihnen<br />

souveräner zu begegnen. Eine Brücke von Mensch zu Mensch zu bauen ist eine<br />

Herausforderung des täglichen Lebens.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

- Die „Ja-Sage“-Falle<br />

- Die Konfliktwahrnehmung schärfen<br />

- Muss ich immer freundlich sein?<br />

- Auf unfaire Angriffe reagieren<br />

- Wirkungsvolles Konfrontieren, ohne den anderen zu verletzen<br />

- Wohin mit der Wut?<br />

- Der Ärger ist da: Ein Kritikgespräch führen<br />

- Wünsche, die nicht geäußert werden, können nicht erfüllt werden!<br />

- „Rat-Schläge“ und andere Beziehungskiller<br />

- Abgrenzung oder Rebellion? Die „Nein-Sage“-Falle...<br />

- Gesprächsstrategien kennen lernen und ausprobieren.<br />

Kurszeiten: Freitag: 18.30 - 21.00 Uhr, Samstag: 09.30 - 17.30 Uhr.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1071021S1 Schifferstadt, Fr., 18.30 - Judith Harder 3 x 38,00<br />

vhs-Bildungszentrum 15.03.13 21.00 50,00<br />

Gedächtnistraining<br />

Sie beschäftigen sich, auch mit der praktischen Umsetzung, mit der Bedeutung von<br />

Ernährung und Bewegung für das Gehirn. Es fließen auch Übungen aus dem Brain<br />

Gym ein.<br />

Bitte bringen Sie für die Mittagspause etwas zum Essen und Trinken mit.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1072931D1 Dannstadt-Schauernh., Sa., 09.00 - Sonja Früh 1 x 20,50<br />

Kurpfalzschule 26.01.13 16.00 27,50<br />

U1072931S1 Schifferstadt, Sa., 09.00 - Sonja Früh 1 x 20,50<br />

Haus der Vereine 27.04.13 16.00 27,50<br />

WHISK(E)Y UND WEIN<br />

24<br />

VHS-SPEZIAL<br />

Für alle Whisky-Seminare gilt:<br />

Getränkeumlage: ca. 30,00 Euro<br />

Eine Absage muss spätestens drei Tage vor Kursbeginn erfolgen, sonst wird die<br />

Getränkeumlage in Rechnung gestellt.<br />

Whisky - Einsteigerseminar<br />

Sie lernen alles über die Herkunft und die Herstellung des Whiskys kennen. Sie schmecken<br />

den Unterschied von Whisky und Whiskey oder von Vatted Malt oder Blend Whisky.<br />

Getränkeumlage: ca. 30,00 Euro<br />

Eine Absage muss spätestens drei Tage vor Kursbeginn erfolgen, sonst wird die<br />

Getränkeumlage in Rechnung gestellt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1100851C1 Böhl-Iggelheim, Ev. Ge- Sa., 19.00 - Dieter Keck 1 x 16,00<br />

meindehaus, OT Böhl 02.02.13 21.15 21,00<br />

Foto: Fotolia<br />

Whisky: Die unabhängigen Abfüller<br />

Die besten Whiskys gibt es nicht immer bei den "Original-Abfüllern"! Erleben Sie die<br />

wahren Schätze aus den Warehouses der besten "Unabhängigen"!<br />

Getränkeumlage: ca. 30,00 Euro<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1100191B1 Bobenheim-Roxheim, Sa., 19.00 - Dieter Keck 1 x 16,00<br />

Kurpfalztreff<br />

unter den Arkaden<br />

16.02.13 21.15 21,00<br />

U1100191C1 Böhl-Iggelheim, Ev. Ge- Sa., 19.00 - Dieter Keck 1 x 16,00<br />

meindehaus, OT Böhl 23.02.13 21.15 21,00<br />

"THE GLENLIVET" Scotch Whisky<br />

Was für eine Destillerie! Eine wunderschöne Lage<br />

und mit das Beste, was man aus Gerste machen<br />

kann. Kommen Sie mit auf diese Tour und genießen<br />

Sie diese Whiskys.<br />

Getränkeumlage: ca. 30,00 Euro<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1100231C1 Böhl-Iggelheim, Ev. Ge- Sa., 19.00 - Dieter Keck 1 x 16,00<br />

meindehaus, OT Böhl 19.01.13 21.15 21,00<br />

Whisky: Bruichladdich - eine Destillerie zum Verlieben<br />

Der einzige Whisky von Islay, welcher dort hergestellt, gelagert und auch abgefüllt<br />

wird. Mit das Beste, was es an Whisky gibt!<br />

Getränkeumlage: ca. 30,00 Euro<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1100821A1 Altrip, Max-Schule Sa., 19.00 - Dieter Keck 1 x 16,00<br />

13.04.13 21.15 21,00<br />

Whisky: Seven Stills of Dufftown<br />

Rome was built on seven Hills, Dufftown stands on seven Stills. Ein kleines Dorf mit<br />

7 teils bekannten und teils unbekannten Destillerien. Überraschungen garantiert!<br />

Getränkeumlage: ca. 30,00 Euro<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1100831S1 Schifferstadt, Sa., 19.00 - Dieter Keck 1 x 16,00<br />

Altes Rathaus 20.04.13 21.15 21,00<br />

Whisky - eine Reise durch<br />

Schottland<br />

Die Reise durch Schottland ist unterlegt mit<br />

Bildern und Musik. Die Reise beginnt in den<br />

Lowlands über die Islays und endet in den<br />

Highlands an der Speyside. Sie haben die<br />

Möglichkeit, Whiskys der entsprechenden<br />

Regionen zu probieren.<br />

Getränkeumlage: ca. 30,00 Euro<br />

Eine Absage muss spätestens drei Tage vor Kursbeginn erfolgen, sonst wird die<br />

Getränkeumlage in Rechnung gestellt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1100861C1 Böhl-Iggelheim, Ev. Ge- Sa., 19.00 - Dieter Keck 1 x 16,00<br />

meindehaus, OT Böhl 09.02.13 21.15 21,00<br />

Wein - Repetitorium I<br />

Gutes Weinwissen zum Erarbeiten neuer Aspekte zu Wein und Essen. Deshalb ist die<br />

Teilnahme an den Fortsetzungsseminaren Voraussetzung.<br />

Bitte mitbringen: 3 Weingläser | Wasserglas | Stilles Wasser | Schreibzeug | Teller, Besteck<br />

Das Seminar findet im 14-tägigen Rhythmus statt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1101011D1 Dannstadt-Schauernh., Mo., 20.00 - Gisela 4 x 38,00<br />

Kulturhof Schrittmacher 21.01.13 22.15 Graff-Höfgen 50,00<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung<br />

siehe Seite 5.<br />

Foto: Fotolia<br />

Foto: Fotolia


Wein - Repetitorium II<br />

In diesem Seminar werden Rebsorten<br />

und Weine unter neuen Blickrichtungen<br />

wiederholt.<br />

Bitte mitbringen: 3 Weingläser | Wasserglas |<br />

Stilles Wasser | Schreibzeug | Teller, Besteck<br />

Das Seminar findet im 14-tägigen Rhythmus<br />

statt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1101021D1 Dannstadt-Schauernh., Di., 20.00 - Gisela 4 x 38,00<br />

Kulturhof Schrittmacher 22.01.13 22.15 Graff-Höfgen 50,00<br />

Weinkolloquium<br />

Bitte mitbringen: 3 Weingläser | Wasserglas | Stilles Wasser | Schreibzeug | Teller, Besteck<br />

Das Seminar findet im 14-tägigen Rhythmus statt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1101051D1 Dannstadt-Schauernh., Mo., 20.00 - Gisela 4 x 38,00<br />

Kulturhof Schrittmacher 14.01.13 22.15 Graff-Höfgen, 50,00<br />

Dr. Dieter Graff<br />

Das Weinforum<br />

Diese Seminarreihe ist ein Diskussionsforum, bei dem das Wissen um den Wein, insbesondere<br />

um den deutschen Wein, vertieft werden soll. Die einzelnen Abende stehen<br />

unter bestimmten Themen, die mit den Teilnehmern diskutiert werden. Der<br />

vorherige Besuch von Weinseminaren ist Voraussetzung. Abgerundet werden die<br />

Abende durch themenbezogene Weinproben. Eine Exkursion ist vorgesehen. Kosten,<br />

die im Zusammenhang mit der Exkursion entstehen, sowie eine Umlage für Weinproben<br />

sind in der Gebühr nicht enthalten.<br />

Termine im 1. Halbjahr 2013: 28.01. | 18.02. | 04.03.13<br />

Termine im 2. Halbjahr 2013: 21.10. | 11.11. | 02.12.13<br />

jeweils 20.00 - 22.15 Uhr<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1101071D1 Dannstadt-Schauernh., Mo., 20.00 - Gunter Müller 3 x 18,00<br />

Rathaus, Dannstadt 28.01.13 22.15 24,00<br />

Weinworkshop: Wein und Essen<br />

Wir stellen Menüs mit den passenden Getränken zusammen.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar sind sehr gute Weinkenntnisse<br />

bzw. der Besuch des sechssemestrigen Kurses.<br />

Bitte mitbringen: 3 Weingläser | Wasserglas | Stilles Wasser | Schreibzeug | Teller, Besteck<br />

Das Seminar findet im 14-tägigen Rhythmus statt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1101101D1 Dannstadt-Schauernh., Di., 20.00 - Gisela 4 x 38,00<br />

Kulturhof Schrittmacher 15.01.13 22.15 Graff-Höfgen 50,00<br />

UMGANG MIT HUNDEN<br />

Workshop: Scent Hurdle Racing<br />

Hürdenrennen mit Geruchsunterscheidung Scent Hurdle Racing kombiniert Nasenarbeit<br />

mit Bewegung und ist eine ideale Auslastung für Körper und Kopf! Der Hund wird<br />

zuerst über vier Hürden geschickt, an deren Ende vier identische Gegenstände arrangiert<br />

sind. Die Aufgabe besteht nun darin, den Gegenstand mit dem Geruch seines<br />

Menschen herauszufinden und ihm diesen dann wieder über die Hürden<br />

zurückzubringen. Scent Hurdle Racing eignet sich für jeden Hund, der das Apportieren<br />

bereits kennt. Aber auch Gelenkkranke, Senioren und Youngsters können hier<br />

dabei sein, denn die Höhe der Hürden und das Zusammenstellen des Parcours, der<br />

außer Hürden auch andere Elemente wie Tunnel, Slalom oder Reifen haben kann, wird<br />

individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst. Bei Scent Hurdle Racing geht es<br />

um gemeinsamen Spaß, um viel Konzentration und um gute Koordination und Kommunikation<br />

zwischen Mensch und Hund.<br />

Was wird für den Workshop gebraucht? - genügend!!! weiche Leckerlis wie Würstchen,<br />

Käse, Pute- oder Hähnchenstückchen, Leber - heiß geliebtes Spielzeug - falls<br />

gewohnt: Futterbeutel („Schlampermäppchen“ genügt) - falls gewohnt: Clicker - genügend<br />

Wasser - Hundedecke - passende Kleidung, auch evtl. an Regenkleidung denken<br />

- Tages-Proviant<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1140311A1 Altrip, Parkplatz So., 10.00 - Anette 1 x 38,00<br />

am Waldpark 28.04.13 16.00 Schneider 50,00<br />

U1140311S1 Schifferstadt, Sa., 10.00 - Anette 1 x 38,00<br />

vhs-Bildungszentrum 01.06.13 16.00 Schneider 50,00<br />

Foto: Fotolia<br />

Workshop: Ständig unter Strom -<br />

Auswirkungen von Stress auf den Hund<br />

Ihr Hund bricht wegen Kleinigkeiten in Bellorgien aus?<br />

Ihr Hund wird zum Leinenrambo, wenn er Artgenossen sieht?<br />

Ihr Hund zeigt übersteigertes Markier- und Scharrverhalten?<br />

Ihr Hund kratzt sich auffallend häufig oder leckt sich exzessiv?<br />

Ihr Hund bellt und jault, wenn er allein gelassen wird oder bei der Autofahrt?<br />

Ihr Hund hat gesteigerten Appetit oder Durst?<br />

Ihr Hund hat zeigt keine Lust zu spielen oder spazieren zu gehen?<br />

Bei diesen oder anderen unerwünschten Verhaltensweisen könnte Stress als Ursache<br />

vorliegen. Sie selbst erkennen, wenn Sie gestresst sind. Aber erkennen Sie auch,<br />

wenn Ihr Hund gestresst ist? Denn daraus entstehen Probleme, die die Mensch-Hund-<br />

Beziehung belasten oder den friedlichen Umgang mit Artgenossen erschweren oder<br />

sogar unmöglich machen. Dieser Vortrag möchte Hintergrundwissen über Stress vermitteln,<br />

um Verständnis für Ihren Hund zu wecken. Durch Videobeispiele lernen Sie die<br />

Erregungsmechanismen kennen. Und Lösungsvorschläge sollen helfen, stressige Situationen<br />

zu beenden oder besser damit klarzukommen. Ein Hund kann selbst nichts<br />

tun. Er braucht Ihre Hilfe!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1140411A1 Altrip, Max-Schule Sa., 14.30 - Anette 1 x 19,00<br />

16.02.13 17.30 Schneider 25,00<br />

Workshop: Trickschule<br />

Sie träumten immer schon davon, einen so cleveren<br />

Hund wie Lassie oder Boomer zu besitzen?<br />

Vielleicht lebt er schon mit Ihnen und Sie müssen seine<br />

Fähigkeiten nur etwas herauskitzeln.<br />

Unter einer großen Anzahl toller Tricks - von nützlich<br />

bis spaßig, wie Puppenwagen schieben, Licht anmachen,<br />

sich schämen oder Skateboard fahren - dürfen<br />

Sie sich Ihre Wunschtricks, die gut zu Ihrem Hund passen,<br />

heraussuchen. Sie erlernen das richtige Bestätigen<br />

zum richtigen Zeitpunkt, lernen Handlungsketten in<br />

Einzelelemente ¥zerlegen und erarbeiten Lösungen für den Fall, dass ein Trick so gar<br />

nicht klappen will. Alternativen werden aufgezeigt, nicht jeder Hund muss alles können.<br />

Mitmachen kann jeder Hund, völlig Alters unabhängig, ein gewisser Grundgehorsam ist<br />

von Vorteil. Die Hunde sollten gut mit Futter oder Spielzeug zu motivieren sein.<br />

Was wird für den Workshop gebraucht?<br />

- genügend!!! leicht abschluckbare, Fingernagel große Leckerlis, wie Würstchen, Käse,<br />

Pute- oder Hähnchenstückchen, gebratene Leber etc. keine harten Knabbersachen<br />

oder Trockenfutter - Klicker, falls vorhanden - Spielzeug - genügend Wasser -<br />

Hundedecke - Tages-Proviant<br />

Teilnahme-Infos:<br />

1. Läufige Hündinnen können nur nach Absprache teilnehmen.<br />

2. Hunde, die mit Artgenossen sehr unverträglich sind, können nicht teilnehmen<br />

3. Der Veranstalter / Kursleiter übernimmt keinerlei Haftung für Unfälle, Sachschäden,<br />

Diebstähle, Krankheitsfälle oder sonstige Schadensfälle (z.B. Beißunfälle).<br />

Es wird dem Teilnehmer nahe gelegt, sich selbst entsprechend zu versichern.<br />

Für Schäden, die ein Teilnehmer verursacht, haftet er selbst.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1140461A1 Altrip, Parkplatz Sa., 10.00 - Anette 1 x 38,00<br />

am Waldpark 15.06.13 16.00 Schneider 50,00<br />

Workshop: Hundeknigge für Menschen<br />

Wie schafft es ein Hund, sich den Respekt und das Vertrauen fremder Artgenossen<br />

zu erlangen? In vielen Filmbeispielen lassen sich die Verhaltensweisen solcher Begegnungen<br />

betrachten und interpretieren:<br />

- Wie setzen Hunde Verbote durch?<br />

- Wie gehen Hunde mit Eigentum um?<br />

- Wie retten sie sich vor Belästigungen<br />

- Wie schlichten Sie Streit?<br />

- Wie setzen sie ihren Willen durch?<br />

Interessant ist auch zu sehen, wie Hunde auf den alltäglichen Umgang mit uns Menschen<br />

reagieren. Der Vortrag möchte Menschen für den sozialen ¥Umgangston“ von Hunden<br />

sensibilisieren. Das Zusammenleben könnte eigentlich viel stressfreier und friedlicher<br />

sein, wenn Hundebesitzer das Verhalten von Hunden im Umgang mit ihrem eigenen Hund<br />

übernehmen würden, um den Respekt und das Vertrauen des Hundes zu erlangen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1140471F1 Lambsheim, Haus der Sa., 14.30 - Anette 1 x 19,00<br />

Vereine, (1. OG) 26.01.13 17.30 Schneider 25,00<br />

Foto: Fotolia<br />

25<br />

1<br />

Gesellschaft und<br />

Umwelt


Workshop: "Kooomm...." "Hiiier......"; "Kooomm, jeeetzt".....;<br />

- Über die allzu menschlichen Tücken in der Hundeerziehung<br />

Über die allzu menschlichen Tücken in der Hundeerziehung<br />

"Wieso kommt er schon wieder nicht?"<br />

"Wieso hat er jetzt nach mir geschnappt?<br />

"Wieso bleibt er nicht sitzen, wenn ich's ihm sag?"<br />

"Wieso horcht er bei meinem Mann und bei mir nicht?"<br />

"WIESO????... "<br />

Dieser Vortrag wirft eine neue Perspektive auf den Umgang mit unseren Hunden.<br />

Wie verhalten wir uns als Spezies Mensch in Gegenwart von Hunden und wie interpretieren<br />

die Hunde unser Verhalten?<br />

Wieso ist vieles, was wie Ungehorsam aussieht, einfach nur ein großes Missverständnis?<br />

Wie kann auf dieser Verständnisgrundlage Erziehung artgerecht und gewaltfrei, aber<br />

dennoch effektiv und erfolgreich vonstatten gehen?<br />

Anhand vieler vergnüglicher Praxisbeispiele wird genau aufgezeigt, wo die meisten<br />

Kommunikations- und Verhaltensfehler der Menschen im alltäglichen Umgang mit<br />

ihren Hunden liegen.<br />

Und natürlich Tipps und Kniffe für den Menschen, damit es mit dem Hund immer<br />

"öfter" besser klappt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1140481S1 Schifferstadt, Di., 19.00 - Anette 1 x 19,00<br />

vhs-Bildungszentrum 15.01.13 22.00 Schneider 25,00<br />

Workshop: Wer ist hier der Boss<br />

"Dominanztheorie und die Folgen in der Hundeerziehung"<br />

Die Frage der Dominanz ist eines der umstrittensten Themen, wenn es um Verhalten,<br />

Erziehung und Ausbildung unserer Hunde geht. Die Dominanztheorie wird oft missverstanden<br />

und fehlinterpretiert und verursacht dadurch eine aggressive und feindliche<br />

Beziehung zwischen Menschen und ihren Hunden und erschwert nur unnötig das<br />

Zusammenleben beider Spezies.<br />

Wir klären, wie das Dominanzmodell zustande kam, beleuchten die Begriffe Rudel,<br />

Rangordnung und Alphastatus auch in Bezug auf das Zusammenleben mit uns Menschen<br />

und gehen der Frage nach, ob Hunde wirklich einen „Regierungswechsel“ in<br />

der menschlichen Familie anstreben und durch einen Umsturz die Führung der Familie<br />

übernehmen möchten.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1140501S1 Schifferstadt, Do., 19.00 - Anette 1 x 19,00<br />

vhs-Bildungszentrum 07.03.13 22.00 Schneider 25,00<br />

SPORT UND SPIEL<br />

Pétanque oder Boule spielen<br />

Der Kurs beinhaltet eine theoretischen und eine praktischen Teil:<br />

Theoretischer Teil: Die Historie des Spiels - Die Grundregeln<br />

Praktischer Teil: Das Spiel - Die Techniken des Spiels<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1100091W1 Waldsee, Im Wörth Fr., 18.00 - Kurt Busch 2 x 11,00<br />

(a.d. Sommerfesthalle) 07.06.13 20.00 14,00<br />

26<br />

Foto: Fotolia<br />

Paddeln für Anfänger/-innen (ab 16)<br />

Der Kurs besteht aus einem praktischem und einem theoretischem Kajak-Kanu-Teil.<br />

Das benötigte Kursmaterial, wie Kajak, Kanu, Schwimmweste und Paddel, wird zur Verfügung<br />

gestellt. Voraussetzung sind gute Schwimmkenntnisse.<br />

Bitte mitbringen: Verpflegung, Badesachen, Mütze, Hut, Sonnencreme, zusätzliche<br />

Ersatzkleidung.<br />

Der Unterricht findet freitags von 17-19 Uhr und samstags von 10-14 Uhr statt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1000051B1 Bobenheim-Roxheim, Fr., 17.00 - Karl-Heinz 2 x 50,00<br />

Gelände a. Binnendamm, 07.06.13<br />

Bobenheim-Roxheim<br />

19.00 Blum 50,00<br />

U1000051B1 Bobenheim-Roxheim, Fr., 17.00 - Karl-Heinz 2 x 50,00<br />

Gelände a. Binnendamm, 23.08.13<br />

Bobenheim-Roxheim<br />

19.00 Blum 50,00<br />

Theoretische Ausbildung zum Erwerb des<br />

amtl. Sportküstenschifferscheins (SKS)<br />

Dieser Führerschein berechtigt zum Befahren von Küstengewässer aller Meere bis zu<br />

12 sm Abstand von der Festlandsküste. Vorraussetzung zur Prüfung ist der Besitz des<br />

Sportbootführerscheins See und der Praxisnachweis von mindestens 300 sm auf Segelyachten<br />

mit Antriebsmaschinen in den Küstengewässern. Nach der theoretischen<br />

Prüfung besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Ausbildungstörn der Lehrgangleiterin.<br />

Dort werden die praktischen Kenntnisse vermittelt und die praktische<br />

Prüfung abgenommen. Sie besitzt die Lizenzscheine AR, BR, BK, C, SBFB, SKS, SSS,<br />

SHS und das Betriebszeugnis für Funker. Sie verfügt über ca. 29.000 sm praktische<br />

Erfahrung und ist DSV-Prüferin des Bundesministeriums für Verkehr.<br />

Die Kursgebühr beinhaltet nur den theoretischen Unterricht. Für diese Veranstaltung<br />

gibt es keine Ermäßigung.<br />

Der Unterricht findet jeweils montags und donnerstags statt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1000081M1 Mutterstadt, Mo., 18.00 - Gerd Heck 15 x 220,00<br />

IGS Mutterstadt 07.01.13 21.00 250,00<br />

Geocaching für Anfänger/-innen -<br />

Das Hobby für die ganze Familie<br />

Wer das Abenteuer sucht und sich gerne in der Natur betätigt, ist hier genau richtig.<br />

Geocaching ist für jedermann geeignet, egal ob jung oder alt, sportlich oder eher unsportlich.<br />

Geocaching ist eine moderne "Schnitzeljagd" oder "Schatzsuche". Im Jahr<br />

2000 wurde dieses neue Hobby von einem Amerikaner ins Leben gerufen, mit dem<br />

Ziel ein weltweites Spiel zu starten. Schnell schwappte es auch über Amerika hinaus<br />

und mittlerweile existieren über 5 Mio. Geocaches weltweit. Die Geocaches werden<br />

anhand geographischer Koordinaten im Internet veröffentlicht und können anschließend<br />

mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht werden. Jeder Besucher trägt sich in<br />

das Logbuch ein, um seine erfolgreiche Suche zu dokumentieren. Anschließend wird<br />

der Geocache wieder an der Stelle versteckt, an der er zuvor gefunden wurde. An<br />

einem Samstag werden Sie die Grundkenntnisse und verschiedenen Arten des Geocaching<br />

kennen lernen. Denn Geocaching bietet weit mehr als nur "Dosen suchen".<br />

Am Ende des Tages werden Sie sogar schon selbst die ersten Caches loggen.<br />

Die Ausrüstung wird komplett gestellt.<br />

Bitte bringen Sie Verpflegung für den Tag mit und kleiden Sie sich dem Wetter<br />

entsprechend. Wir werden den ganzen Tag draußen sein und der Kurs findet bei jeder<br />

Witterung statt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1000101D1 Mutterstadt, Sa., 09.00 - Melanie 1 x 19,00<br />

Walderholungsstätte<br />

(Fohlenweide)<br />

08.06.13 15.00 Weigel 25,00<br />

U1000101F1 Lambsheim, Sa., 09.00 - Melanie 1 x 19,00<br />

Karl-Wendel-Schule 20.04.13 15.00 Weigel 25,00<br />

Wanderungen mit GPS-Unterstützung planen und realisieren<br />

Sie möchten künftig ganz entspannt in der Natur wandern gehen und das auch noch<br />

ohne lästige Papierkarte? Dann sind Sie in dieser Veranstalung genau richtig. Über die<br />

Vermittlung von wichtigen Grundlagen hinaus, erfahren Sie, wie sich mit Hilfe des Internets<br />

kostenfrei GPS-Wanderrouten planen und realisieren lassen. Der Einsatz von frei<br />

erhältlichen Open-Street-Map-Karten (OSM) wird anhand von Beispielen erläutert.<br />

Die Navigation in der Natur mit einem geeigneten GPS-Empfänger wird durch diese<br />

Veranstaltung zum Kinderspiel und Sie erleben ein ganz neues Freizeitgefühl. Soweit<br />

Sie ein geeignetes GPS-fähiges Gerät haben, können Sie dieses gerne mitbringen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1100031B1 Bobenheim-Roxheim, Mi., 18.00 - Peter 3 x 45,00<br />

Realschule plus 10.04.13 21.00 Frank 60,00


2 KULTUR UND KREATIVES GESTALTEN<br />

Der Programmbereich KULTUR bietet ein breites<br />

Spektrum an Angeboten, um Kultur zu erleben, zu<br />

erfahren und selbst kreativ zu sein. Vermittelt werden<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten, um aktiv und kritisch<br />

am Kulturleben teilnehmen zu können.<br />

Die Volkshochschule möchte damit kulturelle und kommunikative<br />

Kompetenzen erweitern, für soziokulturelle und interkulturelle Lebenszusammenhänge<br />

sowie für die verschiedenen Formen künstlerischen<br />

Ausdrucks sensibilisieren, aber auch gestalterische<br />

Fähigkeiten fördern. Deshalb gehören zu diesem Programmbereich,<br />

Kurse zum Schreiben, zur Theaterarbeit, zum Kreativen Gestalten<br />

ebenso wie Handarbeit, Mode und Schminken.<br />

Literarischer <strong>Kreis</strong>: Literatur<br />

der Moderne - Romane,<br />

Gedichte, Essays ...<br />

LITERATUR | THEATER<br />

Foto: Fotolia<br />

Die Moderne stellt den Menschen vor neue<br />

Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Sie<br />

eröffnet aber auch Möglichkeiten für den Einzelnen<br />

und die Gruppe, die es in dieser Form<br />

vorher nicht gab. All dies findet seinen Niederschlag<br />

in der Literatur der Moderne. Dichterinnen und Dichter aller deutschsprachigen<br />

Gebiete vom 19. bis zum 21. Jahrhunderts sollen im Laufe der Zeit zu Wort<br />

kommen. Die moderne deutschsprachige Literatur bleibt auch nach 1945 geographisch<br />

und literarisch ein weites Feld. Die Teilnehmenden sollen die Chance erhalten,<br />

sich wichtigen literarischen Werken zu widmen und so ihren Horizont zu erweitern. Der<br />

Literarische <strong>Kreis</strong>, der sich als offene Runde literarisch Interessierter versteht, trifft sich<br />

alle zwei Wochen und diskutiert ein Werk seiner Wahl.<br />

Der Dozent Mathias Hüther studierte in Heidelberg Mittlere und Neuere Geschichte<br />

sowie Germanistik. Paul Celan gehörte neben Thomas Mann zu seinen Lieblingsautoren<br />

während des Studiums. Der Schwerpunkt seiner germanistischen Arbeiten lag<br />

im Bereich der Moderne (19./20. Jahrhundert). Da er neben Englisch auch Französisch<br />

und Schwedisch spricht, ist er auch für fremdsprachige Werke offen.<br />

Termine für das 1.Halbjahr: 18.04.| 02.05.| 16.05.| 06.06.| 13.06.| 27.06.<br />

Termine für das 2.Halbjahr: 12.09.| 26.09.| 10.10.| 24.10.| 07.11.| 21.11.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2010051H1 Heßheim, Heimat- Do., 19.30 - Mathias 6 x 23,00<br />

museum Heuchelheim 18.04.13 21.00 Hüther 30,00<br />

Gar heilsam ist das dunkle Bier - Bier in der Literatur<br />

Anthologien zum Tag des Deutschen Bieres in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei<br />

Schifferstadt<br />

Traditionell steht in Deutschland der 23. April in jedem Jahr ganz im Zeichen des<br />

Bieres. Warum? Ganz einfach: Am 23. April 1516 wurde das deutsche Reinheitsgebot<br />

proklamiert - seitdem gilt per Gesetz: In unser Bier gehört nur Wasser, Hopfen und Gerste<br />

(die Hefe wurde erst später erwähnt, als man in der Lage war, Hefe herzustellen).<br />

In diesem „bierseeligen" Programm bei Bier und Brezel breiten die Anthologen anhand<br />

einer überraschenden Fülle literarischer Zeugnisse die Geschichte des Bieres und<br />

seiner Genüsse aus. Sozusagen "von der Herstellung bis zum Delirium". Informativ und<br />

lustig sind die Texte, die zum Beispiel über Klöster als Horte der Braukunst zu berichten<br />

wissen.<br />

„Bier ist Männersache“ mit diesem Vorurteil räumten die Anthologen auf. Auch wenn<br />

es manchen Männern nicht schmecken mag: Es waren früher die Frauen, die am<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung siehe Seite 5.<br />

Braukessel standen.Statt Kaffee- gab es damals Bierkränzchen und zu einer angemessenen<br />

Mitgift gehörte natürlich ein Braukessel. Buchhändler Stephan Schmitzer<br />

und Pfarrer Stefan Werdelis waren tief in die Archive gestiegen. Sie hatten unzählige<br />

literarische Ergüsse mal herb, mal mild zum Thema Gar heilsam ist das dunkle Bier<br />

ausgegraben. Seit der Erfindung der Schriftsprache hatte das Gebräu nicht nur so<br />

manche Zunge, sondern auch einige Schreibfedern gelöst darunter die von Tacitus,<br />

Goethe und Robert Gernhardt. Mal ernst, mal bierernst hatten sie allerhand säuerliche<br />

bis vollmundige Erkenntnisse verewigt." (Westfalenblatt)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2010091S1 Stadtbücherei Di., 19.00 - Stephan 1 x 9,00<br />

Schifferstadt 23.04.13 21.30 Schmitzer,<br />

Stefan Jurkiewicz<br />

Sinn und Wesen des Märchens<br />

In Zusammenarbeit mit der Gemeindebibliothek Mutterstadt<br />

Das weit verbreitete Vorurteil, dass Märchen nur für Kinder seien, also "Kinderkram",<br />

besteht leider noch in vielen Köpfen. Brigitta Sattler, Märchenerzählerin, wird in ihrem<br />

Vortrag erläutern, was Märchen als Kulturgut des Volkes bedeuten. Sie wird Anregungen<br />

geben, Märchen einmal aus einer anderen Sicht zu betrachten: Märchen beinhalten<br />

die Wurzeln der Natur - sind Nahrung für die Seele - Schlüssel zur Welt und<br />

Lebenshilfe für Erwachsene.<br />

Nach dem Vortrag wird die Referentin mit den Teilnehmenden Märchen betrachten.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2010111M1 Mutterstadt, Do., 19.00 - Brigitta Sattler 1 x 4,00<br />

Gemeindebibliothek 31.01.13 21.00<br />

Frauenbriefe aus verschie-<br />

Foto: Fotolia<br />

denen Jahrhunderten<br />

"Briefe liebe ich, für Briefe lebe ich"<br />

Wer kann das heute noch von sich<br />

sagen? In unserer Welt mit E-Mail und<br />

Facebook werden "echte" handgeschriebene<br />

Briefe mittlerweile zu Raritäten.<br />

Doch ganz aussterben wird diese<br />

individuelle Mitteilungsform nicht, vor<br />

allem, wenn es darum geht, jemandem seine Liebe zu gestehen. Hier sind wohlgeformte<br />

Gedanken, handschriftlich auf ausgewähltes Briefpapier gebracht, angebrachter.<br />

In diesem Vortrag werden mit musikalischer Umrahmung Frauenbriefe aus verschiedenen<br />

Jahrhunderten vorgestellt. Es sind Kostbarkeiten, aus denen man das "Herzblut"<br />

herausspürt, mit dem sie geschrieben sind.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2010141D1 Dannstadt-Schauernh., Do., 19.00 - Brigitta Sattler 1 x 7,00<br />

Historisches Rathaus<br />

Assenheim<br />

28.02.13 21.00<br />

27<br />

2<br />

Kultur und<br />

Kreatives Gestalten


Mundartwettbewerb<br />

Dannstadter Höhe<br />

Die Verbandsgemeinde Dannstadt-<br />

Schauernheim und die Volkshochschule<br />

des <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>es laden ein zum<br />

26. Mundartwettbewerb Dannstadter<br />

Höhe 2013. Die Ausschreibung richtet<br />

sich an alle, die sich der Pfälzer Mundart verbunden fühlen.<br />

Der Wettbewerb ist in zwei Kategorien ausgeschrieben:<br />

1. Kategorie: Mundartlyrik<br />

Es können bis zu zwei bislang noch nicht veröffentlichte Gedichte in Pfälzer Mundart<br />

eingereicht werden. Die Themen und die Form (Endreim oder reimlos) sind freigestellt.<br />

Die zehn von einer unabhängigen Jury ermittelten besten Gedichte können mit Geldpreisen<br />

in Höhe von 250,-/150,-/100,- Euro und mit Sachpreisen honoriert werden.<br />

2. Kategorie: Mundartprosa<br />

In dieser Kategorie können bis zu zwei bislang noch nicht veröffentlichte Prosatexte,<br />

die nicht mehr als zwei Schreibmaschinenseiten (DIN A 4, 1 1/2-zeilig geschrieben)<br />

umfassen sollen und in Mundart abgefasst sind, eingereicht werden.<br />

Die von einer unabhängigen Jury ausgewählten Prosatexte können mit Geldpreisen<br />

in Höhe von 250,-/150,-/100,- Euro und mit Sachpreisen honoriert werden.<br />

Preis des Kultur- und Heimatkreises Dannstadter Höhe e. V.<br />

Der Preis wird einem/einer Teilnehmer/-in zuerkannt, dessen/deren Mundarttext Kultur,<br />

Leben, Tradition oder Brauchtum unserer Region in besonderer Weise spiegelt.<br />

Hinweis<br />

Die Teilnahme an beiden Wettbewerbskategorien (Lyrik, Prosa) ist möglich. Erzielt ein<br />

Teilnehmer/eine Teilnehmerin in verschiedenen Kategorien einen Platz unter den besten<br />

Einsendungen, kann er/sie selbst wählen, in welcher Kategorie die Teilnahme an<br />

der Endausscheidung erfolgen soll. Dies geschieht in einer öffentlichen Veranstaltung,<br />

in der jeder Preisträger der Kategorien "Lyrik" und "Prosa" seinen/ihren Text persönlich<br />

vorträgt.<br />

Alle prämierten Arbeiten werden in einer Broschüre veröffentlicht. Die Teilnehmer/innen<br />

des Wettbewerbes stellen ihre Beiträge für eine eventuelle Publikation honorarfrei<br />

zur Verfügung. Außerdem verpflichten sich die Teilnehmer/-innen, im Falle der<br />

Auswahl, ihre Beiträge persönlich am Freitag, 17. Mai 2013 im Rahmen der öffentlichen<br />

Schlussveranstaltung persönlich vorzutragen.<br />

Die Jury behält sich vor, Preise nicht zu vergeben oder zu splitten. Die Entscheidungen<br />

der Jury sind nicht anfechtbar.<br />

Wer am 26. Mundartwettbewerb "Dannstadter Höhe 2013" teilnehmen möchte, reicht<br />

bis spätestens 1. April 2013 seine Beiträge unter dem Kennwort "Mundartwettbewerb<br />

2013" bei der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim, Am Rathausplatz 1,<br />

67125 Dannstadt-Schauernheim, z. H. Frau Lucas, ein.<br />

Texte für den Wettbewerb können auch per E-Mail eingereicht werden. Bitte schicken<br />

Sie diese (als Word-Datei) an angelika.lucas@vg-dannstadt-schauernheim.de. Die<br />

Absenderangaben mit vollständiger Anschrift einschließlich Postleitzahl, Telefonnummer<br />

und E-Mail-Adresse erbitten wir in Druckschrift.<br />

Nähere Informationen können bei o.g. Stelle (Tel.: 06231/401-148) oder im Internet<br />

mit info@mundart-dannstadter-hoehe.de eingeholt, unter www.mundart-dannstadter-hoehe.de<br />

abgerufen werden.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2011021D1 Dannstadt-Schauernh., Fr., 19.00 - 1 x frei<br />

Zentrum Alte Schule 17.05.13 21.30<br />

28<br />

25 Jahre Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2011031D1 Dannstadt-Schauernh., Fr., 19.00 1 x frei<br />

Zentrum Alte Schule 15.03.13<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung<br />

siehe Seite 5.<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

KUNST | KUNSTGESCHICHTE<br />

Mit Ausstellungen in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro des <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>es<br />

möchte die vhs regionalen und überregionalen Künstlern die Möglichkeit geben, sich<br />

zu präsentieren.<br />

So. 17.02.12 11.00 Uhr Rathaus Waldsee, Ludwigsstraße 99<br />

Bärbel Geiger, Speyer: Spaziergänge durch Traumlandschaften; Dauer bis 10. März<br />

Mi. 13.03.12 19.30 Uhr Altes Rathaus Schifferstadt, Am Marktplatz 2<br />

Günter Zink, Speyer: Gemälde; Dauer bis 07. April 2012<br />

Fr. 19.04.12 19.00 Uhr Zehnthaus Bergh., Römerberg, Berghäuserstr. 48a<br />

Emil Szymannski, Mannheim: Gemälde aus dem Nachlass; Dauer bis 28. April<br />

Fr. 03.05.12 19.00 Uhr Bürgerhaus Dudenhofen, Konrad-Adenauer-Platz<br />

Johannes Dörr, Speyer: Gemälde; Dauer bis 19. Mai<br />

Mi. 15.05.12 19.30 Uhr Altes Rathaus Schifferstadt, Am Marktplatz 2<br />

Günter Berlejung, Fußgönheim: Gemälde; dauer bis 09. Juni<br />

Mi. 15.05.12 17.00 Uhr Galeria Kowalska, Wroclaw, Polen<br />

Karin Bury, Mannheim: Gemälde; Dauer bis 16. Juni<br />

KULTURBLICKE<br />

Unter dem Motto "Kultur erleben und verstehen" startete die vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> im<br />

2. Halbjahr 2009 mit einem neuen Kulturprogramm: KulturBlicke. Dieses soll allen<br />

Kulturinteressierten einen ganzheitlichen Zugang zu den Bereichen Kunst, Architektur,<br />

Musik und Literatur ermöglichen. Vorträge, Seminare und Exkursionen öffnen<br />

Ihnen den Blick für Kunstwerke, Musik und Literaturepochen. Regionale Kulturgüter<br />

und Künstler werden besonders berücksichtigt. Dadurch wird für Sie Kunst und Kultur<br />

in Ihrer unmittelbaren Umgebung besonders erfahrbar.<br />

Vortrag: Hildegard von Bingen und Cluny<br />

In seinem Vortrag macht der in Burgund lebende Historiker Claus-Peter Haverkamp<br />

das Wirken Hildegards von Bingen zum Thema, geht dabei aber besonders auf Cluny<br />

und seine Reformen ein.<br />

Hildegard von Bingen war 2012 in aller Munde, wurde sie doch im Oktober zur Kirchenlehrerin<br />

ernannt. Das gilt zumindest für den deutschen Sprachraum. In Frankreich<br />

ist das ganz anders, dort ist sie kaum bekannt! Das ist umso bedauerlicher wenn man<br />

weiß, dass ohne Impulse aus Burgund und vor allem Cluny, wo einst die größte Kirche<br />

der Christenheit stand, vieles in ihrem Leben und vor allem ihre Musik nicht denkbar<br />

wären. Nimmt man hinzu, dass Hildegard 40 Jahre ihres Lebens in einem<br />

Doppelkloster verbrachte - man stelle sich vor, Nonnen und Mönche unter einem Dach<br />

- dann wundert es nicht, dass das Jahrhunderte lang ein Tabuthema in der Kirchengeschichte<br />

geblieben ist!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2030101S1 Schifferstadt, Mo., 19.00 - Claus-Peter 1 x 4,00<br />

Altes Rathaus 22.04.13 21.00 Haverkamp<br />

Vortrag: Friedrich II<br />

von Preußen -<br />

Feldherr und Flötist<br />

Unter den verschiedenen Interessensbereichen<br />

von Friedrich II<br />

von Preußen spielte die Musik<br />

eine herausragende Rolle. Allein<br />

die große Zahl eigener Sonaten<br />

und Konzerte zeigt die intensive<br />

Auseinandersetzung mit diesem<br />

Metier. Dazu kommt die vielseitige<br />

Verbindung zu Komponisten<br />

und Interpreten seiner Zeit, insbesondere<br />

zur Musikerfamilie Bach, aber auch zum damals aktuellen empfindsamen Stil.<br />

Der Vortrag lässt - eingebettet in die allgemeingeschichtlichen Fakten - mit vielen<br />

Bildern und Klangbeispielen die musikalische Welt des Preußenkönigs, aber auch<br />

seiner ähnlich talentierten Schwestern wieder aufleben und verstehen. Mehrere Werke<br />

aus diesem <strong>Kreis</strong> werden auf Flügel und Flöte vorgestellt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2030151S1 Schifferstadt, Mi., 19.00 - Franz-Georg 1 x 5,00<br />

Altes Rathaus 20.02.13 21.00 Rössler<br />

Foto: Fotolia


BILDNERISCHES GESTALTEN<br />

Zeichnen für Einsteiger/-innen<br />

Ein Kurs für alle, die gerne mit dem Zeichnen beginnen möchten, bislang aber keinen<br />

richtigen Anfang finden konnten. Anhand einfacher, aufeinander aufbauender Übungen<br />

lernen Sie, ein Motiv zu finden und schließlich zeichnerisch umzusetzen. Hinzu<br />

kommen unterschiedliche Techniken der Zeichnung und Hintergrundwissen zu Zeichenmaterialien<br />

und Papieren.<br />

In diesem Workshop geht es darum, in offener Atmosphäre ohne Wettbewerbsdruck<br />

eine Grundlage zu schaffen, auf der Sie selbst fähig sind,<br />

Ihre zeichnerischen Talente weiter auszuprobieren und<br />

auszubauen.<br />

Bitte mitbringen: einen Skizzenblock (Format ca. 30m x<br />

40cm oder größer), Bleistifte in den Härtegraden HB, 2B<br />

und 4B, Spitzer, Radiergummi, Transparentpapier (eine<br />

Rolle Butterbrotpapier eignet sich als günstige Alternative<br />

gut), Kugelschreiber, Notizpapier, einen Bogen feste Graupappe<br />

(z. B. Rückwand eines alten Schulzeichenblocks in<br />

A3), Lineal, Schere, Malerklebeband, kleine Auswahl an<br />

Gegenständen zum Abzeichnen: z.B. Äpfel, Glasflaschen,<br />

kleine Kästchen, alte Schuhe, Spielzeug…etc.).<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050011C1 Böhl-Iggelheim, Peter Sa., 10.00 - Dr. Karin Bury 1 x 22,00<br />

Gärtner Realschule plus 02.02.13 17.00 30,00<br />

U2050011H1 Heßheim, Schloss Do., 10.00 - Paul Schandin 6 x 31,00<br />

Kleinniedesheim 21.02.13 12.00 42,00<br />

Malen und Zeichnen für Anfänger/-innen<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050021E1 Dudenhofen, Mi., 15.00 - Renate 8 x 62,00<br />

Realschule Plus 30.01.13 18.00 Groß-Rollar 83,00<br />

Malen und Zeichnen für Anfänger/-innen<br />

und Fortgeschrittene<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050041E1 Dudenhofen, Di., 15.00 - Renate 10 x 52,00<br />

Realschule Plus 29.01. 13 17.00 Groß-Rollar 69,00<br />

U2050041E2 Dudenhofen, Di., 17.00 - Renate 10 x 52,00<br />

Realschule Plus 29.01.13 19.00 Groß-Rollar 69,00<br />

Acrylmalerei für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene<br />

Der Weg von der Farbe zum Bild! Malen Sie Ihr Bild. Finden Sie mit abstrakter Malerei<br />

und Farbe zur Ordnung oder lassen Sie etwas Chaos in Ihr Leben.<br />

Bitte mitbringen: 14 EURO für die Farben, Schürze oder altes Hemd, Küchenkrepp.<br />

Malgrund wir gestellt (Leinwand o.ä. muss mitgebracht werden) Pinsel. Weitere Details<br />

am 1. Abend.<br />

Der Unterricht findet im Bau E1, Kellergeschoss statt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050031F1 Lambsheim, Di., 19.00 - Ulrike von 6 x 39,00<br />

Karl-Wendel-Schule 12.02.13 21.30 Münchhausen 52,00<br />

Aquarell- und Acrylmalerei für Fortgeschrittene<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050061F1 Lambsheim, Haus der Mo., 18.00 - Helmut Ried 10 x 52,00<br />

Vereine, (1. OG) 21.01.13 20.00 69,00<br />

Kurs ausgebucht?<br />

Fragen Sie nach Alternativangeboten<br />

oder lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!<br />

Soweit organisatorisch möglich,<br />

richten wir Zusatzkurse ein.<br />

Zeichnen nach der Natur -<br />

für Neueinsteiger und Fortgeschrittene<br />

Dieser fortlaufende Zeichenkurs vermittelt die Grundlagen des freien Zeichnens. An<br />

unterschiedlichen Motiven üben wir die vereinfachte Darstellung komplexer Gegenstände<br />

aus Grundformen, die Darstellung von Licht und Schatten, die Darstellung von<br />

Perspektive und Komposition. Somit eignet sich der Kurs auch als Grundlage für weitere<br />

künstlerische Gestaltungen.<br />

Jede(r) Kursteilnehmer(in) wird bei ihrem (seinem) persönlichen Können und Zeichenstil<br />

gefördert - ein einheitlicher Zeichenstil ist nicht Ziel des Kurses! Somit können<br />

Neueinsteiger jederzeit dazukommen.<br />

Je nach Jahreszeit bestimmt ein Themenschwerpunkt den Kursinhalt: Im Sommerkurs<br />

arbeiten wir nach Möglichkeit im Freien; im Herbstkurs mit Figur/Portraitmodell<br />

(ca.2,00 Euro pro Abend und Teilnehmer/-in).<br />

Bitte mitbringen:<br />

Neueinsteiger: Skizzenblock mind. DIN A4, Bleistifte verschiedener Härtegrade, Spitzer<br />

und weiches Radiergummi oder Knetgummi.<br />

Fortgeschrittene: ihre persönliche Zeichen/Malausstattung.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050071A1 Altrip, Max-Schule Do., 19.30 - Brigitte 8 x 31,00<br />

18.04.13 21.00 Braun-Dähler 42,00<br />

Malen: Entdecke<br />

die eigene<br />

Kreativität<br />

Malerei schafft den Zugang<br />

zur eigenen Kreativität. Sie<br />

lernen über verschiedene<br />

Techniken, eigene Ideen zu<br />

entwickeln und diese auf<br />

Papier oder Keilrahmen umzusetzen.<br />

Sie wenden die<br />

Grundlagen der abstrakten<br />

Bildgestaltung an und setzen so Ihre Schöpferkraft frei. Das Material kann zum Selbstkostenpreis<br />

im Kurs erstanden werden.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050081W1 Waldsee, Hermann- Di., 19.00 - Sabine 8 x 52,00<br />

Gmeiner-Schule 29.01.13 21.30 Gustke 69,00<br />

U2050081W2 Waldsee, Hermann- Di., 19.00 - Sabine 8 x 52,00<br />

Gmeiner-Schule 23.04.13 21.30 Gustke 69,00<br />

Workshop: Acryl (Wochenendseminar)<br />

Vorkenntnisse mit Umgang von Acrylfarben sind erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: 2 Leinwände 50x70, 60x80, Acrylfarben, Pinsel - auch breite Pinsel -<br />

, Wassergläser, Stofflappen, einfache Abdeckfolie ca. 1 m auf 2 m, Grundier- und<br />

Collagen-Material ist vorhanden.<br />

Unterrichtszeiten: Fr. 17.00-19.00 Uhr, Sa. 11.00-17.00 Uhr.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050091M1 Mutterstadt, Fr., 11.00 - Michael Kunz 2 x 29,00<br />

Haus der Vereine 18.01.13 17.00 38,00<br />

U2050091M2 Mutterstadt, Fr., 17.00 - Michael Kunz 2 x 29,00<br />

Haus der Vereine 01.03.13 19.00 38,00<br />

U2050091M3 Mutterstadt, Fr., 11.00 - Michael Kunz 2 x 29,00<br />

Haus der Vereine 19.04.13 17.00 38,00<br />

Zeichnen und Malen macht Spaß<br />

Ob aus Spaß oder mit Absichten auf die Kunstschule. Ob jung oder alt. Ob Anfänger(in)<br />

oder Erfahrene(-r). Das spielt alles keine Rolle. Hauptsache ist, Sie haben Spaß<br />

am Zeichnen und Malen. Sie lernen die verschiedensten Techniken von Kohle über<br />

Gouache und Aquarell bis hin zu Acryl, Pastell und Bleistift. In dem Kurs können Sie<br />

Ihre eigene Kreativität entwickeln und die künstlerische Freiheit fühlen.<br />

Bitte mitbringen: Skizzenblock oder Zeichenpapier 30x40 oder größer ca. 120g, Bleistifte<br />

HB, 2B, 4B, 6B, Knetgummi, Spitzer, Kugelschreiber, Filzstifte, Farben nach eigene<br />

Auswahl (Aquarell, Acryl, Tempera).<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050101B1 Bobenheim-Roxheim, Fr., 18.00 - Dimana Wolf 10 x 59,00<br />

Realschule plus 01.02.13 20.15 78,00<br />

29<br />

2<br />

Kultur und<br />

Kreatives Gestalten


Aquarellmalerei: Komposition und Wirkung<br />

Erlernen Sie als Anfänger/-in den Umgang mit Farbe, Form, Licht und Komposition.<br />

Fortgeschrittene experimentieren mit Komposition und Darstellung.<br />

Bitte mitbringen: Aquarellmalblock, Aquarellfarben oder Wasserfarben, Pinsel,<br />

Wasserbehälter.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050111W1 Waldsee, Hermann- Do., 18.00 - Günter 10 x 78,00<br />

Gmeiner-Schule 31.01.13 21.00 Tritschler 104,00<br />

Aquarellieren - Grundkurs<br />

Einführung in die Aquarellmalerei. Ziel ist es, über praktische Übungen ein fertiges Bild<br />

zu erarbeiten.<br />

Bitte mitbringen: Wasserfarbenkasten, Aquarellblock DIN A4 oder A3, verschiedene<br />

Pinsel, Bleistift, Wassergefäß, Lappen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050121M1 Mutterstadt, Do., 18.00 - Renate 8 x 42,00<br />

IGS Mutterstadt 14.02.13 20.00 Jarzina-Jäger 56,00<br />

Kunstschaffen als Incentive<br />

Angebot für Firmen, Vereine oder andere Gruppen von fünf bis maximal zehn Teilnehmenden<br />

In der Gruppe werden Sie gemeinsam kreativ und gestalten auf Leinwand ein Kunstwerk<br />

für Ihr Vereinslokal, Ihren Kundenempfangsbereich oder ganz einfach für das<br />

Großraumbüro, in dem Sie zusammen Ihrer Arbeit nachgehen. Sie arbeiten unter fachkundiger<br />

Anleitung einer Künstlerin mit Acrylfarben ein Motiv aus, das sich die Gruppenteilnehmer<br />

entweder zuvor gemeinsam ausgedacht haben oder das in einem<br />

spontanen Prozess vor Ort entsteht. Ziel der Veranstaltung ist es, ohne Konkurrenzdruck<br />

ein Gemeinschaftsbild entstehen zu lassen, das jedem Beteiligten die Möglichkeit bietet,<br />

sich mit dem, was er kann, einzubringen. Es geht nicht darum, wer am schönsten malen<br />

kann, sondern darum, wie die Fähigkeiten aller Teammitglieder zu einem effektvollen<br />

Ganzen kombiniert werden können.<br />

Vorkenntnisse im Malen oder Zeichnen sind nicht erforderlich. Sie erhalten vor Beginn<br />

eine Einweisung in die Nutzung aller Materialien, die Ihnen zur Verfügung stehen.<br />

Allein die Freude und der Spaß am Malen sollen im Vordergrund stehen.<br />

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung, die auch schmutzig werden darf, denn die<br />

Farben, die wir verwenden, sind nicht auswaschbar.<br />

Bringen Sie einen Imbiss und etwas zum Trinken für die kreative Pause mit.<br />

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir organisieren diese Fortbildung nach Ihren<br />

Terminwünschen, auch vor Ort in Ihren Räumen. Tel.0621/5909-347 oder E-Mail:<br />

richard.scheibel@kv-rpk.de<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050151W1 Waldsee, Di., 09.00 - Dr. Karin Bury 1 x 20,00<br />

Jugendkunstschule 12.03.13 13.00 26,00<br />

30<br />

Workshop: Aquarellieren<br />

Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene.<br />

Bitte mitbringen: Wasserfarbenkasten, Aquarellblock<br />

DIN A4 oder A3, verschiedene Pinsel, Blei stift,<br />

Wassergefäß, Lappen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050161M1 Mutterstadt, Sa., 11.00 - Michael Kunz 1 x 19,00<br />

Haus der Vereine 05.01.13 17.00 25,00<br />

U2050161M2 Mutterstadt, Sa., 11.00 - Michael Kunz 1 x 19,00<br />

Haus der Vereine 02.02.13 17.00 25,00<br />

U2050161M3 Mutterstadt, Sa., 11.00 - Michael Kunz 1 x 19,00<br />

Haus der Vereine 16.02.13 17.00 25,00<br />

U2050161M4 Mutterstadt, Sa., 11.00 - Michael Kunz 1 x 19,00<br />

Haus der Vereine 13.04.13 17.00 25,00<br />

U2050161M5 Mutterstadt, Sa., 11.00 - Michael Kunz 1 x 19,00<br />

Haus der Vereine 25.05.13 17.00 25,00<br />

U2050161M6 Mutterstadt, Sa., 11.00 - Michael Kunz 1 x 19,00<br />

Haus der Vereine 01.06.13 17.00 25,00<br />

U2050161M7 Mutterstadt, Sa., 11.00 - Michael Kunz 1 x 19,00<br />

Haus der Vereine 29.06.13 17.00 25,00<br />

Basiskurs Zeichnen in Theorie und Praxis<br />

Ob kunstinteressierter Schüler oder Student, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, ob<br />

jung oder alt dieser Kurs ist für alle die Spaß am Zeichnen haben und grundlegende<br />

Techniken beherrschen möchten geeignet. Hier kann jeder mit einigen Tipps seiner<br />

Kreativität Ausdruck verleihen. (Auch für die Gestaltung der Bewerbungsmappe für<br />

Universitäten oder Kunstakademien bietet dieser Kurs wichtige Grundlagen und interessante<br />

Anstöße für folgende Bilder.)<br />

Sie erhalten einen Einblick und lernen verschiedene Schraffurtechniken, setzen sich<br />

mit der Linie als Form- und Strukturelement auseinander, arbeiten mit Licht- und<br />

Schatten, mit Perspektive und Komposition, und werden das Zeichnen von komplexen<br />

Formzusammenhängen erlernen. Dies wird Ihnen durch theoretische, einführende<br />

Beispiele und vielen praktischen Übungen nahe gebracht.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenpapier / Skizzenblock Ihrer Wahl, Format mind. A3,<br />

verschiedene Bleistifte mit unterschiedlichen Härtegraden (z.B. H, HB, 2B, 4B),<br />

Radiergummi, Spitzer.<br />

Alle weiteren Materialien werden am Ende der Kurseinheit mitgeteilt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050171L1 Maxdorf, Justus-von- Mi., 18.00 - Sandra 6 x 31,00<br />

Liebig-Realschule 30.01.13 20.00 Schönenberger 42,00


Zeichnen und Aquarellieren<br />

Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene.<br />

Bitte mitbringen: Aquarellmalblock, Aquarellfarben, Aquarellpinsel (kein Borstenpinsel!),<br />

Wasserbehälter, Lappen, Bleistift HB, Radierer, Spitzer.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050181C1 Böhl-Iggelheim, Peter Sa., 18.30 - Brunhilde 10 x 59,00<br />

Gärtner Realschule plus 16.02.13 20.45 Mroszewski 78,00<br />

Grundlagen des perspektivischen Zeichnens<br />

In diesem Samstagskurs erlernen Sie die Grundlagen des räumlichen Zeichnens.<br />

Mit Hilfe von Lineal und Geodreieck werden Sie zunächst einfache Landschaften und<br />

geometrische Körper in Zentral- und Übereckperspektive konstruieren, um ein Gefühl<br />

für unterschiedliche Positionen im Raum zu entwickeln. Langsam werden wir immer<br />

wirkungsvollere Raumillusionen entwerfen (einen Innenraum, ein Schachbrett,<br />

Häuserschluchten oder ähnliches).<br />

Bitte mitbringen: Festes Zeichenpapier auf einem Block oder in Einzelbögen (mindestens<br />

Din A3), Bleistifte verschiedener Härtegrade, Knetradiergummi, Spitzer, Transparentpapier,<br />

Malerkreppband, Küchenpapier, einen großen, weichen Pinsel als<br />

Radiergummikrümelbesen, ein Lineal (idealerweise 40 cm oder länger), Geodreieck.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050211C1 Böhl-Iggelheim, Peter Sa., 10.00 - Dr. Karin Bury 1 x 17,00<br />

Gärtner Realschule plus 02.03.13 16.00 23,00<br />

Malen mit Pastellkreide<br />

In diesem Workshop können Sie das Malen mit Pastellkreide kennen- und lieben lernen.<br />

Unter fachlicher Anleitung entstehen Bilder, die durch samtige Farben und hohe<br />

Leuchtkraft bestechen. Wer Pastellmalen ausprobieren möchte, kann die Materialien<br />

für diesen Workshop gegen einen Beitrag von 6,00 EURO von der Dozentin erhalten<br />

(zwei Blatt Pastellpapier, Transportschutz, Kreide, Radierer etc.) Es besteht die Möglichkeit,<br />

ein Bild zu malen, das Sie abfotografieren, malen, vervielfältigen und als Weihnachtsgruß<br />

versenden können.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050221W1 Waldsee, Hermann- So., 10.00 - Dagmar 1 x 21,00<br />

Gmeiner-Schule 24.02.13 17.45 Rosen 27,00<br />

Acrylmalerei nach Lust und Laune - Samstagsworkshop<br />

Workshop für Teilnehmer/Innen mit erster Acrylmalerfahrung<br />

Sie haben bereits Grundkenntnisse im Umgang mit Acrylfarbe und möchten diese in<br />

der Gruppe vertiefen? Oder sie haben nur selten Gelegenheit zu malen?<br />

Im Samstagsworkshop „Freie Malerei“ sollen Sie dazu Gelegenheit bekommen.<br />

Sie bestimmen, ob Sie großformatig auf Keilrahmen arbeiten wollen, ob Sie experimentell<br />

in Mischtechnik ein eigenes Kunstwerk schaffen oder sich einem konkreten,<br />

gegenständlichen Thema widmen wollen.<br />

Im Kurs erhalten Sie fachkundige Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Bildideen.<br />

Bringen Sie eigene Entwürfe oder Vorlagen mit, die Sie verwirklichen wollen. Schritt<br />

für Schritt werde ich Sie bei der Realisierung ihrer Arbeit begleiten, so dass Sie am<br />

Abend ein neues Kunstwerk mit nach Hause nehmen werden.<br />

Bitte mitbringen: Schürze oder altes Hemd, Haushaltschwämmchen, zwei Wassergläser,<br />

Teller als Palette, Küchenkrepp, Mallappen, Malerkreppband, Sand oder Kaffeesatz<br />

(oder andere Materialien, die Sie zur Strukturierung einsetzen möchten),<br />

diverse Pinsel, Acrylfarben, eventuell etwas weiße Dispersionsfarbe, Malkartons oder<br />

auf Keilrahmen gespannte Leinwand, einen Fön, Skizzenpapier, Farb- und Bleistifte,<br />

Radiergummi, alte Zeitungen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050321B1 Bobenheim-Roxheim, Sa., 10.00 - Dr. Karin Bury 1 x 22,00<br />

Realschule plus 16.03.13 17.00 30,00<br />

U2050321C1 Böhl-Iggelheim, Peter Sa., 10.00 - Dr. Karin Bury 1 x 22,00<br />

Gärtner Realschule plus 29.06.13 17.00 30,00<br />

U2050321W1 Waldsee, Hermann- Sa., 10.00 - Dr. Karin Bury 1 x 22,00<br />

Gmeiner-Schule 27.04.13 17.00 30,00<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung<br />

siehe Seite 5.<br />

Experimentelle Acrylmalerei - Einsteigerkurs<br />

Wochenendworkshop für Teilnehmer/ -innen ohne Vorkenntnisse<br />

Der Workshop richtet sich an experimentierfreudige Menschen, die sich zum ersten<br />

Mal mit dem Medium Acrylfarbe beschäftigen wollen. Im theoretischen ersten Teil des<br />

Wochenendseminars erhalten Sie eine Einführung in die Farb- und Kontrastlehre und<br />

erlernen den Umgang mit Acrylfarben. Mischübungen und erste Experimente auf<br />

Papier begleiten die "graue Theorie".<br />

Im zweiten praxisbezogenen Teil des Kurses werden unterschiedliche Materialien mit<br />

Acrylfarbe kombiniert. Sie entwerfen schließlich selbst ein Kunstwerk, das Sie im sich<br />

anschließenden dritten Kursteil auf Leinwand ausführen werden. Der Kurs soll Lust<br />

machen auf Experimente mit dem sehr vielseitigen Medium Acrylfarbe. In offener<br />

Atmosphäre sollen ohne den Wettbewerbsdruck,wer am Schluss das "schönste Bild"<br />

gemalt hat, ganz individuelle Werke entstehen.<br />

Bitte mitbringen: Schürze oder altes Hemd, Haushaltschwämmchen, zwei Wassergläser,<br />

Teller als Palette, Küchenkrepp, Mallappen, Malerkreppband, diverse Pinsel,<br />

Acrylfarben in den Farbtönen Rot, Blau, Gelb, Titanweiß und Schwarz, auf Keilrahmen<br />

gespannte Leinwand (Kantenlänge mindestens 60 cm - besser größer), einen Föhn,<br />

Skizzenpapier, Farb- und Bleistifte, Radiergummi, alte Zeitungen oder Plastikdecke<br />

zum Abdecken der Tische, Spachtel, Sand, weiße Dispersionsfarbe.<br />

Termine im 1. Halbjahr 2013: Fr. 18.01.13 | Sa. 19.01.13<br />

Termine im 2. Halbjahr 2013: Fr. 27.09. 13 | Sa. 28.09.13<br />

jeweils freitags: 18 - 21 Uhr und samstags: 10 - 17 Uhr<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050341C1 Böhl-Iggelheim, Peter Fr., 18.00 - Dr. Karin Bury 2 x 29,00<br />

Gärtner Realschule plus 18.01.13 21.00 38,00<br />

Spontane Malerei mit Ölkreide und Acrylfarben<br />

Unter Anleitung von Maler und Kunsterzieher Oliver Schollenberger entstehen spontane<br />

Malereien in Acryl und Aquarelltechnik. Anregungen finden die Kursteilnehmer<br />

durch mitgebrachte Objekte, Landschaftseindrücke und verschiedene Kunstbücher.<br />

Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.<br />

Unterrichtszeiten: Freitag, 15-18 Uhr, Vorbereitung und Einführung<br />

Samstag, 10-12 und 14-18 Uhr, verschiedene Malübungen, drinnen und draußen<br />

Sonntag, 10-12 Uhr Abschlussphase, Sichtung u. Präsentation d. Arbeiten am Malplatz<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050351E1 Dudenhofen, Fr., 15.00 - Oliver 3 x 31,00<br />

Juttas Scheune 21.06.13 18.00 Schollenberger 42,00<br />

Experimentelles Drucken mit Linolfarben<br />

Sie lernen interessante und ideenreiche Varianten des Druckens per Hand kennen. Sie<br />

können mit kleinen und großen Formaten arbeiten und am Ende des Workshops ein<br />

fertiges Ergebnis mit nach Hause nehmen. Die grundsätzlich notwendigen Materialien<br />

werden gestellt. Wir benutzen Hartschaumplatten, Styropor o.ä. als Druckplatten. Es<br />

ist von der einfachen grafischen Umsetzung des Bildmotivs bis zur mehrfarbigen Bildkomposition<br />

alles möglich. Es können gern eigene Bildvorlagen mitgebracht werden,<br />

die wir versuchen umzusetzen<br />

Der Workshop ist für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.<br />

Bitte mitbringen: Küchenkrepp, Teppichmesser, Schere, Lineal mind. 30 cm, Bleistift,<br />

Haushaltsfolie transparent, 1 dicke Pappe, Sperrholzplatte o.a. Holzplatte zum Scheiden<br />

mind. 30 x 40 cm<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050451R1 Römerberg, Realschule Sa., 10.00 - Betina Kaiser 1 x 33,00<br />

plus Berghausen 09.03.13 16.00 44,00<br />

U2050451W1 Waldsee, Do., 19.00 - Betina Kaiser 6 x 65,00<br />

Jugendkunstschule 07.03.13 21.00 87,00<br />

Kurs ausgebucht?<br />

Fragen Sie nach Alternativangeboten<br />

oder lassen Sie sich auf die Warteliste setzen!<br />

Soweit organisatorisch möglich,<br />

richten wir Zusatzkurse ein.<br />

31<br />

2<br />

Kultur und<br />

Kreatives Gestalten


AIRBRUSH<br />

Airbrush - Anfänger/-innen und<br />

Fortgeschrittene<br />

Airbrush ist das kreative Gestalten mit dem Luftpinsel,<br />

der "Spritzpistole", ein faszinierendes Instrument,<br />

das zum Experimentieren anregt und Bilder<br />

von höchster Präzision entstehen lässt. Sie lernen<br />

die richtige Handhabung des Luftpinsels und verschiedene<br />

Grundtechniken wie Farbverläufe, Lichtund<br />

Schatteneffekte, Schablonen zeichnen und<br />

schneiden und Freihandbrushen als Basis für die eigene<br />

Arbeit. Verwendet werden ungiftige Acrylfarben<br />

auf Wasserbasis. Es werden drei Bilder angefertigt. Der Dozent studiert Airbrush-<br />

Design am Institut für Ausbildung, Bildende Kunst und Kunsttherapie IBKK in Bochum<br />

und besucht z. Zt. die Meisterklasse.<br />

Alle Materialien incl. Kompressor und Druckluftpistolen werden bereitgestellt.<br />

Materialkosten: 35,00 Euro<br />

Unterrichtszeiten: Sa.: 10.00-17.00 Uhr, So.: 09.00-16.00 Uhr.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050481S1 Schifferstadt, Sa., 10.00 - Norbert Klug 2 x 58,00<br />

vhs-Bildungszentrum 01.06.13 17.00 78,00<br />

Airbrush - Grundstudium<br />

12monatiges Grundstudium zum Erwerb der grundlegenden Techniken des Airbrush.<br />

Inhalte:<br />

Materialkunde, Farbenlehre, Licht und Schatten, Konstruktion und Perspektive,<br />

Tiefenwirkung in Landschaftsbildern, Stillleben, Goldener Schnitt, verschiedene<br />

Strukturen (Metall, Leder, Holz, Rost, Marmor, Sandstein, etc.), Bildkomposition,<br />

Mischtechniken, Arbeit mit Schablonen, verschiedene Maskiertechniken,<br />

Glas und Flüssigkeiten.<br />

Das Studium erfolgt in einer Kleingruppe (max. 12 Teilnehmer/-innen) und findet jeweils<br />

am 3. Wochenende im Monat durchgehend statt.<br />

Unterrichtszeiten: Samstag 10.00-17.00 Uhr, Sonntag 09.00-16.00 Uhr.<br />

Für Jeden steht ein eigener Arbeitsplatz mit Tisch und Staffelei zur Verfügung.<br />

Bitte mitbringen: Airbrushpistole(n) Größe 0,2 mm, Farben magenda, cyan und Grundfarbe<br />

grün, Airbrushblock, Halter, Luftschlauch, Schneidematte.<br />

Teilnahmevorrausetzung: Zwei Airbrush-Grundkurse oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Die Anmeldung kann nur schriftllich erfolgen. Das Bildungszentrum liegt direkt am<br />

Bahnhof Schifferstadt-Süd. Anmeldung: 0621 5909 236/237. Weitere Informationen<br />

zum Studieninhalt: n-klug@web.de<br />

Ab Januar 2013 kann ein einjähriges Aufbaustudium aufgenommen werden. Das Airbrushstudium<br />

ist ein Angebot des Airbrushstudios Chilli-Air in Zusammenarbeit mit<br />

der vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050511Z1 Schifferstadt, Sa., 10.00 - Norbert Klug 23 x 1.140,00<br />

vhs-Bildungszentrum 09.03.13 17.00 1.140,00<br />

Airbrush - Hauptstudium<br />

Für alle, die das Grundstudium mit Erfolg abgeschlossen haben. Weitere Informationen<br />

zum Studieninhalt: n-klug@web.de. An einem Wochenende wird ein ausgewählter<br />

Airbrush-Künstler in seine Technik einführen. Das Airbrushstudium ist ein Angebot<br />

des Airbrushstudios Chilli-Air in Zusammenarbeit mit der vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050521Z1 Schifferstadt, Sa., 10.00 - Norbert Klug 23 x 1.320,00<br />

vhs-Bildungszentrum 19.01.13 17.00 1.320,00<br />

Airbrush: Offenes Atelier<br />

Offenes Angebot für Airbrusher, die bei ihren Projekten Unterstützung brauchen.<br />

Teilnahmebedingungen: zweimaliger Besuch eines Airbrush-Grundkurses bei Herrn<br />

Klug. Eigene Ausrüstung ist von Vorteil, kann aber bei Bedarf gestellt werden. Jeder<br />

Arbeitsplatz verfügt über eine Staffelei und einen Tisch. Der Raum ist mit Tageslichtröhren<br />

ausgestattet. Da die Zahl der Interessenten sehr groß ist und die Arbeitsplätze<br />

beschränkt sind, behält es sich der Dozent vor, bei zweimaligem, unentschuldigtem<br />

Fehlen den Atelier-Platz einem Nachrücker zur Verfügung zu stellen. Das Gleiche gilt,<br />

wenn jemand mehr als vier Wochen nicht teilnehmen kann. Die Kursgebühr wird pro<br />

Abend fällig und vom Dozenten bar kassiert.<br />

32<br />

GESTALTEN MIT TON, GIPS, STEIN UND GLAS<br />

Keramik für Anfänger/innen<br />

und Fortgeschrittene<br />

Ausgehend von Formen aus der Hand<br />

(Daumenschälchen) werden in der Regel<br />

die un ter schiedlichen Aufbautechniken<br />

(Wulsttechnik, Plattentechnik) vermittelt.<br />

Darüber hinaus erlernen sie den Umgang<br />

mit fertigen Glasuren.<br />

Die Kosten für Ton und Glasur werden<br />

mit der Dozentin abgerechnet.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2060011M1 Mutterstadt, Mi., 19.15 - Karin 10 x 68,00<br />

IGS Mutterstadt 06.02.13 21.30 Luther-Münz 90,00<br />

U2060011S1 Schifferstadt, Mi., 19.30 - Karin Fritz 7 x 48,00<br />

vhs-Bildungszentrum 13.03.13 21.45 63,00<br />

Raku-Brand<br />

Fortgeschrittene Keramiker lernen die japanische Raku-Brenntechnik. Dem Zufall<br />

einen festen Platz während des Gestaltungsprozesses einzuräumen und die Naturkräfte<br />

Feuer, Wind und Wasser auf dem Gefäß sichtbar zu machen, sind Hauptleistungen<br />

des Raku "der Weg ist das Ziel".<br />

Bitte mitbringen: je nach Größe max. drei geschrühte Keramikarbeiten.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2060021S1 Schifferstadt, Sa., 09.00 - Anni 1 x 40,00<br />

vhs-Bildungszentrum 25.05.13 18.00 Dorwarth 50,00<br />

Drehen auf der Töpferscheibe<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2060031S1 Schifferstadt, Di., 08.30 - Anni 11 x 99,00<br />

vhs-Bildungszentrum 15.01.13 11.30 Dorwarth 132,00<br />

U2060031S2 Schifferstadt, Do., 19.00 - Anni 7 x 63,00<br />

vhs-Bildungszentrum 17.01.13 22.00 Dorwarth 84,00<br />

Drehen auf der Töpferscheibe am Wochenende<br />

Unterrichtszeiten und Termine:<br />

Kurs im 1. Halbjahr 2013: Fr. 19.04.13, 18.00 - 21.00 Uhr | Sa. 20.4.13, 09.00 -<br />

17.00 Uhr | So. 21.04.12, 09.00 - 12.00 Uhr | So. 27.04.12, 09.00-12.00 Uhr<br />

(Glasur aufbringen)<br />

Kurs im 2. Halbjahr 2013: Fr. 15.11.13, 18.00 - 21.00 Uhr | Sa. 16.11.13, 09.00 -<br />

17.00 Uhr | So. 17.11.13, 09.00 - 12.00 Uhr | Sa. 30.11.13, 09.00-12.00 Uhr<br />

(Glasur aufbringen)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2060041S1 Schifferstadt, Fr., 18.00 - Anni 4 x 52,00<br />

vhs-Bildungszentrum 19.04.13 21.00 Dorwarth 69,00<br />

Gipsworkshop<br />

In diesem Workshop erfahren Sie, wie vielseitig das Material Gips ist. Am ersten Abend<br />

können Sie ein Relief oder eine einfache flache Form aus Gips oder Zement herstellen.<br />

Dies kann z.B. ein Gesicht sein, ein Aktrelief,<br />

oder auch eine grafische Form bzw. Hausnummernschild oder Namenszug für die<br />

Hauswand. Vielleicht sammeln Sie schon einmal eigene Ideen oder Sie haben die ein<br />

oder andere Anregung aus einem Buch bzw. einer Zeitschrift. Außerdem können die<br />

beliebten Nanas nach Niki de Saint Phalle angefertigt werden. Sie arbeiten hierfür mit<br />

Styropor und Gips, die Bemalung erfolgt mit Acrylfarben. Darüber hinaus haben Sie<br />

jedoch auch Freiraum für experimentelles Arbeiten mit Draht und Gips.<br />

Eingangs wird erläutert, welche Möglichkeiten die Materialien bieten und es werden<br />

einige Beispiele gezeigt. Die fertigen Figuren können ca. 30 bis 50 cm groß werden.<br />

Anfallende Materialkosten werden bei der Kursleiterin bezahlt.<br />

Bitte zum 1. Termin mitbringen: Modellierbesteck für Ton (falls vorhanden) oder alternativ<br />

ein kleines Küchenmesser und einen Kaffeelöffel mit mögl. dünnem Griff.<br />

Die Materialien für die darauf folgenden Abende werden dann bekannt gegeben.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2060201E1 Dudenhofen, Mi., 18.00 - Gabriele 6 x 55,00<br />

Realschule Plus 10.04.13 21.00 Köbler 73,00<br />

Foto: Susanne Beeck_pixelio


Figürliche Arbeit oder freie Form aus Zement<br />

Sie gestalten in diesem Kurs eine wetterfeste Figur in der Größe bis 1m. Grundlage<br />

ist ein selbst gestaltetes Gerüst aus Holz oder Eisen, welches mit Drahtgeflecht ummantelt<br />

wird oder ein aus Styropor geschnittener Kern. Danach erfolgt ein zwei-schichtiger<br />

Auftrag mit speziellem Zementgemisch. Möglich ist eine freie, abstrakte Form,<br />

ein vereinfachter Akt bzw. Büste oder auch ein Tiermotiv.<br />

Vorbesprechung am Freitag, 21.06.13, 18.00-19.30 Uhr im Bürgerhaus Dudenhofen.<br />

Bitte dazu mitbringen: Bleistift und Papier.<br />

Kurszeiten: Samstag und Sonntag jeweils 10 Uhr - 16 Uhr<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2060211E1 Dudenhofen, Fr., 18.00 - Gabriele 3 x 41,00<br />

Juttas Scheune 21.06.13 19.30 Köbler 54,00<br />

Plastisches Gestalten mit Papier und Pappmasché<br />

An fünf Abenden lernen Sie die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten mit Papier und<br />

Pappmasché kennen:<br />

- kleine figürliche Arbeit aus einer selbst angefertigten Gipsform (die Grundlage<br />

hierfür wird mit Ton modelliert)<br />

- Abformung von vorgefundenen Formen (Schale, Kugel, Figur...)<br />

- Lampenschirm oder freies Objekt aus Draht und Papierbeschichtung.<br />

Bitte mitbringen: Küchenmesser, Kaffeelöffel oder Modellierbesteck.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2060221E1 Dudenhofen, Mi., 18.00 - Gabriele 5 x 45,00<br />

Realschule Plus 16.01.13 21.00 Köbler 60,00<br />

Aluminium-Prägekunst<br />

Das dekorative Gestalten mit Metall ist eine<br />

sehr alte Kunstart, die urprünglich in Europa<br />

beheimatet war. Metallblech wurde mit Prägewerkzeug<br />

in aufwändiger Handarbeit geformt,<br />

gedrückt und gewölbt. Vor allem in Frankreich,<br />

Italien und Spanien war es im vorletzten Jahrhundert<br />

sehr verbreitet. Meistens wurden religiöse<br />

Motive geprägt und auf Kerzen oder<br />

sonstige kirchliche Artikel angebracht. Damals arbeiteten die Künstler vor- allem mit<br />

Gold- und Silberfolien. Die Technik geriet in Vergessenheit bis sie in Spanien, Mexico,<br />

Peru wiederendeckt wurde und sehr verbreitet und beliebt ist. Jetzt werden nicht mehr<br />

nur religiöse Motive geprägt, sondern auch moderne Designs aller Art. Das Grundmaterial<br />

hat sich auch geändert, man verwendet vorwiegend Aluminium.<br />

In diesen Kurs werden Sie die Kunst des dekorativen Gestalten mit Aluminium (Metall<br />

Embossing) erlernen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Ziel dieses Kurses<br />

ist, dass Sie die Grundtechniken des Metall Embossing kennenlernen und in der Lage<br />

sind, selbständig Ihre eigenen Designs zu erarbeiten.<br />

Die Materialien werden im Kurs angeboten. Für eine A4 Aluminiumfolie betragen die<br />

Kosten ca. 3,50 Euro.<br />

Bitte mitbringen, falls vorhanden: Schatulle, Bilderrahmen, Kerzen, etc.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2061001S1 Schifferstadt, Paul-v.- Mi., 19.00 - Tamara 1 x 5,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 20.02.13 21.00 Koch Rumpf 7,00<br />

Goldschmieden, Schmuckgestaltung: Wochenendseminar<br />

Über die Herstellung eines Übungsstückes aus Messing bzw. Kupfer werden die<br />

Grundtechniken des Goldschmiedens (Sägen, Feilen, Treiben, Bohren, Löten) erläutert,<br />

vermittelt und erprobt. Anhand persönlicher Entwürfe wird ein eigenes Schmuckstück<br />

aus Silber (Ring, Anhänger etc.), auch mit Edelsteinen, entwickelt und angefertigt. In<br />

den Kursen von Frau Rösch sind Arbeiten in Gold nach Absprache möglich. Darüber<br />

hinaus können bei ihr Edelsteine aus einem FAIRTRADE-Projekt mit ökologischem<br />

Hintergrund erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenpapier, Bleistift, Geodreieck, Kittel oder Schürze, Grundwerkzeug<br />

falls vorhanden. Metalle und Edelsteine werden gesondert berechnet.<br />

Zeiten: Sa. und So. 10.00 - 17.30 Uhr<br />

Anmeldung bis 14 Tage vor Kursbeginn<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2062001D1 Dannstadt-Schauernh., Sa., 10.00 - Hildegard 2 x 74,00<br />

Kurpfalzhalle 02.02.13 17.30 Rösch 88,00<br />

U2062001D2 Dannstadt-Schauernh., Sa., 10.00 - Hildegard 2 x 74,00<br />

Kurpfalzhalle 16.03.13 17.30 Rösch 88,00<br />

U2062001D3 Dannstadt-Schauernh., Sa., 10.00 - Hildegard 2 x 74,00<br />

Kurpfalzhalle 04.05.13 17.30 Rösch 88,00<br />

Edelsteinketten - selbst gestaltet<br />

Lassen Sie sich von Ihrer eigenen Kreativität überraschen! Gestalten Sie Ihren absolut<br />

individuellen Modeschmuck aus verschiedenen Halbedelsteinen wie Lava, Koralle,<br />

Jade usw. plus Perlen, Glas, Silber-, bzw. Goldzwischenteilen selbst. Am Ende des<br />

Abends halten Sie schließlich Ihr absolutes Unikat in Händen und werden staunen,<br />

welche Künstlerin in Ihnen steckt!<br />

Materialkosten: ab 20,00 Euro, diese werden direkt im Kurs abgerechnet.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2062031A1 Altrip, Max-Schule Mo., 18.00 - Marlene 1 x 11,00<br />

25.02.13 21.30 Schäfer 13,00<br />

U2062031B1 Bobenheim-Roxheim, Mo., 18.00 - Marlene 1 x 11,00<br />

Realschule plus 06.05.13 21.30 Schäfer 13,00<br />

U2062031C1 Böhl-Iggelheim, Peter Mo., 18.00 - Marlene 1 x 11,00<br />

Gärtner Realschule plus 21.01.13 21.30 Schäfer 13,00<br />

U2062031F1 Lambsheim, Mo., 18.00 - Marlene 1 x 11,00<br />

Karl-Wendel-Schule 15.04.13 21.30 Schäfer 13,00<br />

U2062031R1 Römerberg, Realschule Mo., 18.00 - Marlene 1 x 11,00<br />

plus Berghausen 17.06.13 21.30 Schäfer 13,00<br />

U2062031W1 Waldsee, Hermann- Mo., 18.00 - Marlene 1 x 11,00<br />

Gmeiner-Schule 18.03.13 21.30 Schäfer 13,00<br />

Goldschmieden<br />

Über die Herstellung eines Übungsstückes aus Messing bzw. Kupfer werden die<br />

Grundtechniken des Goldschmiedens (Sägen, Feilen, Treiben, Bohren, Löten) erläutert,<br />

vermittelt und erprobt. Anhand persönlicher Entwürfe wird ein eigenes Schmuckstück<br />

aus Silber (Ring, Anhänger etc.), auch mit Edelsteinen, entwickelt und angefertigt.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenpapier, Bleistift, Geodreieck, Kittel oder Schürze, Grundwerkzeug<br />

falls vorhanden. Metalle und Edelsteine werden gesondert berechnet.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2062041D1 Dannstadt-Schauernh., Do., 19.00 - Brigitta von 8 x 48,00<br />

Kurpfalzhalle 07.03.13 21.00 Grünberg 64,00<br />

U2062041D2 Dannstadt-Schauernh., Mo., 18.30 - Brigitta von 8 x 48,00<br />

Kurpfalzhalle 22.04.13 20.30 Grünberg 64,00<br />

Perlen für Schmuck aus FIMO selbst herstellen<br />

Suchen Sie eine passende Kette für Ihre neue Bluse oder Ihr neues Kleid? Dann rollen<br />

Sie doch Ihre eigenen Perlen aus der Modelliermasse FIMO selbst. In diesem Kurs<br />

werden Farben zusammengestellt, es wird geknetet, gerollt (mit zu Hilfenahme von<br />

Perlenrollern), geformt, eine Nudelmaschine zum Einsatz gebracht und vieles mehr.<br />

Nach dem Backen dürfen Sie Ihre Perlen mit nach Hause nehmen. Das Kettenbasteln<br />

wird in einem folgenden Kurs angeboten.<br />

Bitte mitbringen: ein abwaschbares Tischset aus Plastik und ein scharfes Messer.<br />

Materialkosten: ca. 7,00 Euro.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2062051B1 Bobenheim-Roxheim, Di., 19.00 - Iris Bernd 1 x 8,00<br />

Realschule plus 22.01.13 21.30 10,00<br />

Kettendesign mit FIMO-Perlen<br />

FIMO ist eine ofenhärtende Modelliermasse aus der man sehr schöne Perlen für Ketten,<br />

Ohrringe usw. selbst herstellen kann. In diesem Kurs werden Sie Ihre ganz persönliche<br />

Kette fertigen. Wir werden kurz in das Know-How des Perlenrollens<br />

eintauchen und einige Probeperlen rollen und backen. Die bereits nach Ihren Farbwünschen<br />

von mir vorgefertigten FIMO-Perlen werden wir anschließend mit Lavasteinen,<br />

Schaumkorallen, Swarovski-Glasfacett-Perlen, Rocailles und anderem zu<br />

einer einmaligen Designerkette fertigen. Eine super Geschenkidee für Geburtstage<br />

oder spezielle Anlässe<br />

Bitte mitbringen: weißes Geschirrhandtuch. Materialkosten: pro Kette ca. 17,00 Euro.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2062061B1 Bobenheim-Roxheim, Di., 18.00 - Iris Bernd 1 x 12,00<br />

Realschule plus 05.03.13 22.00 16,00<br />

U2062061H1 Heßheim, Do., 18.00 - Iris Bernd 1 x 12,00<br />

Rathaus Heßheim 13.06.13 22.00 16,00<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung<br />

siehe Seite 5.<br />

33<br />

2<br />

Kultur und<br />

Kreatives Gestalten


Goldschmieden: Ringe, Eheringe in Wachsgusstechnik<br />

- Zusammenschweißt der gemeinsam geschmiedete Trauring.... aber auch Einzelpersonen,<br />

die ihren persönlichen Ring modellieren möchten, sind zu diesem Kurs<br />

herzlich willkommen. -<br />

Die dreidimensionale Formgebung des Ringes, ermöglicht durch das Spezialwachs,<br />

steht hier im Vordergrund. Sie kann sowohl filigran als auch sehr großzügig gestaltet<br />

sein. Am ersten Kurstag wird der entworfene Ring in Wachs modelliert. In dem Zeitraum<br />

bis zum zweiten Kurstermin wird das Wachsmodell in einer<br />

Schmuck Gießerei in dem gewünschten Edelmetall gegossen.<br />

Am zweiten Kurstag wird der nun entstandene Abguss weiter bearbeitet und in seine<br />

endgültige Form gebracht. Zum Abschluss wird der Ring mit der gewünschten Oberfläche<br />

versehen. So entsteht für jeden ein ganz persönlicher Ring.<br />

Für jeden Guss fallen Grundkosten von 25 Euro an. Das für den Ring verwendete<br />

Edelmetall (Silber oder Gold) wird zusätzlich nach dem Gewicht berechnet. (Eine Anzahlung<br />

dafür wird erbeten). Gravuren oder<br />

Edelsteinfassungen können in dem Kurs selber nicht erfolgen, aber veranlasst werden.<br />

Bitte mitbringen: Kittel oder Schürze, Imbiss<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2062071D1 Dannstadt-Schauernh., Sa., 17.00 - Hildegard 2 x 43,00<br />

Kurpfalzhalle 15.06.13 21.30 Rösch 57,00<br />

Goldschmiede: Schnupperkurs<br />

Um festzustellen, wie viel Spaß Goldschmieden macht und um sein handwerkliches<br />

Geschick auszuprobieren, eignet sich dieser kurze Einführungskurs. Es wird an einem<br />

ersten Schmuckstück in Messing gesägt, gefeilt und gelötet. Dies ist eine gute Grundlage<br />

um in einem der folgenden Kurse dann mit Edelmetall oder auch mit Edelsteinen<br />

zu arbeiten.<br />

Bitte mitbringen: Schürze oder Arbeitskleidung.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2062091D1 Dannstadt-Schauernh., Fr., 18.30 - Hildegard 1 x 12,00<br />

Kurpfalzschule 01.02.13 21.30 Rösch 16,00<br />

Dekoration mit Glasfusing<br />

Sie fertigen moderne und zeitlose Dekorationsgegenstände wie Teller etc. für die Wohnung<br />

aus Glas, das durch das Schmelzverfahren einen individuellen Charakter erhält.<br />

Materialkosten: ca.: 10,00 Euro. Die Veranstaltungen im Mai und Juni finden jeweils<br />

dienstags und donnerstags statt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2062201S1 Schifferstadt, Do., 18.00 - Liliana 2 x 41,00<br />

vhs-Bildungszentrum 17.01.13 22.00 Szeligowska-Hrenek 54,00<br />

U2062201S2 Schifferstadt, Do., 18.00 - Liliana 3 x 60,00<br />

vhs-Bildungszentrum 14.02.13 22.00 Szeligowska-Hrenek 80,00<br />

U2062201S3 Schifferstadt, Do., 18.00 - Liliana 3 x 60,00<br />

vhs-Bildungszentrum 11.04.13 22.00 Szeligowska-Hrenek 80,00<br />

U2062201S4 Schifferstadt, Do., 18.00 - Liliana 3 x 60,00<br />

vhs-Bildungszentrum 16.05.13 22.00 Szeligowska-Hrenek 80,00<br />

U2062201S5 Schifferstadt, Do., 18.00 - Liliana 3 x 60,00<br />

vhs-Bildungszentrum 13.06.13 22.00 Szeligowska-Hrenek 80,00<br />

MUSIK<br />

Blockflöte für Jugendliche und Erwachsene -<br />

Fortgeschrittene<br />

Neue Teilnehmer/-innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen.<br />

Sie können gerne für eine "Schnupperstunde" vorbeikommen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2080021E1 Dudenhofen, Di., 17:30 - Rita 10 x 39,00<br />

Realschule Plus 19.02.13 19:00 Rössler-Buckel 52,00<br />

34<br />

Singen mit der Liedertafel Dudenhofen<br />

Die vhs und der Gesangverein Liedertafel Dudenhofen laden zum Singen von Volksliedern<br />

und alten Schlagern mit Musikbegleitung ein. Angesprochen sind alle, die<br />

gerne singen.<br />

Wenn Sie Interesse haben, fragen Sie bei der övhs Dudenhofen Tel. 06232/656 243<br />

nach den Terminen.<br />

Trommeln - Workshop<br />

für Anfänger/-innen<br />

(Wochenendseminar)<br />

Es ist erstaunlich, welche Klangfülle<br />

auf einer Trommel erzeugt werden<br />

kann. Noch erstaunlicher ist es, wenn<br />

wir selbst die Klänge hervorrufen<br />

können. Für den Unterricht stehen<br />

Foto: Fotolia<br />

Trommeln (Djemben) zur Verfügung.<br />

In diesem Workshop wird eine Einführung in afrikanisches Trommeln gegeben.<br />

Bei Interesse können auch afrikanische Lieder in Ewe gelernt werden.<br />

Unterrichtszeiten: Sa. 10.30 - 14.30 Uhr, So. 10.30 - 13.30 Uhr. In der Kursgebühr<br />

sind 5,00 Euro Leihgebühr für die Trommeln enthalten.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2080051D1 Dannstadt-Schauernh., Sa., 10:30 - Kokou 2 x 42,00<br />

Kulturhof Schrittmacher 04.05.13 13:30 Dossou 42,00<br />

Didgeridoo-Workshop für Anfänger/-innen<br />

Bei diesem Workshop können auch Spieler mitmachen, die schon einen Anfängerworkshop<br />

absolviert haben, aber z. B. noch Probleme mit der Zirkularatmung haben.<br />

Es wird in erster Linie auf das Erlernen des Grundtones Wert gelegt, dessen problemlose<br />

Beherrschung Voraussetzung für die Zirkularatmung ist. Sie üben einfache<br />

Soundvariationen und gehen danach detailliert auf die Zirkularatmung ein. Dazu gibt<br />

es noch Übungen für zu Hause. Übungsinstrumente werden gestellt, eigene Didgeridoos<br />

sollten mitgebracht werden. Bei den Übungsinstrumenten handelt es sich um<br />

Kunststoffrohre, die man bei Bedarf auch für 15,00 Euro erwerben kann. Schreibzeug<br />

würde ich empfehlen, da am Anfang viel Neues auf jeden zukommt. Eddy Halat<br />

garantiere jede Menge Spaß und neue Erfahrungen bei diesem Workshop, aber auch<br />

viele Informationen über dieses faszinierende Instrument. www.eddyhalat-didges.com<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2080071L1 Maxdorf, Justus-von- Sa., 10:00 - Eddy Halat 1 x 60,00<br />

Liebig-Realschule 09.03.13 16:00 80,00<br />

Didgeridoo für Fortgeschrittene<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung siehe Seite 5.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2080081L1 Maxdorf, Justus-von- Sa., 10:00 - Eddy Halat 1 x 60,00<br />

Liebig-Realschule 08.06.13 16:00 80,00<br />

Gitarrekurs für Anfänger/-innen<br />

In diesem Kurs lernen Sie, die Gitarre als Liedbegleitinstrument oder als Rhythmusinstrument<br />

zu benutzen. Anhand populärer Lieder werden Akkorde erlernt, die mit<br />

Schlagtechnik und verschiedenen Zupfmustern angewandt werden.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2081001C1 Böhl-Iggelheim, Peter Do., 19:00 - Holger Ringle 15 x 59,00<br />

Gärtner Realschule plus 24.01.13 20:30 78,00<br />

U2081001H1 Heßheim, Mi., 19:00 - Kai Dreyer 15 x 59,00<br />

Rathaus Heßheim 06.02.13 20:30 78,00<br />

U2081001M1 Mutterstadt, Do., 17:30 - Uli Valnion 10 x 39,00<br />

IGS Mutterstadt 10.01.13 19:00 52,00<br />

U2081001M2 Mutterstadt, Mi., 20:00 - Uli Valnion 10 x 39,00<br />

IGS Mutterstadt 10.04.13 21:30 52,00<br />

U2081001R1 Römerberg, Mi., 20:00 - Stefan 10 x 39,00<br />

GS Heiligenstein 06.02.13 21:30 Obermann 52,00<br />

U2081001K1 Limburgerhof, Rudolf- Do., 19:00 - Martin Hug 15 x 59,00<br />

Wihr-Realschule plus 07.02.13 20:30 78,00


Gitarrekurs für<br />

Fortgeschrittene<br />

Der Kurs vertieft die Grundtechniken der Liedbegleitung<br />

(Rhythmusgitarre und Zupftechniken).<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2081011C1 Böhl-Iggelheim, Peter Mo., 19:00 - Holger Ringle 15 x 59,00<br />

Gärtner Realschule plus 21.01.13 20:30 78,00<br />

U2081011K1 Limburgerhof, Rudolf- Mo., 19:30 - Martin Hug 15 x 59,00<br />

Wihr-Realschule plus 21.01.13 21:00 78,00<br />

Gitarrekurs für Fortgeschrittene I<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2081021M1 Mutterstadt, Mi., 18:30 - Uli Valnion 10 x 39,00<br />

IGS Mutterstadt 09.01.13 20:00 52,00<br />

U2081021M2 Mutterstadt, Do., 17:30 - Uli Valnion 10 x 39,00<br />

IGS Mutterstadt 11.04.13 19:00 52,00<br />

U2081021R1 Römerberg, Mi., 18:30 - Stefan 10 x 39,00<br />

GS Heiligenstein 06.02.13 20:00 Obermann 52,00<br />

U2081021W1 Waldsee, Hermann- Do., 19:00 - Ulrike Welter 15 x 59,00<br />

Gmeiner-Schule 31.01.13 20:30 78,00<br />

E-Gitarren // Akustik-Gitarren // Bässe<br />

Tasteninstrumente // Blasinstrumente<br />

Drums & Percussion // Recording // PA<br />

Licht // DJ // Noten, Bücher & Medien // Clothing<br />

Session Music | Wiesenstraße 4 | 69190 Walldorf<br />

www.session.de<br />

Gitarrekurs Fortgeschrittene II<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2081031H1 Heßheim, Fr., 18:00 - Kai Dreyer 15 x 59,00<br />

Rathaus Heßheim 25.01.13 19:30 78,00<br />

U2081031M1 Mutterstadt, Mi., 17:00 - Uli Valnion 10 x 39,00<br />

IGS Mutterstadt 09.01.13 18:30 52,00<br />

U2081031M2 Mutterstadt, Mi., 18:30 - Uli Valnion 10 x 39,00<br />

IGS Mutterstadt 10.04.13 20:00 52,00<br />

Arrangieren von Liedern<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2081041M1 Mutterstadt, Mi., 20:00 - Uli Valnion 10 x 39,00<br />

IGS Mutterstadt 09.01.13 21:30 52,00<br />

U2081041M2 Mutterstadt, Mi., 17:00 - Uli Valnion 10 x 39,00<br />

IGS Mutterstadt 10.04.13 18:30 52,00<br />

Gitarre: Musikkurs<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2081081M1 Mutterstadt, Do., 19:00 - Uli Valnion 10 x 39,00<br />

IGS Mutterstadt 10.01.13 20:30 52,00<br />

U2081081M2 Mutterstadt, Do., 19:00 - Uli Valnion 10 x 39,00<br />

IGS Mutterstadt 11.04.13 20:30 52,00<br />

Foto: Fotolia<br />

Musikdialog - Gitarre für Fortgeschrittene<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2081091M1 Mutterstadt, Di., 18:30 - Uli Valnion 7 x 28,00<br />

IGS Mutterstadt 15.01.13 20:00 37,00<br />

Akkordeon als Melodie- und Begleitinstrument -<br />

Einsteigerkurs<br />

In den letzten Jahren ist das Akkordeon immer bekannter und beliebter geworden,<br />

auch die verwandte Handharmonika. Wir lernen die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten<br />

des Akkordeons kennen und erwerben die musikalischen Grundlagen.<br />

Wer die besonderen Reize des Akkordeons und die Schönheit dieser Musik kennenlernen<br />

möchte, ist willkommen. Notenkenntnisse sind zunächst nicht erforderlich.<br />

Über die ersten rhythmischen und klanglichen Übungen finden Sie leicht den Zugang<br />

zu Ihrem Instrument. Wer zum ersten Mal hineinschnuppern möchte, sollte bei Peter<br />

Michael Haas vorbeisurfen.<br />

Bitte mitbringen: Eigenes Instrument, falls vorhanden; bei Bedarf ist ein Verleih möglich.<br />

Sie werden in einer Kleingruppe mit max. 6 TN unterrichtet.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2081111B1 Bobenheim-Roxheim, Di., 18:30 - Kristin Saric 15 x 64,00<br />

Realschule plus 05.02.13 20:00 85,00<br />

Akkordeon als Melodie- und<br />

Begleitinstrument -<br />

Fortsetzung<br />

In den letzten Jahren ist das Akkordeon<br />

immer bekannter und beliebter geworden,<br />

auch die verwandte Handharmonika. Wir<br />

lernen die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten<br />

des Akkordeons kennen und er-<br />

Foto: Fotolia<br />

werben die musikalischen Grundlagen.<br />

Dazu gehören die Liedbegleitung sowie die Fähigkeit, mit anderen Instrumenten zusammen<br />

zu spielen, Improvisation, Harmonielehre und Rhythmik. Wer bereits Erfahrungen<br />

mit dem Akkordeon hat ist genauso willkommen wie Anfänger/-innen. Wer<br />

zum ersten Mal hineinschnuppern möchte, sollte bei Peter Michael Haas vorbeisurfen.<br />

Bitte mitbringen: Eigenes Instrument, falls vorhanden; bei Bedarf ist ein Verleih möglich.<br />

Sie werden in einer Kleingruppe mit max. 6 TN unterrichtet.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2081101L1 Maxdorf, Justus-von- Mi., 18:30 - Kristin Saric 15 x 85,00<br />

Liebig-Realschule 30.01.13 20:00<br />

Meisterkurs für Violoncello<br />

Die Konzertcellistin Alexandra Netzold vertieft in diesem Meisterkurs Technik, Kammermusik<br />

und Repertoirearbeit am Cello. Das zweitägige Seminar für fortgeschrittene<br />

Schüler/-innen und Studenten endet mit einem Konzert der Teilnehmer/-innen.<br />

Zeiten: Sa. und So. 11.00 - 18.00 Uhr<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2081201H1 Heßheim, Schloss Sa., 11:00 - Alexandra 2 x 100,00<br />

Kleinniedesheim 11.05.13 18:00 Netzold 134,00<br />

TANZ<br />

Orientalischer Tanz - zum Schnuppern<br />

Für Neugierige, die einfache Bewegungen des orientalischen Tanzes kennen lernen<br />

möchten.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2090001W1 Waldsee, Hermann- Sa., 13:00 - Birgit Bauer 1 x 10,00<br />

Gmeiner-Schule 26.01.13 16:00 14,00<br />

Anmeldebestätigungen werden nicht verschickt.<br />

Eine Benachrichtigung erhalten Sie lediglich, wenn der Kurs abgesagt<br />

werden muss oder bereits belegt ist.<br />

35<br />

2<br />

Kultur und<br />

Kreatives Gestalten


Orientalischer Tanz, Anfänger/-innen<br />

Musik und Bewegung entführen Sie in die Welt des Orients und wecken die Freude<br />

am Tanz. Sie erlernen die Grundschritte, Bewegungen zu isolieren, Akzente zu setzen.<br />

Eine Einführung in die Geschichte und Rhythmik des orientalischen Tanzes sind auch<br />

Bestandteil. Kleine Kombinationen werden einstudiert.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2090011W1 Waldsee, Hermann- Mi., 18:00 - Birgit Bauer 8 x 40,00<br />

Gmeiner-Schule 06.02.13 19:30 54,00<br />

36<br />

Orientalischer Tanz - Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen<br />

Dieser Kurs ist gedacht für Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2090041D1 Dannstadt-Schauernh., Do., 17:00 - Martina 16 x 80,00<br />

Kulturhof Schrittmacher 24.01.13 18:30 Buchheit 107,00<br />

U2090041W1 Waldsee, Hermann- Mo., 19:30 - Birgit Bauer 8 x 40,00<br />

Gmeiner-Schule 04.02.13 21:00 54,00<br />

Orientalischer Tanz: <strong>Kreis</strong>e und Hüftschleifen<br />

Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene. <strong>Kreis</strong>variationen müssen nicht langweilig<br />

sein, denn es gibt unzählige Varianten des orientalischen Tanzes, natürlich auch kombiniert<br />

mit Shimmyvariationen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2090051W1 Waldsee, Hermann- Sa., 13:00 - Birgit Bauer 1 x 10,00<br />

Gmeiner-Schule 02.03.13 16:00 14,00<br />

Orientalischer Tanz, Mittelstufe I<br />

Für Tänzerinnen mit Grundkenntnissen oder Wiedereinsteigerinnen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2090061D1 Dannstadt-Schauernh., Do., 18:30 - Martina 16 x 80,00<br />

Kulturhof Schrittmacher 24.01.13 20:00 Buchheit 107,00<br />

U2090061W1 Waldsee, Hermann- Mo., 18:00 - Birgit Bauer 8 x 40,00<br />

Gmeiner-Schule 04.02.13 19:30 54,00<br />

Anmeldung nicht vergessen!


Orientalischer Tanz: Mittelstufe II<br />

Dieser Kurs ist gedacht für Tänzerinnen mit ist Grundkenntnissen oder Wiedereinsteigerinnen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2090091W1 Waldsee, Hermann- Mi., 19:30 - Birgit Bauer 8 x 40,00<br />

Gmeiner-Schule 06.02.13 21:00 54,00<br />

Salsa - Solokurs<br />

Salsa ist mehr als nur Paartanz! Lernen Sie jetzt auch bei Ihren Solo Moves eine gute<br />

Figur zu machen. Schrittkombinationen, Armfiguren und weitere Techniken zur Verschönerung<br />

und Erweiterung Ihrer Kenntnisse. Lernen und tanzen Sie mit einem professionellen<br />

Salsa- Tänzer, Lehrer und Choreograf.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2090031X1 Schifferstadt, Sa., 13:00 - Andreas 5 x 21,00<br />

vhs-Bildungszentrum 16.02.13 14:00 Hilgert 28,00<br />

U2090031X2 Schifferstadt, Sa., 13:00 - Andreas 5 x 21,00<br />

vhs-Bildungszentrum 13.04.13 14:00 Hilgert 28,00<br />

Salsa - Paarkurs<br />

Salsa, Rhythmus und Leidenschaft pur: Tauchen Sie ein in die Welt lateinamerikanischer<br />

Rhythmen und Klänge. Lernen und tanzen Sie mit einem professionellen Salsa-<br />

Tänzer, Lehrer und Choreograf. Salsa - für mehr Freude und Leidenschaft im Leben!<br />

Anmeldung erfolgt paarweise.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2090071X1 Schifferstadt, Sa., 14:00 - Andreas 5 x 32,00<br />

vhs-Bildungszentrum 16.02.13 15:30 Hilgert 42,00<br />

U2090071X2 Schifferstadt, Sa., 14:00 - Andreas 5 x 32,00<br />

vhs-Bildungszentrum 13.04.13 15:30 Hilgert 42,00<br />

Tango Argentino:<br />

Anfänger/-innen und<br />

Wiedereinsteiger/-innen<br />

Asi se baila el Tango - ein getanztes Gefühl, der<br />

Tanzstil des Rio de la Plata. Wie in Argentinien<br />

üblich, ist der Tanz auch für Gleichgeschlechtliche<br />

geeignet.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2092051L1 Maxdorf, Jugendhaus Mi., 20:00 - Friedrich 6 x 24,00<br />

10.04.13 21:30 Theuß 31,00<br />

Tango Argentino - Paarkurs für Fortgeschrittene<br />

Für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2091151L1 Maxdorf, Jugendhaus Mi., 20:00 - Friedrich 6 x 24,00<br />

29.05.13 21:30 Theuß 31,00<br />

KREATIVES UND FLORALES GESTALTEN<br />

Teddybären nähen<br />

Der zu erarbeitende Teddy ist vollständig aus Mohair oder Naturmaterial, mit Schafswolle<br />

gestopft und komplett von Hand gefertigt. Es können individuelle Stoffarten und<br />

-farben ausgewählt werden. Der Kurs ist auch für Nähanfänger/-innen geeignet.<br />

Bitte mitbringen: Stecknadeln, Schere und starker Faden. Materialkosten je nach<br />

Bärengröße zwischen 30,00 Euro und 60,00 Euro.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2121071R1 Römerberg, Haus am Di., 19:00 - Katharina 4 x 21,00<br />

Lindenplatz Mechtersh. 05.02.13 21:00 Huwe 28,00<br />

Foto: Fotolia<br />

Hausengel nach "Tildas Art" - Küchengartenengel<br />

Hausengel nach "Tildas Art", diese freundlichen und hilfsbereiten Haus- oder Gartenengel<br />

machen jeden Raum heller. Durch ihre eigenwillige Statur erinnern sie an Barbiepuppen.<br />

Nach skandinavischem Stil werden sie mit hellen und fröhlichen<br />

Baumwollstoffen und Wollfilz bekleidet. Wie z. B. eine Mameluckenhose, Rock,<br />

Schürze, Pullover, Pantoffeln, etc. und natürlich die Flügel. Diese anmutigen und witzigen<br />

Figuren erheitern das Herz jeden Betrachters. Ziel: Anfertigung mindestens eines<br />

Engels mit Kleidung und Accessoires (ca. 50cm hoch).<br />

Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähutensilien und Papierschere.<br />

Materialkosten: 22,00 Euro.<br />

Hinweis: Im 2. Halbjahr 2013 folgen die Kurse:<br />

- Blumengartenengel ab Dienstag, 27.08.13 und<br />

- Wichtelmädchen und Wichtelbuben ab Dienstag, 22.10.13<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2121102F1 Lambsheim, Haus der Di., 18:00 - Annemarie 4 x 37,00<br />

Vereine, (1. OG) 29.01.13 21:30 Urban 49,00<br />

Gestalten mit Filzwolle<br />

Mit feiner bunter Merinowolle erkunden Sie das<br />

vielfältige Handwerk des Filzens. Sie beginnen<br />

mit kleinen Teilen und erlernen dabei die grundlegenden<br />

Techniken des Nass-, Nadel- und<br />

Schablonenfilzens. Verschiedene Gestaltungsideen<br />

können dann individuell nach eigenen<br />

Wünschen hergestellt werden. Die Teilnahme ist auch für erfahrene Filzer möglich.<br />

Bitte mitbringen: alte Handtücher<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2121201X1 Schifferstadt, Do., 19:30 - Petra Mack 4 x 27,00<br />

vhs-Bildungszentrum 17.01.13 21:30 36,00<br />

Filzen für Frühling und Ostern<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2121261K1 Limburgerhof, Rudolf- 14.02.13 19:30 - Petra Mack 5 x 34,00<br />

Wihr-Realschule Plus 21:30 45,00<br />

Filzwerkstatt - Schmuck und Deko aus Filzwolle<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2121281W1 Waldsee, Hermann- Do., 19:30 - Petra Mack 8 x 54,00<br />

Gmeiner-Schule 18.04.13 21:30 72,00<br />

Filz-Wesen gestalten<br />

Schon fast lebendige Filzwesen entstehen in gemütlicher Runde mit Filznadel, Nadel<br />

und Faden. Dabei gibt es Musik, Tee und ganz viel bunte Wolle. Je nach Größe des<br />

Wesens und Arbeitstempo können kleinere "Hausaufgaben" in Trockenfilzen anfallen.<br />

Materialkosten: ca. 10,00 Euro (Bitte vor dem ersten Abend mit der Kursleitung<br />

Kontakt aufnehmen wegen der Materialliste: Jutta Böse, Tel. 06231-929809)<br />

www.die12.com<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2121351D1 Dannstadt-Schauernh., Mo., 20:00 - Jutta Böse 6 x 47,00<br />

Atelier DIE ZWÖLF 08.04.13 22:15 62,00<br />

Floristik zauberhaft - die schönsten Frühlingskreationen<br />

Anleitung zur Gestaltung von floralen Kreationen für den Frühling.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2123291C1 Böhl-Iggelheim, Di., 19:00 - Gerda Imo 2 x 12,00<br />

GS Iggelheim (hinteres<br />

Schulhaus/UG)<br />

19.02.13 21:15 16,00<br />

U2123291M1 Mutterstadt, Do., 19:00 - Gerda Imo 2 x 12,00<br />

IGS Mutterstadt 21.02.13 21:15 16,00<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung<br />

siehe Seite 5.<br />

Foto: Fotolia<br />

37<br />

2<br />

Kultur und<br />

Kreatives Gestalten


38<br />

TEXTILES GESTALTEN<br />

Klöppeln für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene<br />

Klöppeln ist eine alte Handwerkskunst, die, ausgehend von Italien, im 16. Jahrhundert<br />

nach Deutschland kam. Sie lernen die einzelnen Techniken und sind dann in der<br />

Lage, einfache Muster selbstständig zu bearbeiten.<br />

Infotermin: 25.01.13, 19.00 Uhr (Dannstadt) bzw. 24.01.13, 18.30 Uhr (Dudenhofen)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2130011D1 Dannstadt-Schauernh., Fr., 19:00 - Ursula Leber 7 x 55,00<br />

Kurpfalzschule 01.02.13 22:00 73,00<br />

U2130011E1 Dudenhofen, Do., 18:30 - Ursula Leber 7 x 55,00<br />

Realschule Plus 31.01.13 21:30 73,00<br />

Patchwork und Quilten (Wochenendseminar)<br />

Dieser Kurs stellt Techniken vor, um verschiedene Blockmuster aus geometrischen<br />

Formen zu fertigen. Durch Quilten, d. h. Zusammensteppen von Oberseite, Vlies und<br />

Rückseite bekommt das gefertigte Teil eine besondere Optik.<br />

Unterricht ist jeweils Samstag und Sonntag von 10.00 - 15.15 Uhr.<br />

Infoabend: Di,09.04.13, 19:30-21:00 Uhr und Di. 22.10.13, 19:30-21:00 Uhr<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2131011C1 Böhl-Iggelheim, Peter Di., 19:30 - Gabriele 3 x 30,00<br />

Gärtner Realschule plus 09.04.13 21:00 Luksch 39,00<br />

Patchwork - von Anfang an<br />

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen für einen erfolgreichen Einstieg in dieses<br />

vielseitige Hobby. Verschiedene Arbeitstechniken bis zum Fertigstellen eines Quilts<br />

werden vermittelt.<br />

Infoabend für die Veranstaltung in Dudenhofen: 15.01.13, 19.30 Uhr<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2131021E1 Dudenhofen, Di., 19:30 - Elisabeth 9 x 47,00<br />

Realschule Plus 15.01.13 21:30 Kostov 62,00<br />

Quiltgruppe Römerberger Quasselquilter<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2131031R1 Römerberg, Haus am Mi., 18:00 - Charlotte Kahl 6 x 10,00<br />

Lindenplatz Mechtersh. 09.01.13 21:00 10,00<br />

Neue Lust am Stricken: Mützen, Socken, Schals<br />

Stricken, eine fast vergessene Fingerfertigkeit neu entdecken: Wir freuen uns über<br />

Anfänger und Könner, die gemeinsam Mützen, Schals, Socken und Pullover und Vieles<br />

mehr stricken wollen. Am ersten Abend besprechen wir, was Sie stricken möchten,<br />

welche Materialien und welches Zubehör benötigt wird und wie der Kurs abläuft.<br />

Hinweis: Der erste Abend (Di, 18.30 - 19.15 Uhr) dient der Vorbesprechung.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2131061S1 Schifferstadt, Di., 18:30 - Brigitte 6 x 28,00<br />

Haus der Vereine 05.02.13 19:15 Schmitt 38,00<br />

U2131061S2 Schifferstadt, Di., 18:30 - Brigitte 6 x 28,00<br />

Haus der Vereine 09.04.13 19:15 Schmitt 38,00<br />

Stricken: Socken<br />

und Accessoires<br />

Neben Socken besteht<br />

die Möglichkeit, Schals,<br />

Stulpen oder Handschuhe<br />

zu stricken. Sämtliche<br />

Strickwaren sowie eine<br />

zahlreiche Auswahl an<br />

Wolle stehen "Im tapferen<br />

Schneiderlein" zur Verfügung<br />

und können dort erworben<br />

werden. Sie<br />

werden beim Kauf eingehend<br />

beraten.<br />

Grundkenntnisse im Stricken sollten Sie mitbringen!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2131081K1 Limburgerhof, Das Di., 18:30 - Daniela 7 x 37,00<br />

tapfere Schneiderlein 05.02.13 20:30 Herring 49,00<br />

U2131081K2 Limburgerhof, Das Di., 18:30 - Daniela 7 x 37,00<br />

tapfere Schneiderlein 09.04.13 20:30 Herring 49,00<br />

U2131081K3 Limburgerhof, Das Di., 18:30 - Daniela 7 x 37,00<br />

tapfere Schneiderlein 28.05.13 20:30 Herring 49,00<br />

U2131081W1 Waldsee, Hermann- Mo., 18:30 - Daniela 7 x 37,00<br />

Gmeiner-Schule 04.02.13 20:30 Herring 49,00<br />

Patchwork II<br />

In Anlehnung an Patchwork für Anfänger/-innen folgen weitere neue, sowohl traditionelle<br />

wie moderne Techniken. Diese können Sie zu einer großen Arbeit als auch zu einigen<br />

kleineren nutzen. Wenn Sie an vorangegangenen Kursen teilgenommen haben,<br />

werden noch nicht fertiggestellte Arbeiten abgeschlossen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2131091E1 Dudenhofen, Di., 19:30 - Elisabeth 10 x 52,00<br />

Realschule Plus 09.04.13 21:30 Kostov 68,00<br />

Stricken und Häkeln - Einsteigerkurs<br />

Dekoration für die Wohnung bzw. Kleidung kann man nicht nur kaufen - diese können<br />

Sie auch selbst mit Häkel- oder Stricknadeln und Wolle selbst anfertigen. Lernen<br />

Sie die Grundtechniken dieser Handarbeit kennen, die sich leicht in den Tagesablauf<br />

integrieren lassen. Individuelle Wünsche werden möglichst berücksichtigt.<br />

Hinweis: Der erste Abend ist als Informationsstunde vorgesehen, in der darüber<br />

informiert wird, welche Wolle und Häkel- und Stricknadeln benötigt werden.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2132101L1 Maxdorf, Justus-von- Do., 19:00 - Andrea 8 x 31,00<br />

Liebig-Realschule 14.02.13 20:30 Engelmayer 42,00<br />

Zpagetti Häkeln - Häkeltrend aus den Niederlanden<br />

Wohntrends schnell gehäkelt<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2131121K1 Limburgerhof, Das Sa., 13:00 - Daniela 2 x 11,00<br />

tapfere Schneiderlein 09.02.13 15:00 Herring 14,00<br />

U2131121K2 Limburgerhof, Das Sa., 13:00 - Daniela 2 x 11,00<br />

tapfere Schneiderlein 09.03.13 15:00 Herring 14,00<br />

Beachten Sie bitte:<br />

Sie erhalten keine Bestätigung, dass die<br />

Veranstaltung stattfindet!<br />

Sie werden nur benachrichtigt, wenn die<br />

Veranstaltung ausfällt oder sich Änderungen ergeben.<br />

Foto: Fotolia


39<br />

2<br />

Kultur und<br />

Kreatives Gestalten


40<br />

Nähen von A – Z<br />

NÄHEN | MODE | SCHMINKEN<br />

Es werden Grundtechniken<br />

beim Zuschneiden,<br />

Anpassen und Maschinennähen<br />

vermittelt.<br />

Nach freier Wahl können<br />

Kinder- und Erwachsenenkleidung<br />

angefertigt<br />

werden, es werden Tipps<br />

und Kniffe zum Ändern<br />

und Aufpeppen alter oder<br />

nicht mehr passender Kleidung gezeigt. Die Veranstaltung in Bobenheim-Roxheim<br />

findet an zwei aufeinander folgenden Samstagen statt.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Steck- und Nähnadeln, Nähgarn, Seidenpapier, Maßband,<br />

Schneiderkreide, Bleistift, Bügeleisen, Schnitte, Stoffe und Nähmaschinen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2140011B1 Bobenheim-Roxheim, Sa., 10:00 - Heike Just 2 x 31,00<br />

Realschule plus 16.02.13 16:00 42,00<br />

U2140011E1 Dudenhofen, KVHS- Mi., 18:30 - Margherita 7 x 53,00<br />

Zentrum Harthausen 23.01.13 21:00 Blacona 70,00<br />

U2140011E2 Dudenhofen, KVHS- Mi., 18:30 - Margherita 7 x 53,00<br />

Zentrum Harthausen 08.05.13 21:00 Blacona 70,00<br />

U2140011M1 Mutterstadt, Mo., 08:45 - Anja Doppler 15 x 135,00<br />

Neue Pforte 04.02.13 11:45 180,00<br />

U2140011M2 Mutterstadt, Di., 19:00 - Anja Doppler 15 x 113,00<br />

IGS Mutterstadt 05.02.13 21:30 150,00<br />

U2140011M3 Mutterstadt, Mi., 19:00 - Anja Doppler 15 x 113,00<br />

IGS Mutterstadt 06.02.13 21:30 150,00<br />

U2140011M4 Mutterstadt, Do., 19:00 - Anja Doppler 15 x 113,00<br />

IGS Mutterstadt 07.02.13 21:30 150,00<br />

U2140011M5 Mutterstadt, Do., 08:45 - Anja Doppler 15 x 135,00<br />

Neue Pforte 07.02.13 11:45 180,00<br />

U2140011S1 Schifferstadt, Paul-v.- Mo., 18:30 - Margherita 7 x 53,00<br />

Denis-Schulz., Realschule 21.01.13 21:00 Blacona 70,00<br />

U2140011S2 Schifferstadt, Paul-v.- Mo., 18:30 - Margherita 7 x 53,00<br />

Denis-Schulz., Realschule 06.05.13 21:00 Blacona 70,00<br />

Nähen am Wochenende<br />

Unterrichtszeiten: Sa. und So. jeweils 9.00-17:00 Uhr<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2140021M1 Mutterstadt, Sa., 09:00 - Anja Doppler 2 x 48,00<br />

Haus der Vereine 16.03.13 17:00 64,00<br />

U2140021M2 Mutterstadt, Sa., 09:00 - Anja Doppler 2 x 48,00<br />

Haus der Vereine 27.04.13 17:00 64,00<br />

U2140021M3 Mutterstadt, Sa., 09:00 - Anja Doppler 2 x 48,00<br />

Haus der Vereine 15.06.13 17:00 64,00<br />

Schminkberatung<br />

Möchten Sie Ihre Ausstrahlung mehr zur Geltung bringen, aber nicht angemalt aussehen?<br />

Jedes Gesicht ist einzigartig! Deshalb bekommen Sie mehr Mut zum eigenen<br />

Typ. Wenn Sie die Grundform Ihres Gesichts kennen, wissen Sie, was Ihnen am besten<br />

steht. Sie erlernen spielerisch typgerechtes Schminken, das Sie gleich am nächsten<br />

Tag umsetzen können, ob für die Arbeit, zum Ausgehen oder für Zuhause. Denn<br />

eine Frau, die sich ein bisschen schminkt, sieht immer gepflegter aus.<br />

Themen: die unterschiedlichen Gesichtsformen | kalte- oder warme Schminkfarben |<br />

Grundierung, Rouge das richtige Handwerkszeug | die Betonung der eigenen Augenfarbe<br />

Bitte mitbringen: Standspiegel, Abschminkutensilien, Puder- und Rougepinsel, Applikator,<br />

Pinzette und Schreibmaterial.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2140201A1 Altrip, Max-Schule Mi., 18:30 - Ingeborg 1 x 10,00<br />

24.04.13 20:45 Behrendt-Höhl 13,00<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung siehe Seite 5.<br />

Foto: Fotolia<br />

Vortrag:<br />

Basis-Schminkkurs<br />

für Frauen jeden<br />

Alters<br />

Oft kaufen Frauen ein Lidschattenduo<br />

oder -quartett und verwenden<br />

nur die gleiche Farbe.<br />

Die Make-up Grundierung hinterlässt<br />

einen Rand. Wenn Sie<br />

sich gerne dezent und natürlich<br />

schminken wollen, dann ist dieser<br />

Abend genau richtig für Sie.<br />

Die Themen:<br />

- Kalte und warme Schminkfarben<br />

- Die passende Grundierung<br />

- Das richtige Handwerkzeug<br />

- Wie die eigene Augenfarbe zum Leuchten gebracht wird<br />

- Das alltagstaugliche Make up<br />

- Die ausführlichere Variante<br />

Nach diesem Abend sind Sie um einige Varianten reicher, an die Sie zuvor nicht gedacht<br />

haben. Auf anschauliche Weise erhalten Sie viele Informationen über den anlass-<br />

und typgerechten Umgang mit Make-up. Sie erfahren die effektivsten<br />

Schönheitstipps. Lassen Sie sich sensibilisieren für die richtige Schminkfarbenauswahl.<br />

Alle Frauen sind angesprochen, unabhängig vom Alter und ohne Schminkvorkenntnisse.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2140251A1 Altrip, Max-Schule Di., 19:30 - Hedi Mönig 1 x 5,00<br />

12.03.13 21:00<br />

Mehr Mut zum persönlichen Stil -<br />

Stil- und Figurberatung für die Frau I<br />

Die Modeindustrie präsentiert uns viermal im Jahr eine neue Kollektion. Da Mode<br />

immer kurzlebiger wird, muss sie laufend ausgetauscht werden ein teures Vergnügen,<br />

wenn man auf Qualität achtet. Und wohl jede Frau hat schon einmal diese Erfahrung<br />

gemacht: Sie haben sich einen supermodischen Look zugelegt aber die Sachen kaum<br />

angezogen, weil Sie sich derart ¥verkleidet nicht wohl gefühlt haben. Damit kommen<br />

wir zum persönlichen Stil.<br />

Sie erfahren: Weniger ist mehr! Denn das richtig gewählte Teil und die vielfältigen<br />

Kombinationsmöglichkeiten Ihrer Kleidung, gekonnt eingesetzt, sparen viel Zeit, Frust<br />

und Geld.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2140211A1 Altrip, Max-Schule Mi., 19:00 - Ingeborg 1 x 10,00<br />

06.03.13 21:15 Behrendt-Höhl 13,00<br />

U2140211K1 Limburgerhof*, Rudolf- Do., 18:45 - Ingeborg 1 x 10,00<br />

Wihr-Realschule Plus 25.04.13 21:00 Behrendt-Höhl 13,00<br />

Mehr Mut zum persönlichen Stil -<br />

Stil-und Figurberatung für die Frau II<br />

Individuelle Figurberatung durch Figurvermessung<br />

· Definition des persönlichen Stils mit Stil -Tests und Auswertung<br />

· allgemeine Stilregeln und Passformkriterien<br />

· Garderoben-Check, Einkaufstipps + Planung<br />

· Gesicht, Frisur und Brille<br />

· zzgl. Arbeitsskript mit Stilpass (der bei Dozentin für 6,00 Euro erhältich ist).<br />

Bitte bringen Sie aus Ihrer persönlichen Garderobe 3 - 4 verschiedene Outfits mit,<br />

davon ein Outfit, in dem Sie sich nicht so wohl fühlen; außerdem Accessoires und<br />

Schuhe.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2140222A1 Altrip, Max-Schule Mi., 19:00 - Ingeborg 1 x 10,00<br />

13.03.13 21:15 Behrendt-Höhl 13,00<br />

U2140222K1 Limburgerhof, Rudolf- Fr., 18:45 - Ingeborg 1 x 10,00<br />

Wihr-Realschule Plus 26.04.13 21:00 Behrendt-Höhl 13,00<br />

Wenn Sie außerhalb des <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>es wohnen,<br />

senden wir Ihnen unser Programm gerne zu.<br />

Foto: Fotolia


Vortrag: Voller Schrank und<br />

nichts zum Anziehen -<br />

für Frauen jeden Alters<br />

Wenn Sie häufiger vor dem vollen Kleiderschrank<br />

stehen und ratlos sind, welches<br />

Teil sie tragen sollten, dann erfahren Sie<br />

in diesem Vortrag Interessantes und<br />

Neues. Sie lernen die Farben kennen, in<br />

denen Sie unwiderstehlich wirken.<br />

Die Vortragsthemen:<br />

Gutes Aussehen ist kein Zufall. Die vier<br />

genetischen Farbtypen nach der Itteschen<br />

Farblehre und die passenden Farben<br />

Machen Sie sich selbst ein Bild: Aufschlussreiche Demonstration einer Farbanalyse.<br />

Weniger ist mehr „Aus 12 mach 42!“ Klug gewählte Teile und die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten<br />

der Kleidung für mehr als eine Saison.<br />

Das farbtypgerechte Make up - Natürlich schön statt sichtbar geschminkt (Demon -<br />

stration)<br />

Ein interessanter und farbiger Vortrag Kurzreferat; Demonstration: Farbanalyse, Makeup<br />

Demonstration, der sich für jeden lohnt, der seinen persönlichen Stil mit erfrischenden<br />

Impulsen sichtbar bereichern möchte. Informieren Sie sich über die<br />

erfolgreichsten und zeitlosen Stilprinzipien jenseits aller Moden und schnelllebigen<br />

Trends.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2140241K1 Limburgerhof, Rudolf- Di., 19:30 - Hedi Mönig 1 x 5,00<br />

Wihr-Realschule Plus 26.02.13 21:00<br />

Workshop: Voller Schrank und nichts zum Anziehen -<br />

für Frauen jeden Alters<br />

Aus 12 mach 42! Das ist die Zauberformel für eine kluge Garderobenplanung, wo<br />

eins zum anderen passt und Sie jedes Mal toll aussehen. Wie das geht, erfahren Sie<br />

in diesem Workshop. Anschließend kaufen Sie nur noch das Richtige und sind sicherer<br />

beim Kleiderkauf. Sie haben länger Spaß an Ihrer Kleidung, fühlen sich wohl in Ihrer<br />

zweiten Haut und sind mit sich zufrieden. Endlich Schluss mit lästigen Fehlkäufen.<br />

Lassen Sie sich überraschen, in welchen Farben Sie wirklich fantastisch aussehen<br />

und eine tolle Ausstrahlung haben. Erforschen Sie im <strong>Kreis</strong>e netter Frauen in jedem<br />

Alter Ihren genetischen Farbtyp.<br />

Lernen Sie sich mit Spaß und unter kompetenter Anleitung farbtypgerecht zu schminken.<br />

Bitte mitbringen: Verschiedene Kleidungsstücke, Accessoires, Gesichtsreinigung, Kosmetiktücher,<br />

benutzte Schminkartikel, möglichst Tisch-Schminkspiegel, Wattestäbchen,<br />

eigene Verpflegung.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2140261X1 Schifferstadt, Sa., 10:00 - Hedi Mönig 2 x 64,00<br />

vhs-Bildungszentrum 02.02.13 16:00 85,00<br />

Kurs ausgebucht?<br />

Fragen Sie nach Alternativangeboten oder lassen<br />

Sie sich auf die Warteliste setzen!<br />

Soweit organisatorisch möglich, richten wir<br />

Zusatzkurse ein.<br />

41<br />

2<br />

Kultur und<br />

Kreatives Gestalten


3<br />

GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG<br />

Das Gesundheitsbewusstsein ist weiter im Wandel.<br />

Immer mehr Menschen wollen die eigene Gesundheit<br />

erhalten und fördern. Entsprechend groß ist das<br />

Bedürfnis nach Informationen, die helfen, sich selbst<br />

mehr und besser um die eigenen Gesundheit sorgen<br />

zu können.<br />

Die vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> bietet Ihnen Gesundheitsbildung - weil Prävention<br />

wichtig für die Erhaltung Ihrer Gesundheit ist - weil Gesundheit<br />

nicht nur Abwesenheit von Krankheit ist, sondern körperliches,<br />

seelisches und soziales Wohlbefinden bedeutet - weil Lernen mit Kopf<br />

und Körper zusammengehören - weil es Spaß macht, gemeinsam<br />

aktiv zu sein - damit Sie eigenverantwortlich etwas für Ihre Gesundheit<br />

tun können. Sie finden in unserem Programm Angebote zu Entspannung<br />

und Körpererfahrung, Bewegung, Erkrankungen und<br />

Heilmethoden, Gesundheitspflege sowie zur Ernährung, darunter auch<br />

Vorträge und Kurse zu alternativen Heilmethoden. Diese Angebote<br />

sollen Ihnen die Möglichkeit bieten, diese Methoden kennen zu lernen<br />

und sich kritisch mit ihnen auseinander zu setzen. Wir wollen Sie<br />

unterstützen, mit allen Sinnen zu lernen und das Gelernte im<br />

eigenen Alltag umzusetzen. Einige Kurse aus den Bereichen Entspannung<br />

- Bewegung - Ernährung werden im Rahmen der Präventions<br />

förderung von den Krankenkassen bezuschusst oder Sie erhalten<br />

Bonuspunkte. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse!<br />

GESUNDHEITSVORTRÄGE<br />

In 2013 veranstalten wir wieder zu verschiedenen Gesundheitsthemen Vorträge.<br />

Bitte beachten Sie, dass sich Termine und Zeiten verschieben können. Hinweise dazu<br />

finden Sie rechtzeitig in der Presse. Die aktuellen Daten können Sie auch dem Internet<br />

unter www.kvhs-rpk.de entnehmen. Eine Übersicht aller Vorträge nach Terminen<br />

geordnet, finden Sie im Vorspann dieses Programmheftes.<br />

VERANSTALTUNGEN IN<br />

ZUSAMMENARBEIT MIT DER<br />

DEUTSCHEN HERZSTIFTUNG<br />

UND DEM HERZINFARKTPROJEKT LUDWIGSHAFEN<br />

Nach der Prähospitalstudie warten Infarktpatienten zu lange, bis sie ärztliche Hilfe in<br />

Anspruch nehmen. Das "Herzinfarktprojekt Ludwigshafen" will mit einer permanenten<br />

Aufklärung der Bevölkerung erreichen, dass bei einem Infarkt möglichst schnell<br />

Hilfe in Anspruch genommen wird. Die VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> unterstützt diese Aktion<br />

mit regelmäßigen Vortragsveranstaltungen im <strong>Kreis</strong>gebiet. Die Referenten, Herzspezialisten<br />

aus verschiedenen Kliniken der Region, verzichten auf ein Honorar, so dass<br />

die Veranstaltungen kostenlos angeboten werden können. Weitere Informationen erhalten<br />

Sie auch bei Siegfried Cambeis, ehrenamtlicher Mitarbeiter der Deutschen<br />

Herzstiftung, Tel. 06236/8596.<br />

Vortrag: Blutverdünnung bei Herzerkrankungen<br />

Vortrag in Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung und dem Herzinfarktprojekt<br />

Ludwigshafen.<br />

Referent: Priv. Doz. Dr. Timm Bauer, Medizinische Klinik B im Klinikum Ludwigshafen<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3040051F1 Lambsheim, Rathaus Di., 19:00 - PD Dr. 1 x frei<br />

19.03.13 21:00 Timm Bauer<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Richard Scheibel, Tel. 0621/5909 347,<br />

richard.scheibel@kv-rpk.de (Keine Anmeldung!)<br />

Vortrag: Vorhofflimmern, die häufigste Herzrhythmusstörung<br />

Herzrhythmusstörungen: harmlos oder gefährlich? Was tun wenn das Herz aus dem<br />

Takt kommt?<br />

Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Herzinfarktprojekt Ludwigshafen und der Deutschen<br />

Herzstiftung.<br />

Herzrhythmusstörungen können nicht nur unangenehm sein, sondern in vielen Fällen<br />

auch eine Gefahr darstellen. Viele weitere Informationen finden Sie im Internet unter<br />

www.herzstiftung.de.<br />

Referent: Dr. Alexandros Skarlos, medizinische Klinik im Klinikum Ludwigshafen<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3040031S1 Schifferstadt, Di., 19:00 - Dr. Alexandros 1 x frei<br />

Haus der Vereine 16.04.13 21:00 Skarlos.<br />

VERANSTALTUNGEN IN<br />

ZUSAMMENARBEIT MIT DER<br />

STIFTUNG LEBENSBLICKE<br />

Vortrag: Darmkrebs - Vorsorge ist alles<br />

Vortrags und Aktionsveranstaltung in Kooperation mit der Stiftung "Lebensblicke -<br />

Stiftung Früherkennung Darmkrebs"<br />

Es referieren ein Arzt aus einer Klinik, ein niedergelassener Arzt und ein betroffener<br />

Patient.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3040021Z1 <strong>Kreis</strong>verwaltung, Do., 19:00 - Stiftung 1 x frei<br />

<strong>Kreis</strong>haus Ludwigsh. 21.03.13 21:00 Lebensblicke<br />

Melden Sie sich zu allen Vorträgen an!<br />

Nur dann können wir Ihnen Bescheid geben, wenn der Vortrag ausfällt.<br />

Foto: Fotolia<br />

3<br />

43<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung


WOCHE DER SEELISCHEN GESUNDHEIT<br />

eine Veranstaltungsreihe vom 05.03.13 bis 15.03.13 in Kooperation zwischen der vhs<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>, der VHS Stadt Ludwigshafen, VHS Frankenthal e.V. und VHS Speyer,<br />

den Psychiatriekoordinierungsstellen der Region, dem Sozialpsychiatrischen Dienst des<br />

Gesundheitsamtes, dem <strong>Pfalz</strong>klinikum für Psychiatrie und Neurologie, dem Krankenhaus<br />

"Zum Guten Hirten" Ludwigshafen, der Stadtklinik Frankenthal, dem Wichern-<br />

Institut, Ludwigshafen, St. Johannes, Sozialpsychiatrische Nachsorge und dem Förderverein<br />

für die Nachsorge und Rehabilitation psychisch Kranker e.V., Frankenthal.<br />

Dienstag, 05.03.13, 18.00 Uhr Eröffnungsveranstaltung in Dannstadt<br />

Ort: Zentrum Alte Schule, Hauptstraße 139 - 141<br />

Macht die moderne Gesellschaft unsere Seele krank?<br />

Vortrag mit Prof. Dr. Asmus Finzen, Berlin<br />

Donnerstag, 07.03.13, 18.00 Uhr in Ludwigshafen<br />

Ort: Volkshochschule, Bürgerhof<br />

Wege zur Inklusion psychisch kranker Menschen<br />

Vortrag mit Dr. Julia Kuschnereit, Referatsleiterin Psychiatrie und Maßregelvollzug<br />

Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Mainz<br />

anschließend: um 18.45 Uhr Theaterprojekt Max-Hochrein-Haus mit „Verzögerung“<br />

Projektleitung und Regie: Riadh Hassoon<br />

Im Foyer wird eine kleine Kunstausstellung mit Werken von Heinrich Kaltner zu<br />

sehen sein.<br />

Dienstag, 12.03.13, 13.00 Uhr - 16.30 Uhr in Speyer<br />

Treffpunkt: Tagesklinik Speyer, Ludwigstraße 17a<br />

Mitten unter uns - eine Bustour zu Orten der Inklusion<br />

Teilnehmende Einrichtungen: Tagesklinik Speyer | Tagesstätte Speyer | NIDRO<br />

Jugend- und Suchtberatungsstelle | Wichern-Werkstatt für behinderte Menschen |<br />

Therapiezentrum Speyer<br />

In Kindertagesstätten, Schulen aber auch in der Arbeitswelt gewinnt der Begriff Inklusion<br />

zunehmend an Bedeutung. Inklusion beschreibt die Gleichwertigkeit eines Individuums,<br />

ohne dass dabei Normalität vorausgesetzt wird. Normal ist vielmehr die<br />

Vielfalt, das Vorhandensein von Unterschieden.<br />

In der Öffentlichkeit wenig bekannt sind die vielfältigen Bemühungen, auch im psychosozialen<br />

Bereich Inklusion umzusetzen. Die „Rundfahrt“ zu insgesamt 5 Einrichtungen<br />

für Menschen mit Einschränkungen will dazu beitragen, dass diese<br />

Einrichtungen bekannter werden, dass sie nicht außerhalb liegen, keine Gegenwelt<br />

sind und nicht unabhängig von uns existieren, sondern „mitten unter uns“ leben und<br />

einen wichtigen Beitrag zum sozialen Leben in Speyer leisten.<br />

Donnerstag, 14.03.13, 19.00 Uhr Abschlussveranstaltung in Frankenthal<br />

Ort: Dathenushaus, Kanalstr.6<br />

(Irr)Sinn Arbeit<br />

Die Zunahme der psychischen Erkrankungen, der Anstieg der Fehltage und der damit<br />

verbundenen Kosten, sowie die Sorge um die Gesundheit der Mitarbeiter rücken zunehmend<br />

in den Blickpunkt betrieblicher Gesundheitspolitik und werden für viele Unternehmen<br />

zu einem Thema mit größer werdender Dringlichkeit.<br />

Regionale Arbeitgeber stellen ihr Konzept zur Inklusion psychisch kranker Mitarbeiter<br />

vor, u.a. <strong>Rhein</strong>hessen-Fachklinik-Alzey, GePP-Projekt und KSB Aktiengesellschaft.<br />

Rahmenprogramm: Alex Entzminger, Kabarettist, und die Windhorse Band, ein Inklusionsprojekt<br />

aus Frankenthal.<br />

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.<br />

Nähere Informationen zu den Themen der WOCHE DER SEELISCHEN GESUNDHEIT<br />

erhalten Sie rechtzeitig durch die Presse und Plakate. Ab Mitte Februar werden an<br />

zentralen Stellen Infobroschüren ausgelegt. Das Programm finden Sie ab diesem<br />

Zeitpunkt auch im Internet unter www.woche-der-seelischen-gesundheit.de.<br />

Vortrag: Macht die moderne Gesellschaft<br />

unsere Seele krank?<br />

Eröffnungsveranstaltung zur WOCHE DER SEELISCHEN GESUNDHEIT 2013<br />

Psychische Erkrankungen sind für ein Drittel aller vorzeitigen Berentungen in Deutschland<br />

verantwortlich und die Zahl der Arbeitsunfähigkeitsfälle mit seelischen Störungen<br />

als Ursache hat sich seit 1995 verdoppelt. Was sind dafür die Ursachen? Sind Menschen<br />

heute weniger belastbar als früher? Welche Rolle spielen dabei die sich verändernden<br />

Lebensbedingungen in unserer modernen Gesellschaft?<br />

Der Referent Prof. Dr. Asmus Finzen, Arzt, Professor für Sozialpsychiatrie und Wissenschafts-Publizist,<br />

wird in seinem Vortrag diesen Fragen nachgehen mit Blick auf<br />

Präventions- und rechtzeitige Hilfsmöglichkeiten.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3030021D1 Dannstadt-Schauernh., Di., 18:00 - Prof. Dr. 1 x frei<br />

Zentrum Alte Schule 05.03.13 21:00 Asmus Finzen<br />

44<br />

Vortrag: Herz(muskel) -<br />

schwäche<br />

Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) ist eine schwere Erkrankung, die nicht nur die<br />

Lebenserwartung verkürzt, sondern auch die Leistungsfähigkeit einschränkt. Wie wichtig<br />

sind Bewegung und Sport für Betroffene mit Herzschwäche.<br />

Referent: Prof. Dr. med. Gerhard Inselmann, Chefarzt der Medizinischen Klinik II, St.<br />

Marienkrankenhaus<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3040091L1 Maxdorf, Bürgerhaus Di., 15:30 - Prof. Dr. med 1 x frei<br />

Fußgönheim 26.02.13 17:30 Gerhard Inselmann<br />

Vortrag: Herzrhythmusstörungen<br />

Referent: Prof. Dr. med. Gerhard Inselmann, Chefarzt der Medizinischen Klinik II,<br />

St. Marienkrankenhaus<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3040111M1 Mutterstadt, Di., 19:00 - Prof. Dr. med 1 x frei<br />

IGS Mutterstadt 30.04.13 21:00 Gerhard Inselmann<br />

Vortrag: Brustkrebsprävention und - therapie.<br />

Welchen Einfluss haben Ernährung und Lebensführung?<br />

Referent: Prof. Dr. Wolfgang Weikel, Chefarzt der Frauenklinik im Klinikum Ludwigshafen.<br />

Vortrag in Kooperation mit den kath. Erwachsenenbildung Bobenheim-Roxheim.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3040121B1 Bobenheim-Roxheim, Mi., 19:00 - Prof. Dr. 1 x frei<br />

Kurpfalztreff<br />

unter den Arkaden<br />

30.01.13 21:00 Wolfgang Weikel<br />

Vortrag: Behandlung<br />

des Tumorschmerzes<br />

Referent: Dr. med. Georg Bolz, Oberarzt der Medizinischen Klinik I, St. Marienkrankenhaus<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3040141C1 Böhl-Iggelheim, Peter Di., 19:00 - Dr. med. 1 x frei<br />

Gärtner Realschule plus 05.02.13 21:00 Georg Bolz<br />

Vortrag: Ist Diabetes heilbar?<br />

Neue Behandlungsmethoden des Typ 2<br />

Diabetes mit Ernährung, Medikamenten und Bewegung<br />

Referentin: Dr. med. Antje Neubauer, Oberärztin der Medizinischen Klinik I,<br />

St. Marienkrankenhaus<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3040251F1 Lambsheim, Rathaus Do., 19:00 - Dr. med. 1 x frei<br />

11.04.13 21:00 Antje Neubauer<br />

Vortrag: Probleme mit<br />

Hüften oder Knien?<br />

Lebensqualität für Arthrosepatienten<br />

Die Arthrose der Hüfte und des Kniegelenkes kann aufgrund der Schmerzen und der<br />

Bewegungseinschränkung die Lebensqualität der Betroffenen deutlich beeinträchtigen.<br />

Wenn die konservativen Maßnahmen nicht mehr ausreichend die Schmerzen<br />

lindern können, ist die letzte Möglichkeit ein Kunstgelenk. Aktuell erfolgen in Deutschland<br />

400.000 Operationen an Hüft- und Kniegelenk pro Jahr. Zunehmend wächst<br />

auch die Zahl der jüngeren Patienten, weshalb möglichst viel Knochensubstanz für<br />

spätere Wechseloperationen erhalten werden sollte. Der medizinische Fortschritt<br />

macht eine differenzierte Auswahl des Prothesetyps möglich. Deshalb ist die gründliche<br />

Information und Besprechung mit Patienten notwendig.<br />

Referent: Prof. Dr.med. Johannes Stöve, Chefarzt der Orthopädischen und Unfallchirurgischen<br />

Klinik im Marienkrankenhaus in Ludwigshafen<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3040321B1 Bobenheim-Roxheim, Mi., 19:00 - Prof. Dr. med. 1 x frei<br />

Kurpfalztreff<br />

unter den Arkaden<br />

24.04.13 21:00 Johannes Stöve<br />

Melden Sie sich zu allen Vorträgen an! Nur dann können wir Ihnen Bescheid geben, wenn der Vortrag ausfällt.


Vortrag: Der Knieschmerz:<br />

Moderne Therapien von<br />

Verletzungen und Verschleiß<br />

Referent: Prof. Dr.med. Johannes Stöve, Chefarzt der Orthopädischen und Unfallchirurgischen<br />

Klinik im St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3040331E1 Dudenhofen, Do., 19:00 - Prof. Dr. med. 1x frei<br />

Bürgerhaus 11.04.13 21:00 Johannes Stöve<br />

Vortrag: Hüfte: Schmerzen<br />

des Hüftgelenks<br />

Referent: Prof. Dr. med. Johannes Stöve, Chefarzt der orthopädischen und unfallchirurgischen<br />

Klinik im St.Marienkrankenhaus.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3040341R1 Römerberg, Realschule Do., 19:00 - Prof. Dr. med. 1 x frei<br />

plus Berghausen 06.06.13 21:00 Johannes Stöve<br />

Vortrag: Wieviel Sonne verträgt unsere Haut<br />

Referentin: Frau Dr. Kristina Niedergethmann, Oberärztin im Klinikum Ludwigshafen<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3040421B1 Bobenheim-Roxheim, Mi., 19:00 - Dr. Kristina 1 x frei<br />

Kurpfalztreff<br />

unter den Arkaden<br />

27.02.13 21:00 Niedergethmann<br />

Vortrag: Migränetherapie nach Kern - Wie der Körper<br />

Schmerzfreiheit lernt.<br />

Migräne- und Kopfschmerzpatienten wird ein Lernprozess angeboten, der zu Wohlgefühl<br />

und Gesundheit anleitet.<br />

- Informationen und Anleitungen zur Selbsthilfe -<br />

Infos zur Therapie finden Sie auch im Internet unter der Adresse: www.kern-migraenetherapie.de.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3040531C1 Böhl-Iggelheim, Peter Di., 19:00 - Silke 1 x 10,00<br />

Gärtner Realschule plus 29.01.13 21:30 Wechseler 14,00<br />

U3040531R1 Römerberg, Realschule Do., 19:00 - Silke 1 x 10,00<br />

plus Berghausen 06.06.13 21:30 Wechseler 14,00<br />

Vortrag: Spitzer Bauch<br />

und saure Gurken"<br />

Wissenwertes und Unterhaltsames<br />

über Schwangerschaft und Geburt<br />

Vortrag für werdende Eltern und Großeltern.<br />

Referentin: Dr. med. Barbara Filsinger, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,<br />

Chefärztin Geburtshilfliche Klinik im St.Marienkrankenhaus<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3040601H1 Heßheim, Rathaus Di., 19:00 - Dr. med. 1 x frei<br />

09.04.13 21:00 Barbara Filsinger<br />

U3040601R1 Römerberg, Realschule Di., 19:00 - Dr. med. 1 x frei<br />

plus Berghausen 22.01.13 21:00 Barbara Filsinger<br />

U3040601S1 Schifferstadt, Di., 19:00 - Dr. med. 1 x frei<br />

Haus der Vereine 25.06.13 21:00 Barbara Filsinger<br />

Vortrag: Perinatalzentrum: -<br />

Versorgung von<br />

Früh- und Neugeborenen<br />

Referenten: Dr. med. Barbara Filsinger, Chefärztin Geburtshilfliche Klinik,St. Marienkrankenhaus<br />

Privatdozent Dr. med. Ulrich Merz, Chefarzt Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin, St. Annastiftskrankenhaus<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3040611S1 Schifferstadt, Di., 19:00 - Dr. med. 1 x frei<br />

Haus der Vereine 05.03.13 21:00 Barbara Filsinger,<br />

Priv. Doz. Dr. med. Ulrich Merz<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung siehe Seite 5.<br />

ALTERNATIVE HEILMETHODEN<br />

Einschlaf- und Durchschlafprobleme<br />

- Mit leichten Übungen zur Ruhe kommen -<br />

Bitte mitbringen: Matte und Decke und bequeme Kleiung anziehen<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3040551A1 Altrip, Sporthalle Do., 19:00 - Silke 1 x 10,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 14.03.13 21:00 Wechseler 14,00<br />

U3040551C1 Böhl-Iggelheim, Peter Di., 19:00 - Silke 1 x 10,00<br />

Gärtner Realschule plus 14.05.13 21:00 Wechseler 14,00<br />

Qi Akupressur/Selbstmassage und Entgiftung - Frühling<br />

Wir widmen uns intensiv einem bestimmten Organsystem passend zur Jahreszeit.<br />

Qi Akupressur nach Zheng Yi Dao verbindet das 'Drücken von bestimmten Reizpunkten<br />

auf der Haut mit chinesischen Massage-Techniken und der eigenen Vorstellungskraft.<br />

Die aktive Entgiftung ist eine Klopfmassage, die den Energiefluss auf den Leitbahnen<br />

aktiviert.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3041121C1 Böhl-Iggelheim, Di., 19:00 - Regina Braß 8 x 46,00<br />

GS Iggelheim (hinteres<br />

Schulhaus/3. OG)<br />

26.02.13 20:30 62,00<br />

Qi Akupressur/Selbstmassage und Entgiftung - Sommer<br />

Wir widmen uns intensiv einem bestimmten Organsystem passend zur Jahreszeit.<br />

Qi Akupressur nach Zheng Yi Dao verbindet das 'Drücken von bestimmten Reizpunkten<br />

auf der Haut mit chinesischen Massage-Techniken und der eigenen Vorstellungskraft.<br />

Die aktive Entgiftung ist eine Klopfmassage, die den Energiefluss auf den Leitbahnen<br />

aktiviert.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3041131C1 Böhl-Iggelheim, Di., 19:00 - Regina Braß 7 x 41,00<br />

GS Iggelheim (hinteres<br />

Schulhaus/3. OG)<br />

07.05.13 20:30 54,00<br />

Wintermüdigkeit adé mit Basisch Fasten und<br />

Schüssler Salzen<br />

Nutzen Sie die ersten (wilden) Frühlingskräuter und das erste frische Gemüse, um<br />

den Körper gründlich zu entschlacken und ein paar Pfund abzunehmen. Basisches<br />

Fasten ist für Menschen geeignet ist, die keine strenge Fastenkur durchführen können<br />

oder wollen. Während der Fastenwoche darf gegessen werden, Sie bleiben dadurch<br />

leistungsfähig und können Ihren täglichen Pflichten wie gewohnt nachgehen.<br />

Zusätzlich werden die wichtigsten Schüßler-Salze für den Stoffwechsel besprochen.<br />

Während der Fastenwoche treffen wir uns an 3 Abenden zur Einführung, Anleitung und<br />

zum Informationsaustausch.<br />

Termine Altrip: Fr. 22.2., Di. 26.2. und Do. 28.2.13 jeweils von 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Termine Dannstadt-Schauernheim: Mi. 17.4., Mo. 22.4. und Do. 25.4.13 jeweils von<br />

19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Termine Schifferstadt: Do. 7.3., Mo. 11.3. und Fr. 15.3.13<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3041231A1 Altrip, Max-Schule Fr., 19:00 - Elisabeth 3 x 20,00<br />

22.02.13 21:00 Körner 27,00<br />

U3041231D1 Dannstadt-Schauernh., Mi., 19:00 - Elisabeth 3 x 20,00<br />

Kurpfalzschule 17.04.13 21:00 Körner 27,00<br />

U3041231S1 Schifferstadt, Paul-v.- Do., 19:00 - Elisabeth 3 x 20,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 07.03.13 21:00 Körner 27,00<br />

Schüßler-Salze für die Seele<br />

Körper und Seele im Gleichgewicht durch Schüßler-Salze. Wir besprechen die<br />

12 Basissalze und ihre Wirkung auf die Seele.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3041261A1 Altrip, Max-Schule Mo., 19:30 - Elisabeth 2 x 10,00<br />

06.05.13 21:00 Körner 14,00<br />

U3041261S1 Schifferstadt, Paul-v.- Di., 19:30 - Elisabeth 2 x 10,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 16.04.13 21:00 Körner 14,00<br />

3<br />

45<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung


Workshop: Schlaflos! - Zurück zum natürlichen Rhythmus<br />

Auf natürliche Weise zurück zur Harmonie.<br />

Schlaflose Nächte - wohl jeder kennt sie. Gerade dann, wenn der Alltag belastend ist,<br />

kann es sein, dass uns die nächtliche Erholung durch den Schlaf verweigert wird. Die<br />

Ursachen zu kennen, hilft noch nicht, die Störung zu beheben. Chemische Schlafmittel<br />

helfen zwar kurzfristig, bergen aber erhebliche Gefahren. Ratgeber aller Art geben<br />

viele Tipps, wie man wieder zum Schlafen kommen kann. Aber je mehr man um den<br />

Schlaf kämpft, desto schwieriger kann es werden, ihn zu finden und umso erschöpfter<br />

fühlt man sich morgens. Neben theoretischen Ausführungen geht hauptsächlich<br />

um Anleitung dazu, nicht länger gegen die Schlafstörung anzukämpfen, sondern sie<br />

zu akzeptieren, mit ihr zu leben, bis sich der natürliche Rhythmus wieder einstellt.<br />

Dann erlebt man die wachen Nachtstunden nicht als geraubten Schlaf sondern als geschenkte<br />

wache Zeit. Die Dozentin wird auch das unverständliche Verhaltensmuster<br />

ansprechen, dass wir zwar oft erkennen, was uns gut täte, wir aber trotzdem das tun,<br />

was uns nicht bekommt.<br />

Bitte mitbringen: Notizbücher. Für leichte Körperübungen: bequeme Kleidung, Decke<br />

und Kissen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3042021E1 Dudenhofen, Di., 19:00 - Dorothea 1 x 9,00<br />

Realschule Plus 23.04.13 21:00 Manusch 7,00<br />

U3042021M1 Mutterstadt, Di., 19:00 - Dorothea 1 x 9,00<br />

IGS Mutterstadt 22.01.13 21:00 Manusch 7,00<br />

Mentale Heiltechniken zur Selbsthilfe<br />

Falls Sie nach Möglichkeiten suchen, selbständig ihre Gesundheit und Ihr Leben beeinflussen<br />

zu können, lassen sie sich auf die Erfahrung dieses Kurses ein. Wir werden verschiedene<br />

Techniken erlernen, die es uns ermöglichen, die kreativen Prozesse im Leben<br />

gestalten zu können. Im theoretischen Teil behandeln wir die Themen (Selbst)Heilung, das<br />

Leben im Jetzt, die Entstehung der Realität und das Arbeiten mit Informationsfeldern.<br />

Durch Übungen erweitern Sie Ihre Wahrnehmung und erleben die Wirkung anhand Ihrer<br />

eigenen Themen: Im Jetzt leben und die innere Ruhe erfahren, im Raum der Möglichkeiten<br />

spielen, mit unterschiedlichen Objekten aus der Natur kommunizieren, die Wirkung<br />

von Kraftorten spüren, Emotionen beobachten und Muster verändern, Informationen<br />

von geistigen Strukturen erhalten, Informationsfelder erschaffen, Schattenanteile integrieren,<br />

unbewusstes Verhalten erkennen und ausgleichen, einen Heilraum einrichten.<br />

Sie lernen sich selbst und Ihren Körper besser kennen. Danach werden Sie verstehen,<br />

warum selbst das Nachwachsen von Zähnen und Organen eine umsetzbare Möglichkeit<br />

im kreativen Spiel der Natur ist.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3040501C1 Böhl-Iggelheim, Peter Di., 18:00 - Kirsten 5 x 34,00<br />

Gärtner Realschule plus 29.01.13 20:00 Marini 45,00<br />

U3040501L1 Maxdorf, Justus-von- Mi., 18:00 - Kirsten 5 x 34,00<br />

Liebig-Realschule 10.04.13 20:00 Marini 45,00<br />

U3040501R1 Römerberg, Realschule Do., 18:00 - Kirsten 5 x 34,00<br />

plus Berghausen 14.02.13 20:00 Marini 45,00<br />

Mentaler Gesundheitscheck<br />

Lernen Sie selbständig Ihr körperliches Wohlbefinden zu beeinflussen und Ihre persönliche<br />

Wahrnehmung zu vertiefen. Durch geführte Übungen reinigen wir unseren Köper<br />

mental und machen zugleich einen Check-up. Wir stellen verschiedene Körperfunktionen<br />

wieder optimal ein, so dass dieser regenerieren und sich ausgleichen kann.<br />

Darüber hinaus bietet eine speziell entwickelte Technik die Möglichkeit, verschiedene<br />

Ressourcen unseres Systems zum Schwingen zu bringen. Starre Bereiche können<br />

wieder in Fluss kommen, so dass Körper und Geist die Möglichkeit haben, ihr Gleichgewicht<br />

wiederherzustellen.<br />

Wir sind nicht hilflos unseren Körperfunktionen ausgeliefert, sondern können selbst<br />

dazu beitragen, dass die Fähigkeit zur Selbstheilung angeregt wird.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3040511C1 Böhl-Iggelheim, Peter Di., 19:00 - Kirsten Marini 3 x 20,00<br />

Gärtner Realschule plus 09.04.13 21:00 27,00<br />

U3040511N1 Limburgerhof, Rudolf- Do., 19:00 - Kirsten Marini 3 x 20,00<br />

Wihr-Realschule Plus 02.05.13 21:00 27,00<br />

46<br />

Wenn Sie außerhalb des<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>es wohnen, senden wir Ihnen<br />

unser Programm gerne zu.<br />

Inneren Stress lösen<br />

Unsere Gedanken kreisen täglich um die gleichen Probleme, die uns im Leben beschäftigen.<br />

Da bleibt wenig Freiraum für neue Ideen und Lösungen. Wir stagnieren und<br />

unsere Erfahrungen wiederholen sich.<br />

In diesem Kurs lernen wir eine andere Sicht der Dinge kennen und erleben, wie sich Lücken<br />

in unserem bisherigen, einengenden Lebenskonzept ergeben. Innere Ruhe tritt ein<br />

und der entstandene Druck nimmt ab. Diese wieder gewonnene Freiheit bringt das<br />

Leben in Schwung und neue Perspektiven entwickeln sich. Lernen Sie natürlich frei zu<br />

sein und einen bewussten Umgang mit den Umständen, die einem im Alltag begegnen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3040521B1 Bobenheim-Roxheim, Mi., 19:00 - Kirsten Marini 3 x 20,00<br />

Realschule plus 23.01.13 21:00 27,00<br />

U3040521R1 Römerberg, Realschule Do., 19:00 - Kirsten Marini 3 x 20,00<br />

plus Berghausen 11.04.13 21:00 27,00<br />

Workshop: Dein Traum, Du selbst<br />

Einführung in die methodische Traumarbeit<br />

¥Was hab ich mal wieder für einen Mist geträumt, wundert sich mancher am Morgen.<br />

Mit den Begriffen unseres Wachzustandes ist ein Traum oft nicht zu entziffern. Versuchen<br />

wir mit Methodik vorzugehen, kann sich in der Traumwelt ein Schatz für erhellende<br />

Erkenntnisse eröffnen. Gemäß C.G. Jung kennt nur der Träumer die wahre<br />

Bedeutung seines Traumes. Der Begründer der Gestalttherapie, Fritz Perls, behauptet<br />

sogar, dass jedes Element eines Traumes, einen Aspekt des Träumers selbst spiegelt.<br />

Der Vortrag/Kurs will den Teilnehmern Anstöße geben, damit sie die eigenen<br />

Träume verstehen lernen und dass man nicht glaubt, ein anderer müsse einem den<br />

Traum deuten.<br />

Wer will, kann eigene Träume erzählen. Man bekommt die Träume anderer erzählt<br />

und arbeitet mit an ihrer Aufschlüsselung.<br />

Kursteilnehmer erhalten auf Wunsch von der Dozentin ein Kurzscript zum Preis von<br />

4,00 Euro das Anleitung gibt für die Eigenbearbeitung von Träumen nach dem Kurs.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, den einen oder anderen möglichst zeitnahen Traum.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3042041S1 Schifferstadt, Paul-v.- Do., 19:00 - Dorothea 2 x 14,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 25.04.13 21:00 Manusch 18,00


Lachen, die beste Medizin - Einführung -<br />

Lachen ist gesund, sagt der Volksmund und es ist erwiesen, dass Lachen eine Schatzgrube<br />

der Prävention ist für Körper, Seele und Geist ist. Doch, wann haben Sie das<br />

letzte Mal gelacht? Brauchen Sie einen ¥ernsthaften Grund, um zu Lachen? Lachen<br />

kann man lernen - wie eine Körperübung. Allein das bringt schon Spaß. Dann lacht<br />

man auch im Alltag leichter los und die allgemeine Verfassung hebt sich.<br />

Was erwartet Sie? Zu Beginn lassen wir mit Lockerung den kopflastigen Alltag hinter uns,<br />

und lernen Lachen als Atemübung kennen. Die eigentlichen Lachübungen haben unterschiedliche<br />

Tonarten. Es gibt die stillen, um mit der eigenen Heiterkeit in Kontakt zu<br />

kommen. Durch andere ergibt sich die Möglichkeit, von der physiologischen Lachbewegung<br />

des Körpers ins spontane Lachen zu springen. Es geht ums Lachen miteinander.<br />

In der Gruppe kann man hautnah erleben, dass Lachen wirklich ansteckend ist.<br />

Wer es mit dem Lachen wirklich ernst meint, macht nach der Einführung weiter im Lachtreff.<br />

An der Einführung kann man separat teilnehmen, sozusagen, um kennenzulernen<br />

und sich zu entscheiden. Der Lachtreff kann nur als ganzer Kurs besucht werden.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Taschentücher, Trinkwasser, Decke o. Iso-Matte.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3042051M1 Mutterstadt, Di., 19:00 - Dorothea 1 x 8,00<br />

IGS Mutterstadt 28.05.13 21:15 Manusch 10,00<br />

U3042051S1 Schifferstadt, Paul-v.- Mo., 19:00 - Dorothea 1 x 8,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 04.02.13 21:15 Manusch 10,00<br />

Lachen, die beste Medizin - Lachtreff -<br />

Lachen ist gesund, sagt der Volksmund und es ist erwiesen, dass Lachen eine Schatzgrube<br />

der Prävention ist für Körper, Seele und Geist ist. Doch, wann haben Sie das<br />

letzte Mal gelacht? Brauchen Sie einen ¥ernsthaften Grund, um zu Lachen? Lachen<br />

kann man lernen - wie eine Körperübung. Allein das bringt schon Spaß. Dann lacht<br />

man auch im Alltag leichter los und die allgemeine Verfassung hebt sich.<br />

Was erwartet Sie? Zu Beginn lassen wir mit Lockerung den kopflastigen Alltag hinter uns,<br />

und lernen Lachen als Atemübung kennen. Die eigentlichen Lachübungen haben unterschiedliche<br />

Tonarten. Es gibt die stillen, um mit der eigenen Heiterkeit in Kontakt zu<br />

kommen. Durch andere ergibt sich die Möglichkeit, von der physiologischen Lachbewegung<br />

des Körpers ins spontane Lachen zu springen.Es geht ums Lachen miteinander.<br />

In der Gruppe kann man hautnah erleben, dass Lachen wirklich ansteckend ist. Wer<br />

es mit dem Lachen wirklich ernst meint, macht nach der Einführung weiter im Lachtreff.<br />

An der Einführung kann man separat teilnehmen, sozusagen, um kennenzulernen und<br />

sich zu entscheiden. Der Lachtreff kann nur als ganzer Kurs besucht werden.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Taschentücher, Trinkwasser, Decke o. Iso-Matte.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3042061M1 Mutterstadt, Di., 19:00 - Dorothea 4 x 27,00<br />

IGS Mutterstadt 04.06.13 21:00 Manusch 36,00<br />

U3042061S1 Schifferstadt, Paul-v.- Mo., 19:00 - Dorothea 4 x 27,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 18.02.13 21:00 Manusch 36,00<br />

Bachblüten - unsere Hilfe in allen Lebenslagen<br />

Die Bachblütentherapie wird als Seelentherapie bezeichnet. Blüten harmonisieren die<br />

Seele und stärken den Körper, in dem sie die Selbstheilungskräfte stimulieren.<br />

Referentin: Silke Wechseler, Heilpraktikerin<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3045001R1 Römerberg, Realschule Di., 19:00 - Silke 1 x 10,00<br />

plus Berghausen 30.04.13 21:00 Wechseler 14,00<br />

Vortrag: Ampelcheck -<br />

wie gesund sind meine Lebensmittel?<br />

Ampelcheck - wie gesund sind meine Lebensmittel?<br />

Sie wollen wissen, was wirklich in den Lebensmitteln, die Sie täglich auswählen,<br />

steckt? Mit Hilfe des Ampelchecks können Sie feststellen, wieviel Fett, Zucker oder<br />

Salz in ihren Lieblingsspeisen diese enthalten. Die praktische Check-Karte der Verbraucherberatung<br />

gibt schon beim Einkaufen Auskunft, ob ein Lebensmittel einen<br />

hohen, mittleren oder niedrigen Fett-/Zuckergehalt aufweist und erleichtert Ihnen so<br />

die Auswahl "gesunder" Lebensmittel. Wer möchte, kann gern die Verpackung seines<br />

Lieblingsproduktes mitbringen und wir checken gemeinsam Fett-, Zucker- oder Salzgehalt.<br />

Referentin: Karin Ellermeyer-May, Dipl. Oecotrophologin<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1160011B1 Bobenheim-Roxheim, Do., 19:30 - Karin 1 x 7,00<br />

Realschule plus 28.02.13 21:00 Ellermeyer-May<br />

Was mich hält und was mich trägt - die Wirbelsäule<br />

- ein Mitmachabend rund um die Wirbelsäule -<br />

Eine sanfte Wirbelsäulenbehandlung gibt Stabilität, löst aber auch Blockaden und Verspannungen.<br />

Dadurch wird die Versorgung von Organen, Nerven, Gelenken, Muskeln<br />

etc. verbessert, so dass viele körperliche und seelische Symptome wie Kopfschmerzen,<br />

Schwindel, Migräne, Ohrgeräusche, Organfehlfunktionen, Schulter-, Rücken- und<br />

auch Hautprobleme positiv beeinflusst werden können.<br />

Die Dozentin ist Heilpraktikerin und Entspannungstrainerin.<br />

Beachten Sie auch die Kursangebote zu „Rückhalt: Die Wirbelsäule kräftigen, den Rücken<br />

stärken“ in unserem Programm!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3000521B1 Bobenheim-Roxheim, Di., 19:00 - Silke 1 x 10,00<br />

Realschule plus 19.03.13 21:00 Wechseler 14,00<br />

Intuition trainieren<br />

Wahrnehmung vertiefen, Lernen, Probleme auf intuitive Art zu lösen, gezielt Informationen<br />

"aus dem Bauch heraus" erhalten zu persönlichen Fragen, die Kunst, Entscheidungen<br />

zu treffen, Empathie und emotionale Intelligenz trainieren, und natürlich<br />

Erklärungen rund um die Intuition: Was ist das? Woher kommt sie? Wie kann ich sie<br />

erkennen und nutzen?<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3001011S1 Schifferstadt, Fr., 18:00 - Kirsten Marini 3 x 20,00<br />

vhs-Bildungszentrum 22.02.13 20:00 27,00<br />

MitmachAbend: Abnehmen mit Schüssler-Salzen<br />

Was sind Schüssler-Salze Wie kann ich damit Abnehmen Die Referentin ist Heilpraktikerin<br />

und informiert ausführlich über Möglichkeiten der Gewichtsreduzierung mit<br />

Hilfe von Schüssler-Salzen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3003781C1 Böhl-Iggelheim, Peter Do., 19:00 - Silke 1 x 7,00<br />

Gärtner Realschule plus 21.02.13 21:00 Wechseler 7,00<br />

U3003781D1 Dannstadt-Schauernh., Do., 19:00 - Silke 1 x 10,00<br />

Zentrum Alte Schule 18.04.13 21:00 Wechseler 14,00<br />

U3003781F1 Lambsheim, Haus der Di., 19:00 - Silke 1 x 10,00<br />

Vereine, (1. OG) 05.03.13 21:00 Wechseler 14,00<br />

Abnehmen durch Hypnose<br />

Eine Mentalübung zum Schlankwerden und Schlankbleiben!<br />

Strafen Sie sich nicht durch Diäten mit Jojo-Effekten und „Schlankversprechungsprodukten”,<br />

sondern lernen Sie mit Hilfe von Trance:<br />

· neues Essverhalten<br />

· neues Selbstbild<br />

· neues Körpergefühl<br />

· neues Selbstvertrauen<br />

· neue innere Programme<br />

einfach eine intelligente Art Ihr früheres Essverhalten zu kontrollieren, zu korrigieren<br />

und zu beenden. Sie erhalten keine Ernährungsberatung, sondern lernen, wie Sie sich<br />

auch nach dem Seminar selbst hypnotisieren können.<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, in eine effektive Methode einzusteigen:<br />

Verlieren, können Sie dabei nur Ihre überflüssigen Pfunde!<br />

Die Dozentin ist Dipl. Biologin und Hypnotherapeutin.<br />

Beginnen Sie jetzt! Entscheiden Sie sich für ein neues Lebensgefühl!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3006111B1 Bobenheim-Roxheim, Mo., 18:30 - Dr. Klaudia 5 x 74,00<br />

Realschule plus 04.03.13 21:45 Beck 89,00<br />

Antike Hypnose oder der heilende Schlaf<br />

Schon seit alters her wurde Hypnose in Form von Tempelschlaf zur Stärkung der<br />

Selbstheilungskräfte eingesetzt. Durch das Phänomen der tiefen Ruhe können Regenerationsprozesse<br />

und Heilung gefördert werden. Dieser Kursabend ist besonders<br />

empfehlenswert für Menschen, die unter Stress und Druck stehen.<br />

Keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: Kissen und Decke<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3006131F1 Lambsheim, Haus der Do., 18:30 - Dr. Klaudia 1 x 7,00<br />

Vereine, (1. OG) 10.01.13 20:00 Beck 7,00<br />

47<br />

3<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung


Raucherentwöhnung durch Hypnose<br />

Rauchen Sie mit Ihrem Unbewussten eine Friedenspfeife! Gehören Sie zu denjenigen,<br />

die das Rauchen aufhören wollen und schon zum x-ten Mal ¥Rauchaufhörversucheµ<br />

gestartet haben, die Wetten abgeschlossen und verloren haben, die Selbstversprechen<br />

getätigt und gebrochen haben-> Wenn ja, dann treten Sie ein in die wieder gewonnene<br />

Freiheit und lassen Sie den Rauch im Dunstkreis hinter sich liegen. Rauchen<br />

Sie heute Ihre „Letzte“ und machen Sie sich auf den Weg! Die Teilnahme am ersten<br />

Abend ist Voraussetzung für die den weiteren Kursbesuch.<br />

Die Dozentin ist Dipl. Biologin und Hypnotherapeutin.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3030051M1 Mutterstadt, Do., 18:30 - Dr. Klaudia 3 x 45,00<br />

IGS Mutterstadt 07.03.13 21:45 Beck 45,00<br />

Gewicht reduzieren<br />

ICH nehme ab<br />

Schon wieder eine Diät?!?<br />

Nein, mit dem wissenschaftlich fundierten Programm der Deutschen Gesellschaft für<br />

Ernährung e.V. (DGE) lernen Sie ein gesünderes Essverhalten, senken schrittweise Ihr<br />

Gewicht und tun dabei Ihrem Körper und Ihrer Seele etwas Gutes. Wichtig für einen<br />

langfristigen Erfolg ist eine dauerhafte Änderung von Gewohnheiten und Einstellungen.<br />

Sie erfahren in der Gruppe, wie man bewusst isst ohne zu hungern und wie man<br />

genießt ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Bewegung und Entspannung<br />

unterstützen den Wohlfühleffekt und helfen, das neue Gewicht zu halten.<br />

Termine für den Kurs in Neuhofen/Limburgerhof:<br />

1. Termin: 14.01.13<br />

Normalgewicht / Wohlfühlgewicht<br />

Mess-/ Beurteilungsmethoden<br />

Ziel: Einschätzung des eigenen Gewichts<br />

Perspektive: Was bringt eine Gewichtsreduktion?<br />

Was passiert, wenn ich nichts ändere?<br />

2. Termin: 28.01.13<br />

Möglichkeiten zur Gewichtsreduktion<br />

Was kann ich tun, was bringt es, passt zu mir?<br />

3. und 4. Termin: 04.02.13 und 18.02.13<br />

Hintergrundinfos / Fachinfos zum Abnehmen:<br />

Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe<br />

Muss ich wirklich Kalorien zählen?<br />

5. Termin: 25.02.13<br />

Bewegung:<br />

Was kann ich mit Bewegung im Abnehmprozess erreichen?<br />

Welche Art von Bewegung passt zu wem?<br />

6. Termin: 11.03.13<br />

Entspannung:<br />

Entspannung als weiterer wichtiger Faktor um das Abnehmen zu unterstützen.<br />

Was bringt es, welche Möglichkeiten gibt es?<br />

7. Termin: 25.03.13<br />

Welche Rolle spielen Gewohnheiten beim Abnehmen?<br />

Dickmachende Gewohnheiten entdecken und Alternativen finden,<br />

Nein-Sagen lernen.<br />

Der innere Schweinehund<br />

8. Termin: 15.04.13<br />

Umgang mit Krisen während einer Gewichtsabnahme<br />

Die Jetzt-ist-alles-egal-Falle<br />

Lob für Erfolge<br />

Notfallkärtchen für Rückfälle<br />

9. Termin: 22.04.13<br />

Kontrollmechanismen im Abnehmprozess<br />

Verbieten verboten!<br />

Genuss beim Essen<br />

Auf die Körpersignale und sprache hören und Körperbewusstsein stärken<br />

10. Termin: 06.05.13<br />

Positiv denken im Abnehmprozess<br />

Fremdbild Eigenbild<br />

Wie sieht es aus mit Lob?<br />

Die Bedeutung von Belohnungen<br />

Sich etwas Gutes tun<br />

Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse wegen einer Erstattung der Kursgebühr nach.<br />

Zum Kurs gibt es begleitendes Kursmaterial (DGE-Ordner zum Programm)<br />

Kosten zzgl. zur Kursgebühr: 35,00 Euro.<br />

Kursleitung:Karin Ellermeyer-May, Diplom-Oecotrophologin<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3007061B1 Bobenheim-Roxheim, Mo., 19:30 - Karin 10 x 150,00<br />

Realschule plus 14.01.13 21:00 Ellermeyer-May 150,00<br />

48<br />

Kohlenhydratarm zu Abend essen<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3007071B1 Bobenheim-Roxheim, Mi., 19:30 - Karin 2 x 20,00<br />

Realschule plus 05.06.13 21:00 Ellermeyer-May 27,00<br />

Nordisch bewegen und südländisch schlemmen<br />

Sie möchten Ihrem Körper etwas Gutes tun, ihn in Schwung bringen, einige Pfunde<br />

verlieren.<br />

Dann ist diese Kombination aus Nordic-Walking und Ernährungskurs genau das Richtige.<br />

Im ersten Teil jedes Kurstermins befassen wir uns mit gesunder Ernährung in<br />

Form von Vorträgen und praktischen Arbeiten. z.B. Wieviel und was braucht mein Körper?<br />

Warum ist Fett nicht gleich Fett? Was kann ich mit Leguminosen anfangen?<br />

Themen dabei sind:<br />

- Fett ( tierische + pflanzl. Fette, versteckte Fette, wo kann ich sparen,<br />

Zubereitungsformen),<br />

- Kohlenhydrate (Zucker u. Stärke), Vollkornprodukte, Blutzuckerspiegel u. Hungergefühl<br />

- Eiweiß ( tier. + pflanz. Eiweiße, zu viel Eiweiß)<br />

- Vitamine<br />

- Mineralien<br />

- Bioaktive Pflanzenstoffe<br />

In der zweiten Hälfte werden Sie in die Technik des Walkens mit und ohne Stöcke eingewiesen.<br />

Sie erfahren einiges über die körperlichen Auswirkungen aber vor allem<br />

werden Sie Walken. Der sportliche Anteil beträgt pro Kurstermin etwa 50 Minuten.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3008051S1 Schifferstadt, Paul-v.- Mo., 18:30 - Maria Sturm 6 x 40,00<br />

Denis-Schulz., Realschule 08.04.13 20:30 54,00<br />

ENTSPANNUNG UND KÖRPERERFAHRUNG<br />

YOGA<br />

Erleben und erfahren Sie die<br />

Grundprinzipien des Yoga,<br />

nehmen Sie bisher kaum<br />

spür bare Körperregionen<br />

wahr, stärken Sie Ihren<br />

Gleichgewichtssinn und entdecken<br />

Sie den Atem als<br />

Pforte zu tieferem geistigen<br />

Erleben. Die Übungen können<br />

von jedem Menschen bis ins<br />

Foto: Fotolia<br />

hohe Alter ausgeführt werden,<br />

da es nicht auf Leistung ankommt.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage (Decke oder Isomatte)<br />

Yoga - Hatha-Yoga<br />

Das Erlernen der Hatha-Yoga-Grundstellungen, des Sonnengrußes, Atemübungen und<br />

Tiefenentspannung sind Inhalte dieser Kurse. Sie sind für alle geeignet, welche die<br />

wohltuende Wirkung des Yoga, dem Wechsel zwischen aktiven und entspannenden<br />

Sequenzen erfahren möchten.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage (Decke oder Isomatte)!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010111C1 Böhl-Iggelheim, Do., 18:00 - Dorothea 10 x 50,00<br />

GS Iggelheim (hinteres<br />

Schulhaus/3. OG)<br />

10.01.13 19:30 Schubert 67,00<br />

U3010111C2 Böhl-Iggelheim, Do., 19:30 - Dorothea 10 x 50,00<br />

GS Iggelheim (hinteres<br />

Schulhaus/3. OG)<br />

10.01.13 21:00 Schubert 67,00<br />

U3010111C3 Böhl-Iggelheim, Do., 18:00 - Dorothea 10 x 50,00<br />

GS Iggelheim (hinteres<br />

Schulhaus/3. OG)<br />

11.04.13 19:30 Schubert 67,00<br />

Hinweis zur Bezuschussung von Kursen<br />

durch Ihre Krankenkasse<br />

siehe Seite 53.


Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010111C4 Böhl-Iggelheim, Do., 19:30 - Dorothea 10 x 50,00<br />

GS Iggelheim (hinteres<br />

Schulhaus/3. OG)<br />

11.04.13 21:00 Schubert 67,00<br />

U3010111H1 Heßheim, GS Heßheim Mo., 17:00 - Karin Fuchs 9 x 45,00<br />

07.01.13 18:30 60,00<br />

U3010111H2 Heßheim, GS Heßheim Mo., 18:45 - Karin Fuchs 9 x 45,00<br />

07.01.13 20:15 60,00<br />

U3010111H3 Heßheim, GS Heßheim Mi., 20:00 - Karin Fuchs 10 x 50,00<br />

09.01.13 21:30 67,00<br />

U3010111H4 Heßheim, GS Heßheim Mo., 17:00 - Karin Fuchs 10 x 50,00<br />

08.04.13 18:30 67,00<br />

U3010111H6 Heßheim, GS Heßheim Mo., 18:45 - Karin Fuchs 10 x 50,00<br />

08.04.13 20:15 67,00<br />

U3010111H7 Heßheim, GS Heßheim Mi., 20:00 - Karin Fuchs 10 x 50,00<br />

10.04.13 21:30 67,00<br />

U3010111K1 Limburgerhof, Caritas- Mo., 19:45 - Dorothea 10 x 50,00<br />

Altenzentrum St.Bonifatius 07.01.13 21:15 Schubert 67,00<br />

U3010111K2 Limburgerhof, Caritas- Di., 18:00 - Dorothea 10 x 50,00<br />

Altenzentrum St.Bonifatius 08.01.13 19:30 Schubert 67,00<br />

U3010111K3 Limburgerhof, Caritas- Di., 19:30 - Dorothea 10 x 50,00<br />

Altenzentrum St.Bonifatius 08.01.13 21:00 Schubert 67,00<br />

U3010111K4 Limburgerhof, Caritas- Mo., 19:45 - Dorothea 10 x 50,00<br />

Altenzentrum St.Bonifatius 15.04.13 21:15 Schubert 67,00<br />

U3010111K5 Limburgerhof, Caritas- Di., 18:00 - Dorothea 10 x 50,00<br />

Altenzentrum St.Bonifatius 16.04.13 19:30 Schubert 67,00<br />

U3010111K6 Limburgerhof, Caritas- Di., 19:30 - Dorothea 10 x 50,00<br />

Altenzentrum St.Bonifatius 16.04.13 21:00 Schubert 67,00<br />

U3010111N1 Neuhofen, Sporthalle Do., 08:30 - Nicole 10 x 34,00<br />

Jahnstraße 10.01.13 09:30 Burmann 45,00<br />

U3010111N2 Neuhofen, Sporthalle Do., 08:30 - Nicole 10 x 24,00<br />

Jahnstraße 11.04.13 09:30 Burmann 32,00<br />

U3010111R1 Römerberg, Fr., 16:30 - Dorothea 10 x 52,00<br />

GS Heiligenstein 11.01.13 18:00 Schubert 69,00<br />

U3010111R2 Römerberg, Fr., 16:30 - Dorothea 10 x 50,00<br />

GS Heiligenstein 12.04.13 18:00 Schubert 67,00<br />

Yoga für Anfänger bis Mittelstufe<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010121B1 Bobenheim-Roxheim, Do., 20:00 - Helga Kilian 10 x 50,00<br />

Kurpfalztreff<br />

unter den Arkaden<br />

10.01.13 21:30 67,00<br />

U3010121B2 Bobenheim-Roxheim, Do., 20:00 - Helga Kilian 8 x 40,00<br />

Kurpfalztreff<br />

unter den Arkaden<br />

18.04.13 21:30 54,00<br />

Yoga für Fortgeschrittene<br />

- Mit Yogaerfahrung -<br />

Fortgeschrittene können länger in den Yogahaltungen<br />

(Asanas) verweilen. Die können<br />

dadurch variiert und erweitert werden.<br />

Der Körper erfährt dadurch eine tiefer wirkende<br />

innere Massage. Die Durchlässigkeit<br />

für den Fluss der Lebensenergie wird er-<br />

Foto: Fotolia<br />

höht. Bewusste Atemarbeit (Pranayama) bewirkt<br />

eine Erhöhung der Atemkapazität, damit eine noch stärkere Sauerstoffversorgung<br />

aller Organe und schenkt Gedankenruhe. Entspannung und Meditation führen zu Harmonie<br />

mit sich selbst durch einen friedvollen Geist.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010131B1 Bobenheim-Roxheim, Do., 18:00 - Helga Kilian 10 x 50,00<br />

Kurpfalztreff<br />

unter den Arkaden<br />

10.01.13 19:30 67,00<br />

U3010131B2 Bobenheim-Roxheim, Do., 18:00 - Helga Kilian 8 x 40,00<br />

Kurpfalztreff<br />

unter den Arkaden<br />

18.04.13 19:30 54,00<br />

U3010131L1 Maxdorf, Mi., 19:45 - Renate 10 x 50,00<br />

Haidwaldschule 09.01.13 21:15 Weißmann-Irmer 67,00<br />

U3010131L2 Maxdorf, Mi., 9:45 - Renate 10 x 50,00<br />

Haidwaldschule 10.04.13 121:15 Weißmann-Irmer 67,00<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung siehe Seite 5.<br />

Yoga und Meditation<br />

Hinweis zur Bezuschussung von Kursen<br />

durch Ihre Krankenkasse siehe Seite 55.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010141W2 Waldsee, Di., 18:00 - Ramona 6 x 30,00<br />

GS Otterstadt 09.04.13 19:30 Hanisch 40,00<br />

Yoga - Mittelstufe -<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010151E1 Dudenhofen, Di., 19:30 - Andrea 10 x 50,00<br />

Bürgerhaus 08.01.13 21:00 Sauerhöfer 67,00<br />

U3010151E2 Dudenhofen, Di., 19:30 - Andrea 10 x 50,00<br />

Bürgerhaus 09.04.13 21:00 Sauerhöfer 67,00<br />

Hatha-Yoga für jedes Alter<br />

Erleben und erfahren Sie die Grundprinzipien des Yoga, nehmen Sie bisher kaum spürbare<br />

Körperregionen wahr, stärken Sie Ihren Gleichgewichtssinn und entdecken Sie<br />

den Atem als Pforte zu tieferem geistigen Erleben. Die Übungen können von jedem<br />

Menschen bis ins hohe Alter ausgeführt werden, da es nicht auf Leistung ankommt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010161R1 Römerberg, Haus am Fr., 09:30 - Josef Helfen 10 x 50,00<br />

Lindenplatz Mechtersh. 18.01.13 11:00 67,00<br />

U3010161R2 Römerberg, Haus am Fr., 09:30 - Josef Helfen 10 x 50,00<br />

Lindenplatz Mechtersh. 19.04.13 11:00 67,00<br />

U3010161S1 Schifferstadt, Di., 09:30 - Ingrid Dietrich 10 x 50,00<br />

vhs-Bildungszentrum 08.01.13 11:00 67,00<br />

U3010161S2 Schifferstadt, Di., 09:30 - Ingrid Dietrich 10 x 50,00<br />

vhs-Bildungszentrum 16.04.13 11:00 67,00<br />

Yoga für einen gesunden Rücken<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage (Decke oder Isomatte)!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010201A1 Altrip, Sporthalle Di., 14:00 - Ernst Frattini 8 x 40,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 05.02.13 15:30 50,00<br />

U3010201A2 Altrip, Sporthalle Di., 16:00 - Ernst Frattini 8 x 40,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 05.02.13 17:30 50,00<br />

U3010201A3 Altrip, Sporthalle Di., 17:45 - Ernst Frattini 8 x 40,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 05.02.13 19:15 50,00<br />

U3010201A4 Altrip, Sporthalle Di., 19:30 - Ernst Frattini 8 x 40,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 05.02.13 21:00 50,00<br />

U3010201A5 Altrip, Sporthalle Mi., 14:00 - Ernst Frattini 8 x 40,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 06.02.13 15:30 50,00<br />

U3010201A6 Altrip, Sporthalle Mi., 16:00 - Ernst Frattini 8 x 40,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 06.02.13 17:30 50,00<br />

U3010201A7 Altrip, Sporthalle Mi., 17:45 - Ernst Frattini 8 x 40,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 06.02.13 19:15 50,00<br />

U3010201A8 Altrip, Sporthalle Mi., 19:30 - Ernst Frattini 8 x 40,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 06.02.13 21:00 50,00<br />

Yoga für freie Gelenke<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage (Decke oder Isomatte)!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010251A1 Altrip, Sporthalle Di., 14:00 - Ernst Frattini 8 x 40,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 23.04.13 15:30 50,00<br />

U3010251A2 Altrip, Sporthalle Di., 16:00 - Ernst Frattini 8 x 40,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 23.04.13 17:30 50,00<br />

U3010251A3 Altrip, Sporthalle Di., 17:45 - Ernst Frattini 8 x 40,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 23.04.13 19:15 50,00<br />

U3010251A4 Altrip, Sporthalle Di., 19:30 - Ernst Frattini 8 x 40,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 23.04.13 21:00 50,00<br />

U3010251A5 Altrip, Sporthalle Mi., 14:00 - Ernst Frattini 8 x 40,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 24.04.13 15:30 50,00<br />

U3010251A6 Altrip, Sporthalle Mi., 16:00 - Ernst Frattini 8 x 40,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 24.04.13 17:30 50,00<br />

U3010251A7 Altrip, Sporthalle Mi., 17:45 - Ernst Frattini 8 x 40,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 24.04.13 19:15 50,00<br />

U3010251A8 Altrip, Sporthalle Mi., 19:30 - Ernst Frattini 8 x 40,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 24.04.13 21:00 50,00<br />

49<br />

3<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung


50<br />

Yoga mit Tiefenentspannung - Frühjahr-<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010211L1 Maxdorf, Do., 16:15 - Renate 10 x 50,00<br />

Haidwaldschule 17.01.13 17:45 Weißmann-Irmer 67,00<br />

U3010211L2 Maxdorf, Do., 18:00 - Renate 10 x 50,00<br />

Haidwaldschule 17.01.13 19:30 Weißmann-Irmer 67,00<br />

U3010211L3 Maxdorf, Do., 19:45 - Renate 10 x 50,00<br />

Haidwaldschule 17.01.13 21:15 Weißmann-Irmer 67,00<br />

U3010211L4 Maxdorf, Do., 16:15 - Renate 10 x 50,00<br />

Haidwaldschule 18.04.13 17:45 Weißmann-Irmer 67,00<br />

U3010211L5 Maxdorf, Do., 18:00 - Renate 10 x 50,00<br />

Haidwaldschule 18.04.13 19:30 Weißmann-Irmer 67,00<br />

U3010211L6 Maxdorf, Do., 19:45 - Renate 10 x 50,00<br />

Haidwaldschule 18.04.13 21:15 Weißmann-Irmer 67,00<br />

Yoga - Pilates für Geübte<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010231W2 Waldsee, Mo., 18:00 - Ramona 6 x 30,00<br />

GS Otterstadt 08.04.13 19:30 Hanisch 40,00<br />

Yoga bei Schlafstörungen (Einführungswochenende)<br />

bei Ein- oder Durchschlafproblemen kann Yoga eine wertvolle Hilfe sein. In diesem<br />

Kurs lernen Sie, durch Körper-, Atem- und Ruheübungen die Einheit von Körper und<br />

Geist wiederherzustellen und wachsam zu entspannen. Sie lernen in nur 30 Minuten<br />

körperlich, mental und emotional völlig zu entspannen und akuten Stress abzubauen.<br />

Bitte mitbringen: weiche isolierende Unterlage , 2 Decken, ein kleines festes Kissen<br />

(oder Badehandtuch)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010241B1 Bobenheim-Roxheim, Sa., 10:00 - Cornelia 2 x 20,00<br />

Kurpfalztreff<br />

unter den Arkaden<br />

02.03.13 13:00 Scholich 27,00<br />

Yoga und Stressbewältigung<br />

In einer angenehmen Gruppe üben Sie ein auf Entspannung ausgerichtetes Yoga.<br />

Durch Körper-, Atem-, Entspannungsübungen und Einführung in die Meditation lernen<br />

Sie die wohltuende Wirkung auf Stresssysmptome aller Art kennen. Der Kurs ist<br />

sowohl für Einsteiger als auch Geübte geeignet.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Matte und ev. Kissen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010261D1 Dannstadt-Schauernh., Mo., 18:15 - Heike Yazici 10 x 50,00<br />

Kulturhof Schrittmacher 07.01.13 19:45 67,00<br />

U3010261D2 Dannstadt-Schauernh., Mo., 20:00 - Heike Yazici 10 x 50,00<br />

Kulturhof Schrittmacher 07.01.13 21:30 67,00<br />

U3010261D3 Dannstadt-Schauernh., Mo., 18:15 - Heike Yazici 11 x 55,00<br />

Kulturhof Schrittmacher 08.04.13 19:45 74,00<br />

U3010261D4 Dannstadt-Schauernh., Mo., 20:00 - Heike Yazici 11 x 55,00<br />

Kulturhof Schrittmacher 08.04.13 21:30 74,00<br />

Yoga mit Tiefenentspannung & Heilmeditation<br />

Ergänzend zu den Übungen des Hatha-Yoga kann Heilmeditation gezielt eingesetzt<br />

werden, um mittels Visualisation ( Übung, in der bestimmte Vorstellungsbilder konzentrativ<br />

und imaginativ hervorgerufen werden) heilende Impulse zu setzen und die<br />

Gesundheit vorbeugend zu stärken.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010271L1 Maxdorf, Mi., 18:00 - Renate 10 x 50,00<br />

Haidwaldschule 09.01.13 19:30 Weißmann-Irmer 67,00<br />

U3010271L2 Maxdorf, Mi., 18:00 - Renate 10 x 50,00<br />

Haidwaldschule 10.04.13 19:30 Weißmann-Irmer 67,00<br />

Hinweis zur Bezuschussung<br />

von Kursen durch Ihre Krankenkasse<br />

siehe Seite 53.<br />

HathaYoga - für Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse.<br />

Hatha-Yoga hat einen ganzheitlichen Ansatz. Durch vielfältige Übungen und Atemtechniken<br />

wird der Körper gekräftigt und Verspannungen werden gelöst. Durch Tiefenentspannung<br />

wird Stress abgebaut, was wiederum das körperliche Wohlbefinden<br />

fördert. Geeignet für Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: bequeme<br />

Kleidung, Unterlage (Decke oder Isomatte)!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010281S1 Schifferstadt, Do., 19:00 - Christa 10 x 50,00<br />

vhs-Bildungszentrum 10.01.13 20:30 Waldhauser 67,00<br />

U3010281S2 Schifferstadt, Do., 19:00 - Christa 10 x 50,00<br />

vhs-Bildungszentrum 11.04.13 20:30 Waldhauser 67,00<br />

HathaYoga für Fortgeschrittene<br />

Hathayoga hat einen ganzheitlichen Ansatz. Durch vielfältige Übungen und Atemtechniken<br />

wird der Körper gekräftigt und Verspannungen werden gelöst. Durch Tiefenentspannung<br />

wird Stress abgebaut, was wiederum das körperliche Wohlbefinden<br />

fördert.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage (Decke oder Isomatte)!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010301F1 Lambsheim, Do., 18:30 - Rudolf 10 x 50,00<br />

Karl-Wendel-Schule 10.01.13 20:00 Lehner 67,00<br />

U3010301F2 Lambsheim, Do., 18:30 - Rudolf 10 x 50,00<br />

Karl-Wendel-Schule 11.04.13 20:00 Lehner 67,00<br />

U3010301M1 Mutterstadt, Mo., 18:00 - Rudolf 10 x 50,00<br />

IGS Mutterstadt 07.01.13 19:30 Lehner 67,00<br />

U3010301M2 Mutterstadt, Mo., 18:00 - Rudolf 10 x 50,00<br />

IGS Mutterstadt 08.04.13 19:30 Lehner 67,00<br />

U3010301S1 Schifferstadt, Di., 19:00 - Christa 10 x 50,00<br />

vhs-Bildungszentrum 08.01.13 20:30 Waldhauser 67,00<br />

U3010301S2 Schifferstadt, Di., 19:00 - Christa 10 x 50,00<br />

vhs-Bildungszentrum 09.04.13 20:30 Waldhauser 67,00<br />

Hatha-Yoga sanft<br />

Hathayoga hat einen ganzheitlichen Ansatz. Durch vielfältige Übungen und Atemtechniken<br />

wird der Körper gekräftigt und Verspannungen werden gelöst. Durch Tiefenentspannung<br />

wird Stress abgebaut, was wiederum das körperliche Wohlbefinden<br />

fördert. Geeignet für Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010311M1 Mutterstadt, Do., 19:35 - Karin 8 x 27,00<br />

IGS Mutterstadt 10.01.13 20:35 Ziemlich 36,00<br />

U3010311M2 Mutterstadt, Do., 19:35 - Karin 9 x 30,00<br />

IGS Mutterstadt 11.04.13 20:35 Ziemlich 40,00<br />

Yoga - leichte Mittelstufe -<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010321D1 Dannstadt-Schauernh., Do., 20:00 - Karin Fuchs 10 x 60,00<br />

GS Schauernheim 10.01.13 21:30 67,00<br />

U3010321D2 Dannstadt-Schauernh., Do., 20:00 - Karin Fuchs 10 x 50,00<br />

GS Schauernheim 11.04.13 21:30 67,00<br />

Yoga für den Rücken (für Anfänger/-innen und Mittelstufe)<br />

Mit Entspannungs-, Dehn- und Kräftigungsübungen sowie Atemtechniken, Körper und<br />

Geist etwas Gutes tun: Der sanfte Yoga-Kurs für Menschen mit und ohne Rückenbeschwerden,<br />

Bandscheiben- oder Nackenproblemen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010331E1 Dudenhofen, Di., 17:30 - Andrea 10 x 50,00<br />

Bürgerhaus 08.01.13 19:00 Sauerhöfer 67,00<br />

U3010331E2 Dudenhofen, Di., 17:30 - Andrea 10 x 50,00<br />

Bürgerhaus 09.04.13 19:00 Sauerhöfer 67,00<br />

U3010331M1 Mutterstadt, Do., 10:45 - Rudolf 10 x 42,00<br />

Neue Pforte 10.01.13 12:00 Lehner 56,00<br />

U3010331M2 Mutterstadt, Do., 10:45 - Rudolf 10 x 42,00<br />

Neue Pforte 11.04.13 12:00 Lehner 56,00<br />

U3010331W3 Waldsee, Mo., 19:30 - Ramona 6 x 30,00<br />

GS Otterstadt 08.04.13 21:00 Hanisch 40,00<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung siehe Seite 5.


Yoga und Meditation<br />

Der Kurs beinhaltet Körper-, Konzentrations- und Entspannungsübungen aus dem<br />

Hatha-Yoga sowie eine Einführung in die Meditation. Bitte bringen Sie eine Yogamatte<br />

oder Wolldecke, bequeme Kleidung und Socken mit!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010341R1 Römerberg, Realschule Mi., 19:30 - Heidrun Lehr 7 x 35,00<br />

plus Berghausen 20.02.13 21:00 47,00<br />

U3010341R2 Römerberg, Realschule Mi., 19:30 - Heidrun Lehr 7 x 35,00<br />

plus Berghausen 08.05.13 21:00 47,00<br />

BreathWalk - Atmen und Gehen - Yoga-Walking -<br />

eine Naturerfahrung der besonderen Art<br />

BreathWalk beinhaltet mehr als einen neuen Wellness-Trend und erfordert keine besonderen<br />

Voraussetzungen. jeder der die körperliche Verfassung hat spazieren zu<br />

gehen, ist in der Lage an einem BreathWalk teilzunehmen.<br />

BreathWalk ( engl,Breath: Atem; Walk: Lauf) oder Yoga walking ist ein besonderer<br />

Spaziergang, der bewusstes Atmen, gehen, Bewegung und Achtsamkeit miteinander<br />

verbindet. Die positiven resultate können sein: Steigerung der Vitalität, Verbesserung<br />

des mentalen Gleichgewichts ( der Kopf wird frei) und die Erfahrung von mehr Wohlgefhl<br />

und Lebensfreude.<br />

Der Kurs findet an vier Samstagen am Altrhein in Bobenheim-Roxheim jeweils von<br />

10.00 Uhr bis 11.30 Uhr statt.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme, wetterfeste Kleidung und gute Laufschuhe. Stöcke werden<br />

nicht eingesetzt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010351B1 Bobenheim-Roxheim, Sa., 10:00 - Sibylle Stocké 4 x 20,00<br />

Festplatz am Altrhein 04.05.13 11:30 27,00<br />

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson<br />

Die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson ist eine beliebte<br />

Methode, um in belastenden Situationen, schnell und effektiv zu entspannen. Durch<br />

gezieltes Anspannen, die Spannung halten und wieder loslassen einzelner Muskelgruppen<br />

wird ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht. Verspannungen,<br />

Verkrampfungen und Blockaden und lösen sich auf und das Gefühl von<br />

Leichtigkeit und Wohlfühlen stellt sich immer mehr ein. Die Übungen lassen sich auch<br />

gut im Alltag anwenden.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage (Decke oder Isomatte)!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010381B1 Bobenheim-Roxheim, Mo., 18:00 - Anna 7 x 30,00<br />

Antoniusheim 14.01.13 19:15 Schneider<br />

39,00<br />

U3010381M1 Mutterstadt, Mo., 19:00 - Helga Ulrich 10 x 50,00<br />

IGS Mutterstadt 07.01.13 20:30 67,00<br />

U3010381M2 Mutterstadt, Mo., 19:00 - Helga Ulrich 10 x 50,00<br />

IGS Mutterstadt 15.04.13 20:30 67,00<br />

Yoga integral<br />

Der Integrale Yoga ist ein Yoga-Weg, der die spirituelle Philosophie indischer Yogis in<br />

die Praxis umsetzt. Wesentlich ist die vollkommene Hingabe, in der der Übende alle<br />

seine Handlungen, Worte und Gedanken dem Göttlichen[1] widmet. Dieser Yoga heißt<br />

integral, weil die traditionellen Disziplinen Jnana Yoga, Karma-Yoga und Bhakti Yoga<br />

miteinander verknüpft werden.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010401M1 Mutterstadt, Mi., 18:30 - Kurt Ziemlich 8 x 34,00<br />

IGS Mutterstadt 09.01.13 19:45 45,00<br />

U3010401M2 Mutterstadt, Do., 18:00 - Karin Ziemlich 8 x 40,00<br />

IGS Mutterstadt 10.01.13 19:30 54,00<br />

U3010401M3 Mutterstadt, Do., 18:00 - Karin Ziemlich 9 x 45,00<br />

IGS Mutterstadt 11.04.13 19:30 60,00<br />

U3010401M4 Mutterstadt, Mi., 18:30 - Kurt Ziemlich 9 x 38,00<br />

IGS Mutterstadt 10.04.13 19:45 50,00<br />

Verschiedene Entspannungsmethoden zum Kennenlernen<br />

Verschiedene Entspannungsmethoden, wie Progressive Muskelentspannung nach<br />

Jacobson Autogenes Training und Atemübungen werden in diesem Kurs vorgestellt.<br />

Bitte mitbringen: Iso-Matte und Decke, bequeme Kleidung, evtl. dicke Socken<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010411F1 Lambsheim, Haus der Mi., 18:30 - Anna 7 x 35,00<br />

Vereine, (1. OG) 16.01.13 20:00 Schneider 47,00<br />

Yoga - Pilates für Anfänger<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010431W2 Waldsee, Di., 19:30 - Ramona 6 x 30,00<br />

GS Otterstadt 09.04.13 21:00 Hanisch 40,00<br />

Massagegrundkurs für Paare (Tagesseminar)<br />

Entspannung - Ruhe- Geborgenheit<br />

Lernen Sie sich wohltuend gegenseitig zu massieren!<br />

Verspannungen sind für viele Menschen alltäglich. Die Massage durch einen Freund<br />

oder Partner kann hier angenehme Entspannung bringen.<br />

In diesem Seminar erlernen Sie Techniken, wie Sie die Muskulatur von Rücken, Schulter<br />

und Nacken mit oft erprobten Griffen massieren können. Gleichzeitig werden Ihnen<br />

Grundkenntnisse über die Muskelanatomie und über Verspannungen praktisch vermittelt.<br />

Die Massagegriffe sind harmonisch und schmerzfrei, um so eine Atmosphäre<br />

von Ruhe und Geborgenheit zu schaffen.<br />

Die Referenten sind freiberuflicher Massagetherapeut (Touch Life - Ganzheitliche Massage)<br />

bzw. staatlich anerkannte Kosmetikerin mit Zusatzqualifikation Ganzkörpermassage.<br />

Die Kursgebühr gilt pro Person. In der Kursgebühr sind die Kosten für Getränke und<br />

einen kleinen Imbiss während des Seminars enthalten.<br />

Bitte mitbringen: 2 Decken; Betttuch; bequeme Kleidung!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010451B1 Bobenheim-Roxheim, Sa., 10:00 - Matthias 1 x 33,00<br />

Kurpfalztreff<br />

unter den Arkaden<br />

23.02.13 18:00 Eppler 42,00<br />

U3010451E1 Dudenhofen, Sa., 10:00 - Matthias 1 x 33,00<br />

Bürgerhaus 19.01.13 18:00 Eppler 42,00<br />

Fußreflexzonenmassage<br />

Über unsere Füße können wir einen Beitrag zu unserer Gesundheit leisten: Rezeptoren<br />

in den Fußsohlen stehen in nervaler Verbindung mit den Organen. Durch die<br />

Kenntnis der Bedeutung einzelner Zonen der Fußsohlen lässt sich durch Massagetechnik<br />

krankhaftes Geschehen im Körper günstig beeinflussen. Sie erfahren sich in<br />

der Rolle des Behandelnden und des Behandelten.<br />

Bitte mitbringen: Decke, Handtuch, Öl und Schreibzeug!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010501S1 Schifferstadt, Di., 19:00 - Klaus Moll 4 x 36,00<br />

Haus der Vereine 08.01.13 21:30 48,00<br />

Bodyfeeling<br />

Ein funktionelles Ganzkörperstärkung aus mentaler und körperlicher Fitness. Mit gezielten<br />

Übungen - inspiriert durch fernöstliche Bewegungssysteme - wird die Wahrnehmung<br />

für den eigenen Körper verbessert sowie Haltungsfehlern entgegen gewirkt.<br />

Entspannungselemente runden die Stunde ab.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010531C1 Böhl-Iggelheim, Di., 17:45 - Ute Fiederer 9 x 32,00<br />

GS Iggelheim 08.01.13 19:00 43,00<br />

U3010531C2 Böhl-Iggelheim, Di., 17:45 - Ute Fiederer 12 x 43,00<br />

GS Iggelheim 09.04.13 19:00 57,00<br />

Autogenes Training - Aufbaukurs -<br />

Im Aufbaukurs werden die Entspannungsübungen vertieft, um ein noch gezielteres<br />

Loslassen von Anspannungen zu erreichen und konzentrieren unsere Aufmerksamkeit<br />

nach Innen. Wir beobachten uns selbst: unsere Handlungen, Charaktereigenschaften<br />

und Gefühle. Das Erkennen der Zusammenhänge von Ursachen und deren Auswirkungen<br />

wird immer klarer und deutlicher. So können wir unser Leben besser verstehen<br />

und bewusster mit uns und unserer Umwelt sein.<br />

Bitte mitbringen: Decke (evtl. auch Iso-Matte und Kissen), bequeme Kleidung.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010541M1 Mutterstadt, Mi., 19:00 - Helga Ulrich 6 x 30,00<br />

IGS Mutterstadt 29.05.13 20:30 40,00<br />

Beachten Sie bitte: Sie erhalten keine Bestätigung dass die<br />

Veranstaltung stattfindet! Sie werden nur benachrichtigt,<br />

wenn die Veranstaltung ausfällt oder sich Änderungen ergeben.<br />

3<br />

51<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung


Fitness Dance - Kraft und Energie durch Tanz<br />

Tanzen Sie sich frei und fit! (k e i n Paartanz) Sie stärken Ihre Abwehrkräfte und Ihr<br />

Herz-<strong>Kreis</strong>laufsystem, kommen zu geistiger und körperlicher Beweglichkeit und steigern<br />

so Lebenskraft und Lebensfreude. Dieser Kurs ist für jedes Lebensalter geeignet,<br />

da jede/r seinen eigenen Rhythmus finden kann.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010551A1 Altrip, Sporthalle Mo., 19:30 - Silke 10 x 34,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 14.01.13 20:30 Wechseler 45,00<br />

U3010551A2 Altrip, Sporthalle Mo., 19:30 - Silke 10 x 34,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 15.04.13 20:30 Wechseler 45,00<br />

Meditation des Tanzes<br />

Angesprochen sind alle, die die wohltuende Kraft meditativer Tänze kennen lernen<br />

und erleben wollen. Tanzen Sie gemeinsam im <strong>Kreis</strong>, in Beziehung zur Mitte und erleben<br />

Sie so das Eingebundensein in den <strong>Kreis</strong>lauf des Lebens und des Jahreslaufes.<br />

Entspannungsübungen und Körperübungen unterstützen Sie dabei.<br />

Jeder der Abende steht unter einem bestimmten Thema.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010561S1 Schifferstadt, Pfarr- Fr., 19:00 - Angelika 6 x 45,00<br />

zentrum St. Jakobus 18.01.13 21:15 Winterberg 60,00<br />

Autogenes Training<br />

Das Autogene Training ist eine weit verbreitete und anerkannte Methode, um Stress,<br />

Kopfschmerzen, Schlafprobleme und psychosomatische Störungen vorzubeugen bzw.<br />

zu lindern.<br />

Die Entspannungsmethoden sind mit wenig Aufwand jederzeit anwendbar und eine<br />

wertvolle Möglichkeit zur raschen Selbsthilfe. Durch das bewusste Wahrnehmen des<br />

eigenen Körpers wird ein Zustand von tiefer Entspannung, Ruhe und Ausgeglichenheit<br />

erreicht.<br />

Bitte mitbringen: Decke mit (evtl. auch Iso-Matte und Kissen) und tragen Sie bequeme<br />

Kleidung.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010571B1 Bobenheim-Roxheim, Mo., 19:30 - Anna 7 x 30,00<br />

Antoniusheim 14.01.13 20:45 Schneider 39,00<br />

Heilungsweg mit Tanz<br />

„Ich lobe den Tanz, denn er befreit den Menschen von der Schwere der Dinge“<br />

(Georg Götsch)<br />

Mit Tanz in Bewegung kommen und unterwegs sein, auf diesem Weg ein Stück innere<br />

Heilung erfahren und neues entdecken. Tanzend von Außen nach Innen, die Richtung<br />

ändernd Veränderung erfahren. Achtsamsein mit mir und den Menschen neben mir.<br />

Tanzschritte, Raumwege gemeinsam gehen/ tanzen im <strong>Kreis</strong> oder frei.<br />

Wir lernen meditative Tänze, Bachblüte - und Baumtänze sowie Folkloretänze.<br />

Lassen Sie sich einladen zum Erleben von Balance und Freude durch Bewegung mit<br />

Musik!<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe und etwas zu trinken.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010581M1 Mutterstadt, Mo., 19:00 - Angelika 4 x 27,00<br />

Neue Pforte 28.01.13 21:00 Winterberg 36,00<br />

U3010581M2 Mutterstadt, Mo., 19:00 - Angelika 4 x 27,00<br />

Neue Pforte 15.04.13 21:00 Winterberg 36,00<br />

Autogenes Training - Grundstufe<br />

Das Autogene Training ist eine weit verbreitete und anerkannte Methode, um Stress,<br />

Kopfschmerzen,Schlafprobleme und psychosomatische Störungen vorzubeugen bzw.<br />

zu lindern.<br />

Die Entspannungsmethoden sind mit wenig Aufwand jederzeit anwendbar und eine<br />

wertvolle Möglichkeit zur raschen Selbsthilfe. Durch das bewusste Wahrnehmen des<br />

eigenen Körpers wird ein Zustand von tiefer Entspannung, Ruhe und Ausgeglichenheit<br />

erreicht.<br />

Bitte mitbringen: Decke mit (evtl. auch Iso-Matte und Kissen) und tragen Sie bequeme<br />

Kleidung.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010591M1 Mutterstadt, Mi., 19:00 - Helga Ulrich 8 x 40,00<br />

IGS Mutterstadt 16.01.13 20:30 54,00<br />

52<br />

QI GONG -<br />

INS REICH DER MITTE<br />

Möchten Sie Ihre körperlich-seelischen Kräfte harmonisieren<br />

und Ihr allgemeines Wohlbefinden steigern<br />

- Finden Sie zurück zur eigenen Mitte!<br />

Erlernen Sie Übungen des Qi Gong, die in der Traditionellen<br />

Chinesischen Medizin wurzeln. Diese helfen<br />

durch ihre langsamen, fließenden, einfach zu<br />

erlernenden Bewegungen und Bewegungsabläufe ,<br />

die universale Lebensenergie (Qi) im Körper zu erfahren<br />

und zu aktivieren. So können sie Stauungen<br />

und Blockaden abbauen, regen den <strong>Kreis</strong>lauf an,<br />

vertiefen den Atem, dehnen, kräftigen und entschlacken<br />

den Körper, machen verspannte Muskeln<br />

geschmeidig und haben eine wohltuende Wirkung<br />

auf die Wirbelsäule.<br />

Alle Übungen werden im Stehen ausgeführt. Dabei gibt es Übungen in Ruhe (Jing<br />

Gong) und Übungen in Bewegung (Dong Gong), die die Fähigkeiten loszulassen, sich<br />

zu entspannen und gelassen zu sein, unterstützen.<br />

Die Intensität der Übungen bestimmt jeder für sich selbst, so dass Qigong für alle<br />

Altersgruppen, trainierte und untrainierte Menschen gleichermaßen geeignet ist.<br />

Die Wirksamkeit des Qi Gong entfaltet sich durch regelmäßiges und achtsames Üben.<br />

Bitte mitbringen: bewegungsbequeme Kleidung, flache Schuhe und eine Decke!<br />

Qi Gong<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010621B1 Bobenheim-Roxheim, Mi., 19:00 - Rositta 15 x 58,00<br />

<strong>Rhein</strong>schule 16.01.13 20:00 Raad 77,00<br />

U3010621F1 Lambsheim, Di., 19:00 - Rositta 15 x 58,00<br />

Karl-Wendel-Schule 15.01.13 20:00 Raad 77,00<br />

U3010621H1 Heßheim, Do., 18:30 - Rita 12 x 46,00<br />

GS Heßheim 14.02.13 19:30 Köberlein 62,00<br />

Qi Gong für Fortgeschrittene<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010631F1 Lambsheim, Do., 19:30 - Rudolf Raad 12 x 46,00<br />

Karl-Wendel-Schule 17.01.13 20:30 62,00<br />

Qi gong - Funktionsgymnastik der sanften Art<br />

eine Kombination aus sanfter Ganzkörpergymnastik und Qi Gong<br />

Bitte Bodenmatten mitbringen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010641M1 Mutterstadt, Do., 17:00 - Ingo 10 x 58,00<br />

Neue Pforte 17.01.13 18:30 Ellerhold 77,00<br />

QI GONG DER VIER JAHRESZEITEN<br />

Qi Gong ist eine Säule der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), neben<br />

Akupunktur, Ernährung, Kräutertherapie und Tuina Massage.<br />

In China werden Qi Gong-Übungen eingesetzt, um den Behandlungsprozess von<br />

Krankheiten zu unterstützen. Durch Qi Gong-Übungen werden die Meridiane angeregt,<br />

damit die Energie wieder fließen kann. Dies unterstützt pos. die Atemfunktion, das<br />

Verdauungssystem, Herz-<strong>Kreis</strong>lauf, Stoffwechsel, Durchblutung, Immun- und<br />

Nervernsystem.<br />

Eine Methode, sich auf die Jahreszeiten einzustellen und die Kräfte zu nutzen, ist<br />

Qi Gong der Vier Jahreszeiten. Es besteht aus einfachen wirkungsvollen Bewegungsübungen<br />

der Rehabilitation, Atemtechnik, Heillaute, Organübungen und der Akupressur.<br />

Anmeldung nicht vergessen!<br />

Hinweis zur Bezuschussung<br />

von Kursen durch Ihre Krankenkasse<br />

siehe Seite 53.<br />

Foto: Fotolia


Qi Gong der vier Jahreszeiten - Frühling -<br />

Bewegungen im Stehen<br />

Frühling ist die Zeit der Wiederentdeckung: die richtige Zeit, seine Kreativität wieder<br />

aufleben zu lassen und schlummernde Potentiale zu wecken. Das empfänglichste<br />

Organ, die Leber, wirkt als Impulsgeber, fördert das Wachstum und gleicht Emotionen<br />

aus.<br />

Frühlingsübungen stärken:<br />

inneres Gleichgewicht, Vitalität, Immunsystem, Hormonhaushalt, Durchblutung und<br />

Sehkraft<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schuhe, Isomatte und Decke.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010661C1 Böhl-Iggelheim, Di., 17:30 - Regina Braß 8 x 46,00<br />

GS Iggelheim (hinteres<br />

Schulhaus/3. OG)<br />

26.02.13 19:00 62,00<br />

U3010661H1 Heßheim, Friedenshalle Mi., 09:00 - Stefanie 6 x 35,00<br />

Großniedesheim 27.02.13 10:30 Besand-Landin 46,00<br />

U3010661H2 Heßheim, Mi., 18:00 - Stefanie 6 x 35,00<br />

Rathaus Heßheim 27.02.13 19:30 Besand-Landin 46,00<br />

U3010661S1 Schifferstadt, Do., 17:15 - Regina Braß 8 x 46,00<br />

vhs-Bildungszentrum 21.02.13 18:45 62,00<br />

Qi Gong der vier Jahreszeiten - Sommer -<br />

Bewegungen im Stehen<br />

Sommerübungen stärken:<br />

Gelassenheit, Persönlichkeit, Stoffwechsel, Verdauung, Schlaf, Durchblutung<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schuhe, Isomatte und Decke.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010681C1 Böhl-Iggelheim, Di., 17:30 - Regina Braß 8 x 46,00<br />

GS Iggelheim (hinteres<br />

Schulhaus/3. OG)<br />

07.05.13 19:00 62,00<br />

U3010681H1 Heßheim, Friedenshalle Mi., 09:00 - Stefanie 6 x 35,00<br />

Großniedesheim 29.05.13 10:30 Besand-Landin 46,00<br />

U3010681H2 Heßheim, Rathaus Mi., 18:00 - Stefanie 6 x 35,00<br />

Heßheim 29.05.13 19:30 Besand-Landin 46,00<br />

U3010681S1 Schifferstadt, Do., 17:15 - Regina Braß 7 x 41,00<br />

vhs-Bildungszentrum 16.05.13 18:45 54,00<br />

Bezuschussung von Kursen durch Ihre Krankenkasse<br />

Für einige Kurse im Bereich Gesundheit können Sie von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse<br />

eine Erstattung der Kursgebühren bis zu einer Höhe von 80 % erhalten.<br />

Die vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> hat ihren Teilnehmer/innen diese Förderung bisher in<br />

vielen Fällen sehr kundenfreundlich ermöglicht.<br />

Volkshochschulen können nur dann Teilnahmebescheinigungen mit dem Verweis<br />

auf eine Förderfähigkeit gemäß §20 SGB V ausstellen, wenn gesichert ist, dass<br />

das Angebot den Kriterien des Handlungsleitfadens entspricht. Die Nachweise hierfür<br />

wurden jedoch seit dem 01.01.2011 erheblich erschwert. Sie erhalten deshalb<br />

auf Anfrage eine Teilnahmebescheinigung und werden gebeten direkt mit ihrer<br />

Krankenkasse zu klären, ob und wie die Kursteilnahme gefördert wird.<br />

Häufig erreichen uns folgende Fragen der Teilnehmenden:<br />

Wie hoch ist der Umfang der Bezuschussung, den ein Teilnehmer / eine<br />

Teilnehmerin bekommen kann?<br />

Ein Versicherter /eine Versicherte bekommt von seiner/ihrer Krankenkasse in<br />

einem Kalenderjahr maximal zwei Gesundheitskurse bezuschusst. Diese Gesundheitskurse<br />

können aus gleichen oder unterschiedlichen Handlungsfeldern<br />

kommen. Bei Bezuschussung eines Kurses in 2011, kann der gleiche Kurs im<br />

Folgejahr 2012 nicht bezuschusst werden. Ein Kurs wird mit maximal 80% bezuschusst.<br />

Warum ist ein Kurs mit den gleichen Inhalten einmal erstattungsfähig,<br />

ein anders Mal jedoch nicht?<br />

Im Regelfall ist hier die Qualifikation der Kursleitung entscheidend. Es werden<br />

nur Kurse bezuschusst, bei denen die Kursleitung eine staatlich anerkannte<br />

Grundausbildung in einem dem Angebot entsprechenden Gesundheitsberuf hat<br />

Qi Gong der Vier Jahreszeiten zum Kennenlernen<br />

Qi Gong ist eine Säule der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), neben Akupunktur,<br />

Ernährung, Kräutertherapie und Tuina Massage.<br />

In China werden Qi Gong-Übungen eingesetzt, um den Behandlungsprozess von<br />

Krankheiten zu unterstützen. Durch Qi Gong-Übungen werden die Meridiane angeregt,<br />

damit die Energie wieder fließen kann. Dies unterstützt pos. die Atemfunktion, das<br />

Verdauungssystem, Herz-<strong>Kreis</strong>lauf, Stoffwechsel, Durchblutung, Immun- und Nervernsystem.<br />

Eine Methode, sich auf die Jahreszeiten einzustellen und die Kräfte zu nutzen, ist<br />

Qi Gong der Vier Jahreszeiten. Es besteht aus einfachen wirkungsvollen Bewegungsübungen<br />

der Rehabilitation, Atemtechnik, Heillaute, Organübungen und der Akupressur.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010801A1 Altrip, Sporthalle Sa., 09:00 - Regina Braß 1 x 8,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 04.05.13 11:00 11,00<br />

U3010801W1 Waldsee, Sa., 09:00 - Regina Braß 1 x 8,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 23.02.13 11:00 11,00<br />

Shiatsu - Fingerdruckmassage aus Japan -<br />

für Anfänger - (Tagesseminar)<br />

Vor allem in Japan gehört Shiatsu (Fingerdruckmassage) zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge.<br />

Shiatsu ist eine Entspannungsmassage zur Anregung und Erneuerung<br />

der Lebenskräfte. Akupunkturpunkte werden durch Hand- und Fingerdruck massiert,<br />

um den Energiefluss im Körper zu harmonisieren und damit auch der Entstehung von<br />

Krankheiten vorzubeugen.<br />

Bitte mitbringen: warme, lockere Kleidung und eine dicke Decke.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010911M1 Mutterstadt, Sa., 09:30 - Josef Kröger 1 x 32,00<br />

IGS Mutterstadt 04.05.13 17:30 43,00<br />

U3010911S2 Schifferstadt, Sa., 09:30 - Josef Kröger 1 x 32,00<br />

vhs-Bildungszentrum 02.02.13 17:30 43,00<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung<br />

siehe Seite 5.<br />

und die erforderliche Zusatzqualifikation für das jeweilige Angebot. Die Volkshochschulen<br />

bieten im Programmbereich Gesundheit ein hochwertiges Angebot<br />

an Kursen zur Gesundheitsförderung und Primärprävention. Als Einrichtung in öffentlicher<br />

Verantwortung sichern und entwickeln sie die Qualität ihres Angebots<br />

nach anerkannten Systemen des Qualitätsmanagements. Für die Gesundheitsbildung<br />

ist das Kriterium der Krankenkassen zur Beurteilung der Kursleiterqualifikation<br />

strittig. Viele Kursleiter/-innen, die über jahrelange Erfahrung in der<br />

Erwachsenenbildung verfügen und sich durch zahlreiche Qualifizierungen und<br />

Fortbildungen weitergebildet haben, entsprechen diesen formalen Kriterien nicht.<br />

Der staatliche Abschluss sagt aber oft zu wenig aus, denn eine Yogalehrerin mit<br />

staatlich anerkanntem Gesundheitsberuf muss nicht kompetenter sein als eine Yogalehrerin<br />

aus einem gesundheitsfernen Berufsfeld, die sich ihre Qualifikation<br />

durch zahlreiche Lehrgänge und Ausbildungen erworben hat.<br />

Warum ist ein Kurs im Sportverein erstattungsfähig, wenn ihn die gleiche<br />

Kursleiterin an der vhs durchführt, erstattet dieselbe Krankenkasse<br />

jedoch keine Kursgebühr?<br />

Unverständlich für viele Teilnehmer/-innen ist die Tatsache, dass Kursleiter/innen,<br />

die keine staatlich anerkannte Grundausbildung haben, aber einen<br />

Übungsleiterschein des Sportvereins, nur anerkannt sind, wenn ihr Angebot im<br />

Rahmen eines Sportvereins mit dem Siegel „Sport pro Gesundheit“ erfolgt. Der<br />

gleiche Kurs mit der gleichen Kursleitung wird an der vhs nicht gefördert. Das Angebot<br />

in einem Verein, der das Siegel „Sport pro Gesundheit“ trägt, unterscheidet<br />

sich nicht in der Qualität von dem gleichen Angebot in der vhs. Allerdings<br />

muss die Volkshochschule diese Regelung akzeptieren, da sie als Sondervereinbarung<br />

für die Sportvereine im Leitfaden Prävention verankert ist.<br />

3<br />

53<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung


TAI CHI CHUAN<br />

Tai chi chuan ist eine uralte chinesische Heilgymnastik, bei<br />

der langsame kreisförmige Bewegungen im Einklang mit der<br />

Atmung durchgeführt werden. Dies kann zu einer Steigerung<br />

der Konzentrationsfähigkeit und zu innerer Ausgeglichenheit<br />

führen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Decke o. Isomatte<br />

Tai Chi - für Anfänger<br />

Tai-Chi ist eine alte chin. Heilgymnastik, bei der langsame<br />

Bewegungen im Einklang mit der Atmung ausgeführt<br />

werden. Dadurch wird ein Zustand der Konzentration und<br />

Entspannung erreicht.<br />

Bitte mitbringen: eine Decke, sowie Verpflegung mitbringen<br />

sowie lockere Kleidung tragen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3012051D1 Dannstadt-Schauernh., Mo., 18:00 - Harald Weber 8 x 41,00<br />

GS Schauernheim 14.01.13 19:30 55,00<br />

U3012051D2 Dannstadt-Schauernh., Mo., 18:00 - Harald Weber 10 x 52,00<br />

GS Schauernheim 15.04.13 19:30 69,00<br />

U3012051R1 Römerberg, Realschule Do., 18:15 - Josef Kröger 10 x 56,00<br />

plus Berghausen 14.02.13 19:45 75,00<br />

Tai chi chuan<br />

An diesen Kursen können Anfänger nur nach Rücksprache mit dem Referenten teilnehmen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3012011D1 Dannstadt-Schauernh., Mo., 20:00 - Harald Weber 8 x 41,00<br />

GS Schauernheim 14.01.13 21:30 55,00<br />

U3012011D2 Dannstadt-Schauernh., Mi., 18:30 - Harald Weber 8 x 41,00<br />

GS Schauernheim 16.01.13 20:00 55,00<br />

U3012011D3 Dannstadt-Schauernh., Mo., 20:00 - Harald Weber 10 x 52,00<br />

GS Schauernheim 15.04.13 21:30 69,00<br />

U3012011D4 Dannstadt-Schauernh., Mi., 18:30 - Harald Weber 10 x 52,00<br />

GS Schauernheim 17.04.13 20:00 69,00<br />

54<br />

Tai chi chuan - für Fortgeschrittene<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3012021F1 Lambsheim, Mo., 19:00 - Rositta Raad 15 x 58,00<br />

Karl-Wendel-Schule<br />

(Turnhalle)<br />

14.01.13 20:00 77,00<br />

Tai Chi - die Fünf Elemente - Tagesseminar<br />

Tai-Chi ist eine alte chin. Heilgymnastik, bei der langsame Bewegungen im Einklang<br />

mit der Atmung ausgeführt werden. Dadurch wird ein Zustand der Konzentration und<br />

Entspannung erreicht. Diese Tai-Chi-Form verbindet uns mit den Elementen, aus<br />

denen das ganze Universum besteht. Das Seminar beinhaltet auch spezielle Lockerungs-<br />

und Entspannungsübungen, sowie Vorbeugungsübungen gegen Rückenbeschwerden.<br />

Bitte lockere Kleidung, eine Decke, sowie Verpflegung mitbringen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3012031M1 Mutterstadt, Sa., 09:30 - Josef Kröger 1 x 32,00<br />

Haus der Vereine 23.03.13 17:30 43,00<br />

U3012031S1 Schifferstadt, Sa., 09:30 - Josef Kröger 1 x 32,00<br />

vhs-Bildungszentrum 23.02.13 17:30 43,00<br />

Qi Gong + Tai chi chuan<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3012061H1 Heßheim, GS Heßheim Do., 20:00 - Rita 12 x 69,00<br />

14.02.13 21:30 Köberlein 92,00<br />

Hinweis zur Bezuschussung von Kursen<br />

durch Ihre Krankenkasse<br />

siehe Seite 53.<br />

Foto: Fotolia<br />

GYMNASTIK - BEWEGUNG<br />

Hinweis: Bei allen Gymnastik- und Bewegungskursen steht nicht die Fitness, Fit werden<br />

oder Fit sein, im Vordergrund, sondern das Erlernen von Übungen, die auch in den<br />

Alltag integriert werden können. Einige Kurse aus dem Bereich Bewegung werden im<br />

Rahmen der Präventionsförderung von den Krankenkassen bezuschusst oder Sie erhalten<br />

Bonuspunkte. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse!<br />

Gesund bleiben - von Kopf bis Fuß (Vormittagskurs)<br />

In diesem Kurs lernen Sie Übungen (mit und ohne Handgeräte)aus verschiedenen<br />

Bereichen:<br />

- Osteoporoseprogramm zur Vorbeugung<br />

- Problemzonengymnastik<br />

- Wirbelsäulengymnastik<br />

- Gymnastik nach Kucera mit und ohne Handgerät<br />

- Entspannung nach Jacobsen - Atemschulung<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020011E1 Dudenhofen, Mo., 08:50 - Ellen Nist 12 x 34,00<br />

Bürgerhaus 14.01.13 09:50 46,00<br />

U3020011E2 Dudenhofen, Do., 09:30 - Ellen Nist 12 x 34,00<br />

Bürgerhaus 17.01.13 10:30 46,00<br />

Fitness- und Körperkraft mit Aerobic, Stepp und<br />

Sportkleingeräten<br />

Wer hat ihn nicht schon (mindestens) einmal gefasst: den Entschluss mehr für die eigene<br />

Gesundheit zu tun. Zum Beispiel, um den Pfunden zu viel einen Platzverweis<br />

auszusprechen, dem Stress Lebewohl zu sagen oder dem Abhängen auf der Couch<br />

etwas Gesünderes entgegenzusetzen.<br />

Sie auch.<br />

Möchten Sie gerne mehr in Bewegung kommen, sich körperlich fit fühlen, Bauch,<br />

Beine, Po und Rücken kräftigen, Ihre Muskulatur straffen und damit mehr Kraft für den<br />

Alltag haben, Stress positiv verarbeiten.<br />

In den folgenden Kursen lernen sie mit unterschiedlichen Schwerpunkten einen Weg<br />

zu mehr Fitness und Gesundheit kennen. Sie erleben die Wirkungen verschiedener Bewegungs-<br />

und Entspannungsformen sowie Kräftigungs- und Dehnübungen (Stretching)<br />

am eigenen Körper. Gleichzeitig erlernen Sie Übungen für eine bessere<br />

Koordination, Kondition und für mehr Haltungsbewusstsein. Sie erhalten Orientierungshilfen,<br />

welche Art von Übungen am besten für Sie geeignet sind.<br />

Da Bewegung, Anspannung und Entspannung unter einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis<br />

eng miteinander verflochten sind, sind in den Kursen immer Entspannungsübungen<br />

integriert.<br />

Erleben Sie in der Gruppe die Freude an der Bewegung und nehmen Sie praxisnahe<br />

Tipps und Hinweise mit in Ihren Alltag!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020041D1 Dannstadt-Schauernh., Mo., 09:30 - Ilse 9 x 35,00<br />

SVS Sporthalle 07.01.13 11:00 Breininger 47,00<br />

U3020041D2 Dannstadt-Schauernh., Mo., 09:30 - Ilse 10 x 39,00<br />

SVS Sporthalle 08.04.13 11:00 Breininger 52,00<br />

U3020041F1 Lambsheim, Do., 18:30 - Ilse 10 x 26,00<br />

Karl-Wendel-Schule 10.01.13 19:30 Breininger 35,00<br />

U3020041F2 Lambsheim, Do., 18:30 - Ilse 8 x 21,00<br />

Karl-Wendel-Schule 11.04.13 19:30 Breininger 28,00<br />

Fitness- und Body Workout mit Aerobic,<br />

Stepp und Theraband<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020051R1 Römerberg, Do., 19:00 - Andrea 10 x 26,00<br />

GS Heiligenstein 10.01.13 20:00 Weickenmeier 35,00<br />

U3020051R2 Römerberg, Do., 19:00 - Andrea 11 x 29,00<br />

GS Heiligenstein 11.04.13 20:00 Weickenmeier 38,00<br />

U3020051W1 Waldsee, Jugendkeller Mo., 17:15 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

Otterstadt 14.01.13 18:15 52,00<br />

U3020051W2 Waldsee, Jugendkeller Mo., 18:30 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

Otterstadt 14.01.13 19:30 52,00<br />

U3020051W3 Waldsee, Di., 09:00 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 15.01.13 10:00 52,00<br />

U3020051W4 Waldsee, Mi., 09:00 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 16.01.13 10:00 52,00


Fitness- und Körperkraft mit Aerobic, Stepp und Kurzhanteln<br />

- für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020061M1 Mutterstadt, Do., 09:00 - Helga 10 x 39,00<br />

Neue Pforte 10.01.13 10:30 Nonninger 52,00<br />

U3020061M2 Mutterstadt, Do., 09:00 - Helga 10 x 39,00<br />

Neue Pforte 11.04.13 10:30 Nonninger 52,00<br />

Fitness - Mix - für Frauen<br />

Aerobic - Bodyforming - Stretch + Relax<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020091H1 Heßheim, Di., 18:15 - Hiltrud Fruth 10 x 54,00<br />

GS Heßheim 29.01.13 19:30 71,00<br />

U3020091H2 Heßheim, Di., 18:15 - Hiltrud Fruth 5 x 18,00<br />

GS Beindersheim 30.04.13 19:30 24,00<br />

U3020091H3 Heßheim, Mi., 09:00 - Hiltrud Fruth 13 x 37,00<br />

GS Beindersheim 06.02.13 10:00 50,00<br />

Muskelschwung - Problemzonengymnastik<br />

Sie haben sich vorgenommen, Ihre Konturen zu straffen und Ihre Kraft zu verbessern.<br />

Mehr Kraft bedeutet mehr Energie, mehr Wohlbefinden und obendrein ein attraktives<br />

Äußeres!<br />

In den Kursen geht es nicht um ¥Bodybuildingµ, sondern um die funktionale Kräftigung<br />

der Muskulatur . Damit verbessern Sie Ihre Leistungsfähigkeit, erhöhen die Belastbarkeit<br />

Ihres Bewegungssystems, formen Ihre Figur, bauen Körperfettanteile ab<br />

und und leisten einen wichtigen Beitrag für Ihre Gesundheit.<br />

Lernen Sie gezielte Übungen, um Ihre Muskulatur im Alltag vor allem im Bereich<br />

Bauch, Beine und Po zu straffen und damit Ihre Figur zu verbessern.<br />

Kurse in der SVS Sporthalle in Schauernheim laufen in Kooperation mit dem<br />

SV SCHAUERNHEIM. Teilnehmende, die seit mind. 6 Monaten Mitglied des SVS sind,<br />

zahlen lediglich 50% der Kursgebühr.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020101B1 Bobenheim-Roxheim, Di., 18:00 - Gudrun Jahn 13 x 34,00<br />

Gemeindekindertagesst. 29.01.13 19:00 45,00<br />

U3020101C1 Böhl-Iggelheim, Mo., 17:30 - Susanne 10 x 26,00<br />

Turnhalle, GS Böhl 07.01.13 18:30 Schewes 35,00<br />

U3020101C2 Böhl-Iggelheim, Di., 19:00 - Ute Fiederer 9 x 30,00<br />

GS Iggelheim 08.01.13 20:15 39,00<br />

U3020101C3 Böhl-Iggelheim, Mo., 17:30 - Susanne 10 x 26,00<br />

Turnhalle, GS Böhl 08.04.13 18:30 Schewes 35,00<br />

U3020101C4 Böhl-Iggelheim, Di., 19:00 - Ute Fiederer 12 x 39,00<br />

GS Iggelheim 09.04.13 20:15 52,00<br />

U3020101M1 Mutterstadt, Mi., 20:00 - Gudrun Jahn 12 x 31,00<br />

Neue Pforte 30.01.13 21:00 42,00<br />

U3020101W1 Waldsee, Hermann- Do., 18:00 - Helga 10 x 26,00<br />

Gmeiner-Schule 10.01.13 19:00 Nonninger 35,00<br />

U3020101W2 Waldsee, Hermann- Do., 18:00 - Helga 10 x 26,00<br />

Gmeiner-Schule 11.04.13 19:00 Nonninger 35,00<br />

Fitness-Core mit Pilates-Elementen<br />

Core bedeutet Kern, also intesive Stärkung der tiefliegenden Rücken- und Bauchmuskulatur<br />

und des Beckenbodens. Die Aktivierung dieser Stütz- und Haltemuskeln<br />

führt zu einer verbesserten Haltung und mehr Körpergefühl.<br />

Unser Körper gewinnt an Kraft und Schönheit, der Po wird straffer, der Bauch flacher.<br />

Kraft, Flexibilität, Koordination und Ausdauer werden erhöht.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020121H1 Heßheim, Großsporthalle Di., 10:00 - Margitta 8 x 23,00<br />

Großniedesheim 08.01.13 11:00 Doell 31,00<br />

U3020121H2 Heßheim, GS Heßheim Mi., 18:30 - Margitta 8 x 29,00<br />

09.01.13 19:45 Doell 38,00<br />

U3020121H3 Heßheim, Großsporthalle Di., 10:00 - Margitta 9 x 26,00<br />

Großniedesheim 09.04.13 11:00 Doell 34,00<br />

U3020121H4 Heßheim, Mi., 18:30 - Margitta 9 x 32,00<br />

GS Heßheim 10.04.13 19:45 Doell 43,00<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung<br />

siehe Seite 5.<br />

Core - Stabilität - aufrechte Haltung - gesunder Rücken<br />

Core bedeutet "Kern". Mit speziellen Techniken wird der Körperkern, also die tief liegenden<br />

Muskeln - vor allem die Bauch-, Rücken- und Beckenboden-Muskeln instensiv<br />

gekräftigt. Die Aktivierung dieser Stütz- und Haltemuskeln führt zu einer<br />

besseren Haltung und mehr Körpergefühl.<br />

Rücken und Gelenkschmerz ade!!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020131H1 Heßheim, Großsporthalle Di., 09:00 - Margitta 8 x 27,00<br />

Großniedesheim 08.01.13 10:00 Doell 36,00<br />

U3020131H2 Heßheim, Großsporthalle Di., 09:00 - Margitta 9 x 30,00<br />

Großniedesheim 09.04.13 10:00 Doell 40,00<br />

Fitness - Gymnastik<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020141W1 Waldsee, Jugendkeller Mo., 17:15 - Gaby Flory 1 x 2,50<br />

Otterstadt 24.06.13 18:15 3,50<br />

U3020141W2 Waldsee, Jugendkeller Mo., 18:30 - Gaby Flory 1 x 2,50<br />

Otterstadt 24.06.13 19:30 3,50<br />

U3020141W3 Waldsee, Di., 09:00 - Gaby Flory 1 x 2,50<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 21.05.13 10:00 3,50<br />

U3020141W4 Waldsee, Mi., 09:00 - Gaby Flory 1 x 2,50<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 26.06.13 10:00 3,50<br />

Step-Aerobic und Workout<br />

Step unterscheidet sich von anderen Ausdauerübungen<br />

vor allem durch den um<br />

6% höheren Energieverbrauch als beispielsweise<br />

beim Laufen sowie die Möglichkeit,<br />

die Intensität über die Höhe des<br />

Stepps selbst zu gestalten.<br />

Die Kombination von Hoch- und Absteigen<br />

verbunden mit Dehnübungen fördert die<br />

Kraftausdauer Ihrer Beine und ergibt eine<br />

optimale Muskelkräftigung.<br />

Lernen Sie in den Kursen eine korrekte<br />

Körperhaltung einzunehmen, die Füße<br />

richtig zu setzen, einzelne Schritte, Schrittfolgen<br />

und Schrittkombinationen und<br />

verbessern Sie damit auch Ihre Ko ordina-<br />

Foto: Fotolia<br />

tionsfähigkeit!<br />

Die Kurse in der SVS Sporthalle in Schauernheim laufen in Kooperation mit dem<br />

SV SCHAUERNHEIM. Teilnehmende, die seit mind. 6 Monaten Mitglied des SVS sind,<br />

zahlen lediglich 50% der Kursgebühr.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020151D1 Dannstadt-Schauernh., Fr., 09:00 - Ilse 10 x 39,00<br />

SVS Sporthalle Schauernh. 11.01.13 10:30 Breininger 52,00<br />

U3020151D2 Dannstadt-Schauernh., Fr., 09:00 - Ilse 8 x 31,00<br />

SVS Sporthalle Schauernh. 12.04.13 10:30 Breininger 42,00<br />

Step<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020161W1 Waldsee, Jugendkeller Mo., 17:15 - Gaby Flory 1 x 2,50<br />

Otterstadt 27.05.13 18:15 3,50<br />

U3020161W2 Waldsee, Jugendkeller Mo., 18:30 - Gaby Flory 1 x 2,50<br />

Otterstadt 27.05.13 19:30 3,50<br />

U3020161W3 Waldsee, Di., 09:00 - Gaby Flory 1 x 2,50<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 28.05.13 10:00 3,50<br />

U3020161W4 Waldsee, Mi., 09:00 - Gaby Flory 1 x 2,50<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 29.05.13 10:00 3,50<br />

Foto: Fotolia<br />

3<br />

55<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung


56<br />

Double Step<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020181W1 Waldsee, Jugendkeller Mo., 17:15 - Gaby Flory 1 x 2,50<br />

Otterstadt 17.06.13 18:15 3,50<br />

U3020181W2 Waldsee, Jugendkeller Mo., 18:30 - Gaby Flory 1 x 2,50<br />

Otterstadt 17.06.13 19:30 3,50<br />

U3020181W3 Waldsee, Di., 09:00 - Gaby Flory 1 x 2,50<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 18.06.13 10:00 3,50<br />

U3020181W4 Waldsee, Mi., 09:00 - Gaby Flory 1 x 2,50<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 19.06.13 10:00 3,50<br />

Aerobic<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020221W1 Waldsee, Jugendkeller Mo., 17:15 - Gaby Flory 1 x 2,50<br />

Otterstadt 10.06.13 18:15 3,50<br />

U3020221W2 Waldsee, Jugendkeller Mo., 18:30 - Gaby Flory 1 x 2,50<br />

Otterstadt 10.06.13 19:30 3,50<br />

U3020221W3 Waldsee, Di., 09:00 - Gaby Flory 1 x 2,50<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 11.06.13 10:00 3,50<br />

U3020221W4 Waldsee, Mi., 09:00 - Gaby Flory 1 x 2,50<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 12.06.13 10:00 3,50<br />

Walking für Übergewichtige und Sportanfänger/innen<br />

Sie wollen mit einem regelmäßigen Herz-<strong>Kreis</strong>lauftraining Ihre allgemeine Leistungsfähigkeit<br />

und Ihr Wohlbefinden verbessern?<br />

Walking, zügiges Gehen mit betontem Armeinsatz, ist ein ideales Training zur Prävention<br />

in Bezug auf Stressabbau, Bluthochdruck und auch, wenn Sie etwas zu viel<br />

an Pfunden drauf haben. Viele sagen, es gäbe kein schonenderes Training der Grundlagenausdauer<br />

für Gelenke, Bänder und Wirbelsäule. So bringt es vor allem für sportliche<br />

Einsteiger/innen, Wiedereinsteiger/innen und Übergewichtige viele Vorteile. Aber<br />

auch in der Prävention und Rehabilitation von Krankheiten wie Herz-<strong>Kreis</strong>lauf-Erkrankungen<br />

und Osteoporose ist es sehr beliebt.<br />

In den Kursen lernen Sie auf die richtige Körperhaltung, den richtigen Atemrhythmus,<br />

die optimale Pulsfrequenz sowie auf das richtige Aufsetzen Ihrer Füße zu achten.<br />

In einer Gruppe macht dies besonders viel Spaß!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020231B1 Bobenheim-Roxheim, Do., 17:30 - Monika 7 x 19,00<br />

Parkplatz Altrheinanlage 11.04.13 18:30 Kreitmann 25,00<br />

U3020231B2 Bobenheim-Roxheim, Fr., 10:00 - Monika 7 x 19,00<br />

Parkplatz Altrheinanlage 12.04.13 11:00 Kreitmann 25,00<br />

U3020231B3 Bobenheim-Roxheim, Fr., 16:00 - Monika 7 x 19,00<br />

Parkplatz Altrheinanlage 12.04.13 17:00 Kreitmann 25,00<br />

U3020231M1 Mutterstadt, Walderho- Mo., 18:00 - Monika 12 x 31,00<br />

lungsstätte (Fohlenweide) 08.04.13 19:00 Kreitmann 42,00<br />

Walking / Nordic-Walking<br />

Nach den ersten Stunden Walking werden Sie in die Technik des Nordic-Walkings<br />

ein geführt. Die dafür notwendigen Stöcke werden Ihnen kostenfrei zur Verfügung gestellt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020241M1 Mutterstadt, Walderho- Mi., 18:30 - Monika 12 x 31,00<br />

lungsstätte (Fohlenweide) 10.04.13 19:30 Kreitmann 42,00<br />

Aquafitness<br />

Sie wollen etwas für Ihre Herz-<br />

<strong>Kreis</strong>lauf-Fitness tun und lieben<br />

es, im Wasser zu sein?<br />

Stärken Sie in den Kursen das<br />

Herz-<strong>Kreis</strong>lauf-System, kräftigen<br />

Foto: Fotolia<br />

Sie Ihre Muskeln und verbessern<br />

sie Ihre Koordination. Das Üben gegen den Wasserwiderstand und Auftrieb schont<br />

Gelenke und Wirbelsäule.<br />

Lernen Sie Übungen kennen, die die Beweglichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer Ihres<br />

Körpers erhalten und verspannte Muskulatur wieder lockern.<br />

! Voraussetzung für den Kursbesuch ist, dass Sie schwimmen können.<br />

In der angegebenen Kursgebühr ist der Eintritt in das Hallenbad nicht enthalten.<br />

Bitte lösen Sie Eintrittskarten vor Ort!<br />

Aquafitness<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020401R1 Römerberg, Di., 19:45 - Mirko Fuchs 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 08.01.13 20:30 43,00<br />

U3020401R2 Römerberg, Di., 20:30 - Mirko Fuchs 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 08.01.13 21:15 43,00<br />

U3020401R3 Römerberg, Di., 19:45 - Mirko Fuchs 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 23.04.13 20:30 43,00<br />

U3020401R4 Römerberg, Di., 20:30 - Mirko Fuchs 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 23.04.13 21:15 43,00<br />

U3020401R5 Römerberg, Do., 18:30 - Petra Kempf 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 10.01.13 19:15 43,00<br />

U3020401R6 Römerberg, Do., 19:15 - Petra Kempf 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 10.01.13 20:00 43,00<br />

U3020401R7 Römerberg, Do., 20:00 - Petra Kempf 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 10.01.13 20:45 43,00<br />

U3020401R8 Römerberg, Fr., 17:30 - Christiane 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 11.01.13 18:15 Knuth 43,00<br />

U3020401R9 Römerberg, Fr., 18:15 - Christiane 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 11.01.13 19:00 Knuth 43,00<br />

U3020401RD Römerberg, Do., 18:30 - Petra Kempf 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 11.04.13 19:15 43,00<br />

U3020401RE Römerberg, Do., 19:15 - Petra Kempf 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 11.04.13 20:00 43,00<br />

U3020401RF Römerberg, Do., 20:00 - Petra Kempf 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 11.04.13 20:45 43,00<br />

U3020401RH Römerberg, Mi., 17:30 - Sabine Pätzel 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 09.01.13 18:15 43,00<br />

U3020401RI Römerberg, Mi., 18:15 - Sabine Pätzel 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 09.01.13 19:00 43,00<br />

U3020401RJ Römerberg, Mi., 17:30 - Sabine Pätzel 12 x 39,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 10.04.13 18:15 52,00<br />

U3020401RK Römerberg, Mi., 18:15 - Sabine Pätzel 12 x 39,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 10.04.13 19:00 52,00<br />

U3020401RL Römerberg, Fr., 17:30 - Christiane 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 12.04.13 18:15 Knuth 43,00<br />

U3020401RM Römerberg, Fr., 18:15 - Christiane 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 12.04.13 19:00 Knuth 43,00<br />

U3020401S1 Schifferstadt, Di., 20:45 - Harald 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 08.01.13 21:30 Reichertz 43,00<br />

U3020401S2 Schifferstadt, Di., 20:45 - Harald 12 x 39,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 09.04.13 21:30 Reichertz 52,00<br />

U3020401S3 Schifferstadt, Do., 20:45 - Gabi Grün 8 x 26,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 17.01.13 21:30 35,00<br />

U3020401S4 Schifferstadt, Do., 20:45 - Gabi Grün 8 x 26,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 11.04.13 21:30 35,00<br />

Aquafitness (Samstagskurs)<br />

In der angegebenen Kursgebühr ist der Eintritt in das Hallenbad nicht enthalten.<br />

Bitte lösen Sie Eintrittskarten vor Ort!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020411R1 Römerberg, Sa., 16:30 - Petra Kempf 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 12.01.13 17:15 43,00<br />

U3020411R2 Römerberg, Sa., 17:15 - Petra Kempf 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 12.01.13 18:00 43,00<br />

U3020411R7 Römerberg, Sa., 16:30 - Petra Kempf 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 13.04.13 17:15 43,00<br />

U3020411R8 Römerberg, Sa., 17:15 - Petra Kempf 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 13.04.13 18:00 43,00<br />

U3020411S1 Schifferstadt, Sa., 10:15 - Harald 10 x 29,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 12.01.13 11:00 Reichertz 39,00<br />

U3020411S2 Schifferstadt, Sa., 11:00 - Harald 9 x 29,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 12.01.13 11:45 Reichertz 39,00<br />

U3020411S3 Schifferstadt, Sa., 10:15 - Harald 12 x 39,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 13.04.13 11:00 Reichertz 52,00<br />

U3020411S4 Schifferstadt, Sa., 11:00 - Harald 12 x 39,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 13.04.13 11:45 Reichertz 52,00<br />

Hinweis zur Bezuschussung von Kursen<br />

durch Ihre Krankenkasse<br />

siehe Seite 53.


Unser <strong>Kreis</strong>bad Maxdorf-Lambsheim wird 2013 nach Sanierung NEU eröffnet!<br />

3<br />

57<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung


Aquafitness für Fortgeschrittene<br />

In der angegebenen Kursgebühr ist der Eintritt in das Hallenbad nicht enthalten.<br />

Bitte lösen Sie Eintrittskarten vor Ort!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020431M1 Mutterstadt, <strong>Kreis</strong>hallen- Mi., 18:30 - Anette 10 x 32,00<br />

bad Aquabella 09.01.13 19:15 Franzen 43,00<br />

U3020431M2 Mutterstadt, <strong>Kreis</strong>hallen- Mi., 18:30 - Anette 12 x 39,00<br />

bad Aquabella 10.04.13 19:15 Franzen 52,00<br />

U3020431R1 Römerberg, <strong>Kreis</strong>hallen- Di., 14:00 - Marion 10 x 32,00<br />

bad Aquabella 08.01.13 14:45 Höflich 43,00<br />

U3020431R2 Römerberg, <strong>Kreis</strong>hallen- Di., 14:45 - Marion 10 x 36,00<br />

bad Aquabella 08.01.13 15:30 Höflich 48,00<br />

U3020431R3 Römerberg, <strong>Kreis</strong>hallen- Di., 14:00 - Marion 12 x 39,00<br />

bad Aquabella 09.04.13 14:45 Höflich 52,00<br />

U3020431R4 Römerberg, <strong>Kreis</strong>hallen- Di., 14:45 - Marion 12 x 39,00<br />

bad Aquabella 09.04.13 15:30 Höflich 52,00<br />

Aquafit im Flachwasser für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

In der angegebenen Kursgebühr ist der Eintritt in das Hallenbad nicht enthalten.<br />

Bitte lösen Sie Eintrittskarten vor Ort!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020441M1 Mutterstadt, <strong>Kreis</strong>hallen- Mi., 19:20 - Anette 10 x 32,00<br />

bad Aquabella 09.01.13 20:05 Franzen 43,00<br />

U3020441M2 Mutterstadt, <strong>Kreis</strong>hallen- Mi., 19:20 - Anette 12 x 39,00<br />

bad Aquabella 10.04.13 20:05 Franzen 52,00<br />

Aquafit im Flachwasser<br />

In der angegebenen Kursgebühr ist der Eintritt in das Hallenbad nicht enthalten.<br />

Bitte lösen Sie Eintrittskarten vor Ort!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020461M2 Mutterstadt, <strong>Kreis</strong>hallen- Mi., 10:45 - Regina 8 x 26,00<br />

bad Aquabella 16.01.13 11:30 Neumann 35,00<br />

U3020461M3 Mutterstadt, <strong>Kreis</strong>hallen- Mi., 09:15 - Ursula 10 x 32,00<br />

bad Aquabella 09.01.13 10:00 Mertsching 43,00<br />

U3020461M5 Mutterstadt, <strong>Kreis</strong>hallen- Mi., 09:15 - Ursula 12 x 39,00<br />

bad Aquabella 10.04.13 10:00 Mertsching 52,00<br />

U3020461M6 Mutterstadt, <strong>Kreis</strong>hallen- Mi., 10:45 - Regina 10 x 32,00<br />

bad Aquabella 10.04.13 11:30 Neumann 43,00<br />

U3020461S1 Schifferstadt, <strong>Kreis</strong>- Do., 20:00 - Gabi Grün 8 x 26,00<br />

hallenbad Aquabella 17.01.13 20:45 35,00<br />

U3020461S3 Schifferstadt, <strong>Kreis</strong>- Do., 20:00 - Gabi Grün 8 x 26,00<br />

hallenbad Aquabella 11.04.13 20:45 35,00<br />

58<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung<br />

siehe Seite 5.<br />

Aqua-Power im Flachwasser<br />

In der angegebenen Kursgebühr ist der Eintritt in das Hallenbad nicht enthalten.<br />

Bitte lösen Sie Eintrittskarten vor Ort!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020471S1 Schifferstadt, Mi., 18:30 - Christiane 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 09.01.13 19:15 Zemelka 43,00<br />

U3020471S2 Schifferstadt, Mi., 19:15 - Christiane 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 09.01.13 20:00 Zemelka 43,00<br />

U3020471S3 Schifferstadt, Mi., 18:30 - Christiane 12 x 39,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 10.04.13 19:15 Zemelka 52,00<br />

U3020471S4 Schifferstadt, Mi., 19:15 - Christiane 12 x 39,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 10.04.13 20:00 Zemelka 52,00<br />

Aqua-Power<br />

In der angegebenen Kursgebühr ist der Eintritt in das Hallenbad nicht enthalten.<br />

Bitte lösen Sie Eintrittskarten vor Ort!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020481S1 Schifferstadt, Di., 20:00 - Harald 10 x 32,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 08.01.13 20:45 Reichertz 43,00<br />

U3020481S2 Schifferstadt, Di., 20:00 - Harald 12 x 39,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 09.04.13 20:45 Reichertz 52,00<br />

GYMNASTIK - BEWEGUNG -<br />

KÖRPERERFAHRUNG FÜR KINDER<br />

Im Fachbereich "Junge VHS" (FB 706) in diesem Programmheft finden Sie weitere<br />

Angebote für Kinder.<br />

Mutter/Vater und Kind - Turnen (für Kinder 3,5 - 6 Jahre)<br />

Kinder brauchen für ihre Gesamtentwicklung ein ausreichendes Maß an Bewegung.<br />

In diesem Kurs lernen Eltern, wie sie ihre Kinder durch anspruchsvolle, abwechslungsreiche<br />

Übungen mit Kleingeräten und Gerätebahnen spielerisch in ihren Fähigkeiten<br />

der Koordination, Fein- und Grobmotorik fördern und stärken können. Fang- und<br />

Wettspiele werden erlernt, das soziale Verhalten anderen Kindern gegenüber geschult.<br />

Den Kindern wird Freude und Spaß an der Bewegung vermittelt.<br />

Nach Absprache mit der Referentin können ältere Kinder auch ohne Begleitperson<br />

am Kurs teilnehmen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020521W1 Waldsee, Mo., 12:15 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 14.01.13 13:15 52,00<br />

U3020521W2 Waldsee, Mo., 13:15 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 14.01.13 14:15 52,00<br />

U3020521W3 Waldsee, Mo., 14:15 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 14.01.13 15:15 52,00<br />

U3020521W4 Waldsee, Mi., 12:30 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 16.01.13 13:30 52,00<br />

U3020521W5 Waldsee, Mi., 13:30 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 16.01.13 14:30 52,00<br />

Studie belegt:<br />

vhs macht gesünder<br />

„Lässt sich die Verbesserung der Gesundheit durch VHS Entspannungskurse wissenschaftlich belegen?“<br />

lautet die zentrale Fragestellung einer Studie, die das Uni-Klinikum Hamburg-Eppendorf im Auftrag des<br />

Deutschen Volkshochschul-Verbandes und mit Förderung der im VdEK organisierten Ersatzkassen durchgeführt hat.<br />

Befragt wurden zu Kursbeginn, Kursende und nach 3 Monaten bundesweit über 1000 Teilnehmer/-innen aus<br />

132 Kursen (Yoga, Tai Chi, Qi Gong, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung).<br />

Das Ergebnis: Die Kurse verbessern die Gesundheitsbezogene Lebensqualität und vermindern psychische und<br />

körperliche Beschwerden signifikant. Die Gesundheitsgewinne traten bei Männern und Frauen, Anfängern und<br />

Fortgeschrittenen, Jüngeren und Älteren gleichermaßen ein und hielten sogar nach 3 Monaten an.<br />

Wichtig für die positive Wirkung ist aber die regelmäßige Anwendung des Verfahrens.<br />

Weitere Informationen zur Studie finden Sie unter www.vhs-rlp.de Programmbereich Gesundheit.


Mutter/Vater und Kind - Turnen<br />

(Sommerkurse für Kinder 3,5 - 6 Jahre)<br />

Kinder brauchen für ihre Gesamtentwicklung ein ausreichendes Maß an Bewegung.<br />

In diesem Kurs lernen Eltern, wie sie ihre Kinder durch anspruchsvolle, abwechslungsreiche<br />

Übungen mit Kleingeräten und Gerätebahnen spielerisch in ihren Fähigkeiten<br />

der Koordination, Fein- und Grobmotorik fördern und stärken können. Fang- und<br />

Wettspiele werden erlernt, das soziale Verhalten anderen Kindern gegenüber geschult.<br />

Den Kindern wird Freude und Spaß an der Bewegung vermittelt.<br />

Mit Absprache der Referentin können ältere Kinder auch ohne Begleitperson am Kurs<br />

teilnehmen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020531W1 Waldsee, Mo., 12:15 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 27.05.13 13:15 18,00<br />

U3020531W2 Waldsee, Mo., 13:15 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 27.05.13 14:15 18,00<br />

U3020531W3 Waldsee, Mo., 14:15 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 27.05.13 15:15 13,00 18,00<br />

U3020531W4 Waldsee, Mi., 12:30 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 29.05.13 13:30 18,00<br />

U3020531W5 Waldsee, Mi., 13:30 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 29.05.13 14:30 18,00<br />

Mutter/Vater und Kind - Turnen<br />

(für Kinder ab Laufalter - 3,5 Jahre)<br />

Kinder brauchen für ihre Gesamtentwicklung ein ausreichendes Maß an Bewegung.<br />

In diesem Kurs lernen Eltern, wie sie ihre Kinder durch anspruchsvolle, abwechslungsreiche<br />

Übungen mit Kleingeräten und Gerätebahnen spielerisch in ihren Fähigkeiten<br />

der Koordination, Fein- und Grobmotorik fördern und stärken können. Fang- und<br />

Wettspiele werden erlernt, das soziale Verhalten anderen Kindern gegenüber geschult.<br />

Den Kindern wird Freude und Spaß an der Bewegung vermittelt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020541W1 Waldsee, Mo., 09:00 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 14.01.13 10:00 52,00<br />

U3020541W2 Waldsee, Mo., 10:00 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 14.01.13 11:00 52,00<br />

U3020541W3 Waldsee, Mo., 11:00 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 14.01.13 12:00 52,00<br />

U3020541W4 Waldsee, Di., 10:15 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 15.01.13 11:15 52,00<br />

U3020541W5 Waldsee, Di., 11:15 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 15.01.13 12:15 52,00<br />

U3020541W6 Waldsee, Mi., 10:15 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 16.01.13 11:15 52,00<br />

U3020541W7 Waldsee, Mi., 11:15 - Gaby Flory 15 x 39,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 16.01.13 12:15 52,00<br />

Mutter/Vater und Kind - Turnen<br />

(Sommerkurse für Kinder ab Laufalter - 3,5 Jahre)<br />

Kinder brauchen für ihre Gesamtentwicklung ein ausreichendes Maß an Bewegung.<br />

In diesem Kurs lernen Eltern, wie sie ihre Kinder durch anspruchsvolle, abwechslungsreiche<br />

Übungen mit Kleingeräten und Gerätebahnen spielerisch in ihren Fähigkeiten<br />

der Koordination, Fein- und Grobmotorik fördern und stärken können. Fang- und<br />

Wettspiele werden erlernt, das soziale Verhalten anderen Kindern gegenüber geschult.<br />

Den Kindern wird Freude und Spaß an der Bewegung vermittelt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020551W1 Waldsee, Mo., 09:00 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 27.05.13 10:00 26,00 18,00<br />

U3020551W2 Waldsee, Mo., 10:00 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 27.05.13 11:00 18,00<br />

U3020551W3 Waldsee, Mo., 11:00 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 27.05.13 12:00 18,00<br />

U3020551W4 Waldsee, Di., 10:15 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 21.05.13 11:15 18,00<br />

U3020551W5 Waldsee, Di., 11:15 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 21.05.13 12:15 18,00<br />

U3020551W6 Waldsee, Mi., 10:15 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 29.05.13 11:15 18,00<br />

U3020551W7 Waldsee, Mi., 11:15 - Gaby Flory 5 x 13,00<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 29.05.13 12:15 18,00<br />

Rücken- und Funktionsgymnastik<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020581B1 Bobenheim-Roxheim, Di., 09:30 - Renate 12 x 31,00<br />

Burgundhalle 08.01.13 10:30 Müller 42,00<br />

ICH BEWEG MICH - RÜCKENFIT<br />

In Kooperation mit der Apotheken-Rundschau.<br />

Kraft und Entspannung für<br />

die Wirbelsäule<br />

Den Rücken stark machen, den Körper in Balance<br />

bringen und sich geschmeidig bewegen. Die Gelenk<br />

schonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst<br />

Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung,<br />

dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt.<br />

Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die<br />

Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs-<br />

und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl.<br />

Gut für - alle, die Ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen, die<br />

leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose<br />

vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke oder Isomatte<br />

Ich beweg mich - Rückenfit<br />

Der Kurs für alle.<br />

Möchten Sie lernen, auf angenehme und effektive Weise ihren Rücken stärken? Dann<br />

sind Sie hier richtig. Mit funktioneller Rückengymnastik, Wahrnehmungsübungen und<br />

wohltuender Entspannung schaffen Sie den notwendigen Ausgleich für einen Rücken<br />

strapazierenden Alltag und tun sich etwas Gutes. Sie erhalten praxisnahe Tipps und<br />

mehr Verständnis für die Zusammenhänge. Rückenschmerzen wird vorgebeugt. die<br />

Bewegungen im Alltag werden insgesamt ökonomischer und leichter.<br />

Ziel dieses Kurses ist die Förderung der Gesundheit und die Vorbeugung von Rückenbeschwerden,<br />

nicht deren Therapie. Falls Sie akut unter Rückenschmerzen leiden,<br />

ist eine Rücksprache mit Ihrem Arzt sinnvoll.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020621C1 Böhl-Iggelheim, Mo., 18:30 - Susanne 10 x 22,00<br />

Turnhalle, GS Böhl 07.01.13 19:15 Schewes 29,00<br />

U3020621C2 Böhl-Iggelheim, Mo., 19:15 - Susanne 10 x 22,00<br />

Turnhalle, GS Böhl 07.01.13 20:00 Schewes 29,00<br />

U3020621C3 Böhl-Iggelheim, Mo., 18:30 - Susanne 10 x 22,00<br />

Turnhalle, GS Böhl ,08.04.13 19:15 Schewes 29,00<br />

U3020621C4 Böhl-Iggelheim, Mo., 19:15 - Susanne 10 x 22,00<br />

Turnhalle, GS Böhl 08.04.13 20:00 Schewes 35,00<br />

U3020621E1 Dudenhofen, Mo., 17:00 - Ute Fiederer 11 x 24,00<br />

Bürgerhaus 07.01.13 17:45 32,00<br />

U3020621E2 Dudenhofen, Mo., 18:00 - Ute Fiederer 11 x 24,00<br />

Bürgerhaus 07.01.13 18:45 32,00<br />

U3020621E3 Dudenhofen, Mo., 19:00 - Ute Fiederer 11 x 24,00<br />

Bürgerhaus 07.01.13 19:45 32,00<br />

U3020621E4 Dudenhofen, Mo., 17:00 - Ute Fiederer 12 x 26,00<br />

Bürgerhaus 08.04.13 17:45 34,00<br />

U3020621E5 Dudenhofen, Mo., 18:00 - Ute Fiederer 12 x 26,00<br />

Bürgerhaus 08.04.13 18:45 34,00<br />

U3020621E6 Dudenhofen, Mo., 19:00 - Ute Fiederer 12 x 26,00<br />

Bürgerhaus 08.04.13 19:45 34,00<br />

U3020621F1 Lambsheim, Karl-Wendel- Mi., 09:30 - Johanna 10 x 29,00<br />

Schule (Turnhalle) 09.01.13 10:30 Lesik 38,00<br />

U3020621F2 Lambsheim, Karl-Wendel- Mi., 10:30 - Johanna 10 x 29,00<br />

Schule (Turnhalle) 09.01.13 11:30 Lesik 38,00<br />

U3020621F3 Lambsheim, Karl-Wendel- Do., 16:30 - Ilse 10 x 29,00<br />

Schule (Turnhalle) 10.01.13 17:30 Breininger 38,00<br />

Anmeldung nicht vergessen!<br />

Fortsetzung auf Seite 62<br />

3<br />

59<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung


Fortsetzung von Seite 61<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020621F4 Lambsheim, Karl-Wendel- Do., 17:30 - Ilse 10 x 29,00<br />

Schule (Turnhalle) 10.01.13 18:30 Breininger 38,00<br />

U3020621F5 Lambsheim, Karl-Wendel- Mi., 09:30 - Johanna 10 x 29,00<br />

Schule (Turnhalle) 10.04.13 10:30 Lesik 38,00<br />

U3020621F6 Lambsheim, Karl-Wendel- Mi., 10:30 - Johanna 10 x 29,00<br />

Schule (Turnhalle) 10.04.13 11:30 Lesik 38,00<br />

U3020621F7 Lambsheim, Karl-Wendel- Do., 16:30 - Ilse 8 x 23,00<br />

Schule (Turnhalle) 11.04.13 17:30 Breininger 31,00<br />

U3020621F8 Lambsheim, Karl-Wendel- Do., 17:30 - Ilse 8 x 23,00<br />

Schule (Turnhalle) 11.04.13 18:30 Breininger 31,00<br />

U3020621H1 Heßheim, Friedenshalle Mo., 16:45 - Theo 12 x 34,00<br />

Großniedesheim 14.01.13 17:45 Halama 46,00<br />

U3020621H2 Heßheim, Friedenshalle Mo., 18:00 - Theo 12 x 34,00<br />

Großniedesheim 14.01.13 19:00 Halama 46,00<br />

U3020621K1 Limburgerhof, Domholz- Di., 19:00 - Ursula 10 x 36,00<br />

schule Limburgerhof 08.01.13 20:15 Mertsching 48,00<br />

U3020621K2 Limburgerhof, Domholz- Di., 19:00 - Ursula 12 x 43,00<br />

schule Limburgerhof 16.04.13 20:15 Mertsching 57,00<br />

U3020621M0 Mutterstadt, Di., 09:00 - Ilse 9 x 26,00<br />

Neue Pforte 08.01.13 10:00 Breininger 34,00<br />

U3020621M1 Mutterstadt, Di., 10:15 - Ilse 9 x 26,00<br />

Neue Pforte 08.01.13 11:15 Breininger 34,00<br />

U3020621M2 Mutterstadt, Mo., 09:10 - Ursula 9 x 26,00<br />

Neue Pforte 14.01.13 10:10 Mertsching 34,00<br />

U3020621M3 Mutterstadt, Mo., 10:15 - Ursula 9 x 26,00<br />

Neue Pforte 14.01.13 11:15 Mertsching 34,00<br />

U3020621M5 Mutterstadt, Di., 09:00 - Ilse 10 x 29,00<br />

Neue Pforte 09.04.13 10:00 Breininger 38,00<br />

U3020621M6 Mutterstadt, Di., 10:15 - Ilse 10 x 29,00<br />

Neue Pforte 09.04.13 11:15 Breininger 38,00<br />

U3020621M7 Mutterstadt, Mo., 09:10 - Ursula 12 x 34,00<br />

Neue Pforte 08.04.13 10:10 Mertsching 46,00<br />

U3020621M8 Mutterstadt, Mo., 10:15 - Ursula 12 x 34,00<br />

Neue Pforte 08.04.13 11:15 Mertsching 46,00<br />

U3020621R1 Römerberg, Di., 09:00 - Uschi Sifflet 8 x 23,00<br />

GS Mechtersheim 22.01.13 10:00 31,00<br />

U3020621R2 Römerberg, Di., 09:00 - Uschi Sifflet 12 x 34,00<br />

GS Mechtersheim 09.04.13 10:00 46,00<br />

U3020621R3 Römerberg, Mo., 16:00 - Marita 11 x 32,00<br />

GS Heiligenstein 07.01.13 17:00 Seemann 42,00<br />

U3020621R4 Römerberg, Mo., 17:00 - Marita 11 x 32,00<br />

GS Heiligenstein 07.01.13 18:00 Seemann 42,00<br />

U3020621R7 Römerberg, Mi., 17:30 - Marita 10 x 32,00<br />

GS Heiligenstein 09.01.13 18:30 Seemann 46,00<br />

U3020621R9 Römerberg, Mi., 18:30 - Marita 10 x 29,00<br />

GS Heiligenstein 09.01.13 19:30 Seemann 38,00<br />

U3020621RA Römerberg, Mo., 16:00 - Marita 12 x 34,00<br />

GS Heiligenstein 08.04.13 17:00 Seemann 46,00<br />

U3020621RC Römerberg, Mo., 17:00 - Marita 12 x 34,00<br />

GS Heiligenstein 08.04.13 18:00 Seemann 46,00<br />

U3020621RD Römerberg, Mi., 17:30 - Marita 12 x 34,00<br />

GS Heiligenstein 10.04.13 18:30 Seemann 46,00<br />

U3020621RE Römerberg, Mi., 18:30 - Marita 12 x 34,00<br />

GS Heiligenstein 10.04.13 19:30 Seemann 46,00<br />

U3020621S2 Schifferstadt, Mi., 18:30 - Harald 9 x 26,00<br />

vhs-Bildungszentrum 16.01.13 19:30 Reichertz 34,00<br />

U3020621S3 Schifferstadt, Mi., 19:30 - Harald 9 x 26,00<br />

vhs-Bildungszentrum 16.01.13 20:30 Reichertz 34,00<br />

U3020621S5 Schifferstadt, Mi., 20:30 - Harald 9 x 26,00<br />

vhs-Bildungszentrum 16.01.13 21:30 Reichertz 34,00<br />

U3020621S6 Schifferstadt, Mi., 18:30 - Harald 12 x 34,00<br />

vhs-Bildungszentrum 10.04.13 19:30 Reichertz 46,00<br />

U3020621S7 Schifferstadt, Mi., 19:30 - Harald 12 x 34,00<br />

vhs-Bildungszentrum 10.04.13 20:30 Reichertz 46,00<br />

U3020621S8 Schifferstadt, Mi., 20:30 - Harald 12 x 34,00<br />

vhs-Bildungszentrum 10.04.13 21:30 Reichertz 46,00<br />

U3020621W1 Waldsee, Hermann- Mi., 09:00 - Agnes 10 x 29,00<br />

Gmeiner-Schule 09.01.13 10:00 Grimbs 38,00<br />

U3020621W2 Waldsee, Hermann- Do., 09:00 - Agnes 10 x 29,00<br />

Gmeiner-Schule 10.01.13 10:00 Grimbs 38,00<br />

U3020621W3 Waldsee, Hermann- Mi., 09:00 - Agnes 12 x 34,00<br />

Gmeiner-Schule 10.04.13 10:00 Grimbs 46,00<br />

U3020621W4 Waldsee, Hermann- Do., 09:00 - Agnes 11 x 32,00<br />

Gmeiner-Schule 11.04.13 10:00 Grimbs 42,00<br />

60<br />

Rückhalt: Die Wirbelsäule kräftigen, den Rücken stärken -<br />

für Fortgeschrittene<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020631D1 Dannstadt-Schauernh., Do., 16:45 - Anneliese 8 x 23,00<br />

GS Schauernheim 17.01.13 17:45 Kuhn 31,00<br />

U3020631D2 Dannstadt-Schauernh., Do., 18:00 - Anneliese 8 x 23,00<br />

GS Schauernheim 17.01.13 19:00 Kuhn 31,00<br />

U3020631D3 Dannstadt-Schauernh., Do., 16:45 - Anneliese 10 x 29,00<br />

GS Schauernheim 11.04.13 17:45 Kuhn 38,00<br />

U3020631D4 Dannstadt-Schauernh., Do., 18:00 - Anneliese 10 x 29,00<br />

GS Schauernheim 11.04.13 19:00 Kuhn 38,00<br />

U3020631M1 Mutterstadt, Mi., 19:00 - Gisela Goos 9 x 26,00<br />

IGS Mutterstadt 16.01.13 20:00 34,00<br />

U3020631M2 Mutterstadt, Mi., 19:00 - Gisela Goos 12 x 34,00<br />

IGS Mutterstadt 10.04.13 20:00 46,00<br />

Rückhalt - Wirbelsäulengymnastik mit Pilates und<br />

Yogaelementen - für Fortgeschrittene<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020641S1 Schifferstadt, Fr., 18:00 - Harald 10 x 29,00<br />

vhs-Bildungszentrum 11.01.13 19:00 Reichertz 38,00<br />

U3020641S2 Schifferstadt, Fr., 18:00 - Harald 11 x 32,00<br />

vhs-Bildungszentrum 12.04.13 19:00 Reichertz 42,00<br />

Wirbelsäulengymnastik für den Büroalltag<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020651Z1 <strong>Kreis</strong>verwaltung, Di., 12:05 - N.N. N.N. 10 x 22,00<br />

<strong>Kreis</strong>haus Ludwigshafen 15.01.13 12:50 29,00<br />

U3020651Z2 <strong>Kreis</strong>verwaltung, Di., 13:00 - N.N. N.N. 10 x 22,00<br />

<strong>Kreis</strong>haus Ludwigshafen 15.01.13 13:45 29,00<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020661W1 Waldsee, Jugendkeller Mo., 17:15 - Gaby Flory 1 x 2,50<br />

Otterstadt 03.06.13 18:15 3,50<br />

U3020661W2 Waldsee, Jugendkeller Mo., 18:30 - Gaby Flory 1 x 2,50<br />

Otterstadt 03.06.13 19:30 3,50<br />

U3020661W3 Waldsee, Di., 09:00 - Gaby Flory 1 x 2,50<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 04.06.13 10:00 3,50<br />

U3020661W4 Waldsee, Mi., 09:00 - Gaby Flory 1 x 2,50<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle 05.06.13 10:00 3,50<br />

Rückenschule und Funktionsgymnastik<br />

mit Pilateselementen<br />

Sie stärken mit Hilfe von Kleingymnastikgeräten Rücken, Bauch, Beine und Po. Neben<br />

der klassischen Gymnastik kommen Übungseinheiten zur Körperwahrnehmung und<br />

Atmung nach Josef Pilates zum Einsatz.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020671W1 Waldsee, Jugendkeller Di., 09:00 - Agnes Grimbs 12 x 40,00<br />

Otterstadt 08.01.13 10:00 54,00<br />

U3020671W2 Waldsee, Jugendkeller Di., 09:00 - Agnes Grimbs 10 x 34,00<br />

Otterstadt 09.04.13 10:00 45,00<br />

Rückenmuskel intensiv<br />

Mit den Übungen dieses Kurses kräftigen Sie besonders intensiv die oberflächliche und<br />

tiefliegende Rückenmuskulatur und schulen Koordination und Konzentration. Mit speziellen<br />

Kleingeräten werden Rückenmuskeln angesprochen, die mit normalem Kräftigungsübungen<br />

nur schwer erreichbar sind. Schulter- und Bauchmuskulatur sind intensiv<br />

mit von der Partie und auch Beine und Po kommen je nach Variation nicht zu kurz.<br />

Bitte mitbringen: warme, rutschfeste Socken oder Turnschuhe, Sportkleidung und<br />

Gymnastikmatte.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020681M1 Mutterstadt, Mi., 19:00 - Gudrun Jahn 12 x 34,00<br />

Neue Pforte 30.01.13 20:00 46,00<br />

Wenn Sie außerhalb des <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>es wohnen,<br />

senden wir Ihnen unser Programm gerne zu.


Rückenschule mit Pilates<br />

Sie stärken Rücken, Bauch, Beine und Po mit Pilates-Übungen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020691E1 Dudenhofen, Do., 17:30 - Marita 10 x 34,00<br />

GS Harthausen 10.01.13 18:30 Seemann 45,00<br />

U3020691E2 Dudenhofen, Do., 18:30 - Marita 10 x 34,00<br />

GS Harthausen 10.01.13 19:30 Seemann 45,00<br />

U3020691E3 Dudenhofen, Do., 17:30 - Marita 11 x 37,00<br />

GS Harthausen 11.04.13 18:30 Seemann 49,00<br />

U3020691E4 Dudenhofen, Do., 18:30 - Marita 11 x 37,00<br />

GS Harthausen 11.04.13 19:30 Seemann 49,00<br />

U3020691M1 Mutterstadt, Mi., 18:00 - Gudrun 12 x 40,00<br />

Neue Pforte 30.01.13 19:00 Jahn 54,00<br />

Beckenbodengymnastik<br />

Die Kräftigung des Beckenbodens ist ein Anti-Stress Programm des gesamten<br />

Unterleibs und beugt vor allem Harninkontinenz vor. Lernen Sie richtig zu entspannen<br />

und zu atmen, gewinnen Sie neues Vertrauen in sich und Ihren Körper und erreichen<br />

Sie, dass gesundheitsgefährdende Anspannungen abgebaut werden.<br />

Es ist auch möglich, sich wie in einer Selbsthilfegruppe untereinander auszutauschen.<br />

Bitte mitbringen: Matte, Handtuch, Decke, kleines Kissen, Socken, etwas zum Trinken!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020711R1 Römerberg, Mo., 19:00 - Uschi Sifflet 8 x 23,00<br />

GS Heiligenstein 21.01.13 20:00 31,00<br />

U3020711R2 Römerberg, Mo., 19:00 - Uschi Sifflet 12 x 34,00<br />

GS Heiligenstein 08.04.13 20:00 46,00<br />

Beckenbodengymnastik nach dem Tanzberger Konzept<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020721C1 Böhl-Iggelheim, Mo., 09:00 - Hilde 12 x 34,00<br />

GS Iggelheim (hinteres<br />

Schulhaus/3. OG)<br />

28.01.13 10:00 Renson-Zierke 46,00<br />

U3020721C2 Böhl-Iggelheim, Mo., 10:00 - Hilde 12 x 34,00<br />

GS Iggelheim (hinteres<br />

Schulhaus/3. OG)<br />

28.01.13 11:00 Renson-Zierke 46,00<br />

Fit bleiben - bewegt(er) leben<br />

Bewegung ist eine der besten Möglichkeiten, ein gesundes und selbständiges Leben<br />

bis ins hohe Alter zu ermöglichen und damit die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.<br />

Inhalte dieses Kurses: 1. Stärke aufbauen 2. Stürze vermeiden lernen 3. körperliche<br />

und geistige Mobilität erhalten 4. Entspannungstechniken kennen lernen, damit<br />

man "bewegter leben" und "bewegt erleben" kann. Die Kurse in Limburgerhof finden<br />

in Kooperation mit der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft statt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020751K1 Limburgerhof, Albert- Di., 09:00 - Regina 15 x 43,00<br />

Schweitzer-Haus 15.01.13 10:00 Neumann 57,00<br />

U3020751K2 Limburgerhof, Albert- Di., 10:15 - Regina 15 x 43,00<br />

Schweitzer-Haus 15.01.13 11:15 Neumann 57,00<br />

U3020751K3 Limburgerhof, Albert- Do., 09:00 - Regina 15 x 43,00<br />

Schweitzer-Haus 17.01.13 10:00 Neumann 57,00<br />

U3020751W1 Waldsee, Hermann- Mo., 17:00 - Regina 10 x 29,00<br />

Gmeiner-Schule 18.02.13 18:00 Neumann 38,00<br />

VirivitalTraining - Beckenboden- und Rückenstärkung<br />

für den gesunden Mann<br />

- mit speziellen Übungen für starke und stabile Knochen-<br />

Diese ganzheitliche Fitnessmethode fördert Ihre kraftvolle Männlichkeit, bremst Harnweg<br />

verengende Prostatawucherungen, strafft die Schließmuskeln und verhindert<br />

ungewolltes Tröpfeln. Damit Ihre aufrechte Haltung und sturzsicherndeGe gen fallbeweglichkeit<br />

erhalten bleibt, werden vom Rücken über Po, Bauch, Oberschenkel bis<br />

zu den Zehen, die Knochen gestärkt, Gelenke und Muskelgruppen gedehnt und koordiniert.<br />

Diese Mobilisation belebt den Stoffwechsel in Organen, Zellen und Blutbahnen.<br />

Es beflügelt die Bewegungsfreude und Sexualität. Die im Kurs erlernten<br />

Fähigkeiten können Sie ideal in den Alltag integrieren.<br />

Bitte mitbringen: Isomatte und Handtuch und rutschfeste Socken.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020761S1 Schifferstadt, Mo., 19:00 - Hans Wels 8 x 23,00<br />

vhs-Bildungszentrum 21.01.13 20:00 31,00<br />

U3020761S2 Schifferstadt, Do., 10:00 - Hans Wels 8 x 23,00<br />

vhs-Bildungszentrum 24.01.13 11:00 31,00<br />

Beckenbodenkräftigung für Männer<br />

Der Beckenboden ist das Fundament des Körpers. Man nimmt ihn erst wahr, wenn er<br />

nicht mehr gut funktioniert, z.B. bei Männern mit Inkontinenz, Blasenentlehrungsstörungen,<br />

Kreuzschmerzen, Potenzprobleme und anderen Schwierigkeiten, die auf eine<br />

Schwäche oder Funktionsstörungen des Beckenbodens zurückzuführen sind.<br />

Die Übungen zur Kräftigung des Beckenbodens werden eingebunden in eine ganzheitliche<br />

Körper- und Muskelstärkung. Praktische Tipps helfen ihnen, ihren Alltag besser<br />

zu gestalten.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020811A1 Altrip, Sporthalle Mo., 17:00 - Harald 8 x 23,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 21.01.13 18:00 Reichertz 31,00<br />

U3020811A2 Altrip, Sporthalle Mo., 17:00 - Harald 10 x 29,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 08.04.13 18:00 Reichertz 38,00<br />

U3020811S1 Schifferstadt, Mi., 17:30 - Harald 10 x 26,00<br />

vhs-Bildungszentrum 16.01.13 18:30 Reichertz 34,00<br />

U3020811S2 Schifferstadt, Mi., 17:30 - Harald 12 x 34,00<br />

vhs-Bildungszentrum 10.04.13 18:30 Reichertz 46,00<br />

Rücken Aktiv, Bewegen statt<br />

Schonen - nur für Männer und<br />

reine Bewegungsanfänger<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020821W1 Waldsee, Jugendkeller Mi., 18:00 - Agnes Grimbs 10 x 29,00<br />

Otterstadt 16.01.13 19:00 38,00<br />

U3020821W2 Waldsee, Jugendkeller Mi., 18:00 - Agnes Grimbs 12 x 34,00<br />

Otterstadt 10.04.13 19:00 46,00<br />

ICH BEWEGE MICH - PILATES<br />

In Kooperation mit der Apotheken-Rundschau.<br />

Das sanfte Training bringt<br />

schnelle Erfolge<br />

Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert<br />

Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und<br />

Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und<br />

Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“<br />

genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt<br />

auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird<br />

straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen<br />

werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen<br />

sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können<br />

Sie individuell variieren.<br />

Gut für - alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen.<br />

Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet!<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke oder Isomatte,<br />

Handtuch, flaches Kissen<br />

Die Kurse in der SVS Sporthalle in Schauernheim laufen in Kooperation mit dem<br />

SV SCHAUERNHEIM. Teilnehmende, die seit mind. 6 Monaten Mitglied des SVS sind,<br />

zahlen lediglich 50% der Kursgebühr.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3021011D1 Dannstadt-Schauernh., Mo., 08:30 - Ilse 9 x 30,00<br />

SVS Sporthalle Schauernh. 07.01.13 09:30 Breininger 40,00<br />

U3021011D2 Dannstadt-Schauernh., Mo., 11:00 - Ilse 9 x 30,00<br />

SVS Sporthalle Schauernh. 07.01.13 12:00 Breininger 40,00<br />

U3021011D3 Dannstadt-Schauernh., Fr., 10:45 - Ilse 10 x 34,00<br />

SVS Sporthalle Schauernh. 11.01.13 11:45 Breininger 45,00<br />

U3021011D4 Dannstadt-Schauernh., Mo., 08:30 - Ilse 10 x 34,00<br />

SVS Sporthalle Schauernh. 08.04.13 09:30 Breininger 45,00<br />

Foto: Fotolia<br />

Fortsetzung auf Seite 64<br />

3<br />

61<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung


Fortsetzung von Seite 63<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3021011D5 Dannstadt-Schauernh., Mo., 11:00 - Ilse 10 x 34,00<br />

SVS Sporthalle Schauernh. 08.04.13 12:00 Breininger 45,00<br />

U3021011D6 Dannstadt-Schauernh., Fr., 10:45 - Ilse 8 x 27,00<br />

SVS Sporthalle Schauernh. 12.04.13 11:45 Breininger 36,00<br />

U3021011F1 Lambsheim, Karl-Wendel- Di., 17:45 - Dorit 10 x 34,00<br />

Schule (Turnhalle) 08.01.13 18:45 Gönnheimer 45,00<br />

U3021011F2 Lambsheim, Karl-Wendel- Di., 19:00 - Dorit 10 x 34,00<br />

Schule (Turnhalle) 08.01.13 20:00 Gönnheimer 45,00<br />

U3021011F3 Lambsheim, Karl-Wendel- Di., 17:45 - Dorit 12 x 40,00<br />

Schule (Turnhalle) 09.04.13 18:45 Gönnheimer 54,00<br />

U3021011F4 Lambsheim, Karl-Wendel- Di., 19:00 - Dorit 12 x 40,00<br />

Schule (Turnhalle) 09.04.13 20:00 Gönnheimer 54,00<br />

U3021011M0 Mutterstadt, Di., 18:00 - Ilse 9 x 30,00<br />

Neue Pforte 08.01.13 19:00 Breininger 40,00<br />

U3021011M1 Mutterstadt, Di., 19:00 - Ilse 9 x 30,00<br />

Neue Pforte 08.01.13 20:00 Breininger 40,00<br />

U3021011M2 Mutterstadt, Di., 20:00 - Ilse 9 x 30,00<br />

Neue Pforte 08.01.13 21:00 Breininger 40,00<br />

U3021011M3 Mutterstadt, Mi., 08:30 - Ilse 9 x 30,00<br />

Neue Pforte 09.01.13 09:30 Breininger 40,00<br />

U3021011M4 Mutterstadt, Mi., 09:30 - Ilse 9 x 30,00<br />

Neue Pforte 09.01.13 10:30 Breininger 40,00<br />

U3021011M5 Mutterstadt, Di., 18:00 - Ilse 10 x 34,00<br />

Neue Pforte 09.04.13 19:00 Breininger 45,00<br />

U3021011M6 Mutterstadt, Di., 19:00 - Ilse 10 x 34,00<br />

Neue Pforte 09.04.13 20:00 Breininger 45,00<br />

U3021011M7 Mutterstadt, Di., 20:00 - Ilse 10 x 34,00<br />

Neue Pforte 09.04.13 21:00 Breininger 45,00<br />

U3021011M8 Mutterstadt, Mi., 08:30 - Ilse 9 x 30,00<br />

Neue Pforte 10.04.13 09:30 Breininger 40,00<br />

U3021011M9 Mutterstadt, Mi., 09:30 - Ilse 9 x 30,00<br />

Neue Pforte 10.04.13 10:30 Breininger 40,00<br />

U3021011N1 Neuhofen, Sporthalle Mi., 09:45 - Nicole 10 x 34,00<br />

Jahnstraße 09.01.13 10:45 Burmann 45,00<br />

U3021011N2 Neuhofen, Sporthalle Mi., 09:45 - Nicole B 10 x 34,00<br />

Jahnstraße 10.04.13 10:45 Burmann 45,00<br />

U3021011S1 Schifferstadt, Mo., 18:00 - Bettina 9 x 30,00<br />

vhs-Bildungszentrum 14.01.13 19:00 Söfftge 40,00<br />

U3021011S2 Schifferstadt, Mo., 18:00 - Bettina 12 x 40,00<br />

vhs-Bildungszentrum 08.04.13 19:00 Söfftge 54,00<br />

U3021011S3 Schifferstadt, Mo., 19:00 - Bettina 12 x 40,00<br />

vhs-Bildungszentrum 08.04.13 20:00 Söfftge 54,00<br />

Pilates für Anfänger<br />

Die Basisübungen des Pilates helfen, die Grundprinzipien der Pilates-Methode zu verinnerlichen.<br />

Nicht um höher, schneller, weiter geht es, sondern um individuelle, dem<br />

eigenen Können angemessene und sehr effiziente Körperkräftigung. Pilates kennt<br />

keine Altersgrenze und keinen Leistungsdruck.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3021021C2 Böhl-Iggelheim, Mi., 20:00 - Helga 10 x 34,00<br />

GS Iggelheim (hinteres 09.01.13 21:00 Nonninger 45,00<br />

Schulhaus/3. OG)<br />

U3021021C4 Böhl-Iggelheim, Mi., 20:00 - Helga 10 x 34,00<br />

GS Iggelheim (hinteres 10.04.13 21:00 Nonninger 45,00<br />

Schulhaus/3. OG)<br />

U3021021W1 Waldsee, Hermann- Mi., 10:00 - Agnes 10 x 34,00<br />

Gmeiner-Schule 09.01.13 11:00 Grimbs 45,00<br />

U3021021W2 Waldsee, Hermann- Mi., 10:00 - Agnes 12 x 40,00<br />

Gmeiner-Schule 10.04.13 11:00 Grimbs 54,00<br />

62<br />

Pilates für Geübte Basic<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3021031B1 Bobenheim-Roxheim, Di., 19:00 - Gudrun Jahn 13 x 44,00<br />

Gemeindekindertagesst. 29.01.13 20:00 58,00<br />

U3021031C2 Böhl-Iggelheim, Mi., 18:00 - Helga 10 x 34,00<br />

GS Iggelheim (hinteres<br />

Schulhaus/3. OG)<br />

09.01.13 19:00 Nonninger 45,00<br />

U3021031C3 Böhl-Iggelheim, Mi., 19:00 - Helga 10 x 34,00<br />

GS Iggelheim (hinteres<br />

Schulhaus/3. OG)<br />

09.01.13 20:00 Nonninger 45,00<br />

U3021031C5 Böhl-Iggelheim, Mi., 18:00 - Helga 11 x 37,00<br />

GS Iggelheim (hinteres<br />

Schulhaus/3. OG)<br />

10.04.13 19:00 Nonninger 49,00<br />

U3021031C6 Böhl-Iggelheim, Mi., 19:00 - Helga 10 x 34,00<br />

GS Iggelheim (hinteres<br />

Schulhaus/3. OG)<br />

10.04.13 20:00 Nonninger 45,00<br />

U3021031W1 Waldsee, Hermann- Do., 10:00 - Agnes 10 x 34,00<br />

Gmeiner-Schule 10.01.13 11:00 Grimbs 45,00<br />

U3021031W2 Waldsee, Hermann- Do., 10:00 - Agnes 11 x 37,00<br />

Gmeiner-Schule 11.04.13 11:00 Grimbs 49,00<br />

Pilates Anfänger bis Mittelstufe<br />

Die Basisübungen des Pilates helfen, die Grundprinzipien der Pilates-Methode zu verinnerlichen.<br />

Nicht um "höher, schneller, weiter“ geht es, sondern um individuelle, dem<br />

eigenen Können angemessene und sehr effiziente Körperkräftigung. Pilates kennt<br />

keine Altersgrenze und keinen Leistungsdruck.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3021041C1 Böhl-Iggelheim, Mo., 18:00 - Nicole 8 x 27,00<br />

GS Iggelheim (hinteres 07.01.13 19:00 Burmann 36,00<br />

Schulhaus/3. OG)<br />

U3021041C2 Böhl-Iggelheim, Mo., 18:00 - Nicole 11 x 37,00<br />

GS Iggelheim (hinteres 08.04.13 19:00 Burmann 49,00<br />

Schulhaus/3. OG)<br />

Pilates und Yoga<br />

Die Pilatesübungen werden in diesem Kurs so durchgeführt, dass immer wieder Elemente<br />

aus dem Yoga einfließen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3021101C1 Böhl-Iggelheim, Mo., 19:00 - Nicole 8 x 27,00<br />

GS Iggelheim (hinteres 07.01.13 20:00 Burmann 36,00<br />

Schulhaus/3. OG)<br />

U3021101C2 Böhl-Iggelheim, Mo., 19:00 - Nicole 11 x 37,00<br />

GS Iggelheim (hinteres 08.04.13 20:00 Burmann 49,00<br />

Schulhaus/3. OG)<br />

BodyMindSoul - Einklang von Körper, Geist und Seele<br />

Die Dynamik der heutigen Zeit prägt den Menschen. Obwohl es uns gelungen ist,<br />

unser alltägliches Leben komfortabler zu gestalten, stehen viele vermehrt unter Zeitund<br />

Leistungsdruck. Das Interesse an ganzheitlichen Heilmethoden nimmt immer<br />

mehr zu. In unserer westlichen Welt verschmelzen die verschiedensten Systeme. Dieser<br />

Schmelztiegel besteht aus einer Verbindung alt überlieferter Traditionen des Ostens<br />

und einigen modernen Methoden, die sich ganzheitlich mit Körper, Geist und<br />

Seele befassen.<br />

Lernen Sie die unterschiedlichsten Entspannungs- und Bewegungskonzepte kennen,<br />

die den Einklang von Körper, Geist und Seele zum Ziel haben. Ihre ganzheitliche Ausrichtung<br />

ist inspiriert von der asiatischen Herangehensweise an das Verständnis und<br />

die Nutzung der Vitalenergie und lässt sie mit westlicher Fitness verschmelzen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3021301F1 Lambsheim, Do., 19:45 - Ilse 5 x 17,00<br />

Karl-Wendel-Schule 11.04.13 20:45 Breininger 23,00<br />

U3021301M1 Mutterstadt, Mi., 10:45 - Ilse 6 x 20,00<br />

Neue Pforte 09.01.13 11:45 Breininger 27,00<br />

U3021301M2 Mutterstadt, Mi., 10:45 - Ilse 6 x 20,00<br />

Neue Pforte 10.04.13 11:45 Breininger 27,00<br />

Aquabiking<br />

in Kooperation mit dem Aquabiking Team <strong>Rhein</strong>-Neckar<br />

Aquabiking verbindet die Effektivität des klassischen Radfahrens an Land mit den positiven<br />

Eigenschaften des Wassers, die man schon aus anderen Aquafitness-Kursen,<br />

wie Aquajogging und Aquafitness schätzen gelernt hat.<br />

Das Workout ist damit effektiver und gelenkschonender als außerhalb des Wassers.<br />

Das Radsport in freier Natur ist witterungsbedingt nur für ganz hartgesottene Sportler<br />

ein Ganzjahressport. Aquabiking kann dagegen ganzjährig durchgeführt werden.<br />

Eintreffen mind. 15 min vor Kursbeginn.<br />

Bitte mitbringen: wassergeeignete Schuhe zum Biken, Badekleidung und Handtuch<br />

und unbedingt ein Getränk.<br />

In der angegebenen Gebühr ist der Eintritt in das Hallenbad nicht enthalten. Bitte lösen<br />

Sie Eintrittskarten vor Ort.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3021501S1 Schifferstadt, Di., 18:00 - Trainer/-in 10 x 85,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 08.01.13 18:45 Aquabiking<br />

Team <strong>Rhein</strong>-Neckar<br />

114,00<br />

U3021501S2 Schifferstadt, Di., 19:00 - Trainer/-in 10 x 85,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 08.01.13 19:45 Aquabiking<br />

Team <strong>Rhein</strong>-Neckar<br />

114,00


Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3021501S3 Schifferstadt, Mi., 18:00 - Trainer/-in 10 x 85,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 09.01.13 18:45 Aquabiking 114,00<br />

Team <strong>Rhein</strong>-Neckar<br />

U3021501S4 Schifferstadt, Mi., 19:00 - Trainer/-in 10 x 85,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 09.01.13 19:45 Aquabiking 114,00<br />

Team <strong>Rhein</strong>-Neckar<br />

U3021501S5 Schifferstadt, Do., 18:00 - Trainer/-in 10 x 85,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 10.01.13 18:45 Aquabiking 114,00<br />

Team <strong>Rhein</strong>-Neckar<br />

U3021501S6 Schifferstadt, Do., 19:00 - Trainer/-in 10 x 85,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 10.01.13 19:45 Aquabiking 114,00<br />

Team <strong>Rhein</strong>-Neckar<br />

U3021501S7 Schifferstadt, Fr., 18:00 - Trainer/-in 10 x 85,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 11.01.13 18:45 Aquabiking 114,00<br />

Team <strong>Rhein</strong>-Neckar<br />

U3021501S8 Schifferstadt, Fr., 19:00 - Trainer/-in 10 x 85,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 11.01.13 19:45 Aquabiking 114,00<br />

Team <strong>Rhein</strong>-Neckar<br />

U3021501S9 Schifferstadt, Di., 18:00 - Trainer/-in 10 x 85,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 09.04.13 18:45 Aquabiking 114,00<br />

Team <strong>Rhein</strong>-Neckar<br />

U3021501SA Schifferstadt, Di., 19:00 - Trainer/-in 10 x 85,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 09.04.13 19:45 Aquabiking 114,00<br />

Team <strong>Rhein</strong>-Neckar<br />

U3021501SB Schifferstadt, Mi., 18:00 - Trainer/-in 10 x 85,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 10.04.13 18:45 Aquabiking 114,00<br />

Team <strong>Rhein</strong>-Neckar<br />

U3021501SC Schifferstadt, Mi., 19:00 - Trainer/-in 10 x 85,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 10.04.13 19:45 Aquabiking 114,00<br />

Team <strong>Rhein</strong>-Neckar<br />

U3021501SD Schifferstadt, Do., 18:00 - Trainer/-in 10 x 85,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 11.04.13 18:45 Aquabiking 114,00<br />

Team <strong>Rhein</strong>-Neckar<br />

U3021501SE Schifferstadt, Do., 19:00 - Trainer/-in 10 x 85,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 11.04.13 19:45 Aquabiking 114,00<br />

Team <strong>Rhein</strong>-Neckar<br />

U3021501SF Schifferstadt, Fr., 18:00 - Trainer/-in 10 x 85,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 12.04.13 18:45 Aquabiking 114,00<br />

Team <strong>Rhein</strong>-Neckar<br />

U3021501SG Schifferstadt, Fr., 19:00 - Trainer/-in 10 x 85,00<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad 12.04.13 19:45 Aquabiking 114,00<br />

Team <strong>Rhein</strong>-Neckar<br />

Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren<br />

Ruhe bewahren - Gefahren erkennen, vermeiden, bewältigen und dadurch Selbstvertrauen<br />

stärken sind die Ziele der Selbstverteidigung.<br />

In den Seminaren werden Ausweichbewegungen, Abwehr- und Kontertechniken, Befreiungsmöglichkeiten<br />

sowie Atemschulung eingeübt. Nicht Kampf oder Sport stehen<br />

im Vordergrund, sondern Intelligenz und Strategie.<br />

Die Teilnehmerinnen lernen, sich sinnvoll zu schützen. Außerdem werden Selbstbewusstsein<br />

und innere Kraft gestärkt, um so in Risikosituationen sicher auftreten zu<br />

können.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3022111E1 Dudenhofen, Sa., 09:30 - Frank Hack 1 x 18,00<br />

Bürgerhaus 23.02.13 15:00 24,00<br />

ERNÄHRUNG UND KOCHEN<br />

ANMELDUNG UND KOCHUMLAGE<br />

Anmeldung: Anmeldungen für alle Koch- und Backkurse müssen eine Woche vor<br />

Kursbeginn vorliegen, damit die Dozentinnen und Dozenten rechtzeitig den Einkauf<br />

disponieren können.<br />

Aus diesem Grund ist eine Abmeldung nur bis 5 Tage vor Kursbeginn möglich. Erfolgt<br />

die Abmeldung erst nach der 5 Tage-Frist müssen die Kursgebühr sowie ggf.<br />

eine anteilige Lebensmittelumlage trotzdem bezahlt werden.<br />

Umlage für Lebensmittel: Die Kursgebühr beinhaltet keine Kosten für die verwendeten<br />

Lebensmittel. Dieser Kostenaufwand wird als Lebensmittelumlage am ersten<br />

Kurstermin an die Kursleitung gezahlt.<br />

Bitte mitbringen: Küchenschürze, - scharfes Messer, -Dose oder Schüssel für restliche<br />

Speisen - Getränke für den Eigenbedarf nach Wunsch - Küchenhandtuch und<br />

Spülmittel<br />

Die Teilnehmer/-innen beteiligen sich nach dem Kochen am Abwasch und Aufräumen<br />

der Küche.<br />

Kochen für Anfänger<br />

Sie lernen die Grundlagen des Kochens Schritt für Schritt. Die Rezepte umfassen Suppen,<br />

Salate, Hauptgerichte (Gemüse, Fisch, Fleisch, Geflügel ) und Nachtisch.<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage von 7,00 Euro pro Termin (insges. 28,00 Euro)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3070041W1 Waldsee, Hermann- Mi., 18:30 - Petra Kunz 4 x 34,00<br />

Gmeiner-Schule 06.02.13 21:30 46,00<br />

Zwischen <strong>Rhein</strong> und Reben<br />

"So wird in der Vorderpfalz gekocht"<br />

Die Vorderpfalz ist eine Landschaft in der Region <strong>Pfalz</strong> im Bundesland<br />

<strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong>. Als Vorderpfalz wird der östliche Teil<br />

der <strong>Pfalz</strong> bezeichnet. Begrenzt wird sie im Westen von der Haardt, dem Ostrand des<br />

Pfälzerwaldes, und im Osten vom <strong>Rhein</strong>. Im Norden reicht sie bis nach <strong>Rhein</strong>hessen,<br />

also südlich von Worms, im Süden bis zur Grenze Frankreichs, wo unmittelbar in Weißenburg<br />

das Nordelsass beginnt. Die Menschen in der Vorderpfalz gelten als bodenständig.<br />

Ihre Offenheit und Gastfreundschaft sind weithin bekannt. Sie sind wahre<br />

Weltmeister im Genießen und Feiern unter anderem bei unzähligen Weinfesten und<br />

Kerwen. Charakteristisch für die Vorderpfälzer Küche sind einfach herzustellende und<br />

besonders schmackhafte Speisen. Aber auch die Raffinesse hat längst in der Gastronomie<br />

und in der Hausfrauenküche Einzug gehalten. Selbstverständlich darf ein gutes<br />

Glas Pfälzer Wein aus den nahe gelegenen Weinorten zum Essen nicht fehlen.<br />

Die Lebensmittel für diesen Kurs stammen überwiegend aus biologischem oder<br />

regionalem Anbau! Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage von 14,50 Euro.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3070051D1 Dannstadt-Schauernh., Di., 18:00 - Gerd Schulz 1 x 10,00<br />

Kurpfalzschule 30.04.13 21:30 14,00<br />

Die Vielfalt der Kräuter in Theorie und Praxis<br />

Sie möchten in Ihrem Garten erfolgreich Kräuter anpflanzen und<br />

diese auch vielfältig nutzen? Wir werden in der ersten Kursstunde<br />

vieles über den richtigen Anbau erfahren. Die zweite<br />

Stunde gibt uns einen Einblick in die Inhaltsstoffe und Verwendung<br />

der Kräuter. Der Abschluss findet in einem etwas längeren Kursabend in der<br />

Küche statt, wo wir interessante Kräuterrezepte ausprobieren werden.<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3070061K1 Limburgerhof, Rudolf- Mi., 18:00 - Maria Sturm 3 x 20,00<br />

Wihr-Realschule Plus 10.04.13 20:00 27,00<br />

Gewürze Workshop - Erst Gewürzmischungen kreieren und<br />

dann ein 3 Gänge-Menü zaubern<br />

Gewürze regen unsere Sinnesorgane an und unterstützen die Verdauung. Jedes einzelne<br />

Gewürz für sich genommen ist einzigartig in Duft und Aroma. In den Küchen der<br />

Welt werden sie gerne gemischt und heraus kommt ein ganz neues Geschmackserlebnis.<br />

Es gibt Tipps zu Einkauf und Verwendung von Gewürzen und Kräutern und wir<br />

bereiten eigene Mischungen zu. Diese verleihen dem von uns im Anschluss zubereiteten<br />

3-Gänge-Menü den unverwechselbaren Geschmack.<br />

Bitte zusätzlich mitbringen: Mörser, falls vorhanden.<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage 8,00 Euro<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3070071N1 Limburgerhof, Rudolf- Di., 18:00 - Sonja Brosch 1 x 10,00<br />

Wihr-Realschule Plus 18.06.13 21:00 14,00<br />

Kochen mit Wildkräutern<br />

In Zusammenarbeit mit dem BUND <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>.<br />

Inhalt dieses Kurses ist das Kennenlernen u. d. Verarbeitung einheimischer Wildkräuter.<br />

Unter Wildkräutern verstehen wir Kräuter, die in freier Natur aufwachsen, z. B. Amaranth,<br />

Melde, Spitzwegerich, Guter Heinrich etc. An dem Kurstag bereiten wir ein<br />

Mehrgänge Menü zu, das je nach Jahreszeit, unterschiedliche Kräuter beinhaltet.<br />

Die Kräuter beziehen wir aus dem Wildkräutergarten von<br />

Ivonne Ullrich.<br />

So könnte unser Wildkräuter Abend aussehen:<br />

- Begrüßungsdrink aus selbsthergestellten Kräutern/Beeren<br />

- Theorie, Warenkunde, Besprechung des Menüs<br />

- Vorspeise Wildkräutersalat<br />

- Vegetarisches Hauptgericht<br />

- Nachspeise aus jahreszeitlichem (Wild ) Obst<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage ca. 8,00 - 10,00 Euro<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3070101F1 Lambsheim, Mi., 18:00 - Birgit Feilen 1 x 9,00<br />

Karl-Wendel-Schule 17.04.13 21:00 12,00<br />

U3070101F2 Lambsheim, Sa., 10:00 - Birgit Feilen 1 x 9,00<br />

Karl-Wendel-Schule 25.05.13 13:00 9,00 12,00<br />

3<br />

63<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung


Herzhafte Minis in der Muffinform<br />

In einem Muffinblech kann man nicht nur Süßes backen! Mit diesen leckeren wie<br />

handlichen Leckerbissen wecken Sie genussvoll die verborgenen Talente der beliebten<br />

Backform. Zum Beispiel werden Spaghetti-Carbonara-Muffins, Kartoffel-Speck-<br />

Tortilla, gefüllte Tomaten und weitere tolle Rezepte zubereitet.<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3070521S1 Schifferstadt, Paul-v.- Mo., 18:00 - Monika 1 x 10,00<br />

Denis-Schulz., Reals. 18.02.13 21:30 Johann 14,00<br />

Hausmannskost für Feinschmecker<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3070531C1 Böhl-Iggelheim, Peter Mo., 18:00 - Monika 1 x 10,00<br />

Gärtner Realschule plus, 04.03.13<br />

Küche<br />

21:30 Johann 14,00<br />

Törtchen, Kleingebäck und Co.<br />

Klein, aber fein! Es gibt eine bunte Auswahl von verführerischem Gebäck in Kleinformat.<br />

Ob fruchtig-frisch oder schokoladig-cremig, für die Kaffeetafel oder als Dessert<br />

gereicht. Ein kleiner Vorgeschmack: Espressoküchlein im Glas oder Brombeertarteletts.<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3070541S1 Schifferstadt, Paul-v.- Do., 18:00 - Monika 1 x 10,00<br />

Denis-Schulz., Reals. 14.03.13 21:30 Johann 14,00<br />

Torte backen<br />

Die Referentin ist ausgebildete Konditorin.<br />

Bitte zusätzlich mitbringen: Spritzbeutel,<br />

Handrührgerät und runde<br />

Tortenbackform.<br />

Kursgebühr zzgl.<br />

Lebensmittelumlage<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3070551D1 Dannstadt-Schauernh., Mi., 17:00 - Rita 1 x 12,00<br />

Kurpfalzschule 30.01.13 21:00 Bergtholdt 16,00<br />

U3070551D2 Dannstadt-Schauernh., Mi., 17:00 - Rita 1 x 12,00<br />

Kurpfalzschule 13.03.13 21:00 Bergtholdt 16,00<br />

Knödel in allen Variationen<br />

Nur was die Form betrifft, sind sie alle gleich. Ob süße Marillenknödel oder saftige<br />

Speckknödel - die Liste ist lang.<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3070561C1 Böhl-Iggelheim, Peter Mo., 18:00 - Monika 1 x 10,00<br />

Gärtner Realschule plus, 15.04.13<br />

Küche<br />

21:30 Johann 14,00<br />

Stressfrei Kochen<br />

Kurze Einkaufsliste, Zutaten, die überall problenlos zu kaufen sind, und einfache Zubereitung:<br />

Darauf kommt es an, wenn man gut, aber ohne Stress und Hektik kochen<br />

möchte. Wenn die Gerichte dann auch noch optimal vorzubereiten sind, wird Kochen<br />

zur Entspannung.<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3070571C1 Böhl-Iggelheim, Peter Mo., 18:00 - Monika 1 x 10,00<br />

Gärtner Realschule plus, 06.05.13<br />

Küche<br />

21:30 Johann 14,00<br />

64<br />

Foto: Pixelio<br />

Wenn Sie außerhalb des <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>es wohnen,<br />

senden wir Ihnen unser Programm gerne zu.<br />

Neue Rezepte und Anregungen bei Diabetes, Bluthochdruck<br />

und Fettstoffwechselstörungen<br />

Eine strenge Diät, die mehr Verbote als Gebote zulässt, war gestern. Heute dürfen wir<br />

genussvoll essen - trotz Diabetes, Bluthochdruck, erhöhter Cholesterin- oder Triglyzerinwerte.<br />

Im ersten Teil des Workshops sprechen wir darüber, wie die optimale Zusammensetzung<br />

Ihrer Ernährung aussehen soll, im zweiten Teil wollen wir diese<br />

Erkenntnisse in der Praxis umsetzen. Wir werden neue Rezepte für ein sättigendes<br />

Frühstück, ein leichtes Süppchen oder einen leckeren Salat bis hin zu schnellen<br />

Fleisch- und Fischgerichten ausprobieren. Bei diesem Geschmackserlebnis werden<br />

Sie völlig vergessen, dass es sich hierbei um Diätkost handelt.<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage 8,00 Euro.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3071201S1 Schifferstadt, Paul-v.- Di., 18:00 - Sonja Brosch 1 x 10,00<br />

Denis-Schulz., Reals. 05.02.13 21:00 14,00<br />

Alte Gemüsesorten neu entdeckt<br />

Das Angebot an alten Gemüsesorten auf Wochenmärkten, in Bioläden und immer<br />

öfter auch im Supermarkt wird zusehends vielfältiger. Doch was kochen mit Topinambur,<br />

Pastinake, Petersilienwurzel, Rote Bete, Steckrüben, Kürbis und Co? Können<br />

Gerichte aus diesen vergessenen Schätzen des Gemüsegartens lecker schmecken?<br />

Ein klares Ja! Egal, ob als Dip, Salat, Samtsüppchen, Auflauf, Curry oder raffinierte Beilage<br />

zu Fleisch oder Fisch zubereitet, schmeicheln sie unseren Geschmacksnerven.<br />

Zusätzlich bringen sie einen ganz klaren Vorteil mit sich: als regionales und saisonales<br />

Gemüse sind sie vitamin- und mineralstoffreich und schonen sowohl unseren<br />

Geldbeutel, als auch unsere Umwelt.<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage 7,00 Euro.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3071311E1 Dudenhofen, Di., 18:00 - Sonja Brosch 1 x 10,00<br />

Realschule Plus 22.01.13 21:00 14,00<br />

Brotaufstriche aus der eigenen Küche<br />

Es muss nicht immer Wurst oder Käse aufs Brot. Deftige Alternativen , die auch meist<br />

weniger Fett enthalten werden gemeinsam zubereitet und natürlich auch verköstigt.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch und Behälter für Speiseproben<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage von ca. 3,50 Euro.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3071321M1 Mutterstadt, Mi., 18:00 - Maria Sturm 1 x 9,00<br />

IGS Mutterstadt 08.05.13 21:00 12,00<br />

Rezepte unter 400 Kalorien - vegetarisch<br />

Wer wünscht sich nicht mal eine leichte Küche? Mit einigen Tricks und den richtigen<br />

Lebensmitteln gelingt dies ganz einfach. Ausgesuchte und erprobte Rezepte ohne<br />

komplizierte Lebensmittel und mit viel Geschmack und wenig Kalorien werden hier zubereitet.<br />

Angelehnt am dem Kochmagazin EatSmarter.<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage 8,00 Euro<br />

weitere Termine dieser Kochkursreihe:<br />

- mit Fleisch, Montag , 11.03.13<br />

- mit Fisch, Montag, 18.03.13<br />

- Querbeet, Montag, 08.04.13<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3071401F1 Lambsheim, Mo., 18:00 - Annemarie 1 x 10,00<br />

Karl-Wendel-Schule 04.03.13 21:30 Urban 14,00<br />

Rezepte unter 400 Kalorien - mit Fleisch<br />

Wer wünscht sich nicht mal eine leichte Küche? Mit einigen Tricks und den richtigen<br />

Lebensmitteln gelingt dies ganz einfach. Ausgesuchte und erprobte Rezepte ohne<br />

komplizierte Lebensmittel und mit viel Geschmack und wenig Kalorien werden hier zubereitet.<br />

Angelehnt am dem Kochmagazin EatSmarter<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage 11,00 Euro<br />

weitere Termine dieser Kochkursreihe:<br />

- vegetarisch, Montag, 04.03.2012<br />

- mit Fisch, Montag, 18.03.13<br />

- Querbeet, Montag, 08.04.13<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3071411F1 Lambsheim, Mo., 18:00 - Annemarie 1 x 10,00<br />

Karl-Wendel-Schule 11.03.13 21:30 Urban 14,00


Rezepte unter 400 Kalorien - mit Fisch<br />

Wer wünscht sich nicht mal eine leichte Küche? Mit einigen Tricks und den richtigen<br />

Lebensmitteln gelingt dies ganz einfach. Ausgesuchte und erprobte Rezepte ohne<br />

komplizierte Lebensmittel und mit viel Geschmack und wenig Kalorien werden hier zubereitet.<br />

Angelehnt am dem Kochmagazin EatSmarter<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage 12,00 Euro<br />

weitere Termine dieser Kochkursreihe:<br />

- vegetarisch, Montag, 04.03.2012<br />

- mit Fleisch, Montag, 11.03.13<br />

- Querbeet, Montag, 08.04.13<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3071421F1 Lambsheim, Mo., 18:00 - Annemarie 1 x 10,00<br />

Karl-Wendel-Schule 18.03.13 21:30 Urban 14,00<br />

Rezepte unter 400 Kalorien - Querbeet<br />

Wer wünscht sich nicht mal eine leichte Küche? Mit einigen Tricks und den richtigen<br />

Lebensmitteln gelingt dies ganz einfach. Ausgesuchte und erprobte Rezepte ohne<br />

komplizierte Lebensmittel und mit viel Geschmack und wenig Kalorien werden hier zubereitet.<br />

Angelehnt am dem Kochmagazin EatSmarter<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage 8,00 Euro<br />

weitere Termine dieser Kochkursreihe:<br />

- vegetarisch, Montag, 04.03.2012<br />

- mit Fleisch, Montag, 11.03.13<br />

- mit Fisch, Montag, 18.03.13<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3071431F1 Lambsheim, Mo., 18:00 - Annemarie 1 x 10,00<br />

Karl-Wendel-Schule 08.04.13 21:30 Urban 14,00<br />

Vegetarisch aus aller Welt<br />

Vegetarische Küche ist langweilig und schmeckt nach nichts? Lernen Sie die andere<br />

Seite kennen und kommen Sie mit auf einen spannenden Trip - mit gefüllten Auberginen<br />

in den Orient oder Ratatouille mit Schafskäse in die Provence.<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3071451S1 Schifferstadt, Paul-v.- Di., 18:00 - Monika 1 x 10,00<br />

Denis-Schulz., Reals. 09.04.13 21:30 Johann 14,00<br />

Gerollt, gefüllt, gepresst - Nudeln selbst gemacht-<br />

Worin sind sich Spaghetti Wickler und Nudelgabler einig? Selbst gemacht schmecken<br />

Spätzle, Tagliatelle und Co. einfach am besten! Aber wie ging das noch mal mit dem Nudelteig<br />

und mit welchem Trick kommt die Füllung in die Tortellini? Der Kurs Nudeln selbst<br />

gemacht gibt Antwort: Grundrezepte für Nudelteige und zeigt obendrein, wie Sie diese<br />

färben, aromatisieren, formen und trocknen. Danach geht es auf ins Rezeptvergnügen!<br />

Ob gefüllt, geschichtet und überbacken oder ganz einfach mit leckerer Sauce, ob Ravioli<br />

mit Kräuter-Ricotta-Füllung, deftige Sauerkrautrollen oder Spaghetti mit zitroniger<br />

Zucchinicreme. Übrigens auch dann, wenn Sie mal keine Zeit fürs Teigkneten haben,<br />

denn ein Großteil der Rezepte funktioniert natürlich auch mit gekauften Nudeln. Perfekt,<br />

denn so wird es weder -alltags noch sonntags langweilig auf dem Pastateller!<br />

Die Lebensmittel für diesen Kurs stammen überwiegend aus biologischem oder<br />

regionalem Anbau! Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage 14,00 Euro.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3072101C1 Böhl-Iggelheim, Peter Di., 18:00 - Gerd Schulz 1 x 10,00<br />

Gärtner Realschule plus, 26.02.13<br />

Küche<br />

21:30 14,00<br />

U3072101S1 Schifferstadt, Paul-v.- Di., 18:00 - Gerd Schulz 1 x 10,00<br />

Denis-Schulz., Reals. 15.01.13 21:30 14,00<br />

Beachten Sie bitte:<br />

Sie erhalten keine Bestätigung dass die Veranstaltung stattfindet!<br />

Sie werden nur benachrichtigt, wenn die Veranstaltung ausfällt oder sich Änderungen ergeben.<br />

Weiterbildung für die Weiterbildung!<br />

Fortbildungsveranstaltungen für Kursleiterinnen und Kursleiter<br />

Der Verband der Volkshochschulen von <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong> bietet in jedem Semester ein<br />

umfangreiches Fortbildungsprogramm für Kursleiterinnen und Kursleiter an.<br />

Sie finden Fortbildungsveranstaltungen zu folgenden Bereichen:<br />

• Organisation – Verwaltung • Erwachsenenpädagogische Qualifizierung<br />

• Programmbereichsübergreifende Angebote • Arbeit und Beruf<br />

• Frauenbildung und Gender Mainstreaming • Gesundheit<br />

• Kulturelle Bildung • Sprachen<br />

• Veranstaltungen zu fachthematischen, fachdidaktischen und erwachsenenpädagogischen Fragen<br />

Nähere Informationen dazu bekommen Sie in der Geschäftsstelle Ihrer Volkshochschule vor Ort<br />

oder direkt beim Landesverband:<br />

Verband der Volkshochschulen von <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />

Hintere Bleiche 38, 55116 Mainz<br />

Telefon: 06131 28889-0<br />

Telefax: 06131 28889-30,<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@vhs-rlp.de<br />

Internet: www.vhs-rlp.de<br />

3<br />

65<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung


Feines aus dem Glas - Einfach beeindruckend -<br />

Gläser sind zum Trinken da - wie langweilig! Gläser sind ideal, um leckerem Essen<br />

einen starken Auftritt zu verschaffen. Schicht für Schicht Genuss, ob kalt oder warm.<br />

So genießt nicht nur der Gaumen, sondern auch das Auge mit. Gäste werden beeindruckt<br />

sein und das Flair der Sterneküche liegt in der Luft. Und das Beste: diese Rezepte<br />

gelingen jedem und selbst das schlichteste Glas wird geschickt befüllt zum<br />

Hingucker. Küchentrend & Partyhit: Köstlichkeiten im Glas. Aus den großen Restaurants<br />

kommt der Trend, kleine Häppchen im Glas ( Verrine ) zu servieren. Die attraktiven<br />

Kleinigkeiten sind aus der Küche kaum noch wegzudenken. Lammkebabs mit<br />

Kichererbsencrème, raffinierter Wildreissalat, Hummermousse oder Johannisbeer-Tamarillo-Sorbet<br />

- im Glas angerichtet oder geschichtet begeistern die kleinen, einfallsreichen<br />

Kreationen durch Farben und Texturen die Gäste. Von Entree bis Dessert,<br />

von pikant bis süß - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Kleiner Aufwand, große Wirkung:<br />

Alle Gerichte lassen sich schnell und mit einfachen Mitteln vor der Party zubereiten,<br />

sind ausgesprochen dekorativ und lassen sich auch im Stehen gut verspeisen.<br />

Diese verführerischen Häppchen mit großem Geschmack machen jede Einladung zu<br />

einem unvergesslichen Fest.<br />

Die Lebensmittel für diesen Kurs stammen überwiegend aus biologischem oder<br />

regionalem Anbau! Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage von 16,50 Euro.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3072111W1 Waldsee, Hermann- Di., 18:00 - Gerd Schulz 1 x 10,00<br />

Gmeiner-Schule 05.02.13 21:30 14,00<br />

Blitzmenüs - Menüs der Luxusklasse im Handumdrehen -<br />

Aber ja! Was gibt es Schöneres, als mit lieben Gästen einen angenehmen Abend zu<br />

verbringen? Gutes Essen gehört unbedingt dazu. Damit Sie als Gastgeber dafür nicht<br />

Stunden in der Küche zubringen, sondern entspannt mitgenießen können Zeigen die<br />

einfach raffinierten Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts, für die Sie maximal 30<br />

Minuten in der Küche stehen. Das Beste: Pfirsich-Caprese mit Minze, provenzalische<br />

Honighähnchenkeulen und Tiramisu im Glas klingen ganz und gar nicht nach<br />

>>schnell, schnell


Spargel und Erdbeeren<br />

Leichte und feine Rezepte für Frühlings-Feinschmecker mit dem Spargel und der Erdbeere.<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3076101S1 Schifferstadt, Paul-v.- Do., 18:00 - Monika 1 x 10,00<br />

Denis-Schulz., Reals. 16.05.13 21:30 Johann 14,00<br />

Grillen aber diesmal ein bisschen anders<br />

Die Grillsaison hat begonnen. Unter anderem gesellen sich raffinierte Burger zu wunderbar<br />

eingelegten Steaks. Spieße sind so lecker und einfach spitze. Auch die Gemüsefans<br />

erfahren hier einzigartige fleischlose Rezepte. Focaccia oder Pizza unterm<br />

Grilldeckel, sind ein Erlebnis.<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage 12,00 Euro<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3076151F1 Lambsheim, Mo., 18:00 - Annemarie 2 x 20,00<br />

Karl-Wendel-Schule 03.06.13 21:30 Urban 28,00<br />

Blitzgerichte für den Sommer<br />

Lecker leicht, von asiatischer Kokosmilchsuppe mit Gemüse bis Puteninvoltini bereiten<br />

wir schnelle Mahlzeiten (Fisch, Fleisch,Geflügel, Gemüse) und Desserts zu.<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage von insgesamt 28,00 Euro.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3076211W1 Waldsee, Hermann- Mo., 18:30 - Petra Kunz 4 x 34,00<br />

Gmeiner-Schule 03.06.13 21:30 46,00<br />

KOCHKULTUREN IN EUROPA,<br />

AFRIKA UND ASIEN<br />

Vegetarisch italienisch<br />

Jetzt kommt Dolce Vita in die grüne Küche.Kichererbsensuppe, Pizza verdura, Pasta<br />

mit Lauch-Carbonara, Artischocken-Risotto oder Spinat-Ricotta-Gnocchi zeigen Italien<br />

von seiner schönsten vegetarischen Seite. Ob Antipasti, Primi Piatti oder Secondi: Abwechslung<br />

ist garantiert. Gelingsichere Rezepte für Klassiker und Modernes machen<br />

garantiert satt und glücklich und das ganz ohne Fleisch und Fisch. In der typisch italienischen<br />

Küche sind Fisch, Fleisch und Wurstwaren ein wesentlicher Bestandteil.<br />

Müssen es aber nicht sein, wie dieser Kochkurs zeigt. Die Rezepte sind ebenso geschmackvoll<br />

wie einfach in der Zubereitung. Antipasti und Suppen wie Kichererbsensalat<br />

oder Fenchelsuppe mit Paprikapesto gehören ebenso zu den anregenden<br />

Gerichten wie Spaghetti mit Lauch-Carbonara oder Zitronen-Tagliono.<br />

Die Lebensmittel für diesen Kurs stammen überwiegend aus biologischem oder regionalem<br />

Anbau!<br />

Kursgebühr zzgl.Lebensmittel-Umlage von 15,00 Euro.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3077061S1 Schifferstadt, Paul-v.- Di., 18:00 - Gerd Schulz 1 x 10,00<br />

Denis-Schulz., Reals. 16.04.13 21:30 14,00<br />

Ein italienischer<br />

Sommer<br />

Sehnsucht nach Italien? Nach Sonnenschein,<br />

süßem Nichtstun, dem Duft wilder<br />

Kräuter? Oder einfach nach gutem<br />

Wein, nach Antipasti und Dolci? Farbenfroh<br />

ist die Küche, würzig, aromatisch,<br />

frisch, leicht, kreativ und facettenreich.<br />

Von Auberginenröllchen bis hin zu Wasssermelonengranita<br />

reichen die Rezepte.<br />

Eine gut gefüllte Speisekarte wartet auf Sie, die sich liest wie ein feines Gedicht. Lassen<br />

Sie sich mitnehmen auf diese lustvolle Reise, die viel länger als ein Sommer dauert.<br />

Die Lebensmittel für diesen Kurs stammen überwiegend aus biologischem oder regionalem<br />

Anbau!<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittel-Umlage von 13,50 Euro.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3077071D1 Dannstadt-Schauernh., Di., 18:00 - Gerd Schulz 1 x 10,00<br />

Kurpfalzschule 28.05.13 21:30 14,00<br />

U3077071H1 Heßheim, Di., 18:00 - Gerd Schulz 1 x 10,00<br />

Rathaus Heßheim 25.06.13 21:30 14,00<br />

Risotto originale<br />

Risotto ist wie das "kleine Schwarze" in der Mode: er lässt sich mit den unterschiedlichsten<br />

Zutaten immer wieder abändern und der jeweiligen Situation anpassen, egal<br />

ob gemütliches Familienessen oder anspruchsvolle Einladung - und er ist in jeder Variation<br />

ein Hochgenuss! Das A und O für einen perfekten Risotto ist jedoch die richtige<br />

Technik und das richtige Equipment. Dazu die Grundrezepte für vier Brühen (Rindund<br />

Gemüsebrühe, Fisch- und Krustentierfonds) Zehn goldene Regeln gilt es zu beachten,<br />

soll das Risotto gelingen. Dann eigne es sich fürs Familienessen ebenso wie<br />

für die festliche Tafel. Worauf es ankommt Reis, Brühe, Temperatur und Wein etwa sind<br />

elementar. Diese behutsam mit den richtigen Zutaten kombiniert, und schon entstehen<br />

Kreationen wie Spargelrisotto mit Taleggiokäse, Fenchelrisotto , Risotto mit grünen<br />

Erbsen und Jakobsmuscheln oder Zitronenrisotto mit Basilikum.<br />

Die Lebensmittel für diesen Kurs stammen überwiegend aus biologischem oder regionalem<br />

Anbau!<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittel-Umlage von 12,50 Euro.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3077081C1 Böhl-Iggelheim, Peter Di., 18:00 - Gerd Schulz 1 x 10,00<br />

Gärtner Realschule plus, 11.06.13<br />

Küche<br />

21:30 14,00<br />

Italienisch - Erlebnis in Küche und Sprache<br />

Wenn Sie Land, Kultur und Küche kennen lernen möchten, sind Sie hier willkommen.<br />

Erleben sie eine neue Erfahrung mit dem Besten aus der italienischen Küche. In die-<br />

sem Kurs sind zwei Abende mit der italienischen Küche und acht Termine als Sprach-<br />

kurs enthalten.<br />

Bitte mitbringen: Schürzen und Küchentuch sowie Behälter.<br />

Die Kochumlage ist in der Kursgebühr enthalten.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4090251K1 Limburgerhof, Rudolf- Mi., 18:00 - Elisa 10 x 71,00<br />

Wihr-Realschule Plus 06.02.13 21:00 Manzone 95,00<br />

Spanisch - Erlebnis in Küche und Sprache<br />

Wenn Sie Land, Kultur und Küche kennen lernen möchten, sind Sie hier willkommen.<br />

Erleben sie eine neue Erfahrung mit exotischen Zutaten wie Koriander, Kochbananen,<br />

Avocado, Kokosnussmilch oder Mais. Die kolumbianische Küche können Sie mit dem<br />

deutschen Essen auch gut kombinieren. In diesem Kurs sind zwei Abende mit südamerikanischer<br />

Küche und acht Termine als Sprachkurs enthalten.<br />

Bitte mitbringen: Schürzen und Küchentuch sowie Behälter.<br />

Die Kochumlage ist in der Kursgebühr enthalten.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4220251H1 Heßheim, GS Heßheim Do., 18:00 - Yaneth Cristina 10 x 71,00<br />

21.02.13 19:30 Londono Gómez 95,00<br />

Japanische Küche - vielseitig und leicht<br />

Viele Menschen in Deutschland verstehen unter der japanischen Küche vor allem<br />

Sushi und überall sind Sushibars und japanische Restaurants entstanden. Wenn Sie<br />

die japanische Küche von einer anderen Seite kennen lernen möchten, dann erfahren<br />

Sie hier zahlreiche vielseitige und gute Gerichte, die sehr gesund und lecker sind.<br />

In der japanischen Küche benutzt man sehr sparsam Gewürze; vielmehr soll der Eigengeschmack<br />

der frischen Produkte möglichst deutlich erhalten bleiben. In diesem<br />

Kurs erfahren Sie landestypische Zutaten (z.B Tofu, Fisch, mageres Fleisch und Gemüse),<br />

die Zubereitungsarten sowie die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen.<br />

In der Kursgebühr ist die Umlage für die Kochzutaten enthalten.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3078201E1 Dudenhofen, Fr., 18:00 - Kuniko 1 x 24,00<br />

Realschule Plus 22.02.13 21:00 Owada 32,00<br />

U3078201H1 Hessheim, Fr., 18:00 - Kuniko 1 x 24,00<br />

Küche im Rathaus 07.06.13 21:00 Owada 32,00<br />

Beachten Sie bitte:<br />

Sie erhalten keine Bestätigung dass die<br />

Veranstaltung stattfindet!<br />

Sie werden nur benachrichtigt, wenn die<br />

Veranstaltung ausfällt oder sich Änderungen ergeben.<br />

3<br />

67<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung


Japanisches Essen, gesund vielseitig und lecker<br />

Das ewige Leben kann auch die japanische Küche nicht versprechen, aber eine gesunde<br />

mit wenig Fett und Salz. Und roher Sushi muss es nicht immer sein. Lassen Sie<br />

sich überraschen mit Gemüse, Fleisch und Meeresfrüchten, die in der Pfanne angebraten<br />

oder in einer leckeren Teighülle als Tempura schonend gebacken werden. Natürlich<br />

dürfen Salate mit typisch japanischem Dressing oder Tofu-Spezialitäten auf<br />

Soja-Basis nicht fehlen. Auf exotische Spezialitäten aus Asia-Shops kann man zumeist<br />

verzichten, wenn man auf alternative Zutaten aus dem Supermarkt zurückgreift.<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage ca. 10,00 Euro pro Termin.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3078161W1 Waldsee, Hermann- Mo., 18:00 - Sumi 2 x 20,00<br />

Gmeiner-Schule 22.04.13 21:30 Aramaki-Dittrich 27,00<br />

Ayurvedisch Koch - nach indischer Energielehre,<br />

westlich interpretiert<br />

Unter Ayurveda verstehen die meisten Menschen Wellnessmassage mit Stirnguss. Ein<br />

bedeutender Teil der ayurvedischen Lehre ist der Ernährung nach den Konstitutionstypen<br />

gewidmet. Nicht jedes Lebensmittel ist für jeden von uns uneingeschränkt geeignet.<br />

Die Anwendung dieses Wissens verbessert unsere körperliche und geistige<br />

Gesundheit, sorgt für mehr Vitalität und Ausgeglichenheit. Passt man die alten indischen<br />

Rezepte unserem modernen westeuropäischen Geschmack an, so ist die ayurvedische<br />

Küche eine kulinarische Neuentdeckung. Wir kochen zusammen ein<br />

ayurvedisches Menü, dass durch kleine Veränderungen und den richtigen Gewürzen<br />

für jeden Energietyp geeignet ist.<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage ca. 7,00 Euro.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3078301D1 Dannstadt-Schauernh., Di., 18:00 - Sonja Brosch 1 x 10,00<br />

Kurpfalzschule 14.05.13 21:00 14,00<br />

Die 5 Elemente Küche mit der traditionellen chinesischen<br />

Medizin zur Erhaltung der Gesundheit –<br />

Für die Jahrtausend alte traditionelle chinesische Medizin ( TCM ) hängt die Gesunderhaltung<br />

mit ausgewogener Ernährung zusammen, einer Ernährungslehre ( Dietetic<br />

); Krankheiten mit energetischer angepasster Ernährung zu vermeiden. Jedes Element<br />

ist bestimmten Organen zugeordnet und sorgt für unser Wohlbefinden.<br />

Die TCM geht davon aus, dass es keine Krankheiten gibt, die nicht mit individueller<br />

Ernährung beeinflusst werden könnten. Thermische und geschmackliche Wirkung<br />

haben zusammen eine therapeutische Wirkung. Die Ernährungslehre der TCM und<br />

Ihre Grundsätze lassen sich sehr einfach in unserem Kulturkreis und mit unseren Lebensmitteln<br />

umsetzen. Die Lebensmittel werden unterschieden nach ihrer Geschmacksrichtung,<br />

die einen Bezug zu bestimmten Organen herstellt und nach<br />

thermischen Wirkungen, ob ein Lebensmittel z. B. wärmend oder kühlend wirkt und<br />

das unabhängig von der Temperatur. Jede Geschmacksrichtung ist zu einer bestimmten<br />

Jahreszeit besonders geeignet um die Bedürfnisse des Körpers zu versorgen.<br />

Wer sich saisonal und regional ernährt, folgt auf ganz einfache Art den Prinzipien<br />

der chin. Diätetik. Alle 5 Geschmacksrichtungen werden jeweils in eine Mahlzeit miteingebracht,<br />

um optimal versorgt zu sein.<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage.<br />

68<br />

Element Holz (Frühling)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3079041D1 Dannstadt-Schauernh., Do., 17:00 - Ingrid 1 x 9,00<br />

Kurpfalzschule 07.03.13 20:00 Dietrich 12,00<br />

U3079041F1 Lambsheim, Do., 17:00 - Ingrid 1 x 9,00<br />

Karl-Wendel-Schule 11.04.13 20:00 Dietrich 12,00<br />

U3079041W1 Waldsee, Hermann- Do., 17:00 - Ingrid 1 x 9,00<br />

Gmeiner-Schule 18.04.13 20:00 Dietrich 12,00<br />

Element Feuer (Sommer)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3079051D1 Dannstadt-Schauernh., Do., 17:00 - Ingrid 1 x 9,00<br />

Kurpfalzschule 27.06.13 20:00 Dietrich 12,00<br />

U3079051F1 Lambsheim, Do., 17:00 - Ingrid 1 x 9,00<br />

Karl-Wendel-Schule 13.06.13 20:00 Dietrich 12,00<br />

Wenn Sie außerhalb des <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>es wohnen,<br />

senden wir Ihnen unser Programm gerne zu.<br />

Element Wasser (Winter)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3079121D1 Dannstadt-Schauernh., Do., 17:00 - Ingrid 1 x 9,00<br />

Kurpfalzschule 10.01.13 20:00 Dietrich 12,00<br />

U3079121F1 Lambsheim, Do., 17:00 - Ingrid 1 x 9,00<br />

Karl-Wendel-Schule 24.01.13 20:00 Dietrich 12,00<br />

U3079121W1 Waldsee, Hermann- Do., 17:00 - Ingrid 1 x 9,00<br />

Gmeiner-Schule 31.01.13 20:00 Dietrich 12,00<br />

Suppenrezepte aus<br />

aller Welt - satt und<br />

zufrieden Gewicht<br />

abbauen<br />

Suppen sind ein idealer Fatburner<br />

und sie helfen unserem Körper<br />

auf sanfte und äußerst schmackhafte<br />

Weise beim Entsäuern. Der<br />

Abbau von Giften und Schlacken<br />

ist eine Grundvoraussetzung, um<br />

erfolgreich abnehmen zu können.<br />

Ein weiterer Vorteil von Suppen<br />

liegt auf der Hand: sie bieten geballte<br />

Nährstoffpower bei geringem Energiegehalt. Sie machen satt und zufrieden.<br />

Außerdem kann man sie in einer Thermoskanne sogar ins Büro mitnehmen. Suppen<br />

sind in allen Küchen der Welt zu Hause. Wir kochen einige davon nach, da kann dann<br />

jeder sein Lieblingssüppchen finden.<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage ca. 7,00 Euro.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3077101C1 Böhl-Iggelheim, Peter Di., 18:00 - Sonja Brosch 1 x 10,00<br />

Gärtner Realschule plus, 16.04.13<br />

Küche<br />

21:00 14,00<br />

Polnische Spezialitäten<br />

In diesem dreiteiligen Kurs lernen Sie pro Kursabend ein polnisches Gericht kennen:<br />

1. Bigos: Dieses Gericht ist ein polnisches Nationalgericht, was gerne in den Wintermonaten<br />

zubereitet wird. Die Hauptzutaten sind Sauerkraut und Weißkohl.<br />

2. Barszcz Czerwony bzw. Barszcz wigilijny (deutsch: Roter Borsch): ein Suppengericht,<br />

größtenteils bestehend aus roten Rüben. Es wird in Polen gerne zu Weihnachten serviert.<br />

3. Pierogi z owocami: Hierbei handelt es sich um ein Teiggericht mit Obstfüllung (Erdbeeren,<br />

Kirschen oder Blaubeeren). In katholischen Gegenden Polens, in denen Freitags<br />

kein Fleisch verspeist werden darf, gilt dieses Gericht als Ersatz zu Fisch. Es wird<br />

aber auch gerne als Hauptgericht bzw. Dessert zu Suppenspeisen serviert.<br />

Kursgebühr zzgl. Lebensmittel-Umlage von ca. 8,00 Euro.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3077401E1 Dudenhofen, Do., 18:30 - Irena Wegner 3 x 26,00<br />

Realschule Plus 14.02.13 21:30 34,00<br />

Verschenken Sie Bildung!<br />

Sie können bei uns einen<br />

Gutschein<br />

über einen bestimmten Betrag, einen Kurs<br />

oder Einzelveranstaltungen erhalten.<br />

Wir informieren und beraten<br />

Sie gerne persönlich<br />

oder unter Telefon 0621/5909 350.


4<br />

Sprachen lernen an der Volkshochschule<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Die Volkshochschulen zählen zu den größten Sprachenanbietern<br />

im Lande. Sie bieten Kurse in mehr<br />

als 30 Sprachen, in denen Sie stressfrei und effizient<br />

in verschiedenen Kursformen, ihren individuellen<br />

Lernbedürfnissen entsprechend, lernen können. Sie werden<br />

von speziell für ihre Aufgaben qualifizierten Lehrkräften unterrichtet.<br />

An der Volkshochschule <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> findet man den richtigen<br />

Kurs für die privaten und beruflichen Bedürfnisse: ob English for<br />

Business Purposes oder Italienisch für Touristen. Kurse zur Vorbereitung<br />

auf die europaweit anerkannten Europäischen Sprachen-Zertifikate<br />

bringen Sie beruflich voran.<br />

Die Volkshochschule <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> bietet ein mehrstufiges Kurssystem<br />

der am häufigsten nachgefragten Sprachen, z.B. Deutsch<br />

als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch,<br />

Unser Service für Sie in Ihren Sprachkursen:<br />

Bei uns haben Sie in der Regel kurze Wege zum Unterricht und können sich individuell<br />

beraten lassen, damit Sie den richtigen Kurs finden. Wir bieten orientierende Gespräche<br />

zum persönlichen Lernziel an, und die Lehrkräfte motivieren Sie, weiter zu lernen.<br />

Bei unserer VHS können Sie sich einfach und unbürokratisch anmelden.<br />

Wir haben Sprachkurse zu unterschiedlichen Tageszeiten und Themen und flexible<br />

Zeitmodelle wie z. B. Wochen- und Intensivkurse. Hier können Sie in überschaubaren<br />

Gruppen lernen und erhalten auf Wunsch eine schriftliche Bescheinigung über Ihre<br />

Teilnahme. Der Sprachunterricht bereitet auf europaweit anerkannte Prüfungen vor.<br />

Unsere Tipps zum Sprachenlernen:<br />

Eine Fremdsprache kann man nicht in dreißig Stunden lernen- und im Schlaf schon<br />

gar nicht. Aber natürlich gibt es Wege, die sich bewährt haben. Die folgenden Tipps<br />

sollen zum effektiveren Lernen anregen.<br />

1. Eine Sprache lernt man, indem man sie spricht. Am besten lernen Sie, wenn Sie<br />

selbst aktiv werden und ausprobieren, auch wenn Sie Fehler machen. Wer sich<br />

beim Sprechen aus Angst vor Fehlern zu sehr zurückhält, kommt langsam voran.<br />

2. Denken Sie sich in die Fremdsprache hinein. Eine wortwörtliche Übersetzung ist<br />

wenig ratsam. Wichtiger ist dass Sie beim Zuhören mitdenken, den Text sinngemäß<br />

inhaltlich erfassen. Mit etwas Übung lernen Sie, den Umweg über die Muttersprache<br />

zu vermeiden: Der Sinn erschließt sich direkt beim Zuhören.<br />

3. Grammatik ist nur ein Mittel zum Zweck. Lektionen zur Grammatik sind dann sinnvoll,<br />

wenn sie den Übungsprozess unterstützen. und verkürzen - sie sind kein<br />

Selbstzweck. Flüssiges Sprechen, selbst mit Fehlern, ist immer besser als langes<br />

Suchen nach der richtigen Regel.<br />

SPRACHEN<br />

Spanisch, Japanisch, mit verschiedenen Abschlussmöglichkeiten<br />

und Zertifikaten.<br />

4. Vokabeln prägen sich am besten im Zusammenhang ein. Lernen Sie die neuen<br />

Wörter im Sinnzusammenhang. Sich eine fremde Sprache anzueignen, hat nichts<br />

mit Hirnakrobatik zu tun. Es kommt vielmehr darauf an, die neuen Wörter aktiv anzuwenden.<br />

5. Gemeinsam geht es besser. Besonders Sprachbegabte können sich eine Fremdsprache<br />

vielleicht allein mit Hilfe von Software, Buch und Audio- Materialien er-<br />

schließen. Die meisten Menschen lernen besser mit anderen zusammen.<br />

Außerdem macht es mehr Spaß. In der Volkshochschule wird häufig in kleinen<br />

Gruppen gearbeitet, damit jeder genug Gelegenheit zum Sprechen hat und sich<br />

an die Sprache gewöhnt.<br />

6. Wichtig ist eine entspannte Lernatmosphäre. Man lernt nicht nur mit dem "Kopf,<br />

sondern auch mit dem Bauch“. Wenn Sie sich wohl fühlen in Ihrem Kurs, lernen<br />

Sie leichter. Denken Sie daran, dass jeder verschiedene Voraussetzungen mitbringt<br />

und unterschiedlich schnell voran kommt. Lassen Sie sich davon nicht beirren!<br />

7. Zum Lernen ist man nie zu alt! Als älterer Mensch lernt man bewusster, ist kritischer,<br />

motivierter und weniger abgelenkt. Man kann sich auf seine Lebenserfahrungen<br />

stützen und weiß, mit welcher Methode man am besten voran kommt.<br />

8. Wählen Sie den für Sie besten Kurs! Fragen Sie nicht nur nach Ort und Zeit des<br />

Unterrichts. Nutzen Sie vor allem das Angebot der Lernberatung: Sie werden umfassend<br />

informiert und können auf Wunsch einen Einstufungstest ablegen. Sollten<br />

Sie im falschen Kurs gelandet sein - halb so schlimm: In begründeten Fällen<br />

können Sie den Kurs wechseln.<br />

9. Bleiben Sie am Ball! So modern der Unterricht und die verwendeten Medien auch<br />

sind - ohne Disziplin und Ausdauer geht es nicht. Entscheidend ist, dass Sie regelmäßig<br />

anwesend sind, aktiv teilnehmen und sich auch zu Hause mit der<br />

Fremdsprache und dem Lernstoff beschäftigen. Üben Sie lieber öfter, und sei es<br />

nur ein paar Minuten am Tag.<br />

10. Lernkontrollen sind nützlich. In vielen Lehrbüchern gibt es Tests, mit denen Sie<br />

Ihre Fortschritte selbst kontrollieren können. Auch im Kurs werden immer mal<br />

Tests durchgeführt. So kann der/die Kursleiter/-in einschätzen, was wiederholt<br />

und vertieft werden sollte, und kann das Lerntempo Ihrem Können anpassen. Vielleicht<br />

motivieren Sie solche Tests ja auch, einmal an einer "richtigen" Prüfung mit<br />

international anerkanntem Zertifikat teilzunehmen.<br />

Sprachen- und Weiterbildungsberatung<br />

Montag, 28.01.13 bis Donnerstag, 31.01.13, jeweils 14.00 -16.00 Uhr<br />

Die Einstufungstests für alle Sprachen sind unter<br />

https://www.rlp-buergerservice.de/bis/rheinpfalzkreis_bis/eintrag_<br />

details.jsf?_id=1923&_linked_subkategorieId=137 verfügbar.<br />

vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> in Ludwigshafen,<br />

Europaplatz 5, Raum B 349 (3. OG.)<br />

Mit Terminvereinbarung unter Tel. 0621/5909 349<br />

oder unter E-mail: gernot.braner-owada@kv-rpk.de<br />

4<br />

69<br />

Sprachen


Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen:<br />

Kompetenzstufen<br />

70<br />

Kompetente<br />

Sprachverwendung<br />

Selbstständige<br />

Sprachverwendung<br />

Elementare<br />

Sprachverwendung<br />

C2 Kann praktisch alles, was er / sie liest oder hört, mühelos<br />

ver stehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen<br />

und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei<br />

Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden<br />

Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig<br />

und genau ausdrücken und auch bei komplexeren<br />

Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.<br />

C1 Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte<br />

verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann<br />

sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich<br />

erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache<br />

im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung<br />

und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann<br />

sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten<br />

äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung<br />

angemessen verwenden.<br />

Goethe-Zertifikat C 1<br />

B2 Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und<br />

abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet<br />

auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und<br />

fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern<br />

ohne grössere Anstrengung auf beiden Seiten<br />

gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum<br />

klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu<br />

einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile<br />

verschiedener Möglichkeiten angeben.<br />

Aufbaukurse<br />

Konversationskurse<br />

“Telc English B 2 Business”<br />

“First Certificate of English” (Cambridge University)<br />

B1 Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache<br />

verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus<br />

Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen<br />

bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet<br />

begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über<br />

vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern.<br />

Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume,<br />

Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten<br />

kurze Begründungen oder Erklärungen geben.<br />

Sprachstufe IX – XII der VHS-Sprachkurse<br />

A2 Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die<br />

mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen<br />

(z. B. Informationen zur Person und zur Familie,<br />

Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen,<br />

routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es<br />

um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen<br />

über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen<br />

Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die<br />

direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren<br />

Bedürfnissen beschreiben<br />

Sprachstufe V – VIII der VHS-Sprachkurse<br />

A1 Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache<br />

Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung<br />

konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen<br />

und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen -<br />

z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für<br />

Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort<br />

geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die<br />

Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und<br />

deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.<br />

Sprachstufe I -IV der VHS-Sprachkurse<br />

Die europäischen Sprachenzertifikate<br />

Allgemeine Informationen:<br />

Die Europäischen Sprachenzertifikate stellen ein in sich geschlossenes, sprachenübergreifendes<br />

System dar. Folglich ist der TELC ("The European Language Certificates",<br />

europäische Prüfungszentrale des DVV) daran gelegen, dass ihre Prüfungen,<br />

im Unterschied zu praktisch allen Konkurrenten, als "europäisches", sprachübergreifendes<br />

System dargestellt werden.<br />

Die Europäischen Sprachenzertifikate können Sie in den wichtigsten europäischen<br />

Sprachen erwerben. Sie haben eine hohe internationale Wertigkeit, da sie in ihren Niveaustufen<br />

genau den allgemein verbindlichen Kompetenzbeschreibungen des Europarats<br />

entsprechen.<br />

Die Zertifikatsurkunde der Europäischen Sprachenzertifikate verweist ausdrücklich<br />

auf das vom Europarat etablierte Stufensystem, so dass Sie als Absolvent dieser Prüfungen<br />

die Gewähr dafür haben, dass Ihre Sprachkenntnisse überall in Europa anerkannt<br />

werden.<br />

Fragen Sie Ihre/-n Kursleiter/-in oder in der Beratung, welche Prüfungen Sie auch<br />

bereits im Anfängerbereich machen können, um sich auf dem Weg zum Zertifikat eine<br />

Erfolgskontrolle zu verschaffen.<br />

Ich weiß, was ich kann!<br />

Sie haben gerade einen vhs-Sprachkurs belegt? Oder Sie lernen schon seit einiger Zeit<br />

eine Fremdsprache? Egal, ob für Beruf, Schule, Studium oder für den Urlaub zeigen<br />

Sie schwarz auf weiß, was Sie gelernt haben! Mit einem telc Sprachenzertifikat.<br />

telc auf einen Blick<br />

Telc steht für ”The European Language Certificates”. Die telc GmbH ist die Prüfungszentrale<br />

der Volkshochschulen. Hier prüfen die Test-Profis mit mehr als 40 Jahren Erfahrung.<br />

Mehr als 100.000 Zertifikate vergibt die telc jährlich in neun Sprachen auf<br />

fünf Niveaustufen. Und nahezu jeder, der mit Sprachen zu tun hat, kennt die europaweit<br />

anerkannten Tests. Ob Personalchef oder Professor, sie alle wissen, welche Fähigkeiten<br />

etwa ein Bewerber meinem B1-Zertifikat im Sprechen, Schreiben und<br />

Verstehen einer Fremdsprache hat.<br />

Auch deshalb werden längst länderübergreifend und europaweit telc Zertifikate eingesetzt,<br />

etwa bei der ungarischen Abiturprüfung, der polnischen Beamtenlaufbahn<br />

oder der Integration von Zuwanderern in Deutschland. Zurzeit gibt es sogar die ersten<br />

telc Prüfungstermine in China.<br />

Warum gerade telc ?<br />

Das große Plus von telc: die Prüfungen richten sich konsequent am so genannten<br />

Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) aus. Das ist ein einheitliches Bewertungssystem<br />

mit rund 10.000 geschulten Prüfern weltweit. Geprüft wird nah an<br />

der Praxis. Authentische Situationen werden in die Prüfungsgespräche mit einbezogen.<br />

Die Prüfungsthemen umfassen den gesamten Alltag: private wie öffentliche oder<br />

berufliche Themen. In der schriftlichen Prüfung werden Hör- und Leseverstehen geprüft<br />

und Sie können zeigen, wie gut Sie das Schreiben in einer Fremdsprache beherrschen.<br />

Wo bekomme ich ein telc Zertifikat?<br />

Melden Sie sich direkt an Ihrer vhs an! Dort bekommen Sie kompetente Infos zur telc<br />

Prüfung.<br />

Kompetenzstufe B 2:<br />

a) Allgemeinsprachlich: Deutsch - Italiano - Francais - Espagnol<br />

b) Berufsbezogen: "Telc English B 2 Business " - Telc Deutsch B 2<br />

Kompetenzstufe B 1:<br />

a) Allgemeinsprachlich: Deutsch - Englisch - Spanisch - Französisch - Italienisch -<br />

Portugiesisch - Russisch - Niederländisch<br />

b) Berufsbezogen: "Telc English B 1 Business"<br />

Kompetenzstufe A 2:<br />

Deutsch - Englisch - Spanisch - Französisch - Italienisch - Portugiesisch - Russisch<br />

- Niederländisch - Dänisch<br />

Teile der Zertifikatsprüfung (Gruppenprüfung):<br />

Untertest Hörverstehen:<br />

Es soll die Fähigkeit ausgebildet werden, bei normalem Sprechtempo und mit nur geringen<br />

Abweichungen von gesprochener überregionaler Standardsprache gegebene<br />

Äußerungen aus dem alltäglichen Bereich in ihren Einzelinhalten und/oder ihrer Gesamtaussage<br />

zu verstehen.<br />

Untertest Leseverstehen:<br />

Es soll die Fähigkeit entwickelt werden, unbekannte Texte in der Gesamtaussage<br />

und/oder in ihren Einzelaussagen zu verstehen.<br />

Untertest Schriftlicher Ausdruck:<br />

Es soll die Fähigkeit ausgebildet werden, persönliche und halb formelle Briefe inhaltlich<br />

und im Ausdruck angemessen und sprachlich möglichst regelgerecht zu schreiben.<br />

Richtigkeit und Angemessenheit des Ausdrucks stehen vor grammatischer<br />

Korrektheit und Orthographie.


Prüfungen für die europäischen Sprachenzertifikate<br />

The European Language Certificates (TELC)<br />

Telc English B 1<br />

Telc Francais B 1<br />

Telc Italiano B 1<br />

Telc Espagnol B 1<br />

Telc Deutschtest für Zuwanderer (A 2-B1)<br />

Alle Prüfungstermine sind unter www.telc.net<br />

abrufbar.Ausführliche Informationen über die europäischen Sprachzertifikate können<br />

unter www.sprachenzertifikate.de abgerufen werden.<br />

Prüfungsgebühren für die TELC-Zertifikate:<br />

Stufe B 1 Allgemeinsprachliche Zertifikate:<br />

Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch,<br />

Niederländisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch<br />

Berufsorientierte Zertifikate:<br />

English B 1 Business, Francais pour la profession 98,00 €<br />

Stufe B 2 Allgemeinsprachliche Zertifikate:<br />

Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch<br />

Berufsorientierte Zertifikate:<br />

Deutsch B 2 Beruf, English B 1 Business 118,00 €<br />

Rücktritt nach Anmeldung später als<br />

4 Wochen vor Prüfungstermin: 16,00 €<br />

Wiederholung von Prüfungen<br />

bzw. Prüfungsteilen volle Gebühr<br />

Goethe-Zertifikat (B 2 > C 1) 175,00 €<br />

Nähere Informationen sind unter www.goethe.de erhältlich.<br />

Die Anmeldung sollte spätestens 6 Wochen vor dem schriftlichen Prüfungstermin<br />

der Geschäftsstelle der vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>, Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen<br />

vorliegen.<br />

Nähere Auskünfte erteilt der Fachbereich Sprachen<br />

Tel. 0621/5909 349). E-mail: gernot.braner-owada@kv-rpk.de<br />

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE<br />

Deutsch als Fremdsprache I (= A1)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4040011K1 Limburgerhof, Rudolf- Di., 18:30 - Stephanie 15 x 96,00<br />

Wihr-Realschule Plus 19.02.13 20:45 Rath 128,00<br />

Deutsch als Fremdsprache III (= A1)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4040031W1 Waldsee, Hermann- Mi., 19:00 - Marta 15 x 64,00<br />

Gmeiner-Schule 06.02.13 20:30 Ackermann 85,00<br />

Goethe - Zertifikat B2 Vorbereitungslehrgang<br />

Mit dem Zeugnis Goethe-Zertifikat B 2 weisen Sie nach, dass Sie gute Kenntnisse<br />

der deutschen Standardsprache besitzen. Diese Sprachkenntnisse machen es Ihnen<br />

möglich, dass Sie sich zu vielen Themen mündlich und schriftlich weitgehend korrekt<br />

äußern und dass Sie auch schwierigere Texte verstehen. Das Goethe-Zertifikat B2 hat<br />

weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und wird von Arbeitgebern als Nachweis<br />

solider allgemeinsprachlicher Deutschkenntnisse anerkannt.<br />

Die wichtigsten Strukturen und Elemente der deutschen Sprache (Grammatik, Wortschatz,<br />

Textsorten, Kommunikation) werden vermittelt, wie sie in den Prüfungszielen<br />

des Goethe-Zertifikats definiert sind:<br />

- Leseverstehen: Verständnis deutschsprachiger Zeitungen und Zeitschriften in ihren<br />

Hauptaussagen und Diskussion der Inhalte<br />

- Hörverständnis: Gezieltes Verständnis von Radio- und Fernsehsendungen in der<br />

Standardsprache und den regionalen Varianten der deutschen Gegenwartssprache<br />

- Schriftlicher Ausdruck: Freie Formulierung eines persönlichen und formellen Briefes<br />

bzw. Verfassen eines Kurzreferats<br />

- Mündliche Kommunikation: Zusammenhängende mündliche Darstellung eines<br />

Sachverhalts; die Fähigkeit, sich an Diskussionsrunden zu beteiligen und aktiv<br />

Gespräche zu führen.<br />

Lehrbücher in Sprachkursen:<br />

Sprache Lehrbuch Verlag<br />

Englisch “Fairway“, Bd. 1-3 Klett<br />

Französisch “Facettes“ Aktuell, Bd. 1-2 Hueber<br />

Italienisch “Con piacere”, Bd. 1-2 Klett<br />

Spanisch “Ene“, Bd. 1-2 Hueber<br />

Deutsch als Fremdsprache "Schritte plus", Bd. 1-6<br />

und Integrationskurse<br />

Weitere Lehrmaterialien sind je nach<br />

Teilnehmervorkenntnissen möglich.<br />

Hueber<br />

Für eine erfolgreiche Kursteilnahme werden fortgeschrittene Deutschkenntnisse entsprechend<br />

dem Niveau des "B 1-Zertifikats Deutsch als Fremdsprache" oder einer<br />

gleichwertigen Prüfung bzw. vergleichbare Sprachkenntnisse vorausgesetzt.<br />

Nähere Informationen und weitere prüfungsvorbereitende Materialien können unter<br />

www.goethe.de abgerufen bzw. bestellt werden.<br />

Für die Vorbereitung auf die erhöhten Anforderungen der B 2-Prüfung sind 2 Semester<br />

erforderlich. Unter Integration, Migration, Goethe B 2 finden Sie nähere Informationen.<br />

Prüfungsgebühr: 175,00 Euro<br />

Lehrbuch: "Mittelpunkt B 2 -Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene" - Lehrund<br />

Arbeitsbuch (Klett-Verlag)<br />

Die Anmeldung muss vier Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgen, der mit dem<br />

Verband der Volkshochschulen von <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong> und dem Goethe-Institut abgestimmt<br />

wird.<br />

Information, Beratung und Anmeldung: vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>, Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen,<br />

Tel. 0621/5909 349 bzw. 348, Fax 0621/5909 648, E-Mail: kvhs@kv-rpk.de<br />

Hinweis: Dieser Lehrgang beginnt bei ausreichendem Bedarf!<br />

Neue deutsche Rechtschreibung<br />

Die reformierte Rechtschreibung der deutschen Sprache für Schulen, Behörden und<br />

Institutionen verbindlich eingeführt. Wer unsicher in der Anwendung der neuen deutschen<br />

Rechtschreibung ist, lernt in diesem Seminar die Regeln kennen und festigen.<br />

Die Veranstaltung bringt Selbstvertrauen im Umgang mit den neuen Regeln und gibt<br />

Eltern Sicherheit, wenn sie ihren Kindern bei den Hausaufgaben helfen. In diesem<br />

Kurs werden die Beziehungen zwischen Lautung und Schreibung sowie zwischen<br />

Schreibung und Bedeutung vermittelt. Es geht insbesondere um die regelhaften Laut-<br />

Buchstaben-Zuordnungen, die Schreibung der Fremdwörter und Getrennt- und Zusammenschreibung.<br />

Weitere wichtige Themen sind die Groß- und Kleinschreibung, die<br />

Zeichensetzung sowie die Worttrennung. Nähere Informationen über die Reform der<br />

deutschen Rechtschreibung sind unter www.duden.de/deutsche_sprache<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Papier. Der Seminarleiter ist Journalist und Germanist.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4050011A1 Altrip, Max-Schule Di., 19:00 - Wilfried 4 x 17,00<br />

09.04.13 20:30 Dorsch 23,00<br />

4<br />

71<br />

Sprachen


ENGLISCH<br />

Lehrbuch:<br />

„Fairway“, Klett-Verlag<br />

Englisch I (Seminar am Samstag für Anfänger/-innen) (= A1)<br />

Einmal pro Monat statt einmal wöchentlich können Sie in diesem Kurs Englisch lernen.<br />

Damit machen Sie eine neue Lernerfahrung und brauchen sich nur fünf Termine<br />

im Semester vorzumerken.<br />

Unterrichtstage: 6 x Samstag, jeweils 9.00 - 13.00 Uhr (1 x pro Monat)<br />

Unterrichtstermine: 09.02., 09.03., 13.04., 04.05., 01.06., 29.06.13<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060601X1 Schifferstadt, Sa., 09:00 - Prof.Dr. 6 x 64,00<br />

vhs-Bildungszentrum 09.02.13 13:00 Eleanor Gould 85,00<br />

Englisch - Wochen-Intensivkurs I (= A1)<br />

In einer Woche statt in einem Semester -> Lernen Sie an vier Tagen in der Woche intensiv<br />

und in schnellerem Tempo, sich in der englischen Sprache zu verständigen!<br />

Sie brauchen keine Vorkenntnisse mitzubringen.<br />

Unterrichtszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, 08.30 12.30 Uhr bzw. 13.00<br />

- 17.00 Uhr. Lehrbuch: "Fairway", Bd. 1.<br />

Hinweis: Der Kurs wird bei ausreichendem Interesse in jedem Fall zu den gleichen Unterrichtszeiten<br />

fortgesetzt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060711L1 Maxdorf, Rathaus Mo., 08:30 - Petra Wolf 4 x 43,00<br />

04.03.13 12:30 57,00<br />

U4060711X1 Schifferstadt, Mo., 08:30 - Carmen 4 x 43,00<br />

vhs-Bildungszentrum 25.02.13 12:30 Arnold 57,00<br />

Englisch für Anfänger/-innen - Let's start English (= A1)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060011L1 Maxdorf, Justus-von- Mi., 20:00 - Alfred 15 x 64,00<br />

Liebig-Realschule 06.02.13 21:30 Schneider 85,00<br />

U4060011M1 Mutterstadt, Mo., 20:00 - Prof.Dr. 15 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 18.02.13 21:30 Eleanor Gould 85,00<br />

U4060011X1 Schifferstadt, Mo., 18:00 - Prof.Dr. 15 x 64,00<br />

vhs-Bildungszentrum 11.02.13 19:30 Eleanor Gould 85,00<br />

Englisch II (= A1)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060021M1 Mutterstadt, Mi., 18:00 - Joachim 10 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 05.02.13 20:15 Feldes 85,00<br />

Englisch III (= A1)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060031L1 Maxdorf, Justus-von- Mi., 18:30 - Alfred 15 x 64,00<br />

Liebig-Realschule 06.02.13 20:00 Schneider 85,00<br />

U4060031S1 Schifferstadt, Paul-v.- Do., 19:30 - Uwe Schulz 15 x 64,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 31.01.13 21:00 85,00<br />

Bild: Stonehenge_Fotolia<br />

72<br />

Englisch IV (= A1)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060041K1 Limburgerhof, Rudolf- Mi., 19:00 - Antonina 15 x 96,00<br />

Wihr-Realschule Plus 06.02.13 21:15 Funk 128,00<br />

U4060041M1 Mutterstadt, Do., 19:30 - Antonina 15 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 07.02.13 21:00 Funk 85,00<br />

Englisch V (= A2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060051S1 Schifferstadt, Paul-v.- Do., 18:00 - Uwe Schulz 15 x 64,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 31.01.13 19:30 85,00<br />

Englisch VI (= A2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060061M1 Mutterstadt, Mo., 18:00 - Edelgard 15 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 28.01.13 19:30 Jahnke 85,00<br />

Englisch VII (= A2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060071X1 Schifferstadt, Di., 18:15 - Klaudia 15 x 64,00<br />

vhs-Bildungszentrum 05.02.13 19:45 Pulleyn 85,00<br />

Englisch VIII (= A2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060081A1 Altrip, Max-Schule Di., 19:00 - Annette 15 x 64,00<br />

05.02.13 20:30 Neidlinger-Hefele 85,00<br />

Englisch X (= B1)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060101S1 Schifferstadt, Paul-v.- Mo., 19:30 - Uwe Schulz 15 x 64,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 28.01.13 21:00 85,00<br />

Englisch - Auffrischungskurs (= A2-B1)<br />

Sie haben schon einmal einige Jahre Englisch gelernt, aber Ihre Kenntnisse sind etwas<br />

in Vergessenheit geraten In diesem Auffrischungskurs können Sie Ihre Sprachkenntnisse<br />

in 2-3 Semestern wiederholen und erweitern. Dabei legen wir großen Wert auf<br />

das Sprechen und Hören, wobei auch die Grammatik trainiert wird. Diese Kurse sind<br />

als Fortsetzung gedacht, sodass Sie schon einige Vorkenntnisse haben sollten.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060131F1 Lambsheim, Haus Di., 09:30 - Claudia 15 x 64,00<br />

der Vereine, (1. OG) 22.01.13 11:00 Paciello 85,00<br />

U4060131N1 Neuhofen, Rudolf-Wihr- Di., 19:00 - Mary 15 x 64,00<br />

Realschule Plus,<br />

Limburgerhof<br />

08.01.13 20:30 Patricia Radetz 85,00<br />

U4060131R1 Römerberg, Realschule Mi., 18:00 - Prof.Dr. 15 x 64,00<br />

plus Berghausen 06.02.13 19:30 Eleanor Gould 85,00<br />

Englisch - Aufbaukurs (= B2)<br />

Kommen Sie zu diesem Kurs, wenn Sie in Wortschatz und Grammatik schon einige<br />

Grundlagen haben. Aufbauend auf diesen Grundkenntnissen üben Sie sich im freien<br />

Sprechen und wiederholen nur bei Bedarf grammatische Kapitel. Der Unterricht läuft<br />

überwiegend in Englisch ab.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060141D1 Dannstadt-Schauernh., Do., 18:30 - Linda 15 x 64,00<br />

Kurpfalzschule 17.01.13 20:00 Reich 85,00<br />

U4060141E1 Dudenhofen, Mi., 18:15 - Annette 15 x 64,00<br />

Realschule Plus 06.02.13 19:45 Neidlinger-Hefele 85,00<br />

U4060141E2 Dudenhofen, Mi., 19:45 - Annette 15 x 64,00<br />

Realschule Plus 06.02.13 21:15 Neidlinger-Hefele 85,00<br />

U4060141M1 Mutterstadt, Mi., 18:45 - Christina 12 x 51,00<br />

IGS Mutterstadt 06.02.13 20:15 Poggel 68,00<br />

U4060141M3 Mutterstadt, Mo., 18:00 - Jutta 15 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 04.02.13 19:30 Blankenburg 85,00<br />

U4060141S1 Schifferstadt, Paul-v.- Mo., 18:00 - Uwe Schulz 15 x 64,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 28.01.13 19:30 85,00<br />

U4060141W1 Waldsee, Hermann- Di., 19:30 - Ursula Sattel 15 x 64,00<br />

Gmeiner-Schule 29.01.13 21:00 85,00


Englisch für Touristen (= A1)<br />

Sie möchten Fahrkarten kaufen oder im Hotel einchecken -> Vielleicht wollen Sie<br />

nach dem Weg fragen oder problemlos im Restaurant bestellen -> Dann sind Sie in<br />

diesem Kurs richtig, in dem Sie lernen, sich in diesen alltäglichen Situationen zurechtzufinden.<br />

Vorkenntnisse in der englischen Sprache sind nicht unbedingt erforderlich.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060151S1 Schifferstadt, Paul-v.- Do., 18:30 - Edelgard 15 x 64,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 07.02.13 20:00 Jahnke 85,00<br />

Englisch - Leichte Konversation (= A2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060161A1 Altrip, Max-Schule Do., 09:00 - Lorraine 15 x 64,00<br />

07.02.13 10:30 Wardrope 85,00<br />

Let's talk English together (= B1)<br />

Learn English in a relaxed atmosphere. This course is a conversation class for students<br />

of mixed abilities. The main emphasis is placed on speaking and listening skills. Participants<br />

are encouraged to influence the subjects covered.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060181A1 Altrip, Max-Schule Fr., 09:00 - Lorraine 15 x 64,00<br />

08.02.13 10:30 Wardrope 85,00<br />

Bild: LondonTowerBridge_Fotolia<br />

English conversation for advanced learners (= B2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060191C1 Böhl-Iggelheim, Mi., 09:30 - Irma 15 x 64,00<br />

Rathaus 16.01.13 11:00 Nonnenmacher<br />

85,00<br />

U4060191M1 Mutterstadt, Do., 08:45 - Samantha 15 x 64,00<br />

Haus der Vereine 28.02.13 10:15 Beadle 85,00<br />

U4060191X1 Schifferstadt, Di., 10:15 - Lorraine 15 x 64,00<br />

vhs-Bildungszentrum 05.02.13 11:45 Wardrope 85,00<br />

English for Work, Socializing and Travel (= A2)<br />

Sie sind kein weltreisender Manager, brauchen aber doch immer wieder mal Englisch<br />

in Ihrem Arbeitsalltag? Dabei fühlen Sie sich, gerade beim spontanen Sprechen,<br />

manchmal unwohl oder unsicher und sind froh, wenn solche Aufgaben von Kollegen<br />

übernommen werden? Dann ist dieser Kurs der richtige für Sie!<br />

In diesem Kurs lernen Sie selbstverständlich, welche Wörter und Phrasen man benötigt,<br />

um in angemessenem Stil auf Englisch zu telefonieren oder eine E-Mail zu schicken, aber<br />

genauso wichtig ist es, Ihr etwas ¥vergessenes" Englisch insgesamt zu aktivieren - denn<br />

was hilft Ihnen ¥Business English, wenn Sie einem ausländischen Firmengast nicht einmal<br />

den Weg vom Flughafen erklären oder ein Hotelzimmer buchen können, weil Sie das<br />

alltägliche Englisch fast nur noch passiv beherrschen? In diesem Kurs wird Ihr Englisch<br />

mit viel Kommunikation, Hören, Themen aus Arbeit, Reise, interkultureller Kommunikation<br />

und Gegenwartskultur aufgefrischt. Es wird für die Praxis aktiviert und in Bezug auf<br />

Wortschatz und Praxis für die Arbeitswelt effektiv erweitert.<br />

Unterrichtstage: 5 x Samstag, jeweils 08.30 - 13.15 Uhr (1 x pro Monat)<br />

Unterrichtstermine: 09.02., 09.03., 06.04., 04.05., 08.06.13<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060201M1 Mutterstadt, Sa., 08:30 - Carmen 5 x 74,00<br />

Haus der Vereine 09.02.13 13:15 Arnold 98,00<br />

Active English (= B1)<br />

This general English course will concentrate on the needs of the modern and motivated<br />

person who need English both socially and in the work place. In a world where<br />

the English language is becoming more and more important, this course offers you the<br />

chance to learn in a professional but relaxed atmosphere with an experienced, native<br />

speaker teacher. Using international, up-to-date materials and methods the course will<br />

move at a fast pace and focus on communication skills. If you wish to profit from this<br />

course and improve your English as quickly as possible, you should be prepared to<br />

complete self-study tasks outside of the classroom, be prepared to speak freely and<br />

to share your knowledge and experiences in the class. The course also requires that<br />

you have personal access to a computer and the internet.<br />

Coursebook: English Unlimited B1, Course Book & Self-Study Book, Klett-Verlag<br />

Contact with the trainer: nick.foster@widercommunication.de<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060211X1 Schifferstadt, Mo., 18:30 - Nick Foster 15x 74,00<br />

vhs-Bildungszentrum 18.02.13 20:00 98,00<br />

Englisch für Wiedereinsteiger - Let's start again (= A2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060251M1 Mutterstadt, Di., 18:30 - Edelgard 15 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 05.02.13 20:00 Jahnke 85,00<br />

Englisch für Wiedereinsteiger VI (mit Vorkenntnissen) (= A2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060281L1 Maxdorf, Justus-von- Mi., 18:30 - Edelgard 15 x 64,00<br />

Liebig-Realschule 30.01.13 20:00 Jahnke 85,00<br />

Englisch für Wiedereinsteiger VII (mit Vorkenntnissen) (= A2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060291M1 Mutterstadt, Mo., 19:30 - Jutta 15 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 04.02.13 21:00 Blankenburg 85,00<br />

Englisch für Wiedereinsteiger X (mit Vorkenntnissen) (= B1)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060351M1 Mutterstadt, Mi., 19:00 - Uwe Schulz 15 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 30.01.13 20:30 85,00<br />

Englisch am Vormittag für Fortgeschrittene (= A2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060401W1 Waldsee, Di., 09:30 - Mary 15 x 64,00<br />

Altes Rathaus 08.01.13 11:00 Patricia Radetz 85,00<br />

Englisch am Vormittag - Aufbaukurs (= B1)<br />

Wenn sie gerne leichte englische Literatur lesen, freies Reden üben , über interessante<br />

Texte sprechen, und Ihren Wortschatz beziehungsweise Ihre Grammatik auffrischen<br />

und vertiefen möchten, dann sind Sie bei uns richtig.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060421C1 Böhl-Iggelheim, Di., 09:15 - Joachim 15 x 64,00<br />

Rathaus 05.02.13 10:45 Feldes 85,00<br />

English for runaways (= B2)<br />

Wenn Sie schon über gute Englischkenntnisse verfügen und diese auffrischen oder<br />

vertiefen wollen, sind Sie hier im richtigen Kurs. Aktuelle Themen werden aufgegriffen,<br />

klassische und moderne Literatur einbezogen, grammatische und kulturelle Themen<br />

mit abwechslungsreichen Übungen aufgefrischt und vertieft, sowie das Gespräch<br />

in der englischen Sprache gefördert.<br />

Lehrbuch: Ganzschriften abwechselnd mit aktuellen Zeitungs- und Magazintexten.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060451R1 Römerberg, Realschule Di., 18:15 - Kerstin 15 x 64,00<br />

plus Berghausen 05.02.13 19:45 Scholl 85,00<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung<br />

siehe Seite 5.<br />

73<br />

4<br />

Sprachen


English in Practice (= A2)<br />

Möchten Sie Ihr Englisch auffrischen und Ihre Sprechfähigkeit verbessern? In unserem<br />

Kurs beschäftigen wir uns mit allem, was die Freude an der englischen Sprache<br />

verbessert: Leichte Konversation über aktuelle Themen, Liedertexte, Englisch im Urlaub,<br />

Kurzgeschichten u.v.m. in angenehmer Atmosphäre und ohne Stress. Come and<br />

join us !<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060461H1 Heßheim, Gemeindeh. Mo., 17:30 - Margarete 12 x 51,00<br />

Großniedesh. (Ratssaal) 21.01.13 19:00 Durand 68,00<br />

Englisch für Eltern - Steigbügelhilfe für die Kids<br />

Auch in den sprachlichen Fächern ist ein festes Fundament von wesentlicher Bedeutung.<br />

Damit Sie Ihre Kinder in den ersten beiden Jahren (5. und 6. Klasse) in Sachen<br />

Englischunterricht wirkungsvoll unterstützen können, werden Sie in diesem Kurs mit<br />

den in <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong> gängigen Lehrwerken und der aktuellen Unterrichtsmethodik<br />

vertraut gemacht. So werden die Kids im Einklang mit den Aktivitäten im Unterricht unterstützt<br />

und Verwirrung durch unbekannte Vokabeln oder eine abweichende Didaktik<br />

werden vermieden. Außerdem lernen Sie verschiedene gute Klassenarbeitstrainer<br />

kennen, mit denen Sie Ihren Nachwuchs gezielt fördern können.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060651X1 Schifferstadt, Mi., 09:00 - Carmen 10 x 64,00<br />

vhs-Bildungszentrum 13.02.13 11:15 Arnold 85,00<br />

TELC an Schulen<br />

telc English B1 School ist eine allgemeinsprachliche Prüfung<br />

für Schülerinnen und Schüler im Alter von ca. 14<br />

bis 17 Jahren. Wer Englisch als erste Fremdsprache (ab<br />

Klasse 5) lernt, kann die Prüfung in der Regel in der<br />

neunten oder zehnten Klasse machen. Alle, die später<br />

mit dem Englischunterricht beginnen, legen die Prüfung<br />

entsprechend später ab.<br />

Was können Schülerinnen und Schüler auf der Stufe B1?<br />

Sie können sich auf einfache und zusammenhängende<br />

Weise im Alltag, auf Reisen und im eigenen Interessensgebiet<br />

verständigen. Sie können über Erlebnisse berichten,<br />

Ziele beschreiben und Ansichten begründen. Die wichtigsten grammatischen<br />

Strukturen können sie im Allgemeinen korrekt verwenden.<br />

Wie ist die Prüfung aufgebaut?<br />

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche<br />

Prüfung dauert 2 Stunden und 30 Minuten. Vor der mündlichen Prüfung haben<br />

Schülerinnen und Schüler 20 Minuten Vorbereitungszeit. Die mündliche Prüfung kann<br />

am Tag der schriftlichen Prüfung oder an einem anderen Tag stattfinden.<br />

Die Prüfung kann durchgeführt werden, sobald eine Schule mindestens 8 Schüler/innen<br />

ca. 2 Monate vor einer Prüfung der VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> meldet. Näheres regelt<br />

die Prüfungsordnung oder ist unter www.telc.net zu finden.<br />

Interessierte Schulen bzw. Englischlehrer/-innen können sich an die VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<br />

<strong>Kreis</strong> wenden. Ansprechpartner/-in sind Tina Müller (Tel. 06235/6022) oder Gernot<br />

Braner-Owada (Tel. 0621/5909 349).<br />

FRANZÖSISCH<br />

Lehrbuch:<br />

„Facettes Aktuell“, Hueber-Verlag<br />

Französisch I (Seminar am Samstag für Anfänger/-innen) (= A1)<br />

Einmal pro Monat statt einmal wöchentlich können Sie in diesem Seminar Französisch<br />

lernen. Damit machen Sie eine neue Lernerfahrung und brauchen sich nur fünf<br />

Termine im Semester vorzumerken.<br />

Unterrichtstage: 5 x Samstag, jeweils 08.30 - 13.15 Uhr (1 x pro Monat)<br />

Unterrichtstermine: 16.02., 16.03., 20.04., 18.05., 15.06.13<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4080601K1 Limburgerhof, Sa., 08:30 - Mohammed 5 x 64,00<br />

Carl-Bosch-Schule 16.02.13 13:15 Bendakir 85,00<br />

74<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung siehe Seite 5.<br />

Französisch - Auffrischung (Seminar am Samstag) (= A2)<br />

Unterrichtstage: 5 x Samstag, jeweils 08.30 - 13.15 Uhr (1 x pro Monat)<br />

Als Grundlage des Unterrichts wird das Lehrbuch "Facettes", Bd.2 (Lehr- und Arbeitsbuch)<br />

verwendet.<br />

Unterrichtstermine: 02.02., 02.03., 06.04., 04.05., 01.06.13<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4080641K1 Limburgerhof, Sa., 08:30 - Mohammed 5 x 64,00<br />

Carl-Bosch-Schule 02.02.13 13:15 Bendakir 85,00<br />

Französisch I - Späterer Kursbeginn (= A1)<br />

Semesterbeginn verpasst Kein Problem! An zehn Abenden mit je drei Unterrichtsstunden<br />

macht Sie dieser Kurs so fit, dass Sie im nächsten Semester problemlos an<br />

dem Kurs der folgenden Sprachstufe teilnehmen können. Lehrbuch: "On y va" (Lehrund<br />

Arbeitsbuch mit integrierter CD)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4081001X1 Schifferstadt, Mo., 18:00 - Dagmar Frey 10 x 64,00<br />

vhs-Bildungszentrum 15.04.13 20:15 85,00<br />

Französisch für Anfänger/-innen - Bonjour Madame, bonjour<br />

Monsieur (= A1)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4080011N1 Neuhofen, Rudolf- Mi., 18:00 - Sébastien 15 x 64,00<br />

Wihr-Realschule Plus, 06.02.13 19:30 N'Guessan 85,00<br />

Limburgerhof<br />

U4080011R1 Römerberg, Realschule Do., 18:00 - Sébastien 15 x 64,00<br />

plus Berghausen 07.02.13 19:30 N'Guessan 85,00<br />

U4080011S1 Schifferstadt, Paul-v.- Mi., 18:30 - Brigitte 15 x 64,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 06.02.13 20:00 Weber 85,00<br />

Französisch II (= A1)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4080021L1 Maxdorf, Justus-von- Do., 18:30 - Jean 15 x 64,00<br />

Liebig-Realschule 31.01.13 20:00 Condello 85,00<br />

U4080021X1 Schifferstadt, Di., 18:00 - Dagmar 10 x 64,00<br />

vhs-Bildungszentrum 15.01.13 20:15 Frey 85,00<br />

Französisch V (= A2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4080051M1 Mutterstadt, Mi., 18:00 - Dagmar Frey 10 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 30.01.13 20:15 85,00<br />

Französisch VIII (= A2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4080081S1 Schifferstadt, Paul-v.- Mi., 20:00 - Brigitte 15 x 64,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 06.02.13 21:30 Weber 85,00<br />

Französisch XI (= B1)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4080111C1 Böhl-Iggelheim, Peter Di., 19:30 - Brigitte 15 x 64,00<br />

Gärtner Realschule plus 05.02.13 21:00 Weber 85,00<br />

Französisch - Aufbaukurs (= B1)<br />

Kommen Sie zu diesem Kurs, wenn Sie in Wortschatz und Grammatik schon einige<br />

Grundlagen haben. Aufbauend auf diesen Grundkenntnissen üben Sie sich im freien<br />

Sprechen und wiederholen nur bei Bedarf grammatische Kapitel. Der Unterricht läuft<br />

überwiegend in Französisch ab.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4080131M1 Mutterstadt, Mi., 20:00 - Dr. Marie-Sophie 15 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 06.02.13 21:30 Brouty-Walter 85,00<br />

Französisch - Konversation (=B2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4080141B1 Bobenheim-Roxheim, Di., 17:30 - Garmin 10 x 64,00<br />

Realschule plus 05.02.13 19:00 Wicke 85,00<br />

U4080141E1 Dudenhofen, Mo., 19:15 - Heike 15 x 64,00<br />

Realschule Plus 28.01.13 20:45 Fofana 85,00<br />

U4080141N1 Neuhofen, Rudolf-Wihr- Mi., 18:00 - Dr. Marie-Sophie 15 x 64,00<br />

Realschule Plus, 06.02.13 19:30 Brouty-Walter 85,00<br />

Limburgerhof<br />

U4080141S1 Schifferstadt, Paul-v.- Do., 18:30 - Marie-Laure 15 x 64,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 31.01.13 20:00 Fargeix-Claassen 85,00


Französisch - Auffrischung und leichte Konversation (= A2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4080171B1 Bobenheim-Roxheim, Di., 18:00 - Jean-Claude 12 x 51,00<br />

Realschule plus 19.02.13 19:30 Raffegeau 68,00<br />

U4080171D1 Dannstadt-Schauernh., Di., 17:45 - N.N. N.N. 15 x 64,00<br />

Kurpfalzschule 05.02.13 19:15 85,00<br />

U4080171L1 Maxdorf, Justus-von- Mo., 19:30 - Yvonne 15 x 64,00<br />

Liebig-Realschule 04.02.13 21:00 Wenzel 85,00<br />

U4080171N1 Neuhofen, Rudolf-Wihr- Di., 18:15 - Dr. Marie-Sophie 15 x 64,00<br />

Realschule Plus,<br />

Limburgerhof<br />

29.01.13 19:45 Brouty-Walter 85,00<br />

U4080171N2 Neuhofen, Rudolf-Wihr- Di., 20:00 - Dr. Marie-Sophie 15 x 64,00<br />

Realschule Plus,<br />

Limburgerhof<br />

29.01.13 21:30 Brouty-Walter 85,00<br />

Bild: LeMontSt.Michel_Fotolia<br />

Französisch für die Reise (= A1)<br />

In diesem Wochenendseminar werden Sie möglichst schnell in kreativer und anregender<br />

Lernatmosphäre in die Lage versetzt, sich in Alltagssituationen in Frankreich<br />

zurechtzufinden. Rollenspiele sollen die Kommunikation auf lockere und spielerische<br />

Weise erleichtern. Im Verlauf des Unterrichts werden Kenntnisse über Land und Leute<br />

sowie typische französische Redewendungen vermittelt, die die Sie in den gängigen<br />

Gesprächssituationen benötigen werden.<br />

Unterrichtszeiten des Kurses in Schifferstadt: samstags, 8.30 - 13.15 Uhr<br />

Unterrichtszeiten des Abendkurses: donnerstags, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Unterrichtszeiten des Wochenendkurses: Samstag, 9.00 - 17.00 Uhr und Sonntag,<br />

9.00 - 13.00 Uhr<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4080201W1 Waldsee, Hermann- Do., 19:00 - Eve Ulmer 10 x 43,00<br />

Gmeiner-Schule 07.02.13 20:30 57,00<br />

U4080201X1 Schifferstadt, Sa., 08:30 - Eve Ulmer 5 x 64,00<br />

vhs-Bildungszentrum 16.02.13 13:15 85,00<br />

U4080201X2 Schifferstadt, Sa., 08:30 - Dagmar Frey 2 x 32,00<br />

vhs-Bildungszentrum 09.03.13 17:30 43,00<br />

Französisch für die deutsch-französische Partnerschaft - Teil 2<br />

Wenn Sie interessiert sind, die französische Sprache zu lernen und Kontakte nach<br />

Frankreich zu pflegen, dann sind Sie in diesem Kurs willkommen. Viele nützliche Redewendungen<br />

und Informationen stehen im Mittelpunkt, die man für eine Reise in die<br />

Partnergemeinde von Mutterstadt Oignies benötigt. Alle können teilnehmen, unabhängig<br />

von der Mitgliedschaft im Partnerschaftsverein. Weitere Details sind in Kürze<br />

unter www.oignies.fr verfügbar.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4080211M1 Mutterstadt, Di., 19:00 - Jean 15 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 29.01.13 20:30 Condello 85,00<br />

Französisch am Vormittag (= A2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4080251K1 Limburgerhof., Rathaus Do., 09:00 - Heike Fofana 15 x 64,00<br />

Limburgerhof 31.01.13 10:30 85,00<br />

U4080251W1 Waldsee, Mi., 09:30 - Heike Fofana 15 x 64,00<br />

Altes Rathaus 30.01.13 11:00 85,00<br />

Französisch am Vormittag - Konversation (= C1)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4080281C1 Böhl-Iggelheim, Fr., 09:30 - Eve Ulmer 12 x 51,00<br />

Rathaus 01.02.13 11:00 68,00<br />

ITALIENISCH<br />

Lehrbuch:<br />

„Con piacere“, Klett-Verlag<br />

Italienisch I - Intensivkurs (= A1)<br />

In einer Woche statt in einem Semester -> Lernen Sie an vier Tagen in der Woche intensiv<br />

und in schnellerem Tempo, sich in der italienischen Sprache zu verständigen!<br />

Sie brauchen keine Vorkenntnisse mitzubringen.<br />

Unterrichtszeiten: freitags, 08.30 - 12.30 Uhr<br />

Lehrbuch: "Con piacere", Bd. 1.<br />

Hinweis: Der Kurs wird bei ausreichendem Interesse in jedem Fall zu den gleichen Unterrichtszeiten<br />

fortgesetzt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4090701X1 Schifferstadt, Fr., 08:30 - Cristina 4 x 43,00<br />

vhs-Bildungszentrum 22.02.13 12:30 Tonon-Kretzer 57,00<br />

Italienisch - Erlebnis in Küche und Sprache<br />

Wenn Sie Land, Kultur und Küche kennen lernen möchten, sind Sie hier willkommen.<br />

Erleben sie eine neue Erfahrung mit dem Besten aus der italienischen Küche. In diesem<br />

Kurs sind zwei Abende mit der italienischen Küche und acht Termine als Sprachkurs<br />

enthalten.<br />

Bitte mitbringen: Schürzen und Küchentuch sowie Behälter.<br />

Die Kochumlage ist in der Kursgebühr enthalten.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4090251K1 Limburgerhof, Rudolf- Mi., 18:00 - Elisa 10 x 71,00<br />

Wihr-Realschule Plus 06.02.13 21:00 Manzone 95,00<br />

Italienisch I - Späterer Kursbeginn (= A1)<br />

Semesterbeginn verpasst. Kein Problem! An zehn Abenden mit je drei Unterrichtsstunden<br />

macht Sie dieser Kurs so fit, dass Sie im nächsten Semester problemlos an<br />

dem Kurs der folgenden Sprachstufe teilnehmen können.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4091001S1 Schifferstadt, Paul-v.- Mo., 18:30 - Michael 10 x 64,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 15.04.13 20:45 Schollenberger 85,00<br />

Italienisch für Anfänger/-innen - Buongiorno bella Italia (= A1)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4090011A1 Altrip, Max-Schule Di., 18:00 - Davide 15 x 64,00<br />

05.02.13 19:30 Fontana 85,00<br />

U4090011L1 Maxdorf, Justus-von- Mo., 18:00 - Elisa 15 x 64,00<br />

Liebig-Realschule 04.02.13 19:30 Manzone 85,00<br />

U4090011M1 Mutterstadt, Di., 18:00 - Birgitta 15 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 05.02.13 19:30 Frings 85,00<br />

U4090011R1 Römerberg, Realschule Di., 20:00 - Vittoria 15 x 64,00<br />

plus Berghausen 12.03.13 21:30 Scattarreggia 85,00<br />

U4090011S1 Schifferstadt, Paul-v.- Mi., 20:00 - Vittoria 15 x 64,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 06.03.13 21:30 Scattarreggia 85,00<br />

Italienisch II (= A1)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4090021E1 Dudenhofen, Do., 18:00 - Michael 15 x 64,00<br />

Realschule Plus 07.02.13 19:30 Schollenberger 85,00<br />

U4090021N1 Neuhofen, Rudolf-Wihr- Di., 19:30 - Christine 15 x 64,00<br />

Realschule Plus,<br />

Limburgerhof<br />

05.02.13 21:00 Martini 85,00<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung siehe Seite 5.<br />

4<br />

75<br />

Sprachen


76<br />

Italienisch III (= A1)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4090031M1 Mutterstadt, Mi., 19:30 - Rosa Avano 15 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 30.01.13 21:00 85,00<br />

Italienisch IV (= A1)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4090041E1 Dudenhofen, Di., 18:00 - Rosa Avano 15 x 64,00<br />

Realschule Plus 29.01.13 19:30 85,00<br />

U4090041M1 Mutterstadt, Di., 19:30 - Birgitta Frings 15 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 05.02.13 21:00 85,00<br />

U4090041N1 Neuhofen, Rudolf-Wihr- Di., 17:45 - Christine 15 x 64,00<br />

Realschule Plus,<br />

Limburgerhof<br />

05.02.13 19:15 Martini 85,00<br />

Italienisch V (= A2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4090051R1 Römerberg, Realschule Di., 18:30 - Vittoria 15 x 64,00<br />

plus Berghausen 12.03.13 20:00 Scattarreggia 85,00<br />

Italienisch VI (=A2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4090061M1 Mutterstadt, Mo., 19:00 - Cristina 15 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 04.02.13 20:30 Tonon-Kretzer 85,00<br />

Italienisch VII (= A2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4090071M1 Mutterstadt, Di., 20:00 - Cristina 15 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 19.02.13 21:30 Tonon-Kretzer 85,00<br />

Italienisch VIII (= A2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4090081W1 Waldsee, Hermann- Di., 19:00 - Dr. Carmen 15 x 64,00<br />

Gmeiner-Schule 05.02.13 20:30 Letizia-Wahl 85,00<br />

Italienisch - Aufbaukurs (= B2)<br />

Kommen Sie zu diesem Kurs, wenn Sie in Wortschatz und Grammatik schon einige<br />

Grundlagen haben. Aufbauend auf diesen Grundkenntnissen üben Sie sich im freien<br />

Sprechen und wiederholen nur bei Bedarf grammatische Kapitel. Der Unterricht läuft<br />

überwiegend in Italienisch ab.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4090131B1 Bobenheim-Roxheim, Do., 18:30 - Michele 9 x 64,00<br />

Realschule plus 07.02.13 20:00 Votta 85,00<br />

U4090131L1 Maxdorf, Justus-von- Mo., 17:30 - Yvonne 15 x 64,00<br />

Liebig-Realschule 04.02.13 19:00 Wenzel<br />

85,00<br />

U4090131M1 Mutterstadt, Mi., 18:00 - Rosa Avano 15 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 30.01.13 19:30 85,00<br />

U4090131N1 Neuhofen, Rudolf-Wihr- Mi., 18:00 - Dr. Carmen 12 x 51,00<br />

Realschule Plus,<br />

Limburgerhof<br />

06.02.13 19:30 Letizia-Wahl 68,00<br />

Bild: CinqueTerre_Fotolia<br />

Italienisch - Auffrischung und Konversation (= B1)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4090141N1 Neuhofen, Rudolf-Wihr- Mi., 19:30 - Dr. Carmen 15 x 64,00<br />

Realschule Plus,<br />

Limburgerhof<br />

06.02.13 21:00 Letizia-Wahl 85,00<br />

Italienisch für die Reise (= A1)<br />

Dieser Kurs ist die ideale Vorbereitung für alle, die eine Reise nach Italien unternehmen<br />

möchten. Sie können in diesem Kurs erste Grundlagen erwerben oder Ihre Italienischkenntnisse<br />

auffrischen. Dabei lernen die Sie die gewöhnlichen Situationen aus dem<br />

touristischen Alltag spielend zu meistern. In diesem Kurs wird besonders Wert gelegt<br />

auf die sprachliche und kulturelle Bewältigung landestypischer Alltagssituationen.<br />

Unterrichtszeiten des Wochenendkurses in Altrip: Freitag, 18.00 - 21.00 Uhr und<br />

Samstag, 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Unterrichtszeiten des Wochenendkurses in Dannstadt-Schauernheim: Samstag und<br />

Sonntag, 9.00 -17.00 Uhr<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4090601A1 Altrip, Max-Schule Fr., 09:00 - Cristina 4 x 34,00<br />

07.06.13 12:00 Tonon-Kretzer 46,00<br />

U4090601D1 Dannstadt-Schauernh., Sa., 09:00 - Christine 2 x 39,00<br />

Kurpfalzschule 09.03.13 17:00 Martini 51,00<br />

U4090601D2 Dannstadt-Schauernh., Sa., 09:00 - Christine 2 x 39,00<br />

Zentrum Alte Schule 29.06.13 17:00 Martini 51,00<br />

U4090601F1 Lambsheim, Haus der Sa., 09:00 - Elisa 2 x 39,00<br />

Vereine, (1. OG) 25.05.13 17:00 Manzone 51,00<br />

SPANISCH<br />

Lehrbuch:<br />

„Ene“, Hueber-Verlag<br />

Spanisch I (Intensivkurs am Samstag für Anfänger/-innen) (= A1)<br />

An fünf Samstagen vormittags können Sie in diesem Seminar lernen. Damit machen<br />

Sie eine neue Lernerfahrung und kommen ausgeruht und entspannt zu Ihrem Kurs.<br />

Unterrichtstage: 5 x samstags, jeweils 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4220601X1 Schifferstadt, Sa., 09:00 - Christina 5 x 43,00<br />

vhs-Bildungszentrum 09.02.13 12:00 Flory 57,00<br />

Spanisch II (Intensivkurs am Samstag) (= A1)<br />

Einmal pro Woche vormittags können Sie Spanisch lernen in diesem Seminar. Damit machen<br />

Sie eine neue Lernerfahrung und kommen ausgeruht und entspannt zu Ihrem Kurs.<br />

Unterrichtstage: 5 x samstags, jeweils 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Lehrbuch: "Ene", Bd.1<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4220611X1 Schifferstadt, Sa., 09:00 - Christina 5 x 43,00<br />

vhs-Bildungszentrum 13.04.13 12:00 Flory 57,00<br />

Spanisch I - Späterer Kursbeginn (= A1)<br />

Semesterbeginn verpasst-> Kein Problem! An zehn Tagen mit je drei Unterrichtsstunden<br />

macht Sie dieser Kurs so fit, dass Sie im nächsten Semester problemlos an<br />

dem Kurs der folgenden Sprachstufe teilnehmen können.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4221001M1 Mutterstadt, Mo., 18:00 - Luz Victoria 10 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 15.04.13 20:15 Nolte 85,00<br />

Sprachen sind der Schlüssel zu Welt!<br />

Information und Beratung unter<br />

Telefon 0621/5909 349


Bild: MacchuPicu_Fotolia<br />

Spanisch - Erlebnis in Küche und Sprache<br />

Wenn Sie Land, Kultur und Küche kennen lernen möchten, sind Sie hier willkommen.<br />

Erleben sie eine neue Erfahrung mit exotischen Zutaten wie Koriander, Kochbananen,<br />

Avocado, Kokosnussmilch oder Mais. Die kolumbianische Küche können Sie mit dem<br />

deutschen Essen auch gut kombinieren. In diesem Kurs sind zwei Abende mit südamerikanischer<br />

Küche und acht Termine als Sprachkurs enthalten.<br />

Bitte mitbringen: Schürzen und Küchentuch sowie Behälter.<br />

Die Kochumlage ist in der Kursgebühr enthalten.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4220251H1 Heßheim, Do., 18:00 - Yaneth Cristina 10 x 71,00<br />

GS Heßheim 21.02.13 19:30 Londono Gómez 95,00<br />

Spanisch für Anfänger/-innen - Hola y Buenos dias (= A1)<br />

Sicherlich macht es mehr Spaß, wenn man die Sprache des Urlaubslandes ein wenig<br />

versteht! Durch authentische Dialoge und alltägliche Situationen(z.B Kennenlernen,<br />

Essen und Getränke bestellen, ein Hotelzimmer buchen)werden Sie auf ihren nächsten<br />

Urlaub nach Spanien oder Südamerika besser vorbereitet. Die Vorgehensweise<br />

und das Tempo wird durch Sie mitbestimmt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4220011D1 Dannstadt-Schauernh., Di., 19:30 - Blanca Luz 15 x 64,00<br />

Kurpfalzschule 05.02.13 21:00 Velazquez de Ratz 85,00<br />

U4220011L1 Maxdorf, Justus-von- Di., 20:00 - Maritza Seitz 15 x 64,00<br />

Liebig-Realschule 05.02.13 21:30 85,00<br />

U4220011M1 Mutterstadt, Di., 17:30 - Carolina 15 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 29.01.13 19:00 Schmitt 85,00<br />

U4220011R1 Römerberg, Realschule Mo., 17:30 - Christina 15 x 64,00<br />

plus Berghausen 28.01.13 19:00 Flory 85,00<br />

U4220011S1 Schifferstadt, Paul-v.- Do., 18:00 - Christina 15 x 64,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 31.01.13 19:30 Flory 85,00<br />

Spanisch II (= A1)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4220021B1 Bobenheim-Roxheim, Do., 19:30 - Sixta Laven 12 x 51,00<br />

Realschule plus 07.02.13 21:00 de León 68,00<br />

U4220021L1 Maxdorf, Justus-von- Do., 18:00 - Illiana Sanchez 15 x 64,00<br />

Liebig-Realschule 07.02.13 19:30 de Erdmann 85,00<br />

U4220021M1 Mutterstadt, Mo., 18:00 - Günther Merz 15 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 21.01.13 19:30 85,00<br />

U4220021N1 Neuhofen, Rudolf-Wihr- Mo., 19:30 - Silke 15 x 64,00<br />

Realschule Plus,<br />

Limburgerhof<br />

04.02.13 21:00 Spangler-Sommer 85,00<br />

U4220021S1 Schifferstadt, Paul-v.- Mi., 20:00 - Ingrid Ebert 15 x 64,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 30.01.13 21:30 85,00<br />

U4220021S2 Schifferstadt, Paul-v.- Mo., 19:30 - Haydee de 15 x 64,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 04.02.13 21:00 Kirst 85,00<br />

Wenn Sie außerhalb des<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>es wohnen, senden wir Ihnen<br />

unser Programm gerne zu.<br />

Spanisch III (= A1)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4220031L1 Maxdorf, Justus-von- Di., 18:30 - Maritza Seitz 15 x 64,00<br />

Liebig-Realschule 15.01.13 20:00 85,00<br />

U4220031M1 Mutterstadt, Di., 18:00 - Luz Victoria 15 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 05.02.13 19:30 Nolte 85,00<br />

U4220031W1 Waldsee, Hermann- Mi., 19:30 - Christina 15 x 64,00<br />

Gmeiner-Schule 30.01.13 21:00 Flory 85,00<br />

Spanisch IV (= A1)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4220041D1 Dannstadt-Schauernh., Di., 18:00 - Blanca Luz 15 x 64,00<br />

Kurpfalzschule 05.02.13 19:30 Velazquez de Ratz 85,00<br />

U4220041D2 Dannstadt-Schauernh., Mo., 18:00 - Blanca Luz 15 x 64,00<br />

Kurpfalzschule 04.02.13 19:30 Velazquez de Ratz 85,00<br />

U4220041F1 Lambsheim, Sa., 10:30 - Illiana Sanchez 15 x 64,00<br />

Karl-Wendel-Schule 26.01.13 12:00 de Erdmann 85,00<br />

U4220041W1 Waldsee, Hermann- Mi., 18:30 - Erika 8 x 51,00<br />

Gmeiner-Schule 06.02.13 20:45 Valdovinos-Schneider 68,00<br />

Spanisch V (= A2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4220051N1 Neuhofen, Rudolf-Wihr- Mi., 18:30 - Carolina 15 x 64,00<br />

Realschule Plus,<br />

Limburgerhof<br />

06.02.13 20:00 Schmitt 85,00<br />

U4220051W1 Waldsee, Hermann- Mi., 18:00 - Christina 15 x 64,00<br />

Gmeiner-Schule 30.01.13 19:30 Flory 85,00<br />

Spanisch VII (= A2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4220071A1 Altrip, Max-Schule Di., 19:30 - Ivonne Vazquez 15 x 64,00<br />

05.02.13 21:00 de Sanchez 85,00<br />

U4220071D1 Dannstadt-Schauernh., Mi., 19:00 - Blanca Luz 15 x 64,00<br />

Kurpfalzschule 06.02.13 20:30 Velazquez de Ratz 85,00<br />

Spanisch VIII (= A2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4220081F1 Lambsheim, Mi., 19:30 - Yaneth Cristins 15 x 64,00<br />

Karl-Wendel-Schule 06.02.13 21:00 Londono Gómez 85,00<br />

U4220081M1 Mutterstadt, Mo., 19:30 - Günther Merz 15 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 21.01.13 21:00 85,00<br />

Spanisch IX (= B1)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4220091F1 Lambsheim, Sa., 10:30 - Yaneth Cristina 15 x 64,00<br />

Karl-Wendel-Schule 02.02.13 12:00 Londono Gómez 85,00<br />

Spanisch XI (= B1)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4220111R1 Römerberg, Realschule Mo., 19:00 - Christina 15 x 64,00<br />

plus Berghausen 28.01.13 20:30 Flory 85,00<br />

Spanisch - Aufbaukurs (= B1)<br />

Kommen Sie zu diesem Kurs, wenn Sie in Wortschatz und Grammatik schon einige<br />

Grundlagen haben. Aufbauend auf diesen Grundkenntnissen üben Sie sich im freien<br />

Sprechen und wiederholen nur bei Bedarf grammatische Kapitel. Der Unterricht läuft<br />

überwiegend in Spanisch ab.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U42131L1 Maxdorf, Justus-von- Mo., 20:00 - Martha Huber 15 x 64,00<br />

Liebig-Realschule 14.01.13 21:30 85,00<br />

U42131M1 Mutterstadt, Di., 19:30 - Luz Victoria 15 x 64,00<br />

IGS Mutterstadt 05.02.13 21:00 Nolte 85,00<br />

U42131W1 Waldsee, Hermann- Mi., 18:00 - Marta 15 x 64,00<br />

Gmeiner-Schule 06.02.13 19:30 Rivas-Lopez 85,00<br />

4<br />

77<br />

Sprachen


Spanisch - Konversation (= B2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4220141C1 Böhl-Iggelheim, Peter Di., 19:30 - Yaneth Cristina 15 x 64,00<br />

Gärtner Realschule plus 05.02.13 21:00 Londono Gómez 85,00<br />

U4220141N1 Neuhofen, Rudolf-Wihr- Mi., 19:45 - Marta 15 x 64,00<br />

Realschule Plus,<br />

Limburgerhof<br />

06.02.13 21:15 Rivas-Lopez 85,00<br />

Spanisch für den Urlaub (= A1)<br />

Wenn Sie sich fit für den nächsten Spanienurlaub machen möchten, dann ist dieser<br />

Kurs genau richtig. Hier lernen Sie stressfrei und praxisbezogen die Sprache. Machen<br />

Sie sich mit dem grundlegenden Wortschatz und den wichtigsten Redewendungen<br />

vertraut rund um die Themen Stadt, Land und Strand. Wir legen besonders viel Wert<br />

auf Sprechen und Hören. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4220211C1 Böhl-Iggelheim, Peter Mi., 18:00 - Margrit Vogel 15 x 64,00<br />

Gärtner Realschule plus 06.02.13 19:30 85,00<br />

U4220211L1 Maxdorf, Justus-von- Do., 18:30 - Maritza Seitz 15 x 64,00<br />

Liebig-Realschule 07.02.13 20:00 85,00<br />

U4220211R1 Römerberg, Realschule Di., 18:30 - N.N. 15 x 64,00<br />

plus Berghausen 05.02.13 20:00 85,00<br />

78<br />

Spanisch - Wiederholung für Fortgeschrittene (= B2)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4220221N1 Neuhofen, Rudolf- Mi., 18:00 - Ingrid Ebert 15 x 64,00<br />

Wihr-Realschule Plus<br />

Limburgerhof<br />

30.01.13 19:30 85,00<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung<br />

siehe Seite 5.<br />

Planen Sie eine<br />

Auslandsreise?<br />

Dann beachten Sie unsere<br />

Bild: Granada_Alhambra_Fotolia<br />

Sprachkurse für die Reise!<br />

www.thinkstock.de<br />

ANDERE SPRACHEN UND KULTUREN<br />

Türkisch für die Reise<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4240011S1 Schifferstadt, Paul-v.- Mi., 19:00 - Betül Celik 15 x 64,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 06.02.13 20:30 85,00<br />

Neugriechisch I<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4120011K1 Limburgerhof, Rudolf- Di., 17:30 - Maria 15 x 64,00<br />

Wihr-Realschule Plus 05.02.13 19:00 Tsotridou 85,00<br />

U4120011S1 Schifferstadt, Paul-v.- Di., 18:30 - Panajota 15 x 64,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 05.02.13 20:00 Blouhou 85,00<br />

Niederländisch für Anfänger/-innen<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4140011N1 Neuhofen, Rudolf-Wihr- Di., 18:00 - Johanna 15 x 64,00<br />

Realschule Plus,<br />

Limburgerhof<br />

19.02.13 19:30 Van de Weerd 85,00<br />

Niederländisch für Fortgeschrittene<br />

Bild: Athen_Akropolis_Fotolia<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4140091N1 Neuhofen, Rudolf-Wihr- Di., 19:30 - Johanna Van 15 x 64,00<br />

Realschule Plus,<br />

Limburgerhof<br />

19.02.13 21:00 de Weerd 85,00<br />

Polnisch für Touristen<br />

Haben Sie Lust die melodische Sprache der Nachbarn zu lernen Planen Sie Urlaub in<br />

Polen oder haben Sie polnische Mitarbeiter/-innen und möchten sich gerne in einfachen,<br />

alltäglichen Situationen verständigen Kommen Sie dann zu diesem Kurs! Sie<br />

brauchen keine Vorkenntnisse mitzubringen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4170011S1 Schifferstadt, Paul-v.- Mo., 19:00 - Irena Wegner 15 x 64,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 18.02.13 20:30 85,00<br />

www.thinkstock.de


5<br />

BERUF UND QUALIFIZIERUNG<br />

Erfolgreiche Berufsfindung und Bewältigung beruflicher<br />

Anforderungen sind ohne ausreichende Qualifizierung<br />

nicht möglich. Wichtig ist, nicht nur das<br />

einmal Erlernte zu erhalten, sondern auch sich weiterzubilden<br />

und neue berufliche Kompetenzen zu<br />

entwickeln. Dies sichert Ihren Arbeitsplatz und ermöglicht<br />

Ihnen das Übernehmen qualifizierterer Aufgaben. Die vhs<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> will Sie mit ihren Angeboten für Ihren Job fit machen.<br />

Im Programm finden Sie Angebote zu Rhetorik und Kommunikation<br />

sowie zur persönlichen Entwicklung im beruflichen Alltag,<br />

Sprachkurse für die berufliche Praxis, Qualifizierungsmöglichkeiten<br />

zur interkulturellen Kompetenz, zur IT-Kompetenz und im Rechnungswesen.<br />

Zum Einstieg in den Beruf eignen sich das Orientierungsseminar<br />

für Berufsrückkehrerinnen oder die Qualifizierung von<br />

Tagespflegepersonen. Weil auf dem Arbeitsmarkt mehr und mehr<br />

die Notwendigkeit gegeben ist, berufliche Qualifikationen nachzuweisen,<br />

bereiten viele unserer Angebote auf die Teilnahme an einer<br />

Abschlussprüfung vor. Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen Wege<br />

zu Ihrer persönlichen beruflichen Qualifizierung auf.<br />

FORTBILDUNG MIT ZERTIFIKAT<br />

■ Word und Excel sind für Sie kein Problem?<br />

■ Können Sie das beweisen?<br />

■ Sie wollten schon immer wissen, wie Sie Ihre Arbeitsergebnisse wirksam präsentieren können?<br />

■ Sie benötigen aber ein anerkanntes Zeugnis für Ihren Arbeitgeber?<br />

■ Sie möchten in Ihren erlernten Beruf zurückkehren?<br />

■ Ihnen fehlen EDV- und Buchführungskenntnisse?<br />

Wenn Sie diese Fragen mit JA beantworten können, dann sollten Sie Xpert kennen lernen!<br />

WAS IST XPERT?<br />

Für Firmen bieten wir auf Anfrage auf den gewünschten Bedarf ausgerichtete<br />

Angebote an.<br />

Ihre Ansprechpartnerin: Tina Müller, Tel. 06235/6022,<br />

E-Mail: tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de<br />

Xpert ist die Marke der deutschen Volkshochschulen und europäischer Bildungsträger für ein qualitativ<br />

hochwertiges und standardisiertes System zur Zertifizierung von fachlichen und persönlichen Kompetenzen<br />

in der beruflichen Weiterbildung. Das Lehrgangs- und Prüfungssystem, das umfassende Kenntnisse und<br />

praktische Fertigkeiten für Beruf und Alltag vermittelt und prüft, ermöglicht durch seinen modularen<br />

Aufbau ein passgenaues Angebot für Ihre speziellen Anforderungen im Berufsleben.<br />

Es ist europaweit anerkannt und bietet Ihnen durch seine standardisierten Lernzielkataloge Transparenz<br />

und vergleichbare Qualität. Die exakt auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes zugeschnittenen Prüfungen<br />

sichern Ihnen die erfolgreiche berufliche Verwertbarkeit des erworbenen Know-hows.<br />

Zertifizierte Unterrichtsmaterialien garantieren Ihnen eine optimale Unterstützung bei der<br />

Vorbereitung auf Kurse und Prüfungen.<br />

An der vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> bieten wir Ihnen Kurse und Prüfungen folgender Xpert-Zertifikate an:<br />

■ Xpert Europäischer Computerpass (IT-Anwenderwissen im Officebereich)<br />

■ Xpert business (kaufmännisches und betriebswirtschaftliches Wissen)<br />

■ Xpert Interkulturelle Kompetenz<br />

Bild: Fotolia<br />

79<br />

Beruf und<br />

Qualifizierung5


Abschlussbezogene Lehrgänge mit Vorbereitung auf die Prüfungen durch<br />

IHK - ADD (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion) - VHS<br />

Lehrgang Prüfung Beginn Zeiten Kursort Dauer Gebühr Gebühr Infoveranstaltung<br />

gesamt monatlich<br />

Interkulturelle Kompetenz: Basic-Kurs<br />

U5002021S1 Xpert 10.01.2013 Do 17.30 - 20.30 BZ Schifferstadt 4 Termine 113 €<br />

CCS-B - 136 €<br />

(inkl.<br />

Prüfung)<br />

Orientierungsseminar für Berufsrückkehrerinnen<br />

U5008011Z1 vhs 14.01.2013 Mo - Fr BZ Schifferstadt 350 Ustd. 100 €<br />

08.30 - 12.30 plus Praktika<br />

Bankbetriebswirt/-in<br />

U5080111Z1 vhs 22.01.2013 Sa 8.00 - 15.00 BZ Schifferstadt 1 Jahr (256 Ustd.) 1.800 € Zahlung in<br />

Di 18.00 - 21.00 2 Raten<br />

zu je 900 €<br />

XB: Kosten- und Leistungsrechnung<br />

U5050301S1 Xpert 16.01.2013 Mi 18.00 - 21.00 BZ Schifferstadt 15 Termine (60 Ustd.) 213 €<br />

-277 €<br />

XB: Finanzbuchführung (2) für Frauen<br />

U5050141S1 Xpert 26.01.2013 Sa 9.00 - 12.00 BZ Schifferstadt 15 Termine (60 Ustd.) 122 €<br />

XB: Finanzbuchführung Grundlagen (1)<br />

U5050111M1 Xpert 19.02.2013 Di 18.30 - 21.30 IGS Mutterstadt 15 Termine (60 Ustd.) 173 €<br />

- 224 €<br />

Fachkauffrau/-mann für Büro- und Projektorganisation<br />

U5061001Z1 IHK BZ Schifferstadt 2 Jahre 2.860 € Zahlung in<br />

(620 Ustd.) 20 Raten<br />

zu je 143 €<br />

Qualifizierte Altenpflegehilfskraft und Betreuungskraft für Menschen mit Demenz nach §87b<br />

T5080722Z1 vhs 11.03.2013 Mo - Fr, Maximilianstift, Maxdorf 20 Wochen 2.420 € Mo 21.01.13<br />

8.00 - 15.00 (Sprach- Mo 04.02.13<br />

training Mo 18.02.13<br />

zzgl. jeweils 8.00 Uhr<br />

359 €) Maximilianstift, Maxdorf<br />

Ausbildung der Ausbilder/-innen (Kompaktkurs)<br />

U7025201Z1 IHK 15.04.2013 Mo - Fr BZ Schifferstadt 6 Termine 240 €<br />

08.15 - 12.45 und (39 Ustd.) - 270 €<br />

Sa 08.30 - 15.30<br />

Hauswirtschafter/-in<br />

U5080611Z1 ADD 06.05.2013 Mo 17.30 - 21.30 RS Limburgerhof 15 Monate 1.440 € Zahlung in Mo 08.04.2013<br />

12 Raten zu 19.00 Uhr<br />

je 120 € BZ Schifferstadt<br />

Hauswirtschaftsmeister/-in<br />

U5080671Z1 ADD 16.05.2013 Do 17.30 - 21.30 RS Limburgerhof und 2 Jahre 2.520 € Zahlung in Mo 08.04.2013<br />

teilw. Sa. BZ Schifferstadt 21 Raten zu 19.00 Uhr<br />

je 120 € BZ Schifferstadt<br />

Bankfachwirt/-in<br />

U5080042Z1 IHK 20.08.2013 Di 18.00 - 21.00 BZ Schifferstadt 2 Jahre 2.160 € Zahlung in Mi 19.06.2013<br />

Fr 18.00 - 21.00 (544 Ustd.) 24 Raten zu 18.30 Uhr<br />

je 90 € BZ Schifferstadt<br />

Ausbildung der Ausbilder/-innen<br />

U5008502Z1 IHK 16.09.2013 Mo 18.00 - 21.00 BZ Schifferstadt 76 Ustd. 480 € Zahlung in Mo 09.09.2013<br />

- 510 € 3 Raten zu 18.00 Uhr<br />

je 160 € BZ Schifferstadt<br />

bzw. 170 €<br />

80<br />

Wenn Sie sich einen dieser Lehrgänge interessieren, an einem hier nicht aufgeführten Lehrgang interessiert<br />

sind oder eine Beratung wünschen, wenden Sie sich an uns unter Tel. 06235/6022.<br />

Gerne senden wie Ihnen auch Informationsmaterial zu.


KOMMUNIKATION - PERSÖNLICHKEITS-<br />

ENTWICKLUNG - ARBEITSTECHNIKEN<br />

Bewerbung einmal anders<br />

100 Bewerbungen und kaum Reaktionen? Viele Bücher gelesen und Hinweise erhalten<br />

und doch wenig Erfolg? Dann lohnt es sich einmal genauer hinzusehen, wie Sie<br />

Werbung für sich machen, wie Sie Worte für Ihre Persönlichkeit und Eignung finden,<br />

was Texte bewirken, wie Sie den telefonischen Erstkontakt als Türöffner nutzen und<br />

was beim Bewerbungsprozess noch von Bedeutung ist. Angesprochen sind alle, die<br />

sich beruflich erstmals oder neu oder wieder orientieren. Es geht darum, von einer<br />

08/15-Bwerbung zu einer individuellen Bewerbung zu gelangen, die Auswahlverantwortliche<br />

beeindruckt und zu einer Einladung zu einem Vorstellungsgespräch führt.<br />

Bitte bringen Sie bereits vorhandene Bewerbungsunterlagen (wie u.a. Anschreiben,<br />

Lebenslauf, Foto, Zeugnisse) mit.<br />

Die Dozentin Yvonne Mütsch ist Personalfachkauffrau und Ausbilderin mit mehr als<br />

30 Jahren Berufserfahrung. Sie ist seit 2011 selbständig und bietet neben Bewerbungstraining/coaching<br />

und soziale und persönliche Kompetenzentwicklung auch Weiterbildung<br />

in diversen Personalthemen an.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5000101A1 Altrip, Max-Schule Fr., 17:30 - Yvonne 2 x 35,00<br />

01.03.13 21:00 Mütsch 47,00<br />

Wellness für die Augen -<br />

ein Augentraining für Bildschirmarbeitende<br />

Die Augen sind eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Mit keinem anderen Sinnesorgan<br />

nehmen wir so viele Eindrücke in so kurzer Zeit auf. Oft sind sie aber durch<br />

stundenlange Bildschirmarbeit überlastet, welches schnell zu Ermüdungserscheinungen<br />

und Beschwerden führen kann. Um dem vorzubeugen, empfiehlt es sich den<br />

Augen ein entsprechendes Training zu bieten. In diesem Seminar werden verschiedene<br />

Übungen gezeigt, die die Augen in kurzer Zeit wieder frisch und entspannt werden<br />

lassen. Außerdem wird auf die Sitzposition und den richtigen Abstand zum Bildschirm<br />

eingegangen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5000111S1 Schifferstadt, Mi., 19:00 - Christine 1 x 10,00<br />

vhs-Bildungszentrum 13.03.13 21:00 Hohmann 14,00<br />

Richtig delegieren und nachhaltig Entlastung schaffen<br />

Wer immer alles selber macht, ist mit seiner Kraft bald am Ende. Wer sich dagegen<br />

durch strategisch angelegte Delegation entlastet, kann sich auf das Wesentliche konzentrieren<br />

und seine Kräfte vervielfältigen. Damit die Entlastung dauerhaft ist, sollten<br />

bereits bei der Übergabe wichtige Faktoren berücksichtigt werden, die beim Gegenüber<br />

Motivation erzeugen. Dabei wird Delegation als Maßnahme der Personalentwicklung<br />

verstanden, die neben der eigenen Entlastung den Ausbau der Fähigkeiten<br />

des Gegenübers in den Fokus nimmt.<br />

Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte und Führungskräftenachwuchskräfte,<br />

die ihren Umgang mit Delegationsprozessen nachhaltig verbessern möchten. Es stellt<br />

praktische Führungshilfen beim Delegieren zur Verfügung. Sie trainieren Verhaltensweisen<br />

für die Führungspraxis, die zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre beitragen<br />

und Räume schaffen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5000551S1 Schifferstadt, Mi., 18:30 - Matthias 1 x 36,50<br />

vhs-Bildungszentrum 08.05. 13 21:30 Dahms<br />

Bild: Fotolia<br />

Rhetorik intensiv - sicher im Wort, wirkungsvoll im Auftritt<br />

Stehen sie auch häufig in der Situation, Vorträge zu halten, Strategien zu erläutern oder<br />

spontan zu bestimmten Themen Stellung zu nehmen? Für viele Menschen stellt diese<br />

Art der persönlichen Darstellung im öffentlichen Raum eine große Herausforderung<br />

dar. Um diese Hemmschwelle zu überwinden, gilt es, Ihre innere Einstellung zu Rede<br />

und Vortrag positiv zu gestalten sowie eine systematische und zielgerichtete Planung<br />

zu entwerfen.<br />

In diesem Intensivtraining erweitern und vertiefen Sie Ihre rhetorisch-dialektischen<br />

Fähigkeiten und steigern interaktiv Ihre individuellen Überzeugungspotenziale. Sie profitieren<br />

von intensiven professionellen Feedbacks und nutzen die Erkenntnisse moderner<br />

Lernpsychologie. Damit erhalten Sie eine gezielte Erfolgskontrolle über die<br />

erlernten rhetorischen Methoden und einen optimalen Praxistransfer.<br />

Inhalte: Auftrittssicherheit und persönliche Souveränität, strategische Behandlung von<br />

Einwänden und Störungen, starke Argumentationstechniken, wirkungsvolle Fragetechniken,<br />

professioneller Umgang mit Lampenfieber und Nervosität, rhetorische Strategien,<br />

Gruppendynamik.<br />

Unterrichtszeiten: Fr., 16-21 Uhr und Sa., 10-18 Uhr<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5000131W1 Waldsee, Hermann- Fr., 16:00 - Gisela May 2 x 94,00<br />

Gmeiner-Schule 08.03. 13 21:00 125,00<br />

Schlagfertigkeitstraining<br />

Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Dann ist dieses Seminar für Sie gemacht.<br />

Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. Sie lernen,<br />

spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen. Sie werden den aktiven Wortschatz<br />

spürbar erweitern, damit Sie auch in Belastungssituationen flüssig und treffend formulieren.<br />

Dadurch werden Sie mutiger, die passenden Worte zu sagen. Sie lernen, sich<br />

zu begeistern und trainieren den selbstbewussten Einsatz der Körpersprache, der<br />

Ihnen eine sichere und souveräne Ausstrahlung verleiht. Sie trainieren spontane, humorvolle<br />

und spritzige Antworten, die das Gegenüber verblüffen. Dieses Seminar<br />

macht Sie wortgewandt, sicher und selbstbewusst, nicht nur im Umgang mit Einwänden<br />

und Angriffen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1070401F1 Lambsheim, Do., 18:30 - Matthias 1 x 36,50<br />

Karl-Wendel-Schule 07.03. 13 21:30 Dahms<br />

Workshop: "Wo fange ich nur an? Mir ist grad alles zu viel!"<br />

- Stress - und Burnoutprävention durch<br />

verschiedene Coaching-Methoden<br />

In diesem Workshop geht es um die<br />

Vorbeugung von Stress und Burnout,<br />

sowie deren Folgen.<br />

Zur Anwendung kommen Mental- ,<br />

Entspannungs- und Konzentrationstechniken<br />

mit zugehörigen praktischen<br />

Übungen, die Sie zu Hause,<br />

aber auch sehr gut im Büro aus-<br />

üben können. Spezielle Übungen<br />

befassen sich zusätzlich mit Augenentspannung<br />

und -gymnastik<br />

bei Bildschirmarbeit. Gleichzeitig<br />

werden Methoden des Selbst - und<br />

Organisationsmanagement gezeigt.<br />

In diesem Workshop lernen Sie<br />

Möglichkeiten kennen, Ihre Konzentrationsfähigkeit<br />

zu steigern, Ihre innere Ruhe und Ausgeglichenheit leichter wieder zu<br />

finden und dadurch Stress und Alltagshektik erfolgreich entgegen zuwirken.<br />

Bitte mitbringen: Iso-Matte o.ä., Papier und Stifte<br />

Dozentin: Christine Hohmann, staatlich anerkannte psychologische Beraterin und Personal<br />

Life Coach. Sie arbeitet u. a. in Kooperation mit Pro Familia LU und MA, den Beratungsstellen<br />

für Kinder, Jugendliche und Eltern LU und MA, sowie der<br />

Kriminalpolizeilichen Präventionsstelle <strong>Rhein</strong>land<strong>Pfalz</strong> in LU zusammen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1070131K1 Limburgerhof, Rudolf- Sa., 10.00 - Christine 1 x 20,00<br />

Wihr-Realschule Plus 13.04.13 16 :00 Hohmann 27,00<br />

Wie finanziere ich meine Weiterbildung?<br />

Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 90 und 91 oder fragen Sie unter Telefon 06235/6022.<br />

Bild: Fotolia<br />

81<br />

Beruf und<br />

Qualifizierung5


82<br />

SPRACHEN<br />

Wenn Sie eine Beratung für die angebotenen Sprachkurse wünschen, wenden<br />

Sie sich an die Geschäftsstelle der vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>, Europaplatz 5, 67063<br />

Ludwigshafen, Gernot Braner-Owada, Tel. 0621/5909-349, Fax 0621/5909-648,<br />

E-Mail: kvhs@kv-rpk.de<br />

Goethe - Zertifikat B2 Vorbereitungslehrgang<br />

Mit dem Zeugnis Goethe-Zertifikat B 2 weisen Sie nach, dass Sie gute Kenntnisse<br />

der deutschen Standardsprache besitzen. Diese Sprachkenntnisse machen es Ihnen<br />

möglich, dass Sie sich zu vielen Themen mündlich und schriftlich weitgehend korrekt<br />

äußern und dass Sie auch schwierigere Texte verstehen. Das Goethe-Zertifikat B2 hat<br />

weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und wird von Arbeitgebern als Nachweis solider<br />

allgemeinsprachlicher Deutschkenntnisse anerkannt.<br />

Die wichtigsten Strukturen und Elemente der deutschen Sprache (Grammatik, Wortschatz,<br />

Textsorten, Kommunikation) werden vermittelt, wie sie in den Prüfungszielen<br />

des Goethe-Zertifikats definiert sind:<br />

- Leseverstehen: Verständnis deutschsprachiger Zeitungen und Zeitschriften in ihren<br />

Hauptaussagen und Diskussion der Inhalte<br />

- Hörverständnis: Gezieltes Verständnis von Radio- und Fernsehsendungen in der<br />

Standardsprache und den regionalen Varianten der deutschen Gegenwartssprache<br />

- Schriftlicher Ausdruck: Freie Formulierung eines persönlichen und formellen Briefes<br />

bzw. Verfassen eines Kurzreferats<br />

- Mündliche Kommunikation: Zusammenhängende mündliche Darstellung eines Sachverhalts;<br />

die Fähigkeit, sich an Diskussionsrunden zu beteiligen und aktiv Gespräche<br />

zu führen.<br />

Für eine erfolgreiche Kursteilnahme werden fortgeschrittene Deutschkenntnisse entsprechend<br />

dem Niveau des "B 1-Zertifikats Deutsch als Fremdsprache" oder einer<br />

gleichwertigen Prüfung bzw. vergleichbare Sprachkenntnisse vorausgesetzt.<br />

Nähere Informationen und weitere prüfungsvorbereitende Materialien können unter<br />

Goethe-Institut abgerufen bzw. bestellt werden.<br />

Für die Vorbereitung auf die erhöhten Anforderungen der B 2-Prüfung sind 2 Semester<br />

erforderlich. Unter Integration, Migration, Goethe B 2 finden Sie nähere Informationen.<br />

Prüfungsgebühr: 175,00 Euro<br />

Lehrbuch: "Mittelpunkt B 2 -Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene" -<br />

Lehr- und Arbeitsbuch (Klett-Verlag)<br />

Die Anmeldung muss vier Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgen, der mit dem<br />

Verband der Volkshochschulen von <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong> und dem Goethe-Institut abgestimmt<br />

wird.<br />

Information, Beratung und Anmeldung: vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>, Europaplatz 5,<br />

67063 Ludwigshafen, Tel. 0621/5909 349 bzw. 348, Fax 0621/5909 648,<br />

E-Mail: kvhs@kv-rpk.de<br />

Hinweis: Dieser Lehrgang beginnt bei ausreichendem Bedarf!<br />

English for Work, Socializing and Travel (=A2)<br />

Sie sind kein weltreisender Manager, brauchen aber doch immer wieder mal Englisch<br />

in Ihrem Arbeitsalltag? Dabei fühlen Sie sich, gerade beim spontanen Sprechen,<br />

manchmal unwohl oder unsicher und sind froh, wenn solche Aufgaben von Kollegen<br />

übernommen werden? Dann ist dieser Kurs der richtige für Sie!<br />

In diesem Kurs lernen Sie selbstverständlich, welche Wörter und Phrasen man benötigt,<br />

um in angemessenem Stil auf Englisch zu telefonieren oder eine E-Mail zu schicken,<br />

aber genauso wichtig ist es, Ihr etwas „vergessenes" Englisch insgesamt zu<br />

aktivieren - denn was hilft Ihnen Business English, wenn Sie einem ausländischen<br />

Firmengast nicht einmal den Weg vom Flughafen erklären oder ein Hotelzimmer buchen<br />

können, weil Sie das alltägliche Englisch fast nur noch passiv beherrschen? In<br />

diesem Kurs wird Ihr Englisch mit viel Kommunikation, Hören, Themen aus Arbeit,<br />

Reise, interkultureller Kommunikation und Gegenwartskultur aufgefrischt. Es wird für<br />

die Praxis aktiviert und in Bezug auf Wortschatz und Praxis für die Arbeitswelt effektiv<br />

erweitert.<br />

Unterrichtstage: 5 x Samstag, jeweils 08.30 - 13.15 Uhr (1 x pro Monat)<br />

Unterrichtstermine: 09.02., 09.03., 06.04., 04.05., 08.06.13<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U4060201M1 Mutterstadt, Sa., 08:30 - Carmen 5 x 74,00<br />

Haus der Vereine 09.02.13 13:15 Arnold 98,00<br />

Viele weitere Sprachkurse finden Sie in unserem Programm<br />

im Fachbereich 4 Sprachen.<br />

INTERKULTURELLE KOMPETENZ<br />

In Deutschland leben und arbeiten immer<br />

mehr Menschen unterschiedlicher Kulturen<br />

zusammen. So sind wir in allen Lebensbereichen<br />

mit einer zunehmenden Zahl von<br />

Situationen konfrontiert, in denen Menschen<br />

unterschiedlicher kultureller Herkunft<br />

täglich auskommen müssen. Viele Konflikte<br />

in diesem Zusammenleben haben ihre Ursache<br />

in je nach Kultur unterschiedlichem<br />

Denken und Handeln, in kulturell geprägten<br />

Bewertungen. So wird interkulturelle Kompetenz immer wichtiger, insbesondere für<br />

den professionellen Umgang mit Fremdheit<br />

- für Unternehmer, die Migrantinnen und Migranten mit "fremden" Arbeitsstilen<br />

beschäftigen<br />

- für Kliniken und Pflegeheime, in denen ausländische Beschäftigte tätig sind und<br />

"einheimische" Pflegekräfte Menschen verschiedener Kulturen pflegen<br />

- für Kindertagesstätten und Schulen, wo Erzieher/-innen und Lehrkräfte mit Gruppen<br />

und Klassen zu tun haben, in denen mehrere Kulturkreise miteinander und voneinander<br />

lernen sollen<br />

- für Behörden und Verwaltungen, deren Bedienstete tagtäglich mit Menschen unterschiedlichster<br />

nationaler und kultureller Herkunft aufeinander treffen<br />

- für Mitarbeiter/-innen und Mitarbeiter sozialer Dienste<br />

- für hauptamtlich oder ehrenamtlich Tätige in Migrantenorganisationen.<br />

Die grundlegende Qualifikation können Sie in einem Basic-Kurs erwerben. Absolventinnen<br />

und Absolventen eines Basic-Moduls sind in der Lage, interkulturelle Situationen<br />

erfolgreich zu beobachten und einzuschätzen. Der Kurs beinhaltet eine Prüfung<br />

und schließt mit dem Zertifikat "Interkulturelle Kompetenz Basic" ab, das für die Teilnahme<br />

am Professional-Kurs qualifiziert.<br />

Der Professionalkurs mit ebenfalls 16 Unterrichtseinheiten vertieft die allgemeinen<br />

Kenntnisse des jeweiligen Basic-Kurses und ermöglicht Ihnen, Ihr Wissen erfolgreich<br />

in Ihrem Handlungsfeld einzusetzen.<br />

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Interkulturelle Kompetenz Professional"<br />

mit der Qualifizierung für die Teilnahme an einem Master-Kurs<br />

Für Firmen und Organisationen planen wir für die Fortbildung ihrer Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter bedarfsgerechte Angebote, auch vor Ort.<br />

Nähere Informationen zum Lehrgangssystem Xpert Interkulturelle Kompetenz finden<br />

Sie unter www.xpert-ccs.de!<br />

Ihre Ansprechpartnerin: Tina Müller, Tel. 06235/6022, E-Mail tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de<br />

Interkulturelle Kompetenz: Basic-Kurs (Xpert CCS-B)<br />

Kultursensibles Arbeiten ist in vielen Bereichen ein wichtiger Schlüssel für angemessenes<br />

fachliches Handeln. In diesem Seminar entwickeln und/oder erweitern Sie Ihre<br />

berufliche Kompetenz im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen. Um ein Zertifikat<br />

zu erhalten, wird der Kurs mit einer Prüfung abgeschlossen.<br />

Die Kursgebühr beinhaltet ein Lehrbuch und die Prüfungsgebühr.<br />

Prüfungstermin: Donnerstag, 07.02.13<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5002021S1 Schifferstadt, Do., 17:30 - Ulrich 5 x 113,00<br />

vhs-Bildungszentrum 10.01.13 20:30 Heberger 136,00


EDV - IT-KOMPETENZ<br />

Eine Qualifizierung im Bereich EDV IT-Kompetenz ist in nahezu allen Berufen notwendig.<br />

Speziell beruflich ausgerichtete Kursangebote sind hier aufgeführt. Das<br />

gesamte Programm finden Sie im Fachbereich 8.<br />

INTERNET<br />

Homepage selber bauen mit Jimdo - warum auch (ganz)<br />

kleine Firmen eine Homepage brauchen<br />

8 Gründe, warum auch (ganz) kleine Firmen eine Homepage brauchen<br />

1. Sie präsentieren Ihr Angebot richtig:<br />

Einen Internetauftritt zu planen, setzt auch voraus, dass man sich vorher nochmal intensiv<br />

mit seinem Waren- bzw. Dienstleistungsangebot auseinandersetzt. Und das ist<br />

mitunter größer als die Kunden gedacht haben: so kann z.B. die Laufkundschaft eines<br />

Schuhladens auf der Homepage erfahren, dass es hier neben Kinderschuhen auch<br />

Frauenschuhe und Accessoires gibt.<br />

2. Sie werben effektiver:<br />

Wie werben Sie momentan? Gehören Flyer, Kalt-Akquise, Direkt-Mailings dazu. Diese<br />

Medien drängen sich dem Kunden auf und erwischen ihn nur selten zur richtigen Zeit.<br />

Findet er sie über Google, so stehen die Chancen gut, dass er ein konkretes Anliegen<br />

hat und sich von Ihnen eine dafür Lösung erhofft. Kostengünstiger können Sie kaum<br />

werben: Besucher, die über die normale (organische) Suche kommen, kosten Sie keinen<br />

Cent.<br />

3. Jetzt können Sie Ihre Website auch selbst umsetzen:<br />

Mit der richtigen Software ist die Erstellung einer Website einfacher als Sie denken.<br />

Mit Jimdo, einem sehr einfach zu bedienenden Content Management Systemen kann<br />

praktisch jede(r), der mit Word und Powerpoint zurechtkommt, auch eine ordentliche<br />

Homepage erstellen.<br />

4. Ihre Kunden können Sie leichter weiterempfehlen:<br />

Wenn Ihr Produkt gut ist, empfehlen Sie Ihre Kunden auch gerne weiter. Im Online-<br />

Zeitalter geschieht das vermehrt über Medien wie E-Mail, Facebook oder andere soziale<br />

Netzwerke wie die klassischen Foren. Ohne Website kann niemand auf Sie<br />

verlinken und Sie verzichten auf diesen (momentan rasant wachsenden) Empfehlungskanal.<br />

5. Ihre Kunden finden zu Ihnen:<br />

Falls Sie regelmäßig Kunden in Ihrem Geschäft oder Büro empfangen, ist eine Anfahrtsbeschreibung<br />

äußerst hilfreich. Eine Google Maps Integration wie hier im Beispiel<br />

ist in weniger als einer Minute umsetzbar.<br />

6. Häufige Kundenanfragen beantworten Sie direkt auf der Homepage<br />

Vermutlich fallen Ihnen spontan zwei-drei Fragen ein, die Sie oft von Kunden zu hören<br />

bekommen. Natürlich ist es schön, mit netten Kunden zu telefonieren, Ihre Zeit können<br />

Sie vermutlich aber auch besser einsetzen, als immer wieder die gleichen Fragen<br />

zu beantworten. Im Punkt „Häufige Fragen“ beantworten Sie diese Fragen einfach<br />

auf der Website. Für alle anderen Fragen können Sie ein Kontaktformular bereitstellen<br />

und wenn Sie gerne telefonieren, schreiben Sie einfach Ihre Telefonnummer prominent<br />

dazu.<br />

7. Verkaufen Sie Ihre Produkte online:<br />

Falls Sie ein versandfähiges Produkt verkaufen, spricht oft nichts dagegen, dies auch<br />

in einem Online-Shop anzubieten. So erweitern Sie schlagartig die Anzahl Ihrer potentiellen<br />

Kunden auf ganz Deutschland oder wenn Sie wollen sogar weltweit. Auch<br />

einen Online-Shop aufzusetzen ist heutzutage nicht mehr komplizierter als eine eBay-<br />

Auktion aufzusetzen (mehr zum Thema Online-Shop). Sicher gibt es hier rechtliche und<br />

logistische Angelegenheiten, die man bedenken muss, aber auch dafür gibt es passende<br />

Hilfestellungen (z.B. E-Commerce Leitfaden).<br />

8. Sie sind in der Lage einen Dialog mit Ihren Kunden aufzubauen:<br />

Um Ihre Kunden an sich zu binden, ist es auf jeden Fall sinnvoll mit Ihnen zu kommunizieren.<br />

Und das muss nicht 1:1 sein, sondern kann auch per Newsletter, Blog,<br />

Twitter oder Facebook erfolgen. Gerade für Freiberufler kann es sehr nützlich sein,<br />

einen Blog zu betreiben und sich so als Experten des jeweiligen Fachgebiets zu positionieren.<br />

Zum Thema Social Media erscheint hier in Kürze eine Serie. Teil 1 wird sich<br />

mit dem Thema Blogs beschäftigen. Wann es sinnvoll ist, einen Blog zu betreiben und<br />

wie man das umsetzen kann.<br />

Ein Viertel aller Firmen in Deutschland haben noch keinen Internetauftritt. Bei Freiberuflern<br />

ist die Anzahl der "Homepage-losen" noch um einiges höher. Die Gründe dürften<br />

fast immer bei zwei Mängeln liegen: Geld, Zeit oder auch beidem.<br />

Heutzutage ist es nicht mehr zwingend erforderlich, mit aufwändiger Software eine<br />

Homepage zu programmieren oder programmieren zu lassen. Mit einem Baukastensystem<br />

wie dem von Jimdo.de erzielen Sie schnell auch professionell nutzbare Er-<br />

gebnisse, die Ihnen alle aktuellen Möglichkeiten bieten. Nach einem Überblick über<br />

die verschiedenen Wege zur eigenen Homepage lernen Sie Ihre Jimdo-Homepage mit<br />

Inhalt zu füllen, das Design anzupassen und vielleicht auch einen Shop einzurichten.<br />

Der Kurs ist auch für Vereinsverantwortliche und Privatleute geeignet, die aktiv Online<br />

sein wollen.<br />

Voraussetzung sind Windows-Kenntnisse<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8004011L1 Maxdorf, Justus-von- Fr., 18:00 - Anna 3 x 54,00<br />

Liebig-Realschule,<br />

EDV-Raum<br />

01.03.13 21:00 Wardenbach 72,00<br />

U8004011S1 Schifferstadt, Fr., 18:00 - Anna 3 x 54,00<br />

vhs-Bildungszentrum 01.02.13 21:00 Wardenbach 72,00<br />

APPLE<br />

Die Top-Argumente für den Einsatz von Apple<br />

als Entscheidungshilfe<br />

Stehen Sie vor der Entscheidungsfrage, ob ein Apple-Produkt für Sie das Richtige ist,<br />

dann kann dieser Kurs möglicherweise hilfreich sein.<br />

Sie erfahren, welche Möglichkeiten sich für Sie durch den Einsatz von Apple-Produkten<br />

ergeben. Den Teilnehmer wird die Option eröffnet, eigene Fragestellung mit in die<br />

Veranstaltung einzubringen.<br />

Soweit eigene Geräte vorhanden sind, bitte zu den Kursen mitbringen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8008501M1 Mutterstadt, Mi., 18:00 - Peter Frank 1 x 15,00<br />

IGS Mutterstadt 23.01.13 21:00 20,00<br />

U8008501R1 Römerberg, Realschule Di., 18:00 - Peter Frank 1 x 15,00<br />

plus Berghausen 29.01.13 21:00 20,00<br />

Die nahezu unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten<br />

des iPad entdecken<br />

Lernen Sie die Möglichkeiten kennen, wie Sie mit dem iPad ihren Alltag komfortabler<br />

und eleganter gestalten können.<br />

In diesem Kurs werden die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des iPad anschaulich<br />

dargestellt. Auch die Vernetzung und das Zusammenspiel mit weiteren Produkten von<br />

Apple wird verständlich erklärt und beispielhaft vorgeführt.<br />

Hintergründe, Funktionsweise und Nutzung der kostenlosen Apple iCloud werden anhand<br />

von Beispielen direkt am Gerät vorgestellt. Wichtige Apps (kleine Programme)<br />

werden in Funktion und Einsatzweise erläutert.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8008511L1 Maxdorf, Justus-von- Do., 18:00 - Peter Frank 3 x 63,00<br />

Liebig-Realschule,<br />

EDV-Raum<br />

16.05.13 21:00 84,00<br />

U8008511M1 Mutterstadt, Do., 18:00 - Peter Frank 3 x 63,00<br />

IGS Mutterstadt 13.06.13 21:00 84,00<br />

U8008511R1 Römerberg, Realschule Mi., 18:00 - Peter Frank 3 x 63,00<br />

plus Berghausen 05.06.13 21:00 84,00<br />

Infoveranstaltung:<br />

Apple iPad<br />

Ein- und Überblick in das<br />

modulare Kursangebot<br />

In dieser kostenlosen Veranstaltung<br />

wird das modular gestaltete KVHS-<br />

Kursangebot zum Apple iPad näher<br />

erläutert. Danach können Sie ihr Kursprogramm<br />

nach eigenen Bedürfnissen<br />

individuell gestalten. Die einzelnen<br />

Module können nahezu unabhängig voneinander besucht werden. Wenn Sie mit der<br />

Bedienung des iPads und der Anwendung des App-Stores noch nicht so sehr vertraut<br />

sind, empfiehlt es sich zuvor den Kurs „Apple iPad Grundlagen für Einsteiger“ zu belegen.<br />

In allen Modulen wird über die eigentliche Funktionsweise der Programme hinaus<br />

auch deren Praxistauglichkeit vermittelt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8008101S1 Schifferstadt, Di., 19:00 - Peter Frank 1 x frei<br />

vhs-Bildungszentrum 22.01.13 21:30<br />

Bild: Fotolia<br />

83<br />

Beruf und<br />

Qualifizierung5


Modul 1: Apple iPad - Grundlagen für den/die Einsteiger/in<br />

Dieser Kurs dient der Vorbereitung für sämtliche iPad-Kursmodule der KVHS. Sofern<br />

Sie die unten aufgeführten Themengebiete sicher beherrschen, kann dieser Kurs getrost<br />

übersprungen werden.<br />

In dieser Veranstaltung werden folgende Themen behandelt:<br />

- Grundsätzliche iPad-Bedienung, Bedienungsgesten, Tastatur,<br />

- TextfunktionenSystemeinstellungen des iPads verstehen und beherrschen<br />

- App-Store als Schnittstelle zu den Apps (Programme) verstehen<br />

- Funktionsweise der Apple-iCloud im Überblick<br />

- Das iPad im heimischen Netzwerk<br />

Bitte mitbringen: iPad<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8008111S1 Schifferstadt, Do., 18:00 - Peter Frank 3 x 63,00<br />

vhs-Bildungszentrum 24.01.13 21:00 84,00<br />

U8008111S2 Schifferstadt, Mi., 18:00 - Peter Frank 3 x 63,00<br />

vhs-Bildungszentrum 10.04.13 21:00 84,00<br />

Modul 4: iPad und Organisation<br />

Apple Icons „Kontakte“ „Notizen“ „Kalender“ „iCloud“ aus der Datei: Apple_icons.doc<br />

In dieser Veranstaltung werden die von Apple integrierten Apps (Programme) zur Organisation<br />

erläutert. Darüber hinaus wird das Zusammenspiel dieser Apps mit der<br />

Apple iCloud beispielhaft vorgeführt. Die Zusammenarbeit der gleichartigen Programme<br />

auf dem Mac, iPad, iPhone wird vorgestellt. Der Fokus liegt vorwiegend auf<br />

der iPad-Nutzung.<br />

Themengebiete:<br />

- Kontakte: Kontakte, Adressen mit dem iPad, iPhone, Mac und der iCloud anlegen,<br />

verwalten und organisieren<br />

- Notizen: Funktionsweise der Notizen-App, Erfassung, Versenden von Notizen,<br />

- Erinnerungen: Funktionsweise und Möglichkeiten der Aufgabenverwaltung, Teilen<br />

von Erinnerungslisten, ortsabhängige Erinnerungen<br />

- Kalender: Funktionsweise der Terminverwaltung, Planung von Ereignissen, Abonnieren<br />

von Kalendern (Ferien, Feiertage), Freigabe und Teilen von Kalendern mit Familien-<br />

oder Vereinsmitgliedern.<br />

- iCloud: Funktionsweise der Apple iCloud im Rahmen der Organisation von Adressen,<br />

Notizen, Erinnerungen (Aufgaben), Terminen lernen Sie die Vorzüge der iCloud von<br />

Apple kennen und schätzen.<br />

- Noteshelf: Das virtuelle Notizbuch auf dem iPad, seine Funktionsweise wie auch Anwendungszwecke<br />

werden erklärt und vorgeführt. Noteshelf ist eine empfehlenswerte<br />

Kauf-App für das iPad (aktuell 4,99 EUR via App-Store).<br />

Bitte mitbringen: iPad<br />

Der Kurs in Schifferstadt ab Samstag, dem 13.04.2013 ist ein Wochenendkurs samstags<br />

und sonntags<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8008141S1 Schifferstadt, Di., 18:00 - Peter Frank 4 x 83,00<br />

vhs-Bildungszentrum 26.02.13 21:00 111,00<br />

U8008141S2 Schifferstadt, Sa., 10:00 - Peter Frank 2 x 83,00<br />

vhs-Bildungszentrum 13.04.13 16:00 111,00<br />

Modul 5: iPad und Kommunikation<br />

Apple Icons „eMail“ „iCloud“ aus der Datei: Apple_icons.doc<br />

In dieser Veranstaltung werden die von Apple integrierten Apps (Programme) im Rahmen<br />

der Kommunikation näher erläutert.<br />

Themengebiete:<br />

- iCloud: Funktionsweise der Apple iCloud im Rahmen der Kommunikationsprogramme<br />

- Safari: Bedienung des Internet-Browsers Safari, allgemeine Funktionsweise, Lesezeichen,<br />

Verläufe, sicheres Surfen uvm.<br />

- eMail: Die Einrichtung von eMail-Konten (Accounts) auf dem iPad werden detailliert<br />

behandelt. Funktionsweise, Bedienung, Möglichkeiten uvm.<br />

- iMessage: Versenden von SMS, Chat-Funktionsweise und Anwendung von iMessage<br />

- Facetime: Funktionsweise, Anwendung u. Möglichkeiten der Bildtelefonie mit dem iPad<br />

Bitte mitbringen: iPad<br />

Der Kurs in Schifferstadt ab Samstag, dem 01.06.2013 ist ein Wochenendkurs samstags<br />

und sonntags<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8008151S1 Schifferstadt, Sa., 10:00 - Peter Frank 2 x 83,00<br />

vhs-Bildungszentrum 09.03.13 16:00 111,00<br />

U8008151S2 Schifferstadt, Sa., 10:00 - Peter Frank 2 x 83,00<br />

vhs-Bildungszentrum 01.06.13 16:00 111,00<br />

84<br />

Apple Betriebssystem Mac OS X für Ein- und Umsteiger<br />

In diesem Kurs wird das fantastische Computer-Betriebssystem für folgende Apple-<br />

Produkte vorgestellt: iMac, MacBook, Mini Mac.<br />

Grundlagen, Bedienung der Oberfläche sowie Tipps und Tricks zur optimalen Einrichtung<br />

bzw. Nutzung des Systems im Hinblick auf ihre individuellen Bedürfnisse werden<br />

vorgestellt. Möglichkeiten der Vernetzung und das Zusammenspiel mit weiteren Produkten<br />

von Apple wird verständlich erklärt und beispielhaft vorgeführt. Darüber hinaus<br />

wird ein Überblick zu den in jedem Applesystem vorhanden Kern-Programmen gegeben.<br />

Zu nennen wären hier die Programme iPhoto, iMovie, iTunes, Garageband,<br />

Mail, Safari (Internetbrowser)<br />

Dieser Kurs kann auch für Windows-Umsteiger von großem Interesse sein.<br />

Bitte mitbringen: Macbook oder vergleichbares Gerät<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8008522S1 Schifferstadt, Mi., 18:00 - Peter Frank 3 x 63,00<br />

vhs-Bildungszentrum 20.02.13 21:00 84,00<br />

Präsentieren mit dem iPad, iPhone oder MacBook<br />

unter Anwendung von Keynote<br />

Erstellen Sie mit Keynote professionelle Präsentationen für jegliche Anlässe, beispielsweise<br />

im Geschäft, beim Kunden oder im Familienkreis.<br />

Die Erstellung der Präsentationen kann sowohl am iPad, iPhone als auch per iMac bzw.<br />

MacBook vorgenommen werden. Die jeweilige Vorgehensweise wird in dieser Veranstaltung<br />

erläutert und beispielhaft vorgeführt.<br />

Lernen Sie den Einsatz des iPads am Beamer oder TV-Gerät kennen und anwenden.<br />

Die Fernsteuerung von Präsentationen eines iPad mithilfe eines iPhones wird ebenfalls<br />

vorgestellt.<br />

Bitte mitbringen: iPad und/oder Macbook<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8008561S1 Schifferstadt, Di., 18:00 - Peter Frank 3 x 63,00<br />

vhs-Bildungszentrum 04.06.13 21:00 84,00<br />

Viele weitere Veranstaltungen aus dem Bereich EDV und<br />

IT-Kompetenzen finden Sie im Fachbereich 8 EDV und Multimedia.<br />

EINSTIEG IN DEN BERUF<br />

WIEDEREINSTIEG IN DEN<br />

BERUF FÜR FRAUEN<br />

Orientierungsseminar für Berufsrückkehrerinnen<br />

Für viele Frauen bedeutet die gewollte oder notwendig werdende Rückkehr in den<br />

Beruf in aller Regel die Abstimmung der Rolle als Hausfrau und Mutter mit der Rolle<br />

als Arbeitnehmerin. Dies hat Auswirkungen<br />

auf das gesamte Lebensumfeld.<br />

Dieses Seminar setzt an diesen<br />

Punkten an, indem zunächst die eigenen<br />

Wünsche und Bedürfnisse in<br />

den Vordergrund gestellt werden.<br />

Dies wird unterstützt und ergänzt um<br />

eine moderierte Orientierung in verschiedenen<br />

Arbeitsfeldern unter Berücksichtigung<br />

der persönlichen und<br />

fachlichen Leistungsfähigkeit.<br />

Angesprochen sind Frauen, die nach einer mindestens dreijährigen Unterbrechung<br />

der Berufstätigkeit nach neuen beruflichen Herausforderungen suchen und weder Anspruch<br />

auf Arbeitslosengeld I oder II haben.<br />

Lehrgangsinhalte:<br />

- Austausch über eigene Erfahrungen im Beruf; Ziele, Hoffnungen und Wünsche hinsichtlich<br />

künftiger Arbeitsmöglichkeiten<br />

- Arbeitsmarkt und -bedingungen; Arbeitszeitmodelle (Job-Sharing, Home-Office etc)<br />

- Methoden, Möglichkeiten und Chancen eines persönlichen Zeitmanagements<br />

- Ressourcenmanagement und Beruf (KiGa, Schule, Vereinsengagement)<br />

- Abstimmung familiärer und beruflicher Entwicklungsbedürfnisse und -möglichkeiten<br />

- Ist-/Soll-Positionierung<br />

- Analyse und Perspektive von Arbeitsfeldern im kaufmännischen / gewerblichen Bereich<br />

Bild: Fotolia


- EDV-Anwendungen mit Möglichkeit zur Teilnahme an der Xpert-Prüfung<br />

- Voraussetzungen fachlicher und persönlicher Art für den Wiedereinstieg<br />

- Lern- / Arbeitsmethodik; Protokollführung<br />

- Schlüsselqualifikationen (Personal-Business-Skills auf Xpert-Ebene)<br />

- Bewerbungstraining<br />

- Entwicklung eines persönlichen Schwerpunktes aus dem Spektrum der Weiterbildung<br />

- Definition und Reflektion von erreichbaren Meilensteinen während des Seminars<br />

- Betreuung und Hilfestellung bis 6 Monate nach dem Seminar.<br />

Ablauf:<br />

Während des gesamten Seminars werden Fertigkeiten im Umgang mit EDV (Einsatzmöglichkeiten,<br />

Office-Anwendungen und Betriebssystem, vernetztes Arbeiten) trainiert.<br />

Sie haben die Möglichkeit eine Xpert-Prüfung abzulegen. Im Mittelpunkt steht<br />

die zielgerichtete Verwendung im Rahmen realer praktischer Aufgabenstellungen.<br />

Zwei Praktikumsphasen in Betrieben im <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> ermöglichen Einblicke in Arbeitsfelder<br />

und erste Kontakte zu möglichen Arbeitgebern.<br />

Das Projekt wird am letzten Tag mit einem gemeinsamen Frühstück beendet. Die Teilnehmerinnen<br />

erhalten ein Zertifikat der vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>.<br />

Beginn: Montag, 14. Januar 2013<br />

letzter Unterrichtstag: Freitag, 28. Juni 2013<br />

Unterrichtszeiten: montags bis freitags, 08.30 - 12.30 Uhr (Die Schulferien sind<br />

unterrichtsfrei)<br />

Veranstaltungsort: Bildungszentrum Schifferstadt, Neustückweg 2 (direkt am Südbahnhof)<br />

Dozentin: Karin Müller<br />

Gebühr: 100,00 Euro<br />

Das Seminar wird aus Mitteln des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend<br />

und Frauen RLP gefördert. Die Kursgebühr gilt vorbehaltlich dieser Förderung.<br />

ANMELDUNG:<br />

Ulrike Ehmann, Tel.: 0621/5909-395, E-Mail: ulrike.ehmann@kv-rpk.de Geschäftsstelle<br />

der vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>, Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen<br />

BERATUNG:<br />

Tina Müller, Tel.: 06235/6022, E-Mail: tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de<br />

vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5008011Z1 Schifferstadt, Mo., 08:30 - Karin Müller 70 x 100,00<br />

vhs-Bildungszentrum 14.01.13 12:30<br />

AUSBILDUNG IN DER<br />

KINDERTAGESPFLEGE<br />

Qualifizierung von<br />

Kindertagespflegepersonen<br />

Lehrgang für Kindertagespflegepersonen nach dem Lehrplan des<br />

Deutschen Jugendinstituts (DJI) mit Zertifikatsabschluss in Zusammenarbeit mit dem<br />

Jugendamt des <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>es<br />

Sie möchten in der Tagespflege für Kinder im familiären Raum tätig sein? In diesem<br />

Lehrgang werden Sie in 160 Unterrichtsstunden auf eine professionelle Tagespflege<br />

vorbereitet. Sie beschäftigen sich mit der Förderung von Kindern in der Tagespflege,<br />

der Unterstützung der kindlichen Entwicklung, lernen mit Konflikten umzugehen und<br />

in schwierigen Situationen angemessen zu reagieren. Bestandteile des Unterrichts<br />

sind aber auch die Kooperation und Kommunikation mit den Eltern, Erste Hilfe, rechtliche<br />

und finanzielle Fragen.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss, einer Hausarbeit und einem Abschlussgespräch erhalten<br />

Sie ein VHS-Zertifikat und das bundesweit anerkannte Zertifikat des Bundesverbandes<br />

für Kindertagespflege.<br />

Beginn: 12. Januar 2013<br />

Informationen zur Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen:<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>, Jugendamt, Sabine Asal-Frey 0621/5909 134 und Kerstin<br />

Graber 0621/5909 193<br />

Wie finanziere ich meine Weiterbildung?<br />

Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 90 und 91<br />

in diesen Programmheft oder fragen Sie<br />

unter Telefon 06235/6022.<br />

AUSBILDUNG DER AUSBILDER/-INNEN<br />

Ausbildung der Ausbilder/-innen<br />

IHK - Kompaktkurs (Bildungsfreistellung)<br />

Dieser Kurs bietet die Vorbereitung in Teilzeitform auf die Ausbildereignungsprüfung<br />

vor der IHK <strong>Pfalz</strong>. Dies setzt eine kontinuierliche Teilnahme an den Kurstagen, als auch<br />

die Bereitschaft, durch intensives Nacharbeiten einen Großteil des Lernpensums zu<br />

bestreiten, voraus.<br />

Die praktische Durchführung bzw. Präsentation einer Ausbildungseinheit (=praktischer<br />

Prüfungsteil) wird während des Kurses geübt. Der Unterricht erfolgt sehr praxisorientiert<br />

und überwiegend in der fragend-entwickelnden Methode.<br />

Inhalte: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und die Ausbildung planen Ausbildung<br />

vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen<br />

Ausbildung abschließen<br />

Zulassungsbedingungen zur Prüfung vor der IHK: eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

im entsprechenden Berufsfeld oder eine entsprechende mehrjährige einschlägige<br />

Berufstätigkeit.<br />

Unterrichtszeiten: Mo., 15. April bis Fr., 19. April 2013, jeweils 8.15 bis 12.45 Uhr und<br />

Samstag, 24. April 2012, 8.30 bis 15.30 Uhr<br />

Die Prüfungsgebühr der IHK ist in der Kursgebühr nicht enthalten.<br />

Die schriftliche Prüfung der IHK findet voraussichtlich am ersten Dienstag im Mai statt,<br />

der Termin für die praktische Prüfung wird nach Prüfungsmeldung von der IHK mitgeteilt.<br />

Das Seminar ist nach dem Bildungsfreistellungsgesetz <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong> anerkannt.<br />

Für dieses Seminar ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich.<br />

Kontakt: Ulrike Ehmann, Tel: 0621 5909 395, E-Mail: ulrike.ehmann@kv-rpk.de<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7025201Z1 Schifferstadt, Mo., 08:30 - Yvonne 6 x 240,00<br />

vhs-Bildungszentrum 15.04.13 15:30 Mütsch 270,00<br />

Ausbildung der Ausbilder/-innen IHK<br />

Der Lehrgang gliedert sich in 4 Module nach den Handlungsfeldern der neuen Ausbildereignungsverordnung<br />

(AEVO) vom 21.1.2009. Zielsetzung dieses Lehrganges ist<br />

die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung, die im Anschluss an den Lehrgang<br />

bei der IHK abgelegt werden kann. Es können aber auch einzelne Module zur Vorbereitung<br />

auf entsprechende Ausbildungsaufgaben in der Praxis gebucht werden. Der<br />

Unterricht erfolgt sehr praxisorientiert. Bei einigen Themen können die vorher vermittelten<br />

Kenntnisse in Rollenspielen direkt angewendet werden. Ein Feedback gibt es von<br />

der Dozentin auf Wunsch im Anschluss.<br />

MODUL 1:<br />

Handlungsfeld I - Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen.<br />

Inhalte:<br />

- Gründe für und Einflussgrößen auf die betriebliche Ausbildung<br />

- Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung<br />

- Inhalte verschiedener Berufsbilder<br />

- Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung<br />

- Eignung der Ausbilderinnen und Ausbilder und des Ausbildungsbetriebes<br />

- Ausbildungsplan, Betrieblicher Unterricht<br />

- Beurteilungssystem<br />

BFG<br />

Fortsetzung auf Seite 88<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung siehe Seite 5.<br />

������������������������������<br />

85<br />

Beruf und<br />

Qualifizierung5


Fortsetzung von Seite 87:<br />

MODUL 2:<br />

Handlungsfeld II - Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von<br />

Auszubildenden mitwirken.<br />

Inhalte:<br />

- Betriebsspezifische Ausbildungsbedarf feststellen<br />

- Betriebsspezifische Auswahlkriterien festlegen<br />

- Vorstellungsgespräche führen<br />

- Vertragsabschluß mit Eintragungen und Anmeldungen<br />

- Planen der Einführung<br />

MODUL 3: Handlungsfeld III - Ausbildung durchführen<br />

Inhalte:<br />

- Lern- und Arbeitstechniken aufzeigen<br />

- Beurteilungs- und Kritikgespräche führen<br />

- Kulturelle Unterschiede berücksichtigen<br />

- Ursachen bei Lernschwierigkeiten erkennen<br />

- Lernhilfen und Fördermaßnahmen zielgerichtet anwenden<br />

- Ausbildungs-/Unterweisungsmethoden- und Medien kennen<br />

- Umgang mit gruppendynamischen Prozessen<br />

MODUL 4: Handlungsfeld IV - Ausbildung abschließen<br />

Inhalte:<br />

- Prüfungsvorbereitung<br />

- Mitwirkung an Prüfungen<br />

- Erstellung von Ausbildungszeugnissen<br />

- Beendigungsmöglichkeiten während der Ausbildung kennen<br />

- Berufliche Perspektiven für Auszubildenden aufzeigen<br />

Für die IHK-Prüfung, bestehend aus einem schriftlichen und praktischen Teil, bieten<br />

wir Ihnen zusätzlich ein Vorbereitungsmodul. Anhand von Beispielen wird die schriftliche<br />

Unterweisung vorbereitet und in Rollenspielen die praktische Unterweisung mit<br />

dem abschließenden Fachgesprächgeübt.<br />

Die Dozentin Frau Yvonne Mütsch ist als Personalfachkauffrau und Ausbilderin, mit<br />

mehr als 30 Jahren Berufserfahrung, seit 2011 selbständig und bietet neben Bewerbungstraining/coaching<br />

und soziale und persönliche Kompetenzentwicklung auch<br />

Weiterbildung in diversen Personalthemen wie u.a. Lohn- und Gehaltsabrechnung,<br />

Ausbildung der Ausbilder, Arbeitsrecht, Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement<br />

an. Dabei legt sie Wert auf die praktische Umsetzung ihrer Angebote/Hilfsmittel.<br />

Zulassungsbedingungen zur Prüfung vor der IHK: eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

im entsprechenden Berufsfeld oder eine entsprechende mehrjährige einschlägige<br />

Berufstätigkeit.<br />

Beginn: Montag, 16. September 2013<br />

Unterrichtszeiten: montags, 18.00-21.00 Uhr (1-2 x samstags, 09.00 - 16.00 Uhr)<br />

Unterrichtsort: KVHS-Bildungszentrum, Schifferstadt-Süd<br />

Gebühr: 480,00 Euro (ab 8 TN), 510,00 Euro (5-7 TN)<br />

Die Belegung einzelner Module ist auf Nachfrage möglich, wenn die Mindestteilnahmezahl<br />

für den Lehrgang erreicht ist.<br />

Die Prüfungsgebühr der IHK ist in der Kursgebühr nicht enthalten.<br />

INFORMATIONSABEND:<br />

Montag, 09. September 2013, 18:00 Uhr im vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2,<br />

67105 Schifferstadt<br />

ANMELDUNG:<br />

Ulrike Ehmann, Geschäftsstelle der vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>, Europaplatz 5,<br />

67063 Ludwigshafen, Tel.: 0621/5909-395, E-Mail: ulrike.ehmann@kv-rpk.de<br />

BERATUNG:<br />

Tina Müller, KVHS-Bildungszentrum, Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt,<br />

Tel.: 06235/6022, E-Mail: tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de<br />

RECHNUNGSWESEN<br />

XPERT BUSINESS (XB)<br />

Das bundeseinheiliche Kurs- und Zertifikatssystem<br />

Xpert Business vermittelt fundierte kaufmännische<br />

und betriebswirtschaftliche Kompetenzen<br />

besonders praxisnah. Der modulare Aufbau ermöglicht<br />

einen Einstieg mit unterschiedlichen Vorkenntnissen<br />

- auch ganz ohne Vorkenntnisse und<br />

Berufserfahrung ist der Einstieg möglich. Jedes<br />

Modul kann mit einer freiwilligen Prüfung abgeschlossen<br />

werden. Für jede bestandene Prüfung wird ein Einzelzertifikat ausgestellt.<br />

Bestimmte Zertifikate lassen sich zu Xpert Business Abschlüssen kombinieren, z. B.<br />

Xpert Business Finanzbuchhalter/in, und befähigen zur Weiterqualifizierung.<br />

Nähere Informationen zu Xpert Business finden Sie unter www.xpert-business.eu.<br />

86<br />

Wenden Sie sich an uns unter Tel. 06235/6022, wenn Sie Fragen zu den Angeboten<br />

haben oder wenn Sie eine Beratung wünschen.<br />

Kurse im 1. Semester 2013:<br />

- Finanzbuchführung (1)<br />

- Finanzbuchführung (2) für Frauen<br />

- Kosten- und Leistungsrechnung<br />

XB: Finanzbuchführung Grundlagen (1)<br />

Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der<br />

Buchführung und gibt Einblick in die steuerlichen<br />

Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen<br />

und Übungsaufgaben aus der betrieblichen<br />

Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt<br />

und geübt.<br />

Inhalte: Grundlagen der Buchführung, Grundlagen der<br />

Bilanz und Inventur, Organisation der Buchführung, Buchen aller laufenden und gängigen<br />

Geschäftsfälle über Bestands-, Erfolgs- und Privatkonten, Berücksichtigung von<br />

nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben, Buchen von Personalkosten<br />

im Bruttolohnverfahren, Buchen der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher<br />

Vorgaben (Inland)<br />

Für dieses Modul sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung<br />

erforderlich.<br />

Das Lehrbuch ist in der Kursgebühr enthalten.<br />

Im Anschluss an dieses Seminar können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen<br />

(180 Minuten), über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Bei Anmeldung<br />

zur Prüfung ist eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 36,00 Euro zu entrichten.<br />

Die bestandene Prüfung ist u.a. Teilqualifikation zum Abschluss "Geprüfte Fachkraft<br />

Finanzbuchführung (XB)".<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5050111M1 Mutterstadt, Di., 18:30 - Thomas Paul 15 x 173,00<br />

IGS Mutterstadt 19.02. 13 21:30 224,00<br />

XB: Finanzbuchführung (2) für Frauen<br />

Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung<br />

gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen,<br />

um betriebliche Buchungsvorgänge<br />

gezielt bearbeiten und sinnvoll auswerten zu<br />

können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des<br />

betrieblichen Rechnungswesens sys tematisch<br />

und praxisbezogen vertieft. Nach Abschluss des<br />

Kurses sind Sie in der Lage, laufende<br />

Buchungsfälle und einfache<br />

Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk<br />

und Industrie fachgerecht<br />

zu bearbeiten.<br />

Inhalte: Besonderheiten bei Produktionsbetrieben,<br />

Jahresabschluss und<br />

Bilanzierungsgrundsätze, sachliche<br />

und zeitliche Abgrenzungen, Buchen<br />

der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung<br />

steuerrechtlicher Vorgaben<br />

(Inland und Ausland), Umkehr der Steuerschuldnerschaft, geleistete und erhaltene<br />

Anzahlungen, allgemeine Grundsätze zur Bewertung und im Einzelnen die Bewertung<br />

des Anlagevermögens des Umlaufvermögens und von Verbindlichkeiten, Bildung und<br />

Auflösung des Investitionsabzugsbetrages, Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz,<br />

Rückstellungen<br />

Bild: Fotolia


Damit Sie erfolgreich den Kurs Finanzbuchführung (2) besuchen können, benötigen<br />

Sie die fachlichen Grundlagen, wie sie im Kurs Finanzbuchführung (1) vermittelt werden,<br />

und Ihr Rechtsstandswissen sollte nicht älter als zwei Jahre sein.<br />

Das Lehrbuch ist in der Kursgebühr enthalten.<br />

Im Anschluss an dieses Seminar können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen<br />

(180 Minuten), über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Bei Anmeldung<br />

zur Prüfung ist eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 36,00 Euro zu entrichten.<br />

Die bestandene Prüfung ist u.a. verpflichtende Teilqualifikation zum Abschluss "Geprüfte<br />

Fachkraft Finanzbuchführung (XB)", ist aber auch zur Wiederholung bzw. Auffrischung<br />

von Buchführungskenntnissen geeignet.<br />

Der Kurs wird zusätzlich aus Mitteln des Landes <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong> zur Gleichstellung von<br />

Mann und Frau gefördert und kann deshalb zu einer ermäßigten Gebühr angeboten<br />

werden.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5050141S1 Schifferstadt, Sa., 09:00 - Sabine 15 x 122,00<br />

vhs-Bildungszentrum 26.01.13 12:00 Dromnitzki<br />

XB: Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist Teil des<br />

Rechnungswesens und setzt eine gut organisierte<br />

und gegliederte Buchführung voraus. Sie ermittelt<br />

das Betriebsergebnis des Unternehmens und erlaubt<br />

Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die<br />

Produktivität einzelner Teilbereiche oder über die<br />

Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte.<br />

Inhalte: Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenartenrechnung,<br />

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung,<br />

Deckungsbeitragsrechnung<br />

Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie in "Xpert Business Finanzbuchführung<br />

(1)" vermittelt werden.<br />

Das Lehrbuch ist in der Kursgebühr enthalten.<br />

Im Anschluss an dieses Seminar können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen<br />

(180 Minuten), über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Bei Anmeldung<br />

zur Prüfung ist eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 36,00 Euro zu entrichten.<br />

Die bestandene Prüfung ist u.a. Teilqualifikation zum Abschluss "Finanzbuchhalter/in<br />

(XB)".<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5050301S1 Schifferstadt, Mi., 18:00 - Sabine 15 x 213,00<br />

vhs-Bildungszentrum 16.01.13 21:00 Gondrom 277,00<br />

Geprüfte Fachkaufleute für<br />

Büro- und Projektorganisation IHK<br />

Zum 1. Juli 2012 tritt die Verordnung über die Prüfung zum<br />

anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfte/r Fachkauffrau/mann<br />

für Büro- und Projektorganisation in Kraft und ersetzt die bisherige Prüfung<br />

zur/zum Geprüfte/r Fachkauffrau/mann für Büromanagement. Angesprochen sind alle,<br />

die über eine Ausbildung bzw. Berufspraxis im kaufmännischen / verwaltenden Bereich<br />

verfügen und sich weiterqualifizieren möchten.<br />

Die "Büro-Profis" können in allen Branchen und Wirtschaftszweigen eingesetzt werden<br />

und beschäftigen sich mit umfassenden Büroleitungstätigkeiten. Sie nutzen betriebs-<br />

und personalwirtschaftliche Steuerungsinstrumente und setzen ihre Aufgaben<br />

und Projekte eigenständig und teamorientiert um. Zu ihren Tätigkeiten gehören ebenso<br />

die Optimierung der Qualität von Arbeitsprozessen und die Unterstützung der<br />

Führungsebene. Die Fortbildung<br />

dient der Weiterqualifizierung<br />

nach der<br />

beruflichen Erstausbildung<br />

im Bereich der Bürowirtschaft.<br />

Sie kann<br />

aber auch Quereinsteiger/-innen<br />

mit Berufspraxis,<br />

aber ohne bürowirtschaftlicheErstausbildung<br />

einen Berufsbildungsabschluss<br />

in diesem<br />

Bereich ermöglichen.<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung siehe Seite 5.<br />

Bild: Fotolia<br />

Die Aufstiegsfortbildung qualifiziert Sie für folgende Aufgaben:<br />

- Planen, Organisieren, Koordinieren und Kontrollieren von Projekten und Veranstaltungen<br />

im In- und Ausland<br />

- Mitgestalten von betrieblichen Abläufen und Prozessen<br />

- Einsetzen und Optimieren von qualitätssichernden Maßnahmen<br />

- zielgruppenorientiertes und situationsgerechtes Gestalten und Einsetzen von Kommunikations-<br />

und Werbemitteln<br />

- angemessenes und sachgerechtes Kommunizieren auch unter Einsatz von Argumentations-<br />

und Präsentationstechniken, insbesondere unter Berücksichtigung von<br />

Konfliktbewältigungsstrategien und interkulturellen Aspekten<br />

- Ermitteln und ergebnisorientiertes Auswerten von bürowirtschaftsbezogenen Kennzahlen<br />

- Planen, Organisieren, Durchführen und Kontrollieren von Ausbildung (inkl. Ausbildereignung)<br />

- Entwickeln und Pflegen von internen und externen Kontakten, Kundenbeziehungen<br />

und Netzwerken<br />

Die Prüfung gliedert sich in folgende Handlungsbereiche:<br />

1. Koordinieren von Entscheidungsprozessen im Rahmen betrieblicher<br />

Organisationsstrukturen<br />

2. Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen in betrieblichen<br />

Leistungsprozessen<br />

3. Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro- und personalwirtschaftlichen<br />

Umfeld<br />

4. Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung vor der IHK:<br />

eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen<br />

kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens<br />

einjährige Berufspraxis<br />

oder<br />

eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf<br />

und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis<br />

oder<br />

eine mindestens fünfjährige Berufspraxis<br />

Die vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> empfiehlt, die Prüfungsvoraussetzungen vor Lehrgangsbeginn<br />

bei der IHK <strong>Pfalz</strong> prüfen zu lassen.<br />

Lehrgangsbeginn: 20. Februar 2013<br />

Lehrgangsdauer: 4 Semester (620 UE)<br />

Unterrichtszeiten: mittwochs, 18.00 - 21.00 Uhr und samstags, 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Unterrichtsort: vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2, Schifferstadt<br />

Gebühr: 2.860 Euro (Ratenzahlung 20 x 143 Euro)<br />

Die Prüfungsgebühren der IHK fallen zusätzlich an.<br />

ANMELDUNG:<br />

Ulrike Ehmann, Tel.: 0621/5909-395, E-Mail: ulrile.ehmann@kv-rpk.de Geschäftsstelle<br />

der vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>, Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen<br />

BERATUNG:<br />

Tina Müller, Tel.: 06235/6022, E-Mail: tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de vhs-<br />

Bildungszentrum, Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt<br />

Für diese Maßnahme kann ein Zuschuss in Höhe von mind. 30,5% der Lehrgangsund<br />

Prüfungsgebühren gemäß Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) gewährt<br />

werden. Nähere Auskünfte und Anträge erhalten Sie bei der für den Wohnort zuständigen<br />

Behörde oder unter www.meister-bafoeg.info<br />

BRANCHENSPEZIFISCHE FACHLEHRGÄNGE<br />

- Aus- und Weiterbildung für Beschäftigte in Banken und Sparkassen<br />

- Aus- und Weiterbildung im Berufsfeld Hauswirtschaft, Ernährung, Pflege<br />

- Fortbildungen für Erzieher/-innen<br />

Wie finanziere ich meine Weiterbildung?<br />

Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 90 und 91<br />

in diesen Programmheft oder fragen Sie<br />

unter Telefon 06235/6022.<br />

87<br />

Beruf und<br />

Qualifizierung5


AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR<br />

BESCHÄFTIGTE IN BANKEN UND SPARKASSEN<br />

- Bankfachwirt/-in: Vorbereitungslehrgang für die IHK-Prüfung<br />

- Bankbetriebswirt/-in (vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>)<br />

Bankbetriebswirt/-in (vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>)<br />

Sie haben die Prüfung zur Bankfachwirtin/zum Bankfachwirt IHK erfolgreich absolviert<br />

oder eine vergleichbare Qualifikation?<br />

Sie suchen eine anspruchsvolle Weiterbildung, aufbauend auf Ihren Praxiserfahrungen,<br />

für die Beratung von vermögenden Privatkunden und Firmenkunden?<br />

Sie möchten in Ihrer Bank Führungsaufgaben als Gruppenleitung, Fachabteilungsführung<br />

oder Geschäftsstellenleitung übernehmen?<br />

Die vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> bietet Ihnen ein Studium zur Bankbetriebswirtin/zum Bankbetriebswirt<br />

über 2 Semester mit 256 Unterrichtsstunden. Der Unterricht mit Lehrgesprächen,<br />

Gruppenarbeit und Diskussionen erweitert nicht nur Ihre fachlichen<br />

Kompetenzen, sondern vermittelt auch methodische sowie persönliche und soziale<br />

Fähigkeiten.<br />

Voraussetzung für die Lehrgangsteilnahme ist eine erfolgreich abgelegte Prüfung<br />

zum/zur Bankfachwirt/-in oder eine vergleichbare Qualifikation.<br />

Unterrichtsfächer:<br />

- Personalmanagement<br />

- Risikomanagement<br />

- Ertragsmanagement<br />

- Firmenkundengeschäft<br />

- Privatkundengeschäft<br />

- Portfolio-Management<br />

Abschlussprüfung:<br />

Die Prüfung beinhaltet nach der Prüfungsordnung eine schriftliche Klausur in jedem<br />

der sechs Fächer und eine mündliche Prüfung in einem Fach.<br />

Nach bestandener Prüfung erhalten die Studierenden ein Zeugnis und sind berechtigt<br />

den Titel Bankbetriebswirt/-in (vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>) zu führen.<br />

Beginn: 22. Januar 2013<br />

Dauer: 2 Semester (256 Unterrichtsstunden)<br />

Unterrichtszeit: samstags 8.00 - 15.00 Uhr und teilweise dienstags 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Unterrichtsort: vhs-Bildungszentrum Schifferstadt, Neustückweg 2<br />

Gebühr: 1.800,00 Euro (zahlbar in 2 Raten zu je 900,00 Euro)<br />

zzgl. Prüfungsgebühr: 250,00 Euro<br />

Kursnummer: U5080111Z1<br />

ANMELDUNG:<br />

Ulrike Ehmann, Tel.: 0621/5909-395, E-Mail: ulrike.ehmann@kv-rpk.de<br />

Geschäftsstelle der vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>, Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen<br />

BERATUNG:<br />

Tina Müller, Tel.: 06235/6022, E-Mail: tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de<br />

vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt<br />

88<br />

Wie finanziere ich meine Weiterbildung?<br />

Nähere Informationen dazu finden Sie<br />

auf Seite 90 und 91<br />

oder fragen Sie unter Telefon 06235/6022.<br />

Bild: Fotolia<br />

Bankfachwirt/-in IHK<br />

Bankfachwirte/Bankfachwirtinnen bearbeiten selbständig alle<br />

Aufgabenstellungen und Vorgänge des Bankbetriebes und<br />

übernehmen Verantwortung im mittleren Führungsbereich.<br />

Der Lehrgang baut auf die Ausbildung und Berufserfahrung von Beschäftigten in Banken<br />

und Sparkassen auf und bereitet Sie auf die IHK-Prüfung vor. Der Lehrplan richtet<br />

sich nach einem bundeseinheitlichen Stoffplan.<br />

Unterrichtsfächer:<br />

- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

- Allgemeine Volkswirtschaftslehre<br />

- Allgemeine Bankbetriebswirtschaft<br />

- Bankrecht<br />

- Privatkundengeschäft<br />

- Immobiliengeschäft<br />

- Firmenkundengeschäft<br />

Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:<br />

eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung als Bankkauffrau/-mann oder<br />

Sparkassenkauffrau/-mann und eine Berufspraxis von mindestens zwei Jahren<br />

in der Kreditwirtschaft<br />

oder<br />

eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten kaufmännischen<br />

oder verwaltenden Beruf und eine weitere Berufspraxis von mindestens<br />

drei Jahren in der Kreditwirtschaft<br />

oder<br />

eine mindestens sechsjährige einschlägige Tätigkeit in der Kreditwirtschaft.<br />

Beginn: Dienstag, 20. August 2013<br />

Unterricht: dienstags und freitags von 18.00-21.00 Uhr<br />

Dauer: 4 Semester (544 Unterrichtsstunden)<br />

Ort: KVHS-Bildungszentrum Schifferstadt, Neustückweg 2 (Südbahnhof)<br />

Gebühr: 2 160,00 Euro (Ratenzahlung: 24 x 90,00 Euro)<br />

Die Prüfungsgebühren der IHK fallen zusätzlich an.<br />

Kursnummer: T5080042Z1<br />

INFORMATIONSVERANSTALTUNG:<br />

Mittwoch, 19.06.2013, 18.30 Uhr, KVHS-Bildungszentrum, Neustückweg 2,<br />

67105 Schifferstadt (am Südbahnhof)<br />

ANMELDUNG:<br />

Ulrike Ehmann, Tel.: 0621/5909-395, E-Mail: ulrike.ehmann@kv-rpk.de<br />

Geschäftsstelle der vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>, Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen<br />

BERATUNG:<br />

Tina Müller, Tel.: 06235/6022, E-Mail: tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de<br />

vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt<br />

Für diese Maßnahme kann ein Zuschuss in Höhe von 30,5% der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren<br />

gemäß Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) beantragt werden.<br />

Nähere Auskünfte und Anträge erhalten Sie bei der für den Wohnort zuständigen<br />

Behörde oder unter www.meister-bafoeg.info


AUS- UND WEITERBILDUNG IM BERUFSFELD<br />

HAUSWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG UND<br />

ALTENPFLEGE<br />

- Ausbildung zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter<br />

- Ausbildung zur Hauswirtschaftsmeisterin/zum Hauswirtschaftsmeister<br />

- Qualifizierung im Pflegedienst mit interkulturellem Schwerpunkt und<br />

Demenzbetreuung<br />

Hauswirtschafter/-in<br />

Hauswirtschafter/-innen sind gefragte Fachkräfte<br />

- in privaten Haushalten<br />

- in hauswirtschaftlichen Betrieben<br />

- in ambulanten Diensten.<br />

Sie erbringen hauswirtschaftliche<br />

Dienstleistungen in der Versorgung<br />

und in der Betreuung, tragen Verantwortung<br />

für geregelte betriebswirtschaftliche<br />

Abläufe und helfen das<br />

Alltagsmanagement zu bewältigen.<br />

Als Hauswirtschafter/in haben Sie<br />

mehrere Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,<br />

z.B.<br />

- Geprüfte Fachhauswirtschafter/in<br />

- Ausbilder/in<br />

- Meister/in der Hauswirtschaft<br />

- Hauswirtschaftliche/r<br />

Betriebsleiter/in<br />

- Familienpfleger/in<br />

Der Lehrgang der vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<br />

<strong>Kreis</strong> bereitet auf die Abschlussprüfung<br />

im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/-in bei der ADD (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion)<br />

Trier vor.<br />

Voraussetzungen: 4,5 Jahre Tätigkeit im hauswirtschaftlichen Bereich bzw. eigene<br />

Haushaltsführung<br />

Lehrgangsinhalte:<br />

Planen, Durchführen und Kontrollieren (Bewerten) von hauswirtschaftlichen Versorgungs-<br />

und Betreuungsleistungen, insbesondere:<br />

- Reinigen, Pflegen und Instandhalten von Textilien<br />

- Reinigen, Pflegen und Gestalten von Räumen<br />

- Speisenzubereitung und Service für verschiedene Personengruppen<br />

unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge<br />

der Berufs- und Arbeitswelt.<br />

Beginn: Montag, 06. Mai 2013<br />

Lehrgangsdauer: 15 Monate<br />

Unterrichtszeit: montags, jeweils 17.30-21.30 Uhr (5 UE)<br />

Unterrichtsort: Realschule Limburgerhof, Neuhofener Str. 81d<br />

Lehrgangsleitung: Imelda Weilbach<br />

Gebühr: 1.440,00 Euro (zahlbar in 12 Monatsraten zu je 120,00 Euro)<br />

Kursnummer: U5080611Z1<br />

Hinweis zur Finanzierung:<br />

Die vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> ist zugelassener Bildungsträger nach AZWV. Für den Lehrgang<br />

kann ein Bildungsgutschein von Jobcenter und Arbeitsagentur eingelöst werden.<br />

Wenn Sie Leistungen über das Jobcenter oder die Arbeitsagentur beziehen, müssen<br />

Sie Ihre Kontaktperson (Fallmanager / Arbeitsberater) von der Absicht in Kenntnis setzen,<br />

dass Sie an dem Lehrgang teilnehmen möchten. Weitere Möglichkeiten der finanziellen<br />

Unterstützung: Prämiengutschein, Qualischeck<br />

INFOMATIONSVERANSTALTUNG:<br />

Hauswirtschaft (Hauswirtschafter/-in und Hauswirtschaftsmeister/-in):<br />

Montag, 08. April 2013, 19.00 Uhr, KVHS-Bildungszentrum Schifferstadt,<br />

Neustückweg 2<br />

ANMELDUNG:<br />

Geschäftsstelle der vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>, Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen,<br />

Ulrike Ehmann, Tel.: 0621/5909-395, E-Mail: ulrike.ehmann@kv-rpk.de<br />

BERATUNG:<br />

KVHS-Bildungszentrum, Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt,<br />

Tina Müller, Tel.: 06235/6022, E-Mail: tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de<br />

Bild: Fotolia<br />

Hauswirtschaftsmeister/-in<br />

Hauswirtschaftsmeister/-innen sind gefragte Fachkräfte in<br />

- Privathaushalten<br />

- Kinderheimen und Kindertagesstätten<br />

- Jugend-, Alters- und Erholungsheimen<br />

- Sozial- und Servicestationen<br />

- Hotels, Gaststätten, Pensionen, Kurheimen<br />

- Krankenhäusern, Sanatorien<br />

- Schulungsstätten, Betriebskantinen, Schulen u.ä.<br />

Sie übernehmen Tätigkeiten in leitender, beratender, anleitender Funktion oder in praktischer<br />

hauswirtschaftlicher Tätigkeit in einem hauswirtschaftlichen Betrieb und bilden<br />

Fachkräfte aus. Außerdem können Sie bei Organisationen, Verbänden, VHS, anderen<br />

Erwachsenenbildungseinrichtungen sowie in hauswirtschaftlichen Lehr- und Versuchseinrichtungen<br />

der Industrie und Energieversorgungsunternehmen als Dozent/in<br />

oder Berater/in mitarbeiten. Mit einer zusätzlichen pädagogischen Ausbildung ist auch<br />

eine Tätigkeit als Fachlehrer/in möglich.<br />

Der Lehrgang der VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> bereitet auf die Abschlussprüfung zum/zur<br />

staatlich geprüften Hauswirtschaftsmeister/-in bei der ADD Trier vor.<br />

Der arbeitspädagogische Teil der Ausbildung (Ausbildung d. Ausbilder/-innen) ist im Lehrgang<br />

enthalten. Dieser findet zu Lehrgangsbeginn statt u.kann auch separat belegt werden.<br />

Beginn: 16. Mai 2013<br />

Lehrgangsdauer: 4 Semester<br />

Unterrichtszeiten: donnerstags, 17.30 - 21.30 Uhr, teilw. samstags, 9.00 - 15.00 Uhr<br />

Unterrichtsort: KVHS-Bildungszentrum, Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt und Realschule<br />

Limburgerhof, Neuhofener Str. 81d<br />

Lehrgangsgebühr: 2520,00 Euro (21 Monatsraten zu je 120,00 Euro)<br />

Kursnummer: U5080671Z1<br />

INFOMATIONSVERANSTALTUNG:<br />

Hauswirtschaft (Hauswirtschafter/-in und Hauswirtschaftsmeister/-in):<br />

Montag, 08. April 2013, 19.00 Uhr, KVHS-Bildungszentrum Schifferstadt,<br />

Neustückweg 2<br />

BERATUNG:<br />

KVHS-Bildungszentrum, Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt,<br />

Tina Müller, Tel.: 06235/6022, E-Mail: tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de<br />

ANMELDUNG:<br />

Geschäftsstelle der vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>, Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen,<br />

Ulrike Ehmann, Tel.: 0621/5909-395, E-Mail: ulrike.ehmann@kv-rpk.de<br />

Für diese Maßnahme kann ein Zuschuss in Höhe von 30,5% der Lehrgangs- und<br />

Prüfungsgebühren gemäß Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) gewährt<br />

werden. Nähere Auskünfte und Anträge erhalten Sie bei der für den Wohnort zuständigen<br />

Behörde oder unter www.meister-bafoeg.info.<br />

89<br />

Beruf und<br />

Qualifizierung5


90<br />

Wie finanziere ich meine berufliche Weiterbildung?<br />

Prämiengutschein<br />

max. 500,00 € (50 % der Kursgebühr) für 1 Kurs alle zwei Kalenderjahre.<br />

Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung<br />

und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.<br />

Wer wird gefördert?<br />

Erwerbstätige (durchschnittl. mind. 15 Stunden pro Woche) mit<br />

zu versteuern dem Jahreseinkommen von max. 20.000 Euro<br />

(40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten)<br />

Auch: Beschäftigte in Elternzeit.<br />

Was wird gefördert?<br />

Maßnahmen, die Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die dem beruflichen<br />

Fortkommen dienen, die außerhalb des Betriebes, dem die/der Begünstigte<br />

angehört, stattfinden und die über arbeitsplatzbezogene Anpassungsfortbildungen<br />

hinausgehen<br />

Wie wird gefördert?<br />

Der Gutschein wird im Beratungsgespräch ausgehändigt, wenn die<br />

Voraussetzungen erfüllt sind.<br />

Unbedingt mitbringen: Lichtbildausweis (Reisepass, Führerschein, Personalausweis),<br />

letzter (oder vorletzter) Einkommensteuerbescheid oder ersatzweise<br />

eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NVB) oder eine Lohn be scheinigung<br />

des Arbeitgebers mit Selbstauskunft zum Einkommen, Nachweis<br />

über den Aufenthaltstatus, falls keine deutsch Staatsbürgerschaft vorliegt.<br />

QualiScheck<br />

max. 500,00 € (50 % der Kursgebühr) für 1 Kurs pro Jahr<br />

Wer wird gefördert?<br />

Beschäftigte/r mit Wohn- oder Arbeitssitz in <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

Auch: Existenzgründer/-innen, geringfügig Beschäftigte (“Mini-Job“) und<br />

Berufsrückkehrer/-innen<br />

Was wird gefördert?<br />

Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen in unterschiedlichen Bereichen<br />

wie z.B. EDV, Sprachen, Betriebswirtschaft, Sozialberufe und Pflege uvm.<br />

Nicht gefördert werden u.a. Arbeitsplatz bezogene Anpassungsqualifikationen<br />

wie Maschinenbedienkurse, freizeitorientierte Kurse, Erwerb eines<br />

Führerscheins, Teilnahme an Messen und Fachtagungen.<br />

Wer wird gefördert?<br />

Fachkräfte, die sich auf einen Fortbildungsabschluss Meister/-in, Techniker/in,<br />

Fachkauffrau/Fachkaufmann, Betriebswirt/-in, Fachkrankenpfleger/-in<br />

oder eine vergleichbare Qualifikation vorbereiten und über eine abgeschlossene<br />

Erstausbildung verfügen.<br />

Nicht gefördert werden Hochschulabsolventen.<br />

Was wird gefördert?<br />

Prüfungsvorbereitende Aufstiegsfortbildungen mit mind. 400 Ustd. bis max.<br />

24 bzw. 48 Monate Dauer. Die Lehrgänge der vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>, die<br />

förderungsfähig sind, sind im Programmheft mit dem Logo „Meister-BAFöG“<br />

gekennzeichnet.<br />

Wie wird der Gutschein eingelöst?<br />

Kurs auswählen, den Gutschein vor Rechnungsstellung abgeben,<br />

die übrigen 50 Prozent der Kosten dort zahlen.<br />

Wichtig: Vor Kursbeginn / Rechnungsstellung beraten lassen!<br />

Weitere Infos:<br />

www.bildungspraemie.info oder unter 0800/2623 000<br />

Die vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> ist anerkannte Beratungsstelle für<br />

die Bildungsprämie.<br />

Wie wird gefördert?<br />

Ausgabe durch das LSJV nach vorherigem Antrag.<br />

Sie erhalten den Gutschein mit der Post.<br />

Wie wird der Gutschein eingelöst?<br />

Kurs bei einem auf dem Gutschein genannten Anbieter auswählen, den<br />

Gutschein bei der Anmeldung abgeben, 50 % Erstattung über den Gutschein.<br />

Weitere Infos und Antragsformular:<br />

Kostenfreie Rufnummer: 0800 5 888 432 (mo-fr von 8-18 Uhr)<br />

E-Mail: info@qualischeck.rlp.de, Internet: www.qualischeck.rlp.de<br />

Meister-BAFöG<br />

30,5 % der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren (einkommens- und vermögensunabhängiger<br />

Zuschuss ohne Rückzahlungsverpflichtung) zzgl. max. 69,5 % als günstig verzinstes Bankdarlehen<br />

zzgl. einkommens- und vermögensabhängiger Unterhalt (teils Zuschuss, teils Darlehen).<br />

Bei Bestehen der Prüfung werden 25% des Darlehens erlassen.<br />

Ihre Ansprechpartnerin im KVHS-Bildungszentrum<br />

in Schifferstadt, Neustückweg 2:<br />

Tina Müller, Tel. 06235/6022,<br />

E-Mail tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de<br />

Bitte vereinbaren Sie für das Beratungsgespräch einen Termin.<br />

Wie wird die Förderung beantragt?<br />

Schriftlicher Förderantrag bei den kommunalen Ämtern für Ausbildungsförderung<br />

bei den <strong>Kreis</strong>en und kreisfreien Städten am ständigen Wohnsitz (Förderung<br />

ab Maßnahmebeginn, frühestens ab Antragsmonat)<br />

Weitere Infos:<br />

www.meister-bafoeg.info<br />

Beratung: Kommunale Ämter für Ausbildungsförderung<br />

Bei der vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> können Sie den Prämiengutschein<br />

der Bildungsprämie und den QualiScheck einlösen.<br />

In unserem Angebot finden sie auch Lehrgänge, die durch<br />

das Meister-Bafög gefördert werden können.


Kursgebühren sparen: BILDUNGSPRÄMIE<br />

Bin ich für einen Bildungsprämiengutschein berechtigt?<br />

JA-Fragen<br />

1. Sind Sie Selbstständige/-r, Arbeitnehmer/-in<br />

(Arbeitszeit durchschnittl. mind. 15 Std./Wo.)? ❑ ja ❑ nein<br />

2. Haben Sie ein zu versteuerndes Jahreseinkommen unter 20.000,- €<br />

(gemeinsam veranlagt 40.000,- €)? ❑ ja ❑ nein<br />

3. Haben Sie die deutsche Staatsbürgerschaft<br />

oder besitzen Sie eine Aufenthaltserlaubnis der EU? ❑ ja ❑ nein<br />

4. Unterstützt die gewünschte Weiterbildung Ihre<br />

Beschäftigungsfähigkeit? ❑ ja ❑ nein<br />

NEIN-Fragen<br />

5. Sind Sie erwerbsunfähig oder erhalten Sie Arbeitslosengeld I / II? ❑ ja ❑ nein<br />

6. Möchten Sie eine betriebliche, gesundheitsfördernde<br />

oder freizeitorientierte Weiterbildung? ❑ ja ❑ nein<br />

7. Sind Sie Schüler/-in, Student/-in oder Rentner/-in? ❑ ja ❑ nein<br />

8. Wurde bereits eine Förderung für die gewünschte Weiterbildung<br />

beantragt, bzw. war dies beabsichtigt? ❑ ja ❑ nein<br />

9. Handelt es sich um ein Einzelcoaching? ❑ ja ❑ nein<br />

Wenden Sie sich bitte an Ihre Bildungsberatungsstelle:<br />

KVHS Bildungszentrum in Schiffertstadt, Neustückweg 2<br />

Tina Müller, Telefon 06235/6022, E-Mail: tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de<br />

Kursgebühren sparen: QUALISCHECK<br />

Bin ich für einen QualiScheck berechtigt?<br />

JA-Fragen<br />

1. Möchten Sie sich beruflich weiterbilden? ❑ ja ❑ nein<br />

2. Sind Sie Beschäftigte/r mit Wohnsitz in RLP oder arbeiten Sie in RLP? ❑ ja ❑ nein<br />

3. Kostet der Kurs mindestens 60 €? ❑ ja ❑ nein<br />

4. Haben Sie die deutsche Staatsbürgerschaft oder<br />

besitzen Sie eine Aufenthaltserlaubnis der EU? ❑ ja ❑ nein<br />

NEIN-Fragen<br />

5. Sind Sie erwerbsunfähig oder erhalten Sie Arbeitslosengeld I / II? ❑ ja ❑ nein<br />

6. Dient Ihre Weiterbildung zur Arbeitsplatz bezogenen<br />

Anpassungsqualifikation? (z. B. Maschinenbedienkurse ) ❑ ja ❑ nein<br />

7. Dient diese Weiterbildung der Erholung, Unterhaltung oder<br />

dem Erwerb des Führerscheins? ❑ ja ❑ nein<br />

8. Dient es zur Teilnahme an Messen oder Fachagenturen<br />

oder zur sportlichen Bestätigung? ❑ ja ❑ nein<br />

9. Wurde bereits eine Förderung für die gewünschte Weiterbildung<br />

beantragt, bzw. war dies beabsichtigt? ❑ ja ❑ nein<br />

Wenden Sie sich bitte an:<br />

Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV), Telefon 0800 5 888 432,<br />

www.qualischeck.rlp.de<br />

*Dieses Vorhaben wird aus<br />

Mitteln des Bundesministeriums<br />

für Bildung und Forschung und<br />

aus dem Europäischen Sozialfonds<br />

der Europäischen Union<br />

gefördert.<br />

Haben Sie die<br />

Ja-Fragen (Nr. 1-4)<br />

mit JA und die<br />

Nein-Fragen (Nr. 5-9)<br />

mit NEIN beantwortet,<br />

dann sind Sie möglicherweise<br />

für einen<br />

Bildungsprämiengutschein*<br />

berechtigt.<br />

Vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin und bringen Sie bitte folgende Unterlagen zwingend mit:<br />

● Lichtbildausweis ● Einkommensteuerbescheid des letzten oder vorletzten Kalenderjahres, eine Nichtveranlagungsbeschei nigung<br />

(NVB) oder eine Lohnbescheinigung des Arbeitgebers ● Aufenthaltserlaubnis (falls Sie nicht deutscher Staatsbürger sind)<br />

Haben Sie die<br />

Ja-Fragen (Nr. 1-4)<br />

mit JA und die<br />

Nein-Fragen (Nr. 5-9)<br />

mit NEIN beantwortet,<br />

dann sind Sie<br />

möglicherweise<br />

Qualischeck<br />

berechtigt.<br />

Wenn Ihr Antrag bestätigt wurde, dann melden Sie sich bitte bei der:<br />

vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>; Geschäftsstelle, Telefon 0621/5909 350, E-Mail: sibylle.fuchs@kv-rpk.de<br />

91<br />

Beruf und<br />

Qualifizierung5


Qualifizierte Altenpflegehilfskraft<br />

und Betreuungskraft für<br />

Menschen mit Demenz nach § 87 b<br />

Basisqualifikation im Pflegedienst mit zusätzlicher<br />

Qualifikation für die Betreuung von Menschen mit Demenz<br />

sowie interkulturelle Kompetenz<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an Menschen,<br />

die im Pflegebereich tätig sein<br />

möchten. Die Ausbildung bietet Ihnen<br />

eine qualifizierte Einführung in die Tätigkeit<br />

von Hilfskräften im ambulanten und<br />

stationären Pflegebereich. Sie kann deshalb<br />

auch als Orientierung für die<br />

Entscheidung zu einer dreijährigen Ausbildung<br />

zur Pflegefachkraft genutzt werden.<br />

Ihre kulturellen Erfahrungen werden<br />

in die Ausbildung einbezogen. Der Lehrgang<br />

qualifiziert Sie sowohl zur Altenpflegehilfskraft<br />

als auch zur Betreuungskraft<br />

für Menschen mit Demenz<br />

nach § 87b.<br />

Lehrgangsinhalte:<br />

Der Lehrgang beinhaltet außer der Qualifizierung<br />

in Pflege und Betreuung einen<br />

"Basic-Kurs Interkulturelle Kompetenz in Gesundheit und Pflege", der auf die unterschiedlichen<br />

kulturellen Bedürfnisse, soziale, religiöse oder weltanschauliche Prägungen<br />

der Patientinnen und Patienten, aber auch im Pflegeteam vorbereitet und<br />

einen Erste-Hilfe-Kurs.<br />

Für Teilnehmende mit nicht ausreichenden Sprachkenntnissen werden ergänzend eine<br />

Einführung in die Pflegefachsprache und ein Sprachtraining angeboten.<br />

Lehrgangsaufbau:<br />

1. Theoretischer Unterricht<br />

2. Praktikum in einem Alten- und Pflegeheim<br />

3. Auswertung, Bewerbung und Abschlussprüfung<br />

Anerkennung/Prüfung:<br />

Nach bestandenen Prüfungen erhalten Sie am Ende des Lehrgangs ein Zeugnis der<br />

vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>, ein europaweit anerkanntes "Xpert-Zertifikat Interkulturelle<br />

Kompetenz" und ein Zertifikat "Erste-Hilfe". Der Lehrgang gilt in der Region als sehr<br />

gute und praxisnahe Qualifizierung. Deshalb sind die Chancen auf eine Beschäftigung<br />

nach Abschluss des Lehrgangs sehr hoch.<br />

Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit:<br />

Die vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> ist zugelassener Bildungsträger nach AZWV. Für den Lehrgang<br />

kann ein Bildungsgutschein von Jobcenter und Arbeitsagentur eingelöst werden.<br />

Wenn Sie Leistungen über das Jobcenter oder die Arbeitsagentur beziehen, müssen<br />

Sie Ihre Kontaktperson (Fallmanager / Arbeitsberater) von der Absicht in Kenntnis setzen,<br />

dass Sie an dem Lehrgang teilnehmen möchten.<br />

Beginn: Montag, 11. März 2012 (mit Sprachtraining Beginn am 04. März 2013)<br />

Gebühr: 2420,00 Euro ohne Sprachtraining / zzgl. 359,00 Euro mit Sprachtraining<br />

Die Kursgebühr schließt Lehrmaterialien und Prüfungsgebühren ein.<br />

Zeiten: täglich 8.00 - 15.00 Uhr<br />

Zeitplan:<br />

04.03.13 - 08.03.13 Sprachtraining (optional)<br />

11.03.13 - 07.06.13 Theoretischer Unterricht<br />

10.06.13 - 19.07.13 Praktikum<br />

22.07.13 - 26.07.13 Auswertung und Prüfung<br />

INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN:<br />

Montag, 21.01.13, Montag, 04.02.13 und Montag, 18.02.13, jeweils 8.00 Uhr im<br />

Maximilianstift Maxdorf, Wormser Straße 10<br />

ANMELDUNG:<br />

Ulrike Ehmann, Tel. 0621/5909-395, E-Mail: ulrike.ehmann@kv-rpk.de<br />

BERATUNG:<br />

Tina Müller, KVHS-Bildungszentrum Schifferstadt, Tel. 06235/6022 E-Mail:<br />

tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de<br />

Wie finanziere ich meine Weiterbildung?<br />

Nähere Informationen dazu finden Sie<br />

auf Seite 90 und 91<br />

oder fragen Sie unter Telefon 06235/6022.<br />

Bild: Fotolia<br />

FORTBILDUNGEN FÜR ERZIEHER/-INNEN<br />

Mit der Landesinitiative "Zukunftschance Kinder -<br />

Bildung von Anfang an" soll die Erziehung und<br />

Bildung in den Kindertagesstätten weiter verbessert<br />

werden.<br />

Die Volkshochschule, das Jugend- und Sozialamt<br />

sowie die Musikschule des <strong>Rhein</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>es möchten Sie mit einem<br />

gemeinsamen wohn-ort- und arbeitsplatznahen<br />

Fortbildungsangebot, gefördert durch<br />

das Ministerium für Integration, Familie, Kinder,<br />

Jugend und Frauen von <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong>, dabei unterstützen,<br />

die an Sie gestellte Aufgabe der alltäglichen Umsetzung<br />

der Bildungsempfehlungen zu erfüllen. Die Seminare sind jeweils<br />

Pflichtmodulen oder Modulen aus dem Wahl- und Themenbereich zum Erwerb des<br />

Fortbildungs-Zertifikats "Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang an" zugeordnet<br />

und entsprechen dem vorgegebenen Curriculum. Dies soll Ihnen erleichtern, die<br />

für Sie passende Qualifizierung auszuwählen.<br />

Die Volkshochschule <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> ist berechtigt, Ihnen den Besuch eines mind.<br />

ganztägigen Seminars in Ihrem Zertifikatsheft zu bescheinigen. Am letzten Seminartag<br />

erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.<br />

Bitte beachten Sie, dass für die Fortbildungen für Erzieher/-innen eine Anmeldefrist<br />

von 10 Tagen vor Kursbeginn gilt. Nach Ablauf der Anmeldefrist ist ein Rücktritt von<br />

der Veranstaltung nicht mehr möglich, die Kursgebühr ist zu entrichten.<br />

Weitere Informationen zur Initiative "Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang an"<br />

und zum Fortbildungs-Zertifikat finden Sie unter http://www.mbwjk.rlp.de/fileadmin/template/fortbildung_erz/zertifikat.pdf<br />

Information / Beratung / Anmeldung:<br />

Geschäftsstelle der Volkshochschule <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen, Tel. 0621/ 5909-395 (Ulrike Ehmann)<br />

oder online unter www.kvhs-rpk.de<br />

Beachten Sie auch unsere Infobroschüren, die an die Kindertagesstätten im<br />

Landkreis versendet oder auf Anfrage zugeschickt werden.<br />

Dabeisein ist nicht alles! - Gemeinsames Lernen von<br />

behinderten und nicht behinderten Kindern in der<br />

Kindertagesstätte (P 04)<br />

Im Zuge der Inklusionsdebatte in Deutschland öffnen sich immer mehr Kitas für die<br />

Aufnahme behinderter Kinder, zumal dies auch der ausdrückliche Wunsch der Eltern<br />

ist. Sie befürworten ein gemeinsames Lernen von nicht behinderten und beeinträchtigten<br />

Kindern sehr stark.<br />

Für die Einrichtungen stellen die Unterschiede in den Entwicklungsbereichen der Kinder<br />

eine große Herausforderung dar. Denn: „Dabeisein ist nicht alles!“ Die Teilhabe beein-<br />

trächtigter Kinder im Regelbereich ist ein sozialer Prozess, der eine fachliche Begleitung<br />

und Unterstützung braucht. Die Betreuung und Förderung von verhaltens-,<br />

entwicklungsauffälligen und auch behinderten Kindern bedarf einer weiteren Qualifikation<br />

der pädagogischen Fachkräfte. Denn Integration geschieht nicht von alleine. Sie<br />

braucht fachliche Unterstützung und Impulse, um gemeinsames Lernen zu ermöglichen.<br />

Inhalte der Fortbildung sind:<br />

- Begriffsklärungen ( Inklusion, Integration, Teilhabe…)<br />

- Entwicklungsverzögerungen im Vorschulalter<br />

- Störungsbilder und Verhaltensauffälligkeiten<br />

- Der Verarbeitungsprozess bei Eltern von behinderten Kindern<br />

- Die Zusammenarbeit mit Eltern behinderter Kinder<br />

- Wie ist ein gemeinsames Lernen von behinderten und nicht<br />

behinderten Kindern möglich?<br />

Methoden:<br />

- Theorieinput<br />

- Gruppenarbeit<br />

- Übungen<br />

Referentinnen:<br />

Hella Schneider, Erzieherin, Heilpädagogin, Dipl. Pädagogin, Langjährige Praxiserfahrung<br />

in der Frühförderung, Beratung und Erwachsenenbildung.<br />

Birgit Lattschar, Erzieherin, Heilpädagogin, Dipl. Pädagogin, Systemische Beraterin<br />

und Supervisorin (SG), Langjährige Praxiserfahrung in der Jugendhilfe, Beratung<br />

und Erwachsenenbildung.<br />

Die Fortbildung findet an zwei Tagen (4. und 5. Juni 2013) statt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5088161S1 Schifferstadt, Di., 09:00 - Birgit Lattschar, 2 x 30,00<br />

vhs-Bildungszentrum 04.06.13 16:30 Hella Schneider<br />

93<br />

Beruf und<br />

Qualifizierung5


Kooperation, Kommunikation und Koordination: Elternhaus<br />

- Kita - Schule - Bildungspartner von Anfang an (P 05)<br />

Die Familie ist die erste und wichtigste Bildungsinstitution im Leben eines Kindes. Eltern<br />

in ihrer elterlichen Kompetenz zu unterstützen und zu begleiten durch Beratung,<br />

Elternkurse, Vermittlung von Hilfsangeboten könnte in Zukunft auch in Kitas ein konzeptioneller<br />

Schwerpunkt sein. Doch wie berate ich kompetent Eltern bei Erziehungsfragen?<br />

Wie vermeide ich Rollenkonfusion? Welches Elternbildungsangebot<br />

passt in unsere Einrichtung? Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der<br />

Grundschule gibt es?<br />

Sie werden sich in der Fortbildung mit folgenden Fragen beschäftigen:<br />

- Elterngespräch/Elternberatung - Welche Rolle habe ich dabei als Erzieherin? Wie<br />

bereite ich mich darauf vor?<br />

- Elternkurse (Triple P, KESS-erziehen, Starke Eltern - Starke Kinder) - Was sind die Unterschiede?<br />

- Kooperation mit Grundschulen - Was ist möglich?<br />

- Häufige Elternfragen/Lehrerfragen - Wie antworte ich kompetent?<br />

Methoden: Kurzreferat, Kleingruppenarbeit, Plenum, praktische Übungen<br />

Referentin: Ulrike Strubel, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Erzieherin, systemischer<br />

Elterncoach, individualpsychologische Beraterin<br />

Termine: Mo. und Di., 11. und 12.03.2013 und Fr., 12.04.2013<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5088191S1 Schifferstadt, Mo., 09:00 - Ulrike Strubel 3 x 45,00<br />

vhs-Bildungszentrum 11.03.13 16:00<br />

Altersgemischte Gruppen (W 05): Die Mischung macht den<br />

Unterschied<br />

In jeder Altersstufe stehen Kinder vor neuen und vor besonderen Entwicklungsaufgaben.<br />

Sind diese bewältigt hat das Kind neue Fähigkeiten und Fertigkeiten hinzugewonnen.<br />

Und sofort richtet sich das Interesse auf neue Dinge, die nun herausfordernd<br />

und spannend sind. Für Erzieher/innen stellt sich immer wieder die Frage: Welche<br />

Angebote sind entwicklungshomogen und gleichzeitig altersheterogen? Wie fördere<br />

ich das einzelne Kind in einer altersgemischten Gruppe? Wie integriere ich die Jüngsten<br />

in die Gruppe und nutze dabei die Gruppendynamik? Welche Spiele, Aktionen,<br />

Projekte sind für die kleine und die große Altersmischung geeignet?<br />

Anregungen aus der Praxis für die Praxis dürfen gerne mit eingebracht werden.<br />

Referentin: Ulrike Strubel, Erzieherin, Heilpraktikerin für Psychotherapie<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5088361S1 Schifferstadt, Mo., 09:00 - Ulrike Strubel 1 x 15,00<br />

vhs-Bildungszentrum 27.05.13 16:00<br />

Sprache fördern - Türen öffnen (T 02)<br />

„Sprache ist der Schlüssel zur Welt, je größer der Schlüsselbund, desto mehr Türen<br />

öffnen sich, desto bereichender werden die Kontakte.“<br />

Verstehen und verstanden werden – ein wichtiger Baustein, um sich in der Gesellschaft<br />

zurechtzufinden und sein Leben bewältigen zu können.<br />

Es lässt sich feststellen, dass sich die sprachliche Entwicklung vieler Kinder in den letzten<br />

Jahren verzögert und Sprachstörungen sowie Auffälligkeiten zugenommen haben.<br />

Qualifizierte Sprachförderkräfte unterstützen die Kitas, um Kinder in ihrer sprachlichen<br />

Entwicklung zu fördern und ihre Sprachkompetenz zu erweitern.<br />

Fachkräfte suchen kollegialen Austausch, um sich fachlich weiterzubilden und Erfahrungen<br />

austauschen zu können- dieses soll in diesem Seminar ermöglicht werden.<br />

94<br />

Bitte beachten Sie, dass für die Fortbildungen für Erzieher/-innen<br />

eine Anmeldefrist von 10 Tagen vor Kursbeginn gilt.<br />

Nach Ablauf der Anmeldefrist ist ein Rücktritt von der Veranstaltung<br />

nicht mehr möglich, die Kursgebühr ist zu entrichten.<br />

Bild: Fotolia<br />

Inhalt:<br />

- Sprachförderung im Kita- Alltag<br />

- Methodik- Didaktik von Sprachfördereinheiten<br />

- Selbstreflexion – Reflexion des eigenen Sprachverhaltens<br />

- Sprachfördereinheiten zu unterschiedlichen Schwerpunkten z.B.<br />

Wortschatzerweiterung, Kommunikative Kompetenz<br />

- Beispiele aus der Praxis<br />

- Material und Literatur<br />

Die Teilnehmer/innen werden gebeten, Praxisbeispiele aus ihrer Arbeit mitzubringen,<br />

z.B. Fördereinheiten, Spiele, Material.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5088431S1 Schifferstadt, Fr., 09:30 - Nicole Ling 1 x 15,00<br />

vhs-Bildungszentrum 01.03. 13 16:00<br />

QUALIFIZIERUNG VON<br />

SPRACHFÖRDERKRÄFTEN<br />

Die Entwicklung von Sprachkompetenz<br />

ist ein zentraler<br />

Schlüssel zur Bildung, eine<br />

wichtige Voraussetzung für<br />

den schulischen und beruflichen<br />

Erfolg und unabdingbar<br />

für eine aktive, verantwortungsvolle<br />

Beteiligung am<br />

gesellschaftlichen und politischen<br />

Leben.<br />

Sprachliche Bildung und Förderung<br />

im frühen Kindesalter sind daher unerlässlich. Im Rahmen des Programms<br />

„Zukunftschance Kinder Bildung von Anfang“ an ist daher die qualitätsvolle Sprachförderung<br />

in der Kindertagesstätte ein zentrales Ziel.<br />

In <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong> ist das Zertifikat "Sprachförderkraft" zum Standard-Nachweis für<br />

die Eignung zur Sprachförderkraft in Kindertagesstätten geworden. Es beinhaltet und<br />

belegt das vollständige Durchlaufen von acht eintägigen Fortbildungsmodulen nach<br />

dem vorgegebenen Orientierungsrahmen sowie die Bearbeitung einer Praxisaufgabe.<br />

Alle Module werden durch Selbstlernmaterialien unterstützt.<br />

NEU: Zusätzlich kann ein neuntes Modul belegt werden, das sich mit der Sprachentwicklung<br />

von Kindern im Alter zwischen 0 und 3 Jahren beschäftigt.<br />

Anmeldung: Ulrike Ehmann, Tel. 0621/5909-395 oder<br />

im Internet unter www.vhs-rpk.de<br />

Modul 1:<br />

Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen<br />

Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte<br />

Inhalte:<br />

- Allgemeine Einführung in das Kompetenzprofil der Sprachförderkraft und in den<br />

Orientierungsrahmen<br />

- Die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten (und die Rahmenpläne<br />

für die Grundschulen) in <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong> als Orientierung für die Sprachförderarbeit<br />

- Die Bedeutung der kindlichen Perspektive für die Sprachförderarbeit u. d. Bild vom Kind<br />

- Die Bedeutung von Interkulturalität (u.a. Lebenszusammenhang von Kindern bzw. deren<br />

kultureller Hintergrund, Entwicklung und Förderung interkultureller Kompetenz)<br />

- Die Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5088711S1 Schifferstadt, Do., 09:00 - Bianka und 1 x 15,00<br />

vhs-Bildungszentrum 31.01.13 16:30 Thomas Wagner<br />

Modul 2:<br />

Wahrnehmung und Beschreibung kindlicher Sprachentwicklungsprozesse Teil I<br />

Auf der Basis von Fallbeispielen, Beobachtungen aus der Praxis und wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:<br />

- Einführung in die fachsprachliche Terminologie zur Beschreibung von Kindersprache<br />

(u.a. Grammatik, Wortschatz, Aussprache, Sprachhandlungen)<br />

- Grundlagenwissen über den kindlichen Erst- und Zweitspracherwerb und die Bedeutung<br />

der Mehrsprachigkeit<br />

- Literacy-Entwicklung und literale Lernprozesse im Vorschulalter<br />

- Zugang zur Familiensprache/zu den Familiensprachen bzw. zur Erstsprache/zu den<br />

Erstsprachen des Kindes im Rahmen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft<br />

mit den Eltern<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5088721S1 Schifferstadt, Do., 09:00 - Bianka und 1 x 15,00<br />

vhs-Bildungszentrum 28.02.13 16:30 Thomas Wagner<br />

Bild: Fotolia


Modul 3:<br />

Wahrnehmung und Beschreibung kindlicher Sprachentwicklungsprozesse Teil II<br />

Auf der Basis von Fallbeispielen, Beobachtungen aus der Praxis und wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:<br />

- Erklärung von Inkonsistenzen im kindlichen Sprachgebrauch anhand des strukturellen<br />

Vergleichs der häufigsten Migrant/-innensprachen<br />

- Erkennen von Merkmalen, die auf Sprachverzögerungen/Sprachstörungen hindeuten<br />

könnten<br />

- Einblick in die unterschiedlichen Berufsfelder, die sich mit Auffälligkeiten oder Störungen<br />

in der kindlichen Sprache beschäftigen<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5088731S1 Schifferstadt, Do., 09:00 - Bianka und 1 x 15,00<br />

vhs-Bildungszentrum 14.03.13 16:30 Thomas Wagner<br />

Modul 4:<br />

Beobachtung und Dokumentation von Sprache und Sprachentwicklung<br />

Auf der Basis von Fallbeispielen, Beobachtungen aus der Praxis und wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:<br />

- Sprachstandserfassung, Sprachbeobachtung und -beurteilung zur Erstellung individueller<br />

Sprachprofile<br />

- Systematische Dokumentation der kindlichen Sprachentwicklung<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5088741S1 Schifferstadt, Do., 09:00 - Bianka und 1 x 15,00<br />

vhs-Bildungszentrum 18.04.13 16:30 Thomas Wagner<br />

Modul 5:<br />

Methodisch didaktisches Wissen für die Sprachförderung<br />

Auf der Basis von Fallbeispielen, Beobachtungen aus der Praxis und wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:<br />

- Reflexion des eigenen Sprachverhaltens und kollegiale Beobachtung<br />

- Fähigkeit zur Beurteilung von Materialien zur Sprachförderung<br />

- Maßnahmen und Methoden/Vorgehensweisen zur Sprachförderung<br />

- Literacy-Erziehung<br />

- Zusammenarbeit mit den Eltern bezüglich der Förderung der Erst- und Zweitsprache<br />

(ggf. Drittsprache)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5088751S1 Schifferstadt, Do., 09:00 - Bianka und 1 x 15,00<br />

vhs-Bildungszentrum 16.05.13 16:30 Thomas Wagner<br />

Wir beraten Sie gerne und<br />

zeigen Ihnen Wege zu Ihrer<br />

persönlichen Qualifizierung auf.<br />

Für Firmen bieten wir auf<br />

Anfrage auf den gewünschten<br />

Bedarf ausgerichtete<br />

Angebote an.<br />

Unser Angebot auf einen Blick:<br />

● Kommunikation<br />

● Zeitmanagement und Selbstmanagement<br />

● Interkulturelle Kompetenz<br />

● Business English<br />

● EDV – IT-Kompetenz<br />

● Orientierung für Berufsrückkehrerinnen<br />

● Qualifizierung in der Kindertagespflege<br />

● Fortbildung für Erzieher/-innen<br />

● Ausbildung der Ausbilder/-innen IHK<br />

Modul 6:<br />

Konzeption und Durchführung von Sprachfördereinheiten<br />

Auf der Basis von Fallbeispielen, Beobachtungen aus der Praxis und wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:<br />

- Didaktische Planung und Gestaltung von Sprachfördereinheiten (Praxisaufgabe), Gestaltung<br />

des Verhältnisses von allgemeiner Sprachbildung und gezielter Sprachförderung<br />

im Kindertagesstätten-Alltag<br />

- Pädagogischer Umgang mit den unterschiedlichen Voraussetzungen von Kindern in<br />

einer Gruppe, mit ihren Bedürfnissen und Interessen sowie konstruktives Handeln bei<br />

möglichen Störungen<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5088761S1 Schifferstadt, Do., 09:00 - Bianka und 1 x 15,00<br />

vhs-Bildungszentrum 27.06.13 16:30 Thomas Wagner<br />

Bitte beachten Sie, dass für die Fortbildungen für Erzieher/-innen<br />

eine Anmeldefrist von 10 Tagen vor Kursbeginn gilt.<br />

Nach Ablauf der Anmeldefrist ist ein Rücktritt von der Veranstaltung<br />

nicht mehr möglich, die Kursgebühr ist zu entrichten.<br />

Im zweiten Halbjahr 2013 werden folgende Module angeboten:<br />

Modul 7:<br />

Dokumentation, Auswertung und Weiterentwicklung von Sprachfördereinheiten<br />

Termin: 29.08.13, 9.00 - 16.30 Uhr, BZ Schifferstadt<br />

Modul 8:<br />

Reflexions- bzw. Präsentationstag: Die Teilnehmenden präsentieren die eigene Arbeit<br />

Termin: 19.09.13, 9.00 - 16.30 Uhr, BZ Schifferstadt<br />

Modul 9:<br />

Begleitung der Sprachentwicklung von 0-3jährigen Kindern<br />

Termin: 04.07.13, 9.00 - 16.00 Uhr, BZ Schifferstadt<br />

oder: 28.11.13, 9.00 - 16.00 Uhr, BZ Schifferstadt<br />

BERUF UND QUALIFIZIERUNG<br />

Wie finanziere ich meine Weiterbildung?<br />

Nähere Informationen dazu finden Sie<br />

auf Seite 90 und 91<br />

oder fragen Sie unter Telefon 06235/6022.<br />

● Xpert Business Finanzbuchführung<br />

● Xpert Business Lohn und Gehalt<br />

● Xpert Business Finanzwirtschaft<br />

● Fachkaufleute für Büro- und Projektorganisation IHK<br />

● Bankfachwirt/-in IHK<br />

● Bankbetriebswirt/-in vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

● Hauswirtschafter/-in ADD<br />

● Hauswirtschaftsmeister/-in ADD<br />

● Qualifizierte Altenpflegehilfskraft und Betreuungskraft für<br />

Menschen mit Demenz nach § 87 b<br />

Ihre Ansprechpartnerin: Tina Müller, Telefon 06235/6022, tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de<br />

95<br />

Beruf und<br />

Qualifizierung5


Die vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> bietet Ihnen als lokales Netzwerk im zweiten Semester<br />

2011 folgende Veranstaltungen zum „Haus der kleinen Forscher“ an:<br />

Haus der kleinen Forscher: Einführungsworkshop -<br />

Thema Wasser (T 11)<br />

Neugier und Begeisterung sind wesentliche Schlüssel für einen positiven Zugang zu<br />

Naturwissenschaften und Technik. Wichtiges Ziel der Workshops ist es deshalb, gemeinsam<br />

mit viel Spaß und durch praktisches Experimentieren die Neugier und Begeisterung<br />

für naturwissenschaftlich-technische Themen in der Kita zu entdecken.<br />

Zahlreiche Anregungen und Materialien zum Bildungsbereich Naturwissenschaft und<br />

Technik sollen Ihnen helfen, Kindern in der Kita Zugänge zu schaffen sie herauszufordern,<br />

sich als Entdecker und Forscher zu betätigen.<br />

Der Einführungsworkshop enthält folgende Elemente:<br />

- die Stiftung Haus der kleinen Forscher: Mission, Ziele u. kostenlose Materialien für d. Kita<br />

- gemeinsames Erarbeiten einer pädagogischen Herangehensweise und methodische<br />

Tipps für naturwissenschaftlich-technische Bildungsinhalte<br />

- praktisches Experimentieren zum Themenschwerpunkt Wasser<br />

- Austausch mit anderen Kolleginnen und Kollegen zur Integration des Bildungsbereichs<br />

"Naturwissenschaft und Technik" in den Kita-Alltag.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5088801S1 Schifferstadt, Mi., 09:00 - Thomas 1 x 15,00<br />

vhs-Bildungszentrum 06.02.13 16:00 Wagner<br />

U5088801S2 Schifferstadt, Fr., 09:30 - Nicole Ling 1 x 15,00<br />

vhs-Bildungszentrum 07.06.13 16:00<br />

Haus der kleinen Forscher: Vertiefungsworkshop 1 -<br />

Thema Luft (T 11)<br />

Voraussetzung für die Anmeldung ist die Teilnahme am Einführungsworkshop des<br />

Hauses der kleinen Forscher. Die Workshopteilnehmer/-innen haben bereits erste Erfahrungen<br />

beim gemeinsamen Experimentieren mit Kindern gesammelt.<br />

Der Vertiefungsworkshop bietet folgende Elemente:<br />

- Reflexion und Austausch mit anderen Kolleginnen und Kollegen zur Umsetzung des<br />

Bildungsbereichs Naturwissenschaft und Technik in der Kita<br />

- neue Experimente zum Themenschwerpunkt Luft<br />

- Begleiten der Kinder beim Forschen u. Entdecken durch geschickte Fragen u. Impulse<br />

- die nächsten Schritte zur Auszeichnung zum Haus der kleinen Forscher planen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5088811S1 Schifferstadt, Di., 09:00 - Thomas 1 x 15,00<br />

vhs-Bildungszentrum 14.05.13 16:00 Wagner<br />

96<br />

(Quelle: Stiftung Haus der kleinen Forscher)<br />

HAUS DER KLEINEN FORSCHER<br />

Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ will Ihre Begeisterung für Naturwissenschaften<br />

und Technik wecken.<br />

In verschiedenen Workshops erfahren Sie, wie faszinierend unser Alltag und unsere<br />

Umwelt sind. Sie erweitern Ihre pädagogischen und naturwissenschaftlichen<br />

Kenntnisse für die Arbeit in der Kita und lernen ganz praktisch eine Vielzahl von<br />

Experimenten kennen.<br />

Kinder sind neugierig und wollen die Welt um sich herum verstehen: Wie kann man<br />

kleben ohne Klebstoff? Kann Wasser bergauf laufen? Woher kommen die Farben im<br />

Regenbogen? Durch das gemeinsame Entdecken naturwissenschaftlicher Phänomene<br />

und Zusammenhänge stillen Sie nicht nur die Neugier, sondern<br />

för dern weitere Kompetenzen der Kinder:<br />

Wenn Sie kontinuierlich an den Fortbildungsveranstaltungen des Hauses der kleinen<br />

Forscher teilnehmen (in der Regel min. zwei Erzieher/-innen pro Einrichtung) und<br />

dadurch naturwissenschaftliche und technische Bildung in den Alltag Ihrer Einrichtung<br />

integrieren, können Sie Ihre Kita zum „Haus der kleinen Forscher“ auszeichnen<br />

lassen und erhalten eine Urkunde für Ihre Einrichtung sowie eine Auszeichnungsplakette,<br />

mit der Sie das Engagement Ihrer Kita nach außen sichtbar<br />

machen können.<br />

Machen Sie Ihre Kita zum „Haus der kleinen Forscher“!<br />

- Sie ermöglichen Beobachtungen, regen die Kinder zu neuen Fragen an, zeigen<br />

denkbare Wege zu Antworten auf, machen Zusammenhänge sichtbar, und geben<br />

den Kindern so die Möglichkeit, Lernkompetenzen aufzubauen.<br />

- Experimentieren mit allen Sinnen weckt die Sprechlust bei Kindern und fördert so<br />

die Sprachkompetenz.<br />

- Mädchen und Jungen experimentieren gemeinsam in kleinen Gruppen und steigern<br />

ihre Sozialkompetenz.<br />

- Der Umgang mit den Experimentiermaterialien (z.B. Pipetten) fördert die<br />

Feinmotorik der Kinder.<br />

- Durch positive Erlebnisse gewinnen die Kinder an Selbstvertrauen.<br />

Dazu sind folgende Voraussetzungen notwendig:<br />

- Besuch des Workshops 1 Thema „Wasser“ und des Workshops 2 Thema „Luft“<br />

- Durchführung und Dokumentation von mindestens 20 Experimenten<br />

- Durchführung und Dokumentation von zwei Projekten<br />

Weitere Informationen zum Projekt "Haus der kleinen Forscher" können Sie<br />

unter www.haus-der-kleinen-forscher.de erhalten.<br />

Haus der kleinen Forscher: Themenworkshop - Akustik:<br />

Geräusche und Klänge (T 11)<br />

Da klingt was in der Luft!<br />

Ob laut oder leise, hoch oder tief, angenehm oder lärmend: Klänge und Geräusche zu<br />

entdecken macht Spaß. Gehen Sie mit uns gemeinsam akustischen Phänomenen auf<br />

den Grund! Der Workshop ist gespickt mit vielen praktischen Anregungen und exemplarischen<br />

Vorschlägen, wie Sie gemeinsam mit Kindern Phänomene der Akustik entdecken<br />

und erforschen können. Beispielsweise werden gemeinsam Geräusche<br />

gesammelt und genauer erkundet, Sie entdecken, wie bestimmte Materialien klingen,<br />

Sie erkunden wie man Geräusche lauter und leiser machen kann, dass sich<br />

Schwingung auch fühlen lässt und man Geräusche nicht nur an der Luft, sondern<br />

auch durch Feststoffe hindurch und unter Wasser hören kann.<br />

Voraussetzung: Besuch des Einführungsworkshops zum Thema "Wasser" und des<br />

Vertiefungsworkshops zum Thema "Luft".<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5088831S1 Schifferstadt, Fr., 09:30 - Nicole Ling 1 x 15,00<br />

vhs-Bildungszentrum 15.03.13 16:00<br />

Bitte beachten Sie, dass für die Fortbildungen für Erzieher/-innen eine Anmeldefrist<br />

von 10 Tagen vor Kursbeginn gilt. Nach Ablauf der Anmeldefrist ist ein Rücktritt von<br />

der Veranstaltung nicht mehr möglich, die Kursgebühr ist zu entrichten.<br />

Haus der kleinen Forscher - Themenworkshop Licht, Farben,<br />

Sehen (T 11)<br />

Jetzt wird`s endlich bunt!<br />

Was hat das Farbdruckersystem mit Krepppapier zu tun? Wie entstehen farbige Schatten?<br />

Wer kann um die Ecke gucken?<br />

Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Workshop auf den Grund. Beim Forschen<br />

zu unterschiedlichen Phänomenen des Themas „Licht, Farben, Sehen“ vertiefen Sie<br />

Ihr Verständnis der Methode „Forschungskreis“.<br />

Sie tauschen sich über die Höhepunkte des bisherigen gemeinsamen Forschens aus<br />

und lernen Bewertungskriterien guter Projektarbeit kennen. Es wäre schön, wenn Sie<br />

sich zur Vorbereitung auf den Workshop an vergangene Projekte erinnerten und - falls<br />

möglich - Projektdokumentationen mitbrächten.<br />

Voraussetzung: Besuch des Einführungsworkshops zum Thema "Wasser" und des<br />

Vertiefungsworkshops zum Thema "Luft".<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U5088851S1 Schifferstadt, Mi., 09:00 - Thomas 1 x 15,00<br />

vhs-Bildungszentrum 19.06.13 16:00 Wagner


6 GRUNDBILDUNG UND SCHULABSCHLÜSSE<br />

Nicht alle Menschen in unserer Gesellschaft hatten<br />

die Chancen und die Rahmenbedingungen, den gewünschten<br />

Schulabschluss zu erwerben oder überhaupt<br />

richtig lesen und schreiben zu lernen. Der<br />

Fachbereich Grundbildung und Schulabschlüsse<br />

bietet Möglichkeiten, das nachzuholen.<br />

Wenn Sie lesen und schreiben lernen oder Ihre Kenntnisse vertiefen<br />

möchten, besuchen Sie unsere Kurse. Auch wenn Sie noch keinen<br />

Schulabschluss haben oder nach dem erfolgreichen Abschluss der<br />

Berufsreife (Hauptschulabschluss) den qualifizieren Sekundarabschluss<br />

I (Realschulabschluss) erwerben möchten, sind Sie bei der<br />

vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> richtig.<br />

Vermissen Sie ein Angebot oder haben Sie Fragen?<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

LESEN UND SCHREIBEN<br />

Lesen und Schreiben für Erwachsene<br />

Angesprochen sind Menschen, die nicht oder nur mit<br />

Schwierigkeiten lesen und schreiben können. In einer<br />

kleinen Lerngruppe und in vertrauensvoller Atmosphäre<br />

können Erwachsene Lesen und Schreiben lernen<br />

oder bereits vorhandene Kenntnisse auffrischen<br />

und vertiefen, um den Alltag besser bewältigen zu können.<br />

Die Teilnehmenden werden darin unterstützt,<br />

Ängste und Hemmungen abzubauen.<br />

Wenn Sie jemanden kennen, der Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben hat,<br />

machen Sie ihn bitte auf das Angebot der vhs aufmerksam. Voraussetzung ist, dass<br />

Deutsch die Muttersprache ist oder dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gut<br />

Deutsch sprechen und verstehen können.<br />

Die Teilnahme ist auch nach Kursbeginn noch möglich. Eine Probestunde ist nach Absprache<br />

möglich.<br />

Die Kurse können wegen finanzieller Förderung zu einer geringen Gebühr angeboten<br />

werden. Ab zwölf Teilnehmer/-innen kann der Kurs von zwei Lehrkräften betreut oder<br />

ein zusätzlicher Kurs eingerichtet werden.<br />

Anmeldung: KVHS-Bildungszentrum, Tina Müller, Tel. 06235/6022<br />

Mit der Dozentin kann auch vor Kursbeginn Kontakt aufgenommen werden.<br />

Der Kurs findet an zwei Terminen in der Woche statt, dienstags und donnerstags von<br />

18.30 - 20.30 Uhr.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U6070031Z1 Limburgerhof, Rudolf- Di., 18:30 - Jutta Gimmy 30 x 48,00<br />

Wihr-Realschule Plus 29.01.13 20:30<br />

NEUE RECHTSCHREIBUNG<br />

Cremig oder kremig? - Die neue Rechtschreibung<br />

Die neue Rechtschreibung ist seit 2006 verbindlich eingeführt und wird an Schulen unterrichtet.<br />

Die Umstellung fällt vielen Erwachsenen schwer. Was ist neu? Was darf man<br />

noch, was geht nicht mehr? Kernprobleme sind:<br />

- Getrennt- und Zusammenschreibung<br />

- Groß- und Kleinschreibung<br />

- Fremdwortschreibung<br />

- ss oder ß<br />

Der Kurs vermittelt an vier Abenden einfache Regeln, die im Unterricht eingeübt werden.<br />

Angesprochen sind alle, die sich schnell in die neuen Regeln einarbeiten wollen.<br />

Dies können beispielsweise Selbständige oder Angestellte sein, die bei der Ge-<br />

Bild: Fotolia<br />

Ihre Ansprechpartnerin: Tina Müller, Tel. 06235/6022,<br />

E-Mail: tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de<br />

schäftskorrespondenz unsicher sind, oder Eltern oder Großeltern, die ihre Kinder oder<br />

Enkelkinder bei den Hausaufgaben unterstützen möchten.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U6071011M1 Mutterstadt, Di., 18:30 - Marianne 4 x 20,00<br />

IGS Mutterstadt 19.02.13 20:00 Völkl 27,00<br />

SCHULABSCHLÜSSE<br />

Qualifikation der Berufsreife 2013/2014<br />

(ehem. Hauptschulabschluss, Abendlehrgang)<br />

Bild: Fotolia<br />

Jugendliche und Erwachsene, die nach Beendigung der Schulpflicht die Qualifikation<br />

der Berufsreife (ehem. Hauptschulabschluss) noch nicht erreicht haben, können in<br />

diesem Lehrgang diesen Abschluss nachholen. Angesprochen sind Menschen, die<br />

keiner beruflichen Tätigkeit nachgehen und durch diesen Abschluss ihre Chancen auf<br />

dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt erhöhen wollen, aber auch Erwerbstätige, die diesen<br />

Schulabschluss für ihr berufliches Fortkommen benötigen.<br />

Der Lehrgang schließt gemäß Prüfungsordnung mit einer schriftlichen Prüfung<br />

(Deutsch, Mathematik und ein vom Kursteilnehmer zu bestimmendes Wahlfach) und<br />

einer mündlichen Prüfung.<br />

Organisation und Unterricht des Lehrgangs werden von der Landesverordnung über<br />

die Prüfung für Nichtschüler zum Erwerb der Qualifikation der Berufsreife in der jeweils<br />

gültigen Fassung bestimmt.<br />

Voraussetzungen:<br />

- Vollendung des 16. Lebensjahres ohne Erreichen des Schulabschlusses<br />

- Bewerbung und Eingangsgespräch (Vorlage des Abgangszeugnisses der zuletzt<br />

besuchten Schule (beglaubigte Kopie) und eines vollständigen Lebenslaufes)<br />

Lehrgangsbeginn: September 2013<br />

Schulungsort: KVHS-Bildungszentrum, Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt<br />

Termine: dienstags bis donnerstags, 18.00 bis 21.15 Uhr<br />

Lehrgangsdauer: ca. sieben Monate<br />

Unterrichtete Fächer: Deutsch, Mathematik, Geschichte, Sozialkunde, Biologie<br />

Gebühr: 250,00 Euro (zahlbar in 5 Monatsraten zu je 50,00 Euro)<br />

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und beglaubigte Kopie des Abgangszeugnisses<br />

der zuletzt besuchten Schule (z.B. Hauptschule oder Berufsschule) an:<br />

KVHS-Bildungszentrum, Tina Müller, Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt<br />

Sie werden zu einem persönlichen Gespräch eingeladen.<br />

Bei der Anmeldung zur Prüfung bei der ADD / Schulaufsichtsbehörde (ca. 4 bis 6<br />

Wochen vor dem Prüfungstermin) werden folgende Unterlagen benötigt:<br />

- vollständiger tabellarischer Lebenslauf und unterschriebenes Lichtbild (nicht älter<br />

als ein Jahr)<br />

- beglaubigte Kopie des Abgangszeugnisses der zuletzt besuchten Schule<br />

- eine Meldebescheinigung<br />

Weitere Informationen und Beratung:<br />

Tina Müller Tel. 06235/6022, Fax 06235/959393,<br />

E-Mail tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de<br />

97<br />

Grundbildung und<br />

Schulabschlüsse6


Realschulabschluss 2013/2014 (Tageslehrgang, Vollzeit)<br />

Sie haben einen Hauptschulabschluss und möchten sich durch den Erwerb des<br />

Realschulabschlusses eine bessere Ausgangsposition schaffen? Sie können im<br />

Bildungszentrum in Schifferstadt den Realschulabschluss innerhalb eines Jahres<br />

nachholen.<br />

Voraussetzungen dafür sind die Teilnahme an einem Eingangstest, denn der Besuch<br />

dieses Intensivlehrgangs erfordert grundlegende Kenntnisse vor allem in den Fächern<br />

Deutsch, Mathematik und Englisch. Der Eingangstest und bisherige Zeugnisse<br />

sind Grundlagen für ein Beratungsgespräch.<br />

Im Lehrgang unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte,<br />

Sozialkunde, Erdkunde, Biologie, Physik und Chemie. Zusätzlich werden<br />

grundlegende EDV-Kenntnisse vermittelt.<br />

Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Prüfung (Deutsch, Englisch, Mathematik<br />

und ein vom Kursteilnehmer zu bestimmendes Wahlfach) und einer mündlichen<br />

Prüfung (in mindestens zwei vom Kursteilnehmer zu wählenden Fächern). Die Prüfung<br />

findet vor den Sommerferien 2014 statt.<br />

Organisation und Unterricht des Lehrgangs werden von der Landesverordnung über<br />

die Prüfung für Nichtschüler zum Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I<br />

(Realschulabschluss) in der jeweils gültigen Fassung bestimmt<br />

Lehrgangsbeginn: 19. August 2013<br />

Schulungsort: KVHS-Bildungszentrum, Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt<br />

Termine: montags bis freitags, 8.00 bis 15.00 Uhr<br />

Gebühr: 1800,00 Euro (zahlbar in 10 Monatsraten zu je 180,00 Euro)<br />

Kosten für Schulbücher fallen zusätzlich an.<br />

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Hauptschulabschlusszeugnis,<br />

Zeugnis der zuletzt besuchten Schule) an:<br />

Bildungszentrum Schifferstadt, Tina Müller, Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt.<br />

Sie werden zu einem persönlichen Gespräch (inkl. Eingangstest) eingeladen.<br />

Weitere Informationen und Beratung:<br />

Tina Müller Tel. 06235/6022, Fax 06235/959393<br />

E-Mail tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de<br />

98<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung siehe Seite 5.<br />

Vorkurs Realschulabschlusslehrgang<br />

Die vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> bietet<br />

allen, die am Lehrgang zum nachträglichen<br />

Erwerb des Realschulabschlusses<br />

teilnehmen wollen, einen<br />

Vorkurs in den Fächern Deutsch,<br />

Mathematik und Englisch an. Die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

werden in zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn<br />

an fachspezifische Arbeitsweisen<br />

herangeführt und<br />

frischen lehrgangsrelevante Grundkenntnisse<br />

auf. Der Unterricht ist auf<br />

die Anfangsinhalte des Realschulabschlusslehrgangs<br />

abgestimmt<br />

und kann den Einstieg erleichtern.<br />

Termin: 05. bis 16. August 2013<br />

Unterrichtszeiten: montags bis<br />

freitags, 8.00 bis 13.00 Uhr<br />

Gebühr: 105,00 Euro<br />

Es müssen mindestens 12 Anmeldungen vorliegen, damit der Vorkurs durchgeführt<br />

wird.<br />

Weitere Informationen zum Vorkurs erhalten Sie im Eingangsgespräch zum<br />

Realschulabschlusslehrgang.<br />

Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen Wege<br />

zu Ihrer persönlichen Qualifikation auf!<br />

Verschenken Sie<br />

Bildung!<br />

Sie können bei uns einen<br />

Gutschein<br />

über einen bestimmten Betrag, einen Kurs<br />

oder Einzelveranstaltungen erhalten.<br />

Wir informieren und beraten<br />

Sie gerne persönlich<br />

oder unter Telefon 0621/5909-350.


7<br />

SONDERPROGRAMME<br />

7.1 WEITERBILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG<br />

Wir bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit in kleinen Gruppen zu lernen, so dass die Dozentinnen<br />

das Lernvermögen jedes einzelnen berücksichtigen können.<br />

Kreativ in der Natur: Landart für Kinder und<br />

Erwachsene im Frühlingswald<br />

Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung in<br />

Zusammenarbeit mit der Rucksackschule<br />

des Forstamts Pfälzer <strong>Rhein</strong>auen.<br />

Entdeckt den (WALD)Künstler in Euch: Der Wald<br />

ist voller Schätze an Naturmaterialien. Wir wollen<br />

uns gemeinsam auf die Suche nach ihnen<br />

begeben, dabei selbst kreativ werden, um daraus<br />

kleine Kunstwerke wie Mandalas, Spiralen,<br />

Bauwerke oder Bilder in der Natur entstehen zu<br />

lassen. Spaß und Entspannung garantiert.<br />

Bitte an wetterfeste Kleidung denken!<br />

Bild: Waldidylle_Geiger<br />

Samstag: 20.4.13, 14.30 bis 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Schifferstadt, Waldeingang am Sportplatz FSV 13/23 Dudenhoferstraße<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1151111S1 Schifferstadt, Waldein- Sa., 14.30 - 1 x 4,00<br />

gang am Sportplatz FSV 20.04.13 17.00<br />

13/23 Dudenhoferstr.<br />

7.3<br />

In Zusammenarbeit mit den Ludwigshafener Werkstätten, Betriebsstätte Schifferstadt<br />

werden in der Werkstätte in Schifferstadt folgende Kurse angeboten:<br />

Kochkurse mit verschiedenen Themen<br />

Lesen und Schreiben für Erwachsene<br />

Das Programm 55+ ist offen für alle, auch wenn eine bestimmte Altersgruppe<br />

angesprochen ist.<br />

Beachten Sie aber bitte, dass bei allen Veranstaltungen des Programms 55+<br />

ein der Zielgruppe angepasstes Lernen Berücksichtigung findet.<br />

KULTUR UND KREATIVES GESTALTEN<br />

Wo sind denn hier die Bücher?<br />

Öffentliche Führung durch das Landesbibliothekszentrum Speyer<br />

Die Pfälzische Landesbibliothek ist mit über einer Million Medien<br />

die größte Einrichtung im Landesbibliothekszentrum<br />

<strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong>. Der überwiegende Teil dieses Medienangebots<br />

befindet sich allerdings in geschlossenen Magazinen.<br />

Mit dieser öffentlichen Führung bietet das<br />

Landesbibliothekszentrum die Möglichkeit auch hinter die<br />

Kulissen zu schauen. Teilnehmende können sich über das<br />

breit gefächerte Angebot von gedruckten und elektronischen<br />

Medien zu allen Fachgebieten informieren: von Büchern<br />

über CDs und DVDs bis zu Online-Datenbanken.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt.<br />

Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06232 9006-224 oder per E-Mail<br />

(info.plb@lbz-rlp.de) ist erwünscht.<br />

Ort: Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, Schulungsraum.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1000111Z1 Landesbibliothekszentr. Di., 17.00 - Christoph 1 x frei<br />

Speyer 05.03.13 18.00 Mayr<br />

U1000111Z2 Landesbibliothekszentr. Do., 17.00 - Christoph 1 x frei<br />

Speyer 13.06.13 18.00 Mayr<br />

In der Betriebsstätte Schifferstadt erhalten Sie nähere Informationen, Sie können sich<br />

anmelden und bezahlen die Kursgebühr.<br />

Ihre Ansprechpartnerin in der Verwaltung der Betriebsstätte:<br />

Frau Hofsäß, Tel. 06235/49079012<br />

PROGRAMM 55+<br />

Bild: by_Lupo_pixelio<br />

Verschenken Sie Bildung!<br />

Sie können bei uns einen Gutschein über einen bestimmten Betrag,<br />

einen Kurs oder Einzelveranstaltungen erhalten.<br />

Wir informieren und beraten Sie gerne persönlich<br />

oder unter Telefon 0621/5909 350.<br />

Musik für alle<br />

Lernen Sie das Angebot der Musikabteilung des<br />

LBZ/Pfälzische Landesbibliothek kennen<br />

Die Musikabteilung des Landesbibliothekszentrums in Speyer ist<br />

die größte öffentliche Musiksammlung des Landes <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong>. Sie hält für<br />

Hobby- und Berufsmusiker/-innen, Anfänger, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger,<br />

Musik-Hörer, Musik-Macher und Musik-Vermittler ein breites Angebot an Noten (über<br />

100 000) und CDs (rund 8000) bereit. Im Musiklesesaal geben mehr als 3000 Nachschlagewerke<br />

Antworten auf Ihre Fragen rund um die Musik. Wir stellen Ihnen die<br />

Bandbreite des Bestandes vor und geben Ihnen Tipps, wie Sie im Online-Katalog gezielt<br />

nach musikalischen Medien suchen können.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung unter der<br />

Telefonnummer 06232 9006-224 oder per E-Mail (info.plb@lbz-rlp.de) ist unbedingt<br />

erforderlich.<br />

Ort: Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9,<br />

Musikabteilung im 1. OG<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1010301Z1 Landesbibliothekszentr. Mi., 17.00 - Dr. Elisabeth 1 x frei<br />

Speyer 10.04.13 18.00 Diederichs<br />

Anmeldung nicht vergessen!<br />

99<br />

Sonderprogramme7


"Den Vorfahren auf der Spur" - Literatur und Informationen<br />

zu familienkundlichen Themen im LBZ<br />

Die Erforschung der eigenen Familiengeschichte erfreut sich wachsender Beliebtheit.<br />

Viele Menschen fragen sich heute, wer ihre Vorfahren waren, woher sie stammen,<br />

wann sie gelebt haben und welchem Beruf sie nachgegangen sind.<br />

Dieser Einsteigerkurs gibt Ihnen erste Tipps für die Suche nach familienkundlicher Literatur,<br />

die im Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek vorhanden ist,<br />

sowie die Ermittlung von archivischen Dokumenten.<br />

In einem ersten Block stellt die Landesbibliothek Ihnen neben einführenden Werken<br />

und gedruckten Quellen zum Thema Familienforschung auch online verfügbare Internetquellen<br />

vor.<br />

In einem zweiten Block informiert das Landesarchiv über die wichtigsten personenbezogenen<br />

Dokumente (Kirchenbücher, Standesamtsregister) und über die Inhalte,<br />

die Sie bei einer Auswertung erwarten können. Darüber hinaus erhalten Sie weitere<br />

Tipps für einen erfolgreichen Archivbesuch.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer<br />

06232 9006-224 oder per E-Mail (info.plb@lbz-rlp.de) ist unbedingt erforderlich.<br />

Ort: Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibli., Otto-Mayer-Str. 9, Raum 103<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1010121Z1 Landesbibliothekszentr. Mi., 17.00 - Isabel 1 x frei<br />

Speyer 27.02.13 18.30 Weisbrod,<br />

Christoph Mayr<br />

U1010121Z2 Landesbibliothekszentr. Mi., 17.00 - Isabel 1 x frei<br />

Speyer 06.03.13 18.30 Weisbrod,<br />

Christoph Mayr<br />

Malen und Zeichnen für Anfänger/-innen<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050021E1 Dudenhofen, Mi., 15.00 - Renate 8 x 62,00<br />

Realschule Plus 30.01.13 18.00 Groß-Rollar 83,00<br />

Malen und Zeichnen für Anfänger/-innen<br />

und Fortgeschrittene<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2050041E1 Dudenhofen, Di., 15.00 - Renate 10 x 52,00<br />

Realschule Plus 29.01.13 17.00 Groß-Rollar 69,00<br />

U2050041E2 Dudenhofen, Di., 17.00 - Renate 10 x 52,00<br />

Realschule Plus 29.01.13 19.00 Groß-Rollar 69,00<br />

GESUND IM ALTER<br />

Vortrag: Vorhofflimmern -<br />

die häufigste Herzrhythmusstörung<br />

Herzrhythmusstörungen: harmlos oder gefährlich? Was tun wenn das Herz aus dem<br />

Takt kommt?<br />

Ein Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Herzinfarkprojekt Ludwigshafen und der Deutsche<br />

Herzstiftung.<br />

Herzrhythmusstörungen können nicht nur unangenehm sein, sondern in vielen Fällen<br />

auch eine Gefahr darstellen. Damit sich Betroffene zu diesen Krankheitsbildern informieren<br />

können, hat die Deutsche Herzstiftung anlässlich der aktuellen Herzwochen<br />

den 132 Seiten starken Sonderband „Herzrhythmusstörungen“ neu herausgebracht,<br />

in dem unsere unabhängigen Herzspezialisten die wichtigsten Neuigkeiten auf dem<br />

Gebiet der Rhythmusstörungen erläutern (die Vorgänger-Auflage wurde bereits weit<br />

über 100.000 Mal an Betroffene ausgehändigt).<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.herzstiftung.de.<br />

Referentin: Frau Dr. Selcan Camci, Fachärztin im Klinikum Ludwigshafen<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3040031S1 Schifferstadt, Di., 19.00 - N.N. N.N. 1 x frei<br />

Haus der Vereine 16.04.13 21.00<br />

100<br />

Vortrag: Brustkrebsprävention und - therapie.<br />

Welchen Einfluss haben Ernährung und Lebensführung?<br />

Referent: Prof. Dr. Wolfgang Weikel, Chefarzt der Frauenklinik im Klinikum Ludwigshafen<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3040121B1 Bobenheim-Roxheim, Mi., 19.00 - Prof. Dr. 1 x frei<br />

Kurpfalztreff<br />

unter den Arkaden<br />

30.01.13 21.00 Wolfgang Weikel<br />

Vortrag: Probleme mit Hüften oder Knien?<br />

Lebensqualität für Arthrosepatienten<br />

Die Arthrose der Hüfte und des Kniegelenkes kann aufgrund der Schmerzen und der<br />

Bewegungseinschränkung die Lebensqualität der Betroffenen deutlich beeinträchtigen.<br />

Wenn die konservativen Maßnahmen nicht mehr ausreichend die Schmerzen<br />

lindern können, ist die letzte Möglichkeit ein Kunstgelenk. Aktuell erfolgen in Deutschland<br />

400.000 Operationen an Hüft- und Kniegelenk pro Jahr. Zunehmend wächst<br />

auch die Zahl der jüngeren Patienten, weshalb möglichst viel Knochensubstanz für<br />

spätere Wechseloperationen erhalten werden sollte. Der medizinische Fortschritt<br />

macht eine differenzierte Auswahl des Prothesetyps möglich. Deshalb ist die gründliche<br />

Information und Besprechung mit Patienten notwendig.<br />

Referent: Prof. Dr.med. Johannes Stöve, Chefarzt der Orthopädischen und Unfallchirurgischen<br />

Klinik im Marienkrankenhaus in Ludwigshafen<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3040321B1 Bobenheim-Roxheim, Mi., 19.00 - Prof. Dr. med. 1 x frei<br />

Kurpfalztreff<br />

unter den Arkaden<br />

24.04.13 21.00 Johannes Stöve<br />

Hatha-Yoga für jedes Alter<br />

Erleben und erfahren Sie die Grundprinzipien des Yoga, nehmen Sie bisher kaum spürbare<br />

Körperregionen wahr, stärken Sie Ihren Gleichgewichtssinn und entdecken Sie<br />

den Atem als Pforte zu tieferem geistigen Erleben. Die Übungen können von jedem<br />

Menschen bis ins hohe Alter ausgeführt werden, da es nicht auf Leistung ankommt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3010161R1 Römerberg, Haus am Fr., 09.30 - Josef Helfen 10 x 50,00<br />

Lindenplatz Mechtersh. 18.01.13 11.00 67,00<br />

U3010161R2 Römerberg, Haus am Fr., 09.30 - Josef Helfen 10 x 50,00<br />

Lindenplatz Mechtersh. 19.04.13 11.00 67,00<br />

U3010161S1 Schifferstadt Di., 09.30 - Ingrid 10 x 50,00<br />

vhs-Bildungszentrum 08.01.13 11.00 Dietrich 67,00<br />

U3010161S2 Schifferstadt, Di., 09.30 - Ingrid 10 x 50,00<br />

vhs-Bildungszentrum 16.04.13 11.00 Dietrich 67,00<br />

Wirbelsäulengymnastik und Stretching<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020701N1 Neuhofen, Sporthalle Mi., 08.30 - Nicole 10 x 29,00<br />

Jahnstraße 09.01.13 09.30 Burmann 38,00<br />

U3020701N2 Neuhofen, Sporthalle Mi., 08.30 - Nicole 10 x 29,00<br />

Jahnstraße 10.04.13 09.30 Burmann 38,00<br />

Rücken Aktiv, Bewegen statt Schonen -<br />

nur für Männer und reine Bewegungsanfänger<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U3020821W1 Waldsee, Jugendkeller Mi., 18.00 - Agnes Grimbs 9 x 26,00<br />

Otterstadt 16.01.13 19.00 34,00<br />

U3020821W2 Waldsee, Jugendkeller Mi., 18.00 - Agnes Grimbs 12 x 34,00<br />

Otterstadt 10.04.13 19.00 46,00<br />

Yoga - auf dem Stuhl<br />

Eine Methode für ältere Menschen, Menschen mit Bewegungseinschränkungen, aber<br />

auch für Viel-Reisende oder im Büro - in den Pausen- Wartezeiten. Es ist für Menschen<br />

die etwas für ihre Gesundheit tun wollen aber nicht mehr so lange auf der Matte sitzen<br />

oder liegen können. Es fördert die Durchblutung, bringt mehr Sauerstoff ins Blut,<br />

verbessert die Beweglichkeit.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7033061S1 Schifferstadt, Mi., 09.30 - Ingrid 10 x 39,00<br />

vhs-Bildungszentrum 09.01.13 10:40 Dietrich 52,00<br />

U7033061S2 Schifferstadt, Mi., 09.30 - Ingrid 7 x 28,00<br />

vhs-Bildungszentrum 22.05.13 10:40 Dietrich 37,00


Gymnastik 55+<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7033211R1 Römerberg, Di., 15.00 - Helma 9 x 24,00<br />

GS Heiligenstein 08.01.13 16.00 Gerbes 31,00<br />

U7033211R2 Römerberg, Di., 15.00 - Helma 11 x 28,00<br />

GS Heiligenstein 16.04.13 16.00 Gerbes 39,00<br />

Rhythmische Bewegungen mit Musik und Tanz 55+<br />

Die Tänze im Sitzen und Gehen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Diese Art der<br />

Bewegungen sind für alle Altersstufen eine hervorragende Form der Aktivierung des<br />

Herz-<strong>Kreis</strong>lauf-Systems. Atemtätigkeit, Geschicklichkeit, Gedächtnisleistung und Reaktionsfähigkeit<br />

werden gefördert und der Bewegungsapparat gedehnt und gekräftigt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7033231S1 Schifferstadt, Mo., 14.30 - Gerda Elmer 10 x 26,00<br />

Adlerstube 07.01.13 15.30 35,00<br />

U7033231S2 Schifferstadt, Mo., 14.30 - Gerda Elmer 10 x 26,00<br />

Adlerstube 18.03.13 15.30 35,00<br />

U7033231S3 Schifferstadt, Di., 09.00 - Gerda Elmer 10 x 26,00<br />

Haus der Vereine 08.01.13 10.00 35,00<br />

U7033231S4 Schifferstadt, Di., 09.00 - Gerda Elmer 10 x 26,00<br />

Haus der Vereine 19.03.13 10.00 35,00<br />

U7033231S5 Schifferstadt, Di., 09.00 - Gerda Elmer 10 x 26,00<br />

Haus der Vereine 28.05.13 10.00 35,00<br />

U7033231S6 Schifferstadt, Mo., 14.30 - Gerda Elmer 10 x 26,00<br />

Adlerstube 10.06.13 15.30 35,00<br />

Wirbelsäulengymnastik und Stretching<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7033241S1 Schifferstadt, Mo., 09.00 - Nicole 9 x 26,00<br />

vhs-Bildungszentrum 07.01.13 10.00 Burmann 34,00<br />

U7033241S2 Schifferstadt, Fr., 09.00 - Nicole 10 x 29,00<br />

vhs-Bildungszentrum 11.01.13 10.00 Burmann 38,00<br />

U7033241S3 Schifferstadt, Mo., 09.00 - Nicole 11 x 32,00<br />

vhs-Bildungszentrum 08.04.13 10.00 Burmann 42,00<br />

U7033241S4 Schifferstadt, Fr., 09.00 - Nicole 9 x 26,00<br />

vhs-Bildungszentrum 12.04.13 10.00 Burmann 34,00<br />

AQUAFIT im Flachwasser 55+<br />

In der angegebenen Kursgebühr ist der Eintritt in das Hallenbad nicht enthalten.<br />

Bitte lösen Sie Eintrittskarten vor Ort!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7033271M1 Mutterstadt, <strong>Kreis</strong>hallen- Mi., 10.00 - Gisela Goos 9 x 29,00<br />

bad Aquabella 16.01.13 10.45 39,00<br />

U7033271M2 Mutterstadt, <strong>Kreis</strong>hallen- Mi., 10.00 - Gisela Goos 12 x 39,00<br />

bad Aquabella 10.04.13 10.45 52,00<br />

Fällt Ihnen die Wahl<br />

des geeigneten Kurses schwer?<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

Bild: Fotolia<br />

Osteoporose- und Sturzprophylaxetraining<br />

In diesem Kurs trainieren Sie Muskelkraft, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Wahrnehmung<br />

mit dem Ziel, eine sichere koordinierte Haltung bis ins hohe Alter zu bewahren.<br />

Sie lernen das Einschätzen von Gefahrensituationen und schnelles Reagieren<br />

und erhalten wertvolle Tipps.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, Isomatte und rutschfeste Socken<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7033301A1 Altrip, Sporthalle Mo., 16.00 - Harald 8 x 23,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 21.01.13 17.00 Reichertz 31,00<br />

U7033301A2 Altrip, Sporthalle Mo., 16.00 - Harald 10 x 29,00<br />

am <strong>Rhein</strong>damm 08.04.13 17.00 Reichertz 38,00<br />

U7033301D1 Dannstadt-Schauernh., Fr., 08.30 - Harald 8 x 23,00<br />

Kulturhof Schrittmacher 25.01.13 09.30 Reichertz 31,00<br />

U7033301D2 Dannstadt-Schauernh., Fr., 08.30 - Harald 8 x 23,00<br />

Kulturhof Schrittmacher 26.04.13 09.30 Reichertz 31,00<br />

SPRACHEN<br />

Englisch - Anfänger/-innen (Programm 55+)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7034611E1 Dudenhofen, Di., 10.45 - Prof.Dr. 15 x 64,00<br />

Bürgerhaus 12.02.13 12.15 Eleanor Gould 85,00<br />

U7034611K1 Limburgerhof., Do., 09.00 - Klaudia 15 x 64,00<br />

Rathaus Limburgerhof 07.02.13 10.30 Pulleyn 85,00<br />

U7034611L1 Maxdorf, Rathaus Do., 09.30 - Edelgard 15 x 64,00<br />

07.02.13 11.00 Jahnke 85,00<br />

Englisch - Fortgeschrittene (Programm 55+)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7034641B1 Bobenheim-Roxheim, Do., 10.00 - Brigitte 15 x 64,00<br />

Kurpfalztreff<br />

unter den Arkaden<br />

17.01.13 11.30 Beutner 85,00<br />

U7034641D2 Dannstadt-Schauernh., Do., 08.30 - Susanna 15 x 64,00<br />

Zentrum Alte Schule 24.01.13 10.00 Schwenger 85,00<br />

U7034641D3 Dannstadt-Schauernh., Do., 10.00 - Susanna 15 x 64,00<br />

Zentrum Alte Schule 24.01.13 11.30 Schwenger 85,00<br />

U7034641E1 Dudenhofen, Di., 09.00 - Dr. Wilhelm 15 x 64,00<br />

Bürgerhaus 05.02.13 10.30 Dieckmann 85,00<br />

U7034641H1 Heßheim, Gemeindeh. Di., 09.45 - Margarete 12 x 51,00<br />

Großniedesh. (Ratssaal) 22.01.13 11.15 Durand 68,00<br />

U7034641K1 Limburgerhof., Rathaus Do., 10.30 - Klaudia 15 x 64,00<br />

Limburgerhof 07.02.13 12.00 Pulleyn 85,00<br />

U7034641M1 Mutterstadt, Mo., 10.00 - Brigitte 15 x 64,00<br />

Seniorentreff 14.01.13 11.30 Beutner 85,00<br />

U7034641M2 Mutterstadt, Mi., 08.30 - Karin Arora 15 x 64,00<br />

Seniorentreff 06.02.13 10.00 85,00<br />

U7034641M3 Mutterstadt, Mi., 10.15 - Karin Arora 15 x 64,00<br />

Seniorentreff 06.02.13 11.45 85,00<br />

Spanisch für Anfänger/-innen (55 +)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7034711M1 Mutterstadt, Mo., 09.30 - Martha Huber 15 x 64,00<br />

Haus der Vereine 04.02.13 11.00 85,00<br />

Spanisch - Fortgeschrittene (Programm 55+)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7034721E1 Dudenhofen, Do., 09.30 - Magdalena 15 x 64,00<br />

Bürgerhaus 07.02.13 11.00 Wagner 85,00<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung<br />

siehe Seite 5.<br />

101<br />

Sonderprogramme7


102<br />

EDV UND MEDIEN<br />

Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch im Wert von 17,50 Euro<br />

Neu am Computer mit Windows 7 / Window XP<br />

Kursinhalte:<br />

- Sie lernen den Computer und die wichtigsten Zusatzgeräte kennen<br />

- Sie starten Programme und üben den Umgang mit Maus und Tastatur<br />

- Sie erstellen und speichern einen Text<br />

- Sie ordnen Dateien und Ordner<br />

- Sie passen Windows an<br />

- Sie lernen verschiedene Programme für unterschiedliche<br />

Nutzungsbereiche kennen<br />

- Sie stellen eine Verbindung zum Internet her und besuchen Internetseiten<br />

- Sie lernen, wie Sie kleine Probleme und Fehler selbst beheben können<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7038021F1 Lambsheim, Mi., 16.45 - Horst Christ 4 x 64,00<br />

Karl-Wendel-Schule 16.01.13 19.45 64,00 86,00<br />

U7038021L1 Maxdorf, Justus-von- Mo., 16.30 - Horst Christ 4 x 64,00<br />

Liebig-Realschule,<br />

EDV-Raum<br />

14.01.13 19.30 86,00<br />

U7038021S1 Schifferstadt, Mi., 14.00 - Dagmar 4 x 64,00<br />

vhs-Bildungszentrum 30.01.13 17.00 Hohlüchte 86,00<br />

U7038021S2 Schifferstadt, Mi., 09.15 - Horst Christ 4 x 64,00<br />

vhs-Bildungszentrum 20.02.13 12.15 86,00<br />

U7038021S3 Schifferstadt, Di., 09.00 - Dagmar 4 x 64,00<br />

vhs-Bildungszentrum 14.05.13 12.00 Hohlüchte 86,00<br />

Laptop! - und nun? Neu am Computer<br />

Kurs mit dem eigenen Laptop<br />

Sie haben sich ein Laptop, egal, ob neu oder gebraucht, zugelegt. Sie schalten es ein<br />

und nun? Bringen Sie ihr Laptop mit in den Kurs. Die Dozenten zeigen ihnen, was Sie<br />

damit alles Nützliches machen können. Am Ende des Seminars können Sie: starten,<br />

schreiben, malen, speichern, drucken und wieder ausmachen. Natürlich schauen wir<br />

mal ins Internet und probieren einiges aus.<br />

Wichtig: Unbedingt eigenes Laptop mitbringen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7038031B1 Bobenheim-Roxheim, Di., 18.00 - Olaf 4 x 55,00<br />

Realschule plus 22.01.13 21.00 Schröder 74,00<br />

U7038031M1 Mutterstadt, Fr., 09.00 - Inge Lange 4 x 55,00<br />

Seniorentreff 18.01.13 12.00 74,00<br />

Hilfe bei Computerproblemen -<br />

Computerworkshop<br />

Der Referent orientiert sich an den Themenwünschen<br />

der Workshopteilnehmer/-innen.<br />

Voraussetzung sind die Teilnahme am Kurs "Neu am<br />

Computer" oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Bild: Fotolia<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7038051L1 Maxdorf, Justus-von- Mo., 17.00 - Horst Christ 1 x 8,00<br />

Liebig-Realschule,<br />

EDV-Raum<br />

18.03.13 19.00 10,00<br />

U7038051S1 Schifferstadt, Do., 09.15 - Horst Christ 1 x 8,00<br />

vhs-Bildungszentrum 31.01.13 11.15 10,00<br />

U7038051S2 Schifferstadt, Do., 09.15 - Horst Christ 1 x 8,00<br />

vhs-Bildungszentrum 28.02.13 11.15 10,00<br />

Erstellen von Präsentationen<br />

Erstellen Sie multimediale Präsentationen mit dem Programm Powerpoint mit bewegten<br />

Elementen, Fotos, Videos und Musik z.B. von Ihrem Urlaub, einer Familienfeier<br />

wie Geburtstag oder Hochzeit.<br />

Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch im Wert von 12,80 Euro.<br />

Voraussetzung für die Kursteilnahme sind Windowskenntnisse.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7038281S1 Schifferstadt, Mi., 14.15 - Horst Christ 4 x 70,00<br />

vhs-Bildungszentrum 22.05.13 17.15 92,00<br />

Silver Surfer -<br />

Sicher online im Alter -<br />

Viele aktive Ältere sind bereits im Internet<br />

unterwegs. Mehr als die Hälfte<br />

der 60- bis 69-Jährigen bewegt sich mittlerweile im Netz. Und es werden immer<br />

mehr. In unseren Kursen lernen Sie einen selbstbewussten und sicheren Umgang mit<br />

dem Internet.<br />

Die Kurse finden im Rahmen des Projektes - Silver Surfer - sicher online im Alter -<br />

statt, eine Seminarreihe des MedienKompetenzNetzwerks Mainz-<strong>Rhein</strong>hessen und<br />

der Verbraucherzentrale <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong>, das in Kooperation mit rlpinform und dem<br />

Verband der Volkshochschulen <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong> landesweit angeboten wird.<br />

Silver Surfer -<br />

Sicher online im Alter -<br />

für Interneteinsteigerinnen<br />

und -einsteiger<br />

In diesem Kurs lernen Sie, was Sie benötigen, um ins Internet zu kommen. Sie lernen<br />

die Funktionen, die Technik und den Nutzen des Internets kennen.<br />

Inhalte:<br />

- Internetseiten besuchen<br />

- Informationen aus dem Internet verwenden<br />

- E-Mail, die elektronische Post<br />

- Vielfalt im Internet<br />

- Suchen und finden im Internet<br />

Voraussetzung: Mindestkenntnisse über die Bedienung von Windowsfenstern mit der<br />

Maus<br />

Die Kurse in Mutterstadt sind ausschließlich mit dem privaten Laptop der Teilnehmer/innen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7038411B1 Bobenheim-Roxheim, Di., 18.00 - Olaf Schröder 4 x 64,00<br />

Realschule plus 16.04.13 21.00 86,00<br />

U7038411L1 Maxdorf, Justus-von- Mo., 16.30 - Horst Christ 4 x 64,00<br />

Liebig-Realschule,<br />

EDV-Raum<br />

18.02.13 19.30 86,00<br />

U7038411M1 Mutterstadt, Mo., 09.00 - Inge Lange 4 x 55,00<br />

Seniorentreff 18.02.13 12.00 74,00<br />

U7038411S1 Schifferstadt, Di., 09.00 - Dagmar 4 x 64,00<br />

vhs-Bildungszentrum 09.04.13 12.00 Hohlüchte 86,00<br />

U7038411S2 Schifferstadt, Mi., 14.00 - Dagmar 4 x 64,00<br />

vhs-Bildungszentrum 12.06.13 17.00 Hohlüchte 86,00<br />

Silver Surfer -<br />

Sicher online im Alter -<br />

Kurs für aktive<br />

Internetnutzer<br />

Wenn Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Internet vertiefen und gleichzeitig sinnvolle<br />

Sicherheits- und Schutzmaßnahmen vor den Gefahren und Risiken im Netz kennen<br />

lernen wollen, erhalten Sie in dieser Kursreihe die entsprechenden Informationen<br />

und die Gelegenheit, neue Möglichkeiten des Internets praktisch anzuwenden.<br />

Die Kursreihe besteht aus sieben Modulen, welche an 6 Terminen vermittelt werden:<br />

-Was ist das Internet?<br />

-Wie man das Internet nutzt<br />

-Unterhaltungsangebote im Netz<br />

-Wie man Risiken im Netz vermeidet<br />

-Datenschutz im Internet<br />

-Mitmachen im Netz<br />

-Hilfen rund ums Netz<br />

Sie wurde in Kooperation zwischen dem MedienKompetenzNetzwerk Mainz-<strong>Rhein</strong>hessen,<br />

der Verbraucherzentrale <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong> e.V. und dem Verband der Volkshochschulen<br />

entwickelt.<br />

Sie können zu dem Kurs auch Ihr privates Notebook/Laptop in den Unterricht mitbringen.<br />

Information: Richard Scheibel, Tel. 0621/5909 347, mail: richard.scheibel@kv-rpk.de.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7038421F1 Lambsheim, Mo., 16.30 - Horst Christ 6 x 57,00<br />

Karl-Wendel-Schule 08.04.13 18.45 75,00<br />

U7038421L1 Maxdorf, Justus-von- Fr., 16.30 - Horst Christ 6 x 57,00<br />

Liebig-Realschule,<br />

EDV-Raum<br />

17.05.13 18.45 75,00


Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements<br />

Fotografieren mit der Digitalkamera ist leicht. Aber wissen Sie, wie Sie Ihre Bilder im<br />

Computer so bearbeiten, dass sie gut aussehen und gedruckt oder verschickt werden<br />

können-> In dem Seminar lernen Sie, wie Sie mit dem Programm "Adobe Photoshop<br />

Elements - Version 10" aus Ihren Aufnahmen tolle Bilder machen. Das Gelernte kann<br />

selbstverständlich auch mit anderen Programmen angewendet werden.<br />

Bitte zum Kurs eigene Fotos auf CD oder USB-Stick mitbringen.<br />

Inhalte des Kurses:<br />

Bilder in den Computer / zur Bearbeitung vorbereiten<br />

Bildbereiche auswählen und ausschneiden<br />

Bilder im digitalen Labor bearbeiten<br />

Bildauflösung und Dateigröße für Druck und Internet<br />

Die Kursgebühr beeinhaltet ein Schulungsbuch und eine Übungs-CD im Wert von<br />

17,50 Euro. Auf der Übungs-CD ist das Programm als 60 Tage Version.<br />

Voraussetzung für den Kursbesuch sind Windows-Kenntnisse.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7038511S1 Schifferstadt, Di., 09.00 - Dagmar 4 x 80,00<br />

vhs-Bildungszentrum 19.02.13 12.00 Hohlüchte 107,00<br />

Bildbearbeitung mit Picasa (55+) -<br />

Fotos verwalten, bearbeiten und präsentieren -<br />

Fotografieren mit der Digitalkamera ist leicht. Aber wissen Sie, wie Sie Ihre Bilder im<br />

Computer so bearbeiten, dass sie gut aussehen und gedruckt oder verschickt werden<br />

können? In dem Seminar lernen Sie, wie Sie mit dem kostenlosen Programm "Picasa"<br />

(Software von Google) aus Ihren Aufnahmen tolle Bilder machen. Das Gelernte<br />

kann selbstverständlich auch mit anderen Programmen angewendet werden.<br />

Inhalte des Kurses:<br />

- Bilder in den Computer / zur Bearbeitung vorbereiten<br />

- Bildbereiche auswählen und ausschneiden<br />

- Bilder im digitalen Labor bearbeiten<br />

- Bildauflösung und Dateigröße für Druck und Internet<br />

Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch im Wert von 11,90 Euro.<br />

Voraussetzung für den Kursbesuch sind Windows-Kenntnisse.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7038521S1 Schifferstadt, Mi., 14.00 - Dagmar 3 x 54,00<br />

vhs-Bildungszentrum 27.02.13 17.00 Hohlüchte 72,00<br />

Facebook, Twitter, Skype und Co. -<br />

Soziale Netzwerke optimal nutzen!<br />

Facebook, WKW und Co. sind nicht nur die Lieblings-Treffpunkte von Abermillionen<br />

Surfern. Die sozialen Netzwerkdienste sind im Begriff, sich als die wichtigsten Torwächter<br />

für den Zugang zum Internet generell zu etablieren.<br />

Soziale Netzwerke des Internets machen es leicht, Kontakte zu knüpfen, ob privat oder<br />

beruflich. Kommunizieren über Grenzen hinweg, Menschen unterschiedlichster Kulturen<br />

kennen lernen..... Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie die bekanntesten Netzwerke<br />

mit ihren Vorteilen nutzen und wie Sie die damit verbundenen Gefahren umgehen.<br />

Sie lernen am Beispiel von Facebook, wie ein soziales Netzwerk im Internet funktioniert.<br />

Sie erfahren z. B., wie Sie Freunde finden, Nachrichten senden und empfangen,<br />

Infos und Fotos verteilen, in Echtzeit mit Facebook-Kontakten kommunizieren (Chatten<br />

und Videoanrufe) und Sicherheitseinstellungen zum Schutz der Privatsphäre vornehmen.<br />

Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über weitere soziale Netzwerke im<br />

Internet, lernen den Kurznachrichtendienst Twitter kennen und erfahren, wie Sie mit<br />

Skype kostenlos über das Internet telefonieren inklusive Bildtelefonie.<br />

Kursinhalte:<br />

- Grundlagen (z. B. notwendige Computerausstattung)<br />

- Soziale Netzwerke: Facebook<br />

- Was kann Facebook?<br />

- Das „Who`s who“ der sozialen Netzwerke<br />

- Twitter: Mit 140 Zeichen um die Welt<br />

- Über das Internet telefonieren mit Skype<br />

Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch im Wert von 11,90 Euro<br />

Vorraussetzung für die Kursteilnahme sind Windows Kenntnisse.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8004411B1 Bobenheim-Roxheim, Mi., 17.30 - Olaf Schröder 2 x 36,00<br />

Realschule plus 23.01.13 20.30 44,00<br />

U8004411F1 Lambsheim, Mo., 18.00 - Arzu 2 x 36,00<br />

Karl-Wendel-Schule 18.02.13 21.00 Schlor-Cagin 44,00<br />

U8004411S1 Schifferstadt, Di., 09.00 - Dagmar 2 x 36,00<br />

vhs-Bildungszentrum 11.06.13 12.00 Hohlüchte 44,00<br />

Workshop: Fotobuch selbst gestalten<br />

Fotobücher sind eine besondere Möglichkeit zur professionellen Präsentation ihrer<br />

eigenen Fotos in Form eines Buches. Doch ganz so einfach, wie es die Hersteller mit<br />

der oftmals kostenlosen Software behaupten, ist es aber nicht mit der Buchgestaltung.<br />

Vieles was gestalterisch beachtet werden muss, wird verdrängt und nicht als wichtig<br />

erachtet. Sie erhalten anhand mitgebrachter Fotos viele Tipps und Kniffe, damit auch<br />

Sie Fotobücher von Urlaub, Hochzeit, Opas 80. Geburtstag oder ein Themenfotobuch<br />

professionell gestalten können und wirklich Freude daran haben.<br />

Wir verwenden im Kurs das Verfahren der Fa. CEWE. Sie erhalten im Kurs einen Gutschein<br />

für ein Fotobuch im Wert von 26,95 Euro<br />

Bitte unbedingt mitbringen: eigene Fotos auf CD oder USB-Stick.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8005031B1 Bobenheim-Roxheim, Mi., 18.00 - N.N. N.N. 2 x 32,00<br />

Realschule plus 20.02.13 21.00 43,00<br />

U8005031L1 Maxdorf, Justus-von- Mi., 18.00 - N.N. N.N. 2 x 32,00<br />

Liebig-Realschule,<br />

EDV-Raum<br />

17.04.13 21.00 43,00<br />

U8005031M1 Mutterstadt, Fr., 09.00 - Inge Lange 2 x 32,00<br />

Seniorentreff 17.05.13 12.00 43,00<br />

Verschenken Sie Bildung!<br />

Sie können bei uns einen<br />

Gutschein<br />

über einen bestimmten Betrag, einen Kurs<br />

oder Einzelveranstaltungen erhalten.<br />

Wir informieren und beraten<br />

Sie gerne persönlich<br />

oder unter Telefon 0621/5909 350.<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung<br />

siehe Seite 5.<br />

103<br />

Sonderprogramme7


7.5 INTEGRATIONSPROGRAMM<br />

Das Zuwanderungsgesetz sieht als Grundbaustein der Integration<br />

in Deutschland Integrationskurse für Ausländer/innen<br />

und Spätaussiedler/-innen vor. Ein Integrationskurs<br />

umfasst einen Basis- und einen Aufbausprachkurs von jeweils<br />

300 Unterrichtsstunden sowie einen Orientierungskurs<br />

zur Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsordnung,<br />

der Kultur und Geschichte in Deutschland (insgesamt 660 Stunden). Er besteht<br />

aus 6 Modulen (3 Basismodulen und 3 Aufbaumodulen) von jeweils 100<br />

Unterrichtsstunden und richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die einen<br />

Anspruch auf einen Integrationskurs nach der Integrationsverordnung haben<br />

oder zur Teilnahme verpflichtet sind. Für jeden Teilnehmenden beträgt die<br />

Kursgebühr 120,00 Euro pro Kursmodul, es sei denn er/ sie ist von dem Kostenbeitrag<br />

von dem "Bundesamt für Migration und Flüchtlinge" befreit worden.<br />

Personen, die keinen Anspruch haben und vom BAMF nicht zugelassen<br />

werden, haben die erhöhte Gebühr von 200,00 Euro zu entrichten. Nähere Informationen<br />

sind unter www.bamf.de erhältlich.<br />

Für Ausländer/-innen und Spätaussiedler/-innen werden gemeinsame einheitliche<br />

Integrationskurse durchgeführt. Die Einzelheiten der Integrationskurse,<br />

insbesondere die Grundstruktur, die Dauer, die Lerninhalte und die<br />

Durchführung der Kurse, die Vorgaben bezüglich des Anspruchs bzw. der<br />

Verpflichtung zur Teilnahme einschließlich der Kostenbeteiligung sind in der<br />

Integrationskursverordnung geregelt.<br />

Bild: Fotolia<br />

Integrationssprachkurse für Frauen<br />

Diese Integrationskurse sind besonders auf die Lernbedürfnisse, die familiäre und soziale<br />

Situation von Migrantinnen zugeschnitten. Daher sind diese Frauen-Integrationskurse<br />

zwei bis dreimal pro Woche geplant. Für alle Frauen, die im Sinne der<br />

Integrationsverordnung förderungsfähig sind, umfasst ein solcher Kurs 960 Unterrichtsstunden,<br />

bis der verbindliche Deutschtest für Zuwanderer abgelegt werden muss.<br />

Einbürgerungstest<br />

Mit dem bundeseinheitlichen Einbürgerungstest sollen Kenntnisse der Rechts- und<br />

Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschlandµ nachgewiesen<br />

werden. Diese werden ab dem 1. September 2008 als zusätzliche Einbürgerungsvoraussetzung<br />

in § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes verlangt.<br />

Dabei handelt es sich um einen Multiple-Choice-Test, der pro Frage vier Antwortmöglichkeiten<br />

vorgibt, von denen jeweils nur eine richtig ist. Wer auf dem Prüfungsfragebogen<br />

17 der 33 Fragen richtig angekreuzt hat, hat den Test bestanden. In jedem<br />

Prüfungsfragebogen sind drei landesbezogene Fragen enthalten, die von der Grundfragestellung<br />

der zehn Landesfragen im Gesamtkatalog zwar gleich, aber von Testteilnehmern<br />

im jeweiligen Bundesland spezifisch zu beantworten sind, wie zum<br />

Beispiel die Frage nach Landeswappen oder Landeshauptstadt. Der Test kann unabhängig<br />

davon abgelegt werden, ob zuvor ein Einbürgerungskurs besucht worden ist;<br />

er kann auch wiederholt werden. Zu allen 310 Fragen des Gesamtfragenkataloges<br />

werden kurz gefasste schriftliche Hintergrunderläuterungen unter www.integration-indeutschland.de<br />

veröffentlicht, die auch eine individuelle Vorbereitung ermöglichen.<br />

104<br />

In unserem Programm INTEGRATION finden ausländische Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger ein spezielles Angebot an Kursen und Vorträgen zu den<br />

Themenbereichen Gesundheit/Erziehung, Sprachen und EDV.<br />

Sobald ausreichend Personen für den Test bei der VHS angemeldet sind, wird ein Prüfungstermin<br />

festgelegt. Die Gebühr in Höhe von 25,00 Euro ist bei der schriftlichen<br />

Anmeldung fällig, die in der VHS erfolgt.<br />

Die Prüfungstermine werden bedarfsabhängig geplant und unter www.kvhs-rpk.de<br />

veröffentlicht. Unter Einbürgerung können Sie nähere Informationen finden. Den Einbürgerungstest<br />

können Sie hier üben<br />

Deutschtest für Zuwanderer (= B1) - Prüfungsvorbereitung<br />

Ein Schritt vorwärts in Ihrem Leben in Deutschland<br />

Wollen Sie für einige Zeit in Deutschland leben? Oder für immer? Ein telc Deutsch-<br />

Zertifikat hilft Ihnen bei der Einbürgerung, in der Nachbarschaft und bei der Arbeit.<br />

Sie möchten den deutschen Pass? Dann müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse<br />

auf der Stufe B1 nachweisen. Die Ausländerämter erkennen folgende Prüfungen<br />

an:<br />

- Deutsch-Test für Zuwanderer A2 / B1 (auf Stufe B1)<br />

- Zertifikat Deutsch B1 / telc Deutsch B1<br />

Diese Vorbereitung umfasst die Anforderungen und das Format der schriftlichen und<br />

mündlichen B1-Prüfung.<br />

Mit einem kurzen und intensiven Kurs können Sie sich auf diese Prüfung vorbereiten.<br />

Unterrichtszeiten: Donnerstag, 18.00 - 21.00 Uhr und Samstag, 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7051011X1 Schifferstadt, Do., 09.00 - Simone 2 x 20,00<br />

vhs-Bildungszentrum 28.02.13 12.00 Holzhäuser-Sutter 27,00<br />

Integration – Einstufungstest<br />

Der Einstufungstest dient der Feststellung der Kenntnisse, die in der deutschen Sprache<br />

schon vorhanden sind. Dieser schriftliche und mündliche Einstufungstest ist die<br />

Voraussetzung, um an einem Integrationskurs teilnehmen zu können, und wird einmal<br />

pro Monat durchgeführt. Diesen Test muss jede Migrantin/ jeder Migrant ablegen,<br />

da das Bundesamt für Migration dies verlangt. Nähere Informationen sind unter<br />

www.bamf.de zu finden.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7052001Z1 <strong>Kreis</strong>verwaltung, Mi., 14.00 - Samy Edris 6 x frei<br />

<strong>Kreis</strong>haus Ludwigsh. 06.02.13 15.30<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung<br />

siehe Seite 5.


INTEGRATIONSSPRACHKURSE FÜR FRAUEN, MÄNNER UND JUGENDLICHE (AB 16 JAHREN)<br />

Folgende Personengruppen sind zur einmaligen Teilnahme an einem Integrationskurs berechtigt:<br />

- Ausländer/-innen, die sich dauerhaft im Bundesgebiet aufhalten, wenn sie erstmals eine Aufenthaltserlaubnis, zu Erwerbszwecken, zum Zwecke des Familiennachzuges,<br />

aus humanitären Gründen oder eine Niederlassungserlaubnis erhalten. Von einem dauerhaften Aufenthalt ist in der Regel auszugehen, wenn der/die Ausländer/-in eine<br />

Aufenthaltserlaubnis von mehr als einem Jahr erhält oder seit über 18 Monaten eine Aufenthaltserlaubnis besitzt, es sei denn, der Aufenthalt ist vorübergehender Natur.<br />

- Ausländer/-innen können zu einem Integrationskurs verpflichtet werden, wenn sie einen Anspruch auf Teilnahme an einem Integrationskurs haben und sich nicht auf einfache<br />

Art in deutscher Sprache mündlich verständigen können oder die Ausländerbehörde sie im Rahmen verfügbarer und zumutbar erreichbarer Kursplätze zur Teilnahme<br />

auffordert und sie Sozialleistungen beziehen und die die Leistung bewilligende Stelle dies angeregt hat oder sie in sonstiger Weise integrationsbedürftig sind.<br />

- Ausländer/-innen, die einen Teilnahmeanspruch nicht oder nicht mehr besitzen, können auf Antrag im Rahmen verfügbarer Kursplätze zur Teilnahme zugelassen werden.<br />

Dasselbe gilt für Unionsbürger und deren Familienangehörige.<br />

- Eingebürgerte Migrantinnen und Migranten mit deutschem Pass können auf Antrag vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zugelassen werden.<br />

Nähere Informationen sind unter www.integration-in-deutschland.de erhältlich.<br />

- Auch allen anderen Ausländern/-innen, die nicht zu dem aufgeführten Personenkreis gehören, stehen diese Kurse zum Selbstkostenpreis offen.<br />

Nähere Informationen zu Beginn, Dauer und Gebühren sind dem VHS-Programm unter www.kvhs-rpk.de zu entnehmen. Vor einer schriftlichen, verbindlichen Anmeldung<br />

ist der Berechtigungsschein der Ausländerbehörde bzw. des Bundesamtes für Migration vorzulegen. Alle Integrationskurse werden durch das Bundesamt für Migration und<br />

Flüchtlinge gefördert.<br />

Aufbau der Integrationskurse<br />

Orientierungskurs<br />

(60 UE) Deutschtest für<br />

Zuwanderer (A2-B1)<br />

(Abschlusstest)<br />

Aufbaukurs 3: 100 UE<br />

Aufbaukurs 2: 100 UE<br />

Aufbaukurs 1: 100 UE<br />

(pro Kurs ca. 6-7 Wochen)<br />

Basiskurs 3: 100 UE<br />

Basiskurs 2: 100 UE<br />

Basiskurs 1: 100 UE<br />

(pro Kurs ca. 6-7 Wochen)<br />

Standardisierter<br />

Abschlusstest<br />

Vor der Teilnahme an einem Integrationskurs:<br />

4. Schriftliche Anmeldung<br />

3. Sprachlicher Einstufungstest vor Kursbeginn bei der VHS<br />

2 . Vorlage des Berechtigungs- bzw. Verpflichtungsscheins<br />

1. Entscheidung über Status des Migranten/ der Migrantin durch die Ausländerbehörde<br />

(zur Teilnahme am Sprachkurs verpflichtet, berechtigt oder auf Antrag zugelassen)<br />

Information, Beratung und Einstufung für Migrantinnen und Migranten:<br />

dienstags und donnerstags, 9.00-12.00 Uhr und montags und mittwochs, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Europaplatz 5, Ludwigshafen (Zimmer-Nr. B 349; Tel. 0621/5909 349), gernot.braner-owada@kv-rpk.de<br />

Sprachniveau (A2)<br />

(Zwischentest)<br />

105<br />

Sonderprogramme7


7.6 JUNGE VHS<br />

Leichter lernen, entspannen, sich in der digitalen<br />

Welt bewegen, Sprachen lernen, kreativ sein, neue<br />

Wege gehen, alle Sinne einsetzen, sich wundern,<br />

staunen und alles Mögliche ausprobieren: Das ermöglichen<br />

euch die Angebote in diesem Programmbereich.<br />

Was müsst Ihr mitbringen: offen sein für Neues, quer denken, sich<br />

selbst achten und andere nicht verachten, neugierig sein, entdecken<br />

wollen, Geduld haben und manchmal auch ein paar Materialien.<br />

Nutzt diese Angebote, bucht, was euch gefällt und habt Spaß beim<br />

Lernen.<br />

Hinweis: Für alle Angebote des Programmbereichs JUNGE VHS<br />

werden keine Ermäßigungen gewährt.<br />

Google-Suche - Tipps und Tricks<br />

Google ist die bekannteste und am häufigsten genutzte Suchmaschine im Internet.<br />

Trotzdem werden von den wenigsten Internetsurfern die vielfältigen Möglichkeiten der<br />

Suchmaschine ausgenutzt. In der Veranstaltung lernst Du, wie Du die Google-Suche<br />

effizienter und zielführender gestalten kannst. Darüber hinaus wird auf die Angebote<br />

Google Maps und Google Books sowie auf weniger bekannte Funktionalitäten wie<br />

Wörterbuch, Taschenrechner, Definitionensuche etc. eingegangen.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer<br />

06232 9006-224 oder per E-Mail (info.plb@lbz-rlp.de) ist unbedingt erforderlich.<br />

Ort: Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9,<br />

Schulungsraum<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1000171Z1 Landesbibliothekszentr. Mo., 17.00 - Christoph 1 x frei<br />

Speyer 11.03.13 18.30 Mayr<br />

U1000171Z2 Landesbibliothekszentr. Di., 17.00 - Christoph 1 x frei<br />

Speyer 04.06.13 18.30 Mayr<br />

Wo sind denn hier die Bücher?<br />

Öffentliche Führung durch das Landesbibliothekszentrum Speyer<br />

Die Pfälzische Landesbibliothek ist mit über einer Million<br />

Medien die größte Einrichtung im Landesbibliothekszentrum<br />

<strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong>. Der<br />

überwiegende Teil dieses Medienangebots<br />

befindet sich allerdings in geschlossenen<br />

Magazinen. Mit dieser öffentlichen Führung<br />

bietet das Landesbibliothekszentrum die<br />

Möglichkeit auch hinter die Kulissen zu<br />

schauen. Teilnehmende können sich über<br />

das breit gefächerte Angebot von gedruckten<br />

und elektronischen Medien zu allen<br />

Fachgebieten informieren: von Büchern über<br />

CDs und DVDs bis zu Online-Datenbanken.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen<br />

beschränkt. Eine Anmeldung unter der<br />

Telefonnummer 06232 9006-224 oder per<br />

Bild: Fotolia<br />

E-Mail (info.plb@lbz-rlp.de) ist erwünscht.<br />

Ort: Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9,<br />

Schulungsraum.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1000111Z1 Landesbibliothekszentr. Di., 17.00 - Christoph Mayr 1 x frei<br />

Speyer 05.03.13 18.00<br />

U1000111Z2 Landesbibliothekszentr. Do., 17.00 - Christoph Mayr 1 x frei<br />

Speyer 13.06.13 18.00<br />

106<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung siehe Seite 5.<br />

Musik für alle<br />

Lerne das Angebot der Musikabteilung des LBZ/Pfälzische<br />

Landesbibliothek kennen.<br />

Die Musikabteilung des Landesbibliothekszentrums in Speyer ist die größte öffentliche<br />

Musiksammlung des Landes <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong>. Sie hält für Hobby- und Berufsmusiker/-innen,<br />

Anfänger, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger, Musik-Hörer,<br />

Musik-Macher und Musik-Vermittler ein breites Angebot an Noten (über 100 000)<br />

und CDs (rund 8000) bereit. Im Musiklesesaal geben mehr als 3000 Nachschlagewerke<br />

Antworten auf Ihre Fragen rund um die Musik. Wir stellen die Bandbreite des<br />

Bestandes vor und geben Tipps, wie Du im Online-Katalog gezielt nach musikalischen<br />

Medien suchen kannst.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer<br />

06232 9006-224 oder per E-Mail (info.plb@lbz-rlp.de) ist unbedingt<br />

erforderlich.<br />

Ort: Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9,<br />

Musikabteilung im 1. OG<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1010301Z1 Landesbibliothekszentr. Mi., 17.00 - Dr. Elisabeth 1 x frei<br />

Speyer 10.04.13 18.00 Diederichs<br />

Knigge für Kinder (8 - 12)<br />

Auch kleine Menschen punkten mit großen Manieren: Wie stelle ich mich vor und wie<br />

begrüße ich richtig?, Körperhaltung und Körpersprache, Verhalten am Telefon, Zauberworte<br />

und andere Vokabeln für ein nettes Miteinander und appetitliches Essen und<br />

Benehmen im Restaurant.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7061201A1 Altrip, Max-Schule Sa., 10.00 - Yvonne Zeeb 1 x 12,00<br />

23.02.13 13.00 15,00<br />

U7061201F1 Lambsheim, Sa., 10.00 - Yvonne Zeeb 1 x 12,00<br />

Karl-Wendel-Schule 09.03.13 13.00 15,00<br />

U7061201L1 Maxdorf, Justus-von- Sa., 10.00 - Yvonne Zeeb 1 x 12,00<br />

Liebig-Realschule 15.06.13 13.00 15,00<br />

U7061201M1 Mutterstadt, Do., 15.00 - Yvonne Zeeb 1 x 12,00<br />

IGS Mutterstadt 06.06.13 18.00 15,00<br />

Beachten Sie bitte:<br />

Sie erhalten keine Bestätigung,<br />

dass die Veranstaltung stattfindet!<br />

Sie werden nur benachrichtigt, wenn die Veranstaltung ausfällt<br />

oder sich Änderungen ergeben.


LERNEN UND LERNTECHNIKEN<br />

Leichter Lernen mit Brain-Gym (7 - 10)<br />

Brain-Gym ist eine ganzheitliche Methode, um die Lernfähigkeit zu verbessern. Lernschwierigkeiten<br />

werden durch unvollkommene Integration der Gehirnfunktionen verursacht.<br />

Brain-Gym ermöglicht die Integration beider Gehirnhälften durch gezielte<br />

Übungen<br />

Ziele: ruhiger werden, bessere Konzentration<br />

Bitte mitbringen: Schnellhefter und Stifte<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7061071S1 Schifferstadt, Mi., 17.30 - Ursula 10 x 26,00<br />

Haus der Vereine 16.01.13 18.30 Gummer 35,00<br />

Kreativ Lernen lernen - Mit Brain-Gym., Spiel und Spaß<br />

neue Wege finden (6 - 10)<br />

Um erfolgreich Lernen zu können, müssen zuerst die Glaubenssätze stimmen. Ihr<br />

werdet euer Ziel neu formulieren und einprogrammieren. Mit Hilfe der Brain-Gym<br />

Übungen werdet ihr lernen, das Potential beider Gehinhälften beim Lernen zu nutzen.<br />

Wir werden die alten Pfade des Büffelns verlassen und neue Lerntipps ausprobieren.<br />

Jeder wird sich an sein eigenes Ziel heranarbeiten. Ihr lernt, wie verblüffend einfach<br />

ihr freier Denken und Handeln könnt.<br />

Bitte mitbringen: Wasser zum Trinken, Buntstifte, bequeme Kleidung (Hosen), 1,00<br />

Euro für Material<br />

Der Kurs findet an folgenden Terminen statt:<br />

Samstag, 09.03.12, 10 - 13 Uhr und Samstag, 20.04.13, 10 - 12.30 Uhr<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7061101R1 Römerberg, Realschule Sa., 10.00 - Christel 2 x 16,00<br />

plus Berghausen 09.03.13 13.00 Härdle 21,00<br />

Lerntechniken für Kinder und Jugendliche (10 - 15)<br />

Ihr übt einfache und lustige Gedächtnistechniken, die das Lernen und Merken leichter<br />

machen. Spickzettel und Abschreiben in der Schule werden überflüssig.<br />

Inhalte: Wie plane ich Schule, Hausaufgaben und Freizeit? Wie teile ich mir Hausaufgaben<br />

und Lernen ein? Lernen alleine oder mit anderen? Wie kann ich den Lernstoff<br />

länger und besser behalten? Was lenkt mich ab und wie kann ich Ablenkungen verhindern?<br />

Wie bereite ich mich am besten auf Arbeiten und Prüfungen vor? Was kann<br />

ich gegen meine Prüfungsangst tun? Was tun, wenn ich mich nicht richtig konzentrieren<br />

kann? Wie richte ich meinen Schreibtisch zu Hause optimal ein?<br />

Für ca. 2,00 EUR können von der Referentin Arbeitskopien bezogen werden.<br />

Bitte an ein paar Euro für ein kleines Mittagsessen (fakultativ) in einer Pizzeria denken!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7061221S1 Schifferstadt, Sa., 09.00 - Karen Keller 1 x 22,00<br />

Haus der Vereine 16.03.13 15.00 30,00<br />

Vokabeln lernen mit Spaß und Erfolg (ab 5. Klasse)<br />

Vokabeln lernen soll langweilig sein?<br />

Kommt ganz darauf an, wie du sie<br />

lernst. Dieses kleine Seminar führt dich<br />

und deine Freunde in das Geheimnis<br />

der Vokabeln mit ihren vielfältigen spaßigen<br />

Lernmöglichkeiten ein.<br />

Ihr lernt rund 20 spielerische Arten<br />

kennen, und die Besten probiert ihr<br />

auch gleich aus. Und am besten meldet<br />

ihr euch mit einem Freund/einer<br />

Freundin zusammen an, der oder die mit dir in die gleiche Klasse geht.<br />

Inhalte: Wie viele Vokabeln muss ich bis zum Schulabschluss lernen? Wozu brauche<br />

ich überhaupt Vokabeln? Wie lange lernen jeden Tag? Vokabelspiele: Welches Material<br />

brauche ich dafür?<br />

Vokabeln auf lustige Art mit Freunden lernen; auch zum alleine Lernen gibt's tolle<br />

Ideen; keine schlechten Noten mehr im Vokabeltest<br />

Bitte bringt euer aktuelles Fremdsprachenbuch (Englisch, Französisch oder Latein)<br />

und Schreibsachen mit.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7061261D1 Dannstadt-Schauernh., Sa., 09.00 - Karen Keller 1 x 14,00<br />

Kurpfalzschule 04.05.13 12.45 19,00<br />

U7061261W1 Waldsee, Hermann- Sa., 09.00 - Karen Keller 1 x 14,00<br />

Gmeiner-Schule 16.02.13 12.45 19,00<br />

SELBSTBEHAUPTUNG UND<br />

SELBSTVERTEIDIGUNG<br />

Selbstbehauptung für Mädchen<br />

und Jungen im Grundschulalter<br />

in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Untersuchungen von Kriminalpolizei und Psychologen belegen, dass Sexualtäter bevorzugt<br />

Kinder und Frauen als Opfer aussuchen, die schüchtern und unsicher wirken.<br />

Dementsprechend steht das Vermitteln von selbstbewusstem Auftreten im Vordergrund<br />

des Selbstbehauptungskurses.<br />

Durch spezielle Übungen und durch Rollenspiele lernen die Kinder, wie sie sich verbal<br />

frühzeitig abgrenzen können, damit sie erst gar nicht in eine kritische Situation kommen.<br />

Ziel des Kurses ist es daher, solche Situationen bereits im Vorfeld zu erkennen und<br />

durch Einsatz verbaler und nonverbaler Mittel zu entschärfen, bspw. deutliches Abgrenzen<br />

mit Worten und Körpersprache „Stopp nicht mit mir!“. Es geht aber auch darum, sich<br />

im Notfall mit ausgesuchten Selbstverteidigungstechniken wehren zu können. Durch<br />

selbstbewusstes Auftreten wird die Chance erhöht, gar nicht erst Opfer sexueller Übergriffe,<br />

Gewalt oder Mobbing zu werden.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7061701S1 Schifferstadt, Mi., 16.30 - Simone 6 x 42,00<br />

vhs-Bildungszentrum 06.02.13 17.30 Schalkowsky<br />

Tagesseminar: Grundkurs Selbstverteidigung<br />

für Schulkinder (7 - 13 )<br />

Ruhe bewahren, Gefahren erkennen, vermeiden, bewältigen und dadurch Selbstvertrauen<br />

stärken sind die Ziele der Selbstverteidigung.<br />

In den Seminaren werden Ausweichbewegungen, Abwehr- und Kontertechniken, Befreiungsmöglichkeiten<br />

sowie Atemschulung eingeübt. Nicht Kampf oder Sport stehen<br />

im Vordergrund, sondern Intelligenz und Strategie. Die Teilnehmenden lernen, sich in<br />

der Schule oder in der Freizeit sinnvoll zu schützen. Außerdem beeinflussen die Übungen<br />

positiv das Herz-<strong>Kreis</strong>laufsystem sowie Muskeln und Sehnen und verbessern die<br />

körpereigene Motorik und Funktionalität. Insgesamt werden Selbstbewusstsein und<br />

innere Kraft gestärkt, um so in Risikosituationen sicher auftreten zu können.<br />

Zeit: 9.30 - 12.00 Uhr und 12.30 - 15.00 Uhr<br />

Die Kinder werden in der Mittagspause betreut.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7063231C1 Böhl-Iggelheim, Peter Sa., 09.30 - Frank Hack 1 x 18,00<br />

Gärtner Realschule plus 16.03.13 15.00 24,00<br />

U7063231D1 Dannstadt-Schauernh., Sa., 09.30 - Frank Hack 1 x 18,00<br />

GS Schauernheim 08.06.13 15.00 24,00<br />

U7063231F1 Lambsheim, Sa., 09.30 - Frank Hack 1 x 18,00<br />

Haus der Vereine 09.02.13 15.00 24,00<br />

U7063231S1 Schifferstadt, Sa., 09.30 - Frank Hack 1 x 18,00<br />

vhs-Bildungszentrum 18.05.13 15.00 24,00<br />

U7063231W1 Waldsee, Hermann- Sa., 09.30 - Frank Hack 1 x 18,00<br />

Gmeiner-Schule 13.04.13 15.00 24,00<br />

DIE WELT ENTDECKEN<br />

SCIENCE LAB - KLEINE FORSCHER ENTDECKEN DIE WELT<br />

Kinder sind großartige Forscher und Entdecker! Alle Phänomene ihres Alltags können<br />

sie fesseln und sie suchen Antworten auf ihre Fragen: Warum leuchtet eine<br />

Glühbirne? Warum ist es im Weltall dunkel? Was ist der Treibhauseffekt? Kann man<br />

einen Vulkanausbruch vorhersagen?<br />

An den Forschertagen mit der Bildungsinitiative Science-Lab gehen die Kinder diesen<br />

und vielen anderen Fragen mit viel Spaß und spannenden Experimenten auf den<br />

Grund. Ganz nebenbei üben sie sich im genauen Beobachten, Artikulieren, Zusammenfassen<br />

und in der Team-Arbeit. Erstmals in 2013 bietet die vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

Forschertage in Zusammenarbeit mit Science-Lab e.V. an. Science-Lab e.V. ist ein<br />

unabhängiger, gemeinnütziger Verein, der naturwissenschaftliches Denken fördert.<br />

Das Konzept begeisterte seit 2002 schon über 18.000 Kinder deutschlandweit für<br />

Naturwissenschaft und Technik. Neugierig? Herzlich willkommen! Weiter Informationen<br />

unter www.science-lab.de<br />

UNSER TIPP: In den Herbstferien bieten wir von Montag, 7. Oktober bis Freitag,<br />

11.Oktober in Römerberg eine Ferienforscherwoche mit folgenden Themen an:<br />

Montag: "Berge, Täler & Vulkane" für Kinder von 5 - 7 und 7 - 10 Jahren<br />

Dienstag: "Energie & Elektrizität" für Kinder von 7 - 10 Jahren<br />

Mittwoch: "Alles, was schwimmt" für Kinder von 5 - 7 und 7 - 10 Jahren<br />

Donnerstag: "Wetter und Klima" für Kinder von 7 - 10 Jahren<br />

Freitag: "Ton- und Klangwerkstatt" für Kinder von 7 - 10 Jahren<br />

107<br />

Sonderprogramme7


Bild: Fotolia<br />

Science-Lab: Weltraum (7-10)<br />

Wir beschäftigen uns mit dem Sternenhimmel,<br />

unserem Sonnensystem, der besonderen<br />

Rolle der Erde und dem Mond.<br />

Warum hat der Mond ein Gesicht ? Was<br />

ist ein Planet und was ist die Sonne? Wie<br />

heiß ist es eigentlich auf unserer Sonne?<br />

Wie sehen die Jupiterstürme aus? Mit<br />

allerhand pfiffigen Experimenten und gemeinsam<br />

gebauten Modellen wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Natürlich<br />

bauen wir auch Raketen und erforschen, warum manche höher fliegen als andere.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7061811S1 Schifferstadt, Sa., 09.30 - Katrin 1 x 25,00<br />

vhs-Bildungszentrum 09.03.13 12.30 Schader<br />

Science-Lab: Mensch, wie seh ich innen aus? (5 - 7)<br />

Wie viel Luft passt in meine Lunge? Warum haben wir Spucke im Mund? Wie lang ist<br />

eigentlich unser Darm? Wie finde ich heraus, was in meinem Essen steckt? Wie lernt<br />

mein Gehirn? Von Kopf bis Fuß folgen wir einer spannenden Forscherreise mit pfiffigen<br />

Experimenten, anschaulichen Spielen und gemeinsam gebauten Modellen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7061821R1 Römerberg, Realschule Sa., 09.30 - Katrin 1 x 25,00<br />

plus Berghausen 13.04.13 12.30 Schader<br />

Science-Lab: Mensch, wie seh ich innen aus? (7 - 10)<br />

Wie viel Luft passt in meine Lunge? Warum haben wir Spucke im Mund? Wie lang ist<br />

eigentlich unser Darm? Wie finde ich heraus, was in meinem Essen steckt? Wie lernt<br />

mein Gehirn? Von Kopf bis Fuß folgen wir einer spannenden Forscherreise mit pfiffigen<br />

Experimenten, anschaulichen Spielen und gemeinsam gebauten Modellen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7061831R1 Römerberg, Realschule Sa., 13.30 - Katrin 1 x 25,00<br />

plus Berghausen 13.04.13 16.30 Schader<br />

Science-Lab: Energie & Elektrizität (7 - 10)<br />

Was ist Energie? Woher kommt der Strom?<br />

Altersgerecht schlüpfen wir in die Welt der<br />

Elektronen und lernen verstehen, warum<br />

eine Glühlampe leuchtet, wie ein Schalter<br />

funktioniert und bauen uns selber eine<br />

Alarmanlage. Können wir aus Obst eine<br />

Batterie bauen? Wir erforschen, welches<br />

Material den Strom leitet und welches nicht.<br />

Anhand von Experimenten wollen wir die<br />

Fragen lösen, die euch einfallen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7061841S1 Schifferstadt, Sa., 09.30 - Katrin 1 x 25,00<br />

vhs-Bildungszentrum 25.05.13 12.30 Schader<br />

Science-Lab: Berge,<br />

Täler & Vulkane (5 - 7)<br />

Wie sieht die Erde innen aus? Warum brechen<br />

Vulkane immer wieder aus? Was ist<br />

ein Geysir? Warum kann man Muscheln<br />

auf einem Berggipfel finden? Diese spannenden<br />

Fragen beantworten wir mit viel<br />

Spaß und pfiffigen, altersgerechten Experimenten.<br />

Wir finden heraus, wie die Berge<br />

entstanden sind, warum sich die Erde<br />

manchmal bewegt und lassen Vulkane selbst ausbrechen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7061851S1 Schifferstadt, Sa., 09.30 - Katrin 1 x 25,00<br />

vhs-Bildungszentrum 22.06.13 12.30 Schader<br />

Science-Lab: Berge, Täler & Vulkane (7 - 10)<br />

Wie sieht die Erde innen aus? Warum brechen Vulkane immer wieder aus? Was ist ein<br />

Geysir? Warum kann man Muscheln auf einem Berggipfel finden? Diese spannenden<br />

Fragen beantworten wir mit viel Spaß und pfiffigen, altersgerechten Experimenten.<br />

Wir finden heraus, wie die Berge entstanden sind, warum sich die Erde manchmal<br />

bewegt und lassen Vulkane selbst ausbrechen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7061861S1 Schifferstadt, Sa., 13.30 - Katrin 1 x 25,00<br />

vhs-Bildungszentrum 22.06.13 16.30 Schader<br />

108<br />

Bild: Fotolia<br />

Bild: Fotolia<br />

JUGENDKUNSTSCHULE (JKS)<br />

Durch Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft,<br />

Jugend und Kultur des Landes <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong> konnte der<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> eine Jugendkunstschule aufbauen. Mittlerweile<br />

ist die Nachfrage stark gestiegen und das Angebot hat sich derart<br />

erweitert, dass Veranstaltungen der JKS in den verschiedensten<br />

Kommunen des Landkreises in einer breiten Vielfalt stattfinden.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt bei der Programmgestaltung liegt in Ferienangeboten<br />

und Veranstaltungen am Wochenende. Das komplette Jahresprogramm der<br />

JKS erscheint in einer eigenen Broschüre.<br />

Ihr Ansprechpartner: Paul Platz | Tel. 0621/5909 352 | E-Mail: paul.platz@kv-rpk.de<br />

JKS in den Ferien:<br />

Theaterwerkstatt (9 - 13)<br />

Jemand anderes spielen und doch sich selbst<br />

bleiben! Wie komme ich in eine Rolle und<br />

warum glauben die Zuschauer mir? Spielen<br />

Schauspieler immer nur so als ob? Hier in der<br />

Theaterwerkstatt werdet ihr viel Wichtiges<br />

über das Theaterspiel lernen. Dabei braucht<br />

ihr nicht einmal viel Text auswendig zu lernen. Die Freude am Spiel, eure Mimik und<br />

Körperhaltung sind hier wichtiger. In dieser Woche werdet ihr verschiedene Rollen<br />

ausprobieren können und in kleinen Gruppen kurze Stücke spielen. Es wird lustige<br />

oder auch nachdenkliche Stücke geben, nur eines sicher nicht...langweilige! Auch<br />

Bühnenbild und Requisiten werden wir haben, wie im Theater eben. Als Abschluss<br />

werdet ihr den besten Szenen eine kleine Aufführung vor euren Freunden und Familien<br />

machen. Viel Spaß und "Vorhang auf!"<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken oder Schläppchen und einen Imbiss<br />

für die Pausen. Materialgeld: 5,00 Euro. Kurszeiten täglich 10.00-17.00 Uhr<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062031W1 Waldsee, Mi., 10.00 - Christian 4 x 75,00<br />

Jugendkunstschule 20.03.13 17.00 Bechinger<br />

JKS: Slackline für Anfänger/-innen<br />

(ab 10)<br />

In unserem Slackline-Kurs wollen<br />

wir euch eine Anleitung für<br />

den leichten Einsteig ins Slacklinen<br />

geben. Unser Kurs soll<br />

euch helfen, die Kunst des<br />

Slacklinens schnell und vor<br />

allem sicher zu lernen. Neben<br />

der richtigen Balance ist es für<br />

Einsteiger besonders Schwierig,<br />

das lästige Wackeln der Slackline unter Kontrolle zu bringen. Bitte mitbringen: Sportliche,<br />

bequeme Kleidung und rutschfeste Sportschuhe. Möglich ist es auch, wetterabhängig,<br />

barfuss zu laufen. Bitte an Verpflegung denken. Die beiden Dozenten sind<br />

vom Sportbund Hessen zertifizierte Slackline-Instractors und unterrichten mittlerweile<br />

auch die Lehrer ihrer Schule.<br />

Treffpunkt: Park hinter dem Schlösschen in Limburgerhof.<br />

Im Internet kannst dir einen ersten Eindruck verschaffen:<br />

http://www.youtube.com/watch?v=Rd2VbnfOBLg&feature=related;<br />

http://www.youtube.com/watch?v=Xeh6DcCDFd8<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062541K1 Limburgerhof, So., 12.00 - Julian 3 x 35,00<br />

Schlösschen 05.05.13 14.00 Mentges, Stefan Geis


JKS-Samstagsatelier: Die Piraten-Schatzkarte (8 - 10)<br />

Sicher kennt Ihr Geschichten oder Filme, in denen jemand eine Landkarte mit einem<br />

Wegweiser zu einem Piratenschatz gefunden hat. Diese alten Karten sind geheimnisvoll,<br />

warnen vor Gefahren, enthalten versteckte Botschaften und Zeichnungen von<br />

fernen Inseln mit Hinweisen auf Schätze von unfassbarem Reichtum. Solch eine<br />

Schatzkarte wollen wir in diesem Samstagsatelier selbst mit Tusche und Feder zeichnen.<br />

Und damit sie später wie eine richtig antike Karte aussieht, werden wir sie einem<br />

künstlichen Alterungsprozess unterziehen. Wir werden das Papier knautschen und<br />

knicken, die Ränder einreißen und der Oberfläche mit verschiedenen ungiftigen Tinkturen<br />

ein ganz altes Aussehen verpassen.<br />

Bitte alte Kleidung tragen und etwas zum Essen und zum Trinken für die Pause mitbringen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062501W1 Waldsee, Sa., 10.00 - Dr. Karin Bury 1 x 15,00<br />

Jugendkunstschule 23.02.13 14.00<br />

JKS: Malen - Weltraum (8 - 12)<br />

Auf Leinwand wird die Schablonentechnik und Sprenkeln angewandt, die Erdoberfläche<br />

gestaltet und Sterne gemalt - so entsteht dein eigener Weltraum.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062821H1 Heßheim, GS Heßheim Do., 16.30 - Silvia Schroth 1 x 8,00<br />

21.02.13 18.30<br />

JKS: Sommerwiese ( 5 - 8)<br />

Auf Leinwand wird mit dem Schwamm getupft und mit den Fingern gedruckt, so entsteht<br />

eine Wiese mit Blumen und Käfern.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062221H1 Heßheim, GS Heßheim Do., 16.30 - Silvia Schroth 1 x 4,00<br />

11.04.13 17.30<br />

JKS: Kleine Geschenke für den Muttertag -<br />

selbst gemalt (6 - 10)<br />

3 Minileinwände werden mit Herz- und Blumenmotiven zum Muttertag bemalt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062841H1 Heßheim, GS Heßheim Do., 16.30 - Silvia Schroth 1 x 7,00<br />

02.05.13 18.00<br />

JKS-Samstagsatelier: Aquarellmalerei (9 - 11)<br />

Aquarellmalerei heißt: Farbiges Wasser mit einem dicken Pinsel auf einem Papier hin<br />

und her bewegen. Hört sich seltsam an, macht aber viel Spaß und ganz nebenbei<br />

entstehen herrlich vielfältige Gemälde! Wir werden auf dickem, rauem Aquarellpapier<br />

arbeiten. Ihr erhaltet eine kurze Einführung in den Umgang mit den zarten, durchscheinenden<br />

Farben und dann beginnen unsere Experimente. Bringt etwas zu Essen<br />

für die Pause mit und tragt vorsichtshalber alte Kleidung, die schmutzig werden kann.<br />

Das Material wird von der Schule gestellt.<br />

Bitte tragt alte Kleidung, die schmutzig werden darf und denkt an etwas zum Essen<br />

und zum Trinken für die Pause.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062791W1 Waldsee, Sa., 10.00 - Dr. Karin Bury 1 x 15,00<br />

Jugendkunstschule 20.04.13 14.00<br />

JKS: Experimentelle Kunst für Kinder (11 - 14)<br />

Wolltet ihr schon immer mal mit ungewöhnlichem Material arbeiten? Ein richtig eigenes<br />

Kunstwerk bauen, malen, basteln? Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Wir wollen in diesem Kurs zusammen mit verschiedenen Materialien experimentieren<br />

und dabei euer ganz eigenes Kunstwerk entstehen lassen, ob Bild, Skulptur, Installation<br />

oder Performance, alles ist erlaubt. Wir lassen uns durch bekannte Künstler inspirieren<br />

und erstellen am Ende des Kurses eine eigene Ausstellung mit eurem Werk.<br />

Diese darf von den Eltern, Großeltern und Freunden am letzten Kurstag ab 13.00 Uhr<br />

bestaunt werden.<br />

Bitte tragt Kleidung, die schmutzig werden darf und bringt verschiedene Materialien<br />

und Gegenstände mit, mit denen ihr Arbeiten wollt wie Plastiktüten, Toilettenpapierrollen,<br />

alle möglichen Verpackungen (Luftblasenfolie, Kartons), alles was im Garten und<br />

in der Natur zu finden ist (Stöcke, Pflanzen, Erde), Stoffe, Wolle, falls vorhanden kön-<br />

Unser Tipp:<br />

Wie wäre es mit einem Geschenkgutschein der vhs?<br />

nen natürlich auch Glitzer und anderes<br />

Bastel- und Malmaterial, alles was<br />

nichts kostet und trotzdem toll ist) außerdem<br />

denkt bitte an etwas zu Essen<br />

und zu Trinken.<br />

Zeiten bei den Veranstaltungen<br />

samstags/sonntags:<br />

jeweils 10.00-14.00 Uhr,<br />

freitags/samstags: 14.00-17.00 Uhr<br />

und 10.00 bis 14.00 Uhr.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062411W2 Waldsee, Sa., 10.00 - Kerstin 2 x 27,00<br />

Jugendkunstschule 16.02.13 14.00 Preßler<br />

JKS-Samstagsatelier: Experimentelles Malen mit<br />

Acrylfarben und selbstgemachten Reliefpasten (12 - 14)<br />

Acrylfarben besitzen hervorragende Klebeeigenschaften, so dass sich verschiedene<br />

Materialien wie Sand oder Erde mit ihnen zu Reliefpasten verarbeiten lassen. In diesem<br />

Samstagsatelier werden leuchtend bunte Acrylgemälde mit zarten oder sehr ausgeprägten<br />

Reliefstrukturen entstehen. Ihr erfahrt etwas über den richtigen Umgang mit<br />

Acrylfarben und werdet auf festen mit Leinwand bezogenen Malplatten arbeiten.<br />

Bitte tragt alte Kleidung, die schmutzig werden darf und denkt an etwas zum Essen<br />

und zum Trinken für die Pause.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062681W1 Waldsee, Sa., 10.00 - Dr. Karin Bury 1 x 18,00<br />

Jugendkunstschule 26.01.13 15.00<br />

JKS: Selbstgemachte Keilrahmen und Farben (12 - 14)<br />

In der Jugendkunstwerkstatt lernt Ihr, wie man selbst Keilrahmen baut, mit Gewebe bespannt<br />

und so grundiert, dass später daraus stabile Malgründe entstehen. Bevor es an<br />

die Gestaltung dieser Malgründe geht, werden wir aus Pigmenten und Bindemitteln eigene<br />

Farben herstellen. Mit diesen selbstgemachten Farben werden wir schließlich experimentieren<br />

und moderne Kunstwerke auf den eigenen Malgründen entstehen lassen.<br />

Bitte tragt zum Arbeiten alte Kleidung und bringt etwas zu essen und zu trinken für<br />

die Pausen mit. Das Material wird von der Schule gestellt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062701W1 Waldsee, Mi., 10.00 - Dr. Karin Bury 3 x 40,00<br />

Jugendkunstschule 20.03.13 14.00<br />

JKS in den Ferien: Perspektivisches Zeichnen (11 - 13)<br />

Ihr lernt in diesem Workshop die Grundzüge des perspektivischen Zeichnens kennen<br />

und werdet danach in der Lage sein, räumlich wirkende Landschaften, möblierte Zimmer<br />

oder fantastische Häuserschluchten zu entwerfen. Wir werden mit Bleistift, Buntstiften<br />

und mit Feder und Zeichentusche arbeiten.<br />

Bitte alte Kleidung tragen und etwas zum Essen für die Pausen mitbringen. Das Material<br />

wird von der Schule gestellt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062562W1 Waldsee, Mo., 10.00 - Dr. Karin Bury 3 x 40,00<br />

Jugendkunstschule 25.03.13 14.00<br />

JKS: Montagsdrucker/-innen (5 - 12)<br />

Ihr druckt Bilder mit allen möglichen Materialien. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Wer Lust hat, kann auch kleine Texte oder Gedichte dazu setzen. Aus den Druckergebnissen<br />

könnt ihr kleine Geschenke basteln oder Postkarten herstellen.<br />

Bitte alte Kleidung tragen, die schmutzig werden darf, Schürzen sind vorhanden.<br />

Geplant ist es, diese Kurse ganzjährig laufen zu lassen mit monatlicher Anmeldung.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062341F2 Lambsheim, Mo., 14.30 - Ulrike von 4 x 20,00<br />

Karl-Wendel-Schule 18.02.13 16.00 Münchhausen<br />

JKS in den Ferien: Lambsheimer Druck- und Lesetage<br />

Angeregt von Geschichten, Gedichten, Märchen und Besonderheiten sowie von Bildern<br />

großer Künstler wie z. B. Niki de Saint Phalle, Hundertwasser und Paul Klee lernt ihr<br />

die verschiedenen Möglichkeiten kennen, eigene Bilder und Geschichten mit Drucktechniken<br />

herzustellen. Mit wunderschönen antiken Holzbuchstaben könnt ihr dann<br />

sogar die Texte für die Bilder selber drucken. Ihr lernt verschiedene Schriften kennen<br />

und stellt sogar selber dekorative Anfangsbuchstaben her.<br />

Bitte alte Kleidung tragen sowie etwas zum Essen und Trinken mitnehmen.<br />

Das Material wird von der Jugendkunstschule gestellt.<br />

Zeiten: Do. Sa., jeweils 10.00-13.00 Uhr<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062092F1 Lambsheim, Do., 10.00 - Ulrike von 3 x 30,00<br />

Karl-Wendel-Schule 15.08.13 13.00 Münchhausen<br />

109<br />

Sonderprogramme7


JKS in den Ferien: Experimentelle Kunst (9 - 13)<br />

Wolltet ihr schon immer mal mit ungewöhnlichem Material arbeiten? Ein richtig eigenes<br />

Kunstwerk bauen, malen, basteln? Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Wir wollen in diesem Kurs zusammen mit verschiedenen Materialien experimentieren<br />

und dabei euer ganz eigenes Kunstwerk entstehen lassen, ob Bild, Skulptur, Installation<br />

oder Performance, alles ist erlaubt. Wir lassen uns durch bekannte Künstler inspirieren<br />

und erstellen am Ende des Kurses eine eigene Ausstellung mit eurem Werk.<br />

Diese darf von den Eltern, Großeltern und Freunden am letzten Kurstag ab 13.00 Uhr<br />

bestaunt werden. Bitte tragt Kleidung, die schmutzig werden darf und bringt verschiedene<br />

Materialien und Gegenstände mit, mit denen ihr Arbeiten wollt wie Plastiktüten,<br />

Toilettenpapierrollen, alle möglichen Verpackungen (Luftblasenfolie, Kartons),<br />

alles was im Garten und in der Natur zu finden ist (Stöcke, Pflanzen, Erde), Stoffe,<br />

Wolle, falls vorhanden können natürlich auch Glitzer und anderes Bastel- und Malmaterial,<br />

alles was nichts kostet und trotzdem toll ist). Außerdem denkt bitte an etwas<br />

zu Essen und zu Trinken.<br />

Zeiten: di. - fr., täglich von 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062112W1 Waldsee, Di., 10.00 - Kerstin 4 x 55,00<br />

Jugendkunstschule 09.07.13 14.00 Preßler<br />

JKS: Samstagseminar - Bilder-Buch (6 - 10)<br />

Auf spielerische Weise lernt ihr den Umgang mit den einzelnen Schritten des Druckvorgangs<br />

kennen. Durch das Schreiben und das Drucken einer Geschichte entdeckt<br />

ihr eure eigene Welt und könnt eure Erfahrungen, Gefühle und Träume ausdrücken.<br />

Bitte mitbringen: Blei-, Farb- und Filzstifte, Korken, Tetrapack, evtl. Stempel.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062351R1 Römerberg, Realschule Sa., 10.00 - Isabel 3 x 37,00<br />

plus Berghausen 02.02.13 14.00 Rodrigues-Konrad<br />

JKS: Papierflieger und<br />

Segelflugzeuge (6 - 10)<br />

Ihr werdet tolle Flugzeuge basteln und sie<br />

dann durch die Luft fliegen lassen. Mit<br />

Papierfliegern werden wichtige Eigenschaften<br />

der Aerodynamik anschaulich<br />

ver mittelt: ein Blatt Papier, ein paar<br />

Faltungen und schon kann man experimentieren.<br />

Bitte mitbringen: Schere und Filzstifte.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062371R1 Römerberg, Realschule Sa., 10.00 - Isabel 1 x 12,00<br />

plus Berghausen 20.04.13 14.00 Rodrigues-Konrad<br />

U7062371W1 Waldsee, Sa., 10.00 - Isabel 1 x 12,00<br />

Jugendkunstschule 08.06.13 14.00 Rodrigues-Konrad<br />

JKS: Faszinierende Bauwerke (8 - 12)<br />

Bauwerke haben Geheimnisse: wir werden sie zusammen entdecken! Warum haben<br />

Brücken immer einen Bogen? Warum fällt der schiefe Turm von Pisa nicht um? Zusammen<br />

werden wir viel bauen und einige Entdeckungen machen. Ihr gewinnt Einsichten<br />

in statisch-konstruktive Probleme. Über die spielerische Auseinandersetzung<br />

hinaus wird versucht, den Bezug zu eurer Alltagswirklichkeit herzustellen.<br />

Bitte mitbringen: Blei- und Farbstifte, Scheren, Klebstoff, Wegwerfmaterialien wie<br />

Dosen, Joghurtbecher, Korken, Papierrollen, etc.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062491W1 Waldsee, Do., 16.00 - Isabel 3 x 20,00<br />

Jugendkunstschule 31.01.13 18.00 Rodrigues-Konrad<br />

JKS: Origami für Ostern (6 - 10)<br />

Ihr faltet Ostermotive wie Tulpen, Osterhasen etc.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062531A1 Altrip, Max-Schule Mi., 16.00 - Isabel 1 x 7,00<br />

06.03.13 18.00 Rodrigues-Konrad<br />

110<br />

Anmeldung nicht vergessen!<br />

JKS: Origami für Ostern (10 - 15)<br />

Wir falten Ostermotive wie Tulpen,<br />

Osterhasen etc.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062571C1 Böhl-Iggelheim, Sa., 10.00 - Isabel 1 x 10,00<br />

GS Iggelheim (hinteres<br />

Schulhaus/UG)<br />

09.03.13 13.00 Rodrigues-Konrad<br />

JKS: FIMO-Kettenkurs für Kinder (8-13)<br />

Ihr habt Lust auf eine selbstentworfene Kette aus FIMO-Perlen und anderen Materialien<br />

wie Holz, echten Lavasteinen, Korallen, Glitzersteinen und vielem mehr? Ihr gestaltet<br />

nach eigenen Ideen und Farbwünschen eure ganz persönliche Kette. Jede Kette<br />

wird ein absolutes Einzelstück und die Kursleiterin verspricht, dass ihr damit überall<br />

bewundert werdet.<br />

Bitte mitbringen: weißes Geschirrhandtuch und Spaß am Basteln.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062381B1 Bobenheim-Roxheim, Do., 17.00 - Iris Bernd 1 x 15,00<br />

Realschule plus 21.02.13 18.30<br />

U7062381H1 Heßheim, Di., 17.00 - Iris Bernd 1 x 15,00<br />

Rathaus Heßheim 16.04.13 18.30<br />

JKS: Offene Werkstatt (6 - 10)<br />

Die offene Werkstatt bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zum kreativen<br />

Austausch untereinander. Abgedeckt werden die Bereiche Malen und Zeichnen, einfache<br />

Drucktechniken (ohne Presse) und Collage auf Papier und Karton. Die Kinder bestimmen<br />

selbst, in welcher Technik sie arbeiten wollen und erhalten dabei vom<br />

Kursleiter die Anleitung, die sie benötigen. Alle teilnehmenden Kinder können jedoch<br />

auch schon begonnene Arbeiten aus dem schulischen Kunstunterricht oder freie Arbeiten<br />

von zu Hause mitbringen, die dann unter Anleitung des Kursleiters fertig gestellt<br />

werden. Freies künstlerisches Arbeiten in einem wettbewerbsfreien, geschützten Rahmen<br />

und der kreative Dialog unter den Kindern stehen bei der offenen Jungendkunstschule<br />

im Vordergrund. Der Kursleiter beschäftigt sich intensiv mit der Arbeit jedes<br />

einzelnen Kindes und gibt sowohl technische Hilfestellungen bei der Umsetzung als<br />

auch gestalterische Anregungen.<br />

Jeder Kurstag ist für 5,00 Euro einzeln buchbar.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062712W1 Waldsee, Do., 16.30 - Michaela 26 x 5,00<br />

Jugendkunstschule 24.01.13 18.00 Jäkel<br />

JKS: Filz-und Nähwerkstatt<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062941A1 Altrip, Max-Schule Do., 17.00 - Petra Mack 4 x 25,00<br />

17.01.13 18.30<br />

JKS: Schmuckes aus Filz und Perlen (10 - 14)<br />

An drei Nachmittagen (3 x 2,5 Stunden) entstehen in lockerer, gleichgesinnter Runde<br />

nacheinander ein Armband, Ringe und Anhänger aus individuell (nass) gefilzter Merino-Wolle<br />

- Und wer will, bestickt seine Filzwerke noch mit schönen Perlen aller Art.<br />

Filzerfahrung ist nicht notwendig, wer schon mal mit Nadel und Faden gearbeitet hat,<br />

hat es besonders leicht.<br />

Materialkosten: 10,00 Euro.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062161D1 Dannstadt-Schauernh., Mo., 16.30 - Jutta Böse 3 x 37,00<br />

Atelier DIE ZWÖLF 08.04.13 19.00<br />

U7062161D2 Dannstadt-Schauernh., Di., 16.30 - Jutta Böse 3 x 37,00<br />

Atelier DIE ZWÖLF 30.04.13 19.00


JKS: Dufte Muttertagsherzen aus zarter Filzwolle (7 - 12)<br />

Mit der Filznadel aus feiner Merino-Wolle in allen Farben trocken gefilzt, gefüllt mit<br />

wohlriechenden Blüten von Lavendel und Rosen. Ein ganz außergewöhnliches Geschenk<br />

für Mama - und macht auch noch riesigen Spaß beim Machen: es fühlt sich<br />

toll an, es riecht gut, es ist schön bunt...<br />

Materialkosten: 2,00 Euro.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062121D1 Dannstadt-Schauernh., Mo., 16.00 - Jutta Böse 1 x 11,00<br />

Atelier DIE ZWÖLF 06.05.13 18.00<br />

JKS: Filzen - Osterwerkstatt (ab 7)<br />

Kunterbunte Ideen rund um das Thema Ostern mit plüschigen Hasen, lustigen Hühnern<br />

und den allerschönsten Ostereiern der Welt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062241A1 Limburgerhof, Do., 17.00 - Petra Mack 5 x 20,00<br />

Altes Rathaus 14.02.13 18.30<br />

JKS: Filz-Werkstatt (ab 7)<br />

Mit märchenhaft bunter Filzwolle bastelt und filzt ihr die<br />

tollsten Sachen zum Spielen und Kuscheln.<br />

Ihr erkundet die besonderen Eigenschaften der Schafwolle<br />

und gestaltet sie nach jahreszeitlichen Themen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062261C1 Böhl-Iggelheim, Do., 17.00 - Petra Mack 8 x 40,00<br />

GS Iggelheim (hinteres<br />

Schulhaus/UG)<br />

18.04.13 18.30<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung<br />

siehe Seite 5.<br />

Energie<br />

Niedriger Energieverbrauch<br />

rgieverbrauch kWh/Jahr<br />

Grundlage von Ergebnissen<br />

rüfung über 24 h)<br />

che Energieverbrauch<br />

Nutzung und vom<br />

Gerätes ab.<br />

h<br />

W<br />

her Verbrauch<br />

eiteren Geräteangaben<br />

enthalten.<br />

Hersteller<br />

Modell<br />

123<br />

12<br />

Logo<br />

ABC<br />

123<br />

JKS: Schlüsselanhänger ohne Gleichen<br />

aus Filz und Perlen (7 - 12)<br />

In 2,5 Stunden entsteht ein bunter, unverwechselbarer Schlüsselanhänger mit kleinem<br />

Karabiner. Solch ein praktisches Filzding am Schlüssel ist i. d. R. so auffällig, dass<br />

man es eher selten lange suchen muss...prima Geschenk für sehr gute Freunde oder<br />

natürlich für einen selbst!<br />

Materialkosten: 2,50 Euro.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062661D1 Dannstadt-Schauernh., Mi., 16.00 - Jutta Böse 1 x 11,00<br />

Atelier DIE ZWÖLF 20.03.13 18.30<br />

U7062661D2 Dannstadt-Schauernh., Do., 16.00 - Jutta Böse 1 x 11,00<br />

Atelier DIE ZWÖLF 11.04.13 18.30<br />

JKS: Experimentelle Mode<br />

(11 - 14)<br />

Wolltet ihr schon immer mal mit ungewöhnlichem<br />

Material arbeiten? Eure eigenen<br />

Modeideen umsetzen, malen, basteln,<br />

nähen? Eurer Fantasie sind keine Grenzen<br />

gesetzt. Wir wollen in diesem Kurs zusammen<br />

mit verschiedenen Materialien experimentieren und dabei die ungewöhnlichsten<br />

Modekreationen erschaffen, ob Stoff, Plastik, 3D-Ausarbeitung oder Illustration, alles<br />

ist erlaubt. Wir lassen uns durch andere Modeschöpfer inspirieren und präsentieren<br />

am Ende des Kurses die entstandenen Kreationen den Eltern. Diese dürfen zusammen<br />

mit interessierten Großeltern und Freunden am letzten Kurs-Tag ab 13.00 Uhr in die<br />

Jugendkunstschule kommen, um alle Werke zu bestaunen. Bitte tragt Kleidung, die<br />

schmutzig werden darf und bringt verschiedene Materialien und Gegenstände mit,<br />

mit denen ihr arbeiten wollt (Plastiktüten, Toilettenpapierrollen, Glitzer, Stoffe, alles<br />

was nichts kostet und trotzdem toll ist), auch Fotos aus Modezeitschriften sind zur<br />

Inspiration willkommen. Außerdem denkt bitte an etwas zu Essen und zu Trinken.<br />

Zeiten: freitags 14.00-17.00 Uhr, samstags 10.00-14.00 Uhr<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062431W1 Waldsee, Fr., 10.00 - Kerstin 2 x 25,00<br />

Jugendkunstschule 04.01.13 14.00 Preßler<br />

U7062431W2 Waldsee, Fr., 14.00 - Kerstin 2 x 25,00<br />

Jugendkunstschule 01.03.13 17.00 Preßler<br />

100 Jahre<br />

WIR MACHEN SPARER AUS KONSUMENTEN<br />

IN IHREM HAUSHALT.<br />

Dass es unzählige Möglichkeiten gibt, Energie zu sparen, weiß man. Wie man es schafft,<br />

in den eigenen vier Wänden die Kosten zu senken, wissen die wenigsten. Unsere Energieberater<br />

sagen Ihnen, wie es geht. Ob Sie Ihren eigenen Strom erzeugen, Ihre Tarife<br />

optimieren oder Ihre Heizung modernisieren möchten – rufen Sie uns an. Sie erreichen<br />

uns in Kandel unter 07275 9555-30 oder in Rockenhausen unter 06361 9217-40.<br />

Mehr erfahren Sie auf: www.pfalzwerke.de/service<br />

111<br />

Sonderprogramme7


JKS: Junge Nähwerkstatt - one shirt a day (ab 10)<br />

Schneidere Dein neues Lieblings T - Shirt an einem Samstag. Mitzubringen sind: dein<br />

Lieblingsshirt, durchsichtige Folie mit Folienstift, ca. 1,2 m Jerseystoff ( je nach Modell<br />

) Nähutensilien und außerdem etwas zu Essen, gute Laune und eine gute Freundin<br />

zum gemeinsamen Nähen und Beratschlagen. Melde Dich bei Fragen:<br />

just.heike@gmx.de.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062141A2 Altrip, Max-Schule Sa., 10.00 - Heike Just 1 x 21,00<br />

16.03.13 16.00<br />

JKS: Handarbeiten für Kinder - Einführung (ab 8)<br />

Häkeln und Stricken wie zu Omas Zeiten - kommt vorbei! Hier lernt ihr Einiges über<br />

Wolle, Häkel- und Stricknadeln. Ihr könnt nach kurzer Zeit ein Kätzchen oder Anderes<br />

häkeln oder stricken.<br />

Für Materialien fallen ca. 5.00 Euro an.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062401K1 Limburgerhof, Fr., 14.30 - Andrea 7 x 28,00<br />

Das tapfere<br />

Schneiderlein<br />

15.02.13 16.00 Engelmayer<br />

JKS: Muttertagsherzen aus Speckstein (6 - 11)<br />

Muttertagsherzen aus Speckstein geraspelt, gefeilt, geschliffen und poliert - ein ganz<br />

besonderes Geschenk für Mama von Herz zu Herz.<br />

Materialkosten: 2,00 Euro.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062181D1 Dannstadt-Schauernh., Mi., 16.00 - Jutta Böse 1 x 12,00<br />

GS Schauernheim 08.05.13 18.00<br />

JKS: Glücksbringer aus Speckstein<br />

(6 - 12)<br />

Nimm dein Glück in die Hand - Glücksbringer aus Speckstein<br />

machen ganz viel Spaß, beim Machen und beim<br />

Haben. Vielleicht schon fürs neue Schuljahr als Kraftstein<br />

oder Talismann.<br />

Materialkosten: 2,00 Euro.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062192D1 Dannstadt-Schauernh., Mo., 16.00 - Jutta Böse 1 x 12,00<br />

GS Schauernheim 01.07.13 18.30<br />

Holzcollagen auf Leinwand (6 - 10)<br />

Kleine Hölzchen werden auf eine bemalte Leinwand geklebt. Es entsteht z.B. Segelboote<br />

im Meer, eine Stadt oder Windmühlen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062231H1 Heßheim, Do., 16.30 - Silvia 1 x 6,00<br />

GS Heßheim 13.06.13 18.00 Schroth<br />

JKS in den Ferien: Ein Brettspiel selbst gestalten (8 - 10)<br />

Ihr werdet eine Spielwelt auf einem selbst gemachten Spielbrett nach eurer Fantasie<br />

mit Farbstiften, Farbe u. a. erschaffen. Zum Ende des Kurses nehmt Ihr euren eigenen<br />

Spielprototyp mit Schachtel, Spielbrett, Aufgabenkärtchen, Spielfiguren und Würfel<br />

mit nach Hause. Bitte alte Kleidung tragen oder eine Schürze mitbringen und an<br />

etwas zum Essen für die Pausen denken. Das Material wird von der Schule gestellt.<br />

Der Kurs findet an drei aufeinander folgenden Tagen statt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062441W1 Waldsee, Mi., 10.00 - Dr. Hubert 3 x 30,00<br />

Jugendkunstschule 20.03.13 13.00 Glomb<br />

112<br />

Anmeldung nicht vergessen!<br />

JKS in den Ferien:<br />

Ein Brettspiel mit erweitertem<br />

Spielmechanismus (10 - 12)<br />

Ihr werdet eine Spielwelt auf einem selbst<br />

gemachten Spielbrett nach eurer Fantasie<br />

schaffen. Zum Ende des Kurses nehmt ihr<br />

euren eigenen Spielprototyp mit Schachtel,<br />

Spielbrett, Spielfiguren und Würfel mit nach Hause.<br />

Bitte Kleidung tragen, die schmutzig werden darf und an Essen und Trinken für die<br />

Pausen denken.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062641W1 Waldsee, Mo., 10.00 - Dr. Hubert 3 x 30,00<br />

Jugendkunstschule 25.03.13 13.00 Glomb<br />

JKS in den Ferien:<br />

Goldschmieden (ab 10)<br />

Einen Ring oder Anhänger in Silber werdet ihr in<br />

diesem Kurs selber herstellen. Mit einem<br />

Übungsstück in Messing werden notwendige<br />

Grundfertigkeiten erprobt. Voraussetzung ist der<br />

umsichtige Umgang mit scharfem Werkzeug<br />

und dem Lötgerät. Bitte alte Kleidung oder<br />

Schürze am besten aus Baumwolle tragen. Es<br />

steht reichlich Anschauungsmaterial zur Verfügung.<br />

Bitte mitbringen: Imbiss. Materialkosten: je nach Gewicht ca. 15 Euro.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062281D1 Dannstadt-Schauernh., Mi., 10.00 - Hildegard 2 x 37,00<br />

Kurpfalzhalle 27.03.13 16.00 Rösch<br />

JKS in den Ferien: Schmuck -<br />

Freundschaftsringe<br />

oder -Anhänger als Zeichen der<br />

Verbundenheit (ab 13)<br />

Deine Peergruppe, deine Freundschaft bekommt<br />

ein sichtbares Zeichen der Zusammengehörigkeit<br />

durch ein selbst entworfenes und selbst gefertigtes<br />

Schmuckstück. Ihr entwickelt im Vorfeld<br />

eventuell auch mit euren Freunden eine Idee, die dann im Kurs realisiert wird. Es kann<br />

sich um einen Anhänger, Schlüsselanhänger oder sogar um einen Ring in Silber handeln.<br />

Am besten schickt Ihr mir eine Mail mit euren Vorstellungen. Nachdem ihr in die<br />

verschiedenen Techniken des Goldschmiedens eingeführt wurdet, beginnt die Umsetzung<br />

des eigentlichen Stückes. Am Ende des Kurses nimmt jeder seine Symbole<br />

der Freundschaft mit nach Hause. Meine Mailadresse wird durch die JKS weitergegeben.<br />

Es entstehen zusätzlich Kosten für Verbrauchswerkzeuge und Material von ca.<br />

5 Euro. Bei Arbeiten in Silber kommen noch Kosten für das Edelmetall hinzu. Bitte<br />

mitbringen: viele, viele Ideen, einen Imbiss zur Stärkung und ältere Freizeitkleidung<br />

(möglichst aus Baumwolle), die nichts übel nimmt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062971D1 Dannstadt-Schauernh., Di., 10.00 - Hildegard 1 x 28,00<br />

Kurpfalzhalle 26.03.13 17.00 Rösch<br />

JKS: Glasmosaik und Glasfusing<br />

(9 - 14)<br />

Mit buntem Glas fertigt ihr leuchtende Bilder,<br />

Glasschalen, Wand- und Fensterbilder oder Bilderrahmen.<br />

Ihr wendet dazu verschiedene Methoden<br />

wie Mosaik oder Fusing an, Grundlage<br />

dafür ist ein Glasschmelzofen. Der Kurs findet in<br />

der Regel an drei aufeinander folgenden Samstagen<br />

statt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062631S1 Schifferstadt, Sa., 11.00 - Liliana 3 x 50,00<br />

vhs-Bildungszentrum 12.01.13 15.30 Szeligowska-Hrenek 50,00<br />

U7062631S2 Schifferstadt, Sa., 11.00 - Liliana 3 x 50,00<br />

vhs-Bildungszentrum 09.02.13 15.30 Szeligowska-Hrenek 50,00<br />

U7062631S3 Schifferstadt, Sa., 11.00 - Liliana 3 x 50,00<br />

vhs-Bildungszentrum 13.04.13 15.30 Szeligowska-Hrenek 50,00<br />

U7062631S4 Schifferstadt, Sa., 11.00 - Liliana 3 x 50,00<br />

vhs-Bildungszentrum 11.05.13 15.30 Szeligowska-Hrenek 50,00<br />

U7062631S5 Schifferstadt, Sa., 11.00 - Liliana 3 x 50,00<br />

vhs-Bildungszentrum 08.06.13 15.30 Szeligowska-Hrenek 50,00


JKS in den Ferien: Kreativ sein mit Tieren (6 - 11)<br />

Außergewöhnliche Freizeitaktivitäten mit den Pfälzer Lamas, Ponys und anderen Tieren.<br />

Freizeitgestaltung und Basteln mit Tier- und Naturmaterialien, Naturschutz, Informatives<br />

über Haltung und Pflege unserer Hoftiere. Der ganz besondere und beliebte<br />

Ferienspaß für Schulkinder, 6 Lamas, dazu gibt es noch Ponys, Schweine, Hasen und<br />

einige Hoftiere mehr. Durch die Artenvielfalt unserer Tiere könnt ihr unsere Tiere hautnah<br />

erleben und Kontakt aufnehmen, sie füttern, führen (Lama Parcours), pflegen und<br />

somit das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein mit Hilfe unserer Lamas aufzubauen.<br />

Natur pur für einen Vormittag. Immer wechselndes Programm.<br />

Bitte mitbringen: Kleines Frühstück, gutes und festes Schuhwerk (z.B. Wander- oder<br />

Turnschuhe, lange Hosen) dem Wetter angepasste Kleidung und natürlich gute Laune.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062721D1 Schauernheim, Do., 10.00 - Karin Eichler 1 x 13,00<br />

PfälzerLamaHof 03.01.13 13.00<br />

U7062721D2 Schauernheim, Di., 10.00 - Karin Eichler 1 x 13,00<br />

PfälzerLamaHof 26.03.13 13.00<br />

JKS in den Ferien: Kleiner<br />

Lamaführerschein (7-13)<br />

Für Kinder die Interesse an unseren Lamas<br />

haben und mehr darüber lernen möchten. In<br />

dem 3 – stündigen Programm lernt ihr viel über<br />

die Haltung, Nutzen und Pflege unserer Lamas.<br />

Der Kurs beinhaltet: Theorie mit kleiner schriftlicher<br />

Prüfung, einen praktischen Teil zum Umgang mit den Tieren, kleiner Hindernisparcours<br />

zur Überprüfung des vorher Besprochenen. Abschließend für alle Teilnehmer<br />

eine Urkunde als Lamaführerschein und ein kleines Geschenk.<br />

Bitte mitbringen: Kleines Frühstück, gutes und festes Schuhwerk (z.B. Wander- oder<br />

Turnschuhe, lange Hosen) dem Wetter angepasste Kleidung, ein kleines Passbild für<br />

den Führerschein und natürlich gute Laune.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062921D1 Schauernheim, Do., 10.30 - Karin Eichler 1 x 16,00<br />

PfälzerLamaHof 28.03.13 13.30<br />

JKS: AbenteuerKinderWelt<br />

AbenteuerKinderWelt bietet eine ganzheitliche<br />

Förderung für Kleinkinder. Im Einsteigerkurs machen<br />

Eltern und Kinder gemeinsam die ersten<br />

Schritte in die AbenteuerKinderWelt. Ganzheitlich<br />

werden Sinne und Kompetenzen der Kleinen<br />

angesprochen. Spiel und Spaß stehen im<br />

Vordergrund, die Begleitung und Förderung der<br />

Entwicklung erfolgt scheinbar unmerklich im<br />

Hintergrund. In einer stimmigen Einheit erleben alle Teilnehmer Musik, Rhythmus und<br />

gereimte Sprache, sie erforschen und entdecken die Welt, erfahren ihren Körper und<br />

körperliche Nähe. AbenteuerKinderWelt-Zeit: In diesem Kurs können die Teilnehmer/innen<br />

das Konzept und die praktische Gruppenarbeit kennen lernen und bevorzugt in<br />

eine sich anschließende Gruppe im laufenden Semester einsteigen.<br />

Materialkosten: ca. 3,00 Euro.<br />

Das Elternheft im Wert von 8,00 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Neue Kurse<br />

auf Anfrage: 06236/418290 oder 06232/8150308.<br />

JKS: Waldwichtel (1-3)<br />

In Zusammenarbeit mit der Rucksackschule<br />

Kleine Waldwichtel erleben den Wald mit allen<br />

Sinnen, bei Wind und Wetter und im Wandel der<br />

Jahreszeiten. Spielerisch entdecken schon die<br />

Kleinsten die Wunder der Natur und lernen einige<br />

Waldbewohner kennen. Auf unseren Entdeckungsreisen<br />

begleiten uns Lieder, Finger- und<br />

Bewegungsspiele, Geschichten und Märchen.<br />

Aus Naturmaterial entstehen erste kleine Basteleien.<br />

Da die Veranstaltung stets draußen im<br />

Wald stattfindet, bitte immer an wetterfeste Kleidung<br />

denken. Bei Sturm oder Gewitter kann aus Sicherheitsgründen eine kurzfristige<br />

Absage der Veranstaltung nötig sein.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062811M1 Mutterstadt, Walderho- Fr., 09.30 - Barbara 7 x 60,00<br />

lungsstätte (Fohlenweide) 01.03.13 11.30 Vogel<br />

U7062811M2 Mutterstadt, Walderho- Fr., 09.30 - Barbara 6 x 50,00<br />

lungsstätte (Fohlenweide) 31.05.13 11.30 Vogel<br />

JKS in den Ferien: Unser eigener Radiosender - Interviewen,<br />

moderieren, senden (ab 12)<br />

Selbst moderieren, selbst Nachrichten lesen, selbst Interviews aufnehmen und schneiden,<br />

selbst Jingles komponieren und eine eigene Radiosendung zusammenstellen: Im<br />

Radioworkshop kann man lernen, wie das alles geht. Das Ergebnis wird im Internet<br />

und/oder bei einem richtigen Radiosender veröffentlicht. Unser Betreuer ist Medienpädagoge<br />

und Radioprofi und erklärt, wie das geht: Sprechen wie ein Radiomoderator,<br />

gute Sprüche erfinden, interessante Beiträge bauen. Zusammen erfinden wir<br />

unseren eigenen Sender.<br />

Unterricht: di. - fr. von 10 -16 Uhr<br />

In Zusammenarbeit mit medien+bildung.com gGmbH Lernwerkstatt <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

und der edura.fm.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7062911D1 Dannstadt-Schauernh., Di., 10.00 - Firma 4 x 50,00<br />

Kulturhof Schrittmacher 02.04.13 16.00 Medien+Bildung.com<br />

FREMDE SPRACHEN<br />

Ferienangebot für die Sommerferien: Kochkurs in<br />

englischer Sprache (12-16) Bilingual cooking<br />

Dieser Kurs bietet Kindern und Jugendlichen von 12 -16 Jahren eine gute Möglichkeit,<br />

Kochen und Sprachenlernen miteinander zu verbinden. Die beiden Referentinnen, eine<br />

Hauswirtschaftsmeisterin und eine Sprachenlehrkraft, vermitteln zweisprachig Grundlagen<br />

der Nahrungszubereitung und Ernährungslehre. So könnt ihr nahezu unbemerkt<br />

gleichzeitig eure englischen Sprachkenntnisse verbessern. An jedem der fünf Tage<br />

werden andere Speisen zubereitet, die gemeinsam gegessen werden. Dazu gehört<br />

auch eine entsprechende Tischdeko. Lernen kann also auch Spaß machen.<br />

Englischgrundkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme.<br />

In der Gebühr von 125,00 Euro ist auch die Umlage für Lebensmittel enthalten.<br />

Kurszeiten: Di., 02.04.13 - Fr., 15.04.13, jeweils von 9.00 - 15.00 Uhr<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7063711W1 Waldsee, Hermann- Di., 09.00 - Elisa-Maria Fritz, 4 x 125,00<br />

Gmeiner-Schule 02.04.13 15.00 Monika Rötsch 208,00<br />

Deutsch-Förderkurs für schulpflichtige Migrantenkinder<br />

Dies ist ein zweiwöchiger Ferienkurs, der 40 Unterrichtsstunden umfasst.<br />

Dieser Kurs findet vormittags in den Schulferien statt.<br />

Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche, die kein oder nur wenig Deutsch sprechen und<br />

schulpflichtig sind. Die Schülerinnen und Schüler sollen höchstens ein Jahr in Deutschland<br />

sich aufhalten. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung mündlicher Sprachkompetenz.<br />

Eine Vermittlung der Schriftsprache steht nicht im Vordergrund. Die<br />

Gruppengröße beträgt 3 bis 8 Teilnehmende. Entweder es findet ein Förderkurs mit<br />

Kindern im Grundschulalter vom 3. bis 5. Schuljahr oder ein Sek.-I -Kurs mit Jugendlichen<br />

vom 6. bis 8. Schuljahr statt.<br />

Dieser Kurs ist gebührenfrei und wird von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft,<br />

Weiterbildung und Kultur des Landes <strong>Rhein</strong>land-<strong>Pfalz</strong> gefördert.<br />

Der Bedarf an sprachlicher Förderung wird grundsätzlich von der Schule festgestellt.<br />

Englisch für Kinder im Grundschulalter<br />

Das Hauptanliegen dieser Kurse ist der freudvolle und spielerische Erstkontakt mit einer<br />

fremden Sprache und einer anderen Kultur. Vielfältige Aktivitäten aus dem kindlichen Bezugsfeld<br />

wie Spiele, Sprachrhythmik und verschiedene Medien ermuntern die Kinder,<br />

fremde Laute zu benutzen. Damit wird eine Grundlage zum Hörverstehen und unbefangenen<br />

Sprechen gelegt und so eine positive Einstellung zur fremden Sprache geschaffen.<br />

Das Unterrichtsmaterial stellen die Referentinnen auf kreative Weise selbst zusammen.<br />

Die Kinder sollten Malstifte, ein Heft sowie Klebstoff und eine Schere mitbringen.<br />

Bei Bedarf und ausreichender Zahl angemeldeter Kinder können die Gruppen altersmäßig<br />

aufgeteilt werden.<br />

Für Kopien und andere Materialien kann von den Lehrkräften eine Umlage (ca. 2,50<br />

Euro) zusätzlich erhoben werden.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7064501D1 Dannstadt-Schauernh., Di., 16.15 - Susanna 10 x 29,00<br />

Kurpfalzschule 09.04.13 17.15 Schwenger 38,00<br />

U7064501L1 Maxdorf, Justus-von- Di., 16.00 - Petra Wolf 10 x 29,00<br />

Liebig-Realschule 19.02.13 17.00 38,00<br />

U7064501S1 Schifferstadt, Do., 16.30 - Karin Börner 10 x 29,00<br />

Haus der Vereine 14.02.13 17.30 38,00<br />

113<br />

Sonderprogramme7


Have fun with English - Englisch für Schüler/-innen der<br />

6.-7. Klasse<br />

Wenn Ihr Lust habt, Eure Englischkenntnisse in lockerer Runde mit vielen Spielen zu<br />

üben und zu verbessern, dann ist dieser Kurs richtig. Dabei erfahrt Ihr Interessantes<br />

über Leute und Länder, in denen man Englisch spricht.<br />

Dieser Kurs ist nicht als Nachhilfe für Probleme mit der englischen Sprache vorgesehen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U706461S1 Schifferstadt, Mi., 17.30 - Manoel 8 x 34,00<br />

vhs-Bildungszentrum 24.04.13 19.00 Kühner 46,00<br />

Französisch-AG in der Grundschule<br />

Zielsetzung des Unterrichts, der in das Grundschuljahr integriert ist, soll eine frühe<br />

Sensibilisierung für fremdsprachliche Laute und Bedeutungen sein. Der ausschließlich<br />

auf mündliche Kommunikation angelegte Unterricht vermittelt in kleinen Unterrichtssequenzen<br />

kurze altersgemäße Inhalte in Dialogform. Indem häufig wechselnde<br />

Aktivitäten in französischer Sprache wie Spielen,<br />

Singen, Malen, Basteln und Bewegen in<br />

den Unterricht integriert werden, verbessern<br />

sich die Unterrichtsergebnisse und die Motivation<br />

der Kinder.<br />

Hinweise:<br />

Die Unterrichtsgebühr wird für das gesamte<br />

Schuljahr erhoben und ist aufgrund der Unterstützung<br />

der Ortsgemeinde Dudenhofen<br />

schon um 50 % reduziert. Eine weitere Ermäßigung<br />

im Sinne der KVHS-Gebührenordnung<br />

ist nicht möglich.<br />

114<br />

EDV UND MEDIEN<br />

10 Finger PC-Tastaturschreiben für Kinder (10 - 12)<br />

Du lernst den richtigen Gebrauch der Tastatur am Computer mit dem Ziel, die PC-Tastatur<br />

zu beherrschen. Während der Erarbeitung des 10-Finger-Tastschreibens werden<br />

zusätzlich Rechtschreibung, Groß- und Kleinschreibung sowie die Satzzeichensetzung<br />

geschult. Der Kurs bietet allerdings keine Hilfe bei einer vorliegenden Lese-Rechtschreibschwäche.<br />

Ziel ist möglichst fehlerarm und flüssig zu schreiben, so dass ein Text weitgehend<br />

ohne Korrekturhilfen am Computer geschrieben werden kann. Im Kurs wird unter Beachtung<br />

ergonomischer Gesichtspunkte (Sitzposition und Körperhaltung) überwiegend<br />

mit dem Softwareprogramm "TAST-star" gearbeitet. Mit dem Lehrbuch "Schneller am<br />

Computer" kann zu Hause geübt werden. Dieses ist in der Kursgebühr enthalten.<br />

Jeder Kurs kann mit einer kursinternen"10-Minuten-Abschreibprobe"<br />

abgeschlossen werden<br />

(Ziel: mind. 800 Anschläge). Die<br />

Teilnehmer/-innen erhalten nach<br />

Abschluss ein Zertifikat (ab 800<br />

Anschläge) mit Angabe der<br />

Schreibleistung oder eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7068161B1 Bobenheim-Roxheim, Do., 17.00 - Karin Klotz 15 x 59,00<br />

Realschule plus 07.02.13 18.30 78,00<br />

U7068161M1 Mutterstadt, Mo., 18.30 - Yvonne 15 x 59,00<br />

IGS Mutterstadt 14.01.13 20.00 Csulits 78,00<br />

Anmeldung nicht vergessen!<br />

Computerkurs für Schüler von der 3. und 4. Klasse -<br />

Ferienkurs<br />

Natürlich kann man mit dem Computer wunderbar spielen und andere Dinge machen.<br />

Man kann den Computer aber auch bei den Hausaufgaben einsetzen kann, z.B.<br />

beim Aufsatzschreiben Hilfe aus dem Internet, Stundenplanerstellen mit Word, Zeichnen<br />

von Einladungen und Glückwunschkarten, eigene kleine Homepage erstellen mit<br />

HTML...<br />

Um am Kurs teilzunehmen, benötigst Du Windows Grundkenntnisse und ein bisschen<br />

Erfahrung mit dem Internet verfügen. Ebenso solltest Du einen Computer oder Laptop<br />

zu Hause zu Übungszwecken haben.<br />

Ferienwochenkurs von Dienstag bis Freitag jeweils von 8.30 - 12.15 Uhr.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7068202S1 Schifferstadt, Di., 08.30 - Matthias 4 x 53,00<br />

vhs-Bildungszentrum 02.04.13 12.15 Dengel 70,00<br />

Internet für Kids - Ferienkurs<br />

Ein kreativer und spielerischer Einstieg in die Welt des Internets.<br />

Es werden u.a. folgende Inhalte angeboten:<br />

- Surfen im Internet<br />

- Gezielte Suche im Internet<br />

- Kennenlernen kindgerechter Seiten im Internet<br />

- Ausdrucken, Speichern, Kopieren von Inhalten des Internet<br />

- Kommunikation per E-Mail<br />

- Schutz und Netikette<br />

- Internet-Diplom für alle Teilnehmer<br />

Dieser Kurs ist geeignet für Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 13 Jahren.<br />

Ferienkurs von Dienstag bis Donnerstag<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U7068311S1 Schifferstadt, Di., 10.00 - Arzu 3 x 16,00<br />

vhs-Bildungszentrum 02.04.13 11.30 Schlor-Cagin 32,00<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung<br />

siehe Seite 5.


7.7 WEITERBILDUNG FÜR BETRIEBE<br />

Sie möchten die interne oder die externe Kommunikation<br />

Ihrer Firma verbessern?<br />

Sie benötigen eine fremdsprachlich-kulturelle Kompetenzerweiterung<br />

für Ihre Mitarbeiter/-innen?<br />

Sie brauchen eine spezifische Weiterbildung für Ihre<br />

betrieblichen Erfordernisse?<br />

Die vhs des <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>es bietet Ihnen, auch kurzfristig, ein<br />

speziell auf Ihre betrieblichen Bedürfnisse zugeschnittenes Weiterbildungsprogramm<br />

an.<br />

Wir verfügen über einschlägige Erfahrungen in der Weiterbildung<br />

speziell für Firmen, über ein Jahrzehnte langes, profundes wie aktuelles<br />

Know-how und über einen qualifizierten Dozentenpool.<br />

Bitte wenden Sie sich an:<br />

Sibylle Fuchs, Tel. 0621/5909 350, Fax 0621/5909 648,<br />

sibylle.fuchs@kv-rpk.de<br />

7.8<br />

Die vhs veranstaltet Reisen zu wichtigen Kunstausstellungen<br />

und kunsthistorisch bedeutenden Städten und<br />

Regionen. Ziel ist es, Strömungen der Kunstgeschichte<br />

und ihre Vertreter in der Architektur und der bildenden<br />

Kunst vorzustellen. Zeitgenossen finden ebenso Berücksichtigung<br />

wie Meister/-innen vergangener Kunstepochen.<br />

Die aktuellen Ziele entnehmen Sie bitte der Presse oder den<br />

Amtsblättern, oder lassen Sie sich in unseren Verteiler aufnehmen.<br />

Info: Inge Fabian,<br />

Tel. 0621/5909 346,<br />

inge.fabian@kv-rpk.de<br />

STUDIENREISEN<br />

Gernot Braner-Owada, Tel. 0621/5909 349, Fax 0621/5909 648,<br />

gernot.braner-owada@kv-rpk.de<br />

115<br />

Sonderprogramme7


116<br />

www.cobra-shop.de/vhs<br />

Günstige Software-Angebote für vhs-Kursteilnehmer/innen<br />

�<br />

Microsoft<br />

Windows 7<br />

Professional Upgrade<br />

Student Select License 89,- €<br />

Sie sparen € 196,- bzw. 69 % *<br />

SPAREN SIE BIS ZU<br />

86 % % 86<br />

SOFTWARE ZUM GUTEN KURS<br />

Mehr Leistung. Bessere Preise. vhs-Kursteilnehmer/innen erhalten bei<br />

uns die umfangreichsten Software-Pakete deutlich rabattiert zum vhs-Tarif!<br />

Telefonische Beratung:<br />

07531 / 89236 - 0<br />

* Ersparnis beim Kauf einer Schul/Studenten-Version gegenüber der UVP des Herstellers für kommerziell nutzbare Vollversionen. Quelle: Die Online-Stores der<br />

genannten Hersteller, Stand April 2011. Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Angebote nur privat und nicht-kommerziell genutzt werden dürfen. Alle Preise<br />

Ein Angebot von cobra Technischer Vertrieb für Forschung & Lehre GmbH ��Am Seerhein 6<br />

78467 Konstanz �� ���������������������� �� ���� �������������� MAIL info@cobra-shop.de ��<br />

*<br />

Microsoft<br />

�����������<br />

Professional Plus<br />

�Student<br />

Select License 95,- €<br />

Sie sparen € 604,- bzw. 86 % *<br />

@<br />

Kontakt via E-Mail:<br />

info@cobra-shop.de


8 EDV UND MEDIEN<br />

Wir leben in einer Zivilisation, die auf technischem<br />

Wissen, auf EDV und Multimedia, beruht. Wer sich in<br />

dieser Welt zurechtfinden will, muss lernen. Wollen<br />

auch Sie nicht den Anschluss verpassen, beruflich<br />

oder privat, die VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> unterstützt Sie<br />

mit ihren Angeboten, den Umgang mit EDV und Internet<br />

einzuüben oder sicherer zu werden, Nutzungsmöglichkeiten<br />

kennen zu lernen sowie Informationen aus dem Netz zu bewerten und<br />

zu beurteilen. Wenn Sie noch keine Kenntnisse haben, sind die Grundlagenkurse<br />

für verschiedene Systeme für Sie das Richtige. In den weiterführenden<br />

Seminaren vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit<br />

den Programmen und erarbeiten bestimmte Themenbereiche. Sie finden<br />

Kursangebote zu den heute aktuellen Themen wie Facebook,<br />

Twitter, Skype und Co. Was vor einiger Zeit noch als spleeniger Tick angesehen<br />

wurde, ist mittlerweile weit verbreitet und für viele aus dem<br />

Alltagsleben nicht mehr wegzudenken.<br />

Weltweit sind Neun von zehn Computern Windows-PCs. Aber immer<br />

mehr greifen zu Apple-Produkten. Macbook, iPad oder IPhone sind<br />

heute keine Nischenprodukte mehr. Die vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> erweitert<br />

deshalb ihr Kursangebot auf diese Produkte und hilft Ihnen, die für<br />

Sie richtige Entscheidung zu treffen und unterstützt Sie beim Einsatz<br />

dieser Produkte.<br />

APPLE - MAC - iPad<br />

Die Top-Argumente für den Einsatz von Apple<br />

als Entscheidungshilfe<br />

Stehen Sie vor der Entscheidungsfrage ob ein<br />

Apple-Produkt für Sie das Richtige ist, dann<br />

kann dieser Kurs möglicherweise hilfreich sein.<br />

Sie erfahren, welche Möglichkeiten sich für Sie<br />

durch den Einsatz von Apple-Produkten ergeben.<br />

Soweit eigene Geräte vorhanden sind, bitte zu<br />

den Kursen mitbringen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8008501M1 Mutterstadt, Mi., 18:00 - Peter Frank 1 x 15,00<br />

IGS Mutterstadt 23.01.13 21:00 20,00<br />

U8008501R1 Römerberg, Realschule Di., 18:00 - Peter Frank 1 x 15,00<br />

plus Berghausen 29.01.13 21:00 20,00<br />

Die nahezu unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten<br />

des iPad entdecken<br />

Lernen Sie die Möglichkeiten kennen, wie Sie mit dem iPad ihren Alltag komfortabler<br />

und eleganter gestalten können.<br />

In diesem Kurs werden die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des iPad anschaulich dargestellt.<br />

Auch die Vernetzung und das Zusammenspiel mit weiteren Produkten von<br />

Apple wird verständlich erklärt und beispielhaft vorgeführt.<br />

Hintergründe, Funktionsweise und Nutzung der kostenlosen Apple iCloud werden anhand<br />

von Beispielen direkt am Gerät vorgestellt. Wichtige Apps (kleine Programme)<br />

werden in Funktion und Einsatzweise erläutert.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8008511L1 Maxdorf, Justus-von- Do., 18:00 - Peter Frank 3 x 63,00<br />

Liebig-Realschule,<br />

EDV-Raum<br />

16.05.13 21:00 84,00<br />

U8008511M1 Mutterstadt, Do., 18:00 - Peter Frank 3 x 63,00<br />

IGS Mutterstadt 13.06.13 21:00 84,00<br />

U8008511R1 Römerberg, Realschule Mi., 18:00 - Peter Frank 3 x 63,00<br />

plus Berghausen 05.06.13 21:00 84,00<br />

Die Kursgebühr beinhaltet die Lehrmaterialien. Zu allen Kursen<br />

können Sie auch Ihr eigenes Laptop/Notebook mitbringen.<br />

Ihr Ansprechpartner: Richard Scheibel, Tel. 0621/5909 347,<br />

E-Mail: richard.scheibel@kv-rpk.de (keine Anmeldung!)<br />

Infoveranstaltung: Apple iPad<br />

ein Überblick in das modulare Kursangebot<br />

In dieser kostenlosen Veranstaltung wird das modular gestaltete KVHS-Kursangebot<br />

zum Apple iPad näher erläutert. Danach können Sie ihr Kursprogramm nach eigenen<br />

Bedürfnissen individuell gestalten.<br />

Die einzelnen Module können nahezu<br />

unabhängig voneinander besucht<br />

werden. Wenn Sie mit der Bedienung<br />

des iPads und der Anwendung des<br />

App-Stores noch nicht so sehr vertraut<br />

sind, empfiehlt es sich zuvor den<br />

Kurs „Apple iPad Grundlagen für Einsteiger<br />

zu belegen“. In allen Modulen<br />

wird über die eigentliche Funktionsweise<br />

der Programme hinaus auch<br />

deren Praxistauglichkeit vermittelt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8008101S1 Schifferstadt, Di., 19:00 - Peter Frank 1 x frei<br />

vhs-Bildungszentrum 22.01.13 21:30<br />

Modul 1: Apple iPad - Grundlagen für den/die Einsteiger/in<br />

Dieser Kurs dient der Vorbereitung für sämtliche iPad-Kursmodule der KVHS. Sofern Sie<br />

die unten aufgeführten Themengebiete sicher beherrschen, kann dieser Kurs getrost<br />

übersprungen werden.<br />

In dieser Veranstaltung werden folgende Themen behandelt:<br />

- Grundsätzliche iPad-Bedienung, Bedienungsgesten, Tastatur,<br />

- TextfunktionenSystemeinstellungen des iPads verstehen und beherrschen<br />

- App-Store als Schnittstelle zu den Apps (Programme) verstehen<br />

- Funktionsweise der Apple-iCloud im Überblick<br />

- Das iPad im heimischen Netzwerk<br />

Bitte mitbringen: iPad<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8008111S1 Schifferstadt, Do., 18:00 - Peter Frank 3 x 63,00<br />

vhs-Bildungszentrum 24.01.13 21:00 84,00<br />

U8008111S2 Schifferstadt, Mi., 18:00 - Peter Frank 3 x 63,00<br />

vhs-Bildungszentrum 10.04.13 21:00 84,00<br />

Eine Programm-Übersicht der Kurse finden Sie auf der nächsten Seite!<br />

Bild: Fotolia<br />

117<br />

EDV und Medien8


Programmübersicht 1. HJ. 2013 alle 55+ Junge Frauen berufliche<br />

Vhs Qalifizierung<br />

10 Finger PC-Tastaturschreiben für Kinder (10 - 12) x<br />

Computerkurs für Schüler x<br />

Internet für Kids - Ferienkurs x<br />

Neu am Computer mit Windows 7 (55 +) x<br />

Laptop! - und nun? Neu am Computer (55+) x<br />

Hilfe bei Computerproblemen - Computerworkshop x<br />

EDV im Alltag - Computer Grundkurs x<br />

Computerkurs für Frauen - Grundkurs x<br />

Excel 2010 fürs Büro - für Frauen x<br />

Excel für zu Hause für Frauen x<br />

Excel fürs Büro - Wochenkurs x<br />

MS Office - Kombikurs: Word / Excel / Powerpoint x<br />

Outlook fürs Büro - für Frauen x<br />

Powerpoint fürs Büro - für Frauen x<br />

Word 2010 fürs Büro - für Frauen x<br />

Workshop: Fotobuch selbst gestalten x<br />

EDV im Alltag - Internet x<br />

Facebook, Twitter, Skype & Co. - Soziale Netzwerke optimal nutzen! x<br />

Internet und E-Mail (für Frauen) x<br />

Silver Surfer - Sicher online im Alter -<br />

für Interneteinsteigerinnen und -einsteiger x<br />

Silver Surfer - Sicher online im Alter - Kurs für aktive Internetnutzer x<br />

ebay 1 - Grundkurs (Kaufen) x<br />

ebay 2 - Verkaufen x<br />

Bildbearbeitung mit Photoshop Elements für Einsteiger/-innen x x<br />

Bildbearbeitung mit Picasa (55+) -<br />

Fotos verwalten, bearbeiten und präsentieren - x x<br />

E-Books im praktischen Einsatz x<br />

Gimp - Crashkurs x<br />

Homepage selber bauen mit Jimdo -<br />

warum auch kleine Firmen eine Homepage brauchen x x<br />

Die nahezu unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten des iPad entdecken x x<br />

Die Top-Argumente für den Einsatz von Apple als Entscheidungshilfe x x<br />

Infoveranstaltung: Apple iPad -<br />

Ein und Überblick in das modulare Kursangebot x<br />

iPad - Grundlagen für den/die Einsteiger/in x x<br />

iPad - Das iPad als eBook-Reader x<br />

iPad und eBay x<br />

iPad und Foto x<br />

iPad und Kommunikation x x<br />

iPad und Musik x<br />

iPad und Organisation x x<br />

Mac, iPad und TV - Fernsehen mit Elgato und Apple x<br />

Präsentieren mit dem iPad, iPhone oder MacBook<br />

unter Anwendung von Keynote x<br />

118<br />

Die vhs <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> ist<br />

zertifiziertes Xpert-Schulungs- und<br />

Prüfungszentrum.<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Richard Scheibel Tel. 0621/5909 347<br />

E-Mail: richard.scheibel@kv-rpk.de.


Modul 2: iPad und Musik<br />

In dieser Veranstaltung werden sowohl die erforderlichen Apps (Programme)<br />

als auch die erforderliche Hardware beispielhaft vorgeführt und<br />

erläutert.<br />

Themengebiete:<br />

- Hardware Netzwerk: Vorstellung der Apple Hardware AppleTV, Airport Express<br />

(Extreme)<br />

- iTunes: Das Zusammenspiel zwischen iTunes für Mac und PC und dem iPad<br />

im Detail Funktionalitäten für Musik-Management Playlisten, Musiktransfer, Musik-<br />

Datenbank, Umwandlung von Musik-CDs mittels iTunes, Datensicherung uvm.<br />

- Airplay, Airport: Kabellose Übertragung von Musik (Technologie Airplay) in der<br />

Wohnung. Kabellose Steuerung und Übertragung von Musik im gesamten<br />

Heim mittels iPad.<br />

- Remote: Kabellose Fernsteuerung der Audio- und Videowiedergabe von iTunes<br />

mit dem iPad.<br />

Bitte mitbringen: iPad<br />

Der Kurs in Schifferstadt ab Samstag, dem 20.04.2013 ist ein Wochenendkurs<br />

samstags und sonntags<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8008121S1 Schifferstadt Do., 18:00 - Peter Frank 4 x 83,00<br />

vhs-Bildungszentrum 14.02.13 21:00 111,00<br />

U8008121S2 Schifferstadt, Sa., 10:00 - Peter Frank 2 x 83,00<br />

vhs-Bildungszentrum 20.04.13 16:00 111,00<br />

Modul 3: iPad und Foto<br />

In dieser Veranstaltung werden sowohl die erforderlichen Apps (Programme)<br />

als auch die erforderliche Hardware für eine Fotovorführung am<br />

heimischen TV-Gerät beispielhaft vorgeführt und erläutert.<br />

Themengebiete:<br />

- Airplay: Vorstellung der Apple Hardware AppleTV, Airport Express (Extreme) für die<br />

Fotoanwendungen<br />

- iCloud: Möglichkeiten der Apple-iCloud für digitale Fotos verstehen und nutzen<br />

- Kamera: Funktionsweise der iPad-Kamera als auch der Foto-Ablage auf dem iPad<br />

- Foto: Anwendung und Möglichkeiten der Foto-App incl. der Bereitstellung der Fotos<br />

für Freunde, Bekannte usw. per Fotostream (Veröffentlichung von Fotos).<br />

- iTunes: Das Zusammenspiel zwischen iTunes für Mac und PC und dem iPad<br />

im Detail<br />

- Funktionalitäten für das Foto-Management Fototransfer mittels iTunes auf den<br />

Mac oder PC, Foto-Datenbank in iPhoto für Mac verstehen, abspielen von Fotos via<br />

AppleTV auf dem heimischen TV-Gerät<br />

- iPhoto Mac, iPad: Das Zusammenspiel von iPhoto für Mac und dem iPad (iPhone)<br />

- Erstellung von digitalen Foto-Alben, Diashows, Fotobücher oder Karten (z.B. Einladungskarten),<br />

Fotomanagement uvm.<br />

- iPhoto iPad: Detaillierte Erläuterung der iPhoto-App auf dem iPad<br />

- Fotobearbeitung, Verwaltung von Fotos (Fotoalben, Verschlagwortung), Erstellung von<br />

Fotojournalen, Zusammenspiel der Apple-iCloud mit iPhoto auf dem iPad<br />

- Fotoversand per eMail<br />

Bitte mitbringen: iPad<br />

Der Kurs in Schifferstadt ab Samstag, dem 02.03.2013 ist ein Wochenendkurs samstags<br />

und sonntags<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8008131R1 Römerberg, Realschule Di., 18:00 - Peter Frank 4 x 83,00<br />

plus Berghausen 07.05.13 21:00 111,00<br />

U8008131S1 Schifferstadt, Sa., 10:00 - Peter Frank 2 x 83,00<br />

vhs-Bildungszentrum 02.03.13 16:00 111,00<br />

U8008131S2 Schifferstadt, Di., 18:00 - Peter Frank 4 x 83,00<br />

vhs-Bildungszentrum 09.04.13 21:00 111,00<br />

Modul 4: iPad und Organisation<br />

In dieser Veranstaltung werden die von Apple integrierten<br />

Apps (Programme) zur Organisation erläutert. Darüber hinaus<br />

wird das Zusammenspiel dieser Apps mit der Apple<br />

iCloud beispielhaft vorgeführt.<br />

Die Zusammenarbeit der gleichartigen Programme auf<br />

dem Mac, iPad, iPhone wird vorgestellt.<br />

Der Fokus liegt vorwiegend auf der iPad-Nutzung.<br />

Zu allen Kursen können Sie auch<br />

Ihr eigenes Laptop/Notebook mitbringen.<br />

Themengebiete:<br />

- Kontakte: Kontakte, Adressen mit dem iPad, iPhone, Mac und der iCloud anlegen,<br />

verwalten und organisieren<br />

- Notizen: Funktionsweise der Notizen-App, Erfassung, Versenden von Notizen,<br />

- Erinnerungen: Funktionsweise und Möglichkeiten der Aufgabenverwaltung, Teilen<br />

von Erinnerungslisten, ortsabhängige Erinnerungen<br />

- Kalender: Funktionsweise der Terminverwaltung, Planung von Ereignissen,<br />

Abonnieren von Kalendern (Ferien, Feiertage), Freigabe und Teilen von Kalendern<br />

mit Familien- oder Vereinsmitgliedern.<br />

- iCloud: Funktionsweise der Apple iCloud im Rahmen der Organisation von<br />

Adressen, Notizen, Erinnerungen (Aufgaben), Terminen lernen Sie die Vorzüge der<br />

iCloud von Apple kennen und schätzen.<br />

- Noteshelf: Das virtuelle Notizbuch auf dem iPad, seine Funktionsweise wie auch<br />

Anwendungszwecke werden erklärt und vorgeführt. Noteshelf ist eine empfehlenswerte<br />

Kauf-App für das iPad (aktuell 4,99 EUR via App-Store).<br />

Bitte mitbringen: iPad<br />

Der Kurs in Schifferstadt ab Samstag, dem 13.04.2013 ist ein Wochenendkurs<br />

samstags und sonntags<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8008141S1 Schifferstadt, Di., 18:00 - Peter Frank 4 x 83,00<br />

vhs-Bildungszentrum 26.02.13 21:00 111,00<br />

U8008141S2 Schifferstadt, Sa., 10:00 - Peter Frank 2 x 83,00<br />

vhs-Bildungszentrum 13.04.13 16:00 111,00<br />

Modul 5: iPad und Kommunikation<br />

In dieser Veranstaltung werden die von Apple integrierten<br />

Apps (Programme) im Rahmen der Kommunikation näher<br />

erläutert.<br />

Themengebiete:<br />

- iCloud: Funktionsweise der Apple iCloud im Rahmen der Kommunikationsprogramme<br />

- Safari: Bedienung des Internet-Browsers Safari, allgemeine Funktionsweise, Lesezeichen,<br />

Verläufe, sicheres Surfen uvm.<br />

- eMail: Die Einrichtung von eMail-Konten (Accounts) auf dem iPad werden detailliert<br />

behandelt. Funktionsweise, Bedienung, Möglichkeiten uvm.<br />

- iMessage: Versenden von SMS, Chat-Funktionsweise und Anwendung von iMessage<br />

- Facetime: Funktionsweise, Anwendung und Möglichkeiten der Bildtelefonie mit dem<br />

iPad<br />

Bitte mitbringen: iPad<br />

Der Kurs in Schifferstadt ab Samstag, dem 01.06.2013 ist ein Wochenendkurs samstags<br />

und sonntags<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8008151S1 Schifferstadt, Sa., 10:00 - Peter Frank 2 x 83,00<br />

vhs-Bildungszentrum 09.03.13 16:00 111,00<br />

U8008151S2 Schifferstadt, Sa., 10:00 - Peter Frank 2 x 83,00<br />

vhs-Bildungszentrum 01.06.13 16:00 83,00 111,00<br />

Modul 6: iPad - Das iPad als eBook-Reader<br />

In dieser Veranstaltung werden die Möglichkeiten des iPads als eBook-<br />

Reader vorgestellt.<br />

Themengebiete:<br />

- Zeitungskiosk: Funktionsweise im Überblick, Hintergründe, Zeitschriften abonnieren<br />

- iBooks: Den Apple-iBook-Store für die Nutzung von eBooks kennen lernen.<br />

- Eigene PDF-Dateien auf dem iPad organisieren, verwalten und lesen (beispielsweise<br />

Handbücher, Kochbücher, Reisebegleiter)<br />

- iTunes: Überführung und Verwaltung von eBooks, eigene PDF-Dateien via iTunes an<br />

das iPad transferieren (und umgekehrt).<br />

Bitte mitbringen: iPad<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8008161S1 Schifferstadt, Mi., 18:00 - Peter Frank 1 x 23,00<br />

vhs-Bildungszentrum 20.03.13 21:00 31,00<br />

119<br />

EDV und Medien8


Modul 7: Mac, iPad und - Fernsehen<br />

mit Elgato und Apple<br />

Wollten Sie schon immer mal das iPad als Mini-TV-Gerät<br />

verwenden? Auch an dem Thema TV-Aufnahmen bis hin zum Videoschnitt<br />

von TV-Aufzeichnungen sind Sie interessiert? In diesem Kurs erfahren<br />

Sie wie man Apple-Geräte rund um das Thema TV-Empfang<br />

verwenden kann. Sie erfahren alles über erforderliche Hardware bis hin<br />

zur Einbindung der TV-Lösung(en) in das kabellose Heimnetzwerk. Auch die Verwaltung<br />

von TV-Aufzeichnungen via iTunes bzw. wie man diese Aufnahmen wieder per AppleTV<br />

auf jedem TV im Wohnzimmer anschauen kann soll beispielhaft veranschaulicht<br />

werden. Erfahren Sie auch wie Videomaterial mit einfachstem Zubehör in alle Endformate<br />

(iPad, iPhone, AppleTV, YouTube, eMail etc.) überführt werden kann. Im Kurs werden<br />

alle Geräte vorgestellt und auch zum großen Teil im direkten Einsatz vorgeführt.<br />

Bitte mitbringen: iPad<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8008171S1 Schifferstadt, Do., 18:00 - Peter Frank 3 x 63,00<br />

vhs-Bildungszentrum 11.04.13 21:00 84,00<br />

Modul 8: iPad und eBay<br />

Sie möchten die Internetplattform eBay mit dem iPad benutzen? Das alles<br />

lässt sich sehr elegant mit dem iPad realisieren. In dieser Veranstaltung<br />

wird das eBay-App mit all seinen Fähigkeiten besprochen und anschaulich<br />

vorgeführt. Alle Funktionen von eBay wie beispielsweise verkaufen, bieten, kaufen,<br />

suchen, stöbern, bezahlen können mit der speziell für das iPad entwickelten App genutzt<br />

werden.<br />

Bitte mitbringen: iPad<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8008181S1 Schifferstadt, Do., 18:00 - Peter Frank 1 x 23,00<br />

vhs-Bildungszentrum 14.03.13 21:00 31,00<br />

Apple Betriebssystem Mac OS X für Ein- und Umsteiger<br />

In diesem Kurs wird das Computer-Betriebssystem für folgende Apple-Produkte vorgestellt:<br />

iMac, MacBook, Mini Mac.<br />

Grundlagen, Bedienung der Oberfläche sowie Tipps und Tricks zur optimalen Einrichtung<br />

bzw. Nutzung des Systems im Hinblick auf ihre individuellen Bedürfnisse werden<br />

vorgestellt. Möglichkeiten der Vernetzung und das Zusammenspiel mit weiteren Produkten<br />

von Apple wird verständlich erklärt und beispielhaft vorgeführt. Darüber hinaus<br />

wird ein Überblick zu den in jedem Applesystem vorhanden Kern-Programmen gegeben.<br />

Zu nennen wären hier die Programme iPhoto, iMovie, iTunes, Garageband, Mail,<br />

Safari (Internetbrowser)<br />

Dieser Kurs kann auch für Windows-Umsteiger von großem Interesse sein.<br />

Bitte mitbringen: Macbook oder vergleichbares Gerät<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8008522S1 Schifferstadt, Mi., 18:00 - Peter Frank 3 x 63,00<br />

vhs-Bildungszentrum 20.02.13 21:00 84,00<br />

Präsentieren mit dem iPad, iPhone oder MacBook<br />

unter Anwendung von Keynote<br />

Erstellen Sie mit Keynote professionelle Präsentationen für jegliche Anlässe, beispielsweise<br />

im Geschäft, beim Kunden oder im Familienkreis.<br />

Die Erstellung der Präsentationen kann sowohl am iPad, iPhone als auch per iMac bzw.<br />

MacBook vorgenommen werden. Die jeweilige Vorgehensweise wird in dieser Veranstaltung<br />

erläutert und beispielhaft vorgeführt.<br />

Lernen Sie den Einsatz des iPads am Beamer oder TV-Gerät kennen und anwenden.<br />

Die Fernsteuerung von Präsentationen eines iPad mithilfe eines iPhones wird ebenfalls<br />

vorgestellt.<br />

Bitte mitbringen: iPad und/oder Macbook<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8008561S1 Schifferstadt, Di., 18:00 - Peter Frank 3 x 63,00<br />

vhs-Bildungszentrum 04.06.13 21:00 84,00<br />

120<br />

EDV-Angebote 55+ und für Kinder und Jugendliche finden<br />

Sie in den Sonderprogrammen 703 und 706.<br />

EDV-Angebote 55+ und für Kinder und Jugendliche finden<br />

Sie in den Sonderprogrammen 703 und 706.<br />

GRUNDLAGENKURSE<br />

Microsoft<br />

EDV im Alltag - Computer Grundkurs<br />

Anhand von Praxisbeispielen werden die grundlegenden Funktionen des Betriebssystems<br />

Windows erlernt. Inhalte: Programme starten und beenden, erste Texte erstellen<br />

und ausdrucken, Speichern und Finden der Daten in Dateien und Ordnern (Windows<br />

Explorer), Ordnerstrukturen selbst erstellenden, Daten sichern, Desktop gestalten und<br />

Einstellungen für Maus, Tastatur selbst vornehmen. Bestandteile und Bezeichnungen<br />

des Computers verstehen (Tastatur, Maus, Drucker, Festplatten, Scanner, Cd, USB )<br />

Beachten Sie bitte, dass dieser Kurs ausschließlich für Anfänger ausgelegt ist und diese<br />

das Kurstempo bestimmen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8001011M1 Mutterstadt, Di., 18:30 - Matthias 3 x 48,00<br />

IGS Mutterstadt 05.02.13 21:30 Dengel 64,00<br />

Computerkurs für Frauen - Grundkurs<br />

Frauen lernen anders als Männer. Manchmal möchten Frauen gerade bei technischen<br />

Fragen gern unter sich sein. Ein Kurs für Frauen, die noch nicht oder länger nicht am<br />

Computer gearbeitet haben und sich mit den neuen Programmen (wieder) vertraut machen<br />

möchten. Die Teilnehmenden lernen den Computer für den privaten und beruflichen<br />

Gebrauch kennen. Sie können sich in<br />

Bild: Fotolia<br />

aller Ruhe mit der Handhabung eines Computers<br />

vertraut machen und die wichtigsten<br />

Funktionen von Windows kennen lernen<br />

sowie mögliche Anwendungen wie Textverarbeitung<br />

(Word), digitale Bilderbearbeitung<br />

oder Arbeit mit Tabellen. Eine Kurzeinführung<br />

ins Internet gehört ebenfalls dazu. Der Kurs<br />

ist für Anfängerungen ohne Vorkenntnisse gedacht!<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8001131L1 Maxdorf, Justus-von- Di., 18:30 - Anna 5 x 42,00<br />

Liebig-Realschule,<br />

EDV-Raum<br />

29.01.13 20:45 Wardenbach 56,00<br />

U8001131R1 Römerberg, Computer Di., 09:00 - Inge Lange 4 x 42,00<br />

Club Römerberg (CCR) 23.04.13 12:00 56,00<br />

U8001131W1 Waldsee, Hermann- Mo., 09:00 - Inge Lange 4 x 42,00<br />

Gmeiner-Schule 14.01.13 12:00 56,00


Hinweis zur neuen Gebührenregelung siehe Seite 5.<br />

OFFICE KURSE<br />

Excel fürs Büro - Wochenkurs<br />

In diesem Kurs werden die wichtigsten Bestandteile des Tabellenverarbeitungsprogramms<br />

geschult.<br />

Folgend Themen werden behandelt:<br />

Tabellenblatt erstellen, ändern, speichern, drucken; Tabelleninhalte und Formeln kopieren<br />

bzw. verschieben; Formatieren; Einsatz der Formelüberwachung; Verwenden<br />

folgender Formeln und Funktionen: Runden und Kürzen; RMZ [Zinsen]; Wenn und Verweis<br />

(auf Daten in einer anderen Tabelle)[Logik und Auswahl]; Datum und Uhrzeit [Mahnungen<br />

erstellen oder Arbeitszeiten berechnen]; Verschachteln von Funktionen;<br />

Anwenden der Datenbankfunktion; Arbeiten mit großen bzw. mehreren Tabellen; Anwenden<br />

von Teilergebnis- und Pivottabellen, Solver, Konsolidierung, Gliederungsfunktion;<br />

Gestalten bzw. Verändern von Präsentationsgrafiken.<br />

Die Teilnehmer sind anschließend in der Lage Tabellenblätter zu erstellen und die Ergebnisse<br />

auszuwerten und in Form von aussagekräftigen Grafiken zu präsentieren [z.B.<br />

die Entwicklung von Aktienkursen, Ausgaben für den Hauserwerb bzw. -bau, Urlaubsplanungen...<br />

rechnerisch und grafisch darzustellen].<br />

Voraussetzungen: allg. PC- und Windowskenntnisse.<br />

Wochenkurs in den Osterferien von Dienstag - Freitag, jeweils 18.00 - 21.45 Uhr<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8002101S1 Schifferstadt, Di., 18:00 - Matthias 4 x 90,00<br />

vhs-Bildungszentrum 02.04.13 21:45 Dengel 120,00<br />

Word 2010 fürs Büro - für Frauen<br />

In diesem Kurs lernen Sie die wichtigen Funktionen des Textverarbeitungsprogramms<br />

Word 2010, die Sie für Ihre Arbeit im Büro benötigen.<br />

Voraussetzungen: Windowsgrundkenntnisse<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8002211S1 Schifferstadt, Mo., 08:30 - Karin Müller 4 x 67,00<br />

vhs-Bildungszentrum 08.04.13 12:30 89,00<br />

Excel 2010 fürs Büro - für Frauen<br />

In diesem Kurs lernen Sie die wichtigen Funktionen des Tabellenverarbeitungsprogramms,<br />

die Sie fürs Ihre Arbeit im Büro benötigen, insbesondere:<br />

Listen, Kalkulation, Diagramme, Rechnen mit Datum und Uhrzeit<br />

Voraussetzungen: Windowsgrundkenntnisse<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8002221S1 Schifferstadt, Mo., 08:30 - Karin Müller 4 x 67,00<br />

vhs-Bildungszentrum 15.04.13 12:30 89,00<br />

Powerpoint fürs Büro - für Frauen<br />

Im Lehrgang werden mit Hilfe einer modernen Präsentations-Software Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten zu folgenden Schwerpunkten vermittelt:<br />

- Erstellung von Overhead-Folien, Bildschirmshows, Handouts<br />

- Präsentationsablauf<br />

- Gestaltung von Texten, Bildern, Tabellen, Diagrammen, Organigrammen<br />

- wirkungsvoller Farbeinsatz.<br />

Die Teilnehmerinnen sollten Grundkenntnisse in Word haben.<br />

Der Kurs findet an drei aufeinanderfolgenden Tagen Montag bis Mittwoch statt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8002231S1 Schifferstadt, Mo., 08:30 - Karin Müller 3 x 51,00<br />

vhs-Bildungszentrum 22.04.13 12:30 68,00<br />

MS Office - Kombikurs: Word / Excel / Powerpoint<br />

Dieser Kurs beinhaltet die Grundlagen der drei Office-Module Word Excel Powerpoint.<br />

WORD:<br />

Texte erstellen, kopieren, umstellen, speichern, wieder aufrufen; Drucken; Seiten einrichten;<br />

Formatieren (Zeichen, Absatz, Rahmen...); Aufzählung - Nummerierung; Textbausteine;<br />

Silbentrennung, Rechtschreibung, Autokorrektur; Tabellen erstellen;<br />

Anwenden der Brief-Norm.<br />

EXCEL:<br />

Tabellenblatt erstellen, ändern, speichern, drucken; Tabelleninhalte und Formeln<br />

kopieren bzw. verschieben; Formatieren; Arbeiten mit einfachen Formeln; Nutzen des<br />

Funktionsassistenten (Runden, Kürzen, statistische Funktionen ...); Erstellung von<br />

Präsentationsgrafiken; Einsatz der Formelüberwachung.<br />

POWERPOINT:<br />

Einführung in die Grundlagen der Folienerstellung; Arbeiten mit Folien- und Präsentationslayouts;<br />

Texte gestalten (Zeichen-, Absatz-, ...-formatierungen); Zeichenobjekte<br />

erstellen; WordArt und ClipArt einbinden; eigene Fotos einsetzen; Farben richtig anwenden;<br />

Begleitmaterial (z.B. Handzettel und Notizblätter) erstellen; Organigramme<br />

und Diagramme nutzen; Animationsmöglichkeiten anwenden.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8002281M1 Mutterstadt, Do., 18:00 - Matthias 8 x 133,00<br />

IGS Mutterstadt 24.01.13 21:00 Dengel 177,00<br />

Excel für zu Hause für Frauen<br />

Dieses Seminar führt in die Arbeitsweise der Tabellenkalkulation MS-Excel ein und<br />

wendet sich an Interessentinnen, die den Umgang mit MS-Excel erlernen und beruflich<br />

oder privat nutzen wollen. Behandelt werden insbesondere die Funktionen:<br />

Inhalte:<br />

Listen, Kalkulation, Diagramme, Rechnen mit Datum und Uhrzeit<br />

Der Kurs findet an vier aufeinanderfolgenden Tagen Montag bis Donnerstag statt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8002321W1 Waldsee, Hermann- Mo., 09:00 - Inge Lange 4 x 67,00<br />

Gmeiner-Schule 15.04.13 12:00 89,00<br />

Outlook fürs Büro - für Frauen<br />

Themen: Email, Terminkalenderverwaltung<br />

und sonstige Tipps und Tricks die die die<br />

Büroarbeit erleichtern.<br />

Der Kurs findet an zwei aufeinanderfolgenden<br />

Tagen Donnerstag und Freitag statt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8002341S1 Schifferstadt, Do., 08:30 - Karin Müller 2 x 34,00<br />

vhs-Bildungszentrum 25.04.13 12:30 46,00<br />

INTERNET<br />

Zu allen Kursen können Sie auch<br />

Ihr eigenes Laptop/Notebook mitbringen.<br />

Bild: Fotolia<br />

Homepage selber bauen mit Jimdo - warum auch (ganz)<br />

kleine Firmen eine Homepage brauchen<br />

8 Gründe, warum auch (ganz) kleine Firmen eine Homepage brauchen<br />

1. Sie präsentieren Ihr Angebot richtig:<br />

Einen Internetauftritt zu planen, setzt auch voraus, dass man sich vorher nochmal intensiv<br />

mit seinem Waren- bzw. Dienstleistungsangebot auseinandersetzt. Und das ist<br />

mitunter größer als die Kunden gedacht haben: so kann z.B. die Laufkundschaft eines<br />

Schuhladens auf der Homepage erfahren, dass es hier neben Kinderschuhen auch<br />

Frauenschuhe und Accessoires gibt.<br />

2. Sie werben effektiver:<br />

Wie werben Sie momentan? Gehören Flyer, Kalt-Akquise, Direkt-Mailings dazu. Diese<br />

Medien drängen sich dem Kunden auf und erwischen ihn nur selten zur richtigen Zeit.<br />

Findet er sie über Google, so stehen die Chancen gut, dass er ein konkretes Anliegen<br />

hat und sich von Ihnen eine dafür Lösung erhofft. Kostengünstiger können Sie kaum<br />

werben: Besucher, die über die normale (organische) Suche kommen, kosten Sie keinen<br />

Cent.<br />

3. Jetzt können Sie Ihre Website auch selbst umsetzen:<br />

Mit der richtigen Software ist die Erstellung einer Website einfacher als Sie denken. Mit<br />

Jimdo, einem sehr einfach zu bedienenden Content Management Systemen kann praktisch<br />

jede(r), der mit Word und Powerpoint zurechtkommt, auch eine ordentliche Homepage<br />

erstellen.<br />

4. Ihre Kunden können Sie leichter weiterempfehlen:<br />

Wenn Ihr Produkt gut ist, empfehlen Sie Ihre Kunden auch gerne weiter. Im Online-<br />

Zeitalter geschieht das vermehrt über Medien wie E-Mail, Facebook oder andere soziale<br />

Netzwerke wie die klassischen Foren. Ohne Website kann niemand auf Sie<br />

verlinken und Sie verzichten auf diesen (momentan rasant wachsenden) Empfehlungskanal.<br />

Fortsetzung Seite 124<br />

121<br />

EDV und Medien8


Fortsetzung von Seite123<br />

5. Ihre Kunden finden zu Ihnen:<br />

Falls Sie regelmäßig Kunden in Ihrem Geschäft oder Büro empfangen, ist eine Anfahrtsbeschreibung<br />

äußerst hilfreich. Eine Google Maps Integration wie hier im Beispiel<br />

ist in weniger als einer Minute umsetzbar.<br />

6. Häufige Kundenanfragen beantworten Sie direkt auf der Homepage<br />

Vermutlich fallen Ihnen spontan zwei-drei Fragen ein, die Sie oft von Kunden zu hören<br />

bekommen. Natürlich ist es schön mit netten Kunden zu telefonieren, Ihre Zeit können<br />

Sie vermutlich aber auch besser einsetzen als immer wieder die gleichen Fragen zu beantworten.<br />

Im Punkt ¥Häufige Fragen beantworten Sie diese Fragen einfach auf der<br />

Website. Für alle anderen Fragen können Sie ein Kontaktformular bereitstellen und wenn<br />

Sie gerne telefonieren, schreiben Sie einfach Ihre Telefonnummer prominent dazu.<br />

7. Verkaufen Sie Ihre Produkte online:<br />

Falls Sie ein versandfähiges Produkt verkaufen, spricht oft nichts dagegen, dies auch<br />

in einem Online-Shop anzubieten. So erweitern Sie schlagartig die Anzahl Ihrer potentiellen<br />

Kunden auf ganz Deutschland oder wenn Sie wollen sogar weltweit. Auch einen<br />

Online-Shop aufzusetzen ist heutzutage nicht mehr komplizierter als eine eBay-Auktion<br />

aufzusetzen (mehr zum Thema Online-Shop). Sicher gibt es hier rechtliche und logistische<br />

Angelegenheiten, die man bedenken muss, aber auch dafür gibt es passende<br />

Hilfestellungen (z.B. E-Commerce Leitfaden).<br />

8. Sie sind in der Lage einen Dialog mit Ihren Kunden aufzubauen:<br />

Um Ihre Kunden an sich zu binden, ist es auf jeden Fall sinnvoll mit Ihnen zu kommunizieren.<br />

Und das muss nicht 1:1 sein, sondern kann auch per Newsletter, Blog, Twitter<br />

oder Facebook erfolgen. Gerade für Freiberufler kann es sehr nützlich sein einen<br />

Blog zu betreiben und sich so als Experten des jeweiligen Fachgebiets zu positionieren.<br />

Zum Thema Social Media erscheint hier in Kürze eine Serie. Teil 1 wird sich mit<br />

dem Thema Blogs beschäftigen. Wann es sinnvoll ist einen Blog zu betreiben und wie<br />

man das umsetzen kann.<br />

Ein Viertel aller Firmen in Deutschland haben noch keinen Internetauftritt. Bei Freiberuflern<br />

ist die Anzahl der "Homepage-losen" noch um einiges höher. Die Gründe dürften<br />

fast immer bei zwei Mängeln liegen: Geld, Zeit oder auch beidem.<br />

Heutzutage ist es nicht mehr zwingend erforderlich, mit aufwändiger Software eine<br />

Homepage zu programmieren oder programmieren zu lassen. Mit einem Baukastensystem<br />

wie dem von Jimdo.de erzielen Sie schnell auch professionell nutzbare Ergebnisse,<br />

die Ihnen alle aktuellen Möglichkeiten bieten. Nach einem Überblick über die<br />

verschiedenen Wege zur eigenen Homepage lernen Sie Ihre Jimdo-Homepage mit Inhalt<br />

zu füllen, das Design anzupassen und vielleicht auch einen Shop einzurichten.<br />

Der Kurs ist auch für Vereinsverantwortliche und Privatleute geeignet, die aktiv Online<br />

sein wollen.<br />

Voraussetzung sind Windows-Kenntnisse<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8004011L1 Maxdorf, Justus-von- Fr., 18:00 - Anna 3 x 54,00<br />

Liebig-Realschule, 01.03.13 21:00 Wardenbach 54,00 72,00<br />

EDV-Raum<br />

U8004011S1 Schifferstadt, Fr., 18:00 - Anna 3 x 54,00<br />

vhs-Bildungszentrum 01.02.13 21:00 Wardenbach 72,00<br />

EDV im Alltag - Internet und E-Mail<br />

Wie nutze ich das Internet im Alltag?<br />

Anhand von Praxisbeispielen werden d. grundlegenden Funktionen d. Internet erarbeitet.<br />

Inhalte: Surfen im Netz, Einkaufen, Städtereise zusammenstellen, Anreisen mit Bahn<br />

oder Auto, bieten und verkaufen bei Ebay, eigene E-Mail-Adresse anlegen und E-Mail<br />

verschicken, Grußkarten versenden, Onlinebanking nutzen<br />

Beachten Sie bitte, dass dieser Kurs ausschließlich für Anfänger ausgelegt ist und diese<br />

das Kurstempo bestimmen.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8004101M1 Mutterstadt, Do., 18:00 - Matthias 3 x 48,00<br />

IGS Mutterstadt 16.05.13 21:00 Dengel 64,00<br />

122<br />

EDV-Angebote 55+ und für Kinder und Jugendliche finden<br />

Sie in den Sonderprogrammen 703 und 706.<br />

Hinweis zur neuen Gebührenregelung<br />

siehe Seite 5.<br />

Internet und E-Mail (für Frauen)<br />

Steigen Sie ein in die Welt des Internets. Im Seminar erfahren Sie, welche Hardwarevoraussetzungen<br />

vorhanden sein müssen und welche Provider ( Anbieter von Internetzugängen<br />

wie z.B. T-Online oder 1&1 ) es gibt. Sie lernen, wie der Einkauf übers Internet<br />

funktioniert oder Reisen gebucht werden können, üben das Erstellen, Versenden von<br />

E-Mails und wie man sie erhält. Weitere Themen sind der Einsatz von Recherchetechniken,<br />

Downloaden und wenn noch Zeit bleibt auch Chatten, das sog. online-plaudern<br />

(Skype oder MSN-Messenger)<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8004131L1 Maxdorf, Justus-von- Di., 18:00 - Anna 4 x 42,00<br />

Liebig-Realschule,<br />

EDV-Raum<br />

09.04.13 21:00 Wardenbach 56,00<br />

U8004131W1 Waldsee, Hermann- Fr., 09:00 - Inge Lange 4 x 42,00<br />

Gmeiner-Schule 22.02.13 12:00 56,00<br />

ebay 1 - Grundkurs (Kaufen)<br />

eBay ist der größte Marktplatz der Welt. Hier bekommen Sie fast alles, was Sie suchen.<br />

Seltene Briefmarken sind genauso zu finden wie Münzen oder Lexika, Computer<br />

oder Bücher und Kleidung oder Spielzeug. Allein in Deutschland gibt es mehrere<br />

Millionen Nutzer. In diesem Seminar erfahren Sie, wie ebay funktioniert. Wir geben<br />

Ihnen die Basis für einen sicheren und erfolgreichen Umgang mit ebay und zeigen<br />

ihnen die Fallstricke auf.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8004321S1 Schifferstadt, Mi., 18:00 - Dagmar 2 x 40,00<br />

vhs-Bildungszentrum 08.05.13 21:00 Hohlüchte 54,00<br />

U8004322B1 Bobenheim-Roxheim, Mi., 18:00 - Olaf Schröder 2 x 40,00<br />

Realschule plus 06.03.13 21:00 54,00<br />

ebay 2 - Verkaufen<br />

Wenn Sie als erfolgreicher Verkäufer bei ebay aktiv werden wollen, sollten Sie neben<br />

dem sicheren Umgang mit ebay auch einige Tipps für "einen besseren Preis" berücksichtigen,<br />

die Sie im Seminar erhalten. Dazu kommen das Arbeiten mit den ebay-Verkäuferhilfsmitteln<br />

und ein Überblick über die rechtliche Seite des Internet-Verkaufens.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8004331B1 Bobenheim-Roxheim, Mi., 18:00 - Olaf Schröder 2 x 40,00<br />

Realschule plus 10.04.13 21:00 54,00<br />

U8004331S1 Schifferstadt, Mi., 18:00 - Dagmar 2 x 40,00<br />

vhs-Bildungszentrum 22.05.13 21:00 Hohlüchte 54,00<br />

Facebook, Twitter, Skype und Co. -<br />

Soziale Netzwerke optimal nutzen!<br />

Facebook, WKW und Co. sind nicht nur die Lieblings-Treffpunkte von Abermillionen<br />

Surfern. Die sozialen Netzwerkdienste sind im Begriff, sich als die wichtigsten Torwächter<br />

für den Zugang zum Internet generell zu etablieren. Soziale Netzwerke des Internets<br />

machen es leicht, Kontakte zu knüpfen, ob privat oder beruflich. Kommunizieren<br />

über Grenzen hinweg, Menschen unterschiedlichster Kulturen kennen lernen..... Lernen<br />

Sie in diesem Kurs, wie Sie die bekanntesten Netzwerke mit ihren Vorteilen nutzen<br />

und wie Sie die damit verbundenen Gefahren umgehen.<br />

Sie lernen am Beispiel von Facebook, wie ein soziales Netzwerk im Internet funktioniert.<br />

Sie erfahren z. B., wie Sie Freunde finden, Nachrichten senden und empfangen, Infos<br />

und Fotos verteilen, in Echtzeit mit Facebook-Kontakten kommunizieren (Chatten und<br />

Videoanrufe) und Sicherheitseinstellungen zum Schutz der Privatsphäre vornehmen.<br />

Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über weitere soziale Netzwerke im Internet, lernen<br />

den Kurznachrichtendienst Twitter kennen und erfahren, wie Sie mit Skype kostenlos<br />

über das Internet telefonieren inklusive Bildtelefonie.<br />

Kursinhalte:<br />

- Grundlagen (z. B. notwendige Computerausstattung)<br />

- Soziale Netzwerke: Facebook<br />

- Was kann Facebook?<br />

- Das Whos who der sozialen Netzwerke<br />

- Twitter: Mit 140 Zeichen um die Welt<br />

- Über das Internet telefonieren mit Skype<br />

Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch im Wert von 11,90 Euro<br />

Vorraussetzung für die Kursteilnahme Windows Kenntnisse.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8004411B1 Bobenheim-Roxheim, Mi., 17:30 - Olaf Schröder 2 x 36,00<br />

Realschule plus 23.01.13 20:30 44,00<br />

U8004411F1 Lambsheim, Mo., 18:00 - Arzu 2 x 36,00<br />

Karl-Wendel-Schule 18.02.13 21:00 Schlor-Cagin 44,00<br />

U8004411S1 Schifferstadt, Di., 09:00 - Dagmar 2 x 36,00<br />

vhs-Bildungszentrum 11.06.13 12:00 Hohlüchte 44,00


KREATIV AM PC<br />

Workshop: Fotobuch selbst gestalten<br />

Fotobücher sind eine besondere Möglichkeit zur professionellen Präsentation ihrer<br />

eigenen Fotos in Form eines Buches. Doch ganz so einfach, wie es die Hersteller mit<br />

der oftmals kostenlosen Software behaupten, ist es aber nicht mit der Buchgestaltung.<br />

Vieles was gestalterisch beachtet werden muss, wird verdrängt und nicht als wichtig<br />

erachtet. Sie erhalten anhand mitgebrachter Fotos viele Tipps und Kniffe, damit auch<br />

Sie Fotobücher von Urlaub, Hochzeit, Opas 80. Geburtstag oder ein Themenfotobuch<br />

professionell gestalten können und wirklich Freude daran haben.<br />

Wir verwenden im Kurs das Verfahren der Fa. CEWE. Sie erhalten im Kurs einen Gutschein<br />

für ein Fotobuch im Wert von 26,95 Euro<br />

Bitte unbedingt mitbringen: eigene Fotos auf CD oder USB-Stick.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8005031B1 Bobenheim-Roxheim, Mi., 18:00 - N.N. N.N. 2 x 32,00<br />

Realschule plus 20.02.13 21:00 43,00<br />

U8005031L1 Maxdorf, Justus-von- Mi., 18:00 - N.N. N.N. 2 x 32,00<br />

Liebig-Realschule,<br />

EDV-Raum<br />

17.04.13 21:00 43,00<br />

U8005031M1 Mutterstadt, Fr., 09:00 - Inge Lange 2 x 32,00<br />

Seniorentreff 17.05.13 12:00 43,00<br />

Bildbearbeitung mit Photoshop Elements für<br />

Einsteiger/-innen<br />

Fotografieren mit der Digitalkamera ist leicht. Aber wissen Sie, wie Sie Ihre Bilder im<br />

Computer so bearbeiten, dass sie gut aussehen und gedruckt oder verschickt werden<br />

können? In dem Seminar lernen Sie, wie Sie mit dem Programm "Adobe Photoshop<br />

Elements Version 9" aus Ihren Aufnahmen tolle Bilder machen. Das Gelernte kann<br />

selbstverständlich auch mit anderen Programmen angewendet werden.<br />

Inhalte des Kurses:<br />

- Bilder in den Computer / zur Bearbeitung vorbereiten<br />

- Bildbereiche auswählen und ausschneiden<br />

- Bilder im digitalen Labor bearbeiten<br />

- Bildauflösung und Dateigröße für Druck und Internet<br />

Bitte unbedingt mitbringen: eigene Fotos auf CD oder USB-Stick.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8005111L1 Maxdorf, Justus-von- Do., 18:00 - Arzu 4 x 80,00<br />

Liebig-Realschule,<br />

EDV-Raum<br />

11.04.13 21:00 Schlor-Cagin 107,00<br />

U8005111S1 Schifferstadt, Mi., 18:00 - Dagmar 4 x 80,00<br />

vhs-Bildungszentrum 12.06.13 21:00 Hohlüchte 107,00<br />

Bildbearbeitung mit Picasa (55+) -<br />

Fotos verwalten, bearbeiten und präsentieren -<br />

Fotografieren mit der Digitalkamera ist leicht. Aber wissen Sie, wie Sie Ihre Bilder im<br />

Computer so bearbeiten, dass sie gut aussehen und gedruckt oder verschickt werden<br />

können-> In dem Seminar lernen Sie, wie Sie mit dem kostenlosen Programm "Picasa"<br />

(Software von Google) aus Ihren Aufnahmen tolle Bilder machen. Das Gelernte<br />

kann selbstverständlich auch mit anderen Programmen angewendet werden. Voraussetzung<br />

für den Kursbesuch sind Windows-Kenntnisse.<br />

Inhalte des Kurses:<br />

- Bilder in den Computer / zur Bearbeitung vorbereiten<br />

- Bildbereiche auswählen und ausschneiden<br />

- Bilder im digitalen Labor bearbeiten<br />

- Bildauflösung und Dateigröße für Druck und Internet<br />

Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch im Wert von 11,90 Euro.<br />

Bitte unbedingt mitbringen: eigene Fotos auf CD oder USB-Stick.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8005141F1 Lambsheim, Do., 18:00 - Arzu 3 x 54,00<br />

Karl-Wendel-Schule 31.01.13 21:00 Schlor-Cagin 72,00<br />

Zu allen Kursen können Sie auch<br />

Ihr eigenes Laptop/Notebook mitbringen.<br />

EDV-Angebote 55+ und für Kinder und Jugendliche finden<br />

Sie in den Sonderprogrammen 703 und 706.<br />

Gimp - Crashkurs<br />

GIMP ist ein freies, sehr leistungsfähiges Photo- und Bildbearbeitungsprogramm, vergleichbar<br />

mit Photoshop, dem professionellen Bildbearbeitungsprogramm von Adobe.<br />

Der Name GIMP ist zusammengesetzt aus den englischen Worten "GNUImage Manipulation<br />

Program", was im Deutschen soviel bedeutet wie "GNU Bildbearbeitungsprogramm".<br />

Sie können GIMP für eine Vielzahl an Aufgaben einschließlich Photonachbearbeitung,<br />

Bildkomposition und -malerei einsetzen.<br />

Eine große Stärke von GIMP ist seine Erweiterbarkeit. Es wurde von Grund auf so entworfen,<br />

dass es durch verschiedenste Erweiterungen fast beliebige neue Funktionen<br />

erhalten kann. Sogar eine eigene kleine Programmiersprache, genannt Skript-Fu,<br />

wurde ihm mit auf den Weg gegeben, um einfache wie komplexe Probleme durch<br />

kleine Programme lösen zu können.<br />

Eine weitere Stärke von GIMP besteht in der freien Verfügbarkeit des Programmcodes.<br />

Hierdurch ist es auf sehr vielen verschiedenen Plattformen verfügbar. Die meisten<br />

GNU/Linux-Distributionen beinhalten GIMP als Standardanwendung für Bildbearbeitung.<br />

Weitere Beispiele hierfür sind Microsoft Windows oder Apple Mac OS X<br />

(Darwin). GIMP ist Freie Software und wird unter der GPL [GPL] weitergegeben. Die<br />

GPL gibt Benutzern die Freiheit, auf den Programmcode zuzugreifen, diesen zu modifizieren<br />

und weiterzugeben.<br />

Bitte unbedingt mitbringen: eigene Fotos auf CD oder USB-Stick.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8005171S1 Schifferstadt, Mi., 18:00 - Dagmar 2 x 48,00<br />

vhs-Bildungszentrum 10.04.13 21:00 Hohlüchte 64,00<br />

E-Books im praktischen Einsatz<br />

Machen Sie sich mit der praktischen Anwendung von E-Books vertraut! Im Rahmen<br />

dieser Veranstaltung werden Hintergründe, Einsatzweise sowie die Nutzung von<br />

E-Books verständlich erläutert. Weiterhin werden verschiedene Endgeräte und deren<br />

Möglichkeiten vorgestellt.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U8008701S1 Schifferstadt, Mi., 18:00 - Peter Frank 1 x 23,00<br />

vhs-Bildungszentrum 15.05.13 21:00 31,00<br />

Vortrag: Recht im Internet für gewerbliche Seiten<br />

Kleineren Unternehmen ist es häufig aus finanziellen Gründen nicht möglich, Spezialisten<br />

für die Produktion und Betreuung ihrer Internetseite einzusetzen, wie dies große<br />

Firmen tun. Ergebnis kann sein, dass die Website von Suchmaschinen nicht gefunden<br />

wird und deshalb nicht oder nur unzureichenden Erfolg hat. Auch die Außendarstellung<br />

vieler Unternehmen ist nicht optimal. Die Unkenntnis rechtlicher Anforderungen<br />

an eine gewerbliche Internetseite kann zudem zu Problemen, bspw. einer Abmahnung<br />

durch Mitbewerber führen. Das muss nicht sein.<br />

In diesem Vortrag erhalten Sie von Hugo H. Hölzel, einem Fachmann mit Erfahrungen<br />

im Internet- und Marketingbereich, Antworten auf folgende Fragen:<br />

- Welche gesetzlichen Anforderungen müssen gewerbliche Internetseiten bzw.<br />

Präsenzen im SocialMedia-Bereich erfüllen?<br />

- Wie können Seiten so optimiert werden, dass diese von Suchmaschinen gefunden<br />

werden?<br />

- Welche aktuellen Trends im Netz, bspw. GOOGLEplaces oder QR-Codes, sind sinnvoll<br />

nutzbar?<br />

- Welche Instrumente einer aktiven zielgruppengerechten Kommunikation nach außen<br />

können zu mehr Erfolg im World Wide Web führen?<br />

Angesprochen sind Inhaber/innen oder Entscheider/innen in Klein- und mittelständischen<br />

Unternehmen aus Handel, Handwerk und Dienstleistung. Es erwartet Sie ein informativer,<br />

praxisbezogener Vortrag, verständlich und ohne "Fachchinesisch".<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U1050301B1 Bobenheim-Roxheim, Mo., 19:00 - Hugo H. 1 x 10,00<br />

Realschule plus 25.02.13 21:00 Hölzel 10,00<br />

123<br />

EDV und Medien8


FOTOGRAFIEREN<br />

Gute Fotos: Analog oder digital -<br />

Fotokurs für Anfänger/-innen<br />

Analoge und digitale Fotografie unterscheidet sich eigentlich nur durch das Speichermedium<br />

(Film oder Chip). Die hier vermittelten Themen wie Kameratechnik, Objektive<br />

und ihre Anwendung, die richtige Belichtung, Licht- und Filtertechnik,<br />

Blitzgeräte und ihre Anwendung, Filme schwarz-weiß und color gelten für analoge<br />

und digitale Fotografie gleichermaßen. Je nach Witterung findet eine Fotoexkursion<br />

statt (gilt nicht für Maxdorf). Die im Zusammenhang mit der Exkursion anfallenden<br />

Kosten sind in der Gebühr nicht enthalten. Eine eigene Kamera wird nicht vorausgesetzt.<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die über eine digitale Spiegelreflexkamera<br />

verfügen oder sich eine zulegen möchten.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2110051C1 Böhl-Iggelheim, Peter Do., 19.00 - Alexander Murr 7 x 35,00<br />

Gärtner Realschule plus 24.01.13 20.30 47,00<br />

U2110051D1 Dannstadt-Schauernh., Do., 19.00 - Wolfgang 5 x 42,00<br />

Kurpfalzschule 24.01.13 21.30 Ritter 56,00<br />

U2110051M1 Mutterstadt, Di., 19.00 - Tim Hösel 5 x 25,00<br />

IGS Mutterstadt 09.04.13 20.30 34,00<br />

U2110051S1 Schifferstadt, Paul-v.- Di., 19.00 - Wolfgang 5 x 42,00<br />

Denis-Schulz., Gymn. 22.01.13 21.30 Ritter 56,00<br />

Fotokurs für Fortgeschrittene<br />

Für Teilnehmer/-innen, die über Erfahrungen in der Fotografie verfügen und für die ISO,<br />

Blende, Zeit oder Schärfentiefe vertraute Begriffe sind. Themen: Nachtaufnahmen, Portrait<br />

im Freien, Landschaftsaufnahmen. Neben einem Einführungsabend und der Bildbesprechung<br />

am Ende, finden drei Exkursionen für die Nacht-, die Portrait- und die<br />

Landschaftsaufnahme statt, sie dauern jeweils ca. 4 Stunden.<br />

Die einzelnen Kurstage werden mit den Teilnehmer/-innen abgesprochen. Modellkosten:<br />

ca. 10,00 Euroo pro TN.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2110061B1 Bobenheim-Roxheim, Do., 19.00 - Tim Hösel 5 x 42,00<br />

Realschule plus 11.04.13 21.30 56,00<br />

U2110061W1 Waldsee, GS Otterstadt Di., 18.30 - Wolfgang 5 x 55,00<br />

14.05.13 21.45 Ritter 73,00<br />

Bessere Fotos, gewusst wie - für Fortgeschrittene<br />

Für Teilnehmer/-innen mit Erfahrungen in der Fotografie und für die ISO, Blende, Zeit<br />

oder Schärfentiefe vertraute Begriffe sind. Themen: Nachtaufnahmen, Portrait im Freien,<br />

Landschafts- und Architekturaufnahmen. Neben einem Einführungsabend und der Bildbesprechung<br />

am Ende, finden drei Exkursionen für die Nacht-, die Portrait- und die<br />

Landschaftsaufnahme statt, sie dauern jeweils ca. 4 Stunden. Die einzelnen Kurstage<br />

werden mit den Teilnehmern abgesprochen. Zusätzliche Kosten: ca. 10,00 EURO.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2110071C1 Böhl-Iggelheim, Peter Mi., 18.30 - Alexander 5 x 34,00<br />

Gärtner Realschule plus 08.05.13 20.30 Murr 45,00<br />

124<br />

EDV-Angebote 55+ und für Kinder und Jugendliche finden<br />

Sie in den Sonderprogrammen 703 und 706.<br />

Einführung in die<br />

Porträt- und Akt-Fotografie<br />

Nach einer Einführung in das Seminar, der Erörterung von rechtlichen Fragen, dem<br />

Planen des Shootings, dem Finden und Umgang mit dem Model und der Gestaltung und<br />

Komposition des Bildes folgt samstags das Shooting mit einem Model im Freien. Am<br />

letzten Termin wird das Shooting besprochen und die Ergebnisse erörtert und bewertet.<br />

Termine:<br />

Dienstag, 04.06. | 18 - 20.30 Uhr Einführung,<br />

Samstag, 08.06. | 13 - 17 Uhr Foto-Shooting,<br />

Donnerstag, 13.06. | 18 - 20.30 Uhr Nachbesprechung.<br />

Die Teilnehmer/-innen müssen ihre Kamera beherrschen. Die Kosten für das Model<br />

sind in der Gebühr enthalten.<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2110081A1 Altrip, Maxschule Di., 18.00 - Heiner Merkel 3 x 92,00<br />

04.06.13 20.30 92,00<br />

Foto AG der kvhs<br />

Die "Arbeitsgemeinschaft Foto" der Volkshochschule des <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong>es wurde<br />

1980 gegründet. Im KVHS-Zentrum Harthausen - in der Karl-Hufnagel-Schule - haben<br />

die rund zwei Dutzend Mitglieder ihren Treffpunkt, in der Regel dienstags um 20.00 Uhr.<br />

Dort steht auch ein Labor zur Verfügung. Die Pflege der klassischen Fotografie, auf der<br />

Basis von Film, steht im Vordergrund. Dennoch ist "Digital Imaging" kein Fremdwort.<br />

Gästen ist die Teilnahme an den Treffen, für die ein Jahresprogramm vorliegt, jederzeit<br />

- frei und ohne jede Verpflichtung möglich.<br />

Kontakt: Kurt Keller, 67376 Harthausen, Im Vogelsang 10. Tel: 06344-938181,<br />

Fax:- 938182 oder Uli Harer, 67373 Dudenhofen, Am Hainbach 7. Tel: 06232-92960.<br />

Kreative Fotografie mit der Digitalkamera<br />

Kreativ Fotografieren in Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Heimatkreis Römerberg<br />

Ort: Maltreff KuK, Römerberg, Heiligensteiner Starße 31<br />

Termine: 03.05. - 05.05.13<br />

Freitag 03.05.13, 19 - 20 Uhr Vorbesprechung<br />

Samstag 04.05.13, 10 - 16 Uhr Fotografieren<br />

Sonntag, 05.05.13, 10 - 13 Fotobesprechung<br />

Dozent: Jürgen Baum<br />

Anmeldung: Roland Hacker, Tel. 06232/82292, kuk-roemerberg@gmx.de<br />

Nummer Volkshochschule/Ort Tag/Beginn Uhrzeit Referent/-in Dauer Gebühr<br />

U2110101R1 Römerberg, Fr., 19.00 - Jürgen Baum 3 x 50,00<br />

Maltreff KuK 03.05.13 20.00 50,00


Ihr vhs-Team:<br />

Barbara Scherer<br />

Veronika Schott<br />

Gernot Braner-Owada<br />

Ulrike Ehmann<br />

Emil Lochbaum<br />

MITARBEITER/-INNEN DER VHS-GESCHÄFTSSTELLE<br />

Richard Scheibel<br />

Tina Müller<br />

Sibylle Fuchs<br />

Inge Fabian<br />

Anja Fischer<br />

Gesellschaft und Umwelt l Kultur Barbara Scherer (Leiterin)<br />

Telefon 0621/5909 364, barbara.scherer@kv-rpk.de<br />

Gesundheit und Ernährung l EDV und Medien Richard Scheibel<br />

Kreatives Gestalten Telefon 0621/5909 347, richard.scheibel@kv-rpk.de<br />

Grundbildung und Schulabschlüsse l Beruf und Qualifizierung Tina Müller<br />

Bildungszentrum Schifferstadt<br />

Telefon 06235/6022, Fax 06235/959393<br />

tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de<br />

Sprachen und Integration l Weiterbildung für Betriebe Gernot Braner-Owada<br />

Musik und Tanz l Werken und Textiles Gestalten Telefon 0621/5909 349, gernot.braner-owada@kv-rpk.de<br />

Geschäftsführung Sibylle Fuchs<br />

Telefon 0621/5909 350, sibylle.fuchs@kv-rpk.de<br />

Abrechnung der Schulabschlüsse und Integrationskurse Veronika Schott<br />

Veranstaltungsabrechnung Telefon 0621/5909 348, veronika.schott@kv-rpk.de<br />

Abrechnung des Programmbereichs Ulrike Ehmann<br />

Beruf und Qualifizierung Telefon 0621/5909 395, ulrike.ehmann@kv-rpk.de<br />

Veranstaltungsabrechnung Schifferstadt<br />

Veranstaltungsabrechnung Jugendkunstschule Inge Fabian<br />

Studienreisen l Kultur- und Sondermaßnahmen Telefon 0621/5909 346, inge.fabian@kv-rpk.de<br />

Gebührenerhebung l Rücklastschriften Anja Fischer<br />

Veranstaltungsabrechnung Telefon 0621/5909 319, anja.fischer@kv-rpk.de<br />

Hausmeister im Bildungszentrum Schifferstadt Emil Lochbaum<br />

Telefon 0175 1167110, info@bz-rpk.de<br />

GEBÜHRENSATZUNG DER VOLKSHOCHSCHULE RHEIN-PFALZ-KREIS<br />

§ 1 Allgemeines, Gebührenpflicht<br />

Der <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> erhebt zur Mitfinanzierung des im Zusammenhang mit dem Betrieb<br />

der Volkshochschule entstehenden Aufwandes Gebühren nach den Bestimmungen<br />

dieser Gebührensatzung.<br />

§ 2 Gebührenschuldner<br />

Gebührenschuldner ist die angemeldete Teilnehmerin / der angemeldete Teilnehmer,<br />

bei Minderjährigen deren Erziehungsberechtigte.<br />

§ 3 Gebührenhöhe<br />

Es gilt die zur jeweiligen Veranstaltung veröffentlichte Gebühr.<br />

§ 4 Fälligkeit<br />

Die Gebühr wird drei Werktage nach dem ersten Kurstermin fällig.<br />

Für Veranstaltungen über mehrere Semester, insbesondere im Bereich der schulischen<br />

und beruflichen Weiterbildung, sowie für Studienreisen, kann eine abweichende Fälligkeit<br />

festgelegt werden.<br />

§ 5 Zahlungsweise<br />

(1) Die Gebühren werden grundsätzlich durch Lastschrift eingezogen, in begründeten<br />

Fällen mit Zahlschein.<br />

(2) Bei Vortragsveranstaltungen wird die Gebühr vor Ort in bar erhoben.<br />

§ 6 Ermäßigung und Befreiung von Teilnehmergebühren<br />

(1) Die Ermäßigungsregel findet nur bei Kursen Anwendung, die mit mindestens 20 Unterrichtsstunden<br />

(á 45 Minuten) ausgeschrieben sind, und soweit sie im Einzelfall<br />

bei der Veröffentlichung nicht ausdrücklich ausgeschlossen wird. Treten mehrere Ermäßigungsgründe<br />

gleichzeitig auf, wird die Teilnehmergebühr nur einmal ermäßigt.<br />

Auf schriftlichen Antrag und mit entsprechendem Nachweis der genannten Voraussetzung<br />

wird die Kursgebühr herabgesetzt:<br />

um 25 % a) für Studenten, Schüler, Auszubildende.<br />

b) bei Familien, Lebensgemeinschaften und Alleinerziehenden mit<br />

minderjährigen Kindern im gleichen Kurs ab dem 2. Mitglied.<br />

c) für Wehrdienst- und Zivildienstleistende, Schwerbehinderte (ab 80 %).<br />

um 10 % d) bei Belegung von mindestens zwei ermäßigungsberechtigten Veran<br />

staltungen innerhalb eines Kalenderhalbjahres für jeden dieser Kurse.<br />

Die Ermäßigung wird nachträglich zum Ende des Halbjahres erstattet.<br />

e) für Inhaber der Jugendleiter-Card.<br />

Die Ermäßigungen werden rückwirkend längstens für das zurückliegende Kalenderhalbjahr<br />

gewährt. Die für zusätzliche Aufwendungen (z. B. Materialkosten) erhobenen<br />

Zuschläge werden nicht ermäßigt.<br />

(2) In besonderen Fällen, insbesondere bei nachgewiesener finanzieller Notlage einer/eines<br />

Teilnehmenden, können die Gebühren ganz oder teilweise erlassen werden.<br />

§ 7 Rücktritt, Gebührenrückzahlung<br />

(1) Ein Rücktritt ist nur bis zu einem Werktag vor dem Kurstermin ohne Angabe von<br />

Gründen möglich.<br />

Für besonders gekennzeichnete Veranstaltungen und für Studienreisen gelten gesonderte<br />

Regelungen. Im Falle eines Rücktritts werden gezahlte Gebühren erstattet.<br />

(2) Wird eine angekündigte Veranstaltung seitens der <strong>Kreis</strong>volkshochschule abgesagt,<br />

werden geleistete Gebühren in voller Höhe erstattet. Ein weitergehender Anspruch besteht<br />

nicht.<br />

§ 8 Bescheinigungen<br />

Für das Ausstellen von Bescheinigungen über geleistete Zahlungen wird eine Gebühr<br />

von 4,00 Euro erhoben.<br />

§ 9 Teilnehmerzahl<br />

Es gelten die jeweils ausgeschriebene Mindestteilnehmerzahl und Höchstteilnehmerzahl.<br />

Die zur Verfügung stehenden Kursplätze werden in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs<br />

vergeben.<br />

§ 10 Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt zum 01.01.2011 in Kraft.<br />

125


UNTERRICHTSORTE DER ÖRTLICHEN VOLKSHOCHSCHULEN<br />

vhs Altrip<br />

Albert-Schweitzer-Grundsch., Albert-Schweitzer-Str. 1<br />

Bürgerhaus Alta Ripa, Ludwigstraße 42<br />

Max-Schule, Maxstraße 20<br />

Reginozentrum, Ludwigsplatz 10<br />

Seniorenstube, Ludwigsplatz 10<br />

Sporthalle am <strong>Rhein</strong>damm, Ludwigsplatz 5a<br />

vhs Bobenheim-Roxheim<br />

Antoniusheim, Roxheimer Straße 6<br />

Burgundhalle, <strong>Pfalz</strong>ring 3<br />

Friedrich-Ludwig-Jahn-Halle, Jahnstraße 6<br />

Gemeindekindertagesstätte, Breslauer Straße 24<br />

Grundschule <strong>Rhein</strong>schule, <strong>Rhein</strong>straße 32<br />

Heimatmuseum, Friedrich-Ebert-Straße 43<br />

Kurpfalztreff unter den Arkaden, <strong>Pfalz</strong>ring 39<br />

Realschule plus, Grünstadter Straße 6<br />

vhs Böhl-Iggelheim<br />

Ev. Gemeindehaus, OT Böhl, Schulstr. 36<br />

Ev. Gemeindezentrum, OT Iggelheim, Langgasse 12<br />

GS Böhl (Turnhalle), Kirchenstraße 12<br />

GS Iggelheim (hinteres Schulhaus), Langgasse 12<br />

GS Iggelheim (Turnhalle), Langgasse 12<br />

Pension Biene, Hauptstr. 33<br />

Peter Gärtner Realschule plus, Am Schwarzweiher 1<br />

Rathaus, Am Schwarzweiher 7<br />

vhs Dannstadt-Schauernheim<br />

Atelier Die ZWÖLF, Hintergasse 8<br />

GS Schauernheim, Schulstraße 16<br />

Historisches Rathaus Assenheim, Langstraße 25<br />

Kulturhof Schrittmacher Dannstadt, Kirchenstraße 17<br />

Kurpfalzhalle (Dannstadt), Zufahrt über Haardtstraße<br />

Kurpfalzschule (Dannstadt), Kurpfalzstraße 2<br />

PfälzerLamaHof (Schauernheim), Hintergasse 16<br />

Prot. Gemeindesaal Gronau, Schulstraße 4 (OG)<br />

Rathaus (Dannstadt), Am Rathausplatz 1<br />

SVS Sporthalle (Schauernheim), verlängerte Untergasse<br />

Zentrum Alte Schule Dannstadt, Hauptstraße 139-141<br />

vhs Dudenhofen<br />

Bürgerhaus Dudenhofen, Konrad-Adenauer-Platz<br />

Ganerbhalle Dudenhofen, Iggelheimerstraße 33<br />

GS Harthausen (Turnhalle), Schulstraße 1<br />

Historischer Tabakschuppen Harthausen,<br />

In den Hohlwiesen 1<br />

KVHS-Zentrum Harthausen, Schulstraße 1<br />

Realschule Plus Dudenhofen, Iggelheimerstraße 33<br />

Tabakschuppen Dudenhofen gegenüber Atzelhof,<br />

Gommersheimer Straße<br />

Zürkers Hofladen, Neustadter Str. 14<br />

vhs Heßheim<br />

Am Sportplatz Heßheim, Bleichstraße<br />

Bürgerhaus Heßheim, Hauptstraße<br />

Friedenshalle Großniedesheim, Hauptstraße<br />

Großsporthalle Großniedesheim, Moltersgärten<br />

GS Beindersheim, Schlittweg 13<br />

GS Großniedesheim, Kleinniedesheimerstraße 2<br />

GS Heßheim, Schulstraße 3<br />

126<br />

Heimatmuseum Heuchelheim, Hauptstraße<br />

Jugendraum Heuchelheim, Heppenheimer Straße<br />

Kindergarten Heßheim, Friedhofstraße<br />

Rathaus Beindersheim, Schenkelstraße<br />

Ratsaal VG Heßheim, Hauptstraße 14<br />

Schloss Kleinniedesheim, Großniedesheimer Str. 1<br />

Schulungssaal VG Heßheim, Hauptstraße<br />

vhs Lambsheim<br />

Altes Schwimmbad, Waldstraße<br />

Haus der Vereine (1. OG), Weisenheimer Straße 1<br />

Karl-Wendel-Schule, Neustadter Straße 23<br />

Prot. Gemeindehaus, Stadtgrabenstraße 25<br />

Rathaus, Mühltorstraße 25<br />

Schlosskeller, Junkergasse 1<br />

vhs Limburgerhof<br />

Albert-Schweitzer-Haus Limburgerhof,<br />

Albert-Schweitzer-Str. 7a<br />

Caritas Altenzentrum St. Bonifatius, Albert-Schweitzer-Str. 3<br />

Carl-Bosch-Schule Limburgerhof, Carl-Bosch-Straße 9<br />

Das tapfere Schneiderlein, Speyerer Straße 95<br />

Domholzschule Limburgerhof, Herrmann-Löns-Weg 21<br />

Haus des Kindes Limburgerhof, Carl-Bosch-Straße 19<br />

Mehrgenerationenhaus (Altes Rathaus), Speyerer Str. 52<br />

Rathaus, Burgunderplatz 2<br />

Rudolf-Wihr-Realschule Plus, Neuhofener Straße 81 D<br />

Schlösschen, Parkstraße 43<br />

vhs Maxdorf<br />

Albert-Funk-Haus Maxdorf, Hauptstraße<br />

Bürgerhaus Fußgönheim, Hauptstraße 62a<br />

Carl-Bosch-Haus, Hüttenmüllerstraße 31<br />

Dt. Kartoffelmuseum, Fußgönheim, Hauptstraße 62<br />

Dorfgemeinschaftshaus Birkenheide, Eyersheimer Str. 11<br />

Haidwaldschule, Carl-Bosch-Str. 16a<br />

Hauptstraße 66<br />

Haus der Musik Fußgönheim, Hauptstraße 22<br />

Jugendhaus, Industriestraße 8<br />

Justus von Liebig Realschule, Schulstraße 1<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad Maxdorf, Heideweg<br />

Rathaus Maxdorf, Hauptstraße 79<br />

Schloss, Fußgönheim, Hauptstraße 67<br />

vhs Mutterstadt<br />

Gemeindebibliothek, Ludwigshafener Straße 3<br />

Haus der Vereine, Schulstraße 8<br />

Historisches Rathaus, Oggersheimer Straße 13<br />

IGS Mutterstadt, Stuhlbruderhofstraße 12<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad Aquabella, Waldstraße 61<br />

Neue Pforte, Ludwigshafener Straße 3<br />

Rathaus, Oggersheimer Straße 10<br />

Rundsporthalle, Stuhlbruderhofstraße 12 (IGS)<br />

Seniorentreff, Jahnstraße 4<br />

Walderholungsstätte, An der Fohlenweide<br />

vhs Neuhofen<br />

Bürgerhaus „Neuer Hof“, Sitzungszimmer,<br />

(Eingang VfL-Gaststätte), Jahnstraße 20<br />

Rudolf-Wihr-Realschule Plus, Neuhofener Straße 81 D<br />

Rehbachschule Neuhofen, Donnersbergstraße 1<br />

Sporthalle, Jahnstraße<br />

vhs Römerberg<br />

CCR (Computer Club Römerberg), Berghausen,<br />

Berghäuser Straße 45<br />

GS Heiligenstein, Am Rathaus 6<br />

GS Heiligenstein, Schulturnhalle, Am Rathaus 6<br />

GS Mechtersheim, Schwarzwaldweg 3<br />

Haus am Lindenplatz Mechtersheim<br />

Hofgemeinschaft Mechtersheim, Schwegenheimer Str. 5<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad, Viehtriftstraße<br />

Realschule plus, Berghausen, Gutenbergstraße 15<br />

Zehnthaus, Berghausen, Berghäuserstraße 48a<br />

vhs Schifferstadt<br />

Adlerstube, Kirchenstraße 17<br />

Altes Rathaus, Am Marktplatz 2<br />

Atelier Eckrich, Iggelheimer Straße 54<br />

Deutscher Kinderschutzbund <strong>Rhein</strong>-<strong>Pfalz</strong>-<strong>Kreis</strong> e.V.,<br />

Rehbachstraße 4<br />

1. Deutsches Ringermuseum, Bäckergasse 2<br />

Feuerwehr-Gerätehaus, Amselweg 61<br />

Fitness Lounge GmbH, Rudolf-Diesel-Straße 16<br />

Fraktionshaus, Kirchenstraße 20<br />

FSV-Heim (Treffpunkt), Portheide<br />

GS Nord, Rehbachstraße 11<br />

GS Süd, Jägerstraße 18<br />

Haus der Vereine, Rehbachstraße 1<br />

Haus des Kindes, Neustückweg 1 A<br />

Hundeplatz, Wohlfahrtsweg<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad, Am Sportzentrum 2<br />

<strong>Kreis</strong>hallenbad-Anbau, Am Sportzentrum 2<br />

vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2<br />

Paul-von-Denis-Schulzentrum, Neustückweg<br />

Rathaus, Kirchenstraße<br />

Pfarrzentrum St. Jakobus, Schulstraße<br />

Zweiradhaus Mayer, Hauptstraße 10 a<br />

vhs Waldsee<br />

Altes Rathaus, Ludwigstraße 17<br />

Grundschule Otterstadt, Luitpoldstraße 1<br />

Hermann-Gmeiner-Schule, Schifferstadter Straße 2<br />

Im Wörth (an der Sommerfesthalle)<br />

Jugendkeller Otterstadt, Speyererstr. (hinter Remigiushaus)<br />

Jugendkunstschule Waldsee, Schulstraße<br />

Kath. Pfarrzentrum Waldsee, Kirchstraße<br />

Naturei Otterstadt, Speyerer Str. 67a<br />

Neues Rathaus, Ludwigstraße 99<br />

Remigiushaus Otterstadt, Speyerer Straße 18<br />

<strong>Rhein</strong>auenhalle, Wörthstraße<br />

Sommerfesthalle Otterstadt, Kollerstraße


LEITER/-INNEN DER ÖRTLICHEN VOLKSHOCHSCHULEN<br />

Ihre Ansprechpartner vor Ort - KEINE Anmeldung!<br />

(Anmeldung bitte bei der veranstaltenden Gemeindeverwaltung/örtlichen Volkshochschule; siehe Seite 4)<br />

Altrip Sibylle Hagedorn, Schubertstraße 3, 67122 Altrip,<br />

Tel. 0163/9685412, E-Mail: sibylle.hagedorn@altrip.de<br />

Bobenheim-Roxheim Manuela Lemster, <strong>Pfalz</strong>ring 1, 67240 Bobenheim-Roxheim<br />

Tel. 06239/8839 oder 06239/939 1309,<br />

E-Mail: manuela.lemster@bobenheim-roxheim.de<br />

Böhl-Iggelheim Petra Baum, Danziger Straße 52, 67105 Schifferstadt<br />

Tel. 06235/4910771 oder 0621/5909 232 (gesch.),<br />

E-Mail: petra.baum@kv-rpk.de<br />

Dannstadt-Schauernheim Anneliese Kuhn, Lorscher Straße 16, 67125 Dannstadt Schauernheim<br />

Dannstadt-Schauernheim, Hochdorf- Tel. 06231/2780, E-Mail: kajku@web.de<br />

Assenheim, Rödersheim-Gronau<br />

Dudenhofen Marliese Goldschmidt, Holzstraße 4, 67373 Dudenhofen<br />

Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen Tel. 06232/93216, E-Mail: marliese.goldschmidt@gmx.de<br />

Heßheim Mathias Hüther, Kleiststr. 7, 67258 Heßheim<br />

Heßheim, Klein- und Großniedesheim, Tel. 06233/72374, 0173/1367194, E-Mail: mathiashuether@web.de<br />

Beindersheim, Heuchelheim<br />

Lambsheim Susanne Reckel, Bubensteig 14, 67245 Lambsheim<br />

Tel. 06233/53981, E-Mail: s.reckel@lambsheim.de<br />

Limburgerhof Heike Lange, 67117 Limburgerhof<br />

Tel. 0172/7464468, E-Mail: kvhs.lange@gmx.de<br />

Maxdorf Birgit Matheis, Raiffeisenstraße 24, 67133 Maxdorf<br />

Maxdorf, Birkenheide, Fußgönheim Tel. 06237/8379, E-Mail: birgit.matheis@vg-maxdorf.de<br />

Mutterstadt Lilli Frühling-Mattern, Am Dorfgraben 7, 67112 Mutterstadt<br />

Tel. 06234/928476, E-Mail: LilliFruehlingMattern@gmx.net<br />

Neuhofen Anne-Marie Gehres, Jahnstraße 8, 67141 Neuhofen<br />

Tel. 06236/1235, Fax. 06236/679617, E-Mail: anne-marie.gehres@gmx.de<br />

Römerberg Charlotte Kahl, Im Blümel 6, 67354 Römerberg<br />

Tel. 06232/850965, E-Mail: ch.kahl@web.de<br />

Schifferstadt n.n.<br />

Waldsee Hanni Fuchs, Pommernstraße 3, 67165 Waldsee<br />

Waldsee, Otterstadt Tel. 06236/52111, E-Mail: hanni.fuchs1@gmx.de<br />

Volkshochschule Frankenthal<br />

Tel.: 06233/349 201, Fax -205<br />

E-Mail: info@vhs-ft.de<br />

Volkshochschule Heidelberg<br />

Tel.: 06221/9119 11, Fax -1651 33<br />

E-Mail: vhs@vhs-hd.de<br />

Volkshochschule Ludwigshafen<br />

Tel.: 0621/504 2238 oder -2632, Fax -2640<br />

E-Mail: info@vhs-lu.de<br />

Volkshochschule Neustadt<br />

Tel.: 06321/390521, Fax 06321/390539<br />

E-Mail: info@vhs-nw.de<br />

www.vhs-nw.de<br />

BENACHBARTE VOLKSHOCHSCHULEN<br />

Anschriften einiger Volkshochschulen und <strong>Kreis</strong>volkshochschulen in der <strong>Pfalz</strong><br />

sowie der Mannheimer Abendakademie und der <strong>Pfalz</strong>akademie Lambrecht<br />

Volkshochschule Speyer<br />

Tel.: 06232/106 200, Fax -210<br />

E-Mail: service@vhs-speyer.de<br />

www.vhs-speyer.de<br />

Volkshochschule der Stadt Worms<br />

Tel.: 06241/9469-40, Fax -42<br />

E-Mail: vhs@worms.de<br />

www.vhs-worms.bildung-rp.de<br />

<strong>Kreis</strong>volkshochschule Bad Dürkheim<br />

Tel.: 06322/961 2401, Fax -82401<br />

E-Mail: kvhs@kreis-bad-duerkheim.de<br />

<strong>Kreis</strong>volkshochschule Germersheim<br />

Tel.: 07274/53 314 oder -334, Fax -15314<br />

E-Mail: k.traeber@kreis-germersheim.de<br />

Manuela Lemster<br />

Anneliese Kuhn<br />

Mathias Hüther<br />

Heike Lange<br />

Lilli Frühling-Mattern<br />

Charlotte Kahl<br />

Sibylle Hagedorn<br />

Petra Baum<br />

Marliese Goldschmidt<br />

Susanne Reckel<br />

Birgit Matheis<br />

Anne-Marie Gehres<br />

Hanni Fuchs<br />

<strong>Kreis</strong>volkshochschule Südliche Weinstraße<br />

Tel.: 06341/940 122 oder -123, Fax -500<br />

E-Mail: kreisverwaltung@suedliche-weinstraße.de<br />

www.suedliche-weinstrasse.de<br />

Mannheimer Abendakademie GmbH<br />

und Volkshochschule GmbH<br />

Tel.: 0621/1076 0, Fax -172<br />

E-Mail: info@abendakademie.mannheim.de<br />

<strong>Pfalz</strong>akademie -<br />

eine Einrichtung des Bezirksverband/<strong>Pfalz</strong><br />

Tel.: 06325/1800 22, Fax -26<br />

E-Mail: info@pfalzakademie.bv-pfalz.de<br />

127


128<br />

A<br />

Abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 f.<br />

Aerobic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54, 56<br />

Airbrush . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

Akkordeon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

Alphabetisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97<br />

Alte Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Altenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93<br />

Aquabiking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63<br />

Aquafitness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56 ff.<br />

Aquarellieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 ff.<br />

Ausbildung der Ausbilder/-innen . . . . .85<br />

Autogenes Training . . . . . . . . . . . . . . . . .51 f.<br />

B<br />

Babysitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22<br />

Bachblüten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47<br />

Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64, 66<br />

Bankbetriebswirt/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . .88<br />

Bankfachwirt/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88<br />

Beckenbodengymnastik . . . . . . . . . . . . . .61<br />

Berufsruckkehrerinnen . . . . . . . . . . . . .84 f.<br />

Bewerbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81<br />

Blockflöte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

Boule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Burnout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22, 81<br />

C<br />

Core . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

D<br />

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71, 82<br />

Didgeridoo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

E<br />

Edelsteinketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

EDV und Medien . . . . . . .83, 114, 117 ff.<br />

Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 f.<br />

Eltern-Kind-Turnen . . . . . . . . . . .21 f., 58 f.<br />

Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7, 15 ff.<br />

Energiescout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7, 17 f.<br />

Englisch . . . . . . . . . . . .72 ff., 82, 101, 113<br />

Erbrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

Erzieher/-innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93 ff.<br />

F<br />

Fachkaufleute fur Büro-<br />

und Projektorganisation . . . . . . . . . . . . . .87<br />

Familienforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Fasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 f.<br />

Filzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37, 110 f.<br />

STICHWORTVERZEICHNIS<br />

FIMO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33, 110<br />

Finanzbuchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86<br />

Florales Gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

Fotografieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124<br />

Französisch . . . . . . . . . . . . .74 f., 101, 114<br />

Friedrich II von Preußen . . . . . . . . . . . . . .28<br />

G<br />

Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 f.<br />

Gedächtnistraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

Geocaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Gesundheitsvorträge . . . . . . . . . . . . . . .43 f.<br />

Gips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

Gitarre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 f.<br />

Glas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34, 112<br />

Goldschmieden . . . . . . . . . . . . . . . . .34, 112<br />

Griechisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78<br />

Gymnastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 ff.<br />

H<br />

Häkeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

Hauptschulabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . .97<br />

Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

Hauswirtschafter/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . .89<br />

Hauswirtschaftsmeister/-in . . . . . . . . . . .89<br />

Heilmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 ff.<br />

Hildegard von Bingen . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

Höflichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

Holocaust-Gedenktag . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Homepage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83, 121<br />

Hundeerziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 f.<br />

I<br />

Indien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

Integrationsprogramm . . . . . . . . . . . .104 f.<br />

Italienisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75 f.<br />

J<br />

Jugendkunstschule . . . . . . . . . . . . . .108 ff.<br />

Junge vhs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106 ff.<br />

K<br />

Keramik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

Klöppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

Kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 ff.<br />

Konfliktbewältigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

Königreich <strong>Pfalz</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 f.<br />

Kosten- und Leistungsrechnung . . . . .87<br />

Kulturblicke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

Kunstausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

L<br />

Lerntechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107<br />

Lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97<br />

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

M<br />

Malen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 ff.<br />

Massage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51<br />

Meditation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 ff.<br />

Metropolregion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 f., 111<br />

Mundartwettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

Muskelentspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . .51<br />

N<br />

Nachhaltig leben . . . . . . . . . . . . . . . .6, 7, 42<br />

Nähen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40, 112<br />

Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 f.,13 ff., 22, 99<br />

Natur- und Landschaftsfuhrer/in . .7, 15<br />

Niederländisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78<br />

NLP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

O<br />

Orientalischer Tanz . . . . . . . . . . . . . . . . .35 f.<br />

Origami . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110<br />

P<br />

Paddeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Patchwork . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

PC-Tastaturschreiben . . . . . . . . . . . . . . .114<br />

Pfälzische Landesbibliothek . . . . . . . .11 f.<br />

Pilates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62<br />

Polnisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78<br />

Postwägeli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

Q<br />

Qi Gong . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 ff.<br />

Quilten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

R<br />

Realschulabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . .98<br />

Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 f.<br />

Rechtschreibung . . . . . . . . . . . . . .20, 71,97<br />

Rhetorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23, 81<br />

Rückengymnastik . . . . . . . . . . . . . . . . . .59 ff.<br />

S<br />

Salsa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

Schlagfertigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23, 81<br />

Schminken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

Schusslersalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

Science-Lab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108<br />

Selbstbehauptung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107<br />

Selbstverteidigung . . . . . . . . . . . . . . .63,107<br />

Seniorenprogramm . . . . . . . . . . . . . . . .99 ff.<br />

Slackline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108<br />

Spanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76 ff., 101<br />

Speyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8, 13<br />

Sportküstenschifferschein . . . . . . . . . . . .26<br />

Step . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55 f.<br />

Stilkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23, 46, 81<br />

Stricken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

Studienreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115<br />

T<br />

Tagespflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22, 85<br />

Tai Chi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54<br />

Tango . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

Teddybären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108<br />

Trommeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

Turkisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78<br />

U<br />

Unfallflucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

V<br />

Violoncello . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

Vorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

W<br />

Walking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56<br />

Wechseljahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

Wein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 f.<br />

Weiterbildung fur Behinderte . . . . . . . . .99<br />

Whisky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

Wiedereinstieg in den Beruf . . . . . . . .84 f<br />

Wohnraumgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

X<br />

Xpert Business . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86<br />

Y<br />

Yoga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 ff.<br />

Z<br />

Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!